Erklärung von Herrn Ashraf Al-Araby. Minister für Planung und internationale Zusammenarbeit. Gouverneur der EBWE für Ägypten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erklärung von Herrn Ashraf Al-Araby. Minister für Planung und internationale Zusammenarbeit. Gouverneur der EBWE für Ägypten"

Transkript

1 AM015g-X 1 Ägypten

2 Erklärung von Herrn Ashraf Al-Araby Minister für Planung und internationale Zusammenarbeit Gouverneur der EBWE für Ägypten zur Dreiundzwanzigsten Jahrestagung des Gouverneursrats der EBWE Warschau, Polen Mai 2014 Ihre Exzellenzen, Herr Prezes Rady Ministrow, Ministerpräsident von Polen, Herr Marek Belka, Vorsitzender des Gouverneursrats, Herr Suma Chakrabarti, Präsident der EBWE, Zu Beginn möchte ich Ihnen meine Dankbarkeit für die freundliche Einladung zur 23. Jahrestagung des Gouverneursrats der EBWE aussprechen. Danken möchte ich auch der Regierung von Polen, den Gastgebern dieser bedeutenden Veranstaltung, und ihre Bemühungen zu diesem Zweck würdigen. Erlauben Sie mir, bei dieser Gelegenheit auch, die Wertschätzung der ägyptischen Regierung für die Unterstützung der EBWE für unser Land während der fruchtbaren und strategischen Partnerschaft, die auf das Jahr 1992 zurückgeht, zum Ausdruck zu bringen. Der 26. November 2012 bedeutete einen Wendepunkt in der Beziehung zwischen Ägypten und der Bank, als der Gouverneursrat Ägyptens Antrag, potenzielles Einsatzland zu werden, stattgab. Das Direktorium der EBWE bewilligte die Umsetzung mehrerer Projekte in für Ägypten vorrangigen Bereichen, darunter Wasser und Abwasser, Unterstützung des Privatsektors, Agrarindustrie und Nahrungssicherheit, der Finanzsektor, Infrastruktur sowie Energie und erneuerbare Energien, die sich im Jahr 2013 auf 161 Millionen Euro beliefen. Im Verlauf der Umsetzung dieser Strategie wurde am 18. Juni 2013 ein Übereinkommen zwischen der ägyptischen Regierung und der EBWE über die Einrichtung einer örtlichen Vertretung der EBWE in Kairo geschlossen, die inzwischen ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen hat. AM015g-X 2

3 Es ist wichtig, hier darauf hinzuweisen, wie hoch Ägypten seine Beziehungen zu internationalen Finanzinstitutionen wie der EBWE einschätzt. In diesem Zusammenhang freut Ägypten sich darauf, dass der verehrte Gouverneursrat so bald wie möglich beschließt, unser Land zu einem anerkannten Einsatzland zu machen. ich möchte diese Gelegenheit ergreifen, Ihnen einen Überblick über Ägyptens wirtschaftliche und politische Lage während dieser Transformationszeit zu geben. Auf der wirtschaftlichen Seite hat Ägypten soziale und ökonomische Umwälzungen durchgemacht, die auf den Rückgang der Wirtschaftstätigkeit zurückzuführen waren. Die Wachstumsrate sank auf 2,1 Prozent, die Arbeitslosigkeit stieg auf 13,2 Prozent, das allgemeine Bruttodefizit erreichte 13,7 Prozent des BIP, die interne Verschuldung stieg auf 75 Prozent des BIP, die Armut auf 26,3 Prozent, die Devisenreserven des Landes sanken auf 15 Milliarden US- Dollar und das Handelsdefizit stieg auf 31,7 Milliarden US-Dollar. Allerdings erfreut sich die ägyptische Volkswirtschaft immer noch der wichtigen Faktoren für Entwicklung und Krisenüberwindung. Daher hat die gegenwärtige Regierung einen Arbeitsplan für den Übergangszeitraum ausgearbeitet, um die Wirtschaft kurzfristig zu stabilisieren, und Verfahrensweisen, Strategien, Pläne und Programme für die Umsetzung tiefer struktureller Veränderungen der Wirtschaft festzulegen und ihr zu gestatten, lebendig, frei, inklusiv und gerecht zu werden. Die Regierung hat außerdem beschlossen, dass es wesentlich ist, weitere längerfristige Grundsätze festzulegen, um letztendlich das Ziel der angestrebten sozialen Gerechtigkeit zu erreichen. Darüber hinaus setzt Ägypten gegenwärtig eine wirtschaftliche Roadmap um, bei der es darum geht, eine umfassende und integrierte Vision für die ägyptische Wirtschaft zu formulieren, und zwar mittelfristig (Juli 2014 bis Juni 2017) und langfristig (bis 2030). Dieser Plan sieht eine Wachstumsrate vor, die bis Ende des Finanzjahres 2013/2014 über 2 Prozent hinausgeht, dann während der Jahre 2014/2015 bis 2016/2017 auf 3-5 Prozent ansteigt und in den nächsten fünf Jahren 6-9 Prozent erreicht. Das angestrebte Wachstum soll ausgewogen, inklusiv und nachhaltig sein. Außerdem zielt der Plan darauf ab, die allgemeine Armut auf rund 20 Prozent der Bevölkerung zu senken, die Arbeitslosigkeit auf 9 Prozent zurückzuführen und das Haushaltsdefizit auf 10 Prozent des BIP zu senken und die internationalen Reserven auf ein sicheres Maß anzuheben. Zu den Hauptsäulen dieses Plans gehören die folgenden: Aufbau einer starken, diversifizierten, offenen und disziplinierten Volkswirtschaft, deren Hauptsäule die soziale Gerechtigkeit ist; AM015g-X 3

4 Förderung der Werte Arbeit und Wettbewerb; Förderung der Rolle eines sozial verantwortlichen Privatsektors, insbesondere in den arbeitsintensiven Sektoren, im Rahmen eines transparenten, effizienten und effektiven Regierungs- und Regulierungsumfelds, zugleich ist für eine Minimierung der Korruption zu sorgen; Modernisierung der ägyptischen Infrastruktur und des Logistiknetzes; Kontrollierung von Preisen durch Ermutigung des Wettbewerbs, die Verhinderung monopolistischer Praktiken und Verbraucherschutz; Diversifizierung der Volkswirtschaft und Stärkung ihrer Produktionskapazität; Einbettung von Wissensinformationen in alle Produktions- und Dienstleistungssektoren des Landes, insbesondere in die Sektoren, welche die Ägypter unmittelbar betreffen wie Gesundheit, Bildung, Jugendförderung und Subventionsreformen; Anhebung der Qualität von öffentlichen Dienstleistungen, welche die Bürger direkt betreffen, mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bildung. Neben den Bemühungen der Übergangsregierung, Grundsätze und Programmen für die Verbesserung der Wirtschaft, die Realisierung der sozialen Gerechtigkeit und die Verhinderung der Korruption festzulegen übernimmt die Regierung außerdem die Pflicht, ein neues Investitionsklima zu schaffen, das nicht nur von Reformmaßnahmen und -mechanismen abhängt, sondern die Konzepte Transparenz, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit fördert Hauptsäulen für die Verwirklichung der sozialen Gerechtigkeit und die Einwerbung von Investitionen. Aus dieser Perspektive gibt die Regierung ihr Reformprogramm für das Investitionsklima bekannt, das sich auf eine umfassende Überprüfung der Hauptgesetzgebung stützt, die für rechtliche Transparenz, Schutz und Vertrauen ägyptischer wie auch ausländischer Investoren sowie für die Verwirklichung einer fairen und nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung sorgen wird. Überdies schlug die Regierung ein umfassendes Programm für die Schlichtung wirtschaftlicher Dispute zwischen Staat und Investoren vor, das dazu beitragen wird, wirtschaftliche Stabilität und Vertrauen herzustellen, ohne die Rechte des Staates oder das Recht, Korruption zu bestrafen, aufzuheben. Daneben wurde ein Ministerausschuss für die Schlichtung von Investitionsstreitigkeiten eingesetzt, dessen Vorsitz der Justizminister innehat. Nun zur politischen Ebene. Die Roadmap wurde am 3. Juli 2013 bekanntgegeben und enthielt mehrere Maßnahmen zum Aufbau eines demokratischen Staates auf einer soliden Verfassungsgrundlage. Die Regierung hat zu diesem Zweck bereits mehrere Schritte unternommen. Ursprünglich gab der Präsident schon am 8. Juli eine konstitutionelle Erklärung zur Regelung der Übergangsperiode AM015g-X 4

5 heraus. Rund 20 Millionen Menschen stimmten am 14. und 15. Januar 2014 bei dem Verfassungsreferendum ab dies war die bisher höchste Anzahl von Wählern (verglichen mit dem vorherigen Referendum). Danach wurde die Verfassung am 18. Januar erlassen bei der Erfüllung der Roadmap der Hauptmeilenstein. Am 8. März wurde das Gesetz zur Präsidentenwahl verabschiedet, ein bedeutender Schritt für die Realisierung des zweiten Meilensteins auf der Roadmap, nämlich der Abhaltung der Präsidentenwahl am 26. und 27. Mai dieses Jahres. Darauf sollen im kommenden Sommer die Parlamentswahlen folgen. Dann wird das Land endlich von einer offiziell gewählten Obrigkeit regiert, welche die bereits begonnenen Schritte fortsetzen kann: Förderung der Stabilität, Schaffung eines angemessenen Investitionsklimas, bessere Wachstumsraten und Verbesserung des Lebensstandards für ägyptische Bürger. die Erfahrungen haben gelehrt, wie widerstandsfähig die ägyptische Wirtschaft ist. Sie erfreut sich eines großen Potenzials und hat viele Kapazitäten für Wachstum und Überwindung von Krisen, ein reiches Humankapital, Wissenskapazitäten, einen großen Markt, einen widerstandsfähigen Banken- und Finanzsektor, der Schocks aushalten und überwinden kann, neben unausgeschöpften Ressourcen auf den Gebieten Tourismus, Industrie und Dienstleistungen. Wir rufen die internationale Gemeinschaft auf, die ägyptische Regierung bei ihren Anstrengungen zu unterstützen, ein passendes Umfeld zu schaffen, das es Ägypten ermöglicht, seinen Weg in Richtung auf eine faire und nachhaltige Entwicklung und eine triumphierende demokratische Gesellschaftsordnung zu verfolgen. Daher wird die Unterstützung der EBWE dadurch, dass sie Ägypten den Status eines Einsatzlandes zugesteht, von äußerstem Wert sein. AM015g-X 5

Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016

Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016 CHINA AM011g-X 1 Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016 YI Gang, Stellvertretender Gouverneur für China Zunächst möchte ich unserem

Mehr

Erklärung im Namen des Gouverneurs für Irland Herr Michael Noonan, Finanzminister

Erklärung im Namen des Gouverneurs für Irland Herr Michael Noonan, Finanzminister IRLAND AM025g-X 1 Erklärung im Namen des Gouverneurs für Irland Herr Michael Noonan, Finanzminister Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), Jahrestagung Warschau, 14. 15. Mai 2014 Einführung

Mehr

ANSPRACHE VON HERRN NICOS ANASTASIADES PRÄSIDENT DER REPUBLIK ZYPERN

ANSPRACHE VON HERRN NICOS ANASTASIADES PRÄSIDENT DER REPUBLIK ZYPERN ANSPRACHE VON HERRN NICOS ANASTASIADES PRÄSIDENT DER REPUBLIK ZYPERN AM100g-X 1 Es gilt das gesprochene Wort Eröffnungsansprache des Präsidenten Zyperns Herrn Nicos Anastasiades 26. Jahrestagung des Gouverneursrats

Mehr

1. Einführung Herr Vorsitzender, Herr Präsident, verehrte Gouverneure, meine Damen und Herren,

1. Einführung Herr Vorsitzender, Herr Präsident, verehrte Gouverneure, meine Damen und Herren, AM031g-X 1 JAPAN Erklärung von Herrn Minoru Kihara, Finanzminister, Regierung Japans 26. Jahrestagung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung Nikosia/Zypern 10. Mai 2017 1. Einführung Herr

Mehr

23. JAHRESTAGUNG DER EUROPÄISCHEN BANK FÜR WIEDERAUFBAU UND ENTWICKLUNG IN WARSCHAU

23. JAHRESTAGUNG DER EUROPÄISCHEN BANK FÜR WIEDERAUFBAU UND ENTWICKLUNG IN WARSCHAU AM012g-X 1 ZYPERN 23. JAHRESTAGUNG DER EUROPÄISCHEN BANK FÜR WIEDERAUFBAU UND ENTWICKLUNG IN WARSCHAU 14.-15. Mai 2014 Erklärung von Herrn Harris Georgiades Finanzminister, Gouverneur für Zypern Erst einmal

Mehr

ANSPRACHE DES PREMIERMINISTERS GEORGIENS

ANSPRACHE DES PREMIERMINISTERS GEORGIENS ANSPRACHE DES PREMIERMINISTERS GEORGIENS AM100g-X 1 Herr Präsident, meine Damen und Herren, liebe Kollegen, Es ist mir eine große Ehre, Sie im Namen der Regierung Georgiens willkommen zu heißen und unsere

Mehr

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Erklären Sie den Begriff Wirtschaftswachstum. Aufgabe 2 Weshalb verwendet man das BIP pro Kopf und nicht das gesamte BIP, um ein Bild vom Wohlstand einer Gesellschaft zu erhalten?

Mehr

Herr Vorsitzender, Herr Präsident, meine sehr verehrten Gouverneure, meine Damen und Herren:

Herr Vorsitzender, Herr Präsident, meine sehr verehrten Gouverneure, meine Damen und Herren: AM028g-X 1 JAPAN Erklärung von Jiro Aichi, Leitender Stellvertretender Minister für Finanzen, Regierung Japans bei der 23. Jahrestagung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung Warschau,

Mehr

Ägypten Geschäfte in kritischem Umfeld. MENA-Forum Bayern 2014

Ägypten Geschäfte in kritischem Umfeld. MENA-Forum Bayern 2014 Ägypten Geschäfte in kritischem Umfeld MENA-Forum Bayern 2014 Makrodaten Fläche 1,0 Mio km 2 Bevölkerung 86 Mio. Jährl. Bevölkerungswachstum +2% Religionszugehörigkeit Moslems 90% Christen 10% Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat Original: ENGLISCH 348. Plenarsitzung PC-Journal Nr. 348, Punkt 7 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Indien unter Modi- Ein Subkontinent im Aufbruch

Indien unter Modi- Ein Subkontinent im Aufbruch Indien unter Modi- Ein Subkontinent im Aufbruch Prof. Dr. Beate Bergé, HTWG Konstanz Asien-China-Netzwerk - 18.04.2017 http://atlanticsentinel.com/2014/04/narendra-modi-the-man-to-lead-india-into-growth

Mehr

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005 Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005 1 2 Jobless growth Arbeitsplätze sind kein automatisches Nebenprodukt hoher

Mehr

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des Erklärung - Grünes Weimarer Dreieck - 15. Juli 2013 Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und der 9. Vertragsstaatenkonferenz

Mehr

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Förderung von Demokratie in der Entwicklungspolitik. Ein Positionspapier des BMZ. Der Text ist

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Türkischer Nationalfeiertag Tag der Republik Mustafa Kemals Rede 1933 zum 10. Geburtstag der Republik Türkei Bild: von links nach rechts: Generalstabschef Mareşal

Mehr

VEREINIGTE STAATEN. AM063g-X 1

VEREINIGTE STAATEN. AM063g-X 1 VEREINIGTE STAATEN AM063g-X 1 Erklärung der Vereinigten Staaten Frau Marisa Lago, Staatssekretärin für internationale Märkte und Entwicklung, Finanzministerium 24. Jahrestagung des Gouverneursrats Europäische

Mehr

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen A 336280 Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen von Immita Cornaz Präsidentin der schweizerischen Arbeitsgruppe für die Folgearbeiten Nord-Süd Weltgipfel für soziale Entwicklung in Kopenhagen

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Die EFTA-Erweiterung 1995

Die EFTA-Erweiterung 1995 Seminar: Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU Prof. Günter Verheugen Dr. Anne Faber SoSe 2010/ 2011 Die EFTA-Erweiterung 1995 Referat: Stefi Rosic 16.05.2011 Inhalt der Präsentation 1. Charakteristika

Mehr

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder /

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder / WORLD VISION SCHWEIZ EINE WELT FÜR KINDER World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder / 2016 1 Eine Welt voller Hoffnung. Eine Welt mit Zukunft. Eine fürsorgliche Welt mit Raum für Entwicklung. Mit geschützten

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.5.2016 COM(2016) 295 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Aufhebung des Beschlusses 2010/401/EU über das Bestehen eines übermäßigen öffentlichen Defizits

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

Schweizer Kooperationsstrategie Bosnien und Herzegowina IN KÜRZE

Schweizer Kooperationsstrategie Bosnien und Herzegowina IN KÜRZE Schweizer Kooperationsstrategie Bosnien und Herzegowina 2017 2020 IN KÜRZE Seit wann? 2017 2020 Kooperationsstrategie Warum? 1 SOLIDARITÄT: Die Schweiz engagiert sich dafür, dass alle Menschen frei von

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Afrika 16.10.2017 Lesezeit 4 Min. Afrika: Viele Probleme, viele Chancen Der afrikanische Kontinent wird von Europäern oft als ein einziges Land

Mehr

ANSPRACHE VON HERRN ŠTEFAN FÜLE, EUROPÄISCHER KOMMISSAR FÜR ERWEITERUNG UND NACHBARSCHAFTSPOLITIK

ANSPRACHE VON HERRN ŠTEFAN FÜLE, EUROPÄISCHER KOMMISSAR FÜR ERWEITERUNG UND NACHBARSCHAFTSPOLITIK ANSPRACHE VON HERRN ŠTEFAN FÜLE, EUROPÄISCHER KOMMISSAR FÜR ERWEITERUNG UND NACHBARSCHAFTSPOLITIK AM108g-Y 1 Es gilt das gesprochene Wort Ansprache von Herrn Štefan Füle, EU-Kommissar für Erweiterung und

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN Strategischer Ansatz Programmprioritäten Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder Christian Gonsa MStR Consult NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN 2014-2020 GRIECHENLAND UND ZYPERN GRIECHENLAND Rückkehr

Mehr

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION HOHE VERTRETERIN DER UNION FÜR AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK Brüssel, den 21.4.2017 JOIN(2017) 14 final 2017/0084 (NLE) Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 26.04.2012 Lesezeit 4 Min Das gelähmte Land Die aktuellen Kennzahlen der amerikanischen Wirtschaft erwecken den Anschein, als ginge es mit

Mehr

Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 128 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft

Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 128 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft Deutsch-Japanische Wirtschaftsbeziehungen aktuell: Schwierige Zeiten? Julia Hollmann, Geschäftsführerin DJW Düsseldorf, 1.3.9 Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 1 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Zurückbesinnen statt weitermachen

Zurückbesinnen statt weitermachen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Türkei 24.11.2016 Lesezeit 4 Min. Zurückbesinnen statt weitermachen Immer intensiver diskutiert die Europäische Union, ob sie die Beitrittsverhandlungen

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Auftaktveranstaltung Carbon2Chem 27. Juni 2016, Duisburg Es gilt das gesprochene Wort. (Verfügbare

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Anne Faber Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Europapolitische Herausforderungen 2011-2030 17.01.2011 Seminarplan Termine 18.10.- 25.10.10 01.11.- 15.11.10 22.11.- 03.01.11

Mehr

Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas

Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 54 der Bundesverfassung 1, nach Einsicht in

Mehr

Schreiben von Willy Brandt an Pierre Werner (Bonn, 1. Februar 1971)

Schreiben von Willy Brandt an Pierre Werner (Bonn, 1. Februar 1971) Schreiben von Willy Brandt an Pierre Werner (Bonn, 1. Februar 1971) Legende: Am 1. Februar 1971 richtet der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Willy Brandt ein persönliches Schreiben an Pierre

Mehr

Begrüßung. Herbert Sommer, Präsident der IHK Ostwestfalen. anlässlich der IHK-Veranstaltung Bulgarien + Rumänien. Die Neuen 2007

Begrüßung. Herbert Sommer, Präsident der IHK Ostwestfalen. anlässlich der IHK-Veranstaltung Bulgarien + Rumänien. Die Neuen 2007 Begrüßung Herbert Sommer, Präsident der IHK Ostwestfalen anlässlich der IHK-Veranstaltung Bulgarien + Rumänien. Die Neuen 2007 am 15. September 2005, 10.00-17.00 Uhr in der IHK Ostwestfalen, Ostwestfalensaal

Mehr

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Poverty Reduction Strategies (PRS) Poverty Reduction Strategies (PRS) PRS: Langfristige Perspektive UN-Millenniumsziele Nationale langfristige Visionen Finanzplanung Sektorprogramme (z.b. Bildung, Landwirtschaft) UN 2015 Poverty Reduction

Mehr

- WIRTSCHAFT UND FINANZEN -

- WIRTSCHAFT UND FINANZEN - 7131/02 (Presse 72) (OR. en) 2418. Tagung des Rates - WIRTSCHAFT UND FINANZEN - am 14. März 2002 in Barcelona Präsident: Herr Rodrigo RATO Y FIGERADO Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für

Mehr

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Beispiele: Güter und Dienstleistungen Ü Sachgüter: Für den privaten Haushalt sind Waschmaschine und Waschmittel Konsumgüter, die Waschmaschine ein Gebrauchsgut

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission "Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission" Brigitte Luggin Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Wie funktioniert der EU-Haushalt?

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W r 3 Verbundprojekttitel Bo2W Dr. Matthias Buchert Öko-Institut e.v. r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie Die Agenda Das Projekt Das Pilotland Ghana Erste vorläufige

Mehr

Das Assoziationsverhältnis zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Marokko

Das Assoziationsverhältnis zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Marokko Sidi Ahmed Oufattoul Das Assoziationsverhältnis zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Marokko Entwicklung, Bilanz, Probleme und Perspektiven Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Mehr

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer an der Gesamtschule Brühl Seit 2004 Mitglied des Rates der Stadt Köln Vorsitzender der KölnSPD, stellvertretender Vorsitzender der NRWSPD Pfarrgemeinderat

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich (Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich Dienstag, 4. März 2014 Umwelt Management Austria Wohlstand ohne Wachstum?

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ZIELE FÜR EINE BESSERE WELT Im Jahr 2000 haben die Vereinten Nationen (UN) die sogenannten Millenniumsziele formuliert. Damit haben die Staaten der UNO beschlossen, gegen Hunger, Armut und Krankheit in

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals,

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals, Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals, Emden 24. mai 2016 Sehr geehrter Herr Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen Lies, Herr Staatssekretär Beckmeyer, Herr Oberbürgermeister Bornemann, Herr

Mehr

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise! Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand

Mehr

Die Europäische Investitionsbank Wissenswertes im Überblick

Die Europäische Investitionsbank Wissenswertes im Überblick Die EIB bietet als Bank der EU langfristige Finanzierungen für solide, nachhaltige Investitionsprojekte an, mit denen sie die Ziele der EU innerhalb und außerhalb Europas unterstützt. Unsere Anteilseigner

Mehr

abcdefg Anpassung der Rückstellungspolitik Sperrfrist: Freitag, 30. April 2010, Uhr Embargo: vendredi 30 avril 2010, 10h00

abcdefg Anpassung der Rückstellungspolitik Sperrfrist: Freitag, 30. April 2010, Uhr Embargo: vendredi 30 avril 2010, 10h00 Sperrfrist: Freitag, 30. April 2010, 10.00 Uhr Embargo: vendredi 30 avril 2010, 10h00 abcdefg Präsidialansprache von Dr. Hansueli Raggenbass, Anpassung der Rückstellungspolitik Sehr geehrte Aktionärinnen

Mehr

Wettstreit der Giganten

Wettstreit der Giganten Fokus Wettstreit der Giganten In Asien beeindruckte vor allem China durch hohes Wachstum. Doch nun macht Indien auf sich aufmerksam und geht auf Aufholjagd. China und Indien beide Länder verfügen über

Mehr

Maßnahmen im Rahmen des Compact with Africa:

Maßnahmen im Rahmen des Compact with Africa: Yamoussoukro Einwohner Rang 21 von 54 in Afrika Rang 142 von 190 weltweit Rang 172 von 188 2016: 7,5 % Ø 2006-2015: 4,3 % - Begrenzung des Haushaltsdefi zits auf 4,5 % des BIP im Jahr 2017 trotz makroökonomischer

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU

REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU GLIEDERUNG 1 AUßENPOLITIK UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 1.1 BEZIEHUNGEN ZUR EU 1.2 BEZIEHUNGEN ZU DEUTSCHLAND 1.3 DEUTSCHE

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG KUBA 06. Juni 2017 AUSLÄNDISCHE INVESTITIONEN AUF KUBA

INFORMATIONSVERANSTALTUNG KUBA 06. Juni 2017 AUSLÄNDISCHE INVESTITIONEN AUF KUBA INFORMATIONSVERANSTALTUNG KUBA 06. Juni 2017 AUSLÄNDISCHE INVESTITIONEN AUF KUBA KUBA - ALLGEMEINE ANGABEN Oberfläche 109 884 km2 Provinze 15 Bevölkerung 11,2 Millionen Bevölkerungsdichte 102 Einwohner/km2

Mehr

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie Der ESF 2007-2013 im Rahmen der Lissabon-Strategie Strategische Lissabon - Ziele der EU bis 2010 Entwicklung zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt Wachstum

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Juni 2006 in Brüssel Vorher anschreiben: Engagement, Diskussionsrunde (1.), Ratifizierungsprozess

Mehr

Die EFRE-Förderung ab 2014

Die EFRE-Förderung ab 2014 Die EFRE-Förderung ab 2014 Erich Unterwurzacher Generaldirektion für Regionalpolitik und Stadtentwicklung Europäische Kommission Erfurt, 26. September 2013 2 Inhalt A. Die Leitziele der ESI-Fonds 2014-2020

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

BEGRÜßUNGSREDE der Staatssekretärin Dr. Gisela Splett

BEGRÜßUNGSREDE der Staatssekretärin Dr. Gisela Splett BEGRÜßUNGSREDE der Staatssekretärin Dr. Gisela Splett Themengespräch Zivilgesellschaft im Rahmen der Initiative Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung am 18.05.2012, 15h00-18h00

Mehr

Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade)

Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade) Index (2000 = ), 1980 bis 2006 Index 170 168 171 160 Süd-Osteuropa und GUS 150 140 130 120 152 117 ökonomisch sich entwickelnde ökonomisch am wenigsten entwickelte 120 116 121 118 150 143 110 90 80 109

Mehr

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Reto Föllmi, Universität Bern Studienzentrum Gerzensee / Avenir Suisse Tagung «Wirtschaftspolitik nach der Krise: Zukunftsperspektiven für die Schweiz» 19./20. November

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 08. April 2011 Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit Plenarprotokoll 17/103,

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Energieeffizienz im Bausektor der tunesische Kampf gegen das Energiedefizit

Energieeffizienz im Bausektor der tunesische Kampf gegen das Energiedefizit Energieeffizienz im Bausektor der tunesische Kampf gegen das Energiedefizit Dr. Martin Henkelmann, Geschäftsführer AHK Tunesien 03.02.2015 Die AHK Tunesien Teil eines weltweiten Netzwerks: 130 Standorte

Mehr

ANSPRACHE VON FRAU JUSTINE GREENING, MINISTERIN FÜR INTERNATIONALE ENTWICKLUNG, IM NAMEN DER REGIERUNG DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS

ANSPRACHE VON FRAU JUSTINE GREENING, MINISTERIN FÜR INTERNATIONALE ENTWICKLUNG, IM NAMEN DER REGIERUNG DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS ANSPRACHE VON FRAU JUSTINE GREENING, MINISTERIN FÜR INTERNATIONALE ENTWICKLUNG, IM NAMEN DER REGIERUNG DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS AM100g-X 1 Ansprache von Frau Justine Greening, Ministerin für internationale

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

ANSPRACHE VON HERRN ALI LAARAYEDH MINISTERPRÄSIDENT VON TUNESIEN

ANSPRACHE VON HERRN ALI LAARAYEDH MINISTERPRÄSIDENT VON TUNESIEN ANSPRACHE VON HERRN ALI LAARAYEDH MINISTERPRÄSIDENT VON TUNESIEN AM108g-X 1 Republik Tunesien Ministerpräsident Ansprache von Herrn Ali Laarayedh Ministerpräsident von Tunesien Eröffnungssitzung der 22.

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

Kolumbien Aktuelle Wirtschaftslage. 1. Juli 2014 München

Kolumbien Aktuelle Wirtschaftslage. 1. Juli 2014 München Kolumbien Aktuelle Wirtschaftslage 1. Juli 2014 München Inhaltsverzeichnis Kolumbien Allgemeine Informationen Grundpfeiler des Wirtschaftswachstums Außenhandel und Wachstumspotenzial SWOT Analyse Schwächen

Mehr

Schweizer Aussenpolitik

Schweizer Aussenpolitik Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen, wie und wo sich der Schweizer Staat stark macht für die Einhaltung der Menschenrechte im Ausland. Arbeitsauftrag: Die Schüler lesen in Gruppen die Arbeitsblätter

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Jahreseröffnung 2015 Gruppe Deutsche Börse 19. Januar 2015

Jahreseröffnung 2015 Gruppe Deutsche Börse 19. Januar 2015 Jahreseröffnung 2015 Gruppe Deutsche Börse 19. Januar 2015 [Sperrfrist: 19. Januar 2015, bis Redebeginn ] Dr. Reto Vorsitzender des Vorstands Deutsche Börse AG, Frankfurt am Main Es gilt das gesprochene

Mehr

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/ Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung TOP 24 1. Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Meisterklasse 250 bis 475 Silben Übertragungszeit: 240 Min. Mitteilung der Kommission der Europäischen Union: ein Plädoyer für multilaterale Zusammenarbeit

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Marktpotentiale im Nahen und Mittleren Osten H ELENE R A N G, GESCHÄFTSFÜHREN DER VORSTA N D N UMOV

Marktpotentiale im Nahen und Mittleren Osten H ELENE R A N G, GESCHÄFTSFÜHREN DER VORSTA N D N UMOV Marktpotentiale im Nahen und Mittleren Osten 14. AUGUST 2017 / WIRTSCHAFTSTAG NAHER UND MIT TLERER OSTEN H ELENE R A N G, GESCHÄFTSFÜHREN DER VORSTA N D N UMOV Gliederung I. Die Region des Nahen und Mittleren

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 12 Wachstum und technischer Fortschritt Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie

Mehr

Gemeinsam. lebendig wirtschaften

Gemeinsam. lebendig wirtschaften Gemeinsam lebendig wirtschaften Ernst Schütz Inhaber und Unternehmer Wirtschaft muss dem Menschen dienen! Der Unternehmer Ernst Schütz hält Ökonomie, Ökologie und Soziales im Gleichgewicht. Ernst Schütz

Mehr

Sika Werte und Grundsätze

Sika Werte und Grundsätze Sika Werte und Grundsätze SIKA EIN GLOBAL FÜHRENDES UNTERNEHMEN MIT PRINZIPIEN UND TRADITION Vor mehr als 100 Jahren durch den visionären Erfinder Kaspar Winkler in der Schweiz gegründet, hat sich Sika

Mehr

Die Inflation Gewinner und Verlierer

Die Inflation Gewinner und Verlierer Geschichte Christian Heinze Die Inflation 1914-1923 - Gewinner und Verlierer Studienarbeit Friedrich - Schiller - Universität Jena Historisches Institut Wintersemester 2002/2003 Proseminar: "Die Weimarer

Mehr

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % 14. März 2012 PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % IM VIERTEN QUARTAL 2011 Das vierteljährliche Wachstum

Mehr

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn. Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum 1. Grenzen des quantitativen Wachstums 1.1 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum Anhand vieler Punkte lässt sich verdeutlichen, dass die Leistungen der

Mehr

Women20 Germany Vielfältig, belastbar, zukunftsfähig. W20-Dialogforum der Frauenverbände in Deutschland 2017

Women20 Germany Vielfältig, belastbar, zukunftsfähig. W20-Dialogforum der Frauenverbände in Deutschland 2017 Women20 Germany Vielfältig, belastbar, zukunftsfähig W20-Dialogforum der Frauenverbände in Deutschland 2017 Inhalt Entstehung Women20 Claudia Große-Leege, Geschäftsführerin Verband deutscher Unternehmerinnen

Mehr

Eben-Ezer (Präambel) Das ist Eben-Ezer

Eben-Ezer (Präambel) Das ist Eben-Ezer Eben-Ezer (Präambel) Eben-Ezer heißt Stein der Hilfe. In der Bibel ist Eben-Ezer ein Ort, an dem Gott Leben schützt und bewahrt (1. Samuel 7,12). Die Stiftung Eben-Ezer hat demnach den Auftrag, Leben zu

Mehr

Glück Gesundheit Gelassenheit. Erholung Erfolg Entspannung

Glück Gesundheit Gelassenheit. Erholung Erfolg Entspannung Glück Gesundheit Gelassenheit Erholung Erfolg Entspannung Der Wünsche sind genug gewechselt Was jetzt noch fehlt: Ermunterung Diverse Organe der Europäischen Union Kommission, Rat, Parlament, Wirtschaftsund

Mehr