Schulgemeinden HRM2 JAHRESRECHNUNG Standard-Dokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulgemeinden HRM2 JAHRESRECHNUNG Standard-Dokumentation"

Transkript

1 Schulgemeinden HRM2 JAHRESRECHNUNG Standard-Dokumentation 03. Februar 2016 Hinweise Individuell anzupassen Unterschriften auf Originalunterlagen, in gedruckter Form nicht erforderlich! Veränderungen / Ergänzungen gegenüber der letzten Version vom 27. Nov

2 Inhaltsverzeichnis/Traktandenliste In der Traktandenliste nur jene Positionen aufführen, welche für die Schulgemeindeversammlung relevant sind. 1 Protokoll der letzten Schulgemeindeversammlung Jahresbericht Anträge und Genehmigung Genehmigung durch die Schulbehörde Antrag zur Genehmigung durch die Stimmbürger Empfehlung der Rechnungsprüfungskommission Vollständigkeitserklärung Jahresrechnung 20xx Budgetbotschaft und Rechnungsbotschaft Kommentar Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Gestufter Erfolgsausweis Funktionale Gliederung Investitionsrechnung Detailfassung Jahresrechnung Geldflussrechnung Anhang Grundsätze der Rechnungslegung HRM Bilanzanpassungsbericht Eigenkapitalnachweis Rückstellungsspiegel Beteiligungsspiegel Gewährleistungsspiegel (Eventualverpflichtungen) Anlagespiegel Verpflichtungskreditkontrolle Finanzkennzahlen Definitionen Jahresrechnung, Standard 1

3 5.9.2 Finanzkennzahlen - 1. Priorität Nettoverschuldungsquotient Selbstfinanzierungsgrad Zinsbelastungsanteil Finanzkennzahlen - 2. Priorität Nettoschuld pro Einwohner Selbstfinanzierungsanteil Kapitaldienstanteil Bruttoverschuldungsanteil Bilanzsituation Eigenkapitaldeckungsgrad Investitionsanteil Steuerkraft pro Einwohner Die Reihenfolge ist nicht verbindlich Jahresrechnung, Standard 2

4 1 Protokoll der letzten Schulgemeindeversammlung Sofern Beschlüsse für Budget oder Jahresrechnung nicht mittels Urnenabstimmung erfolgten. 2 Jahresbericht Individuelle Berichterstattung über die obligatorische Regelschule in der abgelaufenen Periode. 3 Anträge und Genehmigung 3.1 Genehmigung durch die Schulbehörde Die Schulbehörde ist für die Jahresrechnung der Schulgemeinde verantwortlich und hat diese für richtig befunden. 3.2 Antrag zur Genehmigung durch die Stimmbürger Die Schulbehörde beantragt die Jahresrechnung 20xx wie folgt zu genehmigen: Erfolgsrechnung Aufwand Ertrag Erfolg Investitionsrechnung Ausgaben Einnahmen Nettoinvestition Gewinnverwendung: Der Ertrags-/Aufwandüberschuss der Erfolgsrechnung wird dem zweckfreien Eigenkapital belastet. Das Eigenkapital erhöht/vermindert sich dadurch um Fr. xx. Ort, Datum Schulbehörde/Schulpräsidium Jahresrechnung, Standard 3

5 3.3 Empfehlung der Rechnungsprüfungskommission Die RPK hat die Jahresrechnung 20xx der Schulgemeinde xx in der von der Schulbehörde beschlossenen Fassung vom xx geprüft. (Text RPK) Die RPK empfiehlt der Gemeindeversammlung die Jahresrechnung 20xx der Schulgemeinde xx entsprechend dem Antrag der Schulbehörde zu genehmigen. Ort, Datum Personen/Unterschriften 3.4 Vollständigkeitserklärung Empfehlung AV zu Handen RPK und freiwillig in Jahresrechnung abgedruckt Wir bestätigen, dass alle buchungspflichtigen Geschäftsfälle in der vorliegenden Jahresrechnung erfasst sind sämtliche Vermögenswerte, Verpflichtungen, Guthaben und Schulden in der Bilanz berücksichtigt sind allen bilanzierungspflichtigen Risiken und Werteinbussen bei der Bewertung und Festsetzung der Wertberichtigungen und Rückstellungen genügend Rechnung getragen worden ist alle Eventualverpflichtungen, Bürgschaften und Beteiligungsverhältnisse im Anhang aufgeführt sind alle Angaben im Anhang zur Jahresrechnung vollständig und richtig aufgeführt sind alle zum Verständnis des Jahresergebnisses nötigen Informationen in den Kommentaren zur Rechnung enthalten sind Ort, Datum Schulgemeinde xx xxxx Präsidium bzw. Behördenmitglied xxxx Rechnungsführung Jahresrechnung, Standard 4

6 4 Jahresrechnung 20xx 4.1 Budgetbotschaft und Rechnungsbotschaft Bei separater Genehmigung von Jahresrechnung und Budget ist folgender Datenvergleich auszuweisen: Rechnung laufendes Jahr Budget laufendes Jahr Rechnung Vorjahr Wird die Budget- und Rechnungsgemeinde gemeinsam durchgeführt, ist anstelle der Rechnung Vorjahr das neue Budget auszuweisen. 4.2 Verbuchung der Gewinnverwendung Reine Bilanzbuchungen sind nicht zulässig. So wird in RRV RW 20 Absatz 4 festgehalten, dass Vorfinanzierungen zu Lasten des Eigenkapitals nicht zulässig sind. Gemäss 50 Absatz 3 sind zusätzliche Abschreibungen als ausserordentlicher Aufwand zu buchen. Entsprechend ist die Gewinnverwendung über die Erfolgsrechnung zu verbuchen. Aus Transparenzgründen hat die Präsentation des Rechnungsergebnisses im Kommentar in jedem Fall vor der Vornahme einer Gewinnverwendung zu erfolgen. Der Antrag der Schulbehörde und deren Auswirkungen auf Erfolgsrechnung/Bilanz soll in der Jahresrechnung aber entsprechend dargelegt werden. Selbstverständlich erfolgen die Buchungen unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Stimmberechtigten. Wird der Antrag auf Gewinnverwendung abgelehnt, sind die entsprechenden Buchungen zu stornieren bzw. anzupassen. Die Gewinnverwendung kann je nach Verwendungszweck zur Veränderung einzelner Finanzkennzahlen führen. Die Kennzahlen sind deshalb zwingend nach Gewinnverwendung auszuweisen. Die Ablieferung der Daten für die Finanzstatistik (Schulfinanzen) ans AV ist zwingend nach genehmigter Gewinnverwendung vorzunehmen. Jahresrechnung, Standard 5

7 4.2.1 Abschlussbuchungen / Eröffnungsbuchung bei Ertragsüberschuss Beispiel: - Ertragsüberschuss von Franken. - Antrag auf Verwendung des Ertragsüberschusses: Einlage in den Erneuerungsfonds Baufolgekosten von Fr. Zuweisung von Fr. an das zweckungebundene Eigenkapital Abschlussbuchungen im Rechnungsjahr Soll Haben Betrag Einlagen in Fonds des EK Ern.fonds Baufolgekosten Ertragsüberschuss Jahresergebnis > Diese Buchungen werden bereits vor der Genehmigung vorgenommen, da diese Einfluss auf die Finanzkennzahlen haben. Wird der Antrag auf Verwendung des Ertragsüberschusses abgelehnt, werden diese Buchungen rückgängig gemacht. Eröffnungsbuchung im Folgejahr Soll Haben Betrag Jahresergebnis kum. Ergebnisse der VJ Abschlussbuchungen / Eröffnungsbuchung bei Aufwandüberschuss Beispiel: - Aufwandüberschuss von Franken. - Antrag auf Verwendung des Aufwandüberschusses: Belastung des zweckfreien Eigenkapitals Abschlussbuchungen im Rechnungsjahr Soll Haben Betrag Jahresergebnis Aufwandüberschuss > Diese Buchung wird bereits vor der Genehmigung vorgenommen, da diese Einfluss auf die Finanzkennzahlen hat. Wird der Antrag auf Verwendung des Ertragsüberschusses abgelehnt, werden diese Buchungen rückgängig gemacht. Eröffnungsbuchung im Folgejahr Soll Haben Betrag kum. Ergebnisse der VJ Jahresergebnis Jahresrechnung, Standard 6

8 4.3 Kommentar Jahresrechnung Die wichtigsten Abweichungen gegenüber Budget 20xx: Detailliert: Konto Nr. Abweichung Begründung xxxx.xxxxxx xx'xxx Text Oder zusammen gefasst pro Sachgruppe Sachgruppe Abweichung Begründung 30 Personalaufwand xx'xxx Text 31 Sachaufwand Jahresrechnung, Standard 7

9 4.4 Bilanz Die Bilanz ist nach mindestens 3stelliger Kontonummer per 1. Januar und 31. Dezember auszuweisen. Bei Bedarf können Zu- und Abgang zusätzlich dargestellt werden. In grösseren Verhältnissen kann aus Gründen der besseren Lesbarkeit der Beträge auch eine kompakte 1000er-Darstellung vorgesehen werden. BILANZ Zugang Abgang AKTIVEN Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 1'000'000 5'600'000 5'000'000 1'600' Forderungen 50'000 3'000 50'000 3' kurzfristige Finanzanlagen Aktive Rechnungsabgrenzungen 10'000 5'000 10'000 5'000 Anlagevermögen 107 Finanzanlagen Sachanlagen FV - - Total Finanzvermögen 1'060'000 5'608'000 5'060'000 1'608'000 Verwaltungsvermögen 140 Sachanlagen VV 23'500'000 5'203'100 4'650'000 24'053' Immaterielle Anlagen 50' ' ' Darlehen Beteiligungen, Grundkapitalien kum. Zusätzliche Abschreibungen - - Total Verwaltungsvermögen 23'550'000 5'342'200 4'650'000 24'242'200 TOTAL AKTIVEN 24'610'000 10'950'200 9'710'000 25'850'200 PASSIVEN kurzfristiges Fremdkapital 200 Laufende Verbindlichkeiten 1'000'000 1'170' '000 1'670' kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen 10'000 15'030 10'000 15'030 langfristiges Fremdkaptial 206 langfristige Finanzverbindlichkeiten 16'600'000 3'900'000 3'000'000 17'500' langfristige Rückstellungen Verbindlichkeiten Spezialfinanzierungen/Fonds FK - - Total Fremdkaptial 17'610'000 5'085'030 3'510'000 19'185'030 Zweckgebundenes Eigenkapital 291 Fonds 3'000' '000 2'500' Rücklagen Globalbudget Vorfinanzierungen Neubewertungsreserve Finanzvermögen - - Zweckfreies Eigenkapital 298 übriges Eigenkapital 3'500' '000 4'000' Jahresergebnis 500' ' ' '170 Total Eigenkapital 7'000' '170 1'000'000 6'665'170 TOTAL Passiven 24'610'000 5'750'200 4'510'000 25'850'200 Jahresrechnung, Standard 8

10 4.5 Erfolgsrechnung Der Kontenplan hat in den Funktionen einige Änderungen erfahren, insbesondere sind die Funktionen und Sachgruppen neu 4-stellig. Die Zuordnung ist kantonal vorgeschrieben. Im Übergang von HRM1 auf HRM2 ist aus diesem Grund nur auf Ebene zweistelliger Sachgruppengliederung ein Vergleich mit der Rechnung des Vorjahres auszuweisen Gestufter Erfolgsausweis Die gestufte Erfolgsrechnung ist nach 2-stelliger Sachgruppengliederung auszuweisen. GESTUFTE ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand Rechnung 2014 Budget 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 30 Personalaufwand 22'315'430 22'315'430 22'315' Sach- und übriger Betriebsaufwand 2'864'400 2'864'400 2'864' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 2'150'000 2'150'000 2'150' Einlagen Fonds/Spezialfinanzierungen FK Transferaufwand 575' ' ' Interne Verrechnungen Total Betrieblicher Aufwand 27'904'830 27'904'830 27'904'830 Rechnung 2013 Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 21'800'000 21'800'000 21'800' Entgelte 143' ' ' Verschiedene Erträge Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen FK Transferertrag 8'924'000 8'924'000 8'924' Interne Verrechnungen Total Betrieblicher Ertrag 30'867'000 30'867'000 30'867'000 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 27'904'830 30'867'000 27'904'830 30'867'000 27'904'830 30'867'000 Nettoergebnis 2'962'170 2'962'170 2'962' Finanzaufwand 1'675'000 1'675'000 1'675' Finanzertrag 338' ' '000 Ergebnis aus Finanzierung 1'675' '000 1'675' '000 1'675' '000 OPERATIVES ERGEBNIS 29'579'830 31'205'000 29'579'830 31'205'000 29'579'830 31'205'000 Nettoergebnis 1'625'170 1'625'170 1'625' Ausserordentlicher Aufwand 1'460'000 1'460'000 1'460' Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis 1'460'000-1'460'000-1'460'000 - GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG 31'039'830 31'205'000 31'039'830 31'205'000 31'039'830 31'205'000 Erfolg 165' ' '170 Werden Budget- und Rechnungsgemeinde gemeinsam durchgeführt, sind in obigem Beispiel die Spalten Budget 2014, Budget 2013 und Rechnung 2013 zu führen. Jahresrechnung, Standard 9

11 4.5.2 Funktionale Gliederung Die Funktionale Gliederung muss mindestens 3-stellig ausgewiesen werden. Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag FUNKTIONALE GLIEDERUNG 31'039'830 31'255'000 31'039'830 31'255'000 31'039'830 31'255'000 Nettoergebnis 215' ' '170 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 38'250-38'250-38'250 - Nettoergebnis 38'250 38'250 38' Legislative 38'250 38'250 38'250 2 BILDUNG 30'081' '000 30'081' '000 30'081' '000 Nettoergebnis 29'439'280 29'439'280 29'439' Eingangsstufe 2'139'000 35'000 2'139'000 35'000 2'139'000 35' Primarstufe 11'107' '000 11'107' '000 11'107' ' Sekundarstufe 1 6'919'000 50'000 6'919'000 50'000 6'919'000 50' Schulliegenschaften 6'941' '000 6'941' '000 6'941' ' Tagesbetreuung 50'580 22'000 50'580 22'000 50'580 22' Obligatorische Schule, übriges 2'924'700 2'924'700 2'924' Bildung n.a.g GESUNDHEIT 42'800-42'800-42'800 - Nettoergebnis 42'800 42'800 42' Schulgesundheit 42'800 42'800 42'800 5 SOZIALE SICHERHEIT 21'500-21'500-21'500 - Nettoergebnis 21'500 21'500 21' Leistungen an Pensionierte 21'500 21'500 21'500 9 FINANZEN UND STEUERN 856'000 30'613' '000 30'613' '000 30'613'000 Nettoergebnis 29'757'000 29'757'000 29'757' Steuern 250'000 22'700' '000 22'700' '000 22'700' Finanz- und Lastenausgleich 7'800'000 7'800'000 7'800' Grundstückgewinnsteuer 50'000 50'000 50' Zinsen 605'000 53' '000 53' '000 53' Liegenschaften des Finanzvermögens 969 Finanzvermögen n.a.g. 1'000 1'000 1' Rückverteilung aus CO2-Abgabe 10'000 10'000 10'000 Werden Budget- und Rechnungsgemeinde gemeinsam durchgeführt, sind in obigem Beispiel die Spalten Budget 2014, Budget 2013 und Rechnung 2013 zu führen. Jahresrechnung, Standard 10

12 4.6 Investitionsrechnung Minimalanforderung ist eine 3stufige Gliederung nach Sachgruppen. Eine detaillierte Funktionale Gliederung mit Sachgruppengliederung ist möglich. INVESTITIONSRECHNUNG Investitionsausgaben Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 50 Sachanlagen 5'203'100 5'000' Hochbauten 5'203'100 5'000' Mobilien Immaterielle Anlagen 139' ' Informatik 139' ' Ausserordentliche Investitionen Ausserord. Inv. für Sachanlagen Ausserord. Inv. Für Informatik - - Total Investitionsausgaben 5'342'200 5'150'000 - Investitionseinnahmen 60 Übertrag von Sachanlagen in das Finanzvermögen Hochbauten 63 Invesitionsbeiträge für eigene Rechnung 2'000'000 2'143' Bund 143' Kantone und Konkordate 632 Gemeinde und Gemeindezweckverbände 2'000'000 2'000' Öffentliche Unternehmungen 635 Private Unternehmungen 636 Private Organisationen ohne Erwerbszweck 637 Private Haushalte 638 Ausland 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 500' ' Entnahme Baufolgekosten 500' '000 Total Investitionseinnahmen 2'500'000 2'643' Übertrag an Bilanz (Passivierung) 2'500'000 2'643' Übertrag an Bilanz (Aktivierung) 5'342'200 5'150'000 - Nettoinvestition 2'842'200 2'507'000 Werden Budget- und Rechnungsgemeinde gemeinsam durchgeführt, sind in obigem Beispiel die Spalten Budget 2014, Budget 2013 und Rechnung 2013 zu führen. 4.7 Detailfassung Jahresrechnung Freiwillig können weitere Detaillierungen sowie Kombinationen Funktionale und Sachgruppengliederung ausgewiesen werden. Jahresrechnung, Standard 11

13 4.8 Geldflussrechnung Die Geldfluss-Rechnung kann nach direkter (Vercodung im System) oder indirekter Methode (einfacheres Handling) erstellt werden. Das AV empfiehlt und setzt mit ABACUS die indirekte Methode um. Schulgemeinde xxx Geldflussrechnung - Indirekte Methode Jahr Jahr Betriebstätigkeit Jahresergebnis - + Abschreibungen Verwaltungsvermögen - + Zusätzliche Abschreibungen - + Abtragung Bilanzfehlbetrag - - Realisierte Gewinne FV - +/- Wertberichtigungen Anlagen FV - +/- Veränderung Guthaben - +/- Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzungen - +/- Veränderung Langfristige Forderungen - +/- Veränderung Laufende Verpflichtungen - +/- Veränderung Passive Rechnungsabgrenzungen - +/- Veränderung Rückstellungen - +/- Veränderung Fonds im Eigenkapital - +/- Veränderung Rücklagen Globalbudgetbereiche - +/- Veränderung Vorfinanzierungen allg. Haushalt - + Entnahmen Baufolgekosten - Geldfluss aus operativer Tätigkeit - Investitionstätigkeit Nettoinvestition - - Entnahmen Baufolgekosten - +/- Veränderung Darlehen/Beteiligungen - Veränderung Rückstellungen der Investitionsrechnung - Geldfluss aus Investitionstätigkeit ins Verwaltungsvermögen - Anlagetätigkeit FV +/- Veränderung kurzfristige Finanzanlagen - +/- Veränderung Finanzanlagen FV - +/- Veränderung Sachanlagen FV - +/- Veränderung Wertberichtigungen Anlagen FV - Geldfluss aus Anlagetätigkeit ins Finanzvermögen - Geldfluss aus Investitions- und Anlagetätigkeit - Finanzierungstätigkeit +/- Veränderung kurzfristige Finanzverbindlichkeiten - +/- Veränderung langfristige Finanzverbindlichkeiten - Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit - Veränderung Flüssige Mittel (=Fonds) - Kontrolltotal - Jahresrechnung, Standard 12

14 5 Anhang 5.1 Grundsätze der Rechnungslegung HRM2 Basis bildet die Verordnung des Regierungsrates über das Rechnungswesen der Gemeinden vom 23. April Die Verordnung kann eingesehen werden unter 17/2013 vom , ab S. 945 ff. oder im kantonalen Rechtsbuch (RB131.21). Sie ist ab Umstellungsjahr auf HRM2 anwendbar und bedeutet einige Veränderungen. Es werden folgende Aktivierungsgrenzen ( 8 der Verordnung) empfohlen: bis Einwohner Fr Einwohner Fr Einwohner Fr über Einwohner Fr Die Aktivierungsgrenze wird durch die Behörde festgelegt. Die Aktivierungsgrenze von Fr ist zwingend. Unsere Schulbehörde hat eine Aktivierungsgrenze von Fr. xx xxx festgelegt. Abschreibungen des Verwaltungsvermögens müssen neu linear über die gesamte Nutzungsdauer erfolgen. Die Nutzungsdauer des bestehende Verwaltungsvermögen wird wie folgt bewertet: xxxx Abschreibungssätze (gemäss Anhang Verordnung) Kategorien Nutzungsdauer Abschreibungssatz linear Gebäude, Hochbauten, Sportplätze 33 Jahre 3.0% Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 8 Jahre 12.5% Immaterielle Anlagen 5 Jahre 20.0% Informatik- und Kommunikationssysteme (Hard- und Software) 4 Jahre 25.0% Jahresrechnung, Standard 13

15 5.2 Bilanzanpassungsbericht Grundlagen bezüglich Bilanzierung und Bewertung Neubewertung Bilanz Übertragungen Verwaltungsvermögen vs. Finanzvermögen nur einmalig im Umstellungsjahr HRM 1 - Konto Bilanz per xx HRM 2 - Konto Bilanz per xx Veränderung 1 A K T I V E N 16'218'885 1 A K T I V E N 16'218' FINANZVERMÖGEN 6'443' FINANZVERMÖGEN 6'137' ' Flüssige Mittel 3'519' Flüssige Mittel + kfr. Geldanlagen 3'519' Guthaben 1'598' Forderungen 2'436'541 1,4 102 Anlagen 300'400 2,3 103 Transitorische Aktiven 1'026' Aktive Rechnungsabgrenzung 181' Finanzanlagen Sachanlagen 109 Forderungen gegenüber Spezialfinanzierungen FK 11 VERWALTUNGSVERMÖGEN 9'775' VERWALTUNGSVERMÖGEN 10'081' ' Sachgüter 9'775' Sachanlagen Verwaltungsvermögen 9'775' Immaterielle Anlagen 144 Darlehen Verwaltungsvermögen 306'600 1,2 145 Beteiligungen, Grundkapitalien 146 Investitionsbeiträge 148 Kum. Zusätzliche Abschreibungen 2 P A S S I V E N 16'218'885 2 P A S S I V E N 16'218' FREMDKAPITAL 9'375' FREMDKAPITAL 10'543'024 1'167' Laufende Verpflichtungen 548' Laufende Verpflichtungen 1'096'972 5,6,9, Kurzfristige Schulden 764' Kurzfristige Verbindlichkeiten 1'433' Mittel-/langfristige Schulden 8'000' Verpflichtungen für Sonderrechnungen 51'628 7,8 205 Passive Rechnungsabgrenzung 11' Passive Rechnungsabgrenzung 12' langfristige Finanzverbindlichkeiten 8'000' langfristige Rückstellungen 22 SPEZIALFINANZIERUNGEN 3'932'400-3'932' Verpflichtung Spezialfinanzierung 3'932'400 9,10 23 Eigenkapital 2'910' Eigenkapital 5'675'861 2'765' Fonds im Eigenkapital 36' Rücklagen der Globalbudgetbereiche 79' Vorfinanzierungen 2'632' Neubewertungsreserven 17'130 6,7 298 übriges Eigenkaptial 239 Kapital 2'910' Bilanzüberschuss 2'910'560 Jahresrechnung, Standard 14

16 Erläuterungen Verschiebungen zwischen Finanzvermögen und Verwaltungsvermögen 1 Darlehen an Mitarbeiter werden neu als Darlehen im Verwaltungsvermögen (144) und nicht mehr als Guthaben im Finanzvermögen (101) 6'600 geführt. 2 Ebenfalls wird das Darlehen an die Primarschule neu als Darlehen im Verwaltungsvermögen (144) anstatt unter den Anlagen (102) 300'000 geführt. Verschiebung innerhalb Finanzvermögen 3 Genossenschaftsanteile sind neu unter Finanzanlagen (107) zu führen. Bisher wurden sie unter den Anlagen (102) bilanziert Die Guthaben (101) werden auf Forderungen (101) und Aktive Rechnungsabgrenzung (104) aufgeteilt. Verschiebungen zwischen Fremdkapital und Eigenkapital 5 Die Verpflichtungen des Globalbudgets (2000) werden neu im Eigenkapital geführt (292). 79'729 6 Die Verpflichtung für das Projekt Kunst Egelsee (200) von 3450 wurde neu bewertet und mit in die Neubewertungsreserve des 2500 Eigenkapitals umgebucht sowie eine Passive Rechnungsabgrenzung von 956 vorgenommen. 7 Der Umweltfonds (203) wurde gemäss Behördenentscheid in die Neubewertungsreserve überführt (296). 15'586 8 Der Förder- und Unterstützungsfonds (203) wurde als Fond dem Eingenkapita (291) zugewiesen. 36'042 9 Neu wird die Abgrenzung der Nachkalkulation der Beitragszahlungen an den Finanzausgleich des Kantons im Sinne einer 1'300'000 Gegenwartsbemessung unter den kurzfirstigen Verbindlichkeiten im Fremdkapital ausgewiesen (201). Bisher wurden sie als Spezialfinanzierungen geführt. (228) 10 Die Vorfinanzierungen (228) sind zweckgebunden und werden nach HRM2 in das Eigenkapital (293) überführt. 2'632'400 Verschiebungen innerhalb Fremdkapital 11 Mit der Umstellung auf HRM2 findet eine Neutzuteilung einzelne Positionen zwischen Laufende Verpflichtungen (200) und Kurzfristige 631'133 Schulden (201) statt. 5.3 Eigenkapitalnachweis Schulgemeinde Muster Eigenkapitalnachweis Einlage Entnahme Grund der Veränderung Total 5'675'863 3'063'364 34'406 8'704' Fonds 36' '209 34' Fonds für Schulbaugen und Landkäufe Förder- und Unterstützungsfonds 36' '209 34' Rücklagen der Globalbudgetbereiche 79'729 12'916 17'197 75' Rücklagen Globalbudget Kiga 22'380 2'380 20' Rücklagen Globalbudget PS 39'260 14'817 24' Rücklagen Globalbudget Sek 18'089 12'916 31' Vorfinanzierungen 2'632'400 1'500'000 15'000 4'117' Sanierung Turnhalle 200'000 6' '000 Projekt realisiert, Abschreibung über Laufzeit Umnutzung 3. OG, Sekundarschule 800'000 9' '000 Projekt teilweise realisiert, Abschreibung über Laufzeit Sanierung Fassade 1'532'400 1'532' IT Konzept 100' ' Sanierung Thermalbad - 1'500'000 1'500'000 Neueinlage 296 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 17' ' Neubewertung Finanzvermögen Neubewertung Übrige 17'130 17' Übriges Eigenkapital übriges Eigenkapital Bilanzüberschuss / -fehlbetrag 2'910'562 1'550'190-4'460' Jahresergebnis - 1'550'190 1'550'190 Jahresergebnis 2015 nach Gewinnverwendung Kummulierte Ergebnisse der Vorjahre 2'910'562 2'910'562 Jahresrechnung, Standard 15

17 5.4 Rückstellungsspiegel Schulgemeinde Muster Rückstellungsspiegel Bildung Auflösung Grund der Veränderung 208 Langfristige Rückstellungen Rückstellungen für langfristige Ansprüche Personal Rückstellungen für Prozesse Rückstellungen für nicht versicherte Schäden Rückstellungen für Bürgschaften/Garantieleistungen Rückstellungen für Finanzaufwand 2'000'000 2'000' Rückstellungen der Investitionsrechnung Rückstellungen übrige der Erfolgsrechnung Wenn weder ein Anfangs-/Endbestand noch Bewegungen innerhalb des Kalenderjahres erfolgten, kann auch verbal darauf hingewiesen werden: Es sind weder Rückstellungen per Ende 2015 vorhanden noch unter dem Jahr aufgelöst worden. 5.5 Beteiligungsspiegel Unter einer Beteiligung im Sinne des Beteiligungsspiegels wird eine Institution in einer Rechtsform des öffentlichen- oder Privatrechts verstanden, an der die Schulgemeinde als Mitglied oder Trägerin massgeblich beteiligt ist und die öffentliche Aufgaben erfüllt. NICHT in den Beteiligungsspiegel aufzunehmen sind die Finanzanlagen in Form von Wertschriften zwecks Vermögensertrag, auch Genossenschaftsanteil Raiffeisen. Name der Organisation Rechtsform Sitz Tätigkeiten erfüllte öffentliche Aufgaben Wesentliche Miteigentümer Anteil der Gemeinde (Art, Betrag, Verfall, Zinsangaben, etc.) Zahlungsströme im Berichtsjahr spezifische zusätzliche Angaben Zweckverband Schulzahnklinik Weinfelden Schulzahnärzliche Untersuchungen Schulgemeinde x Schulgemeinde y Kostenübernahme: 30 % des Defizites 30'000 Jahresrechnung, Standard 16

18 5.6 Gewährleistungsspiegel (Eventualverpflichtungen) Gewährleistungsspiegel Bestand per 1.1. Bestand per Bürgschaftsverpflichtungen - Genossenschaft xy GV-Beschluss vom xx.xx.xxxx 5'000 5'000 Defizitgarantien Garantieverpflichtungen Konventionalstrafen 5.7 Anlagespiegel Anlagespiegel PSG Schönenberg-Kradolf Konto Bezeichnung Anschaffungs- / Investitionswert Abschreibung 2014 kumulierte Buchwert Stand per Zugang Abgang Stand per planmässigausserplan- zusätzlich Abschreibung (ordentlich) mässig '896' '896' ' '999 1'697' Schulhaus Schönenberg Altbau Schulhaus Schönenberg, Neubau Schulhaus Kradolf Schulpavillon Kradolf 52' '000 6' '000 46' Velounterstand Kradolf Garage Kradolf Renovation Schulhäuser 560' '000 38' ' ' Turnhalle Kradolf 66' '000 65' ' Bibliothek Schönenberg 35' '000 4' '000 31' Turnhalle/Kindergarten Schönenberg 1'183' '183'000 85' '000 1'098' Mobilien Jahresrechnung, Standard 17

19 5.8 Verpflichtungskreditkontrolle Anhang - Kreditrechtliche Angaben Wichtige gebundene Ausgabenbeschlüsse Kredite in Fr. Vorjahressaldo Rechnung 2014 Saldo Kummuliert Datum Organ Bezeichnung Brutto / Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Abweichungen Abrechnung kummuliert kummuliert kummuliert kummuliert bewilligter Datum per per per per Kredit / Budget Botschaft 2014 / Zusatzkredit Behörde SZ Egelsee, Umbau 3. OG 450' ' ' ' Budget Botschaft 2014 SZ Egelsee, Sanierung Turnhalle 450' ' ' ' Budget Botschaft 2015 SZ Egelsee, Rohr-Innensanierung 260' '000 offen Budget Botschaft 2014 SZ Egelsee, Fassadenrenovation 1'500' '500'000 offen Total ' ' '872' Finanzkennzahlen Definitionen Selbstfinanzierung +/- Ergebnis Erfolgsrechnung + 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen + 35 Einlagen in Spezialfinanzierungen im FK - 45 Entnahmen in Spezialfinanzierungen im FK zusätzliche Abschreibungen Einlagen in das Eigenkapital Entnahmen aus dem Eigenkapital Laufende Ausgaben + 30 Personalaufwand + 31 Sachaufwand Wertberichtigungen auf Forderungen + 34 Finanzaufwand Wertberichtigungen Anlagen FV Ausserordentlicher Sach- und Betriebsaufwand Laufender Aufwand + 30 Personalaufwand + 31 Sachaufwand + 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen + 34 Finanzaufwand + 35 Einlagen in Spezialfinanzierungen im FK + 36 Transferaufwand Ausserordentlicher Sach- und Betriebsaufwand Ausserordentlicher Finanzaufwand Jahresrechnung, Standard 18

20 Laufender Ertrag + 40 Fiskalertrag + 42 Entgelte + 43 Verschiedene Erträge + 44 Finanzertrag + 45 Entnahmen in Spezialfinanzierungen im FK + 46 Transferertrag + 48 Ausserordentlicher Ertrag Entnahmen aus dem Eigenkapital Finanzkennzahlen - 1. Priorität Nettoverschuldungsquotient (Fremdkapital (20) - Finanzvermögen (10)) x 100 Fiskalertrag (40) (Finanzausgleich) Aussage: Wieviel Fiskalertrag wird benötigt um die Nettoschuld abzutragen Richtwerte: bis 100 % gut, bis 150 % mittel, ab 200 % Überschuldung Massnahmen zur Begrenzung Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierung x 100 Nettoinvestitionen (69-59) Aussage: Anteil der Nettoinvestition, welcher aus eigenen Mitteln finanziert werden kann Richtwerte: Normalfall %, bei Schulgemeinden durch azyklische Investitionen schwankend Zinsbelastungsanteil (Zinsaufwand (340)- Zinsertrag (440)) x 100 Laufender Ertrag Aussage: Belastung des Haushaltes durch gebundenen Zinsaufwand Richtwerte: bis 4 % geringe Belastung Finanzkennzahlen - 2. Priorität Nettoschuld pro Einwohner Fremdkapital (20) - Finanzvermögen (10) Einwohner ebenfalls VV - EK möglich (Gegenpositionen) Aussage: Verschuldungsniveau Richtwerte: bis 1000 CHF = geringe Verschuldung (für alle Körperschaften zusammen Primar-/Sekundar-, Volksschulen sowie Politische Gemeinde) Jahresrechnung, Standard 19

21 Selbstfinanzierungsanteil Selbstfinanzierung x 100 Laufender Ertrag Aussage: Investitionsmöglichkeiten Richtwerte: ab 20 % = gut Kapitaldienstanteil (Nettozinsen ( ) + ordentliche Abschreibungen ( )) x 100 Laufender Ertrag Aussage: finanzieller Spielraum der Gemeinde Richtwerte: bis 5 % geringe Belastung Bruttoverschuldungsanteil Bruttoschulden (200, 201, 206) x 100 Laufender Ertrag Aussage: Verschuldungssituation bezüglich Ertrag Richtwerte: > 200 % = kritisch Bilanzsituation Eigenkapital (29) x 100 Steuerkraft (100 % einfache Steuer) Aussage: Schwankungsreserve Richtwerte: bis 20 % zweckmässig, jedoch abhängig von Steuerkraft Eigenkapitaldeckungsgrad Eigenkapital (29) x 100 Laufender Aufwand Aussage: Schwankungsreserve Richtwerte: bis 30 % zweckmässig (bis 40 % inkl. Erneuerungsfonds Baufolgekosten) Investitionsanteil Bruttoinvestitionen ( ) x 100 Laufende Ausgaben + Bruttoinvestitionen ( ) Aussage: Richtwerte: Aktivität im Bereich der Investitionen % mittel Jahresrechnung, Standard 20

22 Steuerkraft pro Einwohner Steuerkraft Einwohner Aussage: lokales Ressourcenpotenzial Richtwerte: Orientierung am jeweiligen kantonalen Mittelwert (2013: Fr ) Jahresrechnung, Standard 21

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 16 Finanzkennzahlen 16.1 Allgemein... 1 16.2 Nettoverschuldungsquotient... 2 16.3 Selbstfinanzierungsgrad... 3 16.4 Zinsbelastungsanteil... 5 16.5 Nettoschuld in Franken pro

Mehr

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25 Einwohnergemeinde Pieterlen Jahresrechnung 2014 nach HRM2 Einwohnergemeinde Pieterlen Inhaltsverzeichnis 1. Berichterstattung Seite 1-10 2. Eckdaten 2.1 Übersicht Seite 11 2.2 Selbstfinanzierung und Finanzierungsergebnis

Mehr

Kontenrahmen der Bilanz

Kontenrahmen der Bilanz 1 170.511-A1 Anhang 1 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Bilanz Kontenstruktur: 5+2 Stellen; Muster 99999.99 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich,

Mehr

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Graubünden AfG, März 2012 2 Gesetzliche Grundlagen für HRM2 Finanzhaushaltsgesetz

Mehr

Amt für Volksschule Finanzen. Rechnungslegung HRM2 Umsetzung

Amt für Volksschule Finanzen. Rechnungslegung HRM2 Umsetzung Rechnungslegung HRM2 Umsetzung 2016-18 Organisation Abteilung ab 1. Mai 2016 Martin Schläpfer (1.0) Leiter Abt. Stv. Peter Töngi Ralph Osterwalder Sachbearbeiter Kurt Mästinger (1.0) Stabstelle informatik

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Vernehmlassungsvorlage 511.1 Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I.

Mehr

Übergang und weitere Neubewertungen

Übergang und weitere Neubewertungen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2-Einführungsinstruktion 3 Übergang und weitere Neubewertungen 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Ausgangslage (1) Grundsätzlich sind neben

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG Konto alt Gde Konto alt Kt. Konto neu HRM2 Bezeichnung neu HRM 2 Bemerkungen 3 3 3 Aufwand 30 30 30 Personalaufwand 300 300 300 Behörden, Kommissionen und Richter 301 301

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 6... 1 6.1 Spezialfinanzierungen... 1 6.1.1 Erfolgsrechnung... 1 6.1.2 Investitionsrechnung... 2 6.1.3 Bilanz... 2 6.1.4 Ergebnis... 3 6.1.5 Kontenplan... 3 6.1.6 Erneuerungsfonds...

Mehr

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen 11 170.511 Anhang 1: Kontenrahmen der Bilanz 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein: 7 = Fremdwährungen,

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 20 Finanzstatistik,

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Das neue Rechnungslegungsrecht Inhalt Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Anwendung Artikel OR 957-963 Ab Geschäftsjahr beginnend mit 01.01.2015 anzuwenden Betroffene: Einzelunternehmen

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015

Erläuterungen zum Budget 2015 Angaben über Waldfläche und Sollbestand der Forstreserve 1. Waldfläche 131 ha 2. Sollbestand der Forstreserve auf Grund des Bruttoholzerlös 29 213 CHF 15 58.9 3. Doppelter Sollbestand der Forstreserve

Mehr

Kontenplan HRM2 F A Q Übersicht generelle Handhabung

Kontenplan HRM2 F A Q Übersicht generelle Handhabung Amt für Volksschule Finanzen Kontenplan HRM2 F A Q Übersicht generelle Handhabung Fassung vom 26.1.2016 Änderungen/Ergänzungen ab 26. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Erfolgsrechnung... 3 1.1 Funktionale

Mehr

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062 857 40 24 FAX 062 857 40 11 fiv@erlinsbach.ch Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach AG GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062

Mehr

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen 1 170.511-A3 Anhang 3 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach n Kontenstruktur: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. Aufwandminderung: Ziffer x9

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Glossar. des Verwaltungsvermögens (ordentliche und zusätzliche Abschreibungen).

Glossar. des Verwaltungsvermögens (ordentliche und zusätzliche Abschreibungen). Glossar Abschreibungen Aktive Rechnungsabgrenzung Aktiven Aktivierung Aktivierungsgrenze Amortisation Anhang Anlagespiegel Anlagevermögen Artengliederung Aufwand Abschreibungen auf Guthaben und Anlagen

Mehr

ANLAGENBUCHHALTUNG Schulgemeinden HRM2

ANLAGENBUCHHALTUNG Schulgemeinden HRM2 Bericht vom 26. Januar 2016 Änderungen ab 26. Januar 2016 5831 2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Notwendige Informationen... 2 2 Struktur der Anlagenbuchhaltung... 2 3 Erstzugang von Investitionen... 4 4 Überführung

Mehr

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20. Zürich, 6. April 0, GF / HA Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 0. März 0 Haushaltsgleichgewicht 94. Ausgleich

Mehr

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung dieser

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Anhang 4: Kontenrahmen Sachgruppen der Investitionsrechnung

Anhang 4: Kontenrahmen Sachgruppen der Investitionsrechnung 54 170.511 Anhang 4: Kontenrahmen n der Investitionsrechnung Detailkonten: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. In Ausnahmefällen wird eine 5-stellige vorgegeben.

Mehr

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 Gemeinde 3929 Täsch Telefon 027 / 966 46 66 Telefax 027 / 966 46 67 VORWORT Werte Mitbürgerinnen & Mitbürger, werte Burgerinnen & Burger An der

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Finanzverwaltung Erfahrungsbericht Einführung HRM2 Kantonale Verwaltung Thurgau

Finanzverwaltung Erfahrungsbericht Einführung HRM2 Kantonale Verwaltung Thurgau Erfahrungsbericht Einführung HRM2 Kantonale Verwaltung Thurgau Rolf Hölzli, Leiter Finanz- und Rechnungswesen, Tel. 052 724 22 89 / E-Mail rolf.hoelzli@tg.ch Kantonale Verwaltung Thurgau Ein paar Zahlen

Mehr

HRM2. für die Bündner Gemeinden. Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2. für die Bündner Gemeinden. Praxisempfehlung Nr. 1

HRM2. für die Bündner Gemeinden. Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2. für die Bündner Gemeinden. Praxisempfehlung Nr. 1 Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 1 Harmonisiertes

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Gemeinde 5035 Unterentfelden Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Stand nach GV 1.12.2014 Finanzplan 2015-2019 def nach GV.xls 10.12.2014 Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben

Mehr

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde.

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde. Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 1 12.4 Finanzkennzahlen, Definitionen Die ersten 7 der nachfolgend definierten Kennzahlen werden von der Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen

Mehr

34 170.511. 3050.0 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten

34 170.511. 3050.0 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 34 170.511 Anhang 3: Kontenrahmen n der Erfolgsrechnung Detailkonten: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. Aufwandminderung: Ziffer 9 auf Unterkontoebene In Ausnahmefällen

Mehr

Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken

Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken Staatskanzlei Information Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch Medienmitteilung Voranschlag 2016 - Aufwandüberschuss von 58,2

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2025

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2025 Gemeinde 4325 Schupfart Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2025 Stand 27.11.2015 Fipla_V06_27112015.xls 11.11.2015 Investitionsplan Aufgaben- und Finanzplanung Funktion Bezeichnung Betrag ab 2026 jährliche

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen. 7.01 Geldflussrechnung 20_6 Erfolgsrechnung 20_6 Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6 Schlussbilanz 31. 12. 20_6 Umlaufvermögen Debitoren Fremdkapital Kreditoren Hypothek Warenvorrat Anlagevermögen Sachanlagen

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Das neue Rechnungslegungsmodell

Das neue Rechnungslegungsmodell Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Das neue Rechnungslegungsmodell Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell (HRM2) HRM2-Behördenschulung 1 August / September 2015 Agenda Ziele HRM2 Aufbau Struktur

Mehr

Gemeindefinanzstatistik 2014

Gemeindefinanzstatistik 2014 Finanzdepartement Departementssekretariat Bahnhofstrasse 15 Postfach 1230 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 23 Telefax 041 819 23 09 E-Mail fd@sz.ch 11. Juni 2015 finanzstatistik 2014 Kontakt Finanzdepartement

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2006 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2006 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2006 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2008 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2008 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2008 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung 3 Aufwand 26'560'585.69 26'186'440.00 27'354'914.99 30 Personalaufwand 10'216'526.90 10'207'870.00 10'301'950.85 300 Behörden und Kommissionen 53'323.25 55'100.00 60'426.95 3000 Behörden und Kommissionen

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020 Gemeinde 4313 Möhlin Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020 Stand 01.09.2015 Neuer Finanzplan Gemeinde Möhlin Budget 2016 Planjahre 2016 bis 2020 def Version.xls 28.10.2015 Investitionsplan Aufgaben-

Mehr

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 gemäss «Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, Register 12.4» Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierung x 100 Nettoinvestitionen

Mehr

Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz

Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz Medienkonferenz Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz 2013-2016 Dienstag, 15. März 2016 1 Jahresrechnung 2015 der Stadt Wil 2 Operativer Gewinn von 4,6 Millionen und Schuldenabbau um 14 Millionen

Mehr

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2015

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2015 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2015 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2015 erstellt am 18. März 2016 Bilanz per 31. Dezember 2015

Mehr

GEMEINDE HUNDWIL JAHRESRECHNUNG 2014

GEMEINDE HUNDWIL JAHRESRECHNUNG 2014 GEMEINDE HUNDWIL JAHRESRECHNUNG 2014 GEMEINDE HUNDWIL Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Anhang: Seite Kommentar Allgemein des Exekutivorgans 3 Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung 17

Mehr

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens.

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens. 6. Glossar - Begriffserklärungen Abschreibungen Unter Abschreibungen werden Buchungen verstanden, die die Sach- und/oder Wertverminderung eines einzelnen oder mehrerer zusammengefasster Vermögensobjekte

Mehr

HRM2 im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden

HRM2 im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden Graubünden Daniel Wüst Gesetzliche Grundlagen Finanzhaushaltsgesetz (FHG, BR 710.100) gilt für den Kanton und die Gemeinden

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung HRM2 Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 3 Aufwand 23'907'290.55 23'170'140.00 24'075'184.34 30 Personalaufwand 7'635'570.00 7'659'970.00 7'472'914.60 3000 Behörden und Kommissionen 47'000.00 50'600.00

Mehr

Finanzplan 2012-2018

Finanzplan 2012-2018 Gemeinde Rickenbach (Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde) Finanzplan 2012-2018 Stand: 28.11.2011 Alfred Gerber, Beratungen Hofwiesenstrasse 14, 8330 Pfäffikon Telefon 044 952 10 10. Fax 044 952

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Mittelflussrechnung Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool HRM2, 18. September2013 Seite 1

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool HRM2, 18. September2013 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG Publis epool HRM2, 18. September2013 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG die Organisation von Gemeinden für Gemeinden «HRM2 Informationsanlass für Gemeinderäte» epool-info

Mehr

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Total Umlaufvermögen 462' '913.24 QH New KFGS Bau Horizons GmbH Training () AG Rosenbergstrasse Glatt Kabelfernsehgenossenschaft Com 5024 Neue Wiggerweg 301Glattzentrum CH-402 Finanzbericht 2014 / Jahresrechnung / Bilanz Bilanz Aktiven

Mehr

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF Pro Senectute Kanton Bern Geschäftsstelle Bilanz per 31. Dezember 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 1 3'429'860 3'023'825 Wertschriften 2 428'173 773'005 Forderungen 3 43'252 122'367 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Ein Ausblick auf HRM2 (HRM2: Harmonisiertes Rechnungsmodell 2)

Ein Ausblick auf HRM2 (HRM2: Harmonisiertes Rechnungsmodell 2) Ein Ausblick auf HRM2 (HRM2: Harmonisiertes Rechnungsmodell 2) Thomas Steiner, Leiter Inhalt Ausgangslage Reformelemente Vorgehensskizze bei den Gemeinden Fazit Ausgangslage (1) 0 - Allgemeine Verwaltung

Mehr

Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen 2003-2014

Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen 2003-2014 Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen 2003-2014 Tabelle: Hinweis Gemeindefinanzkennzahlen Geplante nächste Aktualisierung mit den Zahlen zum Jahr 2015: Dezember 2016 Nachstehend finden Sie Informationen

Mehr

Finanzplanung Theorie und Praxis. Dienstag, 30. Juni 2015

Finanzplanung Theorie und Praxis. Dienstag, 30. Juni 2015 Finanzplanung Theorie und Praxis Dienstag, 30. Juni 2015 Inhalt Grundzüge HRM Finanz- und Aufgabenplanung Aufbau Beispiele Finanzpolitische Ziele Vergleichsdaten Fusion Grundzüge HRM (Harmonisiertes Rechnungsmodell)

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Schulung und Einführung von HRM2 und nfhg

Schulung und Einführung von HRM2 und nfhg Schulung und Einführung von HRM2 und nfhg Dienstag, 14. Mai 2013, Kantonsratssaal Herisau Departement Finanzen Inhalt 1 Begrüssung / Einführung / Zielsetzung 10 Min. Bruno Mayer 2 Finanzvermögen 30 Min.

Mehr

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK HRM Verwaltungsrechnung Aktiven Passiven Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Spezialfinanzierungen Aufwand

Mehr

Möglicher Inhalt Lagebericht (Basis Pflichtangaben)

Möglicher Inhalt Lagebericht (Basis Pflichtangaben) Zusätzliche Beilagen SSK Analyse 12.2.2013 Informationsblatt Kanton Solothurn Uebersicht über die Buchführungspflichten Musterinhalt Lagebericht (Theorie) Geldflussrechnung in der Praxis (Theorie) Praxisbeispiel

Mehr

Finanzielle Steuerung

Finanzielle Steuerung Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Behördenkurs 1 August / September 2015 Agenda Instrumente im Übergang Regelung bisheriges Verwaltungsvermögen Einlaufender Verpflichtungskredit Haushaltgleichgewicht

Mehr

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt 17 ZWECKVERBÄNDE 17.1 Allgemeines 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung Zweckverbände Inhalt Kapitel 17 Seite 1-8 17.1 Allgemeines Zweckverbände sind im Sinne des Gemeindegesetzes selbständig und führen eine

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 11 Periodenabgrenzung,

Mehr

Kontenplan. Budgetierung

Kontenplan. Budgetierung HRM2 Einführungsinstruktion 1 Kontenplan Umschlüsselung HRM1 HRM2 Budgetierung Martin Suter, Leiter Finanzen Einwohnergemeinde Däniken 09.03.2015 1 Ziele - Neuerungen im neuen Kontenplan erkennen - Inputs

Mehr

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2012

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2012 1 Aktiven 10'575'544.74 11'742'505.07 11'317'238.09 10'150'277.76 10 Finanzvermögen 6'913'414.00 11'336'538.47 10'844'406.44 6'421'281.97 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 2'748'427.82 8'484'937.72

Mehr

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden 88.5 Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden vom 8. Dezember 00 (Stand. Januar 005) Der Katholische Kirchenrat, gestützt auf 5 Absatz KOG ) beschliesst:.

Mehr

Kontenplan Investitionsrechnung

Kontenplan Investitionsrechnung 50 Sachgüter 500 Grundstückerwerb 5000.00 Zonen für öffentliche Anlagen und Bauten 501 Tiefbauten Grünzonen, Naturschutzgebiete, Parkanlagen, Sportplätze, Uferzonen und Weiher, alle Zonen für öffentliche

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden 88.5 Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden vom 8. Dezember 00 Der Katholische Kirchenrat, gestützt auf 5 Absatz KOG ) beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Kapitel 11 Interne Verrechnungen, Interne Verzinsungen

Kapitel 11 Interne Verrechnungen, Interne Verzinsungen Rechnungswesen Gemeinden Kapitel 11 Interne Verrechnungen, Interne Verzinsungen 0 Inhaltsverzeichnis 11 INTERNE VERRECHNUNGEN, INTERNE VERZINSUNGEN 2 11.1 Interne Verrechnungen 2 11.1.1 Abgeltungen 2 11.1.2

Mehr

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: 08.05.2013. Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am:

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: 08.05.2013. Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am: Restatement Version: V 0.5 Dateiname: A1restatement11 Letzte Änderung: 08.05.2013 Durch: Bruno Mayer Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am: Änderungskontrolle

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

Rechnung 2007, Teil A

Rechnung 2007, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 191 225 744.30

Mehr

Verbuchungsleitfaden für Schulheime, private Sonderschulen, Kinder- und Jugendheime

Verbuchungsleitfaden für Schulheime, private Sonderschulen, Kinder- und Jugendheime für Schulheime, private Sonderschulen, Kinder- und Jugendheime Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. 2 / 14 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kontenrahmen... 3 3. Investitionen... 3 3.1 Verbuchung

Mehr

BILANZ per 31.12. 2015 2014

BILANZ per 31.12. 2015 2014 BILANZ per 31.12. 2015 2014 AKTIVEN flüssige Mittel 152'914.12 174'237.33 kurzfristiges Festgeld 3'188.75 100'233.55 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 11'974.85 26'681.85 Forderungen

Mehr

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 Konsolidierte Bilanz (verkürzt) 2 Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (verkürzt) 3 Konsolidierte Geldflussrechnung (verkürzt) 4 Veränderung des

Mehr

Nr. 05: Aktive und passive Rechnungsabgrenzung. Empfehlung. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 05: Aktive und passive Rechnungsabgrenzung. Empfehlung. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 05: Aktive und passive Rechnungsabgrenzung Empfehlung 1 Aktive Rechnungsabgrenzungen der Investitionsrechnung 24 und der Erfolgsrechnung werden bilanziert für vor dem Bilanzstichtag getätigte Ausgaben

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 3 Bewertung,

Mehr

Finanzplan 2015 2020 nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511])

Finanzplan 2015 2020 nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Finanzplan 2015 2020 nach HRM2 (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seftigen, im Oktober 2015 Inhalt 1. Auf einen Blick... 3 2. Ausgangslage...

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde, FIND/Vorentwurf vom 0.0.010 Gesetz vom 009 zur Anpassung des Gesetzes vom 5. November 1994 über den Finanzhaushalt des Staates an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden

Mehr

HRM2-light im Kanton St.Gallen: Der vernünftige Weg. Bern, 3. September 2010 Reinhold Harringer Leiter Finanzamt der Stadt St.

HRM2-light im Kanton St.Gallen: Der vernünftige Weg. Bern, 3. September 2010 Reinhold Harringer Leiter Finanzamt der Stadt St. HRM2-light im Kanton St.Gallen: Der vernünftige Weg Bern, 3. September 2010 Reinhold Harringer Leiter Finanzamt der Stadt St.Gallen Übersicht Bilanz: Buchhaltung und/oder Finanzpolitik? Erfolgsrechnung:

Mehr

Rotes Kreuz Graubünden

Rotes Kreuz Graubünden BILANZ PER 31. DEZEMBER 2010 Ziffer 2010 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 2'195'822.95 2'193'980.66 Wertschriften 1) 1'882'731.00 1'447'891.00 Termingeldanlagen 0.00 50'000.00 Forderungen - gegenüber Gemeinwesen

Mehr

Informationsveranstaltung HRM2 für die Finanzverwalter(-innen) der Baselbieter Gemeinden

Informationsveranstaltung HRM2 für die Finanzverwalter(-innen) der Baselbieter Gemeinden Yvonne Reichlin-Zobrist Finanzverwalterin Kanton Basel-Landschaft Informationsveranstaltung HRM2 für die Finanzverwalter(-innen) der Baselbieter Gemeinden 17. September 2010 Landratssaal Liestal 1 Ablauf

Mehr

Information Einwohnerrat Brugg Dienstag, 25. August 2009

Information Einwohnerrat Brugg Dienstag, 25. August 2009 Information Einwohnerrat Brugg Dienstag, 25. August 2009 Doppik HRM 1 HRM 2 Wichtigste Änderungen gegenüber HRM1 BILANZ (Momentaufnahme, statische Rechnung) ERFOLGSRECHNUNG (dynamische, zeitraumbezogene

Mehr

ük 4: Register 13 Zielsetzung (1) Zielsetzung (2) Ablauf (1) Begrüssung, Leistungsziele und Ablauf: Rechtliche Grundlagen des Finanzhaushaltes

ük 4: Register 13 Zielsetzung (1) Zielsetzung (2) Ablauf (1) Begrüssung, Leistungsziele und Ablauf: Rechtliche Grundlagen des Finanzhaushaltes Zielsetzung (1) ük 4: Register 13 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells (K2) Ich erkläre anhand eines konkreten Beispiels die Grundsätze des

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 3 Bewertung

Mehr

Gemeinde Fislisbach. Abschluss der Investitionsrechnung und der Anlagebuchhaltung

Gemeinde Fislisbach. Abschluss der Investitionsrechnung und der Anlagebuchhaltung Gemeinde Fislisbach Abschluss der Investitionsrechnung und der Anlagebuchhaltung Pilotgemeinden und Software Seit Budget 2010 Brugg GESOFT Fislisbach GESOFT Ab Budget 2013 Zufikon W+W Holziken GESOFT HRM2

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 ERFOLGSRECHNUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 Nettoergebnis 47'100.00 3 AUFWAND 16'429'500.00 30 Personalaufwand 11'475'200.00 300 Behörden und Kommissionen 206'000.00 3000.00 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Stadt St.Gallen. Rechnungsabschluss 2012. Medienkonferenz 07. März 2013

Stadt St.Gallen. Rechnungsabschluss 2012. Medienkonferenz 07. März 2013 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2012 Medienkonferenz 07. März 2013 Ausgangslage Budget 2012 Erschwerte Ausgangslage unsichere Wirtschaftsentwicklung (Eurokurs, Konjunktur) Sparpaket Kanton CHF 6.5 Mio.

Mehr

Jahresrechnung 2 0 1 4

Jahresrechnung 2 0 1 4 Auflageexemplar Jahresrechnung 2 0 1 4 EINWOHNERGEMEINDE HERZOGENBUCHSEE Inhaltsverzeichnis Das Wesentliche auf einen Blick 1 1 BERICHTERSTATTUNG 2 2 ECKDATEN 2.1 Übersicht 4 2.2 Selbstfinanzierung 5 2.3.1

Mehr

Kantonsrechnung 2014

Kantonsrechnung 2014 Kantonsrechnung 2014 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I Bericht des Regierungsrats an den Landrat zur Kantonsrechnung 2014... 3 1 Übersicht... 3 1.1 Gesamtübersicht... 3 1.2 Gesamtbeurteilung... 4 1.3

Mehr