Seite 1. Kernlehrplan Erdkunde - Inhaltsfelder, Terra-Kapitel, Kompetenzen, Grundbegriffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 1. Kernlehrplan Erdkunde - Inhaltsfelder, Terra-Kapitel, Kompetenzen, Grundbegriffe"

Transkript

1 Seite 1 Kernlehrplan Erdkunde - Inhaltsfelder, Terra-Kapitel, Kompetenzen, Grundbegriffe Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld 1 - Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Grobgliederung einer Unterschiedliche Viertel S5,M2,M4,M6 Altstadt, City, Industrie- Stadt Der Stadtgeschichte auf H1,H2,S3,M3, und Gewerbegebiet, der Spur M4,M6 Mischgebiet, Stadtviertel, Gebäudenutzung in der S5,M3,M4,M6 Wohngebiet Innenstadt-eine Kartierung Unterschiede in der Aus- Leben in Stadt und Land S5,M3,M4,M6 Altstadt, Dorf,Flächenstattung von Stadt und nutzung, Pendler, Um- Land land Inhaltsfeld 2 - Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Bedeutung ausgewählter Wo viele Menschen leben S1,S2,S3,S6, Automobilbau, Binnenhafen, Standortfaktoren für Indus- und arbeiten S8 Chem. Industrie, Diagramm, trie (Rohstoffe, Verkehr, M1,M3,M4, Dienstleistung, Großstadt, Arbeitskräfte) M5,M6 Hightech, Hinterland, Industriezweig, Logistik, Medienwirtschaft, Standortfaktor, Verdichtungsraum, Verkehrsknoten, Zulieferbetrieb Landwirtschaft (Klima, Landwirte versorgen uns S1,S2,S3,S4 Ackerbau, Börde, Frucht- Boden, Absatzmarkt) M1,M2,M3, folge, Gemüsebau, Genos- M4,M6,M7 senschaft, Großmarkt, U1,U2 H1,H2 Grünlandwirtschaft, Löss, Massentierhaltung, Mastbetrieb, Mischbetrieb, Sonderkultur Dienstleistungen (Ver- Ruhrgebiet im Wandel, S1,S2,S3,S8 Dienstleistung, Logistik, kehrsanbindung, Bildung) Mediatown Köln M1,M3,M4 Medienwirtschaft, Stand- Den Hafen in Bewegung M5,M6 ortfaktor, Verdichtungshalten U1,U2 raum, Verteilzentrum, Und ab geht die Fracht Warenumschlag Veränderung von Struktur s.o. Landwirte S2,S3,S4,S5, Artgerechte Tierhaltung, in Landwirtschaft und Milch und Käse aus dem S8 Mechanisierung, Speziali- Industrie Allgäu M3,M4,M5,M6 sierung, Intensivierung, Mit Kohle Kohle machen U1,U2 Ökologischer Landbau, Ruhrgebiet im Wandel Vom Hüttenwerk zum Landschaftspark Mediatown Köln Binnenhafen Duisburg Container, Dienstleistung, Hightech, Landschaftspark, Logistik, Medienwirtschaft, Revierpark, Standortfaktor, Strukturwandel, Technologiezentrum

2 Seite 2 Produktion und Weiter- Landwirte versorgen uns S2,S3,S4,S7, Artgerechte Tierhaltung, verarbeitung von Produktionsschemata S8 Genossenschaft, Groß- Nahrungsmitteln Unsere Ernährung ändert M3,M4,M6 markt, Intensivanbau, sich U1,U2 Massentierhaltung, Armes Schwein - Schwein Mechanisierung, ökologehabt gischer Landbau, Bioprodukte - vernetzt Spezialisierung und direkt Inhaltsfeld 2 - Fortsetzung Beeinflussung der Res- Wasser aus dem Hahn S1,S2,S3,S4, Massentourismus, Nachsource Wasser durch Armes Schwein - Schwein S5,S6,S7,S8 haltigkeit, Nationalpark, unangepasste Nutzung gehabt M1,M2,M3, ökologischer Landbau, Naturnah oder naturfern? M4,M6,M7 Renaturierung, Schutz- Urlaub am Mittelmeer U1,U2 zone, Tourismus, Was- H1,H2 serkreislauf Inhaltsfeld 3 - Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge Möglichkeiten der Freizeit- Wo man Ferien macht S1,S5,S6,S7, Gezeiten (Ebbe, Flut), gestaltung im Kontext der S8 Küstenschutz, Massennaturgeographischen Ge- M1,M3,M4,M6 tourismus, Nationalpark, gebenheiten und des tou- U1,U2 Schutzzone, Tourismus, ristischen Angebotes in Wattenmeer Küsten- und Hochgebirgslandschaften Physiognomische und Vom Bergdorf zum S1,S2,S3,S6, Fremdenverkehr, sozioökonomische Ver- Ferienzentrum S7,S8 Fremdenverkehrsort, änderungen einer Gemein- M1,M3,M4,M6 Massentourismus, de durch den Fremden- U1,U2 Saison, Tourismus verkehr Das Konzept des sanften Landschaft nutzen und S6,S7,S8 Nationalpark Tourismus als Mittel zur schützen M1,M4,M6,M7 Schutzzone Vermeidung von Natur- U1,U2 und Landschaftsschäden H2 Vorstufe einer fragengeleiteten Raumanalyse Nationalpark S1,S2,S3,S4, Landschaftsschutz, Sächsische Schweiz S5,S6,S8 Nationalpark, M1,M3,M4, Tourismus M5,M6,M7 "H1",H2

3 Seite 3 Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 4 - Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Bedrohung von Lebensräu- Unruhige Erde S9,S10,S11, Erdbeben, Frühwarnsysmen durch Georisiken S21 tem, Hurrikan, Katastro- (Erdbeben, Vulkane, M8,M9,M10, phenmanagement, Katas- Hurrikane) M12,M13,M15 trophenschutz, Kontinen- M16 U6,U7 talverschiebung, Naturereignis, Naturkatastrophe, Plattentektonik, Sea- Floor-Spreading Bedrohung von Lebensräu- Ein See verlandet S9,S10,S11, Erosion, Ökosystem, men durch unsachgemäße Abgeholzt ist schnell, aber S21 Plantage, Raubbau, Re- Eingriffe des Menschen in dann... M8,M9,M10, genwaldzerstörung, Troden Naturhaushalt (Boden- Der linke Lungenflügel der M12,M13,M15 penholzboykott, Überfluerosion/Desertifikation, Erde M16 tungsrisiko, Wasserman- globale Erwärmung, Über- Hilfe zur Selbsthilfe in U6,U7 gel, Desertifikation schwemmungen Burkina Faso Nahrung für 1,3 Mrd. Menschen Inhaltsfeld 5 - Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Temperatur und Wasser Nachhaltige Holzwirtschaft S9,S10,S11, Aufforstung, Nachhaltigkeit als Begrenzungsfaktoren An der Kältegrenze des S12,S21 Oase, Ökologie, Ökonodes Anbaues und Möglich- Anbaues M8,M9,M10, mie, Vegetationszone, keiten der Überwindung Wasser in der Wüste M11,M12,M13 Versalzung, Wüste der natürlichen Grenzen Oasen M14,M15,M16 Die längste Oase der U6,U7,U8,U9 Welt H4,H6 More crop per drop Hilfe zur Selbsthilfe in Burkina Faso Nutzungswandel in Tro- Oasen s.o. s.o. ckenräumen und damit More crop per drop verbundene positive wie negative Folgen Ein See verlandet Hilfe zur Selbsthilfe in Burkina Faso Naturgeographische Wir- Im tropischen Regen- S9,S10,S11, Agrarkolonisation, Artenkungsgefüge des tropi- wald S12, S20,S21 vielfalt, Erosion, Monokulschen Regenwaldes und M8-M16 tur, Nährstoffkreislauf, daraus resultierende Mög- U3-U9 Nachhaltigkeit, Ökosyslichkeiten und Schwierig- H3-H6 tem, Plantage, Primärkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens wald, Regenwaldzerstö- rung, Stockwerkbau, Strukturskizze, Tropenholzboykott Die gemäßigte Zone als Good bye family farm S9,S12,S16, Agrobusiness, Feedlot, Gunstraum für landwirt- Agrobusiness S17,S20,S21 Familienfarm, Großbetrieb, schaftliche Nutzung US-Landwirtschaft M8-M13, M16 industrial farming, Ver- U3-7 edelungsbetrieb Landschaftszonen als Landschaftszonen der S9,S10,S21 Höhenstufe, Klimadiaräumliche Ausprägung des Erde M8-M16 gramm, Klimazone, Land- schaftszone, Vegetations- zone Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

4 Seite 4 Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld 6 - Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Verschiedene Indikatoren Eine Welt? - Klüfte über- S9,S19-21 Analphabet, Bildung, Entin ihrer Bedeutung für die winden! M8-10,M12, wicklungshilfe, Entwick- Erfassung des Entwick- M13,M15,M16 lungsland, Fehlernährung, lungsstandes von Wirt- U3-9 Industrielände, schaftsregionen und Staa- H3-6 dürfnis, Grundbildung ten Raumentwicklung auf der Eine Welt? - Klüfte über- S9,S12,S16, Grundversorgung, HDI, Grundlage von Ressour- winden! S19,S20,S21 Hilfe zur Selbsthilfe, Infor- cenverfügbarkeit, Arbeits- M8-16 meller Sektor, Kinderarmarktsituation und wirt- H3-6 beit, Mangelernährung, schaftspolitischen Ziel- Terms of Trade, Unterersetzungen nährung Das Ungleichgewicht beim Eine Welt? - Klüfte über- S9-12,S16, Welthandel Austausch von Rohstoffen winden! S17,S20,S21 und Industriewaren als eine M8-16 Ursache für die weltweite H3-6 Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt Chancen und Risiken des Beten und baden auf Bali S9-11,S18, Landnutzungwandel, Dritte-Welt-Tourismus für S20,S21 Massentourismus, Nachdie Entwicklung der Ziel- M8-14,M16 haltiger Tourismus, Sanfregion U3-9 ter Tourismus, Tradition H4,H6 Inhaltsfeld 7 - Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Ursachen und Folgen der Immer mehr Menschen S9,S10,S13, Bevölkerungsdichte, Beregional unterschiedlichen S14,S15,S16, völkerungspyramide, Be- Verteilung, Entwicklung S17,S19,S20, völkerungswachstum, und Altersstruktur der Be- S21 Bruttoinlandsprodukt, Favölkerung in Industrie- und M8-16 milienplanung, Migration, Entwicklungsländern U3-6 Push- und Pull-Faktoren, H3,H4 Wachstumsrate, Geburtenrate, Sterberate Wachsen und Schrumpfen Flucht in die Millionen wie oben + Entlastungsstadt, Gated als Problem von Städten städte H5,H6 Community, Landflucht, in Entwicklungs- und In- Meer zu mehr Land Marginalsiedlung, Metrodustrieländern pole, nachhaltige Stadtentwicklung, Slumgebiet, Stadtmodell, Suburbanisierung, Verstädterung, Ville Nouvelle Räumliche Auswirkungen Zusammenleben unter wie oben Autonomie, Bruttoinlandspolitisch und wirtschaftlich Völkern produkt, Bürgerkrieg, Friebedingter Migration in Her- Marrakesch - Stadt mit densmission, Menschenkunfts- und Zielgebieten zwei Gesichtern rechte, regionale Disparitäten, Strukturpolitik, Transformation, UNO, Wasserkonflikt, Weltreligion, Zuwanderung

5 Seite 5 Inhaltsfeld 8 - Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Veränderungen des Stand- Erdöl - Garantie für die S9,S16,S17, Arbeitsteilung, Dienstleisortgefüges im Zuge welt- Zukunft? S19-21 tungsgesellschaft, Entweiter Arbeitsteilung Japan - Industriemacht M8-16 wicklungsland, Erschlieohne Rohstoffe U3-9 ßung, Export, Globalisie- Wirtschaftsregion Ostasien rung, Global Player, Indusund Südostasien trialisierung, Industrielän- Welthandel der, Import, Nachhaltigkeit, Ungleicher Welthandel Outsourcing, Welthandel Fragengeleitete Raumanalyse Volksrepublik China - eine alle Kompe- Wirtschaftssonderzone Raumanalyse tenzen Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld 4 - Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Bedrohung von Lebens- Die Umwelt nachhaltig S9-12,S20, Geoökosystem,Biofaktor, räumen durch unsachge- sichern S21 Geoökofaktoren, Stoffkreismäße Eingriffe des Men- M8-16 läufe, Natur-, Kulturlandschen in den Naturhaus- U3-9 schaft, Emission, Klimahalt H3-6 veränderungen, Bodenproblematik, Waldsterben Inhaltsfeld 8 - Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Veränderungen des Stand- Europas Wirtschaft im S9,S16,S17, Arbeitsteilung, Standortortgefüges im Zuge welt- Wandel S19-21 faktoren, Dienstleistungsweiter Arbeitsteilung adidas - der Weg zum M8-16 gesellschaft, Export, Im- Global Player U3-9 port, Globalisierung, Glo- RAG - zwischen regionaler H3-6 bal Player, Nachhaltigkeit, Verantwortung und Globalisierung Strukturwandel, Terms of Trade, Welthandel, Wissensgesellschaft, zukunftsfähig Landwirtschaftliche Pro- Agrarwirtschaft in und für S9,S10,S12, Freie Marktwirtschaft, duktion im Spannungsfeld Europa S14-16, Marktordnung, Absatzvon natürlichen Faktoren, S19-21 markt, Grundversorgung, weltweitem Handel und M8-16 Ökobilanz, Richtpreis, Umweltbelastung U3-9 Subvention, Transportkos- H3-6 ten, Welthandel

6 Seite 6 Konkurrenz europäischer Europas Wirtschaft im S9,S11,S14- Altindustrialisierter Raum, Regionen im Kontext von Wandel 17,S20,S21 Deregulierung, Dienstleis- Strukturwandel, Transfor- M8-16 tungsgesellschaft, Diversimation und Integration U3-9 fizierung, Globalisierung, H3-6 Industrialisierung, Industopographische Verflech- triebrache, Logistikkontung: EU - Aktiv- und Passivräume zept, Nachhaltigkeit, Strukturwandel, Synergieeffekt, Tertiärisierung, Transformation, Wissensgesellschaft Global Cities als Ausdruck London, Paris, Moskau, S9,S13-17, Global City, Metropole, veränderter Welthandels- Berlin S19-21 nachhaltige Stadtentbeziehungen M8-16 wicklung, U3-9 Transformation, H3-6 Verstädterung Fragengeleitete Raumanalyse Ruhrwasser alle Kompe- Wasserkreislauf, Trinkwastenzen sergewinnung, Wasser- Schwerpunkt schutz, Regenwasserbe- H handlung, Renaturierung Kernlehrplan-Anhang-Kompetenzen Übersicht der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Sachkompetenz (S) S1 verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume S2 beschreiben die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungsbereich S3 stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab S4 zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten, einzelnen Produktionsfaktoren und der landwirtschaftlichen Nutzung auf S5 unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten S6 stellen einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräumen her S7 beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche und touristische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung S8 wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an

7 Seite 7 Methodenkompetenz (M) M1 nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung M2 beschreiben die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erdkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten Sachverhalte M3 entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste themenbezogen Informationen M4 gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogen Informationen M5 erstellen aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikunterricht) einfache Diagramme M6 entnehmen Texten fragenrelevante Informationen und geben sie wieder M7 arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen Urteilskompetenz (U) U1 unterscheiden zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten U2 vertreten eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig Handlungskompetenz im engeren Sinne (H) H1 führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch H2 stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe dar Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-9 Sachkompetenz (S) S9 verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen S10 beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen S11 erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung S12 stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf S13 erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen S14 stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar S15 erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen

8 Seite 8 S16 S17 S18 S19 S20 S21 nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern Methodenkompetenz (M) M8 orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar M9 entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor M10 beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen M11 wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen M12 recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen M13 gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer) M14 unterscheiden zwischen allgemeingeographischem und regionalgeographischem Zugriff M15 entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente M16 stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar Urteilskompetenz (U) U3 schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit U4 erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit U5 reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg U6 sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der

9 Seite 9 U7 U8 U9 Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch Handlungskompetenz (H) im engeren Sinne H3 planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen H4 vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-) Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert H5 nutzen Möglichkeiten der demokratischen Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse H6 sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: GLOBALISIERUNG Umfang Jgst. Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Politik Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung ca. 12 9.1/1

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 5 Deutschland,

Mehr

Curriculum des Faches Erdkunde

Curriculum des Faches Erdkunde Curriculum des Faches Erdkunde Jahrgangsstufe 5 basierend auf KLP Sek I G8 Am Ende der Kl. 5 sollen die Schülerinnen und Schüler über folgende Kompetenzen verfügen: I. Sachkompetenz Ausgehend von konkreten

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Erdkunde/Geographie. Stand:

Schulinterner Lehrplan. Erdkunde/Geographie. Stand: Schulinterner Lehrplan Erdkunde/Geographie Stand: 22.02.2015 Jg. 7 & 9 Jg. 5 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Fachspezifische Kompetenzen SI Sachkompetenz S1 verfügen über ein räumliches Orientierungsraster

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Hüffertgymnasium Warburg ERDKUNDE

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Hüffertgymnasium Warburg ERDKUNDE Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Hüffertgymnasium Warburg ERDKUNDE Entwurfsstand: September 2016 1 1 Rahmenbedingungen für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Das Fach

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz Schulinterner Lehrplan FSG - Erdkunde Klasse 5 / Lehrbuch: Diercke Geographie 1, NRW Gymnasium, Westermann 2009 Kompetenzerwartungen (Die Schülerinnen und Schüler...) Themenbezogene Inhaltsfelder Sachkompetenz

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5

SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5 SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5 PROBLEMFELDER & INHALTE THEMENBEREICHE INTENTIONALER AUFGABENSCHWERPUNKT KONKRETISIERTE KOMPETENZERWARTUNGEN Demokratie in Schule und Stadt

Mehr

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Anmerkungen zum Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Im Rahmen der Schulzeitverkürzung sieht die Stundentafel in NRW für das Gymnasium

Mehr

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6.

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde Seite 1 Jahrgangsstufe 5 Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Sich orientieren Wo ich lebe und lerne Erkundung der Schulumgebung Arbeit mit Stadtplan

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Städtisches Gymnasium Leichlingen kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Städtisches Gymnasium Leichlingen kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Städtisches Gymnasium Leichlingen kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Schule: Städtisches Gymnasium Leichlingen Fach: Erdkunde Stand: Nov 2014 Schulinternes Curriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jgst. 9 am Rurtalgymnasium Düren (Stand 04/2013)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jgst. 9 am Rurtalgymnasium Düren (Stand 04/2013) Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstraße 17 52351 Düren Tel.: 024/20638-0 Fax: 024/20638-29 www.rtg-düren.de info@rurtalgymnasium.de Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jgst. 9 am Rurtalgymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

schulinternes Curriculum im Fach Erdkunde der Jahrgangsstufe 5 Kreisgymnasium Halle Themenfelder Raumbeispiele Methoden Sonstiges

schulinternes Curriculum im Fach Erdkunde der Jahrgangsstufe 5 Kreisgymnasium Halle Themenfelder Raumbeispiele Methoden Sonstiges Vorbemerkung zur Umsetzung und Gestaltung des schulinternen Curriculums Erdkunde am KGH Unabhängig von den freien Gestaltungsmöglichkeiten der schulinternen Festlegungen für das Fach Erdkunde gelten als

Mehr

HAG - Schulinterner Kernlehrplan für die Sekundarstufe I ab 2013/2014. Jahrgangsstufe 5

HAG - Schulinterner Kernlehrplan für die Sekundarstufe I ab 2013/2014. Jahrgangsstufe 5 HAG - Schulinterner Kernlehrplan für die Sekundarstufe I ab 2013/2014 Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Thema 1: Erdkunde ein neues Schulfach - Was ist Erdkunde?, - Orientierung im Gelände - Himmelsrichtungen

Mehr

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 Inhaltsfelder Passgenaue Buchseiten Beiträge zur Sach-, Methoden, Handlungs- und Urteilskompetenz Methodenseiten Wir entwickeln

Mehr

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landschaftszonen als Lebensräume Kompetenzen: orientieren sich unmittelbar vor

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Erdkunde Die im Kernlehrplan für das Fach Erdkunde (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3301) festgelegten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Seite 1 von 5 Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 mit einer Stunde (67,5 Minuten) pro Woche unterrichtet. Eingeführtes

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Erdkundeunterricht am Beisenkamp-Gymnasium Hamm

Erdkundeunterricht am Beisenkamp-Gymnasium Hamm Erdkundeunterricht am Beisenkamp-Gymnasium Hamm Thema I: Orientierung auf der Erde Klasse 5 1. Orientieren auf der Erde (Kontinente, Ozeane, Gradnetz, Himmelsrichtungen) 2. Vom Bild zur Karte (Signatur,

Mehr

Joseph König Gymnasium Haltern am See

Joseph König Gymnasium Haltern am See Joseph König Gymnasium Haltern am See Internes Curriculum für die Sekundarstufe I für das Fach Erdkunde Inhalt: 1. Im Fach Erdkunde eingesetzte Lehrwerke 2. Literatur zur Erstellung des Curriculums 3.

Mehr

Städtisches Gymnasium Erwitte. Schulinterner Lehrplan Geographie / Erdkunde. Sekundarstufe I und II

Städtisches Gymnasium Erwitte. Schulinterner Lehrplan Geographie / Erdkunde. Sekundarstufe I und II Städtisches Gymnasium Erwitte Schulinterner Lehrplan Geographie / Erdkunde Sekundarstufe I und II (mit Auszügen teilweise gekürzt aus: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Seite 1 von 32 Jahrgangsstufe 5: Eine Voraussetzung für kompetenzorientiertes Unterrichten ist das eigenverantwortliche Arbeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Lehrbuchbezug Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Raum Thema Medien, Methoden, Arbeitsformen. Orientierung Atlasarbeit, Globus ca.10 14 Std.

Raum Thema Medien, Methoden, Arbeitsformen. Orientierung Atlasarbeit, Globus ca.10 14 Std. Schiller-Gymnasium Witten Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 5 Die nachfolgenden schulinternen Stoffverteilungspläne sind in Kooperation mit der Fachschaft Erdkunde des Ruhr-Gymnasiums entstanden.

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

1 Rahmenbedingungen des Erdkundeunterrichts

1 Rahmenbedingungen des Erdkundeunterrichts Schulinterner Lehrplan Erdkunde an der Realschule Lemgo 1 Rahmenbedingungen des Erdkundeunterrichts Die Realschule Lemgo liegt im Stadtbereich von Lemgo. Lemgo ist ein Mittelzentrum mit rd. 35000 Einwohnern.

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Raum Thema Medien, Methoden, Arbeitsformen. Orientierung Atlasarbeit, Globus ca.10 14 Std.

Raum Thema Medien, Methoden, Arbeitsformen. Orientierung Atlasarbeit, Globus ca.10 14 Std. Schiller-Gymnasium Witten Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 5 Die nachfolgenden schulinternen Stoffverteilungspläne sind in Kooperation mit der Fachschaft Erdkunde des Ruhr-Gymnasiums entstanden.

Mehr

Urteilskompetenz. erläutern und beurteilen Möglichkeiten und Grenzen der Naturkatastrophenvorsorge

Urteilskompetenz. erläutern und beurteilen Möglichkeiten und Grenzen der Naturkatastrophenvorsorge Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte des KLP Sach- und Urteilskompetenzen laut KLP konkretisierte Sach- und Urteilskompetenz Unterrichtsvorhaben mögliche Raumbeispiele Einführungsphase Inhaltsfeld

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

HAG - Erdkunde. Entwurf für ein schulinternes Curriculum in Anlehnung an die kompetenzorientierten Lehrpläne. Klasse 5 Stand: 26.01.

HAG - Erdkunde. Entwurf für ein schulinternes Curriculum in Anlehnung an die kompetenzorientierten Lehrpläne. Klasse 5 Stand: 26.01. HAG - Erdkunde Entwurf für ein schulinternes Curriculum in Anlehnung an die kompetenzorientierten Lehrpläne Klasse 5 Stand: 6.01.008 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde) 1 Landschaftszonen als Lebensräume Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

Mehr

Hardtberg-Gymnasium, Bonn, Fachschaft Erdkunde: Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 5 (G8)

Hardtberg-Gymnasium, Bonn, Fachschaft Erdkunde: Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 5 (G8) Hardtberg-Gymnasium, Bonn, Fachschaft Erdkunde: Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 5 (G8) Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Themen der Unterrichtseinheiten UV I Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Zeitbedarf

Mehr

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3)

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) Oberthema Modultitel KV- Nr. Kopiervorlagen mit Lösung Sich orientieren Vom Globus zur Karte 1 104430_KV_01_01 104430_KV_01_01_L Gradnetz 2 104430_KV_01_02

Mehr

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Sachkompetenz

Mehr

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Geographie Stand: 10.08.2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Kapitel/Themen Landschaftszonen als Lebensräume (S. 76-87) sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfeld I: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual

Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual Jahrgangsstufe 7 Bezug zum Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe I Sachkompetenz verfügen über unterschiedliche

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum Erprobungsstufe (Klasse 10) Stand: Schuljahr 2014/15 (G8) Thema

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde (G8)

Schulinternes Curriculum Erdkunde (G8) Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Erdkunde (G8) Vorbemerkungen für Klasse 5 9 Im Rahmen des allgemeinen Bildungsauftrags des Gymnasiums zielt der Erdkundeunterricht auf eine raumbezogene Handlungskompetenz,

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014 Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie 20. Mai 2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Vorbemerkung Fächerverbindendes: Werteerziehung:

Vorbemerkung Fächerverbindendes: Werteerziehung: Vorbemerkung Die Fachkonferenz hat sich zum Schuljahr 2009/10 für das Lehrwerk Praxis Geographie entschieden. Wir haben ein eigenes Schulcurriculum entwickelt, das das neue Lehrbuch und den Kernlehrplan

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Curriculum Geographie tand: Februar 203 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 chulinterner Lehrplan: ekundarstufe I... 3. Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5... 3.2 Kompetenzen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg. Brandenburg Literatur: Grundschule Sachunterricht /grundschule/sachunterricht-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf Grundschule (bis Klasse 6) Geographie (2004) /grundschule/geografie-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf

Mehr

Erdkunde Schulinterner Lehrplan der Verbundschule Winterberg- Siedlinghausen. zu den Kernlehrplänen der Haupt- und Realschule

Erdkunde Schulinterner Lehrplan der Verbundschule Winterberg- Siedlinghausen. zu den Kernlehrplänen der Haupt- und Realschule Erdkunde Schulinterner Lehrplan der Verbundschule Winterberg- Siedlinghausen zu den Kernlehrplänen der Haupt- und Realschule Entwurfsfassung vom 01. September 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben Gymnasium Hochdahl Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF Kapitel in TERRA Geographie 0 Landschaftsgestaltende Faktoren Unterrichtsstunden: ca. XX 1.1 Landschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans 1 Landschaftszonen als Lebensräume Unterrichtsstunden: ca. 12 1.1 Landschaften und Landschaftszonen 1.2 Tropischer Regenwald Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem 1.3 Tropisch-subtropische Trockengebiete

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Einführungsphase Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Recklinghausen Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Unterrichtsvorhaben

Mehr

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE VIKTORIA GYMNASIUM, ESSEN I. EINFÜHRUNGSPHASE Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse

Mehr

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit: Selbstbeschreibung der Schule, der Fachgruppe und

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 1 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Geografie befasst sich mit

Mehr

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie 1960 2050 Veränderung der Weltbevölkerung bis 2030 Aufgaben zum Film: mit offenen Karten: Bevölkerungsentwicklung und Politik (arte,

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( ) TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 an Gymnasien in Berlin (erweiterter Standard: drei Schlüssel) Verpflichtende Kompetenzen nach

Mehr

1.1 Die Fachgruppe Geographie am Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück Das Einstein-Gymnasium ist eines von zwei öffentlichen Gymnasien der

1.1 Die Fachgruppe Geographie am Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück Das Einstein-Gymnasium ist eines von zwei öffentlichen Gymnasien der 1.1 Die Fachgruppe Geographie am Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück Das Einstein-Gymnasium ist eines von zwei öffentlichen Gymnasien der Doppelstadt und liegt am Rande des Ortsteils Rheda, in einem

Mehr

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung sollen zeigen, dass der Prüfling über geografische Grundkenntnisse verfügt und in der Lage ist, geografische

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan der Einführungsphase und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Geographie

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan der Einführungsphase und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Geographie Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan der Einführungsphase und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Geographie 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Hermann-Vöchting-Gymnasium liegt

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Qualifikationsphase, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Qualifikationsphase, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Kapitel in TERRA Geographie Qualifikationsphase 1 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen ca. 20 Stunden 1.1 Landwirtschaftliche Produktion in den Tropen vor dem Hintergrund

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde Geschwister-Scholl-Gymnasium Hochstraße 27 58511 Lüdenscheid www.gsg-mk.de Schulinternes Curriculum Erdkunde des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Lüdenscheid Arbeits- und Fortbildungsplan der Fachgruppe Erdkunde

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2 Stiftisches Humanistisches Gymnasium Abteistr. 17 41061 Mönchengladbach Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2 Jahrgangsstufe Vorgabe der Richtlinien Thema der Unterrichtseinheit

Mehr

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA Die Inhalte der vier Fachmodule und das Raummodul Deutschland in Europa sind verbindlich. Für die schriftliche Abiturprüfung werden jeweils zwei weitere der noch verbleibenden zehn Raummodule durch das

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Erdkunde am Gymnasium Sedanstraße Wuppertal

Schulinterner Lehrplan des Faches Erdkunde am Gymnasium Sedanstraße Wuppertal Schulinterner Lehrplan des Faches Erdkunde am Gymnasium Sedanstraße Wuppertal Thema I: Sich Orientieren Klasse 5 1. Orientieren auf der Erde (Kontinente, Ozeane, Gradnetz, Himmelsrichtungen) 2. Vom Bild

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1 Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: 27.03.2006 Seite 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum Eine Welt verschiedene Zeiten Kartenarbeit Gradnetz, Zeitzonen, Ortszeit, Weltzeit

Mehr

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: EF I: Die Klima- und Landschaftszonen der Erde als Grundmuster von Räumen unterschiedlicher physisch-geographischer Prägung EF II: Raumstrukturen und Entwicklungen

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Käthe- Kollwitz- Schule Hannover Stand: 10. Oktober 2012 Lehrbuch: Themenbände vom Westermann- Verlag Eingeführter Atlas: DIERCKE Weltatlas. Braunschweig: Westermann,

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009)

KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009) KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009) 1. Anmerkungen zum Curriculum Der vorliegende Entwurf eines neues Fachcurriculums nimmt keine genauen Festschreibungen vor,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Leibniz- Gymnasiums in Gelsenkirchen Buer Geographie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Leibniz- Gymnasiums in Gelsenkirchen Buer Geographie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Leibniz- Gymnasiums in Gelsenkirchen Buer Geographie Entwurfsstand: 13.11.2016 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Mehr

DIE PAZIFISCHE INSELWELT

DIE PAZIFISCHE INSELWELT DIE PAZIFISCHE INSELWELT VON WERNER KREISEL Mit 37 Abbildungen im Text und 20 Tabellen sowie 16 Fotos im Anhang WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1 Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1 Die Menschen auf der Erde leben unter unterschiedlichen Lebens- und Wirtschaftsverhältnissen. Diese werden häufig in Statistiken und/oder thematischen

Mehr

Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe II

Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe II Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe II Jahrgang Inhaltsfeld 1 Kompetenzbereiche Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Inhaltlicher Schwerpunkt: Landschaftszonen als räumliche

Mehr

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft Schule: Lehrer: Abgleich des Lehrplans für den Fachbereich Ernährung/Hauswirtschaft mit den Buchinhalten von : Fachlehrplan

Mehr

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt: STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Lehrplan für die Wirtschaftsschule Unterrichtsfach: Erdkunde Vierstufige Wirtschaftsschule (Wahlpflichtfächergruppe H): Jahrgangsstufen 7 bis 9 Vierstufige

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Erdkunde

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Erdkunde Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Erdkunde Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Arbeiten in der Schulküche? aber sicher! entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante

Mehr

Kurssequenz Geographie Sek. II Abi 2016 am Annette-v.-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Änderungen vorbehalten) Inhaltliche Schwerpunkte Q1 + Q2

Kurssequenz Geographie Sek. II Abi 2016 am Annette-v.-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Änderungen vorbehalten) Inhaltliche Schwerpunkte Q1 + Q2 Kurssequenz Geographie Sek. II Abi 2016 am Annette-v.-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Änderungen vorbehalten) Inhaltliche Schwerpunkte Q1 + Q2 Q1 (1) Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek.II Geographie. Schulinternes Curriculum. Erdkunde. S II Gymnasium Letmathe

Schulinterner Lehrplan Sek.II Geographie. Schulinternes Curriculum. Erdkunde. S II Gymnasium Letmathe Schulinterner Lehrplan Sek.II Geographie Schulinternes Curriculum Erdkunde S II Gymnasium Letmathe Stand: August 2014 Stand: August 2014 Stand: August 2014 2 Schulinterner Lehrplan Sek.II Geographie Kapitel

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen,

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen, Inhalt 7.1 Die Erde ein unruhiger Planet 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 7.2 Landnutzung in den Klimazonen 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 8.1 Im tropischen Regenwald 4 8.2 Im

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Fachcurriculum des Gymnasium Wilnsdorf für das Fach Erdkunde/ Geographie

Fachcurriculum des Gymnasium Wilnsdorf für das Fach Erdkunde/ Geographie Fachcurriculum des Gymnasium Wilnsdorf für das Fach Erdkunde/ Geographie Für die Sekundarstufe I und II 1 1. Die Fachschaft Geographie am Gymnasium Wilnsdorf Das Gymnasium Wilnsdorf ist ein Gymnasium in

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr