44. Jahrgang Hannover, den 15. April 2011 Seite 1-99 SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "44. Jahrgang Hannover, den 15. April 2011 Seite 1-99 SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2011"

Transkript

1 44. Jahrgang Hannover, den 15. April 2011 Seite 1-99 SONDERHEFT SORTENREGISTER Stand vom 1. April 2011 A Nach dem SaatG zugelassene Sorten, Sorten mit Auslauffristen und Sorten nach 2 55 Abs. 2 SaatG sowie Hinweise nach 33 Abs. 8 SaatgutV 1. Nach dem SaatG zugelassene Sorten 2 2. Sorten mit Auslauffristen Inhalt der Auflagen Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Obstsorten, die nach 6 Abs. 4 der Verordnung über das Inverkehrbringen 61 von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten (Anbaumaterialverordnung) anerkannt werden können 6. Hinweis auf die Erhaltungszüchtung nach 33 Abs. 8 SaatgutV 69 B Nach dem SortG geschützte Sorten, die nicht zugelassen sind 71 C Verzeichnis 87 der Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Bevollmächtigten und Nutzungsberechtigten

2 Seite 2 Blatt für Sortenwesen 2011 SORTENREGISTER Stand 1. April 2011 Die eingeklammerten Zahlen hinter den Sortenbezeichnungen verweisen auf die lfd. Nummer des Anschriftenverzeichnisses. Sie bedeuten: Ohne Buchstabe: Sortenschutzinhaber/Züchter/weiterer Züchter V: Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG/ 42 Abs. 6 Saat B: Bevollmächtigter N: Nutzungsberechtigter nach 11 Abs. 2 SortG C vor der Kennummer bedeutet: Codebezeichnung Hinter jeder Sorte ist die Kennummer angegeben, unter der die Sorte beim Bundessortenamt geführt wird. Bei Rebsorten werden außerdem nach der Sortenbezeichnung und der Nummer im Anschriftenverzeichnis, die zugehörigen Klone angegeben. A Nach dem SaatG zugelassene Sorten, Sorten mit Auslauffristen und Sorten nach 55 Abs. 2 SaatG sowie Hinweise nach 33 Abs. 8 SaatgutV Sorten, die erstmals bzw. erstmals wieder aufgeführt werden, sind durch ein + vor der Sortenbezeichnung kenntlich gemacht. Hinter den Kennummern sind in Klammern für die Anerkennung von Saatgut relevante Hinweise aufgeführt. Die Sorten sind gleichzeitig nach dem Sortenschutzgesetz (SortG) geschützt, soweit sie nicht durch einen *) gekennzeichnet sind. Wenn die Eintragung, soweit zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung bekannt, bis zum 31. Dezember des nächsten Jahres endet, ist unter 1. das Endigungsdatum der Zulassung aufgeführt. Bei Sorten, die als Erhaltungssorten zugelassen sind, ist die Ursprungsregion mit aufgeführt. Das Endigungsdatum der Auslauffrist ist jeweils unter 2. aufgeführt. Eine im Einzelfall etwa über diese Daten hinausgehende Anerkennungs- und Vertriebsfähigkeit aufgrund der Bestimmungen des 55 SaatG über Sorten aus dem übrigen EWR-Bereich (Bereich der Vertragsstaaten (Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Island, Liechtenstein und Norwegen)) bleibt durch diese Endigungsdaten unberührt. Der Hinweis "Auflage Nr." bezeichnet eine der unter 3. aufgeführten Auflagen 1. Nach dem SaatG zugelassene Sorten Landwirtschaftliche Arten Getreide Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 Adonis*) (2787, B 2762) C GS Anakin*) (9056) GS Annabell (8905, B 7327) GS Auriga*) (8905, B 7327) GS Barke (8887) GS Beatrix*) (9056) GS Belana (9056) GS Braemar*) (6880) GS Concerto*) (1323) GS Conchita (129) GS Despina*) (9056) GS Djamila (9056) GS Eunova*) (59) GS Grace*) (8905, B 7327) GS Henrike*) (9056) GS Ingmar*) (8905, B 7327) GS Iron*) (8887) GS Jazz*) (1323) GS JB Flavour*) (8887) GS Jennifer*) (8905, B 7327) GS Josefin*) (4011) GS Kangoo*) (1220, B 2762) GS KWS Aliciana (129) GS KWS Bambina (129) GS Lawina (7212, B 4776) GS 1942 (n) 26 Lisanne*) (1323) GS Lotos (8905) GS 2249 (n) 28 Margret*) (7782) GS Marnie*) (7638) GS Marthe*) (9056) GS Mauritia (129) GS Natasia*) (6918, B 3680) GS NFC Tipple*) (6880) GS Orthega*) (129) GS 1576

3 2011 Blatt für Sortenwesen Seite 3 35 Pasadena (129) GS Power*) (4046) GS Primadonna*) (55) GS Propino*) (6880) GS Publican*) (6880) GS Quench*) (6880) GS Sebastian*) (4046) GS Simba*) (9056) GS Steffi (8905) GS Steward*) (4046) GS Streif*) (4046) GS Sunshine*) (8887) GS SY Taberna*) (6880) GS Tocada*) (129) GS Traveler*) (4011) GS Ursa (9056) GS Victoriana (129) GS Westminster*) (1323) GS Xanadu*) (9056) GS Yukata (129) GS Zeppelin*) (4635) GS 2465 n Wintergerste Mehrzeilige = Typ Nacktgerste 1 Alinghi (129) GW Amelie*) (8905, B 4418) GW Amrai*) (9056) GW Christelle*) (9056) GW Cinderella*) (39) GW Elbany (129) GW Fridericus (129) GW Henriette*) (9056) GW Highlight*) (39) GW Hobbit*) (6880) GW 2742 (s) 11 Kathleen*) (8905, B 4418) GW KWS Meridian*) (129) GW KWS Tenor (129) GW Landi (4469) GW Laverda*) (9056) GW Leibniz (129) GW Lomerit (129) GW Ludmilla*) (55) GW Medina*) (9056) GW Mercedes*) (4011) GW Merilyn*) (39) GW Merle*) (8905, B 4418) GW Merlot*) (9056) GW Naomie (8905, B 4418) GW Nerz (129) GW Saturn*) (8887) GW Sebrau*) (4011) GW Semper (129) GW Souleyka*) (9056) GW Theresa (1410, B 1717) GW Traminer*) (8905, B 4418) GW Waxyma*) (8299) GW Wendy*) (9056) GW Yokohama*) (39) GW Zzoom*) (6880) GW 2561 (s) Erbkomponente (Auflage Nr.2) 1 FM 9737*) (6880) C GW 2409 s Zweizeilige = Einfachhybride 1 Anisette*) (9056) GW Antalya (7638) GW Augusta*) (4635) GW Bombay (8887) GW Campanile*) (1323) GW Canberra*) (1220, B 2762) GW Cantare*) (1323) GW Carrero*) (9056, B 1591) GW Emily (129) GW Famosa*) (8887) GW Finesse*) (8905) GW Finita*) (9056) GW Jade*) (3344, B 3680) GW Jasmin (4748) GW Lucie (8905, B 4418) GW Malwinta*) (25) GW Manureva*) (8887) GW Marielle*) (9056) GW Matros*) (6918) GW Melodica*) (55) GW Metaxa*) (8905) GW MH Firenzza (129) GW Mombasa*) (8887) GW Passion*) (44) GW Precosa (4748) GW Queen*) (59) GW Reni*) (8905) GW Sandra*) (7289) GW Spectrum*) (1323) GW Stendal*) (7782) GW Tiffany*) (8887) GW Verticale*) (2046, B 3680) GW Wintmalt*) (129) GW Zephyr*) (6918, B 8807) GW 2623 Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 1 + Alonso*) (3907) HA Aragon*) (9056) HA Atego*) (44) HA Buggy*) (9056) HA Canyon*) (9056) HA Carron (129) HA Curly*) (9056) HA Dominik*) (44) HA Duffy*) (9056) HA Flämingsgold (129) HA Flämingsprofi (129) HA Flämingsstern (129) HA Flocke*) (3907) HA Freddy*) (9056) HA Gabriel*) (55) HA Galaxy*) (9056) HA Husky*) (9056) HA Ivory*) (9056) HA Jumbo (9056) HA Kaplan*) (55) HA KWS Contender (129) HA Leo*) (44) HA Max*) (7289) HA Moritz*) (7289) HA Neklan (265) HA Pergamon*) (9056) HA Scorpion*) (9056) HA Typhon*) (9056) HA 1304 Sommernackthafer (Avena nuda L.) 1 Samuel*) (8976) HA Sandokan*) (8976) HA 1228 Winterhafer (Avena sativa L.) 1 Charmoise*) (129) HAW Fleuron (75) HAW 1196

4 Seite 4 Blatt für Sortenwesen 2011 Rauhafer (Avena strigosa Schreb.) 1 + Pratex (404) HS 1 Mais (Zea mays L.) 1 Aabsolut*) (1220, B 3350) M (s) 2 Aadhoc*) (1323) M (s) 3 Aagenda*) (2244, B 3350) M (s) 4 Aaposito*) (8325, B 3350) M (s) 5 Aarley*) (1323) M (s) 6 Agro Gas*) (105) M (t) 7 Agro Lux*) (105) M (t) 8 Agro Max*) (105) M 9564 (t) 9 Agro Yoko*) (105) M (t) 10 Ajaxx*) (996, B 7910) M (s) 11 Alumic*) (8145, V 7594) M (s) 12 Amadeo*) (105) M 9532 (s) 13 Amagrano*) (105) M (s) 14 + Amamonte*) (105) M (d) 15 Amanatidis*) (105) M (s) 16 Amaretto*) (105) M (t) 17 Amaryl*) (105) M (s) 18 Amatus*) (105) M 9768 (t) 19 Amball*) (105) M (s) 20 Ambrosini*) (105) M (t) 21 Ambrosius*) (105) M (t) 22 Amoroso*) (105) M 9770 (s) 23 Anjou 277*) (275, B 3350) C M 9707 (s) 24 Arobase*) (2395) M 9003 (s) 25 Asteri CS*) (4409) M (s) 26 Atfields*) (275, B 3350) M 8851 (s) 27 + Atletas*) (105) M (t) 28 Atletico*) (105) M (t) 29 Aurelia*) (1220, B 3350) M 8994 (s) 30 Auxxel*) (996, B 7910) M 9526 (s) 31 Aventura*) (105) M 9763 (t) 32 Baggio*) (900) M (s) 33 Barros*) (105) M (s) 34 Beatus*) (105) M 9753 (t) 35 Birko Duo*) (4417) M (s) 36 Bonapart*) (1220, B 3350) M 8997 (s) 37 + Bonfire*) (4635) M (s) 38 Burgos*) (105) M 8816 (s) 39 Busti CS*) (7163, B 4516) M (t) 40 Campari*) (1220, B 3350) M 9348 (s) 41 Cannavaro*) (105) M (t) 42 Cassilas*) (105) M (s) 43 Cingaro*) (105) M 8822 (t) 44 Clemente*) (105) M 9846 (t) 45 Coxximo*) (4417) M 9204 (s) 46 Crispi*) (900) M (s) 47 Cristiano*) (105) M (t) 48 Delitop*) (2395) M 8976 (s) 49 Deltastar*) (8347) M 9439 (s) 50 DK247*) (7029) C M 9173 (s) 51 DKC 2864*) (7502, V 7358) C M (s) 52 DKC 2950 YG*) (7502, V 7358) C M (s;g) 53 DKC 2960*) (7502, V 7358) C M (s) 54 DKC 3094*) (7502, V 7358) C M (s) 55 DKC 3399*) (7502, V 7358) C M (s) 56 + DKC 3411*) (7502, V 7358) C M (s) 57 DKC 3421 YG*) (7502, V 7358) C M 9816 (s;g) 58 DKC 3472*) (7502, V 7358) C M (s) 59 DKC 4251 YG*) (7502, V 7358) C M (s;g) 60 DKC 4373 YG*) (7502, V 7358) C M (s;g) 61 DKC2949*) (7502, V 7358) C M 9433 (s) 62 DKC3578*) (7029) C M 9424 (s) 63 Emilio*) (105) M (d) 64 ES Ballade*) (8347) M 9730 (s) 65 ES Bombastic*) (7875) M (s) 66 ES Cargo*) (8634) M (s) 67 ES Charles*) (7636) M 9734 (s) 68 ES Charter*) (462) M (s) 69 + ES Cirrius*) (3501) M (t) 70 ES Cocarde YG*) (3501) M (s;g) 71 ES Fortress*) (7875) M (s) 72 ES Garant*) (7875) M (t) 73 ES Limes*) (8347) M 9466 (t) 74 ES Marco*) (3501) M (s) 75 ES Olimpus*) (8347) M (t) 76 ES Parade*) (7636) M (s) 77 ES Paroli*) (3501) M 9749 (s) 78 ES Shorty*) (8347) M 9457 (s) 79 ES Tempus*) (8347) M (s) 80 ES Titania*) (7636) M (s) 81 ES Ultrafox Duo*) (7875) M (s) 82 Fabregas*) (105) M (t) 83 Fangio*) (900) M 9366 (s) 84 Fantastic*) (1323) M 9690 (s) 85 Farmoso*) (8440) M (s) 86 Fauna*) (900) M 9236 (s) 87 Fernandez*) (105) M (s) 88 Filippo*) (105) M (s) 89 Francisco*) (105) M 9777 (t) 90 Franz*) (900) M 8750 (s) 91 Gavott*) (105) M 8009 (s) 92 Gelber Badischer Land*) (265) M 7 (f) 93 Goldosse*) (7634, B 7594) M 9334 (s) 94 Grosso*) (105) M (s) 95 Hexxer*) (4417) M 9206 (s) 96 + Hobbit*) (275, B 3350) M (s) 97 Icebear*) (7163, B 4516) M 8789 (s) 98 Ingrid*) (1220, B 3350) M (s) 99 Jessy*) (275, B 3350) M (s) 100 Justina*) (3914, B 3633) M 7911 (s) 101 Kabanas*) (105) M (t) 102 Kalvin*) (2395) M (s) 103 Koenixx*) (996) M (t) 104 Korneli*) (2660, B 4516) M 9061 (s) 105 Kuratus*) (105) M (s;g) 106 Kvalitas YG*) (105) M (t;g) 107 KWS 5133 ECO*) (105) C M (t) 108 Lacta*) (105) M 8812 (s) 109 Laurinio*) (105) M (t) 110 Lavena*) (8181) M (s) 111 LG 30211*) (1220, B 3350) C M (s) 112 LG 30218*) (275, B 3350) C M (s) 113 LG 30222*) (8325, B 3350) C M (s) LG 30223*) (1323, B 3350) C M (s) 115 LG 3211*) (8033, B 3350) C M (s) 116 LG 3220*) (1220, B 3350) C M (s) 117 LG 3234*) (1220, B 3350) C M (s) 118 LG 3240*) (1323) C M (s) 119 LG 3258*) (1323) C M (s) 120 LG3226*) (1323, B 3350) C M 8402 (s) 121 LG3232*) (275, B 3350) C M 9046 (t) Lindsey*) (275, B 3350) M (s) 123 Lorado*) (1323) M (s) 124 Loretto*) (1220, B 3350) M 8470 (s) 125 Luigi CS*) (4409) M (s) 126 Marcelinio*) (105) M (s) 127 Marcello*) (105) M (t) 128 Maritimo*) (1220, B 3350) M (s) 129 Marleen*) (8600, B 3350) M (s) 130 MAS 21 D*) (900) C M (s) MAS 25 T*) (2873) C M (s) 132 Mikis*) (8347) M 8736 (s) 133 Mintal*) (105) M (s) 134 Moncada*) (2395) M 9587 (s) 135 Monumental*) (7029) M 8176 (s) Nitro*) (2787, B 3350) M (s) 137 NK Bull*) (6880) C M 9580 (s) 138 NK Cassio*) (8145, V 7594) M (s) 139 NK Cobalt*) (6880) M (s) 140 NK Cooler*) (6880) M (t) 141 NK Falkone*) (8145, V 7594) M (s) 142 NK Famous*) (4147) M (s) 143 NK Gitago*) (8145, V 7594) M (t) 144 NK Jasmic*) (7634, B 7594) M (t) 145 NK Magitop*) (6880) M (s) 146 NK Nekta*) (6880) M (s) 147 NK Ravello*) (6880) M (s)

5 2011 Blatt für Sortenwesen Seite NK Silotop*) (6880) M (s) 149 NK Top*) (8145, V 7594) M (s) 150 NK Zorrero*) (6880) M (s) 151 Oldham*) (6880) M 7689 (s) 152 P 8000*) (514) C M (s) 153 P 8100*) (514) C M (s) P 8400*) (8035, B 3633) C M (s) P 8488*) (1357, B 3633) C M (s) 156 Padrino*) (105) M (t) 157 Palmer*) (8600, B 3350) M (s) 158 Patrick*) (1323) M 9683 (s) 159 Phantom*) (1323) M 9684 (s) 160 Positive*) (1323) M 8755 (s) 161 PR 38 F 71*) (1357, B 3633) C M 9077 (s;g) 162 PR 38 P 82*) (7651, V 3633) C M 9896 (s) 163 PR 38 V 12*) (6831, B 3633) C M (s) 164 PR 39 B 56*) (8346) C M (s) 165 PR 39 D 23*) (3914, B 3633) C M (s) 166 PR 39 F 56*) (8346) C M (s;g) 167 PR 39 T 13*) (3914, B 3633) C M (s) 168 PR 39 T 47*) (8346) C M (s;g) 169 PR 39 V 17*) (8346) C M 8899 (s;g) 170 PR 39 W 45*) (3914, B 3633) C M (s) 171 PR38F53*) (1357, B 3633) C M 9075 (s) 172 PR39A98*) (1357, B 3633) C M 9482 (s) 173 PR39B29*) (6831, B 3633) C M 8494 (s) 174 PR39B50*) (3914, B 3633) C M 8905 (s) 175 PR39F58*) (8346) C M 9071 (s) 176 PR39H32*) (1357, B 3633) C M 8919 (s) 177 PR39M20*) (1357, B 3633) C M 9485 (s) 178 PR39M48*) (2314, V 3633) C M 8911 (s) 179 PR39P49*) (1357, B 3633) C M 8490 (s) 180 Puyol*) (105) M (s) 181 Rafinio*) (105) M (s) 182 Ravenna*) (8703, B 1569) M 8546 (s) 183 Ricardinio*) (105) M (s) 184 Ronaldinio*) (105) M (t) 185 Salgado*) (105) M 9543 (s) 186 Salmos*) (105) M (t) 187 Saludo*) (105) M 9853 (t) 188 Sandrina*) (2314, V 3633) M 8499 (s) 189 Sebastiano*) (105) M (t) 190 Secura*) (1323) M 9702 (s) 191 Seiddi YG*) (2660, B 4516) M (t;g) 192 Severo*) (105) M (t) 193 Silas*) (105) M 9529 (t) 194 Sileno*) (105) M 9094 (t) 195 Silvinio*) (105) M (t) 196 Spezi*) (7163, B 4516) M 9417 (s) 197 Sphinxx*) (4417) M (s) Stephany*) (1220, B 3350) M (s) 199 Stivi CS*) (4409) M (s) 200 Subito*) (8703, B 1569) M (s) 201 Sulexa*) (8703, B 1569) M (s) Suleyka*) (2787, B 3350) M (s) 203 Surreal*) (8703, B 1569) M (s) 204 Susann*) (8703, B 1569) M (s) 205 Suzy*) (8703, B 1569) M (s) SY Kairo*) (2395) M (t) SY Santacruz*) (43) M (s) SY Unitop*) (4147) M (t) 209 Symbol*) (105) M (s) 210 Tassilo*) (105) M 7752 (s) 211 Tiberio*) (105) M (t) Tifosi CS*) (4409) M (t) 213 Topper*) (1323) M 8456 (s) 214 Torres*) (105) M (s) 215 Varios*) (4635) M (s) Venetia*) (8181) M (s) 217 Winn*) (7634, B 7594) M (s) 218 Xxira*) (7352, B 7910) M 9784 (s) 219 Zidane*) (105) M (s) Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 220 Agro Mana*) (105) M 9849 (t) 221 Graneros*) (105) M 9549 (t) 222 Ladifference*) (105) M (t) 223 Menuet*) (105) M 8814 (s) 224 Silvestre*) (105) M 9565 (t) 225 Touran*) (105) M (t) Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt (Auflage Nr.4) 226 Sufavor*) (8703, B 1569) M (s) Erbkomponente (Auflage Nr.2) 1 KW 1332*) (105) M 4642 (i) 2 KW 1454*) (105) M 7419 (i) 3 KW 1511*) (105) M 8340 (i) 4 KW 1514*) (105) M 7737 (i) 5 KW 1517*) (105) M 7993 (i) 6 KW 4 G 118*) (105) C M (i) 7 KW 5 F 279*) (105) C M 9754 (i) 8 KW 5 F 279 x KW 5133*) (105) C M 9755 (s) 9 + KW 5 F 326*) (105) C M (i) 10 KW 5 G 392*) (105) C M 9838 (i) 11 KW 5 G 392 x KW 5 F 279*) (105) C M (s) 12 KW 5 G 712*) (105) C M (i) 13 KW 5 G 819*) (105) C M (i) 14 KW 5361*) (105) M 3524 (i) 15 KW 5361 x KW 5454 (105) M 5335 (s) 16 KW 5518*) (105) M 7119 (i) 17 KW5G321*) (105) C M 9123 (i) 18 + KWSEK 005*) (105) C M (s) 19 + KWSEK 007*) (105) C M (s) g = gentechnisch veränderte Sorte d = Doppelhybride f = freiabblühende Sorte i = Inzuchtlinie s = Einfachhybride t = Dreiweghybride Roggen (Secale cereale L.) Sommerroggen 1 Arantes*) (129) RS 16 (f) 2 Ovid (404) RS 14 (f) f Winterroggen = freiabblühende Sorte 1 Agronom*) (750) RW 958 (h) 2 Amato*) (750, B 751) RW 952 (h) 3 Amilo (4633, B 7594; N 6880) RW 221 (f) 4 Askari*) (750, B 751) RW 857 (h) 5 Balistic*) (129) RW 980 (h) 6 Bellami*) (129) RW 1070 (h) 7 Boresto (185) RW 707 (f) 8 Brasetto*) (129) RW 1130 (h) 9 Cantor (8299) RW 1050 (y) 10 Carotop*) (8299) RW 802 (y) 11 Conduct*) (129) RW 969 (f) 12 Dankowskie Diament*) (4633, B 7594) RW 1044 (f) 13 Dukato*) (750, B 751) RW 1069 (f) 14 Evolo*) (129) RW 982 (h) 15 Festus*) (750, B 751) RW 901 (h) 16 Fugato*) (750, B 751) RW 894 (h) 17 Gonello*) (129) RW 1138 (h) 18 Guttino*) (129) RW 1134 (h) 19 Helltop*) (8299) RW 1107 (h) 20 Hellvus*) (8299) RW 1045 (h) 21 Kapitän*) (8299) RW 1068 (y) 22 Marcelo*) (129) RW 1043 (f)

6 Seite 6 Blatt für Sortenwesen Matador*) (404) RW 741 (f) 24 Minello*) (129) RW 1073 (h) 25 Nikita*) (129) RW 579 (f) 26 Palazzo*) (129) RW 1140 (h) 27 Picasso (129) RW 647 (h) 28 Placido*) (129) RW 1033 (h) 29 Plato*) (750, B 751) RW 775 (f) 30 Rasant*) (750, B 751) RW 890 (h) 31 Recrut*) (129) RW 801 (f) 32 Visello*) (129) RW 978 (h) 33 Walet*) (4633, B 7594) RW 728 (f) Für Grünnutzung bestimmt (Auflage Nr.5) 34 + Bernburger Futterroggen*) (3813) RW 310 (f) 35 Borfuro (185) RW 467 (f) 36 Protector (404) RW 344 (f) 37 Sellino*) (129) RW 1079 (f) 38 + Speedogreen*) (185) RW 1197 (f) 39 Turbogreen*) (185) RW 1164 (f) 40 Vitallo*) (129) RW 917 (f) 41 Wiandi (129) RW 570 (f) Erbkomponente (Auflage Nr.2) 1 + MSG 2135*) (8299) C RW 1163 (h) 2 + RG 1124*) (8299) C RW 1046 (f) f = freiabblühende Sorte h = Hybridsorte y = synthetische Sorte Triticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) Sommertriticale 1 Dublet*) (4633, B 7594) TIS 19 2 Logo (4748) TIS Nagano*) (4633, B 7594) TIS 27 4 Nilex*) (9056) TIS 9 5 Somtri*) (7256) TIS 21 Wintertriticale 1 Agostino*) (3032) TIW Agrano*) (8592) TIW Benetto (4633, B 7594; N 6880) TIW Boreas*) (8592) TIW 67 5 Cando*) (3032) TIW Cosinus (129) TIW Cultivo*) (3032) TIW Grenado*) (4633, B 7594) TIW Korpus*) (9056) TIW Massimo (4748) TIW Modus (9056) TIW Mungis (129) TIW Sequenz*) (8887) TIW SW Talentro*) (3032) TIW Tarzan*) (59) TIW Trigold (129) TIW Trimester (129) TIW Trimmer (129) TIW Trinidad*) (4748) TIW Tritikon (214) TIW Tulus*) (9056) TIW Versus (9056) TIW Vitalis (39) TIW Vuka (2672) TIW 654 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 25 + Amarillo 105*) (4748) TIW Moderato*) (4633, B 7594) TIW Pigmej*) (4748) TIW 671 Sommerweizen Hartweizen (Triticum durum Desf.) 1 Durabon*) (3907) HWS Durafit (3907) HWS Durasol*) (3907) HWS Wimadur (3813) HWS 663 Weichweizen (Triticum aestivum L.) 1 Alora*) (7256) WS Amaretto*) (44) WS Eminent*) (7256) WS Epos*) (7256) WS Ethos (214) WS Granny*) (7256) WS KWS Aurum (129) WS KWS Chamsin (129) WS KWS Scirocco (129) WS Marin (129) WS Melissos (214) WS Monsun (129) WS Naxos (214) WS Passat (129) WS Safrania*) (2757) WS Samuno (129) WS Sonett*) (3032) WS SW Kadrilj*) (3032) WS Taifun (129) WS Thasos (214) WS Triso (39) WS Tybalt*) (25) WS 813 Winterweizen Hartweizen (Triticum durum Desf.) 1 TD 24*) (265) C HWW 1340 Spelz, Dinkel (Triticum spelta L.) 1 Badengold (1857) SPW Badenkrone*) (1857) SPW Badenstern*) (1857) SPW Bauländer Spelz*) (1857) SPW 20 5 Ceralio (39) SPW Divimar (3813) SPW Franckenkorn (59) SPW Oberkulmer Rotkorn*) (265) SPW Schwabenkorn (1857) SPW Zollernspelz (7627) SPW 2596 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 11 Ostro*) (59) SPW 2591 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt (Auflage Nr.4) 12 Samir*) (2421, V 7404) SPW 2601 Weichweizen (Triticum aestivum L.) 1 Actros*) (44) WW Adler*) (9056) WW Akratos (214) WW Akteur*) (39) WW Alves*) (3710) WW Anthus (129) WW 3256

7 2011 Blatt für Sortenwesen Seite 7 7 Arktis*) (39) WW Aron*) (3710) WW Astron (214) WW Aszita (2421, V 7404) WW Biscay*) (129) WW Boomer*) (8299) WW Brilliant*) (3710) WW Bussard (129) WW Butaro (8266, B 2215) WW Buteo (129) WW Carenius*) (8299) WW Colonia*) (1323) WW Cubus (129) WW Dekan (129) WW Discus (8592) WW Drifter*) (1323) WW Edgar*) (1323) WW Egoist*) (25) WW Ellvis*) (7638) WW Enorm*) (7256) WW Esket*) (7352, B 7910) WW Event*) (8887) WW Famulus*) (39) WW Florian*) (9056) WW Format*) (7256) WW Gecko (129) WW Genius*) (9056) WW Global*) (7352, B 7910) WW Heroldo*) (7352, B 7910) WW Hybnos 1*) (9056) WW 2511 (s) 37 Hybred*) (6907, B 2864) WW 2932 (s) 38 Hycory*) (404, B 2864) WW 3521 (s) 39 Hyland*) (9056) WW 3648 (s) 40 Impression*) (7256) WW Inspiration*) (8887) WW Jafet (3499) WW JB Asano*) (8887) WW Jenga*) (8905, B 2864) WW Julius (129) WW Kalahari*) (1323) WW Kometus*) (7256) WW Kranich*) (3710) WW Kredo*) (9056) WW KWS Erasmus (129) WW KWS Pius (129) WW Lahertis (214) WW Lear*) (1323) WW Leiffer*) (1323) WW Limes*) (1220, B 2762) WW Linus*) (7352, B 7910) WW Lucius*) (4011) WW Ludwig*) (59) WW Madrid (8905) WW Magister*) (44) WW Magnus*) (508) WW Manager*) (7256) WW Matrix*) (39) WW Meister*) (7352, B 7910) WW Mirage*) (7352, B 7910) WW Monopol*) (55) WW Mulan*) (9056) WW Muskat*) (39) WW Mythos*) (7256) WW Naturastar*) (7256) WW Nelson*) (7256) WW Norin*) (3032) WW Novalis*) (39) WW Opal*) (3032) WW Orcas*) (4011) WW Oxal*) (7352, B 7910) WW Pamier*) (3032) WW Paroli*) (39) WW Pegassos (214) WW Petrus*) (508) WW Potenzial*) (39) WW Primus*) (39) WW Privileg*) (8299) WW Profilus*) (7352, B 7910) WW Quebon*) (9056) WW Retro*) (1323) WW Ritmo (1220, B 2762) WW Sailor*) (4011) WW Schamane*) (508) WW Skagen*) (25) WW Skalmeje*) (129) WW Sokrates*) (508) WW Sophytra*) (1220, B 2762) WW SW Topper*) (3710) WW Tabasco*) (25) WW Tarso*) (3032) WW Tiger*) (59) WW Tobak*) (25) WW Tommi*) (9056) WW Toras*) (3032) WW Torrild*) (25) WW Transit (8887) WW Tuareg*) (9056) WW Türkis*) (3032) WW Wenga (2421, V 7404) WW Winnetou*) (55) WW Xantippe*) (6918) WW Zappa (8905) WW Zobel*) (3710) WW 3318 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 110 Farandole*) (59) WW 2579 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt (Auflage Nr.4) 111 Citrus (2757) WW Janne*) (1323) WW Jularo (8266, B 2215) WW Korund (3032) WW Sandomir*) (7212, B 4776) WW 4026 Erbkomponente (Auflage Nr.2) 1 Alceste*) (4288) WW Piko (9056) WW STRU M 310 (214) C WW 3676 Als Erhaltungssorte zugelassen 1 + Goldblume (7212, B 4776) WW 3160 Ursprungsregion: Deutschland s Futterpflanzen Gräser = Einfachhybride Festulolium (x Festulolium Asch. & Graebn.) 1 + Achilles*) (283) FEL 22 (4x) 2 Felopa*) (4537) FEL 15 (4x) 3 Lifema (8086) FEL 7 (4x) 4 + Mahulena*) (283) FEL 24 (6x) 5 Paulita*) (283) FEL 12 (4x) 6 + Perseus*) (32) FEL 19 (4x) 4x = tetraploid 6x = hexaploid Glatthafer (Arrhenatherum elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl. & C. Presl) 1 Arel 41*) (6160) GL 4 2 Arone*) (185) GL 19

8 Seite 8 Blatt für Sortenwesen 2011 Goldhafer (Trisetum flavescens (L.) P. Beauv.) 1 Trisett 51*) (185) GO 1 Knaulgras (Dactylis glomerata L.) 1 Aldebaran*) (283) KL Baraula*) (9) KL 3 3 Baridana (7663) KL Diceros*) (61) KL Donata*) (283) KL Dragoner*) (185) KL Flokati*) (32) KL Horizont (307) KL Husar (307) KL Lidacta*) (8086) KL Lidaglo (8086) KL Ludac*) (1108, B 623) KL Lupre (1108, B 7324) KL Lyra (61) KL Oberweihst*) (1857) KL Revolin*) (8086) KL Treposno (61) KL Trerano (61) KL 77 Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 1 + Aturo*) (8086) WL Barpenta*) (7663) WL Classic*) (32) WL Comer*) (283) WL Crescendo*) (8086) WL Fidanza (8086) WL Licora (8086) WL Lirocco*) (8086) WL 90 9 Lischka (8086) WL Phlewiola*) (1857) WL Rasant*) (1857) WL Summergraze*) (283) WL Tabea*) (32) WL Tiller*) (283) WL 94 Rispengras (Poa L.) Gemeine Rispe (Poa trivialis L.) Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 1 Bariviera*) (7663) RIS 44 2 Tritana (61) RIS 21 Hainrispe (Poa nemoralis L.) Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 1 Barchopin*) (7663) RIS 46 2 Shadow*) (61) RIS 19 Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 1 Julia*) (404) WRP Lato*) (185) WRP Liblue (8086) WRP Likollo (8086) WRP Limagie (8086) WRP Nixe*) (307) WRP Oxford (283) WRP Rhenus*) (185) WRP 430 Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 9 Ambon (8086) WRP Anastasia*) (283) WRP Barhelene*) (7663) WRP Barimpala*) (7663) WRP Bariris*) (7663) WRP Baron*) (9) WRP Bartender*) (7663) WRP Christina*) (147) WRP Cocktail*) (283) WRP Compact (283) WRP Conni (283) WRP Creon*) (8086) WRP Elenore*) (185) WRP Euphoran*) (8086) WRP Eurina*) (8086) WRP Eva*) (1413) WRP Evora*) (32) WRP Gaudi 1*) (32) C WRP Geisha*) (283) WRP Geronimo*) (283) WRP Greenplay*) (283) WRP Hifi*) (283) WRP Isabella*) (185) WRP Joker*) (8086) WRP Julius*) (32) WRP Kaitos*) (283) WRP Langara (8086) WRP Larus*) (1413) WRP Liberlin (8086) WRP Licampus (8086) WRP Liegnitz (8086) WRP Lily (8086) WRP Limerick (8086) WRP Limousine (8086) WRP Linares (8086) WRP Lincolnshire (8086) WRP Mercury (61) WRP Miracle*) (32) WRP Mozart 1*) (32) C WRP Niccolo*) (8086) WRP Nuglade*) (982, V 404) WRP Omar (8086) WRP Optigreen (3921, V 7969) WRP Panduro*) (283) WRP Parsifal*) (8086) WRP Popstar*) (8086) WRP Powerball*) (8086) WRP Powergreen*) (8086) WRP Rhythm*) (32) WRP Sandor*) (8086) WRP Sombrero*) (32) WRP Sunray*) (8086) WRP Viola*) (185) WRP Yvette*) (283) WRP Zeptor*) (8086) WRP 461 Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 1 Hykor (61) RSC 26 2 Lipalma (8086) RSC Otaria*) (61) RSC 61 Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 4 Amalia*) (203, B 7910) RSC 36 5 Barbizon*) (7663) RSC 44 6 Barcesar*) (7663) RSC 75 7 Barfelix*) (7663) RSC 24 8 Bonnet (61) RSC 21 9 Debussy 1*) (32) C RSC Divyna (8086) RSC 39

9 2011 Blatt für Sortenwesen Seite 9 11 Eldorado*) (32) RSC Justice*) (8017) RSC Kontiki*) (283) RSC Meandre (8086) RSC Miraculix*) (8086) RSC Mustang*) (623) RSC Olivine*) (8086) RSC Reset*) (8086) RSC Susana*) (61) RSC Tulsa*) (283) RSC 46 Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 1 Condor*) (185) ROT 141 (a) 2 Gondolin (283) ROT 240 (a) 3 Light (8086) ROT 424 (a) 4 N.F.G. Theodor Roemer*) (8086) ROT 5 (a) 5 Reverent (61) ROT 207 (a) 6 Roland 21*) (185) ROT 4 (a) 7 Tagera (147) ROT 319 (a) 8 Tradice (61) ROT 380 (a) Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 9 Agnetha*) (8086) ROT 490 (a) 10 Amarone*) (283) ROT 502 (z) 11 Ambiente (147) ROT 580 (h) 12 Azurit*) (185) ROT 624 (h) 13 Bach*) (32) ROT 349 (a) 14 + Barangel*) (7663) ROT 615 (z) 15 Barcrown (9) ROT 159 (z) 16 Bardiva*) (7663) ROT 381 (h) 17 Bargreen*) (9) ROT 199 (h) 18 Bargreen II*) (7663) ROT 511 (h) 19 + Barlineus*) (7663) ROT 614 (h) 20 Barmalia*) (7663) ROT 461 (z) 21 Baroyal (7663) ROT 360 (z) 22 Barpearl (7663) ROT 335 (z) 23 Barsonate*) (7663) ROT 569 (h) 24 Barswing*) (7663) ROT 421 (h) 25 Barustic*) (7663) ROT 399 (a) 26 Belleaire*) (283) ROT 451 (h) 27 Blenheim*) (283) ROT 500 (h) 28 Borfebo*) (185) ROT 463 (z) 29 Borluna*) (185) ROT 443 (z) 30 Bornado*) (185) ROT 276 (z) 31 Borsimo*) (185) ROT 462 (z) 32 Bossanova*) (7352, B 7910) ROT 486 (a) 33 Calliope*) (283) ROT 336 (h) 34 Camilla (3873, V 7935) ROT 341 (a) 35 Capriccio*) (283) ROT 450 (h) 36 Caracter*) (8086) ROT 532 (h) 37 Carioca*) (7352, B 7910) ROT 458 (h) 38 Carousel*) (283) ROT 350 (z) 39 Casanova*) (32) ROT 362 (h) 40 Celia (8086) ROT 400 (z) 41 Cezanne*) (32) ROT 348 (z) 42 Charme*) (8086) ROT 533 (h) 43 Chopin*) (32) ROT 363 (a) 44 Clemens*) (32) ROT 563 (a) 45 Corail*) (32) ROT 280 (a) 46 Corsaire*) (283) ROT 430 (z) 47 Dorianna (8086) ROT 441 (h) 48 Elliott*) (283) ROT 431 (a) 49 Eurocrown*) (8086) ROT 481 (h) 50 Euromaster*) (8086) ROT 492 (z) 51 Excellence*) (8086) ROT 480 (h) 52 Fashion*) (8086) ROT 483 (a) 53 Finesto*) (8086) ROT 537 (z) 54 Florasol*) (283) ROT 495 (h) 55 Franklin*) (283) ROT 190 (a) 56 Frida*) (8086) ROT 77 (h) 57 Garance*) (8086) ROT 464 (z) 58 Greencard*) (283) ROT 560 (a) 59 Greenmile*) (283) ROT 555 (h) 60 Greenscoop*) (283) ROT 554 (h) 61 Greensleeves*) (283) ROT 447 (h) 62 Heidrun*) (283) ROT 552 (a) 63 Helena*) (283) ROT 277 (z) 64 Herald*) (32) ROT 228 (a) 65 Hightower*) (8086) ROT 535 (a) 66 Isolde*) (283) ROT 597 (z) 67 Jasperina*) (8086) ROT 474 (a) 68 Javelin*) (8086) ROT 504 (z) 69 Joanna*) (8086) ROT 609 (h) 70 Josephine*) (8086) ROT 536 (z) 71 Lambada*) (203, B 7910) ROT 372 (a) 72 Legende*) (283) ROT 452 (h) 73 Libano (8086) ROT 179 (z) 74 Libeauty*) (8086) ROT 440 (z) 75 Libori (8086) ROT 412 (h) 76 Lichampion*) (8086) ROT 571 (h) 77 Lifalla*) (8086) ROT 26 (h) 78 Liprosa*) (8086) ROT 121 (z) 79 Liroyal (8086) ROT 297 (h) 80 Lisamba (8086) ROT 438 (a) 81 Litango (8086) ROT 437 (a) 82 Livision (8086) ROT 417 (a) 83 Livista (8086) ROT 411 (h) 84 Longfellow II*) (283) ROT 523 (h) 85 Loxia (1413) ROT 466 (a) 86 Lucinda (8086) ROT 366 (h) 87 Magitte*) (8086) ROT 612 (a) 88 Makyta*) (283) ROT 497 (h) 89 Maxima 1*) (283) C ROT 408 (a) 90 + Mazurka*) (7352, B 7910) ROT 619 (a) 91 Mezzoforte*) (8086) ROT 572 (z) 92 Mirador (147) ROT 465 (z) 93 Mission*) (8086) ROT 610 (h) 94 Musette*) (7352, B 7910) ROT 518 (z) 95 Musica*) (203, B 7910) ROT 395 (h) 96 Mystic*) (283) ROT 453 (a) 97 + Nicole*) (8086) ROT 633 (z) 98 Niola*) (8086) ROT 491 (z) 99 Olivia*) (8086) ROT 256 (h) 100 Paganini 1*) (32) C ROT 565 (z) 101 Pinafore*) (283) ROT 553 (z) 102 Polka*) (7352, B 7910) ROT 432 (a) 103 Rafael*) (8086) ROT 611 (a) 104 Raisa (8086) ROT 365 (h) 105 Rasengold*) (185) ROT 19 (h) 106 Raymond*) (283) ROT 227 (h) 107 Reggae*) (7352, B 7910) ROT 433 (z) 108 Relax (61) ROT 283 (a) 109 Relevant*) (8086) ROT 534 (a) 110 Report (61) ROT 205 (a) 111 Robin*) (185) ROT 173 (a) Romanza*) (185) ROT 621 (z) 113 Rosetti 1*) (32) C ROT 556 (h) 114 Rosita*) (283) ROT 369 (z) 115 Rossinante*) (283) ROT 496 (a) 116 Ryder*) (8086) ROT 482 (a) 117 Salsa*) (203, B 7910) ROT 340 (a) 118 Salut*) (185) ROT 308 (h) 119 Samanta*) (32) ROT 251 (z) 120 Sandrine*) (7663) ROT 570 (h) 121 Sarah*) (185) ROT 487 (a) 122 Secco*) (185) ROT 548 (z) 123 Sergei*) (283) ROT 498 (a) 124 Service (61) ROT 301 (a) 125 Silhouette (61) ROT 545 (h) 126 Smaragd*) (185) ROT 546 (h) 127 Smetana*) (283) ROT 526 (h) 128 Smirna*) (283) ROT 257 (z) 129 SW Columba*) (1413) ROT 394 (a) 130 SW Cygnus*) (1413) ROT 393 (h) 131 Tarnat (61) ROT 445 (a) 132 Toucan*) (283) ROT 429 (z) 133 Trophy*) (32) ROT 210 (h) 134 Troville*) (283) ROT 525 (h) 135 Ursula*) (8086) ROT 488 (h) 136 Valdora*) (283) ROT 527 (z) Valioso*) (7663) ROT 616 (h)

10 Seite 10 Blatt für Sortenwesen Viktorka*) (7663) ROT 579 (z) 139 Wagner 1*) (32) C ROT 564 (h) 140 Wilma*) (1413) ROT 134 (h) a h z = Ausläuferrotschwingel = Horstrotschwingel = Rotschwingel mit kurzen Ausläufern Schafschwingel (Festuca ovina L.) Raublättriger Schafschwingel (Festuca trachyphylla (Hack.) Krajina) Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 1 Bornito (185) SCH 32 2 Borvina*) (185) SCH 61 3 Cantona*) (283) SCH 75 4 Crystal*) (283) SCH 26 5 Gibson*) (185) SCH 83 6 Hardtop*) (7663) SCH 63 7 Heron*) (61) SCH 73 8 Jana (3415) SCH 35 9 Karoo*) (185) SCH Medal (61) SCH Melord (61) SCH Melrose*) (283) SCH Mentor (8086) SCH Nordic*) (32) SCH Serra (3307, V 623) SCH Spartan (623) SCH 31 Gemeiner Schwingel (Festuca ovina ssp. vulgaris) Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 1 Quatro*) (32) SCH 38 Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 1 Barvital*) (7663) WSC Cosima*) (185) WSC Cosmolit*) (185) WSC Cosmonaut*) (185) WSC Fiola*) (61) WSC 24 6 Kolumbus*) (283) WSC Lifara (8086) WSC Liflash (8086) WSC Liherold (8086) WSC Limosa (8086) WSC Lipanther (8086) WSC Lipoche (8086) WSC Merifest*) (283) WSC Pampero*) (8086) WSC Pardus*) (61) WSC Pradel (4586, V 7324) WSC Praxilla*) (32) WSC Preval (8086) WSC Ricardo*) (283) WSC 160 Straußgras (Agrostis L.) Flechtstraußgras (Agrostis stolonifera L.) Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 1 Cato*) (61) STR 67 2 CY 2*) (283) C STR 82 3 Penncross*) (2989) STR 29 Hundsstraußgras (Agrostis canina L.) Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 1 Cansas (6160) STR Greenwich*) (7969) STR 78 3 Vesper*) (1022) STR 79 Rotes Straußgras (Agrostis capillaris L.) Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 1 Bardot*) (9) STR 15 2 Barking*) (7663) STR 70 3 Heriot*) (7663) STR 52 4 Highland*) (296, V 653) STR 28 5 Jorvik*) (283) STR 75 6 Polana*) (283) STR 76 Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 1 Aberanvil*) (185) WB 85 (4x) 2 Acrobat*) (7352, B 7910) WB 91 (4x) 3 Barsilo*) (7663) WB 65 (2x) 4 + Bastille*) (283) WB 102 (4x) 5 Boxer (289, B 623) WB 61 (4x) 6 Diplomaxi*) (283) WB 94 (2x) 7 Enduro*) (203, B 7910) WB 83 (4x) 8 Fleurial*) (203, B 7910) WB 82 (4x) 9 Fortimo*) (283) WB 92 (4x) 10 Ibex (8086) WB 71 (4x) 11 Leonis*) (185) WB 90 (4x) 12 Ligunda (8086) WB 49 (2x) 13 + Peak*) (283) WB 101 (4x) 14 Pirol*) (185) WB 48 (2x) 15 Rusa*) (61) WB 75 (4x) 16 Tetratop*) (283) WB 93 (4x) 17 Tine (147) WB 53 (4x) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 1 Aberavon (185) WD 1224 (2x) 2 + Abosan 1*) (32) C WD 1584 (2x) 3 Acento (8086) WD 997 (4x) 4 Achat (61) WD 1216 (2x) 5 Activa*) (936) WD 1481 (4x) 6 Akurat (61) WD 1222 (4x) 7 Alligator (8086) WD 1020 (4x) 8 Ambero*) (8086) WD 1471 (2x) 9 Animo*) (444) WD 61 (2x) 10 Arabella*) (307) WD 654 (2x) 11 Arolus*) (185) WD 1305 (2x) 12 Arsenal*) (8086) WD 1259 (2x) 13 Artesia*) (185) WD 1304 (4x) 14 Arusi*) (32) WD 1234 (4x) 15 Arvicola*) (61) WD 1026 (4x) 16 + Aventino*) (8086) WD 1562 (4x) 17 Barata*) (7663) WD 1149 (2x) 18 Baraudi*) (7663) WD 1106 (4x) 19 Barélan*) (7663) WD 1189 (4x) 20 + Barforma*) (7663) WD 1514 (2x) 21 Bargala*) (7663) WD 1018 (4x) 22 Barmaxima*) (7663) WD 1253 (4x) 23 Barnauta*) (7663) WD 1150 (4x) 24 Barnhem (7663) WD 891 (2x) 25 Barpasto*) (7663) WD 1378 (4x) 26 Barsintra*) (7663) WD 1190 (4x) 27 Belramo*) (283) WD 686 (2x) 28 + Bocardi*) (32) WD 1585 (2x) 29 Boyne*) (283) WD 1485 (2x) 30 Bree*) (32) WD 952 (2x)

11 2011 Blatt für Sortenwesen Seite Cancan*) (283) WD 810 (2x) 32 + Cangou*) (936) WD 1566 (2x) 33 Cantalou*) (32) WD 1282 (4x) 34 + Charisma (147) WD 1520 (4x) 35 Charlene*) (283) WD 1479 (4x) 36 Chicago (147) WD 1344 (2x) 37 Citius*) (283) WD 1188 (4x) 38 Denver*) (283) WD 1151 (2x) 39 Dexter 1*) (32) C WD 1385 (4x) 40 + Discus*) (8086) WD 1558 (2x) 41 Edda (147) WD 848 (4x) 42 Elgon*) (283) WD 753 (4x) 43 Eurocity*) (8086) WD 1312 (4x) 44 Eurostar*) (283) WD 1152 (4x) 45 Eurovision*) (8086) WD 1289 (2x) 46 Fennema (147) WD 379 (2x) 47 Fornido*) (8086) WD 1217 (4x) 48 Forza*) (283) WD 1132 (4x) 49 Foxtrot*) (283) WD 745 (2x) 50 Gemma (147) WD 822 (4x) 51 Genesis*) (283) WD 1424 (2x) 52 Giant*) (283) WD 1371 (4x) 53 Gladio (8086) WD 704 (2x) 54 + Gossip*) (283) WD 1569 (4x) 55 Heraut (8086) WD 365 (2x) 56 Herbal*) (203, B 7910) WD 1101 (4x) 57 Honroso (8086) WD 1219 (2x) 58 Ikaros*) (283) WD 1174 (2x) 59 Indicus 1*) (32) C WD 1382 (2x) 60 Inoval*) (7352, B 7910) WD 1209 (2x) 61 Intrada*) (8086) WD 1393 (4x) 62 Isabel RVP*) (676, B 7457) WD 1123 (2x) 63 Ivana*) (307) WD 1047 (2x) 64 Kabota*) (32) WD 877 (2x) 65 Karatos (445) WD 1262 (4x) 66 Kentaur*) (283) WD 1232 (4x) 67 Ketarion 1*) (32) C WD 1383 (2x) 68 Kubus (147) WD 1405 (4x) 69 Lacerta (8086) WD 835 (4x) 70 Licampo (8086) WD 1155 (2x) 71 Liconda*) (8086) WD 1200 (2x) 72 Lidelta*) (8086) WD 1245 (4x) 73 Lilora (8086) WD 451 (2x) 74 Limbos (8086) WD 1156 (4x) 75 Lipresso (8086) WD 883 (2x) 76 Loporello*) (283) WD 1038 (4x) 77 Maestro*) (283) WD 1334 (2x) 78 Marika (147) WD 681 (2x) 79 Maritim (147) WD 1116 (4x) 80 + Massimo*) (283) WD 1574 (2x) 81 Matiz*) (283) WD 1333 (2x) 82 Maurizio*) (8086) WD 1387 (4x) 83 + Meltador*) (7663) WD 1517 (4x) 84 Melways*) (7663) WD 1318 (2x) 85 Mephisto*) (8086) WD 1472 (2x) 86 Meradonna (676, B 623) WD 945 (4x) 87 Mercedes*) (185) WD 1449 (4x) 88 Merkem*) (61) WD 1003 (4x) 89 Mezquita*) (8086) WD 1158 (2x) 90 Missouri (283) WD 622 (4x) 91 Mizuno*) (283) WD 1368 (4x) 92 Mokari*) (283) WD 1478 (2x) 93 Montova*) (283) WD 1269 (4x) 94 Movana*) (283) WD 1416 (2x) 95 Navarra*) (283) WD 809 (4x) 96 Neptun*) (283) WD 1273 (4x) 97 Niata*) (32) WD 1075 (2x) 98 Novello*) (283) WD 1475 (4x) 99 Octavio*) (8086) WD 1390 (2x) 100 Option*) (32) WD 775 (2x) 101 Ovambo 1*) (32) C WD 1500 (4x) 102 Picaro (8086) WD 996 (2x) 103 Pionero (8086) WD 1070 (4x) 104 Polim*) (32) WD 1358 (4x) 105 Premium*) (32) WD 773 (2x) 106 Probat (61) WD 1124 (2x) 107 Rastro (8086) WD 740 (2x) 108 Recolta*) (32) WD 518 (2x) 109 Resista (61) WD 1125 (2x) 110 Respect*) (32) WD 609 (2x) 111 Rivaldo*) (8086) WD 1470 (4x) 112 Rodrigo*) (8086) WD 1315 (2x) 113 Roy*) (676, B 2661) WD 1147 (4x) 114 Salamandra*) (32) WD 1237 (4x) 115 Sirius (147) WD 685 (4x) 116 Skiron*) (8086) WD 1446 (2x) 117 Splendid*) (445) WD 1338 (4x) 118 Sponsor*) (32) WD 782 (2x) 119 Stefani*) (283) WD 1230 (2x) 120 Sures*) (8086) WD 1287 (4x) 121 Telstar*) (283) WD 955 (2x) 122 Thalassa*) (283) WD 1267 (4x) 123 Tivoli (283) WD 411 (4x) 124 Toddington*) (283) WD 1491 (2x) 125 Toledo (8086, B 2661) WD 555 (2x) 126 Tomaso*) (8086) WD 1316 (2x) 127 Toronto*) (8086) WD 1322 (2x) 128 Trend (147) WD 1164 (4x) 129 Trintella*) (283) WD 1266 (4x) 130 Trivos (8086) WD 1220 (4x) 131 Turandot*) (283) WD 989 (4x) 132 Twymax*) (147) WD 1214 (4x) 133 Vesuve*) (8241) WD 1235 (4x) 134 Vincent (8086) WD 738 (2x) 135 Wadi (445) WD 546 (2x) 136 Weigra*) (307) WD 626 (2x) 137 Zocalo (8086) WD 1118 (4x) Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 138 Akzept*) (61) WD 1308 (2x) Alboka*) (7352, B 7910) WD 1675 (2x) 140 Amiral (61) WD 840 (2x) 141 Augustus*) (8086) WD 1433 (2x) 142 Barcedes*) (7663) WD 1616 (2x) 143 Bareuro*) (7663) WD 1096 (2x) 144 Barfriso*) (7663) WD 1319 (2x) 145 Bargold*) (7663) WD 1015 (2x) 146 Barlennium*) (7663) WD 1053 (2x) 147 Barmarga*) (7663) WD 1511 (2x) 148 Barrage (9) WD 473 (2x) 149 Barsignum*) (7663) WD 1451 (2x) 150 Barsoccer*) (7663) WD 1167 (2x) 151 Bartwingo (7663) WD 1102 (2x) 152 Barvites*) (7663) WD 1166 (2x) 153 Bellevue (61) WD 617 (2x) 154 Blazer 4*) (7352, B 7910) WD 1458 (2x) 155 Bokser (8306) WD 1677 (2x) 156 Busoni 1*) (32) C WD 1502 (2x) 157 Cadix*) (936, B 7855) WD 1417 (2x) 158 Carnac*) (936, B 2661) WD 1191 (2x) 159 Cassiopeia*) (283) WD 1353 (2x) 160 Citation Fore*) (8017) WD 1480 (2x) 161 Cleancut*) (283) WD 1589 (2x) 162 Cleopatra*) (283) WD 1081 (2x) 163 Columbine*) (283) WD 1490 (2x) 164 Concerto*) (203, B 7910) WD 1001 (2x) 165 Conrad 1*) (32) C WD 1141 (2x) Delgrazi*) (283) WD 1679 (2x) 167 Diapason*) (7352, B 7910) WD 1460 (2x) 168 Dickens 1*) (32) C WD 1294 (2x) 169 Disco*) (283) WD 800 (2x) 170 Double*) (283) WD 1482 (4x) 171 Drop*) (8086) WD 1431 (2x) 172 Elegana (61) WD 618 (2x) 173 Esquire*) (283) WD 1425 (2x) 174 Eterlou (8086) WD 1093 (2x) Eugenius*) (8086) WD 1533 (2x) 176 Eurodiamond*) (8086) WD 1292 (2x) 177 Fancy (61) WD 583 (2x) 178 Fandango*) (7352, B 7910) WD 1302 (2x) 179 Fanny (147) WD 941 (2x) 180 Flamenco*) (7352, B 7910) WD 1303 (2x) 181 Frontliner*) (8086) WD 1430 (2x) 182 Gator*) (32) WD 326 (2x)

12 Seite 12 Blatt für Sortenwesen Genial (61) WD 731 (2x) 184 Greenfair*) (283) WD 1227 (2x) 185 Greenglide*) (283) WD 1496 (2x) 186 Greensky*) (283) WD 1495 (2x) 187 Greenway*) (283) WD 1019 (2x) Hamac*) (8086) WD 1601 (2x) 189 Henrietta (185) WD 710 (2x) 190 Himalaya*) (283) WD 1356 (2x) 191 Jubilee*) (8086) WD 1530 (2x) 192 Juwel*) (8086) WD 354 (2x) Khaya*) (185) WD 1604 (2x) 194 Leon (8086) WD 705 (2x) 195 Lewis*) (7663) WD 1683 (2x) 196 Libero (8086) WD 1249 (2x) 197 Libra (8086) WD 963 (2x) 198 Libronco (8086) WD 1092 (2x) 199 Lifrance (8086) WD 969 (2x) 200 Ligala*) (8086) WD 1207 (2x) 201 Limonica (8086) WD 1023 (2x) 202 Liromeo*) (8086) WD 1248 (2x) 203 Lisabelle*) (8086) WD 251 (2x) 204 Lisuna*) (8086) WD 208 (2x) 205 Liwinner (8086) WD 1091 (2x) 206 Loggia (185) WD 1307 (2x) 207 Loreley (185) WD 1528 (2x) 208 Loretta*) (185) WD 121 (2x) 209 Lorettanova*) (185) WD 711 (2x) 210 Lorina*) (185) WD 228 (2x) Lorraine (185) WD 1527 (2x) 212 Lourega*) (8086) WD 1457 (2x) 213 Lucius (8086) WD 1221 (2x) 214 Madrid*) (283) WD 1328 (2x) 215 Mahler 1*) (32) C WD 1501 (2x) 216 Malibu*) (283) WD 1325 (2x) 217 Marabella (147) WD 675 (2x) 218 Margarita*) (283) WD 1000 (2x) 219 Marietta*) (185) WD 227 (2x) 220 Melbourne*) (283) WD 1187 (2x) 221 Mercitwo*) (283) WD 1492 (2x) 222 Mondial*) (283) WD 310 (2x) 223 Naty*) (8086) WD 1228 (2x) Oase*) (676, B 2661) WD 1731 (2x) 225 Orval (8086) WD 1045 (2x) 226 Oxiana (676, B 623) WD 1050 (2x) 227 Pandion (1413) WD 1279 (2x) 228 Passion*) (283) WD 1488 (2x) Permanence*) (8086) WD 1600 (2x) 230 Plaisir (8086) WD 786 (2x) 231 Pontiac*) (283) WD 1011 (2x) Populus*) (185) WD 1607 (2x) Poseidon*) (283) WD 1590 (2x) Promotor*) (8086) WD 1599 (2x) 235 Quercus (185) WD 1606 (2x) 236 Quintus (8086) WD 991 (2x) 237 Racer 2 (61) WD 1444 (2x) 238 Ragtime*) (7352, B 7910) WD 1211 (2x) 239 Ritmo*) (203, B 7910) WD 903 (2x) 240 Rokade*) (283) WD 1494 (2x) 241 Romeo*) (3351) WD 769 (2x) 242 Rubella*) (2661) WD 1588 (2x) 243 Salinas*) (8017) WD 1463 (2x) 244 Sanremo*) (283) WD 796 (2x) 245 Sauvignon*) (283) WD 911 (2x) Shorty*) (8086) WD 1529 (2x) 247 Sirtaky*) (7352, B 7910) WD 1459 (2x) 248 Strix*) (1413) WD 1238 (2x) 249 Syringa (185) WD 1605 (2x) 250 Talgo*) (8086) WD 507 (2x) 251 Taya (3025) WD 427 (2x) 252 Tetragreen*) (283) WD 1493 (4x) Tilia*) (185) WD 1608 (2x) 254 Titus (8086) WD 907 (2x) Traffic*) (8086) WD 1532 (2x) 256 Transate*) (8086) WD 1229 (2x) 257 Troya*) (283) WD 1421 (2x) 258 Turfgold*) (8086) WD 1291 (2x) 259 Ultra*) (61) WD 1309 (2x) 260 Vail (6796) WD 1078 (2x) 261 Verdi (203, B 7910) WD 770 (2x) 262 Vesuvius*) (8086) WD 1313 (2x) 263 Vienna*) (283) WD 793 (2x) 2x = diploid Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 4x = tetraploid 1 Aktiv*) (283) WEI 225 (2x) 2 + Alberto*) (8086) WEI 250 (4x) 3 Alisca (404) WEI 146 (4x) 4 Andrea (289, B 623) WEI 102 (2x) 5 Angus 1*) (32) C WEI 174 (4x) 6 Aubade*) (289, B 623) WEI 27 (4x) 7 Barsutra*) (7663) WEI 162 (4x) 8 + Bigbang*) (7352, B 7910) WEI 253 (4x) 9 Corado*) (15) WEI 167 (2x) 10 Diplomat (404) WEI 169 (2x) 11 Ducado (8086) WEI 149 (2x) 12 Elunaria*) (8086) WEI 38 (4x) 13 Energa*) (32) WEI 15 (4x) 14 Grazer*) (32) WEI 133 (2x) 15 Grazer Nova*) (32) WEI 211 (2x) 16 Hannah*) (185) WEI 198 (2x) 17 Imperio (8086) WEI 160 (2x) 18 Jumper*) (283) WEI 166 (4x) 19 Lemnos (61) WEI 85 (4x) 20 Libonus (8086) WEI 127 (4x) 21 Licherry (8086) WEI 90 (2x) 22 Lifloria (8086) WEI 70 (2x) 23 Likoloss*) (8086) WEI 173 (2x) 24 Limella (8086) WEI 48 (2x) 25 Liquattro (8086) WEI 92 (4x) 26 Lirasand*) (8086) WEI 24 (2x) 27 Litop*) (8086) WEI 194 (2x) 28 Litoro (8086) WEI 93 (4x) 29 Melworld*) (676) WEI 165 (2x) 30 Mendoza (61) WEI 151 (2x) 31 Pollanum*) (8086) WEI 97 (4x) 32 Primora*) (283) WEI 64 (4x) 33 Souvenir*) (8086) WEI 239 (4x) 34 Suxyl*) (7352, B 7910) WEI 177 (2x) 35 Vivaro*) (283) WEI 202 (4x) 36 Wesley*) (283) WEI 43 (4x) Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt (Auflage Nr.1) 37 Axcella 1*) (32) C WEI 214 (2x) 2x = diploid Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 4x = tetraploid 1 Adrina (105) WV 191 (4x) 2 Alamo*) (32) WV 307 (2x) 3 Barherta*) (7663) WV 444 (2x) 4 Barmega*) (7663) WV 347 (4x) 5 Barmultra II*) (7663) WV 424 (4x) 6 + Bartrento*) (7663) WV 461 (4x) 7 Bellem (61) WV 242 (2x) 8 Cipollini*) (283) WV 433 (4x) 9 Danakyl*) (7352, B 7910) WV 450 (2x) 10 Dolomit*) (8086) WV 432 (4x) 11 Dorike*) (8086) WV 397 (4x) 12 Fabio (8086) WV 273 (4x) 13 Fastyl (203, B 7910) WV 223 (2x) 14 Gemini (61) WV 293 (4x) 15 Gersimi*) (185) WV 425 (4x) 16 Gisel (147) WV 291 (4x) 17 Goldoni*) (283) WV 411 (4x) 18 Gordo (8086) WV 162 (2x) 19 Itaka*) (283) WV 434 (2x) 20 Jeanne*) (283) WV 249 (4x) 21 + Lascar*) (936, B 2661) WV 470 (2x)

13 2011 Blatt für Sortenwesen Seite Lema*) (147) WV 3 (2x) 23 Lemtal*) (283) WV 19 (2x) 24 Liberta*) (8086) WV 113 (4x) 25 Ligrande (8086) WV 227 (2x) 26 Lipsos*) (8086) WV 408 (4x) 27 Litonio*) (8086) WV 378 (4x) 28 Lolita*) (61) WV 234 (4x) 29 Madlen*) (445) WV 399 (4x) 30 Malmi*) (147) WV 233 (4x) 31 Meldiva*) (283) WV 453 (2x) 32 Melquatro (61) WV 358 (4x) 33 Morunga*) (61) WV 429 (4x) 34 Mustela*) (185) WV 384 (2x) 35 Nabucco (8086) WV 360 (4x) 36 Oryx*) (61) WV 349 (2x) 37 Paloma (147) WV 124 (2x) 38 Portax*) (8086) WV 436 (2x) 39 Prestyl*) (203, B 7910) WV 311 (2x) 40 Subtyl*) (7352, B 7910) WV 428 (2x) 41 Tarandus (8086) WV 316 (4x) 42 Taurus*) (283) WV 256 (4x) 43 Tetraflorum*) (61) WV 14 (4x) 44 Tigris (8086) WV 352 (2x) 45 Virgyl*) (7352, B 7910) WV 395 (4x) 46 Zarastro*) (283) WV 299 (2x) 47 Zebu*) (61) WV 338 (4x) 48 Zorro*) (283) WV 251 (4x) Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt (Auflage Nr.4) 49 Unavolta*) (7663) WV 423 (2x) 2x = diploid Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis L.) 4x = tetraploid 1 Alko*) (307) WF 3 2 Alopex*) (61) WF 13 3 Alpha*) (185) WF 8 4 Talope (61) WF 9 5 Vulpera*) (61) WF 6 Kleinkörnige Leguminosen Esparsette (Onobrychis viciifolia Scop.) 1 Matra*) (61) ESP 7 Alexandriner Klee (Trifolium alexandrinum L.) 1 Alex (61) AKL Tabor*) (8596, V 7906) AKL 3 3 Winner (61) AKL 21 Gelbklee (Hopfenklee) (Medicago lupulina L.) 1 Ekola (61) GKL 6 Hornklee (Lotus corniculatus L.) 1 Bull (61) HKL 18 2 Oberhaunstädter*) (4428) HKL 2 Inkarnatklee (Trifolium incarnatum L.) 1 Heusers Ostsaat*) (61) IKL 5 2 Linkarus (8086) IKL 17 Persischer Klee (Trifolium resupinatum L.) 1 Felix*) (404) PKL 6 Rotklee (Trifolium pratense L.) 1 Astur*) (7326, V 7324) RKL 188 (4x) 2 Atlantis*) (147) RKL 216 (4x) 3 + Avanti*) (7663) RKL 263 (4x) 4 Diplomat (147) RKL 173 (2x) 5 Elanus*) (61) RKL 219 (4x) 6 Global (61) RKL 183 (2x) 7 Harmonie (147) RKL 239 (2x) 8 Heges Hohenheimer*) (4748) RKL 14 (2x) 9 + Kontiki (147) RKL 254 (2x) 10 Kvarta*) (3415) RKL 83 (4x) 11 Larus (8086) RKL 169 (4x) 12 Lemmon*) (7663) RKL 162 (2x) 13 Lucrum*) (185) RKL 34 (2x) 14 Magellan*) (147) RKL 250 (4x) 15 Maro (147) RKL 122 (4x) 16 Mars (147) RKL 135 (4x) 17 Merula*) (61) RKL 189 (2x) 18 Milvus (8086) RKL 133 (2x) 19 Montana (147) RKL 156 (2x) 20 Nemaro*) (185) RKL 92 (2x) 21 Odenwälder Rotklee*) (1857) RKL 4 (2x) 22 Pirat (147) RKL 117 (2x) 23 Regent (147) RKL 244 (2x) 24 Rotra*) (61) RKL 53 (4x) 25 Taifun*) (185) RKL 201 (4x) 26 Tempus (3415) RKL 108 (4x) 27 Titus*) (185) RKL 105 (4x) 28 + Tornado*) (185) RKL 257 (4x) 2x = diploid Weißklee (Trifolium repens L.) 4x = tetraploid 1 Alice*) (9) WKL 55 2 Bombus*) (61) WKL 94 3 Jura (61) WKL 62 4 Klondike*) (283) WKL 58 5 Liflex (8086) WKL 77 6 Lirepa*) (8086) WKL 37 7 Merlyn*) (61) WKL 83 8 Milkanova*) (283) WKL 26 9 Pipolina*) (283) WKL Pirouette*) (283) WKL Rabbani*) (283) WKL Riesling*) (32) WKL Rivendel*) (283) WKL Triple*) (283) WKL Violin*) (283) WKL Vysocan (147) WKL 70 Luzerne (Medicago L. partim) Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 1 Alpha*) (7663) LUZ Daphne*) (601) LUZ Fee (4813) LUZ Fiesta (4800) LUZ Filla (4813) LUZ Fraver (4813) LUZ Fusion (4800) LUZ Planet (8086) LUZ Plato (61) LUZ Sanditi (7663) LUZ Verko*) (61) LUZ 137

Beschreibende Sortenliste. Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne 2011 Bundessortenamt 2011 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht verändert werden. Nachdruck

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion 1 Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Mischungs- und Sortenempfehlung Grünland und Ackerfutterbau 2014-2015 LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau 2 IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft

Mehr

Beschreibende Sortenliste

Beschreibende Sortenliste Beschreibende Sortenliste Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne 2013 Bundessortenamt 2013 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht verändert werden. Nachdruck

Mehr

Beschreibende Sortenliste Rasengräser

Beschreibende Sortenliste Rasengräser Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2012 Bundessortenamt 2012 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht verändert werden. Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.

Mehr

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Wintertagung I.G- Pflanzenzucht GmbH Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder Allee 22,

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Beschreibende Sortenliste Rasengräser

Beschreibende Sortenliste Rasengräser Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2014 Bundessortenamt 2014 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht verändert werden. Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Sommer 2015 (Dr. Edmund Leisen, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2015 (Bestellung

Mehr

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G 10 Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G S C H N I T T N U T Z U N G Q-Gras S1 Energie Für Neuansaat und Nachsaat auf leistungsstarken Standorten Sorten mit einer sehr hohen Ertragsleistung für hohe

Mehr

49. Jahrgang Hannover, den 15. April 2016 Seite 1-70 SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2016

49. Jahrgang Hannover, den 15. April 2016 Seite 1-70 SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2016 49. Jahrgang Hannover, den 15. April 2016 Seite 1-70 SONDERHEFT SORTENREGISTER Stand vom 1. April 2016 A Nach dem SaatG zugelassene Sorten, Sorten mit Auslauffristen und 2 Hinweise nach 33 Abs. 8 SaatgutV

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 (Dr. Edmund Leisen, Öko-Team LWK Nordrhein-Westfalen; Katharina David, Grünlandberatung DLR Eifel) Viele vom Markt angebotene Mischungen

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Empfehlungen zur Sortenwahl 2009 von Körner-, Silo- und Energiemais

Empfehlungen zur Sortenwahl 2009 von Körner-, Silo- und Energiemais Empfehlungen zur Sortenwahl 2009 von Körner-, Silo- und Energiemais N. Kuhlmann, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dezernat Regionale Feldversuche, Sortenprüfung 039390/6216 Gliederung: 1. Auswahlkriterien/Wachstumsbedingungen

Mehr

NEU ab Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. Herbst

NEU ab Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. Herbst NEU ab Herbst 2011 5.342 Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. www.kws-lochow.de QualityPlus Höchste Qualität Korn für Korn. Liebe Leser, nach unserer Auffassung ist erstklassiges

Mehr

in % des in % des Durch- Abweichung vom

in % des in % des Durch- Abweichung vom 1 So war das Wetter Niederschläge, Lufttemperatur und Sonnenscheindauer von März bis Oktober 2006 an der Wetterstation Düsseldorf/Flughafen Monat Niederschläge Lufttemperatur Sonnenscheindauer in % des

Mehr

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2012

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2012 Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen Versuchsbericht 2013 Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2012 Bearbeitung:

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2014 Bundessortenamt 2014 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Getreide Wachstumsregler

Getreide Wachstumsregler Segment Vermeidung von Lager durch Einkürzung und Stärkung des Halmes Sichere Bestandesführung durch Einkürzung und Stärkung des Halmes, Verbesserung des Wurzelwachstums Getreide Einsatzkulturen Winter-

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt

KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt KWS Maissorten 2012 Für Sachsen-Anhalt Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Anbau! Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Anbau! Die Sortenwahl gehört beim Mais zu den wichtigsten ertragsbeeinflussenden

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten

Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten Ähre Fusarium Abreifekrankheit Septoria nodorum Weizen Septoria Blattdürre Braunrost Blatt-

Mehr

Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile

Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile Pfl anzenverwendung Wildpflanzensaatgut in Gefahr (Teil 1) Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile Saatgut schafft also die günstigsten Startbedingungen für eine erfolgreiche

Mehr

Sortenprüfung und Sortenempfehlung unter den Standortbedingungen des Landes Mecklenburg- Vorpommern für Gräser. Dipl. Betriebswirt (FH) Inge Böttcher

Sortenprüfung und Sortenempfehlung unter den Standortbedingungen des Landes Mecklenburg- Vorpommern für Gräser. Dipl. Betriebswirt (FH) Inge Böttcher Bericht Gräser 2010 Sortenprüfung und Sortenempfehlung unter den Standortbedingungen des Landes Mecklenburg- Vorpommern für Gräser Forschungs-Nr.: 6/02 verantw. Themenbearbeiterin: Dr. Heidi Jänicke Mitarbeiter:

Mehr

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100 Vorfrucht: Winterweizen Sorte: Asano TKG: 52,2 KF: 97 % Saatstärke: 250 Körner/m² = 135 kg/ha Ernte: 10.8.11 Aussaat: 11.10.10 Auflauf: 31.10.10 Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad.

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Inhalt 1. Begriffsdefinitionen Inhalt 1. Begriffsdefinition 2. Boden- und pflanzenphysiologische Zusammenhänge Inhalt 1.

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2016 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Landessortenversuche 2011

Landessortenversuche 2011 Landessortenversuche 2011 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2011, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

Sortenversuch Winterraps 2004/2005 Sortenversuch Winterraps 2004/2005 Vorfrucht: ---- Winterweizen Aussaat : 30.08.04 Auflauf: 10.9.04 Ernte: 3.8.05 Beizung: Chinook + TMTD Düngung: N-min: 18 / 8 / 13 = 39 kgn/ha N 1 07.10.2004 50 kgn/ha

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 201 Bundessortenamt 201 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik 13. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 11. Sept. 2008 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Getreidevermehrung auf stabilem Niveau

Getreidevermehrung auf stabilem Niveau 6 Pflanze UERNLTT l. Juli 1 Saatgutvermehrungsflächen zur Ernte Getreidevermehrung auf stabilem Niveau Die Wahl der richtigen Sorte ist nur ein austein auf dem Weg zu einer hoffentlich erfolgreichen Ernte.

Mehr

- Saatgutangebot - Gesamtübersicht

- Saatgutangebot - Gesamtübersicht www.organicxseeds.de - Saatgutangebot - Gesamtübersicht ngruppe Ackerstiefmütterchen Kleinblütiges Stiefmütterchen Bingenheimer Saatgut AG Agastache, Indianernessel, Champagner-Melisse, Purpur-Melisse,

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland

Mehr

Ökosaatgut Angebot und Preise Sommer/Herbst 2007

Ökosaatgut Angebot und Preise Sommer/Herbst 2007 Ökosaatgut Angebot und Preise Sommer/Herbst 2007 Gras- und Kleegrasmischungen Einzelkomponenten Zwischenfrüchte! Mit Sortenbeschreibung! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten Anwenderseminar Pflanzenschutz im Ackerbau Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten sind in der betrieblichen Anbauplanung zu berücksichtigen? Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2015 Bundessortenamt 2015 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Sortenkompass Gräser - Kleearten - Hülsenfrüchte Futterpflanzen - Ölsaaten - Rasen 1

Sortenkompass Gräser - Kleearten - Hülsenfrüchte Futterpflanzen - Ölsaaten - Rasen 1 Sortenkompass Gräser - Kleearten - Hülsenfrüchte Futterpflanzen - Ölsaaten - Rasen 1 Moderne Landwirtschaft - moderne Sorten! Als ein international tätiges Unternehmen ist die Firma Feldsaaten Freudenberger

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2014 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Proteine im Weizenkorn im Mehlkörper in der Aleuronschicht im

Mehr

Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v.

Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v. Manuskript DRG Rasen-Thema Monat 03-2009 Dr. Klaus Müller-Beck Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v. Jetzt beginnt wieder die

Mehr

Weizen: Das Wetter bestimmt die Strategie!

Weizen: Das Wetter bestimmt die Strategie! Ackerbau Weizen: Das Wetter bestimmt die Strategie! Ob das Frühjahr nass oder trocken wird, ist entscheidend für Ihre Wachtumsregler-Strategie in Winterweizen. Fit für alle Fälle macht Sie Hermann Hanhart,

Mehr

Mischungen für höchste Erträge: Q-Gras 2015

Mischungen für höchste Erträge: Q-Gras 2015 Mischungen für höchste Erträge: Q-Gras 2015 1 Kühen im Norden schmeckt s besser! Inhalt Wir sind überzeugter Partner der Milchbauern im Norden. Unsere Kühe grasen im Nordwesten und in Schleswig-Holstein.

Mehr

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

Biosaatgut. für die Landwirtschaft Biosaatgut für die Landwirtschaft Bio-Saatgut Für bestes, natürliches Futter Bio wächst weiter Die gestiegene Nachfrage nach BIO- Lebensmitteln und die Zunahme der biologisch bewirtschafteten Flächen führen

Mehr

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G r ü n l a n d und F u t t e r b a u H A N D B U C H

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G r ü n l a n d und F u t t e r b a u H A N D B U C H Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G r ü n l a n d und F u t t e r b a u H A N D B U C H für ÖAG-Empfehlungen von ÖAG-kontrollierten Qualitätssaatgutmischungen für das Dauergrünland und den Feldfutterbau

Mehr

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL, 3. Fachtagung Innovationen in der Pflanzen- Produktion, Bernburg-Strenzfeld 04.11.2010 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Versuchsbericht Erntejahr 2012 vom Versuchsfeld der Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung ökologischer Landbau

Versuchsbericht Erntejahr 2012 vom Versuchsfeld der Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung ökologischer Landbau Versuchsbericht Erntejahr 2012 vom Versuchsfeld der Johann Schneck Das ca. 0,6 ha große Versuchsfeld der Fachschule für ökologischen Landbau in wird seit 1988 nach den Richtlinien des ökologischen Landbaues

Mehr

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft Landessortenversuche - Erträge 2015 Zentrales Versuchsfeld Schwabhausen Teil 1 - Winterungen Boniturschema 1 sehr niedrig

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2016 Bundessortenamt 2016 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 2. Mai 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr

Innovativer Getreideschutz für mehr Ertrag

Innovativer Getreideschutz für mehr Ertrag Innovativer Getreideschutz für mehr Ertrag Unsere Fungizide und Wachstumsregulatoren www.agrar.bayer.de Talius = registrierte Marke DuPont Moddus = registrierte Marke Syngenta das perfekte Fungizidsystem

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus Bestandesdichte (Anzahl der Ähren

Mehr

Fachhochschule Weihenstephan: Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft. Diplomarbeit

Fachhochschule Weihenstephan: Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft. Diplomarbeit Fachhochschule Weihenstephan Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft Diplomarbeit Thema: Übersicht zu den empfohlenen Sorten in Grünland- und Futterbaumischungen in Deutschland

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Dr. Gert Barthelmes Götz, 02.12.2014 0 Entwicklung der Anbaufläche von Mais im Land Brandenburg 2000 2014 (1000 ha) 1 Sortenprüfung Mais

Mehr

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher Plauen, 24.02.2015 Inhalt: 1. Witterung und Wachstum 2013/14 2. Ausgewählte Aspekte zu folgenden Kulturen 2.1 Sommergerste

Mehr

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung www.diesaat.at Ausgabe 2014//16 DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND Dauergrünland und Feldfutterbau Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung QuAlitÄtSGArAntie ÖAG*-kontrollierte

Mehr

So gelingt die Nachsaat in Mittelgebirgslagen

So gelingt die Nachsaat in Mittelgebirgslagen So gelingt die Nachsaat in Mittelgebirgslagen Damit die Nachsaat gelingt, müssen Sie die Ursachen für Narbenverschlechterungen erkennen. Mehr dazu von Dr. Richard Neff, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Mehr

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera Durch die Weiterentwicklungen in der Gräserzüchtung sind innerhalb der Grasarten immer mehr Sorten entstanden, so sind inzwischen z.b. beim Lolium perenne (Ausdauerndes Weidelgras) mittlerweile über 100

Mehr

DE-ÖKO-006

DE-ÖKO-006 Liebe Bioland-Bauern, liebe Saatgutkunden! Sie halten den aktuellen Katalog für Feinsämereien und Zwischenfrüchte der Bioland Markt in der Hand. Seit mehreren Jahren arbeiten wir mit gutem Erfolg mit CAMENA-SAMEN

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Betriebsspiegel der Prüfstelle Scharnhorst

Betriebsspiegel der Prüfstelle Scharnhorst Betriebsspiegel der Prüfstelle Scharnhorst 2005 Das Bundessortenamt führt aufgrund des Sortenschutzgesetzes und des Saatgutverkehrsgesetzes sowie der EG-Verordnung über den gemeinschaftlichen Sortenschutz

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion 11. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 12. Sept. 26 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von Getreide

Mehr

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung www.diesaat.at Ausgabe 2011/12/13 DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND istock Dauergrünland und Feldfutterbau Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung QuAlitÄtSGArAntie ÖAG*-kontrollierte

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 05 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMELV BMELV Daten Analysen Statistischer Monatsbericht

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Maisrost Puccinia sorghi

Maisrost Puccinia sorghi Auftreten pilzlicher Schaderreger in Mais und Strategien zur Bekämpfung Hermann Hanhart LWK NRW Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 20. Oktober 2015 in Saerbeck Maisrost Puccinia sorghi 1 Augenflecken

Mehr

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006 Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß

Mehr

SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 38. Republik Österreich

SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 38. Republik Österreich SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 38 Republik Österreich 21. Jahrgang, Sondernummer 38 Wien, 20. Dezember 2013 Methoden für Saatgut und Sorten gemäß 5 Saatgutgesetz 1997 BGBl. I Nr. 72/1997 i.d.g.f.

Mehr

Bodenschutz in der Baubegleitung

Bodenschutz in der Baubegleitung Bodenschutz in der Baubegleitung Foto: Richard Zweig RP Stuttgart 1 Bodenschutz in der Baubegleitung Andreas Lehmann Universität Hohenheim, LANGE GbR - BWK-Bezirksgruppe - 11.Juli 2013 - Technologiepark

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 19 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 9. November 2006 Teil II 417. Verordnung: Saatgutverordnung 2006 [CELEX-Nr.: 32006L0047, 32006L0055] 417. Verordnung des

Mehr

Sortenversuche mit Mais, Hirse und Sonnenblumen im Zweitfruchtanbau nach Roggen-GPS Landwirtschaftskammer NRW 2007 bis 2010

Sortenversuche mit Mais, Hirse und Sonnenblumen im Zweitfruchtanbau nach Roggen-GPS Landwirtschaftskammer NRW 2007 bis 2010 Sortenversuche mit Mais, Hirse und Sonnenblumen im Zweitfruchtanbau nach Roggen-GPS Landwirtschaftskammer NRW 2007 bis 2010 Norbert Erhardt, LWK NRW 1 Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 20 15 10 5

Mehr

Bewertung der Getreide Roggen, Weizen und Triticale aus MV für den Einsatz in der Bioethanolerzeugung

Bewertung der Getreide Roggen, Weizen und Triticale aus MV für den Einsatz in der Bioethanolerzeugung Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Acker- und Pflanzenbau Forschungsbericht Bezeichnung der Forschungsleistung: Bewertung der Getreide Roggen,

Mehr

Pflanzliche und tierische Erzeugung in Thüringen Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik

Pflanzliche und tierische Erzeugung in Thüringen Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Pflanzliche und tierische Erzeugung in Thüringen Ausgabe 2011 Bestell-Nr. 40 505 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Landwirtschaftlich genutzte

Mehr

Rasen

Rasen www.freudenberger.net Rasen Gesamtkatalog 2017 Vermehrung Feldsaaten Freudenberger Für Saatgut unterwegs auf der ganzen Welt 2 Seit fast 70 Jahren ist Feldsaaten Freudenberger auf der Suche nach dem besten

Mehr

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber Sommergetreide

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber Sommergetreide Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2012 Sommergetreide Herausgeber: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Mehr

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen.

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Nr. 1 Herbst 2011 Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. ErTrAgsEnTWiCKLung BEi WEizEn in dt/ha 80 Deutschland 60 40 20 0 1970

Mehr

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau www.diesaat.at NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau WINTERKÖRNERRAPS Hybridraps ARSENAL Mit Frühreife zur Höchstleistung Ausgezeichnete Gesundheit, Phomaresistenz (Rlm7) Platzfeste Schoten

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Thomas Massinger, AGES Wien Am 21. Dezember 2015 wurden 21 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen

Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen Winterschulung 2011/2012 Christian Guddat Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenbau Apoldaer Straße 4 07774 Dornburg-Camburg

Mehr