Abi Informationen zur Qualifikationsphase. 1. Teil: Freitag, Ablauf der Veranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abi Informationen zur Qualifikationsphase. 1. Teil: Freitag, Ablauf der Veranstaltung"

Transkript

1 Comenius-Gymnasium Datteln Beratungsteam Oberstufe Abi 2018 Informationen zur Qualifikationsphase 1. Teil: Freitag, Ablauf der Veranstaltung Teil 1 am (3.-5. Stunde) Allgemeine Informationen Vorgaben zur Qualifikationsphase Projektkurse Wahl der Abiturfächer Pflichtbelegungen in der Q1 und Q2 Teil 2 am (5./6. Stunde) Facharbeit in Q1 Informationen zur Besonderen Lernleistung Klausuren in der Qualifikationsphase Kontrolle der Wahlzettel Gesamtqualifikation Kleinigkeiten 2 1

2 Hinweis Ohne Diskriminierungsabsicht verwenden wir hier nur die Bezeichnung Schüler, meinen damit aber immer Schülerinnen und Schüler. 3 Oberstufenteam am CGD Oberstufenleitung: Vertretung: Jahrgangsstufenleitung: Frau Uphues Frau Schäfer Frau Brunstein Frau Marth Herr Fischer 4 2

3 EVA-Konzept Eigenverantwortliches Arbeiten im Fall der Abwesenheit eines Lehrers Konzept von Schulkonferenz verabschiedet (Homepage / Oberstufen- ABC unter V wie Vertretungskonzept) EVA-Box EVA-Manager EVA-POOL 5 Flüchtlingssituation Flüchtlingsklasse kommt Sprachenschatz der Schüler erfassen Ehrenamtliches Engagement 6 3

4 Informationsquellen Broschüren des Schulministeriums Inhaltliche Vorgaben zu den Fächern Passwort dazu hängt im Q2-Kasten Homepage unserer Schule (Unterricht /Oberstufe) 7 Versetzung in die Qualifikationsphase* Nur 10 Fächer sind versetzungsrelevant, wobei die Pflichtfächer in jedem Fall gewertet werden Bei mangelhaften Leistungen in Deutsch, der fortgeführten Fremdsprache (E,F, S8) oder Mathematik muss ein Ausgleich innerhalb dieser Fächer vorliegen. Nachprüfung möglich.** * APO-GOSt 9 und 10 **Nicht für Wiederholer 8 4

5 Abschlüsse Nach der EF (bei erfolgreicher Versetzung) Mittlerer Bildungsabschluss Nach der Q1: Fachhochschulreife (schulischer Teil) Ein Jahr vor dem Abitur erwirbt ein Gymnasiast die Fachhochschulreife, die in Verbindung mit einem einjährigen Praktikum in 13 Bundesländern* anerkannt wird. Bei Interesse: Individuelle Beratung einholen und Link zum Merkblatt des Schulministeriums: 9 *nicht in Bayern, Thüringen und Sachsen Abschlüsse Nach der Q2 Allgemeine Hochschulreife ( Abitur ) wird erworben mit bestandener Abiturprüfung berechtigt zum Studium in allen Bundesländern eröffnet auch Wege in berufliche Ausbildungen 10 5

6 Was bedeutet Qualifikationsphase? Noten der Q1 und der Q2 erscheinen auf dem Abiturzeugnis und zählen für die Abiturnote mit Punkte sammeln für das Abitur beginnt daher im August 2016 Keine Versetzung zwischen Q1 und Q2 Freiwilliger Rücktritt ist möglich, wenn die Zulassung zur Abiturprüfung gefährdet erscheint (strenge Vorgaben) 11 Vier Abiturfächer Schwerpunkt der Schullaufbahn Zwei Leistungskurse, 2 Grundkurse Landeseinheitliche, zentral gestellte schriftliche Abiturprüfung: 1. / 2. und 3. Fach Mündliche Abiturprüfung: 4. Fach Festlegung der LKs zu Beginn der Qualifikationsphase / verbindliche Wahl kurz nach den Osterferien Verbindliche Festlegung des 3. und 4. Faches erst am Anfang des letzten Jahres (Q2) 12 6

7 Offizielle Vorgaben für das LK-Angebot Zitate aus der Änderungsverordnung der APO-GOSt (Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen) Die konkreten Wahlmöglichkeiten orientieren sich an dem jeweiligen schulischen Profil, das gilt insbesondere für das Fächerspektrum im Leistungskursbereich. Die Kontinuität des Fächerangebots hat Priorität, auch wenn im Einzelfall nicht alle gewünschten Fächerkombinationen realisiert werden können. 13 Profil des Comenius-Gymnasiums Unsere LK-Fächer sind: Deutsch* Englisch* Geschichte Pädagogik Mathematik* Leistungskurse in Chemie und Physik werden in Kooperation (Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick) angeboten. Biologie* Chemie* Physik* 14 7

8 Einfluss LKs auf Gesamtnote 900 Punkte können maximal erreicht werden (Qualifikationsphase + Abitur) 2 LKs ermöglichen maximal 390 Punkte LKs GKs 15 Folgekursprinzip In der Q1 dürfen nur Fächer fortgesetzt werden, die in der EF schon belegt worden sind. Ausnahmen: Literatur und Vokalpraktischer Kurs Abwahl Religion aus Gewissensgründen Verteilen der LUPO-Bögen. 16 8

9 Vier Abiturfächer kurz und knapp Abdecken aller drei Aufgabenfelder notwendig * Spanisch hier auch möglich 17 Aufgabenfelder zur Erinnerung I. Aufgabenfeld: Sprachlich-literarisch-künstlerische Fächer Deutsch Englisch Französisch fortgesetzt aus Klasse 6 Spanisch-neueinsetzend Spanisch fortgeführt aus Klasse 8 Kunst Musik Literatur (nur Q1) Vokalpraktischer Kurs (nur Q1) Religion und Sport sind Pflichtfächer, die zu keinem Aufgabenfeld gehören Bitte auf dem LUPO-Bogen markieren! II. Aufgabenfeld: Gesellschaftswissenschaftliche Fächer Erdkunde Geschichte Pädagogik Philosophie Sozialwissenschaften III. Aufgabenfeld: Mathematisch-naturwissenschaftlichtechnische Fächer Mathematik Biologie Chemie Physik 18 9

10 Vier Abiturfächer kurz und knapp Abdecken aller drei Aufgabenfelder notwendig Ein Sternchen-LK muss gewählt werden. Bei uns ist bis auf die Kombination von Geschichte und Pädagogik jede LK-Kombination wählbar. Zwei von Drei-Regel Zwei der Abiturfächer müssen Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache* sein * Spanisch hier auch möglich 19 Kombination von Abiturfächern Einschränkungen, die sich aus den Vorgaben ergeben: Keine zwei Naturwissenschaften als Abiturfächer möglich Keine Kombination von Kunst/Musik und einer Naturwissenschaft Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: Kunst oder Musik als Abiturfach Zwei Fremdsprachen als Abiturfächer Zwei Gesellschaftswissenschaften als Abiturfächer Sport als 4. Abiturfach 20 10

11 Erläuterung der Einschränkungen Warum keine zwei Naturwissenschaften? Annahme: Biologie und Chemie als Leistungskurse Schüler nimmt Englisch als 3. Fach und Pädagogik als 4. Fach. Geht das? Nein, die Zwei-von-Drei-Regel wird nicht beachtet. Oder: Schüler nimmt Deutsch und Englisch als 3. bzw. 4. Abiturfach. Geht das? Nein, dann fehlt das zweite Aufgabenfeld 21 Erläuterung der Einschränkungen Warum nicht Kunst/Musik und eine NW? Annahme: Chemieund Englisch als LKs, 3. Fach Mathematik, 4. Kunst Zwei von Drei-Regel erfüllt, aber: das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld fehlt 22 11

12 Erläuterung der Einschränkungen Auf jeden Fall: Mathematik im Abitur Kunst oder Musik als Abiturfach Annahme: Deutsch und Pädagogik als LKs, 3. Fach Kunst, dann 4. Fach Mathematik (Zwei von Drei Regel wird erfüllt und III. Aufgabenfeld wird abgedeckt) 23 Erläuterungen der Einschränkungen Auf jeden Fall: Mathematik im Abitur Zwei Fremdsprachen als Abiturfächer Annahme: Englischund Geschichte als LKs, 3. Fach Französisch, dann 4. Fach Mathematik Zwei von Drei Regel wird erfüllt und III. Aufgabenfeld von Mathe abgedeckt 24 12

13 Erläuterung der Einschränkungen Auf jeden Fall: Mathematik im Abitur Zwei Gesellschaftswissenschaften als Abiturfächer Annahme: Pädagogik und Englisch als LKs, 3. Fach Geschichte, dann 4. Fach Mathematik (Zwei von Drei Regel und III. Aufgabenfeld) 25 Erläuterung der Einschränkungen Auf jeden Fall: Mathematik im Abitur Sport als 4. Abiturfach Annahme: Pädagogik und Englisch als LKs, 3. Fach Mathematik, dann 4. Fach Sport (Zwei von Drei Regel und III. Aufgabenfeld) 26 13

14 NEU: Sport als Abiturfach Antrag ist noch nicht genehmigt Wir planen aber jetzt mit Sport als 4. Abiturfach. Jeder Sportabiturient muss ein Alternativfach mitplanen und bis zum Ende dort Klausuren schreiben, damit im Falle einer Verletzung dort die Abiturprüfung abgelegt werden kann. Bitte notieren Sie Ihr Alternativfach auf dem Wahlbogen Zusätzliche Teilnahme am PK Sport erwägen! 27 Projektkurse Zweistündig, Q1.I und Q1.II Geplante Angebote: Geschichte Sport Naturwissenschaft 28 14

15 Projektkurse Anbindung an ein Referenzfach, das zumindest auch in der EF auch gewählt sein muss Die Abschlussnote umfasst die Leistungen in beiden Halbjahren und fließt bei der Berechnung der Gesamtqualifikation in doppelter Wertung in die Abiturnote ein. Die Einbringung nur eines Halbjahres ist nicht möglich. Der Kurs kann daher auch nicht abgebrochen werden. 29 Projektkurse Projektarbeit zur Dokumentation des Projektes Selbstständiges Arbeiten Interessen außerhalb der Obligatorik Flexibel in der Zeit (Blockunterricht denkbar) Projektkurse können in Form einer besonderen Lernleistung in das Abitur eingebracht werden Nähere Informationen unter:

16 Projektkursangebote Sport: Siehe Flyer Kontakt: Frau Dr. Richter Geschichte Kontakt: Frau Hüwelmeier/Herr Gayda Naturwissenschaftliche Phänomene im Alltag Kontakt: Herr Dr. Penz/Herr Blaue 31 Projektkurs Naturwissenschaften Gearbeitet wird in vier Phasen: 1. Phase: Vorbereitende Arbeiten 2. Phase: Einleitende Schritte zur Versuchsmethodik 3. Phase: Planung und Durchführung von Versuchen 4. Phase: Auswertung, Dokumentation und Präsentation Anbindung an Wettbewerbe denkbar 32 16

17 Beispiele Projekte im PK Naturwissenschaft Physik Chemie Biologie Nanotechnologie (Lotusblüteneffekt) Astronomie High-Tec in der Medizin Thermodynamik (Von der Dampfmaschine zum Kühlschrank) Halbleiterphysik Strömungsphysik z.b. beim Fliegen oder in der Medizin Alternative Energiesysteme Akustik der Musikinstrumente Analytische Methoden in der Kriminalistik Chemische Zusatzstoffe in Lebensmitteln Beeinflussung von chemischen Reaktionen durch Katalyse Untersuchung von Böden Untersuchung von Trinkwasser, von Gewässern u. a. Wasserproben Nanotechnologie Computer Chemistry Arzneimittelherstellung Lebensmittel, Herstellung und Wirkung Verhaltensweisen von Fischen im Lebensraum Aquarium Arzneimittel, Herstellung und Wirkung Untersuchung des Einflusses der Wasserqualität auf den Lebensraum verschiedener Organismen. 33 Stundenrahmen Die Laufbahnen sollen 102 Wochenstunden in den drei Jahren der Oberstufe aufweisen. Das macht 34 Stunden pro Schuljahr. Maximal dürfen 106 Stunden belegt werden

18 Stundenrahmen bei Projektkursen Schüler, die einen PK wählen machen in der Q1 zwei Stunden mehr Schüler, die neben dem PK noch Spanischneu haben, kommen so auf 37 Wochenstunden in der Q1. Dann ist in der Q2 die Abwahl eines Wahlfaches möglich! Schüler, die einen PK in Q1 machen, aber nicht Spanisch haben, können in der Q2.II einen Wahlkurs abwählen. 35 Sonderfall Latein Wer hat Interesse daran, Latein auch in der Q1+2 fortzusetzen? Kooperationsmöglichkeit mit Oer-E. könnte geprüft werden! 36 18

19 Sonderfall Informatik Lehrerversorgung weiterhin problematisch Angebot nur als zusätzlicher 11. Kurs so wie auch schon derzeit in der EF Nur wenn wir weiterhin eine Abordnung bekommen. Dann kein PK möglich (Belastung) 37 Kurszahl in der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) 2 Leistungskurse und 8 Grundkurse + evtl. Projektkurs Stundenrahmen wird so eingehalten einhalten Folgekursprinzip gilt! Pflichtbelegung ist unabhängig davon, ob ein Fach als GK oder LK belegt wird + Informatik 38 19

20 10 Fächer in der Q1 davon 2 als LK Aus jedem Kreis ein Fach auswählen. KU MU LIT VOK Deutsch* Englisch* Französisch Spanisch ab Kl. 8 Aber nicht KU MU LIT VOK GE SW PA PL Religion Ersatz:PL Sport 9 Pflichtfächer + 1 Wahlfach Mathematik* Physik* Chemie* Biologie* Wahlfach 5. Wahlpflichtfach (Schwerpunkt) Wahlpflichtfach (Schwerpunkt) 2 Fremdsprachen bis zum Ende von Q2 2 naturwissenschaftl.- technische Fächer bis zum Ende von Q2 Englisch, Französisch, Spanisch aus Kl.8, Spanisch neu ab EF Biologie, Chemie, Physik, Informatik 40 20

21 Einschränkungen Q1 Gründe: Verbesserung Stundenpläne insbesondere in der Q2 Von den Fächern Kunst, Musik, Literatur und VOK darf nur eines in der Q1 belegt werden. 41 Abi 2015: Informationen zur Qualifikationsphase 2. Teil der Veranstaltung Montag, Comenius-Gymnasium Datteln Beratungsteam Oberstufe 21

22 Struktur 2. Teil Nachlese Planung der Q2 Klausuren in der Qualifikationsphase Termine 43 Q2: Pflichtkurse Religion und KU/MU entfallen KU MU LIT VOK Deutsch* Englisch* Französisch Spanisch ab Kl. 8 GE SW EK PA PL Religion Ersatz:PL Sport 10 Fächer Mathematik* Physik* Chemie* Biologie* Wahlfach 5. Wahlpflichtfach (Schwerpunkt) 44 22

23 Q2: Zusatzkurse SoWi und Geschichte bei Bedarf Zusatzkurs Geschichte Deutsch* Englisch* Französisch Spanisch ab Kl. 8 GE SW EK PA PL Zusatzkurs SoWi Sport 9 Pflichtfächer + 1 Wahlfach Mathematik* Physik* Chemie* Biologie* Wahlfach 5. Wahlpflichtfach (Schwerpunkt) 45 Zusatzkurse Zusatzkurs Geschichte Zusatzkurs SoWi Wer in der Q1 kein Geschichte hatte, bekommt in der Q2 Zusatzkurse Geschichte. Wer in der Q1kein SoWi hatte, bekommt in der Q2 Zusatzkurse SoWi. Man kann durchaus auch in SoWi und Geschichte Zusatzkurse bekommen

24 Q2: Stundenrahmen 34 Wochenstunden Die Laufbahn muss nach der Anwahl von Zusatzkursen noch so mit Fächern aufgefüllt werden, dass wieder 10 Fächer (davon 2 als LK) belegt sind. Möglichkeiten Religion doch fortsetzen Kunst / Musik doch fortsetzen Evtl. kann auch das Wahlfach nicht weiterbelegt werden Religion Ersatz:PL Kunst / Musik 47 Einschränkungen Q2 Wenn ein Schüler beide Arten an Zusatzkursen braucht (SW und GE), darf er nur eine weitere Gesellschaftswissenschaft in der Q2 fortsetzen. Diese ist dann zwangsläufig ein Abiturfach und muss in der Q1 schriftlich belegt werden. Die Anzahl der Gesellschaftswissenschaften wird auf maximal zwei in der Q1 begrenzt. In der Q2 dürfen nicht gleichzeitig Religion und Philosophie belegt werden

25 Besonderheiten einzelner Fächer: Literatur/VOK Literatur und den vokalpraktischen Kurs bieten wir nur in der Q1 an. Diese unterliegen nicht dem Folgekursprinzip. Kursart: Nur GKM Proben am Wochenende fallen an Wenn Sie aufgrund des Stundenrahmens Kunst oder Musik in der Q2 noch brauchen, müssen Sie es auch in der Q1 belegen. 49 Besonderheiten einzelner Fächer: Religion Zwei Halbjahreskurse Religion in der Q1 sind Pflicht. Ersatzfach Philosophie Wechsel von Religion zu Philosophie ist JEDERZEIT aus Gewissensgründen möglich. Wechsel von Philosophie zurück zur Religion ist auch möglich, evtl. behält man Philosophie dann aber bis zum Ende des Halbjahre zusätzlich. Folgen sind vom Schüler zu tragen Evtl. bleibt eine schlechte Note bestehen Stoff ist nachzuholen Man verbaut sich evtl. ein Abiturfach NEU: Umwahl anderer Kurse wird zugemutet! (Verbessert die Stundenpläne der gesamten Stufe!) 50 25

26 Besonderheiten einzelner Fächer: Religion Religion kann in der Abiturprüfung* das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld als Jokerfach vertreten. Notwendig: Religion ab Q1durchgehend schriftlich belegen. Pflichtbelegungen im Aufgabenfeld II sind davon unberührt. Man muss also zusätzlich eine Gesellschaftswissenschaft belegen (GKM möglich). *Betonung: Abiturprüfung, nicht schon vorher Uphues für April die Qualifikationsphase 2016 als Joker zu ziehen. 51 Besonderheiten einzelner Fächer: Sport Durchgehend Pflichtfach. Wenn Sie sportunfähig werden, müssen Sie trotzdem am Unterricht teilnehmen, Sie werden theoretisch beschult

27 Motive für die Leistungskurswahl 1) weil mich das Fach interessiert 2) weil ich schon immer gut in diesem Fach war 3) weil das Fach für mein Studium / den Beruf nützlich erscheint 4) weil es mir Spaß macht, für dieses Fach zu lernen 5) weil der Kurs relativ klein ist 6) weil ich darin viel leiste, ohne mich besonders anzustrengen 7) weil ich mit der Lehrkraft gut auskomme 8) weil die Lehrperson gute Noten gibt 9) weil ich dann mit meinen Freundinnen und Freunden zusammen bleiben kann 53 Nachlese Offene Fragen aus dem ersten Teil der Veranstaltung? 54 27

28 Klausurverpflichtungen Für Q1.I Q2.I gilt: Klausuren in allen vier Abiturfächern Klausuren in Deutsch, Mathematik und mindestens einer Fremdsprache 55 Klausurverpflichtungen Für Q1.I Q2.I gilt: Klausuren im 5. Wahlpflichtfach (2. Fremdsprache bzw. 2. Naturwissenschaft) a. Mit naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt: Eine Klausur in einem der naturwissenschaftlich-technischen Fächer Eine Klausur in einer Fremdsprache (Spanisch-neu in jedem Fall) b. Mit fremdsprachlichem Schwerpunkt Klausuren in zwei Fremdsprachen (Spanisch-neu in jedem Fall) Keine Klausur in einem naturwissenschaftlichen Fach Wer beide Bedingungen erfüllt, hat das Wahlrecht. 5. Wahlpflichtfach (Schwerpunkt) 56 28

29 Klausurverpflichtungen 5. Wahlpflichtfach (Schwerpunkt) zu a) naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Wer Chemie, Bio oder Physik als LK hat, braucht in keiner weiteren Naturwissenschaft eine Klausur zu schreiben, aufgrund der Regelungen zu den Abiturfächern kann sowieso kein weiteres dieser Fächer ins Abitur genommen werden. 57 Klausurverpflichtungen In der neueinsetzenden Fremdsprache Spanisch müssen in jedem Fall Klausuren geschrieben werden. Dies gilt sogar für die Q

30 Klausurverpflichtungen Für das letzte Halbjahr (Q2.II) gilt: Vorabiturklausuren in den beiden Leistungskursen und im 3. Abiturfach Klausur in Spanisch* Weitere Klausurverpflichtungen entfallen, also auch KEINE Klausur im 4. Fach. *Grund: Neue Fremdsprache 59 Der Blockplan ist die Wahrheit! Aushänge müssen beachtet werden

31 Termine Übermorgen: Mittwoch, 2. März 2016 Abgabe der Trendwahlzettel (grün) Elternabend Einladung jetzt mitnehmen 3. Teil der Information: (5. Std) Verbindliche Wahl bis Facharbeit Im ersten Jahr der Qualifikationsphase schreibt man in einem Fach eine Facharbeit seitige Arbeit zu einem Thema Facharbeit ersetzt erste Klausur im zweiten Halbjahr in Q1 Details folgen am 1. Schultag nach den Sommerferien Schüler mit PK schreiben keine Facharbeit

32 Kommunikationsprüfungen Pflicht in den modernen Fremdsprachen Nicht in dem Halbjahr der Facharbeit 63 Besondere Lernleistung Die Besondere Lernleistung ist eine eigenständig erbrachte herausragende Leistung, die für Hochbegabungen gedacht ist. Sie wird als 5. Prüfungsfach in die Abiturwertung eingebracht. Es können Beiträge aus Schülerwettbewerben auf Landes-/ Bundesebene sein oder umfangreiche und anspruchsvolle Projektarbeiten aus mindestens zwei Kurshalbjahren. Top-Ergebnisse aus Projektkursen können als BLL eingebracht werden

33 Besondere Lernleistung Die Besondere Lernleistung ist schriftlich zu dokumentieren und muss den Anforderungen einer vertieften und differenzierten Erörterung eines komplexen Themenfeldes genügen. Alle Leistungen müssen weitgehend selbstständig und ohne Betreuung erbracht werden. Wenn die Ergebnisse eines Projektkurses zur BLL ausgebaut wird, muss die Arbeit im zweiten Jahr daran selbstständig erfolgen. Beratung im Einzelfall nötig. 65 Besondere Lernleistung Eine Besondere Lernleistung (BL) kann zu folgenden Begabungs- und Interessensschwerpunkten erbracht werden: im fremdsprachlichen Bereich im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich im naturwissenschaftlichen Bereich im künstlerisch-literarischen Bereich im musischen Bereich im sportlichen Bereich 66 33

34 Besondere Lernleistung Formalia BL Anmeldung bis spätestens Q1.II Genehmigung durch Schulleiter Abgabe der schriftlichen Arbeit bis zur Abiturzulassung Korrektur der Arbeit nach Abiturmaßstäben Ein 30-minütiges Kolloquium (zusätzlich zur Abiturprüfung) Festsetzung der Note durch den Prüfungsausschuss 67 Abi 2015: Informationen zur Qualifikationsphase 3. Teil der Veranstaltung (5. Stunde) Comenius-Gymnasium Datteln Beratungsteam Oberstufe 34

35 Inhalt 3. Teil Blitzlicht Gesamtqualifikation 69 Blitzlicht Anwesenheitsliste EU-Projekt am Montag, Stunde Frau Stockhofe Windpocken Pünktlichkeit von Wahlzetteln EVA-Schrank nutzen Mahnungen: Abschnitt mitbringen! Beratungstermin machen! 70 35

36 Der Blockplan ist die Wahrheit! Kasten wird demnächst Aufforderung zur Rücksprache zeigen: IN DEN NÄCHSTEN DREI WOCHEN TÄGLICH AM KASTEN VORBEIGEHEN!!!! Nächste Woche: Fachwahlen werden ausgehängt: KONTROLLE notwendig GKS/GKM-kann im September über einen weiteren Wahlzettel nochmal geändert werden 71 Abiturzulassung Die in der Qualifikationsphase gesammelten Punkte entscheiden, ob man an der Abiturprüfung teilnehmen darf, d.h. ob man zugelassen wird. Die Zulassung erhält man am letzten Unterrichtstag

37 Punkte Punkteskala zur Bewertung Was ist ein Defizit? Defizite sind Kurse, die mit weniger als 05 Punkten, also schlechter als glatt ausreichend abgeschlossen werden. Die Zahl der erlaubten Defizite ist begrenzt und hängt von der Zahl der einzubringenden Kurse ab. Daumenregel: Knapp 20% dürfen unter dem Strich sein

38 Falle: UNGENÜGEND Kein anzurechnender Kurs* darf ungenügend (0 Punkte) sein. Dann muss man sofort wiederholen. Wenn man schon einmal wiederholt hat, muss man bei einem ungenügend die Schule verlassen. *Pflichtfächer, Wahlpflicht 75 Gesamtqualifikation Das schwierigste Thema zum Schluss! Keine Sorge, wir rechnen für Sie und beraten Sie, wenn es knapp wird. Punkte sammelt man in zwei Blöcken: Block I: Qualifikationsphase (max. 600 Punkte) Block II: Abiturprüfung (max. 300 Punkte) Punkte Block II: 300 Punkte Uphues März April Block I:

39 Gesamtqualifikation Block I In der Regel belegt man 8 Grundkurse und 2 Leistungskurse pro Halbjahr Bei vier Halbjahren sammelt man also 32 Halbjahresergebnisse in Grundkursen und 8 Halbjahresergebnisse in Leistungskursen. Wenn keines dieser Ergebnisse ungenügend ist, sind alle 40 Kurse anrechenbar. Dann sind 8 Defizite erlaubt, davon maximal drei im LK-Bereich. erlaubte Defizite 8 Anrechenbare Kurse: Gesamtqualifikation Block I Die Berechnung der Gesamtqualifikation erfolgt in mehreren Schritten Leistungskurse zählen doppelt Pflichtkurse und Wahlpflichtkurse müssen eingebracht werden, bei den darüber hinaus gehenden Grundkursen wird geschaut, ob diese den Schnitt verbessern können

40 Einbringen / Belegen / Anrechenbar Drei verschiedene Begriffe. Belegen heißt, dass man den Kurs hat, für den Stundenrahmen kann das auch eine Notwendigkeit sein. Belegt werden müssen GKe Einbringen heißt, dass diese Punkte auch für die Berechnung der Gesamtqualifikation verwendet werden. Eingebracht werden müssen GKe Anrechenbar heißt, dass die Kurse nicht mit 0 Punkten abgeschlossen wurden. 79 Gesamtqualifikation Block I Beispiel Supermann Angenommen ein Schüler hat in 40 Halbjahresergebnissen jeweils 15 Punkte erarbeitet: Punkte im LK-Bereich (doppelt): 8 Kurse 15 Punkte 2 = 240 Punkte Punkte im GK-Bereich: 27 Kurse 15 Punkte = 405 Punkte Verbesserung des Durchschnittes nicht möglich Formel aus 29 anwenden: 240P + 405P Block I = 40 = 600 Punkte 27 + (2*8 ) GK LK 80 40

41 Gesamtqualifikation Block I Beispiel Normalo Angenommen ein Schüler hat in 40 Halbjahresergebnissen jeweils 8 Punkte erarbeitet: Punkte im LK-Bereich (doppelt): 8 Kurse 8 Punkte 2 = 128Punkte Punkte im GK-Bereich: 27 Kurse 8 Punkte = 216 Punkte Verbesserung des Durchschnittes nicht möglich Formel aus 29 anwenden: Block I 128 P P = 40 = 320 Punkte 27 + (2*8 ) GK LK 81 Gesamtqualifikation Block I Die Schritte zum Einbringen von mehr als der Minimalzahl von Kursen und der damit möglichen Verbesserung des Durchschnittes sind sehr kompliziert und würden den Rahmen dieser Veranstaltung sprengen. Wir werden so rechnen, dass für Sie der beste Durchschnitt herauskommt. Mathematisch interessierte Schüler können das mit dem Merkblatt des Schulministeriums gern versuchen:

42 Gesamtqualifikation Block II Abiturbereich Vier Abiturfächer hier gleichwertig Die Ergebnisse der Prüfungen werden fünffach gewertet. Beispiel: LK1: 10 Punkte LK2: 11 Punkte AB3: 09 Punkte AB4: 07 Punkte Block = 185 Punkte Maximimal möglich: 300 Punkte Minimum, das für das Bestehen nötig ist: 100 Punkte II = (10 5) + (11 5) + (9 5) + (7 5) 83 Gesamtqualifikation Die Punkte aus den Blöcken I und II werden addiert und in eine Durchschnittsnote umgerechnet* Beispiele: 900 Punkte Durchschnitt 1,0 690 Punkte Durchschnitt 1,8 500 Punkte Durchschnitt 2,8 300 Punkte Durchschnitt 4,0 Bei weniger als 300 Punkten ist das Abitur nicht bestanden. *Tabelle in Anlage 13 in APO-GOST oder Formel: 2 Punkte Note =

43 Gesamtqualifikation Weitere Details sparen wir uns hier! Alle Schüler mit Defiziten werden von uns nach der jeweiligen Zeugnisvergabe beraten. 85 Schrittweise Kontrolle der Wahlzettel Disziplin! Nicht vorpreschen! Abgabetermin der Wahlzettel (farbig) 86 43

44 Leistungskurse kontrollieren Sind 2 LKs gewählt? Ist mindestens ein LK ein Sternchen-LK? Zur Erinnerung unser Angebot: Deutsch* Englisch* Französisch* Geschichte Pädagogik Mathematik* Biologie* Chemie* Physik* 87 Kontrolle Pflichtfächer Alle haben Deutsch. Egal ob als LK oder als GKS. Alle haben Mathematik (LK oder GKS) Alle haben mindestens in der Q1 Religion/Philosophie. Alle haben Sport in allen vier Halbjahren als GKM oder GKS 88 44

45 Kontrolle Wahlpflicht Alle haben durchgängig eine Fremdsprache. Egal ob als LK oder als GKS. Alle haben durchgängig eine Gesellschaftswissenschaft (zusätzlich zu Religion). Alle haben durchgängig eine Naturwissenschaft (BIO, CHE, PHY, nicht Informatik) Alle haben in Q1 eines der Fächer Kunst, Musik, Literatur oder VOK 89 Kontrolle 5. Wahlpflichtfach Alle haben ein 5. Wahlpflichtfach Entweder eine zweite Naturwissenschaft oder eine zweite Fremdsprache. 5. Wahlpflichtfach (Schwerpunkt) 90 45

46 Kontrolle Abiturfächer Verbindlich festgelegt wird das 3. und 4. Abiturfach erst zu Beginn des letzten Schuljahres, aber die Planungen müssen jetzt schon angestellt werden, daher: Jeder hat ein 3. Fach und ein 4. Fach. Die Vier Abiturfächer decken die drei Aufgabenfelder ab. Die Zwei von Drei -Regel wird erfüllt. Die Abiturfächer sind ab Q1 schriftlich belegt. 91 Kontrolle Stundenrahmen Berechnen Sie bitte jetzt den Stundenrahmen für Ihre Halbjahre. Im Schnitt müssen 34 Stunden pro Woche belegt werden

47 Kontrolle Folgekursprinzip Es werden nur Fächer belegt, die in der EF schon belegt waren. Ausnahmen: Literatur/Vok, Zusatzkurse in GE und SoWI, Projektkurse 93 Nicht? Noch Fragen? 47

Abi 2015. Informationen zur Qualifikationsphase. 1. Teil: Freitag, 12.04.2013. Uphues April 2013 1. Ablauf der Veranstaltung

Abi 2015. Informationen zur Qualifikationsphase. 1. Teil: Freitag, 12.04.2013. Uphues April 2013 1. Ablauf der Veranstaltung Comenius-Gymnasium Datteln Beratungsteam Oberstufe Abi 2015 Informationen zur Qualifikationsphase 1. Teil: Freitag, 12.04.2013 Uphues April 2013 1 Ablauf der Veranstaltung Teil 1 am 12.04.2013 (Vormittag)

Mehr

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer Themen 1. Versetzung in die Qualifikationsphase 2. Neues in der Qualifikationsphase 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer 4. Berechnung der Gesamtqualifikation 5. Bestehen der Abiturprüfung versetzungsrelevant

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse SII Information Abi 2019 05.April.2016 1 Gliederung der Oberstufe EPh: Einführungsphase Jgst. 11 Q1 / Q2: Qualifikation

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Was Sie heute erwartet: 1. Grundsätzliches zur Oberstufe - Die Dauer und der Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Auslandsaufenthalte 2.Belegung

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2016 1. Elternabend Termin: 13. März 2013 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (EF) 2 Die gymnasiale

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 nur für leistungsstarke SuS.

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2014 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (Eph) 2 Die

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 20 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (Eph) 2 Die gymnasiale

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Abiturprüfung Gliederung 1. Wahl des 3. und 4. Abiturfaches 2. Gesamtqualifikation 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung Wahl des

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Schwerpunkt: Information 9. Jg. Inhalte Grundstruktur der gymnasialen Oberstufe Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe Einführung in die Wahl von Schullaufbahnen

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04.

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04. Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 0.07.009, zuletzt geändert am 0.0.013 A Zulassung zur Qualifikationsphase Q1-Q ( 1) 1) Zugelassen wird, wer in

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Referenten: o Frau Faßbender o Herr Becker o Herr Rubruck Die gymnasiale

Mehr

Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase Abitur LK / 5-std. 7 GK / 3-4-std.

Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase Abitur LK / 5-std. 7 GK / 3-4-std. (gegr. 1530) Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase (Abitur 2017) 18. März 2015 Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Wer informiert und berät? - die Jahrgangsstufenleiter:

Mehr

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase

Mehr

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur am JAG Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Thematische Übersicht 1. Planung von Q1 (2016/2017) 2. Vorüberlegungen zum Abitur 3. Wahl der Leistungskurse 4. Versetzung 5. Berufspraktikum in Q1 (11) 6. Studienfahrt 2 Merkmale

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Die gymnasiale Oberstufe " Abitur 2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe  Abitur 2016 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Die gymnasiale Oberstufe " Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe Allgemeine Informationen Einführungsphase (Stufe 10) Qualifikationsphase (Stufe 11 + 12)

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Versetzung in Q1 Wahl der Leistungskurse Facharbeit Gesamtqualifikation und Zulassung 2 Versetzung von EF in Q1 Man unterscheidet:

Mehr

Die Gliederung der Oberstufe Höchstverweildauer: 3 Jahre + 1 Jahr 3. Jahr 2. Jahr 1. Jahr Abi Q2 Q1 Einführungsphase Gesamtqualifikation: Zulassung zur Abiturprüfung Keine Versetzung Schulischer Teil der

Mehr

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) 14. März 2012 Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. (EF) 4. (Q1 und Q2) 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe Was

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016 L Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8), APO-GOSt B Aufbau und Dauer der Oberstufe

Mehr

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Hildegard Wegscheider Gymnasium Hildegard Wegscheider Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Das Kurssystem Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfolgt mit einem erfolgreichen Abschluss der 10.Klasse und dem bestandenen Mittleren Schulabschluss.

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der

Mehr

Informationsveranstaltung Abitur 2018. Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Informationsveranstaltung Abitur 2018. Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum Informationsveranstaltung Abitur 018 Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum Schulsystem in NRW Sekundarstufe II 13 1 11 Gymnasiale Oberstufe des Gesamtschule Berufskolleg berufliches Gymnasium,

Mehr

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Schulabschlüsse Zentrale Klausuren Aufgabenfelder / Fächer Pflichtkurse in der Eph Klausurfächer Gesellschaftswissenschaften Wochenstunden Wahlen

Mehr

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016 Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016 Übersicht: Überblick über die Oberstufe Belegungsverpflichtungen Fächer der Oberstufe neue Kursarten: Vertiefungskurse und Projektkurse Wahl der Abiturfächer

Mehr

Hinweis zu Abkürzungen:

Hinweis zu Abkürzungen: Hinweis zu Abkürzungen: EF = Einführungsphase, Jahrgangsstufe 10 Q = Qualifikationsphase, Jahrgangsstufen 11 und 12 Q 1.1 = erstes Halbjahr der Qualifikationsphase, Jahrgangsstufe 11.1 Q 2.2 = letztes

Mehr

A 2013 Informationsveranstaltung am Donnerstag, für den letzten Jahrgang G9

A 2013 Informationsveranstaltung am Donnerstag, für den letzten Jahrgang G9 A 2013 Informationsveranstaltung am Donnerstag, 07.04.2011 für den letzten Jahrgang G9 1 G8 G9 Überblick: Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2015 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer 1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode nkoordination Matthias Nisbach Beratungslehrer 1 Abiturprüfung Zulassung 2 LK 2 GK besondere Lernleistung Q2 Q1 Qualifikationsphase:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium Beratung und Information Allgemeine Beratung Einzelberatung Verbindliche Informationen erhält

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8 Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Themen Versetzung in die Q1 Belegverpflichtungen in der Q Klausurverpflichtungen Wahl

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Gymnasiale Oberstufe allgemeiner Aufbau Abiturzeugnis (Ergebnis Block I und II) Abiturprüfungen ( Block II

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018] Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 23.03.2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und Wahlmöglichkeiten Aufgabenfelder und Pflichtbelegungen Leistungsbeurteilung und Entschuldigungsregelung Diese

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) (Zentral-)Abitur Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Jg.13,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Gymnasium Petrinum Recklinghausen Gymnasium Petrinum Recklinghausen Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2014/15 Jahrgang: Abi 2016 Themen Informationen zur Studien- und

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

APO-GOSt für den Abiturjahrgang ab dem Schuljahr 2016/2017 am Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst

APO-GOSt für den Abiturjahrgang ab dem Schuljahr 2016/2017 am Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst APO-GOSt für den Abiturjahrgang 2019 ab dem Schuljahr 2016/2017 am Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst 1 AUFTRAG DER GYMNASIALEN OBERSTUFE (gesetzliche Grundlage: Richtlinien und Lehrpläne f. d. Sekundarstufe

Mehr

Der Weg zum Abitur 2014

Der Weg zum Abitur 2014 Der Weg zum Abitur 2014 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gesamtqualifikation und Zulassung zur Abiturprüfung Wiederholungen in der Qualifikationsphase Bestehen der Abiturprüfung Berechnung der Abiturdurchschnittsnote

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14 Informationsmaterial des Schulministeriums NRW, bearbeitet v. J. Jülich 1

Mehr

Die Qualifikationsphase der Sek II

Die Qualifikationsphase der Sek II Die Qualifikationsphase der Sek II TOPs: - Die Qualifikationsphase o o o o o o o Die Versetzung Q1 + Q2 Pflichtfächer in Q1 + Q2 Kurse für die Gesamtqualifikation Klausuren Defizite Rücktritt und Wiederholung

Mehr

Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe. Oberstufe

Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe. Oberstufe Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Überblick Aufbau der gymnasialen Schullaufbahn 0 2 Fächerwahl Jahrgangsstufe 0 Leistungskurse ab Jahrgangsstufe Ansprechpartner Aufbau der gymnasialen Abiturzeugnis

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen Informationen zur gymnasialen Oberstufe M miteinander leben lernen E eigenverantwortlich und selbstständig handeln lernen G große und kleine Talente finden und fördern Termine Tag der offenen Tür für Schüler

Mehr

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2013 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

Abiturjahrgang 2017. Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel

Abiturjahrgang 2017. Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel 26. November 2013 Zeitplan 26.11.2013 1. Infoveranstaltung gymnasialen Oberstufe (Abitur 2017) 05.12.2013 Tag

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Ziele der gymnasialen Oberstufe Struktur der gymnasialen Oberstufe Kursbelegung in der Einführungsphase Versetzung in die Qualifikationsphase Kursbelegung in der Qualifikationsphase

Mehr

Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase und den LK-Wahlen in der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase und den LK-Wahlen in der gymnasialen Oberstufe Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase und den LK-Wahlen in der gymnasialen Oberstufe Marlies Blaß-Terheyden Deutsch / Kunst / Textilgestaltung Koordinatorin Oberstufe Niels Westphal Mathematik

Mehr

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert Die Qualifikationsphase am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert 1 Informationen zu: Projektkurse Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse Bedingungen für die Kursbelegung Aufgabenfelder Leistungskurs-

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gymnasium Fabritianum Stand: April 2013 Mühle Themen der Informationsveranstaltungen Stufe 9 Stufe E1.1 Stufe E1.2 Stufe Q1 (11) Stufe Q2 (12) Oberstufenziele Auslandsaufenthalt

Mehr

I. Die Phasen der Ausbildung

I. Die Phasen der Ausbildung I. Die Phasen der Ausbildung Die Ausbildung innerhalb der gymnasialen Oberstufe darf maximal vier Jahre dauern und gliedert sich in drei Phasen.. Einführungsphase (EPh) Die Einführungsphase ist das Durchlaufen

Mehr

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand Dein Weg zum Abitur Informationen und Erfahrungen aus erster Hand Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Realschulen am 25.11.2014 Wie funktioniert der Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Verordnung

Mehr

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Die Qualifikationsphase Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung Einführungsphase Ef Aggertal-Gymnasium,

Mehr

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Profil Wirtschaft (WGW) Der

Mehr

Informationen zur Struktur der gymnasialen Oberstufe Gymnasium Mariengarden

Informationen zur Struktur der gymnasialen Oberstufe Gymnasium Mariengarden I. Das Kurssystem In der Oberstufe wird der Klassenverband aufgelöst und der Unterricht eines Faches in einem Halbjahr heißt Kurs. In jedem Kurs werden thematische Schwerpunkte gesetzt. Der Schüler hat

Mehr

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Termine Tagesordnung: Abitur- und Klausurfächer Pflichtbedingungen / Wahl 3./4. Abiturfach Zulassung zur Abiturprüfung einzubringende Kurse / Gewichtung Verfahren

Mehr

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Gliederung 1. Die Fachhochschulreife nach der Q1 2. Wahlen für die Jahrgangsstufe Q2 3. Die vier Abiturfächer 4. Mögliche und notwendige Wiederholungen Abschlüsse Abiturzeugnis

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2 Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung Abitur 2016 1 Einführungsphase EF (Stufe 10) Aufbau der Oberstufe Versetzung (FOR) Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase www.moltke.de Inhalt Aufbau der gymnasialen Oberstufe und Besonderheiten der Qualifikationsphase Belegungsverpflichtungen Projektkurse Klausurverpflichtungen

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung Die Gymnasiale Oberstufe Klasse III IV (Jahrgangsstufe 1 2) Pflichtkernfächer Deutsch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Mathematik 5-stündig schriftliche

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Gesamtschule Velbert - Mitte

Gesamtschule Velbert - Mitte Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten Oberstufe der Gesamtschule Velbert-Mitte Die gymnasiale Oberstufe drei Fragen: Wozu soll ich eine gymnasiale Oberstufe besuchen? Wie ist die Oberstufe

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen für Schüler/innen und Schüler, die in der gymnasialen Oberstufe das Gymnasium Goetheschule Hannover besuchen möchten. Abschlüsse und Berechtigungen

Mehr

Die Oberstufe an der

Die Oberstufe an der Die Oberstufe an der Überblick Gliederung der Profiloberstufe Profilangebot Unterrichtsfächer und Wahlmöglichkeiten in den Profilen Ausblick auf die Abiturprüfung Versetzungsbedingungen / Abschlüsse Profilwahl

Mehr

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016):

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016): Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016): Datum 10.6.2013 und 11.6. Von 8.00 13.00 Uhr 10.6.2013 und 11.6. Von 13.00 15.00 Uhr Beratung der zukünftigen Oberstufenschüler/innen (Eigene)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am

Die gymnasiale Oberstufe am Die gymnasiale Oberstufe am Zweiter Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Inhalt: Versetzung in die Qualifikationsphase Q1 Mittlerer Schulabschluss nach der Jahrgangsstufe 10 Planung der Schullaufbahn

Mehr

Abitur Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Fassung B (G8) Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

Abitur Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Fassung B (G8) Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt Abitur 2016 Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Fassung B (G8) Lieber Interessent, liebe Interessentin, auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den wesentlichen gesetzlichen Regelungen

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung

Mehr

1. Informationen zur Qualifikationsphase Kolleg 1. Fächerangebot am Hanse Kolleg:

1. Informationen zur Qualifikationsphase Kolleg 1. Fächerangebot am Hanse Kolleg: 1. Informationen zur Qualifikationsphase Kolleg 1. Fächerangebot am Hanse Kolleg: - Aufgabenfeld I: Deutsch, Englisch, Französisch, Kunstgeschichte - Aufgabenfeld II: Erdkunde, Geschichte, Philosophie,

Mehr

BELEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR DIE OBERSTUFE AM IKG (frei formuliert)

BELEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR DIE OBERSTUFE AM IKG (frei formuliert) BELEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR DIE OBERSTUFE AM IKG (frei formuliert) Die Oberstufe besteht aus der Einführungsphase (EF, 1 Schuljahr) und der Qualifikationsphase (Q1, Q2, d.h. 2 Schuljahre) Es ist eine Versetzung

Mehr

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) 1. Aufgabenfelder und Prüfungsfächer Aufgabenfeld Fach wählbar als 1.-3. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau wählbar als 4./5. Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

Der Weg zum Abitur - durch die Gymnasiale Oberstufe -

Der Weg zum Abitur - durch die Gymnasiale Oberstufe - Der Weg zum Abitur - durch die Gymnasiale Oberstufe - Planung der Schullaufbahn - Informationen und Tipps - 1 Informationen zur Sekundarstufe II 1. Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe (Aufbau, Verweildauer,

Mehr

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen

Mehr

Abitur 2017. Informationsveranstaltung 12.03.2015

Abitur 2017. Informationsveranstaltung 12.03.2015 Abitur 2017 1 Informationsveranstaltung 12.03.2015 Tagesordnung: Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der Nichtversetzung Pflichtfächer Q1 und Q2 Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (Leistungskurse

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Gymnasium im GHZ. Beratung der Stufe Q2 25.08.2014

Gymnasiale Oberstufe am Gymnasium im GHZ. Beratung der Stufe Q2 25.08.2014 Gymnasiale Oberstufe am Gymnasium im GHZ Beratung der Stufe Q2 25.08.2014 Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher Wertung) 100 300 Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase

Mehr

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung mit Versetzung Eckener-Schule November 2012 () und Versetzung Die snoten des mittleren es sind die Jahrgangsnoten und die Noten der en. Zwei Abschlüsse sind möglich mit Übergang ins Kurssystem in die zweijährige

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015 Königin-Luise-Stiftung Podbielskiallee 78 14195 Berlin Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015 Schuljahr 2015/2016 Zusammengestellt

Mehr

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Informationsabend für Eltern Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Überblick 1. Versetzung in die Qualifikationsphase und Schulabschlüsse 2.

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Friedrich - Ebert - Gymnasium

Friedrich - Ebert - Gymnasium Friedrich - Ebert - Gymnasium Die Planung der Schullaufbahn in der Sekundarstufe II von der Einführungsphase (EF) über die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) bis zum Abitur (Ab Abiturjahrgang 2015, EF 2012/13)

Mehr