Pflegeaus- und fortbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegeaus- und fortbildung"

Transkript

1 Pflegeaus- und fortbildung Programm der Diözese Aachen, 2018

2 Vorwort Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen als Diözesanausbildungsreferentin das neue Pflegeaus-, fort- und weiterbildungsprogramm 2018 für die Diözese Aachen vorstellen zu können. Neben der Basisqualifizierung zur Schwesternhelferin/ zum Pflegediensthelfer bieten wir Ihnen in bewährter Form eine umfangreiche Auswahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Wir setzen im Jahr 2018 wieder besonders auf die Qualifizierung zum Betreuungsassistenten nach 53c SGB XI, die wir Ihnen an mehreren Standorten als zertifizierten Lehrgang anbieten. Ebenso finden Sie dazu ein umfangreiches Fortbildungsangebot. Außerdem können wir Ihnen einen neuen zertifizierten Lehrgang Mobiler Pflegediensthelfer inkl. Führerscheinerwerb Klasse B (optional) anbieten. Dieses Angebot finden Sie an 2 Standorten in der Diözese. Setzen Sie auf unsere praxiserprobten Kurse und unsere langjährige Erfahrung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegekräften. Wir würden uns freuen, Sie zu unseren Kursangeboten begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer Seite 4 Palliativbegleitung Seite 6 Betreuungsassistent/in Seite 7 Behandlungspflege Seite 9 der Leistungsgruppen Mobile/r Pflegediensthelfer/in Seite 10 Fortbildung f. Betreuungsassistenten/innen Seite 11 Pflegefortbildungen Seite 12 Aachen Seite 12 Düren Seite 13 Eschweiler Seite 15 Geilenkirchen Seite 15 Mönchengladbch Seite 16 Monschauer Land Seite 17 Hinweise Seite 18 Datenverwaltung Seite 18 Ausweisverlängerung Seite 18 Teilnahme/Kosten/Bescheinigung Seite 18 Online anmelden Seite 19 Anmeldeformulare Seite Jutta Palm Malteser Hilfsdienst e.v. Referat Ausbildung Auf der Hüls Aachen 2 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2018 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

3 Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer Die Ausbildung "Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer" der Malteser ist heute das Markenzeichen für qualifizierte Ausbildung von Pflegehilfskräften. Mit dieser Basisqualifikation können Sie in einem ambulanten Pflegedienst, in einer stationären Altenpflegeeinrichtung, in einem sozialen Betreuungs- und Besuchsdienst oder im Bereich der Nachbarschaftshilfe arbeiten. Auch für die Pflege von Angehörigen bildet die Ausbildung eine solide Grundlage. Fordern Sie bei Interesse persönliche Anmeldeunterlagen bei den entsprechenden Gliederungen (Infos siehe Pflegefortbildungen) oder unter der allgemeinen Rufnummer an. ( = kostenlose Hotline in NRW) Lehrgangsdauer: 120 Unterrichtseinheiten, anschl. 80-stündiges Pflegepraktikum Lehrgangskosten: 700, EUR Mindestalter: 16 Jahre Kenntnisse der deutschen Sprache sind Voraussetzung. Aachen: Di/Mi/Do Vormittagslehrgang Uhr Di/Do/Fr Di/Mi/Do Vormittagslehrgang Uhr Di/Do/Fr Düren: Vormittagslehrgang Uhr Mo bis Fr Mo/Mi/Fr Mo/Mi/Fr Vormittagslehrgang Uhr Mo bis Fr Esch weiler: Uhr Mo/Do Geilen kirchen: Mo/Di/Do Mo/Di/Do Mönchen gladbach: Uhr Mo/Mi/Fr Sa Uhr Mon schauer Land: Di/Do/Fr (Lammersdorf) Würselen: Vormittagslehrgang Uhr Mo/Mi/Fr Di/Mi/Fr 4 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2018 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

4 Palliativbegleitung Betreuungsassistent/in Die Teilnehmer werden für hospizliches und palliativmedizinisches Handeln sensibilisiert. Sie erlangen Sicherheit in Umgang, Begleitung und Betreuung schwer kranker und sterbender Menschen. Sie erlangen Verständnis im Umgang mit Angehörigen und Freunden in Zeiten des Krankheitsprozesses, des Todes und der Trauer. Sie werden in die Lage versetzt, diese Kenntnisse und Fertigkeiten anzuwenden und umzusetzen, ohne dabei therapeutisch oder eigenverantwortlich pflegerisch tätig zu werden. Lehrgangsdauer: 40 Unterrichtseinheiten Preis: 250, EUR Düren: , Di/Do Eschweiler: Uhr, Mi/Fr : Uhr, Mo/Do Monschauer Land: (Lammersdorf) freitags von samstags von Uhr 6 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2018 Pflegebedürftige Menschen mit demenziellen Veränderungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen im Sinne des 45a Abs. 1 SGB XI haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Qualifizierung von Pflegehilfskräften bieten wir Ihnen hier die auf diese Anforderungen zugeschnittenen Ausbildungen. Aufgabe der Betreuungsassistenten ist es, Menschen mit Demenz zu betreuen und zu aktivieren, um damit ihr Wohlbefinden und ihre Stimmung positiv zu beeinflussen, z.b. durch das gemeinsame Malen und Basteln, Brett- und Kartenspiele oder die Begleitung bei Ausflügen oder Spaziergängen. Besonders wichtig bei dieser Arbeit ist, den erkrankten Menschen zu respektieren und seine Ressourcen zu erhalten. Lehrgangsdauer: 160 Unterrichtsstunden, anschl. 80-stündiges Betreuungspraktikum Preis: 900, EUR (Voraussetzung: einwöchiges Orientierungspraktikum) Aachen: Vormittagslehrgang Uhr, Di/Do/Fr Uhr, Di/Mi/Do Vormittagslehrgang Uhr, Di/Do/Fr Uhr, Di/Mi/Do Düren: , Mo/Mi/Fr , Mo/Mi/Fr Eschweiler: Uhr, Mo/Do Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

5 Behandlungspflege der Leistungsgruppen Geilenkirchen: , Uhr, Mo/Di/Do Lehrgangsort = Konrad-Adenauer- Straße 86, Geilenkirchen Uhr, Mo/Di/Do Mönchengladbach: Kombi-Vormittags- u. Abendlehrg. ( Mo/Mi/Fr Uhr, Mo/Mi/Fr Uhr und samstags von Uhr) Monschauer Land: (Lammersdorf) Uhr, Di/Do/Fr Diesen Lehrgang empfehlen wir allen Hilfskräften,, die keine entsprechende Qualifizierung vorhalten können. Quellen der gesetzlichen Grundlagen: 23 Absatz 3 und 42 Absatz 1 des Rahmenvertrags über die Häusliche Krankenpflege nach 132a Absatz 2 SGB V in Hessen vom , gültig ab Landesvertrag NRW Häusliche Pflege, 17 "Berechtigung zur Abgabe der Leistungen" Einsatz von Pflegehilfskräften in der Behandlungspflege der Leistungsstufe 1 und 2 ( 37 SGB V) Lehrgangsdauer: 186 Unterrichtseinheiten (UE), davon 160 UE Unterricht und 26 UE für eine begleitete Hausarbeit Preis: 1.100, EUR Aachen: Uhr, Di/Mi/Do Düren: Uhr, Mo/Mi/Fr Eschweiler: Uhr, Mo/Do Mönchengladbach: Di/Do von Uhr und Sa Uhr Di/Do von Uhr und Sa Uhr Monschauer Land: (Lammersdorf) Uhr, Di/Do/Fr Würselen: Uhr Die/Mi/Fr 8 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2018 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

6 Mobile/r Pflegediensthelfer/in NEU Fortbildungen für Betreuungsassistenten/innen Zielgruppe für dieses neue Lehrgangsangebot sind künftige Mitarbeiter im niedrigschwelligen Pflege- und Versorgungsangebot für ambulante Pflegedienste. Mit dieser Maßnahme erfolgt eine umfassende und lückenlose Qualifizierung für alle Bedarfe im Rahmen der ambulanten Leistungen, die dann durch die künftigen Arbeitgeber mit den Kranken-/Pflegekassen abgerechnet werden können. Lehrgangsinhalte sind Grund- und Behandlungspflege, Betreuung, personenzentrierte Haushaltsbegleitung und Palliativbegleitung. Optional ist der Führerscheinerwerb Klasse B im Rahmen dieser Maßnahme möglich. Lehrgangsdauer: 746 Unterrichtseinheiten Preis: 4.000, EUR + optional die Kosten für den Führerscheinerwerb Mindestalter: 18 Jahre Aachen: Vollzeit-Tageskurs Uhr, Mo bis Fr Mönchengladbach: Vollzeit-Tageskurs Uhr, Mo bis Fr Gemäß den Richtlinien des 53c SGB XI vgl. 4 Abs. 4 müssen Betreuungsassistenten jährlich 16 Unterrichtseinheiten Fortbildung absolvieren. Diese Fortbildung richtet sich im Besonderen an Betreuungsassistenten, die mit demenziell veränderten Menschen arbeiten. Das Wissen zum Thema Demenz wird aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert. Preis: 110, EUR (inkl. Tagesverpflegung) Aachen: Lehrgangsort Horbacher Str. 55 in Aachen/Richterich jeweils von Uhr jeweils von Uhr jeweils von Uhr Düren jeweils von Uhr jeweils von Uhr jeweils von Uhr jeweils von Uhr jeweils von Uhr Eschweiler , jeweils von Uhr Mönchengladbach jeweils von Uhr Zusätzliche Kosten für Lebensmittel 6 ; bitte ggf. angeben, ob vegetarische oder vegane Ernährung, bitte Verpackungsmaterial für übrig gebliebene Speisen mitbringen. Monschauer Land jeweils von Uhr 10 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2018 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

7 Pflegefortbildungen Aachen Ausbildungsort: Aachen, Auf der Hüls 201 Info: / (Andreas Hermanns) andreas.hermanns@malteser.org Kosten: 35, EUR von Uhr Demenz Dozent : Josef Schröders Lehrer für Pflegeberufe Voranmeldung bis bis von Uhr Vom Elan bis zur Erschöpfung meine Kraftquellen, wie kann ich sie mir erschließen Dozentin: Brigitte Muhl, Dipl. Pädagogin Voranmeldung bis von Uhr Neue Pflegeleistungen 2017 und Differentialdiagnose inkontinenzassoziierte Dermatitis, Dekubitus oder Intertrigo Dozentin: Inge Bertaggia, Krankenschwester Voranmeldung bis von Uhr Rückenschonendes Arbeiten Josef Schröders, Lehrer für Pflegeberufe Voranmeldung bis von Uhr Validation Josef Schröders, Lehrer für Pflegeberufe Voranmeldung bis von Uhr Schutzschild für die Seele, belastbar und innerlich stark sein lässt sich trainieren Dozentin: Brigitte Muhl, Dipl. Pädagogin Voranmeldung bis von Uhr Koronare Herzerkrankungen Dozentin: Elke Singler, Krankenschwester Voranmeldung bis Düren Ausbildungsort: Düren, Joachimstr. 2a Info: Susanne Vonhögen, tägl Uhr / oder per susanne.vonhoegen@malteser.org Kosten: 35, EUR Bei Nichtteilnahme keine Kostenrückerstattung jeweils von Uhr 20:30 Uhr Umgang mit Angehörigen, Begleitung und Gesprächsführung Dozentin: Ulla Graeber Voranmeldung bis von Uhr Unser Verdauungssystem Erkrankungen und Notfälle Dozentin: Elke Singler Voranmeldung bis von 9.00 Uhr Uhr Kompressionsstrümpfe Warum? Wann? Wie? Dozentin: Judith Valter Voranmeldung bis Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2018 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

8 Pflegefortbildungen von 9.00 Uhr Uhr Validation Dozentin: Gertrud Buchmann Voranmeldung bis jeweils von Uhr Uhr Herausforderndes Verhalten bei Demenz Dozentin: Birgit Pfeiffer Voranmeldung bis von 9.00 Uhr Uhr Das effizienteste Kraftwerk der Welt: Unser Verdauungssystem Dozentin: Ursula Neubecker Voranmeldung bis von 9.00 Uhr Uhr Was tun bei ansteckenden Erkrankungen? Vincent Buurman-Hölzl Voranmeldung bis von 9.00 Uhr Uhr Herzinsuffizienz Peter Lange Voranmeldung bis Eschweiler Ausbildungsort: Eschweiler-Weisweiler, Johannisstr. 28 Info: / info@maltesereschweiler.de Kosten: 45, EUR von Uhr Palliativversorgung Dozentin: Tanja Ristof Voranmeldung bis Geilenkirchen Ausbildungsort: Geilenkirchen, Leopold- Hoesch-Str. 10 (Gew.gebiet Selka) Info: Tel.: / malteser.gk@gmx.de Kosten: 25, EUR von Uhr Sterbende begleiten Tanja Weiler Voranmeldung bis von Uhr Typische Stoffwechselveränderungen im Alter Gudrun Käbeck Voranmeldung bis von Uhr Typische Verletzungen im Alter Heinz Laufens Voranmeldung bis Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2018 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

9 Pflegefortbildungen Mönchengladbach Ausbildungsort: M gladb., Ückelhofer Str. 20 Info-Telefon: / (Gaby Sistermanns) Kosten: 35, EUR von Uhr Patientenverfügung Dozentin: Natalie Gottschalk Voranmeldung bis von :00 Uhr Singen auch eine Kommunikationsmöglichkeit Jawad Arzouni, psychologischer u. pädagogischer Berater Voranmeldung bis Monschauer Land Ausbildungsort: Simmerath, Kirchstr. 21a Info-Telefon: / (Jutta Palm) Kosten: 35, EUR Bei unentschuldigter Nichtteilnahme werden 35, EUR Ausfallgebühr erhoben von 9.00 bis Uhr Kultursensible Pflege Dozentin: Jutta Palm, Lehrerin für Pflegeberufe Voranmeldung bis von Uhr Die Stärken stärken eine Unterstützung für Pflegende Jawad Arzouni, psychologischer u. pädagogischer Berater Voranmeldung bis jeweils von Uhr und von Uhr (25 ) Hygieneunterweisung zur Auffrischung der Belehrung gem. 43 Abs 1 Infektionsschutzgesetz Dozentin: Heike Schellscheidt Voranmeldung bis von Uhr Gewalt in der Pflege Dozentin: Natalie Gottschalk Voranmeldung bis Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2018 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

10 Hinweise Datenverwaltung Wir betreuen ausschließlich Teilnehmer/innen, die regelmäßig Fortbildungen besuchen. Nach 3 Jahren ohne Fortbildung werden Sie nicht mehr von uns betreut. Ihre persönlichen Daten werden dann nicht mehr von uns gepflegt. Ausweisverlängerung Die Malteser in der Diözese Aachen verlängern Ihren Ausweis jeweils um drei Jahre, wenn Sie innerhalb der letzten drei Jahre an mindestens 18 Unterrichtsstunden Fortbildung bei uns oder anderen anerkannten Trägern teilgenommen haben. Die Kopien der Fortbildungsbescheinigungen sind gesammelt mit der formlosen Bitte um Ausweisverlängerung PER POST an uns zu senden. Für Fragen steht Ihnen Petra Vonhoegen montags, mittwochs und freitags von 8.00 bis Uhr zur Verfügung. (Tel.: / ). Der ausschließliche Nachweis einer Tätigkeit in der Pflege wird als Fortbildung nicht anerkannt. Teilnahme/Kosten/Bescheinigungen Zu unseren Veranstaltungen müssen Sie sich anmelden. Die Teilnahme an unseren Fortbildungen ist kostenpflichtig. Die jeweilige Höhe ist zu allen Veranstaltungen angegeben. Die Einladung zur Fortbildung sowie Informationen über die Zahlungsmodalitäten teilt Ihnen die jeweilig durchführende Malteser Dienststelle nach Ablauf der Anmeldefrist mit. Als Nachweis über Ihre Teilnahme wird Ihnen eine Bescheinigung ausgestellt. Für die Ausweisverlängerung berechnen wir 5, EUR. Diejenigen, deren Ausweis in diesem Jahr ausläuft, überweisen den Betrag bitte auf das Konto Aachener Bank Konto BLZ IBAN: DE BIC: GENODED1AAC BITTE NUTZEN SIE DIESES KONTO NUR FÜR AUSWEISVERLÄNGERUNGEN! In der Betreffzeile Name und SH-Nummer angeben. Bitte nicht vergessen, gleichzeitig den Ausweis und Kopien der Fortbildungsnachweise zur Verlängerung zuzuschicken. Online anmelden Online-Anmeldungen sind auch möglich. Senden Sie einfach eine an: petra.vonhoegen@malteser.org Datum, Kursort, eigene Adresse und Geburtsdatum nicht vergessen!!! Weitere Möglichkeit: (unter: Kursangebote; Schwesternhelferinnen-Ausbildung oder Fortbildungen für Schwesternhelferinnen) Angebote online: unter: Kursangebote, Schwesternhelferinnen-Ausbildung oder Fortbildungen für Schwesternhelferinnen 18 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen, 2018 Pflegeaus- und fortbildung, Programm der Diözese Aachen,

11 Anmeldungen Bitte senden Sie mir zu folgenden Modulen/ Lehrgängen die Anmeldeunterlagen zu: Bitte ankreuzen! Adresse auf der Rückseite nicht vergessen. Mobile/r Pflegediensthelfer/in in MG in AC Palliativbegleitung in Eschw in Düren in Eschw in L'dorf Behandlungspflege in MG in Würselen in Düren in Aachen in L'dorf in Eschw in MG Betreuungsassistent in Eschw in Düren in L'dorf in Aachen in Aachen in MG in Geilenkirchen in Düren in Aachen in Geilenkirchen in AC Fortbildung für Betreuungsassistenten in Aachen in Düren in Düren in MG in Düren in Düren in Aachen in Düren in L'dorf in Aachen in Eschw. Ich habe kein Interesse an weiteren Informationen zu Pflegefortbildungen.

12 Anmeldungen An folgenden Veranstaltungen nehme ich mit weiteren Personen teil. Bitte Namen und Geburtsdaten der weiteren Teilnehmer auf der Rückseite mit angeben. Absender: Name/Vorname: Str./H.-Nr.: PLZ/Ort: Tel. (dstl.): Tel. (priv.): Geb.-Dat.: Bitte schicken Sie Ihr Programm auch an: Name/Vorname: Str./H.-Nr.: PLZ/Ort: Pflegefortbildungen in Aachen in Aachen in Aachen in Düren in Eschweiler in Geilenkirchen Bitte in Druckschrift schreiben. Ausschneiden und in einem Umschlag noch heute absenden. Malteser Hilfsdienst e.v. Frau Petra Vonhoegen Auf der Hüls Aachen in Aachen in Aachen in Aachen in Aachen 20./ in Düren in Düren in Düren in Düren 02./ in Düren in Düren in Düren in Geilenkirchen in Geilenkirchen in Lammersdorf in MG in MG in MG in MG in MG Ich habe kein Interesse an weiteren Informationen zu Pflegefortbildungen.

13 Bitte in Druckschrift schreiben. Ausschneiden und in einem Umschlag noch heute absenden. Malteser Hilfsdienst e.v. Frau Petra Vonhoegen Auf der Hüls Aachen Absender: Name/Vorname: Str./H.-Nr.: PLZ/Ort: Tel. (dstl.): Tel. (priv.): Geb.-Dat.: Bitte schicken Sie Ihr Programm auch an: Name/Vorname: Str./H.-Nr.: PLZ/Ort:

Pflegeaus- und fortbildung

Pflegeaus- und fortbildung Pflegeaus- und fortbildung Programm der Diözese Aachen, 2017 Vorwort Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen als Diözesanausbildungsreferentin das neue Pflegeaus-, fort- und weiterbildungsprogramm

Mehr

Das Programmheft für 2016! Diözese Aachen

Das Programmheft für 2016! Diözese Aachen Das Programmheft für 2016! Diözese Aachen»Pflegeaus- und fortbildung«programm der Diözese Aachen, 2016 Vorwort Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen als Diözesanausbildungsreferentin

Mehr

Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017

Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017 Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017 in der Stadt Aachen Inhalt Erste-Hilfe-Ausbildung Erste Hilfe... Seite 3 Erste-Hilfe-Ausbildung... Seite 3 Erste-Hilfe-Fortbildung... Seite 4 Erste Hilfe

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region 2 Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 53c SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln: flyer-download-pflegehelfer/-in Pflegehelfer/-in Behandlungspflege, Pflegehelferschein, Spritzenschein Richtlinien nach 87b SGB XI Vermittlung von fachlichen Grundlagen: Gerontopsychiatrische Pflege, Begleitung

Mehr

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. KOMBIKURS GESUNDHEIT Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege Jahresprogramm 2017 berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Fachkraft für interkulturelle Pflegeund Betreuungsassistenz Betreuungskraft in Pflegeheimen nach

Mehr

Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI

Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI Berufsbegleitende Weiterbildung Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI 160 UE zzeit Präsen en 2 Woch um k ti Prak Staatlich anerkannt und zertifiziert hlauf 1.

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

2012 bis 2013 (6 Monate) Mo. Fr. 08:00-16:00 Uhr. Zentrale Max- Planck- Str. 22, Köln

2012 bis 2013 (6 Monate) Mo. Fr. 08:00-16:00 Uhr. Zentrale Max- Planck- Str. 22, Köln Fachkraft Pflegedienst/Gesundheits- u. Sozialdienstleistungen (IHK) incl. Behandlungspflege gem. 37 SGB V und Betreuungsassistent gem. 87b Abs. 3 SGB XI 2012 bis 2013 (6 Monate) Mo. Fr. 08:00-16:00 Uhr

Mehr

Schwesternhelferinnen-/Pflegediensthelfer Lehrgang in Itzehoe. Malteser Hilfsdienst e.v. Itzehoe / Kreis Steinburg Informationsbroschüre

Schwesternhelferinnen-/Pflegediensthelfer Lehrgang in Itzehoe. Malteser Hilfsdienst e.v. Itzehoe / Kreis Steinburg Informationsbroschüre Schwesternhelferinnen-/Pflegediensthelfer Lehrgang in Itzehoe Malteser Hilfsdienst e.v. Itzehoe / Kreis Steinburg Informationsbroschüre Ausbildung Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer Bei den Maltesern

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. qualifizierung Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017. Seminare des ZHP e.v. 2.Halbjahr 2017-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule

Mehr

Betriebliche Ersthelferausbildung

Betriebliche Ersthelferausbildung ASB Trainingszentrum Rettungsdienst In der Vahr 61-63 28239 Bremen Telefon: (0421) 41097-19 Fax: (0421) 41097-77 E-Mail: info@asb-trainingszentrum.de Internet: www.asb-trainingszentrum.de Erste-Hilfe-Grundlehrgang

Mehr

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer Anerkennung Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer 4 SGB XI Ihre Organisation beabsichtigt im Landkreis Esslingen ein niedrigschwelliges Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz,

Mehr

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax: flyer-download-betreuungsfachkraft Betreuungsfachkraft Richtlinien nach 43b und 53c SGB XI (ehem. 87b SGB XI) Vermittlung von fachlichen Grundlagen für die Betreuung von Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI]

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] [FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] Wir bilden Sie nicht fort- Wir bilden Sie herein! Stand 01.04.2014 FACHKRAFT FÜR BETREUUNG Im Zuge der demographischen Entwicklung ist ein steigender Bedarf an

Mehr

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Margarethe Beck Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_beck.pdf

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-Rl) vom 19. August 2008 in der Fassung vom

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

Pflegerisches Lerncenter.

Pflegerisches Lerncenter. PFLEGERISCHES LERNCENTER Pflegerisches Lerncenter. Betreuungskraft gemäß 53c SGB X Qualifizierung im Betreuungsbereich. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Alltagsbetreuung alter Menschen. Demografischer

Mehr

Fragebogen als Seniorenbetreuer/in

Fragebogen als Seniorenbetreuer/in Fragebogen als Seniorenbetreuer/in Ihre Person Name Strasse: Geburtsdatum: Telefon priv.: Telefon mobil: Vorname: Ort: E-Mail: Tel. dienstl.: Fax: Die gewünschte Betreuungsform Seniorenbetreuung Haushalts-

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Veranstaltungs-Newsletter

Veranstaltungs-Newsletter Veranstaltungs-Newsletter zum Thema Demenz im Kreis Heinsberg Zeitraum 1.1.2015 31.3.2015 Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen,

Mehr

Patienteninformation zur Inanspruchnahme von Leistungen der stationären Kurzzeitpflege gem. 39c SGB V für Personen ohne Pflegestufe (Übergangspflege)

Patienteninformation zur Inanspruchnahme von Leistungen der stationären Kurzzeitpflege gem. 39c SGB V für Personen ohne Pflegestufe (Übergangspflege) Heimleitung Weiherberg 56 66679 Losheim a.see Telefon 06872 / 9201-146 Telefax 06872 / 9201-220 E-Mail: petrahuellein@haus-weiherberg.de Internet: www.haus-weiherberg.de Losheim, 08.06.2016 Patienteninformation

Mehr

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Grundlagen Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz haben Anspruch

Mehr

Palliative Care nach dem Basiscurriculum Palliative Care Kern/Müller/Aurnhammer

Palliative Care nach dem Basiscurriculum Palliative Care Kern/Müller/Aurnhammer Eifelstraße 35, 66113 Saarbrücken Tel.: 0681-75347211, Fax: 0681-7534719 Palliative Care nach dem Basiscurriculum Palliative Care Kern/Müller/Aurnhammer Die Pflege und Betreuung schwerstkranker und sterbender

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Alltagsbegleiter-/in nach 87b SGB XI

Alltagsbegleiter-/in nach 87b SGB XI Eifelstraße 35, 66113 Saarbrücken Tel.: 0681-75347211, Fax: 0681-7534719 E-Mail: sozak@lvsaarland.awo.org www.sozialakademie-saar.de Seminarbeschreibung Alltagsbegleiter-/in nach 87b SGB XI Kurs-Nr. 005/16

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Bewerberbogen für Begleiter/innen von hilfs-/ und pflegebedürftigen Personen

Bewerberbogen für Begleiter/innen von hilfs-/ und pflegebedürftigen Personen Angaben zur Person Name Straße Ort Orts-/Stadtteil Telefon priv. Telefon mobil E-Mail Vorname Nr PLZ Kreis Tel. dienstl. Fax Geburtsdatum Persönliche Situation Schüler/in Student/in Berufliche Ausbildung

Mehr

TAGESMÜTTERVEREIN ULM e.v.

TAGESMÜTTERVEREIN ULM e.v. TAGESMÜTTERVEREIN ULM e.v. Deinselsgasse 18, 89073 Ulm Tel. 0731/602 3376 Liebe Tagespflegepersonen (TPP) in anderen geeigneten Räumen (TigeR) vorliegend erhalten Sie einen Fragebogen, der dem TAGESMÜTTERVEREIN

Mehr

RHEIN Pflegedienst. In guten Händen.

RHEIN Pflegedienst. In guten Händen. RHEIN Pflegedienst In guten Händen. Unternehmen...... und Geschichte Pflegedienst Rhein ist Ihre erste Adresse, wenn es um häusliche Alten- und Krankenpflege geht. Mit Ihren persönlichen Bedürfnissen stehen

Mehr

AWO-Akademie 2017 Fortbildungen für Mitarbeiter/innen in der Pflege

AWO-Akademie 2017 Fortbildungen für Mitarbeiter/innen in der Pflege AWO-Akademie 2017 Fortbildungen für Mitarbeiter/innen in der Pflege Strukturmodell (SIS) und neues Begutachtungsinstrument (NBA) Curriculum Palliative Praxis nach Storyline-Methode STRUKTURMODELL UND NEUES

Mehr

Pflegesachverständige SGB XI

Pflegesachverständige SGB XI Pflegesachverständige SGB XI Weiterbildung Telefon +49 761 200-1451 Fax +49 761 200-1496 E-Mail: iaf@kh-freiburg.de Karlstraße 63 79104 Freiburg www.kh-freiburg.de Weiterbildung zum zertifizierten Pflegesachverständigen

Mehr

Die Rentenbegutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung Kurs 1

Die Rentenbegutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung Kurs 1 DGUV Landesverband Nordwest Postfach 3740 30037 Hannover An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets angeben) Ansprechpartner/in Telefon Datum 411/094

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen: Ambulanter Pflegedienst 24 Stunden Rufbereitschaft (0 28 31) 1 32 51 0 Ihre Ansprechpartnerinnen: Jessica Hannen - Pflegedienstleitung Monika Hoolmann stellvertr. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Weiterbildung für: Thema: Palliative Care (Kurs 20)

Weiterbildung für: Thema: Palliative Care (Kurs 20) Weiterbildung für: Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Krankenschwestern und Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen Aktivitäten.

Mehr

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos Die Angebote werden bei Antragstellung ggf. von den Pflegekassen bezuschusst. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei dem jeweiligen Angebot telefonisch an. Wir beraten Sie gerne. Angebot Kontakt Kurzprofil

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails 030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Zielgruppe Examinierte AltenpflegerInnen

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen mit sich bringt.

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016. Ein Seminar des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der für das

Mehr

Demenz - eine Erkrankung im Wandel der Zeit

Demenz - eine Erkrankung im Wandel der Zeit Demenz - eine Erkrankung im Wandel der Zeit Seminar-Nr.: 27/16 Als Demenz bezeichnet man ein neurologisches Krankheitsbild, das durch den progredienten Verlust kognitiver Fähigkeiten gekennzeichnet ist.

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung HERZLICH WILLKOMMEN! Beratungsgesellschaft für Sozial- und Betriebswirtschaft mbh Reform der Pflegeversicherung Pflegebedürftige Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf können im Pflegeheim

Mehr

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis EINLADUNG Hygienefortbildung Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis Sachkunde in der zahnärztlichen und ärztlichen Praxis (inkl. Hygienebeauftragte) Hygiene und Aufbereitung

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - ( Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen

Mehr

Leistungskomplexe nach SGB XI mit Preisen

Leistungskomplexe nach SGB XI mit Preisen e nach SGB XI mit Preisen Seite 1 der Anlage 1 zur Vereinbarung gem. 89 SGB XI über die Vergütung ambulanter Pflegeleistungen system Um eine einheitliche Anwendung der e zu gewährleisten, werden folgende

Mehr

1 Grundlagen. (3) Zu den vollstationären Pflegeeinrichtungen gehören Pflegeheime mit einem Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI.

1 Grundlagen. (3) Zu den vollstationären Pflegeeinrichtungen gehören Pflegeheime mit einem Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI. Anlage 1 zum Rahmenvertrag für Kurzzeitpflege gemäß 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg Vergütungszuschläge für pflegebedürftige Personen gemäß 43 b SGB XI in vollstationären Pflegeeinrichtungen

Mehr

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Heidelberg, den Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, am Institut für Gerontologie der

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Direktor: Prof. Dr. Andreas Kruse, Bergheimer Str. 20, D-69115 Heidelberg Anschrift der Einrichtung Bergheimer Str. 20 D-69115 Heidelberg Tel: +49-6221-548181 Fax:

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Bewerberbogen für Kinderbetreuer/innen

Bewerberbogen für Kinderbetreuer/innen Angaben zur Person Name Straße Ort Orts-/Stadtteil Telefon priv. Telefon mobil E-Mail Vorname Nr PLZ Kreis Tel. dienstl. Fax Geburtsdatum Persönliche Situation Schüler/in Student/in Berufliche Ausbildung

Mehr

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen. Lehrgang für SRK Pflegehelferin / Pflegehelfer Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir

Mehr

Ute Müller-Steck, Karen Zacharides Bildungsakademie des lsbh e.v.

Ute Müller-Steck, Karen Zacharides Bildungsakademie des lsbh e.v. Ute Müller-Steck, Karen Zacharides Bildungsakademie des lsbh e.v. Gliederung Vorstellung Bildungsakademie lsbh Projekt IDEA Ziele der Zusatzqualifikation Inhalte der Zusatzqualifikation Gruppen Hilfestellung

Mehr

Fortbildungen zum Thema Demenz

Fortbildungen zum Thema Demenz Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V. Fortbildungen 2017... zum Thema Demenz Für Angehörige ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen Interessierte Fachkräfte Betreuungskräfte nach

Mehr

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI Agentur zum Auf- Ausbau niedrigschwelliger e Merkmale Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch

Mehr

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie Weiterbildung Fachkraft für Gerontopsychiatrie 2015-2016 Beginn: 12. Januar 2015 Diese Weiterbildung entspricht der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Weiterbildung in den Berufen

Mehr

Richtlinien nach 53c SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Richtlinien nach 53c SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Richtlinien nach 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL) vom 19. August 2008 in der Fassung vom 23.

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-05 Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt vom 07.03. bis 08.03.2017 in der

Mehr

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Die meisten Menschen mit Demenz werden nach wie vor von Familienangehörigen zuhause betreut und gepflegt. Hierbei kann unser Pflegedienst Sie

Mehr

Stellungnahme der BAGFW zur Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI

Stellungnahme der BAGFW zur Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI SOZIALKOMMISSION I, ALTENHILFE 07.11.2016 Stellungnahme der BAGFW zur Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI Vorbemerkung Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege bedanken

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Malteser Pflegedienst e. V. Tel.: 07531 8104-22 Fax: 07531 810429 cornelia.minde@malteser.org www.malteser-konstanz.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Die Beantwortung aller mit einem * gekennzeichneten Fragen ist freiwillig. 1. Persönliche Daten Vorname Geburtsdatum

Mehr

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017 Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017 Liebe Pflegedienstleitungen, sehr geehrte Damen und Herren, das Jahresprogramm 2017 Aus-, Fort und Weiterbildungen"

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung Daten zur Einrichtung: Strasse PLZ/Ort Institutionskenn-zeichen (IK) 1. 2. Telefon Fax E-Mail Internet-Adresse Träger/Inhaber Adresse Trägerart privat

Mehr

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter Die Zielgruppen: MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes oder anderer Trägerorganisationen mit zertifizierter Hospizausbildung (gemäß Curriculum

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Neuausschreibung Start: 31. Januar Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus

Neuausschreibung Start: 31. Januar Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus Neuausschreibung Start: 31. Januar 2012 win-win für Alle! Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus Das Ehrenamtsmanagement

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Pflege: Berufe mit Zukunft Bildungsprogramm für Bad Kreuznach, Koblenz, Trier, Saarbrücken und Saarlouis

Pflege: Berufe mit Zukunft Bildungsprogramm für Bad Kreuznach, Koblenz, Trier, Saarbrücken und Saarlouis Pflege: Berufe mit Zukunft Bildungsprogramm für Bad Kreuznach, Koblenz, Trier, Saarbrücken und Saarlouis Inhaltsverzeichnis Karrieretipp Pflege: Überblick Qualifizierungsmöglichkeiten Seite 4 Zertifikats-Nr.:

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Hr. August Handler

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Hr. August Handler Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege * Referent: Hr. August Handler Mobile Dienste Gerontopsychiatrie Tagesbetreuung außer Haus Betreutes Wohnen Pflegedrehscheibe im Grazer Stadtgebiet Spezifische

Mehr

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen Vortrag Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni 2009 Tania-Aletta Schmidt Überblick

Mehr

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege * Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder Mobile Dienste Gerontopsychiatrie Tagesbetreuung außer Haus Hauskrankenpflege Spezifische Beratungsstellen in Graz Tages-/Demenztageszentren

Mehr

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung Daten zur Einrichtung: Strasse PLZ/Ort Institutionskenn-zeichen (IK) 1. 2. Telefon Fax E-Mail Internet-Adresse Träger/Inhaber Adresse Trägerart privat

Mehr

Preisliste für Pflegesachleistungen

Preisliste für Pflegesachleistungen Leistungspaket / Bezeichnung Leistungen der Grundpflege Pflege Hauswirtschaft Betreuung Ergänzende Hilfe (Helfer/in) 1. Große Körperpflege 27,50 23,56 23,56 18,85 2. Kleine Körperpflege 18,40 15,81 15,81

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung Daten zur Einrichtung: Strasse PLZ/Ort Institutionskennzeichen (IK) 1. 2. Telefon Fax E-Mail Internet-Adresse Träger/Inhaber Adresse Trägerart privat freigemeinnützig

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Qualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte

Qualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte Qualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte Zertifiziert nach AZWV 84 SGB III Der Gesetzgeber hat mit der Einfügung des 87 b SGB XI eine Grundlage geschaffen, die es den Trägern vollstationärer Einrichtungen

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem BG Klinikum Hamburg führt unser Landesverband folgende Fortbildungsveranstaltung

in Zusammenarbeit mit dem BG Klinikum Hamburg führt unser Landesverband folgende Fortbildungsveranstaltung DGUV Landesverband Nordwest Postfach 3740 30037 Hannover An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets angeben) Ansprechpartner/in Telefon Datum 411/094

Mehr