in allgemein- und berufsbildenden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in allgemein- und berufsbildenden"

Transkript

1 Digitale Lehr-Lernsettings mit OER in allgemein- und berufsbildenden Schulen Prof. Dr. Hermann Körndle, TU Dresden Open Educational Resources (OER) als Weg zur nachhaltigen Verbreitung von Projektergebnissen in die Wissenschaft, die Lehrerbildung und die Schulen Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden 1

2 Beiträge OER im Informatikunterricht der Grundschule Dr. Nadine Bergner, RWTH Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 Einbindung eines Computerspiels als OER in den Unterricht Serena Supergreen gendersensible Berufsorientierung im Bereich Technik Dr. Pia Spangenberger, TU Berlin Institut fu r Berufliche Bildung und Arbeitslehre Learners as Designers: Ein innovatives Lehrkonzept für die Aus- und Weiterbildung mit digitalen Medien Prof. Dr. Hermann Körndle & Dr. Antje Proske TU Dresden Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden 2

3 Was verbirgt sich hinter Learners as Designers (LaD)? Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden 3

4 Beispiel einer Lernumgebung Thema Gedächtnispsychologie Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden 4

5 Wie entsteht ein Designprodukt? Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden 5

6 Vertiefte Verarbeitung des Inhalts bei LaD Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden 6

7 Mehrwert von LaD-Szenarien Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden 7

8 Quellen Proske, A., Damnik, G. & Körndle, H. (2011). Learners-as- Designers: Wissensräume mit kognitiven Werkzeugen aktiv nutzen und konstruieren. In T. Köhler & J. Neumann (Eds.), Wissensgemeinschaften. Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (pp ). Münster: Waxmann Proske, A. (2012) Learners-as-Designers - Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines innovativen Lehrkonzepts für die Aus- und Weiterbildung mit digitalen Medien. Ausgezeichnet mit dem Lehrpreis der TU Dresden. Download reise Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden 8

9 OERsax Etablierung von Open Educational Resources an sächsischen Hochschulen Ziel Inhalte Projektpartner interdisziplinäre Erschließung des Themas aus juristischer, medienpädagogischer und technisch-organisatorischer Perspektive OER finden nutzen erstellen bereitstellen: u.a. Informations- und Qualifizierungsangebote für Lehrende und Multiplikatoren TU Dresden, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbsund Medienrecht, JProf. Dr. Lauber-Rönsberg TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Rheinbach Hochschule f. Technik und Wirtschaft Dresden, Prof. Dr. Sonntag 9 Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden - Körndle & Proske

10 Definition Open Educational Resources Open Educational Resources (OERs) are any type of educational materials that are in the public domain or introduced with an open license. The nature of these open materials means that anyone can legally and freely copy, use, adapt and re-share them. OERs range from textbooks to curricula, syllabi, lecture notes, assignments, tests, projects, audio, video and animation. (UNESCO-Kommission 2015) 10 Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden - Körndle & Proske

11 OER verwenden Entscheidungsbaum: Nutzung eines (urheberrechtlich geschützten) Texts oder Bilds Liegt das Todesjahr des Verfassers bzw. Fotografen mehr als 70 Jahre zurück? Nein Beabsichtigt ist eine Vervielfältigung und Verbreitung im Internet Ja mit Bearbeitung ohne Bearbeitung Nutzung zulässig Nutzung zulässig, wenn CC- Lizenz ohne Einschränkung ND Nutzungsbedingungen beachten! Nutzung zulässig, wenn 1. inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Zitat erfolgt und Quelle angegeben (sog. Zitatrecht) 2. CC-Lizenz Nutzungsbedingungen beachten! Psychologie des Lehrens und Von Lernens Sebastian TU Horlacher, Dresden OERsax, - Körndle CC-BY-SA & Proske 4.0

12 InfoSphere Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen Dr. Nadine Bergner OER im Informatikunterricht der Grundschule Netzwerktagung: Profilierung Vernetzung Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung Bonn,

13 Überblick OERs Informatik für die Grundschule Einführung, Motivation & Kontext 13

14 Was ist Informatik? 14

15 Relevanz von OER für Informatik in der Grundschule hoher, thematischer Bedarf kaum informatische Vorbildung der Lehrkräfte OER- Material Informatik an Grundschulen keine Schulmaterialien verfügbar Fortbildungen 15

16 InfoSphere-Konzept Was? 32 Module, zu verschiedensten Themengebieten und Anwendungen der Informatik Wer? Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 der RWTH Aachen Nadine Bergner und 12 HiWis Für wen? Klassenstufe 3 bis zum Abitur, alle Schularten für ganze Schulklassen und -kurse und einzelne Interessierte Wann & wie lange? ganzjährig (während der Schulzeit und außerhalb) 3 Stunden bis zu mehreren Tagen Ziele? ein möglichst realistisches Bild der Informatik zu vermitteln Spaß und Interesse an Informatik wecken 16

17 InfoSphere-Module Grundschule Unterstufe 6x 6x Mittelstufe Oberstufe 10x 9x 17

18 Überblick OERs Informatik für die Grundschule Einführung, Motivation & Kontext 18

19 Modul 1 - Zauberschule Informatik Methode: Kids basteln Zauberstäbe und erarbeiten sich auf ihrem Zauberausweis vom Zauberneuling zum Zaubermeister hoch. Stationenlernen in 4er-Teams Informatische Inhalte: Binärzahlen Bildübertragung Fehlererkennung Wegsuche 19

20 Modul 2 - Alles Informatik, oder was?!? Informatische Inhalte: Binärzahlen Suchen & Sortieren Optimierung Kryptographie Methode: Kids unternehmen Reise durch die Welt der Daten und Algorithmen. an 5 Stationen probieren die Entdecker viel selbstständig aus (Hands-On-Materialien) Anleitung durch Plakate 20

21 Modul 3 - Zoo-Spaziergang programmieren mit ScratchJR Methode: Die Kinder entwickeln einzeln am Tablet kleine Animationen. Kids werden durch Herausforderungen animiert. Informatische Inhalte: Programmierung (Bewegung, Kommunikation) kreative Gestaltung 21

22 Modul 4 - Robot Karol aus dem Labyrinth helfen Methode: Einzel- oder Partnerarbeit an einem Laptop. Verschiedene Herausforderungen Kids wählen Schwierigkeitsgrad selbst aus. Informatische Inhalte: Programmierung Algorithmisches Denken Problemlösung 22

23 Modul 5 - Die Suche nach dem verlorenen Schatz Methode: Die Kindern gehen in 4er-Teams auf Schatzsuche. Begleitung durch das Modul mittels einer selbst erstellten Software (Webseite). Informatische Inhalte: verschiedene Kryptographie-Verfahren 23

24 FamilyDays Eltern Kinder Großeltern Informatik gemeinsam entdecken 24

25 NRW-Projekt Informatik an Grundschulen Materialien erarbeiten Kooperationsschulen entwickelt am Standort Wuppertal Modul Kryptologie Modul Digitale Welt entwickelt am Standort Aachen Verbreitung Modul Roboter entwickelt am Standort Paderborn 25

26 Neues Modul - Calliope mini 26

27 Überblick OERs Informatik für die Grundschule Einführung, Motivation & Kontext 27

28 Arbeitsmaterial & Bastelvorlagen Arbeitsblatt zu ScratchJR Schnittvorlage für Skytale im Modul Schatzsuche 28

29 Vorlagen zum Nachbau von Hardware 29

30 Software Webseite als Lernbegleiter in Schatzsuche Online-Lernspiele für Touchgeräte Programm zur Wegsuche aus Alles Informatik 30

31 Zum Abschluss Alle Infos zum InfoSphere: viel Spaß beim Weiterverbreiten. 31

Digitale Lehr-Lernsettings mit OER in allgemein- und berufsbildenden Schulen

Digitale Lehr-Lernsettings mit OER in allgemein- und berufsbildenden Schulen Digitale Lehr-Lernsettings mit OER in allgemein- und berufsbildenden Schulen Prof. Dr. Hermann Körndle, TU Dresden Open Educational Resources (OER) als Weg zur nachhaltigen Verbreitung von Projektergebnissen

Mehr

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017 Projektvorstellung Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017 OERsax Agenda (1) Open Educational Resources (OER) Probleme Definitionen Lizenzen Beispiele (2) OERsax Projektdaten Inhalte Ablauf Kooperationen

Mehr

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung InfoSphere Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen Nadine Bergner Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung MINT-Konferenz 2016, Roetgen, 25.10.2016 Überblick

Mehr

Über fundamentale Ideen hinaus: Informatik im InfoSphere - Schülerlabor Informatik

Über fundamentale Ideen hinaus: Informatik im InfoSphere - Schülerlabor Informatik Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 Computerunterstütztes Lernen & Didaktik der Informatik Prof. Dr.-Ing. Ulrik Schroeder Über fundamentale Ideen hinaus: Informatik im InfoSphere - Schülerlabor Informatik

Mehr

anwenden und erstellen eine Einführung

anwenden und erstellen eine Einführung 3.0 AT Michael Kopp Claudia Zimmermann April 2017 anwenden und erstellen eine Einführung CC BY 3.0 Jonathasmello, Global Open Educational Resources Logo, URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/20/global_open_educational_resources_logo.svg

Mehr

InfoSphere Schülerlabor Informatik an der RWTH Aachen

InfoSphere Schülerlabor Informatik an der RWTH Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 Computerunterstütztes Lernen & Didaktik der Informatik Prof. Dr.-Ing. Ulrik Schroeder InfoSphere Schülerlabor Informatik an der RWTH Aachen Prof. Schroeder, Nadine

Mehr

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn Kooperationen in der Lehrerausbildung Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn Profilierung Vernetzung Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung Programm

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

InfoSphere Schülerlabor Informatik an der RWTH Aachen

InfoSphere Schülerlabor Informatik an der RWTH Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 Computerunterstütztes Lernen & Didaktik der Informatik Prof. Dr.-Ing. Ulrik Schroeder InfoSphere Schülerlabor Informatik an der RWTH Aachen Prof. Schroeder, Nadine

Mehr

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11.

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11. So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11. Juli 2016 Überblick 1 Was schützt das Urheberrecht? 2 Welche Materialien

Mehr

Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien

Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien Beitrag zur NA-Monitoringveranstaltung am 21.06.2017 Referentin: Susanne Grimm (BIBB) Inhalt 1. Was macht OERinfo?

Mehr

Open Educational Resources

Open Educational Resources Open Educational Resources OER kurze Begriffsdefinition OER an der Universität Graz Podcast-Portal & itunes U bisherige Erfahrungen mit LV-Podcasts Motivation und Hürden Geschichte und Definition 2001:

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde Innovationsmanagement an Hochschulen Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Prämisse Hochschulen als Ort, an dem die aktive Mitgestaltung der Entwicklung digitaler Medien durch Lehrende und Studierende

Mehr

Open Educational Resources: Perspektiven für die Lehre an der UDE

Open Educational Resources: Perspektiven für die Lehre an der UDE Open Educational Resources: Perspektiven für die Lehre an der UDE Learning Lab Uni Duisburg-Essen, November 2016 Fahrplan 1. Rahmendaten des Projekts 2. Definition, Erkennungsmerkmale und Lizenzen 3. Entwicklungsgeschichte

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

MINT-L-OER-amt. Workshop für Dozierende der MINT-Fachdidaktiken der RWTH Aachen

MINT-L-OER-amt. Workshop für Dozierende der MINT-Fachdidaktiken der RWTH Aachen MINT-L-OER-amt Workshop für Dozierende der MINT-Fachdidaktiken der RWTH Aachen Agenda MINT-L-OER-amt Was ist OER? Wieso OER? OER Portale OER Lizenzen OER Suchen & Finden OER Erstellen & Bearbeiten OER

Mehr

Übersicht über das OSS-Recht

Übersicht über das OSS-Recht OSS-Tagung 1. September 2004 Übersicht über das OSS-Recht Dr. iur. Mike J. Widmer OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 1 Open Source Software und Recht OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 2 Open

Mehr

OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität. Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen

OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität. Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen Agenda MINT-L-OER-amt Einstieg ins Thema Erste Diskussionsrunde Möglichkeiten der Qualitätssicherung/-bewertung

Mehr

Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien

Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien Chaos Computer Club Dresden Marius Melzer, Paul Schwanse, Stephan Thamm Stand: 13.03.2013 1 / 1 2 / 1 Wissen 3 / 1 Wissen Einfache Nutzung 3 / 1 Wissen Einfache

Mehr

< Programmieren lernen mit dem Calliope mini />

< Programmieren lernen mit dem Calliope mini /> Info für Lehrkräfte Vorbereitung auf den Kurs: < Programmieren lernen mit dem Calliope mini /> < Überblick /> Liebe Lehrkräfte, wir haben in diesem Dokument die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

Mehr

Modul 2 Robotik (Teil 1)

Modul 2 Robotik (Teil 1) RWTH Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 Learning Technologies & Didaktik der Informatik Modul 2 Robotik (Teil 1) Nadine Bergner, Stefan Moritz Überblick Rückblick & Anknüpfung Einführung Modul

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG,

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 16.02.2016 09:00 18:00 Uhr Spielerisch programmieren lernen mit dem Code Week Live-Präsentation und Mitmach-Aktionen rund um das Thema Coding Matthias Löwe und Nora Perseke 09:00

Mehr

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access 22.10.2009 Struktur Einleitung: Urheberrecht 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software

Mehr

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum Die Workshops Volksschule: Saal 1 (50 Sitzplätze, Kinobestuhlung Kann umgebaut werden) WIZIK Zauberschule der Informatik (OCG)

Mehr

Eine medienpädagogische Perspektive auf Jugendbeteiligung. Matthias Andrasch Friederike Siller

Eine medienpädagogische Perspektive auf Jugendbeteiligung. Matthias Andrasch Friederike Siller Eine medienpädagogische Perspektive auf Jugendbeteiligung Matthias Andrasch Friederike Siller Text unter CC BY 4.0 (ausgenommen Grafiken/Videos) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Folien: www.goo.gl/uijkzw

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 1 Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 Schulcaching Geocaching (Nachholveranstaltung) Eine Schnitzeljagd in der Natur und dass mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter

Mehr

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen Dr. Sandra Schön Salzburg Research BIMS e.v. 1. Dezember 2015 Universität Wien E-Learning und Recht fnm-austria Freier Zugang zu Wissen und Bildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer:

Mehr

Lessons Learned: Serious Games im Hochwasserrisikomanagement

Lessons Learned: Serious Games im Hochwasserrisikomanagement Dipl.-Inform. Roman Breuer Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie RWTH Aachen email: {breuer nacken sewilam}@lfi.rwth-aachen.de Lessons Learned: Serious Games im Hochwasserrisikomanagement Übersicht

Mehr

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright in Kürze Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. Bilder, Videos: Holen Sie die Genehmigung zur Verwendung von Bildern vom/von

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8356 Antwort der Landesregierung Datum des Eingangs: 03.01.2014 / Ausgegeben: 08.01.2014 (1) Internet-ABC Zielgruppen der Aktivitäten im Rahmen des Projektes

Mehr

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen Open Educational Resources in der Web-2.0-Bewegung Prof. Dr. Andrea Back Universität St. Gallen Michael Reschke:, Logo, in Wikiversity Seite 2 Mögliche Gliederung des Vortrags: OER - Gestaltungsfragen

Mehr

angewandte mathematik

angewandte mathematik angewandte mathematik lehrproblematik allgemein was bringen neue Medien? was bringt der juniorcheck? Unterrichtsmethoden, Entwicklungsgeschichte Mathematik Unterricht vor 30 Jahren: Lehrer frontal: Kreide.

Mehr

Informatik in der Bildung - wozu und was?

Informatik in der Bildung - wozu und was? Informatik in der Bildung - wozu und was? Ira Diethelm Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Informatik in der Bildung 16. September 2009 Warum ich? Warum ich? Warum ich? Warum ich? Warum ich? Wozu

Mehr

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle Gemeinsam Ideen entwickeln. Kompetenzen bündeln. Neue Lernkonzepte für den Mathematikunterricht gestalten. Die Forschungsstelle >> Mobiles Lernen

Mehr

Digitales Lernen in der Grundschule

Digitales Lernen in der Grundschule Digitales Lernen in der Grundschule Von der Eigenproduktion zur Medienkritik Dr. Katrin Schlör Dipl. Soz.-Päd. Robert Rymeš Dr. Thorsten Junge Projekt dileg-sl Digitales Lernen Grundschule - Stuttgart

Mehr

Du sollst nicht stehlen Ex 20,15

Du sollst nicht stehlen Ex 20,15 Du sollst nicht stehlen Ex 20,15 Bistum Augsburg Werkwoche für Jugendseelsorge 2011 Johannes Aubele, CAJ Jugendbildungsreferent Kulturpädagoge, Medieninformatiker Heute schon gestohlen? Der Diebstahl von

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Kennzahlen Smart School

Kennzahlen Smart School Kennzahlen Smart School Frage Antwort Name Ihrer Schule: Schulart: Anzahl der Schüler: Anzahl der Lehrer: Name der Schulleitung: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien

Mehr

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Projektpartner Didaktik der Informatik, Uni Dortmund (IBM - DL) Studienseminar Hagen HELP (Frankfurt, Kassel) Didaktik der Informatik, Uni Paderborn

Mehr

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE Martina Scheuwimmer 1 KONTEXT Master-Arbeit (FH OÖ, Campus Hagenberg, Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien) Betreuung: Mag. Dr. Tanja Jadin In

Mehr

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Institut für Geistiges Eigentum Wettbewerbs- und Medienrecht Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Publikationskultur Plagiat und Urheberrecht 29. 30. März 2012, Weimar Dr. Anne Lauber-Rönsberg Institut

Mehr

Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung?

Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung? Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung? Jöran Muuß-Merholz elearning Cluster Frühjahrstagung Wien 21.04.2015 Folien: joeran.de/elc15 kollaborativer

Mehr

20.03.15 10% Mediale Bildungsinfrastruktur -> Pädagogische Konzepte des Lernens. Pädagogische Konzepte des Lernens <-> Mediale Bildungsinfrastruktur

20.03.15 10% Mediale Bildungsinfrastruktur -> Pädagogische Konzepte des Lernens. Pädagogische Konzepte des Lernens <-> Mediale Bildungsinfrastruktur Verlag Ministerium Zulassung Schule (Fachschaft) Kaufentscheidung 450 Handelsumsatz 400 350 300 10% 250 200 Handelsumsatz 150 100 50 0 1991 1993 1995 1997 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 http://www.vds-bildungsmedien.de/publikationen/downloads/markt-lernmittelfreiheit/schulbuchausgaben1991-2007.pdf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des s Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 8-12 lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und erläutern diesen. lernen Begriffe

Mehr

Vernetzende Lernumgebungen nutzen

Vernetzende Lernumgebungen nutzen Vernetzende Lernumgebungen nutzen Strukturen und funktionale Zusammenhänge erfassen Inhalt Vernetzende Lernumgebungen?! Mathematik-Labor Mathe ist mehr Gleichdicks Ausblick Inhalt Vernetzende Lernumgebungen?!

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

DOKUMENTATION Abschlussworkshop MappingOER. Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER

DOKUMENTATION Abschlussworkshop MappingOER. Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER DOKUMENTATION Abschlussworkshop MappingOER Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER Iteration Themenschwerpunkt Lizenzierung und Rechtssicherheit Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping

Mehr

Die GfdB Wir begleiten Sie auf dem Weg zur digitalen Bildung.

Die GfdB Wir begleiten Sie auf dem Weg zur digitalen Bildung. Ab März 018 neue Fortbildungsreihe für die Region Nord-West Digitale Unterrichtsgestaltung mit dem ipad Gesellschaft für digitale Bildung Region Nord-West Kleine Dübelstr. 1 30171 Hannover Die GfdB Wir

Mehr

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang.

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang. Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware Referentin: Sarah Lang Gliederung Praktische Relevanz des Themas Probleme beim programmieren

Mehr

Über die Eignung der Programmiersprache Scratch zur Aneignung von Programmierungskompetenzen

Über die Eignung der Programmiersprache Scratch zur Aneignung von Programmierungskompetenzen Über die Eignung der Programmiersprache Scratch zur Aneignung von Programmierungskompetenzen Eine Studie bei Mathematiklehramtsstudierenden Daniel Walter Arbeitskreis Mathematikunterricht und Informatik

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität? DGWF-Tagung vom 15.09.-17.09.10 Regensburg Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW L e a r n i n g L a b exploring the future of learning Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW Cornelia Helmstedt, M.A. Geschäftsstelle E-LearningNRW Status Quo Ausgangssituation

Mehr

Netzwerk Schule Wirtschaft KURS 21

Netzwerk Schule Wirtschaft KURS 21 Das Projekt wird gefördert von: Netzwerk Schule Wirtschaft KURS 21 Eckbert Schwager, Personalleiter Delphi Deutschland GmbH 3. Netzwerkkonferenz Erfolgreiche Netzwerke am 29.01.09 mit 30 Partnern: BASF,

Mehr

Kurzanleitung zur Erstellung von Methoden und Projekten auf Digitale- Spielewelten.de (DSW)

Kurzanleitung zur Erstellung von Methoden und Projekten auf Digitale- Spielewelten.de (DSW) Kurzanleitung zur Erstellung von Methoden und Projekten auf Digitale- Spielewelten.de (DSW) Inhalt Erstellung eines Nutzer*innen-Kontos Einstellen einer Methode / eines Projektes 1. Methoden- und Kurzbeschreibung

Mehr

LearningApps.org - Let s play. Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017

LearningApps.org - Let s play. Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017 LearningApps.org - Let s play Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017 Inhalt LearningApps: Übersicht Let s play Beispiele & Möglichkeiten App anpassen/erstellen Einbinden in den Unterricht Klassenaccount

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA http://www.flickr.com/photos /uaeincredible/3780284671/si zes/o/ Wie ticken Medienpädagogen? Gliederung Aufgabenfelder der Medienpädagogik Medienpädagogik

Mehr

Geoinformationssysteme in Schulen: derzeitiger Stand und zukünftiger Einsatz

Geoinformationssysteme in Schulen: derzeitiger Stand und zukünftiger Einsatz Institut für Geoinformatik und Fernerkundung: Prof. Dr. Norbert de Lange Geoinformationssysteme in Schulen: derzeitiger Stand und zukünftiger Einsatz AGIT 2006: 5. - 7. Juli Geoinformation in der Schule

Mehr

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen Saarbrücken, 07.10.2015 Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones

Mehr

Witheboardprojekt in Thüringen

Witheboardprojekt in Thüringen Witheboardprojekt in Thüringen Die zweite Phase des Projektes Whiteboard - Arbeiten mit interaktiven digitalen Medien im Unterricht 2.0 Roadshow zum Bildungsprojekt "Das interaktive Klassenzimmer der Gegenwart

Mehr

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Digitale Medien in der zweiten Phase der Lehrerausbildung Informationen auf der Mitgliederversammlung der bak- Lehrerbildung am 30.11.2016 1 1. Ziele und Motive zur Einführung Digitaler Medien. Welche Ziele verfolgt die Landesregierung und welche

Mehr

Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (www.diceproject.ch)

Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (www.diceproject.ch) Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (www.diceproject.ch) 15. Juni 2012 Anna Picco-Schwendener for DICE Team This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs

Mehr

Projektpartner. Projektförderer. Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Projektpartner. Projektförderer. Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Projektpartner Projektförderer Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 1 UMF Eine Definition Unbegleitet => Ohne Sorgeberechtigte geflohen Minderjährig => Alter zwischen

Mehr

Grundschulkinder begeistern mit der Zauberschule Informatik

Grundschulkinder begeistern mit der Zauberschule Informatik Grundschulkinder begeistern mit der Zauberschule Informatik Fatma Batur Nadine Bergner Entstehung Entwicklung des Konzepts CS unplugged in Canterbury (Neuseeland) Anpassung für deutsche Grundschüler (RWTH

Mehr

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 1 587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 588. Kunstuniversität Linz Institut für Medien, Abteilung Grafikdesign

Mehr

E-Learning-Erfahrungen an Hamburger Schulen

E-Learning-Erfahrungen an Hamburger Schulen E-Learning-Erfahrungen an Hamburger Schulen am Beispiel des HH-BYOD-Pilotprojekts Start in die nächste Generation Dietmar Kück www.schulbyod.de Zu meiner Person Mehr siehe: www.schulbyod.de Impuls: Zukunft

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE Die Entwicklung von Computer- und Videospielen hat sich

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Folien sind unter www.aufenanger.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das Urteil des Paris - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

OER IN DER SCHULE DIGITALE ÖFFNUNG UND SCHLIEßUNG

OER IN DER SCHULE DIGITALE ÖFFNUNG UND SCHLIEßUNG OER IN DER SCHULE DIGITALE ÖFFNUNG UND SCHLIEßUNG Annekatrin Bock bock@gei.de (CC BY 4.0) 1. PROBLEMAUFRISS WARUM FREIE BILDUNGSMEDIEN UND OPEN EDUCATION? changing nature of interactions between humans

Mehr

Den richtigen Weg wählen

Den richtigen Weg wählen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Den richtigen Weg wählen Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2008/09 mit Ausblick auf das Schuljahr 2009/10

Mehr

20 Fragen. eine Zahl zwischen 1 und 100 Fragen nur mit JA oder NEIN beantworten

20 Fragen. eine Zahl zwischen 1 und 100 Fragen nur mit JA oder NEIN beantworten Programm I. drei Informatikübungen zum Einstieg II. Informatik was ist das? III. Informatik und Lehrplan 21 IV. Lehrmittel Informatik V. Informatik praktisch Binärzahlen Zaubertrick 20 Fragen eine Zahl

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl Urheberrecht und Lizenzen Dr. Sebastian Mehl Leitung Promotionskoordinationsstelle, FOKUS-Projekt 25.Oktober 2017 Übersicht I. Aspekte des Urheberrechts 1. Grundideen des Urheberrechtsgesetzes 2. Urheberrecht

Mehr

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung DH-NRW: Kurzvorstellung 2 Kooperationsgemeinschaft von 40 Universitäten, Fach-, Kunst- und Musikhochschulen aus NRW mit dem Ministerium für Innovation,

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Achtjähriges Gymnasium. Informatik Achtjähriges Gymnasium Informatik Der Beitrag des Faches Informatik zur Erreichung der Zielsetzung des Gymnasiums Die Entwicklung sehr komplexer und effizienter Informations- und Kommunikationssysteme

Mehr

allgemeine Übersicht / Struktur

allgemeine Übersicht / Struktur allgemeine Übersicht / Struktur Übergreifende fachliche Kompetenz selbstständiges informatisches Problemlösen Kompetenzbereiche Prozesse Gegenstände Kompetenzerwartungen Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen

Mehr

Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten

Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten 15.09.2017 bis 16.09.2017 Ganztags und Gemeinschaftsschule Friedrichstadt in Wittenberg Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten Der Einsatz von Smartphones und Tablets kann mit dem passenden

Mehr

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Die Einsatzmöglichkeiten von Windows-Tablets an der Schule sind vielfältig. Sie können als digitale Werkzeuge verwendet werden, die Ihnen sowie

Mehr

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Jahrestagung der GMW Digitale Medien für Lehre und Forschung in Zürich (CH), 13.-15.09.2010

Mehr

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke Urheberrecht eine kurze Einführung Manuel Steinke Entstehung des Urheberrechts Mit der Schöpfung des Werkes Kein weiterer Akt erforderlich, by Schutzfähige Werke sind insb., 2 I UrhG - 1. Sprachwerke,

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende, Willkommen Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur Bewertung des

Mehr

APP CAMPS 2016 / 17 2

APP CAMPS 2016 / 17 2 2 3 VORWORT Auch im vergangenen Schuljahr durften wir viele tolle Geschichten erleben: Schülerinnen und Schüler haben zum ersten Mal eine eigene Website entwickelt, geflüchtete Jugendliche haben Vokabel-Apps

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Der Europäische Wettbewerb. Torsten Johanßon Landeskoordinator für den Europäischen Wettbewerb in Schleswig-Holstein

Der Europäische Wettbewerb. Torsten Johanßon Landeskoordinator für den Europäischen Wettbewerb in Schleswig-Holstein Der Europäische Wettbewerb Torsten Johanßon Landeskoordinator für den Europäischen Wettbewerb in Schleswig-Holstein "Therefore I say to you: let Europe arise! (Winston Churchill, 19. September 1946 Rede

Mehr

step21-box [Weltbilder : Bilderwelten] für die Grundschule

step21-box [Weltbilder : Bilderwelten] für die Grundschule step21-box [Weltbilder : Bilderwelten] für die Grundschule 1 Zu step21 Die ausländerfeindlichen Übergriffe der neunziger Jahre Waren Gründungsanlass für die gemeinnützige Initiative step21. Mit einem innovativen

Mehr

Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht

Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Didaktik der Informatik Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht Workshop im Rahmen des 23. Sächsischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die zehn Gebote. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die zehn Gebote. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die zehn Gebote Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Tobias Vonderlehr Die zehn Gebote 1 2 3... im

Mehr

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden OeAD Nationalagentur Lebenslanges Lernen 1 Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+ Bühne frei für KreA(k)tivität und innovative Methoden in der Bildung Montag, 9. November 2015 1 Bildungspolitischer Rahmen

Mehr

Tabelle A1: Gesamtrangliste

Tabelle A1: Gesamtrangliste Tabelle A1: Gesamtrangliste Rang 2011 2009 Universität Punktzahl 1 4 Technische Universität München 322 2 8 Technische Universität Berlin 300 3 2 Bergische Universität Wuppertal 296 4 14 Leuphana Universität

Mehr