Staatsminister übergibt Bauhof-Förderbescheid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatsminister übergibt Bauhof-Förderbescheid"

Transkript

1 28. Jahrgang Donnerstag, 18. Januar 2018 Nummer 2 Notfallmappe Seit kurzem ist kostenfrei eine Notfallmappe, welche ein Sammelsurium aus diversen Vordrucken beinhaltet, erhältlich. In diese können alle persönlichen Daten eingetragen werden, die im Falle eines Notfalls wichtig sind. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 9 Jahresrückblick Die städtischen Einrichtungen waren im letzten Jahr wieder gut besucht. Besonders der Amerika- Tierpark verzeichnete mit Gästen einen enormen Besucherzuwachs. Mehr dazu und zu den anderen Freizeitstätten der Stadt lesen Sie ab Seite 8 Verdienstorden Ende letzten Jahres erhielten elf Sachsen den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Unter den Geehrten war auch der Limbach-Oberfrohnaer Kurt Weihe. Warum er von Stanislaw Tillich ausgezeichnet wurde, erfahren Sie ab Seite 7 Staatsminister übergibt Bauhof-Förderbescheid Am 21. Dezember überbrachten der Sächsische Staatsminister Thomas Schmidt und die beiden Landtagsabgeordneten Iris Räther-Lordieck und Jan Hippold einen Fördermittelbescheid für den Neubau des Bauhofs. Aus dem Programm Brücken in die Zukunft erhält die Stadt einen Zuschuss über rund 1,26 Millionen Euro, insge- samt werden sich die Ausgaben auf knapp 2,6 Millionen Euro belaufen. Den Rest finanziert die Stadt mit Eigenmitteln. Insbesondere die Bauhofmitarbeiter freuen sich über den Bescheid, denn die Bedingungen am bisherigen Standort sind nicht ideal weder für die Technik, noch für die Mitarbeiter. Der neue Bauhof wird am Friesenweg errichtet. Dadurch wird er künftig zentraler gelegen sein, was Nähe zur Verwaltung und zum Lagerplatz, der sich bereits am Friesenweg befindet, bringt. Außerdem entfallen weitere unnötig lange Fahrten, beispielsweise zur Tankstelle, und auch der Weg zur Kompostieranlage ist um einiges kürzer.

2 2 Donnerstag, 18. Januar 2018 Bürgerservice - Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: post@limbach-oberfrohna.de Internet: Servicezeiten des Bürgerbüros: Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Jeden 1. und 3. Samstag 09:00-12:00 Uhr Die übrigen Verwaltungsbereiche haben teilweise abweichende Öffnungszeiten siehe unten oder unter Bürgertelefon: 0800 / (kostenfrei) Fax: buergerbuero@limbach-oberfrohna.de Servicezeiten Prävention/Integration/Soziales: Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Tel / (kostenfrei) praevention@limbach-oberfrohna.de Servicezeiten der allgemeinen Verwaltung und der Stadtinformation: Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Sprechstunde des Oberbürgermeisters: Rathaus, Rathausplatz 1, Haus A, 1. OG, Dienstzimmer OB Donnerstag, 25. Januar von 17:00 bis 18:00 Uhr Um Voranmeldung unter Telefon: wird gebeten. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf: Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: Donnerstag 14:00-19:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler: Rathaus, Hauptstr. 30, Tel.: Dienstag 17:00-18:00 Uhr - und nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa: Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: Dienstag 15:00-18:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen: Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: /5423 Dienstag 16:00-18:00 Uhr Schiedsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 Tel (nur während der Sprechzeiten) jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:30-17:30 Uhr Anwaltliche Beratungsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 jeden Dienstag von 15:30-17:30 Uhr Achtung: Kostenfreie Rechtsberatung nur für Bedürftige! Rentenversichertenberatung: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Tel (nur während der Sprechzeiten) jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14:30-17:30 Uhr Terminvereinbarung nur außerhalb der Sprechzeit unter: Tel.: Energieberatung Verbraucherschutzzentrale: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Jeden 2. Dienstag im Monat von 15:30-17:30 Uhr. Kosten: 5 Euro, Bedürftige: kostenfrei Terminvereinbarung: 0800 / (kostenfrei) Bürgerservice des Landratsamtes: Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel / Montag 08:00-16:00 Uhr Dienstag/Donnerstag 08:00-18:00 Uhr Mittwoch/Freitag 08:00-12:00 Uhr Samstag, 20. Januar 09:00-12:00 Uhr LIMBOmar, Kellerwiese 1, Tel Schwimmbad: Montag 12:30-17:00 Uhr (nur Bahnenschwimmen) Dienstag 05:30-22:00 Uhr 05:30-08:00 Uhr (Frühschwimmerclub) Mittwoch 12:30-18:00 Uhr Donnerstag 07:00-22:00 Uhr Freitag 10:30-22:00 Uhr Samstag 12:00-20:00 Uhr Sonntag, Feiertag 09:00-20:00 Uhr ACHTUNG! In den Schulferien zusätzlich: Montag 10:30-17:00 Uhr Mittwoch 10:30-18:00 Uhr Freitag 10:30-22:00 Uhr Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten den Badebetrieb einschränken können! Sauna: Montag Frauensauna 14:00-22:00 Uhr Dienstag/Mittwoch Gemeinschaftssauna 10:30-22:00 Uhr Donnerstag Herrensauna 10:30-16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00-22:00 Uhr Freitag Gemeinschaftssauna 10:30-22:00 Uhr Samstag Familiensauna 10:00-16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00-20:00 Uhr Sonntag/Feiertag: Gemeinschaftssauna 10:00-20:00 Uhr Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel Montag/Donnerstag 13:00-18:00 Uhr Dienstag 10:00-15:00 Uhr Freitag 10:00-14:00 Uhr Samstag, 3. Februar 09:00-12:00 Uhr (10 Uhr Vorlesestunde) Tierpark, Tierparkstraße, Tel täglich 09:30-16:00 Uhr Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel täglich außer montags 13:00-17:00 Uhr Führungen und Vorführungen: 2. Samstag und 4. Sonntag im Monat Sonderausstellung: Wisst ihr noch mein Räderpferdchen? Raritäten aus Großmutters Kinderzimmer Schloss Wolkenburg, Schloß 3, Tel /58170 Winterschließzeit: Schloss Wolkenburg bleibt bis zum 15. März geschlossen! RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: 03763/ Internet: ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser Bereitschaftstel.: 0174/ , Internet:

3 Donnerstag, 18. Januar Amtliche Bekanntmachungen Stadtrat tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Montag, dem 29. Januar 2018, um 18:30 Uhr, im Johann-Esche-Saal des Esche-Museums, Sachsenstraße 3, in Limbach-Oberfrohna statt. Die Tagesordnung kann ab dem 20. Januar 2018 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich sind die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter > Aktuelles veröffentlicht. Eine öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Montag, dem 5. Februar 2018, um 18:30 Uhr, im Johann-Esche-Saal des Esche-Museums, Sachsenstraße 3, in Limbach-Oberfrohna statt. Die Tagesordnung kann ab dem 27. Januar 2018 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich sind die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter > Aktuelles veröffentlicht. Kultur-, Jugend- und Sozialausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Kultur-, Jugend- und Sozialausschusses findet am Mittwoch, dem 7. Februar 2018, um 18:30 Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, statt. Die Tagesordnung kann ab dem 27. Januar 2018 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich sind die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter > Aktuelles veröffentlicht. Technischer Ausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 6. Februar 2018, um 18:30 Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, statt. Die Tagesordnung kann ab dem 27. Januar 2018 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich sind die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter > Aktuelles veröffentlicht. Bürgerversammlung Limbach und Oberfrohna Eine Bürgerversammlung für die Ortsteile Limbach und Oberfrohna, gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel, findet am Donnerstag, dem 8. Februar 2018, um 19:00 Uhr, im Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel, Rathausplatz 1, Tel.: / 7 80 Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, Chemnitz, Tel.: / , Fax: / , Mail: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: / Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG, Winklhofer Straße 20, Chemnitz, Tel. 0371/ gedruckt auf 100% Recycling-Papier Der Stadtspiegel erscheint vierzehntäglich für alle erreichbaren Haushalte und ist außerdem im Bürgerbüro der Stadtverwaltung erhältlich. Wenn Sie kein Amtsblatt erhalten, melden Sie sich bitte unter Telefon: (kostenfrei). Feuerwehrgerätehaus Oberfrohna, Rußdorfer Straße 10a, Limbach-Oberfrohna statt. Standort der Bekanntmachungstafeln: im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss am Rathaus (Haus D, Zufahrt zum Rathaus) am Gebäude Straße des Friedens 100 an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße (neben der Parkplatzeinfahrt) im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8) im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30) im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a) im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen - in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19) - in Kaufungen (Dorfstraße 31) - in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg) - in Uhlsdorf (An der Alten Mühle) Amtliche Bekanntmachung einer Teileinziehung von Gemeindestraßen und beschränkt-öffentlichen Wegen der Stadt Limbach-Oberfrohna anlässlich Aktualisierungen, Ergänzungen und Berichtigungen gemäß Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit über die Straßen- und Bestandsverzeichnisse (StraBeVerzVO) vom zuletzt geändert durch Verordnung vom Mit dem 4. Januar 2018 wurden für nachfolgend genannte Straßen und Wege, Teileinziehungen verfügt: 1. Straßenbezeichnung beschränkt-öffentliche Wege (BÖW) in Limbach-Oberfrohna 1.1 Weg im Wohngebiet Heinrich-Mauersberger-Ring BÖW 241 in der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna, Landkreis Zwickau 2. Inhalt der Teileinziehung 2.1 Für den unter Nr. 1.1 bezeichneten beschränkt-öffentlichen Weg wurde folgende Teileinziehung verfügt: eine Teilfläche des Flurstückes Nr. 966/73 der Gemarkung Limbach im Bereich zwischen Heinrich- Mauersberger-Ring 21 und Beginn des Flurstückes Nr. 995/7 der Gemarkung Limbach wird eingezogen; Spalte 2 Abschnitt A unter 3. ( Anfang): Aktualisierung: Streichung: Heinrich-Mauersberger-Ring zwischen HS Nr. 21 und 22, Eintragung: Grenze der Flurstücke 966/76 und 995/7 Gemarkung Limbach; Spalte 4 Abschnitt A (bis km): Aktualisierung: Streichung: 0,094 km, Eintragung: 0,068 km; Spalte 4 Abschnitt B (bis km): Aktualisierung: Streichung: 0,272 km, Eintragung: 0,193 km 3. Einsichtnahme Die Teileinziehung und Bestandverzeichnisse liegen in der Zeit vom Donnerstag, den 18. Januar 2018, bis einschließlich Montag, den 19. Februar 2018, in der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Fachbereich Ordnungsangelegenheiten, Straßenverkehrsangelegenheiten, Eingang C, Zimmer 219, Rathausplatz 1 in Limbach-Oberfrohna während der Öffnungszeiten der allgemeinen Verwaltung zur Einsicht aus. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Teileinziehung kann während der Zeit der Auslegung bis innerhalb eines Monates nach Abschluss der Auslegung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Stadt Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1 in Limbach-Oberfrohna, Widerspruch erhoben werden. Limbach-Oberfrohna, den 4. Januar 2018 gez. Dr. Vogel Oberbürgermeister

4 4 Donnerstag, 18. Januar 2018 Stellenausschreibung Die Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna bietet auch im Lehrjahr 2018/2019 wieder zwei Ausbildungsstellen als Verwaltungsfachangestellte/r, Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung an. Das bringen Sie mit: mindestens einen erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse (Mittlere Reife) und hierbei gute bis sehr gute schulische Leistungen, insbesondere in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie in den Lernfeldern Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/ Wirtschaft. Außerdem verfügen Sie über ein sicheres und gewandtes, schriftliches wie mündliches Ausdrucksvermögen. Darüber hinaus interessieren Sie sich für das aktuelle Tagesgeschehen sowie den Umgang mit Gesetzen und Ihnen bereitet die Arbeit am PC, insbesondere mit den Microsoft-Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint, Outlook), Freude. Zu Ihren Stärken zählen Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, ein korrektes und freundliches Auftreten sowie ein hohes Maß an Fleiß und Engagement. Zusätzlich sind Sie sehr selbstständig und bürgerorientiert in Ihrem Handeln und zeichnen sich durch ein logisches und konzentriertes Denkvermögen aus. Wir bieten Ihnen eine sehr interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung sowie eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für die Auszubildenden des öffentlichen Dienstes nach dem Berufsbildungsgesetz (TVAöD-BBiG). Die Ausbildung ist vornehmlich als berufliche Erstausbildung gedacht und dauert drei Jahre. Mit der Ausbildung beabsichtigen wir bei entsprechender Leistung eine langjährige Zusammenarbeit. Nähere Informationen zu dieser Stellenausschreibung finden Sie unter Gern beantworten wir Ihnen auch Fragen zur Stellenausschreibung: Telefon: 03722/ Telefax: 03722/ Bewerbungen mit vollständigen und aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum an die: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Personal- und Verwaltungsmanagement Rathausplatz Limbach-Oberfrohna oder per an: personalmanager@limbach-oberfrohna.de Bereits bei uns eingegangene Bewerbungen werden berücksichtigt und müssen aufgrund dieser Ausschreibung nicht erneut erfolgen. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, können nicht ersetzt werden. Stellenausschreibung Die Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna bietet auch im Lehrjahr 2018/2019 wieder eine Ausbildungsstelle als Tierpfleger/Tierpflegerin, Fachrichtung Zoo an. Das bringen Sie mit: mindestens einen erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse (Mittlere Reife) und hierbei gute bis sehr gute schulische Leistungen, insbesondere in den Fächern Biologie und Mathematik. Weiterhin sind Sie an der Betreuung und Pflege von Tieren unter Beachtung des Tier-, Arten-, Natur- und Umweltschutzes interessiert und besitzen die Bereitschaft zu mehrwöchigen außerbetrieblichen Einsätzen, unter anderem in den Zoos von Berlin und Leipzig sowie zu Arbeitseinsätzen an Wochenenden und Feiertagen. Wir erwarten von Ihnen Selbständigkeit, Zuverlässigkeit und Sorgfalt im Denken und Handeln sowie ein hohes Maß an Ko- operations- und Teamfähigkeit. Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreude gegenüber Besuchern sowie außerordentlicher Fleiß und Engagement sind ebenfalls unabdingbar. Wir bieten Ihnen eine sehr interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung sowie eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für die Auszubildenden des öffentlichen Dienstes nach dem Berufsbildungsgesetz (TVAöD-BBiG). Die Ausbildung ist vornehmlich als berufliche Erstausbildung gedacht und dauert drei Jahre. Nähere Informationen zu dieser Stellenausschreibung finden Sie unter Gern beantworten wir Ihnen auch Fragen zur Stellenausschreibung: Telefon: 03722/ Telefax: 03722/ Bewerbungen mit vollständigen und aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum an die: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Personal- und Verwaltungsmanagement Rathausplatz Limbach-Oberfrohna oder per an: personalmanager@limbach-oberfrohna.de Bereits bei uns eingegangene Bewerbungen werden berücksichtigt und müssen aufgrund dieser Ausschreibung nicht erneut erfolgen. Schwerbehinderte Menschen sind besonders aufgefordert sich zu bewerben und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, können nicht ersetzt werden. Bodenordnungsverfahren nach Abschnitt 8 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) Stadt: Chemnitz Gemarkung: Röhrsdorf Limbach-Oberfrohna Kändler Kreis: Stadt Chemnitz Verf.-Nr.: Zwickau Schlussfeststellung 1. Der Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Ländliche Entwicklung und Vermessung, erlässt gemäß 63 Abs. 2 LwAnpG i.v.m. 149 Abs. 1 Satz 1, 1. Halbsatz Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) die Schlussfeststellung und stellt Folgendes fest: 1.1 Die Ausführung nach dem Bodenordnungsplan vom ist bewirkt. 1.2 Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Bodenordnungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. 2. Begründung Die Voraussetzungen für die Schlussfeststellung nach 63 Abs. 2 LwAnpG i.v.m. 149 Abs. 1 FlurbG liegen vor. Der Bodenordnungsplan vom ist in allen Teilen ausgeführt. Insbesondere wurde getrenntes Boden- und Gebäudeeigentum zusammengeführt und ist der Eigentumsübergang entsprechend dem Bodenordnungsplan erfolgt. Die öffentlichen Bücher sind berichtigt. Es bestehen keine Ansprüche der Beteiligten mehr, die im Bodenordnungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Das Verfahren war daher mit dieser Schlussfeststellung abzuschließen. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Zwickau, Robert-Müller-Straße 4-8 oder einer in der Anlage1 aufgeführten Dienststellen erhoben werden. Die

5 Donnerstag, 18. Januar Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Feststellung. Glauchau, den gez.: Zimmermann Anlage 1: Dienststellen des Landkreises Zwickau: Glauchau Chemnitzer Straße Glauchau Gerhart-Hauptmann-Weg Glauchau Heinrich-Heine-Straße Glauchau Scherbergplatz Hohenst.-E. Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 (im Sparkassengebäude) Limbach-Oberfrohna Jägerstraße 2a Werdau Königswalder Straße Werdau Zum Sternplatz Zwickau Robert-Müller-Straße Zwickau Werdauer Straße Zwickau Stauffenbergstraße 2 Amt für Ländliche Entwicklung und Vermessung 6. Projektaufruf 2017 zur Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie in der Region Schönburger Land Die Lokale Aktionsgruppe der LEADER- Region Schönburger Land ruft nachfolgende Ziele und Maßnahmen auf: Reduzierung des Flächenverbrauchs/Flächeninwertsetzung Rückbau von Brachen u. technischer Infrastruktur Stärkung der Landwirtschaft und Umwelt Ausbau / Umnutzung ländlicher Bausubstanz für den Aufbau von Wertschöpfungsketten und als zusätzliche wirtschaftliche Standbeine Ausbau/Umnutzung ländlicher Bausubstanz für Bildungszwecke Ausbau der regionalen Wirtschaft und Branchenstruktur Vorbereitende Maßnahmen zur Standortentwicklung Wieder- und Umnutzung ländlicher Bausubstanz für gewerbliche Zwecke Erhalt und Entwicklung der äußeren Hülle von gewerblich genutzten Gebäuden und deren Betriebs- u. Erschließungsflächen Erhaltung der regionaltypischen Siedlungsstrukturen und attraktiven Dorf- und Stadtbilder Maßnahmen zum Erhalt denkmalgeschützter ländlicher Bausubstanz Maßnahmen zum Erhalt des ländlichen Kulturerbes mit öffentlicher Zugänglichkeit inklusive Frei- und Parkanlagen Wohneigentumsbildung und bedarfsgerechte Wohnungsangebote Wohneigentumsbildung durch Wieder- und Umnutzung ländlicher Bausubstanz Maßnahmen zur Entwicklung alternativer und bedarfsgerechter Wohnungsangebote Sicherung von Einrichtungen zur Daseinsvorsorge, der Soziokultur und des Breitensports Maßnahmen zur Sicherung und zum Ausbau von Einrichtungen der Daseinsvorsorge und Soziokultur / sozialen Betreuung Maßnahmen zur Sicherung und zum Ausbau von Einrichtungen des Breitensports (Sport- und Freizeiteinrichtungen) Maßnahmen zur Entwicklung tragfähiger Bewirtschaftungskonzepte für Einrichtungen der Daseinsvorsorge und Soziokultur Antragsformulare: Die Teilnahme erfolgt schriftlich mit dem Projektantrag, welcher auf der Internetseite der Region Schönburger Land zum Download veröffentlicht ist: Das ausgefüllte Projektantragsformular ist mit den geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweisen einzureichen. Die weiteren im Aufruf bereitgestellten Unterlagen dienen der Information zur detaillierten Darstellung des Vorhabens, damit dieses im Rahmen der Bewertung der Kohärenz- und Rankingkriterien eine ausreichende Anzahl von Punkten erreicht. Vorhaben, welche die Kohärenzkriterien nicht erfüllen, werden abgelehnt. Bitte nutzen Sie die kosten- und gebührenfreien Beratungsmöglichkeiten des Regionalmanagements! Grundlagen: - Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) - Richtlinie LEA-DER/2014 des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft - LEADER-Entwicklungsstrategie der Region Schönburger Land v Budget: Für den 6. Projektaufruf 2017 stehen insgesamt Euro zur Verfügung, davon in den Maßnahmen: : Euro / : Euro : Euro / : Euro : Euro / : Euro Antragsteller: Folgende Vorhabenträger sind antragsberechtigt: Kommunen, Unternehmen, Private, Vereine und Sonstige Die genaue Zuordnung ist dem Aktionsplan zu entnehmen. Zu beachtende Angaben und Daten: Jeweilige Nr. des Aufrufs: / / / / Datum des Aufrufs: Datum Abgabefrist: (Posteingang) Abgabe bei: LEADER-Region Schönburger Land - Geschäftsstelle Pachtergasse Waldenburg Vorhabenauswahl: Sitzung des Koordinierungskreises am 13. Juni 2018 Beratende Regionalmanagementstellen: Martin Böhm Pachtergasse Waldenburg Telefon: / Mobil: 0176/ Dr. Kersten Kruse Schönherrstraße Chemnitz Telefon: 0371/ , Fax: 0371/ info@region-schoenburgerland.de Das Amt für Abfallwirtschaft informiert Schwerkraftschlösser und Mülltonnen-Clips bieten Alternativen Künftig werden bereitgestellte Abfallbehälter, an denen Ketten, Schlösser, Ösen, Haken oder Ähnliches befestigt sind, nicht mehr entleert. Die losen Metallteile stören nicht nur beim Einhängen der Abfallbehälter am Entsorgungsfahrzeug, sondern stellen auch eine erhebliche

6 6 Donnerstag, 18. Januar 2018 Unfallgefahr für das Entsorgungspersonal dar begründet Carmen Nowatzky, Leiterin des Abfallwirtschaftsamtes, diese Maßnahme. Unabhängig davon, weist sie darauf hin, sind alle Abfalltonnen nach der Abfallwirtschaftssatzung pfleglich zu behandeln und dürfen nur sachgemäß verwendet werden. Folglich sind Beschädigungen zu unterlassen beziehungsweise zu verhindern. Eine Beschädigung liegt auch dann vor, wenn Tonnen von Fremdkörpern durchbohrt werden, zumal dadurch die eingebauten Transponder zerstört werden können! Sie zeigt Verständnis, dass sich die Nutzer mit dem Anbringen von Schlössern vor dem Einbringen fremder Abfälle schützen wollen. Sie empfiehlt jedoch den Einbau von Schwerkraftschlössern oder sogenannte Mülltonnen-Clips als risikolose Alternative. Der Einbau eines Schwerkraftschlosses kann beim Amt für Abfallwirtschaft schriftlich oder per an landkreis-zwickau.de beantragt werden. Der preisgünstigere Mülltonnen-Clip ist im Fachhandel erhältlich. Beide Varianten werden passgenau für die jeweiligen Tonnen produziert, beschädigen die Gefäße nicht und enthalten keine losen Teile, so die Amtsleiterin. Amt für Abfallwirtschaft Sturmschäden nach Herwart - Waldbesitzer müssen handeln Ende Oktober 2017 fegte der Sturm Herwart über Sachsen hinweg und hat in unseren Wäldern an vielen Stellen Schäden in Form gebrochener und umgedrückter Bäume hinterlassen. Besonders in Nadelholzwäldern sollen Waldbesitzer in den kommenden Wochen ihren eigenen Wald sorgfältig kontrollieren und die folgenden Hinweise beachten. Sicherheit bei der Waldarbeit: Die Beseitigung von Sturmschäden im Wald ist aufgrund der schwer einzuschätzenden Spannungsverhältnisse im Holz sehr gefährlich und sollte nur von fachlich geeigneten Spezialisten ausgeführt werden. Sofern Waldeigentümer das Schadholz dennoch selbst aufarbeiten, ist vorher eine entsprechende Schulung sinnvoll. Neben der persönlichen Schutzausrüstung sowie technisch einwandfreien und mit den vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen versehenen Werkzeugen und Geräten ist das richtige Verhalten (Regeln der Berufsgenossenschaft Waldarbeit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, BGR/GUV-R 2114 vom Juni 2009) Voraussetzung für eine unfallfreie Waldarbeit. Dazu gehört auch: Im Wald niemals allein arbeiten und vor Beginn der Arbeiten eine Rettungskette organisieren! Verkehrssicherheit gewährleisten: An öffentlichen Straßen und Wegen oder an der Grenze zu bebauten Grundstücken sollten Waldbesitzer die Verkehrssicherheit gewährleisten. Eine Kontrolle der Außengrenzen ist deshalb dringend zu empfehlen. Risiko Borkenkäfer: Vor allem in älteren Fichtenbeständen bietet das im Wald vorhandene Bruchholz für Schadinsekten im Frühjahr einen hervorragenden Brutraum für Massenvermehrungen. Diese können später ganze Waldbestände gefährden. Eine frühzeitige Beräumung ist deshalb unerlässlich und bis zum März sollte der Wald wieder sauber sein. Wer unterstützt private Waldbesitzer? Die Revierförster von Sachsenforst sind stets erster Ansprechpartner und beraten Eigentümer kostenlos zu allen Fragen der Waldbewirtschaftung. Das betrifft auch die Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Unternehmen, bei der Aufarbeitung des Schadholzes und beim Holzverkauf. Für die Aufforstung der geschädigten Flächen bieten die Fachleute ebenfalls fachliche Unterstützung und informieren über Fördermöglichkeiten. Auskunft: Forstbezirk Chemnitz Telefon: 03727/ Internet: Hier finden Interessenten in der Rubrik Förstersuche ebenfalls den für sie zuständigen Mitarbeiter von Sachsenforst. Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Chemnitz Unsere Gremien Technischer Ausschuss am 12. Dezember Am 12. Dezember trafen sich die Mitglieder des Technischen Ausschusses zur letzten turnusmäßigen Sitzung des Jahres. Auf der Tagesordnung standen die Vergaben für die Errichtung eines Parkplatzes am Waldstadion und die Abbrucharbeiten für das Gebäude Helenenstraße 76. Beide Punkte wurden einstimmig beschlossen. Für den Parkplatzneubau am Waldstadion waren überplanmäßige Auszahlungen und eine Änderung des Baubeschlusses zu bewilligen. Dies wurde notwendig, weil die Kosten der eingereichten Angebote die ursprünglich beschlossene Bausumme übersteigen werden. Durch die vielseitige Nutzung des Waldstadions als Wettkampfstätte hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass die vorhandenen Abstellmöglichkeiten nicht ausreichen. Daher ist ein Parkplatzneubau erforderlich. Diesen wird die Firma ATS Chemnitz übernehmen. Ein weiteres Bauprojekt ist das Gebäude Helenenstraße 76 besser gesagt ein Rückbauprojekt. Das ehemalige Produktions- und Wohngebäude soll in der dritten Kalenderwoche durch die M. Günther & Co. GmbH abgerissen werden. Voraussichtlich im zweiten Quartal wird das Gelände entsprechend für eine Nachnutzung vorbereitet und an die Straße angebunden. Aus dem Stadtgeschehen Staatsminister übergibt Bauhof-Förderbescheid Eine Weihnachtsüberraschung für Bauhof und Verwaltung überbrachten gemeinsam am 21. Dezember der Sächsische Staatsminister Thomas Schmidt und die beiden Landtagsabgeordneten Iris Räther- Lordieck und Jan Hippold. Der Staatsminister überreichte Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel den Der Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt (2. v. l.), überreichte den Bescheid im Beisein der Landtagsabgeordneten Iris Räther-Lordieck und Jan Hippold an Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel. Dieser betonte seine Freude über den Geldsegen aus Berlin und Dresden und hob lobend hervor, dass es grundsätzlich eine gute Entscheidung war, bei dem Förderprogramm den Gemeinden mehr Spielraum zu geben.

7 Donnerstag, 18. Januar Fördermittelbescheid für den Neubau des Bauhofs über rund 1,26 Millionen Euro. Ich freue mich, dass wir dieses Projekt, das mit Gesamtausgaben von knapp 2,6 Millionen Euro zu Buche schlägt, aus dem Programm Brücken in die Zukunft unterstützen können. Die restliche Finanzierung wird durch Eigenmittel der Stadt realisiert, betonte Thomas Schmidt. Das Förderprogramm, das ursprünglich nur aus Mitteln des Bundes bestand, aber durch Beschluss des Landtages aus dem sächsischen Budget aufgestockt wurde, umfasst insgesamt 800 Millionen Euro. Von diesem Kuchen kann sich die Stadt Limbach-Oberfrohna rund 2,35 Millionen Euro abschneiden. Am neuen Standort Friesenweg soll ein modernes Gebäude mit Büro- und Sozialräumen sowie Lagermöglichkeiten und Garagen entstehen. Das alte Gebäude in Oberfrohna entspricht schon länger nicht mehr den Anforderungen und ist zudem baulich verschlissen. Neben dem Bauhof-Neubau konnte mit Hilfe des Förderprogramms bisher die bereits 2016 realisierte Umgestaltung des Rathausplatzes sowie 2017 der Anbau und die Sanierung der Kita Krümelkiste in Pleißa realisiert werden. Geplant sind weiterhin die Erneuerung der Straßenbeleuchtung auf der Dorotheenstraße und der Straße des Friedens sowie der Abriss der Industriebrache Helenenstraße 76. Ehrenamtliche für ihr Engagement geehrt In feierlichem Rahmen wurden am 5. Dezember dem Tag des Ehrenamts drei ehrenamtlich Tätige mit der Ehrennadel der Stadt ausgezeichnet. Diese waren zuvor vom Stadtrat aus 20 Vorschlägen gewählt worden. Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel betonte in seiner Ansprache: Wir ehren heute drei besonders herauszuhebende Leistungen, aber es ist ein Ehrentag von Ihnen allen. Mein Dank gilt auch allen, die vorgeschlagen und damit dazu beigetragen haben, dass das Ehrenamt ins rechte Licht gerückt wird. Er hob hervor, dass die Stadt stolz auf ihre beeindruckende Vereinslandschaft sein kann, die in Breite und Qualität sehr gut aufgestellt sei und eine herausragende Kinder- und Jugendarbeit leistet. Vielen Dank für ihr bisheriges Engagement, das uns auf den heutigen guten Stand gebracht hat, betonte das Stadtoberhaupt an alle anwesenden Ehrenamtlichen gerichtet. Anschließend überreichte er die mit Euro dotierten silbernen Ehrennadeln an Frauke Günther vom Schwimmsport- und Tauchsportverein, Lutz Löbel vom TuS Pleißa und Michael Dietrich von der DRK-Wasserwacht Chemnitzer Umland. Diese dankten in bewegenden Worten für die Ehrung und waren sich einig, dass nur mit der Hilfe ihrer vielen Mitstreiter eine gute ehrenamtliche Arbeit möglich sei. Das Preisgeld der Auszeichnung werden sie für die Arbeit im Verein einsetzen. Frauke Günther ist seit dem Jahr 2000 Mitglied im Schwimmsport- und Tauchsportverein Limbach-Oberfrohna e.v. und seit 2014 zweiter Vizepräsident. Sie vertritt den Verein und gleichzeitig die Sportler des Raumes Limbach-Oberfrohna als Regionalvertreterin im erweiterten Präsidium des Kreissportbundes Zwickau e.v. Seit 2004 ist Frauke Günther im Besitz der Lizenz C-Trainer Sportschwimmen und trainiert gegenwärtig zweimal wöchentlich zwei Kinder-Trainingsgruppen und begleitet diese auch zu Wettkämpfen. Zudem trainiert sie einmal wöchentlich eine Trainingsgruppe, zu der neben Freizeitschwimmern auch Sportler mit Handicap und jugendliche Flüchtlinge gehören. Ohne Frauke Günther wären viele Schwimmwettkämpfe in der Region nicht möglich - sie führt als Sprecherin durch die Wettkämpfe oder fungiert als ausgebildete Wettkampfrichterin und betreut im Verein weiterhin die Masters-Schwimmer, an deren Wettkämpfen sie selbst teilnimmt. So trat sie 2015 zu den Weltmeisterschaften in Kazan und zu den Europameisterschaften 2016 in London an. Lutz Löbel ist eine sehr wichtige Stütze für den TuS Pleißa e.v. und seit seiner Kindheit bis jetzt bei den Alten Herren aktiv. Er stellte sich kurzfristig für den Vorsitz des Vereins zur Verfügung und begleitet diesen Posten bis heute mit viel Engagement. Besonders in der Kinder- und Jugendarbeit bemüht er sich sehr um eine sinnvolle sportliche Freizeitbeschäftigung. Lutz Löbel ist aber nicht nur für den TuS-Pleißa tätig, sondern wirkt seit der Gründung auch aktiv im Heimatverein Pleißa mit und unterstützt dort alle Veranstaltungen des Ortsteils, wie Dorffest, Drachenfest oder Adventssingen unterm Schwibbogen. Ebenso agiert er in der Grundschule als Partner für sportliche Ereignisse. Michael Dietrich ist seit über 30 Jahren im Wasserrettungsdienst aktiv. An der notwendig gewordenen Angliederung an das DRK in den Jahren 1990/91 war er maßgeblich beteiligt. Er ist Gründungsmitglied der Wasserwacht-Ortsgruppe und seit 2003 Vorsitzender der Wasserwacht Chemnitzer Umland, der etwa 210 Mitglieder angehören. Michael Dietrich schaffte es, durch die Fokussierung des Trainings- und Ausbildungsangebotes auf Kinder- und Jugendliche die Mitgliederzahl zu steigern. Seine sehr gute Trainings- und Ausbildungsarbeit zeigt sich auch in den erfolgreichen Teilnahmen an den Landeswettbewerben der Wasserwacht - hier erreichten die Kinder- und Jugendmannschaften der einzelnen Altersgruppen in den letzten Jahren konstant vordere Platzierungen. Besonders hervorzuheben ist dabei die Kindermannschaft der 7- bis 10-Jährigen, die sich dieses Jahr für die deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen qualifizieren konnte. Als 2016 die Wasserwacht Chemnitzer Umland die Kinder- und Jugendsachsenmeisterschaft im Rettungsschwimmen in der Stadt ausrichtete, war er maßgeblich an der Organisation beteiligt. Als Rettungsschwimmer sind seine Schützlinge ehrenamtlich beispielsweise in den Frei- und Schwimmbädern der Region tätig, kommen an der Ostseeküste im Rettungswachdienst zum Einsatz und unterstützten den Katastrophenschutz bei Hochwasser. Die Trailer aller drei Geehrten, sowie der Ehrennadel-Träger der vergangenen Jahre finden sich auf dem städtischen Youtube-Kanal unter Come to L.-O. Dieser ist auch über die Startseite von aufrufbar. Dort findet sich auch in der Rubrik Unsere Stadt eine Übersicht aller seit dem Jahr 2000 mit der Ehrennadel Ausgezeichneten. Kurt Weihe mit Verdienstorden ausgezeichnet Am 7. Dezember erhielten elf Sachsen den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland vom Sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich. Unter den Geehrten war auch der Limbach-Oberfrohnaer Kurt Weihe (Foto, S. 8). Zum Festakt in Dresden war Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel zugegen, um ihm zu der Ehrung zu gratulieren. Kurt Weihe wurde vorgeschlagen, weil er sich seit vielen Jahren für die Vertriebenenarbeit im Freistaat einsetzt und vor 25 Jahren maßgeblich an der Gründung der Kreisgruppe des Bundes der Vertrie-

8 8 Donnerstag, 18. Januar 2018 benen (BdV) in unserem Landkreis beteiligt war. Zudem leistete er aktive Vorstandsarbeit in der Landmannschaft Ostund Westpreußen in der Stadt. Hervorgehoben wurde zudem sein Einsatz für die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen über das Schicksal der Vertriebenen. Unter anderem hat er zusammen mit der Gerhart- Hauptmann-Oberschule (Foto: Matthias Rietschel) einen Jugendaustausch mit dem Königsberger/Kaliningrader Gebiet ins Leben gerufen. Dabei und auch bei regelmäßigen Veranstaltungen steht das Schicksal der Vertriebenen und Spätaussiedler sowie deren Bräuche und Traditionen auf dem Programm. Der 1944 als Neunjähriger aus Ostpreußen geflohene Kurt Weihe vermittelt so als Zeitzeuge jungen Menschen die Geschichte der ehemaligen Siedlungsgebiete und berichtet über deren Integration in Sachsen. Bürgerversammlung in Kändler Ende letzten Jahres lud Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel wieder zur Bürgerversammlung in Kändler ein. Eingangs gab er Informationen aus dem allgemeinen Stadtgeschehen, beispielsweise zum Doppelhaushalt 2018/19, und einen Überblick über die geplanten Investitionen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Schulen und Kindertages- sowie Sportstätten: Die Bildungseinrichtungen sollen modernisiert und umgebaut werden. In der Grundschule in Pleißa betrifft das die Hausfassade, den Schulgarten und die Außenanlagen, die auch vom Hort genutzt werden. In der Pestalozzischule und der Geschwister-Scholl-Oberschule stehen ebenfalls notwendige Sanierungen und Instandhaltungen an. Pleißa erhält eine neue Turnhalle, Wolkenburg einen komplett neuen Sportplatz samt Halle, am Gymnasium laufen bereits die Vorbereitungen für die Arbeiten an den neuen Außensportanlagen, der Neubau einer Turnhalle ist geplant. Doch auch für die Bauhofmitarbeiter wird sich einiges ändern: Der Bauhof erhält ein neues Gebäude und zieht auf die Burgstädter Straße um. Ein weiteres Ziel ist es, dass die letzten Schäden des Hochwassers bis Ende 2018 beseitigt sein sollen. Ebenso stehen einige Straßensanierungen auf dem Plan, aber auch der Umbau von Fahrgastunterständen. Diese - rund 50 Stück - müssen aufgrund gesetzlicher Regelungen bis 2021 barrierefrei ausgebaut werden. Ebenfalls gesetzlich geregelt wurde die Freilegung von verrohrten Bächen. Das betrifft in unserem Fall den Limbach. Weiterhin stellte der Oberbürgermeister den Ausbau der Weststraße in Aussicht, der laut dem zuständigen Landesamt für Straßenbau und Verkehr für 2019 ansteht. Dort werde die Parksituation geändert und die Straße um einen Radfahrschutzstreifen ergänzt. Radwege sollen von der Rossdrehe in Pleißa in Richtung Autobahnanschlussstelle und an der Chemnitzer Straße, ebenfalls bis zur Autobahn, angelegt werden. Diese werden über das 100 Kilometer Radwege-Programm vom Freistaat gefördert. Den Ortsteil Kändler betreffend konnte das Stadtoberhaupt mitteilen, dass im Jahr 2018 das als Hort genutzte ehemalige Rathaus einen zweiten Rettungsweg erhält. Auch die ehemalige Hausmeisterwohnung in der Grundschule wird umgebaut, wie sie künftig genutzt wird, steht derzeit noch nicht fest. Der Sportplatz wird einen neuen Ballfangzaun erhalten. Nachdem die Ausschreibung bereits erfolgt war, stellte sich jedoch heraus, dass die abgegebenen Angebote den preislichen Rahmen sprengten. Daher wurde die Ausschreibung wiederholt, im März ist mit dem Baubeginn zu rechnen. Ortsvorsteher Bernd Schobner betonte, wie schön es sich im Ortsteil leben lässt. Dies zeige sich nicht nur an der enormen Nachfrage nach Wohnraum, sondern werde seitens der Bürger immer wieder geäußert. Nun entstehen durch einen privaten Bauherren an der Fontanestraße mehr als zwanzig neue Grundstücke fast alle seien nach Informationen, die dem Ortsvorsteher vorliegen, bereits reserviert. Die gute Ausstattung mit Schule und Kita sind sicher ein Grund, die den Ortsteil anziehend machen. Aber auch Veranstaltungen werden rege angenommen und tragen zum Wohlfühlen in einer gut funktionierenden Nachbarschaft bei. Einen Appell startete Schobner allerdings noch: Die Freiwillige Feuerwehr sucht dringend Nachwuchs! Wer also kleine Helden kennt, die sich mutig mit dem Element Feuer auseinandersetzen wollen, kann sie unter michakue@web.de an die Kameraden der Wehr vermitteln. Im Anschluss hatten die Anwesenden die Möglichkeit, Fragen an die Vertreter der Verwaltung zu richten und Probleme zu schildern. Zur Nachfrage des aktuellen Standes beim Breitbandausbau erklärte Dr. Jesko Vogel, dass bis Ende 2018 nahezu alle Haushalte der Stadt mit einer Übertragungsrate von mindestens 50 Mbit/Sekunde ausgestattet sein sollen. Auch zum Chemnitzer Modell konnte das Stadtoberhaupt optimistische Neuigkeiten überbringen: Die Stadt Chemnitz setzt sich rege für den Ausbau der Bahnlinie nach Limbach-Oberfrohna ein. Hierzu stehen aber noch Gespräche aus. Es ist durchaus realistisch, dass das Chemnitzer Modell kommt, freute sich Dr. Vogel. Auch eine Gruppe von Gartenpächtern stellte Fragen zu den Laufzeiten der Pachtverträge. Da die Fläche in einem Gewerbegebiet liegt, könnte es zu einer Nutzungsänderung kommen. Weitere Gespräche wurden vereinbart. Außerdem drehten sich die Anfragen um Themen wie die Hundekotbeseitigung, Parkplatznöte und beschädigte Straßenzüge. L.-O. hat was zu bieten Städtische Einrichtungen gut besucht Die städtischen Einrichtungen hatten viel zu bieten und konnten zum Jahresende auf gute Besucherzahlen blicken. Allen voran natürlich der Amerika-Tierpark, der seit der Eröffnung von Flamingoland (2013) und Pinguinland (2016) einen regelrechten Ansturm erlebte. Im Tag der Sachsen -Jahr 2016 konnten nur Besucher gezählt werden, bis zum 31. Dezember 2017 konnten dann genau große und kleine Tierparkfans begrüßt werden. Tierparkleiter Uwe Dempewolf, sein Team und die Mitglieder des Fördervereins freuen sich natürlich sehr darüber. Ein Höhepunkt 2018 wird sicher die Fertigstellung der Baumaßnahme Nasenbärenanlage. Das deutlich vergrößerte Haus steht schon und nun geht es an die Einrichtung und den Bau der neuen Außenanlage. Im Pinguinland entstehen ein Beobachtungsstand, von dem aus die Tiere mittels Fernglas beobachtet werden können sowie eine Pergola als eine Art Informationshütte, erklärte er. Zudem laufen durch die Stadtverwaltung wichtige Planungsarbeiten für den Bau des Streichelzoos Inkaland sowie für einen neuen Eingangsbereich mit Behindertentoilette und Zoo-Shop. Aber auch das Esche-Museum und das Schloss Wolkenburg, die als städtische Museen eine Einheit bilden, konnten sich über zahlreiche Besucher freuen. Besondere Highlights waren die Sonderausstellungen unter anderem zur Erika-Schreibmaschine und Fingerhüten

9 Donnerstag, 18. Januar sowie die darauf abgestimmten Mit-Mach-Programme, unter anderem in den Ferien. Am Ende des vergangenen Jahres konnten fürs Esche-Museum knapp über und fürs Schloss (Museum: zirka 3.600) Besucher gezählt werden. Museumsleiterin Gabriele Pabstmann freut sich schon jetzt auf die neuen Ausstellungen mit gehäkelten Objekten im Esche-Museum sowie die Walter-Schau anlässlich des 90. Geburtstags des Künstlers auf dem Schloss. Die Veranstaltungen der Stadthalle wollten rund Gäste sehen die beste Veranstaltung war hierbei 2017 der Abend mit Uwe Steimle. Auch die Show seines Kollegen Olaf Schubert in diesem Jahr ist bereits ausverkauft soll es eine zweite Auflage des Sportlerballs geben, für den bereits Moderator René Kindermann und namhafte Sportler zugesagt haben. Aber auch die beliebte Volksmusik, Kinderprogramme, Tanzturniere und Musikveranstaltungen wird es natürlich wieder geben. Highlights sind sicher auch der Weiberfasching des NCC, die Dreamboys und die Wrestling-Veranstaltung gleich in den ersten Wochen des neuen Jahres. Im LIMBOmar plantschten, schwammen und saunierten Wasserratten und Saunafans und sorgten damit dafür, dass das Bad auch im 18. Jahr seines Bestehens eine beliebte Freizeiteinrichtung der Stadt ist. Aber auch für die über 600 Mitglieder des STV Schwimmsport- und Tauchsportvereins ist es seit der Eröffnung im Jahr 1999 Heimstätte für Training und Wettkampf. In diesem Jahr wird der Eigenbetrieb Städtische Bäder das sanierte Sonnenbad neu eröffnen. Leiter Dirk Schuler freut sich schon sehr, die moderne Einrichtung mit 25-Meter-Becken, Sprungturm, Wellnessbereich mit Rutsche und Babybecken am 5. Mai zu eröffnen. Das umfangreiche Bücher- und Medienangebot der Stadtbibliothek nutzten im vergangenen Jahr circa Leser mit etwa Ausleihen. In der Einrichtung finden sich stets die neuesten Bücher, Zeitschriften, DVDs und CDs sowie Möglichkeiten der Online-Ausleihe. Anfang 2018 wurde zudem die neue Website der Einrichtung freigeschaltet, die allen Nutzern und denen, die es werden wollen, weitere Infomöglichkeiten bietet. Notfallmappe als neuer Service der Stadt Aus der Partnergemeinde Hambach hatte Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel im Frühjahr die Idee einer Notfallmappe mitgebracht und sich diese auch für Limbach-Oberfrohna gewünscht. Mit Hilfe der Agentur, die sie konzipiert hat, wurde das Projekt innerhalb weniger Wochen dann auch umgesetzt und so konnte das Stadtoberhaupt im Dezember die neue Mappe präsentieren. Ich bin sehr stolz darauf und freue mich, dass wir diese kostenfrei zur Verfügung stellen können. Aus meiner Sicht ist die Mappe nicht nur für Senioren geeignet, sondern auch für Jüngere, die ihre Angelegenheiten ordnen wollen, so Dr. Vogel. Er dankte dem Herausgeber Jürgen Hahn und den ortsansässigen Firmen, die den Druck mit ihrer Anzeige möglich gemacht haben. In der Notfallmappe können alle persönlichen Daten und Unterlagen eingetragen und gesammelt werden. Das reicht von Ansprechpartnern im Notfall und den Adressen der eigenen Ärzte über Behandlungen, Versicherungen, Sparguthaben bis hin zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Ein bunter Aufkleber, der in der Wohnung angebracht werden kann, weist Angehörige oder Hilfskräfte dann darauf hin, wo die Mappe zu finden ist. Die Notfallmappe ist in Stadtinformation und Bürgerbüro erhältlich. Derzeit leben rund Senioren in der Stadt von denen viele in Vereinen oder Kirchgemeinden aktiv sind. Um ihre Belange kümmert sich unter anderem der Seniorenarbeitskreis, der von der Verwaltung betreut wird. Mit Veranstaltungen, wie Tanz in den Frühling oder das neue Konzept Musik im Park möchte die Stadtverwaltung kulturelle Angebote für diese Bevölkerungsgruppe schaffen. Zudem werden die Citybuslinien unterstützt und bis 2022 der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen umgesetzt. Zum Tag der Sachsen konnten bereits zahlreiche Buswartehäuschen erneuert werden. Neuer Taschenstadtplan erhältlich Der Taschenstadtplan für die Stadt Limbach-Oberfrohna ist in der zweiten Auflage erschienen. Er ist im Rathaus in Stadtinformation und Bürgerbüro sowie bei sämtlichen Inserenten kostenlos erhältlich. Der beliebte Stadtplan wurde in Zusammenarbeit mit dem Städte-Verlag erstellt und zeigt das komplette Stadtgebiet im Maßstab 1: Der Plan ist auch im Internet unter sowie auf der Homepage der Stadt zu finden. Die Stadt Limbach-Oberfrohna, der Städte-Verlag und Media-Beraterin Ramona Hofmann danken allen Inserenten, die das Erscheinen des Planes möglich gemacht haben. Ein Besuch im Esche-Museum In Limbach-Oberfrohna ist das Esche-Museum jedem bekannt. Aber nicht jeder hat es schon einmal von innen besichtigt. Ich war auch noch nie im Esche-Museum und deshalb habe ich mal an einer Führung teilgenommen. Anschließend hatte ich die Möglichkeit auf ein Interview mit der Leiterin des Museums, Gabriele Pabstmann. Deshalb habe ich mir im Vorfeld ein paar Fragen überlegt, die mich interessieren und die ich Frau Pabstmann gerne stellen würde. Emilie Glück: Seit wann gibt es eigentlich das Esche-Museum? Gabriele Pabstmann: Das Museum, in dem Zustand, wie es jetzt ist, gibt es seit Emilie: Wer war namensgebend für das Museum, also woher stammt der Name Esche? Gabriele Pabstmann: Der Name Esche kommt von der Familie Esche. Johann Esche, der um 1700 lebte, hat die Herstellung von Strümpfen weiterentwickelt. Seine Nachfahren haben dann eine der ersten Fabriken in Limbach gegründet. Emilie: Was war das Museum früher und was gibt es heute im Esche- Museum zu sehen? Gabriele Pabstmann: Das heutige Museum war früher eine der ersten Fabriken in Limbach, die von Esches Nachfahren gegründet wurde. Dort wurden Wirkwaren hergestellt und sie wurde hauptsächlich als Produktionsstätte genutzt. Später hatte die Fabrik unterschiedliche Nutzungszwecke. Nach 1990 wurde sie dann schrittweise saniert. Heute befindet sich in der 1. Etage des Gebäudes die Ausstellung.

10 10 Donnerstag, 18. Januar 2018 Außerdem sind dort ein Depot und Büroräume. Im Erdgeschoss sind das Foyer und der 2. Teil der Ausstellung mit dem Maschinensaal. Die Räume ganz oben nutzt die Stadt für Gremiensitzungen und vermietet sie. Emilie: Wie viele Besucher hat das Esche-Museum pro Jahr? Kommen auch Besucher von außerhalb? Gabriele Pabstmann: Wir haben so zirka Besucher pro Jahr. Viele Besucher kommen aus Limbach-Oberfrohna, Chemnitz und Umgebung, aber auch überregional. Vereinzelt gibt es auch ausländische Besucher. Emilie: Für welche Altersgruppe ist das Esche-Museum interessant? Gabriele Pabstmann: Im Grunde schon vom Schulalter an und natürlich auch für Erwachsene. Es kommen auch viele ältere Leute zu uns ins Museum, da sie vieles von früher kennen oder selbst Mitarbeiter in einer solchen Fabrik waren. Viele erinnern sich dann im Laufe des Rundganges. Emilie: In Ihrer Broschüre habe ich gelesen, dass Sie viele verschiedene Führungen anbieten. Gibt es Termine, an denen Besucher besonders gern teilnehmen? Gabriele Pabstmann: Die Besucher sind sehr gern dabei, wenn wir die Maschinen in Arbeit vorführen und im Allgemeinen die Maschinen zeigen. Emilie: Das Museum bietet auch spezielle Angebote für Schulen. Was muss man sich darunter vorstellen? Gabriele Pabstmann: Die Führungen für Schulen vertiefen ein Thema, was sich dann auch im Lehrplan wiederfindet, wie zum Beispiel die Herstellung von Textilien. Es ist eine Mischung aus Führung und Mitmach-Angebot. Die Schüler können selbst Dinge stricken, knüpfen und Vieles mehr. Das Interview mit Frau Pabstmann war sehr interessant, genau wie die Führung, an der ich teilgenommen habe. Es ist für jede Altersgruppe was dabei und man lernt noch etwas über die Stadtgeschichte. Mir hat es gut gefallen und ich hoffe, ich konnte Sie auch ein bisschen neugierig machen, dass Sie vielleicht demnächst selbst mal das Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna besuchen. Es gibt auch die Möglichkeit, vorab online, unter einen Rundgang durch die Räume des Museums zu machen. Geöffnet hat das Esche-Museum Dienstag bis Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Emilie Glück, Schüler-Praktikantin beim Stadtspiegel Neue Erdenbürger begrüßt Auch im vierten Quartal begrüßte Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel wieder die neuen Erdenbürger unserer Stadt. Insgesamt wurden zwischen Juli und Oktober 51 Babys geboren, so auch Lotte (l.) und Annabelle. Beide waren mit ihren Eltern zu einem gemütlichen Beisammensein ins Esche-Museum gekommen, um sich über Angebote der Stadt, der städtischen Eigenbetriebe und der Sparkasse zu informieren. Insgesamt wurden im Jahr Babys geboren, davon 90 Mädchen und 120 Jungen. Im Vergleich: 2016 waren 218 Geburten zu verzeichnen. Zum Stichtag 31. Dezember 2017 lebten somit insgesamt Einwohner in der Stadt. Im Vergleich zum Vorjahr ist damit die Einwohnerzahl um lediglich etwa 50 zurückgegangen. Laiendarsteller gesucht Auch in diesem Jahr wird der Hof des Schloss Wolkenburg wieder zur Musicalbühne: Lothar Becker und das Team der Stadthalle laden zum Wolkenburger Schlosshoftheater mit dem von Becker selbstkomponierten Musical Busstop Memories ein. Doch bevor es soweit ist, werden noch Laiendarsteller gesucht: Zu besetzen sind noch männliche Rollen, die eine ältere Person mimen. Zum Stück: Busstop Memories ist ein Musical über Liebe, Leben und Musik in der wunderbaren Welt der siebziger Jahre. Mit Witz, Charme und Gefühl ist es die Vorgeschichte zu Paranoia Avenue - ein Stück für die ganze Familie. Lasst euch entführen zu den Ursprüngen der Musik, hinein in einen Moment, der diese spannende Zeit lebendig macht. Es ist eine Eigenart des Menschen, dass in Erinnerungen die Sonne heller strahlt. Die Luft ist klarer. Die Welt erscheint, als hätte sie einen eindeutigen Sinn. Man flüchtet sich für kurze Momente zurück, um sich dem Zauber des Vergangenen hinzugeben. In unserem Musical geht es um genau das: den Moment, in dem man seiner großen Liebe das erste Mal in die Augen schaut, in dem die Welt aufhört, sich zu drehen. Der Wirrwarr der Gefühle, im Durcheinander eines Anfangs. Der Traum von einem romantischen Ereignis, der dem Leben einen neuen Sinn gibt. Es geht um den Zauber des Anfangs, um das Chaos der Gefühle, um den Wunsch, einen Traum Realität werden zu lassen. Es geht um die Menschen in unserer Nähe. Die Suche nach dem Sinn des Lebens, nach einem festen Platz in der Welt und nach Menschen, mit denen man das Gefundene teilen kann. Es geht darum, ja zu sagen, wenn man einer Chance begegnet. All diese Themen werden in dem Musical lebendig gemacht. Die Laiendarsteller verkörpern originell, witzig und ein bisschen verrückt die unterschiedlichsten Charaktere, die sich an einer Bushaltestelle treffen und von ihren Gefühlen und Erlebtem berichten. Wer Interesse hat, bei dem Stück mitzuwirken, wendet sich an: Lothar Becker Telefon: 0151/ Becker_Lothar@ gmx.de Melanie Konieczny Telefon: 03722/ m.konieczny@ stadthalle-limbach.de Zwei Jubiläen an einem Tag Am 14. Dezember feierten Hans und Inge Knoch ihr 65. Ehejubiläum. Aber damit noch nicht genug: Am gleichen Tag feierte die Jubilarin auch ihren 90. Geburtstag. Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel schaute beim Jubelpaar vorbei, überbrachte Glückwünsche und plauderte mit den beiden über das aktuelle Stadtgeschehen und die gemeinsame Vergangenheit des Ehepaares. Wir haben uns beim Tanz kennengelernt, lächelte Hans Knoch und erzählte aus dem Leben der beiden. Wir sind beide aus Geringswalde, dort hatte ich bereits 20 Jahre als Drogist gearbeitet. Gemeinsam suchten wir nach einer eigenen Drogerie und wurden hier in Kändler fündig. Wir haben 26 Jahre lang gemeinsam zusammen in diesem Geschäft gearbeitet. Hier in Limbach-Oberfrohna haben die beiden eine neue Heimat gefunden. Sie konnten sich an den Senioren- Tanznachmittagen erfreuen, ebenso haben sie die Veranstaltungen in der Stadthalle besucht. Wir leben sehr gern hier in der Stadt und besonders bei uns ist es sehr schön ruhig. Wir sind sehr zufrieden mit dem, was wir uns hier aufgebaut haben und genießen das sehr. Und trotz, dass die beiden Tag und Nacht zusammen verbracht haben, gab es nie nennenswerte Schwierigkeiten: Streit gibt es bei uns nicht. Es wird alles miteinander besprochen, erzählt Inge Knoch. Vielleicht ist das das Geheimnis einer glücklichen Ehe?!

11 Donnerstag, 18. Januar Hans und Inge unterstützen sich im Haushalt gegenseitig. Wenn sie Hilfe benötigen, ist ihre Tochter stets zur Stelle und greift ihnen unter die Arme. So natürlich auch zum Ehrentag der beiden. Denn nach dem Besuch des Oberbürgermeisters wurde dann das Doppeljubiläum gebührend mit der Familie, unter anderem mit den Enkeln und dem Urenkel, gefeiert. Das Weihnachtssingen bildet jährlich den Abschluss des Weihnachtsprojektes, bei dem die Schüler an verschiedenen Stationen basteln, backen, Märchen anschauen und eine Theateraufführung besuchen. Mit Unicef bastelten die Kinder Kurrendesänger, die sie an diesem Abend verkauften. Der Erlös von 260 Euro wurde dabei komplett an Unicef gespendet. Auf diesem Weg möchte sich das Kollegium der Grundschule Kändler bei allen Helfern bedanken. Besonderer Dank geht dabei an die Firma Elli Spirelli, an die Freiwillige Ortswehr Kändler und an die zahlreichen Eltern, die das Projekt und das Weihnachtssingen unterstützt haben. Das Team der Grundschule Kändler Die Cambridge-Helden der Pestalozzi-Oberschule Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister lasen Inge und Hans Knoch die Glückwünsche des Bundespräsidenten, die das Stadtoberhaupt stellvertretend mitgebracht hatte. Johanniter-Sozialstation erhält Bestnote Das Team der Johanniter-Sozialstation im Ortsteil Kändler erzielte bei der diesjährigen Qualitätsprüfung des medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) die Bestnote 1,0. Das gab der MDK heute mit der offiziellen Veröffentlichung des Prüfberichtes bekannt. Diese Kontrollen des MDK müssen laut SGB XI einmal im Jahr durchgeführt werden. Im Zuge der Prüfung in Kändler am 8. November wurden auch acht Patienten der Sozialstation durch die Prüfer des MDK und die Pflegedienstleiterin der Sozialstation besucht und befragt. Die Kunden äußerten sich durchweg positiv zu den Johannitern und deren Betreuung. Diese sehr gute Note ist natürlich ein positives Feedback für die sehr gute und professionelle Arbeit der Pfleger unserer Sozialstation und stärkt das Vertrauen der Patienten in unsere Dienste, so Thomas Lötzsch, Pflegedienstleiter des 23-köpfigen Teams. Die Sozialstation befindet sich seit 1994 in der Betreuten Wohnanlage der Johanniter im Ortsteil Kändler. Derzeit werden 94 Patienten im Betreuten Wohnen sowie in und um Limbach-Oberfrohna betreut. Zu den pflegerischen Betreuungsleistungen älterer und kranker Menschen werden alle Dienstleistungen der Grund- und Behandlungspflege, welche im Leistungskatalog der Krankenkassen und Pflegeversicherungen enthalten sind, angeboten. Bei Interesse erreichen Sie die Sozialstation unter Telefon: 03722/ Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Regionalverband Zwickau/Vogtland Unsere Kitas und Schulen Grundschule Kändler bedankt sich Die Grundschule Kändler veranstaltete am 15. Dezember ihr traditionelles Weihnachtssingen. Zahlreiche Gäste, Eltern und Großeltern versammelten sich pünktlich um 18 Uhr auf dem Schulhof. Der Chor der Schule eröffnete die Veranstaltung mit einem weihnachtlichen Programm. Für das leibliche Wohl wurde mit Rostern, diversen belegten Broten und Glühwein gesorgt. Am Lagerfeuer konnten sich die Gäste aufwärmen und Knüppelkuchen backen. Im November war es wieder soweit: Nach einjähriger Vorbereitung im Rahmen des Ganztagsangebotes unterzogen sich elf Zehntklässler dem Preliminary English Test (kurz: PET) zum Erwerb des Cambridge Certificate. Wie bereits in den Vorjahren konnten alle Teilnehmer die in Chemnitz stattfindende Prüfung erfolgreich absolvieren. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass Toni Mika mit Auszeichnung bestand und Sprachlevel B2 nachwies. Lilly Beckert und Lea Rabe erhielten das Prädikat besonders wertvoll, da auch ihre Sprachleistung über das geforderte Niveau hinausging. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventen! Euer Lernen, euer Fleiß und eure Ausdauer haben sich gelohnt. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Schüler am Nachmittag freiwillig zusätzlich mit einer Fremdsprache befassen. Es ist super, dass sich euer Aufwand ausgezahlt hat! Als Cambridge English Preparation Centre hoffen wir, dass sich auch im nächsten Schuljahr sprachbegeisterte Schüler aufmachen werden, die Hürde PET in Angriff zu nehmen. Text und Foto: Heike Bachmann Schnuppertag - Ein familiärer Anziehungspunkt Einen Anziehungspunkt für die ganze Familie bildete am 25. November der Schnuppertag an der Geschwister-Scholl-Oberschule. Trotz des Regenwetters fanden viele interessierte Gäste den Weg in beide Gebäude der Limbach-Oberfrohnaer Oberschule. Für Kinder, Eltern und Großeltern gab es eine breite Auswahl an Programmpunkten. Diese reichten von der Präsentation verschiedener

12 12 Donnerstag, 18. Januar 2018 Unterrichtsfächer bis hin zu sportlicher Betätigung. Fantasievoll eingerichtete Klassenzimmer und Fachkabinette (im Bild: Physikalisches Experimentieren) boten Gelegenheit zu intensiven Gesprächen mit den anwesenden Lehrkräften. Auf reges Interesse stieß eine Informationsveranstaltung mit dem Schulleiter. Für breite Aufmerksamkeit und Lob sorgte auch das vielfältige Engagement zahlreicher Schüler. Sie führten die Besucher charmant und gut informiert durch die einzelnen Räume der Einrichtung und unterstrichen damit den familiären Charakter der Geschwister- Scholl-Oberschule. Nicht zuletzt dieser Aspekt wirkte auf die Eltern und Kinder der künftigen Klassen 5 erfreulich und einladend. Am 20. Januar öffnet die Geschwister-Scholl-Oberschule erneut ihre Pforten, dann zum traditionellen Tag der offenen Tür. Text und Foto: Tobias Andrä, Lehrer Vereine unterstützen Gymnasium ganz praktisch nach dem Tod von Prof. Siegfried Gottwald im Jahr 2015, einen neuen Vorsitzenden zu finden. Zudem war es schwierig, neue aktive Mitglieder zu finden. Wir möchten die Schule aber weiterhin unterstützen und werden zukünftig im Förderverein mitwirken. Als Vorstand sind wir bereits geschlossen in diesen eingetreten, betonte Ina Kronesser, die stellvertretende Vorsitzende der VELA. Unsere Veranstaltungen LIMBOmar lädt ein Zu folgenden Veranstaltungen lädt Sie das Team des Freizeit- und Familienbades LIMBOmar ein: noch bis 19. Januar Sauna-Themenwoche 27. Januar, 20 bis 24 Uhr FKK-Schwimmen und Nachtsauna Mehr Infos unter Telefon: 03722/ Geschwister-Scholl-Schule lädt ein Am 20. Januar findet in der Zeit von 10 bis 13 Uhr der Tag der offenen Tür an der Geschwister-Scholl-Oberschule statt. Eingeladen sind die Schüler der Klassen 4, die sich für eine weiterführende Schule entscheiden müssen, ehemalige Schüler sowie alle Interessierte. Es werden verschiedene Fächer, Neigungskurse, Sprachreisen und Ganztagsangebote vorgestellt. Schüler der Klassen 4 und deren Eltern können eine Informationsveranstaltung durch den Schulleiter besuchen, sich praktisch betätigen, ihr Wissen testen und mit den Lehrern ins Gespräch kommen. In der Turnhalle wird für die Besucher ein kleines Programm geboten und der Förderverein kümmert sich um das leibliche Wohl der Gäste. Das Kollegium der Geschwister-Scholl-Oberschule Freuen sich über die gemeinsam errichtete Überdachung der Moped-Stellplätze: Gunnar Stalzer, Vorsitzender des Fördervereins, Marion Rotstein von der VELA und die Schülersprecher Martin Zschunke, Joelle Lesseng und Florian Patschinsky. Für rund Euro wurde in den Herbstferien eine stabile Überdachung für die Moped-Stellplätze auf dem Gelände des Albert- Schweitzer-Gymnasiums errichtet. Das Geld wurde von Förderverein der Schule und VELA Vereinigung ehemaliger Limbacher Absolventen gemeinsam aufgebracht. Während die Fundamente von einer Fachfirma eingebracht wurden, packten bei dem Aufbau der eigentlichen Überdachung Mitglieder des Fördervereins und Schüler mit an. Diese freuen sich über den neuen Wetterschutz, der Platz für etwa 20 motorisierte Zweiräder bietet. Auch Schulleiter Holger Engel ist dankbar über das Engagement der beiden Vereine. Für die VELA war die Unterstützung dieses Projekts allerdings ein Abschiedsgruß ans Gymnasium, denn der Verein hat sich bereits Ende Oktober aufgelöst. Trotz längerer Suche war es nicht gelungen,

13 Donnerstag, 18. Januar 2018 Stadt gedenkt der Opfer von Krieg und Gewalt 13 Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter Gedenktag. Er erinnert an den 27. Januar 1945, als das Vernichtungslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit wurde wurde der Tag von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt. Auch die Stadt Limbach-Oberfrohna gedenkt an diesem Datum der Opfer von Krieg und Gewalt seit vielen Jahren traditionell am Gedenkstein in Wolkenburg. Dieser erinnert an die dort befindliche Außenstelle des Konzentrationslagers im bayrischen Flossenbürg. Dort wurden zwischen 1938 und 1945 etwa Männer und Frauen aus mehr als 30 Ländern inhaftiert, von denen mindestens starben. Auch der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer, nach dem der Platz vor der Stadtkirche benannt ist, wurde dort ermordet. Da der Gedenkstein durch die derzeit laufenden Arbeiten am Sportplatz- und Turnhallenneubau nicht mehr an seinem Platz ist, findet die Gedenkveranstaltung am 27. Januar um 13 Uhr auf dem Friedhof Limbach an der russischen Kriegsgräberanlage statt. Stadträte, Ortschaftsräte und weitere Vertreter des öffentlichen Lebens werden gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel der Opfer gedenken und einen Kranz niederlegen. Elterninformationstag für Eltern und Schüler der 4. Klassen Wann? 27. Januar von 9:30 bis 12:30 Uhr in der Pestalozzischule Wir beginnen gemeinsam in der Aula der Schule mit allgemeinen Infos und im Anschluss können sich die Eltern und Schüler beim Rundgang durchs Gebäude ein Bild ihrer zukünftigen Schule machen, naturwissenschaftliche Experimente bestaunen, Fragen stellen, kleine Aufgaben lösen und einen kleinen Snack unserer Schülerfirma genießen. Ramona Sonntag, Schulleiterin Fake News - wem kann ich noch glauben? Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde lädt zu Gott im Kino ein Die Lügenpresse -Rufe auf den Straßen haben die Menschen in unserem Land verunsichert. Wem kann man überhaupt noch glauben? Medien, Politiker, Wirtschaftsbosse und auch die Kirche stehen oft unter Generalverdacht, gefälschte Informationen als Fakten zu verkaufen. So genannte Fake News werden über die sozialen Medien rasend schnell verbreitet und nur allzu oft von gutgläubigen Menschen als Wahrheiten anerkannt. Aber was ist Wahrheit, was ist Lüge? Woran kann man Fakes erkennen? Wie geht man mit solchen Informationen um? Was bedeutet das für den Glauben? Ist Gott noch glaubwürdig? Am 28. Januar werden wir bei Gott im Kino ab 10:30 Uhr im Apollo-Filmtheater diese Fragen mit unseren Gästen diskutieren. Michael Voß (Halle) ist als Rundfunk-Journalist bestens mit dem Thema vertraut. Er betreibt die Internetplattform QuellenCheck.de. Dort kann man Nachrichten auf ihre Vertrauenswürdigkeit überprüfen. Der zweite Interviewgast Uwe Heimowski (Gera) war viele Jahre Referent des Chemnitzer Bundestags-Abgeordneten Frank Heinrich. Seit Oktober 2016 ist er der Politik-Beauftragte der Deutschen Evangelischen Allianz am Sitz des Bundestages und der Bundesregierung

14 14 Donnerstag, 18. Januar 2018 in Berlin. Wir dürfen gespannt sein auf die Gesprächsrunde. Nach der Veranstaltung laden wir Sie zu einem Kaffee im Foyer des Kinos ein. Dort können Sie mit anderen Besuchern ins Gespräch kommen. Für kleine Gäste im Alter von drei bis sieben Jahren gibt es ein Extra-Programm. Die Veranstaltung findet diesmal im Rahmen des Förderprogrammes Demokratie leben satt. Gott im Kino findet regelmäßig im Apollo-Filmtheater statt. Veranstalter ist die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Limbach- Oberfrohna. Weitere Infos unter: Ullrich Meyer Spielenachmittag im Nun aber schnell die Pferde anspannen und starten, denn am Samstag, dem 20. Januar, findet von 14 bis 16:30 Uhr der letzte Spielenachmittag im Esche- Museum statt. Erwachsene 4, Ermäßigt 2 Stellen- und Ausbildungsbörse Aktuelle Stellenangebote für Limbach-Oberfrohna/Niederfrohna: Altenpfleger; Altenpflegehelfer; Berufskraftfahrer; CNC-Fräser; Elektroniker Betriebstechnik; Physiotherapeuten; Trockenbauer; Sozialpädagoge; Steuerfachangestellte; Maurer; Putzer; Ergotherapeut; Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker; Kfz-Mechatroniker Nutzfahrzeuge und PKW; Backwarenverkäufer; Bäcker; Schweißer (alle Berufe männlich/weiblich) HINWEIS: Sie arbeiten, wollen sich aber beruflich verändern? Mit einer Meldung als ARBEITSUCHEND ist das möglich. Wie das funktioniert? Und welche Vorteile das für Sie hat? Rufen Sie an unter 0800/ wir beraten Sie gern. Nähere Angaben und viele weitere freie Stellen und Ausbildungsplatzangebote für 2017 finden Sie auch im Internet unter www. arbeitsagentur.de, in der JOBBÖRSE. Klicken Sie sich doch mal rein! Ihre Ansprechpartnerin im Arbeitgeber-Service Chemnitzer Land für die Meldung freier Stellenangebote oder für Fragen zu freien Stellenangeboten ist: Jacqueline Oeser Chemnitzer-Land.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de Telefon: 03723/ Die WAREMA stellt ein: - Fertigungsgruppenleiter m/w - Mitarbeiter Instandhaltung m/w - Mitarbeiter Produktion m/w - kaufmännischer Sachbearbeiter Kundencenter m/w - Arbeitsplaner m/w - Werkstudent Produktionstechnik m/w - BA-Student Produktionstechnik/Maschinenbau m/w Mehr Infos: Kontakt: WAREMA Sonnenschutztechnik GmbH Personalmanagement Ostring Limbach-Oberfrohna bewerbung.limbach@warema.de Was sonst noch passierte Unbekannter Fahrzeugführer begeht Unfallflucht Am 24. Dezember, zwischen 10 und 10:45 Uhr, verursachte ein unbekannter Fahrzeugführer, vermutlich beim Parken, einen Verkehrsunfall. Dabei beschädigte er das Fahrzeug der 32-jährigen Geschädigten. Es entstand ein Sachschaden von Euro. Der Pkw stand ordnungsgemäß auf dem Parkplatz Modehaus Mehner in der Chemnitzer Straße. Das Polizeirevier Glauchau bittet um Zeugenhinweise unter Telefon: 03763/640. (*) Einbruch in Keller - Fahrrad gestohlen

15 Donnerstag, 18. Januar In der Zeit vom Abend des 25. Dezember bis zum Vormittag des 26. Dezember drangen Unbekannte gewaltsam in einen Keller in der Südstraße ein. Die Täter entwendeten ein Mountainbike im Wert von etwa Euro. Das Fahrrad der Marke Haibike ist blau/weiß, hat vorn und hinten Scheibenbremsen und schwarze Felgen mit blau-weißer Schrift. Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib des Rades nimmt die Polizei in Glauchau entgegen, Telefon: 03763/640. (*) Pyramide beschädigt - Zeugen gesucht Am Abend des 27. Dezember haben Unbekannte eine Weihnachtspyramide, die an der Oberen Hauptstraße in Niederfrohna aufgestellt war, beschädigt. Die Täter zerbrachen vier Leuchten an der Pyramide, die mit Glaskugeln abgedeckt waren. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei in Glauchau entgegen, Telefon: 03763/640. (*) Sachbeschädigungen - Zeugen gesucht Am frühen Morgen des 29. Dezember kam es in der Innenstadt zu mehreren Sachbeschädigungen. Ein Unbekannter hat mehrere Glasscheiben in der Jägerstraße, der Bachstraße um am Rathausplatz zerstört. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Der Tatverdächtige ist etwa 30 Jahre alt, schlank, zirka 170 Zentimeter groß und vom Typ her Mitteleuropäer. Außerdem trug er zur Tatzeit eine dunkle Trainingshose mit weißen Streifen, eine dunkle Jacke und ein Basecap. Hinweise zum Tatverdächtigen oder zum Tathergang nimmt die Polizei in Glauchau entgegen, Telefon: 03763/640. (*) Einbruch in zwei Pkw In der Zeit vom Mittag des 30. Dezember bis zum Mittag des 1. Januar brachen Unbekannte in gleich zwei Pkw ein, die in einer Tiefgarage an der Albert-Einstein-Straße abgestellt waren. Die Täter schlugen die Scheiben von einem Pkw Skoda und einem Pkw Fiat ein, entwendeten einen Laptop im Wert von etwa Euro und eine Dashcam im Wert von ungefähr 60 Euro. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von zirka 600 Euro. Hinweise zu den Tätern oder zum Tathergang nimmt die Polizei in Glauchau entgegen, Telefon: 03763/640. (*) Einbruch in Einfamilienhaus In der Zeit vom 30. Dezember bis zum 3. Januar drangen Unbekannte während der Abwesenheit der Bewohner in ein Einfamilienhaus in der Straße Kleines Dörfchen ein. Die Täter durchwühlten Räume und Behältnisse und entwendeten ein Sparbuch. Hinweise zu den Tätern nimmt die Kriminalpolizei in Zwickau entgegen, Telefon: 0375/ (*) Versuchte Einbrüche In der Zeit vom Mittag des 1. Januar bis zum 2. Januar versuchten Unbekannte in mehrere Häuser an der Südstraße einzudringen. Die Täter beschädigten dabei drei Hauseingangstüren, konnten allerdings nicht in die Häuser eindringen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt. Hinweise zu den Tätern oder zum Tathergang nimmt die Polizei in Glauchau entgegen, Telefon: 03763/640. (*) Sachbeschädigung an Pkw - Zeugen gesucht Am Abend des 3. Januar kam es an der Meinsdorfer Straße zu einer Sachbeschädigung an einem Pkw. Eine 39-Jährige hatte gegen 19:30 Uhr ihren Ford Focus auf einer nahe dem Jugendhaus Rußdorf gelegenen Parkfläche abgestellt. Direkt neben ihr parkte ein 68-Jähriger mit seinem Skoda Yeti ein. Durch das Aussteigen des Skoda-Fahrers und in der Folge soll es zu Beschädigungen am Ford gekommen sein, worüber es auch zu einem lautstarken Wortgefecht zwischen der 39-Jährigen und dem 68-Jährigen gekommen sein soll. Der entstandene Sachschaden kann zurzeit noch nicht beziffert werden. In Sicht- und Hörweite des Geschehens sollen sich weitere Personen aufgehalten haben. Diese und sonstige Personen, die Hinweise zum Hergang des Geschehens geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Glauchau in Verbindung zu setzen, Telefon: 03763/640. (*) Hakenkreuzschmierereien Ein Anrufer teilte der Polizei am 4. Januar mit, dass sich auf den Masten der Fußgängerampel an der Jägerstraße Hakenkreuze befinden würden. Die eingesetzten Beamten konnten dies dann vor Ort bestätigen. Die Schmierereien waren auf den Ampeln beidseitig angebracht worden und hatten eine Größe von acht und elf Zentimetern. Zufällig vorbeikommende Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Limbach-Oberfrohna entfernten die Symbole. Es entstand kein Sachschaden. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und bittet um Hinweise zu den Verursachern, Telefon: 0375/ (*) Einbruch in ehemaligen Bahnhof Zeugen gesucht In der Nacht zum 5. Januar brachen Unbekannte in das ehemalige Bahnhofsgebäude an der Willy-Böhme-Straße ein. Sie entwendeten hier eingelagertes Küchenmöbel, eine Waschmaschine, diverse Dachschindeln sowie 2,5 Meter lange Polykarbonatplatten. Der Stehlschaden kann noch nicht beziffert werden. Der Sachschaden beträgt 150 Euro. Da die Täter vermutlich mit einem Fahrzeug am Tatort waren, bittet die Polizei um Hinweise. Wer hat verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Telefon: 03763/640. (*) Kleinkraftrad gestohlen Am Abend des 6. Januar wurde durch Unbekannte ein Kleinkraftrad entwendet. Es war in einer Hofeinfahrt der Pestalozzistraße abgestellt und mit einem Lenkerschloss gesichert. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Simson Roller (Baujahr 1986). Die Trittbleche und der Rahmen sind schwarz, die Schutzbleche sind weiß/blau und der Tank ist blau. Der Roller ist außerdem in einem technisch und optisch sehr guten Zustand, da er erst vor kurzen neu aufgebaut wurde. Er hat einen Wert von etwa Euro. Hinweise auf die Identität der Täter oder zum Verbleib des Kleinkraftrades nimmt das Polizeirevier Glauchau entgegen, Telefon: 03763/640. (*) (*) Pressemitteilungen der Polizeidirektion Zwickau. Unsere Unternehmen Villa am Rathausplatz mit neuer Nutzung Nach viermonatiger Modernisierung und Umbau der neuen Büroräume im denkmalgeschützten Gebäude durch ortsansässige Unternehmen sind wir jetzt umgezogen und haben endlich Platz für neue Angebote, ist Silke Hänel begeistert. Ich habe mich schon vor langer Zeit in das Klinkergebäude verliebt und freue mich sehr, jetzt im Jahr meines 15-jährigen Bürobestehens einzuziehen. Neben den bisherigen Leistungen rund um die Immobilienbewertung betreut die Sachverständige nun auch die Außenstelle der Haus & Grund Eigentümerschutz-Gemeinschaft Chemnitz und Umgebung e.v. in

16 16 Donnerstag, 18. Januar 2018 Limbach-Oberfrohna mit regelmäßigen Beratungsangeboten. Die offizielle Eröffnung der Räume im Erdgeschoss findet am 19. Januar statt. Dazu lädt Silke Hänel mit ihrem Team ab 11 Uhr alle herzlich ein, rein zu schauen. Natürlich sind wir auch darüber hinaus im neuen Objekt Burgstädter Straße 2 in Limbach-Oberfrohna für Sie da. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin unter der bekannten Telefonnummer 03722/ oder schicken Sie uns eine an: info@immobilienbewertung.de, informiert die Gutachterin. Gemeinsam mehr erreichen Fünf Unternehmen spenden für den guten Zweck Jedes Jahr zur Weihnachtszeit unterstützen fünf Unternehmen aus Limbach-Oberfrohna gemeinnützige Projekte der Region. In diesem Jahr überreichte die Spendengemeinschaft - bestehend aus der AMS Technology GmbH, DELTA BARTH Systemhaus GmbH, DELTA proveris AG, Limbacher Oberflächenveredelung GmbH sowie OMEGA Blechbearbeitung Limbach-Oberfrohna AG - insgesamt Euro an sechs Projekte. Aufgrund der vielen interessanten Einsendungen haben wir uns kurzerhand entschlossen, den Spendentopf aufzustocken. Anstatt der ursprünglich geplanten Euro fließen insgesamt Euro an gemeinnützige Einrichtungen, erklärt Andreas Barth, Geschäftsführer der DELTA BARTH Systemhaus GmbH. Somit können in diesem Jahr noch mehr Vereine und Einrichtungen von der Aktion profitieren. Drei Projekte wurden mit jeweils Euro bezuschusst: Die Interdisziplinäre Frühförder- und Frühberatungsstelle der Behindertenhilfe Limbach-Oberfrohna e.v. richtet ihr Angebot an Familien mit Kindern von der Geburt bis zum Schuleintritt. Das Hauptanliegen ist die Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen und deren Behandlung. Wir benötigen eine Therapieschaukel sowie zwei Bausteinsätze für die Behandlungen unserer kleinen Patienten. Dadurch werden die sensorischen und motorischen Fähigkeiten geschult. Über das Geld aus der Aktion haben wir uns riesig gefreut, erklärt Antje Knoll, Heilpädagogin der Einrichtung. Auch der Rassekaninchenzüchterverein S416 Pleißa e.v. kann sich über eine Spende von Euro freuen feiert der Traditionsverein sein 110-jähriges Jubiläum. Für die Veranstaltungen diente Andreas Barth (2. v. l), Geschäftsführer der DELTA BARTH Systemhaus GmbH, übergibt einen Scheck in Höhe von 500 Euro für das Projekt Zirkuswoche mit dem Zirkus Rolandos an die Schulleiterin der Gerhart-Hauptmann-Grundschule Limbach-Oberfrohna, Anke Güttler (hinten, Mitte), sowie an einige Mitglieder des neu gegründeten Fördervereins und vier Schülerinnen. (Foto: Vivien Brix) bisher meist die Turnhalle Pleißa. Diese wird im kommenden Jahr saniert, wodurch der Verein vor ein großes Problem gestellt wurde: Unsere Schauen standen dadurch quasi auf der Kippe. Wir haben uns bei der Aktion um die nötige Finanzspritze für den Kauf eines großen Veranstaltungszeltes beworben. Dass es geklappt hat, können wir kaum fassen, so Andreas Philipp, 1.Vorsitzender des Vereins. Der Jugend-Technik-Klub am Gymnasium Waldenburg erfreut sich großer Beliebtheit bei den Schülern. Das vorgestellte Projekt Mini-Phänomenta hat die Jury überzeugt. Hierbei werden verblüffende Physikexperimente mit Hilfe transportabler Apparaturen nachgestellt. Die Euro aus dem Spendentopf ermöglichen den Einkauf der notwendigen Materialien. Wir finden es toll, dass sich Jugendliche für Technik und Handwerk interessieren. Deshalb haben wir uns für die Unterstützung des Projektes entschieden, meint Olaf Pfeifer, Vorstand der DELTA proveris AG. Über jeweils 500 Euro können sich drei weitere Projekte freuen: Seit dem Jahr 2009 unterstützt der Verein PeppConcept e.v. Benachteiligte aller Art. Ursprünglich diente der Verein psychisch erkrankten Menschen als Anlaufstelle zwischen Klinikaufenthalt und Rückfindung in den Alltag. Mittlerweile unterstützt er auch Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Migranten und Senioren. Viele, die das Vereinsleben nutzen, befinden sich in einer benachteiligten Lage und haben wenig Teilhabe am kulturellen Leben. Daher planen wir im Frühjahr 2018 einen Ausflug nach Dresden. Das Geld aus der Aktion ist eine tolle Grundlage für dieses Vorhaben, freut sich Barbara Ehrlich, Vorsitzende des PeppConcept e.v. Zu guter Letzt erhalten zwei ähnliche Projekte jeweils 500 Euro. Sowohl die Gerhart-Hauptmann-Grundschule als auch die Grundschule Thomas Müntzer bieten ihren Schülern im kommenden Jahr ein ganz besonderes Erlebnis: Die Kinder werden innerhalb einer Woche zu kleinen Akrobaten, Clowns oder Seiltänzern ausgebildet. In Rußdorf wird der Projektzirkus Mabema Versaje zu Gast sein, auf der Frohnbachstraße der Zirkus Rolandos. Am Ende beider Projektwochen werden öffentliche Aufführungen stattfinden, bei denen die Kinder ihr Können unter Beweis stellen werden. Die Kids freuen sich schon riesig. Meine große Tochter konnte bereits vor drei Jahren an dem Projekt teilnehmen und auch dieses Mal wird sie davon profitieren, erzählt Dajana Weise, Vorsitzende des neu gegründeten Fördervereins der Gerhart-Hauptmann-Grundschule Limbach-Oberfrohna e.v. Auch Cornelia Etzold, Schulleiterin der Grundschule Thomas Müntzer, hat sich riesig gefreut: Wir hatten den Zirkus bereits vor vier Jahren bei uns zu Gast. Das war ein so tolles Erlebnis, dass wir den Schülern dieses erneut ermöglichen wollen. Die Aktion Gemeinsam mehr erreichen hat bereits Tradition. Seit 2015 verzichten die fünf beteiligten Firmen darauf, zu Weihnachten Präsente an Kunden und Geschäftspartner zu versenden. Wir sind Unternehmer, die stark mit unserer Stadt und der Region verbunden sind - wir leben hier, unsere Mitarbeiter leben hier, so Jens Barth, Geschäftsführer der AMS Technology GmbH. Daher ist es uns eine Herzensangelegenheit, Vereine, soziale Einrichtungen und auch Schulen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Pressemitteilung Kirchliche Termine Evangelische Allianz Limbach-Oberfrohna Suchet der Stadt Bestes - Gebet für L.-O. jeden Donnerstag von 7:30 bis 8:00 Uhr

17 Donnerstag, 18. Januar Christen aus den verschiedenen Gemeinden unserer Stadt treffen sich in der Brüdergemeinde, Lindenaustraße 1, 1.OG Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler Pfarrer Vögler Telefon: Pfarrer Schubert Telefon: Samstag, 20. Januar 19:30 Uhr Allianzabend im Pfarrhaus Kändler Sonntag, 21. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst mit anschl. Heiligem Abendmahl in der Stadtkirche Limbach Sonntag, 28. Januar 09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst im Pfarrhaus Kändler Lutherkirche Oberfrohna Pfarrer Franz Telefon: Sonntag, 21. Januar 10:30 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 28. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst Neu leben in der Kirche Oberfrohna!, Thema: Vom Leid gezeichnet Hiob (siehe Kurz berichtet ) Johanniskirche Rußdorf Pfarrer Franz Telefon: Sonntag, 21. Januar 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 28. Januar 09:00 Uhr Gottesdienst Kirche Zum Guten Hirten Bräunsdorf Pfarrer Schubert Telefon: Sonntag, 21. Januar 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 28. Januar 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche zu Pleißa Pfarrer Herold Telefon: jeden Sonntag: 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Katholische Pfarrei St. Marien Pfarrer Niemczewski Telefon: Samstag, 20. Januar 17:00 Uhr vorgefeierte Sonntagsmesse Sonntag, 21. Januar 08:30 Uhr Heilige Messe Samstag, 27. Januar 17:00 Uhr vorgefeierte Sonntagsmesse Sonntag, 28. Januar 10:30 Uhr Heilige Messe Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Wolkenburg-Kaufungen Pfarrerin Colditz Telefon: /5344 Sonntag, 28. Januar 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Kaufungen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Limbach-Oberfrohna Pastor Richter Telefon: 03727/ Jeden Samstag 09:00 Uhr Bibelgespräch 10:30 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christuskapelle Christoph Müller Telefon: jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Brüdergemeinde Werner Walter Telefon: jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Sonntag, 21. Januar 10:30 Uhr Herzweg -Gottesdienst, Thema: Blicke, die dich meinen Landeskirchliche Gemeinschaft Thilo Dickert Telefon: jeden Sonntag: 19:30 Uhr, außer 1. Sonntag im Monat: 15:00 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Christine Konrad Telefon: jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt Neuapostolische Kirche Gemeindevorsteher B. Maciejewski Telefon: jeden Donnerstag: 19:30 Uhr und Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst God is good Gemeinde Anett Kladrowa Telefon: Sonntag, 21. Januar 15:30 Uhr Connect Gemeinsam Gott erfahren (Die Connect- Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten statt. Näheres unter: connect.godisgood.eu) Sonntag, 28. Januar 11:00 Uhr Goal on Sunday (siehe goal.godisgood.eu) im Esche- Museum, Thema: Wozu um alles in der Welt lebe ich? Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Telefon: jeden Mittwoch: 19:00 Uhr und Donnerstag: 19:00 Uhr sowie jeden Sonntag: 09:30 und 14:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 21. Januar 14:00 Uhr Vortrag: Wie man in einer gesetzlosen Welt Liebe bekundet Sonntag, 28. Januar 14:00 Uhr Vortrag: Widerstehe dem Geist der Welt Unsere Vereine 10 Jahre Ei guck e ma! Kultur- und Abenteuerverein e. V. und alles ist gut! Die Vereinsmitglieder zeigten der guten Tradition folgend am zweiten Adventswochenende das Familientheater Der verwirrte Wolf zweimal vor ausverkauftem Haus in Webers Gasthof in Langenleuba-Oberhain. Also ehrlich, ein bisschen konnte einem der große böse Wolf schon leidtun, als er von einer Geschichte in die nächste huschte, um endlich sein Märchen wieder zu finden. Er war aus seinem Buch gefallen und wurde zu allem Übel noch von der Hauskatze auf dem Dachboden gepiesackt. Die Katze (Mirijam Fein) und der Wolf (Jörg Kemter) lieferten sich hierbei amüsante Wortgefechte. Nachdem er auf die Hexe (Ute Fein) traf, die statt Hänsel (Sebastian Barthel) und Gretel (Marielle Kemter) ihn in den Käfig sperrte, glaubte er sich doch tatsächlich schon am Ziel. Denn am Waldesrand entdeckte der Wolf ein Häuschen, selbst als er das Namensschild Die Geißens las, war er sich noch ziemlich sicher und klopfte... Ein verhängnisvoller Fehler, denn es öffnete ihm die Geißenmutter (Kerstin Bernhardt), die hocherfreut war, eine(n) Nanny für ihre Kinderlein gefunden zu haben (im Bild unten). Die lieben Kleinen probierten allerdings viele tolle Spiele mit ihm aus, die dem Wolf nicht wirklich Spaß machten. Schließlich rettete ihn ausgerechnet

18 18 Donnerstag, 18. Januar 2018 der Jäger (Julius Seifert), bevor er in die Verlorene gute Laune (Theaterstück des Vereins von 2011) stolperte und prompt in der Szene landete, in der Doppelpunkt (Elena Bernhardt) und Micha (Sebastian Barthel) auf die Elster (Katrin Lenkeit) treffen. Dass die Elster hier natürlich ihre Gesangskünste unter Beweis stellt und dabei dem Wolf fast die Ohren abfallen, versteht sich eigentlich von selbst. Das Publikum, ob Kinder oder Erwachsene, wurde immer wieder in den einzelnen Segmenten in die Geschichte einbezogen und machte aktiv mit. So auch bei dem Wiedersehen mit Peter Pan (Tom Kutschbach) und Käpt n Hook (Kevin Kemter), als verlorene Jungen gebraucht wurden. Hook und sein Gefährte Smi (Julius Seifert) waren sich nicht einig, ob sie das Ticken der Uhren nun gehört hatten oder nicht. Jedenfalls sorgten diese Unterhaltungen für viele Lachfalten, als dann auch noch ein Mann aus dem Publikum in die Pfui-Ba-Kiste greifen musste... Schließlich lieferten sich Peter Pan und Hook einen sehenswerten Schwertkampf, an dessen Ende Hook vom Krokodil (Piet Lenkeit) endgültig verjagt wurde. Noch völlig von der Rolle gelangte nun unser Wolf, herrlich knuffig und grandios gespielt von Jörg Kemter, in eine weitere vereinseigene Geschichte, nämlich die von 2012: Fluss der Träume. Auch hier wurden die Erinnerungen unseres Stammpublikums geweckt, als Selina (Luise Dell Agnese) und Lara (Leonie Schubert) von Optima (Franziska Förstl) erfuhren, was der dunkle Herrscher (Joachim Müller) vorhat und immer weniger gute Gedanken in den Fluss zurück finden. Das Wiedersehen mit Pampel (Katrin Lenkeit) und Trampel (Mandy Kemter), die mal wieder Verständigungsprobleme hatten, sorgte bei den Zuschauern für vergnügliche Momente. Wirklich doof stellten sie sich an, als sie Selina, Lara und den Pudelmodler (Ines Eglinski) fangen wollten, dafür aber der Wolf in ihre Falle tappte. Als sich dann Trampel augenscheinlich in den kuscheligen Wolf verliebt, ist es aus und der Wolf rettet sich... in das Märchen vom König Drosselbart. Als er sich vom leckeren Büfett bedient, ist die Freiersuche für die Prinzessin Tausendschön (Marielle Kemter) in vollen Zügen. Ihr Vater, König Friedrich der Dritte (Joachim Müller), hat keine Mühen gescheut, neue Brautwerber zu präsentieren. Doch diese vier Herren aus dem Publikum bügelt die hochnäsige Tochter mit spitzer Zunge ab. Zufällig wird der Wolf nun Castingkandidat Nummer 5, doch auf Grund seines Geschenks für die Prinzessin, ein abgenagter Knochen, fliegt er ebenfalls hochkant raus. Der Wolf findet nun zum Weltenstein (Weihnachtstheater von 2014) und ist zunächst fasziniert von einem Lichtertanz der Waldelfen (Marielle Kemter, Mandy Kemter, Nelly Bernhardt, Elena Bernhardt, Kerstin Bernhardt, Ines Eglinski, Ute Fein, Katrin Lenkeit) zur romantischen Ballade Perfect von Ed Sheeran. Sein größtes Abenteuer, oder besser gesagt, sein blaues Wunder, erlebt er nun bei den schönen Meerjungfrauen Veronika (Franziska Förstl) und Isabella (Mandy Barthel). Denn nach einer ausgiebigen Schönheitspflege mit Gesichtsmaske, Massage und Entspannung, testen die beiden ihre neueste Haarkosmetik und entfernen ihm auf üble Weise sein stolzes Brusthaar. Gut gebrüllt Löwe, ähm Wolf. In Panik rennt er davon, springt in das nächstbeste Buch und findet ein Mädchen mit roter Kappe und einem Korb mit Kuchen und Wein. Das Mädchen (Elena Bernhardt) weint und ist unglücklich, weil sie dem Wolf nicht begegnet und nun die ganze Geschichte vermasselt ist. Überglücklich, wieder in seiner Geschichte zu sein, läuft der Wolf mit Rotkäppchen quasselnd zur Großmutter, der sicherlich das blonde Toupet von Opa Donald, das Rotkäppchen ihm für seine Brustbehaarung geschenkt hat, gut gefallen wird. Es war uns einmal mehr eine Riesenfreude, mit Ihnen und euch zu spielen, Abenteuer zu erleben und zu lachen. Einen herzlichen Dank an unser langjähriges treues Stammpublikum, an alle Kinder und Gäste, Freunde und Familien unserer Mitglieder für Ihr Kommen und die tolle Unterstützung. Vielen Dank an Familie Dietrich, die uns den Saal in Webers Gasthof für alle Vorortproben und die Auftritte zur Verfügung stellte, an Marcel Kästner und sein Team, Willy Hille, Finn Hölzel, Elena Bernhardt und Kurt Sehm von der AG Veranstaltungstechnik des Freien Gymnasiums Penig für die professionelle Licht- und Tontechnik, an Frau Funke für die schönen Schnappschüsse und natürlich an die Autorin des Stücks, Mandy Kemter, die viel Zeit investiert hat, um sich all dies auszudenken wir haben es mit Freude umgesetzt. Und wenn bei Ei guck e ma! die Kinder während der Vorstellung aufstehen und zum Ort des Geschehens gehen, um ganz nah an den Figuren und Akteuren dran zu sein, dann heißt das für uns: alles richtig gemacht, denn dann sind sie in der Geschichte drin. Lecker, so eine Mohrrübe. Dann kann die Geißenmutter ja jetzt shoppen gehen. (Foto: privat) Genauso wie die Muttis, Vatis, Omis, Opis und alle, die sich auf die Geschichte einlassen, ihrer Fantasie folgen und den Augenblick genießen, sind uns herzlich willkommen. Wir nehmen die Herausforderung jedes Jahr aufs Neue gern wieder an, um den Kindern und ihren Familien zur Weihnachtszeit Freude zu schenken. Wir bedanken uns darüber hinaus sehr herzlich bei Luise Dell Agnese, Leonie Schubert, Tom Kutschbach, Marielle Kemter, Elena Bernhardt, Nelly Bernhardt, Sebastian Barthel, Lisa Wildenhain, Vanessa Wein und Piet Lenkeit für die tolle Unterstützung; Herrn Irmscher vom Schrift- und Werbestudio Irmscher aus Penig; Stadtverwaltung Penig; Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna; Yateko GmbH Büro-Computer-Center Penig; Bauservice Steffen Eglinski aus Limbach-Oberfrohna OT Kändler; Blumenhaus Martina Weber aus Penig OT Zinnberg; Druckzilla Niederfrohna; Ria Seifert und den Mitgliedern des Ei guck e ma! Kultur- und Abenteuervereins e.v. für ihr unermüdliches Wirken im Ehrenamt. Ein besonderer Dank geht an alle Schauspieler, Tänzer, Kulissenbauer, Helfer und Organisatoren und natürlich an unser Publikum! Eine große Überraschung war es für uns, als wir von Ria Seifert, die gemeinsam mit Cindy Kahlert zweimal im Jahr einen Kinderverkaufsbasar in Webers Gasthof veranstaltet, eine Spende für die weitere Vereinsarbeit erhielten. Wir bedanken uns sehr herzlich dafür! Katrin Lenkeit Auf Ansturm vorbereitet Am 16. Dezember hatte die Kreisgruppe der Ost- und Westpreußen zur letzten Veranstaltung im Jahr, der traditionellen Weihnachtsfeier, eingeladen. Viele fleißige Hände, voran natürlich der Vorstand, hatten den Saal

19 Donnerstag, 18. Januar des Esche-Museums in eine festliche Atmosphäre versetzt. Selbst an liebevoll gestalteten Tischschmuck wurde gedacht. Das Programm war vorbereitet. Die Mitglieder und viele Gäste kamen in großer Zahl. Stühle mussten zusätzlich herangeschafft werden. Es waren wieder weit über 100 Personen, die wir herzlich begrüßen konnten. Nach einleitenden Gedanken zum Weihnachtsfest hatte die Kindergruppe der Gerhart-Hauptmann-Oberschule ihren großen Auftritt. Mit mehreren, teils lustigen Beiträgen erfreuten sie die Zuhörer und bekamen großen Beifall. Der gemischte Chor Langenberg unter Leitung von Almut Gladen lud mit klassischen, auch erzgebirgischen Liedern geradezu zum Mitsingen ein. Es ist einfach ein Höhepunkt, wenn sie dabei sind. Reichlich gedeckte Tische mit Weihnachtskuchen und Kaffee luden zur verdienten Pause ein. Kaum hatte die Brauchtumsgruppe etwas vorgetragen, da klopfte es an die Tür. Zwei Rupprechte zogen den voll beladenen Schlitten in den Saal. Ein Engel half ihnen, damit jeder ein kleines Päckchen bekam. Natürlich war es mit viel Aufregung verbunden. Mancher gab ein kleines Gedicht zum Besten. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Monika Weihe, die in unzähligen Stunden genäht, gefüllt und so die Arbeit der Männer in Rot unterstützt hat. Im weiteren Verlauf gab es noch viele unvergessliche Beiträge. Die kleine, jetzt aber schon 10-jährige Maja brillierte wieder mit einem Gedicht und ihrem herrlichen Gesang. Zum ersten Mal spielte die kleine Ann eine Melodie auf der Flöte. Es kann nichts Schöneres geben, wenn Alt und Jung gemeinsam ein Programm gestalten. Die Begeisterung war allerseits zu spüren. Da braucht uns um die Zukunft nicht bange zu sein. Schon steht ein nächster Termin bevor. Für den 27. Januar laden wir alle Mitglieder zur Wahlveranstaltung im Esche-Museum ein. Beginn ist 14 Uhr. Jürgen Scheffler Handarbeitsfrauen überraschen Familien Jeden Mittwoch treffen sich die Handarbeitsfrauen der Volkssolidarität in der Begegnungsstätte am Wasserturm. Viele Mützen, Socken, Schals, Pullover und andere nützliche Dinge werden angefertigt Muster werden ausgetauscht und Erfahrungen weitergegeben. Im Oktober wurde beschlossen: Wir stricken und häkeln für Kinder und Erwachsene, die durch die Sozialpädagogische Familienhilfe der Volkssolidarität betreut werden. Nach Absprache mit Frau Schelter, Leiterin der Einrichtung, war sie mit Muttis und ihren kleinen Kindern bei uns zur Übergabe der vielen Sachen. Die Frauen suchten für ihre Kinder das Passende aus und die anderen vielen Sachen haben sie mitgenommen, um sie weiterzugeben. Alle haben sich sehr bedankt. Helga Richter und Rosemarie Cupl im Namen der Handarbeitsfrauen Die Volkssolidarität wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein gesundes neues Jahr, damit wir Sie auch 2018 wieder zu unseren Veranstaltungen begrüßen können. STV Limbach-Oberfrohna wieder Talentestützpunkt Am 3. Dezember hat der STV Limbach-Oberfrohna als einer von den 15 besten Schwimmvereinen im Nachwuchsbereich in Sachsen die Berufungsurkunde zum Talentestützpunkt überreicht bekommen. Die Übergabe fand im Rahmen des Schwimmfestes unterm Tannenbaum in Riesa statt, wo auch E-Kader und D1-Kader geehrt worden sind. E-Kader das bedeutet die erste Kaderstufe für die neun- bis Haben den Kader-Status erreicht (v.l.): Jan Peterka, Christoph Straßburger, Nele Matthäi und Taron Schubert. elfjährigen Schwimmer. Neu ist der D1- Kader, der schon höhere Anforderungen erfüllen muss für die Altersklasse der zehn- bis zwölfjährigen Schwimmer. Wir sind stolz und gratulieren Christoph Straßburger zum Erreichen des D1-Kaderstatus und Nele Matthäi und Jan Peterka zum Erreichen des E-Kaderstatus. Sie haben die im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegenen Anforderungen erfüllt. Auch sie haben ihre Berufungsurkunden in Riesa erhalten. Im ersten Abschnitt der Saison 2017/2018 fanden gerade an den letzten Wochenenden eine Vielzahl von Wettkämpfen statt. Neben Pflichtwettkämpfen, wie den Bezirksmeisterschaften auf der Kurzbahn in Plauen und dem Schwimmfest unterm Tannenbaum in Riesa, nahmen unsere Sportler unter anderem auch am Telefonbuchpokal in Chemnitz, beim Herbstschwimmfest in Zwickau, an den Adventsschwimmfesten in Hohenstein-Ernstthal und in Erfurt sowie am Internationalen Erzgebirgsschwimmcup in Marienberg teil. Neben einer Vielzahl von Medaillen, ist aber vor allem wichtig, dass bei vielen Kindern schon wieder die Bestzeiten nur so gepurzelt sind. Somit wurden schon die ersten Grundlagen gelegt, dass der STV L.-O. auch im nächsten Jahr wieder Talentestützpunkt werden kann. Mattheo Straßburger hat schon jetzt die E-Kadernorm erfüllt. Glückwunsch an ihn und seinen Trainer Martin Scholz zu diesem Erfolg. Auch sein Bruder Christoph hat die E-Kadernorm schon erfüllt, aber sein Ziel ist natürlich wieder die D1-Norm, die er bereits zu 50 Prozent erfüllt hat. Weitere Schwimmer sind auf dem besten Weg dahin, bis zum Saisonende (Sommerferien) diese Normen zu erfüllen. Bis dahin muss aber weiterhin hart trainiert werden. Dabei sollte auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Und so wurde beim letzten Wettkampf des Jahres in Marienberg zum Abschluss gemeinsam gerutscht. Kerstin Brandt, Stützpunkt-Trainerin Weihnachtsfeier beim Begegnungs-Café Am 14. Dezember hatten wir eine wirklich schöne und gemütliche Weihnachtsfeier im Begegnungs-Café. Von Weihnachtsstress und Hektik war erstaunlicherweise keine Spur. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken, wurde die Weihnachtsgeschichte erzählt. Anhand von Bildern, die an die Wand projiziert wurden, konnten es auch die verstehen, die noch nicht so gut Deutsch können. Danach wurden mit dem Kantor verschiedene Weihnachtslieder gesungen. Spontan fand sich ein kleiner Mädchenchor um das Klavier herum ein, die schon viele

20 20 Donnerstag, 18. Januar 2018 deutsche Lieder kennen. Es war eine besinnliche Atmosphäre, die alle Teilnehmer sehr genossen haben. Abschließend gab es ein kleines Geschenk für die Kinder. Das nächste Begegnungs-Café findet am 25. Januar um 16 Uhr im Gemeindezentrum an der Stadtkirche statt. Interessierte sind gern dazu eingeladen Nicole Fröhner, Kirchenbezirkssozialarbeit Stadtmission Chemnitz e.v. Lions-Club unterstützt Tierparkschule Die Mitglieder des Lions-Clubs Limbach-Oberfrohna fühlen sich dem Tierparkförderverein schon seit langem besonders verbunden. Unter anderem setzte sich ihr Mitglied Manfred Granz beim Bau der Tierparkschule besonders stark ein. Zudem fließen schon seit langem nicht unerhebliche Geldbeträge an den Verein und die von ihm betriebene Schule. Unter anderem unterstützt der Lions-Club die jährlichen Weihnachtsfeiern, die für die Kinder in den Ganztagsangeboten und Arbeitsgemeinschaften organisiert werden. In diesem Jahr wurden dafür 300 Euro übergeben. Wir finden die Arbeit der Tierparkschule, die von drei ehrenamtlichen Lehrkräften auf die Beine gestellt wird, ganz toll und möchten dies gerne unterstützen. Nicht nur Schüler aus der Stadt, sondern aus der ganzen Region können hier Biologie-Unterricht ganz anschaulich erleben, betonten die Lions-Mitglieder Wolfgang Dorn und Dr. Hans-Christian Rickauer. Rund Stunden wurden seit der Gründung der Tierparkschule bisher geleistet. Neben Ganztagsangeboten werden auch Arbeitsgemeinschaften und Ferienprogramm angeboten. Hiobsbotschaft meint eine Schreckensnachricht, gehäufte Schicksalsschläge oder Katastrophenmeldungen. Doch worauf geht das eigentlich zurück? Hiob ist jemand, dem es gut geht. Er hat alles, was man sich wünschen kann - bis eine Unglücksnachricht nach der anderen über ihn hereinbricht und er zunächst sein gesamtes Hab und Gut, dann seine Kinder und schließlich auch seine Gesundheit verliert. Wie ist das zu ertragen? An Hiob entzündet sich eine Grundfrage des Lebens - die Frage nach dem Leid. Unter diesem Thema steht am 28. Januar, um 9:30 Uhr der erste Gottesdienst Neu leben in diesem Jahr. Dazu ist jedermann herzlich eingeladen. Für die Kinder gibt es ein eigenes Programm mit Rabe Rudi. Bitte beachten Sie: Aufgrund von Malerarbeiten in der Stadtkirche findet der Gottesdienst in der Lutherkirche Oberfrohna statt. Kirchgemeinde Limbach-Kändler Mehr Zeit zu Zweit Neues vom Herzweg Auch 2018 wird die Reihe der Herzweg -Gottesdienste der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde im Eschesaal, Sachsenstraße 3, fortgesetzt. Neu dazugekommen ist Herzweg-Special. Dahinter verbergen sich besondere Gemeinschaftserlebnisse mit unterschiedlichem Charakter. Los geht s mit einem Candlelight-Dinner für Paare zum Auftakt der Valentins-Woche. Am 7. Februar arrangiert Sternekoch Christopher Welzel ab 19 Uhr ein nicht alltägliches Buffet im Eschesaal. Dazu gibt es Live-Musik und eine gefüllte Getränkebar. Abgerundet wird der Abend durch einen thematischen Espresso unter dem Motto: Was glückliche Paare richtig machen. Der Unkostenbeitrag beträgt 40 Euro pro Paar. Eine Teilnahme ist hier im Gegensatz zu den Gottesdiensten nur mit Anmeldung möglich. Weitere Informationen und Tickets unter Telefon: 03726/ oder herzweg@online.de. Zur Weihnachtsfeier der Tierparkschule am 21. Dezember waren die Schüler der Pestalozzi- und Gerhart-Hauptmann-Oberschule eingeladen, die das von Hannelore Schubert betreute Ganztagsangebot Tierpark-Kids besuchen. Bevor die Leckereien verspeist wurden, bastelte Tierpräparator Holger Rathaj vom Naturkundemuseum Chemnitz mit den Mädchen und Jungen. Wolfgang Dorn und Dr. Hans-Christian Rickauer (beide links hinten) freuten sich über deren Begeisterung. Kurz berichtet Vom Leid gezeichnet - Hiob Neu leben der etwas andere Gottesdienst im Januar in Oberfrohna In diesem Jahr stehen in den Neu-leben-Gottesdiensten Menschen, von denen die Bibel Außergewöhnliches berichtet, im Blickwinkel der Themenreihe. Den Anfang macht Hiob. Ihm ist im Alten Testament ein ganzes Buch gewidmet. Die sprichwörtliche Hiobsbotschaft ist eine oft gebrauchte Redewendung und den meisten bekannt. Eine Weitere Termine: Sonntag, 21. Januar, 10:30 Uhr: Blicke, die dich meinen Sonntag, 15. April, 10:30 Uhr: Worte, die dich erreichen Sonntag, 20. Mai, 10:30 Uhr: Sätze, die du sagst Andreas Schmidt Die Jagdgenossenschaft lädt ein Am 17. Februar veranstaltet die Jagdgenossenschaft Limbach- Oberfrohna ihr alljährliches Jagdvergnügen im Gasthof Rußdorf. Beginn ist 19 Uhr. Dazu sind alle Mitglieder mit ihren Partnern recht herzlich eingeladen. Für eine reibungslose Organisation bitten wir um eine Teilnahmemeldung bis zum 8. Februar unter Telefon: 03722/ A. Wagner, Jagdvorsteher

21 Haus in Wolkenburg abgerissen Mehrere Wochen musste die Kaufunger Straße in Wolkenburg gesperrt bleiben. Grund: Ein privates Haus, bei dem akute Einsturzgefahr bestand und das teilweise auf die Straße zu stürzen drohte. Da der Eigentümer persönlich nicht mehr in der Lage war, sich um das Gebäude zu kümmern, musste die Stadt eine Ersatzvornahme zur Gefahrenbeseitigung vornehmen. In der Woche vor Weihnachten konnte das Haus dann endlich von einer Spezialfirma abgerissen werden. Hohe Spendenbereitschaft beim Adventskonzert Am 14. Dezember stimmte das Polizeiorchester Sachsen mit dem traditionellen Adventskonzert in der Wolkenburger Neuen Kirche die Zuhörer auf das Weihnachtsfest ein. Mit dem stimmungsvollen Konzert konnte eine Spendensumme von 630 Euro erzielt werden, gab Pfarrerin Annemarie Colditz bekannt. Dafür bedankt sie sich recht herzlich bei allen Spendern! Guter Saisonauftakt für Eisschnelllauf-Talent Die zur besten Nachwuchssportlerin von Limbach-Oberfrohna gekürte Eisschnellläuferin Emelie Vogelsang ist gut in die neue Saison 2017/18 gestartet. Traditionell fand als erster Saisonhöhepunkt der internationale Skatespecials-Cup in Inzell mit 240 Teilnehmern aus vier Ländern statt. Emelie konnte mit einem Drei-Strecken-Sieg (500, und Meter) in ihrer Altersklasse 14 den Pokal gewinnen. Damit qualifizierte sie sich für die Landesauswahl Sachsen. Am ersten Adventswochenende stand dann der erste Wettkampf der Serie zum Wanderpokal der DESG (Deutsche Eisschnelllauf- Gemeinschaft) in Dresden an. Auch hier siegte Emelie auf allen drei Strecken, und das Team Sachsen setzte sich mit großem Vorsprung an die Spitze. Nicht ganz so gut lief es beim internationalen Team- Sprint-Cup in Berlin. Dort belegt sie den 3. Platz, allerdings musste sie im Teaminteresse in der Altersklasse 15 starten, da der Chemnitzer Verein in dieser Klasse niemanden hat. Im Ergebnis dieser guten Emelie Vogelsang in Inzell im November letzten Jahres. (Foto: Jochen Bonitz) Donnerstag, 18. Januar 2018 Ärztliche Bereitschaft Apothekenbereitschaft 21 Erfolge wurde Emelie ausgewählt, einem sechsköpfigen Team der DESG anzugehören, das Deutschland bei der internationalen FinstralTrophy im italienischen Klobenstein vertritt. Als weitere Höhepunkte stehen dann noch ein weiterer Wettkampf mit der Landesauswahl sowie die Deutsche Meisterschaft in Berlin an. Die beiden Bestplatzierten qualifizieren sich dann für das Viking Race in Heerenveen, die Nachwuchs-Europameisterschaft. Sollte Emelie gesund bleiben, was wir ihr wünschen, hat sie dafür gute Chancen. Jochen Bonitz DRK-Blutspende Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Freitag, den 19. Januar, von 15 bis 18:30 Uhrim Gemeindeamt Wolkenburg, Kaufunger Straße 19. DRK-Blutspendedienst Ärztliche Bereitschaft in Limbach-Oberfrohna (Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf): Die deutschlandweit einheitliche und kostenlose zentrale Notrufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ist: Unter dieser Nummer wird außerhalb der regulären Sprechzeiten der zuständige Bereitschaftsarzt vermittelt. Wichtig: bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Zuständen muss nach wie vor der Notruf 112 gewählt werden! Die Apotheken im Umland haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst: Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: Aesculap-Apotheke, Hauptstraße 28c,Kändler: , Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura: Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt:18.01., Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: , Mozart-Apotheke,Waldstraße 18, Penig: , Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10, L.-O.: , Beethoven-Apotheke, Leipziger Str. 23b, Hartmannsdorf:22.01., Marien-Apotheke, Am Ring 1, Lunzenau: Löwen-Apotheke, Markt 14, Penig: Neue Paracelsus Apotheke, Leipziger Straße 9-11, Hartmannsdorf:26.01.

22 22 Donnerstag, 18. Januar 2018

23 Donnerstag, 18. Januar Tolle Angebote zum Jahresbeginn! JAHRE Nach telefonischer Terminabsprache führen wir gern Hausbesuche sowie eine elektronische Fußdruckmessung (Fuss-Scan) durch. Ein Optimist ist jemand, der die Wolken nicht sieht, weil er auf ihnen spazieren geht. Gerald. G. Jampolsky

24 24 Donnerstag, 18. Januar 2018 OB-Initiative Ausbildung Aussteller präsentieren rund 160 Berufsbilder Die 19. OB-Initiative findet am 20. Januar 2018 von 9.00 Uhr bis Uhr in der Stadthalle Limbach- Oberfrohna statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Jugendliche bereits ab der 7. Klasse mit den in der Region vorhandenen Ausbildungsberufen und den entsprechenden beruflichen Anforderungen vertraut zu machen. Die Unternehmen der Region können sich präsentieren und als Ausbildungsunternehmen vorstellen. auf der OB-Initiative Ausbildung 2018 und zeigen somit den Jugendlichen die Chancen auf, die das Handwerk zu bieten hat. Erstmalig vorgestellt wird dieses Jahr durch den dm-drogeriemarkt das Berufsbild des Drogisten. Auch hier können sich für Jugendliche interessante Perspektiven bieten. Die OB-Initiative findet seit dem Jahr 2000 statt. Die Zahl der teilnehmenden Firmen ist von ursprünglich 15 im Jahr 2000 auf über 70 gestiegen. Dass sich die Veranstaltung bei den Jugendlichen und ihren Eltern zunehmenden Interesses erfreut, zeigen die gestiegenen Besucherzahlen. Im Jahr 2017 wurde die Veranstaltung von 1500 Gästen besucht. In diesem Jahr werden rund 60 Aussteller erwartet und über 170 Ausbildungsberufe vorgestellt. Damit ist die Stadthalle zum wiederholten Male ausgebucht. Dieses Jahr sind vorrangig Industrie- und Handwerksbetriebe vertreten. Auch kleinere Firmen des Handwerks wie z.b. Bretschneider Dachbau GmbH und die Heizung-Sanitär GmbH & Co. KG Steffen Böhme, beide Firmen sind in Mühlau ansässig, präsentieren ihre Ausbildungsberufe diesmal mit Teilnehmende Firmen Envia Mitteldeutsche Energie AG eins Energie in Sachsen Ausbildungsverbund Versorgungswirtschaft Schmaus GmbH RR AMS Apparate Maschinen Systeme Technology GmbH LOV Limbacher Oberflächenveredlung GmbH Omega Blechbearbeitung GmbH Antares GmbH Mieruch & Hofmann GmbH Siemens AG SPE TE Chemnitz Continental Automitive GmbH USK Karl Utz Sondermaschinen GmbH NOON GmbH Verband der Nord-Ostdeutschen Textilindustrie e.v. Biehler Sportswear Kühne + Nagel (AG & Co. ) KG Simmel AG BFW Bau Sachsen e.v., ÜAZ Glauchau Winkler Fahrzeugteile Don Bosco Jugendwerk GmbH Sparkasse Chemnitz Heinrich Schmid GmbH & Co. KG Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Diamant Fahrradwerke GmbH WAREMA Sonnenschutztechnik GmbH Berufliches Schulzentrum Spedition Weise Autozentrum Limbach-Oberfrohna Kreishandwerkerschaft Zwickau mail Bildungs-Werkstatt Chemnitz ggmbh Verkehrsinstitut Chemnitz GmbH Autohaus Lohs GmbH Agentur für Arbeit Zwickau Komsa IKK classic Volkssolidarität Glauchau DIAKOMED ggmbh IHK Chemnitz Technische Universität Chemnitz Karriereberatungsbüro der Bunderswehr MM Pflege GmbH

25 Donnerstag, 18. Januar DIAKOMED - Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh Limbacher Straße 19 b Hartmannsdorf Telefon: Fax: info@diakomed.de Ausbildung zum/zur Gesundheitsund Krankenpfleger/-in Ausbildung zum Operationstechnische/n oder Anästhesietechnische/n Assistent/-in Ansprechpartner: Pflegedienstleitung, Frau Sabine Petzold Telefon:

26 26 Donnerstag, 18. Januar 2018 ThyssenKrupp System Engineering GmbH Heim ggmbh Gebäudegesellschaft Limbach-Oberfrohna Kathrein Sachsen GmbH Bretschneider Dachbau Heizung- Sanitär GmbH & Co. KG Steffen Böhme dm Drogeriemarkt albis-elcon System Germany GmbH CCL Label Meerane GmbH SELL GmbH Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Staatliche Studienakademie Glauchau eltrik-elektrotechnik GmbH Euroakademie Chemnitz/Rochlitz Helmut Rödler Schule TÜV Rheinland Polizeidirektion Zwickau Barmer Das Küchenparadies» mit Schlaf- und Wohnraumstudio «Vollservice:» beste Beratung durch Fachpersonal» millimetergenaues Aufmaß in Ihrer Küche» tadelloser Einbau durch eigene Tischler» individuelle Anfertigung von Möbeln im eigenen Tischlerei-Meisterbetrieb» Innenausbau, Umzüge Vorbei für dich ist aller Schmerz, schlaf wohl du liebes Mutterherz. Du hast in deinem ganzenleben, das Beste nur für uns gegeben. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meiner lieben Ehefrau und Mutter, Frau Bärbel Gräfe geb. Bobert geb gest Limbacher Möbelhaus GmbH Wolkenburger Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: In stiller Trauer Christian Gräfe mit Sohn Andre im Namen aller Verwandten

27 Donnerstag, 18. Januar Betreuung & Beratung Präsentationsmappen Plakate Kalender Geschäftsunterlagen Layout & Satz Flyer, Faltblätter Ansichtskarten Printmedien Visitenkarten Werben mit Verstand Verlag & Werbung Grenzgraben Chemnitz Telefon: Fax: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Sachsenstraße Limbach-Oberfrohna Telefon: Tischlerei Uhlig Uhlig - Sonderanfertigung - Umbau - Erneuerung - Ergänzung Ihre Traumküche Wir verwirklichen sie preiswert, fachgerecht und individuell. Wir bauen für Sie um kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere neuen Ausstellungsküchen an. Noch auf der Suche nach der richtigen Wohnung? Schöne 2- und 3-Raumwohnung Waldenburger Straße 3g ca. 55 m²,2-zimmer, 3. OG li, Wanne, Keller,Balkon, Energieverbrauch 68,00 kwh/m²a, Heizung: Fernwärme, Energieverbrauchsausweis, KM 251 und NKV 121 zzgl. 5 /Person Müllgebühren Kreuzeiche 18 ca. 57 m², 3-Zimmer, 2.OG re, Bad mit Fenster, Wanne, Keller, Energieverbrauch 77,00 kwh/m²a, Heizung: Fernwärme Energieverbrauchsausweis, KM 276 und NKV 126 zzgl. 5 /Person Müllgebühren Albert-Einstein-Straße Limbach-Oberfrohna Tel: vermietung@glo-online.de WIR ZIEHEN UM: ALLES MUSS RAUS +++ Schuhe und Stiefel bis 70 % reduziert +++ wochentags bis und bis samstags bis vom bis Filiale Kändler Hauptstraße Limbach-Oberfrohna

28 28 Donnerstag, 18. Januar 2018 Herstellung von Schinken im Brotteig sowie bunte Teller auf Vorbestellung. verschiedene Back- und Konditoreiwaren Wir möchten uns für die zahlreichen Glückwünsche zum 25 jährigen Firmenjubiläum bei unseren treuen Kunden und Geschäftspartnern herzlich bedanken. Bäckerei St. Weigand Chemnitzer Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: Dienstleistung Beratung Verkauf Service Hausgeräte, Küchentechnik im Gewerbegebiet Pleißa West Telefon: Polstermöbel Polstermueller Limbach Burgstädt» preisgünstige Polstermöbel aus eigener Herstellung» Aufpolstern Reparatur Maßanfertigung» Küchen- Wohn- und Schlafraummöbel Albert-Einstein-Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Mietwagen Mietwagenbetrieb Jan Bergmann OT Uhlsdorf Tel: Krankenfahrten Schulbus, Gelegenheitsfahrten bergmann.bus@aol.de Küchen/Möbel Limbacher Möbelhaus GmbH mit Tischlerei Neuanfertigungen,Innenausbau, Umzüge bis 70% Abverkaufsrabatt für Ausstellungsstücke / Wolkenburger Str. 23, Limbach-Oberfrohna Bestattungen ANTEA Bestattungshaus in Limbach-Oberfrohna ( ) Bachstraße in Limbach-Oberfrohna e.k / Dachtechnik ' +49 (0) Vereinspräsentation Januar 2018 Großsporthalle Freitag, 26.Januar :00-19:00 Uhr G-Junioren Pokal des POWER-Fanclub 19:00-22:00 Uhr Oldieturnier Pokal des Modehaus Mehner Samstag, 27.Januar :00-12:30 Uhr C-Junioren Pokal des Oberbürgermeisters 12:30-16:00 Uhr B-Junioren Pokal der Firma Pumpenprofi Pester 16:00-19:30 Uhr A-Junioren Pokal der Firma Teamfact Jeden Tag Eintritt frei Jeden Tag Snackbar 19:30-23:30 Uhr AUTOLACKIEREREI LOHS-CUP 2018 FSV Limbach-O. II, FSV Limbach-O. III, TuS Pleißa, Team Most, TSG Einheit Kändler, SV Fortschritt Lunzenau - Sonderanfertigung - Umbau und Tischlerei Uhlig Alles aus Holz vom Tischlermeister - Erneuerung - Ergänzung Telefon: Sachsenstraße 16, Limbach-Oberfrohna Nachhilfe Raumvermietung für Veranstaltungen Gesundheit HEILSAME AUSFLÜGE und MASSAGEN Ruf Mobil Bettina Bauch REIKI-OASE Reiki-Lehrerin Waldenburger Straße Limbach-Oberfrohna Praxis für ganzheitliches Geistiges Heilen Begradigung von Becken und Wirbelsäule Telefon: Räumlichkeiten für Familien-, Vereins- und Firmenfeiern zu vermieten für bis zu 100 Personen Geschirrausleihe Wetzelmühle, Untere Hauptstraße 79, Niederfrohna wetzelmuehle@selbsthilfe91.de Tel / Fax: / Sonntag, 28.Januar :30-11:30 Uhr F-Junioren Pokal Metallbau Reuter&Gräfe 11:30-14:30 Uhr E-Junioren Pokal des Malerbetriebes Ronny Lang 14:30-18:00 Uhr D-Junioren Pokal des Oberbürgermeisters

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 44/03 vom 03.11.2003, geändert in

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Satzung der Stadt Lindau (Bodensee) für den Lindau-Pass (Lindau-Pass-Satzung) vom 13. Dezember 2000*

Satzung der Stadt Lindau (Bodensee) für den Lindau-Pass (Lindau-Pass-Satzung) vom 13. Dezember 2000* Lindau (B) Nr. III/21. Satzung der Stadt Lindau (Bodensee) für den Lindau-Pass (Lindau-Pass-Satzung) vom 13. Dezember 2000* Geändert durch: Erste Änderungssatzung vom 28. März 2007 Die Stadt Lindau (Bodensee)

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes Bundesrat Drucksache 101/15 18.03.15 Gesetzesantrag des Freistaates Sachsen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes A. Problem und Ziel Die Verwaltungsgerichte sind mit Streitigkeiten

Mehr

03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße)

03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße) 03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße) 2011/S 43-070869 BEKANNTMACHUNG ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 30. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012 Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012 (Stadtzeitung Nr. 11 vom 6. Juni 2012) i.d.f. der Änderungssatzung vom 28. Juni 2016 (Stadtzeitung Nr. 13 vom 6. Juli 2016) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens FMBl 1993 S. 345 AllMBl1993 S. 866 StAnz

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck Wie mit EFRE-Mitteln ein Bildungs- und Begegnungszentrum geschaffen wurde www.europa-fuer-niedersachsen.de Der Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck erhielt aus dem Europäischen

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v.

Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich geführter Büchereien Ostfildern e.v. Vorlage 03 Nr. 88 Bildung, Kultur, Sport, Soziale Lebenswelten Geschäftszeichen: FB/4 / 4-4 07. Oktober 03 VA 6.0.03 nö Beratung GR 3.0.03 ö Beschluss Thema Vertragsverlängerung mit dem Förderverein ehrenamtlich

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Kirchsteinbek

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Kirchsteinbek Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Hamburg -Mitte Bezirksamt Hamburg-Mitte - Fachamt Bauprüfung Postfach 10 22 20-20015 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Bauprüfung M/BP Klosterwall

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße 97. 08371 Glauchau

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße 97. 08371 Glauchau VERMIETUNGSEXPOSÉ Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße 97. 08371 Glauchau Anbieter: BCP Brack Capital Properties N.V. c/o RT Facility Management

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, 9.7.2003 C(2003)2000fin Betrifft: Staatliche Beihilfe N 644/F/2002 - Deutschland Ausbau der kommunalen wirtschaftsnahen Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Nächste Moviepark-Aktion: 2 Feuerwehr-Tage! Vom ist Willingen Ausrichter der 17. Internationalen Deutschen

Nächste Moviepark-Aktion: 2 Feuerwehr-Tage! Vom ist Willingen Ausrichter der 17. Internationalen Deutschen Nächste Moviepark-Aktion: 2 Feuerwehr-Tage! Im Juni 2012 sah der Moviepark rot. Über 5000 Angehörige von vielen Feuerwehren aus ganz Nordrhein-Westfalen und dem weiteren Umland fanden sich zum Feuerwehrtag

Mehr

./. Die Berichterstatterin Meßmer erläutert zuerst die als Anlage beigefügte Tischvorlage und danach den folgenden

./. Die Berichterstatterin Meßmer erläutert zuerst die als Anlage beigefügte Tischvorlage und danach den folgenden Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2015 Niederschrift über die 2. Sitzung des Hauptausschusses vom 12. Mai 2015 ifiwft\ ö 3: Beratunqsqeqenstand tagesstätten a) Sachstandsbericht Kitaplätze im

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Ausbildungszuschuss Altenpflege

Ausbildungszuschuss Altenpflege Ausbildungszuschuss Altenpflege Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Auszubildende in der Altenpflege, einen Menschen zu pflegen, ist eine ganz besondere Aufgabe, die viel Ein- fühlungs vermögen

Mehr

24. Jahrgang Nr. 22 /2014

24. Jahrgang Nr. 22 /2014 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 24. Jahrgang 24.09.2014 Nr. 22 /2014 Inhalt Seite Tagesordnung der Sitzung des Stadtrates am 06.10.2014 1 Bekanntmachung des ALFF Halle zum Flurbereinigungsverfahren Osterhausen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910 des MTV Riede e.v. von 1910 Version Datum Status A01 01.01.2013 Einführung gem. Vorstandsbeschluss B_2012_08 vom 29.11.2012 2/16 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten...

Mehr

Bewerbungsunterlagen European Public Sector Award

Bewerbungsunterlagen European Public Sector Award Bewerbungsunterlagen European Public Sector Award Bewerber: Bitte per Post oder E-Mail bis zum 15. Juli 2007 zurücksenden an: Bertelsmann Stiftung Projektbüro EPSA Frau Julia Weskamp Carl-Bertelsmann-Straße

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh Barrierearme Wohnungen in Erfurt stufenlos aktiv Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh 50 barrierearme Wohnungen in Erfurt Mit dem Ankauf von 5.100 Wohnungen in Erfurt verpflichtete sich

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

BITTE FÜLLEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUS ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II. Eltern

BITTE FÜLLEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUS ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II. Eltern Kreisstadt Mettmann Psychologischer Dienst Neanderstraße 18 40822 Mettmann Tel.: 02104/92420 Fax.: 02104/924220 psychologischeberatung@mettmann.de Hier können Sie ein aktuelles Foto Ihres Kindes aufkleben

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung Landesverordnung über die Hochschuleignungsprüfung zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber (Hochschuleignungsprüfungsverordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Inhalt Was wird z. B. gefördert? Worin besteht die Förderung? Wer erhält die Förderung? von der Idee zur Förderung: An wen wende ich mich? Fördergegenstände im Detail

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Mittwoch, dem 29. April 2015. In der 12. Sitzung des Stadtrates am 25.03.2015 wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst:

Mittwoch, dem 29. April 2015. In der 12. Sitzung des Stadtrates am 25.03.2015 wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst: Stadt Bad Elster 30.04.2015 Bürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Bad Elster Der Stadtrat der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse: Mittwoch, dem 29. April

Mehr

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Holzgerlingen - Hülben II Unverbindliche Illustration 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, HOLZGERLINGEN

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht! Steckbrief Local Hero Name: Almuth von Trotha Wohnort: Schöndorf, Gemeinde Moosthenning Geburtsdatum: 23.09.1958 Beruf: Erzieherin Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Meine Aufgabe: Flüchtlingshilfe Leitspruch:

Mehr

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau Kurzkonzept der Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau Der Verein Lebenswelt Schule betreibt

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. 21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. Stand: 20.09.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern

Mehr

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG LUDWIGSFELDE BRANDENBURG T.P. L. LUDWIGSFELDE S.à.r. l. Fachmarktzentrum Potsdamer Straße 51. 14974 Ludwigsfelde AN ALLES GEDACHT. Im Ludwigsfelder Zentrum, nur 500 m vom Rathaus entfernt, liegt das sehr

Mehr

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt.

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt. Stadt Stühlingen Az. 056.6 Landkreis Waldshut Richtlinien über Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeigungen vom 18.02.1997 und der Änderungen vom 16.06.1997, 14.02.2000, 23.03.2006,

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

*3 RENOVIERTE Räume suchen junge Familie* ruhige Lage + Laminat + Tageslichtbad + BALKON

*3 RENOVIERTE Räume suchen junge Familie* ruhige Lage + Laminat + Tageslichtbad + BALKON *3 RENOVIERTE Räume suchen junge Familie* ruhige Lage + Laminat + Tageslichtbad + Scout-ID: 62694610 Objekt-Nr.: DD-Wili24-WE132 (1/937) Wohnungstyp: Hochparterre Etage: 0 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer:

Mehr

Bewerbung richtig schreiben

Bewerbung richtig schreiben Bewerbung richtig schreiben Gerade mit der Schule fertig geworden, das Abitur oder den Realschul- bzw. Hauptschulabschluss in der Tasche und nun soll es nahtlos in eine Ausbildung übergehen. Ausreichend

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013 Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleich-Behandlungs-Fragen für Menschen mit Behinderungen Erklärungen zu schwierigen Wörtern: Manche Wörter im Text sind unterstrichen. Diese Wörter sind im Wörterbuch erklärt.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit der heutigen Email erhalten Sie weitere Informationen zur Akkreditierung und zum Buchen von Veranstaltungen. Da sich die Akkreditierung aufwändig gestaltet, ist es für

Mehr

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Viele ältere Menschen möchten noch in ihrer Selbstständigkeit leben in ihren eigenen vier Wänden. Doch wird das mit

Mehr

Exposé. Praxisfläche in Meißen. Meissen... Buschbad 13 - tolles Ambiente - Standort mit guten Ruf. Objekt-Nr. GE Praxisfläche

Exposé. Praxisfläche in Meißen. Meissen... Buschbad 13 - tolles Ambiente - Standort mit guten Ruf. Objekt-Nr. GE Praxisfläche Exposé Praxisfläche in Meißen Meissen... Buschbad 13 - tolles Ambiente - Standort mit guten Ruf Objekt-Nr. GE-356-16 Praxisfläche Vermietung: 687 + NK Ansprechpartner: Meissner Haus und Grundvertrieb Mobil:

Mehr

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Neues von der Seniorengruppe Strehlen Newsletter 03/2014 Inhalt Unsere heutigen Themen sind: 1. Aktuelles vom Verein Neues vom Projekt Anlaufstellen für ältere Menschen Neues von der Seniorengruppe Strehlen 2. Weiterbildung Seniorenbegleiter/innen

Mehr

Mitarbeiterfördergespräch

Mitarbeiterfördergespräch Mitarbeiterfördergespräch Organisationsbereich: Datum: Mitarbeiter: Führungskraft: 1. Vergangenheit ( Zeit seit dem letzten Mitarbeiterfördergespräch am...) Was ist gut gelaufen? Kommentar Wo gab es Schwierigkeiten?

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Wie kann ich mich einbringen Wegweiser des STEB Erfurt für Elternvertreter und alle die es werden möchten Liebe Eltern, bei jedem Wechsel der aktiven Eltern

Mehr