Ungewollter Stuhlabgang Stuhlinkontinenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ungewollter Stuhlabgang Stuhlinkontinenz"

Transkript

1 Ungewollter Stuhlabgang Stuhlinkontinenz Heiko Frühauf Definition Stuhlinkontinenz ist gemäß der aktuellen Rome IV-Kriterien definiert als der ungewollte Verlust von flüssigem, schleimigem oder festem Stuhl mindestens zweimal innerhalb einer 4-Wochenperiode (bei Personen älter als 4 Jahren), und zwar unabhängig von der zugrundeliegenden Ätiologie. In früheren epidemiologischen Studien war bereits eine Episode pro Monat für die Diagnosestellung ausreichend. Häufig besteht im Vorfeld ein ungewollter Windabgang. Epidemiologie in der Allgemeinbevölkerung sind 2-18% von Stuhlinkontinenzepisoden (mindestens einmal pro Monat) betroffen; vor allem aufgrund traumatischer Verletzungen im Dammbereich während einer Entbindung Frauen häufiger als Männer. Die Prävalenz ist bei über 70-jährigen höher als bei jährigen (15% vs. 3%). Stuhlinkontinenz ist der zweithäufigste Grund für die Unterbringung von älteren Menschen in Pflegeheim, in dieser Patientengruppe ist jeder zweite von der Symptomatik betroffen. Es wird geschätzt, dass nur ca. 1/3 der Betroffen diese Problematik bei einem Arztbesuch anspricht. Die Verwendung des Begriffs «ungewollter Stuhlabgang» ist als neutralerer Begriff bei der Anamneseerhebung möglicherweise von Vorteil. Stuhlinkontinenz verursacht hohe sozioökonomische Kosten, hauptsächlich durch Pflege und die Anschaffung von Einlagen oder Windeln. Neben Alter und Geschlecht ist aber vor allem auch die Stuhlkonsistenz für die Häufigkeit von Inkontinenzepisoden von entscheidender Bedeutung. Flüssiger Stuhl kann wesentlich schlechter gehalten werden als schleimiger oder geformter Stuhl. Aber auch eine Stuhldrangsymptomatik, eine bestehende Urin(drang)inkontinenz oder das Vorhandensein schwerer chronischer Begleiterkrankungen können ungewollten Stuhlverlust begünstigen. In der Tabelle 1 sind die Risikofaktoren und einige prinzipiell beeinflussbare Risikofaktoren für das Auftreten einer Stuhlinkontinenz zusammengefasst. Tabelle 1. Risikofaktoren für ungewollten Stuhlverlust / Stuhlinkontinenz Fortgeschrittenes Alter weibliches Geschlecht weiche oder flüssige Stuhlkonsistenz ausgeprägter Stuhldrang Urin(drang)inkontinenz Schwerer chronische Begleiterkrankungen Beeinflussbare Risikofaktoren: Rektozele Nikotinkonsum Adipositas Inadäquate Cholezystektomie

2 Analsphinktertrauma Körperliche Inaktivität Kontinenzbestimmende Faktoren und Pathophysiologie Für die Kontinenz ist ein komplexes Zusammenspiel aus anatomischen oder strukturellen Gegebenheiten (Reservoirvolumen des Rektums ( Rektalkapzität )) und funktionellen Mechanismen entscheidend. Hierzu zählen neben der Stuhlkonsistenz vor allem die anorektale Sensibilität, also die Wahrnehmung von Dehnungsreizen im Rektum und dem Analkanal ebenso wie eine regelrechte Funktion des Sphinkterapparates in bezug auf Ruhe- und Kneif- oder Klemmdruck sowie eine ausreichende Klemmdauer. In der Abb. 1 sind die kontinenzdeterminierenden Faktoren schematisch dargestellt. Abb. 1. Kontinenzbestimmende Faktoren. Diagnostik Anamnese Der erste diagnostische Schritt umfasst die sorgfältige Anamneseerhebung in Bezug auf Inkontinenzepisoden für Wind, flüssigen und festen Stuhl sowie die Erfassung der Stuhlkonsistenz. Hierfür kann das Bristol-Stuhlkonsistenzschema ( Bristol stool chart ) verwendet werden. Dabei wird schafkotartiger fester Stuhl als Typ 1 klassifiziert und Durchfall als Typ VII. Treten Inkontinenzepisoden vor allem im Zusammenhang mit Durchfall auf, sollten chronische internistische Erkrankungen wie eine Zoeliakie, Laktoseintoleranz, chronische entzündliche Darmerkrankungen, eine mikroskopische Kolitis oder ein Reizdarmsyndrom sowie Passagestörungen, die bei Stuhlimpaktation zu einer Überlauf-Inkontinenz führen, ausgeschlossen werden. Darüberhinaus ist gezielt nach Sphinkterverletzungen durch Traumata oder vorangegangene

3 Operationen sowie nach Entbindungen mit Sphinkterotomien ( Dammschnitt ) oder Dammverletzungen zu fragen. Bildgebung Zum Ausschluss eines Kolonkarzinoms, einer mikroskopischen Kolitis oder struktureller Sphinkterdefekte ist eine Koloskopie zu erwägen, sofern diese nicht allein schon zur Krebsvorsorge indiziert ist. Sie kann mit einer unteren radialen Endosonographie zur Beurteilung des Sphinkterapparates kombiniert werden. Diese Untersuchungen liefern oft aber keine befriedigende Erklärung für die Ursache der Inkontinenz. Eine CT- (cave Strahlenbelastung!) oder MRI-Defäkographie ermöglicht strukturelle Veränderungen im Rektum wie z.b. eine Rektozele oder Intussuszeption zu erkennen, die insbesondere in Kombination mit einem schwachen M.- sphincter ani internus (Ruhetonus) zu Stuhlschmieren oder einer Ruheinkontinenz führen kann. Hierbei wird auch der durch Kontraktion und Relaxation der Puborektalisschlinge modifizierbare anorektale Winkel beim Klemmen und im Pressversuch bestimmt, der einen wesentlichen Kontinenzmechanismus darstellt. Anorektale Funktionsdiagnostik Der Sphinkterapparat umfasst den inneren und äusseren Schliessmuskel sowie die Puborectalisschlinge. Der Musculus sphincter ani internus weist einen Ruhetonus auf und beeinflusst die Perzeptionsschwellen für die initiale Dehnung im Rektum. Bei Sphinkterinsuffizienz kommt es zu Stuhlschmieren sowie Inkontinenz für flüssigen Stuhl. Der Musculus sphincter ani externus ermöglicht eine willkürliche Kontrolle der Defäkation, bestimmt die Perzeptionsschwelle für Stuhldrang und führt bei struktureller oder funktioneller Beeinträchtigung zu einer Dranginkontinenz für weichen Stuhl und Wind. Für eine regelrechte Funktion ist nicht nur der absolute Sphinkterdruck bzw. die Relation zum intraabominellen oder Rektaldruck entscheidend, sondern auch die Zeitspanne, über die eine Kontraktion maximal aufrechterhalten werden kann (Klemmdauer). - digitale Rektalpalpation Die digitale Rektalpalpation beim Klemmen und im Pressversuch kann dem erfahrenen Untersucher beim nichtsedierten und kooperativen Patienten eine erste grobe Einschätzung der Sphinkterfunktion ermöglichen und zusammen mit der Inspektion bei der Diagnostik eines Anal- oder Rektumprolaps hilfreich sein. Sie kann die differenzierte Sphinkterbeurteilung mittels Analmanometrie aber nicht ersetzen. - (Hochauflösende) Analmanometrie Die Sphinkterfunktion kann mittels (hochauflösender) Analmanometrie bestimmt werden. Hierzu wird ein Katheter mit 4-12 Drucksensoren in den Enddarm eingeführt und die Druckverhältnisse im Rektum sowie im Analkanal in Ruhe und beim Klemmen (Kneifen) sowie bei simulierter Defäkation (Pressversuch) ermittelt und der Patient zu einer guten Mitarbeit motiviert. Ein isoliert verminderter Ruhedruck bei normalem Klemmdruckanstieg und normaler Klemmdauer deutet dabei auf eine Insuffizienz (oder auch Verkürzung) des Musculus sphincter ani internus hin und wird als passive Inkontinenz bezeichnet. Findet sich hingegen bei normalem Ruhedruck des Musculus sphincter ani internus ein unzureichender Anstieg des Drucks im Klemmversuch liegt eine Insuffizienz der Musculus sphincter ani externus vor, der insbesondere in Kombination mit einer verminderten Klemmdauer typischerweise zu einer Dranginkontinenzsymptomatik führt. Sind Ruhe- und Klemmdruck und gegebenenfalls die Klemmdauer

4 beeinträchtigt, spricht man von einer kombinierten Stuhlinkontinenz, wobei dieser Begriff z.t. auch für die Kombination aus Urin- und Stuhlinkontinenz verwendet wird. - Anorektale Perzeptionsmessung In klinischen Studien konnte mithilfe von Retentionstests gezeigt werden, dass es auch bei gesunden Probanden nach Überschreiten des maximalen Reservoirvolumens des Rektums ( Rektalkapazität ) zu einer (Überlauf-)Inkontinenz kommt. Dabei korreliert die Rektalkapazität mit dem maximal retinierten Stuhlvolumen. Diese Volumenbestimmung, aber auch die Füllungsvolumina, bei denen die erste Wahrnehmung der Rektumfüllung und später Stuhldrang angegeben werden sind intraindividuell jeweils gut reproduzierbar und normalisiert auf die Rektalkapazität auch zwischen verschiedenen Patienten (mit unterschiedlicher Rektalkapazität) vergleichbar. So haben konstitutionell unterschiedliche Probanden zwar individuell verschiedene Reservoirvolumen und nehmen in Retentionstests die Rektumfüllung in absoluten Zahlen gemessen bei unterschiedlichen Füllungsvolumina wahr. Normalisiert man die Füllungsvolumina, bei denen initiale Wahrnehmung, Stuhldrang oder maximal tolerierbares Volumen angegeben werden aber auf die Rektalkapazität, so sind die jeweiligen Wahrnehmungsschwellen auch zwischen verschiedenen Patienten gut vergleichbar. So erfolgt die initiale Wahrnehmung einer Rektumfüllung bei ca. 15% der Rektalkapazität, während Stuhldrang und maximal tolerierbares Volumen bei 75% bzw. 90% der Rektalkapazität angegeben werden. Da Retentionstest im klinischen Alltag nicht durchführbar sind und die in Retentionstests ermittelte Rektalkapazität gut mit dem Füllungsvolumen eines in das Rektum eingeführten und mit Luft gefüllten Ballons entspricht, wenn der Druck im Ballon 40 mm Hg beträgt, werden die Perzeptionsschwellen für initiale Perzeption, Stuhldrang und maximal tolerierbaren Volumen im Anschluss an die Analmanometrie mit dieser Methode ermittelt und in Bezug auf die Rektalkapazität angegeben. Führt bereits eine kleine Zunahme des Füllungsvolumens im Rektum zu einem großen Anstieg des intrarektalen Drucks, liegt eine verminderte rektale Compliance vor, die sich typischerweise mit einer Stuhldrangsymptomatik oder Dranginkontinenz klinisch bemerkbar macht. Umgekehrt entwickeln Patienten mit erhöhter rektaler Compliance (große Füllungsvolumina führen nur zu einem geringen Anstieg des intrarektalen Drucks) typischerweise Evakuationsstörungen, gegebenenfalls in Kombination mit einer passiven Stuhlinkontinenz. Konservative Therapie Die Behandlung der Stuhlinkontinenz beruht auf dem Ausschluss zugrundeliegender Diarrhoeursachen (vergleiche Abschnitt Epidemiologie), Allgemeinmassnahmen zur Symptomkontrolle, Medikamenten zur Beeinflussung der Stuhlkonsistenz (Ballaststoffe/Quellmittel, Loperamid), physiotherapeutischen Massnahmen zur Stärkung des Beckenbodens mithilfe Biofeedback und gegebenenfalls chirurgischen Therapieverfahren zur Rekonstruktion struktureller Sphinkterdefekte, Resektion einer Rektozele oder auf der Implantation eines Neurostimulators zur Verbesserung der Sphinkterfunktion und der anorektalen Perzeption ( sakrale Neuromodulation ). Allgemeinmassnahmen umfassen die Information des Patienten über die zugrundeliegenden Kontinenz- und Defäkationsmechanismen sowie die Einübung ritualisierter Stuhlgewohnheiten (z.b. immer morgens nach dem Frühstück ). Diätetische Massnahmen im Sinne einer ballaststoffreichen Diät sowie die Vermeidung diarrhöeauslösender Zucker wie Laktose oder Fruktose sowie prokinetisch wirkender

5 Genussmittel (wie z. B. Kaffee) ist eine Beeinflussung der Stuhlkonsistenz und damit auch eine verbesserte Symptomkontrolle möglich. Daneben kommt das Tragen von Einlagen und Windeln und eine Hautpflege zur Vermeidung von Ekzemen (Zinksalbe) in Betracht. Da mittels diätetischer Massnahmen allein häufig keine ausreichenden Ballaststoffmengen zugeführt werden können werden Quellmittel auf Basis von Flohsamenschalen oder Sterculiagummi eingesetzt. Diese sind in der Schweiz nur zur Stuhlregulation bei der Behandlung einer Obstipation zugelassen, können durch ihre wasserbindenden Eigenschaften aber auch die Konsistenz von weichem Stuhl erhöhen und auf diese Weise zu einer signifikanten Reduktion von Inkontinenzepisoden beitragen. Die medikamentöse Therapie umfasst in erster Linie den Einsatz von Loperamid, das den Sphinktertonus erhöht, die Kolontransitzeit verlängert und damit zu einer Verbesserung der Stuhlkonsistenz, einer Reduktion der Stuhlfrequenz und des Stuhlgewichts beiträgt und so Drang- und Inkontinenzepisoden zu vermeiden hilft. Loperamid hat ausserdem signifikante Effekte auf die anorektale Perzeption (Stuhldrang sowie maximal retiniertes Volumen). Spezifische Beckenbodenphysiotherapie mittels Biofeedback. Mithilfe einer speziellen Beckenbodenphysiotherapie bei der auch Trainingsmethoden aus dem Bereich der operanten Konditionierung zur bewussten Kontrolle sonst nicht oder unzureichend wahrgenommener Körperfunktionen zum Einsatz kommen ( Biofeedback ), kann in 40-85% der Fälle eine Besserung der Inkontinenz mit einer Verbesserung der Kontraktionskraft und Kontraktionsdauer des Musculus sphincter ani externus erreicht werden und häufig auch eine verbesserte Koordination und Perzeption erreicht werden. Die Behandlung hat keine Nebenwirkungen, führt zu einer hohen Patientenzufriedenheit. Möglicherweise sind aber die Motivation des Patienten und der Enthusiasmus des Therapeuten wichtiger als konkrete technische Aspekte der Behandlung. Die Biofeedback-Methode ist einer konventionellen Beckenbodenphysiotherapie aber überlegen und führt zu einer adäquaten Besserung der Symptomatik, die bis zu 1 Jahr und länger anhält. Faktoren, die das Ansprechen auf eine Biofeedbacktherapie begünstigen, sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2. Prädiktionsfaktoren für den Erfolg einer Biofeedbacktherapie bei Stuhlinkontinenz. Kooperation und Motivation der Patienten Rektale Perzeption vorhanden Intakter Analsphinkter Dranginkontinenz Inkontinenz nach OP oder Trauma Keine psychischen Begleiterkrankung Chirurgische Therapieverfahren Operative Sphinkterrekonstruktionen zur Korrektur struktureller Sphinkterdefekte bedürfen einer sorgfältigen Patientenselektion und kommen in der Regel erst in

6 Betracht, wenn konservative Therapieverfahren versagt haben und die individuelle Situation in einer interdisziplinären Diskussion diskutiert wurden. Ein sehr vielversprechendes, in der komplexen Wirkung aber noch nicht abschliessend verstandenes Verfahren stellt die Implantation eines Neurostimulators zur sakralen Neuromodulation dar. Hier wird nach einer erfolgreichen 4-wöchigen Testphase ein Neurostimulator gluteal unter der Haut implantiert und über eine im Bereich der sakralen Nervenwurzeln des Rückenmarks positionierte Neurostimulationselektrode für den Patienten nicht wahrnehmbare Stromimpulse appliziert, die zu einer Verbesserung speziell des Musculus sphincter ani externus und der anorektalen Perzeption führen und bei fehlendem Ansprechen auf konservative Therapieverfahren zunehmend eingesetzt werden. Mit dieser Methode lässt sich bei % der Patienten eine Besserung der Inkontinenzsymptomatik und bei 41-75% gar eine vollständige Kontinenz erreichen. Das Therapieverfahren ist auch bei Sphinkterdefekten und Neuropathien wirksam. Eine gute Patientenselektion durch interdisziplinäre Diskussion zwischen Proktochirurgen, Gastroenterologen, Urologen, Gynäkologen, Radiologen und Beckenbodenphysiotherapeuten können zu einer erheblichen Verbesserung der Versorgungsqualität dieses aus falschem Schamgefühl oft tabuisierten Symptomkomplexes beitragen.

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kantonsspital Luzern PD Dr. J. Metzger INHALT Häufigkeit; Aetiologie Anatomie &Physiologie Einteilung Diagnostik Therapie konservativ operativ Sphinkter Rekonstruktion

Mehr

Rektumprolaps - Wie weiter?

Rektumprolaps - Wie weiter? Rektumprolaps - Wie weiter? Anatomie Pascal Herzog, Oberarzt Chirurgie Erik Grossen, Leitender Arzt Chirurgie Definitionen Mukosaprolaps (= Analprolaps): Analhaut prolabiert ganz oder teilweise und kann

Mehr

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf Wieviel Prozent der Bevölkerung drohen eine gesellschaftliche Isolation durch eine Stuhlinkontinenz? Eine retrospektive Analyse aus dem Großraum Düsseldorf mit Berücksichtigung der Therapiemöglichkeiten.

Mehr

Stuhlinkontinenz Einleitung:

Stuhlinkontinenz Einleitung: Stuhlinkontinenz Einleitung: Die Kontinenz ist definiert als die Fähigkeit, willkürlich Gas, flüssigen und festen Stuhl positionsund aktivitätsunabhängig zu kontrollieren. Ist die Kontrolle über das Kontinenzorgan

Mehr

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida Übersicht Was ist normal Wie funktioniert Stuhlentleerung Was ist gestört Steuerung der Speicherung und Entleerung Nervensystem Verstopfung Was kann man tun Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Mehr

Die Sakrale Neuromodulation (Sakrale Nervenstimulation)

Die Sakrale Neuromodulation (Sakrale Nervenstimulation) Kontakt: Schweizerische Studiengruppe für Sakrale Neuromodulation (SSSNM) www.sssnm.ch Text und Design: Dr. med. Daniel Dindo, Chirurgie FMH, UniversitätsSpital, Zürich daniel.dindo@usz.ch Dr. med. Yannick

Mehr

Woran muss man denken?

Woran muss man denken? Verstopfung, Durchfall- Woran muss man denken? Dr. med. Michael Steckstor 19.09.2013 1 Stuhlgang - So sieht's aus 1x Stuhlgang pro Tag normal? große individuelle Bandbreite: 3xTag bis 3xWoche, 100-200

Mehr

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen 4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen Ein physiotherapeutisches Gesamtkonzept zur Verbesserung der Inkontinenz und/oder Senkungserscheinungen. Wann ist das 4-Phasenkonzept 4 indiziert,

Mehr

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Petra Roth, Physiotherapeutin HF Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf Information Beckenbodendysfunktionen l Belastungsinkontinenz (SUI) l Dranginkontinenz

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

Stuhlinkontinenz. Was ist das eigentlich? N. P. Hantel, J. Schneider, H. Hinninghofen, P. Enck, T. Frieling, F. Musial

Stuhlinkontinenz. Was ist das eigentlich? N. P. Hantel, J. Schneider, H. Hinninghofen, P. Enck, T. Frieling, F. Musial Stuhlinkontinenz Was ist das eigentlich? N. P. Hantel, J. Schneider, H. Hinninghofen, P. Enck, T. Frieling, F. Musial N. P. Hantel Institut für Allgemeine Psychologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Tabuzone Hämorrhoiden, Fissuren und Fisteln: langes Leid, schnelle Linderung. OA Dr. Georg Schauer

Tabuzone Hämorrhoiden, Fissuren und Fisteln: langes Leid, schnelle Linderung. OA Dr. Georg Schauer : langes Leid, schnelle Linderung OA Dr. Georg Schauer Tabu http://www.jameda.de/gesundheit/magen-darm/tabuthema-haemorrhoiden/ http://www.ihr-einkauf.com/magazin/de/gesundheit-beginnt-im-kopf---was-tun-bei-haemorrhoiden---teil-12

Mehr

Stuhlinkontinenz Diagnostisches und therapeutisches Stufenschema

Stuhlinkontinenz Diagnostisches und therapeutisches Stufenschema Stuhlinkontinenz Diagnostisches und therapeutisches Stufenschema Christian Pehl 1, Berndt Birkner 5, Wolfgang Bittmann 2, Brigitte Cluss 4, Hans Emmert 3, Martin Fuchs 1, Jutta Passern 1, Barbara Wendl

Mehr

Stuhlinkontinenz. www.haemorrhoidenberatung.com

Stuhlinkontinenz. www.haemorrhoidenberatung.com Stuhlinkontinenz Die Kontinenz ist definiert als die Fähigkeit, willkürlich Gas, flüssigen und festen Stuhl positions- und aktivitätsunabhängig zu kontrollieren. Ist die Kontrolle über das Kontinenzorgan

Mehr

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Mein Beckenboden Beckenbodenschwäche & Inkontinenz Ursachen, Diagnostik und Therapien 3D Animation Beckenboden Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Ursachen Beckenbodenschwäche Geburten Alter

Mehr

Verstopfung (Outlet Obstruction)

Verstopfung (Outlet Obstruction) Verstopfung (Outlet Obstruction) Einleitung: Die chronische Verstopfung ist eine Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu, so leiden zum Beispiel fast 30% der über

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen

Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen Arbeitsgruppe für Funktionsdiagnostik und Psychosomatik der ÖGGH Autoren: Univ. Prof. Dr. Clemes Dejaco, Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser und Priv. Doz. Dr. Wolfgang Miehsler

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Was tun, wenn der Darm dicht macht?

Was tun, wenn der Darm dicht macht? Was tun, wenn der Darm dicht macht? Sinnvolle Behandlungsmaßnahmen bei chronischer Verstopfung. Patienteninformation Verstopfung. Und nun? Verstopfung ist eine weit verbreitete Krankheit, die hauptsächlich

Mehr

Wertigkeit der anorektalen Manometrie in der Diagnostik der Stuhlinkontinenz bei Erwachsenen

Wertigkeit der anorektalen Manometrie in der Diagnostik der Stuhlinkontinenz bei Erwachsenen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr. med. Wertigkeit der anorektalen Manometrie in der Diagnostik der Stuhlinkontinenz bei Erwachsenen Sabrina Labermeyer Technische Universität

Mehr

Darm mit Charme nicht immer:

Darm mit Charme nicht immer: Darm mit Charme nicht immer: Moderne Operationsverfahren bei Stuhlinkontinenz Dr. med. Friederike Remmen Pelvisuisse Symposium, Winterthur 2015 Bedeutung Prävalenz 2% 1 (für festen Stuhl) 10-20% 2 (>65

Mehr

Inkontinenz. Inkontinenz. Eine Einführung zum Thema Urinund Stuhlinkontinenz. Harn- und Stuhlinkontinenz

Inkontinenz. Inkontinenz. Eine Einführung zum Thema Urinund Stuhlinkontinenz. Harn- und Stuhlinkontinenz Inkontinenz Inkontinenz Eine Einführung zum Thema Urinund Stuhlinkontinenz Prof. Dr. med. I. Füsgen Ärztlicher Direktor der Geriatrischen Kliniken der Kliniken St. Antonius Wuppertal/Velbert-Neviges Lehrstuhl

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum Harn- und Stuhlinkontinenz Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum Inhaltsverzeichnis Harninkontinenz 4 Belastungsinkontinenz Ursachen und Therapien 4 Dranginkontinenz Ursachen und Therapien

Mehr

Diagnostische Merkmale und Befunde von Patienten mit unterschiedlichen Beckenbodendysfunktionen und analer Inkontinenz

Diagnostische Merkmale und Befunde von Patienten mit unterschiedlichen Beckenbodendysfunktionen und analer Inkontinenz Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Arnulf Thiede Diagnostische Merkmale und Befunde von Patienten mit unterschiedlichen Beckenbodendysfunktionen

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Normaldruckhydrozephalus (NPH) Normaldruckhydrozephalus (NPH) In Deutschland sind ca. 60.000 Menschen von einem sogenannten Normaldruckhydrozephalus (NPH) betroffen. Es gibt etwa 20 weitere Begriffe für diese Erkrankung wie z.b. Altershirnduck

Mehr

Aspekte der Seiteneinsteiger-Untersuchungen im Rhein-Sieg-Kreis

Aspekte der Seiteneinsteiger-Untersuchungen im Rhein-Sieg-Kreis Anlage 2 13.04.2016 Aspekte der Seiteneinsteiger-Untersuchungen Seiteneinsteigende, Definition: Kinder bzw. Jugendliche, welche als Migranten bis zu ihrer jetzt anstehenden Beschulung nicht in Deutschland

Mehr

Leben Sie Ihr Leben!

Leben Sie Ihr Leben! Toilette Toilette Leben Sie Ihr Leben! Ergreifen Sie die Initiative und erfahren Sie in dieser Broschüre mehr über die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten der überaktiven Blase. Weitere Informationen

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Köln am EVKK in Kooperation mit der Urologischen Klinik der Uniklinik Köln information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. A. Thiede. Biofeedback bei analer Inkontinenz

Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. A. Thiede. Biofeedback bei analer Inkontinenz Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. A. Thiede Biofeedback bei analer Inkontinenz Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der

Mehr

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals Dirk Watermann und Boris Gabriel Übersicht Funktionen des Beckenbodens Anatomie des Beckenbodens Epidemiologie, Formen und klinische Auswirkungen des Descensus

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Reizdarmsyndrom bei Kindern Reizdarmsyndrom bei Kindern Dr. med. D. Pilic Fachärztin für Kinderheilkunde Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Josef Hospital, Bochum Häufigkeit Ca.

Mehr

DISSERTATION. Klinisch experimentelle Untersuchung der morphologischen und funktionellen Veränderungen nach sakraler Nervenstimulation

DISSERTATION. Klinisch experimentelle Untersuchung der morphologischen und funktionellen Veränderungen nach sakraler Nervenstimulation Aus der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Campus Benjamin Franklin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Klinisch experimentelle

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich Harn- und Stuhlinkontinenz (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich Was heißt eigentlich Inkontinenz? Inkontinenz nennt man die fehlende oder mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blasen- und/oder

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Prof. Dr. Andreas Hetzel, Chefarzt Neurologie Park-Klinikum Bad Krozingen Quellen: Internet:www.who.org; www.dgm.org; Weber, Nervenarzt 2004;347, Pongratz, Das Post-Polio-Syndrom,

Mehr

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Repetitorium: Di D arr r h r oe Repetitorium: Diarrhoe Durchfall ist ein Symptom und keine Krankheit Es gibt viele Erkrankungen welche Durchfall als Symptom aufweisen : Infektionskrankheiten Nahrungsmittelintolleranzen Vergiftungen Tumoren

Mehr

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Überaktive Blase erkennen Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege Eine überaktive Blase (OAB) ist ein behandelbares Krankheitsbild, das nach wie vor unterdiagnostiziert

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg Standorte Wels und Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at Interdisziplinäres

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Chronische Verstopfung. Eltern-Ratgeber. Tipps für eine nachhaltige Erleichterung

Chronische Verstopfung. Eltern-Ratgeber. Tipps für eine nachhaltige Erleichterung Eltern-Ratgeber Chronische Verstopfung Tipps für eine nachhaltige Erleichterung Was ist eine Verstopfung? Welche Ursachen gibt es? Wie kann ich meinem Kind helfen? Inhalt Was ist eine Verstopfung? Was

Mehr

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH Informationsveranstaltung für Neudiagnostizierte Grundlagen Glutenfreies Leben Hindernisse Was ist Zöliakie?

Mehr

Chronische Verstopfung. Patienten-Ratgeber

Chronische Verstopfung. Patienten-Ratgeber Chronische Verstopfung Patienten-Ratgeber 2 InfectoPharm und die Pädia gehören zu den führenden Herstellern von Gesundheitsprodukten, insbesondere für Kinder. Seit jeher ist es unser Ziel, qualitativ hochwertige

Mehr

Leipziger Kontinenzzentrum

Leipziger Kontinenzzentrum Leipziger Kontinenzzentrum Liebe Patientinnen, liebe Patienten und Angehörige, etwa sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an Harninkontinenz nur 15 Prozent von ihnen werden adäquat behandelt.

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? von Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Füsgen GOVI Govi-Verlag Einführung 9 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 11 Die Harnblase - Aufbau und Funktion

Mehr

Funktionelle MRT des Becken(-bodens) Bewegend?

Funktionelle MRT des Becken(-bodens) Bewegend? Funktionelle MRT des Becken(-bodens) Bewegend? Cäcilia Reiner Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Department of Radiology, Duke University School of Medicine, North Carolina Funktionelle

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Stuhlinkontinenz: Teil 4 der Serie Inkontinenz Fecal Incontinence Part 4 of a Series of Articles on Incontinence

Stuhlinkontinenz: Teil 4 der Serie Inkontinenz Fecal Incontinence Part 4 of a Series of Articles on Incontinence Probst, Michael; Pages, Helen; Riemann, Jürgen F.; Eickhoff, Axel; Raulf, Franz; Kolbert, Gerd Stuhlinkontinenz: Teil 4 der Serie Inkontinenz Fecal Incontinence Part 4 of a Series of Articles on Incontinence

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz Harn- und Stuhlinkontinenz Harninkontinenz, dass heißt unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Frauen und Männer leiden. Blasenfunktionsstörungen,

Mehr

Anale Sphinkterschäden nach vaginaler Geburt und deren Auswirkung auf die anale Kontinenzleistung

Anale Sphinkterschäden nach vaginaler Geburt und deren Auswirkung auf die anale Kontinenzleistung Anale Sphinkterschäden nach vaginaler Geburt und deren Auswirkung auf die anale Kontinenzleistung Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Blasenschwäche Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Patienteninformation zum Thema Blasenschwäche

Mehr

Analfistel / Analabszeß

Analfistel / Analabszeß Analfistel / Analabszeß Was versteht man unter einer Analfistel? Eine Fistel ist ein krankhafter Gang, der ein Hohlorgan (zum Beispiel den Darm) mit einem anderem Hohlorgan oder mit einer Körperoberfläche

Mehr

Was ist die FODMAP-Diät?

Was ist die FODMAP-Diät? 4 Was ist die FODMAP-Diät? Die FODMAP-Diät, oder besser gesagt, die FODMAP-reduzierte Diät, basiert auf einem neuen Diätprinzip, das speziell zur Vermeidung und Behandlung von Verdauungsbeschwerden entwickelt

Mehr

Koloproktologische Klassifikation und Einteilung der Beckenbodenfunktionsstörungen

Koloproktologische Klassifikation und Einteilung der Beckenbodenfunktionsstörungen Zusammenfassung A. Herold Koloproktologische Klassifikation und Einteilung der Beckenbodenfunktionsstörungen Colorectal Classification of Pelvic Floor Dysfunctions Abstract Die Beckenbodenfunktionsstörung

Mehr

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Hören mit High-Tech HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Mitarbeiter im Ideenpark: Prof. Dr. med. A. Lesinski-Schiedat, Dr. A. Büchner, S.

Mehr

Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten

Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten D. Hegeholz Medical Advisor Continence Care Coloplast GmbH VII. Onkologische Fachtagung 2004 2 Tumorbedingte Harninkontinenz beeinträchtigt

Mehr

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung 8500 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr

Mehr

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms Grundlagen und Ziele Nachsorgemethoden Wertigkeit der Nachsorgetests Stadienadaptierte Nachsorgepläne Adjuvante Chemotherapie Leitliniengemässe

Mehr

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers A. Kiss 1 Chronische Bauchschmerzen aus psychosomatischer Sicht 1. IBS (Irritable Bowel Syndrome) Reizdarm 2. Functional (nonulcer) Dyspepsia

Mehr

Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Kontakt Terminvereinbarung: Tel. 05 055466-26430 Mo Do 13.00 14.00 Uhr Mo, Do 8.00 10.00 Uhr Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum an den Landes-Krankenhäusern Steyr und Kirchdorf Standort Steyr GYNÄKOLOGIE

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Microlax Rektallösung Natriumcitrat 450 mg/5 ml Dodecyl(sulfoacetat), Natriumsalz 70 % 64,5 mg/5 ml Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Ph.Eur.)

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko. State of the art Therapie, news und update

GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko. State of the art Therapie, news und update GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko State of the art Therapie, news und update Einleitung und Vorstellung der Refluxambulanz T. Winkler Einleitung

Mehr

Besserung der hochgradigen Stuhlinkontinenz der Frau durch operative Korrektur von Beckenbodendefekten

Besserung der hochgradigen Stuhlinkontinenz der Frau durch operative Korrektur von Beckenbodendefekten Aus der Urologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Großhadern Direktor: Prof. Dr. med. Christian Stief Besserung der hochgradigen Stuhlinkontinenz der Frau durch

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE MULTIPLE SKLEROSE KANN STÖRUNGEN VON HARNBLASE, DARM UND BECKENBODEN VERURSACHEN. EINE SPEZIALISIERTE ABKLÄRUNG UND BEHANDLUNG BRINGT LEBENSQUALITÄT

Mehr

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Zur Person Dr Marion Kara Internistin, Gastroenterologin Hanusch KH Wien Wahlarztordination Ernstbrunn

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

11. Zürcher Proktologie-Kurs

11. Zürcher Proktologie-Kurs = 11. Zürcher Proktologie-Kurs Zürich, 11.-14. November 2014 Dieser interaktive Kurs vermittelt mit State-of-the-Art-Lectures die Grundlagen der Proktologie. Operative Techniken werden live demonstriert

Mehr

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg Bei einem Bandscheibenvorfall (oder Diskushernie) im Bereich der Halswirbelsäule quillt der Gallertke Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg Um Sie Erfolg versprechend

Mehr

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen Was kann Rehabilitation für Sie bedeuten? Mit der Rehabilitation beginnt für Sie ein wichtiger Abschnitt auf Ihrem Weg zur Genesung. Im Akutkrankenhaus

Mehr

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal Rückenschmerzen Allgemeines Ursache Behandlungsmöglichkeiten Vorbeugung 2 Rückenschmerzen -

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Psychosoziale Beeinträchtigungen Psychosoziale Beeinträchtigungen häufig niedriges Selbstwertgefühl und eine negative Einstellung zum eigenen Körper. Mangelndes Selbstvertrauen Ausgrenzung und Diskriminierung. Gefahr der Entwicklung von

Mehr

Analtampons in der Behandlung proktologischer Erkrankungen

Analtampons in der Behandlung proktologischer Erkrankungen Analtampons in der Behandlung proktologischer Erkrankungen Die Einlage von Tampons in den Analkanal zur Abdichtung bei einer Stuhlinkontinenz stellt ein Behandlungsprinzip dar, das seit Jahrzehnten eingeführt

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

FODMAP- arme Ernährung

FODMAP- arme Ernährung FODMAP- arme Ernährung Die etwas andere Diät bei Reizdarm, Weizenunverträglichkeit und anderen Verdauungsstörungen Corinne Egger Praxis für Ernährung im Wyland 8474 Dinhard Was ist die FODMAP-arme Ernährung?

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen.

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Mini Well Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Unsere innovative, progressive Kunstlinse mit erweiterter Schärfentiefe könnte Ihnen die Lösung bieten. Inhaltsverzeichnis Was ist der Graue

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Jeanne Nicklas-Faust Ambulante gesundheitliche Versorgung 24. Juni 2006

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum Harn- und Stuhlinkontinenz Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum Inhaltsverzeichnis Harninkontinenz 4 Belastungsinkontinenz Ursachen und Therapien 4 Dranginkontinenz Ursachen und Therapien

Mehr