Neue Schullehrpläne für zeitgemässen Sportunterricht. Akzentuierungen Priorités

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Schullehrpläne für zeitgemässen Sportunterricht. Akzentuierungen Priorités"

Transkript

1 Neue Schullehrpläne für zeitgemässen Sportunterricht Akzentuierungen Priorités Magglingen

2 BFS Basel Magglingen

3 Lehrberufe Bekleidungsgestalter/in Fachmann/frau Betreuung: Fachrichtung Behindertenbetreuung Fachrichtung Betagtenbetreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Coiffeur / Coiffeuse EBA/EFZ Detailhandelsassistent/in EBA Detailhandelsfachmann/frau EFZ Hauswirtschaftsparktiker/in EBA Fachmann/frau Hauswirtschaft EFZ Pharmaassistent/in EFZ Magglingen

4 Magglingen

5 Akzentuierung im RLP Priorités dans le PEC Im Rahmen seines pädagogischen Auftrags nimmt der Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung Bezug auf die Lebensbereiche und Beziehungsebenen der Lernenden und verknüpft diese über vielfältige Akzentuierungen. (RLP S.3) Dans le cadre de sa mission pédagogique, l enseignement de l éducation physique dans la formation professionnelle initiale se fonde sur les différents domaines de la vie et sur les niveaux relationnels des personnes en formation, et les relie entre eux selon des priorités diverses. (PEC p.3) Magglingen

6 Akzentuierungen im pädagogischen Doppelauftrag Priorités dans la double mission pédagogique Erschliessung von Sport u. Bewegung Acquisition d une culture du sport et du mouvement Entwicklung durch Sport u. Bew. Encouragement du développement de la personnalité par le sport et le mouvement Lebensbereiche / Domaines de vie Akzentuierungen Beziehungsebenen / Niveaux relationnels Arbeitswelt Freizeit Berufsschule / Monde du travail / loisirs / école professionnelle Individuum Gesellschaft Umwelt / individu / société / environnement Priorités Magglingen

7 Akzentuierung konkret / Priorités concrètement SLP-Vorgaben in Form von Lernzielen / Directives du PEC sous forme d objectifs d apprentissage Exemplarische Fokussierung / Focalisation exemplaire Interesse der Lernenden / intérêts des apprenti(e)s Gesamtschulziele / objectifs de l école Projekte / projets Zusammenarbeit mit ABU/BKU / collaboration avec CG/CP Situative Thematisierung (Aufgreifen von Unterrichtssituationen) Thématisation situative (reprendre des situations durant la leçon) Kompetenz der Lehrperson / compétences de l enseignant(e) Infrastruktur / infrastructures Magglingen

8 Akzentuierung konkret / Priorités concrètement SLP-Vorgaben in Form von Lernzielen / Directives du PEC sous forme d objectifs d apprentissage Exemplarische Fokussierung / Focalisation exemplaire Interesse der Lernenden / intérêts des apprenti(e)s Gesamtschulziele / objectifs de l école Projekte / projets Zusammenarbeit mit ABU/BKU / collaboration avec CG/CP Gesamtschulziele / objectifs de l école Situative Thematisierung (Aufgreifen von Unterrichtssituationen) Thématisation situative (reprendre des situations durant la leçon) Kompetenz der Lehrperson / compétences de l enseignant(e) Infrastruktur / infrastructures Magglingen

9 Magglingen

10 Magglingen

11 Magglingen

12 Magglingen

13 Berufsspezifische Belastungen Handout PHA / DHF / DHA 2016//FG Sport Seite 1/7

14 1. Einleitung Beschwerden im Haltungs- und Bewegungsapparat formen die Hälfte aller Berufskrankheiten. Davon treten 95% in den folgenden Körperbereichen auf: Brustwirbelsäule, Nacken und Schulterbereich, Arme, Ellbogen, Handgelenke, Hände und Finger. Diese Erkrankungen entstehen durch eine einseitige Belastung der Muskulatur am Arbeitsplatz. 2. Die Wirbelsäule 2.1 Anatomie der Wirbelsäule Als Wirbel wird in der Anatomie das knöcherne Element der Wirbelsäule bezeichnet. Der Wirbel besteht aus dem Wirbelkörper, dem Wirbelbogen, zwei Querfortsätzen (je einer rechts und links), dem Dornfortsatz und vier Gelenkfortsätzen (beim Menschen: zwei obere und zwei untere). Die Wirbelsäule ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere. Sie bildet nicht nur die knöcherne Mitte des Körpers, sie verbindet auch alle anderen Teile des Skelettes miteinander. Darüber hinaus umhüllt die Wirbelsäule das im Wirbelkanal liegende Rückenmark und erfüllt somit eine wichtige Schutzfunktion für das Rückenmark. Betrachtet man die Wirbelsäule eines Menschen von der Seite, so fällt auf, dass die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte unterschiedlich geformt sind. Die Halswirbelsäule weist eine Biegung nach vorne auf, die Brustwirbelsäule wölbt sich nach hinten, die Lendenwirbelsäule wieder nach vorne und Kreuz- und Steissbein als Einheit wiederum nach hinten. So ergibt sich der Eindruck einer doppelt S-förmigen Krümmung. Eine Krümmung nach vorne nennt man Lordose (z.b. Lendenlordose) und eine Krümmung nach hinten Kyphose (z.b. Brustkyphose). Diese spezielle Form der menschlichen Wirbelsäule erfüllt den Zweck, als federnder Stab vor allem dem aufrecht gehenden Menschen zu einem elastischen Gangbild zu verhelfen, indem sie Erschütterungen, die bei aufrechtem Gang naturgemäss auftreten, möglichst gering hält und besser verteilt. Auf diese Weise wird auch das empfindliche Gehirn vor grösseren Erschütterungen, z. B. beim Laufen, bewahrt. Somit übernimmt die Wirbelsäule also die Funktion einer Feder oder eines Dämpfers. Bild: Von hinten oder vorn betrachtet bildet die Wirbelsäule eine annähernd gerade Linie. Wirbelsäulenaufbau Anzahl Bezeichnung Farbe 7 Halswirbel (C1-C7) orange 12 Brustwirbel (Th1-Th12) violett 5 Lendenwirbel (L1-L5) gelb 5 Sakralwirbel (S1-S5) grün 3-5 Steisswirbel lila Bemerkungen: Sakralwirbel: Die 5 Sakralwirbel sind beim Menschen zu einem grossen Konchenstück, dem Kreuzbein, verwachsen. Steisswirbel: Die 3-5 rudimentären Steisswirbel sind beim Menschen zu einem kleinen Knochenstück, dem Steissbein, verwachsen. 2016/FG Sport Seite 2/7

15 Unterscheidungshilfe: Die Grösse der Wirbelkörper nimmt (im Bereich von Hals-, Brust- und Lendenwirbeln) von oben nach unten zu. Wirbelgelenke und Bandscheiben Mit Ausnahme des ersten und zweiten Halswirbels und der miteinander verschmolzenen Kreuz- und Steissbeinwirbel sind zwei benachbarte Wirbel bei Säugetieren immer durch eine Bandscheibe miteinander verbunden. Diese liegt jeweils zwischen den beiden Wirbelkörpern und besteht aus Faserknorpel mit einem relativ festen äußeren Ring aus Bindegewebe und einem weichen inneren Kern. Aufgaben der Bandscheiben sind das Abdämpfen von Stössen und Erschütterungen und die bewegliche Verbindung der einzelnen Wirbel miteinander. Bemerkung: Der Bandscheibenvorfall ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal den Raum, in dem der Rückenmarksnerv liegt vortreten. Häufig treten Bandscheibenvorfälle bei Über- oder Falschbelastung ein und sind äusserst schmerzhaft. Die Heilung eines Bandscheibenvorfalls beträgt mehrere Wochen bis Monate oder unter Umständen ein ganzes Leben lang. 2.2 Bewegungen der Wirbelsäule Die menschliche Wirbelsäule weist die folgenden vier Bewegungsrichtungen auf. Oft verursachen komplexe Bewegungen (z.b. Speerwurf) eine Kombination dieser verschiedenen Bewegungsrichtungen (Speerwurf = Rotation, Flexion, Extension) Beugung nach vorne (Flexion) Streckung nach hinten (Extension) Seitneigung (Lateralflexion) Drehbewegungen (Rotation) 2.3 Sport und die Wirbelsäule Gesundes Krafttraining ist sehr empfehlenswert für einen starken und funktionstüchtigen Rücken. Dabei sind die innenliegenden Rücken- und Bauchmuskeln von zentraler Wichtigkeit, da diese die Wirbelsäule einerseits bewegen können (durch an- und entspannen bewegen sie die einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule). Andererseits bieten die um die Wirbelsäule liegenden Muskeln auch eine Schutzfunktion je stärker und dicker sie also sind, desto besser schützen sie die Wirbelsäule. Da Sport ganz gezielt die Muskeln kräftigen kann, ist er also enorm wichtig für einen gesunden Rücken und einen gesunden Bewegungsapparat im Allgemeinen. 2.4 Die Ursache von Fehlbelastungen Andauernde Zwangshaltungen am Arbeitsplatz, am Schreibtisch oder bei schwerer körperlicher Arbeit sind die hauptsächlichen Ursachen von Fehlbelastungen. Auch das Tragen schwerer Lasten, falsche Sitzmöbel und Matratzen, falsches Schuhwerk und Übergewicht können der Auslöser von Rückenproblemen sein. Schäden an der Wirbelsäule entstehen besonders leicht bei Menschen, deren Rückenmuskulatur zu schwach ist, um ausreichende Stabilität zu bieten. Bewegungsmangel und fehlender Ausgleichssport sind ebenfalls Ursachen für Haltungsschäden. Bei einer Fehlbelastung, werden einige Muskeln überdehnt oder sogar gezerrt. Auf diesen schmerzhaften Reiz reagiert der Körper mit einer verstärkten Anspannung jener Muskeln, die die 2016/FG Sport Seite 3/7

16 geschädigten Muskelgruppen entlasten. Nun werden diese "Entlastungsmuskeln" über Gebühr beansprucht und neigen selbst zu Verspannungen. Ein Ungleichgewicht in der Spannung der einzelnen Muskelgruppen und eine muskuläre Dysbalance ist das Resultat. 3. Die Haltungsmuskulatur Gemäss Jost Hegner (2008) ist die Bewegung eine wichtige Ausdrucksform des Lebens. Über Bewegung wirken wir auf die Umwelt ein und setzen uns mit ihr auseinander. Durch Bewegung teilen wir uns mit und übermitteln dadurch unsere Gedanken und Gefühle, indem wir sprechen, schreiben, musizieren oder uns durch Mimik oder Gestik ausdrücken. Die Muskeln sind die Motoren des Bewegungsapparates. Sie ermöglichen uns Bewegungen, vom kleinsten Lächeln oder Augenzwinkern über das Jonglieren mit Bällen bis zur Powerhalse beim Windsurfen. Die Skelettmuskulatur erfüllt als aktiver Teil des Bewegungs- und Stützsystems primär Halte-, Stütz- und Bewegungsfunktionen. Die Muskulatur dient als Schutz der Bauchorgane, sie formt ein Polster um das Skelett, stützt die Wirbelsäule (WS) und die Gelenke. Eine gute Körperhaltung und ökonomisch effiziente Bewegungen im Alltag und Sport hängen stark von der Rumpfstabilität ab. 3.1 Zwei Muskelsysteme Die Funktion der Muskulatur bestimmt ihre Form und Lage. Wir unterscheiden zwischen Stabilisers, stabilisierenden oder lokalen Muskeln, und Movers, den bewegenden oder globalen Muskeln. Die Stabilisers dienen der Stabilisierung der Gelenke und WS. Sie liegen gelenknah und unterhalb der globalen Muskeln. Sie sind kurz und enthalten eher tonisch aktive, ausdauernde, langsame Muskelfasern. Sie sind meist eingelenkige Muskeln, d.h. sie ziehen nur über ein Gelenk. Die Movers sind in der Regel lang, oberflächlich und dienen mehr der Bewegung als der Stabilität. Sie sind mehrgelenkig, d.h. ihre Sehnen ziehen über zwei oder mehrere Gelenke. 2016/FG Sport Seite 4/7

17 3.2 Trainingshinweis Die lokal stabilisierende Muskulatur wird bei geringem Krafteinsatz (ca. 30% der Maximalkraft) aktiviert. Bei höheren Belastungen übernimmt die globale Muskulatur die ganze Arbeit. Übungen zur Optimierung der Stabilität erfolgen deshalb mit relativ geringer Intensität, statisch oder mit kleinem Bewegungsumfang und über eine längere Belastungszeit (mehr als 20 Wiederholungen; ein bis drei Minuten). -> Training auf instabiler Unterlage Das Training der globalen Muskulatur erfolgt mit höherer Intensität, vollem Bewegungs-radius und kurzer Belastungszeit. Vergleiche Literatur zur Trainingslehre von Kraftausdauer, Maximalkraft und Explosivkraft. (Jost Hegner: Training fundiert erklärt. Handbuch der Trainingslehre, Ingold Verlag/BASPO, 3. Auflage 2008) (mobile praxis, Nr. 26, 1/07, BASPO&SVSS) Kräftigung Rumpfmuskulatur 1. Liegestütz vw. rw. Rumpfmuskulatur Die Liegestützstellungen werden statisch während ca. 1 Minute gehalten. Ausgangsstellung 2. Einbeinliegestütz vw. Rumpfmuskulatur Endposition Wechselseitiges Abheben der Füße im Sekundenrhythmus. Ausgangsstellung 3. Einbeinliegestütz rw. Rumpfmuskulatur Endposition Wechselseitiges Abheben der Füße im Sekundenrhythmus. 4. Einbeinliegestütz auf Ellbogen vw. 2016/FG Sport Seite 5/7

18 Ausgangsstellung Rumpfmuskulatur Endposition Ausgangsposition statisch halten oder wechselseitiges Abheben der Füße im Sekundenrhythmus. Ausgangsstellung 5. Einbeinliegestütz auf Ellbogen rw. Rumpfmuskulatur Endposition Wechselseitiges Abheben der Füße im Sekundenrhythmus. Ausgangsstellung 6. Liegestütz sw. Seitliche Rumpfmuskulatur Ellenbogenstütz in Seitlage, Füße parallel. Becken seitwärts anheben bis der Rumpf gestreckt ist und in die Ausgangstellung zurück, ohne das das Becken auf der Unterlage abgestützt wird. Endposition Werden diese Übungen auf einer instabilen Unterlage ausgeführt (weicher Ball oder aufgerollte Gymnastikmatte unter den Händen oder Füssen), werden Fehlhaltungen bei der Ausführung vermieden und die Trainingswirksamkeit für die tieferliegende Muskulatur erhöht. 2016/FG Sport Seite 6/7

19 4. Körperhaltung 4.1 Stehen Langes Stehen bei immer gleicher, vielleicht sogar falscher Haltung führt früher oder später zu schmerzhaften Rückenbeschwerden. So stehen Sie richtig: Halten Sie Ihren Oberkörper gerade und stehen Sie locker. Entlasten Sie die oberen Körperpartien durch leichtes Aufstützen. So vermeiden Sie eine ungesunde Rundrückenhaltung. Um nicht ins Hohlkreuz zu fallen, sollten die Beine nicht vollkommen durchgestreckt sein. Belasten Sie abwechselnd mal das eine und mal das andere Bein. Am besten stellen Sie den unbelasteten Fuß auf ein Fußbänkchen. 4.2 Heben So heben Sie richtig: Stellen Sie sich mit leicht gegrätschten Füßen möglichst dicht frontal an den zu hebenden Gegenstand. Gehen Sie mit geradem Rücken in die Hocke und greifen Sie nach der Last. Heben Sie den Gegenstand mit beiden Armen an und richten Sie sich mit geradem Rücken wieder auf. Die Muskelarbeit sollten dabei hauptsächlich Bein- und Hüftmuskeln leisten. Der Rücken sollte dabei flach bleiben, das Becken in den Hüftgelenken gekippt und der Oberkörper nach vorne geneigt werden. Das Heben erfolgt im Wesentlichen durch die Streckung der Knie- und Hüftgelenke. Dabei erfolgt die Streckung der Kniegelenke gleichzeitig mit der Aufrichtung des Oberkörpers. 4.3 Bücken So bücken Sie sich richtig: Halten Sie den Rücken gerade und gehen Sie in eine leichte Schrittstellung. Stützen Sie sich mit einer Hand auf dem Oberschenkel des vorgestellten Beines ab. Arbeiten Sie länger in gebückter Haltung bleibt ein Bein angewinkelt stehen und Sie knien mit dem anderen Bein, um den geraden Rücken abzustützen. 2016/FG Sport Seite 7/7

20 Berufsspezifische Belastungen Handout FaBe 2016//FG Sport Seite 1/10

21 1. Einleitung Beschwerden im Haltungs- und Bewegungsapparat formen die Hälfte aller Berufskrankheiten. Davon treten 95% in den folgenden Körperbereichen auf: Brustwirbelsäule, Nacken und Schulterbereich, Arme, Ellbogen, Handgelenke, Hände und Finger. Diese Erkrankungen entstehen durch eine einseitige Belastung der Muskulatur am Arbeitsplatz. 2. Die Wirbelsäule 2.1 Anatomie der Wirbelsäule Als Wirbel wird in der Anatomie das knöcherne Element der Wirbelsäule bezeichnet. Der Wirbel besteht aus dem Wirbelkörper, dem Wirbelbogen, zwei Querfortsätzen (je einer rechts und links), dem Dornfortsatz und vier Gelenkfortsätzen (beim Menschen: zwei obere und zwei untere). Die Wirbelsäule ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere. Sie bildet nicht nur die knöcherne Mitte des Körpers, sie verbindet auch alle anderen Teile des Skelettes miteinander. Darüber hinaus umhüllt die Wirbelsäule das im Wirbelkanal liegende Rückenmark und erfüllt somit eine wichtige Schutzfunktion für das Rückenmark. Betrachtet man die Wirbelsäule eines Menschen von der Seite, so fällt auf, dass die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte unterschiedlich geformt sind. Die Halswirbelsäule weist eine Biegung nach vorne auf, die Brustwirbelsäule wölbt sich nach hinten, die Lendenwirbelsäule wieder nach vorne und Kreuz- und Steissbein als Einheit wiederum nach hinten. So ergibt sich der Eindruck einer doppelt S-förmigen Krümmung. Eine Krümmung nach vorne nennt man Lordose (z.b. Lendenlordose) und eine Krümmung nach hinten Kyphose (z.b. Brustkyphose). Diese spezielle Form der menschlichen Wirbelsäule erfüllt den Zweck, als federnder Stab vor allem dem aufrecht gehenden Menschen zu einem elastischen Gangbild zu verhelfen, indem sie Erschütterungen, die bei aufrechtem Gang naturgemäss auftreten, möglichst gering hält und besser verteilt. Auf diese Weise wird auch das empfindliche Gehirn vor grösseren Erschütterungen, z. B. beim Laufen, bewahrt. Somit übernimmt die Wirbelsäule also die Funktion einer Feder oder eines Dämpfers. Bild: Von hinten oder vorn betrachtet bildet die Wirbelsäule eine annähernd gerade Linie. Wirbelsäulenaufbau Anzahl Bezeichnung Farbe 7 Halswirbel (C1-C7) orange 12 Brustwirbel (Th1-Th12) violett 5 Lendenwirbel (L1-L5) gelb 5 Sakralwirbel (S1-S5) grün 3-5 Steisswirbel lila Bemerkungen: Sakralwirbel: Die 5 Sakralwirbel sind beim Menschen zu einem grossen Konchenstück, dem Kreuzbein, verwachsen. Steisswirbel: Die 3-5 rudimentären Steisswirbel sind beim Menschen zu einem kleinen Knochenstück, dem Steissbein, verwachsen. 2016/FG Sport Seite 2/10

22 Unterscheidungshilfe: Die Grösse der Wirbelkörper nimmt (im Bereich von Hals-, Brust- und Lendenwirbeln) von oben nach unten zu. Wirbelgelenke und Bandscheiben Mit Ausnahme des ersten und zweiten Halswirbels und der miteinander verschmolzenen Kreuz- und Steissbeinwirbel sind zwei benachbarte Wirbel bei Säugetieren immer durch eine Bandscheibe miteinander verbunden. Diese liegt jeweils zwischen den beiden Wirbelkörpern und besteht aus Faserknorpel mit einem relativ festen äußeren Ring aus Bindegewebe und einem weichen inneren Kern. Aufgaben der Bandscheiben sind das Abdämpfen von Stössen und Erschütterungen und die bewegliche Verbindung der einzelnen Wirbel miteinander. Bemerkung: Der Bandscheibenvorfall ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal den Raum, in dem der Rückenmarksnerv liegt vortreten. Häufig treten Bandscheibenvorfälle bei Über- oder Falschbelastung ein und sind äusserst schmerzhaft. Die Heilung eines Bandscheibenvorfalls beträgt mehrere Wochen bis Monate oder unter Umständen ein ganzes Leben lang. 2.2 Bewegungen der Wirbelsäule Die menschliche Wirbelsäule weist die folgenden vier Bewegungsrichtungen auf. Oft verursachen komplexe Bewegungen (z.b. Speerwurf) eine Kombination dieser verschiedenen Bewegungsrichtungen (Speerwurf = Rotation, Flexion, Extension) Beugung nach vorne (Flexion) Streckung nach hinten (Extension) Seitneigung (Lateralflexion) Drehbewegungen (Rotation) 2.3 Sport und die Wirbelsäule Gesundes Krafttraining ist sehr empfehlenswert für einen starken und funktionstüchtigen Rücken. Dabei sind die innenliegenden Rücken- und Bauchmuskeln von zentraler Wichtigkeit, da diese die Wirbelsäule einerseits bewegen können (durch an- und entspannen bewegen sie die einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule). Andererseits bieten die um die Wirbelsäule liegenden Muskeln auch eine Schutzfunktion je stärker und dicker sie also sind, desto besser schützen sie die Wirbelsäule. Da Sport ganz gezielt die Muskeln kräftigen kann, ist er also enorm wichtig für einen gesunden Rücken und einen gesunden Bewegungsapparat im Allgemeinen. 2.4 Die Ursache von Fehlbelastungen Andauernde Zwangshaltungen am Arbeitsplatz, am Schreibtisch oder bei schwerer körperlicher Arbeit sind die hauptsächlichen Ursachen von Fehlbelastungen. Auch das Tragen schwerer Lasten, falsche Sitzmöbel und Matratzen, falsches Schuhwerk und Übergewicht können der Auslöser von Rückenproblemen sein. Schäden an der Wirbelsäule entstehen besonders leicht bei Menschen, deren Rückenmuskulatur zu schwach ist, um ausreichende Stabilität zu bieten. Bewegungsmangel und fehlender Ausgleichssport sind ebenfalls Ursachen für Haltungsschäden. Bei einer Fehlbelastung, werden einige Muskeln überdehnt oder sogar gezerrt. Auf diesen schmerzhaften Reiz reagiert der Körper mit einer verstärkten Anspannung jener Muskeln, die die 2016/FG Sport Seite 3/10

23 geschädigten Muskelgruppen entlasten. Nun werden diese "Entlastungsmuskeln" über Gebühr beansprucht und neigen selbst zu Verspannungen. Ein Ungleichgewicht in der Spannung der einzelnen Muskelgruppen und eine muskuläre Dysbalance ist das Resultat. 3. Die Haltungsmuskulatur Gemäss Jost Hegner (2008) ist die Bewegung eine wichtige Ausdrucksform des Lebens. Über Bewegung wirken wir auf die Umwelt ein und setzen uns mit ihr auseinander. Durch Bewegung teilen wir uns mit und übermitteln dadurch unsere Gedanken und Gefühle, indem wir sprechen, schreiben, musizieren oder uns durch Mimik oder Gestik ausdrücken. Die Muskeln sind die Motoren des Bewegungsapparates. Sie ermöglichen uns Bewegungen, vom kleinsten Lächeln oder Augenzwinkern über das Jonglieren mit Bällen bis zur Powerhalse beim Windsurfen. Die Skelettmuskulatur erfüllt als aktiver Teil des Bewegungs- und Stützsystems primär Halte-, Stütz- und Bewegungsfunktionen. Die Muskulatur dient als Schutz der Bauchorgane, sie formt ein Polster um das Skelett, stützt die Wirbelsäule (WS) und die Gelenke. Eine gute Körperhaltung und ökonomisch effiziente Bewegungen im Alltag und Sport hängen stark von der Rumpfstabilität ab. 3.1 Zwei Muskelsysteme Die Funktion der Muskulatur bestimmt ihre Form und Lage. Wir unterscheiden zwischen Stabilisers, stabilisierenden oder lokalen Muskeln, und Movers, den bewegenden oder globalen Muskeln. Die Stabilisers dienen der Stabilisierung der Gelenke und WS. Sie liegen gelenknah und unterhalb der globalen Muskeln. Sie sind kurz und enthalten eher tonisch aktive, ausdauernde, langsame Muskelfasern. Sie sind meist eingelenkige Muskeln, d.h. sie ziehen nur über ein Gelenk. Die Movers sind in der Regel lang, oberflächlich und dienen mehr der Bewegung als der Stabilität. Sie sind mehrgelenkig, d.h. ihre Sehnen ziehen über zwei oder mehrere Gelenke. 2016/FG Sport Seite 4/10

24 3.2 Trainingshinweis Die lokal stabilisierende Muskulatur wird bei geringem Krafteinsatz (ca. 30% der Maximalkraft) aktiviert. Bei höheren Belastungen übernimmt die globale Muskulatur die ganze Arbeit. Übungen zur Optimierung der Stabilität erfolgen deshalb mit relativ geringer Intensität, statisch oder mit kleinem Bewegungsumfang und über eine längere Belastungszeit (mehr als 20 Wiederholungen; ein bis drei Minuten). -> Training auf instabiler Unterlage Das Training der globalen Muskulatur erfolgt mit höherer Intensität, vollem Bewegungs-radius und kurzer Belastungszeit. Vergleiche Literatur zur Trainingslehre von Kraftausdauer, Maximalkraft und Explosivkraft. (Jost Hegner: Training fundiert erklärt. Handbuch der Trainingslehre, Ingold Verlag/BASPO, 3. Auflage 2008) (mobile praxis, Nr. 26, 1/07, BASPO&SVSS) Kräftigung Rumpfmuskulatur 1. Liegestütz vw. rw. Rumpfmuskulatur Die Liegestützstellungen werden statisch während ca. 1 Minute gehalten. Ausgangsstellung 2. Einbeinliegestütz vw. Rumpfmuskulatur Endposition Wechselseitiges Abheben der Füße im Sekundenrhythmus. Ausgangsstellung 3. Einbeinliegestütz rw. Rumpfmuskulatur Endposition Wechselseitiges Abheben der Füße im Sekundenrhythmus. 4. Einbeinliegestütz auf Ellbogen vw. 2016/FG Sport Seite 5/10

25 Ausgangsstellung Rumpfmuskulatur Endposition Ausgangsposition statisch halten oder wechselseitiges Abheben der Füße im Sekundenrhythmus. Ausgangsstellung 5. Einbeinliegestütz auf Ellbogen rw. Rumpfmuskulatur Endposition Wechselseitiges Abheben der Füße im Sekundenrhythmus. Ausgangsstellung 6. Liegestütz sw. Seitliche Rumpfmuskulatur Ellenbogenstütz in Seitlage, Füße parallel. Becken seitwärts anheben bis der Rumpf gestreckt ist und in die Ausgangstellung zurück, ohne das das Becken auf der Unterlage abgestützt wird. Endposition Werden diese Übungen auf einer instabilen Unterlage ausgeführt (weicher Ball oder aufgerollte Gymnastikmatte unter den Händen oder Füssen), werden Fehlhaltungen bei der Ausführung vermieden und die Trainingswirksamkeit für die tieferliegende Muskulatur erhöht. 2016/FG Sport Seite 6/10

26 4. Körperhaltung 4.1 Stehen Langes Stehen bei immer gleicher, vielleicht sogar falscher Haltung führt früher oder später zu schmerzhaften Rückenbeschwerden. So stehen Sie richtig: Halten Sie Ihren Oberkörper gerade und stehen Sie locker. Entlasten Sie die oberen Körperpartien durch leichtes Aufstützen. So vermeiden Sie eine ungesunde Rundrückenhaltung. Um nicht ins Hohlkreuz zu fallen, sollten die Beine nicht vollkommen durchgestreckt sein. Belasten Sie abwechselnd mal das eine und mal das andere Bein. Am besten stellen Sie den unbelasteten Fuß auf ein Fußbänkchen. 4.2 Heben So heben Sie richtig: Stellen Sie sich mit leicht gegrätschten Füßen möglichst dicht frontal an den zu hebenden Gegenstand. Gehen Sie mit geradem Rücken in die Hocke und greifen Sie nach der Last. Heben Sie den Gegenstand mit beiden Armen an und richten Sie sich mit geradem Rücken wieder auf. Die Muskelarbeit sollten dabei hauptsächlich Bein- und Hüftmuskeln leisten. Der Rücken sollte dabei flach bleiben, das Becken in den Hüftgelenken gekippt und der Oberkörper nach vorne geneigt werden. Das Heben erfolgt im Wesentlichen durch die Streckung der Knie- und Hüftgelenke. Dabei erfolgt die Streckung der Kniegelenke gleichzeitig mit der Aufrichtung des Oberkörpers. 4.3 Bücken So bücken Sie sich richtig: Halten Sie den Rücken gerade und gehen Sie in eine leichte Schrittstellung. Stützen Sie sich mit einer Hand auf dem Oberschenkel des vorgestellten Beines ab. Arbeiten Sie länger in gebückter Haltung bleibt ein Bein angewinkelt stehen und Sie knien mit dem anderen Bein, um den geraden Rücken abzustützen. 2016/FG Sport Seite 7/10

27 5. Speziell für FaBe KB 5.1 Kräftigungsübungen mit Kindern Kinder haben unter normalen Umständen den Drang, sich zu bewegen und wollen bzw. können nicht lange sitzen. Wir müssen ihnen natürlich die Möglichkeit bieten, dass sie ihren Bewegungsdrang ausleben können. Das kann im Turnverein sein, oder auch einfach nur zuhause, am Spielplatz oder im Garten. Lassen Sie das Kind austoben und verschiedene "Kunststücke" ausprobieren. Es sammelt dabei Bewegungserfahrungen, trainiert dabei die Muskeln und verbessert die Koordination, Beweglichkeit sowie das Gleichgewicht. Außerdem stärkt es das Selbstbewusstsein und somit die innere Haltung - die sich auch in der äußeren Haltung widerspiegelt. Noch ein Tipp zur Körperhaltung: Wir sind unseren Kindern ein Vorbild, auch in der Körperhaltung. Nicht alles ist vererbt, vieles ist einfach nur von uns abgeschaut und kopiert. Und sei es nur die Körperhaltung oder das Aufheben von Gegenständen. Übung 1: Körperspannung und Gleichgewicht Ausgangsposition: Das Kind sitzt auf dem Boden und legt die Füße auf den Ball. Nun hebt es langsam das Gesäß etwas hoch. Mit der Zeit und Übung kann man versuchen, das Gesäß so weit hochzuheben, bis ein gerader Bauch entsteht. "Künstler" können auch versuchen, ein Bein wegzustrecken und nur mit einem Fuß den Ball fixieren (Kunststück im Zirkus). Übung 2: Stabilisierung und Gleichgewicht Das Kind nimmt die Bankstellung ein und streckt langsam das rechte Bein gerade nach hinten, ohne dabei ins "Hohlkreuz" zu fallen. Zusätzlich streckt es dabei den linken Arm nach vorne aus. Seitenwechsel Achtung: Das Kind blickt dabei nach unten und der Rücken muss gerade sein. Übung 3: Stabilisierung und Gleichgewicht Das Kind geht in die verkehrte Bankstellung, hebt ein Bein hoch und zählt dabei bis fünf. Dann wechselt es das Bein. Übung 4: Stabilisierung und Gleichgewicht Das Kind geht in die verkehrte Bankstellung, hebt einen Arm hoch und zählt dabei bis fünf. Dann wechselt es den Arm. Variation: das Kind hebt gleichzeitig den Arm und das gegenüber-liegende Bein. 2016/FG Sport Seite 8/10

28 Übung 5: Kräftigung Bauch Das Kind liegt auf dem Rücken und streckt die Beine nach oben aus. Es soll ein rechter Winkel in der Hüfte entstehen. Nun hebt das Kind den Kopf (Kinn zur Brust) und wandert mit dem Ball langsam bis zu den Zehen hinauf und wieder hinunter (Maus krabbelt den Berg hinauf und ruft Juchhu). Übung 6: Kräftigung Bauch Das Kind nimmt die Rückenlage ein und stellt die Beine auf (die Beine stellen einen Berg dar, den sich das Kind aussuchen darf z.b. den Mount Everest). Der Ball stellt die Sonne dar und sie geht jeden Morgen auf (wandert zu den Knien hoch). Zu Mittag steht sie hoch am Himmel (über der Bergspitze) und am Abend geht sie wieder unter (Ball auf den Bauch). Wiederhole diese Übung mit Hilfe der Wochentage (Am Montag geht die Sonne auf und wieder unter, am Dienstag geht die Sonne auf und wieder unter usw.) Wichtig dabei ist, dass das Kind den Kopf hochhebt und den Atem nicht anhält (Lasst das Kind blasen!) Übung 7: Kräftigung Rücken, Schulter und Armmuskulatur Das Kind liegt auf dem Bauch und hält den Ball in beiden Händen. Die Arme werden dabei gestreckt und so wie der Kopf einige Zentimeter vom Boden hochgehoben. Das Kind versucht dabei laut bis 10 zu zählen, damit es die Luft nicht anhält. Übung 8: Kräftigung Rücken, Schulter und Armmuskulatur Wenn die oben beschriebene Übung 1 schon gut klappt, versucht mal abwechselnd den Ball hinter den Kopf und auf den Boden abzulegen, ohne dabei mit Armen oder Kopf den Boden zu berühren. Übung 9: Kräftigung der Fußmuskulatur Das Kind versucht, mit dem Fuß Gegenstände vom Boden aufzuheben. Zum Beispiel ein Tuch, einen Stift, Steine, Sand, Gras usw. Variation: Das Kind legt dabei hüpfend eine Strecke zurück und wechselt dann das Bein. Übung 10: Das Kind schließt die Füße und hebt die Fersen hoch. Wer kann so stehen ohne zu Wackeln? Variation "Pumpe": langsam abwechselnd Fersen heben und senken 2016/FG Sport Seite 9/10

29 5.2 Kinder richtig heben und tragen Stehe mit beiden Beinen hüftbreit fest auf dem Boden Vermeide ein "Hohlkreuz" beim Tragen Beuge die Knie etwas und kippe das Becken etwas nach hinten (d.h. zieh das Schambein in Richtung Brustbein) Belaste Deine Hüften nicht einseitig, bleibe also mit dem Körperschwerpunkt in der Mitte Beim Hüfttragen regelmäßig die Seite wechseln und nie das Becken dagegenstemmen Nachfolgend einige Beispiele für das richtige/falsche Heben und Tragen des Kindes 2016/FG Sport Seite 10/10

30 Berufsspezifische Belastungen Handout CO / BG / HWP / FaHw 2016//FG Sport Seite 1/9

31 1. Einleitung Beschwerden im Haltungs- und Bewegungsapparat formen die Hälfte aller Berufskrankheiten. Davon treten 95% in den folgenden Körperbereichen auf: Brustwirbelsäule, Nacken und Schulterbereich, Arme, Ellbogen, Handgelenke, Hände und Finger. Diese Erkrankungen entstehen durch eine einseitige Belastung der Muskulatur am Arbeitsplatz. 2. Die Wirbelsäule 2.1 Anatomie der Wirbelsäule Als Wirbel wird in der Anatomie das knöcherne Element der Wirbelsäule bezeichnet. Der Wirbel besteht aus dem Wirbelkörper, dem Wirbelbogen, zwei Querfortsätzen (je einer rechts und links), dem Dornfortsatz und vier Gelenkfortsätzen (beim Menschen: zwei obere und zwei untere). Die Wirbelsäule ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere. Sie bildet nicht nur die knöcherne Mitte des Körpers, sie verbindet auch alle anderen Teile des Skelettes miteinander. Darüber hinaus umhüllt die Wirbelsäule das im Wirbelkanal liegende Rückenmark und erfüllt somit eine wichtige Schutzfunktion für das Rückenmark. Betrachtet man die Wirbelsäule eines Menschen von der Seite, so fällt auf, dass die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte unterschiedlich geformt sind. Die Halswirbelsäule weist eine Biegung nach vorne auf, die Brustwirbelsäule wölbt sich nach hinten, die Lendenwirbelsäule wieder nach vorne und Kreuz- und Steissbein als Einheit wiederum nach hinten. So ergibt sich der Eindruck einer doppelt S-förmigen Krümmung. Eine Krümmung nach vorne nennt man Lordose (z.b. Lendenlordose) und eine Krümmung nach hinten Kyphose (z.b. Brustkyphose). Diese spezielle Form der menschlichen Wirbelsäule erfüllt den Zweck, als federnder Stab vor allem dem aufrecht gehenden Menschen zu einem elastischen Gangbild zu verhelfen, indem sie Erschütterungen, die bei aufrechtem Gang naturgemäss auftreten, möglichst gering hält und besser verteilt. Auf diese Weise wird auch das empfindliche Gehirn vor grösseren Erschütterungen, z. B. beim Laufen, bewahrt. Somit übernimmt die Wirbelsäule also die Funktion einer Feder oder eines Dämpfers. Bild: Von hinten oder vorn betrachtet bildet die Wirbelsäule eine annähernd gerade Linie. Wirbelsäulenaufbau Anzahl Bezeichnung Farbe 7 Halswirbel (C1-C7) orange 12 Brustwirbel (Th1-Th12) violett 5 Lendenwirbel (L1-L5) gelb 5 Sakralwirbel (S1-S5) grün 3-5 Steisswirbel lila Bemerkungen: Sakralwirbel: Die 5 Sakralwirbel sind beim Menschen zu einem grossen Konchenstück, dem Kreuzbein, verwachsen. Steisswirbel: Die 3-5 rudimentären Steisswirbel sind beim Menschen zu einem kleinen Knochenstück, dem Steissbein, verwachsen. 2016/FG Sport Seite 2/9

32 Unterscheidungshilfe: Die Grösse der Wirbelkörper nimmt (im Bereich von Hals-, Brust- und Lendenwirbeln) von oben nach unten zu. Wirbelgelenke und Bandscheiben Mit Ausnahme des ersten und zweiten Halswirbels und der miteinander verschmolzenen Kreuz- und Steissbeinwirbel sind zwei benachbarte Wirbel bei Säugetieren immer durch eine Bandscheibe miteinander verbunden. Diese liegt jeweils zwischen den beiden Wirbelkörpern und besteht aus Faserknorpel mit einem relativ festen äußeren Ring aus Bindegewebe und einem weichen inneren Kern. Aufgaben der Bandscheiben sind das Abdämpfen von Stössen und Erschütterungen und die bewegliche Verbindung der einzelnen Wirbel miteinander. Bemerkung: Der Bandscheibenvorfall ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal den Raum, in dem der Rückenmarksnerv liegt vortreten. Häufig treten Bandscheibenvorfälle bei Über- oder Falschbelastung ein und sind äusserst schmerzhaft. Die Heilung eines Bandscheibenvorfalls beträgt mehrere Wochen bis Monate oder unter Umständen ein ganzes Leben lang. 2.2 Bewegungen der Wirbelsäule Die menschliche Wirbelsäule weist die folgenden vier Bewegungsrichtungen auf. Oft verursachen komplexe Bewegungen (z.b. Speerwurf) eine Kombination dieser verschiedenen Bewegungsrichtungen (Speerwurf = Rotation, Flexion, Extension) Beugung nach vorne (Flexion) Streckung nach hinten (Extension) Seitneigung (Lateralflexion) Drehbewegungen (Rotation) 2.3 Sport und die Wirbelsäule Gesundes Krafttraining ist sehr empfehlenswert für einen starken und funktionstüchtigen Rücken. Dabei sind die innenliegenden Rücken- und Bauchmuskeln von zentraler Wichtigkeit, da diese die Wirbelsäule einerseits bewegen können (durch an- und entspannen bewegen sie die einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule). Andererseits bieten die um die Wirbelsäule liegenden Muskeln auch eine Schutzfunktion je stärker und dicker sie also sind, desto besser schützen sie die Wirbelsäule. Da Sport ganz gezielt die Muskeln kräftigen kann, ist er also enorm wichtig für einen gesunden Rücken und einen gesunden Bewegungsapparat im Allgemeinen. 2.4 Die Ursache von Fehlbelastungen Andauernde Zwangshaltungen am Arbeitsplatz, am Schreibtisch oder bei schwerer körperlicher Arbeit sind die hauptsächlichen Ursachen von Fehlbelastungen. Auch das Tragen schwerer Lasten, falsche Sitzmöbel und Matratzen, falsches Schuhwerk und Übergewicht können der Auslöser von Rückenproblemen sein. Schäden an der Wirbelsäule entstehen besonders leicht bei Menschen, deren Rückenmuskulatur zu schwach ist, um ausreichende Stabilität zu bieten. Bewegungsmangel und fehlender Ausgleichssport sind ebenfalls Ursachen für Haltungsschäden. Bei einer Fehlbelastung, werden einige Muskeln überdehnt oder sogar gezerrt. Auf diesen schmerzhaften Reiz reagiert der Körper mit einer verstärkten Anspannung jener Muskeln, die die 2016/FG Sport Seite 3/9

33 geschädigten Muskelgruppen entlasten. Nun werden diese "Entlastungsmuskeln" über Gebühr beansprucht und neigen selbst zu Verspannungen. Ein Ungleichgewicht in der Spannung der einzelnen Muskelgruppen und eine muskuläre Dysbalance ist das Resultat. 3. Die Haltungsmuskulatur Gemäss Jost Hegner (2008) ist die Bewegung eine wichtige Ausdrucksform des Lebens. Über Bewegung wirken wir auf die Umwelt ein und setzen uns mit ihr auseinander. Durch Bewegung teilen wir uns mit und übermitteln dadurch unsere Gedanken und Gefühle, indem wir sprechen, schreiben, musizieren oder uns durch Mimik oder Gestik ausdrücken. Die Muskeln sind die Motoren des Bewegungsapparates. Sie ermöglichen uns Bewegungen, vom kleinsten Lächeln oder Augenzwinkern über das Jonglieren mit Bällen bis zur Powerhalse beim Windsurfen. Die Skelettmuskulatur erfüllt als aktiver Teil des Bewegungs- und Stützsystems primär Halte-, Stütz- und Bewegungsfunktionen. Die Muskulatur dient als Schutz der Bauchorgane, sie formt ein Polster um das Skelett, stützt die Wirbelsäule (WS) und die Gelenke. Eine gute Körperhaltung und ökonomisch effiziente Bewegungen im Alltag und Sport hängen stark von der Rumpfstabilität ab. 3.1 Zwei Muskelsysteme Die Funktion der Muskulatur bestimmt ihre Form und Lage. Wir unterscheiden zwischen Stabilisers, stabilisierenden oder lokalen Muskeln, und Movers, den bewegenden oder globalen Muskeln. Die Stabilisers dienen der Stabilisierung der Gelenke und WS. Sie liegen gelenknah und unterhalb der globalen Muskeln. Sie sind kurz und enthalten eher tonisch aktive, ausdauernde, langsame Muskelfasern. Sie sind meist eingelenkige Muskeln, d.h. sie ziehen nur über ein Gelenk. Die Movers sind in der Regel lang, oberflächlich und dienen mehr der Bewegung als der Stabilität. Sie sind mehrgelenkig, d.h. ihre Sehnen ziehen über zwei oder mehrere Gelenke. 2016/FG Sport Seite 4/9

34 3.2 Trainingshinweis Die lokal stabilisierende Muskulatur wird bei geringem Krafteinsatz (ca. 30% der Maximalkraft) aktiviert. Bei höheren Belastungen übernimmt die globale Muskulatur die ganze Arbeit. Übungen zur Optimierung der Stabilität erfolgen deshalb mit relativ geringer Intensität, statisch oder mit kleinem Bewegungsumfang und über eine längere Belastungszeit (mehr als 20 Wiederholungen; ein bis drei Minuten). -> Training auf instabiler Unterlage Das Training der globalen Muskulatur erfolgt mit höherer Intensität, vollem Bewegungs-radius und kurzer Belastungszeit. Vergleiche Literatur zur Trainingslehre von Kraftausdauer, Maximalkraft und Explosivkraft. (Jost Hegner: Training fundiert erklärt. Handbuch der Trainingslehre, Ingold Verlag/BASPO, 3. Auflage 2008) (mobile praxis, Nr. 26, 1/07, BASPO&SVSS) Kräftigung Rumpfmuskulatur 1. Liegestütz vw. rw. Rumpfmuskulatur Die Liegestützstellungen werden statisch während ca. 1 Minute gehalten. Ausgangsstellung 2. Einbeinliegestütz vw. Rumpfmuskulatur Endposition Wechselseitiges Abheben der Füße im Sekundenrhythmus. Ausgangsstellung 3. Einbeinliegestütz rw. Rumpfmuskulatur Endposition Wechselseitiges Abheben der Füße im Sekundenrhythmus. 4. Einbeinliegestütz auf Ellbogen vw. 2016/FG Sport Seite 5/9

35 Ausgangsstellung Rumpfmuskulatur Endposition Ausgangsposition statisch halten oder wechselseitiges Abheben der Füße im Sekundenrhythmus. Ausgangsstellung 5. Einbeinliegestütz auf Ellbogen rw. Rumpfmuskulatur Endposition Wechselseitiges Abheben der Füße im Sekundenrhythmus. Ausgangsstellung 6. Liegestütz sw. Seitliche Rumpfmuskulatur Ellenbogenstütz in Seitlage, Füße parallel. Becken seitwärts anheben bis der Rumpf gestreckt ist und in die Ausgangstellung zurück, ohne das das Becken auf der Unterlage abgestützt wird. Endposition Werden diese Übungen auf einer instabilen Unterlage ausgeführt (weicher Ball oder aufgerollte Gymnastikmatte unter den Händen oder Füssen), werden Fehlhaltungen bei der Ausführung vermieden und die Trainingswirksamkeit für die tieferliegende Muskulatur erhöht. 2016/FG Sport Seite 6/9

36 4. Körperhaltung 4.1 Stehen Langes Stehen bei immer gleicher, vielleicht sogar falscher Haltung führt früher oder später zu schmerzhaften Rückenbeschwerden. So stehen Sie richtig: Halten Sie Ihren Oberkörper gerade und stehen Sie locker. Entlasten Sie die oberen Körperpartien durch leichtes Aufstützen. So vermeiden Sie eine ungesunde Rundrückenhaltung. Um nicht ins Hohlkreuz zu fallen, sollten die Beine nicht vollkommen durchgestreckt sein. Belasten Sie abwechselnd mal das eine und mal das andere Bein. Am besten stellen Sie den unbelasteten Fuß auf ein Fußbänkchen. 4.2 Heben So heben Sie richtig: Stellen Sie sich mit leicht gegrätschten Füßen möglichst dicht frontal an den zu hebenden Gegenstand. Gehen Sie mit geradem Rücken in die Hocke und greifen Sie nach der Last. Heben Sie den Gegenstand mit beiden Armen an und richten Sie sich mit geradem Rücken wieder auf. Die Muskelarbeit sollten dabei hauptsächlich Bein- und Hüftmuskeln leisten. Der Rücken sollte dabei flach bleiben, das Becken in den Hüftgelenken gekippt und der Oberkörper nach vorne geneigt werden. Das Heben erfolgt im Wesentlichen durch die Streckung der Knie- und Hüftgelenke. Dabei erfolgt die Streckung der Kniegelenke gleichzeitig mit der Aufrichtung des Oberkörpers. 4.3 Bücken So bücken Sie sich richtig: Halten Sie den Rücken gerade und gehen Sie in eine leichte Schrittstellung. Stützen Sie sich mit einer Hand auf dem Oberschenkel des vorgestellten Beines ab. Arbeiten Sie länger in gebückter Haltung bleibt ein Bein angewinkelt stehen und Sie knien mit dem anderen Bein, um den geraden Rücken abzustützen. 2016/FG Sport Seite 7/9

37 5. Speziell für CO / BG / HWP / FaHw Bedingt durch ihre Arbeitsweise mit vorgestreckten Armen und seitlich erhobenen Ellbogen, vornüber gebeugten Oberkörpern oder auch einseitig zu tragenden Lasten sind die HauswirtschaftspraktikerInnen, die Coiffeusen und Coiffeure und die BekleidungsgestalterInnen einer erhöhten Belastung des Nackenbereichs, des Schultergürtels, der Brustwirbelsäule, des Kreuzes und der Handgelenke ausgesetzt. Um diesen Belastungen standzuhalten und allfälligen Schäden vorzubeugen, braucht es eine gezielte Kräftigung, Mobilisation und Entspannung der betroffenen Körperpartien. Mit Ausnahme der Handgelenke hängen alle Problembereiche mit der Wirbelsäule zusammen. 5.1 Das Handgelenk Das Handgelenk ist ein sehr komplexes Gelenk, bei dem die sieben Mittelhandknochen im Vordergrund stehen. Zusammen mit Elle und Speiche formen diese Mittelhandknochen das sehr be-wegliche Handgelenk. An der Handinnenseite des Gelenks wird durch ein festes Band der Karpaltunnel geformt, durch den einige wichtige Sehnen des Handbeugers sowie ein großer Nerv und die Schlagader zur Hand verlaufen Pathologie des Handgelenks: Karpaltunnelsyndrom Das Karpaltunnelsyndrom ist durch das Einklemmen des Nervs im Karpaltunnel gekennzeichnet. Jeder platzeinnehmende Prozess im Karpaltunnel wie z.b. Sehnenscheidenentzündung oder Arthritis des Handgelenks kann diese Einklemmung des Nervs hervorrufen. Patienten klagen über Schmerzen und Kribbeln, meist nachts, im Daumen und im ersten und zweiten Finger. Darum ist es wichtig das Handgelenk zu kräftigen und zu dehnen Handgelenk mobilisieren und stärken Bedingt durch unseren Arbeitsalltag nutzen wir den großen Bewegungsradius unserer Handgelenke zumeist nur einseitig. Die folgenden Übungen helfen, das Handgelenk zu entspannen und zu stärken. Lege beide Handflächen vor der Brust anein-ander (wie Gebetstellung). Deine Schultern sind dabei entspannt, dein Nacken lang. Drehe sie dann nach außen, so dass die Daumen über außen nach vorn wandern und die Handrücken aneinanderliegen. 2016/FG Sport Seite 8/9

38 Die Handrücken liegen aneinander (wie oben). Drehe nun die Hände so, dass die Finger-spitzen über innen (körperwärts), nach unten, nach vorn und wieder nach oben weisen, wodurch die Handflächen wieder zusammen kommen. Wechsle von Zeit zu Zeit die Drehrichtung. Achte auf eine fließende Bewegung. Halte im Sitz oder Stand die Arme nach vorn gestreckt. Entspanne die Schultern, und drehe die Handflächen zueinander. Führe nun die Hände schnell nach innen und außen, so dass eine lockere wedelnde Bewegung entsteht. Halte die Arme gestreckt und atme regelmäßig. Spüre in den Handgelenken nach. Strecke im Stitz oder Stand die Arme zur Seite aus. Entspanne die Schultern und drehe die Handflächen nach unten. Bewege nun die linke und rechte Hand im Wechsel so weit es geht nach unten und oben. Variante: Kreise die Handgelenke. Spüre im Anschluß in Schulter und Handgelenk nach. Handgelenksstreckung Die Unterarme werden auf die Oberschenkel gelegt, so dass die Hände über die Knie herausragen und die Handinnenflächen zum Boden zeigen. Bei der Bewe-gungsausführung werden die Handgelenke mit kleinen Bewe-gungen gebeugt und gestreckt. Handgelenksbeugung Die Übung ist prinzipiell wie die erste Übung. Mit dem Unterschied, dass die fixierten Hand-innenflächen nach oben zeigen. Die Streckung nicht maximal durchführen und für diese Übung ein geringes Gewicht wählen. Achte auf lockere Schultern. 2016/FG Sport Seite 9/9

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd Wirbelsäule Funktionen Stütze des Körpers Fest & elastisch-federnd Beweglich Verbindung zu Kopf Rippen Becken Muskelbefestigung Schutz für Rückenmark (+ Hüllen + Gefäße) Entsprechende Austrittstellen für

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Die Schädigungsmöglichkeiten vieler traditioneller Übungen sind größer als deren Übungseffekt. Wir stellen die bekanntesten dieser schädigenden Übungen mit Ihren

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Übungen. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf der linken Seite. Die Beine sind angewinkelt, die Arme liegen übereinander gestreckt vor uns. Jetzt drehen wir unseren Oberkörper nach

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung Aufwärmen/Entspannen Führen Sie die Bewegungen langsam und kontrolliert auf jeder Körperseite mindestens 4 Mal durch. Lassen Sie den Atem fliessen. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Die Übung mobilisiert die

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Bevor du startest ein paar Tipps Grundpositionen * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Die en... * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Schutzgebühr: 0,50 Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Der aufrechte Sitz: Sitz auf der Stuhlkante, ca. erstes vorderes Drittel des Stuhles Füße und Knie stehen hüftbreit auseinander Knie stehen über

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich die Übung sofort

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung 02 impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Sozialversicherungsanstalt der Bauern; Redaktion: Dr. Georg Schwarz; Alle in 1030 Wien,

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro Foto: DGUV Steh-Sitz-Dynamik Gesundes Arbeiten im Büro Steh-Sitz-Dynamik Täglicher Bewegungswechsel im Büro Auch an einem Bildschirmarbeitsplatz können Sie Bewegung in Ihren Arbeitsalltag bringen. Zum

Mehr

Kräftigen. Zwei Muskelsysteme fördern die Gesundheit

Kräftigen. Zwei Muskelsysteme fördern die Gesundheit Kräftigen Mit einer optimalen Entwicklung im Kraftbereich wird ein wichtiger Grundstein für das Training in jeder Sportart gelegt. Ziel eines Krafttrainings muss nicht unbedingt ein durchtrainierter und

Mehr

Medizinische Grundlagen von Univ. Prof. Dr. Schabus

Medizinische Grundlagen von Univ. Prof. Dr. Schabus Medizinische Grundlagen von Univ. Prof. Dr. Schabus 14 PUNKTE FÜR IHRE GESUNDHEIT UND FITNESS 1. Wer sich an seinem Arbeitsplatz wohlfühlt, hat mehr Freude am Job. 2. Fitness heißt mehr Leistung und mehr

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Training mit dem Thera Band. Basisübungen / Training mit dem Thera Band Basisübungen / Oberkörper Grundsätzliches Band immer unter Spannung hl halten Handgelenke stabilisieren (Band locker um das Handgelenk wickeln) Zugrichtung gbeachten Zug über

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM!

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM! Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM! Dreimal täglich mit dem Stuhl um den Schreibtisch zu rollen genügt Ihnen nicht mehr als Fitnessprogramm? Recht haben Sie! Schon ein paar Entlastungsübungen

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Oberschenkelmuskulatur Du stellst dich leicht nach vorne gebeugt auf und hältst dich zum Beispiel an einer Wand fest. Der Fuß des Standbeines stellst

Mehr

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel Gymnastikprogramm Training mit der Kurzhantel - Kräftigung für Arme, Schultern und Rumpf - Vorbemerkungen/Ziele Bei diesem Gymnastikprogramm werden Kräftigungsübungen mit Kurzhanteln durchgeführt. Neben

Mehr

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen In die Rückenlage gehen: Knie zur Brust-Dehnung: Bein zur Decke dehnen: Zwischenentspannung: Arme hinter dem Kopf ablegen lang machen Fersen wegdehnen Kinn sanft zur

Mehr

Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen BGHW Pocket Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Fit im Büro Gymnastisches Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Morgengymnastik Übungen im Stehen 1.) Aufrechte Körperhaltung: Füße, Wirbelsäule und Brustbein durchstrecken.

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Beckenwiege im Liegen

Beckenwiege im Liegen Beckenwiege im Liegen Ausgangsposition: Rückenlage So geht s: Legen Sie sich auf den Rücken und winkeln Sie die Beine an. Kippen Sie das Becken nach oben, ziehen Sie das Gesäß zusammen und drücken Sie

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

Übungsfolge für den unteren Rücken

Übungsfolge für den unteren Rücken 32 Übungsfolge für den unteren Rücken Der Schwerpunkt liegt hier auf der Stärkung der Muskulatur und Bänder, denn verkürzte Muskeln, schwache Bänder und Verspannungen können oft Schmerzen im unteren Rücken

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Fit & aktiv. Übungen mit Gymnastikball, Igelball und Physioband

Fit & aktiv. Übungen mit Gymnastikball, Igelball und Physioband Fit & aktiv Übungen mit Gymnastikball, Igelball und Physioband Zehn wichtige Regeln Neue Erkenntnisse über die Risiken einiger klassischer Übungen vom Klappmesser über Rumpfbeugen bis hin zum Hüftkreisen

Mehr

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Gelände 1 Plakate 26 Organisation: Übungsabfolge; Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die jeweils 2 Übungen im Wechsel Ausführung: Einzelarbeit Anzahl

Mehr

Zeig Rückgrat. und mach deinen Rücken stark! Bist du stark genug? Hol dir mehr Power und zeig Rückgrat! Mit unserem Workout auf

Zeig Rückgrat. und mach deinen Rücken stark! Bist du stark genug? Hol dir mehr Power und zeig Rückgrat! Mit unserem Workout auf Zeig Rückgrat und mach deinen Rücken stark! Bist du stark genug? Hol dir mehr Power und zeig Rückgrat! Mit unserem Workout auf www.rückencheck.at ATHUS161114d-16122016 Um die Folgen von axspa/ chronisch

Mehr

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Ottobock Fitnessbuch

Ottobock Fitnessbuch Ottobock Fitnessbuch Über das Training Die Übungen in diesem Buch bilden die Basis für das erforderliche Training nach einer prothetischen Versorgung mit und ohne Prothese. Sie können dadurch nicht das

Mehr

Fünf Minuten für einen gesunden Rücken

Fünf Minuten für einen gesunden Rücken Fünf Minuten für einen gesunden Rücken Eine Initiative des Fachbereichs Sport der Philipp-Holzmann-Schule Frankfurt am Main 2013 Berufliche Schule der Stadt Frankfurt Impressum Quellen: Flekstad, S.(2008):

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Praxis 111 2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Die Beinrückseitenmuskulatur, auch Hamstrings genannt, entspringt von den Sitzbeinhöckern und setzt rechts und links am jeweiligen Schienbein- und Wadenbeinknochen

Mehr

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungs- und Dehnungs-/Mobilisationsübungen im Wechsel durchgeführt mit dem Ziel, insbesondere die

Mehr

Projekt Partnerschulen des Wintersports

Projekt Partnerschulen des Wintersports Kraftübungen ohne Geräte www.aktiv-gsund.at ALLGEMEINE TIPPS Die Zusammenstellung des Übungskataloges wird je nach Auswahl und Wirkung in verschiedene Farbbereiche unterteilt! Die Muskelgruppen werden

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufwärmübungen. wird angeregt Aufwärmübungen Es ist notwendig, den Körper vorzubereiten, ihn aufzuwärmen, bevor man mit den täglichen Übungen beginnt, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden neun Aufwärmübungen Die Hormonerzeugung

Mehr

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie mit dem Training der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, so wie der Rumpf- und Gesäßmuskulatur beginnen.

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung-

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung- Gymnastikprogramm T-BOW - Fitness -Balance-Kräftigung-Dehnung- Vorbemerkungen/Ziele Ein T-BOW erscheint auf den ersten Blick wie ein gebogenes Step-Brett. Vier Gummifüße am unteren Rand verhindern ein

Mehr

ihre PersÖnLiche rückenzeit

ihre PersÖnLiche rückenzeit www.change-pain.de ihre PersÖnLiche rückenzeit Trainingsprogramm mit 15 Übungen für einen starken Rücken Liebe Leserin, Lieber Leser, Rückenschmerzen können viele Ursachen haben, die bei jedem Patienten

Mehr

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! CHIROPRAXIS INSTITUT THOMAS GROSSMANN IHR ÜBUNGSHEFT CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! 1 www.entspannter-ruecken.de CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN! Auf den folgen den Seiten habe ich Ihnen

Mehr

Übungsprogramm Rumpf

Übungsprogramm Rumpf Übungsprogramm Rumpf - 14 Übungen gegen Rückenbeschwerden - Der Rücken wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei langem Stehen am Arbeitsplatz, belastet und reagiert häufig mit schmerzhaften

Mehr

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Unsere kleine Rückenschule Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Bauchmuskulatur Für die Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur begeben Sie sich in Rückenlage. Vermeiden Sie dabei die Bildung

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

info DAS MUSKELSYSTEM Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem LandesSportBund NRW

info DAS MUSKELSYSTEM Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem LandesSportBund NRW DAS MUSKELSYSTEM DAS MUSKELSYSTEM WIRBELSÄULE UND BANDSCHEIBEN Die Wirbelsäule Aufbau eines Wirbels 7 Halswirbel Wirbelbogen Dornfortsatz 12 Brustwirbel Querfortsatz Wirbelloch 5 Lendenwirbel Wirbelkörper

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80. Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule 62 F A S Z I E N T R A I N I N G F Ü R J E D E R M A N N Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule Der Übergang von der Hüfte zum Rumpf stellt die stärkste Kraftverbindung des Körpers dar. Äußerlich

Mehr

Handout Beweglichkeit

Handout Beweglichkeit Handout Beweglichkeit A Hintere Oberschenkelmuskulatur 511: Rückenlage, Oberschenkel-Innenseite des flach am Boden liegenden Beins berührt den Pfosten. Das obere Bein stützt mit dem Fersen am Pfosten und

Mehr

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule www.tanz-ds.de TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule Die aktivierenden Übungen bestehen aus fünf Übungen von jeweils einer Minute. Jede Übung wird einem bestimmten Schwerpunkt zugeordnet: Aktivierung

Mehr