Herzlich Willkommen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen!"

Transkript

1 Herzlich Willkommen!

2 Geschäftsbericht 2012 & Sachstand 2013 mit Ausblick Geschäftsführerin: Frau Marietta Schlütter Auszug: Daten und Fakten

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Thüringer Wald Alles in Bewegung 2. Regionalverbund Thüringer Wald: Eine starke Dachorganisation im Thüringentourismus 3. Touristische Infrastrukturentwicklung / Umsetzung Ganzjahreskonzept Rennsteig 4. Fazit / Strategien / Ausblicke

4 1. Einführung Thüringer Wald Alles in Bewegung

5 Zukunft durch Herkunft (Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht zum Wirtschaftsstandort Thüringer Wald, 2013) Tourismus ist Wirtschaftsfaktor! Von 9,7 Mio. Übernachtungen in Thüringen entfallen 4,4 Mio. Übernachtungen auf das Verbandsgebiet (46% im Jahre 2012) Thüringer Wald/ Rennsteig ist einzig etablierte Destination im Thüringen Tourismus

6 Stärkung Image- und Markenbildung des Mittelgebirges zur Umsetzung der Landestourismuskonzeption stehen im Fokus Rennsteig nimmt als Ganzjahresdesitination bedeutende Stellung ein NOTWENDIG: stärkere Verknüpfung mit Kunst- und Kulturlandschaft, handwerklichen Traditionen und Gesundheitsangeboten ZIEL: Verbesserung, Qualität, Service, Produktentwicklung und Vertrieb zur Erhöhung touristischer Wertschöpfung

7 Thüringen ist mit dem Thüringer Wald Weltklasse in Verbindung von Sport und Tourismus dafür steht der Weltcupstandort Oberhof als Schaufenster zur Welt UNESCO Weltkulturerbe Wartburg und UNESCO Biosphärenreservat Vessertal Thüringer Wald stehen für Exklusivität Einzigartige Theater- und Kulturlandschaft in einem deutschen Mittelgebirge

8 Der RVTW e.v. steht für Regionalentwicklung seines Wirtschaftsraumes Unser wirtschaftliches Rückgrat ist der Mittelstand DESHALB: Akquisition neuer Betriebsansiedlungen, Bestandssicherung, Unternehmerfreundlichkeit öffentlicher Verwaltungen zur nachhaltigen Stärkung des Wirtschaftsstandortes Verbesserung der Servicequalität und Aufbau neuer Vertriebsmodelle im touristischen Marketing bei Straffung touristischer Strukturen (Vereine, Touristinformationen etc.) Weitere Entwicklung touristischer Infrastruktur im Verbandsgebiet

9 Stolz und Verbundenheit mit unserer Heimat, dem Thüringer Wald sollen zukünftig noch bewusster Motor allen Handelns sein Dabei vertrauen wir auf unsere Partner, die Landesregierung, die TTG, Unternehmerverbände, den ThüringenForst, sowie unsere kommunalen Gebietskörperschaften und vor allem auf unsere Wirtschaftsunternehmen Ihnen allen gilt der Dank für die Ergebnisse der Verbandsarbeit die wir Ihnen heute präsentieren können

10 2. Regionalverbund Thüringer Wald eine starke Dachorganisation im Thüringentourismus Seit 2011 größte touristische Dachorganisation zur Umsetzung der Landestourismuskonzeption des Freistaates Thüringen in Kooperation mit der TTG Landesaufgaben touristisches Marketing Themen: Natur&Aktiv (Rennsteig/Winter) Image und Markenbildung Thüringer Wald / Rennsteig als Ganzjahresdestination Entwicklung touristischer Infrastruktur Weiterentwicklung Projekt Forsten & Tourismus Enge Zusammenarbeit Nationale Naturlandschaften Regionalentwicklung, Projekt- und Strategieentwicklung Marketing und Infrastrukturentwicklung Erhöhung touristische Wertschöpfung = Tourismus ist Wirtschaftsfaktor

11 Struktur Touristischer Verein Zusammenschluss kommunaler Gebietskörperschaften 8 Landkreise, Städte und Gemeinden der Gebietskulisse Mitgliedschaften: IHK Südthüringen und Vertreter der privaten Wirtschaft, touristische Vereine und Verbände Zwei Naturparke, Landschaftspflegeverband und Biosphärenreservat als Kooperationspartner DEHOGA Thüringen Campingverband Thüringen Thüringer Skiverband, GutsMuths-Rennsteiglaufverein Wartburgstiftung, Eisenach ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts

12 Gebietskulisse

13 Organigramm Vereinsstruktur Mitgliederversammlung Präsidium/Verwaltungsrat Geschäftsstelle AG Marketing AG Rennsteig AG Winter AG Wassertourismus weitere Arbeitsgruppen agieren themen- und projektbezogen Umstrukturierung 2013 geplant, mit dem Ziel verstärkt die Privatwirtschaft einzubinden sowie eine Konzentration auf Produktentwicklung, Servicequalität und Vertrieb zu erreichen

14 Organigramm Geschäftsstelle 2013 Geschäftsführung IGR mbh 1 VbE Personalunion Buchhaltung Team Marketing Team Infrastruktur Sekretariat 5 VbE 4 VbE Vertragswesen - Produktentwicklung - Sporttourismus IGR - Internet/Gästeinfosysteme - Rad/ MTB 2,75 VbE - Wassertourismus - Wandern - Anzeigen- u. Onlinewerbung - Projektkoordination - Messen Rennsteigtelefon/ Servicetelefon PR- und Öffentlichkeitsarbeit Projekt Rennsteig /2. Arbeitsmarkt 1 VbE Projektleiter 62 MA über 5 Argen (externer Vertrag) Mitarbeiter Forstämter ThüringenForst (externer Vertrag)

15 Mitgliederzahlen direkt ordentliche Mitglieder ordentliche Mitglieder ordentliche Mitglieder ordentliche Mitglieder Weitere Mitgliedschaften in Vorbereitung.

16 Kooperationsvereinbarungen 2011 Thüringer Tourismus GmbH 2012 Thüringer Skiverband 2012 GutsMuths-Rennsteiglaufverein 2013 Thüringen Forst Anstalt des öffentlichen Rechts Starke Partner Deutscher Wanderverband Deutscher Skiverband Deutsche Sporthochschule Köln Bundesverband Deutsche Mittelgebirge

17 3. Touristische Infrastrukturentwicklung - Umsetzung Ganzjahreskonzept Rennsteig Tochtergesellschaft, gemeinnützige Infrastrukturgesellschaft Rennsteig mbh (IGR mbh) des Regionalverbunds Thüringer Wald e.v. Gesamtinvestition 14,3 Mio. EUR 209 Einzelmaßnahmen für 56 Städte und Gemeinden/ in 8 Landkreisen Förderquote: 90 % Eigenanteile: 10 % Investitionszeitraum: aktuellen Sachstand zu Auftragsvergaben und Bauabläufen kann unter im Bereich über uns unter IGR eingesehen werden

18 Projektumsetzungen bis 2014 Loipenspurgeräte 2011/2012 Aussichtspunkte 2013 Toilettenanlagen 2014 Wegweisung Rennsteig-Wanderweg 2013/2014 Beschilderung Rennsteig-Skiwanderweg/ DSV nordic aktiv Region Pilotprojekt Deutschland 2013/2014 Erlebnisstandorte 2013/2014 Landschaftsgestaltung/Rückbau 2013/ Rennsteig-Häuser (zuzüglich Grenzadler, Oberhof) 2013/2014 Wegebaumaßnahmen/ Parkplätze Rennsteig-Leitern 2013/2014 Nordische Sportorte 2013/2014 Umsetzung Mountainbike Konzept 2014 Grenzadler Oberhof: Parkplatz, Erlebnisstandort 2014 Beschneiungsanlage Oberhof 2013

19 Pistengeräte Übergaben: 2011/2012 Investition: Euro Kässbohrer-Pistenbully Prinoth-Husky

20 40 Rennsteig-Leitern Planung: 12/2011 Baubeginn: 10/2012 Fertigstellung: 12/2013 Planungsbüro: AB Brehme Weimar Bauausführung: Fa. Inhaus Stb-Hallenbg. 2. Übergreifende Maßnahmen Rennsteigleiter Arbeitsstand Investitionssumme: ca. 1 Million Euro

21 Konzeption Mountainbikestrecke Planung: 01/2012 Baubeginn: 04/2013 Fertigstellung: 2014 Planungsbüro: Fa. Radplan, Erfurt Investition: ca Euro

22 Entwicklung DSV Nordic aktiv Region Thüringer Wald Planung: 01/2013 Baubeginn: 04/2013 Fertigstellung: 12/2014 Planungsbüro: DSHS Köln Investition: ca Euro

23 Aussichtspunkte Plänckners Aussicht Bauzeit: Mai 2013 Juni 2013 Krämerod Bauzeit: Juni 2013 August 2013 Südlicher Spießberg Bauzeit: Juli 2013 August 2013 Hoher Schorn Bauzeit: August 2013 September 2013 Planungsbüro: Investition: Krämerod IB-Landgraf, Rohr ca Euro Südlicher Spießberg Plänckners Aussicht Hoher Schorn

24 Rennsteighäuser Neuhaus & Masserberg Planung: 10/2011 Baubeginn: 10/2012 Fertigstellung: 12/2013 Planungsbüro: Steiner und Palme, Suhl Investition: ca Euro Rennsteighaus Neuhaus a.rwg. Rennsteighaus Masserberg

25 Nordischer Sportort Schmiedefeld a.r. Planung: 10/2011 Baubeginn: 07/2012 Fertigstellung: 08/2013 Planungsbüro: Investition: Steiner und Palme, Suhl Euro Pistengerätegarage Parkplatz und Asphaltband

26 Erlebnisstandort Drachenschlucht Fertigstellung: 04/2013 Planungsbüro: Ingenieurbüro Witte, Suhl Investition: Euro Planung Kunststoff-Gitterrostkonstruktion

27 Erlebnisstandort Selbitzplatz Fertigstellung: 06/2013 Planungsbüro: Architekturbüro Melzer, Gera Investition: Euro

28 4. Fazit/ Strategien / Ausblick Positionierungsziele: Rennsteig als bekanntester Wanderweg Deutschlands/Beste Qualität Infrastruktur Thüringer Wald als Top Mittelgebirgsdestination in Deutschland Imagebildung als attraktive Ganzjahresdestination Entwicklung des Alleinstellungspotenzials Thüringer Meer (Natur- und Erholungsregion) Thüringer Wald ist Kultur- und Genussregion Nutzen des Flairs internationaler Großsportveranstaltungen, unsere Olympiasieger und Weltmeister als Werbebotschafter für den Thüringer Wald, besonders für den Wintersport Etablierung des Thüringer Waldes als Mountainbike-Region und Skilanglauf- Eldorado/DSV Nordic aktiv Region im Deutschland-Tourismus Entwicklung Thüringer Wald durch Leuchtturmprojekte, Zertifikate Qualitätswanderregion des Deutschen Wanderverbandes (Schwarzatal Pilotprojekt) Vorstellbar: Ferienregion Oberhof, Ferienregion Inselsberg, Thüringer Meer

29 Begleitung Wanderwegekonzeption (digitales Wegemanagementsystem/DWV) und Wassertourismuskonzeption Freistaat Thüringen Verbesserung der Qualität touristischer Angebote/Steigerung Qualität auf allen Ebenen Straffung touristischer Strukturen im Verbandsgebiet Ausrichtung auf Erhöhung der Gästezahlen im Thüringer Wald durch Fokussierung auf Produktentwicklung und Vertrieb (TTG/Incoming-Agenturen) Konzentration auf nationale & internationale touristische Höhepunkte UNESCO-Welterbejahr 2014 Thüringer Landesgartenschau Schmalkalden 2015 Deutscher Wandertag Eisenach 2017 Reformationsjubiläum 2017 Ziel: Schärfung des Thüringen-Profils durch auf Zielgruppen und Quellmärkte orientiertes Handeln / Erhöhung Wertschöpfung Steigerung der Marktanteile Thüringens im Deutschland-Tourismus

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Übersicht der Etappen. und. Pressetermine (gelb markiert)

Übersicht der Etappen. und. Pressetermine (gelb markiert) Übersicht der Etappen und Pressetermine (gelb markiert) Ablaufplan Etappe 1 Von Hörschel nach Ruhla am 28. Juni 08:45 Uhr Begrüßung und Beginn der gemeinsamen Wanderung nimmt einen Kiesel aus der Werra

Mehr

Handlungsleitfaden Marketing Thüringer Wald. (Basis: Landestourismuskonzeption Thüringen 2015)

Handlungsleitfaden Marketing Thüringer Wald. (Basis: Landestourismuskonzeption Thüringen 2015) Handlungsleitfaden Marketing Thüringer Wald (Basis: Landestourismuskonzeption Thüringen 2015) Der Regionalverbund Thüringer Wald e.v. ist als größter touristischer Verein des Freistaates aktiv an der Umsetzung

Mehr

6. Newsletter 2015 vom 18.12.2015

6. Newsletter 2015 vom 18.12.2015 Sehr geehrte Newsletter- Abonnenten, liebe Kollegen, hiermit senden wir Ihnen unseren sechsten und letzten Newsletter in diesem Jahr. Es geht um unseren Auftakt zur Tourismuskonzeption Thüringer Wald 2025,

Mehr

Der Thüringer Lutherweg. Elfriede Grabe, TTG

Der Thüringer Lutherweg. Elfriede Grabe, TTG Der Thüringer Lutherweg Elfriede Grabe, TTG Regionalkonferenz Luther und Thüringer Lutherweg 1. Landespolitische und touristische Bedeutung des Lutherweges 2. Arbeitsgremien 3. Sachstand zur Umsetzung

Mehr

1. Landestourismuskonzeption und Wasser 2. Der Regionalverbund Thüringer Wald e.v. und das Marketing zum Thema Wasser 3. Thüringer Wald & Thüringer

1. Landestourismuskonzeption und Wasser 2. Der Regionalverbund Thüringer Wald e.v. und das Marketing zum Thema Wasser 3. Thüringer Wald & Thüringer WASSERTOURISMUS 1. Landestourismuskonzeption und Wasser 2. Der Regionalverbund Thüringer Wald e.v. und das Marketing zum Thema Wasser 3. Thüringer Wald & Thüringer Schiefergebirge: Wassertouristische Auswertung

Mehr

Fachtagung Tourismus auf dem Land

Fachtagung Tourismus auf dem Land Thüringer Tourismus GmbH Zentraler Ansprechpartner für Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb Fachtagung Tourismus auf dem Land Aktuelle Situation & Entwicklungsperspektiven 5. Dezember 2013, Bad Blankenburg

Mehr

Die touristische Marke München

Die touristische Marke München Die touristische Marke München München Eine touristische Erfolgsgeschichte München eine touristische Erfolgsgeschichte seit über 10 Jahren geht es im Münchner Tourismus ausschließlich bergauf: Ansteigen

Mehr

Tourismus & biologische Vielfalt

Tourismus & biologische Vielfalt Tourismus & biologische Vielfalt Qualifizierung - Ausbildung - Qualitätssicherung Martina Porzelt, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Qualitätsoffensive Naturparke mit Qualität zum Ziel, www.naturparke.de

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Münsterland e.v. Struktur Region Münsterland wichtiger, auch emotionaler Bezugsrahmen in Wirtschaft, Wissenschaft, Tourismus und Kultur Region im Ranking der einheimischen Bevölkerung hinter städtischem

Mehr

Touristische Strategie für München

Touristische Strategie für München Touristische Strategie für München Ausgangssituation Ausgangssituation Moderne Städtereisende folgen dem touristischen Trend: Wunsch nach Sinnhaftigkeit, echtem Erleben, Authentizität und Gemeinschaft

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

Tourismusforum Rheinhessen. Neue Wege in der Tourismusfinanzierung

Tourismusforum Rheinhessen. Neue Wege in der Tourismusfinanzierung Tourismusforum Rheinhessen Neue Wege in der Tourismusfinanzierung Tourismus Initiative München (TIM) e.v. Das Münchner Modell Quelle: www.fotolia.com (Christian Schwier) Ausgangssituation: Damoklesschwert

Mehr

Tobias Stadtfeld 03.11.2014. Zielgruppenorientiertes Marketing am Beispiel Wandertourismus

Tobias Stadtfeld 03.11.2014. Zielgruppenorientiertes Marketing am Beispiel Wandertourismus Zielgruppenorientiertes Marketing am Beispiel Wandertourismus Tobias Stadtfeld 37 Jahre Ausbildung Hotelfachmann Studium Hotelbetriebswirtschaft F&B Manager Center Parcs Seit 2006 Heidsmühle Familienvater

Mehr

Liebe Wanderfreunde! Organisatorische Hinweise. Inhaltsverzeichnis

Liebe Wanderfreunde! Organisatorische Hinweise. Inhaltsverzeichnis Liebe Wanderfreunde! Herzlich Willkommen in Thüringen, dem grünen Herzen von Deutschland. Wir organisieren für Sie Wanderungen auf dem Rennsteig und in die Seitentäler. Alle Wanderungen sind ohne Gepäck.

Mehr

TIBOR EDV Consulting GmbH Thüringen. Bildung mit System

TIBOR EDV Consulting GmbH Thüringen. Bildung mit System TIBOR EDV Consulting GmbH Thüringen Bildung mit System TIBOR Geschäftsstellen in Thüringen Sondershausen Erfurt Weimar Suhl Gründung am 15. August 1991 Zertifizierungen: AZWV Microsoft Academy Autorisiertes

Mehr

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Leitbild Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Das sind wir Wir sind der freiwillige Zusammenschluss aus Kur- und Erholungsorten sowie Gesundheitseinrichtungen. Der Brandenburgische

Mehr

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol. Tourismusland Tirol Zahlen und Fakten, Strategie, Marke, Strukturen und künftige Herausforderungen Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Mehr

Herrlicher Thüringer Wald. Urlaubsgenuss in Oberhof

Herrlicher Thüringer Wald. Urlaubsgenuss in Oberhof Herrlicher Thüringer Wald Urlaubsgenuss in Oberhof Thüringenschanze Das 3-Sterne-Hotel Thüringenschanze ist ein familiengeführtes Hotel und verfügt über insgesamt 54 Zimmer, die sich in 48 Doppelzimmer

Mehr

Themenjahr 2016 Nationale Naturlandschaften im Mittelpunkt. Ilmenau, 9. April 2014

Themenjahr 2016 Nationale Naturlandschaften im Mittelpunkt. Ilmenau, 9. April 2014 Themenjahr 2016 Nationale Naturlandschaften im Mittelpunkt Ilmenau, 9. April 2014 Ablauf des Workshops Die Nationalen Naturlandschaften in Thüringen im Fokus des Themenjahres 2016 Themenjahr Entwicklungsplan

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Zahlen Daten Fakten. www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de

Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Zahlen Daten Fakten. www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de Tourismus als Wirtschaftsfaktor Zahlen Daten Fakten www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de Editorial Sehr geehrte Mitglieder, Partner und Unterstützer des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.v., unser

Mehr

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl 07.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Mehr

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt Zielgruppenorientierte Erweiterung der touristischen Angebotspalette zur Akquisition von Besuchern Schaffung Nachhaltige Stärkung der wirtschaftlichen

Mehr

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen ekom21 KGRZ Hessen AUF EINEN BLICK 1970 Gründung von fünf kommunalen Gebietsrechenzentren in (DA/WI/F/GI/KS) *Kommunale Informations-Verarbeitung

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen Arbeitsloseninitiativen in Thüringen Arbeitsloseninitiative Thüringen e.v. Juri-Gagarin-Ring 150 99084 Erfurt Tel: 0361 / 6 44 23 50, FAX: 0361 / 6 44 23 50 ALV Landesverband Thüringen Schwanseestr. 17

Mehr

Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW

Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW Beispiel der Stadt Münster Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Bahnhofsviertel-Münster e.v. Architektenkammer NW, 16.11.2009 Andreas Thiel Übersicht

Mehr

Wie zeige ich Profil?

Wie zeige ich Profil? Wie zeige ich Profil? Community Branding: Markenkern und Standortmarketing Quelle: www.web-portal-system.de Wolfgang Grubwinkler, IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG 08721/1209-0 consult@identitaet-image.de

Mehr

Caritas im Bistum Augsburg

Caritas im Bistum Augsburg Caritas im Bistum Augsburg Workshop 2 Wir DAHEIM in Graben! - Projekteinblicke Datum: 04.12.2014 Caritas im Bistum Augsburg Wir DAHEIM in Graben! Inklusions- und Sozialraumprojekt des Caritasverbandes

Mehr

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG 08.09.2015 Die neue Rhöner Genusstour der Dachmarke

Mehr

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016 Herzlich Willkommen Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau 22. November 2016 AGENDA 1 Einleitung 2 Ziele 3 Strategie & strategische Ausrichtung 4 Aktivitäten 2016/2017 5 Website 6 Leistungsportfolio

Mehr

Kooperationsvereinbarung Sauerland-Seen

Kooperationsvereinbarung Sauerland-Seen Kooperationsvereinbarung Sauerland-Seen Tourismusverband Biggesee-Listersee zwischen Diemelsee Gemeinde Diemelsee Stadt Marsberg Hennesee Stadt Meschede Möhnesee Gemeinde Möhnesee Sorpesee Stadt Sundern

Mehr

Aktueller Sachstand zum Berufsbildungsexport aus DIHK Perspektive

Aktueller Sachstand zum Berufsbildungsexport aus DIHK Perspektive Aktueller Sachstand zum Berufsbildungsexport aus DIHK Perspektive RA Steffen G. Bayer, DIHK Ausbildung Made in Germany weltweit gefragt im Rahmen der Global Connect Messe Stuttgart, 04. November 2014 Ausgangspunkt

Mehr

Anfahrt. Anfahrt. Hotel Jägerklause *** Pfaffenbach Schmalkalden

Anfahrt. Anfahrt. Hotel Jägerklause *** Pfaffenbach Schmalkalden Hotel Jägerklause *** Pfaffenbach 45 98574 Schmalkalden Anfahrt Anfahrt Frankfurt a. Main SCHMALKALDEN Schweinfurt Eisenach A4 Arnstadt Meiningen Suhl A73 A71 Gotha Erfurt Weimar Jena A71 A71 Ilmenau Coburg

Mehr

Inhalt Qualitätskriterien für Naturparke Dachmarke Nationale Naturlandschaften

Inhalt Qualitätskriterien für Naturparke Dachmarke Nationale Naturlandschaften Inhalt Qualitätskriterien für Naturparke Dachmarke Nationale Naturlandschaften Ansätze zum Schutz vor GVO in Naturparken Jörg Liesen, Verband Deutscher Naturparke Fachtagung, Gentechnikfreie Regionen in

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Lehrerdialog im Naturpark Thüringer Wald - eine Idee nimmt Gestalt an

Lehrerdialog im Naturpark Thüringer Wald - eine Idee nimmt Gestalt an Lehrerdialog im Naturpark Thüringer Wald - eine Idee nimmt Gestalt an Vortrag zur Tagung Nutzung moderner Informationstechnologien in der Umweltbildung 20. Juni 2007, Osnabrück Dr. Gerald Slotosch Verband

Mehr

Tourismuskonzept Frankfurt. www.frankfurt-oder.de

Tourismuskonzept Frankfurt. www.frankfurt-oder.de Tourismuskonzept Frankfurt (Oder) und Slubice www.frankfurt-oder.de Rückblick FF hat schon seit langem ein Tourismuskonzept, geplante Fortschreibung nicht erfolgreich und aufgrund der neuen Förderperiode

Mehr

Auswertung der Umfrage Agrartourismus

Auswertung der Umfrage Agrartourismus Auswertung der Umfrage Agrartourismus Herbst 2010 Befragt wurden vom damaligen Referat Agrartourismus die 15 Thüringer LEADER-Aktionsgruppen. Der Fragebogen wurde in der Regel von den LEADER-Managements

Mehr

Corporate Finance. www.remaco.com

Corporate Finance. www.remaco.com Corporate Finance www.remaco.com Corporate Finance Die langjährige Kompetenz im Bereich Corporate Finance macht die Remaco zum bevorzugten Gesprächspartner vieler Unternehmen in der Schweiz und im benachbarten

Mehr

Teilnehmer. Zeitraum. Information über das Projekt Quick Response-Codes in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens

Teilnehmer. Zeitraum. Information über das Projekt Quick Response-Codes in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens Information über das Projekt Quick Response-Codes in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens Teilnehmer Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing der FH Schmalkalden Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Mehr

Landurlaub überraschend vielseitig.

Landurlaub überraschend vielseitig. Landurlaub überraschend vielseitig Cornelia Hass Abteilungsleiterin Ländlicher Raum Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Geschäftsführerin LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.v. 1. Das Marktpotenzial

Mehr

Senderprofil und Preise 2016

Senderprofil und Preise 2016 Senderprofil und Preise 2016 Preisliste Nr. 23, gültig ab 1. Januar 2016 ANTENNE THÜRINGEN ANTENNE THÜRINGEN Wir lieben Thüringen! Wir lieben Musik! ANTENNE THÜRINGEN ist eines der erfolgreichsten privaten

Mehr

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Beste Aussichten in Mitteldeutschland Page 1 of 6 Beste Aussichten in Mitteldeutschland Wirtschaftsregion Dynamisches Wachstum in der Wirtschaftsregion Leipzig: Schweizer Unternehmen profitieren von den Investitionschancen. Die Region Leipzig

Mehr

Zukunftsbetrachtungen für die Surselva

Zukunftsbetrachtungen für die Surselva Zukunftsbetrachtungen für die Surselva Referat anlässlich der Generalversammlung der Pro Sagogn vom 20. September 2012 Peder Plaz, Geschäftsführer Sagogn, 20. September 2012 1. Was geschieht um uns herum?

Mehr

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich KOOPERATIONS- PROGRAMM Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich 2014-2020 Laura Lajh Rauter, Programmleiterin Interreg V-A SI-AT, Verwaltungsbehörde Brdo pri Kranju, 12. Jänner 2016 / Seggau,

Mehr

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte PRESSEINFORMATION M.I.C.E. - Am Puls der Märkte Näher am Markt zu sein und das Service für die Tourismusbranche zu verbessern, diese Ziele setzt die Österreich Werbung verstärkt im Bereich M.I.C.E. (Meetings,

Mehr

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2016 Karsten Heinsohn, Dr. Mathias Feige, dwif-consulting

Mehr

Mehr Stadt. Mehr Leben.

Mehr Stadt. Mehr Leben. Mehr Stadt. Mehr Leben. Standortinformationen SEESTADT Bregenz I Standortinformationen 1 INHALT 03 FACTBOX 04 LANDESHAUPTSTADT BREGENZ 05 BREGENZER INNENSTADT 06 EINZUGSGEBIET 07 KAUFKRAFTBINDUNG 08 KONZEPT

Mehr

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Das Reformationsjubiläum im Jahr 2017, welches weltweit für Aufmerksamkeit sorgen wird, bildet einen einzigartigen

Mehr

Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress,

Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress, Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress, 28.10.2015 in Köln Zu meiner Person Andreas Ziegenrücker, GF der Bäderbetriebsberatung

Mehr

CHEFSACHE INKLUSION. neue Wege und Konzepte zur Fachkräftesicherung. Dietmar Welslau, Geschäftsführer Personal Telekom Deutschland GmbH

CHEFSACHE INKLUSION. neue Wege und Konzepte zur Fachkräftesicherung. Dietmar Welslau, Geschäftsführer Personal Telekom Deutschland GmbH CHEFSACHE INKLUSION neue Wege und Konzepte zur Fachkräftesicherung Dietmar Welslau, Geschäftsführer Personal Telekom Deutschland GmbH HERZLICH WILLKOMMEN IN DER HAUPTSTADTREPRÄSENTANZ DER DEUTSCHEN TELEKOM!

Mehr

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor WASSERTOURISMUS IN BRANDENBURG AUS LANDESPOLITISCHER SICHT MARTIN LINSEN, POTSDAM (1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg Tourismus ist Bestandteil der Cluster-Strategie

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

1. Newsletter 2015 vom 03.02.2015

1. Newsletter 2015 vom 03.02.2015 Sehr geehrte Newsletter- Abonnenten, liebe Wintersportfreunde und Kollegen, endlich ist er da - der Winter im Thüringer Wald! Deshalb freuen wir uns umso mehr, Ihnen unseren ersten Newsletter 2015 im neuen

Mehr

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

UMSATZ GEWINN WACHSTUM UMSATZ GEWINN WACHSTUM NEUE IMPULSE SETZEN STRATEGIE + MARKETING STRATEGIE + MARKETING WIR STEIGERN IHREN GESCHÄFTSERFOLG. Inhalt DAS UNTERNEHMEN 07 WAS WIR SIND 08 WAS WIR NICHT SIND 11 WER WIR SIND 12

Mehr

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG MODERATOREN: Markus Gebhardt Simon Lugert 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 1 1 WILLKOMMEN, ZIELE UND ABLAUF 2 REVIEW WORKSHOP 1 WAS VERBINDET UNS? 3 REVIEW WORKSHOP

Mehr

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte Transferwerkstatt Hallstadt 03./04. Februar 2011 Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte Input: Edith Obrusnik Architektin & Stadtplanerin Projektmanagerin Litzendorf Gemeinde Litzendorf Landkreis

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop Arbeitsmarkt

Herzlich willkommen zum Workshop Arbeitsmarkt Herzlich willkommen zum Workshop Arbeitsmarkt Milena Ivanov, AFC Dr. Monika Düngenheim, VDOE 7. September 2013 Universität Bonn Vielfalt ist unsere Stärke Studiengänge, die wir repräsentieren (Auszug)

Mehr

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? FORSCHUNGSBERICHTE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Band 116 Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? Möglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität von Naturschutzvorhaben

Mehr

Destination Vogtland Zeulenrodaer Meer

Destination Vogtland Zeulenrodaer Meer Destination Vogtland Zeulenrodaer Meer Zeulenrodaer Meer Die Entwicklung einer touristischen Destination 1. Die Region 2. Das Projekt 3. Die Akteure 4. Die Realisierung Rathaus Zeulenroda - Triebes 1.

Mehr

PRODUKTENTWICKLUNG MARKE KIRNITZSCHTAL

PRODUKTENTWICKLUNG MARKE KIRNITZSCHTAL PRODUKTENTWICKLUNG MARKE KIRNITZSCHTAL Ausgangslage 90er-Jahre Aufbau der touristischen Infrastruktur nach allen möglichen Richtungen: - Rettung Kunstblumenindustrie - Neubau Museum - Sport- und Freizeitzentrum

Mehr

Rund um den schwarzen Würfel

Rund um den schwarzen Würfel Rund um den schwarzen Würfel Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Gliederung Mobile Tagging Charakteristika

Mehr

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Lernort Museum Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Notizen / Infos Die Mitglieder der LAG Jugendkunstschulen sind geeignete Partner

Mehr

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch! Innovative Werkstatt Einladung 17. 18. September 2013 Stadtsaal Vöcklabruck Leader-Region Vöckla Ager Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung

Mehr

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Herzlich willkommen Forum 2 Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb Raum ANDREAS-DIRKS Mit freundlicher Unterstützung von Tourismustag Schleswig-Holstein

Mehr

Arbeitsmarkt Tourismus Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung

Arbeitsmarkt Tourismus Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung Arbeitsmarkt Tourismus Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung Claudia Gilles Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Tourismusverbandes e.v. 16. Januar 2013 Nordsee Tourismustag 2013, Wilhelmshaven 1 Der

Mehr

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor Der Nordschwarzwald ist die Heimat einer Vielzahl innovativer und hoch spezialisierter Unternehmen. Auf ihren Gebieten sind sie oft führend in der Welt. Doch wenn es um ihre Weiterentwicklung am Wirtschaftsstandort

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen stellen den Personenverkehr vor große Herausforderungen. 19 % aller CO 2 -Emissionen

Mehr

Fullservice E- Commerce

Fullservice E- Commerce Fullservice E- Commerce Für mehr Umsatz im Warenkorb. Technik, Design & Expertise: Gefunden werden im WWW Fallstudie: Google AdWords Markus Gottlieb, salesxp GmbH, Wien Ulrich Bachmann, Grafikatur Media

Mehr

Die LTO Ostseefjord Schlei

Die LTO Ostseefjord Schlei Die LTO Ostseefjord Schlei Gliederung Tourismus in S-H Die Gebietskulisse OfS der OfS LTO Ostseefjord Schlei Region und OfS GmbH Region weist insgesamt ca. 14.400 Betten auf (Amt Schlei-Ostsee ca. 5.700)

Mehr

Verankerung von Lebenslangem Lernen (LLL) in der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014 2020 der LEADER-Region nordburgenland plus

Verankerung von Lebenslangem Lernen (LLL) in der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014 2020 der LEADER-Region nordburgenland plus Verankerung von Lebenslangem Lernen (LLL) in der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014 2020 der LEADER-Region nordburgenland plus Mag. Sylvia Mittermayer 11. Netzwerkstatt Lernende Region Wien, 25.06.2014

Mehr

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN Edith Köchel Leiterin Referat Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil

Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil SchweizMobil Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil (Wandern, Velo, Mountainbike, Skating) Manual Herausgeber: Stiftung SchweizMobil

Mehr

Bayernnetz für Radler

Bayernnetz für Radler Bayernnetz für Radler Traunstein, 29. April 2015 RDin Gerlinde Bartel Was ist das Bayernnetz für Radler? Bayernweites Fernradwegenetz Derzeit 120 namentlich benannte Fernradrouten Länge von 8.800 km 1997

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens DWA Workshop Wartung von Kleinkläranlagen am 22. Juni 2011 Die Thüringer Aufbaubank Förderbank des Freistaates

Mehr

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch: Gefördert durch: Unterstützt durch: Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege.

Mehr

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS, Vorstellung DiOS, 24.03.2015 Digitalisierung in allen Bereichen Förderverfahren Digitale Offensive Förderrichtlinie 3 Digitale Offensive Ausblick Fördermittel 200 Mio. Euro sind bereits allein über die

Mehr

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz.

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz. Wenn s Wenn s um um Geld Geld geht geht s Sparkasse Günzburg-Krumbach Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz. Die Firmenkunden-Beratung Ihrer Sparkasse. 2 Auf gute Geschäfte

Mehr

Image und Bekanntheit steigern: Standort- und Tourismusmarketing Thüringen eng verknüpft.

Image und Bekanntheit steigern: Standort- und Tourismusmarketing Thüringen eng verknüpft. Image und Bekanntheit steigern: Standort- und Tourismusmarketing Thüringen eng verknüpft. Weimar, 04. Juli 2013 Thüringer Tourismustag Kerstin Koch (TMWAT), Rainer Engelhardt (TTG) Warum ein gemeinsames

Mehr

Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination 24. Januar 2014. partner.visitberlin.de

Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination 24. Januar 2014. partner.visitberlin.de Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination 24. Januar 2014 partner.visitberlin.de vorläufige Bilanz 2013 25 Millionen Übernachtungen 11 Millionen Gäste Touristische Entwicklung Ankünfte

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Sparkasse Werra-Meißner

Sparkasse Werra-Meißner Pressemitteilung Sparkasse wieder erfolgreich Eschwege, 2. Februar 2016 Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte der Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Frank Nickel und das neue Vorstandsmitglied

Mehr

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch: ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden Gefördert durch: Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH Haußmannstraße 6 70188 Stuttgart Telefon: 0711 21 55-104 Projekthintergrund - Demografische Entwicklung

Mehr

Touristikzentrum Westliches Weserbergland. - Zweckverband - Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Touristikzentrum Westliches Weserbergland. - Zweckverband - Touristikzentrum Westliches Weserbergland Zukunftskonzept Weserbergland 2015 Touristikzentrum Westliches Weserbergland - Zweckverband - Dachmarke Hann. Münden bis Porta Westfalica unter dem Dach Weserbergland Tourismus e. V. positionieren 8. Verbandsversammlung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1 Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur Marketing Intro Folie 1 Erfolgsregel für Unternehmer Jedes Unternehmen wird solange am Markt bestehen, solange es für eine bestimmte Zielgruppe eine

Mehr

Herkunftsländer der Befragten

Herkunftsländer der Befragten Umfrageergebnisse Kundenumfrage Die Umfrage wurde sowohl mündlich auf dem Thüringer Wandertag 2014 in Saalfeld, als auch schriftlich in verschiedenen Institutionen eingereicht. Unter anderem wurden Thüringer

Mehr

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen Gemeindedialoge Baukultur und Energie Pilotaktion des Projekts AlpBC Gefördert im Alpenraumprogramm der Europäischen Union 02.07.2014 im Festsaal Bergen (Weißachener Straße 21; 83346 Bergen) Veranstalter:

Mehr

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. 48308 Senden, 18.11.2013 Mitglieder des Sozialausschusses Nachrichtlich: Mitglieder des Gemeinderates Zur Sitzung lade ich ein am Dienstag, 26.11.2013, 18.00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. gez.

Mehr

Freizeit / Tourismus und Kulturarbeit. im Bildungsgang zur Erzieherin / zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik in Neumünster

Freizeit / Tourismus und Kulturarbeit. im Bildungsgang zur Erzieherin / zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik in Neumünster Freizeit / Tourismus und Kulturarbeit im Bildungsgang zur Erzieherin / zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik in Neumünster 3-Jährige Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher im Schwerpunkt

Mehr

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg.

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg. Personalentwicklung für kleinere mittelständische Unternehmen Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg Leistungssteigerung durch gezielte Personalentwicklung Globaler Wettbewerb,

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung 9. Netzwerktreffen des Welcome Center Thuringia Udo Philippus Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung stellv. Abteilungsleiter

Mehr

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 (RL AbsLE/2014) SMUL, Referat Markt und Absatz 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster TEUR Anzahl

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Finanzierung kommunaler Energieprojekte aber wie? "Regional und Regenerativ! Nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene Jena, 15.11.

Finanzierung kommunaler Energieprojekte aber wie? Regional und Regenerativ! Nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene Jena, 15.11. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierung kommunaler Energieprojekte aber wie? "Regional und Regenerativ! Nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene Jena, 15.11.2011 Deutsche Kreditbank

Mehr

Odenwald Thema Take Rates. Worauf es ankommt. 18. Juni 2015 HSE Medianet - Beate Sauder

Odenwald Thema Take Rates. Worauf es ankommt. 18. Juni 2015 HSE Medianet - Beate Sauder Odenwald Thema Take Rates. Worauf es ankommt 18. Juni 2015 HSE Medianet - Beate Sauder Odenwald Thema Take Rates Agenda. I. Ausgangssituation Fakten zur Ausgangsituation Projektumsetzung II. Vertrieb Vertragsentwicklung

Mehr

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT 2016 2. MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT 2016 Der Schweizer Tourismus im Wandel 13:00 14:30 Uhr Bellevue Palace, Bern Herzlich willkommen!

Mehr