Privatrecht Öffentliches Recht. Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Privatrecht Öffentliches Recht. Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE)"

Transkript

1 Privatrecht Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE)

2 Gibt es in Österreich ein privates Umweltrecht? Was ist Umweltprivatrecht?

3 Grundgedanke des österreichischen Umweltrechts Einzelfallprüfung ex-ante-prüfung Genehmigungsverfahren Emissionsseitige Betrachtungsweise

4 Beispiele dafür gewerbliche Betriebsanlagenrecht 74ff GewO Anlagen zur Behandlung von Abfällen 43 AWG 116, 119 MinroG für Gewinnungsbetriebspläne und Bergbauanlagen, 20 RohrleitungsG für Rohrleitungsanlagen 17 UVP-G für umweltverträglichkeitspflichtige Vorhaben Bauvorschriften

5 Grundgedanke des Privatrechts Räumt einzelnen Bürger einen Anspruch ein über den er disponieren kann privates Interesse nicht öffentliches Interesse primär Nachbarrecht, nicht Umweltrecht Privatrecht alleine für Umweltschutz nicht ausreichend stets nur ergänzende Funktion

6 Begriff Privates Umweltrecht Die Summe aller privatrechtlichen Normen die an eine Umweltbeeinträchtigung im weitesten Sinne anknüpfen kann Umweltbeeinträchtigung untersagen oder für zulässig erklären

7 Zentrale Normen des privaten Umweltrechts 364, 364a, 422 ABGB Schadenersatzrecht, Haftungsrecht 1293 ff ABGB Sondernormen in Verwaltungsvorschriften (ForstG, WRG, GTG, AtomHG, MinroG)

8 354 ABGB - Eigentumsrecht Als ein Recht betrachtet, ist Eigenthum das Befugniß, mit der Substanz und den Nutzungen einer Sache nach Willkühr zu schalten, und jeden Andern davon auszuschließen.

9 Nachbarrechtliches Rücksichtnahmegebot 364 Abs 1, 3. Satz ABGB seit Im Besonderen haben die Eigentümer benachbarter Grundstücke bei der Ausübung ihrer Rechte aufeinander Rücksicht zu nehmen.

10 Regelungsgegenstand des 364 (1) ABGB Ueberhaupt findet die Ausübung des Eigenthumsrechtes nur in so fern statt, als dadurch weder in die Rechte eines Dritten ein Eingriff geschieht, noch die in den Gesetzen zur Erhaltung und Beförderung des allgemeinen Wohles vorgeschriebenen Einschränkungen übertreten werden.

11 Regelungsgegenstand des 364 (1) ABGB Ueberhaupt findet die Ausübung des Eigenthumsrechtes nur in so fern statt, als dadurch weder in die Rechte eines Dritten ein Eingriff geschieht, noch die in den Gesetzen zur Erhaltung und Beförderung des allgemeinen Wohles vorgeschriebenen Einschränkungen übertreten werden.

12 Regelungsgegenstand des 364 (2) ABGB Der Eigenthümer eines Grundstückes kann dem Nachbarn die von dessen Grund ausgehenden Einwirkungen durch Abwässer, Rauch, Wärme, Geruch, Geräusch, Erschütterung und ähnliche insoweit untersagen, als sie das nach den örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschreiten und die ortsübliche Benutzung des Grundstückes wesentlich beeinträchtigen. Unmittelbare Zuleitung ist ohne besonderen Rechtstitel unter allen Umständen unzulässig.

13 Regelungsgegenstand des 364 (2) ABGB Der Eigenthümer eines Grundstückes kann dem Nachbarn die von dessen Grund ausgehenden Einwirkungen durch Abwässer, Rauch, Wärme, Geruch, Geräusch, Erschütterung und ähnliche insoweit untersagen, als sie das nach den örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschreiten und die ortsübliche Benutzung des Grundstückes wesentlich beeinträchtigen. Unmittelbare Zuleitung ist ohne besonderen Rechtstitel unter allen Umständen unzulässig.

14 Regelungsgegenstand des 364 (2) ABGB Welche Auswirkungen der Nutzung sind hinzunehmen Welche Auswirkungen können untersagt werden In welchen Fällen besteht Ersatzanspruch

15 Regelungsgegenstand des 364 (2) ABGB Unmittelbare Zuleitung kann immer untersagt werden Nachbar setzt Handlung, die für eine Einwirkung auf Nachbargrund ursächlich sind Niederschlagswasser/Dachrinne, elektrische Energie/Blitzableiter, Eis und Schnee bei Straßenräumung, Ansetzen einer Kletterpflanze; nicht: Handymasten Mittelbare Immission kann nur in bestimmten Fällen untersagt werden

16 Regelungsgegenstand des 364 (2) ABGB Der Eigenthümer eines Grundstückes kann dem Nachbarn die von dessen Grund ausgehenden Einwirkungen durch Abwässer, Rauch, Wärme, Geruch, Geräusch, Erschütterung und ähnliche insoweit untersagen, als sie das nach den örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschreiten und die ortsübliche Benutzung des Grundstückes wesentlich beeinträchtigen. Unmittelbare Zuleitung ist ohne besonderen Rechtstitel unter allen Umständen unzulässig.

17 Unmittelbare Einleitung isd 364 (2) ABGB direkte Einleitung von Immission und Eindringen von grobkörperliche Stoffe bspw Steine, Fußbälle, Tennisbälle, Golfbälle, Erdmassen, Baumstämme, Dachlawinen immer untersagbar verschuldensunabhängiger Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch bei Verschulden Schadenersatz

18 Mittelbare Immissionen isd 364 (2) ABGB Unkrautmittel, Dünger Feuchtigkeit in Mauer infolge Sandablagerung Licht, Wärme, Geruch, Erschütterung Elektrische Wellen, Handystrahlen Wassereintritt infolge Wasserrohrbuch Lärm (Kinderspielplatz, Klavierspielen) Bienen, Hühner (strittig)

19 Mittelbare Immissionen isd 364 (2) ABGB gewisse Dauer oder bestimmte Regelmäßigkeit Immission die zu Schaden führt muss nicht hingenommen werden

20 Ideelle Immissionen denen es an physischer Einwirkung fehlt die nicht messbar sind ästhetisches und sittliches Empfinden sind keine Immissionen isd ABGB schöne Aussicht, Hochhaus in Villengegend, Bordell in Wohngebiet

21 Negative Immissionen Keine physischer Einwirkung auf Eigentum aber Eigentumsnutzung beeinträchtigt langjährige Rsp keine Immissionen isd ABGB

22 Negative Immissionen sog Hainbuchenfall zur alten Rechtslage Durch einen 2,5 bis 3m hohen Hainbuchenzaun vermoost das nachbarliche Grundstück entlang des Zaunes Ein dort angelegter Gemüsegarten weist starke Wachtsumsrückstände auf Die Aussicht wird behindert

23 Negative Immissionen OGH , 3 Ob 191/99f Entscheidung: die Einwirkungen beeinträchtigen das Eigentum nicht wesentlich Auswirkungen sind nicht derart gravierend, dass eine wesentliche Beeinträchtigung des Eigentums des Nachbarn angenommen werden kann. Die Gewährung des Immissionsschutzes darf nicht überspannt werden; nur bei gravierenden Eingriffen steht dem Nachbarn der privatrechtliche Schutz des 364 Abs 2 ABGB zu.

24 Regelung des 364 Abs 3 ABGB Ebenso kann der Grundstückseigentümer einem Nachbarn die von dessen Bäumen oder anderen Pflanzen ausgehenden Einwirkungen durch den Entzug von Licht oder Luft insoweit untersagen, als diese das Maß des Abs. 2 überschreiten und zu einer unzumutbaren Beeinträchtigung der Benutzung des Grundstücks führen. Bundes- und landesgesetzliche Regelungen über den Schutz von oder vor Bäumen und anderen Pflanzen, insbesondere über den Wald-, Flur-, Feld-, Ortsbild-, Naturund Baumschutz, bleiben unberührt.

25 Regelung des 364 Abs 3 ABGB Ebenso kann der Grundstückseigentümer einem Nachbarn die von dessen Bäumen oder anderen Pflanzen ausgehenden Einwirkungen durch den Entzug von Licht oder Luft insoweit untersagen, als diese das Maß des Abs. 2 überschreiten und zu einer unzumutbaren Beeinträchtigung der Benutzung des Grundstücks führen. Bundes- und landesgesetzliche Regelungen über den Schutz von oder vor Bäumen und anderen Pflanzen, insbesondere über den Wald-, Flur-, Feld-, Ortsbild-, Naturund Baumschutz, bleiben unberührt.

26 Regelung des 364 Abs 3 ABGB ursprüngliche in RV jeder Entzug von Luft, Licht, Grundwasser udgl bekämpfbar nicht umgesetzt nur Luft und Licht nur durch Pflanzen

27 Regelung des 364 Abs 3 ABGB Baumreihe im Villenviertel Grundstück in Villengegend in 95 Tagen/Jahr starke Beeinflussung ab 12:00 Uhr durch Laub- und Nadelbäume des Nachbarn

28 Regelung des 364 Abs 3 ABGB OGH , 8 Ob 99/06a = ÖJZ 2007/11 Auch in waldreichen Villengegend kann nicht von alleeartiger Anordnung von 55 Fichten mit einer Höhe von 22m als ortüblich ausgegangen werden Je näher Beeinträchtigung an der Grenze der Ortsüblichkeit liegt, desto weniger ist Unzumutbarkeit anzunehmen bewegliches System

29 Regelung des 364 Abs 3 ABGB An der Grundstückgrenze steht Baumreihe mit Höhe von m. Gartenbereich ab ca 14:00 Uhr, Terassenbereich ab 15:00 Uhr und Schwimmbadbereich ab 16:00 Uhr beschattet.

30 Regelung des 364 Abs 3 ABGB OGH , 1 Ob 62/07k 364 Abs 3 ABGB erfordert als zusätzliches Kriterium die Unzumutbarkeit der Beeinträchtigung. Dieser strengere Maßstab ist anzulegen, weil negative Immissionen idr weniger schwer wiegen Unzumutbare Belästigung ist daher immer mehr als eine wesentliche Beeinträchtigung

31 Regelung des 364 Abs 3 ABGB Problem sog natürlicher Einwirkungen bisherige Rsp keine Immissionen, sondern Naturereignisse Abschneiden möglich ( 422 ABGB), aber nicht untersagbar

32 Mittelbare Immissionen isd 364 Abs 2 ABGB Wann kann eine Immission untersagt werden? nach örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschreitet ortsübliche Nutzung des Grundstücks wesentlich beeinträchtigt

33 Mittelbare Immissionen isd 364 Abs 2 ABGB Wann kann eine Immission untersagt werden? nach örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschreitet ortsübliche Nutzung des Grundstücks wesentlich beeinträchtigt

34 Mittelbare Immissionen isd 364 Abs 2 ABGB Immissionen daher dann zu dulden, wenn keine wesentliche Beeinträchtigung vorliegt, auch wenn diese ortsunüblich aber: schwerwiegende Beeinträchtigungen der ortüblichen Nutzung sind niemals ortsüblich (Gesundheitsschäden, Schäden an der Substanz)

35 Kohlenmeiler-Fall Kläger erwirbt 1995 Liegenschaft als Hauptwohnsitz Nachbar betreibt Holzköhlerei (landwirtschaftlicher Nebenbetrieb) Erwerber beklagt Gesundheitsbeeinträchtigung und Krebsrisiko Landwirt: Köhlerei war erkennbar bei Liegenschaftskauf

36 OGH , 2 Ob 236/99s Nachträglich zugezogene Nachbarn: haben Immissionen grundsätzlich als ortsüblich zu dulden Gesundheitsgefährdungen nur, wenn die für durchschnittlich sorgfältigen Käufer erkennbar waren Kennt Käufer die Immissionen trifft ihn Beweislast für die Nichterkennbarkeit der Gesundheitsgefährdung

37 Was sind die örtlichen Verhältnisse? Nicht zwingend politische Gemeinde Rsp häufig nähere Umgebung, Viertel, Gretzl abgegrenzte Gebiete mit ähnlicher oder gemeinsamer Siedlungs- und Nutzungsstruktur Bahnhofsviertel, Kurbereich Was ist Maßstab für die Verhältnisse: beeinträchtigte oder emittierende Liegenschaft?

38 Können sich örtlichen Verhältnisse ändern? Abstellen auf augenblicklichen Zustand hat zur Folge, dass durch gehäuftes Auftreten mehrerer Störer Immissionen plötzlich ortsüblich würden Störungsfreier Urzustand kann aber auch nicht Maßstab sein sonst Duldungspflicht des Abs 2 gegenstandslos Rsp: durch die normalerweise voraussehbare Entwicklung begründete Zunahme von Einwirkungen ist zu dulden nicht aber schlagartige Verstärkung Aber: Plötzlichkeit der Veränderung ist keine Voraussetzung für Ortsunüblichkeit

39 Sportplatzfall Seit 1949 bestehender Sportplatz wird ständig ausgebaut (Flutlicht, Platzwartwohnung, Lautsprecher) und intensiver genutzt (Zeltfeste). Keine baubehördliche Genehmigung. Es kommt zu massiven Lärm- und Lichtimmissionen.

40 OGH , 3 Ob 201/99a Wenn Anrainer eine verwaltungsrechtlich zulässige Lärmbelästigung durch mehr als 3 Jahre unbeanstandet hinnimmt, ist Ortsüblichkeit unter Berücksichtigung des neu hinzugekommenen Lärm zu beurteilen. Ausreichende Beanstandung liegt nicht nur in der Einringung einer Klage. Es muss dem Verursacher gegenüber eindeutig zum Ausdruck kommen, dass die Immissionen nicht hingenommen werden.

41 Tennisplatzfall Seit 1980 bestehender Tennisplatz (ohne Genehmigung). Erst ab 1990 beschwert sich Nachbarfamilie wegen Lärm. Klage wegen Lärm von mehr als 45 db am Tag.

42 OGH , 5 Ob 65/03z Lärm über 55 db muss nicht hingenommen werden. OGH verneint, dass das mehrjährige (hier 10- jährige Hinnehmen einer Immission die Einwirkung ortsüblich machen könne. Für Ortsüblichkeit müsse die Immissionseinwirkung den Charakter der Gegend prägen, das sei hier nicht der Fall.

43 Wer ist Maßstab für Wesentlichkeit? Empfinden eines normal empfindenden Durchschnittsmenschen Subjektive Lästigkeit der Störung ist unerheblich Besondere Form der Lebensführung egal

44 Das ortübliche Maß überschreiten Motorcross-Veranstaltungen Fischsterben infolge Verwendung von Gift bei Asphaltierungsarbeit 4 Stunden außerhalb Ruhezeiten Klavierüben in Simmering (1. Senat) Aber: 1-2 Stunden Klavierüben (7. Senat) Kletterpflanze an Hauswand Eindringen von roter Tennissand in die Wohnung Lärm mehr als 5 db in Mittagsruhe/Nacht Halten heulender Hunde an der Grundstückgrenze Strittig: Schule in Mietshaus

45 Ortsüblich sind Bauarbeiten im Kurbereich eines Hotels Schule mit Hort im Wohnbereich Sportveranstaltungen, wo seit Jahren Anlage betrieben Kinderspielplatz im Wohngebiet Buschenschank im Weinbaugebiet Teppich klopfen in Wohngebiet Handystrahlen 1,4 mw/m2

46 Wer ist aktivlegitimiert? Liegenschaftseigentümer sonstige dinglich Berechtigte, sofern ihre Rechte beeinträchtigt werden daher etwa auch Hypothekargläubiger, wenn sonst Gefahr der Vermögenssicherung obligatorisch Berechtigter (Mieter einer unbeweglichen Sache) bei Wohnungseigentum einzelner Miteigentümer

47 Gegen wen richtet sich die Klage? Unmittelbaren Störer Muss nicht unmittelbarer Nachbar sein Liegenschaftseigentümer sofern rechtlich oder tatsächlich in der Lage, Störung zu verhindern Störung, die vernünftigerweise nicht zu erwarten, ist nicht zuzurechnen OGH: , 1 Ob 196/00f Unternehmer ist für störende Einwirkungen von Gästen verantwortlich (Lärm, Notdurft auf Nachbargrund).

48 Beweislast Gestörte hat Beweislast für seine beeinträchtigte Rechtsposition (Eigentum) und für das Vorliegen von Einwirkungen Störer dafür, dass sein Eingriff die gesetzliche Grenze nicht überschreitet

49 Klagebegehren Verschuldensunabhängigen Unterlassungsanspruch setzt Wiederholungs- oder Verletzungsgefahr voraus Nicht: Klage auf Baueinstellung, Einstellung der Anlage Problem: Bezeichnung der Störung Verschuldensunabhängiger Anspruch auf Beseitigung der Störung Bei Verschulden Schadenersatz

50 Ansprüche gegen genehmigte Anlagen 364 a ABGB Wird jedoch die Beeinträchtigung durch eine Bergwerksanlage oder eine behördlich genehmigte Anlage auf dem nachbarlichen Grund in einer dieses Maß überschreitenden Weise verursacht, so ist der Grundbesitzer nur berechtigt, den Ersatz des zugefügten Schadens gerichtlich zu verlangen, auch wenn der Schaden durch Umstände verursacht wird, auf die bei der behördlichen Verhandlung keine Rücksicht genommen wurde.

51 Ansprüche gegen genehmigte Anlagen 364 a ABGB Liegt eine behördlich genehmigte Anlage vor besteht kein Untersagungsanspruch sondern nur verschuldensunabhängiger Schadenersatzanspruch Interesse des Staates am Bestand und Ausübung unternehmerischer Tätigkeit Eingriffshaftung wegen Erbringung eines Sonderopfers

52 OGH , 3 Ob 508/93, Sandstrahlentscheidung Eine rechtskräftige Genehmigung macht nicht schlechthin alle Eingriffe in das Eigentum auf Nachbargrundstücke zu rechtmäßigen, gegen die nicht auf Unterlassung geklagt werden kann. Liegen die Voraussetzungen des 79 GewO vor, führt die Untätigkeit der Behörde dazu, dass die Beurteilung der Behörde für das Gericht nicht binden ist.

53 OGH , 4 Ob 137/93, vereinfachtes Verfahren Abwehransprüche sind civil rigths isd Art 6 MRK. Über sie darf daher nur in einem fairen Verfahren entscheiden werden, in welchem Betroffene ihre Rechte effektiv vertreten können. Eine behördlich genehmigte Anlage isd 364a ABGB liegt nur vor, wenn einem Verfahren erteilt wird, in dem das rechtliche Gehör der Nachbarn gewahrt ist.

54 Wann liegt eine genehmigte Anlagen isd 364 a ABGB vor? Entfall nur auf Immissionen, die mit dem bewilligten Betrieb der Anlage typischerweise verbunden ist Hält sich Anlagenbetreiber nicht an Genehmigungsbescheid, besteht Anspruch auf Unterlassung gegenüber den (Mehr)Immissionen 364a gilt grundsätzlich nicht in Bezug auf grobkörperliche Immission und unmittelbare Einwirkung Kein Schadenersatz bei Beeinträchtigung, die ortsübliche Maß nicht überschreiten oder ortübliche Nutzung nicht wesentlich beeinträchtigen

55 Wann liegt eine genehmigte Anlagen isd 364 a ABGB vor? 74f GewO, 17 UVP-G, AWG, Minrog Nicht hingegen: Baurecht Veranstaltungspolizeiliche Genehmigung eines Stadion sicherheitspolizeilich Genehmigung von Schießstätte

56 Keine genehmigte Anlagen isd 364 a ABGB bei Hoheitsakten Staatliche Hoheitsakte fallen nicht unter zivilrechtliches Regelungsregime, zb militärische Luftverkehr Betrifft aber nicht gesamte Daseinsvorsorge Hauptproblem öffentliche Straßen Bau und Erhaltung sind nicht hoheitlich aber nur Ersatzanspruch gem 364a ABGB Immissionen des Verkehrs sind hoheitliche Verwaltung keine Ansprüche Untersagungsanspruch gegen Salzstreuung

57 Wann liegt eine genehmigte Anlagen isd 364 a ABGB vor? Neben materiellrechtlichen Anforderungen auch verfahrensrechtliche Daher nur wenn Nachbar Parteistellung hatte/haben könnte Nicht 78, 359c, 359b GewO

RA Dr. F. Nistelberger 15. Oktober ABGB zum Thema Baum Nachbarschaftsrecht/ Verpflichtung des Baumbesitzers

RA Dr. F. Nistelberger 15. Oktober ABGB zum Thema Baum Nachbarschaftsrecht/ Verpflichtung des Baumbesitzers RA Dr. F. Nistelberger 15. Oktober 2009 ABGB zum Thema Baum Nachbarschaftsrecht/ Verpflichtung des Baumbesitzers RA RA Dr. F. Nistelberger 15. Oktober 2009 I. Einleitung II. Gesetzliche Bestimmungen III:

Mehr

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Auftrag I Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Rechtsgeschäfte oder Rechtshandlungen, nicht rein tatsächliche Verrichtungen Dann Werkvertrag oder Dienstvertrag

Mehr

Gliederung. Sind Kindergeräusche wirklich Lärm? Rechtliche Rahmenbedingungen in Bezug auf Kinderlärm in Österreich. 1) Baurechte der Länder

Gliederung. Sind Kindergeräusche wirklich Lärm? Rechtliche Rahmenbedingungen in Bezug auf Kinderlärm in Österreich. 1) Baurechte der Länder Sind Kindergeräusche wirklich Lärm? Rechtliche Rahmenbedingungen in Bezug auf Kinderlärm in Österreich 29.4.2014 Univ.-Prof. Dr. Erika Wagner Gliederung I) Einleitung II) Kinderlärm im österreichischen

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 2 Das Eigentum A. Übersicht I. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (vgl. dazu Richardi, JA 1975 Zivilrecht, S. 241 ff.; Roth, Grundfälle zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, JuS

Mehr

Rechtsgrundlagen. Was ist ein Baum? Oö. Baumschutzgesetz (Entwurf) Grenzbaum. Allgemein Bürgerliches Gesetzbuch

Rechtsgrundlagen. Was ist ein Baum? Oö. Baumschutzgesetz (Entwurf) Grenzbaum. Allgemein Bürgerliches Gesetzbuch 11.05.2015 1 11.05.2015 2 Rechtsgrundlagen Allgemein Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch, ABGB, österreichische Privatrechtskodifikation am 1. Juni 1811 verkündet und am 1. Jänner

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Beispielbild Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen am 26. Oktober 2012 Thema und Ausgangsfragen Untersuchungsgegenstand:

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 5zr47_07 letzte Aktualisierung: 1.2.2008 BGH, 1.2.2008 - V ZR 47/07. BGB 906 Abs. 2 Satz 2

DNotI. Dokumentnummer: 5zr47_07 letzte Aktualisierung: 1.2.2008 BGH, 1.2.2008 - V ZR 47/07. BGB 906 Abs. 2 Satz 2 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 5zr47_07 letzte Aktualisierung: 1.2.2008 BGH, 1.2.2008 - V ZR 47/07 BGB 906 Abs. 2 Satz 2 Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch umfasst Schäden an beweglichen

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Die Grundregel der StVO. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Die Grundregel der StVO. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Die der StVO 1 Ausgangsfall Hauptanwendungsfälle: Es kommt zu einem irgendwie gearteten Verkehrsunfall. 2 Wer am Verkehr (1) teilnimmt (2), hat sich so zu verhalten,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 97.10 OVG 10 KS 1/09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 24. Mai 2011 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen Gemeinde Egg Bauamt Forchstrasse 145 Postfach 8132 Egg Tel: 043 277 11 20 Fax: 043 277 11 29 Mail: bauamt@egg.ch Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 4. Gefahr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 4. Gefahr 20 Lektion 4 Gefahr A. Allgemeine Anforderungen an das Tatbestandsmerkmal Gefahr I. Standarddefinition Eine Gefahr(enlage) liegt vor, wenn eine Sachlage oder ein Verhalten bei ungehindertem Geschehensablauf

Mehr

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= =

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= = qáéñä~ì~ãí==== fåçìëíêáéëíê~ëëé=oi=mçëíñ~åü=nqri=psmo=qüìå= qéäk=mpp=oor=up=pti=c~ñ=mpp=oor=uq=or====== = p~åüäé~êäéáíéêw=läáîéê=píìçéêi=aáêéâíï~üä=mpp=oor=uv=nt== çäáîéêkëíìçéê]íüìåkåüi=ïïïkíüìåkåü Abstandsvorschriften

Mehr

Werbeanlagensatzung vom Teil 1: Begriffsbestimmungen

Werbeanlagensatzung vom Teil 1: Begriffsbestimmungen Seite 1 von 5 Werbeanlagensatzung vom 22.10.2003 Aufgrund von Art. 91 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 und Abs. 2 Nr. 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) erlässt die Gemeinde Oberschleißheim folgende Satzung: Teil

Mehr

Lärmimmissionen. Geheime Baumängel Pönale wegen grundloser Annahmeverweigerung? Wally von Krumau Ersitzung arisierten Vermögens?

Lärmimmissionen. Geheime Baumängel Pönale wegen grundloser Annahmeverweigerung? Wally von Krumau Ersitzung arisierten Vermögens? FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT 12 (Seiten 813 884) 1 9 9 9 Lärmimmissionen Geheime Baumängel Pönale wegen grundloser Annahmeverweigerung? Wally von Krumau Ersitzung arisierten Vermögens? Stückaktie

Mehr

Der Nachbar im Zivilrecht

Der Nachbar im Zivilrecht Der Nachbar im Zivilrecht (erweiterte Fassung des gleichnamigen Vortrages von Mag. Habersack beim Amtsleiterseminar 2010 in Bad Schallerbach) I. Allgemeines: Beim Nachbarrecht handelt es sich um Rechtsvorschriften,

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

SchiedsamtsZeitung 64. Jahrgang 1993, Heft 12 Online-Archiv Seite 182a-187 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 64. Jahrgang 1993, Heft 12 Online-Archiv Seite 182a-187 Organ des BDS Einfriedigungen im Nachbarrecht von Rustige, Franz Schiedsmann in Eitorf/Sieg Immer wieder wird der Schiedsmann/die Schiedsfrau mit der Frage konfrontiert, wie die Rechtslage hinsichtlich der Einfriedigung

Mehr

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002 Der Immobilienverwalter 9.12.1 9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002 9.12.1 Ordentliche Verwaltung Relevante gesetzliche Bestimmung: 28 WEG 2002 9.12.1.1 Angelegenheiten der

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil 4. Teil Sachenrecht Grundsätze des Sachenrechts Publizität Typenzwang Spezialität Kausale Tradition Gutgläubiger Eigentumserwerb Sachzuordnungen müssen nach außen hin erkennbar sein. Bewegliche Sachen:

Mehr

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde 4. Teil 45 Die n werden gemäß 2 GemO in freiwillige Aufgaben und unterteilt, je nachdem, ob die Gemeinde kraft staatlichem Hoheitsakt zu deren Erfüllung verpflichtet ist oder ob es ihr frei steht, sich

Mehr

Nachbarschaftslärm aus Sicht des Mieters eine rechtliche Betrachtung Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

Nachbarschaftslärm aus Sicht des Mieters eine rechtliche Betrachtung Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, Nachbarschaftslärm aus Sicht des Mieters eine rechtliche Betrachtung Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin, 12.12.2013 Wann ist Lärm ein Mietmangel? 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

Mehr

Haftungs- und Schadenersatzansprüche

Haftungs- und Schadenersatzansprüche Haftungs- und Schadenersatzansprüche gegen Betreiber von Hochwasserschutzanlagen Univ.-Prof.Dr. Ferdinand Kerschner Institut für Umweltrecht Institut für Zivilrecht JKU Linz Zur Klarstellung Jede Haftung

Mehr

Jugend und Soziales 5.510

Jugend und Soziales 5.510 Satzung über die Benutzung von städtischen Spiel- und Bolzplätzen, Skateanlagen, Jugendtreffpunkte und die außerschulische Benutzung von Schulhöfen in der Stadt Greven vom 29.03.2012 Der Rat der Stadt

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Rechtsreferendarin Cristina Tinkl, Münster In den letzten Jahren ist aufgrund der zum Alltag gehörenden Parkplatznot die Anzahl der Privatparkplätze

Mehr

Schadenersatz. WS 2008/09 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 62. Funktionen des Schadenersatzrechts

Schadenersatz. WS 2008/09 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 62. Funktionen des Schadenersatzrechts Schadenersatz Ausgleich des Schadens, den jemand von einer anderen Person verlangen kann Ausgangslage: Grundsätzlich Selbsttragung Ausnahmsweise Zurechnung zu Lasten eines anderen Notwendigkeit des Vorliegens

Mehr

Rechtsschutz der Öffentlichkeit im EU-Vergleich. Siim Vahtrus Wien,

Rechtsschutz der Öffentlichkeit im EU-Vergleich. Siim Vahtrus Wien, Rechtsschutz der Öffentlichkeit im EU-Vergleich Siim Vahtrus Wien, 17.06.2016 Inhalt des Vortrags Besonderheiten des Rechtsschutzes im Bereich Umweltrecht Hintergrund und Begründung der Regeln Sonderregeln

Mehr

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung)

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung) Die Große Kreisstadt Neuburg an der Donau erlässt aufgrund der 20 Abs. 2 Nr. 7, 22 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29.

Mehr

Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion. Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist.

Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion. Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion Lösungsskizze: Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Rechtsweg Arbeitsgericht, 2a I Nr. 1 ArbGG Streitgegenstand:

Mehr

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesbeamtengesetz 44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit 44 Dienstunfähigkeit HI2118746 HI2118747 (1) 1 Die Beamtin auf Lebenszeit oder der Beamte auf Lebenszeit ist in den

Mehr

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München www.mueller-hillmayer.de 1 22 Besondere

Mehr

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein

Mehr

Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht?

Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht? Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht? Verwaltungsbeiratsseminar 30.08.2014 Referent: Volker Grundmann RA u. FA f. Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beispiel: Wasserschaden am Sondereigentum

Mehr

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB Das vereinfachte Sanierungsverfahren nach dem besonderen Städtebaurecht und die Vorteile, die sich der Gemeinde und den Bürgern im Sanierungsgebiet dadurch bieten Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen sind

Mehr

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

Auszonung und Einzonung von Grundstücken Kassieren und Zahlen Auszonung und Einzonung von Grundstücken Dr. Peter Gysi Seite 1 Thema Finanzielle Folgen für Landeigentümer Gemeinden infolge Auszonung Einzonung von Grundstücken Seite 2 Bauland Seite

Mehr

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen? 4. Fall Das gute Erbstück Nachdem F das Fahrrad des H an den Nachbarn seinen Bruders verkauft hat, verspürt er weiteren Tatendrang, um das Konto des H zu füllen. Am liebsten möchte er den ganzen Tag irgendwelche

Mehr

Kurzgutachten über die Zulässigkeit des Gaststättenbetriebes eines Rauchervereins in Hamburg

Kurzgutachten über die Zulässigkeit des Gaststättenbetriebes eines Rauchervereins in Hamburg Kurzgutachten über die Zulässigkeit des Gaststättenbetriebes eines Rauchervereins in Hamburg Gliederung A. Begründetheit... 1 I. Anspruchsgrundlage... 1 II. Anspruchsvoraussetzungen... 1 1. Genehmigungspflicht...

Mehr

Aufsichtspflicht - Haftung

Aufsichtspflicht - Haftung Stand November 2014 Rechtsanwalt Dr. Wilfried Boms, StBI Jugendleiter verletzt Aufsichtspflicht Haus weg 832 BGB Haftung des Aufsichtspflichtigen Grundgedanke Vom Aufsichtsbedürftigen können Gefahren für

Mehr

Geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben Geografische Herkunftsangaben 1. Allgemeines Geografische Herkunftsangaben sind die Namen von Orten, Gegenden, Gebieten oder Ländern, die im geschäftlichen Verkehr zur Kennzeichnung der geografischen Herkunft

Mehr

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht Eigentum Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht Privatrecht: gesetzlich begründetes/anerkanntes Recht Begründung durch Gesetzgeber (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG); aber nicht (bloß) Eigentum i.s.d.

Mehr

BMF VI/5 (VI/5) 22. Februar 2007 BMF /0201-VI/5/2006

BMF VI/5 (VI/5) 22. Februar 2007 BMF /0201-VI/5/2006 BMF VI/5 (VI/5) 22. Februar 2007 BMF-010206/0201-VI/5/2006 An Bundesministerium für Finanzen Steuer- und Zollkoordination Finanzämter Finanzamt für Gebühren und Verkehrsteuern Großbetriebsprüfungen unabhängigen

Mehr

OLG Karlsruhe: Nachbarliches Zusammenleben mit Pflegebedürftigen

OLG Karlsruhe: Nachbarliches Zusammenleben mit Pflegebedürftigen OLG Karlsruhe: Nachbarliches Zusammenleben mit Pflegebedürftigen 1. Im nachbarlichen Zusammenleben mit Pflegebedürftigen ist ein erhöhtes Maß von Toleranzbereitschaft zu fordern. Die Grenze der Duldungspflicht

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 D 135/11 1 L 419/11 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss 1. der Frau 2. des minderjährigen Kindes 3. des minderjährigen Kindes die Antragstellerinnen zu 1. bis 3. sämtlich wohnhaft:

Mehr

Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser

Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser Die Anspruchsmöglichkeiten Beeinträchtigten Eigentümer gegen störenden Eigentümer Sondereigentümer gegen störenden Nachbarmieter Gemeinschaft/Sondereigentümer

Mehr

Modernisierungsmaßnahmen in der WEG

Modernisierungsmaßnahmen in der WEG Modernisierungsmaßnahmen in der WEG Voraussetzungen und Grenzen der Beschlussfassung 14. Oktober 2016 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Sondereigentum 3. Gemeinschaftseigentum 4. Verwaltung 5. Beschlüsse

Mehr

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft Veranstaltung

Mehr

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht Voraussetzungen und Charakter der Lohnfortzahlungspflicht: Art. 324a Abs. 1 OR "Wird der Arbeitnehmer aus Gründen, die in seiner Person liegen, wie Krankheit, Unfall, Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder

Mehr

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). Die Organe der GmbH Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). 2. Die Gesamtheit der Gesellschafter. Eine GmbH kann aber wie

Mehr

Modul XI Monopole und Konzessionen

Modul XI Monopole und Konzessionen Modul XI Monopole und Konzessionen Ziel der Veranstaltung: Vertiefung der Begriffe "Monopol" und "Konzession" sowie Behandlung von Einzelfragen (siehe Fragen zu den Fällen). A. Verwaltungsrechtsverhältnis

Mehr

Private Kartellrechtsdurchsetzung

Private Kartellrechtsdurchsetzung Private Kartellrechtsdurchsetzung Status quo und Zukunft in der Schweiz Dr. Reto Jacobs 21. Juni 2013 Überblick 1. Gesetzliche Regelung des Kartellzivilrechts 2. Kartellzivilrecht in der Praxis 3. Gründe

Mehr

Baulärm und Recht Was Bauherrn, Planer und Bauunternehmer wissen sollten!

Baulärm und Recht Was Bauherrn, Planer und Bauunternehmer wissen sollten! Baulärm und Recht Was Bauherrn, Planer und Bauunternehmer wissen sollten! Häufige Gerichtsverfahren: Das Jeder-Prinzip : Baulärm: Emission Immission Was ist das? Emission Transmission Immission 3 BImSchG*

Mehr

Medienrecht: zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch

Medienrecht: zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Medienrecht: zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch Rechtsgrundlage: Analogie zu 1004 I 2 BGB, sog. quasinegatorischer Anspruch

Mehr

Muss meine Internetseite barrierefrei sein?

Muss meine Internetseite barrierefrei sein? BIZEPS Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Muss meine Internetseite barrierefrei sein? (Neue) rechtliche Bestimmungen in Österreich Martin Ladstätter BIZEPS Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Wer oder was

Mehr

wir sehen uns veranlasst, die Auswirkungen der Bereinigung der Flurwegverzeichnisse durch die Gemeinden auf die Grundbuchführung näher darzustellen.

wir sehen uns veranlasst, die Auswirkungen der Bereinigung der Flurwegverzeichnisse durch die Gemeinden auf die Grundbuchführung näher darzustellen. Verw.-Komm.Nr. 310 (Zirk.) K R EIS S C H R E I BEN DES VERWALTUNGS KOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Grundbuchämter über die grundbuchliche Behandlung der Flurwege vom 19. März 1984

Mehr

Observationen im Sozialversicherungsrecht

Observationen im Sozialversicherungsrecht Observationen im Sozialversicherungsrecht Voraussetzungen und Schranken Übersicht 1. Einleitung und Problemstellung 3. E-Art. 44a ATSG (Überwachung) 5. Schlussbetrachtung 1 1. Einleitung und Problemstellung

Mehr

Juristische Fakultät/ Universität Augsburg Semesterabschlussklausur Verwaltungsrecht AT Sommersemester 2001. Teil I: Teil II:

Juristische Fakultät/ Universität Augsburg Semesterabschlussklausur Verwaltungsrecht AT Sommersemester 2001. Teil I: Teil II: Juristische Fakultät/ Universität Augsburg Semesterabschlussklausur Verwaltungsrecht AT Sommersemester 2001 Teil I: Nehmen Sie Stellung zur Rechtsnatur der Verkehrszeichen in Form von Verkehrsschildern

Mehr

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Landeshauptstadt Wiesbaden (Baumschutzsatzung)

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Landeshauptstadt Wiesbaden (Baumschutzsatzung) Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Juli 2006 (GVBl. I S. 349), und des

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

Der gemeinsame Betrieb einer PV-Anlage

Der gemeinsame Betrieb einer PV-Anlage Kanzlei für Bau- und Energierecht Der gemeinsame Betrieb einer PV-Anlage Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten Mittwoch, 4. Juli 2012 1 1. Einleitung 2. Wohnungseigentum und Solaranlage 3. Betreibergesellschaft

Mehr

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und 1. Das BetrVG ist in allen inländischen Betrieben anwendbar, die einen privatrechtlichen Rechtsträger haben und einen über einen Betriebsrat verfügen. In den Betrieben müssen dazu mindestens 5 wahlberechtigte

Mehr

Beispiele für Instrumente der indirekten Verhaltenssteuerung

Beispiele für Instrumente der indirekten Verhaltenssteuerung Anreize Beispiele für Instrumente der indirekten Verhaltenssteuerung Finanzielle Anreize - Vergünstigungen: * Subventionen/Steuererleichterungen * Förderung von Investitionen in umweltfreundliche Technologien

Mehr

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Dr. Dana Kupke Fachanwältin für Verwaltungsrecht MASLATON

Mehr

Transparenzbericht 2014

Transparenzbericht 2014 Transparenzbericht 2014 Auskunftsersuchen zu Verkehrs- und Bestandsdaten Zusammenfassende Darstellung 1 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Grundsätzliches... 3 3. Anfragen bei HeLi NET bzw. autorisiertem Dienstleister...

Mehr

Vom Bauherrn zum Hausherrn

Vom Bauherrn zum Hausherrn Vom Bauherrn 1. Wie mache ich meine Pläne amtlich? Die Baugenehmigung 2. Träume mögen grenzenlos sein, das Grundstück ist es nicht: Bauen an und auf der Grundstücksgrenze 3. Schon beim Bauen den Grundstein

Mehr

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO 5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO Ist ein solcher, der das Ergebnis der Entscheidung beeinflusst haben kann. In dem Antrag müssen die Tatsachen bezeichnet werden, die den gerügten Verfahrensmangel

Mehr

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB Der 17-jährige Fußballfan F hat ohne das Wissen seiner Eltern von seinem reichen Patenonkel P einige wertvolle und seltene Panini-Bilder der WM 2006 geschenkt bekommen. Als er seinem 18-jährigen Klassenkameraden

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12.

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. 2005) 1. Förderungsziele: 1.1 Im Rahmen dieser Richtlinien soll die

Mehr

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren 34. Rechtsseminar

Mehr

Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften

Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften OFD Frankfurt a.m., Verfügung vom 13.02.2014 - S 2134 A - 14 - St 213 Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften Zugehörigkeit zum Sonderbetriebsvermögen und Eigenschaft als funktional

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 - Spielplatzbenutzungsordnung - LESEFASSUNG Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZR 317/13 BESCHLUSS vom 18. März 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. März 2014 durch die Richterin Dr. Milger als Vorsitzende, die

Mehr

Fairer Wettbewerb im digitalen Zeitalter. Möglichkeiten und Grenzen des Lauterkeitsrechts. Dr. Gottfried Musger

Fairer Wettbewerb im digitalen Zeitalter. Möglichkeiten und Grenzen des Lauterkeitsrechts. Dr. Gottfried Musger Fairer Wettbewerb im digitalen Zeitalter Möglichkeiten und Grenzen des Lauterkeitsrechts Dr. Gottfried Musger 1 Herausforderungen des digitalen Zeitalters Neue Geschäftsmodelle Digitaler Vertragsschluss

Mehr

Warum trifft den Hauseigentümer die Räum- und Streupflicht in Bezug auf den Gehweg, obwohl dieser doch gar nicht zu seinem Grundstück gehört?

Warum trifft den Hauseigentümer die Räum- und Streupflicht in Bezug auf den Gehweg, obwohl dieser doch gar nicht zu seinem Grundstück gehört? Faxabruf Eigentum verpflichtet (29.10.2015) Warum trifft den Hauseigentümer die Räum- und Streupflicht in Bezug auf den Gehweg, obwohl dieser doch gar nicht zu seinem Grundstück gehört? Jeder, der eine

Mehr

Verdienstentgang ( 1325) Verdienstentgang II. Schmerzengeld. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 7. Einheit

Verdienstentgang ( 1325) Verdienstentgang II. Schmerzengeld. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 7. Einheit Verdienstentgang ( 1325) Entfall oder Verringerung von Einkünften Verlust beruflicher Aufstiegschancen Erwerbsfähigkeit wird als eigenes Rechtsgut angesehen Beeinträchtigung ist positiver Schaden OGH:

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 BN 2.09 VGH 4 N 09.1300 In der Normenkontrollsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 7. Januar 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache. Fall 3 Lösung: Grundfall: I. Anspruch gem. 985 BGB E könnte gegen K einen Anspruch auf Herausgabe des Fahrrads gemäß 985 BGB haben. Dann müsste es sich bei dem Fahrrad um eine Sache handeln, der E müsste

Mehr

Code Civil (kaum noch praktische Bedeutung) Nachbarrechtliches Gemeinschaftsverhältnis. (aus 242 BGB durch Literatur und Rechtsprechung

Code Civil (kaum noch praktische Bedeutung) Nachbarrechtliches Gemeinschaftsverhältnis. (aus 242 BGB durch Literatur und Rechtsprechung 10 Das Nachbarrecht im Überblick Das Nachbarrecht ist heute sehr vielschichtig und nicht einfach zu durchschauen. Wenn man begrifflich das erfassen möchte, was man unter Nachbarrecht einordnet, so müsste

Mehr

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane 4 Verfassungsprinzipien

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/2499-W/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 6. August 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes Neunkirchen Wr. Neustadt

Mehr

Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) Inhaltsverzeichnis Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) vom 15. März 1990 Satzung Datum Fundstelle In Kraft getreten vom 15.03.1990 Amtsblatt Ratingen 1990, S. 65 31.03.1990

Mehr

Die Gartengrenze. aus der Sicht des Nachbarrechts. Eigenheimerverband Bayern e.v.

Die Gartengrenze. aus der Sicht des Nachbarrechts. Eigenheimerverband Bayern e.v. Eigenheimerverband Bayern e.v. Die Gartengrenze aus der Sicht des Nachbarrechts Schleißheimer Straße 205 a, 80809 München Telefon 089/ 307 36 60 Telefax 089/ 30 59 70 Die Gartengrenze aus der Sicht des

Mehr

Bambusausläufer aus rechtlicher Sicht

Bambusausläufer aus rechtlicher Sicht Bambusausläufer aus rechtlicher Sicht Jemand hat im Garten Bambus angepflanzt. Diese Pflanzen breiten sich aus, es bilden sich Ausläufer auch in den Gärten der umliegenden Nachbarn. Was kann aus rechtlicher

Mehr

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verhaltenskodex für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Gegenstand und Geltungsbereich 4 II. Beachtung des geltenden Rechts 5 III.

Mehr

Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB)

Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB) Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB) 1. Abstände gegenüber Grundstücksgrenzen 1.1 Bepflanzung 169 Gegen den Willen des

Mehr

Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts

Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts asim Fortbildungsveranstaltung vom 8. Dezember 2010 MLaw Johanna Dormann Überblick Grundlagen auf Tatsachenebene materiellrechtliche Grundlagen verfahrensrechtliche

Mehr

Clinic: Familienprozessrecht

Clinic: Familienprozessrecht Clinic: Familienprozessrecht Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser Merkblatt 1: Allgemeines zur Scheidung und zum Verfahren (Oktober 2006) I. Einleitung Im Rahmen einer Scheidung muss das Gericht neben der Prüfung

Mehr

1700/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

1700/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 1700/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 1700/AB XXII. GP Eingelangt am 05.07.2004 BM für Finanzen Anfragebeantwortung GZ 04 0502/110-I/4/04 Herrn Präsidenten des Nationalrates Dr. Andreas Khol Parlament

Mehr

Der gestörte Nachbar Überbau und andere Beeinträchtigungen fremder Grundstücke

Der gestörte Nachbar Überbau und andere Beeinträchtigungen fremder Grundstücke 11. Pantaenius Immobilientagung 17.11.2011 Empire Riverside Hotel Hamburg Der gestörte Nachbar Überbau und andere Beeinträchtigungen fremder Grundstücke Rechtsanwalt Christopher Nierhaus Fachanwalt für

Mehr

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Eckpunktepapier Bewertung von Geruchsimmissinen Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren Stand

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

SchiedsamtsZeitung 66. Jahrgang 1995, Heft 10 Online-Archiv Seite 147a-150 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 66. Jahrgang 1995, Heft 10 Online-Archiv Seite 147a-150 Organ des BDS Vertiefung von Grundstücken von Detlef Stollenwerk, Plaidt Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) beinhaltet in 909 die Regelung, dass ein Grundstück nicht in der Weise vertieft werden darf, dass der Boden des

Mehr

Jura Online - Fall: Das gefundene Geld - Lösung

Jura Online - Fall: Das gefundene Geld - Lösung Jura Online - Fall: Das gefundene Geld - Lösung 1. Teil: Ansprüche R gegen F A. Anspruch R gegen F auf Herausgabe der Geldscheine gemäß 985 BGB R könnte gegen F zunächst einen Anspruch auf Herausgabe der

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht II Wiederholung 19 GWB verbietet marktbeherrschenden Unternehmen bestimmte wettbewerbswidrige Verhaltensweisen. Nach 32 GWB kann die Kartellbehörde

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert Beamte über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter

Mehr