( 10 Nr. 1 Abs. 1 b, 21 Nr. 1 Abs. 1, 21 Nr. 1 Abs. 2, 25 Nr. 1 Abs. 1 b VOB/A) Beschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "( 10 Nr. 1 Abs. 1 b, 21 Nr. 1 Abs. 1, 21 Nr. 1 Abs. 2, 25 Nr. 1 Abs. 1 b VOB/A) Beschluss"

Transkript

1 Beschluss vom Az.: 1/SVK/ Leitsätze: 1. Ändert der Bieter im Leistungsverzeichnis (als Bestandteil der Verdingungsunterlagen, 9 i. V. m. 10 Nr. 1 Abs. 1 b) VOB/A) vorgegebene Mengenfaktoren ab und ersetzt diese durch eigene davon abweichende Mengenangaben, so ist das Angebot wegen Änderungen an den Verdingungsunterlagen gemäß 25 Nr. 1 Abs. 1 b i. V. m. 21 Nr. 1 Abs. 2 VOB/A auszuschließen. 2. Fehlen im selbstgefertigten Kurz-LV des Bieters ganze LV-Positionen völlig und hat dieser überdies dort LV-Positionen numerisch benannt, die sich im Original-LV des Auftraggebers so nicht finden, ist das Angebot wegen Unvollständigkeit nach 25 Nr. 1 Abs. 1 b i. V. m. 21 Nr. 1 VOB/A auszuschließen. ( 10 Nr. 1 Abs. 1 b, 21 Nr. 1 Abs. 1, 21 Nr. 1 Abs. 2, 25 Nr. 1 Abs. 1 b VOB/A) 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen beim Regierungspräsidium Leipzig 1/SVK/ Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren betreffend die Ausschreibung Umbau des ehemaligen Kasernengeländes zu Verwaltungsgebäuden in XXXXX, FM- und Informationstechnik, Haus 1-5 Verfahrensbeteiligte: 1. GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer, -Antragstellerin- 2. Landkreis, vertreten durch die Landrätin, -Auftraggeber- 3. GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer, -Beigeladene-

2 2 hat die 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen nach der mündlichen Verhandlung vom durch den Vorsitzenden Regierungsoberrat Fett, die Hauptamtliche Beisitzerin Regierungsrätin Gerlach sowie den ehrenamtlichen Beisitzer Herrn Dr. Ebersbach am beschlossen: 1. Der Antrag wird zurück gewiesen. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten (Gebühren und Auslagen) des Verfahrens. Die Gebühr wird auf 2.550,- Euro fest gesetzt. Gründe I. Der Auftraggeber schrieb u. a. die FM- und Informationstechnik (Los 29) neben anderen Losen für den Umbau des ehemaligen Kasernengeländes europaweit im Offenen Verfahren nach der VOB/A aus. Nach dieser Veröffentlichung waren zu liefern: ca. 5 Stück Türsprechanlage, ca. 700 m BK- Kabel, ca. 5 Stück BK-Hausverteilung, ca m Lichtwellenkabel, ca. 470 Stück Spleißverbindungen, ca. 20 Stück LWL-Verteiler, ca m Datenkabel Cat 6, ca. 350 Stück Datendosen, ca. 950 Stück Messungen EN 50173, ca. 900 m Fernmeldekabel, ca. 30 Stück Telefon-Patchfeld, ca. 20 Stück Netzwerk-Verteilerschrank, ca. 400 m Kabelrohranlage, incl. Tiefbauleistungen. Die Zuschlags- und Bindefrist sollte am enden. Der voraussichtliche Ausführungszeitraum war auf Juli bis Oktober 2003 bestimmt. Als Zuschlagskriterien waren neben dem Preis auch noch die Ausführungsfrist, die Vergütungsbedingungen, Qualität, Funktionalität, technischer Wert, Gestaltung, Konstruktion, Folgekosten, Betriebskosten und Wartung in der einzig relevanten Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt. Im Eröffnungsprotokoll zur Submission am , Uhr, ist für die Beigeladene eine Angebotssumme in Höhe von 1XX.896,26 Euro vermerkt. In der Spalte "Bemerkungen zu Änderungsvorschlägen und Nebenangebote" ist ein Strichpunkt eingetragen. In der Spalte "anerkannt durch anwesende Bieter bzw. berechtigte Vertreter" befindet sich für die Beigeladene eine Unterschrift "Richter". Die Antragstellerin ist mit einer Bruttoangebotssumme in Höhe von 1XX.435,82 Euro preislich Zweitnehmende. Unter Berücksichtigung eines 5-prozentigen Preisnachlasses liegt

3 3 das Unternehmen XXXXX XXXXX GmbH (XXX) ebenfalls preislich vor der Antragstellerin (1XX.166,52 Euro). Am Ende des Eröffnungsprotokolls findet sich folgende Angabe: "Unterschrift Verhandlungsleiter bestätigt Unterschrift weiterer Vertreter des AG A. XXXXX " Das Angebot der Antragstellerin wurde sowohl im zweiten Vergabevorschlag des eingeschalteten Ingenieurbüros, das die Beigeladene für den Zuschlag vorsah als auch in einem früheren Vergabevorschlag, der die Nichtberücksichtigung der Beigeladenen wegen technischer Mängel vorsah und der Vergabekammer zunächst vorenthalten worden war, übereinstimmend ausgeschlossen. Zur Begründung heißt es wie folgt: "... Der Anbieter erkennt mit seinem DV-Angebot den Wortlaut des Ausschreibungs-LV nicht ausdrücklich als allein verbindlich an. Es wurden Änderungen in dem per DV-Technik erstellten Angebots-LV der XXX GmbH gegenüber dem Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis vorgenommen: - Position "Steckdosenleiste 4-fach" fehlt im Angebots-LV" - In Position und wurde eine Mengenänderung vorgenommen - Der UT wurde im Angebots-LV als UT erfaßt. Das Angebot wurde nur teilweise vollständig abgegeben. Es fehlem: - Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung - Formblatt EVM Erg Ang Tarif NU nicht ausgefüllt - Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug gemäß EstG vom Finanzamt... Aufgrund der formellen Fehler wird das Angebot gemäß 25 1b VOB/A von der weiteren Bewertung ausgeschlossen. Hier heißt es: Ausgeschlossen werden Angebote, die dem 21 Nr. 1 Abs. 1 und 2 nicht entsprechen, 21 Nr. 1 Abs. 1 Satz 3: Der Auftraggeber soll allgemein oder im Einzelfall zulassen, dass Bieter für die Angebotsabgabe eine selbstgefertigte Abschrift oder selbstgefertigte Kurzfassung des LV benutzen, wenn sie den vom Auftraggeber verfassten Wortlaut der Urschrift des Leistungsverzeichnisses als allein verbindlich schriftlich anerkennen; Kurzfassungen müssen jedoch die Ordnungszahlen (Positionen) vollzählig, in der gleichen Reihenfolge und mit den gleichen Nummern wie in der Urschrift, wiedergeben." Mit Absageschreiben vom , eingegangen am , teilte der Auftraggeber der Antragstellerin mit, dass beabsichtigt sei, der Beigeladenen den Zuschlag zu erteilen. Es liege ein wirtschaftlicheres Nebenangebot vor.

4 4 Mit Schreiben vom , eingegangen am , rügte die Antragstellerin ihre beabsichtigte Nichtberücksichtigung. Gemäß ihrer Mitschrift der Submissionsergebnisse sei das Angebot der Beigeladenen ohne abgegebenes Nebenangebot verlesen worden. Deswegen gehe sie davon aus, dass bei Angebotseröffnung kein Nebenangebot der Beigeladenen vorgelegen habe. Demzufolge könne auch kein Zuschlag auf ein Nebenangebot der Beigeladenen erfolgen. Mit Schreiben vom wandte sich die Antragstellerin an die Vergabekammer und bat um Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Dem kam die Vergabekammer durch Zustellung des Antrags nach. Die Antragstellerin vertieft in ihrem Antrag ihren Vortrag aus dem Rügeschreiben. Sie bitte im übrigen um Nachprüfung, ob die Vergabe entsprechend den Wettbewerbsbedingungen Nr. 4 Abs. 1 bis 5 und der Bestimmungen der VOB/A 21 und 25 erfolgt sei. Sollte der Auftraggeber von seinem Ermessensspielraum Gebrauch gemacht haben und ein Hauptangebot wegen Abweichungen in technischer Sicht als Nebenangebot zugelassen haben, so sei ein solches Nebenangebot nach 25 Nr. 1 Abs. 2 in Verbindung mit 21 Nr. 3 S. 2 VOB/A auszuschließen. Darüber hinaus sehe sie das bieterschützende Gebot eines transparenten, chancengleichen Wettbewerbs des 97 Abs. 1 und 2 GWB verletzt. Weiterhin habe das prüfende Ingenieurbüro (Herr XXXXX) am heutigen Tage auf ihre Nachfrage hin telefonisch mitgeteilt, dass die Beauftragung der Beigeladenen aufgrund technischer Mängel im Angebot nicht der ursprüngliche Vergabevorschlag gewesen sei. Erst aufgrund der Ergebnisse eines auf Drängen des Auftraggebers einberufenen Bietergesprächs habe sich der Vergabevorschlag geändert. Sie behaupte, dass im Bietergespräch eine unstatthafte Änderung des Angebotes gemäß 24 VOB/A erfolgt sei. Sie behaupte ferner, dass das Angebot der Beigeladenen ohne Berücksichtigung des Bietergesprächs in Teilen so erhebliche technische Abweichungen von den Anforderungen des Leistungsverzeichnisses aufweise, dass es gemäß 25 Nr. 1 (b) VOB/A von der Wertung auszuschließen sei. Ihr Angebot sei ausweislich des Absageschreibens nicht aus anderen Gründen ausgeschlossen worden. In Falle einer fehlerhaften Nichtbeauftragung entstehe ihr ein Schaden durch entgangenen Gewinn in beträchtlicher Höhe. Mit Post vom heutigen Tage versende sie auch eine Rüge an den Auftraggeber. Der Briefumschlag des Einwurfeinschreibens trägt auf der Rückseite das gestempelte Datum " ". Im Geschäftsgang der Vergabekammer wurde es mit dem Datumstempel registriert.

5 5 Am ergänzte die Antragstellerin ihren Vortrag durch folgende Unterlagen: das Ausschreibungsdeckblatt, die Rüge beim Auftraggeber, die eigene Mitschrift der Submissionsergebnisse und das Absageschreiben, die dem Originalantrag nicht beilagen. Die Auftraggeberin trat dem Vortrag am wie folgt entgegen: Zur Submission sei versehentlich das Nebenangebot der Beigeladenen nicht mit benannt worden. Dieses habe jedoch nachweislich als Anlage zum Hauptangebot zur Submission vorgelegen. Die Beigeladene habe in dem Formblatt EVM (B) Ang, S. 3, die Abgabe eines Nebenangebotes ordnungsgemäß vermerkt. Die Perforation der Unterlagen sei nachweislich durchgeführt worden. Das Gesamtauftragsvolumen liege bei 16,141 Mio. Euro. Nach erfolgter Akteneinsicht ergänzte die Antragstellerin ihren Vortrag wie folgt: Das Ingenieurbüro habe drei Nebenangebote der Beigeladenen gewertet, obwohl keines bei der Submission verlesen worden sei. Beauftragt werden soll das Nebenangebot mit dem Leoni-Datenkabel. In der Wertung des Ingenieurbüros sei dazu vermerkt, dass für das im Angebot benannte Kabel vom Typ SC 300 kein Linkzertifikat vorliege. Die nachträgliche Erklärung des Bieters, eigentlich sei das Kabel vom Typ SC 600 gemeint, sei nach ihrer Ansicht unzulässig. Das gleiche gelte hinsichtlich der Wertung zum vorgelegten Zertifikat für das Acome-Kabel. Zudem sei das von der Beigeladenen angebotene LWL-Kabel (24 E 9) nicht der Vorgabe (2x12 E 9) entsprechend. Das Angebot der Firma XXX enthalte ebenfalls ein LWL-Kabel 24 E 9 statt des geforderten 2x12 E 9. Nach der Wertung des Auftraggebers sei die angebotene Siedle-Sprechanlage nicht gleichwertig zum Leitfabrikat ELCOM. Dieses Angebot habe zudem bei Eröffnung der Angebote dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen. Ein Vermerk darüber finde sich im Submissionsprotokoll nicht. Ihr eigenes Angebot erfülle die technischen Voraussetzungen. Die fehlenden Position erscheine häufiger im LV. Somit sei diese Steckdosenleiste mit ausgepreist. In der mündlichen Verhandlung hatten die Verfahrensbeteiligten Gelegenheit, ihren Sachvortrag zu vertiefen. Die Antragstellerin beantragt, festzustellen, dass sie in ihren Rechten verletzt ist und die Vergabekammer die geeigneten Maßnahmen trifft, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Der Auftraggeber beantragt, den Antrag abzuweisen. Die Beigeladene stellt keinen Antrag.

6 6 Auf die Niederschrift zur mündlichen Verhandlung wird verwiesen. Nach der mündlichen Verhandlung legte die Auftraggeberin erstmals weitere Vergabeunterlagen vor, die ein - auch technisches - Weiterverhandeln mit Bietern der engeren Wahl belegen. Im übrigen wird auf die gewechselten Schriftsätze verwiesen. II. 1. Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens ist zulässig. a) Die 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen ist gemäß 2 der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über Einrichtung, Organisation und Besetzung der Vergabekammern des Freistaates Sachsen (SächsVgKVO) vom (SächsGVBl. S. 214) für den Antrag zuständig, da es sich um einen Bauauftrag im Sinne von 99 Nr. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) eines sächsischen Auftraggebers handelt. b) Die geplante Gesamtauftragssumme überschreitet die EU-Schwellenwerte. Nach 100 Abs. 1 GWB unterliegen der Nachprüfung durch die Vergabekammer nur Aufträge, welche die Auftragswerte (Schwellenwerte) erreichen oder überschreiten. Der Schwellenwert für Bauaufträge liegt entsprechend der zum in Kraft getretenen Vergabeverordnung (VgV) bei ,- Euro ( 2 Nr. 4 VgV). Der Auftraggeber schätzt die Kosten für das Gesamtbauvorhaben auf umgerechnet über 16 Mio. Euro. Damit ist der Schwellenwert bei Weitem überschritten. c) Der Auftraggeber unterliegt gemäß 98 Nr. 1 GWB dem Vergaberechtsregime. d) Die Antragstellerin ist antragsbefugt. Gemäß 107 Abs. 2 GWB ist ein Unternehmen antragsbefugt, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung in bieterschützenden Rechten und zumindest einen drohenden Schaden darlegt. Als Bieterin hat die Antragstellerin ihr Interesse an der Zuschlagserteilung signalisiert. Die Zurückweisung erfolgte ihres Erachtens wettbewerbswidrig. Als preislich Drittnehmende droht ihr ein Schaden in Höhe des entgangenen Auftrages, zumal sie die Wertbarkeit der beiden vor ihr liegenden Angebote in Abrede stellt.

7 7 e) Die Antragstellerin stellte einen zulässigen Nachprüfungsantrag nach 108 GWB. Der Antrag war gemäß 108 Abs. 1 Satz 1 GWB schriftlich einzureichen. Am ging bei der 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen ein Schreiben ein, in dem die Antragstellerin darum bat, ihre Nichtberücksichtigung zu überprüfen. f) Der Antrag erfüllt die Mindestanforderungen an die Begründungspflicht. Gemäß 108 Abs. 2 GWB muss die Begründung die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten, sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist. Die Antragstellerin bezeichnete den Auftraggeber als für die Vergabe des Auftrages verantwortliche Stelle. Mit unverzüglich nachgereichtem Schriftsatz hat sie Unterlagen zu ihrer Wettbewerbsstellung und zur Rüge beim Auftraggeber nachgereicht. Der Vorwurf der vergaberechtswidrigen Vergabe ist auch Gegenstand ihres Rügeschreibens vom g) Die mitgeteilte Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und die Bezuschlagung eines Nebenangebotes der Beigeladenen hat die Antragstellerin auch unverzüglich im Sinne des 107 Abs. 3 Satz 1 GWB gerügt. Sie wandte sich ohne schuldhaftes Zögern im Sinne des 121 BGB an den Auftraggeber. Während das OLG Düsseldorf (Beschluss vom , Verg 1/99) dem Unternehmen in der Regel 2 Wochen als Obergrenze bis zur Erklärung der Rüge belassen will, billigt die Literatur dem Antragsteller äußerstenfalls eine Frist zur Rüge von einer Woche zu (Ingenstau/Korbion, Kommentar zum Vergaberechtsänderungsgesetz, 107 Rdnr. 5). Im vorliegenden Fall liegen zwischen Kenntniserlangung von der Nichtberücksichtigung (Zugang Absageschreiben am ) und der Rüge (Eingang beim AG ) lediglich wenige Stunden. Dies ist nach beiden Ansichten als noch unverzüglich anzusehen. Dass die Rüge beim Auftraggeber ( ) und der Antrag bei der Vergabekammer ( ) nahezu zeitgleich eingingen, steht der Zulässigkeit des Antrags nicht entgegen. Zwar dürfte das dem auch in der Regierungsbegründung zum Vergaberechtsänderungsgesetz verankerten Grundsatz der Ermöglichung einer effektiven Abhilfemöglichkeit durch den Auftraggeber widersprechen, nichtsdestotrotz knüpft 107 Abs. 3 GWB die Präklusionswirkung einzig und allein an eine nicht unverzügliche Rüge beim Auftraggeber nach Erkennen eines Vergaberechtsverstoßes an. 2. Der zulässige Antrag ist unbegründet.

8 8 Der Auftraggeber war verpflichtet, das Angebot der Antragstellerin aus mehrerlei Gründen auszuschließen, so dass es zumindest an der für 114 Abs. 1 GWB notwendigen Rechtsverletzung der Antragstellerin fehlt. Die Vergabekammer Sachsen sieht bei einem Antragsteller, der aufgrund zwingender Ausschlussgründe keinerlei Aussicht auf eine reale Zuschlagschance hat - im Gegensatz zur überwiegenden Meinung der Oberlandesgerichte - zwar nicht die Antragsbefugnis nach 107 Abs. 2 GWB beeinträchtigt, da diese lediglich die Geltendmachung der Verletzung in eigenen Rechten nach 97 Abs. 7 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften und die Darlegung eines zumindest drohenden Schadens verlangt. Sie ist aber auch der Meinung, dass - abgesehen von schwerwiegenden Verstößen, die zwingend die Aufhebung der Ausschreibung nach sich ziehen müssen - von vornherein für eine nach 114 Abs. 1 GWB für einen begründeten Antrag notwendige Rechtsverletzung gerade des Antragstellers kein Raum bleibt, wenn dessen Angebot zwingend auszuschließen war (vgl. insoweit auch die Rechtsprechung des BGH zur Verneinung von Schadenersatzsprüchen bei nichtkonformen Angeboten; Urt. v , X ZR 67/00, Vergaberechts-Report 6/2002, S. 1 und zuletzt Urt. v , X ZR 50/01, S. 10). So liegt es hier. Gemäß 25 Nr. 1 Abs. 1 b) VOB/A werden Angebote nach dessen Wortlaut ohne jegliches Ermessen des Auftraggebers ausgeschlossen, die nicht den Vorschriften nach 21 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A entsprechen. a) Nach 21 Nr. 1 Abs.2 VOB/A sind Änderungen an den Verdingungsunterlagen unzulässig. Die Antragstellerin hat in den Leistungspositionen (Daten-Anschlußdose 2- fach) und (LWL-Spleißbox) den vorgegebenen Mengenfaktor in ihrer Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses, das gemäß 10 Nr. 1 Abs. 1 b) i. V. m. 9 VOB/A zu den Verdingungsunterlagen gehört, abgeändert und durch eine eigene davon abweichende Mengenangabe 11 statt 2 und 1 statt 2) ersetzt. Damit hat sie die uneingeschränkte - auch mengenmäßige - Relevanz dieser LV-Position verneint und die vorgegebenen Parameter des Leistungsverzeichnisses in Abrede gestellt und somit auch Änderungen an den Verdingungsunterlagen vorgenommen, die zwingend den Ausschluss des Angebotes nach sich ziehen.

9 9 b) Darüber hinaus hat die Antragstellerin auch nicht alle geforderten Preise und Erklärungen angegeben wie dies 21 Nr. 1 Abs. 1 S. 3 VOB/A fordert. Diese Vorschrift ist grundsätzlich als Muß-Vorschrift zu lesen, da nur auf diese Weise eine Vergleichbarkeit der Angebote erzielt wird (OLG Brandenburg, B. v , Verg W 12/02, S. 6). Ein Bieter genügt den Anforderungen des 21 Nr. 1 Abs. 1 S. 3 VOB/A nur dann, wenn u. a. alle Preise angibt bzw. wenn er zu allen Positionen der Leistungsbeschreibung Stellung nimmt. Die Antragstellerin hat die Position (Steckdosenleiste 4-fach) überhaupt nicht in ihrem selbst gefertigten Kurz-LV verzeichnet. Vielmehr findet sich dort eine Eintragung, die der nachfolgenden - völlig fehlenden - Position entspräche. Ein Verstoß gegen die - vollständige - Angabe aller geforderten LV-Positionen samt geforderter Preise erfüllt gemäß des schon zitierten 25 Nr. 1 Abs. 1 b) VOB/A wiederum einen zwingenden Ausschlusstatbestand. Es liegt auch kein - in der Rechtsprechung z. T. vor dem Hintergrund des Gebots sparsamer Haushaltsführung und zur Vermeidung unbilliger Ergebnisse teilweise befürworteter - Ausnahmefall vor, der es rechtfertigen würde, das Angebot der Antragstellerin trotz der fehlenden Preisangabe zu werten. Eine Ausnahme kann allenfalls dann in engsten Grenzen gerechtfertigt sein, wenn die fehlenden Angaben die Eindeutigkeit des Angebots nicht tangieren, sie auf Grund der Geringfügigkeit keine kalkulatorischen Auswirkungen auf das Wertungsergebnis besitzen und Manipulationen von Seiten des Bieters ausgeschlossen sind (OLG Saarbrücken, VergabeR 2002, 493; OLG Brandenburg, B. v , Verg W 12/02). Dass hier ein solcher - seltener - Ausnahmefall vorliegt, kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden, zumal ohnehin noch weitere Ausschlussgründe eingreifen. Die fehlende Angabe eines Preises ist hier deshalb nicht unproblematisch, weil sich die Lücke unter Heranziehung der Preisangaben der Antragstellerin im übrigen nicht zweifelsfrei schließen ließe - wie dies die Antragstellerin schriftsätzlich vorgetragen hat. Dies wird man mit dem OLG Dresden (VergabeR 2002, 174 ff.) zweifelsohne nur für den Fall anerkennen können, in denen die fehlende Preisangabe zu keiner schlussendlichen Korrektur der Gesamtangebotssumme führen musste. In der dortigen Fallkonstellation, die auch schon die erkennende Vergabekammer analog zum OLG entschieden hatte, ließ sich der fehlende Preis aus der Summe des Gesamtpreises für den Titel errechnen. Außerdem war in jenem Fall eine identische Position im übrigen Leistungsverzeichnis vorhanden, die betragsmäßig die Differenz zwischen dem angegebenen Gesamtpreis des Titels und der Summe der Einzelpositionen dieses Titels entsprach.

10 10 Die vorliegende Fallkonstellation entspricht dem schon deshalb nicht, weil hier eine vollständige Leistungsposition samt geforderter Preise fehlt und auch nicht in Zwischensummen oder der Angebotsendsumme enthalten ist. Dem gemäß kann es dahin stehen, dass es im Leistungsverzeichnis tatsächlich zwei parallele Leistungspositionen gibt, die ausgepreist wurden. Ausschlaggebend bei der Ermittlung des Gewichts der fehlenden Preisangabe kann, um Manipulationen zu vermeiden, nur das Angebot des betroffenen Bieters selbst sein (so auch OLG Brandenburg, B. v , Verg W 12/02). Das Angebot der Antragstellerin bietet insoweit aber keine sicheren Erkenntnisse Seinem äußeren Erscheinungsbild nach scheint die Preisangabe vergessen worden zu sein, da diese Position auch im Übertrag keinen Niederschlag gefunden hat. Da sich die Geringfügigkeit der Lücke, sofern dies überhaupt taugliche Messlatte für die Wertung eines unvollständigen Angebots sein darf (vgl. obiter dictum II des BGH in seiner Entscheidung vom , X ZB 43/02), durch den Auftraggeber nicht verlässlich bestimmen lässt, musste das Angebot der Antragstellerin auch wegen der fehlenden Leistungsposition zwingend von der Wertung ausgeschlossen werden. c) Schließlich war das Angebot der Antragstellerin auch noch aus einem dritten Grund von der Wertung auszuschließen. So hat die Antragstellerin in ihrem Kurz-LV, das - wie dargelegt - schon Änderungen vorgegebener Mengenangaben sowie fehlende LV- bzw. Preispositionen aufweist, auch noch LV-Positionen aufgeführt, die sich im Original-Lang-LV der Auftraggeberin so nicht finden. Die Antragstellerin ist - wie das Planungsbüro richtigerweise festgestellt hat - mit den selbst erfundenen Leistungspositionen bis von den Vorgaben des Muster- LV s des Auftraggebers abgewichen, das derartig bezeichnete Leistungspositionen gar nicht aufweist. Insoweit ist es wegen der identitätswahrenden Wirkung des Kurz-LV s und der Vergleichbarkeit der Angebote irrelevant, dass diese Positionen inhaltlich (wohl) den tatsächlichen Leistungspositionen entsprechen. Insoweit hat die VK Saarland (B. v , 3 VK 6/2000, IBR 2001, 221) zu Recht entschieden, dass entsprechend 21 Nr. 1 Abs. 3 S. 1 VOB/A auch in einem Kurz- Leistungsverzeichnis alle geforderten Angaben eingetragen werden müssen und fehlende

11 11 Angaben das Angebot unvollständig machen und zum Ausschluss des Angebots führen müssen. 21 Nr. 1 Abs. 3 S. 1 VOB/A bestimmt eindeutig, dass Kurzfassungen die Ordnungszahlen (Positionen) vollzählig, in der gleichen Reihenfolge und mit den gleichen Nummern wie die Urschrift, wiedergeben. Füllt der Bieter - wie hier die Antragstellerin - das vorgegebene Lang-LV nicht aus, besteht potenziell immer die Gefahr einer Verkürzung des vom Auftraggeber in dieser Weise Gewollten, so dass letztlich fahrlässigerweise ein lediglich unvollständiges Leistungsverzeichnis vorgelegt wird, dass nicht 21 Nr. 1 VOB/A entspricht. Bei dieser Sachlage kann es dahin stehen und liegt außerhalb des Entscheidungsbereichs der Vergabekammer, ob die Nebenangebote der Beigeladenen mangels nachgewiesener Zertifizierung überhaupt bezuschlagensfähig waren und ob nicht etwa auch das Angebot der Firma XXX wegen nicht nachgewiesenen Zugangs beim Auftraggeber vor Eröffnung des ersten Angebots als rechtzeitig abgegeben zu gelten hat. Soweit der Auftraggeber entgegen 24 VOB/A die Firma XXX aufgefordert hatte, Leistungen nach Submission nunmehr dem LV gleichwertig anzubieten, würde dies im übrigen nur zur Nichtbewertung des nachverhandelten Angebots führen müssen. Dies und die sonstigen Umstände der Wertung der Angebote haben die Vergabekammer jedoch veranlasst, die zuständige Staatsanwaltschaft einzuschalten. III. Die Antragstellerin trägt als Unterliegende die Kosten (Gebühren und Auslagen) des Verfahrens ( 128 Abs. 3 Satz 1 GWB). Die Höhe der Gebühr bestimmt sich nach dem personellen und sachlichen Aufwand der erkennenden Vergabekammer unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedeutung des Gegenstandes des Nachprüfungsverfahrens ( 128 Abs. 2 GWB). Der Gesetzgeber hat mit dieser an 80 Abs. 2 GWB angelehnten Regelung klargestellt, dass - wie im Kartellverwaltungsverfahren - vorrangig auf die wirtschaftliche Bedeutung des Verfahrens abzustellen ist (Kollmorgen in Langen/Bunte GWB, 8. Auflage 1998, 80 Rdnr. 18). Die Vergabekammern des Bundes haben eine zum überarbeitete Gebührenstaffel erarbeitet, die die erkennende Vergabekammer im Interesse einer bundeseinheitlichen Handhabung übernimmt. Diese Staffel sieht bei einem Streitwert unter ,- Euro, aber über ,- Euro, eine Gebühr - geringfügig über der Mindestgebühr - in Höhe von 2.550,- Euro vor. Die Erhebung

12 12 der Gebühr ist auch angesichts des personellen und sachlichen Aufwands gerechtfertigt. Gründe dafür, diesen Betrag aus Billigkeitserwägungen zu ermäßigen, sind nicht ersichtlich. Der Betrag (2.550,- Euro) ist untere Verwendung beigefügten Zahlungsformulars binnen zweier Wochen nach Zugang dieser Entscheidung zu dem Buchungskennzeichen XXXXX bei der Hauptkasse Sachsen, Außenstelle Chemnitz, auf das Konto-Nr. XXXXX bei der Sparkasse Dresden, BLZ zu entrichten. Auslagen, die nicht schon durch diese Verfahrensgebühr abgedeckt wären, sind nicht angefallen. Die Beigeladene trägt ihre Auslagen selbst. Da sie es mangels Antragstellung abgelehnt hat, ein eigenes Kostenrisiko einzugehen, kann sie umgekehrt in entsprechender Anwendung der 154, 162 VwGO auch keine Kostenerstattung beanspruchen. IV. Gegen die Entscheidungen der 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen ist gem. 116 Abs. 1 GWB die sofortige Beschwerde zulässig. Sie ist binnen einer Notfrist von zwei Wochen, die mit der Zustellung der Entscheidung beginnt ( 117 Abs. 1 GWB), schriftlich beim Beschwerdegericht einzulegen. Beschwerdegericht für die 1. Vergabekammer des Freistaates ist das Oberlandesgericht Dresden, Vergabesenat, Schlossplatz 1, Dresden. Die Beschwerde muss zugleich mit ihrer Einlegung begründet werden ( 117 Abs. 2 GWB). Die Beschwerdebegründung muss enthalten: 1. die Erklärung, inwieweit die Entscheidung der Kammer angefochten wird und eine abweichende Entscheidung beantragt wird, 2. die Angabe der Tatsachen und Beweismittel, auf die sich die Beschwerde stützt. Die Beschwerdeschrift muss durch einen bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt unterzeichnet sein. Dies gilt nicht für Beschwerden von juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Mit der Einlegung der Beschwerde sind die anderen Beteiligten des Verfahrens vom Beschwerdeführer durch Übermittlung einer Ausfertigung der Beschwerdeschrift zu unterrichten. Die sofortige Beschwerde hat aufschiebende Wirkung gegenüber der Entscheidung der Vergabekammer. Die aufschiebende Wirkung entfällt zwei Wochen nach Ablauf der Beschwerdefrist.

13 13 Fett Gerlach Dr. Ebersbach Der ehrenamtliche Beisitzer Dr. Ebersbach hat hat nach Beschlussfassung auf eine Unterschriftsleistung verzichtet. Diese ist gemäß 5 Nr. 1 der Geschäftsordnung der 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen nicht notwendig.

Leitsätze: 1. Kostenentscheidung, keine Leitsätze. Beschluss

Leitsätze: 1. Kostenentscheidung, keine Leitsätze. Beschluss Leitsätze: 1. Kostenentscheidung, keine Leitsätze. 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen beim Regierungspräsidium Leipzig 1/SVK/143-03 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren betreffend die Ausschreibung

Mehr

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss AZ: 3 VK LSA 44/15 Halle, 16.06.2015 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 10 Abs. 3 LVG LSA, 13 Abs. 3 VOL/A und 16 Abs. 3 lit. a VOL/A. - unvollständige Erklärung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht Verg W 15/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht VK 53/02 Vergabekammer des Landes Brandenburg (Geschäftsnummer der Vorinstanz) da Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss betreffend die Vergabe von

Mehr

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 3 VK LSA 37/13 Halle, 10.09.2013 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA - keine Rechtsverletzung hinsichtlich der Nichtbeachtung des Nebenangebotes der Antragstellerin

Mehr

Vergabe Rechtsprechungsdatenbank unter folgender Rubrik: Handels- und Gesellschaftsrecht. Bank- und Kreditsicherungsrecht

Vergabe Rechtsprechungsdatenbank unter folgender Rubrik: Handels- und Gesellschaftsrecht. Bank- und Kreditsicherungsrecht Veröffentlichung der Entscheidung in Insolvenz-Sammlung Vergabe Rechtsprechungsdatenbank unter folgender Rubrik: Vertragsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Mietrecht Immobilienrecht Bau- und Architektenvertrag

Mehr

Titel: Vergabenachprüfungsverfahren: Auslegung der Rüge eines Bieters; Berücksichtigung von Erkenntnissen eines nachfolgenden Verhandlungsverfahrens

Titel: Vergabenachprüfungsverfahren: Auslegung der Rüge eines Bieters; Berücksichtigung von Erkenntnissen eines nachfolgenden Verhandlungsverfahrens OLG München, Beschluss v. 06.12.2012 Verg 29/12 Titel: Vergabenachprüfungsverfahren: Auslegung der Rüge eines Bieters; Berücksichtigung von Erkenntnissen eines nachfolgenden Verhandlungsverfahrens Normenketten:

Mehr

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. In dem Vergabenachprüfungsverfahren. pp.

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. In dem Vergabenachprüfungsverfahren. pp. 1 OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS Verg 9/03 In dem Vergabenachprüfungsverfahren der Bietergemeinschaft pp. hat der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS VII Verg 51/04 In dem Vergabenachprüfungsverfahren pp. hat der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf durch den Richter am Oberlandesgericht D. und die Richterinnen

Mehr

1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 1 VK LVwA 24/07 K Halle, 17.10.2008 Kostenfestsetzung nach JVEG 128 Abs. 4 GWB i.v.m. 80 VwVfG und 5, 6, 19, 22 JVEG - Reisekosten und Entschädigung

Mehr

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Beschluss Az.: VK 2 LVwA LSA 33/06 In dem Nachprüfungsverfahren der - Antragstellerin gegen die -Vergabestelle wegen der Vergabe der Wäschevollversorgung

Mehr

Kostenfestsetzungsbescheid

Kostenfestsetzungsbescheid VERGABEKAMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel Kostenfestsetzungsbescheid Az.: VK-SH 05/04 In dem Verfahren der Bietergemeinschaft

Mehr

3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 3 VK LSA 75/14 Halle, 13. August 2014 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA 13, 16 und 20 VOB/A - teilweise Begründetheit des Nachprüfungsantrags - Rechtswidrigkeit

Mehr

Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren

Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren 10. AKG Frühjahrstreffen 2012 Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren 20.04.2012, Wittenberg RA Alexander Nette, LL.M. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht 1 Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze des

Mehr

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt AsylVfG 78 Abs. 4 Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt Wird ein Rechtsmittel desselben Beteiligten mehrfach eingelegt, handelt es sich um dasselbe Rechtsmittel, über das einheitlich

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Schloßgraben 3, Postfach 17 54, 92207 Amberg Eine Kooperation des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg Geschäftsstelle:

Mehr

Beschluss (360-4005.20-002/05-ABG) über die Festsetzung der erstattungsfähigen notwendigen Kosten der Verfahrensbeteiligten im Nachprüfungsverfahren

Beschluss (360-4005.20-002/05-ABG) über die Festsetzung der erstattungsfähigen notwendigen Kosten der Verfahrensbeteiligten im Nachprüfungsverfahren Beschluss (360-4005.20-002/05-ABG) über die Festsetzung der erstattungsfähigen notwendigen Kosten der Verfahrensbeteiligten im Nachprüfungsverfahren I. Kostenfestsetzungsverfahren, 128 Abs.1 ff. GWB auf

Mehr

Vergabekammer Sachsen

Vergabekammer Sachsen Kommentar zum Seite 1 Urteil der Vergabekammer Sachsen Beschluss vom 18.06.2009 1 Problem/Sachverhalt [.. 1..] Die Vergabestelle (VSt) schreibt Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz im Offenen Verfahren

Mehr

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle (VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle Datum Vergabenummer Information/ Absage nach 101a GWB Maßnahme Leistung Angebot vom Anlagen Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit informieren

Mehr

Beschluss. gegen. ... - Beigeladene -

Beschluss. gegen. ... - Beigeladene - BUNDESKARTELLAMT 2. Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn VK 2 95/06 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der... - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte:... gegen... - Antragsgegnerin

Mehr

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2 Stand: 29.07.2014 Vergabe-Leitfaden Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebotes 2 1.3 Nebenangebote 2 1.4 Übersendung des Angebotes 3 1.5 Zustelladresse 3 1.6

Mehr

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung) Vergabestelle 211 EU Datum der Versendung Vergabeart Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Wettbewerblicher Dialog Verhandlungsverfahren nach öffentlicher Vergabebekanntmachung Verhandlungsverfahren

Mehr

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS 1 Verg 12/00 12/Str Vergabekammer Nordbayern 320.VK-3194-26/00 Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS Der Vergabesenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hat unter Mitwirkung der Vorsitzenden

Mehr

3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss Az: 3 VK LSA 60/2015 Halle, 07.09.2015 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 3 Abs. 4 i.v. mit 16 Abs. 5 VOL/A - Eignung der Bieter ist bei der Beschränkten Ausschreibung

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 416/10 4 K 626/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragstellerin - gegen das

Mehr

Fristen bei Vergabeverfahren. Thomas J. Ferber, Juli 2010,

Fristen bei Vergabeverfahren. Thomas J. Ferber, Juli 2010, Fristen bei Vergabeverfahren Thomas J. Ferber, Juli 2010, http://www.ferber-scientific.com Berechnung der Fristen Die Berechnung der Fristen erfolgt nach der Verordnung EWG/-Euratom Nr. 1182/71 vom 3.

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss 1 Az.: 3 BS 426/04 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn K. H. - Antragsteller - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte W. & S. gegen den

Mehr

- 13 S. 6 VgV - Verordnung 3696/93/EWG ABl. 1993 Nr. L 342/1 S. 99-3 a Abs. 3 VOL/A - 27 VOL/A. L e i t s ä t z e

- 13 S. 6 VgV - Verordnung 3696/93/EWG ABl. 1993 Nr. L 342/1 S. 99-3 a Abs. 3 VOL/A - 27 VOL/A. L e i t s ä t z e Vergabekammer des Landes Brandenburg Beschluss vom 15.09.2003 Az.: VK 57/03 Zentrale Fragestellung - fehlende Bekanntmachung im EG-Amtsblatt - Nichtiger Zuschlag - kein Ausschluss eines Bieters wegen fehlender

Mehr

Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg. Beschluss

Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg. Beschluss Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg Beschluss Az.: VK 3-12/2003 Leitsatz: Ein Nachprüfungsverfahren ist auch im VOF-Verfahren nicht ohne Rüge zulässig. Arnsberg, den 08.07.2003 In dem Nachprüfungsverfahren

Mehr

Beschluss. betreffend die Ausschreibung Polizeidirektion und Polizeirevier XXXXX, Umbau und Sanierung, Schließanlage, Vergabe-Nr.

Beschluss. betreffend die Ausschreibung Polizeidirektion und Polizeirevier XXXXX, Umbau und Sanierung, Schließanlage, Vergabe-Nr. 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen beim Regierungspräsidium Leipzig 1/SVK/161-03 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren betreffend die Ausschreibung Polizeidirektion und Polizeirevier XXXXX, Umbau

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015: B.7ABN

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015: B.7ABN Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015:180815.B.7ABN32.15.0 I. Arbeitsgericht Hamburg Beschluss vom 18. September 2014-7 BV 9/14 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 22/01 BESCHLUSS vom 19. Juni 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 233 Fd Zur eigenverantwortlichen Verpflichtung des Rechtsanwalts bei der Überwachung von

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren

Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren 2 I. Allgemein Teilweise herrscht bei öffentlichen Auftraggebern die Meinung, dass geltende Vergaberecht trägt nicht zu einer wirtschaftlichen Beschaffung

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.05.2006 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-13/06

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.05.2006 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-13/06 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.05.2006 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-13/06 Leitsätze: 1. Bei der Bearbeitung der Angebote in den Verdingungsunterlagen festgestellte Fehler sind

Mehr

3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 3 VK LSA 81/14 Halle, 17.10.2014 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA 16 Abs. 1 Nr. 1 a) VOB/A 7 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A 20 VOB/A - Begründetheit des Nachprüfungsantrags

Mehr

Fristen im Vergabeverfahren Angebotsfrist und Veröffentlichungsfrist

Fristen im Vergabeverfahren Angebotsfrist und Veröffentlichungsfrist Fristen im Vergabeverfahren Angebotsfrist und Veröffentlichungsfrist Thomas Ferber Darmstadt, Fristen im Vergabeverfahren Angebotsfrist Wartefrist Frist für Teilnahmeantrag Frist zur Bekanntmachung über

Mehr

3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 3 VK LSA 70/14 Halle, 07.08.2014 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 16 Abs. 1 Nr. 1 lit. b VOB/A i.v.m. 13 Abs. 1 Nr. 5 VOB/A, - Vorgaben der Leistungsbeschreibung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 W 16/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 018 13 OH 9/01 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem selbständigen Beweisverfahren des... S...,..., - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar 2006. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar 2006. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 215/05 BESCHLUSS vom 15. Februar 2006 in der Familiensache Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja ZPO 236 Abs. 2 Satz 1 B, C Ist offenkundig oder hinreichend glaubhaft gemacht,

Mehr

Handkommentar zur VOB. Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren

Handkommentar zur VOB. Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren Handkommentar zur VOB Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren Von Wolfgahg Heiennann Rechtsanwalt in Frankfurt am Main Honorarprofessor Dr. jur. Richard Riedl Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS VII - Verg 53/03 Verkündet am 26. November 2003 G..., Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle In dem Vergabenachprüfungsverfahren pp. 2 hat der Vergabesenat

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A Vergabestelle: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Schlosshof 1 15868 Lieberose Vergabestelle Vergabenummer.: VG-10/2014-NLB Tel.: FAX: Ust.-ID-Nr.: Lieberose 10.07.2014 033671 / 327-88 033671 / 327-89

Mehr

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 LANGUAGE: DE CATEGORY: ORIG FORM: F02 VERSION: R2.0.9.S01 SENDER: ENOTICES CUSTOMER: TremmelS NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 ORGANISATION: ENOTICES COUNTRY: EU PHONE: / E-mail: stefan.tremmel@muenchen.de

Mehr

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am Vergabestelle Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Mainzer Straße 29 65185 Wiesbaden Deutschland Tel.: +49 611/340-1237 Fax: +49 611/340-1150 Datum der Versendung 14.06.2016

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 7 C 7.04 VG 9 K 16/99 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 5. Oktober 2004 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

LG Hamburg, 20.01.2010, Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung

LG Hamburg, 20.01.2010, Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung Gericht OLG Hamburg Aktenzeichen 5 W 24/10 Datum Beschluss vom 27.04.2010 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze LG Hamburg, 20.01.2010, Az: 308 O 11/10, Beschluss Urheberrecht, Internetrecht

Mehr

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I.97.6212. Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 Anlage 21 6.12.2006 Vergabestelle Stadt Kassel Zentrales

Mehr

Die Schaffung eines umfassenden Arbeitnehmerdatenschutzes. Der stärkere Schutz der personenbezogenen Daten von Arbeitnehmer

Die Schaffung eines umfassenden Arbeitnehmerdatenschutzes. Der stärkere Schutz der personenbezogenen Daten von Arbeitnehmer Rundbrief (Newsletter) Nr. 3/2011 Aus aktuellem Anlass: Das Datenschutzgesetz Das Datenschutzgesetz bisher vor allem von der Wirtschaft wenig beachtet soll erneut geändert werden. Grund für die Neuregelung

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss AZ: 3 VK LSA 65/15 Halle, 29.09.2015 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 2 Abs. 1 VOL/A, 16 Abs. 7 VOL/A, 9 Abs. 1 Nr. 1 LVG LSA. - Verstoß gegen Transparenzgebot

Mehr

Checkliste Dokumentation für nationale Vergabeverfahren nach Abschnitt 1 der VOL/A ( 20 VOL/A)

Checkliste Dokumentation für nationale Vergabeverfahren nach Abschnitt 1 der VOL/A ( 20 VOL/A) Checkliste Dokumentation für nationale Vergabeverfahren nach Abschnitt 1 der VOL/A ( 20 VOL/A) 20 VOL/A bestimmt, dass das Vergabeverfahren von Anbeginn fortlaufend zu dokumentieren ist, so dass die einzelnen

Mehr

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN Verg 8/09 VK Südbayern Z3-3-3194-1-14-04/09 Der Vergabesenat beim Oberlandesgericht München erlässt unter Mitwirkung der Vorsitzenden Richterin am Oberlandesgericht Vavra sowie

Mehr

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht Thomas Ferber, Potsdam, 6. April 2011 Vergaberechtsgrundlagen Government Procurement Agreement (GPA) Internationales Recht EG-Vertrag, EG-Vergaberichtlinien

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 36.06 VG 3 K 1422/03 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 23. Mai 2006 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Beschluss. der Bietergemeinschaft Osthafen Bremerhaven, bestehend aus 26382 Wilhelmshaven, - Antragstellerin -,

Beschluss. der Bietergemeinschaft Osthafen Bremerhaven, bestehend aus 26382 Wilhelmshaven, - Antragstellerin -, 2. Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen beim Senator für Bau, Umwelt und Verkehr VK 3/04 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der Bietergemeinschaft Osthafen Bremerhaven, bestehend aus 26382 Wilhelmshaven,

Mehr

Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg. Beschluss

Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg. Beschluss Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg Beschluss Az.: VK 11 / 10 Arnsberg, den 13. Juli 2010 Leitsatz: Gemäß 21 Nr.1 Abs.1 VOL/A müssen die Angebote die Preise sowie die geforderten Angaben

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen Geschäfts-Nr.: AS 12/12 Verkündet am 22.06.2012 Dr. Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Kläger gegen Mitarbeitervertretung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung Vergabeordnung 31/01 HdO 1 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Vergabeordnung 31/01 90. Erg. Lief. 5/ 2015 HdO ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juli in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZR 64/13 BESCHLUSS vom 17. Juli 2013 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 233 Fd Ein Rechtsanwalt, der einem anderen Rechtsanwalt einen Rechtsmittelauftrag

Mehr

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft www.vergabedatenbank.de forum vergabe e.v. www.forum-vergabe.de Breite Straße 29 info@forum-vergabe.de 10178 Berlin Tel.: (030) 2028 1631 Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

Vergabevermerk anhand einer Checkliste (V. 1.3) Dokumentation gem. 20 VOL/A bzw. 24 EG

Vergabevermerk anhand einer Checkliste (V. 1.3) Dokumentation gem. 20 VOL/A bzw. 24 EG , den (Vergabestelle) Tel.: (Bearbeiter/in) Ablauf der Zuschlagsfrist Vergabevermerk anhand einer Checkliste (V. 1.3) Dokumentation gem. 20 VOL/A bzw. 24 EG am Ablauf der Bindefrist am ggf. Ablauf der

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli 2007. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli 2007. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 15/07 BESCHLUSS vom 4. Juli 2007 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein ZPO 765 a Pfändet der Gläubiger den dem Schuldner gemäß 667 BGB zustehenden

Mehr

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS Verg 48/02 In dem Vergabenachprüfungsverfahren pp hat der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf durch den Vorsitzenden Richter am OLG J... und die Richter

Mehr

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K Gericht: Ent.-Art: OVG Rheinland-Pfalz Beschluss Datum: 21.03.2016 AZ: Rechtsgebiet: Az.VG: 10 B 10215/16.OVG Beamtenrecht 2 L 19/16.KO

Mehr

Rechtsanwältin Dr. Susanne Mertens Schönefeld, 1. Dezember 2010

Rechtsanwältin Dr. Susanne Mertens Schönefeld, 1. Dezember 2010 3. Vergaberechtstag Brandenburg Verschärfte Anforderungen an die Wertungsmatrix nach neuem Vergaberecht Rechtsanwältin Dr. Susanne Mertens Schönefeld, 1. Dezember 2010 Telefon: 030/318675-36 www.hfk.de

Mehr

1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen beim Regierungspräsidium Leipzig 1/SVK/006-07. Beschluss. In dem Vergabenachprüfungsverfahren

1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen beim Regierungspräsidium Leipzig 1/SVK/006-07. Beschluss. In dem Vergabenachprüfungsverfahren Leitsatz 1. Die Teilaufhebung einer Ausschreibung, bezogen auf eines von mehreren Losen, muss als milderes Mittel im Vergleich zur Gesamtaufhebung zulässig sein, wenn beispielsweise für nur ein Los keine

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsbehelfsbelehrung Anhang smuster 1a Variante 1 (neutraler Stil): Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 AGVwGO) Gegen

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 D 135/11 1 L 419/11 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss 1. der Frau 2. des minderjährigen Kindes 3. des minderjährigen Kindes die Antragstellerinnen zu 1. bis 3. sämtlich wohnhaft:

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 WB 50.13 In dem Wehrbeschwerdeverfahren des Herrn,, - Bevollmächtigte:, - hat der 1. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Leitsatz. 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen 1/SVK/009-12. Beschluss

Leitsatz. 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen 1/SVK/009-12. Beschluss Leitsatz 1. Der Eingang der Mitteilung einer Nichtabhilfeentscheidung ist als ein Ereignis i. S. d. 187 Absatz 1 BGB aufzufassen. Ist danach für den Anfang einer Frist ein Ereignis oder ein in den Lauf

Mehr

3. SLAC 10.12.2008. Vergaberecht. Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater

3. SLAC 10.12.2008. Vergaberecht. Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater 3. SLAC 10.12.2008 Vergaberecht Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater Grundlagen (1) Fall: Die Kommune A beabsichtigt, die IT-Infrastruktur neu zu ordnen. Fragen: Welche Regeln sind zu beachten?

Mehr

Vergabekammer beim Regierungspräsidium Halle. Beschluss AZ: VK Hal 13/03 Halle, 14.08.2003

Vergabekammer beim Regierungspräsidium Halle. Beschluss AZ: VK Hal 13/03 Halle, 14.08.2003 Vergabekammer beim Regierungspräsidium Halle Beschluss AZ: VK Hal 13/03 Halle, 14.08.2003 - Kein Rügeausschluss - Transparenz, Gleichbehandlung 107 Abs. 3 GWB, 97 Abs. 1 u. 2 GWB, 2 Nr. 2 u. 8 Nr. 1 VOB/A

Mehr

Gesetze/Vorschriften: 5 I, 18 II VersAusglG 63, 64 Nr. 1 SGB VI

Gesetze/Vorschriften: 5 I, 18 II VersAusglG 63, 64 Nr. 1 SGB VI Leitsatz: 1. Maßgeblich für die Betrachtung der Geringfügigkeit sind allein die Kapitalwerte der Rentenanwartschaften. Denn nach 5 Abs. 1 VersAusglG, 63, 64 Nr. 1 SGB VI sind Entgeltpunkte maßgebliche

Mehr

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: SK.2012.5 Beschluss vom

Mehr

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes ....... ~ : :...... :.: :..... 1!... Beglmibigte Abschrift.. 1..L ; Aktenzeichen: 6 c 306/15. Amtsgericht Heilbro Im Namen des Volkes In dem Rechtsstreit gegen - Beklagte - i '! 1 wegen Forderung hat das

Mehr

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS 2 W 26/14 OLG Naumburg 11 T 207/13 LG Magdeburg 202 M 4438/11 AG Magdeburg In dem Vergütungsfestsetzungsverfahren hat der 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Naumburg

Mehr

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N Aktenzeichen: Verg 22/05 320.VK-3194-20/05 Vergabekammer Nordbayern In der Vergabesache - Antragstellerin und Beschwerdeführerin - gegen - Antragsgegner

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Hugo - Preuß- Platz 1, 99084 Erfurt, Deutschland

Mehr

Beschluss In dem Schiedsverfahren

Beschluss In dem Schiedsverfahren Schieds- und Schlichtungsstelle I-07/13 Beschluss In dem Schiedsverfahren der Mitarbeitervertretung A Verfahrensbevollmächtigte B Antragstellerin, gegen die Dienststellenleitung C Antragsgegnerin, Verfahrensbevollmächtigte

Mehr

160. 17 VOL/A - Bekanntmachung, Aufforderung zur Angebotsabgabe

160. 17 VOL/A - Bekanntmachung, Aufforderung zur Angebotsabgabe 160. 17 VOL/A - Bekanntmachung, Aufforderung zur Angebotsabgabe Bekanntmachung, Aufforderung zur Angebotsabgabe 1. (1) Öffentliche Ausschreibungen sind durch Tageszeitungen, amtliche Veröffentlichungsblätter,

Mehr

Der Streitwert im Beschwerdeverfahren wird auf 24.371,79 festgesetzt.

Der Streitwert im Beschwerdeverfahren wird auf 24.371,79 festgesetzt. OLG Celle, Beschluss vom 14.09.2006-13 Verg 2/06 In dem Nachprüfungsverfahren hat der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Celle unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht Dr. K. sowie

Mehr

1. Vergabekammer Rheinland-Pfalz. bei dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung VK 1-16/14

1. Vergabekammer Rheinland-Pfalz. bei dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung VK 1-16/14 1. Vergabekammer Rheinland-Pfalz bei dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung VK 1-16/14 Verkündungsdatum: 30. Juli 2014 Entscheidungserhebliche Normen: 104 Abs. 2 GWB Sofortige

Mehr

D-Biberach: Elektrizität 2012/S 150-251063. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

D-Biberach: Elektrizität 2012/S 150-251063. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1/6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:251063-2012:text:de:html D-Biberach: Elektrizität 2012/S 150-251063 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag Seite 1 von 6 BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Studie zur Erfüllung der Koordinierungs- und Vernetzungsaufgaben sowie

Mehr

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses 1 Errichtung und Zusammensetzung (1) Die Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main errichtet gem. 111 Abs. 2 ArbGG einen Ausschuss zur Beilegung von Streitigkeiten

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 DB 1.06 VG 38 K 395/04.BDG In dem Beschwerdeverfahren des Ministerialdirektors a.d.,, - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt, - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland,,,

Mehr

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen...

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen... 10 UF 103/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 021 7 F 345/01 Amtsgericht Eisenhüttenstadt Beschluss In der Familiensache betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen... hat der 2. Senat für Familiensachen

Mehr

In dem Nachprüfungsverfahren betreffend die Miete von Kopiertechnik für die. Verfahrensbevollmächtigte: Antragstellerin,

In dem Nachprüfungsverfahren betreffend die Miete von Kopiertechnik für die. Verfahrensbevollmächtigte: Antragstellerin, Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft VK 24/09 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren betreffend die Miete von Kopiertechnik für die Verfahrensbeteiligte: 1. Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT Aktenzeichen: 1 Ta 168/12 3 Ca 2702/12 ArbG Magdeburg LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Beschwerdeführer - - Klägerin - Prozessbevollmächtigte: - Beklagter - wegen

Mehr

Beschluss. Schieds- und Schlichtungsstelle I-41/12. In dem Schiedsverfahren. der Mitarbeitervertretung A. - Antragstellerin - gegen

Beschluss. Schieds- und Schlichtungsstelle I-41/12. In dem Schiedsverfahren. der Mitarbeitervertretung A. - Antragstellerin - gegen Schieds- und Schlichtungsstelle I-41/12 Beschluss In dem Schiedsverfahren der Mitarbeitervertretung A gegen - Antragstellerin - die Dienststellenleitung B - Antragsgegnerin - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

Vergabe von Postdienstleistungen. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Postmarktforum der Bundesnetzagentur Berlin

Vergabe von Postdienstleistungen. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Postmarktforum der Bundesnetzagentur Berlin Vergabe Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Postmarktforum der Bundesnetzagentur 20.05.2014 Berlin Inhalt 2 Postmarkt früherer Monopolmarkt Regulierung Vergabe / Wettbewerb 3 Nationales Vergaberecht Impulse

Mehr

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Ausschreibungen im Erwerbungsbereich Leipzig 19. 03. 2007 Dr. Harald Müller 97 GWB Allgemeine Grundsätze (1) Öffentliche Auftraggeber beschaffen

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

Das Kirchliche Arbeitsgericht der Diözese Münster. U r t e i l. Aktenzeichen: 25/09-KAG-MS. In dem Rechtsstreit. Mitarbeitervertretung,

Das Kirchliche Arbeitsgericht der Diözese Münster. U r t e i l. Aktenzeichen: 25/09-KAG-MS. In dem Rechtsstreit. Mitarbeitervertretung, Das Kirchliche Arbeitsgericht der Diözese Münster Aktenzeichen: 25/09-KAG-MS U r t e i l In dem Rechtsstreit Mitarbeitervertretung, vertreten durch Herrn N. K. - Klägerin - dieser vertreten durch: RA gegen

Mehr

Informationsblatt. zum Rechtsschutz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge ( 97 ff GWB in der seit 1. Januar 1999 geltenden Fassung)

Informationsblatt. zum Rechtsschutz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge ( 97 ff GWB in der seit 1. Januar 1999 geltenden Fassung) Informationsblatt zum Rechtsschutz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge ( 97 ff GWB in der seit 1. Januar 1999 geltenden Fassung) Dieses Informationsblatt bietet einen Überblick über wesentliche Aspekte

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen Prof. Dr. Jürgen F. Baur/Philip Matthey Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort

Mehr