ARTIKELANLAGE IN TAXMETALL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARTIKELANLAGE IN TAXMETALL"

Transkript

1 ARTIKELANLAGE IN TAXMETALL INHALT Artikelanlage in TaxMetall... 1 Allgemein... 2 Artikelanlage eines Normteils (Kaufteil)... 3 Artikelanlage eines elektrischen Bauteils... 8 Artikelanlage einer Dienstleistung Artikelanlage von Verkaufsartikeln Artikelanlage eines Serienteils Einzelteile in Eigenfertigung Baugruppen Handelsware Artikelanlage von Halbzeugen/Materialien Zuschnittartikel als Stück Artikel als Stück, Kalkulation in einer anderen Einheit Unterschiedliche Einheiten: spezifisches Gewicht unbekannt Unterschiedliche Einheiten: spezifisches Gewicht bekannt Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 1

2 Allgemein Artikeldaten werden im Artikelstamm von TaxMetall verwaltet. Daten aus dem Artikelstamm werden als Stammdaten eines Unternehmens gezählt, da sie unabhängig von anderen Daten existieren und längerfristig gleich sind. TaxMetall unterscheidet zwischen verschiedenen Typen von Artikeln. Bei der Anlage der einzelnen Artikeltypen müssen Sie unterschiedliche Felder und Funktionen beachten. Grundsätzlich unterscheiden sich die folgenden Gruppen in der Artikelanlage: 1. Normteile 2. Elektrische Bauteile 3. Dienstleistungen 4. Verkaufsartikel 5. Halbzeuge/Materialien Wann sollte man einen Artikel in den Stamm übernehmen? Bei der Angebotserstellung müssen Sie noch keinen Artikel in den Stamm übernehmen. Sobald es zu einem Auftrag kommt, sollten Sie den entsprechenden Artikel im Stamm hinterlegen. Generell raten wir davon ab, eine Einzelfertigung in den Artikelstamm zu übernehmen. Serienteile sollten hingegen immer im Artikelstamm erfasst werden. Erst wenn sich Artikel im Artikelstamm befinden, können deren Bestände verwaltet werden, Stücklisten angehangen oder Zeichnungen hinterlegt werden. Was sollte man bei der Vergabe von Artikelnummern beachten? Artikelnummern können in TaxMetall beliebig vergeben werden, d.h. sie können auch Buchstaben enthalten. Wichtig ist, dass diese Nummer eindeutig den jeweiligen Artikel identifiziert. In der Grundeinstellung muss die Artikelnummer durch den Anwender manuell vergeben werden. Bei der Vergabe ist es oft sinnvoll, ein bestimmtes System einzuhalten. So können sich alle Mitarbeiter Ihres Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 2

3 Unternehmens bei der täglichen Arbeit mit Artikeln besser orientieren. TaxMetall bietet auch die Möglichkeit einer automatischen Vergabe von Artikelnummern. Den Schnelleinstieg dazu finden Sie am Ende dieses Dokuments. Hinweis: Die Artikelnummer kann nur bis zum ersten Speichern geändert werden. Falls Sie diese nachträglich ändern möchten, können Sie den Artikel kopieren und neu anlegen. Das nachträgliche Ändern von Artikelnummern sollte generell vermieden werden, da Belege, die auf die ursprüngliche Artikelnummer referenzieren, nicht mehr nachvollziehbar sind. ARTIKELANLAGE EINES NORMTEILS (KAUFTEIL) Normteile oder auch Kaufteile sind Artikel, welche meist nicht selbst hergestellt, sondern bei einem bestimmten Lieferanten oder Hersteller eingekauft werden. Dies können zum Beispiel Schrauben, Muttern oder Unterlegscheiben sein. Um ein Kaufteil anzulegen, wechseln Sie im Hauptmenü auf den Seitenreiter Stammdaten. Dort klicken Sie auf das Menü Artikelstamm. Nachdem sich das Fenster Artikelstamm geöffnet hat, können Sie einen neuen Artikel anlegen. Klicken Sie dazu auf das Symbol oder drücken F2, um einen neuen Datensatz zu öffnen. Anschließend können Sie eine eindeutige und schlüssige Artikelnummer und Artikelbezeichnung vergeben. In unserem Beispiel wird eine Unterlegscheibe 8mm aus Edelstahl angelegt: Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 3

4 Als Fertigungskennzeichen vermerken Sie Kaufteil und legen eine passende Mengeneinheit fest (hier: Stück). Hinweis: Die Angabe des Fertigungskennzeichens (Eigenfertigung, Fremdfertigung, Kaufteil, Beistellung, nur Info) ist für die Beschaffung wichtig. Die Zuordnung, ob es sich um eine Eigenfertigung, eine Fremdfertigung, ein komplettes Kaufteil oder ein Beistellteil handelt, sollten Sie sehr sorgfältig vornehmen, denn viele Programmmodule bauen auf diesen Informationen auf. Alle Artikel, die als Kaufteil oder Eigenfertigung gekennzeichnet sind, werden in der Bedarfsliste angezeigt bzw. aufgelöst. Das Fertigungskennzeichen Nur Info dient wie der Name bereits verät, nur zur Information. Ein Autohändler braucht zwar die Information wie ein Motor aufgebaut ist, er möchte die Teile aber nicht im Bestellvorschlag sehen, wenn er eine Reparatur des Motors als Auftrag anlegt. Die Stückliste dient dann lediglich als Information, welches Motorteil er reparieren kann. Wechseln Sie anschließend in den Seitenreiter Lieferanten, um einen Lieferanten auszuwählen. Dazu doppelklicken Sie in das Feld unter Lieferant-Nr.:. Es öffnet sich ein Suchdialog mit allen Ihren bisher angelegten Lieferanten. Wählen sie den passenden Lieferanten aus und bestätigen Sie mit Setzen des Häkchens bei Haupt, dass dieser Lieferant auch Hauptlieferant ist. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 4

5 Nun können Sie noch unter Einzelpreis/-rabatt den Preis pro Mengeneinheit (Preis/ME) eintragen und bestätigen diese Eingabe durch Anklicken des Buttons. Sollten Sie den Einzelpreis nicht kennen, können Sie unter Verpackungseinheit die Menge und den Preis pro Verpackungseinheit angeben und klicken diesen automatisch einen Einzelpreis. Button an. TaxMetall generiert nun Hinweis: Preis pro bedeutet nicht, dass man die angegebene Menge auch abnehmen muss. Hier kann man einen Preis eintragen, wenn man in hoher Stückzahl verkauft und der Preis pro Stück z.b. unter einem Cent liegt. Der Fremdwährung-Preis (FW-Preis) wird über die Ländertabelle errechnet, wenn ein FW-Preis angegeben wird. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 5

6 Unter Lieferanten finden Sie außerdem den Seitenreiter Bestelldaten, dort können Sie weitere Informationen hinterlegen. Es kann beispielsweise vorkommen, dass für einzelne Artikel unterschiedliche Bestellnummern und Beschreibungen pro Lieferanten vorhanden sind. Um diese in der Bestellung zu nutzen, muss man dies in den Systemeinstellungen aktivieren: Wechseln Sie dazu in die Systemeinstellungen in den Seitenreiter Bestellsystem und setzen Sie den Haken bei Artikelbezeichnung des Lieferanten übergeben und ggf. Positionsergänzung des Lieferanten übergeben an. Im Seitenreiter Preise können Sie Verkaufsgruppen festlegen und die Verkaufspreise kalkulieren. Im unseren Schnelleinstiegen zur Preiskalkulation, finden Sie diesbezüglich ausführliche Informationen. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 6

7 Im Seitenreiter Lagerinfo tragen Sie die Kennziffern rund um den Meldebestand ein und legen eine Definition fest. Zudem haben Sie noch weitere Möglichkeiten, welche wir in einem separaten Schnelleinstieg rund um das Lagerwesen für Sie zusammengefasst haben. Sollten Sie mit Lieferanten oder Kunden aus dem Ausland zusammenarbeiten, haben Sie im Seitenreiter Fremdsprachen die Möglichkeit Ihre Artikeltexte an die jeweilige Landessprache anzupassen. Haben Sie Ihren Artikelstamm vollständig ausgefüllt, können Sie mit abspeichern. oder F5 Ihre Eingaben Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 7

8 ARTIKELANLAGE EINES ELEKTRISCHEN BAUTEILS Elektrische Bauteile sind Kaufteile, welche von einem bestimmten Hersteller hergestellt werden und von einem anderen Verkäufer/Lieferant geliefert werden. Dies können zum Beispiel OSRAM Glühbirnen sein, die als Hersteller die Firma OSRAM und als Verkäufer/Lieferant einen Elektrogroßhandel haben. Um ein elektrisches Bauteil zu kennzeichnen, legen Sie zunächst einen neuen Artikel an. Wechseln Sie im Hauptmenü auf den Seitenreiter Stammdaten und klicken den Menüpunkt Artikelstamm an. Nachdem sich das Fenster Artikelstamm geöffnet hat, können Sie eine eindeutige und schlüssige Artikelnummer und Artikelbezeichnung vergeben. In unserem Beispiel legen wir ein Kunststoff Leuchtmittel 60 Watt für den Einbau in ein Fertigungsteil an. Im Seitenreiter Bezeichnung unter Herstelldaten haben Sie nun die Möglichkeit die Nummer, den Namen sowie das Herkunftsland des Herstellers zu hinterlegen. Die Herstellernummer ist die Artikel- Nummer des Herstellers. Über die Systemeinstellungen können Sie einstellen, dass die Herstellernummer geprüft wird, um eine Doppelvergabe der Herstellernummer zu vermeiden. Wechseln Sie dazu in die Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 8

9 Systemeinstellungen auf den Seitenreiter Leistungsoptionen: Klicken Sie hier das entsprechende Feld an. Geben Sie hier die Zolltarifnummer bei Lieferungen aus dem Ausland an, damit die Ware eindeutig identifizierbar ist. Falls Sie einen Artikel anlegen, der einen alten Artikel ersetzen soll, z.b. eine neue Version eines Artikels, können Sie die zu ersetzende Artikelnummer im Feld ersetzt Artikelnr eintragen. Wechseln Sie anschließend in den Seitenreiter Lieferanten, um einen Lieferanten auszuwählen. Dazu doppelklicken Sie in das Feld unter Lieferant-Nr.:. Es öffnet sich ein Suchdialog mit allen Ihren bisher angelegten Lieferanten. Wählen sie den passenden Lieferanten aus und bestätigen Sie mit Setzen des Häkchens bei Haupt, dass dieser Lieferant auch Hauptlieferant ist. Nun können Sie noch unter Einzelpreis/-rabatt den Preis pro Mengeneinheit (Preis/ME) eintragen und bestätigen diese Eingabe durch Anklicken des Buttons. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 9

10 Im Seitenreiter Lagerinfo tragen Sie die Kennziffern rund um den Meldebestand ein und legen eine Definition fest. Zudem haben Sie noch weitere Möglichkeiten, welche wir in einem separaten Schnelleinstieg rund um das Lagerwesen für Sie zusammengefasst haben. Sollte der Artikel einmal nicht vorrätig sein beziehungsweise nicht bestellbar, können Sie im Seitenreiter Folgepositionen/Ersatzartikel einen Artikel angeben, welcher stattdessen verbaut werden kann. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 10

11 ARTIKELANLAGE EINER DIENSTLEISTUNG Als produzierendes Unternehmen bieten Sie Ihren Kunden unter anderem auch die Montage der Fertigungsteile an. Da dieses eine wiederkehrende Dienstleistung ist, können Sie diesen Artikel auch in den Stammdaten anlegen. Um eine Dienstleistung anzulegen, wechseln Sie im Hauptmenü auf den Seitenreiter Stammdaten und klicken den Menüpunkt Artikelstamm an. Nachdem sich das Fenster Artikelstamm geöffnet hat, können Sie eine eindeutige und schlüssige Artikelnummer und Artikelbezeichnung vergeben. In unserem Beispiel legen wir die Dienstleistung Montagearbeiten beim Kunden an. Als Fertigungskennzeichen geben Sie hier bitte nur Info an und wählen die passende Mengeneinheit aus. In unserem Beispiel haben wir Minuten gewählt, da die Montageleistung pro Minute berechnet wird. Setzen Sie auch das Häkchen bei ohne Terminnachverf., um sicher zu gehen, dass bei der Auswertung offener Termine diese Position nicht angezeigt wird. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 11

12 Im Seitenreiter Preise können Sie den Preis für Ihre Dienstleistung angeben und nach Verkaufsgruppen kalkulieren. Legen Sie zunächst einen Einkaufspreis fest und geben in den Verkaufsgruppen die Zuschläge an. TaxMetall fakturiert dann automatisch die Verkaufspreise. Wechseln Sie anschließend in den Seitenreiter Lagerinfo und setzen das Häkchen bei ohne Lager. Haben Sie Ihren Artikelstamm vollständig ausgefüllt, können Sie mit abspeichern. oder F5 Ihre Eingaben Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 12

13 ARTIKELANLAGE VON VERKAUFSARTIKELN Verkaufsartikel können Artikel sein, die Sie als Einzelteil oder Baugruppe in Eigenfertigung weiterverarbeiten (z.b. einen Ring, in den ein Loch gestanzt wird). Unter Verkaufsartikel fallen auch Artikel, die Sie als Handelsware weiterverkaufen. Verkaufsartikel lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen: 1. Serienteile 2. Einzelteile in Eigenfertigung 3. Baugruppen 4. Handelsware Artikelanlage eines Serienteils Als produzierendes Unternehmen haben Sie überwiegend Artikel welche in Eigenfertigung hergestellt werden. Werden diese zusätzlich dazu auch regelmäßig mit einer höheren Stückzahl produziert, spricht man von einer Serienfertigung. Da diese Artikel entsprechend gekennzeichnet werden müssen, können Sie dies im Artikelstamm vornehmen. Um einen Artikel als Eigenfertigung zu markieren, legen Sie zunächst einen neuen Artikel an. Wechseln Sie im Hauptmenü auf den Seitenreiter Stammdaten und klicken den Menüpunkt Artikelstamm an. Nachdem sich das Fenster Artikelstamm geöffnet hat, können Sie einen neuen Artikel anlegen. Klicken Sie dazu auf das Symbol oder drücken F2, um einen neuen Datensatz zu öffnen. Anschließend können Sie eine eindeutige und schlüssige Artikelnummer und Artikelbezeichnung vergeben. In unserem Beispiel fertigen wir einen Dreiklang Gong an. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 13

14 Hinterlegen Sie als Fertigungskennzeichen Eigenfertigung und legen Sie eine Mengeneinheit fest. Da eine Serienfertigung zumeist aus mehreren Artikeln besteht, hinterlegen Sie eine Stückliste mit den einzelnen Bauteilen. Setzen Sie entsprechend das Häkchen bei Stückliste. Den Preis für Ihr Serienteil ermitteln Sie über den Seitenreiter Kalkulation. Mit Klick auf Materialien öffnet sich die Produktionskalkulation. Hier können Sie einen individuellen Arbeitsplan für den Artikel hinterlegen. Gegebenenfalls können Sie auch auf allgemeine Arbeitspläne zurückgreifen und in den individuellen Plan einfügen. Dieser Artikelarbeitsplan kann später auch beim Erstellen von Belegen automatisch übernommen werden. Wechseln Sie anschließend in den Seitenreiter Preise, um Ihre VK-Gruppen anzulegen und den Einkaufspreis pro Stück festzulegen. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 14

15 Einzelteile in Eigenfertigung In einem Betrieb spricht man von Eigenfertigung, wenn man sich um den Materialbedarf selbst kümmert, auch wenn dieser nur aus wenigen Einzelteilen besteht. Haben Sie im Unternehmen Fertigungsaufträge welche nicht in Serie produziert werden, spricht man von Einzelteilen. Da diese Einzelteile in unregelmäßigen Abständen angefragt werden, lohnt es sich dennoch diese anzulegen. Wenn Sie solch einen Artikel anlegen möchten, müssen Sie diesen als Eigenfertigung kennzeichnen. Hinweis: Der Artikel ist auch eine Eigenfertigung, wenn ein anderer Betrieb einen Schritt vornimmt (z.b. ein Loch fräsen als einen Arbeitsschritt). Es handelt sich immer dann um eine Eigenfertigung, wenn man sich um den Materialbedarf selbst kümmert, auch wenn dieser nur aus wenigen Einzelteilen besteht. Wenn der Rohling vom Kunden beigestellt wird, kennzeichnet man den Artikel als Beistellung. Die Kennzeichnung als Beistellung dient der Lagerverwaltung (wird bei der Inventur nicht berücksichtigt). Baugruppen Baugruppen bestehen aus mehreren Einzelteilen, welche durch Montagearbeitsgänge, innerhalb des Betriebes, zusammengefügt werden. Da die Endmontage im eigenen Betrieb stattfindet, müssen Baugruppen im Artikelstamm als Eigenfertigung gekennzeichnet werden. Da eine Baugruppe aus mehreren Artikeln besteht, hinterlegen Sie eine Stückliste mit den einzelnen Bauteilen. Setzen Sie entsprechend das Häkchen bei Stückliste. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 15

16 Handelsware Handelswaren sind Güter, welche bereits fertig produziert zugekauft werden. Sie dienen zur Ergänzung und Erweiterung der eigenen Produktionspalette und müssen nicht zusätzlich bearbeitet werden. Da diese Artikel aus einer fremden Produktion stammen, müssen diese bei der Artikelanlange als Kaufteil gekennzeichnet werden. In unserem Beispiel kaufen wir Mountainbike Herren Sättel zur Erweiterung der Produktpalette von einem anderen Hersteller dazu. Hinterlegen Sie als Fertigungskennzeichen Kaufteil und bestimmen Sie eine entsprechende Mengeneinheit. Wechseln Sie anschließend in den Seitenreiter Lieferanten, um einen Lieferanten auszuwählen. Dazu doppelklicken Sie in das Feld unter Lieferant-Nr.:. Es öffnet sich ein Suchdialog mit allen Ihren bisher angelegten Lieferanten. Wählen sie den passenden Lieferanten aus und bestätigen Sie mit Setzen des Häkchens bei Haupt, dass dieser Lieferant auch Hauptlieferant ist. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 16

17 Nun können Sie beispielsweise unter Einzelpreis/-rabatt noch den Preis pro Mengeneinheit (Preis/ME) eintragen und bestätigen diese Eingabe durch Anklicken des Buttons. Im Seitenreiter Preise können Sie anschließend noch Verkaufsgruppen festlegen und Verkaufspreise kalkulieren. Im Seitenreiter Lagerinfo tragen Sie die Kennziffern rund um den Meldebestand ein und legen eine Definition fest. Zudem haben Sie noch weitere Möglichkeiten, welche wir in einem separaten Schnelleinstieg rund um das Lagerwesen für Sie zusammengefasst haben. ARTIKELANLAGE VON HALBZEUGEN/MATERIALIEN Die Anlage von Halbzeuge (Bleche, Rohre, Profile, ) hängt davon ab, in welcher Einheit Sie diese einkaufen und in welcher Einheit diese aus dem Lager zur weiteren Bearbeitung entnommen werden. Somit ergeben sich drei verschiedene Möglichkeiten: 1. Zuschnittartikel als Stück 2. Artikel als Stück, Kalkulation in einer anderen Einheit 3. Unterschiedliche Einheiten: spezifisches Gewicht unbekannt 4. Unterschiedliche Einheiten: spezifisches Gewicht bekannt Zuschnittartikel als Stück In diesem Beispiel kaufen wir ein Tischbein der Länge 1,4 Meter ein und verarbeiten dieses Bein auch immer in 1,4 Meter weiter. Hier findet kein Einheitenwechsel statt. Daher ist die Anlage dieses Artikels sehr simpel. Um einen Zuschnittartikel anzulegen, wechseln Sie im Hauptmenü auf den Seitenreiter Stammdaten. Dort klicken Sie auf das Menü Artikelstamm. Vergeben Sie zunächst Artikelnummer und Artikelbezeichnung, z.b.: TB1.4M und die Bezeichnung des Artikels: Tischbein 1400 mm, markieren Sie anschließend den Artikel als Kaufteil und legen Sie eine Mengeneinheit fest (hier: Stück). Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 17

18 Wechseln Sie in den Seitenreiter Preise und geben dort den Preis pro Stück ein. Hier können Sie auch Ihre Verkaufsgruppen und die Zuschläge festlegen. Im Seitenreiter Lieferanten legen Sie einen Lieferanten fest und können durch Setzen des Häkchens bei Haupt festlegen, ob dieser Lieferant auch der Hauptlieferant des Tischbeines ist. Auch hier können Sie einen Preis pro Menge (Preis/ME) festhalten und bestätigen diesen, indem Sie den Preisvortrags - Button anklicken. Dieser Preis wird dann automatisch als EK-Preis hinterlegt. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 18

19 Haben Sie Ihren Artikelstamm vollständig ausgefüllt, können Sie mit abspeichern. oder F5 Ihre Eingaben Artikel als Stück, Kalkulation in einer anderen Einheit In diesem Beispiel kaufen wir ein Tischbein als Stück ein, welches wir für unsere weitere Bearbeitung in Meter entnehmen und auch in Meter kalkulieren möchten. Das Tischbein hat im Stück die Länge 6 Meter und kostet 100. Legen Sie den Artikel an, versehen diesen als Kaufteil und geben die Mengeneinheit (hier: Meter) an. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 19

20 Damit wir nun zur Verarbeitung eines Tisches eine bestimmte Anzahl von Metern entnehmen und damit kalkulieren, muss man wissen, wie viel ein Meter des Tischbeins kostet. Wechseln Sie dazu in den Seitenreiter Material. Unter Maße geben Sie die Länge ein: 6000 mm, da unser Tischbein 6 Meter lang ist. Geben Sie anschließend an, in welcher Einheit Sie einkaufen (Stück) und in welcher Einheit Sie entnehmen, beziehungsweise kalkulieren und verarbeiten (Meter). Nachdem Sie einen EK-Preis und die Länge eingegeben haben, generiert TaxMetall automatisch den kalkulatorischen Preis: hier 16,67 (100 / 6 Meter). Wenn Sie nun einen kalkulatorischen Preis hinterlegt haben, können Sie bei dem Artikel Tisch dann preislich genau kalkulieren, wie viel die Tischbeine insgesamt für einen Tisch kosten. Benötigen Sie also beispielsweise 4 Meter Tischbein für einen Tisch, kostet Sie das 4*16,67 =66,68. Hinweis: Ist kein kalkulatorischer Preis hinterlegt, wird bei der Kalkulation der Preis pro Stück auf dem Reiter Preise automatisch hinzugezogen (hier: 100 ). In diesem Fall wäre die Kalkulation fehlerhaft. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 20

21 Unterschiedliche Einheiten: spezifisches Gewicht unbekannt Bei der Anlage von Material, die man in einer anderen Einheit im Lager verwaltet als in der Einheit, in der man das Material einkauft, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: Entweder Sie kennen das spezifische Gewicht (Dichte des Werkstoffs) oder sie kennen es nicht. Wenn Sie das spezifische Gewicht nicht kennen, legen Sie Ihr Material über den Materialrechner an. Einen Artikel über den Materialrechner anzulegen ist dann sinnvoll, wenn Sie Ihre Artikel in unterschiedlichen Einheiten kalkulieren müssen. Zum Beispiel dann, wenn Ihr Lieferant in einer anderen Einheit (z.b. Kilogramm) liefert, als aus dem Lager entnommen wird (z.b. in Meter). Für die Anlage eines neuen Artikels über den Materialrechner gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie den Artikelstamm und klicken Sie über den Reiter Datensatz Material über Rechner anlegen. Alternativ können Sie auch über den Seitenreiter Material in die Gewichtskalkulation/Materialrechner gelangen. Klicken Sie dazu diesen Anschließend öffnet sich das folgende Fenster: Button an. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 21

22 Hier suchen Sie Ihren Werkstoff und die hinterlegte Formel für Ihren Artikel aus. Wenn Sie den Button hinter Formel anklicken, öffnet sich der Formel-Suchdialog und Sie können die entsprechende Formel per Doppelklick bestätigen. In unserem Beispiel geht es um den Werkstoff Aluminium. Die Formel zur Kalkulation ist eine Formel zur Flachprofilberechnung. Dann müssen Sie nur noch die Höhe, Umkreis und die Länge angeben und über F5 oder den Button als Artikel abgespeichert: Hinweis: Die Werkstoffe werden über die Firmentabelle hinterlegt. Haben Sie Ihre Werkstoffe noch nicht hinterlegt, wechseln Sie unter Stammdaten in die Firmentabelle und über den Reiter Werkstoffe können Sie Ihre Werkstoffe anlegen. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 22

23 Nun haben Sie einen Artikel über den Materialrechner angelegt. Hinweis: Wenn kein Preis für diesen Werkstoff hinterlegt ist, können Sie diesen manuell eintragen. Es besteht auch die Möglichkeit den Preis erst im Angebot anzugeben (siehe unten). Über den Seitenreiter Material können Sie nochmals Ihre Daten einsehen: Unterschiedliche Einheiten: spezifisches Gewicht bekannt Haben Sie einen Artikel bei dem das spezifische Gewicht bekannt ist, wechseln Sie, nachdem Sie den Artikel anlegt haben, auf den Seitenreiter Material, um sich den kalkulatorischen Preis berechnen zu lassen. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 23

24 In unserem Beispiel berechnen wir den kalkulatorischen Preis für ein Rohr mit einem spezifischen Gewicht von 5,690kg. Geben Sie dazu den EK-Preis, die Einheit zum EK-Preis (KG) und zum kalkulatorischen Preis (Meter) ein, sowie das spezifische Gewicht an. Anschließend generiert TaxMetall automatisch den kalkulatorischen Preis. Haben Sie Ihren Artikelstamm vollständig ausgefüllt, können Sie mit abspeichern. oder F5 Ihre Eingaben Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 24

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Infor NT starten (Seite: 2) 6 Teil Auftragsbestätigung ausdrucken (Seite: 8) 7 Teil Lieferschein ausdrucken (Seite: 9)

Inhaltsverzeichnis. 1 Infor NT starten (Seite: 2) 6 Teil Auftragsbestätigung ausdrucken (Seite: 8) 7 Teil Lieferschein ausdrucken (Seite: 9) INFOR NT 1 Inhaltsverzeichnis 1 Infor NT starten (Seite: 2) 2 Neuen Kunden anlegen Vertrieb Kunden (Seite: 2) 3 Verkaufsartikel anlegen Vertrieb Verkaufsartikel (Seite: 5) 4 Bestandskorrektur im Lager

Mehr

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung Wenn Sie Fragen haben dann rufen Sie uns an, wir helfen

Mehr

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten "Kontaktpersonen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Erfassen".

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten Kontaktpersonen aus, und klicken Sie auf das Symbol Erfassen. Besteller zuweisen Wollen Sie einem Beleg einen Besteller zuweisen, so ist zu unterscheiden, ob es sich um den Kunden als Besteller oder um den Mitarbeiter als Besteller bei der Industrie handelt. 1. Handelt

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich Artikel?... 3 3 Wie lege ich ein Angebot für einen

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

19 Chargen - Nummern. Chargen & Verfalldatum - Festes Datum. Chargenmodul

19 Chargen - Nummern. Chargen & Verfalldatum - Festes Datum. Chargenmodul Chargen & Verfalldatum - Festes Datum Chargen verwalten und pflegen den Lagerbestand. Produktdesigner, Handel, Hersteller, Einrichtungshäuser, Medizinentwicklermöchten Bestände festen Chargen auch nach

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich eine Maschine?... 3 3 Wie erfasse ich Formate?...

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Kurzanleitung Rechnung Free/Small

Kurzanleitung Rechnung Free/Small Kurzanleitung Rechnung Free/Small 1 Hinweis: Falls Funktionen, Dialoge oder Buttons in Ihrer Version nicht enthalten sind, dann kann dies an Ihrer Version liegen. 1. Dokumentvorlage-Assistent Im Vorlage-Assistent

Mehr

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an. Stammdaten und Mitarbeiterdaten ändern Bestimmte Bereiche Ihrer Schmetterling Quadra Homepage können Sie nicht bearbeiten, da sich die Daten automatisch aus Ihren Stammdaten generieren. Das Impressum Ihrer

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version Schnelleinstieg stepfolio PC-Version 1. Grundfunktionen in stepfolio Die Beschreibung der Grundfunktionen gibt Ihnen eine allgemeine Übersicht über die Eingabemöglichkeiten von stepfolio. 1.1. Funktionen

Mehr

1. Inventur Inventurplan

1. Inventur Inventurplan 1. Das easyfilius -konzept begleitet Sie von der Planung, über die Erfassung, bis hin zur Durchführung Ihrer en. Dabei können Sie Ihre listen wahlweise aus einem plan heraus erstellen, welcher mehrmals

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Stammdaten - Adresse / Ansprechpartner anlegen - Schnellfunktion Version: 4.11. Datum: 22. August 2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

TempusCapio Erste Schritte

TempusCapio Erste Schritte TempusCapio Erste Schritte 1. Anlegen eines Friedhofs Klicken Sie unter dem Reiter Friedhöfe auf Bearbeiten um die Daten Ihres Friedhofes anzupassen. Einen weiteren zusätzlichen Friedhof können Sie bei

Mehr

Inventur in raum level10 durchführen...

Inventur in raum level10 durchführen... Inventur in raum level10 durchführen... raum level10 bietet Ihnen eine komfortable Lösung für Ihre jährliche Inventur. Dabei wird zum Jahreswechsel (bzw. zum Zeitpunkt der Inventur) eine so genannte Inventurdatei

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Kurzanleitung. Anleitung zur Anwendung der Besteller Software Release 3.0

Kurzanleitung. Anleitung zur Anwendung der Besteller Software Release 3.0 Kurzanleitung TecLocal Anleitung zur Anwendung der Besteller Software Release 3.0 INHALT I. Anmeldung II. III. Funktionsbereiche Artikelauswahl a. Manuelle Artikelauswahl b. Artikelauswahl aus elektronischem

Mehr

Rezeptverwaltungs-Software: Kurzanleitung

Rezeptverwaltungs-Software: Kurzanleitung Rezeptverwaltungs-Software: Kurzanleitung Die CD des Medienpakets Der junge Koch/Die junge Köchin enthält u. a. eine Rezepte- Software inkl. vielen Rezepten des Buches. Die Software berechnet Nährwerte

Mehr

für den Helpdesk TOPIX Informationssysteme AG

für den Helpdesk TOPIX Informationssysteme AG Ticket-System für den Helpdesk TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Tickets...2 Eigenschaften...2 Einstellungen...3 Das erste Ticket...4 Verknüpfungen mit den Tickets...5 Kategorienamen...6 Funktionen in

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

ANMELDEN... 3 NEUE  ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13 SmarterMail 11.12.2013Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 ohne Numm. dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.li-life edv+internet est. 2 Inhaltsverzeichnis ANMELDEN...

Mehr

Mit unserer Webshop-Schnittstelle können Sie Ihre Webshop-Bestellungen direkt in orgamax einlesen und weiter verarbeiten.

Mit unserer Webshop-Schnittstelle können Sie Ihre Webshop-Bestellungen direkt in orgamax einlesen und weiter verarbeiten. 1. Einführung Mit unserer Webshop-Schnittstelle können Sie Ihre Webshop-Bestellungen direkt in orgamax einlesen und weiter verarbeiten. orgamax stellt Ihnen eine interaktive Kommunikations-Schnittstelle

Mehr

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1 Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1 Nach dem Start erscheint folgender Bildschirm: Dies sehen das Hauptmenü der Kasse. Von hier haben Sie zugriff auf folgende Module: + Kunden anlegen / ändern

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Verkaufsablauf - Abonnement

Verkaufsablauf - Abonnement Verkaufsablauf - Abonnement 1.0 Einleitung 2.0 Sonderfelder 2.1 Fieldgroup 'Zeitplan' 2.2 'Einmal-Position' 2.3 'Abo-Intervalle' 2.3.1 Dokumentennummer Abo-Intervall 3.0 Abo-Angebot und Abo-Auftrag 3.1

Mehr

Gehen Sie zunächst in den Punkt Gebäude und legen über einen Klick auf Neuer Eintrag Ihre Einheit an. Wählen Sie hierfür den Typ Eigentumswohnung.

Gehen Sie zunächst in den Punkt Gebäude und legen über einen Klick auf Neuer Eintrag Ihre Einheit an. Wählen Sie hierfür den Typ Eigentumswohnung. Software WISO Vermieter 2015 Thema Einrichten einer Eigentumswohnung Version / Datum V 2.0 / 12.10.2015 Schritt 1: Anlegen des Gebäudes Schritt 2: Anlegen der Wohnung (Basis) Schritt 3: Anlegen der Mietverträge

Mehr

1. Einrichtung der -Adresse über Confixx

1. Einrichtung der  -Adresse über Confixx ANLEITUNG ZUR EINRICHTUNG EINER E-MAIL- Dieses Dokument beschreibt Ihnen die Einrichtung einer E-Mail-Adresse über die Serveroberfläche Confixx und die Einbindung dieser E-Mail-Adresse in Ihrem E-Mail-Programm;

Mehr

Hauspauschalen erstellen

Hauspauschalen erstellen Hauspauschalen erstellen für die Internetseite www.badhindelang.de 1) Allgemeines Pauschalen werden in feratel Deskline 3.0 als Produkte geführt und haben nahezu die gleiche Abbildung wie Zimmer oder Wohnungen.

Mehr

F ABRECHNUNGSFREIGABE / RÜCKMELDUNG

F ABRECHNUNGSFREIGABE / RÜCKMELDUNG F ABRECHNUNGSFREIGABE / RÜCKMELDUNG Schritt 1: Programmwechsel Um den gefahrenen Auftrag für die Erstellung der Ausgangsrechnung vorzubereiten, wechseln Sie über die Taskleiste in das bereits gestartete

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN Inhalt 1 Einstellungen... 2 2 Erstellung eines Aufwands... 8 3 Aufwände abrechnen... 12 3.1 Aufwände aus der Aufwandsübersicht abrechnen... 12 3.2 Aufwände aus den Projekten

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Artikel Artikel-Parameter

Artikel Artikel-Parameter Artikel-Parameter Durch das Anlegen von Parametern im Artikelbereich können den Warengruppen sowie auch den Arti keln einheitliche Werte zugeordnet werden. Später kön nen diese Parameter in der Warengruppe

Mehr

Sammelrechnungen mit IOS2000/DIALOG

Sammelrechnungen mit IOS2000/DIALOG Sammelrechnungen mit IOS2000/DIALOG Version Oktober 2012 ab Betaversion 1.11.16 / basisgetestet ab 1.12.0. Grundlegende Änderungen gegenüber der alten Sammelrechungsroutine jeder neue Lieferschein bekommt

Mehr

Kundeninformation zum neuen Bestellsystem. Ohne Installation sofort nutzbar!

Kundeninformation zum neuen Bestellsystem. Ohne Installation sofort nutzbar! Kundeninformation zum neuen Bestellsystem Ohne Installation sofort nutzbar! Installation des TROST CENTRO Patch Bitte folgen Sie dem in der E-Mail angegeben Link zum Download des Patch oder rufen Sie direkt

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema FiBu-Buchungskonto anlegen Version/Datum ab 16.00.05.100 1. Einführung In WISO Mein Büro 365 stehen Ihnen die gängigsten Konten

Mehr

ProjectManagement. Checkliste zur Vorbereitung einer Präsentation. basierend auf SAP Business One. für Anlagenbauer.

ProjectManagement. Checkliste zur Vorbereitung einer Präsentation. basierend auf SAP Business One. für Anlagenbauer. ProjectManagement basierend auf SAP Business One für Anlagenbauer Checkliste zur Vorbereitung einer Präsentation V1/August09/AN/DE Checkliste zur Vorbereitung einer Präsentation Die folgende Checkliste

Mehr

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ClubWebMan Veranstaltungskalender ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen

Mehr

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten Wo und wie legt man Gebäude an und wertet die Angaben aus? Das richtige Anlegen von Gebäuden samt zugehörigen Umlageschlüsseln und Buchungskonten ist die Grundvoraussetzung

Mehr

Preisfindung in der Warenwirtschaft

Preisfindung in der Warenwirtschaft Preisfindung in der Warenwirtschaft Allgemeines Die BusinessLine bietet äußerst flexible Möglichkeiten der individuellen Preisgestaltung. Sind in vielen Programmen die Anzahl der verwendbaren Preisgruppen

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

erweiterte Vertreterabrechnung

erweiterte Vertreterabrechnung Seite 1 Inhalt Allgemeines... 3 Einstellungen im INKS-Firmenstamm... 4 Angaben in den Vertreter-Stammdaten... 6 Einstellungen in den Vertreter-Artikel-Konditionen... 8 1. Einstellungen in Verbindung mit

Mehr

Benutzerhandbuch Versuchsleiter

Benutzerhandbuch Versuchsleiter Benutzerhandbuch Versuchsleiter Erste Anmeldung Bei der ersten Anmeldung ändern Sie unbedingt das Ihnen zugewiesene Passwort! Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen

Mehr

HILFE F1 Allgemeine Feldinformation ANWENDERHILFE SHIFT +F1 spezifische Feld-Hilfe

HILFE F1 Allgemeine Feldinformation ANWENDERHILFE SHIFT +F1 spezifische Feld-Hilfe Kurzanleitung Einleitung: Nachfolgende Dokumentation beschreibt nicht die komplette Anwendung des Programms, sondern nur die relevanten Funktionen und den erhobenen und geschulten Programmablauf. Funktionstasten:

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Artikelimport Version/Datum ab 16.00.05.100 1. Einführung Über den Artikelimport haben Sie die Möglichkeit Artikel aus vielen gängigen

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

1.1 Artikel-Suchbaum erstellen

1.1 Artikel-Suchbaum erstellen 1.1 Artikel-Suchbaum erstellen Klicken Sie im PN-Startfenster auf die Schaltfläche, oder in der Menüleiste auf , um das Artikel-Formular zu öffnen. Beim Öffnen des Artikel-Formulars

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ersatzteilverwaltung

Inhaltsverzeichnis Ersatzteilverwaltung Inhaltsverzeichnis Ersatzteilverwaltung Hauptübersicht --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2 Programm registrieren ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung www.directsoft.at Seite 1 von 13

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung www.directsoft.at Seite 1 von 13 Lagerverwaltung DirectCASH Dokumentation DirectCASH Lagerverwaltung www.directsoft.at Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Lagerorte definieren... 3 3. Artikel-Stammdaten... 4 4. Individuelles

Mehr

Server Windows XP professionell Workstation: Win 98 SE OK!!! Server: Win 98 SE Workstation: Windows XP NICHT OK!

Server Windows XP professionell Workstation: Win 98 SE OK!!! Server: Win 98 SE Workstation: Windows XP NICHT OK! Update Informationen 2008-11 Allgemein... 1 Achtung! Wichtige Info für Netzwerke!!!... 1 Reporte / Formulare testen und übernehmen... 2 Testausdrucke einschalten... 2 Reportname feststellen... 2 Reporte

Mehr

Releasedokumentation inntact 5.5

Releasedokumentation inntact 5.5 Releasedokumentation 5.5 AUTHOR /AUTHOR MRE Computer AG VERSIONSDATUM 26.07.2010 VERSIONSSTAND Rel. 5.50.00 DATEINAME ReleaseNotes_ 5.5.doc Releasebeschreibung 5.50 1 Inhalt 1 LAGERVERWALTUNG...3 1.1 ARTIKELDETAILS

Mehr

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: Installationsanleitung Dialogpost-Manager Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte:

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen. Codex Newsletter. und Ort. Juli 05 Seite 1. Inhalt: Allgemeines: Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen. Codex Newsletter. und Ort. Juli 05 Seite 1. Inhalt: Allgemeines: Codex Newsletter Juli 05 Seite 1 Newsletter automatische Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in den Programmen Windach Professional,

Mehr

Anleitung VR-Networld-Software 6.x

Anleitung VR-Networld-Software 6.x 1. Installation der VR-Networld-Software Bevor Sie mit der Installation der VR-NetWorld-Software beginnen, schließen Sie zunächst alle offenen Programme. Laden Sie die Installationsdatei von unserer Homepage

Mehr

Eingang: Lagerauftrag mit Vermerk Ware eingetroffen

Eingang: Lagerauftrag mit Vermerk Ware eingetroffen Auftragsbearbeitung 2-100 - Eingang: Lagerauftrag mit Vermerk Ware eingetroffen Dir liegt ein Lagerauftrag mit dem Vermerk über das Eintreffen der nachbestellten Ware vor, den du nun bearbeiten musst.

Mehr

1. Willkommen bei employment:app

1. Willkommen bei employment:app 1. Willkommen bei employment:app Dieser Guide soll Ihnen einen Überblick über die Funktionen von employment:app verschaffen und die wichtigsten Optionen und Einstellungen näher erläutern. Wir starten mit

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzteilbestellung... 2 1.1 Direkte Eingabe von ET-Nummern... 4 1.2 Bestellung über Match-Code... 6 1.3 Auftragsbezogene Ersatzteilbestellung... 12 Schritt 1 Ändern des WFM Datums

Mehr

Rahmendienste und Dienstfolgen

Rahmendienste und Dienstfolgen Rahmendienste und Dienstfolgen 1. Was sind Dienstfolgen, was sind Rahmendienste? Eine Dienstfolge bezeichnet eine Folge von Diensten oder einen wiederkehrenden Zyklus, in dem der Mitarbeiter arbeitet.

Mehr

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Handwerk IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Software Inhalt IDS-CONNECT... 3 Folgende Funktionen werden unterstützt:... 3 Einstellungen... 3 Artikel-Info... 8 Warenkorb

Mehr

Infor ERP Blending INFOR ERP BLENDING BRUTTOBEDARF VERSION: 6.1 AUTOR: B.L.

Infor ERP Blending INFOR ERP BLENDING BRUTTOBEDARF VERSION: 6.1 AUTOR: B.L. Infor ERP Blending INFOR ERP BLENDING BRUTTOBEDARF VERSION: 6.1 AUTOR: B.L. Copyright 2008 / 2009 Infor. All rights reserved. The word and design marks set forth herein are trademarks and/or registered

Mehr

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten Mit unserem Tool rlonlineshopabgleich können die Warenbestände zwischen unserem Programm raum level und einem Onlineshop abgeglichen werden. Einleitend

Mehr

FARBEN GRÖSSEN VARIANTEN

FARBEN GRÖSSEN VARIANTEN Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis dürfen weder das Handbuch noch Auszüge daraus mit mechanischen oder elektronischen Mitteln, durch Fotokopieren oder durch irgendeine andere Art und Weise vervielfältigt

Mehr

Bestellwesen. Modulbeschreibung. Bestellwesen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 20.10.2011. Seite 1

Bestellwesen. Modulbeschreibung. Bestellwesen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 20.10.2011. Seite 1 Seite 1 Inhalt Einleitung / Übersicht...3 Funktionsweise...3 Einkaufs-Informationen im Artikelstamm...4 Einkaufskonditionen...5 Bestellvorschlag...6 Zusatzmodul Chaotischer Wareneingang...7 Seite 2 Einleitung

Mehr

Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten

Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten Wo und wie legt man Wohnungen / Einheiten an und wertet sie aus? Das richtige Anlegen von Wohnungen / Einheiten ist für die Erstellung einer Abrechnung

Mehr

Handwerk und Wohlfarth TAIFUN. Zugangsdaten

Handwerk und Wohlfarth TAIFUN. Zugangsdaten TAIFUN Handwerk und Wohlfarth Portaldienste sind Internet-Dienste, die über das TAIFUN -Portal vermittelt werden. Das bekannteste Beispiel ist DATANORM Online, das den Zugang zu den Download-Seiten der

Mehr

1. Einführung. 2. Vorbereitung

1. Einführung. 2. Vorbereitung 1. Einführung Über den Artikelimport können Sie Artikel aus vielen gängigen Formaten bequem in orgamax importieren, ohne diese einzeln eingeben zu müssen. In dieser Dokumentation sind verschiedene Szenarien,

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3 Datenquellen Inhalt 1.Wozu Datenquellen?...3 2.Berechtigungen einstellen...3 Allgemeine Berechtigung für Datenquellen...3 Spezielle Berechtigungen für Datenquellen-Typen...3 1.Anlegen der Datenquelle...5

Mehr

Cross-Selling Zusatzempfehlungen direkt an der XT-Kasse

Cross-Selling Zusatzempfehlungen direkt an der XT-Kasse Cross-Selling Zusatzempfehlungen direkt an der XT-Kasse 25.02.2009 Inhalt CROSS-SELLING... 1 VORGEGEBENE EMPFEHLUNGSGRUPPEN... 2 EMPFEHLUNGSGRUPPEN BEARBEITEN... 3 EIGENE EMPFEHLUNGSGRUPPEN... 8 AUSGANGSGRUPPEN...

Mehr

Funktionsbeschreibung. Qualitätsmanagement. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Qualitätsmanagement. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Qualitätsmanagement von IT Consulting Kauka GmbH Stand 28.10.2009 Das QM-Modul... 3 1. QM Stammdaten... 3 1.1 Verwaltung von Prüfmitteln... 4 1.2 Grundlagen... 5 1.3 Prüfer... 6 1.4

Mehr

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Dokumentation Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Einleitung... 2 2 Registrierungsprozess neuer Lieferant...

Mehr

Microsoft Word Vorlage einrichten

Microsoft Word Vorlage einrichten Microsoft Word Vorlage einrichten Im Folgenden erhalten Sie eine Beschreibung zur Anpassung der Vorlagen Datei für die Ausgabe Ihrer Aufträge aus Lexware über Word. Die Anleitung basiert auf MS Word 2010.

Mehr

ReynaPro EOS manual. ReynaPro EOS Manual. 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro EOS manual. ReynaPro EOS Manual. 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPro EOS Manual 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1 1. Allgemein EOS = Electronic Ordering System Mit diesem System können Sie eine Bestellung elektronisch an uns übermitteln. Ihre Bestellung wird dann

Mehr

Produkte auf ebay verkaufen

Produkte auf ebay verkaufen Produkte auf ebay verkaufen Neben dem Verkauf im Ladengeschäft und im Onlineshop können Sie Ihre Produkte auch auf ebay verkaufen. Voraussetzung hierfür ist die Aktivierung und Verknüpfung Ihres ebay-kontos

Mehr

Bedienungsanleitung etm Events4You

Bedienungsanleitung etm Events4You Bedienungsanleitung für verschiedene Net4You Produkte Bedienungsanleitung etm Events4You Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten.

Mehr

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Stand August 2011 Partner von: 1 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Erstnutzung 2.1. Zugangsdaten 2.2. Abruf der Preisanfrage 2.3. Bestellung

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Stand 20.02.2013 MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Einleitung Dieses Handbuch richtet sich an alle Beschäftigten, die das Mitarbeiterportal zu Informationszwecken nutzen und am webbasierten Antragsverfahren

Mehr

ACHTUNG: 1 / 9

ACHTUNG:  1 / 9 1. Das Planungswerkzeug AEREX AirPlan können Sie über Ihren Desktop oder über das Windows Startmenü öffnen. Beim erstmaligen Start von AEREX AirPlan öffnet sich ein Registrierungsformular. 2. Füllen Sie

Mehr

Platz schaffen in Outlook

Platz schaffen in Outlook 1 Kontrollieren der Kontos Altes und Anhänge löschen Mail archivieren Platz schaffen in Outlook Anleitung der EDV-Abteilung Nürnberg 06.09.2016 Prüfen des Postfachstatus Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen...

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen... Inhalt Vorwort... 2 Installation... 3 Hinweise zur Testversion... 4 Neuen Kunden anlegen... 5 Angebot und Aufmaß erstellen... 6 Rechnung erstellen... 13 Weitere Informationen... 16 1 Vorwort Wir freuen

Mehr

Kurzanleitung Dachziegel Katalogsystem

Kurzanleitung Dachziegel Katalogsystem Kurzanleitung Dachziegel Katalogsystem www.durch-dacht.de Die Preise von Creaton, Braas, Koramic, Erlus und Eternit im Katalogsystem entsprechen den aktuellen Preislisten der Hersteller 2010. Die Preise

Mehr

Projektzeitenverwaltung. Änderungen bis Version

Projektzeitenverwaltung. Änderungen bis Version Projektzeitenverwaltung Änderungen bis Version 3.2.01 Inhaltsverzeichnis Änderungen in Version 3.2.01...3...3...4 Änderungen in Version 3.0.10...5...5...5 Optional:...5 Änderungen in Version 2.2.00...6...6...6

Mehr

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version Anwender-Dokumentation Anpassungen Inventur Ab Version 320-08 Allgemein Dieses Dokument beschreibt nur die Änderungen in der FORMEL 1 evolution Inventurabwicklung im Vergleich zur vorherigen Version -

Mehr

Schnellanleitung für BuddyW - Shop. Schnellanleitung für. - Shop

Schnellanleitung für BuddyW - Shop. Schnellanleitung für. - Shop II Schnellanleitung für - Shop 1 Wichtige Informationen!!! Bitte beachten Sie folgende Hinweise : Vergessen Sie nicht Ihre Änderungen regelmässig zu speichern (Menüpunkt Web speichern ) Ein Web enthält

Mehr

Rechnung schreiben-------------------------------------------------------------------------------------12

Rechnung schreiben-------------------------------------------------------------------------------------12 Inhaltsverzeichnis Bestellabwicklung Programm registrieren----------------------------------------------------------------------------------4 Kundenbestellungen -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

Kurzanleitung für das CMS Joomla 3.x

Kurzanleitung für das CMS Joomla 3.x Kurzanleitung für das CMS Joomla 3.x 1. Login ins Backend Die Anmeldung ins sogenannte Backend (die Verwaltungsebene) der Website erfolgt über folgenden Link: www.name-der-website.de/administrator. Das

Mehr

Werkstattplaner für Lackierereien und Karosseriebau - Seite 1 von 11

Werkstattplaner für Lackierereien und Karosseriebau - Seite 1 von 11 - Seite 1 von 11 1. Installation Einplatz: Nach Einlegen der Installations-CD startet automatisch das Setup. Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm. Nach erfolgter Installation starten Sie den

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

Handbuch i3 System 1 50.01. Kurzanleitung Datenpflege/ -transfer Web-Shop

Handbuch i3 System 1 50.01. Kurzanleitung Datenpflege/ -transfer Web-Shop i3 Software GmbH Handbuch i3 System 1 50.01. Kurzanleitung Datenpflege/ -transfer Web-Shop Anwenderhandbuch Elisabeth Holzmann 30. Dezember 2009 Vorwort Herzlich willkommen im i3 System 1 Benutzerhandbuch.

Mehr