SeminarübersichT Function and Care

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SeminarübersichT Function and Care"

Transkript

1 SeminarübersichT Function and Care 2016

2 So einfach geht s: Seite kopieren, ausfüllen und per Fax an +49 (0) oder online anmelden unter Anmeldung Fax: +49 (0) Verbindliche Anmeldung für das Seminar 1. Teilnehmer (Vor- und Nachname) 2. Teilnehmer (Vor- und Nachname) Verbindliche Rechnungsadresse: Kurs Nr: Bitte UNBEDINGT beachten: Die angegebene Adresse wird zur Rechnungserstellung verwendet. Bei evtl. Neuausstellung der Rechnung aufgrund falscher Angaben wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 EUR berechnet. Firma Straße Land/PLZ Telefon Datum/Unterschrift Ort Innovative Ideen für erfolgreiche Produkte Die Hohenstein Institute sind ein inter national anerkanntes Forschungs- und Dienstleistungs zentrum. Von der Kompetenz der Hohensteiner Experten auf den Gebieten der Forschung, Ent wick lung, Prüfung, Beratung, Zertifizierung sowie Aus- und Weiterbildung profitieren Unter nehmen und Einrichtungen entlang der gesamten textilen Kette, aber auch zahlreiche damit ver bundene Bereiche. An den Hohenstein Instituten arbeitet ein Stab hochqualifizierter und engagierter Fachleute in modern ausgerüsteten Laboratorien an der Zukunft textiler Produkte und Dienstleistungen. Aus- und Weiterbildung an den Hohenstein Instituten In Vorträgen, Konferenzen, Workshops, Veröffentlichungen sowie zahlreichen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen geben die Hohensteiner Spezialisten ihr erarbeitetes Wissen regelmäßig weiter. Denn Forschung ist für die Hohenstein Institute seit ihrer Gründung im Jahr 1946 nicht nur Selbstzweck, sondern dient in erster Linie der Vergrößerung des Wissensschatzes, aus dem Dritte für ihr eigenes wirtschaftliches Wohlergehen schöpfen können. Die multimediale Didaktik zum effektiven Wissenstransfer der Forschung in die Praxis kommt deshalb verschiedensten Branchen zugute. Die Hohenstein Institute verfügen über modern ausgestattete Hörsäle und Praktikumsräume, in denen das breite Aus- und Weiterbildungsangebot von anerkannten Fachleuten zielgruppengerecht und praxisnah vermittelt wird. Seminar- und Lehrgangsteilnehmer schätzen dabei vor allem die entspannende Atmosphäre auf Schloss Hohenstein fernab der beruflichen Hektik inmitten einer reizvollen Landschaft.

3 Seminarübersicht 2016 Wäschereitechnik Seite 6 ff. Prozessoptimierung Seite 12 ff. Grundlehrgang Wäschereitechnik Kurs Fortbildungslehrgang Wäschereitechnik Kurs Beseitigung von Prozessstörungen Kurs Betriebstechnik für Wäschereien Kurs Wäschereitechnik in Justizvollzugsanstalten Kurs Beseitigung von Mangelstörungen Kurs Qualifizierung von textilen Aufbereitungsprozessen Kurs Wasser- & Energieeinsparungen für Wäschereibetriebe Kurs Kennzeichnung & Rückverfolgbarkeit von Textilien Kurs Reklamationen Seite 14 Textile Schadensfälle/Reklamationen: Für Teilnehmer aus dem Wäschereibereich Kurs Abwasser Seite 8 Abwasserbehandlung in Textilpflegebetrieben Kurs Textile Schadensfälle/Reklamationen: Für die Zulieferindustrie Kurs Betriebsführung Seite 15 Medizinprodukte Seite 9 Sachgemäße Aufbereitung von textilen Medizinprodukten (Lohnwäsche) Kurs Wirtschaftlichere Betriebsführung mittels Kennzahlen für Betriebsabläufe Kurs 840 Erfolgreiche Betriebsführung in einem Teil 1: Textilserviceunternehmen Kurs 855 Teil 2: Textilien aus Pflegeeinrichtungen Seite 9 Textilfachkundige RAL-GZ 992/4 Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen Kurs 895 B Hotel am Kurpark, Bad Hersfeld Marketing Seite 16 Erfolg durch zielgruppenorientiertes Marketing für Gütezeichenbetriebe Kurs Kommunikation, Rhetorik und Präsentation Kurs Hautirritationen/Hygienesicherung Seite 10 ff. Mitarbeiterschulung Seite 17 Vermeidung von Hautirritationen bei der Wäschepflege Kurs Grundlehrgang Hygienebeauftragter Kurs Einführung in die Multimedia-Schulung für Wäscherei-Mitarbeiter Kurs 846 Farb- und Weißmetrik Seite 18 Fortbildungslehrgang Hygienebeauftragter Kurs 810 A Hohenstein Institute, Bönnigheim Fortbildungslehrgang Hygienebeauftragter Kurs 810 B Hotel am Kurpark, Bad Hersfeld Grundlagen der praktischen Farbmessung Kurs 707 A Bekleidungsphysiologie Grundlagen und Anwendung der Bekleidungsphysiologie Kurs 401 Seite

4 Wäschereitechnik Wäschereitechnik Grundlehrgang Wäschereitechnik mit Abschlussprüfung Beseitigung von Prozessstörungen in der Wäscherei Nr. 801 Nr. 870 Zielsetzung: Erlernen der Vorgänge beim Waschen, Trocknen, Mangeln und Finishen als Grundlage für das bessere Verständnis im praktischen Betriebsablauf. Es steht die praktische Umsetzung des Lehrstoffs im Vordergrund. Teilnehmer: Mitarbeiter von gewerblichen Wäschereien, Krankenhauswäschereien und Zulieferfirmen ohne Branchenerfahrung. Nutzen für den Betrieb: Mitdenkende Mitarbeiter, weniger Fehler, bessere Qualität, problemloseres Delegieren. 14. bis 18. März 2016, 1 Woche 1. Tag: Uhr; Sonstige Tage: Uhr; Letzter Tag: ca Uhr. Textilkunde: Faserstofflehre, Herstellung textiler Flächengebilde, Fasererkennung, Eigenschaften der Wäsche und Wäschereitextilien, Warenkunde. Wasser und Waschmittel: Chemie des Wassers, Bestimmung der Wasserhärte, Wasserenthärtung, Grundlagen des Waschens, Wirkung der Tenside, Zusammensetzung der Waschmittel und chemische Hilfsstoffe. Waschmaschinen: Aufbau, Funktion und Wirkung von Waschschleudermaschinen und Waschstraßen; Kontroll- und Regeleinrichtungen, Entwässerungseinrichtungen, Beurteilungskriterien. Waschverfahren: Systematischer Aufbau von Waschverfahren, Anpassung an den Verschmutzungsgrad der Wäsche, Untersuchung der Waschflotten, desinfizierende Waschverfahren und deren Kontrollen, Waschgangkontrollen und Hygieneprüfungen. Finishen/Organisation: Trocknen, Mangeln, Pressen, rationelle Arbeitsmethoden, Leistungszahlen als Organisationsinstrument. Nichtmitglieder 750,- 750,- GG-Mitglieder 600,- 450,- Zielsetzung: Erkennung und Lösung von wäschereispezifischen Schwachstellen. Teilnehmer: Betriebsleiter, Betriebstechniker und Waschmitteltechniker mit nachweislicher praktischer Tätigkeit in der Wäschereibranche von mindestens 3 Jahren. 18. bis 20. April 2016, 3 Tage 1. Tag Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: ca Uhr Organisatorische Abwicklung von Prozessstörungen und Reklamationen: Qualifizierung von Waschprozessen nach RAL Gütezeichen RAL-GZ 992, Vorgehensweise bei Textilschäden, Nachwäscheanalyse, Vorgehensweise bei nicht bestandenen Hygienekontrollen. Beseitigung von Prozessstörungen: Mangel, Finisher, Trockner. Technische Abwicklung von Prozessstörungen: Waschgangkontrollen und Spültestuntersuchungen nach RAL-GZ 992, Hygienekontrollen nach RAL-GZ 992, Textilschäden, Fleckenprobleme, Geruchsbeeinträchtigungen, optisches Erscheinungsbild, Mangelprobleme. Nichtmitglieder 550,- 550,- GG-Mitglieder 440,- 330,- Nr. 802 Fortbildungslehrgang Wäschereitechnik Geprüfte Fachfrau/Geprüfter Fachmann für Wäschereitechnik mit Abschlussprüfung Zielsetzung: Auffrischen des Lehrstoffs aus dem Grundlehrgang und Aktualisierung des Wissens mit Einbeziehung der von einem Fachmann zu erwartenden praktischen Fähigkeiten. Teilnehmer: Absolventen des Grundlehrgangs Wäschereitechnik und nachweislicher praktischer Tätigkeit in der Wäschereibranche von mindestens 3 Jahren. Nutzen für den Betrieb: Bessere Fachkräfte und Qualität, weniger Fehler, verständnisvolle Partner bei Rationalisierungsmaßnahmen. 21. bis 25. November 2016, 1 Woche 1. Tag: Uhr; Sonstige Tage: Uhr, Letzter Tag: ca Uhr. Textilkunde: Innovative Textilien wie OP-Textilien, Inkontinenzmaterialien, Mikrofilamente, Laminate, Berufs- und Schutzkleidung (Warnschutz, Chemikalienschutz, Feuerwehr, u.a.). Waschverfahren: Gütezeichengerechte Waschverfahren für Normal- und Sonderwäsche, spezielle Verfahren für innovative Textilien und Schutzkleidung (Hydrophobieren, Nachausrüsten). Waschmaschinen/Finishmaschinen: Programmierung von Waschstraßen, Ablaufplanung des Wäschedurchsatzes. Vermeidung bzw. Behebung von Mangelproblemen, optimale Finishqualität bei Formteilen. Qualitätssicherung: Kontrolle der Waschverfahren, Dokumenta tion, Probenahme bei Hygienekontrollen, Bioindikatoren und Abklatsche, Eigenkontrollen nach RAL-GZ 992/1, /2 und /3, Mitarbeiterschulung. Organisation: Systematische Verfolgung von Verfahrensschritten zur Auffindung von Schwachstellen und Maßnahmen zur rationellen Arbeitsweise; Vermeidung von Fehlern. Energieversorgung/Einrichtung: Dampfversorgung, Wartung des Dampfkessels, Vorschriften, Bedarfsplanung, Beheben von Störungen. Nichtmitglieder 750,- 750,- GG-Mitglieder 600,- 450,- Betriebstechnik für Wäschereien Nr. 875 Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen und Kenntnisse für eine sichere und wirtschaftliche Beherrschung der technischen Prozesse in einem Textilservice- Unternehmen. Teilnehmer: Betriebstechniker, Wäschereitechniker und technisch versierte Betriebsleiter. 23. Februar und 24. Februar 2016, 2 Tage 1. Tag: Uhr 2. Tag: ca Uhr Wasch- und Entwässerungstechnik: Programmierung von Waschstraßen und Waschschleudermaschinen, Prozesswasseraufbereitung, Dosiertechnik, Ablaufplanung. Finishtechnik: Optimale Finishtechnik, Vermeidung und Behebung von Mangelproblemen. Dampferzeugung: Verfahrensgrundlagen, Konditionierungsmittel, Qualitätskontrollen. Wartung und Instandhaltung: Arbeits- und Verfahrensanweisungen für eine vorbeugende Wartung und Instandhaltung der Wäschereimaschinen. Qualitätssicherung: Kontrolle der Waschverfahren, Eigenkontrollen nach RAL-GZ 992. Organisation: Systematische Verfolgung der einzelnen Verfahrensschritte zur Auffindung von Schwachstellen, Vermeiden von Fehlern. Nichtmitglieder 525,- 525,- GG-Mitglieder 420,- 315,- 6 7

5 Wäschereitechnik / Abwasser Medizinprodukte / Textilien aus Pflegeeinrichtungen Nr. 890 Wäschereitechnik in Justizvollzugsanstalten Sachgemäße Aufbereitung von textilen Medizinprodukten (Lohnwäsche) Nr. 885 Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen für eine sachgemäße Aufbereitung von Textilien in Justizvollzugsanstalten. Teilnehmer: Mitarbeiter aus Justizvollzugsanstalten mit Berufserfahrung. 15. bis 17. Juni 2016, 3 Tage 1. Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: ca Uhr Rechtsvorschriften: Gesetzliche, behördliche Vorgaben für die Bearbeitung von Anstaltswäsche, Anforderungen an die sachgemäße Wäschepflege nach RAL-GZ 992. Textilkunde: Textilien im Gesundheitswesen und Anstaltsbereich. Waschverfahren: Gütezeichengerechte Waschverfahren für Normal- und Sonderwäsche, Arbeitsbekleidung. Waschmaschinen/Finishmaschinen: Programmierung von Waschschleudermaschinen, Ablaufplanung des Wäschedurchsatzes, Vermeidung und Behebung von Mangelproblemen, optimale Finishqualität bei Formteilen. Qualitätssicherung: Kontrolle der Waschverfahren, Dokumentation, Eigenkontrollen nach RAL-GZ 992, Mitarbeiterschulung. Organisation: Systematische Verfolgung der einzelnen Verfahrensschritte zur Auffindung von Schwachstellen und Maßnahmen zur rationellen Arbeitsweise, Vermeidung von Fehlern. Gebühren pro Teilnehmer 630,- Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen für eine sachgemäße Aufbereitung von Medizinprodukten als Lohnwäsche in Textil-Dienstleistungsunternehmen. Teilnehmer: Betriebsleiter, Hygienebeauftragte aus Wäschereien. 20. September 2016, 1 Tag Uhr Gesetzliche/normative Vorgaben und Bestimmungen: Medizinproduktegesetz, Medizinproduktebetreiber-Verordnung, RKI-Richtlinien. Normative Anforderungen an OP-Textilien nach EN Sachgemäße Aufbereitung von Medizinprodukten: Wasch- und Finishverfahren, Hygienepläne, Ablaufplanung, Vermeidung von Prozessstörungen. Qualitätssicherung: Kontrolle der Waschverfahren, Eigenkontrollen, Probenahme bei Hygienekontrollen, Bioindikatoren und Abklatsche, Eigenkontrollen nach RAL-GZ 992. Nichtmitglieder 450,- 450,- GG-Mitglieder 360,- 270,- Nr. 835 Abwasserbehandlung in Textilpflegebetrieben Textilfachkundige RAL-GZ 992/4 Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen Nr. 895 B Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen und Erkenntnisse zur Abwasserbehandlung bzw. -aufbreitung nach geltender Rechtsprechung. Teilnehmer: Betriebstechniker, technisch orientierte Betriebsleiter, Wäschereitechniker. 21. September 2016, 1 Tag ca Uhr Gesetze, Richtlinien und Verordnungen: Gesetzliche, behördliche und normative Bestimmungen und Richtlinien zur Abwasserbehandlung in Wäschereien. Abwasseraufbereitungsanlagen: Möglichkeiten und Grenzen der Abwasseraufbereitungsanlagen (Endof-pipe, Kreislaufschließung). Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Abwasseraufbereitungstechnologie. Fallstudien: Notwendige und wirtschaftliche Abwasserbehandlung. Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen für eine sachgemäße Aufbereitung von Textilien aus Pflegeeinrichtungen Teilnehmer: Betriebsleiter, Hygienebeauftragte Kurs Nr. 895 B: August 2016, 2 Tage Ort: Hotel am Kurpark Am Kurpark Bad Hersfeld (Details zum Veranstaltungsort unter: Dauer jeweils: 1. Tag: ; 2. Tag: ca Uhr Textilkunde Eigenschaften von Textilfasern, Fasererkennung, Textilkennzeichnung, Garne und textile Flächengebilde, Färbungen und Ausrüstungen, Pflegekennzeichnung/ Pflegeeigenschaften Gesetzliche und normative Vorgaben, Bestimmungen (Infektionsschutzgesetz, RKI-Richtlinien) Sachgemäße Aufbereitung Wasch- und Finishverfahren, Hygienepläne, Ablaufplanung, Vermeidung von Prozessstörungen Qualitätssicherung Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Textilien, Kontrolle der Waschverfahren, Eigenkontrollen, Probennahme bei Hygienekontrollen, Bioindikatoren und Abklatsche, Eigenkontrollen nach RAL-GZ 992. Nichtmitglieder 500,- 500,- GG-Mitglieder 400,- 300,- 8 9

6 Hautirritationen / Hygienesicherung Hygienesicherung Nr. 836 Vermeidung von Hautirritationen bei der Wäschepflege Fortbildungslehrgang Hygienebeauftragter Nr. 810 A/B Nr. 804 Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen und Erkenntnisse für das Auftreten von Hautirritationen durch aufbereitete Textilien und betriebliche Maßnahmen zur Risikobegrenzung. Teilnehmer: Hygienebeauftragte 19. September 2016, 1 Tag ca Uhr Wirkungszusammenhänge zwischen der Haut und Umwelteinflüssen. Grundlagen für die Beschaffung Leasing geeigneter Textilien mit klaren Vorgaben für die Anforderungen an die einzelnen Qualitätsparameter. Grundlehrgang Hygienebeauftragter mit Abschlussprüfung Maßnahmen zur Prozessbeherrschung in den einzelnen Bearbeitungsstufen, einschließlich Spülprozessen. Fallstudien und Lösungsansätze zu möglichen Hautirritationen bei Berufs- und Bereichskleidung. Grundlagen der Bekleidungsphysiologie. Fortbildungslehrgang für geprüfte Hygienebeauftragte nach RAL-GZ 992/2 Krankenhauswäsche und RAL-GZ 992/3 Wäsche aus Lebensmittelbetrieben Zielsetzung: Vertiefung der hygienischen Kenntnisse und notwendigen Maßnahmen zur Überwachung nach RAL-GZ 992 in Gütezeichen-Betrieben mit RAL-Hygienezeugnis. Aktualisierung der geltenden Vorschriften. Teilnehmer: Geprüfte Hygienebeauftragte, die den Grundlehrgang Nr. 804 absolviert haben. Termine: Kurs Nr. 810 A: 25. und 26. Februar 2016, 2 Tage Ort: Hohenstein Institute Schloss Hohenstein Bönnigheim Kurs Nr. 810 B: 24. und 25. August 2016, 2 Tage Ort: Hotel am Kurpark Am Kurpark Bad Hersfeld (Details zum Veranstaltungsort unter: Dauer jeweils: 1. Tag: Uhr 2. Tag: ca Uhr Gesetze, Richtlinien und Verordnungen zur Wiederaufbereitung von Krankenhauswäsche und Wäsche aus Lebensmittelbetrieben. Hygienesicherungsmaßnahmen: Infektiöses Waschgut, Taktentwässerungspressen und Prozesswasseraufbereitungsanlagen, mikrobiologische Probleme in Wäschereien. Prüfmodalitäten und Dokumentationsnachweise nach RAL-GZ 992 für Gütezeichen-Betriebe. Eigenkontrollen zur Überprüfung des Hygienestatus in Textilpflegebetrieben. Nichtmitglieder 500,- 500,- GG-Mitglieder 400,- 300,- Ausbildung zum geprüften Hygienebeauftragten nach RAL-GZ 992/2 Kranken hauswäsche und RAL-GZ 992/3 Wäsche aus Lebensmittel betrieben mit Abschlussprüfung Zielsetzung: Erlernen der hygienischen Kenntnisse und notwendigen Maßnahmen zur Überwachung nach RAL-GZ 992 in Gütezeichen-Betrieben mit RAL-Hygienezeugnis. Teilnehmer: Leiter und Verantwortung tragende Personen aus gewerblichen Wäschereien, Krankenhauswäschereien und der Zulieferindustrie mit praktischer Erfahrung in der Wäscherei. Nutzen für den Betrieb: Mehr hygienische Sicherheit, Erfüllung der RAL-Vorschriften auch bei externen Hygienebewertungen. 09. bis 13. Mai 2016, 1 Woche 1. Tag: Uhr Sonstige Tage: Uhr Letzter Tag: ca Uhr Gesetze und Vorschriften für das Bearbeiten von Krankenhauswäsche. Hygienesicherung: Einführung in die medizinische Mikrobiologie, bauliche Voraussetzungen der Wäschereien, wäschereitechnische Einrichtung, organisatorische Maßnahmen, personelle Struktur und Verantwortung. Desinfektionsverfahren: Hygienische Händedesinfektion/Scheuerdesinfektion/Tauchdesinfektion, thermische und chemothermische Wäschedesinfektion, desinfizierende Waschverfahren, physikalische Desinfektion. Textile Versorgungszentrale: Hygieneplan für die Krankenhauswäsche, regelmäßige Hygienekontrollen, Erziehung der Mitarbeiter zum hygienebewussten Verhalten, Vermeidung von Rekontami nationen der Wäsche, Bearbeitung der Krankenhaus wäsche im Finishbereich. Kontrollen und Probenahmen: Wasser, Waschverfahren, technische Einrichtungen, Abklatsche, Dokumentation und Korrekturmaßnahmen. Nichtmitglieder 750,- 750,- GG-Mitglieder 600,- 450,

7 Prozessoptimierung Prozessoptimierung Nr. 830 Beseitigung von Mangelstörungen Wasser- & Energieeinsparungen für Wäschereibetriebe Nr. 815 prozessopitmierung Zielsetzung: Darstellung und Erläuterung der Wirkungszusammenhänge des Mangelns zur leichteren Behebung von Mangelstörungen. Teilnehmer: Betriebstechniker, Betriebsleiter und Waschmitteltechniker. 23. September 2016, 1 Tag ca Uhr Grundlagen der Mangeltechnik: Muldenkonstruktionen, Bewicklungen, Falt-Technik. Textile Faserarten: Finishbehandlung Mangelprobleme in der Praxis: Darstellung der Ursachen und Wirkungszusammenhänge an Hand ausgewählter Fallstudien. Arbeits- und Verfahrensanweisungen: Störungsbeseitigung. Check- und Prüflisten: Korrektur und Vorbeugungsmaßnahmen. Reklamationen Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen und Erkenntnisse für eine wirtschaftliche Prozessführung im Bereich Wasser- und Energiemanagement. Teilnehmer: Betriebstechniker, Betriebsleiter und Geschäftsführer. 22. September 2016, 1 Tag ca Uhr Waschschleudermaschinen und Waschstraßen: Technische Möglichkeiten zur Begrenzung des Frischwasser- und Energieeinsatzes für Waschschleudermaschinen und Waschstraßen. Niedrigtemperatur-Desinfektionswaschverfahren: Energiesparende Verfahren mit sicherer Abtötung von Bakterien und Inaktivierung von Viren. Wärmetauschertechnologie: Möglichkeiten und Grenzen der Wärmetauschertechnologie für Waschund Finishmaschinen, Dampferzeugung. Warenflussplanung: Möglichkeiten zur Optimierung der Warenflussplanung (Prozesslenkung). prozessopitmierung Nr. 825 Qualifizierung von textilen Aufbereitungsprozessen Zielsetzung: Vermittlung der Entscheidungsgrundlagen zur Optimierung textiler Dienstleistungsprozesse im Spannungsbereich Qualitätssischerung, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz. Teilnehmer: Betriebsleiter, Betriebstechniker, Qualitätsmanagementbeauftragte und Waschmitteltechniker mit nachweislicher praktischer Tätigkeit in der Wäschereibranche von mindestens 3 Jahren. 11. März 2016, 1 Tag ca Uhr Praxistaugliche Prüfmittel zur Erfassung und Bewertung textiler Aufbereitungsprozesse (Wasch- und Finishtechnik). Mikrobiologische Eigenkontrollen in der Wäscherei. Interpretation und Bewertung von chemischphysikalischen Messungen (Titrationsprotokolle). Technische Vorgehensweise bei der Einführung neuer Technologien und Textilien (Qualitäts- und Prozesskontrollen). Organisatorische Abwicklung von Prozessstörungen und Reklamationen: Qualifizierung von Waschprozessen nach RAL-GZ 992, Vorgehensweise bei Textilschäden, Nachwäscheanalyse, Vorgehensweise bei nicht bestandenen Hygienekontrollen, Beseitigung von Prozessstörungen (Mangel, Finisher, Trockner). Technische Abwicklung von Prozessstörungen: Waschgangkontrollen und Spültestuntersuchungen nach RAL-GZ 992, Hygienekontrollen nach RAL-GZ 992, Textilschäden, Fleckenprobleme, Geruchsbeeinträchtigungen, optisches Erscheinungsbild, Mangelprobleme. Fallstudien (multimediale Präsentation). Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Textilien Nr. 820 Zielsetzung: Vermittlung von Entscheidungsgrundlagen zur Kennzeichnung von Textilien für eine erfolgreiche Betriebsführung. Teilnehmer: Inhaber, Geschäftsführer, Qualitätsbeauftragte und Betriebsleiter von Wäschereibetrieben. 10. März 2016, 1 Tag ca Uhr Gesetzliche und normative Vorgaben zur Kennzeichnung und Rückverfolgung (Persönliche Schutzausrüstung, Medizintextilien). Grundlagen zur Prozessbeherrschung: Qualitätsanforderungen nach RAL-GZ 992 (Grundsätze, Kontrollpunkte für die Betriebsprüfungen, Zielgrenzwerte und Toleranzen, interne und externe Prüfungen, Dokumentation, Qualitätsmanagementsysteme nach DIN ISO 9001 (Grundsätze, Prozessmodelle). Betriebsdatenerfassungssysteme: Beschaffung von Identifikations- und Rückverfolgbarkeitssystemen und Prüfmitteln, Fehlermanagement. Verfahrensanweisungen zur Prozesslenkung, Beschaffung und Indienststellung von Textilien. Methodik zur Fehleranalyse in Wäschereien

8 Reklamationen Betriebsführung Nr. 860 Textile Schadensfälle/Reklamationen für Teilnehmer aus dem Wäschereibereich Wirtschaftlichere Betriebsführung mittels Kennzahlen für Betriebsabläufe Nr. 840 Zielsetzung: Erlernen des systematischen Vorgehens bei einem Schadensfall bzw. einer Reklamation, um die objektiven Ursachen zu erkennen und sinnvolle Maßnahmen zu planen, sie in Zukunft zu vermeiden. Aus Schadensfällen/Reklamationen lernen! Teilnehmer: Alle mit Schadensfällen und Reklamationen befasste, Verantwortung tragende Personen, aber auch technische Leiter und Vertriebsleute aus dem Wäschereibereich. Nutzen für den Betrieb: Kosten vermeiden, Fehlerquote im Betrieb senken, Mitarbeiter besser motivieren. 10. und 11. November 2016, 2 Tage 1. Tag: Uhr 2. Tag: ca Uhr Systematische Übersicht über die auftretenden Schadensfälle in Wäschereien. Zuordnung zu thematischen Ursachen. Vorgehensweise bei Schadensfällen/Reklamationen: Faserstoffuntersuchung (einfache Methoden), Farbechtheiten, technologische Eigenschaften, Konfektionsarten, Gebrauchseinwirkungen, Waschbehandlung und Finishverfahren. Untersuchungsmethoden mit den in einem Wäschereibetrieb verfügbaren Mitteln und Einbeziehung externer Untersuchungslabors. Beurteilung der Untersuchungsergebnisse: Erkennung der Schadensursache. Planen von Maßnahmen, um deren Wiederholung zu vermeiden. Praktische Beispiele an ausgewählten Materialien zur Vertiefung des Lehrstoffs. Nichtmitglieder 525,- 525,- GG-Mitglieder 420,- 315,- Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen und Erkenntnisse für eine wirtschaftliche Betriebsführung mittels Kennzahlen. Teilnehmer: Betriebsleiter und Geschäftsführer. 22. Juni 2016, 1 Tag Uhr Grundlagen der Betriebsdatenerfassung: Einführung in die Datenerfassung (Kosten und Leistung) in Wäschereibetrieben. Leistungs- und Kostenbewertung: Systematische Vorgehensweise bei der Bewertung betrieblicher Kenndaten. Fallstudien: Übungen an ausgewählten Praxisbeispielen. Vergleichskennzahlen für alternative Betriebsgrößen: Anhaltspunkte zur objektiven Bewertung betrieblicher Kennzahlen. Ablauf- und Kontrollverfahren: Einführung eines betrieblichen Controllings. Warenflussplanung: Methoden zur Verbesserung des Warenflusses. Nichtmitglieder 500,- 500,- GG-Mitglieder 400,- 300,- Betriebsführung Nr. 865 Textile Schadensfälle/Reklamationen für die Zulieferindustrie Erfolgreiche Betriebsführung in einem Textilserviceunternehmen Nr. 855 Zielsetzung: Erlernen des systematischen Vorgehens bei einem Schadensfall bzw. einer Reklamation um die objektiven Ursachen zu erkennen und sinnvolle Maßnahmen zu planen, sie in Zukunft zu vermeiden. Aus Schadensfällen/Reklamationen lernen! Teilnehmer: Alle mit Schadensfällen und Reklamationen befasste, Verantwortung tragende Personen, aber auch technische Leiter und Vertriebsleute aus allen Bereichen der Zulieferindustrie. Nutzen für den Betrieb: Kosten vermeiden, Fehlerquote im Betrieb senken, Mitarbeiter besser motivieren. 17. November 2016, 1 Tag Uhr Vorgehensweise bei Schadensfällen/Reklamationen: Faserstoffuntersuchung (einfache Methoden), Farbechtheiten, technologische Eigenschaften, Konfektionsarten, Gebrauchseinwirkungen, Waschbehandlung und Finishverfahren. Untersuchungsmethoden mit den in einem Wäschereibetrieb verfügbaren Mitteln und Einbeziehung externer Untersuchungslabors. Beurteilung der Untersuchungsergebnisse, Erkennung der Schadensursache. Planen von Maßnahmen, um deren Wiederholung zu vermeiden. Praktische Beispiele an ausgewählten Materialien vertiefen den Lehrstoff. Zielsetzung: Vermittlung von Entscheidungsgrundlagen für eine erfolgreiche Betriebsführung in einem mittelständischen Wäschereiunternehmen. Teilnehmer: Inhaber, Geschäftsführer und Betriebsleiter von Wäschereibetrieben. Termin Teil 1: Mai 2016, 3 Tage Termin Teil 2: November 2016, 3 Tage Dauer an beiden Terminen: 1. Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: ca Uhr Betriebsdatenerfassung: Beschaffung von Identifikations- und Rückverfolgbarkeitssystemen, Prüfmitteln, Fehlermanagement. Prozessoptimierung: Physikalisch-technische und mikrobiologische Qualitätskontrollen, Grundlagen und Methodik der PDCA-Analyse. Kostenrechnung: Wahl des Kostenrechnungssystems, Kostenträger, Umlage der Kostenstellen auf Kostenträger, Umlage der Kostenarten auf die Kostenträger, Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation, Benchmarking. Marketing: Zielgruppenspezifische Marktbearbeitung für alternative Kundengruppen, Analyse- und Entscheidungstechniken für eine optimale Kunden / Lieferantenbeziehung, Analyse und Entscheidungstechniken zur Preisgestaltung. Systematische Übersicht über die auftretenden Schadensfälle in Wäschereien. Zuordnung zu thematischen Ursachen. Nichtmitglieder 350,- 350,- GG-Mitglieder 280,- 210,- Qualitätsmanagement: Qualitätsanforderungen nach RAL-GZ 992, Grundsätze und Kontrollpun kte für die Betriebsprüfungen, Zielgrenzwerte und Toleranzen, interne und externe Prüfungen, Dokumentation, Qualitätsmanagementsysteme nach DIN ISO 9001 (Grundsätze, Prozessmodelle). Nichtmitglieder 1.250, ,- GG-Mitglieder 1.000,- 750,

9 Marketing Mitarbeiterschulung Nr. 845 Erfolg durch zielgruppenorientiertes Marketing für Gütezeichenbetriebe Einführung in die Multimedia-Schulung für Wäscherei-Mitarbeiter Nr. 846 Zielsetzung: Unterstützung bei der Akquise und Kundenbetreuung. Teilnehmer: Inhaber, Geschäftsführer und Betriebsleiter von Wäschereibetrieben der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e. V. Nutzen für den Betrieb: Mehr Effizienz und neue Impulse im Marketing, bei der Werbung sowie im Umgang mit dem Kunden. Gute Leistung kann sich sehen lassen: Ideen und Ansätze zur Optimierung der Eigendarstellung des Betriebes. Die Reklamation als Chance: Tipps und Übungen zum erfolgsorientierten Umgang mit Reklamationen und schwierigen Kunden. Zielsetzung: Verbesserung des Wissensstandes der Mitarbeiter durch multimediale Schulungen. Teilnehmer: Qualitäts- und Hygienebeauftragte, Betriebsleiter. 20. Juni 2016, 1 Tag Uhr Uhr Umsetzung der Prüfbestimmungen nach RAL- GZ 992 durch detaillierte Arbeitsanweisungen für den Wasch- und Finishbereich mit Expedition mittels einer neu entwickelten Lernsoftware. 21. Juni 2016, 1 Tag ca Uhr Gütesicherung: Einführung nach RAL-GZ 992. Einführung in die Lernsoftware zur praktischen Anwendung im Betrieb. Nichtmitglieder 650,- 650,- GG-Mitglieder 520,- 390,- Marktstrategie der Gütegemeinschaft: Vermarktungskonzepte und Werbemittel und deren Nutzung im eigenen Betrieb. Exklusiv für GG-Mitglieder 350,- 280,- Nr. 847 Kommunikation, Rhetorik und Präsentation Zielsetzung: Ziel des Seminars ist es, auf Basis einer kurzen Einführung im Bereich der Kommunika tion, Rhetorik und Präsentation durch Diskussion, Fallbeispiele und Rollenspiele die eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln, um in bestimmten beruflichen Situationen überzeugend auftreten zu können. Teilnehmer: Mitarbeiter im Vertrieb von Textilpflegebetrieben, Betriebsleiter, Geschäftsführer. 28. bis 30. November 2016, 3 Tage 1. Tag: Uhr 2. Tag: Uhr 3. Tag: ca Uhr Einführung in die Rhetorik: Anleitung und Hilfen zur Verbesserung der freien Rede und Stärkung der Überzeugungskraft. Gemeinsamkeiten zwischen Redner und Zuhörer herstellen. Präsentationstechniken: Technische Möglichkeiten zur Visualisierung von Redeinhalten, Herstellung der Vorlagen. Praktische Übung an Fallbeispielen: Gelegenheit zu aktiver Umsetzung des Gelernten in Zusammenarbeit mit Dozenten und anderen Teilnehmern. Grundlagen der Kommunikation: Rationaler Zugang zu emotionalen Verhaltensmustern und Analyse der verschiedenen Verhaltensweisen. Nichtmitglieder 950,- 950,- GG-Mitglieder 760,- 570,

10 FARBMETRIK / Bekleidungsphysiologie Administration Veranstaltungsorte, Dozenten, Anmeldung: Nr. 707 A Grundlagen der praktischen Farbmessung Zielsetzung: Es wird die Farbmessung als objektives Instrument zur Vermeidung von Farbreklamationen vorgestellt. Die in der Textil-, Bekleidungs- und Automobilindustrie zwischen Zulieferer und deren Kunden auftretenden Probleme wegen Farbabweichungen werden damit minimiert. Teilnehmer: Textil- & Textilveredlungsindustrie; Textilzulieferer & Textil verarbeitende Abteilungen der Automobilindustrie; Bekleidungsindustrie; Farbstoff- & Faserhersteller; Mitarbeiter aus Färberei bzw. Ausrüstung; Laborleiter & -mitarbeiter; Qualitätskontrolleure & technologisch orientierte Mitarbeiter, die tätigkeitsbedingt in die farbmetrische Qualitätskontrolle einsteigen müssen April 2016, 2 Tage 1. Tag: Uhr Uhr 2. Tag: Uhr Uhr Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind die Grundlagen der Farbmetrik, die Bestimmung von Farbkoordinaten und Farbdifferenzen anhand unterschiedlicher Bewertungsformeln. Schwerpunkte: Grundlagen der Farbmessung; farbmetrische Qualitätskontrolle, Farbdifferenz; Farbdifferenzmessung, Bausteine eines Farbmess systems; Farbtoleranz, Farbakzeptanz und -freigabe (Pass-/ Fail-Bewertung); Probenvorbereitung, Fehlerquellen; Farb inkonsistenz & Metamerie; visuelle Abmusterung; Übungen zur visuellen Abmusterung. Bitte bringen Sie Problemproben mit! Nichtmitglieder 550,- 550,- GG-Mitglieder 440,- 330,- Veranstaltungsort: HOHENSTEIN INSTITUTE Schloss Hohenstein Schlosssteige Bönnigheim Deutschland info@hohenstein.de ACHTUNG: Kurse 895 B und 810 B finden im Hotel am Kurpark Am Kurpark Bad Hersfeld ( statt. In den Seminargebühren ist enthalten: Lehrgangsunterlagen (Übersichtliche Zusammenstellung des Seminarinhalts) Zertifikat als Befähigungsnachweis Pausengetränke und Mittagessen * Dozenten: Der Lehrstoff wird von den praxiserfahrenen Dozenten der Hohenstein Institute aus allen Fachbereichen vermittelt. Es wird nur so viel Theorie gelehrt wie unbedingt notwendig, ansonsten steht die praktische Umsetzung des Lehrstoffs im Vordergrund. Anmeldung/Ansprechpartner: Michael Kappes Tel: Fax: events-fc@hohenstein.de Anmeldung/Stornierung: Anmeldung mit beigefügtem Anmel deabschnitt. Stornierungen sind bis 4 Wochen vorher kostenlos möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. Anmeldebestätigung: Erhalten Sie umgehend nach Ihrer Anmeldung. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, informieren wir Sie rechtzeitig vor Beginn des Seminars schriftlich. Bezahlung: Der Betrag wird mit Erhalt der Rechnung fällig. Mitglieder der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. erhalten den ausgewiesenen Rabatt auf die Seminargebühren. * bei Kurs 895 B und 810 B in Bad Hersfeld nicht inklusive! Anreise: NEU Nr. 401 Grundlagen und Anwendung der Bekleidungsphysiologie Mit dem Auto: Autobahn A 81, Ausfahrt Nr. 13 Mundelsheim, 8 km bis Kirchheim/Neckar, dort Richtung Bönnigheim (Hohenstein). Im Ortsteil Hohenstein der Beschilderung Hohenstein Institute folgen. Zielsetzung: Es wird das Basiswissen der bekleidungsphysiologischen Grundlagen vermittelt; Betrachtung der unterschiedlichen Messmethoden und deren Grenzen; Optimierungspotentiale von Textilien. Teilnehmer: Portfolio- und Produktentwickler und alle, die funktionelle Textilien im Einsatz haben; Sportler, Outdooraktivisten, PSA-Fachleute Nutzen für den Betrieb: Erkennen von Optimierungspotentialen von Textilien 15. und 16. März 2016, 2 Tage Get together am Abend des ersten Tages mit gemeinsamem Abendessen. 1. Tag: Uhr Uhr 2. Tag: Uhr Uhr Physiologische Grundlagen: Was ist Bekleidungsphysiologie? Messen? Messen! Warum objektive Prüfmethoden wichtig sind und wie gemessen wird (einschließlich Laborrundgang). Was bewirkt die Konfektion? Manikins, Trageversuche und was man daraus berechnen kann. Der Weg zur komfortablen Bekleidung: Zusammenhänge von Konfektion und Lagenaufbau; Leitlinien für physiologisch gute Bekleidung. Mit der Bahn: Bahnstation Bietigheim-Bissingen (14 km entfernt, mit Taxistand) oder Kirchheim/ Neckar (3 km entfernt, ohne Taxistand - Taxiruf: oder ) oder nächster ICE-Bahnhof: Vaihingen/Enz (20 km entfernt, mit Taxistand; Taxiruf: oder -01 oder ). Mit dem Flugzeug: Flughafen Stuttgart, ca. 60 km entfernt; S-Bahn S2 oder S3 bis Stuttgart-Hbf, von dort S-Bahn S5 bis Bietigheim-Bissingen. oder von Stuttgart-Hbf per Bahn bis Kirchheim/Neckar (Fahrtzeit 30 min). Taxiverfügbarkeit siehe Bahnanreise

11

SeminarübersichT wäscherei

SeminarübersichT wäscherei SeminarübersichT wäscherei 2015 Impressum Hohenstein ACADEMY e.v. Schloss Hohenstein 74357 Bönnigheim www.hohenstein.de info@hohenstein.de 2014 Hinweis Das Seminarprogramm und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung

Mehr

Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen

Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen Sachgemäße Wäschepflege nach RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. Bewohnerwäsche RAL Gütezeichen GÜTEZEICHENTRÄGER: Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. PRÜFINSTITUT:

Mehr

Wäsche aus Lebensmittelbetrieben

Wäsche aus Lebensmittelbetrieben Sachgemäße Wäschepflege nach RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. Wäsche aus Lebensmittelbetrieben RAL Gütezeichen RAL-GZ 992/3 GÜTEZEICHENTRÄGER: Gütegemeinschaft sachgemäße

Mehr

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten Die erfolgreiche Teilnahme am Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten gibt den Teilnehmern die notwendige Sicherheit, als Hygienebeauftragter und/oder Beauftragter für

Mehr

Presseinformation. Jubiläum der besonderen Art. 75 Jahre Gütezeichen sachgemäße Wäschepflege, 60 Jahre Gütezeichengemeinschaft 24.05.

Presseinformation. Jubiläum der besonderen Art. 75 Jahre Gütezeichen sachgemäße Wäschepflege, 60 Jahre Gütezeichengemeinschaft 24.05. Presseinformation Jubiläum der besonderen Art 75 Jahre Gütezeichen sachgemäße Wäschepflege, 60 Jahre Gütezeichengemeinschaft 24.05.2013 483-DE Am 3. Juni 1938 ist von der Fachuntergruppe Industrielle Wäscherei

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Überwachte Hygiene und Qualität von Textilien

Überwachte Hygiene und Qualität von Textilien Überwachte Hygiene und Qualität von Textilien RAL GÜTEZEICHEN RAL-GZ 992 für sachgemäße Wäschepfl ege www.waeschereien.de SEITE 3 Herausgeber: Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. Schloss Hohenstein

Mehr

RAL GÜTEZEICHEN RAL-GZ 992 SACHGEMÄSSE WÄSCHEPFLEGE

RAL GÜTEZEICHEN RAL-GZ 992 SACHGEMÄSSE WÄSCHEPFLEGE RAL GÜTEZEICHEN RAL-GZ 992 SACHGEMÄSSE WÄSCHEPFLEGE Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. RAL Gütezeichen RAL-GZ 992 Sicherheit durch professionellen Wäsche service In der Gütegemeinschaft sachgemäße

Mehr

Anforderungen an QA Oversight

Anforderungen an QA Oversight Leicht verständlicher Überblick Praxisbeispiel von Novartis Stein Workshop Train the Trainer Erwartungen der Pharmazie und der Behörden Do. 20. Oktober 2016, Rheinfelden Themen Einführung und Umsetzung

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

PRAXIS FÜR PRAKTIKER Jahresbeitrag H&S QM-Club inklusive PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung In dieser Weiterbildung erlernen sie umfangreiche praxisorientierte Kenntnisse

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Für Ärztinnen und Ärzte Krankenhaushygiene Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer zur strukturierten curricularen Fortbildung Krankenhaushygiene 1 Dresden, Jena,

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung Kurse 2016-2 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern

Mehr

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern 32. Veranstaltung des Arbeitskreis Infektionsprophylaxe 8. März 2011 in Potsdam, 9. März 2011 in Leipzig Referent:

Mehr

Einführung in die EVB-IT

Einführung in die EVB-IT Grundlagenseminar Einführung in die EVB-IT 24. Mai 2011, Berlin Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Energiemanagement-Auditor (TÜV ) Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Energiemanagement-Auditor

Mehr

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 26.04.2016 in Unna bei Dortmund

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 26.04.2016 in Unna bei Dortmund Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 26.04.2016 in Unna bei Dortmund Ausblick auf die neue EU-Verordnung Überblick und Zusammenhänge der Regelwerke Weg zum CE-Kennzeichen Grundlagen für Verantwortliche

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die

Mehr

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen 22. 23. Februar 2016, Berlin 04. 05. Oktober 2016, Bonn www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Tax Rate Reconciliation

Tax Rate Reconciliation www.pwc.de/the_academy The Academy IFRS Masterclass: Latente Steuern und Tax Rate Reconciliation Trainings Latente Steuern Grundlagen, Latente Steuern Aufbau, Tax Rate Reconciliation September November

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 Das Umweltmanagementsystem (UMS) führt durch eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Unternehmensprozesse und

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD)

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD) LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD) ALLGEMEIN Erstzertifizierung Überwachungsaudit Überwachungsaudit... Jahr x Jahr x + tbd Jahr x + tbd BRC fasst die Anforderungen an

Mehr

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2 Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Betriebsärztliche

Mehr

Schulung & Training 2011. Schulung & Training

Schulung & Training 2011. Schulung & Training Schulung & Training 2011 Schulung & Training PROGRAMM - Termine - INHALTE Schulung und Training Einführung und Informationen zur Anmeldung 4 Schulungsorte 5 Heizungs-Check Tagesseminar zur Inspektion und

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

Methodensammlung für die Praxis

Methodensammlung für die Praxis TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Effizienz heißt Übersetzung von Wissen in Gewohnheit.

Effizienz heißt Übersetzung von Wissen in Gewohnheit. Akademie Effizienz heißt Übersetzung von Wissen in Gewohnheit. Akademieprogramm 2016 Die SEMPACT-Akademie ist ein wichtiges Instrument für nachhaltiges Energiemanagement. Basierend auf Best-Practice-Beispielen

Mehr

St.Galler Employer Brand Manager

St.Galler Employer Brand Manager Arbeitgebermarken aufbauen und steuern St.Galler Employer Brand Manager Zertifikatskurs ab Juni 2015 Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkten (8 Tage) FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch Arbeitgebermarken

Mehr

Schulungsprogramm Hygieneconsulting für Lebensmittelverarbeitende Betriebe

Schulungsprogramm Hygieneconsulting für Lebensmittelverarbeitende Betriebe Schulungsprogramm Hygieneconsulting für Lebensmittelverarbeitende Betriebe Institut Dr. Ziemer Hofer Str. 1 81737 München Telefon 089 45 45 51 60 FAX 089 45 45 51 69 www.institut-ziemer.de info@institut-ziemer.de

Mehr

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN.

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN. Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN. Das Richtige für Sie! Sie wollen erfolgreich führen oder stehen vor der Aufgabe, zukünftig

Mehr

Kurse Hygienebeauftragte in der Pflege

Kurse Hygienebeauftragte in der Pflege Kurse Hygienebeauftragte in der Pflege Vorwort Um den zunehmend problematischen Bedingungen in Pflegeeinrichtungen zu entsprechen, ist die Etablierung von Hygienebeauftragten mit qualifizierter Weiterbildung

Mehr

seminar 3. März 2016 Wissenswertes 2016 für das Textillabor Testing and engineering for surface, cleaning and textile technology

seminar 3. März 2016 Wissenswertes 2016 für das Textillabor Testing and engineering for surface, cleaning and textile technology seminar 3. März 2016 Wissenswertes 2016 für das Textillabor Testing and engineering for surface, cleaning and textile technology weiterbildung weber & leucht Erfolgreiche und nachhaltige Weiterbildung

Mehr

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH supplier@monitor Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH eplit GmbH, Steinsdorfstrasse 13, 80538 München Entwicklung Planung Lösung Information Technologie

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 SNV-SEMINAR Riskobasiertes Denken in Managementsystemen SEMINAR Mittwoch, 9. März 2016 09.00 Uhr bis 16.00

Mehr

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung Berufsbegleitendes Studium an der SBA Inhouse nein Fernlehrgang möglich nein Ziel der Weiterbildung Er befähigt die Studierenden unter Berücksichtigung von ethischen Grundsätzen zum fachkompetenten Führen

Mehr

Übersicht Seminare 2015

Übersicht Seminare 2015 Glockenbruchweg 80 34134 Kassel Telefon: 0561 94175-0 www.pfaff-wassertechnik.de Übersicht Seminare 2015 Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH bietet Ihnen bundesweit viele Seminare zu den Themen Wasseraufbereitung,

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

5.2: Erläuterungen zur Anwendung der risikoorientierten Beurteilung von Lebensmittelbetrieben (Leitfaden) Hauptmerkmal I Betriebsart

5.2: Erläuterungen zur Anwendung der risikoorientierten Beurteilung von Lebensmittelbetrieben (Leitfaden) Hauptmerkmal I Betriebsart 5.2: Erläuterungen zur Anwendung der risikoorientierten Beurteilung von Lebensmittelbetrieben (Leitfaden) Beurteilungsmerkmale Hauptmerkmal I Betriebsart Beispiele für Risikokategorien 1. Umgang mit dem

Mehr

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das Anforderungen zum Auditoren-Pool für das der Zentralstelle für Berufsbildung im Einzelhandel e. V. (zbb) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Einführung...3 Auditoren-Pool...4 Allgemeines... 4 Auswahl

Mehr

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise Industrie- und Handelskammer Ostwestfahlen zu Bielefeld 11.01.2012 Ihr Referent Dr. Ulrich Hatzfeld Auditor und Experte

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Tanja Kaifler Tel. 07 75900-69 kaifler@vhs-bw.de Volkshochschulverband

Mehr

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ENERGIEEFFIZIENZ UND UMWELTMANAGMENT 7. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) beschränkt die Verwendung bestimmter

Mehr

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 INHALTSVERZEICHNIS Das haben Sie von unserer Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach 3 Das zeichnet unsere Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach

Mehr

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem Leipzig, Januar 2016 Energieberatung, Energieaudit und Energiemanagementsystem Leistungen und Referenzen Der effiziente Einsatz von Energie ist ein immer wichtigerer Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2

Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2 Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) 1 Fachschule für Organisation und Führung Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 und 2 2 Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach)

Mehr

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement S15 Kontinuierliches Prozessmanagement mit Professionalität und Sicherheit erfolgreicher! Seminar Ort Dauer S15 IQMG, Berlin Termin 25.09.2014 Anmeldeschluss 04.09.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1

Mehr

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Hygienestraße Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Herausforderung Krankenhausinfektion Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Krankenhausinfektionen bedeuten

Mehr

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016 Workshop-Planer Lagerungspflege im OP Maquet Academy 2016 Workshop-Planer 2016 Lagerungspflege im OP Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der großen Nachfrage hat Maquet die Palette der Lagerungs- Workshops

Mehr

Online Marketing Manager/-in IHK

Online Marketing Manager/-in IHK Fachseminar Online Marketing Manager/-in IHK Werden Sie in 10 Tagen Weiterbildung zum Experten mit IHK-Zertifikat Veranstaltungslink Programminhalt Die Seminarinhalte gliedern sich in drei Teile, verteilt

Mehr

Interner Auditor. Die Welt braucht Normen. Die nutzbringende Durchführung interner Audits für Manangementsysteme SNV-SEMINAR

Interner Auditor. Die Welt braucht Normen. Die nutzbringende Durchführung interner Audits für Manangementsysteme SNV-SEMINAR Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Interner Auditor SNV-SEMINAR Die nutzbringende Durchführung interner Audits für Manangementsysteme DATEN Freitag 20. Mai 2016 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Besuchen Sie unsere Weiterbildung Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Gesundheitsmanagement ist ein großes Thema und die Zukunftsaussichten sind hervorragend, denn das Thema kommt gerade

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Weiterbildung. Unter Berücksichtigung des ACHTUNG

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Weiterbildung. Unter Berücksichtigung des ACHTUNG Unter Berücksichtigung des VDAB-QM-Handbuches ACHTUNG Dieser Lehrgang ist als Bestandteil der Ausbildung zum/zur unabhängigen Sachverständigen anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und

Mehr

Der Kreislauf, der Ihr Budget schont. > Textile Vollversorgung auf höchstem Niveau

Der Kreislauf, der Ihr Budget schont. > Textile Vollversorgung auf höchstem Niveau Der Kreislauf, der Ihr Budget schont. > Textile Vollversorgung auf höchstem Niveau Textile Vollversorgung für das Gesundheitsund Sozialwesen LavanTex der professionelle, textile Vollversorger für alle

Mehr

Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, 16.03.2016 in Berlin

Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, 16.03.2016 in Berlin Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, 16.03.2016 in Berlin Praxis, Workshops und Fallbeispiele mit QP Sachkundiger Person und Fachanwalt mit Besichtigung eines Depots:

Mehr

Medical Laser Technology

Medical Laser Technology Medical Laser Technology 2 SWS 447.188 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at Kopernikusgasse

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) 4 förderung und weitere hinweise 1 2 5 6 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer

Mehr

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive QM Lehrgang Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive Core Tools für interne Auditoren 56 Seminar

Mehr

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 09.-11.09.2014 - Nürnberg Gerne bieten wir Ihnen auch Inhouse-Kurse an! PRÄSENZSEMINAR 3 Tage Präsenzseminar Abschlussprüfung am

Mehr

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe 1. Hintergrund Die Förderung des Zugangs zu lebenslangem Lernen und die Verbesserung der Kompetenzen der Arbeitskräfte ist ein zentraler Ansatzpunkt in der Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Gemeinschaftsstudie von der V.E.R.S. Leipzig GmbH und der HEUTE UND MORGEN GmbH Vermittlerregulierung aus Maklersicht: Herausforderungen für Makler

Gemeinschaftsstudie von der V.E.R.S. Leipzig GmbH und der HEUTE UND MORGEN GmbH Vermittlerregulierung aus Maklersicht: Herausforderungen für Makler Gemeinschaftsstudie von der V.E.R.S. Leipzig GmbH und der HEUTE UND MORGEN GmbH Vermittlerregulierung aus Maklersicht: Herausforderungen für Makler und Handlungsfelder für Versicherer Hintergrund und Ziele

Mehr

Pentaprise GmbH - Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Enterprise Resource Planning - Made for the WEB. Perl-Schulung Basis

Pentaprise GmbH - Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Enterprise Resource Planning - Made for the WEB. Perl-Schulung Basis Perl-Schulung Basis Für wen: Voraussetzung: Ausrichtung: ESS Kunden und Partner, die sich Perl-Grundwissen aneignen möchten Beherrschung einer anderen Programmiersprache, optimal C/ ESS-JADE Einführung

Mehr

Online Marketing Manager/-in IHK

Online Marketing Manager/-in IHK Fachseminar Online Marketing Manager/-in IHK Werden Sie in 10 Tagen Weiterbildung zum Experten mit IHK-Zertifikat Veranstaltungslink Programminhalt Die Seminarinhalte gliedern sich in drei Teile, verteilt

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016 Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein Mittwoch, 28. September 2016 29.09.2009 Das Projekt Energie-Scouts Ursprüngliche Idee: Fa. ebm-papst GmbH & Co. KG, Mulfingen bei Stuttgart Mittlerweile:

Mehr

Zentrum für Informationssicherheit

Zentrum für Informationssicherheit SEMINARE 2016 Zentrum für Informationssicherheit Sicherheit durch Know-how Datenschutz und Informationssicherheit aktuell und praxisnah vermittelt www.cyber-akademie.de CYBER AKADEMIE Seminare 2016 Die

Mehr

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn: Tätigkeitskatalog "Aufbereitung von Medizinprodukten" im Fachkundelehrgang I Nachweis der praktischen Tätigkeiten nach Zulassungsvoraussetzungen der DGSV e.v./sgsv (gültig ab 01.01.2013) Der Lehrgangsteilnehmer

Mehr

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München 囯 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China 02. Dezember 2010 in München Versetzen Sie sich in den Kopf Ihrer chinesischen Kollegen, Geschäftspartner und Wettbewerber! Ickstattstraße 13 80469 München

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

AuS VErAnTworTung für SichErhEiT und QuAliTäT. www.mdc-ce.de

AuS VErAnTworTung für SichErhEiT und QuAliTäT. www.mdc-ce.de Aus Verantwortung für Sicherheit und Qualität. www.mdc-ce.de Unser Unternehmen. Der Name mdc medical device certification steht für Qualität und Sicherheit im sensiblen Gebiet der Medizinprodukte und des

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums A. Präambel B. Standards der MEDSZ Mediationsausbildung I. Ziele der Ausbildung II. Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung III. Teilnehmerzahl IV.

Mehr

Gesundheit bewegt Ihr Unternehmen

Gesundheit bewegt Ihr Unternehmen MediExpert Leistungsübersicht 2010 Gesundheit bewegt Ihr Unternehmen INHALTSVERZEICHNIS LEISTUNGSÜBERSICHT TEIL A (KURZBESCHREIBUNG)... 3 1 STATUSANALYSEN... 3 1.1 Gesundheitsscreenings mit individueller

Mehr

Skalierungsverfahren. 25. Juni 2015 in München. Überblick über verschiedene Meßmethodiken. Sensorik Workshops 2015

Skalierungsverfahren. 25. Juni 2015 in München. Überblick über verschiedene Meßmethodiken. Sensorik Workshops 2015 Skalierungsverfahren Überblick über verschiedene Meßmethodiken 25. Juni 2015 in München Sensorik Workshops 2015 Skalierungsverfahren Überblick über verschiedene Meßmethodiken Inhalt Im Mittelpunkt des

Mehr

Wissen, worauf es ankommt!

Wissen, worauf es ankommt! Schulungen 2016 Wissen, worauf es ankommt! Als europäischer Marktführer bei Rauchwarnmeldern für den privaten Wohnbereich verfolgt Ei Electronics ein klares Ziel: Menschen zuverlässig vor Brand- und Gasgefahren

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Zertifizierung Kommunikation & Führung mit System (S&P)

Zertifizierung Kommunikation & Führung mit System (S&P) Zertifizierung Kommunikation & Führung mit System (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis!

Mehr

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109 toolbox Grevesmühlener Str.18 D-19057 Schwerin Telefon: ++49-385-4885-130 Fax: ++49-385-4885-129 E-Mail: kontakt@itf-schwerin.de Homepage: www.itf-schwerin.de Innovationstransfer- und Forschungsinstitut

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, Freundliche Grüße Ihr

Sehr geehrte Damen und Herren, Freundliche Grüße Ihr Sehr geehrte Damen und Herren, im Anhang erhalten Sie eine Übersicht unserer aktuellen Veranstaltungen für die Monate 9.10.11.12.2013 Gerne stehen wir Ihnen zu weiteren Auskünften jederzeit zur Verfügung.

Mehr

ABRECHNUNG. im Gesundheitswesen. Wir in Berlin/Brandenburg Ganz in Ihrer Nähe

ABRECHNUNG. im Gesundheitswesen. Wir in Berlin/Brandenburg Ganz in Ihrer Nähe ABRECHNUNG im Gesundheitswesen Wir in Berlin/Brandenburg Ganz in Ihrer Nähe Ihre Patienten verdienen WER WIR SIND Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Unser Ziel ist es, Ärzte, Krankenhäuser und weitere Akteure

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr