41. Jahrgang Hannover, den 15. April 2008 Seite 1-92 SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "41. Jahrgang Hannover, den 15. April 2008 Seite 1-92 SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2008"

Transkript

1 41. Jahrgang Hannover, den 15. April 2008 Seite 1-92 SONDERHET SORTENREGISTER Stand vom 1. April 2008 A Nach dem SaatG zugelassene Sorten, Sorten mit Auslauffristen und Sorten nach 2 55 Abs. 2 SaatG sowie Hinweise nach 33 Abs. 8 SaatgutV 1. Nach dem SaatG zugelassene Sorten 2 2. Sorten mit Auslauffristen Inhalt der Auflagen Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Obstsorten, die nach 6 Abs. 4 der Verordnung über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten (Anbaumaterialverordnung) anerkannt werden können Hinweis auf die Erhaltungszüchtung nach 33 Abs. 8 SaatgutV 62 B Nach dem SortG geschützte Sorten, die nicht zugelassen sind 63 C Verzeichnis 80 der Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Bevollmächtigten und Nutzungsberechtigten

2 Seite 2 Blatt für Sortenwesen 2008 SORTENREGISTER Stand 1. April 2008 Die eingeklammerten Zahlen hinter den Sortenbezeichnungen verweisen auf die lfd. Nummer des Anschriftenverzeichnisses. Sie bedeuten: Ohne Buchstabe: Sortenschutzinhaber/Züchter/weiterer Züchter V: Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG/ 42 Abs. 6 Saat B: Bevollmächtigter N: Nutzungsberechtigter nach 11 Abs. 2 SortG C vor der Kennnummer bedeutet: Codebezeichnung Hinter jeder Sorte ist die Kennnummer angegeben, unter der die Sorte beim Bundessortenamt geführt wird. Bei Rebsorten werden außerdem nach der Sortenbezeichnung und der Nummer im Anschriftenverzeichnis, die zugehörigen Klone angegeben. A Nach dem SaatG zugelassene Sorten, Sorten mit Auslauffristen und Sorten nach 55 Abs. 2 SaatG sowie Hinweise nach 33 Abs. 8 SaatgutV Sorten, die erstmals bzw. erstmals wieder aufgeführt werden, sind durch ein + vor der Sortenbezeichnung kenntlich gemacht. Hinter den Kennnummern sind in Klammern für die Anerkennung von Saatgut relevante Hinweise aufgeführt. Die Sorten sind gleichzeitig nach dem Sortenschutzgesetz (SortG) geschützt, soweit sie nicht durch einen *) gekennzeichnet sind. Wenn die Eintragung, soweit zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung bekannt, bis zum 31. Dezember des nächsten Jahres endet, ist unter 1. das Endigungsdatum der Zulassung aufgeführt. Das Endigungsdatum der Auslauffrist ist jeweils unter 2. aufgeführt. Eine im Einzelfall etwa über diese Daten hinausgehende Anerkennungs- und Vertriebsfähigkeit aufgrund der Bestimmungen des 55 SaatG über Sorten aus dem übrigen EWR-Bereich (Bereich der Vertragsstaaten (Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Island, Liechtenstein und Norwegen) bleibt durch diese Endigungsdaten unberührt. Der Hinweis "Auflage Nr." bezeichnet eine der unter 3. aufgeführten Auflagen 1. Nach dem SaatG zugelassene Sorten Landwirtschaftliche Arten Getreide Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 Adonis*) (2787, B 2762) C GS Alexis (2610) GS Anakin*) (149) GS Annabell (1, B 7327) GS Auriga*) (1, B 7327) GS Baccara (4635) GS Barke (2610) GS Beatrix*) (149) GS Belana (149) GS Berras*) (1323) GS Braemar*) (43) GS Carafe*) (43) GS Carvilla*) (43) GS Class*) (8410) GS Conchita (129) GS Cristalia*) (43) GS Danuta (149) GS Djamila (149) GS Eunova*) (59) GS Havanna (2610) GS Henrike*) (149) GS Ingmar*) (1, B 7327) GS Isotta*) (2610) GS JB lavour*) (2610) GS Jennifer*) (1, B 7327) GS Josefin*) (4011) GS Kangoo*) (1220, B 2762) GS Krona (3032) GS Lawina (7212, B 4776) GS Lisanne*) (1323) GS Lotos*) (1) GS Margret*) (7782) GS Marnie*) (7638) GS Marthe*) (149) GS Mauritia (129) GS NC Tipple*) (43) GS Orthega*) (129) GS Pasadena (129) GS Power*) (4046) GS 2136

3 2008 Blatt für Sortenwesen Seite 3 40 Primadonna*) (55) GS Publican*) (43) GS Quench*) (43) GS Ria (3032) GS Sebastian*) (4046) GS Simba*) (149) GS Steffi (1) GS Streif*) (4046) GS Tocada*) (129) GS Ursa (149) GS Victoriana (129) GS Westminster*) (1323) GS Xanadu*) (149) GS 2019 Wintergerste Mehrzeilige 1 Action (8410) GW Alinghi (129) GW Alissa*) (1323) GW Anastasia (4011) GW Candesse*) (25) GW Carola (149) GW Cinderella*) (39) GW Dorothea*) (4011) GW Elbany (129) GW ee*) (39) GW ranziska (1410, B 1717) GW ridericus (129) GW Highlight*) (39) GW Landi (4469) GW Laverda*) (149) GW Leibniz (129) GW Lomerit (129) GW Ludmilla*) (55) GW Madame*) (4011) GW Maximiliane*) (4011) GW Mercedes*) (4011) GW Merilyn*) (39) GW Merlot*) (149) GW Naomie (1) GW Nelly*) (25) GW Stephanie*) (4011) GW Theresa (1410, B 1717) GW Traminer*) (1, B 4418) GW 2016 Zweizeilige 29 Angora (2610) GW Antalya (7638) GW Bombay (2610) GW Camera*) (3195, B 2762) GW Campanile*) (1323) GW Cantare*) (1323) GW Carat*) (2787, B 2762) GW Carrero*) (149, B 1591) GW Emily (129) GW inesse*) (1) GW inita*) (149) GW Jasmin (4748) GW JB Odeda*) (2610) GW Jessica*) (25) GW Jorinde (25) GW Jovanka (25) GW Malwinta*) (25) GW Manureva *) (2610) GW Mombasa*) (2610) GW Passion*) (44) GW Queen*) (59) GW Reni*) (1) GW Sabine*) (55) GW Spectrum*) (1323) GW Tiffany*) (2610) GW Traviata*) (25) GW Vanessa*) (2610) GW Verticale*) (2046, B 3680) GW Wintmalt*) (129) GW 2423 Hafer (Avena sativa L.) Sommerhafer 1 Alf*) (129) HA Aragon*) (149) HA Atego*) (44) HA Buggy*) (149) HA Carron (129) HA Dominik*) (44) HA Duffy*) (149) HA lämingsgold (129) HA lämingsprofi (129) HA lämingsstern (129) HA reddy*) (149) HA Husky*) (149) HA Ivory*) (149) HA Jumbo (149) HA Kaplan*) (55) HA Leo*) (44) HA Lutz (149) HA Neklan (265) HA Nelson*) (149) HA Pergamon*) (149) HA Samuel*) (7937) HA 1168 (n) 22 Sandokan*) (7937) HA 1228 (n) 23 + Scorpion*) (149) HA Tomba (508) HA Typhon*) (149) HA 1304 n Winterhafer = Typ Nackthafer 1 Charmoise*) (129) HAW leuron (75) HAW 1196 Mais (Zea mays L.) 1 + Aabsolut*) (1220, B 3350) M (s) 2 + Aadhoc*) (1323) M (s) 3 Aarley*) (1323) M (s) 4 Acapulco*) (105) M 8351 (s) 5 Achat*) (105) M 5244 (s) 6 Agro Gas*) (105) M (t) 7 Agro Lux*) (105) M (t) 8 Agro Max*) (105) M 9564 (t) 9 Ajaxx*) (996, B 7910) M (s) 10 + Alumic*) (8145, V 7594) M (s) 11 Amadeo*) (105) M 9532 (s) 12 + Amanatidis*) (105) M (s) 13 + Amaryl*) (105) M (s) 14 Amatus*) (105) M 9768 (t) 15 Amball*) (105) M (s) 16 Ambros*) (105) M 7998 (t) 17 Ambrosius*) (105) M (t) 18 Amoroso*) (105) M 9770 (s) 19 Anasta*) (1357, B 3633) M 8206 (s) 20 Andante*) (1323) M 7445 (t) 21 Andino*) (105) M 8818 (d) 22 Aniset*) (149, B 1569) M 7769 (t) 23 Anjou 277*) (275, B 3350) C M 9707 (s) 24 Apostrof*) (1422, B 3350) M 9011 (t) 25 Arobase*) (2395) M 9003 (s) 26 Arsenal*) (7029) M 4947 (s) 27 Asket*) (105) M 8007 (s) 28 Asteri CS*) (4409) M (s) 29 Atfields*) (1422, B 3350) M 8851 (s) 30 Atletico*) (105) M (t) 31 Aurelia*) (1220, B 3350) M 8994 (s) 32 Auxxel*) (996, B 7910) M 9526 (s) 33 Aventura*) (105) M 9763 (t) 34 Baggio*) (900) M (s) 35 Baiano*) (105) M 8828 (s) 36 Barbados*) (3501) M 8050 (s)

4 Seite 4 Blatt für Sortenwesen Baxxos*) (996, B 7910) M 8894 (s) 38 Beatus*) (105) M 9753 (t) 39 Birko*) (203, B 7910) M 7606 (s) 40 Birko Duo*) (4417) M (s) 41 Bonapart*) (1220, B 3350) M 8997 (s) 42 Burgos*) (105) M 8816 (s) 43 + Busti CS*) (7163, B 4516) M (t) 44 Caballero*) (105) M 7408 (s) 45 Calas*) (105) M 8000 (s) 46 Campari*) (1220, B 3350) M 9348 (s) 47 Campesino*) (105) M 8798 (s) 48 Cardoso*) (105) M 8019 (s) 49 Carrera*) (105) M 7405 (s) 50 Caruso*) (105) M 8359 (s) 51 Cascadas*) (105) M 8827 (t) 52 Cingaro*) (105) M 8822 (t) 53 Clemente*) (105) M 9846 (t) 54 Coach*) (4417) M 7595 (s) 55 Companero*) (105) M 8360 (t) 56 Constantino*) (105) M 9086 (s) 57 Coxximo*) (4417) M 9204 (s) 58 Crispi*) (900) M (s) 59 Cristiano*) (105) M (t) 60 Delitop*) (2395) M 8976 (s) 61 Deltastar*) (462) M 9439 (s) 62 Diplomat*) (105) M 8013 (t) 63 DK231*) (7502, V 7358) C M 9172 (s) 64 DK247*) (7029) C M 9173 (s) 65 DKC 2864*) (7502, V 7358) C M (s) 66 DKC2949*) (7502, V 7358) C M 9433 (s) 67 + DKC 2950 YG*) (7502, V 7358) C M (s; g) 68 DKC 2960*) (7502, V 7358) C M (s) 69 DKC 3421 YG*) (7502, V 7358) C M 9816 (s; g) 70 DKC 3472*) (7502, V 7358) C M (s) 71 DKC3578*) (7029) C M 9424 (s) 72 Domenico*) (105) M 7740 (t) 73 Early Star*) (462) M 8561 (s) 74 Effekt*) (214, B 1569) M 8048 (s) 75 Emilio*) (105) M (d) 76 Energystar*) (462) M 8725 (s) 77 ES Alanis*) (462) M (s) 78 ES Arktis*) (462) M 9441 (s) 79 ES Ballade*) (462) M 9730 (s) 80 ES Bombastic*) (7875) M (s) 81 ES Charles*) (7636) M 9734 (s) 82 ES Limes*) (462) M 9466 (t) 83 ES Parade*) (7636) M (s) 84 ES Paroli*) (3501) M 9749 (s) 85 ES Shorty*) (462) M 9457 (s) 86 + ES Titania*) (7636) M (s) 87 ES Ultrafox Duo*) (7875) M (s) 88 Eternity*) (1323) M 8991 (s) 89 Expert*) (1323) M 9342 (t) 90 angio*) (900) M 9366 (s) 91 antastic*) (1323) M 9690 (s) 92 + armoso*) (8440) M (s) 93 auna*) (900) M 9236 (s) 94 ernando*) (105) M 7412 (s) 95 ilippo*) (105) M (s) 96 jord*) (105) M 7736 (s) 97 lorett*) (105) M 7404 (t) 98 rancisco*) (105) M 9777 (t) 99 ranz*) (900) M 8750 (s) 100 uego*) (105) M 7406 (s) 101 Galop*) (4417) M 7863 (s) 102 Gavott*) (105) M 8009 (s) 103 Gelber Badischer Land*) (265) M 7 (f) 104 Glinka*) (1323) M 9344 (s) 105 Goldosse*) (7634, B 7594) M 9334 (s) 106 Helga (2314, V 3633) M 3031 (s) 107 Helix*) (105) M 4641 (s) 108 Hexxer*) (4417) M 9206 (s) 109 Husar*) (105) M 4643 (s) 110 Icebear*) (7163, B 4516) M 8789 (s) 111 Ignacio*) (105) M 8825 (s) 112 Ingrid*) (1220, B 3350) M (s) 113 Joxxal*) (4417) M 8882 (s) 114 Justina*) (3914, B 3633) M 7911 (s) 115 KWS 5133 ECO*) (105) C M (t) 116 Kabanas*) (105) M (t) 117 Kalvin*) (2395) M (s) 118 Korneli*) (2660, B 4516) M 9061 (s) 119 Korund*) (105) M 7414 (s) 120 Kuratus*) (105) M (s; g) 121 Lacta*) (105) M 8812 (s) Lavena*) (8181) M (s) 123 LG3186*) (275, B 3350) C M 9397 (t) 124 LG3197*) (1323, B 3350) C M 9384 (s) 125 LG 3211*) (8033) C M (s) 126 LG 3212*) (1323) C M (s) 127 LG 3220*) (1220, B 3350) C M (s) 128 LG3226*) (1323, B 3350) C M 8402 (s) 129 LG3232*) (1422, B 4238) C M 9046 (t) LG 3234*) (1220, B 3350) C M (s) 131 LG 3237*) (275, B 3350) C M 9706 (s) LG 3240*) (1323) C M (s) 133 Liberal*) (7029) M 7790 (s) 134 Lincoln*) (1323) M 5006 (t) 135 Loft*) (105) M 5340 (s) 136 Lorado*) (1323) M (s) 137 Loretto*) (1220, B 3350) M 8470 (s) MAS 21 D*) (900) C M (s) Marcelinio*) (105) M (s) 140 Marcello*) (105) M (t) 141 Maritimo*) (1220, B 3350) M (s) 142 Mikis*) (462) M 8736 (s) 143 Milagro*) (105) M 8821 (s) 144 Mintal*) (105) M (s) 145 Moncada*) (2395) M 9587 (s) 146 Monitor*) (214, B 1569) M 7578 (s) 147 Montello*) (8145, V 7594) M 8674 (s) 148 Monumental*) (7029) M 8176 (s) 149 Nathan*) (105) M 9566 (s) 150 NK Bull*) (43) C M 9580 (s) 151 NK Cassio*) (8145, V 7594) M (s) 152 NK Cool*) (43) C M 9578 (s) 153 NK alkone*) (8145, V 7594) M (s) NK amous*) (4147) M (s) NK Gitago*) (8145, V 7594) M (t) NK Jasmic*) (7634, B 7594) M (t) 157 NK Lugan*) (2395) C M 9584 (s) 158 NK Magitop*) (43) M (s) 159 NK Nekta*) (43) M (s) 160 NK Ravello*) (43) M (s) 161 NK Zorrero*) (43) M (s) 162 Oldham*) (43) M 7689 (s) 163 Padrino*) (105) M (t) 164 Palermo*) (105) M 7730 (s) 165 Patrick*) (1323) M 9683 (s) 166 Pedro*) (105) M 7410 (t) 167 Pernel*) (105) M 7994 (t) 168 Phantom*) (1323) M 9684 (s) 169 Pontos*) (1323) M 8756 (s) 170 Positive*) (1323) M 8755 (s) 171 Power*) (4635) M 8074 (s) 172 PR3853*) (1357, B 3633) C M 9075 (s) 173 PR 38 71*) (1357, B 3633) C M 9077 (s; g) 174 PR 38 P 82*) (7651, V 3633) C M 9896 (s) 175 PR 38 V 12*) (6831, B 3633) C M (s) 176 PR39A98*) (1357, B 3633) C M 9482 (s) 177 PR39B29*) (6831, B 3633) C M 8494 (s) 178 PR39B50*) (3914, B 3633) C M 8905 (s) 179 PR 39 B 56*) (8346) C M (s) PR 39 D 23*) (3914, B 3633) C M (s) 181 PR 39 56*) (8346) C M (s; g) 182 PR3958*) (8346) C M 9071 (s) 183 PR39H32*) (1357, B 3633) C M 8919 (s) 184 PR39M20*) (1357, B 3633) C M 9485 (s) 185 PR39M48*) (2314, V 3633) C M 8911 (s) 186 PR39P49*) (1357, B 3633) C M 8490 (s) 187 PR 39 T 13*) (3914, B 3633) C M (s) PR 39 T 47*) (8346) C M (s; g) 189 PR 39 V 17*) (8346) C M 8899 (s; g) 190 PR 39 W 45*) (3914, B 3633) C M (s) 191 Prinz*) (105) M 7122 (s) 192 Probat*) (59) M 7548 (s)

5 2008 Blatt für Sortenwesen Seite Ravenna*) (265) M 8546 (s) Ricardinio*) (105) M (s) 195 Ricardo*) (105) M 7751 (t) 196 Rivaldo*) (105) M 8010 (s) 197 Rodrigo*) (105) M 7735 (s) 198 Ronaldinio*) (105) M (t) 199 Ruperto*) (105) M 8338 (s) 200 Salgado*) (105) M 9543 (s) 201 Salmos*) (105) M (t) 202 Saludo*) (105) M 9853 (t) 203 Sampaio*) (105) M 8793 (d) 204 Sandrina*) (2314, V 3633) M 8499 (s) 205 Santiago*) (105) M 5350 (s) 206 Santorin*) (462) M 7801 (s) 207 Schiffer*) (1323) M 8989 (s) 208 Schumi*) (2660, B 4516) M 8064 (s) Sebastiano*) (105) M (t) 210 Secura*) (1323) M 9702 (s) 211 Severo*) (105) M (t) 212 Silas*) (105) M 9529 (t) 213 Sileno*) (105) M 9094 (t) 214 Sombrero*) (105) M 8355 (t) 215 Spezi*) (7163, B 4516) M 9417 (s) Sphinxx*) (4417) M (s) 217 Splendis*) (462) M 8729 (t) 218 Sponsor*) (105) M 7424 (s) 219 Subito*) (7627) M (s) 220 Tassilo*) (105) M 7752 (s) 221 Tiberio*) (105) M (t) 222 Topper*) (1323) M 8456 (s) 223 Torres*) (105) M (s) 224 Varios*) (4635) M (s) 225 Veritis*) (462) M 8409 (t) 226 Viborg*) (1323, B 3350) M 8836 (s) 227 Winn*) (7634, B 7594) M (s) 228 Xxira*) (7352, B 7910) M 9784 (s) 229 Zidane*) (105) M (s) Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 230 Agostino*) (105) M 9085 (s) 231 Graneros*) (105) M 9549 (t) 232 Ladifference*) (105) M (t) 233 Menuet*) (105) M 8814 (s) 234 Mercator*) (105) M 5709 (s) 235 Miroslav*) (105) M (s) 236 Monopol*) (105) M 5655 (s) 237 Silvestre*) (105) M 9565 (t) 238 Vito*) (105) M 8017 (t) Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt (Auflage Nr.4) 239 Agro Mana*) (105) M 9849 (t) 240 Agro Monte*) (105) M 9850 (t) 241 Klad*) (105) M 7899 (d) 242 Rancagua*) (105) M 9562 (t) 243 Reinaldo*) (105) M 8342 (s) 244 Touran*) (105) M (t) Erbkomponente (Auflage Nr.2) 1 KW 5 279*) (105) C M 9754 (i) 2 KW x KW 5133*) (105) C M 9755 (s) 3 KW5G321*) (105) C M 9123 (i) 4 KW 5 G 392*) (105) C M 9838 (i) 5 KW 5 G 392 x KW 5 279*) (105) C M (s) 6 + KW 5 G 819*) (105) C M (i) 7 KW 1332*) (105) M 4642 (i) 8 KW 1454*) (105) M 7419 (i) 9 KW 1461*) (105) M 7415 (i) 10 KW 1470*) (105) M 7425 (i) 11 KW 1472*) (105) M 7411 (i) 12 KW 1490*) (105) M 7754 (i) 13 KW 1511*) (105) M 8340 (i) 14 KW 1514*) (105) M 7737 (i) 15 KW 1517*) (105) M 7993 (i) 16 KW 5361*) (105) M 3524 (i) 17 KW 5361 x KW 5454 (105) M 5335 (s) 18 KW 5361 x KW 5495*) (105) M 5724 (s) 19 KW 5518*) (105) M 7119 (i) g = gentechnisch veränderte Sorte d = Doppelhybride s = Einfachhybride f = freiabblühende Sorte t = Dreiweghybride i = Inzuchtlinie Roggen (Secale cereale L.) Sommerroggen 1 Arantes*) (129) RS 16 (f) 2 Ovid (404) RS 14 (f) 3 Sorom*) (129) RS 7 (f) f Winterroggen = freiabblühende Sorte 1 Agronom*) (750) RW 958 (h) 2 Amato*) (750, B 751) RW 952 (h) 3 Amilo (4633, B 7572; N 7172) RW 221 (f) 4 Askari*) (750, B 751) RW 857 (h) 5 Balistic*) (129) RW 980 (h) 6 + Bellami *) (129) RW 1070 (h) 7 Boresto (185) RW 707 (f) 8 Cantor*) (8410) RW 1050 (y) 9 Caroass*) (8410) RW 803 (y) 10 Carotop*) (8410) RW 802 (y) 11 Carotrumpf*) (8410) RW 834 (y) 12 Conduct*) (129) RW 969 (f) 13 Danko*) (4633, B 7572) RW 72 (f) 14 Dankowskie Diament*) (4633, B 7572) RW 1044 (f) 15 Evolo*) (129) RW 982 (h) 16 ernando (129) RW 577 (h) 17 estus*) (750, B 751) RW 901 (h) 18 ugato*) (750, B 751) RW 894 (h) 19 Hellvus*) (7172) RW 1045 (h) 20 Marcelo*) (129) RW 1043 (f) 21 Matador*) (404) RW 741 (f) 22 + Minello *) (129) RW 1073 (h) 23 Nikita*) (129) RW 579 (f) 24 Picasso (129) RW 647 (h) 25 Placido*) (129) RW 1033 (h) 26 Plato*) (750, B 751) RW 775 (f) 27 Rasant*) (750, B 751) RW 890 (h) 28 Recrut*) (129) RW 801 (f) 29 Visello*) (129) RW 978 (h) 30 Walet*) (4633, B 7572) RW 728 (f) ür Grünnutzung bestimmt (Auflage Nr.5) 31 Borfuro (185) RW 467 (f) 32 Protector (404) RW 344 (f) 33 + Sellino (129) RW 1079 (f) 34 Vitallo*) (129) RW 917 (f) 35 Wiandi (129) RW 570 (f) f = freiabblühende Sorte y = synthetische Sorte h = Hybridsorte Triticale (x Triticosecale Wittm.) Sommertriticale 1 Dublet*) (4633, B 7572) TIS 19 2 Legalo*) (4633, B 7572) TIS 11 3 Logo (4748) TIS 6 4 Nilex*) (149) TIS 9 5 Somtri*) (7256) TIS 21

6 Seite 6 Blatt für Sortenwesen 2008 Wintertriticale 1 Agrano*) (299) TIW Benetto (4633, B 7572; N 7172) TIW Boreas*) (299) TIW 67 4 Cando*) (3032) TIW Cultivo*) (3032) TIW Grenado*) (4633, B 7572) TIW Korpus*) (149) TIW Lamberto*) (4633, B 7572) TIW Madilo*) (4633, B 7572) TIW Massimo (4748) TIW Modus (149) TIW Sequenz *) (2610) TIW SW Talentro*) (3032) TIW TC Lupus (149; N 129) TIW Tremplin*) (1323) TIW Trimester (129) TIW Trinidad*) (4748) TIW Tritikon (214) TIW Versus (149) TIW Vitalis (39) TIW 304 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 21 Magnat*) (4633, B 7572) TIW Moderato*) (4633, B 7572) TIW 481 Sommerweizen Hartweizen (Triticum durum Desf.) 1 Durabon*) (3907) HWS Durafit (3907) HWS Wimadur (3813) HWS 663 Weichweizen (Triticum aestivum L. emend. iori et Paol.) 1 Amaretto*) (44) WS Combi (508) WS Eminent*) (7256) WS Epos*) (7256) WS Ethos (214) WS Granny*) (7256) WS Marin (129) WS Melissos (214) WS Monsun (129) WS Naxos (214) WS Passat (129) WS Quattro (8410) WS SW Kadrilj*) (3032) WS Safrania*) (2757) WS Taifun (129) WS Thasos (214) WS Triso (39) WS Tybalt*) (25) WS 813 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt (Auflage Nr.4) 19 Luteus (2757) WS 792 Winterweizen Spelz (Triticum spelta L.) 1 Badengold (1857) SPW Bauländer Spelz*) (1857) SPW 20 3 Ceralio (39) SPW ranckenkorn (59) SPW Oberkulmer Rotkorn*) (265) SPW Schwabenkorn (1857) SPW Schwabenspelz (1857) SPW Zollernspelz (7627) SPW 2596 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 9 Ostro*) (59) SPW 2591 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt (Auflage Nr.4) 10 Samir*) (2421, V 7404) SPW 2601 Weichweizen (Triticum aestivum L. emend. iori et Paol.) 1 Actros*) (44) WW Akratos (214) WW Akteur*) (39) WW Alitis (214) WW Altos (3032) WW Amply*) (6907, B 2864) WW 2815 (s) 7 Anthus (129) WW Aron*) (441) WW Astron (214) WW Aszita (2421, V 7404) WW Atlantis (201) WW Batis (214) WW Biscay*) (129) WW Boomer*) (8410) WW Brilliant*) (441) WW Bussard (129) WW Buteo (129) WW Campari*) (39) WW Capnor*) (4635) WW Cardos*) (3032) WW Carenius (8410) WW Certo (129) WW Cetus*) (441) WW Champion (7638) WW Compliment (39) WW Contra (2610) WW Cubus (129) WW Dekan (129) WW Discus (299) WW Drifter*) (1323) WW Elegant*) (39) WW Ellvis*) (7638) WW Enorm*) (7256) WW Esket*) (7352, B 7910) WW edor*) (25) WW lair*) (201) WW ormat*) (7256) WW Gecko (129) WW Greif (129) WW Hermann*) (1323) WW Heroldo*) (7352, B 7910) WW Hybnos 1*) (149) WW 2511 (s) 43 Hybred*) (6907, B 2864) WW 2932 (s) 44 Hycory*) (404, B 2864) WW Impression*) (7256) WW Inspiration*) (2610) WW JB Asano *) (2610) WW Jenga*) (1, B 2864) WW Kontrast (3032) WW Korund (3032) WW Kranich*) (441) WW Lahertis (214; N 7172) WW Leiffer*) (1323) WW Limes*) (1220, B 2762) WW Lucius*) (4011) WW Ludwig*) (59) WW Madrid (1) WW Magister*) (44) WW Magnus*) (508) WW Maltop*) (201) WW Manager*) (7256) WW Manhattan*) (1323) C WW Maverick*) (404) WW Meteor*) (441) WW Milvus (129) WW 3071

7 2008 Blatt für Sortenwesen Seite 7 66 Mirage*) (7352, B 7910) WW Monopol*) (55) WW Mulan*) (149) WW Mythos*) (7256) WW Naturastar*) (7256) WW Noah*) (25) WW Novalis*) (39) WW Olivin*) (7352, B 7910) WW Opus*) (8410) WW Paroli*) (39) WW Pegassos (214) WW Petrus*) (508) WW Potenzial*) (39) WW Privileg*) (8410) WW Quebon*) (149) WW Retro*) (1323) WW Ritmo (1220, B 2762) WW Romanus*) (1220, B 2762) WW Schamane*) (508) WW Skagen*) (25) WW Skalmeje*) (129) WW Skater*) (1323) WW Sobi (7638) WW Sokrates*) (508) WW Solitär*) (7256) WW Striker*) (1323) WW SW Maxi*) (3032) WW SW Topper*) (441) WW Tabasco *) (147) WW Tarso*) (3032) WW Terrier*) (3195, B 2762) WW Tiger*) (59) WW Tommi*) (149) WW Toras*) (3032) WW Toronto (3010, B 211) WW Torrild*) (25) WW Transit (2610) WW Tuareg*) (149) WW Tulsa*) (25) WW Türkis*) (3032) WW Wenga (2421, V 7404) WW Winnetou*) (55) WW Zentos (3032) WW Zobel*) (441) WW 3318 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 110 arandole*) (59) WW 2579 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt (Auflage Nr.4) 111 Catalus*) (8410) WW Citrus (2757) WW Tambor*) (441) WW 1904 Erbkomponente (Auflage Nr.2) 1 Alceste*) (4288) WW Piko (149) WW 2022 s = Einfachhybride utterpflanzen Gräser estulolium (x estulolium) 1 + elopa*) (4537) EL 15 (4x) 2 + Lifema (8086) EL 7 (4x) 3 Paulita*) (283) EL 12 (4x) 4x = tetraploid Glatthafer (Arrhenatherum elatius (L.) P.Beauv. ex J.S. et K.B. Presl) 1 Arel 41*) (6160) GL 4 2 Arone*) (185) GL 19 Goldhafer (Trisetum flavescens (L.) P. Beauv.) 1 Trisett 51*) (185) GO 1 Knaulgras (Dactylis glomerata L.) 1 + Aldebaran*) (283) KL Ambassador*) (32) KL 89 3 Baraula*) (9) KL 3 4 Baridana (7663) KL 82 5 Donata*) (283) KL 99 6 Horizont (307) KL Husar (307) KL Karavane*) (283) KL Lidacta*) (8086) KL Lidaglo (8086) KL Ludac*) (1108, B 623) KL Lupre (1108, B 7324) KL Lyra (61) KL Oberweihst*) (1857) KL Pollux*) (283) KL Treposno (61) KL Trerano (61) KL 77 Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 1 Barpenta*) (7663) WL Classic*) (32) WL Comer*) (283) WL Crescendo*) (8086) WL idanza (8086) WL Licora (8086) WL Lirocco (8086) WL 90 8 Lischka (8086) WL Narnia*) (283) WL Odenwälder*) (1857) WL 1 11 Pampas*) (283) WL Phlewiola*) (1857) WL Rasant*) (1857) WL Summergraze*) (283) WL Tiller*) (283) WL 94 Rispengras (Poa L.) Gemeine Rispe (Poa trivialis L.) Nicht zur Nutzung als utterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 1 Bariviera*) (7663) RIS 44 2 Tritana (61) RIS 21 Hainrispe (Poa nemoralis L.) Nicht zur Nutzung als utterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 1 Barchopin*) (7663) RIS 46 2 Shadow*) (61) RIS 19 Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 1 + Adam 1 (32) C WRP Celesta*) (283) WRP Julia*) (404) WRP Lato*) (185) WRP Liblue (8086) WRP 290

8 Seite 8 Blatt für Sortenwesen Likarat (8086) WRP Likollo (8086) WRP Limagie (8086) WRP Nixe*) (307) WRP Oxford (283) WRP Slezanka*) (61) WRP Stola*) (185) WRP SW Regulus (1413, B 7857) WRP Vilm (147) WRP Yvette*) (283) WRP 403 Nicht zur Nutzung als utterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) Schwingel (estuca L.) 11 Altona (61) WRP Ambon (8086) WRP Anastasia*) (283) WRP Annett*) (185) WRP Barcrista*) (7663) WRP Barhelene*) (7663) WRP Barimpala*) (7663) WRP Bariris*) (7663) WRP Baron*) (9) WRP Bartender*) (7663) WRP Broadway (283) WRP Clarion*) (8086) WRP Clovis*) (32) WRP Cocktail*) (283) WRP Compact (283) WRP Conni (283) WRP Creon*) (8086) WRP Cynthia*) (283) WRP Dalkora (61) WRP Demand (61) WRP Dido (61) WRP Dolfine*) (283) WRP Esprit*) (185) WRP Euphoran*) (8086) WRP Eurina*) (8086) WRP Eva (1413, B 7857) WRP Evora*) (32) WRP estina*) (283) WRP Gaudi 1*) (32) C WRP Geronimo*) (283) WRP Greensport (283) WRP Ikone (131; N 1323) WRP Joker*) (8086) WRP Julius*) (32) WRP Kariba*) (3873, V 1010) WRP Katie*) (283) WRP Langara (8086) WRP Larissa*) (283) WRP Larus*) (1413, B 7857) WRP Liberlin (8086) WRP Licampus (8086) WRP Liegnitz (8086) WRP Lifalco (8086) WRP Lille (8086) WRP Lily (8086) WRP Limburg (8086) WRP Limerick (8086) WRP Limiro*) (8086) WRP Limousine (8086) WRP Limpias (8086) WRP Linares (8086) WRP Lincolnshire (8086) WRP Linz (8086) WRP Lipatos (8086) WRP Lipoa (8086) WRP Miracle*) (32) WRP Mozart 1*) (32) C WRP Nuglade*) (982, V 404) WRP Omar (8086) WRP Opal (1413, B 7857) WRP Optigreen (3921, V 7969) WRP Palmora (61) WRP Panduro*) (283) WRP Parsifal*) (8086) WRP Pentagon*) (283) WRP Ravel 1*) (32) C WRP Rhythm*) (32) WRP Samoa (8086) WRP Sandor*) (8086) WRP Saskia*) (283) WRP 128 Rohrschwingel (estuca arundinacea Schreber) 1 Hykor (61) RSC 26 2 Kora (283) RSC 28 3 Kord (8086) RSC Lipalma (8086) RSC 48 Nicht zur Nutzung als utterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 5 Amalia*) (203, B 7910) RSC 36 6 Apache*) (1220) RSC 12 7 Barbizon*) (7663) RSC 44 8 Barfelix*) (7663) RSC 24 9 Bonnet (61) RSC Bravissimo (292) RSC Debussy 1*) (32) C RSC Divyna (8086) RSC Eldorado*) (32) RSC Kontiki*) (283) RSC Meandre (8086) RSC Mustang*) (623) RSC Nestorix (8086) RSC Olivine*) (8086) RSC Susana*) (61) RSC Tulsa*) (283) RSC 46 Rotschwingel (estuca rubra L. sensu lato) 1 Bargaret*) (7663) ROT 420 (a) 2 Condor*) (185) ROT 141 (a) 3 Gondolin (283) ROT 240 (a) 4 Light (8086) ROT 424 (a) 5 N..G. Theodor Roemer*) (8086) ROT 5 (a) 6 Reverent (61) ROT 207 (a) 7 Roland 21*) (185) ROT 4 (a) 8 Tagera (147) ROT 319 (a) 9 Tradice (61) ROT 380 (a) Nicht zur Nutzung als utterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 10 Adinda (8086) ROT 402 (a) 11 Agnetha*) (8086) ROT 490 (a) 12 Alice*) (283) ROT 302 (h) 13 + Amarone*) (283) ROT 502 (z) 14 Anibal (61) ROT 444 (h) 15 Aniset*) (283) ROT 292 (a) 16 Anthony*) (283) ROT 477 (a) 17 Bach*) (32) ROT 349 (a) 18 Barcrown (9) ROT 159 (z) 19 Bardiva*) (7663) ROT 381 (h) 20 Bargreen*) (9) ROT 199 (h) 21 + Bargreen II*) (7663) ROT 511 (h) 22 Barmalia*) (7663) ROT 461 (z) 23 Baroyal (7663) ROT 360 (z) 24 Barpearl (7663) ROT 335 (z) 25 Barswing*) (7663) ROT 421 (h) 26 Barustic*) (7663) ROT 399 (a) 27 Belleaire*) (283) ROT 451 (h) 28 Bergamo (61) ROT 261 (h) 29 Blenheim*) (283) ROT 500 (h) 30 Borfebo*) (185) ROT 463 (z) 31 Borluna*) (185) ROT 443 (z) 32 Bornado*) (185) ROT 276 (z) 33 Borsimo*) (185) ROT 462 (z) 34 Bossanova*) (7352, B 7910) ROT 486 (a) 35 Brigitte*) (283) ROT 494 (h) 36 Bruce*) (283) ROT 493 (a)

9 2008 Blatt für Sortenwesen Seite 9 37 Calliope*) (283) ROT 336 (h) 38 Camilla (3873, V 7935) ROT 341 (a) 39 Capriccio*) (283) ROT 450 (h) 40 Carina (283) ROT 272 (h) 41 Carioca*) (7352, B 7910) ROT 458 (h) 42 Carousel*) (283) ROT 350 (z) 43 Casanova*) (32) ROT 362 (h) 44 Celia (8086) ROT 400 (z) 45 Cezanne*) (32) ROT 348 (z) 46 + Charme*) (8086) ROT 533 (h) 47 Chopin*) (32) ROT 363 (a) 48 Cindy*) (32) ROT 174 (a) 49 Corail*) (32) ROT 280 (a) 50 Corsaire*) (283) ROT 430 (z) 51 Darwin*) (32) ROT 258 (h) 52 Dawson*) (283) ROT 46 (z) 53 Diego (3025) ROT 220 (a) 54 Dorianna (8086) ROT 441 (h) 55 Elliott*) (283) ROT 431 (a) 56 Eurocrown*) (8086) ROT 481 (h) 57 Euromaster*) (8086) ROT 492 (z) 58 Excellence*) (8086) ROT 480 (h) 59 elix*) (283) ROT 307 (a) 60 lorasol*) (283) ROT 495 (h) 61 ranklin*) (283) ROT 190 (a) 62 rida*) (8086) ROT 77 (h) 63 Garance*) (8086) ROT 464 (z) 64 Greensleeves*) (283) ROT 447 (h) 65 Helena*) (283) ROT 277 (z) 66 Herald*) (32) ROT 228 (a) 67 Imelda (8086) ROT 442 (a) 68 Jasperina*) (8086) ROT 474 (a) 69 Javelin*) (8086) ROT 504 (z) 70 Jupiter*) (203, B 7910) ROT 373 (z) 71 Lambada*) (203, B 7910) ROT 372 (a) 72 + Lambertino*) (283) ROT 524 (a) 73 Legende*) (283) ROT 452 (h) 74 Libano (8086) ROT 179 (z) 75 Libeauty*) (8086) ROT 440 (z) 76 Libori (8086) ROT 412 (h) 77 Licato (8086) ROT 233 (h) 78 Lifair (8086) ROT 413 (z) 79 Lifalla*) (8086) ROT 26 (h) 80 Lifine (8086) ROT 356 (z) 81 Liprosa (8086) ROT 121 (z) 82 Lirari (8086) ROT 379 (z) 83 Liresa (8086) ROT 436 (h) 84 Liroyal (8086) ROT 297 (h) 85 Lisamba (8086) ROT 438 (a) 86 Lisando (511) ROT 361 (z) 87 Litango (8086) ROT 437 (a) 88 Little (8086) ROT 415 (z) 89 Livinus (8086) ROT 328 (a) 90 Livision (8086) ROT 417 (a) 91 Livista (8086) ROT 411 (h) 92 Lobi*) (8094) ROT 198 (h) 93 Loxia (1413, B 7857) ROT 466 (a) 94 Lucinda (8086) ROT 366 (h) 95 Makyta*) (283) ROT 497 (h) 96 Margret*) (283) ROT 558 (h) 97 Markant (61) ROT 329 (h) 98 Maxima 1*) (283) C ROT 408 (a) 99 Mirador (147) ROT 465 (z) 100 Mocassin*) (283) ROT 270 (z) 101 Monuela*) (283) ROT 374 (h) Musette*) (7352, B 7910) ROT 518 (z) 103 Musica*) (203, B 7910) ROT 395 (h) 104 Mystic*) (283) ROT 453 (a) 105 Nadia (8086) ROT 367 (h) 106 Nanette*) (283) ROT 406 (h) 107 Niola*) (8086) ROT 491 (z) 108 Olivia*) (8086) ROT 256 (h) 109 Ornella*) (8086) ROT 489 (a) 110 Polka*) (7352, B 7910) ROT 432 (a) 111 Polo (61) ROT 284 (h) President*) (8086) ROT 483 (a) 113 Raisa (8086) ROT 365 (h) 114 Rasengold*) (185) ROT 19 (h) 115 Raymond*) (283) ROT 227 (h) 116 Reggae*) (7352, B 7910) ROT 433 (z) 117 Relax (61) ROT 283 (a) Relevant*) (8086) ROT 534 (a) 119 Report (61) ROT 205 (a) 120 Robin*) (185) ROT 173 (a) 121 Rodella (61) ROT 419 (h) 122 Rondino*) (283) ROT 422 (a) 123 Rosita*) (283) ROT 369 (z) 124 Rossinante*) (283) ROT 496 (a) 125 Ryder*) (8086) ROT 482 (a) 126 Salsa*) (203, B 7910) ROT 340 (a) 127 Salut*) (185) ROT 308 (h) 128 Samanta*) (32) ROT 251 (z) 139 Sarah*) (185) ROT 487 (a) Saxo*) (8086) ROT 536 (z) 131 Sergei*) (283) ROT 498 (a) 132 Service (61) ROT 301 (a) 133 Shadeway*) (283) ROT 371 (a) Silhouette (61) ROT 545 (h) 135 Silk*) (185) ROT 241 (h) Smaragd*) (185) ROT 546 (h) Smetana*) (283) ROT 526 (h) 138 Smirna*) (283) ROT 257 (z) 139 Sunset (283) ROT 223 (a) 140 SW Columba (1413, B 7857) ROT 394 (a) 141 SW Cygnus (1413, B 7857) ROT 393 (h) 142 Tarnat (61) ROT 445 (a) 143 Toucan*) (283) ROT 429 (z) 144 Trophy*) (32) ROT 210 (h) Troville*) (283) ROT 525 (h) 146 Ursula*) (8086) ROT 488 (h) Valdora*) (283) ROT 527 (z) 148 Waldorf*) (283) ROT 54 (h) 149 Wilma (1413, B 7857) ROT 134 (h) 150 Zamboni*) (283) ROT 376 (z) a h z = Ausläuferrotschwingel = Horstrotschwingel = Rotschwingel mit kurzen Ausläufern Schafschwingel (estuca ovina L. sensu lato) Nicht zur Nutzung als utterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 1 Adonis*) (4179, V 1010) SCH 68 (d) 2 Bardur (7663) SCH 55 (d) 3 Bornito (185) SCH 32 (d) 4 Borvina*) (185) SCH 61 (d) 5 Cantona*) (283) SCH 75 (d) 6 Crystal*) (283) SCH 26 (d) 7 Gestor (8086) SCH 71 (d) 8 Hardtop*) (7663) SCH 63 (d) 9 Heron*) (61) SCH 73 (d) 10 Jana (3415) SCH 35 (d) 11 + Karoo*) (185) SCH 79 (d) 12 Limerino (8086) SCH 67 (d) 13 Medal (61) SCH 40 (d) 14 Melord (61) SCH 36 (d) 15 Melrose*) (283) SCH 70 (d) 16 Mentor (8086) SCH 64 (d) 17 + Namib*) (185) SCH 80 (d) 18 Nordic*) (32) SCH 65 (d) 19 Pintor*) (8094) SCH 39 (d) 20 Quatro*) (32) SCH 38 (v) 21 Serra (3307, V 623) SCH 49 (d) 22 Spartan (623) SCH 31 (d) d v = Härtlicher Schwingel (estuca ovina ssp. duriuscula) = Gemeiner Schwingel (estuca ovina ssp. vulgaris) Wiesenschwingel (estuca pratensis Hudson) 1 Barvital*) (7663) WSC Cosmolit*) (185) WSC Cosmonaut*) (185) WSC Darimo*) (283) WSC 122

10 Seite 10 Blatt für Sortenwesen iola*) (61) WSC 24 6 Kolumbus*) (283) WSC Laura (3025) WSC Lifara (8086) WSC Liflash (8086) WSC Liherold (8086) WSC Limosa (8086) WSC Lipanther (8086) WSC Lipoche (8086) WSC Merifest*) (283) WSC Pampero*) (8086) WSC Pardus*) (61) WSC Pradel (4586, V 7324) WSC Predix (8086) WSC Preval (8086) WSC Ricardo*) (283) WSC 160 Straußgras (Agrostis L.) lechtstraußgras (Agrostis stolonifera L.) Nicht zur Nutzung als utterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 1 Barifera (7663) STR 59 2 Cato*) (61) STR 67 3 Penn A-1*) (3000, V 7969) STR 62 4 Penncross*) (2989) STR 29 5 Penneagle*) (2989) STR 50 6 Penn G-2*) (6854) STR 63 Hundsstraußgras (Agrostis canina L.) Nicht zur Nutzung als utterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 1 Cansas (6160) STR 69 2 Vesper*) (1022) STR 79 Rotes Straußgras (Agrostis capillaris L.) Nicht zur Nutzung als utterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 1 Aberroyal*) (185) STR 77 2 Bardot*) (9) STR 15 3 Barking*) (7663) STR 70 4 Denso*) (32) STR 55 5 Golfin*) (61) STR 47 6 Heriot*) (7663) STR 52 7 Highland*) (296, V 653) STR 28 8 Jorvik*) (283) STR 75 9 Polana*) (283) STR 76 Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 1 Aberanvil*) (185) WB 85 (4x) 2 + Acrobat*) (7352, B 7910) WB 91 (4x) 3 Antilope (8086) WB 66 (4x) 4 Barsilo*) (7663) WB 65 (2x) 5 Boxer (289, B 623) WB 61 (4x) 6 + Diplomaxi*) (283) WB 94 (2x) 7 Enduro*) (203, B 7910) WB 83 (4x) 8 leurial*) (203, B 7910) WB 82 (4x) 9 + ortimo*) (283) WB 92 (4x) 10 Ibex (8086) WB 71 (4x) 11 + Leonis (185) WB 90 (4x) 12 Ligunda (8086) WB 49 (2x) 13 Pirol*) (185) WB 48 (2x) 14 Polly (3025; N 445) WB 25 (4x) 15 Redunca*) (32) WB 67 (4x) 16 Rusa*) (61) WB 75 (4x) 17 + Tetratop*) (283) WB 93 (4x) 18 Tine (147) WB 53 (4x) 2x = diploid 4x = tetraploid Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 1 Aberavon (185) WD 1224 (2x) 2 Abersilo (185) WD 928 (2x) 3 Acento (8086) WD 997 (4x) 4 Achat (61) WD 1216 (2x) 5 Akurat (61) WD 1222 (4x) 6 Alligator (8086) WD 1020 (4x) 7 Animo*) (444) WD 61 (2x) 8 Arabella*) (307) WD 654 (2x) 9 Arakan*) (32) WD 1171 (2x) 10 + Arolus*) (185) WD 1305 (2x) 11 + Arsenal*) (8086) WD 1259 (2x) 12 + Artesia*) (185) WD 1304 (4x) 13 Arusi*) (32) WD 1234 (4x) 14 Arvella*) (32) WD 1172 (2x) 15 Arvicola*) (61) WD 1026 (4x) 16 Aubisque*) (283) WD 751 (4x) 17 Barata*) (7663) WD 1149 (2x) 18 Baraudi*) (7663) WD 1106 (4x) 19 Barfort (7663) WD 854 (4x) 20 Bargala*) (7663) WD 1018 (4x) 21 Barmaxima*) (7663) WD 1253 (4x) 22 Barnauta*) (7663) WD 1150 (4x) 23 Barnhem (7663) WD 891 (2x) 24 Barsintra*) (7663) WD 1190 (4x) 25 Barélan*) (7663) WD 1189 (4x) 26 Belramo*) (283) WD 686 (2x) 27 Bravo (61) WD 315 (2x) 28 Bree*) (32) WD 952 (2x) 29 Calibra (147) WD 659 (4x) 30 Cancan*) (283) WD 810 (2x) 31 Canis (6134, V 8398) WD 1173 (2x) 32 Cantalou*) (32) WD 1282 (4x) 33 Cheops*) (283) WD 929 (4x) 34 + Chicago*) (147) WD 1344 (2x) 35 Citius*) (283) WD 1188 (4x) 36 Clermont*) (283) WD 752 (4x) 37 Cooper*) (283) WD 857 (4x) 38 Denver*) (283) WD 1151 (2x) 39 Edda (147) WD 848 (4x) 40 Elgon*) (283) WD 753 (4x) 41 + Eurocity*) (8086) WD 1312 (4x) 42 Eurostar*) (283) WD 1152 (4x) 43 + Eurovision*) (8086) WD 1289 (2x) 44 eeder*) (32) WD 516 (2x) 45 ennema (147) WD 379 (2x) 46 ornido (8086) WD 1217 (4x) 47 orza*) (283) WD 1132 (4x) 48 oxtrot*) (283) WD 745 (2x) 49 Gemma (147) WD 822 (4x) 50 + Giant*) (283) WD 1371 (4x) 51 Gladio (8086) WD 704 (2x) 52 Hansi*) (32) WD 1074 (2x) 53 Heraut (8086) WD 365 (2x) 54 Herbal*) (203, B 7910) WD 1101 (4x) 55 Herbie*) (283) WD 691 (2x) 56 Honroso (8086) WD 1219 (2x) 57 Ikaros*) (283) WD 1174 (2x) 58 Indiana*) (283) WD 943 (2x) 59 Inoval*) (7352, B 7910) WD 1209 (2x) 60 Isabel RVP*) (676, B 7457) WD 1123 (2x) 61 Ivana*) (307) WD 1047 (2x) 62 Kabota*) (32) WD 877 (2x) 63 Karatos (445) WD 1262 (4x) 64 Kentaur*) (283) WD 1232 (4x) 65 Kerem*) (147) WD 181 (2x) 66 Lacerta (8086) WD 835 (4x) 67 Licampo (8086) WD 1155 (2x) 68 Liconda*) (8086) WD 1200 (2x) 69 Lidelta*) (8086) WD 1245 (4x) 70 Lilora (8086) WD 451 (2x) 71 Limbos (8086) WD 1156 (4x) 72 Lipresso (8086) WD 883 (2x) 73 Liprinta (8086) WD 453 (2x) 74 Litempo (8086) WD 966 (4x) 75 Loporello*) (283) WD 1038 (4x)

11 2008 Blatt für Sortenwesen Seite Maestro*) (283) WD 1334 (2x) 77 Mandat (147) WD 677 (4x) 78 Marika (147) WD 681 (2x) 79 Maritim (147) WD 1116 (4x) 80 + Matiz*) (283) WD 1333 (2x) 81 + Melways*) (7663) WD 1318 (2x) 82 Meradonna (676, B 623) WD 945 (4x) 83 Merkem*) (61) WD 1003 (4x) 84 Mezquita*) (8086) WD 1158 (2x) 85 Missouri (283) WD 622 (4x) 86 + Mizuno*) (283) WD 1368 (4x) 87 Mongita*) (283) WD 792 (2x) 88 Montando*) (283) WD 690 (4x) 89 Montova*) (283) WD 1269 (4x) 90 Navarra*) (283) WD 809 (4x) 91 Neptun*) (283) WD 1273 (4x) 92 Niata*) (32) WD 1075 (2x) 93 Option*) (32) WD 775 (2x) 94 Pastoral*) (203, B 7910) WD 1002 (4x) 95 Picaro (8086) WD 996 (2x) 96 Pionero (8086) WD 1070 (4x) 97 + Polim*) (32) WD 1358 (4x) 98 Pomerol (676) WD 892 (4x) 99 Premium*) (32) WD 773 (2x) 100 Probat (61) WD 1124 (2x) 101 Proton*) (283) WD 962 (4x) 102 Rastro (8086) WD 740 (2x) 103 Rebecca*) (676) WD 878 (2x) 104 Recolta*) (32) WD 518 (2x) 105 Resista (61) WD 1125 (2x) 106 Respect*) (32) WD 609 (2x) Rodrigo*) (8086) WD 1315 (2x) 108 Roy*) (676, B 2661) WD 1147 (4x) 109 Salamandra*) (32) WD 1237 (4x) 110 Sambin*) (283) WD 493 (2x) Signum*) (283) WD 1331 (4x) 112 Sirius (147) WD 685 (4x) Splendid*) (445) WD 1338 (4x) 114 Sponsor*) (32) WD 782 (2x) 115 Stefani*) (283) WD 1230 (2x) 116 Stratos*) (32) WD 607 (2x) 117 Summit (8086) WD 554 (2x) Sures*) (8086) WD 1287 (4x) 119 Telstar*) (283) WD 955 (2x) 120 Tetramax*) (283) WD 722 (4x) 121 Thalassa*) (283) WD 1267 (4x) 122 Tivoli (283) WD 411 (4x) 123 Toledo (8086, B 2661) WD 555 (2x) Tomaso*) (8086) WD 1316 (2x) Toronto*) (8086) WD 1322 (2x) 126 Trend (147) WD 1164 (4x) 127 Trintella*) (283) WD 1266 (4x) 128 Trivos (8086) WD 1220 (4x) 129 Turandot*) (283) WD 989 (4x) 130 Twins*) (283) WD 749 (4x) 131 Twymax*) (147) WD 1214 (4x) 132 Vesuve*) (8241) WD 1235 (4x) 133 Vincent (8086) WD 738 (2x) 134 Wadi (445) WD 546 (2x) 135 Weigra*) (307) WD 626 (2x) 136 Zocalo (8086) WD 1118 (4x) Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 137 Campania*) (32) WD 729 (2x) 138 Orleans*) (32) WD 730 (2x) Nicht zur Nutzung als utterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 139 Abernile*) (185) WD 1341 (2x) 140 Ace*) (283) WD 744 (2x) 141 Action*) (283) WD 1226 (2x) 142 Akzept*) (61) WD 1308 (2x) 143 Amadeus*) (283) WD 662 (2x) 144 Amiral (61) WD 840 (2x) 145 Apollo*) (8086) WD 874 (2x) 146 Aurelius*) (8086) WD 1372 (2x) 147 Ausvic (61) WD 1299 (2x) 148 Ballet*) (283) WD 901 (2x) 149 Bareine (7663) WD 852 (2x) 150 Bareuro*) (7663) WD 1096 (2x) Barfriso*) (7663) WD 1319 (2x) 152 Bargold*) (7663) WD 1015 (2x) 153 Barlady*) (7663) WD 1097 (2x) 154 Barlennium*) (7663) WD 1053 (2x) 155 Barrage (9) WD 473 (2x) 156 Barsoccer*) (7663) WD 1167 (2x) 157 Bartwingo (7663) WD 1102 (2x) 158 Barvites*) (7663) WD 1166 (2x) 159 Beatrice*) (283) WD 1352 (2x) 160 Bellamini*) (283) WD 1178 (2x) 161 Bellevue (61) WD 617 (2x) 162 Caddy*) (283) WD 693 (2x) Cadix*) (936, B 7855) WD 1417 (2x) 164 Campus (61) WD 732 (2x) 165 Carnac*) (936, B 2661) WD 1191 (2x) Cassiopeia*) (283) WD 1353 (2x) 167 Chagall*) (32) WD 791 (2x) 168 Cleopatra*) (283) WD 1081 (2x) 169 Concerto*) (203, B 7910) WD 1001 (2x) 170 Conrad 1*) (32) C WD 1141 (2x) 171 Corelli 1*) (32) C WD 1296 (2x) 172 Danilo (283) WD 628 (2x) Dickens 1*) (32) C WD 1294 (2x) 174 Disco*) (283) WD 800 (2x) 175 Doremi*) (283) WD 1135 (2x) 176 Drive (61) WD 733 (2x) 177 Elegana (61) WD 618 (2x) Elsinore*) (283) WD 1347 (2x) 179 Ergo (61) WD 706 (2x) Esquire*) (283) WD 1425 (2x) 181 Eterlou (8086) WD 1093 (2x) 182 Eurodiamond*) (8086) WD 1292 (2x) 183 Evasion*) (283) WD 1136 (2x) 184 ancy (61) WD 583 (2x) 185 andango*) (7352, B 7910) WD 1302 (2x) 186 anny (147) WD 941 (2x) 187 lamenco*) (7352, B 7910) WD 1303 (2x) 188 orman*) (32) WD 1359 (2x) 189 ragment*) (283) WD 797 (2x) 190 Gator*) (32) WD 326 (2x) 191 Genial (61) WD 731 (2x) 192 Greenfair*) (283) WD 1227 (2x) 193 Greenflash (283) WD 1137 (2x) 194 Greenway*) (283) WD 1019 (2x) 195 Henrietta (185) WD 710 (2x) Himalaya*) (283) WD 1356 (2x) 197 Jessica*) (283) WD 1177 (2x) 198 Juwel (8086) WD 354 (2x) 199 Kelvin*) (283) WD 580 (2x) 200 Leon (8086) WD 705 (2x) Libero (8086) WD 1249 (2x) 202 Libra (8086) WD 963 (2x) 203 Libronco (8086) WD 1092 (2x) 204 Lifrance (8086) WD 969 (2x) 205 Ligala*) (8086) WD 1207 (2x) 206 Limonica (8086) WD 1023 (2x) 207 Liolympic (8086) WD 1094 (2x) 208 Lipronto (8086) WD 1204 (2x) 209 Liromeo*) (8086) WD 1248 (2x) 210 Lisabelle (8086) WD 251 (2x) 211 Lisuna*) (8086) WD 208 (2x) 212 Liszt 1*) (32) C WD 1297 (2x) 213 Litan (8086) WD 972 (2x) 214 Livonne (8086) WD 482 (2x) 215 Liwinner (8086) WD 1091 (2x) 216 Loggia (185) WD 1307 (2x) 217 Loretta*) (185) WD 121 (2x) 218 Lorettanova*) (185) WD 711 (2x) 219 Lorina*) (185) WD 228 (2x) 220 Lucius (8086) WD 1221 (2x) 221 Lugano*) (283) WD 1005 (2x) 222 Madrid*) (283) WD 1328 (2x) 223 Malibu*) (283) WD 1325 (2x) 224 Marabella (147) WD 675 (2x)

12 Seite 12 Blatt für Sortenwesen Marcius*) (8086) WD 1311 (2x) 226 Margarita*) (283) WD 1000 (2x) 227 Marietta*) (185) WD 227 (2x) 228 Melbourne*) (283) WD 1187 (2x) 229 Merci*) (283) WD 714 (2x) 230 Milan*) (283) WD 1329 (2x) 231 Mondial*) (283) WD 310 (2x) 232 Montreux*) (283) WD 794 (2x) 233 Naty*) (8086) WD 1228 (2x) 234 Nikita*) (283) WD 1225 (2x) 235 Nikolin*) (283) WD 1129 (2x) 236 Orval (8086) WD 1045 (2x) 237 Oxiana (676, B 623) WD 1050 (2x) 238 Pandion (1413, B 7857) WD 1279 (2x) 239 Plaisir (8086) WD 786 (2x) 240 Polarstar*) (32) WD 985 (2x) 241 Pontiac*) (283) WD 1011 (2x) 242 Quintus (8086) WD 991 (2x) 243 Ragtime*) (7352, B 7910) WD 1211 (2x) 244 Repell *) (203) WD 478 (2x) 245 Revue (61) WD 707 (2x) 246 Ritmo*) (203, B 7910) WD 903 (2x) 247 Rival*) (283) WD 496 (2x) 248 Romance (7663) WD 1014 (2x) 249 Romeo*) (3351) WD 769 (2x) 250 SW Pica (1413, B 7857) WD 1099 (2x) 251 Sabor*) (7663) WD 755 (2x) 252 Sakini (283) WD 467 (2x) 253 Sanremo*) (283) WD 796 (2x) 254 Sauvignon*) (283) WD 911 (2x) 255 Strix*) (1413, B 7857) WD 1238 (2x) 256 Talgo*) (8086) WD 507 (2x) 257 Tapiola*) (283) WD 1079 (2x) 258 Taya (3025) WD 427 (2x) 259 Titus (8086) WD 907 (2x) 260 Transate*) (8086) WD 1229 (2x) Troya*) (283) WD 1421 (2x) 262 Turfgold*) (8086) WD 1291 (2x) 263 Ultra*) (61) WD 1309 (2x) 264 Vail (6796) WD 1078 (2x) 265 Verdi (203, B 7910) WD 770 (2x) 266 Veronique*) (283) WD 1348 (2x) 267 Vesuvius*) (8086) WD 1313 (2x) 268 Vienna*) (283) WD 793 (2x) 2x = diploid Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 4x = tetraploid 1 Alisca (404) WEI 146 (4x) 2 Andrea (289, B 623) WEI 102 (2x) 3 Angus 1*) (32) C WEI 174 (4x) 4 Aubade*) (289, B 623) WEI 27 (4x) 5 Barinella*) (7663) WEI 147 (2x) 6 Barsutra*) (7663) WEI 162 (4x) 7 Caremo*) (283) WEI 72 (4x) 8 Corado*) (15) WEI 167 (2x) 9 Diplomat (404) WEI 169 (2x) 10 Ducado (8086) WEI 149 (2x) 11 Elunaria (8086) WEI 38 (4x) 12 Energa*) (32) WEI 15 (4x) 13 Grazer*) (32) WEI 133 (2x) 14 Grazer Nova*) (32) WEI 211 (2x) 15 Hannah*) (185) WEI 198 (2x) 16 Imperio (8086) WEI 160 (2x) 17 Jivet*) (283) WEI 142 (4x) 18 Jumper*) (283) WEI 166 (4x) 19 Lemnos (61) WEI 85 (4x) 20 Libonus (8086) WEI 127 (4x) 21 Licherry (8086) WEI 90 (2x) 22 Lifloria (8086) WEI 70 (2x) 23 Likoloss*) (8086) WEI 173 (2x) 24 Limella (8086) WEI 48 (2x) 25 Liquattro (8086) WEI 92 (4x) 26 Lirasand*) (8086) WEI 24 (2x) 27 Litop*) (8086) WEI 194 (2x) 28 Litoro (8086) WEI 93 (4x) 29 Mendoza (61) WEI 151 (2x) 30 Pollanum*) (8086) WEI 97 (4x) 31 Primora*) (283) WEI 64 (4x) 32 + Suxyl*) (7352, B 7910) WEI 177 (2x) 33 Vivaro*) (283) WEI 202 (4x) 34 Wesley*) (283) WEI 43 (4x) Nicht zur Nutzung als utterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 35 Axcella 1*) (32) C WEI 214 (2x) 2x = diploid Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 4x = tetraploid 1 Abys*) (203, B 7910) WV 332 (2x) 2 Adrina (105) WV 191 (4x) 3 Alamo*) (32) WV 307 (2x) 4 Avensyl*) (203, B 7910) WV 319 (2x) 5 Barmega*) (7663) WV 347 (4x) 6 Bellem (61) WV 242 (2x) 7 Cordelia*) (283) WV 310 (2x) 8 Dorike*) (8086) WV 397 (4x) 9 abio (8086) WV 273 (4x) 10 astyl (203, B 7910) WV 223 (2x) 11 Gemini (61) WV 293 (4x) 12 Gisel (147) WV 291 (4x) 13 Gordo (8086) WV 162 (2x) 14 Jeanne*) (283) WV 249 (4x) 15 Lema*) (147) WV 3 (2x) 16 Lemtal*) (283) WV 19 (2x) 17 Liberta (8086) WV 113 (4x) 18 Ligrande (8086) WV 227 (2x) 19 Lipo*) (8086) WV 65 (4x) 20 + Lipsos*) (8086) WV 408 (4x) 21 Litonio*) (8086) WV 378 (4x) 22 Lolita (61) WV 234 (4x) 23 Madlen*) (445) WV 399 (4x) 24 Malmi (147) WV 233 (4x) 25 Melquatro (61) WV 358 (4x) 26 Mondora*) (283) WV 174 (4x) 27 Mustela (185) WV 384 (2x) 28 Nabucco (8086) WV 360 (4x) 29 Oryx*) (61) WV 349 (2x) 30 Paloma (147) WV 124 (2x) 31 Prestyl*) (203, B 7910) WV 311 (2x) 32 Tarandus (8086) WV 316 (4x) 33 Taurus*) (283) WV 256 (4x) 34 Tetraflorum*) (61) WV 14 (4x) 35 Tigris (8086) WV 352 (2x) 36 Vicugna*) (32) WV 351 (4x) 37 Virgyl*) (7352, B 7910) WV 395 (4x) 38 Zarastro*) (283) WV 299 (2x) 39 Zorro*) (283) WV 251 (4x) 2x = diploid Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis L.) 4x = tetraploid 1 Alko*) (307) W Alopex*) (61) W 13 3 Alpha*) (185) W 8 4 Talope (61) W 9 5 Vulpera*) (61) W 6 Kleinkörnige Leguminosen Esparsette (Onobrychis viciifolia Scop.) 1 Matra*) (61) ESP 7

13 2008 Blatt für Sortenwesen Seite 13 Alexandriner Klee (Trifolium alexandrinum L.) 1 Alex (61) AKL 17 2 Lexa (289, B 623) AKL 15 3 Winner (61) AKL 21 Gelbklee (Hopfenklee) (Medicago lupulina L.) 1 Ekola (61) GKL 6 Hornklee (Lotus corniculatus L.) 1 Bull (61) HKL 18 2 Oberhaunstädter*) (4428) HKL 2 3 Rocco (1857) HKL 9 Inkarnatklee (Trifolium incarnatum L.) 1 Heusers Ostsaat*) (61) IKL 5 2 Linkarus (8086) IKL 17 Persischer Klee (Trifolium resupinatum L.) 1 elix*) (404) PKL 6 Rotklee (Trifolium pratense L.) 1 Amos*) (283) RKL 160 (4x) 2 Astur*) (7326, V 7324) RKL 188 (4x) 3 Atlantis*) (147) RKL 216 (4x) 4 Diplomat (147) RKL 173 (2x) 5 Elanus*) (61) RKL 219 (4x) 6 Global (61) RKL 183 (2x) 7 + Harmonie (147) RKL 239 (2x) 8 Heges Hohenheimer*) (4748) RKL 14 (2x) 9 Kvarta*) (3415) RKL 83 (4x) 10 Larus (8086) RKL 169 (4x) 11 Lemmon*) (7663) RKL 162 (2x) 12 Lucrum*) (185) RKL 34 (2x) 13 Maro (147) RKL 122 (4x) 14 Mars (147) RKL 135 (4x) 15 Merula*) (61) RKL 189 (2x) 16 Milvus (8086) RKL 133 (2x) 17 Montana (147) RKL 156 (2x) 18 Nemaro*) (185) RKL 92 (2x) 19 Odenwälder Rotklee*) (1857) RKL 4 (2x) 20 Pavo*) (32) RKL 191 (2x) 21 Pirat (147) RKL 117 (2x) 22 Rotra*) (61) RKL 53 (4x) 23 Taifun*) (185) RKL 201 (4x) 24 Temara*) (8086) RKL 102 (4x) 25 Tempus (3415) RKL 108 (4x) 26 Titus*) (185) RKL 105 (4x) 2x = diploid 4x = tetraploid Schwedenklee (Trifolium hybridum L.) 1 Odenwälder Schwedenklee*) (1857) SKL 1 (2x) 2x = diploid Weißklee (Trifolium repens L.) 1 Alice*) (9) WKL 55 2 Jura (61) WKL 62 3 Klondike*) (283) WKL 58 4 Liblanc (8086) WKL 81 5 Liflex (8086) WKL 77 6 Lirepa*) (8086) WKL 37 7 Merlyn*) (61) WKL 83 8 Milkanova*) (283) WKL 26 9 Pipolina*) (283) WKL Pirouette*) (283) WKL Rabbani*) (283) WKL Riesling*) (32) WKL Rivendel*) (283) WKL Vysocan (147) WKL 70 Luzerne (Medicago sativa L.) 1 Alpha*) (7663) LUZ Daphne*) (601) LUZ ee (4813) LUZ iesta (4800) LUZ illa (4813) LUZ raver (4813) LUZ usion (4800) LUZ Planet (8086) LUZ Plato (61) LUZ Sanditi (7663) LUZ Verko*) (61) LUZ 137 Mittel- und großkörnige Leguminosen Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) 1 Columbo*) (3025) BA Condor (147) BA Crisbo (129) BA Espresso (147) BA uego*) (147) BA Hiverna (7216; N 147) Aufl.Nr.6 BA Isabell*) (3032) BA Scirocco*) (147) BA Tangenta (147) BA Tattoo*) (147) BA Valeria (4635) BA 262 uttererbse (Pisum sativum L. (partim)) 1 Algarve (7338, B 4625) E Apollo*) (3252) E Attika (1323) E Casablanca (129) E Davina*) (39) E lorida (147) E Gregor (147) E Hardy*) (147) E Harnas*) (25) E Jutta*) (25) E Kleopatra (7627) E Konto*) (147) E Laser (7338, B 4625) E Lexus*) (1220, B 2762) E Lido (4635) E Lisa*) (265) E Livioletta (8086) E Macrinas*) (25) E Madonna (147) E Maringha (129) E Mascara (129) E Metaxa (4748) E Phönix (265) E Respect*) (4635) E Rocket*) (265) E Samanga (129; N 44) E Santana (129) E Starter (147) E Susan*) (7437, B 4537) E 68

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017 nempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017 Beschreibung in Bayern empfohlenen n November 2016 Deutsches Weidelgras / früh 2017_Empf_Gräser_klkö_Legu 1 / 22 Hartmann IPZ 4b Deutsches Weidelgras

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau für Grünland und Feldfutterbau 2015 geprüfte Leistung geprüfte Qualität angepasst an Region und Nutzung Alle Komponenten zweifach ampferfrei getestet Keimfähigkeit über der gesetzlichen Norm Auch für den

Mehr

44. Jahrgang Hannover, den 15. April 2011 Seite 1-99 SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2011

44. Jahrgang Hannover, den 15. April 2011 Seite 1-99 SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2011 44. Jahrgang Hannover, den 15. April 2011 Seite 1-99 SONDERHEFT SORTENREGISTER Stand vom 1. April 2011 A Nach dem SaatG zugelassene Sorten, Sorten mit Auslauffristen und Sorten nach 2 55 Abs. 2 SaatG sowie

Mehr

Versuchsfeldführer Grünland 2009

Versuchsfeldführer Grünland 2009 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Versuchsfeldführer Grünland 2009 Cursdorf Gahma Golmsdorf Griesheim Heßberg Kaltenwestheim Königsee Lichtenhain/Bergbahn Oberweißbach Rothenacker Schmücke Unterweid

Mehr

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion 1 Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Mischungs- und Sortenempfehlung Grünland und Ackerfutterbau 2014-2015 LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau 2 IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft

Mehr

Jakobskreuzkraut. eine Problemart breitet sich auf Grünland aus. Biologie Giftigkeit Gegenmaßnahmen. Jakobskreuzkraut, Senecio jacobaea

Jakobskreuzkraut. eine Problemart breitet sich auf Grünland aus. Biologie Giftigkeit Gegenmaßnahmen. Jakobskreuzkraut, Senecio jacobaea Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen eine Problemart breitet sich auf Grünland aus Biologie Giftigkeit Gegenmaßnahmen 08-07 /, Senecio jacobaea 08-07 / 08-0 , Senecio jacobaea Verwechslungsmöglichkeiten

Mehr

45. Jahrgang Hannover, den 15. April 2012 Seite SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2012

45. Jahrgang Hannover, den 15. April 2012 Seite SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2012 45. Jahrgang Hannover, den 15. April 2012 Seite 1-101 SONDERHEFT SORTENREGISTER Stand vom 1. April 2012 A Nach dem SaatG zugelassene Sorten, Sorten mit Auslauffristen und Sorten nach 2 55 Abs. 2 SaatG

Mehr

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau für Grünland und Feldfutterbau 2017 geprüfte Leistung geprüfte Qualität angepasst an Region und Nutzung Alle Komponenten zweifach ampferfrei getestet Keimfähigkeit über der gesetzlichen Norm Auch für den

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen 2017 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2017 (Bestellung bis

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne 2011 Bundessortenamt 2011 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht verändert werden. Nachdruck

Mehr

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Wintertagung I.G- Pflanzenzucht GmbH Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder Allee 22,

Mehr

IOL LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Impressum. Autoren: Redaktion: Homepage.

IOL LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Impressum. Autoren: Redaktion: Homepage. Impressum Autoren: Dr. Edmund Leisen Landwirtschaftskammer NRW Nevinghoff 40, 48147 Münster Tel.: 0251-2376 594 Fax: 0251-2376 842 edmund.leisen@lwk.nrw.de Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer NRW

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Beschreibende Sortenliste

Beschreibende Sortenliste Beschreibende Sortenliste Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne 2013 Bundessortenamt 2013 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht verändert werden. Nachdruck

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd

Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd IMPRESSUM Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1. 1: Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2006/2007 (Ernte 2007) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten?

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten? Biogas Alternativen zu Mais - Was können Gräser im Haupt- und Zwischenfruchtanbau leisten? - Dr. Clara Berendonk Haus Düsse, 26.5.21 Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten? 1. Versuchsergebnisse

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Sommer 2015 (Dr. Edmund Leisen, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2015 (Bestellung

Mehr

Dauerwiesenmischungen für alpine Trockenlagen

Dauerwiesenmischungen für alpine Trockenlagen Dauerwiesenmischungen für alpine Ergebnisse des Dauerwiesenmischungsversuchs in Imst von 2011-2016 Vortragender: Dipl.-Ing. Andreas Tschöll Landwirtschaftliches Versuchswesen, Bodenund Pflanzenschutz 1

Mehr

Anbau von Ackergras und Kleegras im Frühjahr 2013

Anbau von Ackergras und Kleegras im Frühjahr 2013 Anbau von Ackergras und Kleegras im Frühjahr 2013 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 (Dr. Edmund Leisen, Öko-Team LWK Nordrhein-Westfalen; Katharina David, Grünlandberatung DLR Eifel) Viele vom Markt angebotene Mischungen

Mehr

Sortenprüfung und Sortenempfehlung unter den Standortbedingungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Gräser

Sortenprüfung und Sortenempfehlung unter den Standortbedingungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Gräser Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion Abschlussbericht 2007 Thema: Sortenprüfung und Sortenempfehlung unter den Standortbedingungen

Mehr

48. Jahrgang Hannover, den 15. April 2015 Seite SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2015

48. Jahrgang Hannover, den 15. April 2015 Seite SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2015 48. Jahrgang Hannover, den 15. April 2015 Seite 1-117 SONDERHEFT SORTENREGISTER Stand vom 1. April 2015 A Nach dem SaatG zugelassene Sorten, Sorten mit Auslauffristen und Sorten nach 2 55 Abs. 2 SaatG

Mehr

in % des in % des Durch- Abweichung vom

in % des in % des Durch- Abweichung vom 1 So war das Wetter Niederschläge, Lufttemperatur und Sonnenscheindauer von März bis Oktober 2006 an der Wetterstation Düsseldorf/Flughafen Monat Niederschläge Lufttemperatur Sonnenscheindauer in % des

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

- Saatgutangebot - Gesamtübersicht

- Saatgutangebot - Gesamtübersicht www.organicxseeds.de - Saatgutangebot - Gesamtübersicht ngruppe Ackerstiefmütterchen Kleinblütiges Stiefmütterchen Bingenheimer Saatgut AG Agastache, Indianernessel, Champagner-Melisse, Purpur-Melisse,

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Landessortenversuche in Thüringen. Deutsches Weidelgras. Versuchsbericht 2009 bis 2011

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Landessortenversuche in Thüringen. Deutsches Weidelgras. Versuchsbericht 2009 bis 2011 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen Deutsches Weidelgras Versuchsbericht 2009 bis 2011 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Deutsches Weidelgras. Versuchsbericht 2011 bis

Landessortenversuche in Thüringen. Deutsches Weidelgras. Versuchsbericht 2011 bis Landessortenversuche in Thüringen Deutsches Weidelgras Versuchsbericht 2011 bis 2014 www.thueringen.de/th8/tll Landessortenversuche in Thüringen - Deutsches Weidelgras - Versuchsbericht 2011 bis 2014 Impressum

Mehr

Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung. Dr. Lorenz Hartl

Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung. Dr. Lorenz Hartl Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung Dr. Lorenz Hartl Ertrag dt/ha 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Stand: 01.09.2015 Wir sind QS-Zertifiziert www.agrolandis.de Hybridroggen Sorte Züchter VK-Preis (1Mio kf Körner) SU Performer SU 59,39 SU Mephisto

Mehr

Beschreibende Sortenliste Rasengräser

Beschreibende Sortenliste Rasengräser Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2012 Bundessortenamt 2012 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht verändert werden. Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der n der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich () Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.764 3.042 278 GW California zz. 1.715 1.849 134

Mehr

Empfehlungen zur Sortenwahl 2009 von Körner-, Silo- und Energiemais

Empfehlungen zur Sortenwahl 2009 von Körner-, Silo- und Energiemais Empfehlungen zur Sortenwahl 2009 von Körner-, Silo- und Energiemais N. Kuhlmann, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dezernat Regionale Feldversuche, Sortenprüfung 039390/6216 Gliederung: 1. Auswahlkriterien/Wachstumsbedingungen

Mehr

Sortenprüfung und Sortenempfehlung unter den Standortbedingungen des Landes Mecklenburg- Vorpommern für Gräser. Dipl. Betriebswirt (FH) Inge Böttcher

Sortenprüfung und Sortenempfehlung unter den Standortbedingungen des Landes Mecklenburg- Vorpommern für Gräser. Dipl. Betriebswirt (FH) Inge Böttcher Bericht Gräser 2010 Sortenprüfung und Sortenempfehlung unter den Standortbedingungen des Landes Mecklenburg- Vorpommern für Gräser Forschungs-Nr.: 6/02 verantw. Themenbearbeiterin: Dr. Heidi Jänicke Mitarbeiter:

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile

Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile Pfl anzenverwendung Wildpflanzensaatgut in Gefahr (Teil 1) Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile Saatgut schafft also die günstigsten Startbedingungen für eine erfolgreiche

Mehr

49. Jahrgang Hannover, den 15. April 2016 Seite 1-70 SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2016

49. Jahrgang Hannover, den 15. April 2016 Seite 1-70 SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2016 49. Jahrgang Hannover, den 15. April 2016 Seite 1-70 SONDERHEFT SORTENREGISTER Stand vom 1. April 2016 A Nach dem SaatG zugelassene Sorten, Sorten mit Auslauffristen und 2 Hinweise nach 33 Abs. 8 SaatgutV

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G r ü n l a n d und F u t t e r b a u H A N D B U C H

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G r ü n l a n d und F u t t e r b a u H A N D B U C H Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G r ü n l a n d und F u t t e r b a u H A N D B U C H für ÖAG-Empfehlungen von ÖAG-kontrollierten Qualitätssaatgutmischungen für das Dauergrünland und den Feldfutterbau

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

Sortenversuch Winterraps 2004/2005 Sortenversuch Winterraps 2004/2005 Vorfrucht: ---- Winterweizen Aussaat : 30.08.04 Auflauf: 10.9.04 Ernte: 3.8.05 Beizung: Chinook + TMTD Düngung: N-min: 18 / 8 / 13 = 39 kgn/ha N 1 07.10.2004 50 kgn/ha

Mehr

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Inhalt 1. Begriffsdefinitionen Inhalt 1. Begriffsdefinition 2. Boden- und pflanzenphysiologische Zusammenhänge Inhalt 1.

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004

Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004 Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004 Vorfrucht: Winterweizen -- Frankfurter Landwirtschaftlicher Verein -- Aussaat: 26.9.03 Auflauf: 8.10.03 Ernte: 23.7.04 Düngung: N-min:0-90 cm 106kgN/ha N - 1 17.3.

Mehr

Beschreibende Sortenliste Rasengräser

Beschreibende Sortenliste Rasengräser Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2014 Bundessortenamt 2014 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht verändert werden. Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.

Mehr

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik 13. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 11. Sept. 2008 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von

Mehr

Getreide Wachstumsregler

Getreide Wachstumsregler Segment Vermeidung von Lager durch Einkürzung und Stärkung des Halmes Sichere Bestandesführung durch Einkürzung und Stärkung des Halmes, Verbesserung des Wurzelwachstums Getreide Einsatzkulturen Winter-

Mehr

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich LLFG Sachsen-Anhalt, Vortragstagung Pflanzenbau aktuell am 27.01.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Sorten mit Vorteilen im Trockenmasse- und Energieertrag (auch für Biogaserzeugung): Filippo S 240; NK Magitop S 240; Ronaldinio S 240

Sorten mit Vorteilen im Trockenmasse- und Energieertrag (auch für Biogaserzeugung): Filippo S 240; NK Magitop S 240; Ronaldinio S 240 Landessortenprüfung Silomais mittelfrüh 2007-2009, Anbaugebiet D-Süd (Einbeziehung von D-Standorten folgender Einrichtungen: LELF Brandenburg, LLFG Sachsen-Anhalt, Humboldt-Universität zu Berlin) Sortenempfehlung

Mehr

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G 10 Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G S C H N I T T N U T Z U N G Q-Gras S1 Energie Für Neuansaat und Nachsaat auf leistungsstarken Standorten Sorten mit einer sehr hohen Ertragsleistung für hohe

Mehr

Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste

Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Wetter 2010 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

Wetter 2010 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 20 15 10 5 Wetter 2010 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) 0 Wochen ab 1 1. April 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mehr

Ökosaatgut Angebot und Preise Sommer/Herbst 2007

Ökosaatgut Angebot und Preise Sommer/Herbst 2007 Ökosaatgut Angebot und Preise Sommer/Herbst 2007 Gras- und Kleegrasmischungen Einzelkomponenten Zwischenfrüchte! Mit Sortenbeschreibung! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES RATES vom 26. Oktober 1971 zur Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Saatgut

VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES RATES vom 26. Oktober 1971 zur Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Saatgut 1971R2358 DE 27.10.2000 003.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau

Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Hinweisdienst Bezirksstelle Osnabrück, Nr. 10 / 07.07.2008 Hinweis zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz für das Grünland und den Ackerfutterbau Aktuelle Situation auf dem Grünland und im Mais Aufgrund der

Mehr

Handbuch für ÖAG Qualitätssaatgutmischungen

Handbuch für ÖAG Qualitätssaatgutmischungen Handbuch für ÖAG Qualitätssaatgutmischungen Dauergrünland und Feldfutterbau Mischungssaisonen 17/18/19 Impressum Herausgeber ÖAG-Fachbereich Züchtung und Saatgutproduktion von Futterpflanzen Dr. Bernhard

Mehr

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland

Mehr

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2004

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2004 Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen Versuchsbericht 2005 Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2004 Bearbeitung:

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung www.diesaat.at Ausgabe 2014//16 DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND Dauergrünland und Feldfutterbau Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung QuAlitÄtSGArAntie ÖAG*-kontrollierte

Mehr

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

Biosaatgut. für die Landwirtschaft Biosaatgut für die Landwirtschaft Bio-Saatgut Für bestes, natürliches Futter Bio wächst weiter Die gestiegene Nachfrage nach BIO- Lebensmitteln und die Zunahme der biologisch bewirtschafteten Flächen führen

Mehr

So gelingt die Nachsaat in Mittelgebirgslagen

So gelingt die Nachsaat in Mittelgebirgslagen So gelingt die Nachsaat in Mittelgebirgslagen Damit die Nachsaat gelingt, müssen Sie die Ursachen für Narbenverschlechterungen erkennen. Mehr dazu von Dr. Richard Neff, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2013 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung www.diesaat.at Ausgabe 2011/12/13 DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND istock Dauergrünland und Feldfutterbau Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung QuAlitÄtSGArAntie ÖAG*-kontrollierte

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2014 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 16.11.16: Ertragspotentiale Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Was war wichtig aus DS5 und DS6? Ertragspotential von Lolium? Ertragspotential von natürlicher oder angesäter

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2015 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Sojabohne Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Bodeneignung zum Sojaanbau in Bayern 821.000 ha = 40 % 537.000 ha = 25

Mehr

Wachstumsregler brauchen ein feines Händchen

Wachstumsregler brauchen ein feines Händchen Wachstumsregler brauchen ein feines Händchen Wachstumsregler werden oft nach Schema F eingesetzt, nicht immer mit dem angestrebten Effekt. Über die richtige Anwendung in Weizen und Gerste informiert Hermann

Mehr

Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v.

Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v. Manuskript DRG Rasen-Thema Monat 03-2009 Dr. Klaus Müller-Beck Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v. Jetzt beginnt wieder die

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2014 Bundessortenamt 2014 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 2. Mai 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, seit nahezu 120 Jahren ist die GmbH am Markt präsent, zunächst als Familienunternehmen Heine & Stolzenberg. Heute ist die dritte und vierte Generation

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2017 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe

Mehr

Jetzt die Basis für Spitzenerträge legen!

Jetzt die Basis für Spitzenerträge legen! Winterweizen Jetzt die Basis für Spitzenerträge legen! Rekordernten wie in diesem Jahr werden nicht nur vom Wetter gemacht. Was Sie selbst dabei in der Hand haben, verrät Dr. H. Schönberger, NU Agrar,

Mehr

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität?

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität? Heidelberger Rasentage 16. Oktober 2014 Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten Dr. Gabriela Schnotz JULIWA-HESA GmbH Mittelgewannweg 13 69123 Heidelberg info@juliwa-hesa.de

Mehr

DE-ÖKO-006

DE-ÖKO-006 Liebe Bioland-Bauern, liebe Saatgutkunden! Sie halten den aktuellen Katalog für Feinsämereien und Zwischenfrüchte der Bioland Markt in der Hand. Seit mehreren Jahren arbeiten wir mit gutem Erfolg mit CAMENA-SAMEN

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landessortenversuche Ökologischer Landbau Wintergetreide Sommergetreide Körnerleguminosen Kartoffeln 2008 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG 1 2 3 GRÜNLAND IST DIE GRÖSSTE LANDWIRTSCHAFTLICHE KULTUR IN DEUTSCHLAND LIEBE GRÜNLANDWIRTE, der Boden bildet als wichtigster Produktionsfaktor die Grundlage für unsere

Mehr

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion 11. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 12. Sept. 26 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von Getreide

Mehr