Grabower Amtsanzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grabower Amtsanzeiger"

Transkript

1 Grabower Amtsanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Grabow, der Gemeinden Balow, Brunow, Dambeck, Eldena, Gorlosen, Karstädt, Kremmin, Muchow, Milow, Möllenbeck, Prislich, Steesow und Zierzow und der Stadt Grabow 1. Jahrgang Ausgabe 6 Freitag, den 02. September 2005 Sonderausstellung lockt mit dem Charme der 20er Jahre Grabow Derzeit zeigt das Heimatmuseum Grabow eine tolle Sonderausstellung mit Kleidungsstücken und Accessoires der 20er, 30er und 40er Jahre von Josefine Edle von Krepl. Ihre Sammlung umfasst mehr als 3000 Stücke, darunter auch Kleider, wie sie heute kaum noch zu finden sind. Die schönsten Stücke können Sie nun in den Museumsräumen bewundern. Eröffnet wurde die Ausstellung am 30. Juli mit einer kleinen Modenschau. Mehr als 90 Gäste waren gekommen, um sich vom Charme der damaligen Zeit verzaubern zu lassen. Und erstmals in diesem Jahr spielte auch das Wetter mit, so dass die Wirkung der Kleidungsstücke durch das wunderschöne Ambiente des Museumshofes nochmals verstärkt wurde. Dank der Unterstützung einiger junger Frauen und Mädchen aus Grabow gab Josefine von Krepl einen kleinen Einblick in die Welt der Mode von einst, angefangen von Sport- und Bademoden bis hin zur exquisiten Abendmode. Staunen und Begeisterung des Publikums wechselten einander ab und endeten mit einem jubelnden Applaus, als sich die Models in ihren faszinierenden Kleidern abschließend noch einmal gemeinsam auf dem Laufsteg zeigten. Im Anschluss an die Modenschau eröffnete die Brandenburgerin ihre Ausstellung, die noch bis zum 31. Oktober im Heimatmuseum Grabow zu sehen ist. Eine Empfehlung für alle, nicht nur für Kenner der Modebranche. Diana Ottoberg Öffnungszeiten des Amtes Grabow: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: jeden 1. Samstag im Monat: Uhr Uhr/ Uhr geschlossen Uhr/ Uhr Uhr Uhr Anzeige Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbh Ludwigsluster Chaussee Grabow Tel / Fax / ALTENGERECHTE WOHNUNGEN 1- UND 2-RAUM-WOHNUNGEN, FAHRSTUHL, XXL-BALKON, ABSTELLRAUM, EINBAUKÜCHE, GROßES BAD M. FENSTER, ERSTBEZUG Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

2 e?e??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??e e?e??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??e h? h? h? h? h? h???ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??e??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??e Grabow Nummer 6 Seite 2 Impressum: Das Amtliche Mitteilungsblatt Grabower Amtsanzeiger erscheint monatlich. Herausgeber: Amt Grabow, Der Amtsvorsteher Am Markt 1, Grabow Tel /503-0 Fax: / info@grabow.de Internet: Verantwortlich für den Inhalt: Bürgerbüro des Amtes Grabow, Der Amtsvorsteher Gestaltung, Gesamtherstellung sowie Anzeigenverwaltung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, Sietow, Auflage: Stück Vertrieb: MZV - Mecklenburgischer Zeitungsvertriebs-GmbH, Gutenbergstr. 1, Schwerin, Postbezug für außerhalb des Vertriebsbereiches wohnende Grabower über den Verlag Preis: 0,50 zzgl. Liefergebühr Unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Redaktionsschluss für die Septemberausgabe ist der 26. September 2005 Rufnummern Rettungsdienst und Feuerwehr zentraler Notruf: 112 Krankentransporte (Anmeldungen, Nachfragen): 0385/ Integrierte Leitstelle Westmecklenburg: 0385/ Faxanschluss: 0385/ ilwm@schwerin.de Amt für Rettungsdienst, Brand- und Katastrophen-Schutz Stadt Schwerin: 0385/50000 g g g g g g Achtung! Aus technischen Gründen bleibt die Meldestelle am 22. und 23. September geschlossen. Sprechzeiten der Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden: Balow Brunow/Klüß Dambeck Eldena Gorlosen Karstädt Kremmin Milow u. OT Muchow Möllenbeck Prislich Steesow Zierzow nach telefonischer Vereinbarung /80227 oder 03874/22851 nach telefonischer Vereinbarung nach Uhr /20266 nach telefonischer Vereinbarung dienstl / , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr Tel /20205 nach Vereinbarung jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Uhr nach telefonischer Vereinbarung /22769 nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung /80407 jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr in Prislich jeden 3. Donnerstag im Monat Uhr in Werle nach Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung /80174 oder 0174/ ???????? Amt Grabow Telefon- und Raumverzeichnis Telefoneinwahl: /503-0, Telefax: / info@grabow.de Internet: Amt Name Telefon Raum Haus Bürgermeister Herr Schult buergermeister@grabow.de Sekretariat Frau Gerstberger g.gerstberger@grabow.de Amtsvorsteher Herr Tiede / Vorsitzende Schiedsstelle Herr Kossian J.-Brinkmannweg 8 c, Grabow Hauptamt: Haus 1, Am Markt 1/Haus 3, Canalstraße 19 Amtsleiter, 2. Stadtrat Herr Geick SGL Personal und Organisation Frau Hildebrandt h.hildebrandt@grabow.de SGL Wirtschaftsförderung, Jugend, Kultur und Sport Frau Wünschmann h.wuenschmann@grabow.de Personalangelegenheiten/ Löhne/Gehälter/ allgemeine Verwaltung Frau Schritt-Reichel u.reichel@grabow.de Frau Dreßler d.dressler@grabow.de Sitzungsdienst Amt/Zentrale Frau Lembke h.lembke@grabow.de Kita/Öffentlichkeitsarbeit/ Jugend/Kultur/Sport Frau Ottoberg d.ottoberg@grabow.de Kita/Sport/Schule Frau Jahnke h.jahnke@grabow.de EDV-Administrator Herr Brunck h.brunck@grabow.de Archiv Frau Poschwatta c.poschwatta@grabow.de Versicherung/gemeindl. Einrichtungen Frau Reinhardt m.reinhardt@grabow.de Rathaus-Schulhausmeister Herr Awe 0173/ Amtsjugendpflegerin Frau Weber

3 Grabow Nummer 6 Seite 3 Stadtforst (Mobiltelefon: Herr Rohst m.rohst@grabow.de (0173/ ) Kämmerei: Haus 2, Am Markt 1 Telefax: Amtsleiterin, 1. Stadträtin Frau Dörfler b.doerfler@grabow.de Leiterin Stadtkasse Frau Lewerenz b.lewerenz@grabow.de Leiterin Amtskasse Frau Pannke b.pannke@grabow.de Kasse Frau Gerstel l.gerstel@grabow.de Kasse Frau Schult k.schult@grabow.de Kämmerei Frau Thieme a.thieme@grabow.de Kämmerei Frau Jethon h.jethon@grabow.de Kämmerei Frau Scheel k.scheel@grabow.de Steuern Frau Brunck o.brunck@grabow.de Steuern Frau Böttcher s.boettcher@grabow.de Steuern Frau Dreffien Vollstreckung Frau Dziuba a.dziuba@grabow.de Besprechungsraum Kämmerei Bauamt: Haus 4, Telefax: Berliner Str. 8 a Amtsleiter Herr Neumann p.neumann@grabow.de Sachgebietsleiter Frau Günther m.guenther@grabow.de Sekretariat, Beitragsrecht Frau Madauß h.madauss@grabow.de Planung und Sanierung Frau Jenzen k.jenzen@grabow.de Hoch- und Tiefbau Frau Randt m.randt@grabow.de Liegenschaften Frau Wiemann s.wiemann@grabow.de Liegenschaften Frau Merch k.merch@grabow.de Bauverwaltung Frau Finker a.finker@grabow.de Bauverwaltung Frau Peter i.peter@grabow.de Leiter Bauhof Herr Rüsch b.ruesch@grabow.de (Mobiltelefon 0172/ ) Ordnungsamt: Haus 4 Telefax: Berliner Str. 8 a Amtsleiter Herr Kann w.kann@grabow.de Meldestelle Frau Baier a.baier@grabow.de Meldestelle Frau Pitsch Standesamt Frau Hinrichs h.hinrichs@grabow.de Gewerbeamt Frau Teschner a.teschner@grabow.de allg. Ordnungsrecht/ Stadtaufsicht Frau Muchow k.muchow@grabow.de allg. Ordnungsrecht/ Stadtaufsicht Frau Wroblowski m.wroblowski@grabow.de Wohngeldstelle Frau Ahrendt s.ahrendt@grabow.de Wohngeldstelle Frau Jagutzki k.jagutzki@grabow.de Marktwesen/Katastrophenund Umweltschutz Frau Käthner c.kaethner@grabow.de (Mobil 0162/ ) Bauhof Alt Karstädter Weg 21 Bauhof Mitarbeiter (0174/ ) Bauhof Gärtner (0172/ ) Schulen Regionalschule Friedrich-Rohr Herr Milhahn Grundschule, Am Hufenweg Frau Fuhrmann Schulhausmeister Herr Gabriel 0151/ Schulhausmeister Herr Jahncke 0173/ Museum Marktstraße 19Einwahl Leiterin Museum Frau Huth h.huth@museum-grabow.de Bibliothek Kleine Schulgasse 3 Einwahl Leiterin Bibliothek Frau Madaus Waldbad Herr Hohl Sportplatz Herr Boeckmann Foto: Archiv

4 Amtlicher Teil: Grabow Nummer 6 Seite 4 Seite Wahlbekanntmachungen 4 Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Eldena 6 Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung des Liegenschaftskatasters 7 Informationen des Bauamtes 8 Ausschreibungen zum Verkauf von Wohnhäusern 8 Nichtamtlicher Teil: Glückwünsche 9 Fragebogen der Amtsjugendpflegerin 11 Ferienspiele des Amtes Grabow Stadtoffenes Wasserballturnier 12 Kita Schlossbahn freut sich über 19 neue Hortkinder 13 Highlight war die Familienstaffel 13 Gemeinsam ins Eheglück gefahren 14 Einschulung in der Grundschule Balow 14 4 Tage die wir nicht vergessen werden 14 Jubiläumsfeier in der Kita Balow 15 Balower Ferienfahrt - erlebnisreiche Tage 15 Sportfest in Dadow wieder voller Erfolg 16 Heimspiele des LSV Schwarz-Weiß Eldena 16 Ereignisreiche Wochen für den SR Oldie Club 16 Neue T-Shirts für die Kremminer Sportfrauen 17 Pressemitteilung der Gemeinde Muchow 17 Als Miss Piggy ins neue Lebensjahr 17 Häuptling Blaue Feder lud zum Indianerfest ein 18 Sieben Mannschaften kämpften um den Sieg 19 Veranstaltungen und Termine im Amtsbereich 20 Gottesdienste 22 Information des ZKWAL 23 Trinkwasserqualität im Juli 24 Werbung Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Wahlbekanntmachung 1. Am 18. September 2005 findet die Wahl zum 16. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis Uhr. 2. Nachfolgende weitere Gemeinden des Amtes Grabow sind in folgende Wahlbezirke eingeteilt: 2.1 Die Gemeinde Balow bildet 1 Wahlbezirk Der Wahlraum wird in der Dörflichen Begegnungsstätte Am Wirtschaftshof 8, Balow eingerichtet. 2.2 Die Gemeinde Brunow bildet 2 Wahlbezirke: - Wahlbezirk 001: Brunow - Wahlraum: Gemeindehaus Brunow Löcknitzer Straße 1, Brunow - Wahlbezirk 002: Brunow Wahlraum: Gaststätte Schmidt Dorfstraße 18, Brunow OT Klüß 2.3 Die Gemeinde Dambeck bildet 1 Wahlbezirk. Der Wahlraum wird im Gemeindehaus Im Speicher, Mehrzweckgebäude Parkstraße 8, Dambeck eingerichtet. 2.4 Die Gemeinde Eldena bildet 1 Wahlbezirk. Der Wahlraum wird im Gemeindehaus, Bahnhofstraße 7, Eldena, eingerichtet. 2.5 Die Gemeinde Gorlosen bildet 2 Wahlbezirke: - Wahlbezirk 001: Gorlosen Wahlraum: Gemeindehaus Gorlosen Neue Straße 5, Gorlosen - Wahlbezirk 002: Gorlosen Wahlraum: Mehrzweckgebäude Dorfstraße Gorlosen, OT Dadow 2.6 Die Gemeinde Karstädt bildet 1 Wahlbezirk Der Wahlraum wird im Gemeindehaus, Friedensstraße 14, Karstädt, eingerichtet. 2.7 Die Gemeinde Kremmin bildet 1 Wahlbezirk. Der Wahlraum wird im Gemeindehaus, Rosenstraße 3, Kremmin, eingerichtet. 2.8 Die Gemeinde Milow bildet 2 Wahlbezirke: - Wahlbezirk 001: Milow Wahlraum: Kulturraum, Lindenstraße 12, Milow - Wahlbezirk 002: Milow Wahlraum: Gemeinderaum, Lenzener Straße 7, Ortsteil Krinitz 2.9Die Gemeinde Möllenbeck bildet 1 Wahlbezirk. Der Wahlraum wird im Gemeindehaus, Lindenstraße 26, Möllenbeck, eingerichtet Die Gemeinde Muchow bildet 1 Wahlbezirk. Der Wahlraum wird im Gemeindehaus De Konsumstuve An der Tarnitz 17, Muchow, eingerichtet Die Gemeinde Prislich bildet 3 Wahlbezirke: - Wahlbezirk 001: Prislich Wahlraum: - Wahlbezirk 002: Prislich Wahlraum: Feuerwehrgebäude, Waldstraße 1 a, Prislich Gebäude der Prislicher Landerzeuger GmbH, Neue Straße 1, Prislich, OT Neese - Wahlbezirk 003: Prislich Wahlraum: Gemeindehaus, Schulweg 3, Prislich, OT Werle 2.12 Die Gemeinde Steesow bildet 1 Wahlbezirk. Der Wahlraum wird im Gemeindebüro, Poststraße 3, Steesow eingerichtet Die Gemeinde Zierzow bildet 2 Wahlbezirke: - Wahlbezirk 001: Zierzow Wahlraum: - Wahlbezirk 002: Zierzow Wahlraum: Gemeindehaus Fritz-Reuter- Straße 26 a, Zierzow Gaststätte Bulz, Auf dem Berg 17, Zierzow, OT Kolbow In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom bis übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Das Amt Grabow bildet einen gemeinsamen Briefwahlvorstand. Dieser tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Sie haben sich auf Verlangen des Wahlvorstandes über ihre Person auszuweisen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 3.1 Wahl zum Deutschen Bundestag: Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese; bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem deren Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,

5 b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt Seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll und seine Zweitstimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck ) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum unbeobachtet gekennzeichnet und in gefaltetem Zustand so in die Wahlurne gelegt werden, dass die Kennzeichnung von Umstehenden nicht erkannt werden kann. Ein blinder oder sehbehinderter Wähler kann sich im Wahlraum zur Kennzeichnung des Stimmzettels einer Wahlschablone bedienen. Die Wahlschablone ist vom Wahlberechtigten für die Stimmabgabe persönlich mitzubringen. Wahlschablonen erhalten Blinde oder sehbehinderte Wähler in der Landesgeschäftsstelle des Blinden- und - Sehbehinderten-Vereins MV e. V. in Rostock, Henrik-Ibsen- Straße 20 (Telefon 0381/778980). 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jeder hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, sowie unmittelbar vor dem Zugang zu diesem Gebäude jede Beeinflussung der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung verboten ( 32 Abs. 1 des Bundeswahlgesetzes). 5. Wähler die einen Wahlschein für die Bundestagswahl haben, können an der Wahl im jeweiligen Wahlkreis, indem der Wahlschein ausgestellt ist a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindewahlbehörde - für die Bundestagswahl einen amtlichen weißen Stimmzettel, einen amtliche blauen Wahlumschlag sowie einen amtlich roten Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann das Wahlrecht für die Bundestagswahl nach 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Grabow, den Die Gemeindewahlbehörde Amt Grabow Tiede Amtsvorsteher Siegel Grabow Nummer 6 Seite 5 Wahlbekanntmachung 1. Am 18. September 2005 findet die Wahl zum 16. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis Uhr. 2. Die Stadt Grabow ist in folgende 5 Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk 01: Binnung, Blievenstorfer Weg, Große Straße, Hechtsforthschleuse, Hinterbinnung, Immenhof, Marnitzer Straße, Mühlenstraße, Nebenstraße, Pferdemarkt, Prislicher Straße, Rudolf-Breitscheid-Straße, Rudolf-Tarnow-Straße, Schreberweg, Theodor-Fontane-Weg, Voßberg, Wanzlitzer Chaussee, Weg zur Hechtsforthschleuse, Willi-Fründt-Straße OT Fresenbrügge: Eldeufer, Fresenbrügger Dorfstraße, Kiefernweg, Schleuse, OT Wanzlitz: Ausbau, Gartenweg, Dadower Chaussee, Wanzlitzer Dorfstraße Wahlraum: Turnhalle, Willi-Fründt-Straße 04 Wahlbezirk 02: Alte Straße, Am Hufenmoor, An der Bahn, Berliner Straße, Feldstraße, Fliederweg, Friedrich-Rohr-Straße, Gartenweg, Hufenweg, Ihlpohl, Kremminer Straße, Kurze Straße, Lassahner Straße, Lenzener Chaussee, Neeser Steig Wahlraum: Turnhalle, Hufenweg 02 Wahlbezirk 03: Am Bahnhof, Am Eldeufer, Am Gänseort, Am Kanal, Canalstraße, Enge Straße, Floerkestraße, Großer Wandrahm, Grüner Steig, Hermann-Löns-Weg, Kießerdamm, Kirchenplatz, Kirchenstraße, Kleiner Wandrahm, Marktstraße, Neue Straße, Rosestraße, Sandstraße, Schleuse, Schloßbahn, Schulgasse, Schulstraße, Schusterstraße, Steindamm, Wachtstraße, Wasserstraße, Wahlraum: Altenpflegeheim Concordia Am Gänseort 01 Wahlbezirk 04: Alt-Karstädter-Weg, Amselring, Am Wald, Birkenweg, Drosselweg, Dünenweg, Eulenweg, Finkenberg, Heideweg, Irrgarten, Kuckucksweg, Ludwigsluster Chaussee, Meisenweg, Neu-Karstädter-Weg, Neustädter Straße, Reitbahn, Saarstraße, Schillerplatz 6 A - 9 C, Schwalbenweg, Storchenweg, Thomas-Mann-Straße, Trotzenburg, Techentiner Weg Wahlraum: Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltung mbh Grabow, Ludwigsluster Chaussee 03 Wahlbezirk 05: Dr.-Albert-Schweitzer-Straße, Ernst-Thälmann-Straße, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, Fritz-Reuter-Straße, Goethestraße, Heidehof, Heinrich-Heine-Straße, John-Brinckman- Weg, Jugendherberge, Kiebitzallee, Kiebitzweg, Schillerplatz 1 A - 5 C, Schillerstraße, Sportplatz, Ternosenweg, Theodor- Körner-Weg, Turnerstraße, Volkspark, Winkelmoor, Wahlraum: Turnhalle, Goethestraße 01 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom bis übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Das Amt Grabow bildet einen gemeinsamen Briefwahlvorstand. Dieser tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Sie haben sich auf Verlangen des Wahlvorstandes über ihre Person auszuweisen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.

6 Grabow Nummer 6 Seite Wahl zum Deutschen Bundestag: Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese; bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem deren Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt Seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll und seine Zweitstimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum unbeobachtet gekennzeichnet und in gefaltetem Zustand so in die Wahlurne gelegt werden, dass die Kennzeichnung von Umstehenden nicht erkannt werden kann. Ein blinder oder sehbehinderter Wähler kann sich im Wahlraum zur Kennzeichnung des Stimmzettels einer Wahlschablone bedienen. Die Wahlschablone ist vom Wahlberechtigten für die Stimmabgabe persönlich mitzubringen. Wahlschablonen erhalten blinde oder sehbehinderte Wähler in der Landesgeschäftsstelle des Blindenund - Sehbehinderten-Vereins M-V e. V. in Rostock, Henrik-Ibsen-Straße 20 (Telefon ). 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jeder hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, sowie unmittelbar vor dem Zugang zu diesem Gebäude jede Beeinflussung der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung verboten ( 32 Abs. 1 des Bundeswahlgesetzes). 5. Wähler die einen Wahlschein für die Bundestagswahl haben, können an der Wahl im jeweiligen Wahlkreis, indem der Wahlschein ausgestellt ist a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindewahlbehörde - für die Bundestagswahl einen amtlichen weißen Stimmzettel, einen amtlich blauen Wahlumschlag sowie einen amtlich roten Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann das Wahlrecht für die Bundestagswahl nach 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Grabow, den Die Gemeindewahlbehörde Amt Grabow Tiede Amtsvorsteher Siegel Gemeinde Eldena Eldena, den Der Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Eldena Bekanntmachung über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) zum Vorentwurf der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung der Gemeinde Eldena nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB für den im Zusammenhang bebauten Ort Eldena, Gebietsbezeichnung Ortslage Eldena 1. Die Gemeindevertretung Eldena hat in ihrer öffentlichen Sitzung am den Vorentwurf der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB für den im Zusammenhang bebauten Ort Eldena, Gebietsbezeichnung Ortslage Eldena beschlossen und die Begründung gebilligt (Stand August 2005). 2. Die Gemeindevertretung hat beschlossen, dass die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB in Form einer Einwohnerversammlung mit anschließender Auslegung über einen Monat durchgeführt wird, in der die Ziele und Zwecke der Planung dargelegt werden und Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben wird. Die Einwohnerversammlung findet am um Uhr im Gemeindehaus Eldena, Bahnhofstraße 7 in Eldena statt. Die Planunterlagen liegen in der Zeit vom bis einschließlich zu jedermanns Einsicht unter nachfolgend genannten Anschriften und Zeiten öffentlich aus. Amt Grabow, Berliner Straße 8 a - Bauamt Grabow, während der Dienstzeiten: montags: Uhr Uhr dienstags: Uhr Uhr und Uhr Uhr mittwochs: geschlossen donnerstags: Uhr Uhr und Uhr Uhr freitags: Uhr Uhr jeden 1. Samstag im Monat: Uhr Uhr Gemeindehaus Eldena, Bahnhofstraße 7 in Eldena montags: Uhr Uhr dienstags: Uhr Uhr mittwochs: geschlossen donnerstags: Uhr Uhr freitags: geschlossen

7 In diesem Zeitraum wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben. Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. 3. Gemäß 4 BauGB ist eine Beteiligung der betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange durchzuführen. Die Nachbargemeinden sind entsprechend 2 BauGB i. V. m. 4 BauGB ebenfalls zu beteiligen. Grabow Nummer 6 Seite 7 In diesem Zeitraum wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben. Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. 3. Gemäß 4 BauGB ist eine Beteiligung der betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange durchzuführen. Die Nachbargemeinden sind entsprechend 2 BauGB i. V. m. 4 BauGB ebenfalls zu beteiligen. Eldena, den Eldena, den Tiede - Siegel - Bürgermeister Tiede - Siegel - Bürgermeister Gemeinde Eldena Eldena, den Der Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Eldena Bekanntmachung über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) zum Vorentwurf der Klarstellungs- und Entwicklungssatzung der Gemeinde Eldena nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Stuck, Gebietsbezeichnung Ortslage Stuck 1. Die Gemeindevertretung Eldena hat in ihrer öffentlichen Sitzung am den Vorentwurf der Klarstellungs- und Entwicklungssatzung nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Stuck, Gebietsbezeichnung Ortslage Stuck beschlossen und die Begründung gebilligt (Stand August 2005). 2. Die Gemeindevertretung hat beschlossen, dass die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB in Form einer Einwohnerversammlung mit anschließender Auslegung über einen Monat durchgeführt wird, in der die Ziele und Zwecke der Planung dargelegt werden und Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben wird. Die Einwohnerversammlung findet am um Uhr im Gemeindehaus Eldena, Bahnhofstraße 7 in Eldena statt. Die Planunterlagen liegen in der Zeit vom bis einschließlich zu jedermanns Einsicht unter nachfolgend genannten Anschriften und Zeiten öffentlich aus. Amt Grabow, Berliner Straße 8 a - Bauamt Grabow, während der Dienstzeiten: montags: Uhr Uhr dienstags: Uhr Uhr und Uhr Uhr mittwochs: geschlossen donnerstags: Uhr Uhr und Uhr Uhr freitags: Uhr Uhr jeden 1. Samstag im Monat: Uhr Uhr Gemeindehaus Eldena, Bahnhofstraße 7 in Eldena montags: Uhr Uhr dienstags: Uhr Uhr mittwochs: geschlossen donnerstags: Uhr Uhr freitags: geschlossen Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung des Liegenschaftskatasters Nach 11 Absatz 4 des Gesetzes über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster des Landes Mecklenburg-Vorpommern Vermessungs- und Katastergesetz (VermKatG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom (GVOBl. S. 524), ist das Liegenschaftskataster so einzurichten und fortzuführen, dass es den Anforderungen des Rechtsverkehrs, der Verwaltung und der Wirtschaft an ein Basisinformationssystem gerecht wird. Dies schließt erforderlichenfalls die Erneuerung des Liegenschaftskatasters ein. Die Vermessungs- und Katasterbehörde des Landkreises Ludwigslust und der Landeshauptstadt Schwerin hat im Rahmen eines Erneuerungsverfahrens die Flurkarten der Gemeinde Prislich Gemarkung Prislich Flur 1 bis 3 Gemarkung Neese Flur 1 und 2 Gemeinde Kremmin Gemarkung Kremmin Flur 1 Gemeinde Zierzow Gemarkung Kolbow Flur 1 und 2 neu erstellt und in einen digitalen Nachweis überführt. In diesem Zusammenhang sind ggf. die Flurstücksgrößen überprüft und aktualisiert worden. Diese Erneuerung des Liegenschaftskatasters wird nach 13 Absatz 5 VermKatG durch Offenlegung bekannt gegeben. Der digitale Datenbestand wird mit weiteren analogen Unterlagen ab Montag, dem für die Dauer eines Monats im Landratsamt Ludwigslust, Fachdienst Geoinformation und Bodenordnung, Raum A119, Garnisonsstraße 1, Ludwigslust während der nachfolgenden Geschäftszeiten zur Einsicht ausgelegt. Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Mit Ablauf der Offenlegungsfrist tritt der digitale Datenbestand als amtliche Karte im Sinne des 2 der Grundbuchordnung an die Stelle der bisherigen Flurkarten. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Angaben in dem digitalen Datenbestand und den analogen Unterlagen kann innerhalb eines Monats nach Beendigung der Offenlegung beim Landkreis Ludwigslust, Der Landrat, Garnisonsstraße 1, Ludwigslust, schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch eingelegt werden. Ludwigslust, den Ulrich Frisch Vermessungs- und Katasterbehörde für den Landkreis Ludwigslust und die Landeshauptstadt Schwerin Fachdienst Geoinformation und Bodenordnung

8 Information für die Einwohner des Ortsteils Wanzlitz Sehr geehrte Damen und Herren, die WEMAG hatte 2004 die Absicht, die Stromversorgung in Wanzlitz umzubauen. Die Freileitungen werden zurück gebaut und neue Leitungen in das Erdreich verlegt. Die Arbeiten wurden seitens der WEMAG zeitlich verschoben. Sie sind für diesen Herbst angekündigt worden. Werden die Arbeiten vorgenommen, ist damit auch eine Erneuerung der Straßenbeleuchtung verbunden. Diese befindet sich gegenwärtig noch an den Masten der WEMAG. Die Stadt Grabow weist darauf hin, dass es sich hierbei um eine umlagepflichtige Ausbaumaßnahme handelt. Die Umlage wird durch Straßenausbaubeiträge erhoben. Über den genauen Zeitraum der Durchführung der Maßnahme werden die Anwohner vorher informiert. Mit freundlichen Grüßen im Auftrag Neumann Grabow Nummer 6 Seite 8 Attraktive Wohnhäuser in der Innenstadt von Grabow Die GOS mbh - Gesellschaft für Ortsentwicklung und Stadterneuerung - bietet als treuhänderischer Sanierungsträger der Stadt Grabow folgende Mehrfamilienhäuser im Sanierungsgebiet Stadtkern zum Verkauf an: Mühlenstraße 10 A - Grundstücksgröße: 480 qm - bebaut mit einem Mehrfamilienhaus und Hofplatz - die Sanierung wurde 2002 abgeschlossen - Wohnfläche: ca. 298 qm - Anzahl der Wohnungen: 4 WE - Verkaufspreis: ,00 Euro Vollsperrung Werler Straße in Prislich Wie bekannt ist, wird in Prislich über den Zweckverband kommunaler Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Ludwigslust der Schmutzwasserkanal in den Nebenstraßen in verlegt. In diesem Zuge ist es notwendig, ab dem , 6.00 Uhr bis voraussichtlich die Werler Straße in Prislich für die Arbeiten am Schmutzwasserkanal voll zu sperren. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Wir bitten um Verständnis. Stadt Grabow - Der Bürgermeister - Herr Schult Information für die Anlieger des Blievenstorfer Weges und des Weges zur Hechtsforthschleuse Kleine Schulgasse 1 - Grundstücksgröße: 118 qm - vollständig mit einem Mehrfamilienhaus bebaut - die Sanierung wurde 2002 abgeschlossen - Wohnfläche: ca. 212 qm - Anzahl der Wohnungen: 5 WE - Verkaufpreis: ,00 Euro Sehr geehrte Damen und Herren, bereits mit dem Artikel vom wurde im Amtsanzeiger auf die Arbeiten an der Fabrikkanalbrücke hingewiesen. Eine im Juli zwischenzeitlich eingetretene Havarie hat den Instandsetzungsbedarf bestätigt. Die Vorbereitungen für die Arbeiten sind nahezu abgeschlossen. Die Stadt Grabow erinnert noch einmal an die bevorstehenden Arbeiten. Diese werden voraussichtlich am beginnen, dauern ca. 6 Wochen, wovon die Vollsperrung ca. 4 Wochen und für die Asphaltarbeiten einen Tag beansprucht. Nach erneuter Prüfung durch die Stadt und den Statiker ist die Umleitung über Wiesengrund und Am Eldeufer mit KFZ bis 2,8 Tonnen befahrbar. Ausnahmegenehmigungen über dieses Gewicht hinaus werden nicht erteilt, lediglich Rettungsdienst und Feuerwehr dürfen mit begrenzten KFZ- Bestand, begrenzter Tonnage und nur im Einsatzfall diese Durchfahrt zusätzlich nutzen. Wenn Fragen auftreten, wird gebeten, sich bitte an Herrn Neumann (038756/320102) oder Frau Randt (038756/320111) zu wenden. Mit freundlichen Grüßen i. A. Neumann

9 Die o. g. Objekte liegen im unmittelbaren Stadtzentrum der Stadt Grabow. Die Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen wurden im Jahr 2002 erfolgreich abgeschlossen. Hierbei wurden die Gebäude grundlegend in der Gestaltung und Ausstattung aufgewertet. Die Gebäude wurden als Wohnhäuser errichtet und sollen auch weiterhin als solche genutzt werden. Die Kleine Schulgasse 1 verfugt über fünf und die Mühlenstraße 10 A über vier Wohneinheiten. Anfragen und Anforderungen des Kurzexposés sind bis zum an den Treuhänderischen Sanierungsträger der Stadt Grabow, Platz des Friedens 2, Ludwigslust, Tel /57080, Fax-Nr /47346 zu richten. Stadt Grabow Der Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Die Stadt Grabow schreibt hiermit auf Gebot das Grundstück in Grabow, Jugendherberge 1, zum Verkauf aus. Das Grundstück wurde bis als Jugend- und Bildungshaus/Jugendherberge genutzt. Grundstücksgröße: Bebauung: Nutzung: Grabow Nummer 6 Seite qm Hauptgebäude mit Anbauten, eingeschossig mit Dachausbau Baujahr: um 1850, Nutzfläche: ca. 481 qm Wirtschafts- und Lagergebäude, eingeschossig Baujahr: 1971, Nutzfläche: ca. 68 qm zz. vermietet Kleine Vereins- und Ausflugsgaststätte im Hauptgebäude Das Haupthaus verfügt über 14 Gästezimmer mit 44 Betten. Zum Objekt gehören weiterhin 2 Grillhütten, eine Außenkegelbahn sowie ein Sportplatz für div. Ballsportarten. Angrenzend an das Grundstück befindet sich ein Zeltplatz für ca. 25 Personen sowie ein Kinderspielplatz. Die vorhandenen Unterlagen zum Objekt können im Bauamt der Stadt Grabow zu den Sprechzeiten eingesehen werden. Gebote sind innerhalb von vier Wochen ab Veröffentlichung an die Stadt Grabow, Am Markt 1, Grabow, zu Händen des Bürgermeisters, zu richten. Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag übermitteln die Stadt Grabow sowie die Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden allen Geburtstagskindern vom bis Stadt Grabow Frau Käthchen Subke Frau Elfriede Biebl Frau Elisabeth Stefan Herr Karl-Heinz Grönboldt Herr Karl Skuthan Herr Robert Weidner Frau Maria Dickmann Frau Maria Klingsporn Frau Irma Schilke Frau Irmgard Trabandt Herr Walter Michaelis Herr Adolf Weigel Frau Elfriede Krause Frau Anita Schuldt Frau Gerda Muhs Frau Emma Wille Herr Werner Fehrendt Herr Harri Martin Herr Werner Muchow Herr Willy Stroth Frau Frieda Dastig Frau Gerda Eggers Frau Gerda Genske Herr Emil Hernjokl Frau Annelore Ohde Frau Frieda Baars Frau Ursula Krüger Frau Gerda Raschke Frau Ilse Liebau Herr Ernst Petrick Frau Alma Schuldt Frau Anni Wulff Herr Emil Kusel Herr Otto Buchholz Frau Anni Gross Frau Marie Kattenberg Herr Walter Hagemeister Herr Hans-Karl Rehbock Herr Horst Schug Frau Hilda Blank Frau Eva Schmidt Frau Ursel Herrklotsch Frau Gertrud Noack Herr Herbert Bargel Herr Paul Pallas Frau Ursula Beier Frau Irene Fuchs Frau Ingeborg Mohn Herr Hans-Adolf Koop Frau Lotte Hävelmann Frau Ilse Schulz Frau Gerda Wissuwa Herr Horst Jacoby Herr Siegfried Kuehl Frau Hannelore Kaping Frau Margarete Schreiber Herr Karl-Friedrich Röve Frau Hermine Bartl Frau Emmy Boten Frau Ilse Schimann 74 Jahre 82 Jahre 73 Jahre 84 Jahre 77 Jahre 77 Jahre 74 Jahre 95 Jahre 85 Jahre 86 Jahre 82 Jahre 86 Jahre 74 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 88 Jahre 73 Jahre 90 Jahre 78 Jahre 81 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 92 Jahre 73 Jahre 77 Jahre 86 Jahre 81 Jahre 81 Jahre 74 Jahre 83 Jahre 92 Jahre 81 Jahre

10 Grabow Nummer 6 Seite 10 Herr Willi Schröder Frau Anna-Maria Tuping Herr Gerd Haltinner Frau Hertha Hamann Herr Siegfried Kochanski Herr Günter Rathloff Frau Ilse Gahr Herr Gerhard Körter Frau Maria Diwoky Frau Rotraut Müller Frau Irene Westphal Frau Herta Wisemborski Herr Richard Lüth Frau Marianne Zeeck Frau Gerd Uy Herr Fritz Grollmisch Herr Kurt Meiritz Frau Gertrud Neuwirth Frau Ursula Gorzell-Schuldt Frau Gertrud Lengowski Herr Otto Schuster Herr Carl Sohst Frau Helga Niemann Herr Johannes Kühn Frau Margit Janner Frau Jutta Müller Frau Ida Wienicke Herr Heinz Brandt Frau Hildburg Stöter Frau Ilse Timm Frau Margrit Haltinner Herr Hans-Gerd Müller Frau Helene Schlicht Herr Manfred Last Frau Marianne Pilarski Gemeinde Balow Herr Gerhard Bohrenfeldt Frau Edith Madaus Frau Charlotte Madaus Herr Ernst-F. Deicken Frau Erna Mörer Frau Ilse Baguhn Frau Traute Zühlke Frau Wilma Krüger Herr Bernhard Mörer Gemeinde Brunow Frau Edith Ebert Frau Anni Haefke Frau Magda Berger Frau Gundula Lewerenz Herr Kurt Wolff Frau Charlotte Jaap Herr Dietrich John Gemeinde Dambeck Frau Erika Roth Frau Edelgard Wilck Herr Heinz Wolff Gemeinde Eldena Herr Franz Schuldt Herr Fritz Weide Herr Heinz-Erich Wulff Herr Franz Prothmann Frau Erika Schütt Frau Charlotte Eggers Frau Alica Wöhlert Frau Hilde Berauer Frau Gerda Hermann Herr Horst Schmidt Frau Ilse Glißmann Frau Aurelia Höpfner Herr Karl Rupprich Herr Horst Naujoks Herr Heinz Schult Frau Erna Haevelmann Frau Else Schuldt Frau Elli Pieper Frau Annaliese Drews 77 Jahre 73 Jahre 95 Jahre 85 Jahre 74 Jahre 83 Jahre 87 Jahre 83 Jahre 84 Jahre 90 Jahre 81 Jahre 85 Jahre 73 Jahre 77 Jahre 73 Jahre 82 Jahre 78 Jahre 77 Jahre 84 Jahre 73 Jahre 78 Jahre 73 Jahre 77 Jahre 78 Jahre 81 Jahre 78 Jahre 78 Jahre 77 Jahre 85 Jahre 92 Jahre 78 Jahre 77 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 91 Jahre 86 Jahre Gemeinde Gorlosen Herr Otto Hein Frau Henriette Köster Frau Käte Bittner Herr Ewald Stallbohm Frau Rosa Behnke Frau Hanne-Lore Krawczyk Frau Liese-Lotte Krüger Frau Elli Schmidt Frau Anita Naujok Gemeinde Karstädt Frau Ilse Möller Herr Walter Schepler Frau Edeltraud Menck Frau Sonja Vogel Frau Anita Gaevert Gemeinde Kremmin Herr Ludwig Ewert Herr Albert Jochum Herr Heinz Schröder Frau Brigitte Düvel Herr Karl-Heinz Krempkow Gemeinde Milow Frau Helga Talkowsky Herr Siegfried Richter Gemeinde Möllenbeck Frau Edith Franke Herr Alois Berger Herr Artur Marschner Gemeinde Muchow Herr Heini Podeyn Frau Emmi Ortmann Herr Bruno Westphal Herr Karl-Heinz Rose Frau Emmi Korupp Herr Herbert Hegner Frau Johanna Schmidt Gemeinde Prislich Frau Gerda Brüning Frau Emma Peukert Frau Helene Kattenberg Frau Olly Bürger Frau Elise Briel Herr Walter Günter Frau Margarete Mende Frau Marie-Luis Wendt Frau Renate Franke Frau Marie Lefert Frau Edith Thiel Frau Gertrud Rieck Herr Martin Schütt Frau Ella Linow Frau Meta Biemann Frau Gertrud Paschen Herr Hans-J. Friede Frau Frieda Krüger Herr Kurt Haronska Gemeinde Steesow Frau Erna Weltzien Gemeinde Zierzow Herr Fritz Klöckner Frau Anni Lübbe Frau Hannelore Böttge Herr Horst Alwardt Frau Gisela Kröger Frau Käthe Bennör Frau Irmtraud Obst Herzlichen Glückwunsch 83 Jahre 74 Jahre 86 Jahre 90 Jahre 84 Jahre 81 Jahre 82 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 77 Jahre 83 Jahre 77 Jahre 81 Jahre 97 Jahre 98 Jahre 81 Jahre 82 Jahre 85 Jahre 84 Jahre 85 Jahre 74 Jahre 96 Jahre 86 Jahre 86 Jahre 94 Jahre 78 Jahre 86 Jahre 77 Jahre 74 Jahre

11 Grabow Nummer 6 Seite 11 Aus dem Amtsbereich

12 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner! Mit lieben Grüßen Ihre Yasmin Weber Grabow Nummer 6 Seite 12 Ich, Yasmin Weber, Amtsjugendpflegin des Amtes Grabow, benötige dringend Ihre Hilfe! Um erfolgreich die Jugendarbeit im Amtsbereich unterstützen zu können, bin ich auf Informationen aus allen Gemeinden angewiesen. Deswegen bitte ich jeden Einzelnen, den Fragebogen von Seite 11 auszufüllen. Diesen können Sie bis im Rathaus Grabow, z. B. bei mir im Zimmer 1.3 oder im Bürgerbüro Zimmer 1.5 bei Fr. Ottoberg abgeben. Im Voraus danke ich Ihnen sehr für Ihre Unterstützung. P. S.: Für Ideen und Anregungen stehe ich Ihnen selbstverständlich unter der Rufnummer /50327 dankend zur Verfügung! Aus der Stadt Grabow 10. Stadtoffenes Wasserballturnier Grabow. Zum 10. Mal waren die Wasserballer Gastgeber dieses Fun-Turniers. Aufgrund von Terminschwierigkeiten der Organisatoren musste das Turnier um 4 Wochen vorverlegt werden, darum waren es diesmal nur acht Mannschaften. Im nächsten Jahr werden wir wieder nach den Ferien im August einen Termin wählen. Die Wasserballregeln werden bei dem Turnier nicht ganz so ernst genommen. So kam es schon vor, dass die Wettkampfkleidung verändert wurde und ein Spieler mit Flossen, Ring oder Surfbrett auftauchte, oder dass den jüngeren Teilnehmern durch den Schiedsrichter der Rücken frei gehalten wurde. Peter Junior Richter vom befreundeten SV Post Schwerin hatte vom Beckenrand aus das Geschehen immer fest im Griff. Das jüngste Team des Turniers stellte Schwimmmeister Detlef Hohl mit seinen Jungen und Mädchen mit dem bezeichnenden Namen Grabower Kampftaucher. Ferienspiele des Amtes Grabow Am war es wieder so weit. Die diesjährigen Ferienspiele des Amtes Grabow führten uns in den Heidepark Soltau. Etwa 70 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren aus Grabow und den umliegenden Gemeinden nutzten für über 5 Stunden das vielfältige und bunte Angebot des großen Freizeitparks. Egal ob Delfin-Show oder die weltgrößte Holzachterbahn, Groß und Klein hatten ihren Spaß. Und da auch glücklicherweise das Wetter mitspielte, lässt sich rückblickend sagen, dass es ein wirklich schöner Tag war! Leider fielen die anderen Aktionen, wie der Besuch des Wonnemars in Wismar oder des Bowlingcenters in Wittenberge, wegen mangelnder Teilnahme aus. Y. Weber Die beiden Jüngsten im Wasser, Sarah Bleudorn und Vanessa Hohl (beide 8 Jahre) schlugen sich im Duell mit den Großen tapfer, auch wenn es am Ende nur zum Sonderpokal, den Arsch mit Ohren reichte. Aber auch dieser Pokal war hart umkämpft, denn im entscheidenden Spiel gegen die Grabower Waisen war es gar nicht so einfach dieses Spiel zu verlieren. Vielen Dank an den DJ für die Moderation und die Begleitmusik. Den Pott, ein weiterer Sonderpokal, erhielt dieses Mal das Mixed Team für ihre Tanzperformance, knapp vor dem Feuerwehrteam für ihre Kostümierung. Das Finalspiel gewannen die Unioner gegen Hallöle erst im Viermeterwerfen mit 5:4, nachdem es in der regulären Spielzeit (2 mal 4 Minuten) 2:2 stand. Im nächsten Jahr hoffen wir dann auch wieder ein paar neue Mannschaften begrüßen zu können, denn nicht die Leistung zählt, sondern der Spaß! Eure Wasserballer Ergebnisse: Vorrunde H Vorrunde U Hallöle - Kremminer SV 1:3 Unioner - Waisen 4:0 Kremminer SV - Feuerwehr 2:3 Waisen - Watermachines 0:2 Hallöle - Kampftaucher 4:2 Unioner - Mixed Team 2:2 Kampftaucher - Feuerwehr 1:4 Mixed Team - Watermachines 2:3 Kremminer SV - Kampftaucher 2:0 Unioner - Watermachines 3:2 Hallöle - Feuerwehr 3:0 Waisen - Mixed Team 1:2 Tabellenstand: 1. Hallöle 1. Unioner 2. Kremminer SV 2. Watermachines 3. Feuerwehr 3. Mixed Team 4. Kampftaucher 4. Waisen

13 e?e??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee?? e?e??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee?? h? h? h? h? h? h? g g g g g g??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??e??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??e e??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee? e??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee???ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee???ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee????????? Platzierungsspiele: Platz 7: Waisen Kampftaucher 4:2 nach 4-Meter-Werfen (2:2) Platz 5: Feuerwehr Mixed Team 2:3 Platz 3: Watermachines Kremminer SV 0:4 Finale: Hallöle Unioner 4:5 nach 4-Meterwerfen (2:2) Kita Schlossbahn freut sich über 19 neue Hortkinder Grabow Nummer 6 Seite Meter Brust - Beine musste er die Bestzeit an die zwei Jahre jüngere Wiebke Buchholz abgeben. Einen packenden Zweikampf gab es auch zwischen Stine Henning und Annika Syring im 50 Meter Rückenschwimmen (Bild 3). Diesen konnte Stine in einem beeindruckenden Finish mit nur 8 Zehntel Sekunden Vorsprung für sich entscheiden. Aber auch wer nicht gewinnen konnte, brauchte nicht traurig zu sein, denn am Ende durften sich alle über eine Urkunde freuen. Grabow. Noch vor wenigen Jahren sah es für den Fortbestand der Kindertagesstätte Schlossbahn gar nicht rosig aus. Sinkende Kinderzahlen und eine daraus resultierende geringe Auslastung führten zur Überlegung, die Einrichtung eventuell schließen zu müssen. Inzwischen hat sich das geändert. Und darüber freuen sich nicht nur Leiterin Christel Jarmer und ihr Team, sondern natürlich vor allem die Kinder und ihre Eltern, die jeden Tag gern in ihren Kindergarten kommen. Seit Schuljahresbeginn dürfen sich die Erzieherinnen Angelika Erber und Heide Michaelis auch über 19 neue Hortkinder freuen. Täglich holen sie gemeinsam die Kinder von der Schule ab und bringen sie sicher in die Einrichtung. Nach dem Mittagessen und einer kleinen Spielpause sorgen sie dann dafür, dass die Mädchen und Jungen ihre Hausaufgaben erledigen und stehen ihnen dazu hilfreich zur Seite. Vor allem für Angelika Erber bedeutete dies eine ganz neue Herausforderung, doch die Arbeit macht beiden Erzieherinnen Spaß, und ihre 19 ABC-Schützen sind ihnen inzwischen schon richtig ans Herz gewachsen. D. Ottoberg Highlight war die Familienstaffel Grabow. Am 21. August galt es bei der 1. stadtoffenen Schwimmmeisterschaft im Grabower Waldbad die besten Schwimmer unter den 6- bis 12-Jährigen zu ermitteln. In 5 verschiedenen Disziplinen traten dabei mehr als 36 Mädchen und Jungen gegeneinander an und lieferten sich zum Teil packende Duelle. In der Disziplin mit der grössten Beteiligung von insgesamt 36 Schwimmern, 50 Meter Brustschwimmen, wurde gestartet. Fabian Böckmann und Sarah Timmermann waren hier mit 6 Jahren die jüngsten Teilnehmer und schlugen sich tapfer. Auch alle anderen Starter gaben ihr bestes. Und auch die 9 Freizeitschwimmer zeigten, dass sie mit den im Verein Trainierenden durchaus mitzuhalten vermochten. Die beste Zeit bei den Mädchen schaffte Wiebke Buchholz in der Altersklasse 10 mit 47,7 Sekunden. Bester männlicher Schwimmer in der AK 12 wurde Paul Herrmann, der professionell in Schwerin trainiert und 4 der 5 Disziplinen mit der jeweiligen Bestzeit beenden konnte. Nur im Zum Highlight der Wettkämpfe wurde die am Ende angesetzte Familienstaffel. Hier galt es für ein Kind mit jeweils einem Erwachsenen 2 x 50 Meter in einer beliebigen Lage hinter sich zu bringen. Insgesamt 19 Mannschaften hatten sich für diese Disziplin angemeldet. Unterteilt in 4 Altersgruppen, wobei jeweils das Alter beider Starter addiert wurde, begann der Wettkampf mit den bis 44-Jährigen. Das Ergebnis hier war eindeutig, denn Familie Henning verwies die beiden anderen Paare mit einer Siegzeit von 1:49,4 deutlich auf die nachfolgenden Plätze. In der Altersgruppe 45 bis 49 Jahre gewann Familie Herrmann mit 1:19,1 vor Familie Hohl mit 1:32,6 und Familie Detlof mit 1:45,0. Spannend wurde es in der Altersgruppe 50 bis 54 Jahre, denn hier gingen die meisten Paare an den Start. Hoch motiviert feuerten die Papas und Mamas ihre im Wasser befindlichen Kinder an, um einen guten Ausgangsplatz für den Schlussspurt zu bekommen. Am Ende durfte sich Torsten Westphal mit seiner Tochter über den Sieg in ausgezeichneten 1:16,2 freuen. Packend auch der Zweikampf um die nachfolgenden Plätze, den Familie Drossel in 1:24,8 vor Familie Modest in 1:32,5 für sich entscheiden konnte. Den Schlussreigen machte die Altersgruppe der über 55-Jährigen, wo auch zwei Omas mit ihren Enkeln an den Start gingen. Mit 2:05,0 konnte Familie Hoffmeister diesen Lauf für sich entscheiden und verwies Familie Bleudorn und Familie Graf-Schwanck auf die Plätze zwei und drei. Nach 2,5 Stunden standen dann alle Sieger fest und die Tatsache: auch nächstes Jahr wird es wieder ein solches Schwimmfest geben. D. Ottoberg

14 Gemeinsam ins Eheglück gefahren Grabow Nummer 6 Seite 14 Aus den Gemeinden 6. August - Einschulung in der Grundschule Balow Grabow. Sie waren nicht zu überhören, die fünf Zugmaschinen, die am 30. Juli das Brautpaar Anja und Dietmar Arnold hupend auf dem Grabower Marktplatz begrüßten. Vor etwa fünf Jahren lernten sich Anja und Arno in der Gastronomie kennen. Schon bald merkten sie, dass sie nicht nur die Liebe, sondern auch ein gemeinsames Hobby verband: das Interesse an großen Autos. Zwar hatte der ehemalige Lkw-Fahrer inzwischen den Beruf gewechselt, doch der Wunsch, wieder in den Fernverkehr einzusteigen, blieb. Aber auch Anja faszinierten die großen Trucks, so dass sie sich dazu entschloss, den Lkw-Führerschein zu machen, um irgendwann gemeinsam mit ihrem Schatz durchs Land fahren zu können. Vor zweieinhalb Jahren ging ihr Traum dann in Erfüllung. Seitdem fahren sie gemeinsam auf einem Bock durchs Leben, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Wenn man jeden Tag von früh bis spät auf so engem Raum zusammenlebt, wo man sich nicht aus dem Weg gehen kann und sich vollständig auf den anderen verlassen können muss, das schweißt zusammen, so die 31jährige Steesowerin. Und so fuhren die beiden stilgerecht mit ihrem Truck in den Ehehafen ein. Es war die erste Truckerhochzeit in Grabow und so wurden die geschmückten und glänzenden Zugmaschinen zum Hingucker für viele Schaulustige. Doch das störte das Paar nicht, schließlich sollten alle an ihrem Glück teilhaben: Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns diese Sache hier ermöglicht haben: bei den Fuhrunternehmen, dem Landkreis und nicht zuletzt beim Amt Grabow. Für uns ist damit ein Traum in Erfüllung gegangen. Nach dem obligatorischen Ja vor der Standesbeamtin, Hannelore Hinrichs, bei dem selbst der sonst so standhafte Arno eine trockene Kehle bekam, ging es gemeinsam zum Grabower Hafen, wo leckere Eisbecher auf die Hochzeitsgesellschaft warteten. Fast Kilometer haben die beiden inzwischen gemeinsam auf engstem Raum hinter sich gebracht. Als frisch gebackenes Ehepaar liegen nun noch viele Tausende Kilometer vor ihnen. Wir wünschen den beiden dafür recht viel Glück und allzeit gute Fahrt! D. Ottoberg SCHWARK Der Fachbetrieb für Dächer und Holzbau Neubau und Sanierung von Altbauten, Fachwerk- u. Bauernhäusern Alt Jabel Straße der Jugend 14 Tel Fax Endlich war er da, der 6. August. Erwartungsvoll betraten 16 Schulanfänger an der Hand ihrer Eltern die Grundschule in Balow. Jeder Schüler trug seinen neuen Schulranzen auf dem Rücken und war gespannt auf den weiteren Verlauf des Tages der Einschulung. Mit den Erstklässlern waren nicht nur die Eltern, sondern auch viele Geschwister, Großeltern und Verwandte gekommen, um diesen feierlichen Tag gemeinsam zu erleben. Zuerst gingen alle zum KuK. Dort begrüßte die Schulleiterin Frau Martens alle Anwesenden und versicherte den Kindern, dass sich schon alle in der Schule auf sie freuen würden und sie sicher bald die ersten Wörter lesen und schreiben können. Manch einem Erwachsenen kamen dabei vielleicht Erinnerungen an den eigenen Schulanfang in den Sinn. Frau Nagel hatte mit Schülern aus Muchow, Balow und Werle zur Begrüßung ein abwechslungsreiches Kulturprogramm eingeübt. Es gefiel allen sehr. Als Frau Martens noch ein neues Lied mit den Schulanfängern erlernte, war die Freude groß. Anschließend begleitete die Klassenlehrerin Frau Mengel die Schüler der 1. Klasse in ihren festlich geschmückten Klassenraum. Hier durfte sich jedes Kind einen Platz aussuchen. Sie bekamen ihre Schulbücher und konnten sie zum ersten Mal betrachten. Die prall gefüllten Schultüten wurden von den Eltern an ihre Kinder überreicht, die sie mit glänzenden Augen entgegen nahmen. Zum Abschluss wurden Erinnerungsfotos angefertigt, die alle Kinder und Eltern an dieses einmalige Erlebnis zurückdenken lassen. Martina Martens 4 Tage, die wir als Tischtennisnachwuchsspielerinnen so schnell nicht vergessen werden In der Zeit vom 1. bis 4. August 2005 konnten wir TT-Nachwuchsspielerinnen des SV Traktor Balow an einem Trainingslager an der Internationalen Tischtennisschule in Lübeck teilnehmen. Möglich wurde die Teilnahme durch die großzügige Unterstützung unserer Sponsoren, die Unterstützung unserer Eltern sowie dem persönlichen Einsatz unseres Trainers. Die Internationale TT-Schule Lübeck ist Leistungszentrum des DTTB, an der hervorragende Trainer arbeiten. Dabei hatte unsere Trainingsgruppe besonderes Glück, 3 Tage lang wurden wir von Herrn Yangshen Wang aus China, Vizeweltmeister im Einzel, Weltmeister in der Mannschaft und Europapokalsieger mit dem VfB Lübeck, trainiert. Alle Grundschlagarten, die Beintechnik sowie spezielle Angriffstechniken wurden systematisch trainiert und tiefgreifend erklärt. Videoaufzeichnungen mit anschließender Auswertung zeigten jedem Spieler seine Fehler auf, diese wurden mit Hilfe von Herrn Wang sofort sachkundig abgestellt.

15 Als 2. Trainer stand uns der Leiter der TT-Schule Sportfreund Claus Mattern, ebenfalls ehemaliger Bundesligaspieler, zur Seite. Täglich 2 Trainingseinheiten von je 2 Stunden forderten von uns volle Konzentration. Die brachten wir gerne auf, denn von einem chinesischen Spitzenspieler trainiert zu werden war schon etwas Einmaliges für uns. Seine Worte: Jetzt wollen wir,lückhand spielen, werden wir wohl nie vergessen. Neben dem Training hatten wir auch ausreichend Freizeit. Diese nutzten wir Dank der Unterstützung von Herrn Wurbs und unseres Heimtrainers Herrn Weding. Sie ermöglichten uns die Fahrten mit ihren PKWs zu einem Besuch des Timmendorfer Strandes und auch der Ostseetherme Scharbeutz. Die Unterbringung im Hotel in Zweibettzimmern und die Vepflegung waren ausgezeichnet. Über das Lob vom Hotelpersonal für unser höfliches und diszipliniertes Verhalten waren wir und unser Trainer sehr erfreut. Zum Abschluss des Lehrgangs erhielten alle Teilnehmer vom Leiter der Internationalen TT-Schule Herrn Mattern ein Trikot als Teilnehmerpräsent überreicht. Für die neue Punktspielsaison 2005/2006 sind wir nun bestens gerüstet. Ich wünsche besonders unserer Schülerinnen B-Mannschaft viel Erfolg bei ihrem Start in der Landesliga. Im Namen aller Teilnehmer bedanke ich mich bei allen, die uns die Teilnahme am Trainingslager ermöglichten. Jenny Lenz Nachwuchsspielerin Grabow Nummer 6 Seite 15 Am 1. August haben die Kolleginnen, die Kinder und Eltern der Kita Balow diesen Tag zum Anlass genommen, ein herzliches Dankeschön zu sagen. Alle Kinder überreichten eine Rose. Viele Gäste, die Geschäftsstelle der DRK-Betreuungsgesellschaft Ludwigslust, die ehemaligen Kolleginnen (Frau Wenzlaff, Frau Stein, Frau Müller), die Gemeinde Balow und andere Gäste kamen vorbei, um zu gratulieren. Das Kita-Team Balower Ferienfahrt - erlebnisreiche Tage Jubiläumsfeier in der Kita Balow Kinder überreichen als Dank eine Rose. Balow. 40 Dienstjahre sind eine lange Zeit. Wer kann heute schon von sich sagen, dass er 40 Jahre immer im gleichen Beruf und im gleichen Haus gearbeitet hat. Frau Traude Madaus, die leitende Erzieherin der DRK-Kita De lütten Setters in Balow, kann auf eine so lange erfolgreiche Zeit zurückschauen. Es hat sich sehr viel verändert in den letzten 40 Jahren, aber die Arbeit mit den Kindern macht ihr immer noch Spaß, so die Aussagen von Frau Madaus. Balow/Mirow. Bald hat das Schulleben für alle Kinder wieder begonnen. Für einige bleiben aber tolle Ferientage in Erinnerung. Die Balower Sommerferienfahrt wurde dieses Jahr in die Jugendherberge Mirow in der Nähe des Müritznationalparks unternommen. Mit 35 Kindern aus Balow und Umgebung reisten die 4 Betreuer am vergangenen Montag mit dem Zug nach Mirow. Dort angekommen wurden die Zimmer schnell und reibungslos in Beschlag genommen. Da wir herrlichen Sonnenschein bei unserer Ankunft hatten, musste natürlich gleich der an der Anlage angrenzende See getestet werden. Abwechslungsreiche Tage folgten. Für viele war Kanu fahren das erste Mal. Alle erlernten das sehr schnell und fanden großen Gefallen daran. Aber auch Tretboot fahren war ein Erlebnis, besonders wenn man von einem Regenschauer erwischt wird. Eigentlich wollten wir auch die Umgebung per Rad erkunden. Leider fehlten dazu die Radwege, um solche Touren mit 35 Kindern durchzuführen. Aber Langeweile gab es trotzdem nicht. Die Erkundung zu Fuß und mit dem Dampfer machte auch allen Spaß. Der Höherpunkt der Woche war bei den Kindern der Besuch in der Müritztherme in Röbel. Die Woche verlief ziemlich schnell und viele haben neue Erfahrungen und Eindrücke gesammelt. Auch diese Sommerferienfahrt, die die Gemeinde mit der Begegnungsstätte traditionell seit Jahren organisiert, fand bei allen Teilnehmern großen Gefallen. B. Mahncke

16 Sportfest in Dadow wieder voller Erfolg Dadow. Am 9. Juli diesen Jahres fand in Dadow das diesjährige Sportfest statt. Mittags um Uhr trafen sich die Mannschaften aus Dadow und Boek. Bodo Döring eröffnete die Veranstaltung, wünschte allen teilnehmenden Mannschaften einen fairen Wettkampf und für den Ablauf schönes Wetter. Neben Volleyball und Fußball gab es auch wieder das beliebte Armbrustschießen und das Luftgewehrschießen. Für die Kinder waren ein paar kleine Spiele vorbereitet, wie z. B. Eierlaufen und Nageln. Auch der Spielplatz war ständig von den Kleinen besetzt. Bei herrlichem Sonnenschein kämpften die Mannschaften um die heißbegehrten Pokale. Ein Fußballspiel wurde in zwei mal 15 Minuten ausgetragen. Beim Volleyball wurden zwei Sätze gespielt, wobei die kleinen Punkte am Schluss entschieden. Beim Fußball zeigte doch die Jugend den älteren Herren, wo der Wind weht. In der Schnelligkeit und auch zielsicher gingen die Bälle ins Netz. Beim Armbrust- und Luftgewehrschießen mussten jeweils sechs in einer Mannschaft an den Start. Die Punkte wurden zusammengezählt und kamen mit in die Gesamtwertung. Aber es konnte sich auch jeder einzeln am Schießstand verausgaben und zeigen was er so draufhatte. Man musste schon ordentlich Zielwasser getrunken haben, um den Vorjahressieger einzuholen. Ab Uhr gab es Kaffee und Kuchen. Dieser war von den Frauen des Dorfes selbst gebacken worden. Gegen begann im Zelt die Siegerehrung und auch der Himmel öffnete pünktlich mit Ende des Sportfestes seine Schleusen. Sieger des Wettkampfes wurde eindeutig die Gastmannschaft aus Boek, gefolgt von der Mannschaft der Feuerwehr Dadow und den alten Herren aus Dadow. Das Schlusslicht bildete die Mannschaft der Jugend Dadow. Anschließend wurde für alle Sportler und Gäste das Büfett eröffnet. Es gab ein gebackenes Schwein, gesponsert von der Jagdgemeinschaft Dadow. Im Anschluss an das Abendessen wurde noch ordentlich das Tanzbein geschwungen. Und irgendwann in den frühen Morgenstunden gingen auch die letzten Sportler nach Hause. Einen besonderen Dank denen, die zur Vorbereitung, Durchführung und zum Gelingen des Sportfestes beigetragen haben. Heimspiele des LSV Schwarz-Weiß Eldena Bezirksklasse West 1. Mannschaft Samstag, den LSV SW Eldena - Rotation Neu Kaliß Samstag, den LSV SW Eldena - Borussia Bresegard Samtag, den LSV SW Eldena - SV Traktor Zachun Kreisliga Ludwigslust 2. Mannschaft Sonntag, den LSV SW Eldena II - SV Möllenbeck Sonntag, den LSV SW Eldena II - AWO Hagenow II Sonntag, den LSV SW Eldena II - Neustadt-Glewe Kreisklasse Ludwigslust Alte Herren Samstag, den LSV SW Eldena AH - Traktor Balow Samstag, den LSV SW Eldena AH - 1. IFFC Malliß Kreisklasse Ludwigslust B-Jugend, E-Jugend und F-Jugend Sonntag, den SW Eldena F-Jugend - Aufbau Boizenburg Grabow Nummer 6 Seite 16 Anpfiff Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch, den SW Eldena E-Jugend - Rotation Neu Kaliß Samstag, den SW Eldena B-Jugend - Empor Zarrentin Sonntag, den SW Eldena F-Jugend - Teutonia Rastow Sonntag, den SW Eldena E-Jugend - Bresegard/Moraas Sonntag, den SW Eldena E-Jugend - Neustadt-Glewe Sonntag, den SW Eldena F-Jugend - Lübtheener SV Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Ein besonderer Dank gilt den Trainern unserer Nachwuchs- Mannschaften, Tilo Jastram, Heiko Kolrep, Sebastian Markwarth und Robert Porstner für ihren Einsatz und wünschen viel Erfolg für die neue Saison. Manuela Ide Vorsitzende Ereignisreiche Wochen für den SR Oldie-Club Karstädt. In den letzten Wochen standen für die Mitglieder des SR Oldie-Clubs wieder zahlreiche Ereignisse auf dem Plan. Vor einigen Wochen luden die Klubmitglieder zum Pokalwettkampf zwischen ihnen, dem Jugend- und Vierradclub Neustadt- Glewe und Ludwigslust sowie neuen Gästen aus Prislich ein. Zahlreiche Teilnehmer hatten sich angekündigt, so dass spannende Läufe zu erwarten waren. Hochmotiviert konnten die Neueinsteiger aus Prislich auch gleich die ersten beiden Plätze für sich erfahren. Der dritte Platz ging an den SR Oldie-Club Karstädt. Ein weiterer Auftritt stand bei der Eröffnung der L08 in Grabow auf dem Programm. Bei einem kleinen Straßenfest zeigten die Karstädter wieder einmal eine kleine Auswahl ihrer inzwischen bereits beeindruckenden Technik. Zudem standen einige Rundfahrten sowie der Umzug bei der 750-Jahr-Feier von Bresegard, bei denen die Jugendlichen aus Karstädt nicht fehlen durften, auf dem Plan. In den Ferien waren dann ein paar Hortkinder der örtlichen Kindertagesstätte mit ihrer Erzieherin im Club zu Gast. Gemeinsam verbrachten sie einen bunten Nachmittag mit vielen Angeboten auf dem Sportplatz der Gemeinde. Das absolute Highlight auch in diesem Jahr sollte wieder das alljährliche Oldtimertreffen werden. Und die Veranstalter, allen voran Hans-Joachim Roddeck, waren begeistert von der großen Resonanz. Es kamen ca. 700 bis 800 Besucher nach Karstädt und es werden von Jahr zu Jahr mehr. Da sind wir wirklich stolz drauf. Neben dem traditionellen Teilemarkt und einer großen Ausstellung zwei- und vierrädriger Oldtimer standen ein Umzug durchs Dorf, ein Ausflug mit dem Postillon und zahlreiche Angebote für die Kinder zur Verfügung.

17 Viel Spaß hatten die Jugendlichen auch beim Basteln eines Grills mit motorisiertem Spieß, bei dem man über offenem Feuer grillen kann. Dieser fand seinen ersten Einsatz gleich bei einem kleinen Grillabend, mit dem sich die Clubmitglieder bei allen bedanken wollten, die beim Oldtimertreffen mitgeholfen haben. Rückblickend können die Mitglieder insgesamt eine sehr gute Entwicklungsbilanz ziehen. Es hat sich viel getan und die Mitgliederzahl vergrößert sich stets. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an Herrn Michel, durch dessen Hilfe im Club nicht nur wieder Ordnung und Sauberkeit herrschen, sondern auch 14 weitere Mopeds wieder zum Fahren gebracht werden konnten. D. Ottoberg Neue T-Shirts für die Kremminer Frauensportgruppe Kremmin. Seit einigen Jahren gibt es sie nun schon, die Frauensportgruppe aus Kremmin. Regelmäßig treffen sich die Frauen einmal in der Woche, um gemeinsam etwas für die Fitness zu tun. Egal ob Aerobic oder Step-Tanz, jede macht nach ihrem eigenen Vermögen mit und hat ihren Spaß an der Bewegung. Auch aus dem Kulturprogramm der Gemeinde sind die 10 Frauen nicht mehr wegzudenken. Ob nun beim jährlichen Sportfest, beim Erntefest oder anderen Veranstaltungen im Dorf, eine kleine Einlage der sportbegeisterten Damen darf nicht fehlen. Jetzt durften sich die Mitglieder über eine ganz besondere Überraschung freuen. Die ortsansässige Firma Caravan-Wendt spendierte den Frauen einheitliche T-Shirts. Da war die Freude groß. Nun kann man bei künftigen Auftritten auch im einheitlichen Outfit vor das Publikum treten. Die Frauen möchten sich bei Familie Wendt auf diesem Weg ganz herzlich dafür bedanken. Übrigens, wer Lust und Laune hat, sich ebenfalls ein bisschen sportlich zu betätigen, der kann gern mitmachen. Die Gruppe trifft sich immer donnerstags um Uhr im Gemeindehaus in Kremmin. Interessierte Frauen sind jederzeit herzlich willkommen. D. Ottoberg Grabow Nummer 6 Seite 17 Pressemitteilung der Gemeinde Muchow Die Gemeinde Muchow und der ZkWAL befinden sich in einem Auseinandersetzungsverfahren. Dieses Verfahren wurde eingeleitet durch Beschluss der Verbandsversammlung vom 13. Juni Diese Auseinandersetzung ist auf Wunsch der Gemeinde Muchow eröffnet worden. In der Gemeindevertretersitzung vom 11. Mai 2005 haben die gewählten Vertreter von Muchow nach reiflicher Überlegung von ihrem legitimen Recht Gebrauch gemacht, dem ZkWAL die kommunalen Aufgaben Abwasserbehandlung und Regenwasserableitung zu entziehen und in eigener Hoheit wahrzunehmen. Vorangegangen waren umfangreiche Analysen des Abwasserbeseitigungskonzeptes des Zweckverbandes durch die Gemeinde. Besonderes Augenmerk lenkten wir dabei auf die Vergleichsrechnungen der verschiedenen Entsorgungsvarianten für unseren Ort, die der Zweckverband bei einem Ingenieurbüro in Auftrag gegeben hatte und die uns der Zweckverband bis zum 4. März diesen Jahres vorenthalten hat. In unsere Entscheidung einbezogen wurden Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit von dezentralen Abwasserbehandlungsanlagen. Ausgewiesene Spezialisten berieten uns in der Phase der Entscheidungsfindung. Dem Verbandsvorsteher, Herrn Bernd Bade, wurde am 12. Mai 2005 der Beschluss der Gemeindevertretung vom Vorabend persönlich übergeben. Der dann folgende Beschluss der Verbandsversammlung zur Eröffnung des Auseinandersetzungsverfahrens am 13. Juni 2005 war der folgerichtige nächste Schritt. Die Abfolge der Schritte beim Austritt einer Gemeinde aus einem Zweckverband sind geregelt: 1. in der Kommunalverfassung M-V 2 in einem Ministererlass des Innenministers vom 1. April Daran hält sich die Gemeinde Muchow. Diese beiden Gesetzestexte sehen zu keiner Zeit Spekulationen über die Höhe der Forderungen an die Gegenpartei vor und wenn Herr Dr. Windus ohne geprüft zu haben von einer Forderung in 6-stelliger Höhe ausgeht, welche die Gemeinde Muchow zu begleichen hat, dann ist diese Zahl nicht Ergebnis einer sachlichen Überlegung, sondern Spekulation. Es wäre dem Problem Auseinandersetzung angemessen, wenn der Geschäftsführer und der Verbandsvorsteher als Repräsentanten des Zweckverbandes: 1. in Zukunft mit dem Vorstand abstimmen würden, was in die Öffentlichkeit getragen wird, 2. beide zur Sacharbeit zurückkehren. Die Gemeinde Muchow wird als nächsten Schritt einen unabhängigen Dritten (Gutachter) benennen, der die Auseinandersetzungsbilanz zwischen dem ZkWAL und der Gemeinde bearbeitet. Wenn der Verbandsvorsteher und der Geschäftsführer an realistischen Zahlen Interesse haben, dann sollten beide ihren Einfluss geltend machen, dass dem Gutachter alle Unterlagen, die er vom ZkWAL benötigt, zur Verfügung gestellt werden. Ansonsten sehen wir der weiteren Auseinandersetzung gespannt ruhig ins Auge. Als Miss Piggy ins neue Lebensjahr Prislich. Es ist inzwischen zu einem weit verbreiteten Brauch geworden, dass 30-jährige Unverheiratete zu ihrem Geburtstag fegen dürfen. Auch für Maik Harzewski aus Neese, der am 19. August seinen 30. Geburtstag feierte, bedeutete das bisherige Drücken vor dem Traualtar, dass seine Freunde eine ganz besondere Überraschung für ihn vorbereitet hatten. Von seiner Freundin Jana zur Miss Piggy ausstaffiert, wurde er um Uhr von zu Hause abgeholt und musste im mit Sägespänen gefüllten Hänger einen wahren Schweinetransport über sich ergehen lassen.

18 Es ging nach Prislich, wo vor dem Gemeindehaus bereits zahlreiche Schaulustige warteten. Nachdem es die Kumpels des Geburtstagskindes trotz seines großen Widerstandes schafften, ihn vom Hänger zu kippen, ging die Tortur weiter, denn zu den vielen, bereits auf dem Boden verteilten Kronkorken, mischten sich nun die Sägespäne hinzu. Die Sauerei galt es zu beseitigen, doch noch war nirgends ein Besen zu sehen. Statt dessen stand ein mit aufgeweichtem Brot gefülltes Paddelboot da, auf dessen Boden Mike, auch Paddel genannt, nicht nur eine kleine Schaufel, sondern auch 30 Centstücke finden sollte. Erst danach durfte er damit beginnen, den Platz zu reinigen. Natürlich machten es ihm seine Freunde nicht leicht, denn erstens gab es keinen Eimer, wo er das Zusammengefegte sammeln konnte, und zweitens hatte auch der Besen so manche Macken. Grabow Nummer 6 Seite 18 Besonders stolz waren die kleinen Squaws über den Totempfahl in ihrem Dorf, der inzwischen von unbekannten Eindringlingen entwendet wurde. Am 12. August lud Häuptling Blaue Feder alle Brüder und Schwestern zum großen Indianerfest in sein Indianerdorf ein. Einige Vatis hatten richtige Tippis gebaut und eine große Feuerstelle errichtet. Besonders stolz waren die kleinen Indianer über ihren schicken Totempfahl, den Emil Flöter in liebevoller Schnitzarbeit errichtet hatte. Und natürlich kamen alle Indianerkinder in tollen Kostümen und hatten sich einen indianischen Namen ausgesucht. Ein weiteres Hindernis sollte ein Betonklotz sein. Mit Hammer und Meißel musste dieser zerstört werden, um am Ende das versteckte Geld zu finden. Obwohl Paddel langsam der Schweiß an den Ohren hinunterlief, schlug er sich tapfer und fand auch das versteckte Schatzröhrchen. Nur befand sich darin kein Geld, sondern der Hinweis: Hast fein gemacht, hast fein gemacht, doch trotzdem wirst du ausgelacht. Das Geld zu finden war dein Ziel, doch das Geld, das ist im Hammerstiel. Zum Schluss hatten Maiks Freundin und ein paar andere Bekannte einen Schweine-TÜV vorbereitet, bei dem die Sau doch letztlich gar nicht so schlecht abschnitt. Auf jeden Fall hatte das Geburtstagskind die anerkennenden Blicke aller Zuschauer auf seiner Seite, die sich wunderten, dass Maik die 1 1/2-stündige Tortour so brav über sich ergehen ließ. Doch mit einem Lächeln und einem zugekniffenen Auge verriet er: Einmal mache ich mich zum Trottel für einen Tag, aber dafür kein ganzes Leben lang. Ob er damit eine spätere Hochzeit ausschließt, bleibt offen, aber der Liebe seiner Jana kann er sich deshalb wohl trotzdem sicher sein. D. Ottoberg Häuptling Blaue Feder lud zum Indianerfest ein Prislich. In diesem Jahr ein wenig später, dafür aber ebenso ideenreich, bereiteten die Erzieherinnen der DRK-Kita Kinderglück und der Elternrat in den vergangenen Wochen das diesjährige Sommerfest der Einrichtung vor. Eigentlich bildete dies in jedem Jahr stets den Abschluss des Schuljahres und war gleichzeitig noch mal ein Höhepunkt für die Schulanfänger. Da die Kinder sich im Juni jedoch über den Besuch eines Zauberers freuen durften, wurde das Sommerfest kurzerhand auf den August verlegt. Als Thema hatte man sich gemeinsam auf ein Indianerfest geeinigt. Um das Fest auch für die Kinder entsprechend vorzubereiten, gestalteten die Erzieherinnen ein Projekt, in dem es über mehrere Wochen um das Leben der Indianer ging. Es wurden kleine Indianerzelte und Kopfschmuck gebastelt, indianische Tänze und Lieder gelernt und viel über die Sitten und Bräuche dieser Lebensart erzählt. Nachdem Häuptling Blaue Feder alle Anwesenden begrüßt hatte, zeigten die kleinen Indianer ein paar Tänze, die sie in den vergangenen Tagen erlernt hatten. Der Applaus der stolzen Eltern war ihnen gewiss. Anschließend weihte Häuptling Blaue Feder die Namen der Kinder, womit sie zu echten Indianern erklärt wurden. Und schon konnte das bunte Treiben beginnen. Verschiedene Spiele, angefangen vom Hufeisenwerfen bis zum Bogenschießen und zahlreiche Bastelangebote ließen keine Langeweile aufkommen. Besonders beliebt nicht nur bei den Kindern waren das Basteln von Traumfängern und indianischen Ketten. Auch für das leibliche Wohl war natürlich gesorgt. Echte Büffelsuppe über offenem Feuer, Stockbrot am Lagerfeuer oder leckere Grillwurst - da war für jeden Geschmack etwas dabei. Bis in die Abendstunden hörte man die Rufe und sah die Rauchzeichen aus dem kleinen Indianerdorf, denn keiner wollte nach Hause gehen. Leider überschattet inzwischen ein negativer Aspekt das Projekt. Unbekannte Eindringlinge überfielen das Indianerdorf am Wochenende zum 21. August, zerstörten die Zelte und stahlen den Totempfahl, den die Kinder zum Abschluss des Projektes noch anmalen wollten. Große Trauer zog ein, denn die kleinen Indianer hatten sich schon so darauf gefreut. Zwar kam der Sheriff am Morgen, doch bisher gibt es keine Spur von dem Pfahl. Jetzt hoffen die Kinder darauf, dass Manitu ihnen helfen kann und der Totempfahl eines Tages vielleicht doch wieder im Garten ihrer Einrichtung liegt. D. Ottoberg

19 Sieben Mannschaften kämpften um den Sieg Zierzow. Am 31. Juli luden die Jugendlichen der Gemeinde Zierzow zum 4. Fußballturnier ein. Nach einer kurzen Ansprache von Gerhard Rambow und der offiziellen Auslosung konnten kurz nach Uhr die Spiele beginnen. Auch zahlreiche Zuschauer hatten sich auf dem Platz hinter dem Imbiss eingefunden, um ihre Mannschaft anzufeuern. Fünf Spieler und ein Torwart pro Mannschaft versuchten in jeweils 15 Minuten möglichst viele Tore für sich zu erzielen. Dabei ging es teilweise ganz schön hart zur Sache, so dass die Schiedsrichter, die ebenfalls jeweils von den Mannschaften gestellt wurden, Einiges zu pfeifen bekamen. Bei sieben Mannschaften war es möglich, alle gegeneinander spielen zu lassen. Besonders spannend zeigte sich das Spiel Zierzow II : Grabower SV. Der Spielstand von 1:0 täuschte über den Spielverlauf, denn beide Mannschaften spielten ebenbürtig, vergaben jedoch zu viele Torchancen. Am Ende konnten die Grabower das glückliche 0:1 über die Zeit retten. Sieger des Turniers wurden die Techentiner Elche mit 18 Punkten, die alle sechs Spiele für sich entscheiden konnten. Der Grabow Nummer 6 Seite 19 zweite Platz ging mit 13 Punkten an Zierzow I, die sich nur dem Turniersieger geschlagen geben mussten. Über Platz drei freuten sich die Spieler des Warlower SV mit 11 Punkten. Ein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle an alle fleißigen Helfer, insbesondere an Gerhard Rambow und Tobias Pankalla für die Organisation des Turniers sowie für die Bereitstellung des Platzung und die Bewirtung der Spieler und Zuschauer. D. Ottoberg Angela & Michael Kaussow Lenzener Str Görnitz Tel / Geöffnet Fr.-Mi. ab 11 Uhr Donnerstag Ruhetag Wir bieten: Vegetarisch, Fisch-, Fleisch- und Wildgerichte Restaurant- und Saalbetrieb Terrasse im Grünen Außer-Haus-Service Und so finden Sie uns:

20 Veranstaltungen Grabow Nummer 6 Seite 20 Was ist los? im Amtsbereich Vorbereitung der Kinder- und Jugendschutzwoche Fitnesstage am Wochenende, Herbsttage am Lagerfeuer im Freizeithaus Blue Sun Grabow: Infos unter / Erntefest in Muchow , ab 17 Uhr Binden den Erntekrone in der Konsumstuve , ab 20 Uhr Die Muchower Filmnacht im Muchower Pfarrgarten , Uhr Ernteumzug durch die Gemeinde; anschl. Kaffeetafel/Kinderdisco ab 20 Uhr Erntetanz in der Konsumstuve mit MayBe , Uhr Festgottesdienst in der Kirche ab 11 Uhr Frühschoppen mit Blasmusik und Gulaschkanone Erntefest der Gemeinde Gorlosen/Strassen ab 19 Uhr Binden den Erntekrone im Festzelt in Strassen - Dafür werden noch fleißige Helfer gesucht! Alle Bürger sind herzlich eingeladen! Außerdem wird um Kuchenspenden und kleine Gaben zum Schmücken gebeten; abzugeben ab Uhr im Festzelt , Uhr Ernteumzug von Grittel nach Gorlosen, Boek und Strassen; anschl. Kaffeetafel/Kinderattraktionen im Festzelt Strassen Uhr Spanferkelessen ab 20 Uhr Tanz unter der Erntekrone ab 10 Uhr Frühschoppen im Festzeit Erntefest in der Gemeinde Kremmin mit Umzug und anschließender Kaffeetafel, am Abend Tanz unter der Erntekrone im Gemeindehaus Frühschoppen Uhr Tanz zum Abschluss der Saison im Waldbad Uhr Eröffnung Kunstausstellung mit Vernissage; Malerei von K.-H. Möller im Museum Grabow mit Tango und Flamenco - Gitarre und Gesang von und mit Paco Liana, dem Tangokönig von Berlin ab Uhr Kreiszüchtertag des Rassegeflügelvereins für alle Geflügelzüchter in der Gaststätte Grüne Gurke in Grabow; Infos bei Hr. Kasten (038756/22963) Uhr Ensemble Shoshana - Jüdische Lieder und Tänze im Zebef Ludwigslust Erntefest der Gemeinde Balow Uhr Binden der Erntekrone im KUK Uhr Kaffeetafel und Weinverkostung mit Blasmusik im KUK Erntefest in Dadow Uhr Ernteumzug von Wanzlitz nach Dadow ab Uhr Kaffeetafel in der Mehrzweckhalle in Dadow ab Uhr Tanz unter der Erntekrone mit DJ Nils Sunshine Prüfung im 3. Durchgang für Bootsführerscheinausbildung Infos: Werner Club Elde Jugend / Uhr Festgottesdienst zur goldenen Konfirmation in der Kirche zu Grabow ab Uhr Erntefest in Möllenbeck mit Umzug und anschließendem geselligen Beisammensein auf dem Dorfplatz Pokalschießen für jedermann auf dem Schießplatz in Balow 01./ Herbstpokalschießen und Tanz zum Tag der Einheit mit der Grabower Schützenzunft Uhr Erntedankgottesdienst in der Grabower Kirche Oktoberfeuer mit Disko in Kremmin ab Uhr Oktoberfeuer auf dem Dorfplatz in Möllenbeck

21 Grabow Nummer 6 Seite 21

22 Erstes Oktoberfest in Grabow, der bunten Stadt an der Elde! Am Samstag, den 01. Oktober 2005, findet auf dem Marktplatz zu Grabow das erste Oktoberfest nach der Wiedervereinigung statt. Unter Mitwirkung der Stadt Grabow, der Brauerei Lübz, des SV-Kegeln und der Grabower Schützenzunft von 1655 e. V. möchten wir alle Bürger aus nah und fern zu diesem Fest einladen. Ablauf: von Uhr Pokalschießen mit der Armbrust für alle Bürger Damen im Alter ab 19 Jahre, die ersten drei erhalten je einen Pokal Herren im Alter ab 19 Jahre, die ersten drei erhalten je einen Pokal Jugend gemischt von Jahre, die ersten drei erhalten je einen Pokal Startgeld pro Person 2,00 Die Siegerehrung findet um Uhr statt Uhr bieten wir für unsere kleinen Gäste eine Bastelstraße und Kinderschminken an. Für die Versorgung unserer Gäste stellen wir ab Uhr ein reichhaltiges Kaffee- und Kuchenbüfett mit selbst gebackenem Kuchen bereit. Für den großen Hunger am Abend bieten wir Weißwurst, Leberkäse und Bratwurst. Wir schenken echt Bayrisches Spaten Franziskaner Oktoberbier für die Durstigen aus. Die Grabower Süßwaren GmbH wird sich ebenfalls präsentieren. Zur Unterhaltung der Gäste ab Uhr spielt DJ Martin Wir wünschen allen Gästen unterhaltsame Stunden in Grabow. Angebote des Amtes Grabow für die Herbstferien In den Herbstferien bietet das Amt Grabow wieder für Kinder und Jugendliche des Amtsbereiches Ausflüge an: Schwimmen im Wonnemar Termin: Mittwoch, Abfahrt: ab ca Uhr Rückankunft: ca Uhr Aufenthalt: ca Uhr Preis: 8,50 (Schwimmstufe ist erforderlich) Kinobesuch in Parchim Termin: Freitag, Abfahrt: ab ca Uhr Rückankunft: ca Uhr Aufenthalt: ca Uhr Preis: 5,00 Anmeldungen bitte bis zum im Amt Grabow bei Frau Weber (038756/50327) oder Frau Ottoberg (038756/50311) oder bei den Jugendbetreuern der Gemeinden, Frau Frenkler und Frau Klüver. Grabow Nummer 6 Seite 22 VS Ortsgruppe Balow lädt ein zum Vortrag Erbe, Erbfall, Testament und Betreuungsrecht am Dienstag, den 06. September 2005 um Uhr im Essenraum/ Begegnungsstätte Balow Der Kurs (eine 2. Veranstaltung folgt) wendet sich an Leute, die auf dem Gebiet des Nachlass- und Betreuungsrechts mehr Wissen und Sicherheit erlangen möchten. Anhand praktischer Fallbeispiele wird das Erbrecht des 5. Buches im BGB vorgestellt. Auch das neue Erbrechtsgleichstellungsgesetz - Verträge zugunsten Dritter - wird anhand entsprechender Muster dargestellt. Außerdem werden die Grundzüge der Erbschaftssteuer tabellarisch erläutert. Im zweiten Teil werden das Betreuungsrecht nach Maßgabe des BGB sowie die Betreuungs-, Vorsorge- und Generalvollmacht behandelt. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Teilnehmer 3,00 (für insgesamt 2 Veranstaltungen). L. Bluhm VS Vorstand Aller Guten Dinge sind Drei Theatergruppe Pröttlin zu Gast in Deibow Deibow. Wieder einmal lädt die Theatergruppe Pröttlin zu einer Aufführung ihres neuen Stückes in die Gaststätte Meyenbachquell nach Deibow ein. In diesem Jahr wird es richtig urig auf der Bühne, wenn es heißt Aller Guten Dinge sind Drei. In dem Stück von Erika Elisa Karg geht es um eine Witwe, die mit ihren Töchtern und ihrer Schwiegermutter auf einem Bauernhof mehr recht als schlecht wirtschaftet. Eines Tages findet sich ein Hausierer auf dem Hof ein. Was keiner weiß: Dieser ist in Wirklichkeit ein Millionär. Am Ende sind aller guten Dinge drei, denn für alle drei Frauen findet sich ein Mann. Lustig und ein wenig derb wird die Geschichte erzählt; sicherlich ein Spaß für jeden Gast. Die Aufführung findet am um Uhr statt. Karten erhalten Sie im Vorverkauf bei Evelyn Schuldt unter /40324 oder an der Abendkasse. Gottesdienste im Amtsbereich Kirchgemeinde Eldena Sonntag Uhr Einführungsgottesdienst für Pastorin Kiesow, anschl. Kaffee trinken Donnerstag Uhr Bibelkreis in Krohn Uhr Frauenkreis in Bresegard Samstag Uhr Danke-schön -Konzert in Gorlosen mit den Musikgruppen der Kirchgemeinden, anschl. Kaffee trinken Sonntag Uhr Gottesdienst mit Taufe in Eldena Dienstag Uhr Kirchgemeinderatssitzung Eldena Donnerstag Uhr Frauenkreis in Glaisin Sonntag Uhr Gottesdienst in Eldena Mittwoch Uhr Männerkreis in Eldena

23 Grabow Nummer 6 Seite 23 Donnerstag Uhr Bibelkreis in Liepe Uhr Frauenkreis in Eldena Sonntag Uhr Gottesdienst in Eldena Uhr Gottesdienst in Gorlosen Donnerstag Uhr Frauenkreis in Malk-Göhren wöchentlich: montags Uhr Kirchenchor Eldena mittwochs Uhr Posaunenchor Eldena/Gorlosen Christenlehre/Flötengruppe Eldena montags Uhr Klasse Uhr Flötengruppe Uhr Klasse Uhr Klasse Uhr Flötengruppe dienstags Uhr Klasse Uhr Flötengruppe Gorlosen dienstags Uhr Flötengruppe Uhr Klasse 5 freitags Uhr Klasse Uhr Flötengruppe Uhr Bläseranfänger Konfirmandengruppen Eldena Mittwoch Uhr Gorlosen Mittwoch Uhr Kirchgemeinde Bochin Sonntag, Uhr regionaler Gottesdienst in Lenzen aller Gemeinden der Pfarrsprengel Lanz, Lenzen, Seedorf, und Lenzerwische Sonntag, den 18. September - Kreiskirchentag in Perleberg Uhr Eröffnung in der St. Jacobi-Kirche Perleberg - Szenen aus der Geschichte christlicher Gemeinden in der Prignitz - Kinderkirchentag Pilgern mit Jacobus bis Uhr Tag der offenen Tür der evangelischen Kita Uhr Die alltägliche Schönheit des Gottesdienstes (Prof. F. Steffensky, Hamburg) Uhr Gesprächsrunden - zum Vortrag - Bibelgespräch (Pfr. T. Kuhn) - plattdeutsch (Pfr. i. R. G. Winter) - Aberglauben & Sekten (Pfr. Gandow) ab Uhr - Kaffeetafeln im Zelt zwischen Rathaus und Kirche - Info-Stände um die Kirche mit verschiedenen Angeboten Uhr Jugendband (im Garten Kirchplatz 5) Uhr Abschlussgottesdienst (Predigt: Generalsuperintendent H. U. Schulz, Potsdam) Information des ZkWAL Erhebung der einmaligen Trinkwasserbeiträge einschließlich derer der so genannten altangeschlossenen Grundstücke Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Kunden des ZkWAL, der Zweckverband Ludwigslust (ZkWAL) wird auf der Grundlage seiner rechtsgültigen Beitrags- und Gebührensatzung aus dem Jahr 2001, und den gültigen Regelungen des neu gefassten Kommunalabgabengesetzes von Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren 2005 und 2006 eine Erhebung von bis jetzt noch nicht erhobenen Trinkwasserbeiträgen im Verbandsgebiet durchführen. Dazu erhalten Sie von uns einen Beitragsbescheid. Vor Versendung der Bescheide wird es nochmals eine Ankündigung in Ihrem Amtsblatt geben. Außerdem werden wir Ihren Bürgermeister rechtzeitig informieren. Die Beitragserhebung betrifft alle beitragspflichtigen Grundstücke im Verbandsgebiet, die bisher keinen Beitragsbescheid über Trinkwasser erhalten haben. Die Beitragserhebung ist aus folgenden Gründen zwingend erforderlich: - der ZkWAL hat die Aufgabenerfüllung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung von den Mitgliedsgemeinden übertragen bekommen. Der Zweckverband hat aber auch Altschulden übernommen. - der ZkWAL finanziert mit den Beiträgen die notwendigen Investitionen im Verbandsgebiet für die ordnungsgemäße und sichere Versorgung mit Trinkwasser. - die bestehende Rechtslage lässt dem Verband keine andere Möglichkeit, als diese seit 2001 offenen Beiträge nun zu erheben. - demgegenüber werden wir ab 2006 eine Gebührensenkung im Trinkwasserbereich durchführen. Die Beiträge dienen nur der Begleichung von Altschulden und der Finanzierung der Erneuerung von Leitungen und Wasserwerken nach Der Beitrag errechnet sich unter anderem nach der Grundstücksgröße und nach dem Geschossfaktor Ihres Hauses analog wie beim Abwasser. Der Beitragssatz beträgt für die Trinkwasserbeiträge für alle Gemeinden im Verbandsgebiet 2,73 EUR/qm beitragspflichtiger Grundstücksfläche. Der Geschossfaktor beträgt z. B. bei eingeschossiger Bebauung 0,25, bei zweigeschossiger Bebauung 0,40. Rechenbeispiel: - Anrechenbare Grundstücksfläche qm - Geschossfaktor 0,25 - Beitragspflichtige Fläche 250 qm - Beitrag: 250 qm x 2,73 = 682,50 EUR (brutto) Übergroße Grundstücke können von der so genannten Kappungsgrenze Gebrauch machen. Hier wird die anrechenbare Grundstücksfläche auf eine Fläche von qm reduziert. Für die Restfläche erfolgt eine zinslose Stundung gegen Eintrag einer Sicherung ins Grundstück. Der Verband kann die Beiträge stunden und Ratenzahlungen vereinbaren. Für Fragen stehen Ihnen während unserer Öffnungszeiten unsere Mitarbeiter unter Tel.: 03874/ oder -20 zur Verfügung. Ferner finden Sie uns im Internet unter Mit freundlichen Grüßen Zweckverband kommunaler Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Ludwigslust

24 Trinkwasserqualität im Juli 2005 Grabow Nummer 6 Seite 24 Wir helfen - ASB Grabow -Sozialstation- Kiesserdamm 21 Tel / Fax in häusl. Pflege Hilfe i. Haushalt Ausführung ärztl. Verordnungen Hausnotruf Essen auf Räder Ausleih von Pflegehilfsmittel Fahrdienst Betreutes Wohnen (35 WG) Wohnungsberatung Naturstein für Friedhof und Bau ca. 150 Grabsteine ständig auf Lager individuelle Ornamentund Schriftgestaltung Außen- und Innentreppen Fensterbänke Küchenarbeitsplatten Steinmetzmeister B. Senff Prislicher Straße Grabow Tel / Werben Sie in Ihrem Mitteilungsblatt. Bartelt- Fahrservice bis 8 Personen Neustadt-Glewe Flughafen-Transfer Fahrten zu Feierlichkeiten Disco-Fahrten Sie rufen - Ich komme - Wir fahren! Tel.: / zuverlässig & preiswert Ich helfe Ihnen dabei! HANS-JÜRGEN KRAULEIDIES unter 0171/ bin ich für Sie erreichbar Verlag + Druck Linus Wittich KG

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Neue Telefonnummern. Karl-Krolopper-Schule, Telefon 06107 / 98 68 90. Karl-Treutel-Schule, Telefon 06107 / 98 95 40. Notdienste

Neue Telefonnummern. Karl-Krolopper-Schule, Telefon 06107 / 98 68 90. Karl-Treutel-Schule, Telefon 06107 / 98 95 40. Notdienste Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Magistrat der Stadt Kelsterbach. - Redaktion und Layout: Presseamt der Stadt Kelsterbach. Anschrift: Stadtverwaltung Kelsterbach, Mörfelder Straße 33, 65451

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

Aktives Wahlrecht bezeichnet das Recht zu wählen, d.h. sich an einer Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen.

Aktives Wahlrecht bezeichnet das Recht zu wählen, d.h. sich an einer Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen. Wahl ABC Aktives Wahlrecht: Aktives Wahlrecht bezeichnet das Recht zu wählen, d.h. sich an einer Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen. Briefwahl: Die Briefwahl bietet Ihnen die Möglichkeit der schriftlichen

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010 Landeswahlausschuss für die Wahl der Vertreterversammlung der KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ Geschäftsstelle: Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Isaac-Fulda-Allee 14-16 Tel.: 06131/326-119

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Wer darf überhaupt wählen? Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet und seit drei Monaten im Land Sachsen-Anhalt ihren Wohnsitz

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Die Stadt im Internet:

Die Stadt im Internet: 14. Jahrgang Mittenwalde, den 16. März 2016 Nummer 3 Woche 11 Die Stadt im Internet: www.mittenwalde.de 2 16. März 2016 Nr. 3 Woche 11 AMTSBLATT für die Stadt Mittenwalde AMTLICHER TEIL Inhaltsverzeichnis

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 gemäß 11 der Wahlordnung der Technischen Universität Clausthal (WO) in der Fassung des Senatsbeschlusses

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde. Langenwetzendorf

Amtsblatt der Gemeinde. Langenwetzendorf Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf mit den Ortsteilen Daßlitz, Erbengrün, Göttendorf, Hain, Hainsberg, Hirschbach, Lunzig, Naitschau, Neuärgerniß, Neugernsdorf, Nitschareuth, Wellsdorf, Wildetaube

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

ABC zur Bundestagswahl. (Quelle:

ABC zur Bundestagswahl. (Quelle: ABC zur Bundestagswahl. (Quelle: www.hlz.hessen.de) Abgeordnete Abgeordnete des Deutschen Bundestages werden in direkter, freier, geheimer und gleicher Wahl auf vier Jahre gewählt. Abgeordnete einer Partei

Mehr

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 28.08.2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 56 GemO die folgende Satzung

Mehr

2 Aufgaben des Wahlvorstandes

2 Aufgaben des Wahlvorstandes WAHLORDNUNG 1 Wahlvorstand 1. Zur Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung sowie für alle damit zusammenhängenden Entscheidungen wird ein Wahlvorstand bestellt.

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 26. Mai 2006 Jahrgang 11 Nummer

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/701 17. Wahlperiode 2010-06-22 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Vermessungs- und Katasterverwaltung Federführend ist

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Bundestags-Wahl 2013 Was man wissen muss zur Bundestags-Wahl In leichter Sprache 22. September 2013 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen die Bundestags-Wahl

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 LK Turnier für Jugendliche und Erwachsene vom 09. bis 22. September 2013 Veranstalter: Westfälischer Tennis Verband e. V. Ausrichter: TC Lendringsen,

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Amtlicher Teil. Gemeindliche Bekanntmachungen. Wahlbekanntmachung. 21. Jahrgang 3. Mai 2014 Nr. 5. Wahl zum Europäischen Parlament

Amtlicher Teil. Gemeindliche Bekanntmachungen. Wahlbekanntmachung. 21. Jahrgang 3. Mai 2014 Nr. 5. Wahl zum Europäischen Parlament Amtsblatt der Gemeinde Wutha-Farnroda Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda Eisenacher Str. 49 in 99848 Wutha-Farnroda info@wutha-farnroda.de www.wutha-farnroda.de 21. Jahrgang 3. Mai 2014 5 1. Am 25. Mai

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat)

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat) Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat) 1.6 vom 18. November 2014 Aufgrund der 4 Absatz 2, 5 Absätze 2

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 203 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 21 Memmingen, 23. August 2002 44. Jahrgang

Mehr

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP DS-Nr. 42/14 Durchlaufende Sitzungsvorlage öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Beratungsfolge Sitzungsdatum TOP Stadtvertretung 05.11.2014 13. 25 Vertreter Abstimmungsergebnis * gew. anw. ja nein

Mehr

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 Mitteilungs Blatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 INHALT Inhalt INHALT WAHLEN 1. BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDES FÜR DIE WAHL DES BETRIEBSRATES

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015 Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Sulzheim, im September 2015 Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 17.09.2009 Nummer 16/09 Inhaber: Matthias Drückler

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden VS St. Agatha (06135) 8522 (06135) 8522-14 St. Agatha 19 s407011@lsr.eduhi.at VD Kienesberger Rudolf VS Altmünster (07612) 89264-11 (07612) 89264-20 Marktstraße 28 4813 Altmünster s407021@lsr.eduhi.at

Mehr

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken B U N D E S T A G S W A H L A M 2 2. S E P T E M B E R 2 0 1 3 Endgültige Ergebnisse für den Kreis Borken Ergebnisse nach Wahlkreisen Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt Ergebnisse nach Städten und

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WEISSENSEE eg

WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WEISSENSEE eg WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WEISSENSEE eg Sonderausgabe zur wahl 2010 Wohnungsgenossenschaft WEISSENSEE e.g. SATZUNG Sehr geehrte Mitglieder, auf der letzten Zusammenkunft des Wahlvorstandes unserer Genossenschaft

Mehr

Information zur Bundestagswahl 2013

Information zur Bundestagswahl 2013 Information zur Bundestagswahl 2013 Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag findet entsprechend der Anordnung des Bundespräsidenten über die Bundestagswal 2013 vom 8. Februar 2013 (BGBL./S. 165) am Sonntag,

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr