Warum arbeiten nicht alle drei Bahngewerkschaften eng zusammen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum arbeiten nicht alle drei Bahngewerkschaften eng zusammen?"

Transkript

1 Herausgeber: Verkehrsgewerkschaft GDBA Westendstr Frankfurt T.: (069) F.: (069) Unsere Geschäftsstellen: Berlin Alfred-Kowalke-Str Berlin T.: (030) F.: (030) Essen Rellinghauser Str Essen T.: (0201) F.: (0201) Frankfurt Niddastr Frankfurt T.: (069) F.: (069) Hamburg Präsident-Krahn-Str Hamburg T.: (040) F.: (040) Hannover Kurt-Schumacher-Str Hannover T.: (0511) F.: (0511) Karlsruhe Albtalstr Karlsruhe T.: (0721) F.: (0721) Köln Johannisstr Köln T.: (0221) F.: (0221) München Marsstr München T.: (089) F.: (089) Nürnberg Paradiesstr Nürnberg T.: (0911) F.: (0911) Saarbrücken Bahnhofstr Saarbrücken T.: (0681) F.: (0681) Stuttgart Kronenstr Stuttgart T.: (0711) F.: (0711) Warum arbeiten nicht alle drei Bahngewerkschaften eng zusammen? 382/2007 ( ) Seit Wochen schon beherrscht die Tarifauseinandersetzung zwischen der GDL und dem Bahnvorstand die Medien. Sah es zeitweise danach aus, als wäre eine Lösung zum Greifen nah, eskaliert der Streit derzeit wieder. Lange Zeit sympathisierte die Öffentlichkeit mit den Forderungen der Lokführer. Auch unter den Eisenbahnern gibt es so manchen, der die Verweigerungshaltung des Arbeitgebers kritisiert, der GDL einen eigenständigen Tarifvertrag zuzugestehen. Die Redaktion des GDBAmagazins hat dies zum Anlass genommen, den stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Verkehrsgewerkschaft GDBA, Heinz Fuhrmann, der zugleich auch stellvertretender Vorsitzender der Tarifgemeinschaft TRANSNET/GDBA (TG) ist, nach den Hintergründen der augenblicklichen Auseinandersetzung zu befragen. Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir das Interview vorab im Internet. GDBA-Vize Heinz Fuhrmann sieht die Verhältnisse nicht gewahrt: Die GDL fordert einen eigenständigen Tarifvertrag für 7 Prozent der Tarifkräfte bei der Bahn und ignoriert die berechtigten Interessen der übrigen 93 Prozent. Redaktion: Deutlich mehr Geld, bessere Arbeitsbedingungen und das alles geregelt in einem eigenständigen Tarifvertrag das sind die wesentlich Forderungen der GDL. Als Gewerkschaftler müsste man da doch eigentlich laut Bravo rufen. Schließlich würde so mancher Eisenbahner von einem solchen Abschluss profitieren. Warum steht die Verkehrsgewerkschaft GDBA den Forderungen der GDL so kritisch gegenüber? Fuhrmann: Keine Frage, solche Forderungen sprechen die Menschen an. Wer möchte nicht mehr Geld verdienen oder bessere Arbeitsbedingungen haben? Es darf aber nicht vergessen werden, dass von einem entsprechenden Abschluss nur eine kleine Gruppe innerhalb der Belegschaft profitieren würde. Im DB Konzern nehmen aber auch viele andere Kolleginnen und Kollegen verantwortungsvolle Arbeiten wahr. Die gingen leer aus. Darum stehen wir den Forderungen der GDL kritisch gegenüber.

2 - 2 - Bei der Deutschen Bahn sind derzeit rund Arbeitnehmer von tariflichen Regelungen erfasst. In den Transportgesellschaften der DB AG sind Lokführer tätig, wobei davon gut 40 Prozent Beamte sind. Nur die übrigen knapp Lokführer für die die GDL streikt - fallen als Arbeitnehmer unter den Tarif. Mithin würden die restlichen Arbeitnehmer des Konzerns also leer ausgehen. Das halten wir für nicht akzeptabel. Wenn es Verbesserungen bei der Einkommensstruktur geben soll, die beispielsweise stärker Kriterien wie Verantwortung oder persönliche Belastung während der Tätigkeit berücksichtigen, dann auch für die anderen betroffenen Mitarbeiter. Redaktion: Nun streitet die GDL ja nicht nur für Lokführer sondern auch für das Zugbegleitpersonal. Fuhrmann: Das behauptet sie zumindest. Fakt ist aber, dass die GDL überwiegend Lokführer organisiert. Das heißt, wenn sie Tarifverträge abschließt, dann wird sie dies für Lokführer tun. Die Mehrzahl der Mitarbeiter im Zugbegleitdienst sind in der Verkehrsgewerkschaft GDBA und in der Gewerkschaft TRANSNET organisiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Arbeitgeber vor diesem Hintergrund mit der GDL einen Tarifvertrag für das gesamte Fahrpersonal abschließen wird. Das wäre doch absurd und das weiß die GDL auch. Redaktion: Muss ich deshalb nun Mitglied der GDL werden, damit ich von deren Tarifabschluss profitiere? Fuhrmann: Ehrlich gesagt, eine solche Frage ärgert mich, auch wenn ich weiß, dass vielleicht der eine oder andere in unseren Reihen genau so denkt. Die Verkehrsgewerkschaft GDBA hat über Jahre hinweg viele Verbesserungen für die Kolleginnen und Kollegen erreichen können und so manchen Angriff der Arbeitgeber abgewehrt. Wir haben uns nicht immer durchgesetzt, aber insgesamt ist das Ergebnis unserer gewerkschaftlichen Arbeit mehr als erfolgreich. In der zurückliegenden Tarifrunde hat die TG 7 Prozent gefordert, weil unsere Mitglieder dies so wollten. Diese Forderung war das Ergebnis zahlreicher Tarifdialoge, die die TG mit der Basis geführt hat. Rausgekommen sind 600 Euro zusätzliche Erfolgsbeteiligung als Einmalzahlung und eine 4,5 prozentige Erhöhung der Monatsentgelttabellen, mindestens aber ein für die Laufzeit von 19 Monaten garantierter Erhöhungsbetrag von Euro für alle. Ein Ergebnis, dass sich sehen lassen kann. Und das soll nun alles nicht mehr zählen, nur weil einer plötzlich lautstark 31 Prozent fordert? Das kann doch nicht wahr sein, oder? Und überhaupt, warten wir doch mal ab, was die GDL tatsächlich erreicht. Dann reden wir weiter. Letztlich zählt das Ergebnis und da sehe ich noch keines. Redaktion: Und doch schafft die Forderung der GDL Unruhe. Gab es schon Übertritte von der GDBA zur GDL? Fuhrmann: Ja, die gab es. Allerdings können wir derzeit auch verstärkt Eintritte in die Verkehrsgewerkschaft GDBA verzeichnen. Dieser Tarifkonflikt schafft nicht nur Unruhe, sondern trägt zudem zur Spaltung der Belegschaft bei. Viele Mitarbeiter, die direkt oder indirekt auch an den Transportleistungen beteiligt sind wie beispielsweise die Fahrdienstleiter, die Wagenmeister oder die Facharbeiter in der Instandhaltung haben für diesen Alleingang kein Verständnis....

3 - 3 - Meine Sorge ist außerdem, dass alle die, die jetzt zur GDL wechseln, schon bald feststellen werden, dass ihnen sehr viel versprochen wurde, aber letztlich wenig gehalten wird. Die Folge wird sein, dass so mancher den Gewerkschaften insgesamt den Rücken kehrt. Das wäre eine gefährliche Entwicklung, denn in den heutigen Zeiten muss die Arbeitnehmerschaft zusammenstehen, die Gewerkschaften müssen stärker und nicht schwächer werden. Redaktion: Warum arbeiten die drei Bahngewerkschaften dann nicht zusammen? Fuhrmann: Das ist schon seit langem unser Ziel, leider ziehen bislang noch nicht alle Gewerkschaften an einem Strang. Als GDBA hatten wir ja über viele Jahrzehnte hinweg mit der GDL eine Tarifgemeinschaft gebildet. Unser beider Konkurrent war damals die GdED, die heutige TRANSNET. Viele Mitglieder wissen noch von den manchmal sogar persönlichen Auseinandersetzungen, die seinerzeit geführt wurden und die bei den betroffenen Menschen oft tiefe Wunden hinterlassen haben. Vor einigen Jahren hat sich jedoch die Erkenntnis durchgesetzt, dass wir als Gewerkschaften insgesamt mehr für unsere Mitglieder erreichen können, wenn wir zusammenarbeiten und nicht gegeneinander. Nach meinen persönlichen Erfahrungen haben es die Arbeitgeber wesentlich schwieriger berechtigte Forderungen abzulehnen, wenn die Mitarbeiter geschlossen und solidarisch auftreten, weil sich beispielsweise die beteiligten Gewerkschaften miteinander eng abstimmen oder in einer Tarifgemeinschaft kooperieren. Im Grundsatz waren sich darin bereits 2002 eigentlich alle drei Gewerkschaften einig. Damals waren sich alle drei Gewerkschaften auch darin einig, dass sie eine Verhandlungsgemeinschaft bestehend aus TRANSNET, GDBA und GDL - gründen wollten. Ich darf daran erinnern, dass der Beschluss über eine so genannte Kooperationsvereinbarung Tarifarbeit seinerzeit auch vom zuständigen Gremium der GDL bereits gefasst worden war. Als dann aber Nägel mit Köpfen gemacht werden sollten, hat die GDL plötzlich einen Rückzieher gemacht. Ein zweiter Versuch führte am 6. Februar 2004 zu einer Vereinbarung, die eine gemeinsame Verhandlungsführung (TRANSNET, GDBA und GDL) zur Durchsetzung eines Flächentarifvertrages Schiene zum Inhalt hatte. Leider wurde diese Vereinbarung schon neun Monate später von der GDL wieder aufgekündigt, weil angeblich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der aus TRANSNET und GDBA gebildeten Verhandlungsgemeinschaft nicht mehr möglich sei. Offensichtlich hat man gewerkschaftliche Profilierungsprobleme und scheut sich Verantwortung für gemeinsam erreichte Tarifergebnisse, die letztlich für alle Konzernmitarbeiter gelten, zu übernehmen. Redaktion: So gesehen führt jetzt die GDL offensichtlich eine Profilierungskampagne und fordert einen eigenständigen Tarifvertrag für Lokführer. Was spricht dagegen? Fuhrmann: Der Anspruch, als Gewerkschaft nur die Interessen einer kleinen Gruppe von Beschäftigten vertreten zu wollen, ist sicher legitim. Dagegen haben wir grundsätzlich auch nichts einzuwenden wenn dadurch nicht gleichzeitig die Interessen der übrigen Beschäftigten beeinträchtigt werden. Wir haben der GDL schon mehrmals angeboten, in allen Fragen, die Lokführer betreffen, federführend tätig zu sein. Das gilt auch heute noch. Das will die GDL-Führung aber nicht. Die GDL will vielmehr einen eigenständigen Tarifvertrag, der aber für sich betrachtet, den betroffenen Lokführern nicht automatisch mehr Einkommen oder bessere Arbeitsbedingungen bringen würde. Entscheidend sind die Inhalte. Der eigenständige Tarifvertrag bringt der GDL einen organisatorischen Vorteil, weil sie damit stärker ihre Kompetenz für Lokführer dokumentieren könnte. In der bisherigen Auseinandersetzung ist doch ganz ein-

4 - 4 - deutig erkennbar, dass der eigenständige Tarifvertrag im Focus der GDL-Forderungen steht und dem sich alles andere - offensichtlich auch die Forderung nach mehr Geld - unterordnen muss. Offenbar befürchtet die GDL-Führung, dass eine kooperative Zusammenarbeit mit der TG zum Verlust ihrer Eigenständigkeit und/oder Kompetenz für Lokführer führen würde. Ich halte diese Einschätzung für unbegründet, denn die aktuellen gewerkschafts- und tarifpolitischen Entwicklungen, insbesondere im Bahnbereich, zeigen, dass eine diesbezügliche Zusammenarbeit nicht zur Aufgabe der Eigenständigkeit einer Gewerkschaft führt oder führen muss. Die Vorteile aus einer solchen gewerkschafts- und tarifpolitischen Zusammenarbeit haben allein und insbesondere die jeweiligen Gewerkschaftsmitglieder. Die GDL kehrt mit ihrer Forderung nach einem eigenständigen Tarifvertrag im Übrigen dem bei der DB AG bestehenden Konzerntarifvertrag den Rücken und fordert für sich und ihre Mitglieder eine Sonderstellung innerhalb des Bahnkonzerns. Redaktion: Was ist daran so schlimm? Fuhrmann: Bislang gilt bei der DB AG unter anderem ein so genannter verbandsbezogener Konzerntarifvertrag. Dieser wird auf den größten Teil der Mitarbeiter des DB Konzerns angewendet. In der Einkommensrunde 2007 hat die Tarifgemeinschaft TRANSNET/ GDBA erreichen können, dass die Entgelte ab dem 1. Januar 2008 um 4,5 Prozent ansteigen für alle Mitarbeiter. Die GDL fordert 31 Prozent nur für Lokführer. Würde sie sich damit durchsetzen, könnte dieses auch zu Lasten der übrigen Arbeitnehmer im Konzern gehen. Dies auch deshalb, weil die Realisierung einer solchen Forderung sicher nicht folgenlos für die bereits seit Anfang des Jahres zwischen der TG und der DB AG laufenden Tarifverhandlungen über neue Entgeltstrukturen bliebe. Dass Geld, das die Bahn nur den Lokführern geben müsste, stände zur Verbesserung der finanziellen Situation aller anderen Beschäftigten nicht mehr zur Verfügung. Zudem würden möglicherweise Begehrlichkeiten auch bei anderen Tätigkeitsgruppen geweckt. Durchsetzen können solche extremen Forderungen nach 31prozentigen Einkommenssteigerungen aber nur Beschäftigte, die an den so genannten Schalthebeln der Macht sitzen. Wenn alle Berufsgruppen, die in diesem Sinne in der Lage sind, durch Arbeitskämpfe den Bahnbetrieb lahm zu legen, sich verselbstständigen und eigene Forderungen erheben und durchsetzen würden, hätten wir Chaos pur. Viel schlimmer aber wäre, dass es uns als Gewerkschaft sehr viel schwerer fallen würde für alle übrigen Beschäftigten, die nicht an den Schalthebeln der Macht sitzen, etwas zu erreichen. Uns würden quasi die Druckmittel fehlen. Redaktion: Das müssen Sie uns erklären. Fuhrmann: Wenn Lokführer streiken, geht - wie wir gesehen haben - vieles nicht mehr. Wenn Fahrdienstleiter streiken, geht überhaupt nichts mehr. Wenn das Zugbegleitpersonal streikt, geht manches nicht mehr. Was aber passiert, wenn beispielsweise die Reinigungskräfte oder die Gastromitarbeiter streiken? Gar nichts dann fahren die Züge eben schmutzig oder ohne Services für die Kunden, aber sie fahren. Oder es wird möglicherweise eine externe Reinigungsfirma vom Arbeitgeber beauftragt. Die in diesen Bereichen streikenden Kolleginnen und Kollegen aber können ihre Forderung nicht durchsetzen weil ihnen das Druckmittel fehlt. Das können wir als Gewerkschaft weder wollen noch akzeptieren, geschweige denn durch aktives Handeln noch vorantreiben. Genau das tut aber die GDL-Führung! Sie betreibt mit ihrer Tarifauseinandersetzung Entsolidarisierung und Spaltung der Belegschaft, was für uns unakzeptabel ist.

5 - 5 - Redaktion: Geht die Solidarität unter den Eisenbahnern denn noch so weit, dass einer für den anderen einsteht? Tarifverträge müssen nach Auffassung des GDBA-Vize Heinz Fuhrmann immer wieder überprüft und angepasst werden. Nicht ohne Grund führt die TG derzeit intensive Verhandlungen mit dem Arbeitgeber, um die Entgeltstrukturen für alle Tätigkeitsgruppen insgesamt zu verbessern. Fuhrmann: Das ist doch der Grundgedanke gewerkschaftlichen Handelns. Wir möchten als Verkehrsgewerkschaft GDBA auch künftig für alle Bahnmitarbeiter deutliche Verbesserungen erreichen und nicht nur für ein kleine Gruppe. Während meiner mehr als zwanzig jährigen gewerkschafts- und tarifpolitischen Arbeit habe ich die verschiedensten Erfahrungen machen können. Eine ist für mich von wesentlicher Bedeutung, nämlich dass der Zusammenhalt, die Solidarität und das Verständnis der Arbeitnehmer mit- und untereinander sehr wichtig ist insbesondere wenn die Kolleginnen und Kollegen in einem Unternehmen zusammenarbeiten. Klar, so ein Konzerntarifvertrag hat möglicherweise auch seine Schwächen. So mancher Kollege mag sich da nicht so ganz wieder finden. Aber das lässt sich alles regeln. Tarifverträge sind ja kein Dogma, sie sind nicht für die Ewigkeit gemacht, sondern müssen immer wieder überprüft und angepasst werden. Nicht ohne Grund werden derzeit von der TG intensive Verhandlungen mit dem Arbeitgeberverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister (Agv MoVe) beziehungsweise dem Bahnvorstand geführt, um die Entgeltstrukturen für alle Tätigkeitsgruppen insgesamt zu verbessern. Die neue Entgeltstruktur muss eine gerechte Vergütung für die verschiedenen Beschäftigtengruppen umfassen muss. Verschlechterungen für die Beschäftigten werden wir nicht zulassen. Redaktion: Wie soll die neue Entgeltstruktur denn aussehen? Fuhrmann: Die neue Entgeltstruktur wird unter anderem die Tätigkeitsgruppe Lokführer, aber auch andere Tätigkeitsgruppen umfassen, wie zum Beispiel Zugbegleitung/ Bordservice, Durchführung Betrieb, Wagenmeister oder Instandhaltung. Niemand muss befürchten, dass sich nun alles nur noch um eine Berufsgruppe dreht. Viel mehr geht es uns darum, die Wertigkeit der einzelnen Tätigkeiten und deren Gesamtvergütung in Abhängigkeit unter anderem von Qualifikation, Erfahrung, Verantwortung, Belastung und Leistung zu setzen. Lohngerechtigkeit ist dabei ein wichtiges Thema. Einvernehmen besteht schon jetzt darin, dass die Einführung des neuen Entgeltsystems nicht in einem Zuge möglich sein wird und das die mit der Systemeinführung aus heutiger Sicht verbundenen Mehrkosten in den Jahren bis 2010 schrittweise auf einen dreistelligen Millionenbetrag anwachsen werden. Redaktion: Würden Sie die GDL in diese Verhandlungen mit einbeziehen? Fuhrmann: Von unserer Seite schon. Wir haben die GDL immer wieder eingeladen, sich an diesen Verhandlungen zu beteiligen. Zudem hat aktuell auch der Agv MoVe der GDL erneut angeboten, sich in diese Verhandlungen unter Wahrung ihrer Selbstständigkeit einzubringen und somit auch eine Gesamtverantwortung für die gerechte Behandlung aller Beschäftigten und für die Stabilität des Unternehmens zu übernehmen. Denn der soziale Frieden zwischen den Beschäftigten im Unternehmen kann nur gewahrt bleiben, wenn jede Beschäftigtengruppe auch tariflich angemessen und den schon zuvor genannten Kriterien (wie Qualifikation,

6 - 6 - Erfahrung oder Verantwortung) entsprechend gerecht behandelt wird. Sichergestellt sein muss jedoch, dass die sich daraus ergebenden Regelungen konflikt- und widerspruchsfrei zu den übrigen Regelungen für alle Beschäftigten im Bahnkonzern Anwendung finden können. Ich kann der GDL und ihren Mitgliedern nur empfehlen diese Offerte anzunehmen, denn über den Weg neuer Entgeltstrukturen für die Mitarbeiter des Bahnkonzerns würden sich letztlich auch verbesserte Einkommensstrukturen für Lokführer realisieren lassen. Dies hätte zudem den Vorteil, dass dies nicht mit der tarifpolitischen Brechstange, sondern im Kontext mit allen übrigen Beschäftigten und unter Wahrung des Betriebsfriedens erfolgt. Redaktion: Sieht das der Dachverband, der dbb beamtenbund und tarifunion, genau so? Dem dbb gehören ja sowohl die Verkehrsgewerkschaft GDBA wie auch die GDL an. Fuhrmann: Ja! Der dbb-vorsitzende Peter Hessen hat lange geschwiegen, weil er sich aus verständlichen Gründen in einen Konflikt zweier Gewerkschaften seiner Organisation nicht einmischen wollte. Zwischenzeitlich aber hat sich der dbb auch öffentlich klar positioniert und lehnt den Sonderweg der Lokführer ab. Redaktion: Mittlerweile kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich auch der Vorstand der GDL nicht einig ist in seinen Forderungen. Kann es ein, das GDL-Chef Manfred Schell seinen Laden nicht mehr im Griff hat und lieber zur Kur fährt, statt sich mit seinem Hauptvorstand herumzuärgern? Fuhrmann: Solche Spekulationen sind durchaus nahe liegend. Ein Bild der Geschlossenheit hat die GDL zumindest in den vergangenen Tagen nicht immer geboten. Zuerst akzeptiert Manfred Schell das Ergebnis der Moderation, um wenig später davon nichts mehr wissen zu wollen. Dann droht man mit Streiks, die aber wieder ausgesetzt werden. Und als nach einem Gespräch mit dem Präsidium des Konzernaufsichtsrats ein neues Angebot angekündigt wird, findet wenig später ein ganztägiger Streik statt, mit dem man die Vorlage eben dieses neuen Angebots erzwingen will. Die GDL treibt da ein gefährliches Spiel. Schon heute gibt es Stimmen aus der Wirtschaft, die von der Politik fordern das Streikrecht gesetzlich massiv zu beschneiden, weil einige damit offensichtlich fahrlässig umgehen. Redaktion: Wäre es nicht an der Zeit, dass die Politik, in diesem Fall die Regierung, endlich eingreift und für eine Lösung sorgt, so wie die GDL es immer wieder fordert? Fuhrmann: Nein, nein und nochmals nein. Wer eine solche Forderung erhebt, kann sich aus der Tarifpolitik eigentlich gleich verabschieden. Die Tarifautonomie ist ein hohes Gut, dass es zu verteidigen gilt. In einem Tarifkonflikt liegt es allein bei den Tarifvertragsparteien dem Arbeitgeber und den Arbeitnehmervertretern für eine Lösung zu sorgen. Es kann doch ernsthaft nicht gewollt sein, dass Gewerkschaften sagen, wir können uns mit dem Arbeitgeber nicht einigen, nun soll die Regierung mal eine Lösung finden. Das wäre ein Armutszeugnis für jede Gewerkschaft! Nein, die GDL hat den Konflikt gesucht, nun muss sie auch eine Lösung finden. Redaktion: Nun ist der Bund aber auch Eigentümer der DB AG. Hat er da nicht eine besondere Verantwortung? Fuhrmann: Zunächst ist hier auch rechtlich gesehen der Bahnvorstand in der Verantwortung und zuständig. Andererseits hilft der GDL der Ruf nach der Politik nicht unbedingt weiter. Der ehemalige wirtschaftspolitische Sprecher der Union, Laurenz Meyer, aber auch der SPD-Vorsitzende Kurt Beck haben sich zwischenzeitlich ja geäußert. Beide haben der Forderung der GDL nach einem eigenständigen Tarifvertrag für Lokführer eine klare Absage erteilt. So gesehen, müsste die GDL ihre Forderung jetzt eigentlich fallen lassen.

7 - 7 - Redaktion: Aber die Bahn hat im Rahmen der Moderation doch zugesagt, der GDL einen eigenständigen Tarifvertrag zuzugestehen. Fuhrmann: Das ist so nicht richtig. Die Bahn hat sich bereit erklärt, über einen eigenständigen Tarifvertrag zu verhandeln. Das ist etwas ganz anderes. Am Ende der Verhandlungen könnte dann ein solcher Vertrag stehen nicht aber am Anfang, wie die GDL es fordert. Redaktion: Ist es nicht reichlich dreist zu sagen, wir verhandeln erst über Geld und Arbeitszeit, wenn ihr unsere Grundforderung nach einem eigenständigen Tarifvertrag erfüllt habt. Und diese Grundforderung ist nicht verhandelbar, die muss vorab erfüllt werden. Das grenzt ja schon fast an Erpressung, oder? Fuhrmann: So kann man ernsthaft keine Tarifverhandlungen führen. Hier wollen offenbar einige Funktionäre der GDL mit dem Kopf durch die Wand, weil sie sich in der Vergangenheit offenbar ungerecht behandelt gefühlt haben und nun trotzig sind wie ein kleines Kind. Darüber wird aber vergessen, dass es in Tarifverhandlungen nicht um die Selbstverwirklichung Einzelner geht, sondern darum, die Einkommen und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten insgesamt zu verbessern. Alle Vorschläge der Bahn, die darauf abzielten, wurden bislang ohne jede Diskussion vom Tisch gewischt. Die Streiks der GDL zeigen bislang wenig Wirkung. Meist werden sie angekündigt und dann verschoben. Wenn aber gestreikt wird, fahren viele Pendler mit Bussen oder dem eigenen Auto. Die Bahnhöfe sind leer, wie hier in München. Redaktion: Wie lange werden sich die Mitglieder das noch gefallen lassen? Fuhrmann: Die Frage kann derzeit wohl niemand beantworten. Zumindest schwindet im Augenblick die Sympathie in der Bevölkerung, und damit wird es immer schwerer, Verständnis für die nächsten Streikaktionen zu bekommen. Sich immer wieder von Fahrgästen am Bahnsteig beschimpfen zu lassen, macht auch den GDL-Mitgliedern auf Dauer sicher keinen Spaß. Redaktion: Wäre ein Nachgeben für die GDL denn nicht eine Niederlage? GDL-Chef Manfred Schell hat sogar behauptet, es ginge darum seine Organisation zu vernichten. Fuhrmann: Das ist doch völliger Quatsch. Niemand will die GDL vernichten. Ich kann versichern, dass wir mit der GDL vernünftig zusammenarbeiten wollen, um gemeinsam für die Interessen aller Eisenbahner streiten zu können. Die GDL kann mit ihren Lokführern dabei sogar die Sperrspitze bei den tariflichen Auseinandersetzungen sein, wenn sie denn will. Die Tür dafür steht weiterhin offen! Ein Nachgeben ist auch keine Niederlage. Die GDL kann ihre Forderung nach einem eigenständigen Tarifvertrag ja umsetzen. Es muss aber sichergestellt werden, dass sich die daraus ergebenden Regelungen konflikt- und widerspruchsfrei in das übrige Tarifvertragswerk einfügen beziehungsweise zu den übrigen Regelungen für alle Beschäftigten im Bahnkonzern Anwendung finden können. Das wird jedoch nur gehen, wenn die GDL bereit ist, mit den anderen Gewerkschaften ein wie auch immer gestaltetes Konsultationsoder Kooperationsverfahren zu vereinbaren, bevor sie einen eigenen Tarifvertrag abschließt. Die GDL würde meines Erachtens gegenüber ihren Mitgliedern nicht an Ansehen verlieren, wenn sie die Brechstangenpolitik einstellt und nunmehr das Angebot der Bahn beziehungsweise des Agv MoVe annimmt, um in Kooperation mit der Verkehrsgewerkschaft GDBA und der TRANSNET bei den laufenden Verhandlungen zum neuen Entgeltsystem für die Mitarbeiter des Bahnkonzerns, - also auch für Lokführer - akzeptable Einkommensstrukturen zu erreichen.

8 - 8 - Redaktion: Und doch lehnt es die GDL ab, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Fuhrmann: Ich habe den Eindruck, dass die Führung der GDL die Situation falsch eingeschätzt hat. Dort ist man wohl davon ausgegangen, sich schnell mit der Grundforderung nach einem eigenständigen Tarifvertrag durchsetzen zu können. Das hat aber nicht funktioniert. Daraufhin hat man versucht, über den Umweg der Moderation zum Ziel zu kommen. Doch die Empfehlungen von Kurt Biedenkopf und Heiner Geißler waren nur bedingt im Sinne der GDL. Hier gab es zwar ein Ja zum eigenständigen Tarifvertrag, zugleich aber auch die Verpflichtung, weiterhin die Tarifeinheit nicht in Frage zu stellen. Also hat man sich von der Moderation verabschiedet. Nun ruft man nach der Politik doch die, die sich äußern, äußern sich ablehnend zu den Forderungen der Lokführer. Eigentlich müsste die GDL-Führung doch so langsam merken, dass sie auf diesem Weg nicht weiter kommt. Redaktion: Ihre kritischen Anmerkungen zum Kurs der GDL kommen bei den Mitgliedern nicht überall gut an. Dürfen sich Gewerkschaften gegenseitig kritisieren? Fuhrmann: Auch wenn vereinzelt mal eine böse eintrifft, gehe ich doch davon aus, dass die Mehrzahl der Mitglieder unseren Kurs mitträgt. Wir sind ja nach wie vor zur tarifpolitischen Zusammenarbeit mit der GDL bereit. Wir halten nur den Weg, den die GDL-Führung eingeschlagen hat, nicht für richtig. Und das werde ich, wenn ich gefragt werde, auch sagen dürfen. Tarifverhandlungen und Tarifabschlüsse basieren immer auf Kompromissen. Erforderlich ist dabei, dass sich beide Seiten bewegen müssen. Offenbar sind die Hardliner in der GDL dazu aber nicht bereit. Sie bewegen sich nicht, zumindest nicht bemerkbar. Sie haben gleich zu Beginn eine ultimative Forderung gestellt und sich damit selbst blockiert. Wenn Tarifverhandlungen abschlussorientiert geführt werden, haben die Parteien stets auch verschiedene Möglichkeiten eines Kompromisses im Köcher. Dies scheint vorliegend nicht der Fall zu sein. Die Leidtragenden sind die Mitglieder, vor allem aber auch die Mitarbeiter des Konzerns. Denn die Stimmung unter den Beschäftigten ist inzwischen schon ziemlich gereizt. Da werden Fronten aufgebaut, wo keine sind. Das Betriebsklima leidet zunehmend. Vor diesem Hintergrund kann keiner erwarten, dass ich den derzeitigen Kurs der GDL gut finde. Redaktion: Und doch muss es irgendwann ein Ergebnis geben. Fuhrmann: Für mich steht die Grundstruktur des Ergebnisses der Moderation: Die GDL ist zuständig für die Belange der Lokführer und erhebt entsprechende Forderungen, die in einen eigenen Tarifvertrag einfließen. Damit die sich daraus ergebenden Regelungen konflikt- und widerspruchsfrei zu den übrigen Regelungen für alle Beschäftigten im Bahnkonzern Anwendung finden können, stimmen sich Tarifgemeinschaft TRANSNET/GDBA und die GDL über ihre Forderungen und Verhandlungsziele miteinander ab. Das Abstimmungsprocedere zwischen den Gewerkschaften muss zuvor verbindlich geregelt werden. So kann die GDL ihre spezifischen Forderungen für Lokführer umsetzen, ohne dass die Tarifeinheit in Gefahr gerät und wir unter den Beschäftigten eine Neiddebatte lostreten. Wenn die GDL ernsthaft die Situation der Lokführer verbessern will, bietet dieser Kompromiss dafür eine gute Grundlage. Immer nur Nein sagen hilft hingegen niemandem. Selbstverständlich muss man als Gewerkschaft gestalterisch tätig sein und den Mut haben, jede sich bietende Möglichkeiten zu nutzen, um mehr für die Mitglieder heraus zu holen. Auch wenn die Grundlagen dafür nicht immer den eigenen Idealvorstellungen entsprechen. Dieses billige ich allen Gewerkschaften zu. Mit ultimativen Forderungen kommen wir da nicht weiter. Wir müssen uns aufeinander zu bewegen. Ich hoffe sehr, dass sich diese Erkenntnis möglichst bald auch bei der GDL-Führung breit macht und wir dann wieder zusammen für die Belange aller Beschäftigten streiten können. Trotz aller Kritik in der Sache reichen wir der GDL nach wie vor die Hand zur Zusammenarbeit. Redaktion: Herr Fuhrmann, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit Pressekonferenz am 04. Juni 2010 Es gilt das gesprochene Wort! 1 Sehr

Mehr

Dieser Betrieb wird bestreikt! Grundwissen Tarifverhandlungen VORANSICHT. Streiks stoßen nicht immer auf Gegenliebe in der Bevölkerung

Dieser Betrieb wird bestreikt! Grundwissen Tarifverhandlungen VORANSICHT. Streiks stoßen nicht immer auf Gegenliebe in der Bevölkerung Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 12 Tarifverhandlungen 1 von 30 Dieser Betrieb wird bestreikt! Grundwissen Tarifverhandlungen Streiks stoßen nicht immer auf Gegenliebe in der Bevölkerung Jürgen Tomicek

Mehr

Samuel Greef. 6. April CIRAC Workshop - Paris. Dienstleistungen

Samuel Greef. 6. April CIRAC Workshop - Paris. Dienstleistungen 6. April 2009 CIRAC Workshop - Paris Entwicklung und Differenzierung von Arbeitsbeziehungen in den Dienstleistungen Der Fall der Deutschen Bahn Der Fall der Deutschen Bahn 1. Historie i und Hintergrund

Mehr

So lassen sich Bahnstreiks vermeiden

So lassen sich Bahnstreiks vermeiden Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifverhandlungen 24.10.2016 Lesezeit 4 Min So lassen sich Bahnstreiks vermeiden Bei der Deutschen Bahn haben alle Beteiligten signalisiert,

Mehr

Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Weilburger Straße Frankfurt/Main Wir leben Gemeinschaft

Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Weilburger Straße Frankfurt/Main  Wir leben Gemeinschaft Betreiberwechsel: Wettbewerb ja aber fair! Seite 2 Der Erfolg ist zum Greifen nah. Wenn auch der Bundestag zustimmt, wird der Personalübergang bei einem Betreiberwechsel künftig gesetzlich geregelt. Dafür

Mehr

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job 171 MAL mehr als ein durchschnittlicher Arbeitnehmer verdient ein VW-Topmanager. RUND 15,7 MILLIARDEN EURO Um diese Summe sollen neunzig Prozent der Beschäftigten

Mehr

Themendienst. Darum geht es in der Tarifrunde 2014 bei der DB

Themendienst. Darum geht es in der Tarifrunde 2014 bei der DB Darum geht es in der Tarifrunde 2014 bei der DB Entgelt-Tarifverträge von beiden Gewerkschaften gekündigt Grundlagen-Tarifverträge liefen aus DB will Tarifkonkurrenz vermeiden (Berlin, August 2014) Im

Mehr

- Und für wen gelten sie?-

- Und für wen gelten sie?- - Und für wen gelten sie?- Vertragspartner Wie bei jedem anderen Vertrag werden mindestens zwei Vertragspartner benötigt. KFZ Kaufvertrag Käufer und Verkäufer Mietvertrag Mieter und Vermieter Kreditvertrag

Mehr

Aufruf zum Warnstreik!

Aufruf zum Warnstreik! +++ Stets aktuell informiert +++ Das Länder-Tariftelegramm der GEW +++ Jetzt bestellen unter https://www.gew.de/tariftelegramm-laender/ +++ Aufruf zum Warnstreik! Die Gewerkschaften verhandeln seit dem

Mehr

Rede V1 öffentliche Veranstaltung Seite 1

Rede V1 öffentliche Veranstaltung Seite 1 Rede V1 öffentliche Veranstaltung Seite 1 Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Gewerkschaften sind altmodisch und reformunfähig! Gewerkschaftsfunktionäre sind Blockierer und

Mehr

Rolle der Berufsgewerkschaften in der Tarifpolitik

Rolle der Berufsgewerkschaften in der Tarifpolitik Rolle der Berufsgewerkschaften in der Tarifpolitik www.wsi.de Inhalt Schlaglichter auf Tarif- und Gewerkschaftslandschaft Berufsgewerkschaften eine Skizze Tarifpolitik und Tarifkonflikte der Berufsgewerkschaften

Mehr

KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai (Auftaktveranstaltung der Kampagne)

KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai (Auftaktveranstaltung der Kampagne) Bezirksleiter Jörg KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai 2017 (Auftaktveranstaltung der Kampagne) 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Eine erste Erhöhung der Entgelte um 2,9 Prozent kommt

Mehr

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter 95 PROZENT aller Befragten finden es gut, dass Beschäftigte mit Unterstützung der Gewerkschaften für einen Tarifvertrag streiken, wenn das Unternehmen

Mehr

Tarifvertrag. zur Führung, Verwaltung und Sicherung der Wertguthaben. von. Langzeitkonten. (Wertguthaben-TV)

Tarifvertrag. zur Führung, Verwaltung und Sicherung der Wertguthaben. von. Langzeitkonten. (Wertguthaben-TV) 1 Tarifpolitik Tarifvertrag zur Führung, Verwaltung und Sicherung der Wertguthaben von Langzeitkonten (Wertguthaben-TV) Stand nach 3. ÄTV Wertguthaben-TV 2009 2 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Einbeziehung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode Tarifverhandlungen und Auswirkungen der Tarifergebnisse am UKSH

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode Tarifverhandlungen und Auswirkungen der Tarifergebnisse am UKSH SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2505 16. Wahlperiode 09-03-23 Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Birk und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr

Mehr

Im Ausland sind Koalitionen Pflicht

Im Ausland sind Koalitionen Pflicht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifsysteme 04.12.2014 Lesezeit 3 Min Im Ausland sind Koalitionen Pflicht Die komplizierten Tarifverhandlungen der Bahn mit den konkurrierenden

Mehr

Tarifabschluss Genossenschaftsbanken

Tarifabschluss Genossenschaftsbanken Tarifabschluss Genossenschaftsbanken DBV und DHV handeln mit Weitblick - ver.di bleibt bei seiner kurzsichtigen Blockade! Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 1. Oktober haben wir für die Genossenschaftsbanken

Mehr

Ein Geburtstag zum Nachdenken

Ein Geburtstag zum Nachdenken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wochenarbeitszeit 23.04.2015 Lesezeit 3 Min. Ein Geburtstag zum Nachdenken Die Vereinbarung zur 35-Stunden-Woche ist jetzt 25 Jahre alt. Allerdings

Mehr

Das Wunder von NRW. -erstmalig keine Leermonate-

Das Wunder von NRW. -erstmalig keine Leermonate- Tarifrunde 2018/2019 Das Wunder von NRW Liebe Kolleginnen und Kollegen! nach 17 Stunden Tarifverhandlungen konnten wir in den frühen Morgenstunden des 24.10.2018 ein Tarifergebnis für die 52.000 Beschäftigten

Mehr

Durchblick Tarifvertrag

Durchblick Tarifvertrag Durchblick Tarifvertrag Einführung in Tarifrecht und Tarifverhandlungen 2013-04-16 Ver.di Jugend Daniel Herold Genereller Zwang besser als individuelle Regelungen? Warum überhaupt Tarifverträge? 2 Warum

Mehr

ver.di jugend Macht Tarif. Für Auszubildende DAS 1x1 DES STREIKS

ver.di jugend Macht Tarif. Für Auszubildende DAS 1x1 DES STREIKS ver.di jugend Macht Tarif. Für Auszubildende DAS 1x1 DES STREIKS 1x1 MANCHMAL NOTWENDIG: STREIK %DER {} + - Es ist soweit: Die heiße Phase der aktuellen Tarifrunde steht unmittelbar bevor. Noch laufen

Mehr

Klar geregelt Der Tarifvertrag

Klar geregelt Der Tarifvertrag MENTO Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung Infos leicht verständlich Klar geregelt Der Tarifvertrag Wer macht Tarifverträge? Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände machen Tarifverträge

Mehr

Tarifvertrag zur Einführung. eines Jahrestabellenentgelts. im TV KT. (EinfTV JTE TV KT)

Tarifvertrag zur Einführung. eines Jahrestabellenentgelts. im TV KT. (EinfTV JTE TV KT) Tarifvertrag zur Einführung eines Jahrestabellenentgelts im TV KT (EinfTV JTE TV KT) Eisenbahn und Verkehrsgewerkschaft Vorstandsbereich stellv. Vorsitzende Regina Rusch Ziemba 1 Wir leben Gemeinschaft

Mehr

Tarifpolitik. Ein Tarifabschluss für alle! 5,1 Prozent. 120 Euro Mindestbetrag. 350 Euro Einmalzahlung. Gleiches Laufzeitende.

Tarifpolitik. Ein Tarifabschluss für alle! 5,1 Prozent. 120 Euro Mindestbetrag. 350 Euro Einmalzahlung. Gleiches Laufzeitende. Ein Tarifabschluss für alle! 5,1 Prozent 120 Euro Mindestbetrag 350 Euro Einmalzahlung Gleiches Laufzeitende Tarifvertrag für EVG-Lokführer Wir leben Gemeinschaft das 16-Punkte-Programm: was wurde errreicht?

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Iris Kießler-Müller. herzlich willkommen hier in Köln auf der Domplatte.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Iris Kießler-Müller. herzlich willkommen hier in Köln auf der Domplatte. 1 Rede von Matthias W. Birkwald anläßlich der Kundgebung der Mitarbeiter_innen der S Direkt-Marketig GmbH & Co. KG am 06.09.2012 in Köln Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Iris Kießler-Müller liebe

Mehr

Es geht um unsere Zukunft!

Es geht um unsere Zukunft! tarif 08 komba Die nächste Tarifrunde stellt für die Beschäftigten eine außergewöhnlich große Herausforderung dar. Hier wird sich zeigen, ob die Öffentlichen Arbeitgeber den bisherigen Sparkurs allein

Mehr

1Jahr. Projekt Private Entsorgung. Mai 2014 bis Mai 2015

1Jahr. Projekt Private Entsorgung. Mai 2014 bis Mai 2015 1Jahr Projekt Private Entsorgung Mai 2014 bis Mai 2015 vorwort Sascha Jokovic Projektsekretär Ver- und Entsorgung Hans-Böckler-Straße 1 68161 Mannheim Tel: 06 21/15 03 15-450 Fax: 06 21/15 03 15-505 Mobil:

Mehr

Warum verhandeln? feststellen, ob sich Verhandeln lohnt, einen Streit vermeiden und eine Lösung herbeiführen, von der beide Verhandlungspartner

Warum verhandeln? feststellen, ob sich Verhandeln lohnt, einen Streit vermeiden und eine Lösung herbeiführen, von der beide Verhandlungspartner Vorwort 7 7 So vielfältig die Menschen sind, so widersprüchlich sind auch ihre Ansichten und Wünsche. Trotzdem leben wir einigermaßen friedlich zusammen. Wie kann das gehen? Ganz einfach: Weil wir die

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Gekürzte, paraphrasierte und modifizierte Lesefassung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreunde,

Gekürzte, paraphrasierte und modifizierte Lesefassung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreunde, Rede von Karl-Josef Laumann, dem Bundesvorsitzenden der Christlich- Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), auf dem CDU-Bundesparteitag am 14. November 2011 Gekürzte, paraphrasierte und modifizierte Lesefassung

Mehr

NiedersachsenMeta ll zum Tarifabschluss in Baden- Württemberg

NiedersachsenMeta ll zum Tarifabschluss in Baden- Württemberg Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > NiedersachsenMetall zum Tarifabschluss in Baden-Württemberg Pressemitteilung Tarifpolitik Hannover 06. Februar 2018 NiedersachsenMeta

Mehr

Konkurrierende Gewerkschaften: Wadenbeißer gegen Platzhirsche

Konkurrierende Gewerkschaften: Wadenbeißer gegen Platzhirsche Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifkonflikte 19.04.2017 Lesezeit 4 Min. Konkurrierende Gewerkschaften: Wadenbeißer gegen Platzhirsche Kleine Gewerkschaften wie die Piloten-

Mehr

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen. Die Teilhabe-Politik ist veraltet Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker im Deutschen Bundestag. Er gehört zu der Partei DIE LINKE. Er ist

Mehr

Reform-Katalog der LAG:WR 14 Vorschläge an das Sozial-Ministerium

Reform-Katalog der LAG:WR 14 Vorschläge an das Sozial-Ministerium Formular WR US 23.08.2012 Telefon: 0 57 21 70 03 96 Mobil: 01 74 6 79 83 25 E-Mail: s.bachmann@paritaetische-lebenshilfe.de Reform-Katalog der 14 Vorschläge an das Sozial-Ministerium 1. Alle in den Werkstätten

Mehr

Verbandsinformation Tarifnachrichten/Soziales Nr. 03/18 Datum:

Verbandsinformation Tarifnachrichten/Soziales Nr. 03/18 Datum: Verbandsinformation Tarifnachrichten/Soziales Nr. 03/18 Datum: 29.01.2018 An unsere Mitgliedsunternehmen T E R M I N V O R S C H A U Di., 06.02.2018 Tarifschulung, Stuttgart Do., 15.03.2018 Personalleiterkreis,

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Gewerkschaften verlieren europaweit an Rückhalt

Gewerkschaften verlieren europaweit an Rückhalt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Organisationsgrad 27.12.2016 Lesezeit 3 Min. Gewerkschaften verlieren europaweit an Rückhalt Seit 100 Jahren sind die Gewerkschaften in Deutschland

Mehr

Es wird eine Schlichtung geben Oder: Wie die Öffentlichkeit beim Thema Arbeitskampf der GDL instrumentalisiert wird zum Kampf gegen die GDL

Es wird eine Schlichtung geben Oder: Wie die Öffentlichkeit beim Thema Arbeitskampf der GDL instrumentalisiert wird zum Kampf gegen die GDL Winfried Wolf // StrikeBlog14 // 23. Februar 2015 Es wird eine Schlichtung geben Oder: Wie die Öffentlichkeit beim Thema Arbeitskampf der GDL instrumentalisiert wird zum Kampf gegen die GDL Im Arbeitskampf

Mehr

Barrieren müssen fallen überall!

Barrieren müssen fallen überall! Barrieren müssen fallen überall! Eine Rede von Katrin Werner zum Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz vom 12. Mai 2016 Übersetzt in Leichte Sprache Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren.

Mehr

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Ich freue mich, heute hier zu sein und gemeinsam mit Euch allen hier und heute, am Tag

Mehr

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später.

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später. Tarifrunde öffentlicher Dienst 2016 TVöD DER TARIFCOUNTDOWN Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Tarifrunde 2016 im öffentlichen Dienst hat begonnen. Neben den Infos der ver.di Bundesebene, die über den

Mehr

Der Fahrpersonaltarifvertrag:

Der Fahrpersonaltarifvertrag: Der Fahrpersonaltarifvertrag: 36.667-1.592 33.842-2.825 31.697-2.145 29.463-2.234 355.363-43.035 36.667-1.592 331.101-24.262 33.842-2.825 312.579-18.522 31.697-2.145 288.768-23.811 29.463-2.234 Zahlen,

Mehr

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, HOLGER STELTZNER. Wirtschaft. Donnerstag, 18.

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, HOLGER STELTZNER. Wirtschaft. Donnerstag, 18. http://www.faz.net/-gqe-7xngy FAZJOB.NET LEBENSWEGE SCHULE FAZ.NET F.A.Z.-E-PAPER F.A.S.-E-PAPER HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, HOLGER STELTZNER Anmelden Abo Newsletter

Mehr

Kooperation ist machbar.

Kooperation ist machbar. Kooperation ist machbar. Der Dritte Weg im Jahr 2 nach Erfurt. Prof. Dr. Gerhard Wegner Bonn, 27. Januar 2014 1 Leitthese Die neue Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts mit ihrer Respektierung des Leitbildes

Mehr

22. Osnabrücker Steri-Treff. Tarifstruktur und Arbeitsbedingungen

22. Osnabrücker Steri-Treff. Tarifstruktur und Arbeitsbedingungen 22. Osnabrücker Steri-Treff Tarifstruktur und Arbeitsbedingungen Tarifverträge GG Gesetze Tarifverträge Verordnungen Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes "Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits-

Mehr

Tarifverträge bei angestellten Psychotherapeut/-innen

Tarifverträge bei angestellten Psychotherapeut/-innen Tarifverträge bei angestellten Psychotherapeut/-innen Aktuelle Situation und Ausblick auf anstehende Tarifverhandlungen Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Strukturen unserer Tarifarbeit

Mehr

Tarifpolitik Tarifabschluß Branchenzuschlag Zeitarbeit im Schienenverkehr

Tarifpolitik Tarifabschluß Branchenzuschlag Zeitarbeit im Schienenverkehr Tarifabschluß Branchenzuschlag Zeitarbeit im Schienenverkehr 13.08.2012 1 Grundsätzliche Ziele der EVG Keine Verdrängung von Regelarbeit Klare Kriterien zur Personalplanung Anforderungen an Zeitarbeit

Mehr

Sie werden sich sicher fragen: Betriebsgruppe - wozu denn das? Wir fragen Sie: Warum machen Sie nicht mit?!

Sie werden sich sicher fragen: Betriebsgruppe - wozu denn das? Wir fragen Sie: Warum machen Sie nicht mit?! Sie werden sich sicher fragen: Betriebsgruppe - wozu denn das? Wir fragen Sie: Warum machen Sie nicht mit?! Wir meinen, dass es an der Zeit ist, mit der Schaffung einer Öffentlichkeit Situationen in unserem

Mehr

Ja zum Flächentarifvertrag Schiene - Fairer Wettbewerb statt Lohn- und Sozialdumping

Ja zum Flächentarifvertrag Schiene - Fairer Wettbewerb statt Lohn- und Sozialdumping Ja zum Flächentarifvertrag Schiene - Gewerkschaft TRANSNET Verkehrsgewerkschaft GDBA Zehn Jahre nach dem Beginn der Bahnreform ist es Zeit für einen Flächentarifvertrag für die Schienenverkehrsbranche.

Mehr

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job 57 MAL mehr als eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer verdient ein Vorstandsmitglied eines DAX-Unternehmens (Durchschnittswerte). RUND 15,7 MILLIARDEN EURO

Mehr

Redaktionsverhandlungen zum Tarifvertrag über die Einmalzahlung für 2005 für den Bereich der VKA erfolgreich abgeschlossen

Redaktionsverhandlungen zum Tarifvertrag über die Einmalzahlung für 2005 für den Bereich der VKA erfolgreich abgeschlossen 2005 Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Bund/Länder/Gemeinden Berlin, den 09.03. 2005 Nr.18/05 Redaktionsverhandlungen zum Tarifvertrag über die Einmalzahlung für 2005 für den Bereich der VKA erfolgreich abgeschlossen

Mehr

ratgeber Weihnachtsgeld Auch wer nicht mehr an den Weihnachtsmann glaubt, kann trotzdem Anspruch auf Weihnachtsgeld

ratgeber Weihnachtsgeld Auch wer nicht mehr an den Weihnachtsmann glaubt, kann trotzdem Anspruch auf Weihnachtsgeld Auch wer nicht mehr an den Weihnachtsmann glaubt, kann trotzdem Anspruch auf haben. Aber wem steht diese Sonderzahlung des Arbeitgebers zu? Und in welcher Höhe? Hier gibt es die wichtigsten Informationen

Mehr

Wochenarbeitszeit gegen Flexibilität

Wochenarbeitszeit gegen Flexibilität Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifrunde 2016 22.07.2016 Lesezeit 3 Min Wochenarbeitszeit gegen Flexibilität In ihrer Kampagne Mein Leben meine Zeit: Arbeit neu denken! widmet

Mehr

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Der Vertrag mit Kanada gilt als Blaupause für das umstrittene Freihandelsabkommen mit den USA. Sigmar Gabriel steht nun vor einer folgenschweren Entscheidung: Stimmt

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Weniger Staat ist gut für die Tarifbindung

Weniger Staat ist gut für die Tarifbindung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifverträge 11.07.2016 Lesezeit 4 Min. Weniger Staat ist gut für die Tarifbindung Für immer weniger Betriebe und Beschäftigte gelten Flächentarifverträge.

Mehr

Mail an die Tarifbeschäftigten vom An die Mitglieder der GEW NRW im Bereich TV-L (Länder-Tarifvertrag)

Mail an die Tarifbeschäftigten vom An die Mitglieder der GEW NRW im Bereich TV-L (Länder-Tarifvertrag) Mail an die Tarifbeschäftigten vom 03.02.2017 An die Mitglieder der GEW NRW im Bereich TV-L (Länder-Tarifvertrag) Liebe Kolleg*innen, unser Warnstreik am Mittwoch in den fünf Kundgebungsorten Dortmund,

Mehr

Angebot noch unzureichend Verhandlungen gehen weiter

Angebot noch unzureichend Verhandlungen gehen weiter Verkehrsgewerkschaft GDBA 3. Verhandlungsrunde: Angebot noch unzureichend Verhandlungen gehen weiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, mit der Übergabe eines ersten konkret bezifferten Angebotes, gingen

Mehr

Fakten zum Tarifkonflikt

Fakten zum Tarifkonflikt Frankfurt, Oktober 2007 Fakten zum Tarifkonflikt Die Mehrheit der Menschen in Deutschland hält die Forderungen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer für gerechtfertigt. Der Bahnvorstand lässt jedoch

Mehr

Deutlich geringeres Streikvolumen, anhaltend viele Konflikte

Deutlich geringeres Streikvolumen, anhaltend viele Konflikte Pressedienst WSI - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf presse@boeckler.de www.boeckler.de 04.03. 2015 WSI-Arbeitskampfbilanz

Mehr

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

Franz Madlmayr.  Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe http://www.goed-ooe.at Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße 20 4020 Linz 0505554-60-21581 franz.madlmayr@gespag.at Wozu einen Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind

Mehr

Niedriglöhne und Zeitarbeit bei der Deutschen Bahn AG

Niedriglöhne und Zeitarbeit bei der Deutschen Bahn AG GDL - Stellungnahme zum Thema Niedriglöhne und Zeitarbeit bei der Deutschen Bahn AG Sitzung des Bundestagsausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 24.9.2008 1. Struktureller Mangel an Lokomotivführern

Mehr

Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße Linz

Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße Linz http://www.goed-ooe.at Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße 20 4020 Linz 0505554-60-21581 franz.madlmayr@gespag.at Wozu einen Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind

Mehr

Tarifverhandlungen in Deutschland

Tarifverhandlungen in Deutschland Tarifverhandlungen in Deutschland September 2001 IG Metall Abt. Internationales Susanne Karch 1 Rechtliche Grundlage Grundgesetz Art. 9, Abs. 3 Koalitionsrecht und Tarifvertragsgesetz (TVG) der Bundesrepublik

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte!

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte! Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Starke Worte! Auf dem GEW-Gewerkschaftstag im Juni 2013 haben führende Politiker betont, wie wichtig frühkindliche Bildung und wie verantwortungsvoll die Arbeit

Mehr

Schwierige Verhandlungen zu einem einheitlichen Tarifvertrag

Schwierige Verhandlungen zu einem einheitlichen Tarifvertrag Rundschreiben Tarifpolitik DB Kommunikationstechnik (DB KT) 27.01.2014 1/2014 Schwierige Verhandlungen zu einem einheitlichen Tarifvertrag Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Bereich der DB Kommunikationstechnik

Mehr

Tarifabschluss Einkommensrunde DB AG 2014/2015

Tarifabschluss Einkommensrunde DB AG 2014/2015 Tarifabschluss Einkommensrunde DB AG 2014/2015 4. Tarifvertrag zur Änderung der Tarifverträge für die Arbeitnehmer und Nachwuchskräfte der DB Sicherheit GmbH (4. ÄnderungsTV Sicherheit) Zwischen dem Arbeitgeber-

Mehr

NiedersachsenMetall: Tarifkommission empfiehlt Übernahme des Tarifabschlusses. Jetzt entscheiden die Mitgliedsunternehmen.

NiedersachsenMetall: Tarifkommission empfiehlt Übernahme des Tarifabschlusses. Jetzt entscheiden die Mitgliedsunternehmen. NiedersachsenMetall: Tarifkommission empfiehlt Übernahme des Tarifabschlusses. Jetzt entscheiden die Mitgliedsunternehmen. Hannover 27. Februar 2015. Die Tarifkommission von NiedersachsenMetall hat nach

Mehr

Tarif- und Gesundheitspolitik

Tarif- und Gesundheitspolitik EBR-Seminar GeoPost Sesimbra / Portugal 20. 22. Oktober 2010 Tarif- und Gesundheitspolitik im KEP-Bereich Zielsetzung von Tarif- und Gesundheitspolitik Den Preis der Arbeitskraft im KEP-Bereich den Marktkräften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spartengewerkschaften vs. Tarifeinheit - Der Tarifstreit bei der Bahn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spartengewerkschaften vs. Tarifeinheit - Der Tarifstreit bei der Bahn Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spartengewerkschaften vs. Tarifeinheit - Der Tarifstreit bei der Bahn Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Spartengewerkschaften

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gewerkschaften 22.10.2015 Lesezeit 3 Min Woran es hapert Die beiden größten Einzelgewerkschaften Ver.di und die IG Metall melden steigende Mitgliederzahlen.

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

Tarifvertragsparteien

Tarifvertragsparteien 2 Die Tarifpolitik 2.1 Die gesetzliche Grundlagen für Tarifautonomie In Deutschland schließen sich viele Arbeitnehmer (AN) zu Gewerkschaften und viele Arbeitgeber (AG) zu AGVerbänden zusammen. Dies geschieht

Mehr

Bessere Standards erstreikt

Bessere Standards erstreikt Der Streik beim Kinobetreiber Cinestar hatte Erfolg: Es gibt einen Tarifvertrag. Doch der hat seine Schwächen. Am 21. Dezember haben sich die Gewerkschaft ver.di und die Kinokette Cinestar auf einen Manteltarifvertrag

Mehr

Markus Scheib Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.v.

Markus Scheib Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.v. Wirtschaftspressekonferenz Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Baden-Württemberg, Donnerstag, Donnerstag, 5. März 2015, 5. März Stuttgart 2015, Stuttgart Markus

Mehr

ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!! Wenn die Friedenspflicht in der Metall- und Elektrobranche

ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!! Wenn die Friedenspflicht in der Metall- und Elektrobranche . Wenn die Friedenspflicht in der Metall- und Elektrobranche endet, geht die Tarifrunde in die heiße Phase. Aber wie ist das arbeitsrechtlich geregelt? Dürfen Azubis an Warnstreikaktionen und Streiks überhaupt

Mehr

Gestatten Herr Mehdorn, darf heute gestreikt werden?

Gestatten Herr Mehdorn, darf heute gestreikt werden? www.gesellschaft-und-visionen.de Gestatten Herr Mehdorn, darf heute gestreikt werden? Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen einem Unternehmen und einer Gewerkschaft? Im Unternehmen hat der Unternehmer

Mehr

Die telefonische Terminvereinbarung

Die telefonische Terminvereinbarung Die telefonische Terminvereinbarung Startseminar 1 Inhaltsverzeichnis Telefonische Terminvereinbarung... 1 Der Kunde erhebt Einwände... 4 Trotz Termin ist der Kunde nicht da... 6 Gesprächseröffnung Guten

Mehr

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben Arbeitszeit Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben 40 % DER BESCHÄFTIGTEN IN DEUTSCHLAND MÖCHTEN WENIGER ARBEITEN (Hans-Böckler-Stiftung, 2016) NICHT IMMER ERREICHBAR BEI... BMW: Dienstliche mobile Arbeit

Mehr

Bundesweit überwältigende DSTG Beteiligung bei Protestkundgebungen am Vortag der Verhandlungsrunde

Bundesweit überwältigende DSTG Beteiligung bei Protestkundgebungen am Vortag der Verhandlungsrunde Bundesweit überwältigende DSTG Beteiligung bei Protestkundgebungen am Vortag der Verhandlungsrunde Die überwältigende Beteiligung der DSTG-Mitglieder an Protestkundgebungen in zahlreichen Städten der Republik

Mehr

Wertschätzung von Mitarbeitern (Umfrageergebnisse)

Wertschätzung von Mitarbeitern (Umfrageergebnisse) (Umfrageergebnisse) Der zunehmende Engpass an guten und qualifizierten Mitarbeitern wird zu einem Umdenken der Führungskräfte führen müssen. Zusätzlich führt die starke Vernetzung von Arbeitnehmern in

Mehr

Tarifpluralität als Aufgabe des Gesetzgebers - Versuch eines Lösungswegs zwischen den Fronten -

Tarifpluralität als Aufgabe des Gesetzgebers - Versuch eines Lösungswegs zwischen den Fronten - Tarifpluralität als Aufgabe des Gesetzgebers - Versuch eines Lösungswegs zwischen den Fronten - Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard) Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit,

Mehr

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Manch einer wird sich vielleicht fragen: Was hat eigentlich die Frankfurt

Mehr

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009 Eric Leiderer Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009 - Es gilt das gesprochene Wort - 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin froh,

Mehr

Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene

Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene 703 Repräsentative Tarifverträge des öffentlichen Personenverkehrs auf Straße und Schiene Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie vom 16. März 2011 (622-1

Mehr

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung IGEL Verlag Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit Eine kritische Auseinandersetzung 1.Auflage 2009

Mehr

Moderate Lohnerhöhungen

Moderate Lohnerhöhungen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifpolitik 15.12.2017 Lesezeit 3 Min. Moderate Lohnerhöhungen Während im Jahr 2017 vor allem in den Dienstleistungsbranchen verhandelt wurde,

Mehr

Tarifverhandlungen 2013 abgeschlossen Akzeptables Ergebnis erzielt

Tarifverhandlungen 2013 abgeschlossen Akzeptables Ergebnis erzielt Aktueller Newsletter der DPolG Themenausgabe Tarif vom 10.03.2013 Tarifverhandlungen 2013 abgeschlossen Akzeptables Ergebnis erzielt Nachdem in den ersten beiden Verhandlungsrunden kein Angebot der Arbeitgeber

Mehr

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November 2015 es gilt das gesprochen Wort Sehr geehrter Oberbürgermeister Sridharan, liebe Kolleginnen und

Mehr

Elisabeth Scharfenberg. Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Matthias M.

Elisabeth Scharfenberg. Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Matthias M. Pflegetarif im Blickpunkt der Politik Vor der Bundestagswahl: AGV AWO befragt die zuständigen Experten von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP HERZLICH WILLKOMMEN! Liebe Leserin, lieber

Mehr

für eine neue Arbeitszeitkultur.

für eine neue Arbeitszeitkultur. Es ist Zeit Wem gehört die Zeit? Diese Frage bewegt die Menschen, denn die Gestaltung der Arbeits zeit ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Gute Arbeitszeit muss sicher, gerecht und selbstbestimmt

Mehr

Mit Infobrief 05/2019 haben wir direkt nach Abschluss der Tarifverhandlungen der Länder über das veröffentlichte Tarifergebnis informiert.

Mit Infobrief 05/2019 haben wir direkt nach Abschluss der Tarifverhandlungen der Länder über das veröffentlichte Tarifergebnis informiert. Infobrief Servicebereich Personal An alle Mitgliedsorganisationen Sehr geehrte Damen und Herren, 07/19 20.03.2019 mit diesem Infobrief erhalten Sie wichtige Informationen zum aktuellen Stand der Tarifeinigung

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 20-2 vom 16. Februar 2017 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Transparenz

Mehr

Tarifvertrag Soziale Dienste - Bereich: Altenpflege und Altenhilfe - im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände

Tarifvertrag Soziale Dienste - Bereich: Altenpflege und Altenhilfe - im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände Tarifvertrag Soziale Dienste - Bereich: Altenpflege und Altenhilfe - im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände vom 9. Februar 2009 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 1 vom

Mehr

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Rede von Katrin Werner Übersetzt in Leichte Sprache. Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren. Wir sprechen heute über das

Mehr