Reglement Ski Alpin Labelkriterien Finanzielle Beiträge BSV-RLZ alpin des Bündner Skiverbandes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reglement Ski Alpin Labelkriterien Finanzielle Beiträge BSV-RLZ alpin des Bündner Skiverbandes"

Transkript

1 Reglement Ski Alpin Labelkriterien Finanzielle Beiträge BSV-RLZ alpin des Bündner Skiverbandes

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung / Vision Athletenweg alpin / BSV- JO Auswahl und BSV-Jun. Kader Ziele/Philosophie Athletenweg alpin Altersstruktur der BSV-Auswahl und BSV-Jun. Kader Selektion / Talentsichtung Erwartungen / Pflichten eines BSV-Auswahl Mitgliedes Leistungen des BSV für die BSV-Auswahl Technische Kommission alpin Labelvergabe BSV-RLZ Antragstellung durch die BSV-RLZ Technische Kommission alpin Kriterien für die BSV-RLZ Anforderungsprofil an eines BSV-RLZ Finanzielle Unterstützung des BSV-RLZ Strukturbeiträge an die BSV-RLZ Betreuungsbeiträge pro Mitglied der BSV-Auswahl Kaderbeiträge an die BSV-RLZ durch die Athleten...18 BSV Technische Kommission 2 von 19 Herbst 2014

3 1 Einleitung / Vision Sportlicher Erfolg ist von vielen Faktoren abhängig. Wille, körperliche Voraussetzungen, psychische Fähigkeiten, koordinative Fähigkeiten, konditionelle Fähigkeiten und das Umfeld des Sportlers. Mit dem Umfeld des Sportlers sind Eltern, Freunde, Trainingszelle, Trainer und auch der Sportverband gemeint. Der Sportverband ist dafür verantwortlich, dass der Sportler nach besten Möglichkeiten auf seinem Weg an die Spitze unterstützt wird. Der Bündner Skiverband sieht seine Rolle vor allem in der Ausbildung und Förderung der Leistungssporteinsteiger ab der Stufe U15-U18 + (U19). Dort steckt das Potential, besser ausgebildete Athleten ins Juniorenalter zu bringen und die Athleten besser auf diesen grossen Schritt vorzubereiten. Auch die Unterstützung der Athleten im Juniorenalter, die den Schritt ins NLZ oder ins C- Kader noch nicht geschafft haben, gehört zu den Zielen des BSV. Der BSV möchte weiterhin die gute Arbeit in den Regionen fördern und weiterentwickeln. Ausserdem möchte er Initiativen von kleineren RLZ coachen und unterstützen. Die Vision ist eine Betreuung in höchstmöglicher Qualität so nahe am Athleten, wie nur möglich. Dies mit flexiblen Lösungen, individuellen Anpassungen, schnellen Entscheiden und einer wirkungsvollen Kommunikation. Die Umsetzung dieser Vision ist von den vorhandenen Athleten und den vorhandenen Trainern abhängig. Das schlummernde Potential von Athleten und Know-How in unserem Kanton soll geweckt und zusammengeführt werden. Der Bündner Skiverband vergibt das Label RLZ alpin des Bündner Skiverbandes. Dieses Label ist verknüpft mit einer substanziellen, finanziellen Unterstützung der RLZ durch den BSV. Mit den betreffenden RLZ schliesst der BSV die Vereinbarung RLZ alpin des Bündner Skiverbandes ab. Diese Vereinbarung regelt zusätzlich zum folgenden Reglement die Modalitäten in den Bereichen Marketing, Sponsoring, Wettkampforganisation und Betreuung BSV- Auswahl und BSV Juniorenkader. Dieses Dokument erklärt die Vorgaben zur BSV-Auswahl, zum BSV Juniorenkader sowie zu den RLZ alpin und regelt folgende Details zur Labelvergabe: Kriterien zur Labelvergabe Finanzielle Beiträge des BSV an die RLZ Rechte und Pflichten einer offiziellen RLZ des Bündner Skiverbandes BSV Technische Kommission 3 von 19 Herbst 2014

4 2 Athletenweg alpin / BSV-Auswahl 2.1 Ziele/Philosophie Vorgaben des BSV-Vorstands: Der BSV führt eine BSV JO Auswahl und ein BSV Junioren/Innen Kader. Die besten JOler und Junioren/Innen vom Kanton werden gemäss Selektionskriterien vom Verband in diese Auswahl/Kader aufgenommen. Grundsätzlich trainieren diese Kinder/Jugendlichen weiterhin in den RLZ ausser das Kader. Sie werden aber regelmässig vom BSV für Trainingskurse im Sommer und im Winter aufgeboten. Hier geht es darum, die Athleten im konditionellen und technischen Bereich zusätzlich und gezielter fördern zu können. Die BSV Auswahl und das BSV Junioren/Innen Kader sollen einen einheitlichen Auftritt haben (Bekleidung) und sollen für die Jugendlichen eine Zwischenstufe zur nächsten Kaderstufe bilden. Wenn die BSV Auswahl Athleten in den RLZ trainieren, müssen sie dort den Massstab für die Anderen setzen und ein Motivationsanreiz sein, auch in diese Auswahl aufgenommen zu werden. (Vorgaben BSV-Vorstand, Dez 07) 2.2 Athletenweg alpin Aus dem Athletenweg alpin ergeben sich die Anforderungen an die Arbeit in den Clubs und RLZ. Aufgrund der im Kapitel 2.4 beschriebenen Vorgaben von Swiss Ski haben Trainingsstrukturen innerhalb des Bündner Skiverbandes mit Hauptgewicht auf den ersten drei Stufen des Athletenweges zu arbeiten: FUNdamentals Learning to Train Training to Train Die im Kapitel 5 aufgelisteten Anforderungen für ein RLZ alpin des Bündner Skiverbandes entsprechen der Umsetzung des Athletenweges auf der entsprechenden Trainingsstufe. Im Folgenden die Zusammenfassung der drei Stufen des Athletenweges: BSV Technische Kommission 4 von 19 Herbst 2014

5 FUNdamentals Grundlagen Alter: Priorität: 6 bis 9 Jahre ( ), 6 bis 8 Jahre ( ) Spass Physisch: + Koordination + Bewegung und Gleichgewicht + Geschicklichkeit Technisch: + Erlernen der Grundtechnik (Skischule) + Vielseitige Bewegungserfahrungen auf Schnee Taktisch: + Anpassung Gelände + Anpassung Schneebeschaffenheit Mental: + Einführung Wettkämpfe + Gewinnen und Verlieren + Respektieren der anderen Fahrer + Fairness Andere Sportarten: Klettern, Judo, Turnen, Leichtathletik, Skaten (Eislauf, Eishockey, Inline, Langlauf), alle Schneesportarten,... Wettkämpfe: + Grundsatz: Lernen und Spass im Vordergrund, ganztägig + Vielseitigkeitswettkämpfe, Stationenwettkämpfe, Snowparks + Teamwettkämpfe + Anzahl pro Jahr: maximal 5 Tage Trainingsumfang: Ganzjährig 6 9 Stunden Aktivität pro Woche Zusammenfassend: Bewegungserfahrungen ermöglichen Bewegungsgrundlagen schaffen BSV Technische Kommission 5 von 19 Herbst 2014

6 Learning to Train Trainieren lernen Alter: Priorität: 9 bis 12 Jahre ( ), 8 bis 11 Jahre ( ) Lernen Physisch: + Koordination + Kraft mit eigenem Körpergewicht + Schnelligkeit + Geschicklichkeit Technisch: + Korrekte vielseitige Skitechnik ( so gut wie möglich ) + Vielseitige Anwendung der Skitechnik + Einführung Stangentechnik Taktisch: + Optimierung Geländeanpassung + Variation + Grundlagen der Rennvorbereitung (Tagesablauf) Mental: + Lernen, lernen, lernen + Kennenlernen der wichtigsten Eckpunkte der Vorbereitung + Zielorientiertes Denken + Selbständigkeit + Umgang mit Sieg und Niederlage Andere Sportarten: Ballsportarten, Mountain Bike, Klettern, Judo, Turnen, Leichtathletik, Skaten (Eislauf, Eishockey, Inline, Langlauf), alle Schneesportarten,... Wettkämpfe: + Grundsatz: Einzug des Leistungsgedanken + Skicross, Slalom, Riesenslalom + Vielseitigkeitswettkämpfe, Snowpark + Anzahl pro Jahr: 6-8 Wettkampftage Trainingsumfang: Ganzjährig mindestens 12 Stunden organisierte Aktivität pro Woche Zuammenfassend: Wichtigstes Lernalter Erlernen korrekter Sport Skills BSV Technische Kommission 6 von 19 Herbst 2014

7 Training to Train Trainieren zu trainieren Alter: Priorität: 12 bis 16 Jahre ( ), 11 bis 16 Jahre ( ) Trainieren Physisch: + Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit + Koordination (Orientierungsfähigkeit) + Schrittweise Steigerung des Trainingsumfangs (Abhängig vom Entwicklungsalter) Technisch: + Anwendung / Verfeinerung / Automatisierung Skitechnik ( so schnell wie möglich ) + Optimierung / Verfeinerung Stangentechnik + Variation Taktisch: + Optimierung Rennvorbereitung + Wettkampfverhalten / Killerinstinkt entwickeln + Besichtigung + Materialpräparation Mental: + Persönlichkeit entwickeln + Stärken und Schwächen erkennen + Freude und Stolz über Leistung und Wettkampf + Selbstdisziplin + Konzentrationsfähigkeit, Rituale + Umgang mit äusseren Einflüssen (Gegner, Pistenverhältnisse, Zuschauer, Wetter,...) Andere Sportarten: Ballsportarten, Mountain Bike, Klettern, Leichtathletik, Skaten (Eislauf, Eishockey, Inline, Langlauf), alle Schneesportarten,... Wettkämpfe: + Grundsatz: Fighting spirit wachsen lassen + Vergleiche in Trainingszusammenzügen + Regionale, interregionale, nationale und internationale Rennen + Anzahl pro Jahr: 2-3 Zusammenzüge, maximal 12 Wettkampftage Trainingsumfang: Ganzjährig mindestens Stunden Aktivität pro Woche Zusammenfassend: Wettkämpfe gezielt einsetzen, Priorität auf Training BSV Technische Kommission 7 von 19 Herbst 2014

8 2.3 Altersstruktur der BSV- JO Auswahl / -Junioren/innen Kader Die Zusammensetzung der BSV-Auswahl richtet sich nach den Vorgaben der Kaderbildung von Swiss Ski. Das Grundziel der BSV-Auswahl ist die Förderung der talentiertesten Nachwuchsfahrer aus dem Kanton Graubünden. Swiss Ski erfasst die Talente ab der Alterskategorie JUN I in den Kadern der Nationalen Leistungszentren NLZ. Diese werden durch vollamtliche Trainer betreut: Skitrainings im Sommer, Wettkampfbetreuung im Winter sind vollständig abgedeckt, für dezentrale Konditionstrainings ganzjährig und dezentrale Skitrainings im Winter sind die Kadermitglieder auf die Betreuung durch die ihrem Lebensmittelpunkt nächstgelegenen RLZ angewiesen. Aufgrund der Vorgaben von Swiss Ski liegt die Verantwortung für die besten Talente bereits ab dem Junioren-Alter nicht mehr beim Regionalverband. Da aber in diesem Alter die Wachstumsunterschiede und damit mehrere leistungsrelevante körperliche Faktoren sehr verschieden sein können, hat es durchaus einen Sinn die Förderstruktur BSV-Auswahl auf dieser Altersstufe 2 Jahre (in besonderen Fällen 3 Jahre) weiterzuführen. SWISS SKI NLZ BSV JO Auswahl 6-7 Athleten BSV Junioren/innen Kader Athleten BSV-RLZ Skiclubs BSV Technische Kommission 8 von 19 Herbst 2014

9 Primarschule Oberstufe Berufslehre Sportgym Reglement Labelkriterien RLZ (Regionale Leistungszentren) Ski alpin Kaderstrukturen nach Alterskategorien in der Übersicht Alterskat. Schneller Weg Normaler Weg Langsamer Weg U14 BSV-Auswahl BSV RLZ Club / BSV RLZ U16 BSV-Auswahl BSV-Auswahl Club / BSV RLZ U18 / 1.Jg. NLZ II NLZ II U18 / 2.Jg. C-Kader / NLZ I NLZ II BSV RLZ / BSV-Kader BSV RLZ / BSV-Kader NLZ II U21 / 1.Jg. C-Kader / NLZ I NLZ I BSV RLZ / NLZ I U21 / 2.Jg. C-Kader NLZ I BSV RLZ (?) / NLZ I U21 / 3.Jg B-Kader C-Kader NLZ I SEN B-Kader C-Kader / B-Kader C-Kader Trainingsangebote Förderstrukturen Breitensport ohne spez. Selektion Auswahl nach klaren Selektionskriterien Club RLZ BSV- Auswahl NLZ C-Kader U21 U18 U16 U14 U ? 18? 17? Langsamer Weg 10 Normaler Weg 9 Schneller Weg 8 7 Breitensport BSV Technische Kommission 9 von 19 Herbst 2014

10 2.3.2 Zusammensetzung der BSV-JO Auswahl BSV-Jun. Kader Auflistung nach Priorität 1. Beste U16, ca. 6-7 Athleten/innen Jahrgang U18 U21, ca Athleten/innen Total ca Athleten/innen 2.4 Selektion / Talentsichtung Die Talentsichtung im BSV wird durch folgende Instrumente sichergestellt: Trainerbeurteilung Athletenzeugnis Selektionskriterien für das BSV-Kader Ein Quervergleich ist wegen der grossen Unterschiede in der biologischen Entwicklung nicht sinnvoll. Zuverlässigere Aussagen über die Förderungswürdigkeit ergeben sich durch einen Längsvergleich (Verlaufskontrolle): welche Stufen werden wie schnell erreicht (nicht: Wann werden sie erreicht? ). Eine zusätzliche Hilfe sind Faktoren, die erwiesenermasen über die Entwicklungsstufen relativ stabil bleiben (z.b. Persönlichkeitsmerkmale wie die Leistungsmotivation). Trainerbeurteilung Eine standardisierte Trainerbeurteilung dokumentiert die bisherige Entwicklung, sowie die Potentialabschätzung seitens des Trainers. Athletenzeugnis Ein Athletenzeugnis fasst alle relevanten Daten zusammen. Relevante Daten sind: körperliche Voraussetzungen (Gesundheit, Anthropometrie, ) motorische Fähigkeiten (Powertest: konditionell, koordinativ) sportartspezifische Fähigkeiten (Techniküberprüfung) Wettkampfresultate Umfeld (Familie, Wohnort, Ausbildungssituation, ) Der Hauptzweck des Athletenzeugnisses ist die Dokumentation der Entwicklung in den oben erwähnten Bereichen. BSV Technische Kommission 10 von 19 Herbst 2014

11 Selektionskriterien Die Selektionskriterien setzen sich zusammen aus absoluten Zahlenwerten von Wettkampfresultaten, Konditions- und Koordinationstests, sowie standardisierten Techniküberprüfungen. Die Selektionskriterien sind einfach zu kommunizierende Zahlenwerte, die erfahrungsgemäss für die entsprechende Leistungsstufe Voraussetzung für sportlichen Erfolg sind. Selektionskriterien bestehen in folgenden Bereichen: Wettkampfresultate Überprüfung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten (Swiss Ski Powertest, koordinative Tests, ) Standardisierte Techniküberprüfung (Längsvergleich!) Technische Beurteilung an Wettkämpfen Selektion Die Selektionskriterien bilden die Leitplanken für die eigentliche Selektion: diese entsteht aus der Kombination der drei Instrumente der Talentsichtung: die, durch die Selektionskriterien definierten, aktuellen Leistungswerten (Wettkampfresultate, konditionelle, koordinative und technische Bewertungen) und der Potentialabschätzung aufgrund der Verlaufskontrollen im Athletenzeugnis und der Trainerbeurteilung. 2.5 Erwartungen / Pflichten eines BSV-Auswahl Athleten Athleten im Kanton Graubünden, die die Anforderungen an den BSV Selektionen erfüllen, werden dann in die BSV-Auswahl aufgenommen, wenn sie und ihre Eltern eine Vereinbarung mit dem BSV unterzeichnen. Nur bei einer Unterzeichnung werden Gelder für diesen Athleten ausgelöst. In dieser Vereinbarung werden einige Punkte festgehalten, die für eine Zusammenarbeit wichtig sind. BSV Technische Kommission 11 von 19 Herbst 2014

12 2.6 Leistungen des BSV für die BSV-JO Auswahl Der BSV hat das Potential in der Nachwuchsförderung erkannt und möchte dort gezielt Massnahmen ergreifen. Verbessert werden sollen in erster Linie die Athletik, die koordinativen Fähigkeiten und die skitechnischen Fertigkeiten der Kinder. Der BSV stellt für die seiner Meinung nach förderungswürdigen Kinder oder Jugendlichen (BSV-Auswahl) Geld und Know How zur Verfügung, um diese Schwächen zu beheben. Der BSV finanziert diejenigen RLZ mit, die dem betreffenden Athleten das geforderte Training im Winter und Sommer bietet (siehe Kriterien Strukturbeiträge). Der BSV bildet die Trainer in den Regionen aus und erarbeitet einen Leitfaden für das Training auf jeder Altersstufe im Nachwuchsbereich. Ausserdem werden die kleinen Zellen ebenfalls miteinbezogen und unterstützt. Der BSV analysiert die individuelle Trainingssituation des einzelnen Athleten und schlägt Ergänzungen und Anpassungen vor. Dies soll vor Ort umgesetzt werden. Wenn nötig, werden zusätzliche Personen dazu engagiert. Grundsätzlich trainiert der Athlet in seinem RLZ. Verschiedene Zusammenzüge im Sommer und im Winter auf dem Schnee werden vom BSV angeboten. Dort sollen die besten zusammentreffen und auf ihrem Niveau gefördert werden. Der BSV übernimmt die Wettkampfbetreuung der JO BSV Auswahl an allen Rennen. BSV Technische Kommission 12 von 19 Herbst 2014

13 3 Technische Kommission Ski alpin Die technische Kommission alpin ist verantwortlich für die technische Leitung des Alpinbereiches des BSV. Sie setzt sich zusammen aus dem Ressortleiter Ski Alpin des BSV-Vorstandes und ausgewiesenen Spezialisten der jeweiligen Fachbereiche. Die technische Kommission deckt folgende Aufgabenbereiche ab: Selektion der BSV-Auswahl und BSV Junioren/innen Kader Die technische Kommission ist verantwortlich für die Planung, Koordination und Durchführung der Talentsichtungsmassnahmen und Selektionen der BSV- Auswahl Betreuung BSV-Auswahl Die technische Kommission berät und begleitet die Mitglieder der BSV-Auswahl. Dies umfasst folgende Massnahmen: Trainerbildung Analyse und Koordination des individuellen Trainingsumfeldes Trainingsberatung und planung Unterstützung der entsprechenden Trainer Karriereplanung für den einzelnen Athleten Die technische Kommission ist verantwortlich für die Planung und Durchführung von Ausbildungsmassnahmen und -kursen auf allen Trainingsstufen des BSV. Das Ausbildungsangebot ist insbesondere über die institutionalisierten Kurse von J+S hinaus zu vergrössern und verbessern. Die technische Kommission betreibt eine aktive Karriereplanung und bietet Ausbildungsunterstützung für die angestellten Trainern in den RLZ Athletenbildung Die technische Kommission plant, koordiniert und setzt niveauangepasste Fachausbildung für die Athleten um Wettkampforganisation Die technische Kommission ist verantwortlich für den Wettkampfkalender aller Wettkämpfe auf Stufe JO. Die technische Kommission ist verantwortlich für die Durchführung des BSV-Cup JO und der Bündner Meisterschaften alpin Trainingsvorgaben Die technische Kommission erarbeitet Trainingsgrundlagen für die Trainer aller Stufen und unterstützt sie bei deren Umsetzung. BSV Technische Kommission 13 von 19 Herbst 2014

14 4 Labelvergabe BSV RLZ alpin 4.1 Antragstellung durch das RLZ Anträge für das Label RLZ des Bündner Skiverbandes können mit dem auf der Homepage des BSV publizierten Antragsformular bis Mitte März an die technische Kommission gemacht werden Macht ein RLZ beim Antrag falsche oder irreführende Angaben, so erhält sie kein Label. Die finanzielle Unterstützung wird gekürzt, oder ganz gestrichen. 4.2 Technische Kommission Ski alpin Die technische Kommission hat bei der Labelvergabe und der Überprüfung der Kriterien folgenden Pflichten und Kompetenzen: Der BSV-Vorstand vergibt das Label auf Antrag der technischen Kommission. Wiedererwägungsgesuche müssen direkt an den Präsidenten des BSV gestellt werden. Die Wiedererwägungsgesuche werden im Vorstand behandelt Der BSV Vorstand entscheidet in Zusammenarbeit mit der technischen Kommission über Anzahl und geografische Verteilung der RLZ Die technische Kommission überprüft die Einhaltung der Kriterien laufend. Sie rapportiert dem BSV-Vorstand Verstösse gegen die Vereinbarung RLZ des Bündner Skiverbandes und schlägt Sanktionen vor. Sanktionen sind: Kürzung der finanziellen Unterstützung Streichung der finanziellen Unterstützung Aberkennung des Labels Das Label wird für die Dauer eines Geschäftsjahres (1.5. bis 30.4.) vergeben und verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn keine Kündigung durch eine der beiden Parteien bis am 28. Februar des laufenden Geschäftsjahres erfolgt Mit der Übernahme des Labels geht ein RLZ eine vertragliche Verpflichtung mit dem BSV ein. Die entsprechenden Rechten und Pflichten sind in der Vereinbarung RLZ alpin des Bündner Skiverbandes geregelt. BSV Technische Kommission 14 von 19 Herbst 2014

15 Betreuung BSV- Auswahl Skitraining Nov-April Athletiktraining Nov-April Skitraining Mai-Okt Athletikraining Mai-Okt Reglement Labelkriterien RLZ (Regionale Leistungszentren) Ski alpin 5 Kriterien für die BSV-RLZ 5.1 Anforderungsprofil an ein RLZ Ein RLZ des BSV hat folgende Kriterien zu erfüllen: Trainingsangebot Im Folgenden sind die quantitativen Anforderungen an ein Trainingsangebot aufgelistet. Die qualitativen Anforderungen werden über ein Trainingshandbuch des Bündner Skiverbandes Die Hauptzielgruppen eines RLZ sind nach Priorität Jugendliche der Kategorie U16, dann U14, und danach Junioren gemäss Qualifikation Ein RLZ hat mind. in zwei Teilbereichen die untenstehenden Kriterien ( ) ohne Ausnahme zu erfüllen. Ganzjährige Angebote werden durch die technische Kommission bevorzugt Werden Teilbereiche nicht erfüllt, reduziert sich der Strukturbeitrag des Bündner Skiverbandes entsprechend der Prozentzahlen in der letzten Spalte der folgenden Tabelle Anforderungsprofil an das Trainingsangebot eines RLZ des BSV SWISS SKI Guideline % Kraft Ausdauer Koordination 4-6 betreute Trainingseinheiten pro Woche auch Ferien(!) U 18 2 x 2 x Kondition (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer) 2-3 x zielgerichteter Ausgleichssport (Bewegungslernen, Kraftentwicklung; GeTu, Judo, Klettern, Leichtathletik) Vermittlung von Trainingslehre-Grundlagen an die Athleten ( learning to train) Sportlehrer, Verbandstrainer, J+S Stufe 3 in Ergänzungssportart, Regionaltrainer, Clubtrainer 20 Technische Schulung Einführung Stangen Min Schneetage Vermittlung Swiss Ski Racing Konzept an die Athleten Materialkunde ( learning to train) Verbandstrainer, Regionaltrainer, Clubtrainer betreute Trainingseinheiten pro Woche 2 x Kondition (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer) 2 x zielgerichteter Ausgleichsport (Bewegungslernen, Kraftentwicklung; GeTu, Judo, Hockey, ) Sportlehrer, Verbandstrainer, J+S Stufe 3 in Ergänzungssportart, Regionaltrainer betreute Trainingseinheiten pro Woche (Wettkampftraining und Vielseitigkeit auf Schnee langfristige Karriereplanung) 15 Verbandstrainer, Regionaltrainer, C Manntage zur Verfügung BSV-Auswahl (Trainingszusammenzüge, interregionale und nationale JO-Rennen, FIS- Rennen) Verbandstrainer, Regionaltrainer, Clubtrainer 30 Strukturbeitrag bei vollständiger Betreuung durch Verbandstrainer (siehe Punkt ) 100 BSV Technische Kommission 15 von 19 Herbst 2014

16 5.1.2 Infrastruktur Das RLZ verfügt über alle erforderlichen Materialien für die Durchführung eines Skitrainings (Liste nicht abschliessend): Stangenmaterial Zeitmessung Videokamera und portable Anzeigegeräte (Monitor oder Laptop) Ein RLZ, das eine Betreuung der BSV-Auswahl anbietet, verfügt über mind. ein eigenes Fahrzeug mit 9 Sitzplätzen Für alle Athletiktrainings steht entweder ein Kraftraum oder eine Turnhalle zur Verfügung. Grundsätzlich sind Outdoor-Trainings möglich und auch begrüssenswert Das RLZ kann mind. einmal wöchentlich ein Skitraining am Abend bei Kunstlicht anbieten. BSV Technische Kommission 16 von 19 Herbst 2014

17 6 Finanzielle Unterstützung des RLZ 6.1 Strukturbeiträge an die BSV-RLZ Die Kriterien für die Strukturbeiträge richten sich nach der Qualität des Angebotes des RLZ. Das Ziel der Strukturbeiträge ist die Garantie der Kontinuität in der Betreuungsarbeit unabhängig vom aktuellen Athletenniveau Strukturbeiträge erhalten nur von der technischen Kommission des BSV bis Ende April offiziell bestätigte RLZ des BSV Die Höhe des Strukturbeitrages richtet sich nach dem verfügbaren Budget und den total erreichten Prozentpunkten. Der finanzielle Wert eines Prozentpunktes wird vom BSV-Vorstand festgesetzt Die Strukturbeiträge werden in zwei Raten ausbezahlt (Oktober und April) Der BSV behält sich vor, bei Nichteinhaltung dieses Reglements die Auszahlung der Raten zu reduzieren oder ganz zu streichen Werden Betreuungsbereiche nicht abgedeckt, reduziert sich der Strukturbeitrag des Bündner Skiverbandes entsprechend der Prozentzahl in der letzten Spalte der folgenden Tabelle. Reduktion Strukturbeiträge % Athletiktraining Mai-Okt 20 Skitraining Mai-Okt 25 Athletiktraining Nov-April 10 Skitraining Nov-April 15 Betreuung der BSV-Auswahl Die Beiträge (100%) stützen sich auf die Betreuung der Trainings durch Verbandstrainer. Wird das RLZ nicht durch Verbandstrainer betreut, reduziert sich der Strukturbeitrag des Bündner Skiverbandes entsprechend der Prozentzahlen in der letzten Spalte der folgenden Tabelle. Reduktion Strukturbeiträge nach Trainerart % Verbandstrainer oder gleichwertige Ausbildung 100 Regionaltrainer oder gleichwertige Ausbildung 80 Clubtrainer oder andere Trainer, individuelle Beurteilung BSV Technische Kommission 17 von 19 Herbst 2014

18 6.1.2 Betreuungsbeiträge pro Mitglied der BSV-Auswahl Für jeden Athleten, der in der BSV-JO- oder BSV-Junioren-Auswahl ist, erhalten die RLZ neben den Strukturbeiträgen einen Betreuungsbeitrag von Fr pro Athlet. Der von Swiss Ski an die offiziellen RLZ gesprochene Unterstützungsbeitrag von Fr wird vom BSV zu 95% weitergeleitet. Athleten einer Trainingszelle, die im NLZ Ost sind, erhalten von Swiss Ski einen Betreuungsbeitrag von Fr pro Athlet. Dieser Betrag wird an den BSV ausbezahlt und zu 100% an die RLZ weitergeleitet. Neben den Strukturbeiträgen erhalten offizielle RLZ einen Betreuungsbeitrag pro Mitglied der BSV-Auswahl, das durch sie betreut wird. Zusätzlich erhält ein RLZ einen Betreuungsbeitrag in der Höhe eines Drittels des Betreuungsbeitrages für Athleten, die in der Alterskategorie Junioren I bereits in höheren Kadern sind Betreuungsbeiträge erhalten nur von der technischen Kommission des BSV bis Ende April offiziell bestätigte Trainingszellen des BSV Die Höhe des Betreuungsbeitrages richtet sich nach dem verfügbaren Budget und den total erreichten Prozentpunkten. Der finanzielle Wert eines Prozentpunktes wird vom BSV-Vorstand festgesetzt Die Betreuungsbeiträge werden in zwei Raten ausbezahlt (Oktober und April) Werden Betreuungsbereiche nicht abgedeckt, reduziert sich der Betreuungsbeitrag des Bündner Skiverbandes entsprechend der Prozentzahlen in der letzten Spalte der folgenden Tabelle. Reduktion Betreuungsbeiträge % Athletiktraining Mai-Okt 20 Skitraining Mai-Okt 25 Athletiktraining Nov-April 10 Skitraining Nov-April 15 Rennbetreuung Kaderbeiträge an die Trainingszelle durch die Athleten Der Athletenbeitrag eines Athleten der BSV- JO Auswahl an sein RLZ ( Kaderbeitrag ) ist kantonal geregelt und beträgt maximal Fr Der BSV erhebt für die Mitglieder des BSV Juniorenkaders einen Athletenbeitrag. Dieser beträgt Fr und wird den Athleten vom BSV in Rechnung gestellt. BSV Technische Kommission 18 von 19 Herbst 2014

19 Reglementsanpassungen: Oktober 2015 Anpassung durch die TK BSV September 2014 Anpassung durch die TK BSV Dezember 2012 Anpassung durch den BSV Vorstand Januar 2009 Anpassung durch den BSV Vorstand Mai 2009 Anpassung durch TK Alpin BSV Mai 2017 Anpassung durch die TK Ski Alpin BSV BSV Technische Kommission 19 von 19 Herbst 2014

Athletenweg Langlauf BSV

Athletenweg Langlauf BSV Athletenweg Langlauf BSV Der langfristige Aufbau eines jungen Schneesportlers vom Einstieg in den Sport bis an die internationale Spitze erfolgt in verschiedenen Entwicklungsstufen. Das Konzept beschreibt

Mehr

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich Altersgruppen und Renneinsätze Altersgruppen Jahrgänge Saison 2014/2015 Renneinsätze

Mehr

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Magglingen, 10. Mai 2012 Dierk Beisel SWISS SKI Ein paar Zahlen Über 100-jährige Tradition (1904 in Olten gegründet) 280 Swiss-Ski Athletinnen und

Mehr

KRITERIENKATALOG FÜR LEISTUNGSZENTREN ALPIN SWISS-SKI

KRITERIENKATALOG FÜR LEISTUNGSZENTREN ALPIN SWISS-SKI Ziel Charakterisierung Zweistufiges Labelsystem zur Kategorisierung von Swiss-Ski Leistungszentren - Niveauadäquates Trainings- und Ausbildungsangebot für den Hochleistungssport - Priorität auf Spitzen-

Mehr

Schule und Sport. Initiant und Projektleiter Silvio Pool Koordinator Beruf-Schule- Sport (BSS) im BSV 079 357 73 17 silvio.pool@bsv.

Schule und Sport. Initiant und Projektleiter Silvio Pool Koordinator Beruf-Schule- Sport (BSS) im BSV 079 357 73 17 silvio.pool@bsv. Schule und Sport Initiant und Projektleiter Silvio Pool Koordinator Beruf-Schule- Sport (BSS) im BSV 079 357 73 17 silvio.pool@bsv.ch Schule und Sport sind im Projekt unter einem Hut BERNINA 2017 plus

Mehr

Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020

Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020 Erarbeitet: Oktober 2011 Dr. Tim Hartmann Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020 Judo Schweizerischer Judo und Ju-Jitsu Verband Abteilung Leistungssport Fédération suisse de Judo et Ju-Jitsu Division

Mehr

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine Wasserball Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine Version 1.0-23.6.2012 1 Inhalt: 1. Leitlinien der J+S

Mehr

Wie wird man Trainer bei Swiss-Ski

Wie wird man Trainer bei Swiss-Ski Wie wird man Trainer bei Inhaltsverzeichnis 1. Ausbildung allgemein 3 1.1 Ziele der Ausbildung 3 1.2 Die Ausbildungsangebote der beteiligten Institutionen 4 2. Wie wird man 5 2.1 Clubtrainer 5 2.2 Regionaltrainer

Mehr

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

NWF-Konzept. Disziplin Dressur NWF-Konzept Disziplin Dressur Ziel Beschickung von Championaten (EM, WM, OS) auf allen Stufen (Pony, Junioren, Junge Reiter, Elite) mit einem kompletten Team Solide Grundausbildung über alle Stufen für

Mehr

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Allgemeines zum Jugendtraining Ausbildung mit Perspektive Kurzfristige Ziele (wie

Mehr

Kader-Selektion 2013/14

Kader-Selektion 2013/14 Kader-Selektion 2013/14 Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren 14-18 Jahre Regionalkader 16-20 Jahre Nationalkader Selektionstest (nach PISTE) Athletinnen/Athleten von Rang 1 bis 12 bei den Knaben und

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017 1. Allgemeines 1.1. Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination

Mehr

Konzept der jo alpin ssc toggenburg

Konzept der jo alpin ssc toggenburg Konzept der jo alpin ssc toggenburg Was will die jo alpin Förderung von einsatzfreudigen jungen Skifahrern/innen hin zum JO Leiter / zur JO Leiterin Grundausbildung hin zum Skirennsport Förderung von späteren

Mehr

Boarding Association Switzerland East SPONSORING. Information. boarding.ch

Boarding Association Switzerland East SPONSORING. Information.  boarding.ch SPONSORING Information Boarding Association Switzerland East www.base- boarding.ch Region und Partner Die Boarding Association Switzerland East (BASE) deckt die Kantone St. Gallen, Thurgau, Glarus, Schaffhausen

Mehr

Juniorenförderungskonzept TC Horw

Juniorenförderungskonzept TC Horw Juniorenförderungskonzept TC Horw 1. Einleitung Die Juniorenförderung ist dem TC Horw ein grosses Anliegen. Wir möchten die Kinder und Jugendlichen für den Tennissport begeistern, ihnen eine sinnvolle

Mehr

Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin

Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin Gilles Roulin - Auf dem Weg an die Weltspitze Seit ich zweieinhalb Jahre alt bin, stehe ich auf den Skiern. Ich belegte sämtliche Skischulkurse und hatte immer

Mehr

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit 03-1df Das Anforderungsprofil in der beobachten wahrnehmen vergleichen verarbeiten entscheiden umsetzen Kognitive / Taktische Kompetenz Psychische

Mehr

TENNIS. Kinder Tennisförderung. Long Arnold Leitfaden für Eltern

TENNIS. Kinder Tennisförderung. Long Arnold  Leitfaden für Eltern Kinder Tennisförderung Leitfaden für Eltern TENNIS Long Arnold www.game-set-match.ch Dipl. Tennislehrer/Wettkampftrainer B Swiss Tennis/SPTA Tel. +41 (0)79 325 41 21 E-Mail long.arnold@bluewin.ch Vorwort

Mehr

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil Das Juniorenkonzept des TC Wettswil Das Inhaltsverzeichnis 1. Ziel und Konzept des Juniorentrainings 2. Die verschiedenen Trainingsangebote im Breitensporttennis 3. Die verschiedenen Trainingsangebote

Mehr

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde 13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde FC Bülach Juniorenabteilung Leitbild Die Juniorenabteilung des FC Bülach steht allen jungen fussballbegeisterten Spielerinnen und Spieler aus der Region zur

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Kinder & Jugendkonzept 2016

Kinder & Jugendkonzept 2016 Kinder & Jugendkonzept 2016 Kindergarten- & Schulkonzept des TC BASF Der Tennisclub BASF Ludwigshafen e.v. verfolgt den Zweck und die Aufgabe den Tennis-, Kinder-, Jugend- und Breitensport aufzubauen und

Mehr

Die sportbetonte Schule im

Die sportbetonte Schule im Die sportbetonte Schule im Info 4 sportorientierte Eingangsstufe in Klasse 5 und 6 Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit ab Klasse 7 Bausteine auf dem Weg zur der Sportbewegten Schule sportorientierte Eingangsstufe

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Hans-Peter Born Bundestrainer 1 RAHMENPLAN TRAINING und TURNIERE u12 (10-12jährige) 1. Trainingsstufe 2. Ziele 3. Charakteristik

Mehr

Juniorenkonzept TC Worb

Juniorenkonzept TC Worb Juniorenkonzept TC Worb Inhaltsverzeichnis I. Einleitung und Zielsetzungen Seite 2 II. Organisation Seite 3 Juniorenobmann Seite 3 J+S-Coach Seite 3 Kursorganisator Seite 4 Leiterteam/Leiter Seite 4 Gönnerbetreuer

Mehr

Konzept Nachwuchsförderungsprojekt

Konzept Nachwuchsförderungsprojekt Regionaler Volleyballverband Zürich (RVZ) SAR Zürich Konzept Nachwuchsförderungsprojekt Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage...3 2. Nachwuchsförderung: Tall Talent Team...3 3. Planung...3 4. Durchführung...5

Mehr

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL 1 Dr. phil. nat. Lukas Zahner Biologe, Turn- und Sportlehrer

Mehr

Selektionsgrundlagen. BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2016/17. (Version 1.15, Änderungen vorbehalten) www.bosv.ch

Selektionsgrundlagen. BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2016/17. (Version 1.15, Änderungen vorbehalten) www.bosv.ch Selektionsgrundlagen BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2016/17 (Version 1.15, Änderungen vorbehalten) 1. Allgemeines Folgende Punkte werden für eine Selektion in ein BOSV JO und RLZ Kader vorausgesetzt:

Mehr

Jugendreglement Jugend 1 2007

Jugendreglement Jugend 1 2007 Jugendreglement Jugend 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES 3 1.1 GELTUNGSBEREICH 3 1.2 JUGENDOBMANN 3 2 JUGENDFÖRDERUNG 3 2.1 SEKTION POOL 3 2.2 VEREINE 3 3 JUGENDTRAINER 3 4 GRUNDSATZERKLÄRUNGEN 3 5 STRAFEN

Mehr

Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v.

Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v. Anhang 2 zur Jugendordnung Förderung des Jugend Leistungssportes im Tischtennis Verband Reinland e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Grundsätze 3. Aufgaben des TTVR 4. Förderungsmöglichkeiten 5. Kaderstruktur

Mehr

SPONSORING SKI VALAIS. mit seiner einzigartigen, ganzheitlichen Schneesportförderung als ideale und sympatische Plattform für unsere Partner!

SPONSORING SKI VALAIS. mit seiner einzigartigen, ganzheitlichen Schneesportförderung als ideale und sympatische Plattform für unsere Partner! SPONSORING SKI VALAIS mit seiner einzigartigen, ganzheitlichen Schneesportförderung als ideale und sympatische Plattform für unsere Partner! Unser Partnerkonzept basiert auf den Prinzipien von LEISTUNG

Mehr

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : Ziel der ersten 1,5 Jahre ist, dass die Kinder spielerisch und mit Spaß an den Fußball heran geführt werden, dass die Kinder merken, dass der Fuß

Mehr

www.snowboard-babe.ch info@snowboard-babe.ch

www.snowboard-babe.ch info@snowboard-babe.ch Club Workshop / Info Anlass 11. November 2015 Die Rolle der BABE in der Nachwuchsförderung Wie entsteht ein Snowboard Olympiasieger? 10 000h / 10 Jahre Heisst es gibt nicht das «Talent» nur verschiedene

Mehr

Sportstrukturen CH. Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung. J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil. Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport

Sportstrukturen CH. Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung. J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil. Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Sportstrukturen CH J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung 2 1 Ziele Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Akteure und deren Rolle in der Breiten- und Spitzensportförderung

Mehr

3 Swiss-Ski Regionaltrainer... 16 3.1 Swiss-Ski Regionaltrainer Ausbildung...16

3 Swiss-Ski Regionaltrainer... 16 3.1 Swiss-Ski Regionaltrainer Ausbildung...16 Inhaltsverzeichnis 1 Swiss-Ski Trainerausbildung... 3 1.1 Ziele der Ausbildung... 3 1.2 Ausbildungsstruktur... 4 1.3 Module der Clubtrainer Ausbildung... 5 1.4 Sportartspezifische Module... 6 1.5 Module

Mehr

Sponsorendossier 2014

Sponsorendossier 2014 Sponsorendossier 2014 Liebe Motorsport Freunde Sponsorendossier 2014 Robin Senn Darf ich Ihnen im Dossier meinen Sohn Robin vorstellen? Seit 2010 fährt Robin aktiv lizensiert Poket Bike Rennen. Ende Saison

Mehr

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport SPORT BEWEGT NRW Unsere Leistungen bündeln wir in vier Programmen: - NRW BEWEGT SEINE KINDER - BEWEGT GESUND BLEIBEN

Mehr

J+S Trainingshandbuch Tischtennis

J+S Trainingshandbuch Tischtennis Ein Produkt der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen 30.781.310 d / Ausgabe 2002 (02.04) J+S Trainingshandbuch Tischtennis Baspo 2532 Magglingen Vertrauen eine Grundlage Vertrauen ist das Bindemittel,

Mehr

«Der schnelle Schwung. VON: OSI INGLIN Disziplinen Chef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin

«Der schnelle Schwung. VON: OSI INGLIN Disziplinen Chef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin «Der schnelle Schwung VON: OSI INGLIN Disziplinen Chef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin Projekt Titel «Der schnelle Schwung» 1 Ausgangslage Seit vielen Jahren stagnieren die Schweizer Herren

Mehr

Sponsoring Konzept. TSV Bartenbach 1897 e.v. Handball

Sponsoring Konzept. TSV Bartenbach 1897 e.v. Handball Sponsoring Konzept TSV Bartenbach 1897 e.v. Handball TSV Bartenbach 1897 e.v. Derzeit haben wir ca. 1000 aktive und passive Mitglieder. Davon sind 400 Mitglieder in der Handballabteilung. Diese teilen

Mehr

Juniorenkonzeption U7 bis U11

Juniorenkonzeption U7 bis U11 Juniorenkonzeption U7 bis U11-1 - Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Zielsetzung Seite 3 3.Umsetzung Seite 3 4. Zielsetzung Training Seite 4 4.1 Allgemein Seite 4 4.2 Organisatorischer Aufbau Seite 4 4.3

Mehr

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe Schule Gisikon Informationen zur Basisstufe Allgemeines zur Basisstufe Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule verbinden Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite

Mehr

Wir stellen uns vor. Unsere Mannschaften spielten 2010 in folgenden Ligen und Klassen

Wir stellen uns vor. Unsere Mannschaften spielten 2010 in folgenden Ligen und Klassen Wir stellen uns vor Der ATC 1926 e.v. Die Tennisschule Sascha Müller Der ATC ist der z.zt. größte Tennisverein im Rheinland. Unsere Mitgliederstatistik per 01. 01. 2010 Mitglieder Jugend Erwachs. Gesamt

Mehr

EHC Wetzikon Nachwuchs

EHC Wetzikon Nachwuchs EHC Wetzikon Nachwuchs Informationsbroschüre 1 EHC Wetzikon Nachwuchs Unsere Nachwuchsabteilung freut sich, dass du dich für diesen schnellen und tollen Mannschaftssport interessierst. Uns ist es ein grosses

Mehr

QUALITÄTS-LABELS FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN. Sporttalente machen Schule

QUALITÄTS-LABELS FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN. Sporttalente machen Schule QUALITÄTS-LABELS FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Sporttalente machen Schule Leistungssport und Schule eine Herausforderung für alle Swiss Olympic Talents die nationale Lenkungsstelle für Nachwuchsförderung Swiss

Mehr

Stoffplan Sportunterricht

Stoffplan Sportunterricht Allgemeine Ziele des Berufsschulsports: Der Sportunterricht soll: die Freude an Bewegung und sportlicher Leistung wecken das Bewegungsgefühl bewusst und vielseitig entwickeln die körperliche Entwicklung

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

DHB-LEITBILD PRÄAMBEL

DHB-LEITBILD PRÄAMBEL LEITBILD 1 PRÄAMBEL Handball ist eine faszinierende Sportart, attraktiv für Beteiligte und Zuschauer, mit einer hohen Emotionalität. Die Erfolge der Nationalmannschaften und der Clubs haben Handball zur

Mehr

Prävention in der Nachwuchsförderung

Prävention in der Nachwuchsförderung Prävention in der Nachwuchsförderung Was ist cool and clean? Junge Sportlerinnen und Sportler setzen sich für guten und sauberen Sport ein und leben die Commitments. Sie sind sich ihrer Vorbildrolle bewusst.

Mehr

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport Voraussetzungen: - Vollendung des 18.Lebensjahres - Mitgliedschaft in einem dem DSB angeschlossenen Verein - Eine abgeschlossene Schießleiterausbildung

Mehr

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen für Auszubildende der Fachschule Sozialwesen - Fachrichtung Heilerziehungspflege Beurteilung Selbsteinschätzung Das Beurteilungsverfahren ermöglicht die individuelle,

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Version: 7 / 26.03.2015 1 Grundlage: Das vorliegende Selektionskonzept orientiert sich an den Swiss Olympic Leistungsrichtlinien

Mehr

«Zusammenarbeit mit Eltern» 2. Nationales Forum für Juniorenverantwortliche 6. Februar 2016

«Zusammenarbeit mit Eltern» 2. Nationales Forum für Juniorenverantwortliche 6. Februar 2016 «Zusammenarbeit mit Eltern» 2. Nationales Forum für Juniorenverantwortliche 6. Februar 2016 Name des Dokuments 05/02/16 1 Gegenwart 2 Eltern 3 Erfolg? Spitzensport? «Crazy Tennis Parents» 4 Was wollen

Mehr

Vereinbarung. zwischen der Bildungsinstitution und dem Sport-Partner

Vereinbarung. zwischen der Bildungsinstitution und dem Sport-Partner Vereinbarung zwischen der Bildungsinstitution und dem Sport-Partner Zu Gunsten der Lesefreundlichkeit wurde bei Personenbezeichnungen auf die weibliche Form verzichtet. Bewerbung Qualitäts-Label 1 Vereinbarung

Mehr

Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere

Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere Gliederung Vorteile des Tischtennissports (besonders für Ältere) Gesundheitssport im DTTB Praxis-Beispiel Gesundheitssport: Vorstellung des SV Medizin

Mehr

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Karate mit Kindern und Jugendlichen

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Karate mit Kindern und Jugendlichen Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Karate mit Kindern und Jugendlichen Ab 1. Oktober 2012 regelt das neue Bundesgesetz über die Förderung von Sport und Bewegung vom 17. Juni 2011 (Sportförderungsgesetz,

Mehr

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz Inhalt 2 Wahrung der Ostschweizer Fussballtalente Bis heute ist in der Ostschweiz eine erfolgreiche Talentförderung betrieben worden. Das zeigt sich an den Beispielen Michael Lang, Philipp Muntwiler oder

Mehr

VFV Wölbitsch Mario, MSc

VFV Wölbitsch Mario, MSc KINDERfußball vs ERWACHSENENfußball 12.11.2012 VFV Wölbitsch Mario, MSc 1 Kinderfußball vs Erwachsenenfußball Zwei völlig verschiedene Welten! Leider: Viele Trainer im Kinderfußball orientieren sich am

Mehr

Auf die Plätze, fertig Ski! Das Nachwuchsprojekt des DSV. Modul E: DSV-Kindergartenkonzept

Auf die Plätze, fertig Ski! Das Nachwuchsprojekt des DSV. Modul E: DSV-Kindergartenkonzept Auf die Plätze, fertig Ski! Das Nachwuchsprojekt des DSV Modul E: DSV-Kindergartenkonzept Auf die Plätze, fertig Ski! Jedes Kind ist uns wichtig! Skisport dient der ganzheitlichen Erziehung! Wofür steht

Mehr

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 1 KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 Alle Jahre wieder KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 3 Inhalte der Schulung KS 15 Wie

Mehr

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist:

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist: Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist: 17. 02. 2017 Angaben Sportlerin/Sportler Name:... Vorname:... Adresse:... PLZ / Ort:... Telefon /

Mehr

Sportliches Konzept. Soccer Academy Leipzig. Alen Dzaferovic

Sportliches Konzept. Soccer Academy Leipzig. Alen Dzaferovic Sportliches Konzept Soccer Academy Leipzig Vorwort: Aufgrund der stetig wachsenden Zahl der Stunden vor den Computern und anderen Spielkonsolen, nimmt die körperliche Fitness von Kindern und Jugendlichen

Mehr

ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING. Ausgabe Saison 2013

ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING. Ausgabe Saison 2013 ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING Ausgabe Saison 2013 TEIL A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Grundlagen und Zielsetzungen SWISSCURLING fördert durch geeignete Massnahmen den Curlingsport. Das aktuelle Spitzensportkonzept

Mehr

FC Schalke 04 Basketball Academy Präsentation

FC Schalke 04 Basketball Academy Präsentation FC Schalke 04 Basketball Academy Präsentation Vorwort Die Gründung der FC Schalke 04 Basketball Academy stellt den Beginn der Umstrukturierung des Nachwuchsbereichs der Basketballabteilung des FC Schalke

Mehr

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Vorwort Dieses Jugendkonzept ist erst einmal das was es ist: Ein Konzept, ein Programm, ein Richtungsweiser. Dieses Jugendkonzept ist gedacht,

Mehr

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011 Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011 Agenda Zielsetzungen Idee Philosophie SFV / Grundsätze Umsetzung im FC Frutigen Nächste Termine Trainingsinhalte / Filmausschnitte http://www.videoportal.sf.tv/video?id=38873f13-19b5-45e7-ab61-c868bfef6bdc

Mehr

Planung der Konditionsfaktoren

Planung der Konditionsfaktoren Planung der Konditionsfaktoren vor-während hrend-nach nach Pubertät Körperproportion Körperentwicklung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Kopf und Gehirn Wachstum Kondition Scammon

Mehr

Jugendkonzept 2016/2017 TC Seulberg

Jugendkonzept 2016/2017 TC Seulberg Thema Förderung Jugend Unser Nachwuchs ist uns wichtig: Der Verein - in enger Kooperation mit der Tennisschule Weisz - bietet verschiedene - auch individuelle - Trainings- und Förderkonzepte für unsere

Mehr

Lakers Nachwuchs ...stellt sich vor

Lakers Nachwuchs ...stellt sich vor Lakers Nachwuchs...stellt sich vor Lakers Nachwuchs Informationen für unseren Eishockey-Nachwuchs Lieber Eishockeyfreund Die Lakers mit ihrer Nachwuchsabteilung freuen sich, dass Du Dich für unseren schnellen

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Bestimmung des biologischen Entwicklungsstands bei Talentselektionen

Bestimmung des biologischen Entwicklungsstands bei Talentselektionen Bestimmung des biologischen Entwicklungsstands bei Talentselektionen Magglingen, 10.10.2013 Michael Romann, Markus Tschopp, Jörg Fuchslocher, Heinz Moser Inhalte Definition: chronologisches, biologisches

Mehr

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN EINFÜHRUNG Man kennt die Aussage: Eishockeyspieler werden im Sommer gemacht. Warum aber ist das so? Ganz einfach: Im Sommer können Grundlagen

Mehr

Fussballschule für 5- bis 15-Jährige in Bonito, Matto Grosso do Sul (Brasilien)

Fussballschule für 5- bis 15-Jährige in Bonito, Matto Grosso do Sul (Brasilien) Fussballschule für 5-15-Jährige in Bonito, Matto Grosso do Sul (Brasilien) Escolinha de Futebol GolBonito Eckdaten: 5 Kategorien von Ca. 400 Kinder (inkl. Fazendas ca. 600 Kinder) 2 Trainer (1x Futsal,

Mehr

Der Trainer/Coach. Themeninhalt:

Der Trainer/Coach. Themeninhalt: Der Trainer/Coach Themeninhalt: - Definition - Eigenschaften - Aufgaben/Kompetenzen - Die Herausforderung - Freude und Spass - Trainer/Coach-Typen - Trainings - Leitfaden - Fazit Definition Im Sport ist

Mehr

Bündner Skiverband BSV. Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für:

Bündner Skiverband BSV. Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für: Bündner Skiverband BSV Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für: - Präsident - Ressortleiter Finanzen - Ressortleiter Marketing / Sponsoring - Ressortleiter Sport - Ressortleiter Dienste - Leiter/Inn

Mehr

Herzlich willkommen Coach Point l Dagmersellen/Landquart, 11/12.05.2005

Herzlich willkommen Coach Point l Dagmersellen/Landquart, 11/12.05.2005 Herzlich willkommen l Dagmersellen/Landquart, 11/12.05.2005 Ablauf Zeit 1. Einführung (A. Maina) 2. Infos Swiss-Ski Ski (A. Maina / N. Coray) 3. Langfristiger Trainingsprozess (A. Maina) 4. Kraft / Schnelligkeit

Mehr

ASF 2003_101. Reglement

ASF 2003_101. Reglement Reglement vom 3. Juni 2003 Inkrafttreten: sofort über die Beförderung im gemeinsamen 1. Ausbildungsjahr der Hauspflegerinnen und Hauspfleger, der Fachangestellten Gesundheit und der Hauswirtschafterinnen

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Nachwuchsförderungskonzept Stand Oktober 2012/13

Nachwuchsförderungskonzept Stand Oktober 2012/13 Nachwuchsförderungskonzept Stand Oktober 2012/13 www.tenniszug.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Organisation 3. Zielsetzungen 4. Umsetzung 4.1 Leistungsstufe 4.2 Minimalbedingungen 4.3 Richtlinien

Mehr

Liebe Skisportfreunde!

Liebe Skisportfreunde! Liebe Skisportfreunde! Freude am Schifahren, Freude am Sport, Spaß an der Bewegung...das sind die Faktoren die den Schisport für mich so schön machen. Um in der Lage zu sein zum richtigen Zeitpunkt seine

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

kann ein Verein auch alles erreichen!!!

kann ein Verein auch alles erreichen!!! 1 Jugendförderungskonzept TEAM HANDBALL Die Abteilungsleitung und der Jugendwart haben beschlossen, für den Bereich des Jugendhandballs des PSK ein Konzept zu gestalten. Die Anregungen und Vorgaben des

Mehr

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn 30.11.2014 Inhalt Einstiegsfrage: Warum trainieren wir? Definition Koordination Effekte des Koordinationstrainings

Mehr

Forum Chef Leistungssport

Forum Chef Leistungssport Forum Chef Leistungssport Datum: 7./8. Mai 2009 Ort: Armeesportstützpunkt Andermatt Herzlich Willkommen Forum Chef Leistungssport - Armeesportstützpunkt Andermatt Inhaltsverzeichnis Verbandssupport 1.

Mehr

Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern.

Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern. Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern Valentin Piffrader (geb. 25. Oktober 1971) Mentaltrainer Outdoor Trainer Sportoberschule Mals seit November 2011 für Schüler und Trainer

Mehr

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung?

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung? Trainerbildung Schweiz Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung? Mark Wolf Leiter Trainerbildung Schweiz Trainer als Beruf?! 2 Trainer als Beruf?! 3 Trainerbildung Schweiz Die Trainerbildung

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

VORANMELDEFORMULAR FÜR DAS SCHULJAHR 2016/2017 (nur für Neuanmeldungen)

VORANMELDEFORMULAR FÜR DAS SCHULJAHR 2016/2017 (nur für Neuanmeldungen) Via F. Chiesa 4 telefono 091 814 58 51 fax 091 814 58 59 e-mail url decs-us@ti.ch www.ti.ch/us Sezione amministrativa Scolarizzazione talenti sportivi e artistici Gymnasialklasse für Sporttalente am Gymnasium

Mehr

Bedarfsanalyse als Vorbereitung auf Ihr Gespräch mit Trainern

Bedarfsanalyse als Vorbereitung auf Ihr Gespräch mit Trainern Fragenkatalog zur Trainerauswahl Die Fachgruppe Training stellt Ihnen mit diesem Fragenkatalog Anregungen zur Verfügung, die Ihnen bei der Trainerwahl helfen. Dieser Fragenkatalog enthält Checklisten die

Mehr

Qualifikationsbestimmungen Drachenboot Nationalmannschaft Premier & Masters

Qualifikationsbestimmungen Drachenboot Nationalmannschaft Premier & Masters Drachenboot Nationalmannschaft Premier & Masters Version 2.1 im Februar 2015 Erstellt durch Martin Alt Bundestrainer Drachenboot 1. Ziel und Zweck Jeder Bewerber zur verpflichtet sich durch Anerkennung

Mehr

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910 des MTV Riede e.v. von 1910 Version Datum Status A01 01.01.2013 Einführung gem. Vorstandsbeschluss B_2012_08 vom 29.11.2012 2/16 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten...

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule

Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. Sponsorenmappe Erneuerung Kunstrasenplatz im Sportstadion an der Otto-Hahn-Schule Allgemeines Die Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. ist ein großer Sportverein in 67593 Westhofen.

Mehr

Vorschlag Konzept. Zusammenarbeit einer ganzen Region Pilotprojekt

Vorschlag Konzept. Zusammenarbeit einer ganzen Region Pilotprojekt Vorschlag Konzept Zusammenarbeit einer ganzen Region Pilotprojekt Region Werdenberg Sarganserland Graubünden Organisation SÜDOSTSCHWEIZ Neuer Verein? Komplett neue Organisation Vorstand wird durch 3 Personen

Mehr

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept Hockey Club Konstanz Trainingskonzept Juni 2007 c N.Brinkmann, A.Sauer, F.Zenker 1 Das Ziel unseres Trainingkonzepts ist es, die sportliche Leistungsfähigkeit unserer Hockeyspieler zu verbessern. Die Leistungsfähigkeit

Mehr

Weisungen Auslandresultate 01.10.2015 31.03.2016

Weisungen Auslandresultate 01.10.2015 31.03.2016 Weisungen Auslandresultate 01.10.2015 31.03.2016 Wettkampf Biel, 23.10.2015 / nh Inhaltsverzeichnis Weisungen der Auslandresultate... 4 1. Allgemein... 4 2. Bewertungskriterien / Altersklassen... 4 3.

Mehr