Psychometrische Analysen von IIP und Neo-FFI bei Straftätern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychometrische Analysen von IIP und Neo-FFI bei Straftätern"

Transkript

1 Sonderdruck 24 aus: Heike Kunst Diagnostica, und Jürgen 49, Hoyer Heft 1, 24 33, Hogrefe-Verlag Göttingen 2003 Psychometrische Analysen von IIP und Neo-FFI bei Straftätern Heike Kunst und Jürgen Hoyer Zusammenfassung. Über die Testgütekriterien von Fragebogenverfahren bei ihrer Anwendung an Straftäterstichproben ist wenig bekannt. In der vorliegenden Arbeit werden zwei Studien im Maßregelvollzug (N = 102) und im Regelvollzug (N = 91) vorgestellt, in denen das Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP) und das Neo-Fünf-Faktoren Inventar (Neo- FFI) hinsichtlich ihrer Reliabilität und Validität untersucht wurden. Wie die Ergebnisse zeigen, lassen sich Zuverlässigkeit und Modellstruktur der Verfahren auch an forensischen Stichproben weitgehend replizieren. Einschränkungen ergeben sich beim Einsatz des Neo-FFI bei Probanden aus dem Maßregelvollzug. Mögliche Verbesserungen werden diskutiert. Weitere Studien zum Einsatz dieser Verfahren sowie eine Normierung für die Straftäterpopulation können empfohlen werden. Schlüsselwörter: forensische Diagnostik, Testgütekriterien, Straftäter, IIP, Neo-FFI Psychometric analyses of IIP and Neo-FFI in offenders Abstract. Little is known about the psychometric properties of questionnaires in forensic samples. This paper presents data of two studies conducted in a forensic psychiatric hospital (N = 102) and in a prison (N = 91), in which the Inventory for Interpersonal Problems (IIP) and the Neo-Five-Factor Inventory (Neo-FFI) were analysed with respect to their reliability and validity. As the studies show, reliability and presumed factor structure of both inventories can be replicated to a large extent in forensic samples. Specifically for the Neo-FFI, limitations were found in the forensic-psychiatric setting. Possible improvements are discussed. Further studies regarding the application of both instruments, as well as efforts to collect norm data on prisoners are recommended. Key words: assessment in forensic samples, psychometric properties, offenders, IIP, Neo-FFI In der intramuralen Behandlung und Begutachtung von Straftätern werden in der Regel für das klinische Urteil des Diagnostikers auch teilsystematisierte Verhaltensbeobachtungen und psychometrische Tests herangezogen. Letztere sind meist Verfahren, die lediglich an der Normalbevölkerung normiert wurden und mangels besserer Alternativen eingesetzt werden, obwohl ihre Zuverlässigkeit und Gültigkeit für diese besondere Stichprobe fraglich sind (Kury & Beckers, 1983). Im Rahmen der forensischen Eingangs- und Verlaufsdiagnostik gewonnene Ergebnisse sind streng genommen jedoch nur interpretierbar, wenn die eingesetzten Tests hinsichtlich ihrer Reliabilität und Validität auch an Stichproben von inhaftierten oder geschlossen untergebrachten Straftätern überprüft wurden und diesbezüglich entsprechende Normwerte vorliegen (vgl. Smith & McCarthy, 1995). Erhebliche potentielle Störeinflüsse im Vergleich zu Normalpersonen ergeben sich hierbei u.a. aus den Folgen der Inhaftierung bzw. Unterbringung, dem stigmatisierenden Effekt des Kriminell-Seins, aus der deutlich höheren Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen und dem geringeren Ausbildungsgrad der Probanden (vgl. Kury & Beckers, 1983). Die Berücksichtigung psychometrischer Tests bei der Weiterentwicklung der forensischen Diagnostik ist deshalb notwendig. Problematisches Verhalten im Umgang mit anderen Menschen wird als wesentlicher Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung delinquenten Verhaltens angesehen (z.b. Segal & Marshall, 1985) und spielt eine wesentliche Rolle bei Persönlichkeitsstörungen (Fiedler, 1994; Sachse, 1997). Diese gelten wiederum als Indikator für eine schlechte Legalprognose (Boer, Hart, Kropp & Webster, 1997; Müller-Isberner, Jöckel & Gonzalez-Cabeza, 1997; Rode & Scheld, 1986). Die meisten Behandlungsprogramme für Straftäter zielen daher u.a. auf eine Verbesserung von Defiziten oder Problemen im Bereich interpersonellen Verhaltens (Marshall & Barbaree, 1990; Ross, Fabiano & Ewles, 1988). Zwei für die forensische Eingangs- und Verlaufsdiagnostik wichtige Verfahren, das Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme IIP (Horowitz, Strauß & Kordy, 1994) und das Neo-Fünf-Faktoren-Inventar Neo-FFI (Borkenau & Ostendorf, 1993), sollen deshalb in der vorliegenden Arbeit an je einer Stichprobe aus dem Maßregelvollzug und dem Regelvollzug (sozialtherapeutische Anstalt) eingesetzt und auf Testgütekriterien geprüft werden. Im deutschen Sprachraum liegen für beide Verfahren bisher kaum Validitätsstudien für forensische Stichproben vor. DOI: //

2 IIP und NEO-FFI bei Straftätern 25 Das Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP) erfasst ein breites Spektrum interpersonellen Verhaltens und bietet sich daher zum Einsatz für Eingangs- und Verlaufsdiagnostik bei Straftätern an (Henkel, Blocher & Rösler, 2001). Darüber hinaus gilt es als aussagekräftiges Meßinstrument zur Überprüfung von Therapieerfolgen (Grawe & Braun, 1994). Das Neo-Fünf-Faktoren-Inventar erfaßt mit den Big Five Persönlichkeitsdimensionen, die für verschiedene Delinquenzkonzepte von Bedeutung sind. Neurotizismus bzw. Erregbarkeit wurde in empirischen Studien als Indikator für spätere Rückfälligkeit gefunden (Warmuth, 1995), Extraversion bzw. Introversion oder Zurückgezogenheit spielt bei einer Untergruppe von Sexualstraftätern eine Rolle (Hoyer, Kunst & Schmidt, 2001) und wird in verschiedenen Therapieprogrammen zur Entwicklung der sozialen Fähigkeiten angesprochen (Marshall & Barbaree, 1990), Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit sind Eigenschaften, die in der Behandlung Dissozialer gefördert werden (Ross, Fabiano & Ewles, 1988). Der Neo-FFI deckt damit einige behandlungsrelevante Persönlichkeitsbereiche ab und wird darüber hinaus von Amelang und Zielinski (1997) als Verfahren bezeichnet, das... den aktuellen Stand der faktorenanalytischen Grundlagenforschung in der differentiellen Psychologie spiegelt (S. 275) und den Anforderungen der modernen Testdiagnostik genügt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob sich die in den Manualen der beiden Tests referierten Testkennwerte (v.a. interne Konsistenz, Faktorenstruktur und Skaleninterkorrelationen sowie ausgewählte Kennwerte der Kriteriumsvalidität, siehe unten) in Straftäterpopulationen in einer Weise replizieren lassen, dass ihr Einsatz in dieser Population gerechtfertigt erscheint. Um der Heterogenität der Population der Straftäter Rechnung zu tragen, wurden Stichproben aus zwei unterschiedlichen geschlossenen Settings, dem Maßregelvollzug sowie der sozialtherapeutischen Anstalt im Regelvollzug, ausgewählt. Dabei soll auch geprüft werden, ob die unterschiedlichen Stichprobenzusammensetzungen einen Einfluss auf die Ergebnisse in den einzelnen Skalen ebenso wie auf die Testkennwerte haben. Methode Stichproben Behandlungssetting. Es wurden je eine Stichprobe im Maßregelvollzug (N = 102) und in einer Sozialtherapeutischen Anstalt (N = 91) untersucht. Der Maßregelvollzug (MRV) dient der Besserung und Sicherung psychisch kranker Rechtsbrecher, bei denen in der Regel zum Tatzeitpunkt eine Einschränkung oder Aufhebung der Einsichtsoder Steuerungsfähigkeit aufgrund einer psychischen Störung festgestellt wurde. Demgegenüber ist die Sozialtherapeutische Anstalt eine Einrichtung des Regelvollzugs (RV) und ist konzipiert für die Behandlung von Tätern, die nicht als psychisch krank beschrieben werden. Beschreibung der Stichproben. Ausschlusskriterien waren in beiden Stichproben hirnorganische Schädigungen, Schizophrenien und Minderbegabung. In beiden Stichproben lehnten ca. 10% der angesprochenen Pbn die (freiwillige) Teilnahme ab. Es wurden ausschließlich Männer untersucht. Das Alter betrug im MRV durchschnittlich 33.7 Jahre (SD = 8.67, Range: 19 bis 61), im RV 35.3 Jahre (SD = 8.55, Rg 20 61). Die Pbn im MRV waren durchschnittlich seit 54.4 Monaten untergebracht (SD = 43.84, Rg 1 180), im RV seit 47.0 Monaten (SD = 44.87, Rg 1 244). In der MRV-Stichprobe hatte ca. ein Drittel der Pbn keinen Hauptschulabschluss, in der RV-Stichprobe nur etwa ein Sechstel. In der MRV-Stichprobe stellten die Sexualstraftäter mit fast 70% den größten Anteil, gefolgt von Körperverletzungs- und Vermögensdelikten, während sich diese drei Deliktgruppen in der RV-Stichprobe etwa gleich verteilten, was den typischen Verhältnissen in einer sozialtherapeutischen Anstalt (anders als im Regelvollzug) entsprach. Die Pbn der RV-Stichprobe hatten durchschnittlich Vordelikte (SD = 23.15; Rg 0 174), in der MRV-Stichprobe wurde dieses Merkmal nicht erfasst. In der MRV-Stichprobe wurde für alle Probanden im Rahmen der psychiatrischen Begutachtung eine psychiatrische Diagnose vergeben. Am häufigsten wurden Persönlichkeitsstörungen (33.3%) und Paraphilien (29.4%) diagnostiziert, gefolgt von Substanzmissbrauch (6.9%) und Störungen der Impulskontrolle (2.9%), im RV blieb ein kleiner Anteil von 5.5% ohne psychiatrische Diagnose. Auch hier wurden hauptsächlich Persönlichkeitsstörungen (50.7%) diagnostiziert, gefolgt von Substanzmissbrauch (20.5%), Störungen der Impulskontrolle (11.0%) und Aufmerksamkeitsdefizitsstörungen (4.1%, Mehrfachnennungen möglich). Durchführung Die Untersuchungen wurden als Einzeluntersuchungen durchgeführt, bei der die Fragebögen Neo-FFI und IIP unter Einhaltung der in den Manualen vorgesehenen Instruktionen zusammen mit Fragebögen anderer Studien (Hoyer, Kunst, Borchard & Stangier, 1999; Hoyer, Kunst & Schanz, 2001) vorgegeben wurden. Den Pbn wurde Anonymität zugesichert. Statistische Analysemethoden und Anforderungen an die Messinstrumente Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme Das Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme (Horowitz, Strauß & Kordy, 1994) misst auf der Grundlage des Kreismodells interpersonellen Verhaltens (Leary, 1957) die acht Interaktionsstile autokratisch-dominant (Skala PA), streitsüchtig-konkurrierend (BC), abweisend-kalt (DE), introvertiert-sozial vermeidend (FG), selbstunsicher-unterwürfig (HI), ausnutzbar-nachgie-

3 26 Heike Kunst und Jürgen Hoyer big (JK), fürsorglich-freundlich (LM) und expressivaufdringlich (NO). Die Skalen enthalten je acht Items, für die fünf Antwortmöglichkeiten von 0 bis 4 zur Verfügung stehen. Wie im Manual des IIP vorgegeben, wird in dieser Studie mit ipsatierten Werten gerechnet, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten (kritisch hierzu z. B. Block, 1957). Normalverteilung. Wie in der Eichstichprobe (Horowitz et al., 1994) sollen sich die acht Skalenwerte des IIP auch in den forensischen Stichproben normalverteilen (p =.20). Interne Konsistenz. Im Manual des IIP (Horowitz et al., 1994) werden Konsistenzwerte zwischen.51 und.64 angegeben. Ausnahmen bilden die Skalen JK und LM, die nur.47 bzw..36 erreichen. Die Werte sollen in den forensischen Stichproben nicht unterschritten werden. Skaleninterkorrelationen. Die Zusammenhänge zwischen den Skalen sind ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Konstruktvalidität des IIP. Das Circumplexmodell verlangt, dass die höchsten positiven Korrelationen jeweils zwischen benachbarten Skalen gefunden werden und mäßig hoch sind, sowie, dass komplementäre Skalen deutlich höher negativ korrelieren. Faktorenstruktur. Weiterhin sollen bei einer Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation, in die die acht Skalen eingehen, zwei starke Faktoren resultieren, die die Dimensionen hassen-lieben und dominieren-unterwerfen abbilden. Die acht IIP-Skalen sollten in dem von den Faktoren aufgespannten Raum positioniert den Circumplex abbilden. Korrelation mit Alter und Unterbringungsdauer. In der Normstichprobe des IIP korrelieren die Skalen zwischen.12 und.10 mit dem Alter der Pb. Allerdings korrelieren Alter und Inhaftierungsdauer mit verschiedenen kriminogenen Faktoren, v.a. der dissozialen Entwicklung (Göppinger, 1984), so dass in den forensischen Stichproben bezüglich des Alters etwas höhere Korrelationen zu erwarten sind. Die Zusammenhänge mit der Unterbringungsdauer sollen möglichst niedrig ausfallen. Tabelle 1. Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD) und Cronbach s alpha (α) in der Maßregelvollzugsstichprobe (MRV), der sozialtherapeutischen Stichprobe (RV) und der Normierungsstichprobe des IIP Skala Stichprobe M SD α PA autokratisch/ MRV dominant RV Norm BC streitsüchtig/ MRV konkurrierend RV Norm DE abweisend/ MRV kalt RV Norm FG introvertiert/ MRV vermeidend RV Norm HI selbstunsicher/ MRV unterwürfig RV Norm JK ausnutzbar/ MRV nachgiebig RV Norm LM fürsorglich/ MRV freundlich RV Norm NO expressiv/ MRV aufdringlich RV Norm Anmerkungen: PA: IIP-Skala autokratisch-dominant, BC: streitsüchtig-konkurrierend, DE: abweisend-kalt, FG: introvertiert-sozial vermeidend, HI: selbstunsicher-unterwürfig, JK: ausnutzbar-nachgiebig, LM: fürsorglich-freundlich, NO: expressiv-aufdringlich.

4 IIP und NEO-FFI bei Straftätern 27 Kriteriumsvalidität. Aufschlüsse über die Kriteriumsvalidität liefern in dieser Studie Zusammenhänge zwischen den beiden verwendeten Verfahren und der Vergleich der Stichproben miteinander. Costa und McCrae (1985) sowie Wiggins und Broughton (1991) lokalisieren Extraversion im Circumplex in der Nähe der Skala expressiv (NO), Verträglichkeit zwischen den Skalen ausnutzbar (JK) und fürsorglich (LM). Dies soll repliziert werden. Die wesentlichen Unterschiede zwischen einer RVund MRV-Stichprobe bestehen in dem höheren Anteil Dissozialer in der ersteren und dem höheren Ausmaß psychischer Gestörtheit in der letzteren. Beides kann sich in verschiedenen Interaktionsstilen ausdrücken, so dass hierzu keine Hypothesen formuliert werden. Neo-Fünf-Faktoren-Inventar Das Neo-Fünf-Faktoren-Inventar (Borkenau & Ostendorf, 1993) ist ein Persönlichkeitsinventar, das die fünf übergeordneten Faktoren Neurotizismus (Skala N), Extraversion (E), Offenheit für Erfahrungen (O), Verträglichkeit (V) und Gewissenhaftigkeit (G) misst. Die Skalen enthalten je 12 Items mit den Antwortmöglichkeiten SA für starke Ablehnung, A für Ablehnung, N für Neutral, Z für Zustimmung und SZ für starke Zustimmung. Für die Mittelwertsvergleiche wurde die männliche Normstichprobe des Neo-FFI (N = 966) herangezogen. Normalverteilung. Die Skalenwerte sollen normalverteilt sein (p =.20). Interne Konsistenz. Cronbach s Alpha lag bei den Neo-FFI-Skalen in der männlichen Normstichprobe zwischen.72 und.85. Diese Werte sollen repliziert werden. Skaleninterkorrelationen. Die Neo-FFI-Skalen sind mit dem Ziel weitgehender Orthogonalität konstruiert. Die in der Normstichprobe gefundenen Korrelationen (.40 bis.17) sollen daher nicht überschritten werden. Tabelle 2. Skaleninterkorrelationen des IIP in der Maßregelvollzugsstichprobe (oben), der sozialtherapeutischen Stichprobe (mitte) und der Normierungsstichhprobe des IIP (unten) PA BC DE FG HI JK LM PA autokratisch/ dominant BC streitsüchtig/.08 konkurrierend DE abweisend/ kalt FG introvertiert/ vermeidend HI selbstunsicher/ unterwürfig JK ausnutzbar/ nachgiebig LM fürsorglich/ freundlich expressiv/ NO aufdringlich Anmerkungen: Schwach eingerahmte Werte: benachbarte Skalen, stark eingerahmte Werte: komplementäre Skalen. PA: IIP-Skala autokratisch-dominant, BC: streitsüchtig-konkurrierend, DE: abweisend-kalt, FG: introvertiert-sozial vermeidend, HI: selbstunsicher-unterwürfig, JK: ausnutzbar-nachgiebig, LM: fürsorglich-freundlich, NO: expressiv-aufdringlich.

5 28 Heike Kunst und Jürgen Hoyer Faktorenstruktur. Die Faktorenstruktur des Neo-FFI sollte replizierbar sein. Es sollten fünf varianzstarke Faktoren resultieren. Vom fünften zum sechsten Faktor sollte ein deutlicher Abfall in den Eigenwerten zu sehen sein. Die... einzelnen Items sollten ihre höchste Ladung auf dem Faktor aufweisen, dem sie gemäß Auswertungsschlüssel zugewiesen werden (Borkenau & Ostendorf, 1993, S. 16). Korrelation mit Alter und Unterbringungsdauer. In der Normstichprobe korrelierten die Skalen zwischen.25 und.32 mit dem Alter. Wie beim IIP dargelegt, sind in der forensischen Stichprobe auch etwas höhere Korrelationen denkbar. Die Zusammenhänge mit der Unterbringungsdauer sollen möglichst niedrig ausfallen. Kriteriumsvalidität. Die erwarteten Zusammenhänge zu den Skalen des IIP wurden bereits formuliert. Beim Neo- FFI sind zusätzlich Mittelwertsunterschiede zwischen den Stichproben zu erwarten. Aufgrund der stärkeren psychischen Gestörtheit der MRV-Stichprobe sollte diese höhere Neurotizismus-Werte aufweisen. Aufgrund des höheren Anteils Dissozialer in der RV-Stichprobe sollten hier niedrigere Werte in den Skalen Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit erzielt werden. Ergebnisse Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme Mittelwerte, Standardabweichungen und Cronbach s Alpha der beiden Untersuchungsstichproben und der Normstichprobe des IIP (Psychotherapiepatienten) sind in Tabelle 1 dargestellt. In beiden Stichproben sind die Mittelwerte gegenüber der Eichstichprobe zum Pol streitsüchtig-konkurrierend hin verschoben. Normalverteilung. In keiner der beiden Stichproben zeigt sich auf einem Signifikanzniveau von p =.20 eine Abweichung von der Normalverteilung in einer der acht Skalen. Interne Konsistenz. Die Konsistenzen liegen fast durchgängig höher als in der Normstichprobe. Im Gegensatz zur Stichprobe von Horowitz et al. liegen alle Werte über.50. Skaleninterkorrelationen. Das Korrelationsmuster (s. Tabelle 2) entspricht weitgehend den Vorgaben des Circumplexmodells: Komplementäre Skalen interkorrelieren am höchsten negativ, benachbarte Skalen etwas niedriger positiv. Abweichungen von diesem Muster zeigen sich in der MRV-Stichprobe bei den Gegensatzpaaren DE/LM und PA/HI, die nicht, wie gefordert, am stärksten negativ korrelieren, in der RV-Stichprobe bei den Gegensatzpaaren DE/LM und BC/JK und sowie der Skala NO, die nicht mit den benachbarten Skalen am höchsten positiv korreliert. Die Abweichungen sind jedoch größtenteils geringfügig. Das Korrelationsmuster entspricht damit weitgehend den modelltheoretischen Erwartungen. Auf- fällig ist aber, dass anders als bei Horowitz et al. in einigen Fällen keine Interkorrelationen bestehen. Benachbarte Skalen korrelieren bei Horowitz et al. mit.21 bis.43, in der MRV-Stichprobe nur.07 bis.37 und in der RV-Stichprobe sogar nur.02 bis.52. Komplementäre Skalen korrelieren bei Horowitz et al. zu.46 bis.67, in der RV-Stichprobe zu.50 bis.66, in der MRV-Stichprobe zu.42 bis.54, wobei allerdings die Skalen DE/LM mit nur.26 einen Ausreißer darstellen. Faktorenstruktur. Der Eigenwerteverlauf in der Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation spricht in beiden Stichproben erwartungsgemäß für eine Zwei- Faktoren-Lösung (Eigenwerte RV: 3.59, 2.10, 0.64; Eigenwerte MRV: 2.47, 1.92, 0.98). Die beiden Faktoren erklärten in der MRV-Stichprobe 30.8% und 24.0% (zusammen 54.8%) der Varianz, in der RV-Stichprobe 38.3% und 32.8% (zusammen 71.1%) der Varianz. Bei Horowitz et al. (1994) lag die Varianzaufklärung bei 66.7%. Die Verteilung der Skalen im Faktorenraum ist in Abbildung 1 dargestellt. Der Circumplex ist in beiden Fällen gut zu erkennen. Die Skalen PA, DE, HI und LM sollten auf den jeweiligen Faktoren (hassen-lieben und dominieren-unterwerfen) liegen, hier ergeben sich kleine Abweichungen. Korrelation mit Alter und Unterbringungsdauer. In der MRV-Stichprobe korrelieren die Skalen wie erwartet etwas höher mit dem Alter als in der Normstichprobe (.22 bis.24). Die Zusammenhänge mit der Unterbringungsdauer liegen zwischen.11 und.17. In der RV-Stichprobe korrelieren die Skalen zu.08 bis.24 mit dem Alter und zu.28 bis.11 mit der Unterbringungsdauer. Abbildung 1. Rotierte Faktorenmatrizen der IIP-Skalen.

6 IIP und NEO-FFI bei Straftätern 29 Tabelle 3. Skaleninterkorrelationen von Neo-FFI und IIP in der Maßregelvollzugsstichprobe (oben) und der Regelvollzugsstichprobe (unten) PA BC DE FG HI JK LM NO N E O V G Anmerkungen: Signifikante Korrelationen (p <.05) sind fett gedruckt. PA: IIP-Skala autokratisch-dominant, BC: streitsüchtig-konkurrierend, DE: abweisend-kalt, FG: introvertiert-sozial vermeidend, HI: selbstunsicher-unterwürfig, JK: ausnutzbar-nachgiebig, LM: fürsorglich-freundlich, NO: expressiv-aufdringlich. N: Neo-FFI-Skala Neurotizismus, E: Extraversion, O: Offenheit für Erfahrungen, V: Verträglichkeit, G: Gewissenhaftigkeit. Tabelle 4. Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Cronbach s alpha (α) und Skaleninterkorrelationen in der Maßregelvollzugsstichprobe (MRV), der Regelvollzugsstichprobe (RV) und der männlichen Normstichprobe (Norm) des Neo-FFI M SD a E O V G Neurotizismus MRV (N) RV Norm Extraversion MRV (E) RV Norm Offenheit MRV (O) RV Norm Verträglichkeit MRV (V) RV Norm Gewissen- MRV haftigkeit RV (G) Norm Anmerkungen: N: Neo-FFI-Skala Neurotizismus, E: Extraversion, O: Offenheit für Erfahrungen, V: Verträglichkeit, G: Gewisenhaftigkeit. Kriteriumsvalidität. Zunächst zeigt die Inspektion der Korrelation jeweils einer Neo-FFI-Skala über alle IIP-Skalen hinweg, dass in allen Fällen die vom Circumplex-Modell geforderten Korrelationsverläufe weitgehend erkennbar sind (vgl. Tabelle 3). Es ergeben sich nur geringfügige Abweichungen. Inhaltlich korrelieren, wie erwartet, Extraversion (E) mit expressiv (NO) und Verträglichkeit (V) mit ausnutzbar (JK) und fürsorglich (LM) sowohl am stärksten positiv als auch statistisch signifikant. Darüber hinaus zeigen sich in beiden Stichproben signifikante Zusammenhänge zwischen Offenheit und den IIP-Skalen ausnutzbar (JK) und fürsorglich (LM).

7 30 Heike Kunst und Jürgen Hoyer Neo-Fünf-Faktoren-Inventar Mittelwerte, Standardabweichungen, Cronbach s Alpha und die Skaleninterkorrelationen der beiden Stichproben sowie der männlichen Normstichprobe des Neo-FFI sind in Tabelle 4 dargestellt. Normalverteilung. In der RV-Stichprobe zeigt keine der Skalen eine Abweichung von der Normalverteilung. In der MRV-Stichprobe weichen die Skalen Offenheit (p =.09) und Verträglichkeit (p =.11) signifikant von dieser Vorgabe ab. Interne Konsistenz. Während die internen Konsistenzen in der RV-Stichprobe nur wenig unter den im Manual angegebenen Werten liegen, zeigen sich in der MRV- Stichprobe teilweise deutlich zu niedrige Werte. Mit.37,.42 und.58 sind die Werte der Skalen Extraversion, Offenheit und Verträglichkeit inakzeptabel. Skaleninterkorrelationen. Die Skaleninterkorrelationen liegen zwischen.30 bis.26 (MRV) bzw..35 bis.43 (RV) im Vergleich zu.40 bis.17 in der Normstichprobe des Neo-FFI. Dies entspricht der Forderung nach weitgehender Unabhängigkeit der Faktoren (Borkenau & Ostendorf, 1993). Faktorenstruktur. Die Ergebnisse der Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation für beide Stichproben sind in den Tabellen 5 und 6 dargestellt. In der MRV- Stichprobe belaufen sich die Eigenwerte der ersten sieben Faktoren auf 6.62, 4.23, 3.33, 2.90, 2.60, 2.44 und 2.36, jeweils etwas geringer als in der Normierungsstichprobe. Zusammen klären die ersten fünf Faktoren 32.8% der Varianz auf. Der geforderte Sprung zwischen dem fünften und sechsten Eigenwert fehlt. Auch in der Normierungsstichprobe klärten die ersten fünf Faktoren zusammen nur 36.6% der Varianz auf, was die Autoren mit dem relativ hohen Abstraktheitsgrad der Konstrukte erklären. Die Tabelle 5. Faktorladungen der Items des Neo-FFI in der Maßregelvollzugsstichprobe Item I II III IV V Item I II III IV V N V E G O Anmerkungen. Die jeweils höchste Faktorladung jedes Items ist fettgedruckt. N: Neo-FFI Skala Neurotizismus, E: Extraversion, O: Offenheit für Erfahrungen, V: Verträglichkeit, G: Gewissenhaftigkeit.

8 IIP und NEO-FFI bei Straftätern 31 Tabelle 6. Faktorladungen der Items des Neo-FFI in der Regelvollzugsstichprobe Item I II III IV V Item I II III IV V N V E G O Anmerkungen: Die jeweils höchste Faktorladung jedes Items ist fettgedruckt. N: Neo-FFI Skala Neurotizismus, E: Extraversion, O: Offenheit für Erfahrungen, V: Verträglichkeit, G: Gewissenhaftigkeit. Itemladungen sind in Tabelle 5 dargestellt. Neurotizismus ist Faktor I zuzuordnen. Auf Faktor II laden sowohl Extraversions-Items als auch Items der Skala Gewissenhaftigkeit, so dass eine faktorielle Trennung der beiden Konstrukte in der MRV-Stichprobe nicht möglich ist. Die Faktoren III und IV können den Skalen Offenheit und Verträglichkeit zugeordnet werden, die Itemladungen fallen jedoch insgesamt eher unbefriedigend aus. In der RV-Stichprobe lagen die ersten sieben Eigenwerte bei 8.85, 4.79, 4.25, 3.05, 2.82, 2.65 und Es ist kein Eigenwertsprung zwischen dem fünften und sechsten Faktor zu erkennen. Die ersten fünf Faktoren klären zusammen 39.58% der Varianz auf. In der RV-Stichprobe gelingt eine recht eindeutige Zuordnung der Faktoren I (Extraversion), II (Neurotizismus), III (Offenheit) und IV (Gewissenhaftigkeit). Lediglich die Items der Skala Verträglichkeit laden auf verschiedenen Faktoren, v.a. auf Faktor III, der Offenheit repräsentiert (siehe Tabelle 6). Korrelation mit Alter und Unterbringungsdauer. Die Korrelationen mit dem Alter der Pbn entsprechen in beiden Stichproben etwa den im Manual gemachten Angaben (RV:.12 bis.25, MRV:.24 bis.37). Der Zusammenhang mit der Unterbringungsdauer liegt in der RV-Stichprobe bei.20 bis.12, in der MRV-Stichprobe bei.14 bis.16 und ist damit vernachlässigbar. Kriteriumsvalidität. Die weitgehend erwartungskonformen Interkorrelationen zwischen den Skalen des Neo- FFI und IIP wurden bereits berichtet. Weiterhin sollten sich aufgrund der Stichprobencharakteristika in den Skalen des Neo-FFI Unterschiede zwischen den beiden Stichproben zeigen. Wie erwartet zeigen sich in der MRV-Stichprobe signifikant höhere Werte in der Skala Neurotizismus (t df = 191 = 9.49, p <.01) jedoch niedrigere Werte in Verträglichkeit (t d f = 191 = 3.54, p <.01) und Gewissenhaftigkeit (t df = 191 = 4.81, p <.01). Außerdem unterscheiden sich die Stichproben signifikant in der Skala Extraversion zuguns-

9 32 Heike Kunst und Jürgen Hoyer ten der RV-Stichprobe (t df = 191 = 2.28, p <.05), während der Unterschied in der Skala Offenheit nicht statistisch bedeutsam ist (t df = 191 = 0.08, p >.05). Diskussion Die Ergebnisse zeigen, dass sich die an den Normstichproben gewonnen Testgütekriterien in den beiden Straftäterstichproben weitestgehend replizieren lassen. Deutlich besser als im Manual angegeben fallen die internen Konsistenzen der IIP-Skalen aus. Im Gegensatz zu den Originalwerten liegen in der vorliegenden Untersuchung alle Werte über.50. Damit werden die üblicherweise erwarteten Konsistenzwerte bei weitem nicht erreicht, dies stellt jedoch offenkundig kein Stichprobenspezifikum dar (vgl. Horowitz et al. 1994, S. 15). Die Modellstruktur des IIP ließ sich mit kleineren Abweichungen in beiden Stichproben replizieren. Eine wesentliche Einschränkung ergab sich bei den Skaleninterkorrelationen, da diese durchgängig niedriger ausfielen als in der Normierungsstichprobe. Die Verortung der Skalen im Circumplex entspricht mit kleinen Abweichungen ebenfalls den Vorgaben, so dass die Modellstruktur des IIP als genügend repliziert angesehen werden kann. Die für die Überprüfung der Kriteriumsvalidität herangezogenen Korrelationen zwischen IIP und Neo-FFI fielen ebenfalls erwartungsgemäß aus. Im Neo-FFI zeigen in der MRV-Stichprobe zwei Skalen keine ausreichende Normalverteilung. Während in der RV- Stichprobe die Testkennwerte des Neo-FFI weitgehend repliziert werden konnten, sind in der MRV-Stichprobe darüber hinaus auch die internen Konsistenzen dreier Skalen unbefriedigend. In beiden Stichproben fehlt in der Faktorenanalyse der von Borkenau und Ostendorf (1993) geforderte Eigenwertesprung zwischen dem fünften und sechsten Faktor. In der RV-Stichprobe ließ sich der Faktor Verträglichkeit nicht replizieren. Ein Vergleich der Standardabweichungen (Tabelle 4) lässt nicht vermuten, dass der Grund hierfür in einer zu geringen Streuung der V-Items in der RV-Stichprobe liegt. Auch korrelieren Offenheit und Verträglichkeit nur zu.24, so dass keine stichprobenspezifische Abhängigkeit der Konstrukte angenommen werden kann. Die Skala Verträglichkeit sollte daher beim Einsatz an forensischen Stichproben nur mit Vorsicht interpretiert werden. In der MRV-Stichprobe fallen die Ergebnisse der Faktorenanalyse zum Neo-FFI insgesamt recht unbefriedigend aus. Die Items der Skalen Extraversion und Gewissenhaftigkeit laden auf einem gemeinsamen Faktor, die übrigen Itemladungen fallen bis auf Faktor I (Neurotizismus) eher niedrig aus. Eine mögliche Erklärung liegt in der Skalierung des Neo-FFI, die gerade den Pbn im MRV besondere Probleme bereitete, wie die Exploration ergab (SA für starke Ablehnung, A für Ablehnung, N für Neutral, Z für Zustimmung und SZ für starke Zustimmung). Eine weitere mögliche Erklärung für die abweichenden Ladungsmuster in der MRV-Stichprobe könnte darin zu suchen sein, dass die bei diesen Pbn vorhandenen psychischen Störungen zu einer verzerrten Selbstwahrnehmung und damit zu einem verzerrten Antwortmuster führen. Allerdings ließ sich die Faktorenstruktur des Neo-FFI auch in der RV-Stichprobe nicht völlig reproduzieren. Im Hinblick auf spätere Untersuchungen könnte hier z. B. die Frage aufgeworfen werden, ob z.b. die Konstrukte Offenheit für Erfahrungen und Verträglichkeit, die sich in der Faktorenanalyse der RV-Stichprobe nicht voneinander trennen ließen, unter den Bedingungen der im Vollzug vorherrschenden Subkultur eine grundsätzlich andere, möglicherweise gemeinsame Bedeutung erhalten. Allerdings zeigten sich auch in den Studien an Nicht-Straffälligen von Körner, Geyer und Brähler (2002) sowie Roth (2002) Probleme bei der Replikation der Faktorenstruktur des Neo-FFI. Von den postulierten Mittelwertunterschieden zwischen den Untersuchungsstichproben fielen zwei nicht erwartungskonform aus: Die RV-Stichprobe zeigte in den Skalen Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit erwartungswidrig höhere statt niedrigerer Werte. Möglicherweise sind die Pbn der weniger psychisch beeinträchtigten RV-Stichprobe in höherem Maße in der Lage oder motiviert, sich sozial erwünscht darzustellen. Dies verweist auf eine wesentlichen Begrenzung sowohl dieser Studie als auch des Einsatzes psychometrischer Verfahren an forensischen Stichproben allgemein. Psychometrische Verfahren sind verfälschbar, dies umso mehr, je erkennbarer für die Pbn die Intention der Fragen ist (Kury, 1983) und je größere Auswirkungen sie für sich selbst befürchten müssen (Spitznagel, 1982). Es ist daher nicht auszuschließen, dass die Pbn der vorliegenden Untersuchung stärker im Sinne der sozialen Erwünschtheit antworteten, als dies die Pbn der Normierungsstichproben taten. Allerdings wurde den Pbn der vorliegenden Studien Anonymität zugesichert, so dass die Verfälschungstendenzen unter realen Bedingungen sogar noch stärker ausgeprägt sein dürften (vgl. Deusinger, 1976). Dies sollte jedoch nicht zu dem Schluss veranlassen, psychometrische Verfahren seien in diesem Kontext nicht einsetzbar. Vielmehr liefern sie wichtige Erkenntnisse über die Selbstbeschreibung des Pbn, die das klinische Urteil des Diagnostikers zu den übrigen Daten in Beziehung setzen muss. Gerade mögliche Differenzen zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung können diagnostisch aufschlussreich sein (Hoyer et al. 2001). Ein Nachteil der vorliegenden Studie ist ferner darin zu sehen, dass die Vergleichsstichproben von Horowitz et al. (1994) und Borkenau und Ostendorf (1993) sich auch in anderen Parametern als der Straffälligkeit und Unterbringung, etwa im Alter und dem Ausmaß der psychischen Gestörtheit, von den Untersuchungsstichproben unterscheiden. Bei Horowitz et al. (1994) handelte es sich darüber hinaus um eine gemischt-geschlechtliche Stichprobe, was die Vergleichbarkeit weiter einschränkt. Dennoch weist die weitgehend gelungene Replikation der Faktorenstrukturen darauf hin, dass diese Störvariablen nicht entscheidend waren. Eine weitere Schwäche der vorliegenden Studie liegt sicher darin, dass es aus ökonomischen Gründen nicht möglich war, weitere Parameter zur Überprüfung der Kriteriumsvalidität zu erheben. Interessant wäre in diesem Kontext z. B. die Prädiktionskraft der untersuchten Konstrukte

10 IIP und NEO-FFI bei Straftätern 33 für die Legalprognose allgemein, ebenso wie für Straftäter mit unterschiedlichen Diagnosen und unterschiedlicher Delinquenzgenese. Dies würde allerdings einen erheblichen Forschungsaufwand implizieren. Grundsätzlich legen die gewonnenen Ergebnisse trotz verschiedener Limitierungen dieser Studie nahe, die untersuchten Verfahren auch im Kontext der Diagnostik bei untergebrachten Straftätern einzusetzen. Die untersuchten Kennwerte für Reliabilität und Validität blieben bei den untersuchten Stichproben mit Ausnahme der faktoriellen Replikation der Skala Verträglichkeit im Neo-FFI nicht hinter den Originalkennwerten zurück. Einschränkungen ergeben sich allerdings beim Einsatz des Neo-FFI an Pbn aus dem Maßregelvollzug. Hier könnten Veränderungen in der Skalierung Abhilfe schaffen. Weitere Studien zum Einsatz von Neo-FFI und IIP und anderer psychometrischer Verfahren bei Straftätern bleiben wünschenswert. Eine wesentliche Verbesserung der Einsetzbarkeit würde auch eine Normierung der verwendeten Verfahren für Straftäter erbringen, da bisher, wenn überhaupt, nur nicht-repräsentative Vergleichswerte vorliegen und der Diagnostiker auf die nur eingeschränkt verwendbaren Normen aus den Normierungsstichproben angewiesen ist. Literatur Amelang, M. & Zielinsky, W. (1997). Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin: Springer. Block, J. (1957). A comparison between ipsative and normative ratings of personality. Journal of Abnormal Psychology, 54, Boer, D. P., Hart, S. D., Kropp, P. R. & Webster, C. D. (1997). Manual for the Sexual Violence Risk-20. Vancouver: The British Columbia Institute Against Family Violence. Borkenau, P. & Ostendorf, F. (1993). Das NEO-Fünf-Faktoren- Inventar (Neo-FFI). Göttingen: Hogrefe. Costa, P. T. & McCrae, R. R. (1985). The NEO Personality Inventory manual. Odessa: Psychological assessment resources. Deusinger, I. M. (1976). Differentiell-psychologische Untersuchungen von Delinquenten. Psychologische Beiträge, 18, Fiedler, P. (1994). Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Göppinger, H. (1984). Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Berlin: Springer. Grawe, K. & Braun, U. (1994). Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 23, 4, Henkel, K., Blocher, D. & Rösler, M. (2001). Erfassung des interpersonalen Verhaltens von inhaftierten Straftätern. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 84, 2, Horowitz, L. M., Strauß, B. & Kordy, H. (1994). Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP). Weinheim: Beltz. Hoyer, J., Kunst, H., Borchard, B. & Stangier, U. (1999). Paraphile versus impulskontrollgestörte Sexualdelinquenten: Eine psychologisch valide Differenzierung? Zeitschrift für Klinische Psychologie, 28, Hoyer, J., Kunst, H. & Schanz, S. (2001). Fremdeinschätzung interpersonaler Probleme in der intramuralen Behandlung. In J. Hoyer & H. Kunst (Hrsg.), Psychische Störungen bei Sexualdelinquenten (S ). Lengerich: Pabst Science Publishers. Hoyer, J., Kunst, H. & Schmidt, A. (2001). Social phobia as a comorbid condition an paraphilic and impulse control disordered sex offenders. The Journal of Nervous and Mental Disease, 189, 7, 1 8. Körner, A., Geyer, M. & Brähler, E. (2002). Das Neo-Fünf- Faktoren Inventar (Neo-FFI). Validierung anhand einer deutschen Bevölkerungsstichprobe. Diagnostica, 48, 1, Kury, H. (1983). Verfälschungstendenzen bei Persönlichkeitsfragebögen im Strafvollzug. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 6, Kury, H. & Beckers, C. (1983). Probleme der Psychodiagnostik bei sozial Auffälligen, insbesondere im Bereich des Strafvollzugs. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 66, 2, Leary, T. (1957). Interpersonal diagnosis of personality. N.Y., Ronald Press. Marshall, W. L. & Barbaree, H. E. (1990). Outcome of Comprehensive Cognitive-Behavioral Treatment Programs. In W. L. Marshall, D. R. Laws, & H. E. Barbaree (Eds.), Handbook of Sexual Assault (pp ). New York: Plenum Press. Müller-Isberner, R., Jöckel, D. & Gonzalez-Cabeza, S. (1997). Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR 20. Haina: Institut für forensische Psychiatrie Haina. Rode, J. & Scheld, S. (1986). Sozialprognose bei Tötungsdelikten. Berlin: Springer. Ross, R. R., Fabiano, E. & Ewles, C. D. (1988). Reasoning and Rehabilitation. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 32, Roth, M. (2002). Überprüfung der Anwendbarkeit des NEO- Fünf-Faktoren Inventars (Neo-FFI) bei Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren. Diagnostica, 48, 2, Sachse, R. (1997). Persönlichkeitstörungen. Göttingen: Hogrefe. Segal, Z. V. & Marshall, W. L. (1985). Heterosexual social skills in a population of rapists and child molesters. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 53, 1, Smith, G. T. & McCarthy, D. M. (1995). Methodological Considerations in the Refinement of Clinical Assessment Instruments. Psychological Assessment, 7, 3, Spitznagel, A. (1982). Die diagnostische Situation. In K. J. Groffmann & L. Michael (Hrsg.), Grundlagen psychologischer Diagnostik (S ). Göttingen: Hogrefe. Warmuth, M. (1995). Die Prognose von Urlaub und Ausgang ein Vergleich zwischen Maßregelpatienten und Strafgefangenen. Recht & Psychiatrie, 13, Wiggins, J. S. & Broughton, R. (1991). A geometric taxonomy of personality scales. European Journal of Personality, 5, Dipl.-Psych. Heike Kunst Justizvollzugsanstalt Kassel II Windmühlenstr Kassel PD Dr. Jürgen Hoyer Technische Universität Dresden Klinische Psychologie und Psychotherapie Dresden

Qualitätssicherung g( (QS) - Der Diagnostiker im Spannungsfeld zwischen der Nutzung von Roh- oder

Qualitätssicherung g( (QS) - Der Diagnostiker im Spannungsfeld zwischen der Nutzung von Roh- oder Verwendung des IIP-C im Rahmen der Qualitätssicherung g( (QS) - Der Diagnostiker im Spannungsfeld zwischen der Nutzung von Roh- oder ipsatierten Werten Susanne Jäger 1, Gabriele Helga Franke 1, Thilo Hoffmann

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens. Frauke Feyerabend

Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens. Frauke Feyerabend Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens NEO-PI PI-R Frauke Feyerabend 16.05.2006 Überblick NEO-PI-R und FFM Stichprobe Mögliche Einteilungen

Mehr

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D)

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Referentin: Sabrina Schulz Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Frau Franke Datum: 19.01.2010 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Inventar

Mehr

INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI

INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften FR Psychologie Differentielle & Persönlichkeitspsychologie INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI Liebe Studierende, in dem Tabellenabruf NEO-FFI Ergebnisse

Mehr

Entwicklung und Erprobung eines deutschen Big-Five-Fragebogens auf Basis des International Personality Item Pools (IPIP40)

Entwicklung und Erprobung eines deutschen Big-Five-Fragebogens auf Basis des International Personality Item Pools (IPIP40) Entwicklung und Erprobung eines deutschen Big-Five-Fragebogens auf Basis des International Personality Item Pools (IPIP40) Johannes Hartig, Nina Jude & Wolfgang Rauch Arbeiten aus dem Institut für Psychologie

Mehr

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort...1 1 Einleitung...2 Teil I Theoretischer Hintergrund 2 Kriminalität und ihre Gesichter...5 2.1 Kriminologische Ansätze zur Klassifikation von Straftätern...6 2.1.1 Die Einschätzung

Mehr

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Isabelle Schmutz Held Projekt Franz Caspar, Thomas Berger Universität Bern Bedu & Cauvin Fragestellungen > Ziel:

Mehr

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung "Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF Werner Stangl Zielsetzung In Interpretationen psychologischer Untersuchungen wird häufig auf Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Die Datenerhebung erfolgte in Form einer voll standardisierten schriftlichen Befragung. [...]

Die Datenerhebung erfolgte in Form einer voll standardisierten schriftlichen Befragung. [...] Methodenlehreklausur 3/0 Name: 1 Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Teil I: Offenes Beispiel Eva Neumann, Hans Werner Bierhoff (2004): Ichbezogenheit versus

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben? Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität

Mehr

Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R. Dr. Tobias Constantin Haupt

Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R. Dr. Tobias Constantin Haupt Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R FPI-R - Gliederung 1. Konstruktion 2. Testaufbau Skalen Durchführung 3. Gütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 4. Auswertung Normierung 5. Anwendung

Mehr

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Seminar: Dozent: Referenten: Vertiefung psychodiagnostischer Methoden und Strategien WS 08/09 Dr. Markus Pospeschill Serkan Sertkaya und Kirill

Mehr

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = %

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = % allgemein Klassifizierung nach Persönlichkeitseigenschaften Messung von Persönlichkeitseigenschaften Zuordnung von Objekten zu Zahlen, so dass die Beziehungen zwischen den Zahlen den Beziehungen zwischen

Mehr

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende Fragebogen erfasst den Grad der Informiertheit über Bereiche aus Sexualität,

Mehr

Das NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI)

Das NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) Sonderdruck aus: NEO-Fünf-Faktoren Diagnostica, Inventar 48, Heft 1, 19 27, Hogrefe-Verlag Göttingen 2002 19 Das NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) Validierung anhand einer deutschen Bevölkerungsstichprobe

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme Thomas Hoch 0055281 Martina Weber 0105535 Kognitive Fähigkeiten F Persönlichkeit Performance Neuere Intelligenz-Konzepte (job performance): Tacit Knowledge

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

HTS. Doris IIPD IIP-D - Kurzform. Seite 1 von 22 Test vom :59

HTS. Doris IIPD IIP-D - Kurzform. Seite 1 von 22 Test vom :59 Seite von Test vom.0.00 : Rohwert Norm IIP-D - Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme - deutsche Version - (Kurzform) Gesamtnorm, alters- und geschlechtsspezifisch - Stanine-Werte (+z). PA autokratisch/doant

Mehr

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität Objektivität und Objektivität: Inwieweit ist das Testergebnis unabhängig von externen Einflüssen Effekte des Versuchsleiters, Auswertung, Situation, Itemauswahl : Inwieweit misst der Test das, was er messen

Mehr

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse: Validierung des SINGER Datenquellen und Ergebnisse: 1. Pilotstudie 2002 (auch als SINGER I Studie bezeichnet) n = 100 in 2 neurologischen Fachkliniken 50% Phase C, 50% Phase D Altersdurchschnitt: 67 plus/minus

Mehr

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale I. Kongress zum Thema Hochsensibilität, Münsingen 08.10.-09.10.2015 Prof. für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg Validierung einer

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL GHF SoSe 2011 HS MD-SDL 6/28/2011 1 Bitte recherchieren Sie die verschiedenen Bestimmungsstücke des Validitätskonzepts Bitte überlegen Sie sich Strategien zur Prüfung dieser verschiedenen Bestimmungsstücke

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Gütekriterien der Forschungsversion des BIP-6F

Gütekriterien der Forschungsversion des BIP-6F Forschungsbericht BIP-6F (Forschungsversion des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung 6 Faktoren) Gütekriterien der Forschungsversion des BIP-6F Projektteam Testentwicklung,

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 1. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Normierung 2 Begriffsbestimmung Zweck der Normierung Vorgehen bei der Normierung Exkurs:

Mehr

Bestimmung der Zuverlässigkeit / Reliabilität einer additiven Itemskala. Cronbach s. 1 (k 1)r

Bestimmung der Zuverlässigkeit / Reliabilität einer additiven Itemskala. Cronbach s. 1 (k 1)r Dr. Wolfgang Langer - Methoden V: Explorative Faktorenanalyse SoSe 1999-1 Bestimmung der Zuverlässigkeit / Reliabilität einer additiven Itemskala Für die Schätzung der Zuverlässigkeit einer additiven Itemskala,

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS Daniel Nowik, Testen und Entscheiden, 01.12.2009 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Peter Schulz, Wolff Schlotz & Peter Becker Erschienen: 2004 im Hogrefe Verlag

Mehr

SCL-90 deskriptive Analyse, bivariate Korrelationen zwischen Skalen und Messzeitpunkten

SCL-90 deskriptive Analyse, bivariate Korrelationen zwischen Skalen und Messzeitpunkten SCL-90 deskriptive Analyse, bivariate Korrelationen zwischen Skalen und Messzeitpunkten Ausarbeitung zum Referat FSU Jena Seminar: Anwendung der Methodenlehre in der empirischen Forschung Sommersemester

Mehr

Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie

Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie ISKO_2009 Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie Dipl.-Psych. Anastassiya Kovaleva Center for Survey Design and Methodology GESIS / Mannheim anastassiya.kovaleva@gesis.org

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item KONSTRUKTION UND ANALYSE VON SKALEN Ziel Skalen und Tests Systematisierung von Tests Itemarten Skalenarten im Detail Die Likert Skala Skala: Eine Skala ist ein Instrument zur Messung von (theoretischen)

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha- Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014 Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014 Zitationsreferenz dieses Dokuments: Hahn, A., Jerusalem, M. & Meixner-Dahle,

Mehr

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung FIF Fragebogen zur Integrativen Führung 1 Die 4 Module des Integrativen Führungsmodells 2 Fragebogen zur Integrativen Führung Der Fragebogen zur integrativen Führung (FIF) erfasst mehrere Führungs- und

Mehr

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Verfahren zur Skalierung. A. Die klassische Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie Verfahren zur Skalierung A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie 1. Daten: z. Bsp. Rating-Skalen, sogenannte "Likert" - Skalen 2. Ziele 1. Eine Skalierung von Items

Mehr

ANGSTSENSITIVITÄT. Referenten: Alexander Fischenich, Melina Roth

ANGSTSENSITIVITÄT. Referenten: Alexander Fischenich, Melina Roth ANGSTSENSITIVITÄT Referenten: Alexander Fischenich, Melina Roth Gliederung Angstsensitivität Basistext Methodenexkurs Gruppenarbeit Hypothesen Methoden Ergebnisse Diskussion Angstsensitivität Junges Konstrukt,

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im Datensatz

Mehr

Übung Methodenlehre II, SS 2010

Übung Methodenlehre II, SS 2010 nlehre II nlehre II, Anwendungsbeispiel 1 Ruhr-Universität Bochum 15. Juni 2010 1 / 21 Quelle nlehre II Mobbing und Persönlichkeit: Unterschiede in grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen zwischen Betroffenen

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Reliabilität 1. Überblick 2. Berechnung

Mehr

Validierung einer deutschen Version der Trait Meta-Mood Scale Elke Döring-Seipel und Jürgen H. Otto, Universität Gesamthochschule Kassel

Validierung einer deutschen Version der Trait Meta-Mood Scale Elke Döring-Seipel und Jürgen H. Otto, Universität Gesamthochschule Kassel Validierung einer deutschen Version der Trait Meta-Mood Scale Elke Döring-Seipel und Jürgen H. Otto, Universität Gesamthochschule Kassel 1 Übersicht Es wurden drei Studien zur Validierung der deutschen

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95).

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). höchsten Zustimmungswert ( = 5,7) x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). 3. Kennzahl entscheidet

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Lebenszufriedenheit, chronischer Stress, psychische und interpersonale Probleme bei trockenen Alkoholikern

Lebenszufriedenheit, chronischer Stress, psychische und interpersonale Probleme bei trockenen Alkoholikern Lebenszufriedenheit, chronischer Stress, psychische und interpersonale Probleme bei trockenen Alkoholikern Mandy Schulze Dipl. Reha. - Psych (FH), Prof. Dr. Gabriele Helga Franke & Prof. Dr. Christel Salewski

Mehr

Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) - Normierung an einer repräsentativen Stichprobe

Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) - Normierung an einer repräsentativen Stichprobe Albani, C., Blaser, G., Körner, A., Geyer, M., Volkart, R., O'Connor, L., et al. (2003). Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) - Normierung an einer repräsentativen Stichprobe. Zeitschrift

Mehr

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Karin Tritt, Friedrich von Heymann, Michael Zaudig, Wolfgang Söllner, Burghard Klapp, Thomas Loew und Markus Bühner 2010 Institut

Mehr

DGP-Kongress Klinik für Anaesthesiologie, Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Universität Heidelberg

DGP-Kongress Klinik für Anaesthesiologie, Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Universität Heidelberg DGP-Kongress 2005 Ruprecht-Karls-Universität Patienten-orientierte Musiktherapie zur Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit Krebserkrankungen - eine interdisziplinäre Behandlungsstrategie Alexander

Mehr

Entwicklung zu Hochleistungsteams - Messung aktueller Team-Performance mit TeamPuls

Entwicklung zu Hochleistungsteams - Messung aktueller Team-Performance mit TeamPuls Entwicklung zu Hochleistungsteams - Messung aktueller Team-Performance mit TeamPuls Warum Hochleistungsteams? 2 Worum geht es nicht? Einfach ein gutes Team zu sein Gute Stimmung in einer Arbeitsgruppe

Mehr

Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung

Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung zahl von Skalen, die verschiedene Dimensionen der menschlichen Persönlichkeit messen. Ziel dieses Leitfadens ist es, Anwendern dabei zu helfen, ihr theoretisches Wissen über das NEO in eine gute und wirksame

Mehr

0. EINLEITUNG 1 1. THEORIE 4

0. EINLEITUNG 1 1. THEORIE 4 GLIEDERUNG GLIEDERUNG I 0. EINLEITUNG 1 1. THEORIE 4 1.1 Impulsivität 4 1.1.1 Geschichte des Konstruktes Impulsivität 6 1.1.2 Überblick über Modelle von Impulsivität 8 1.1.2.1 Probleme einer Definition

Mehr

Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ)

Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ) Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ) Testen und Entscheiden 12.01.2010 Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke Referentin: Gunhild Seuthe Überblicksartige

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Melanie Kupsch Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Auswirkungen beruflicher und familiärer Stressoren und Ressourcen in Doppelverdienerhaushalten mit jungen Kindern auf die Konfliktübertragung

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Psychological Ownership in Organisationen

Psychological Ownership in Organisationen Erko Martins Psychological Ownership in Organisationen Explorative Untersuchung der Antezedenzen und des Entstehungsprozesses Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

8 VERGLEICH DER STRAFTÄTER MIT DER KONTROLLSTICHPROBE

8 VERGLEICH DER STRAFTÄTER MIT DER KONTROLLSTICHPROBE 8 VERGLEICH DER STRAFTÄTER MIT DER KONTROLLSTICHPROBE 8.1 Fragestellungen und Hypothesen Zur Bestimmung von Korrelaten straffälligen Verhaltens auf der Ebene der Persönlichkeit wurde die Straftäterstichprobe

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Forschungsbericht Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Projektteam Testentwicklung, 2014 Verfasser: Rebekka Schulz & Rüdiger Hossiep Projektteam

Mehr

Methodenlehreklausur 1/04 Name: 1. Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, englisches Wörterbuch

Methodenlehreklausur 1/04 Name: 1. Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, englisches Wörterbuch Methodenlehreklausur 1/04 Name: 1 Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, englisches Wörterbuch Teil I: Offenes Beispiel Rammsayer, Thomas & Schmiga, Kathrin (2003):

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S 1 Beispiele zur univariaten Varianzanalyse Einfaktorielle Varianzanalyse (Wiederholung!) 3 Allgemeines lineares Modell 4 Zweifaktorielle Varianzanalyse 5 Multivariate Varianzanalyse 6 Varianzanalyse mit

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 4 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Forum Europrofession, 19. und 20. Oktober 2010 in Otzenhausen Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Dr. Cornelius J. König ehemals Universität Zürich seit 1.10.: Vertretung

Mehr

Handbuch der Strukturdiagnostik

Handbuch der Strukturdiagnostik Handbuch der Strukturdiagnostik Konzepte, Instrumente, Praxis Herausgegeben von Stephan Doering und Susanne Hörz Unter Mitarbeit von Anna Buchheim Peter Buchheim John F. Clarkin Gerhard Dammann Ulrike

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

Prüfungsliteratur im Fach Psychologische Diagnostik

Prüfungsliteratur im Fach Psychologische Diagnostik Prüfungsliteratur im Fach Psychologische Diagnostik Stand: Oktober 2007 Gleichzeitig verlieren ältere Angaben hiermit ihre Gültigkeit. Schwerpunkte der Prüfung sind einerseits theoretische und methodische

Mehr

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015

Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015 Aktuelle Gütekriterien und Normen der Selbstund Fremdversion des Transformational Leadership Inventories (TLI) Stand Januar 2015 Mathias Diebig und Jens Rowold Der Transformational Leadership Inventory

Mehr

Die Veränderung psychometrischer Maße im Behandlungsverlauf und post-release Effekte

Die Veränderung psychometrischer Maße im Behandlungsverlauf und post-release Effekte Die Veränderung psychometrischer Maße im Behandlungsverlauf und post-release Effekte aus dem Evaluationsprojekt Sozialtherapeutische Behandlung von Sexual- und Gewaltstraftätern 14. Fachgruppentagung der

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt im Forschungskontext (Modul 4), 0.2.205 Gliederung 2 Theoret. 3 Lernmotivation =

Mehr

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten Dr. Barbara Baur (Dipl.-Psych.) Wissenschaftliche Beratung und Evaluation XXXXXXXXXXX XXXXX XXXXXXX Tel.: XXX-XXXXXXXX Email: XXXXXX@lXXXXX.XXX Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof Evaluation

Mehr

Vergleich zweier Stichproben

Vergleich zweier Stichproben zurück zum Inhaltsverzeichnis Die Werte sind verbunden, abhängig oder korreliert. Beispiel: Eine Probe wird mit zwei Messgeräten bestimmt. Es gibt eine paarweise Zuordnung. Die Werte sind unabhängig also

Mehr

Beispielberechnung Vertrauensintervall

Beispielberechnung Vertrauensintervall Beispielberechnung Vertrauensintervall Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Beispielberechnung Vertrauensintervall Statistische

Mehr

Beispielberechnung Normierung

Beispielberechnung Normierung 1 Beispielberechnung Normierung Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Verschiedene Formen der Normierung (interaktiv) Referenz:

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 3/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sperka, Markus (1997). Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 1/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sander, J. & Endermann, M. (1997). Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung im institutionellen Rahmen: Merkmale von Therapeuten und ihren

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr