Vortragsübersicht. Produziert unsere Gesellschaft immer mehr psychisch behinderte Menschen? Grundlagen. Gesundheit: Zahlen, Fakten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortragsübersicht. Produziert unsere Gesellschaft immer mehr psychisch behinderte Menschen? Grundlagen. Gesundheit: Zahlen, Fakten"

Transkript

1 PAULUS AKADEMIE ZÜRICH Diagnose: Psychisch behindert. Zur Integration von Menschen mit psychischer Behinderung in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft Vortragsübersicht Produziert unsere Gesellschaft immer mehr psychisch behinderte Menschen? Psychiatrie und Rehabilitation in Zeiten der Globalisierung und Ökonomisierung Dr. med. Markus Binswanger Clienia Littenheid AG 4. Dezember Fragestellungen zur psychischen Gesundheit in der Schweiz: Zahlen, Fakten 2. Merkmale von Psychiatrie und Rehabilitation in Zeiten der Globalisierung und Ökonomisierung am Beispiel der Borderline- und Burnoutstörung 3. Soziologische Deutungsmuster als Reflexionshintergrund und Handlungshilfe zur Integration von Menschen mit psychischer Behinderung 2 1. Fragestellungen zur psychischen Gesundheit: Zahlen, Fakten Häufigkeit psychischer Störungen? - Zunahme? Inanspruchnahme psychiatrischer Therapie? Grundlagen WHO (2001). World Health Report, Mental Health: New understanding -New Hope Wittchen H. U. (2005). Psychische Störungen in Deutschland und der EU Risikogruppen? - Krankheitsfolgen? Häufigkeit einzelner Störungsbilder, Trends? Krankheitsursachen in der modernen Lebenswelt? 3 OBSAN (2003/ 2007). Psychische Gesundheit in der Schweiz Monitoring BAG (2004). Psychische Gesundheit Strategieentwurf Publikationen der Versorgungsforschung national, international 4 Einzelne Störungsbilder I.M. 42-jährig Lebenskrise, Alkoholmissbrauch Ich wünsche mir, dass das Leben nicht so schwer ist und dass ich es leichter nehmen kann, wenn es schwer ist

2 I.R. 84-jährig Demenzielle Entwicklung C. Sandmeier 46-jährig Polytoxikomanie Ich wünsche mir Ordnung in meinem Kopf. Ich wünsche mir eine gut funktionierende Beziehung James 43-jährig Angststörung Max Hauser 56-jährig Burnout Ich wünsche mir seelische Gesundheit. Nur wer seelisch gesund ist, kann sich entfalten und hat ein gutes Selbstwertgefühl. 9 Ich wünsche mir, nie mehr einen so unkontrollierten Absturz erleben zu müssen. 10 Ausmass psychischer Erkrankungen jp 18-jährig Borderline Psychische Störungen zählen weltweit zu den häufigsten Krankheiten! (WHO 2001) Ich wünsche mir, mich selbst nicht mehr gefangen zu halten. Ich will ein freier Mensch sein

3 Ausmass psychischer Erkrankungen Risiken / Geschlecht Lebenszeitrisiko für behandlungsbedürftige Erkrankung zirka 50%! Komorbiditätsrisiko über 50% Verlaufsformen: wechselhaft, bis zu 40% chronisch Suizidrate in der Schweiz zirka 1300! 13 Krankheitsauslösung: Lebensübergänge, kritische Lebensereignisse, Beziehungs- und Arbeitswelt Risikogruppen: Junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren -Suizid zweit häufigste Todesursache Männer über 50: hohe IV-Berentungen! Geschlechter: Unterschiedliche Wahrnehmung psychischer Belastung 3 % der Männer und 6 % der Frauen stehen wegen psychischen Problemen in Behandlung 14 Inanspruchnahme psych. Therapie Psychiatrische Hospitalisationsraten in den vergangenen Jahren massiv ansteigend, ebenso Zahl der ambulanten Behandlungen. Psychiatrische Hospitalisationsraten nach Geschlecht und Hauptdiagnosen Wandel der Störungsbilder: Vermehrt Lebens- und Identitätskrisen, Persönlichkeitsstörungen etc. Grosse Unterschiede im Zugang zu psychiatrischpsychotherapeutischen Leistungen. Angst vor Stigmatisierung verhindert - immer noch - rechtzeitige Behandlung! Behandlungsmerkmale psychischer Erkrankungen Mehr als 30% der Hausarztpatienten leiden an psychischen Störungen Mehrzahl psychischer Störungen wegen ungenügender Diagnostik fehl- oder unbehandelt Unterbehandlung vor allem bei Kindern, Adoleszenten und Randgruppen Psychopharmakatherapiehäufiger als Psychotherapie Gesellschaftliche Belastungen IV-Berentungen aus psychiatrischen Gründen überproportional stark ansteigend: (2003) Versorgungskosten: mehr als 2 Milliarden (Gesamtkosten Medizin: 46 Milliarden) Volkswirtschaftliche Folgekosten: 3-4% (16 Milliarden) des BIP (415 Mia)

4 Fragestellungen 2. Merkmale von Psychiatrie und Rehabilitation in Zeiten der Globalisierung und Ökonomisierung Am Beispiel der Borderlineund Burnoutstörung 1. Welches sind -in der modernen Lebens-und Arbeitwelt - die zentralen psychischen Herausforderungen? 2. Lassen sich spezifische Belastungen resp. Identitätskonflikte des postmodernen Menschen eruieren? 3. Besteht ein Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Umbruch und Häufigkeit und Erscheinungsform psychiatrischer Zeitkrankheiten (z.b. Borderline - Persönlichkeitsstörungen, Burnout und Depression)? 4. Welches sind die Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher Lebensverhältnisse -insbesondere Globalisierung und Oekonomisierung - auf Psychiatrie und Rehabilitation? Identität der Gesellschaft Identität der Seele 21 Zeitdiagnostik: Stelleninserat Führende Buchhandlungskette Umsatz CHF 100 Mio Förderung des betriebswirtschaftlichen Verständnis auf allen Stufen Breite Anforderung in dieser neu geschaffenen Stelle (z.b. outsourcing) Hohes Fachwissen, fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung Enge Zusammenarbeit mit GL Kommunikative Fähigkeiten Unternehmerisches Denken, Grosse Selbstständigkeit, anspruchsvolle abwechslungsreiche Aufgabe In welcher Welt leben wir? Merkmale der Globalisierung Ulrich Beck: Die Risikogesellschaft Peter Gross: Die Multioptionsgesellschaft Esther Dayson: Die Internetgesellschaft Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft Zygmund Baumann. Unbehagen in der Postmoderne Richard Sennett : Der flexible Mensch Ralf Dahrendorf: Die Bürgergesellschaft Anthony Giddens: Der dritte Weg

5 Merkmale der Globalisierung Zeitdiagnostische Leitmotive Globalisierung: Wegfall von Grenzen - Verlust des Ortes ( no sense of place ). Mobilität und Migration Ökonomisierung: Die Ware Mensch und seine Krankheit Mediatisierung: Fiktionalisierung und Virtualisierung (TV, Internet), Leben aus zweiter Hand Zeitverständnis: Absage an Abfolge von Vergangenheit - Gegenwart und Zukunft; Enttraditionalisierung Ende der Geschichte?, Ende der grossen Erzählungen? Zeitdiagnostische Leitmotive Differenz, Pluralisierung: Toleranz für Verschiedenheit. Pluralisierung der Lebensformen und -stilen Individualisierung, Single- und Patchwork-Familien Verlust von Gewissheit und Sicherheit: Bröckelnde Lebenskonzepte Endtraditionalisierung Unübersichtlichkeit (Globalisierung, Terrorismus) Fremdenfeindlichkeit, Exklusionsprozesse Pop goes Rokoko Der postmoderne Charakter Zygmund Bauman: Der postmoderne Mensch als Flaneur, Spieler und Tourist - anstelle des Pilgers Richard Sennett: Der flexible Mensch (die Erosion des Charakters) - die Kultur des neuen Kapitalismus Rainer Funk (2005): Ich und wir Psychoanalyse des postmodernen Menschen

6 Fragen zur Identitätsentwicklung Wie ist der Zusammenhang zwischen persönlicher und gesellschaftlicher Identität? Wie erfolgt der Aufbau eines stabilen, gut verankerten Selbst in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs? Wie kann in Zeiten globaler Strukturen - ein orginäres Selbst aufrecht erhalten werden? Gibt es globale Identität? Identitätsanforderungen Pluralität von Anforderungen an das Subjekt im Sinne von Nebeneinander und Nacheinander, widersprüchlicher, multipler Identitäten. Chaotisches Nebeneinander von Teilidentitäten als postmoderne, existenzielle Grunderfahrung? Diskontinuität der Person aufgrund von Verwirrung durch gesellschaftliche Rollen- resp. Identitätskonflikte? Beziehungsgestaltung Beziehungen oberflächlich und flüchtig, langfristige tiefergehende Bindungen gemieden stattdessen flexibler Kontakte im Interesse des Netzwerkes. Stärke schwacher Bindungen? Flexibilität anstelle von Loyalität? Konsequenzen für subjektive Lebenskohärenz?

7 Soziologische Deutungsmuster 3. Soziologische Deutungsmuster als Reflexionsgrundlage und Handlungshilfe zur Integration von Menschen mit psychischer Behinderung Psychopathologiebegriffe als Ausdruck der menschlichen als AusdruckAnpassung an multiple Realitäten der Anpassung -durch multiple der Identitäten? Subjekte an multiple Realitäten durch multiple Der Borderlinepatient als Modell zukünftiger Identitäten? psychischer Gesundheit? Grenzziehung zwischen Normalität und Abweichung: Leben wir in einer Borderlinegesellschaft? Soziologische Deutungsmuster Multiple Persönlichkeit: Metapher postmoderner Lebensbedingungen? Unterschiedliche, fragmentierteselbstanteile Multiphrenie und Multimind: Chaotisches, beziehungsloses Nebeneinander verschiedener Teilidentitäten des Subjekts? Borderlinesyndrom: Metapher für dysfunktionale Pluralisierung des Ichs resp. des Bewusstseins? Psychopathologiebegriffe als Ausdruck der menschlichen als Ausdruck Anpassung an komplexe, häufig paradoxale der Anpassung und sich der rasch verändernden Bedingungen Subjekte der an modernen multiple Arbeitswelt? Realitäten durch multiple Identitäten? Der Burnoutpatient als Metapher und Verständniszugang für breites Unbehagen im globalisierten neoliberalen Kapitalismus? Psychiatrie in der Gegenwartsgesellschaft Grenzmanagement und Ambivalenzmanagement als zentrales therapeutisches Paradigma Identitätsstärkung als zentraler therapeutischer Fokus Abschied von der gesellschaftsvergessenen Psychiatrie: Zeitdiagnostik und gesellschaftliche Reflexion als integraler Bestandteil von Psychiatrie und Rehabilitation! Übernahme gesellschaftspolitischer Verantwortung! 41 7

8 PAULUS AKADEMIE ZÜRICH Diagnose: Psychisch behindert. Zur Integration von Menschen mit psychischer Behinderung in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft Vortragsübersicht Produziert unsere Gesellschaft immer mehr psychisch behinderte Menschen? Psychiatrie und Rehabilitation in Zeiten der Globalisierung und Ökonomisierung Dr. med. Markus Binswanger Clienia Littenheid AG 4. Dezember Fragestellungen zur psychischen Gesundheit in der Schweiz: Zahlen, Fakten 2. Merkmale von Psychiatrie und Rehabilitation in Zeiten der Globalisierung und Ökonomisierung am Beispiel der Borderline- und Burnoutstörung 3. Soziologische Deutungsmuster als Reflexionshintergrund und Handlungshilfe zur Integration von Menschen mit psychischer Behinderung 2 1. Fragestellungen zur psychischen Gesundheit: Zahlen, Fakten Häufigkeit psychischer Störungen? - Zunahme? Inanspruchnahme psychiatrischer Therapie? Grundlagen WHO (2001). World Health Report, Mental Health: New understanding -New Hope Wittchen H. U. (2005). Psychische Störungen in Deutschland und der EU Risikogruppen? - Krankheitsfolgen? Häufigkeit einzelner Störungsbilder, Trends? Krankheitsursachen in der modernen Lebenswelt? 3 OBSAN (2003/ 2007). Psychische Gesundheit in der Schweiz Monitoring BAG (2004). Psychische Gesundheit Strategieentwurf Publikationen der Versorgungsforschung national, international 4 Einzelne Störungsbilder I.M. 42-jährig Lebenskrise, Alkoholmissbrauch Ich wünsche mir, dass das Leben nicht so schwer ist und dass ich es leichter nehmen kann, wenn es schwer ist

9 I.R. 84-jährig Demenzielle Entwicklung C. Sandmeier 46-jährig Polytoxikomanie Ich wünsche mir Ordnung in meinem Kopf. Ich wünsche mir eine gut funktionierende Beziehung James 43-jährig Angststörung Max Hauser 56-jährig Burnout Ich wünsche mir seelische Gesundheit. Nur wer seelisch gesund ist, kann sich entfalten und hat ein gutes Selbstwertgefühl. 9 Ich wünsche mir, nie mehr einen so unkontrollierten Absturz erleben zu müssen. 10 Ausmass psychischer Erkrankungen jp 18-jährig Borderline Psychische Störungen zählen weltweit zu den häufigsten Krankheiten! (WHO 2001) Ich wünsche mir, mich selbst nicht mehr gefangen zu halten. Ich will ein freier Mensch sein

10 Ausmass psychischer Erkrankungen Risiken / Geschlecht Lebenszeitrisiko für behandlungsbedürftige Erkrankung zirka 50%! Komorbiditätsrisiko über 50% Verlaufsformen: wechselhaft, bis zu 40% chronisch Suizidrate in der Schweiz zirka 1300! 13 Krankheitsauslösung: Lebensübergänge, kritische Lebensereignisse, Beziehungs- und Arbeitswelt Risikogruppen: Junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren -Suizid zweit häufigste Todesursache Männer über 50: hohe IV-Berentungen! Geschlechter: Unterschiedliche Wahrnehmung psychischer Belastung 3 % der Männer und 6 % der Frauen stehen wegen psychischen Problemen in Behandlung 14 Inanspruchnahme psych. Therapie Psychiatrische Hospitalisationsraten in den vergangenen Jahren massiv ansteigend, ebenso Zahl der ambulanten Behandlungen. Psychiatrische Hospitalisationsraten nach Geschlecht und Hauptdiagnosen Wandel der Störungsbilder: Vermehrt Lebens- und Identitätskrisen, Persönlichkeitsstörungen etc. Grosse Unterschiede im Zugang zu psychiatrischpsychotherapeutischen Leistungen. Angst vor Stigmatisierung verhindert - immer noch - rechtzeitige Behandlung! Behandlungsmerkmale psychischer Erkrankungen Mehr als 30% der Hausarztpatienten leiden an psychischen Störungen Mehrzahl psychischer Störungen wegen ungenügender Diagnostik fehl- oder unbehandelt Unterbehandlung vor allem bei Kindern, Adoleszenten und Randgruppen Psychopharmakatherapiehäufiger als Psychotherapie Gesellschaftliche Belastungen IV-Berentungen aus psychiatrischen Gründen überproportional stark ansteigend: (2003) Versorgungskosten: mehr als 2 Milliarden (Gesamtkosten Medizin: 46 Milliarden) Volkswirtschaftliche Folgekosten: 3-4% (16 Milliarden) des BIP (415 Mia)

11 Fragestellungen 2. Merkmale von Psychiatrie und Rehabilitation in Zeiten der Globalisierung und Ökonomisierung Am Beispiel der Borderlineund Burnoutstörung 1. Welches sind -in der modernen Lebens-und Arbeitwelt - die zentralen psychischen Herausforderungen? 2. Lassen sich spezifische Belastungen resp. Identitätskonflikte des postmodernen Menschen eruieren? 3. Besteht ein Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Umbruch und Häufigkeit und Erscheinungsform psychiatrischer Zeitkrankheiten (z.b. Borderline - Persönlichkeitsstörungen, Burnout und Depression)? 4. Welches sind die Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher Lebensverhältnisse -insbesondere Globalisierung und Oekonomisierung - auf Psychiatrie und Rehabilitation? Identität der Gesellschaft Identität der Seele 21 Zeitdiagnostik: Stelleninserat Führende Buchhandlungskette Umsatz CHF 100 Mio Förderung des betriebswirtschaftlichen Verständnis auf allen Stufen Breite Anforderung in dieser neu geschaffenen Stelle (z.b. outsourcing) Hohes Fachwissen, fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung Enge Zusammenarbeit mit GL Kommunikative Fähigkeiten Unternehmerisches Denken, Grosse Selbstständigkeit, anspruchsvolle abwechslungsreiche Aufgabe In welcher Welt leben wir? Merkmale der Globalisierung Ulrich Beck: Die Risikogesellschaft Peter Gross: Die Multioptionsgesellschaft Esther Dayson: Die Internetgesellschaft Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft Zygmund Baumann. Unbehagen in der Postmoderne Richard Sennett : Der flexible Mensch Ralf Dahrendorf: Die Bürgergesellschaft Anthony Giddens: Der dritte Weg

12 Merkmale der Globalisierung Zeitdiagnostische Leitmotive Globalisierung: Wegfall von Grenzen - Verlust des Ortes ( no sense of place ). Mobilität und Migration Ökonomisierung: Die Ware Mensch und seine Krankheit Mediatisierung: Fiktionalisierung und Virtualisierung (TV, Internet), Leben aus zweiter Hand Zeitverständnis: Absage an Abfolge von Vergangenheit - Gegenwart und Zukunft; Enttraditionalisierung Ende der Geschichte?, Ende der grossen Erzählungen? Zeitdiagnostische Leitmotive Differenz, Pluralisierung: Toleranz für Verschiedenheit. Pluralisierung der Lebensformen und -stilen Individualisierung, Single- und Patchwork-Familien Verlust von Gewissheit und Sicherheit: Bröckelnde Lebenskonzepte Endtraditionalisierung Unübersichtlichkeit (Globalisierung, Terrorismus) Fremdenfeindlichkeit, Exklusionsprozesse Pop goes Rokoko Der postmoderne Charakter Zygmund Bauman: Der postmoderne Mensch als Flaneur, Spieler und Tourist - anstelle des Pilgers Richard Sennett: Der flexible Mensch (die Erosion des Charakters) - die Kultur des neuen Kapitalismus Rainer Funk (2005): Ich und wir Psychoanalyse des postmodernen Menschen

13 Fragen zur Identitätsentwicklung Wie ist der Zusammenhang zwischen persönlicher und gesellschaftlicher Identität? Wie erfolgt der Aufbau eines stabilen, gut verankerten Selbst in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs? Wie kann in Zeiten globaler Strukturen - ein orginäres Selbst aufrecht erhalten werden? Gibt es globale Identität? Identitätsanforderungen Pluralität von Anforderungen an das Subjekt im Sinne von Nebeneinander und Nacheinander, widersprüchlicher, multipler Identitäten. Chaotisches Nebeneinander von Teilidentitäten als postmoderne, existenzielle Grunderfahrung? Diskontinuität der Person aufgrund von Verwirrung durch gesellschaftliche Rollen- resp. Identitätskonflikte? Beziehungsgestaltung Beziehungen oberflächlich und flüchtig, langfristige tiefergehende Bindungen gemieden stattdessen flexibler Kontakte im Interesse des Netzwerkes. Stärke schwacher Bindungen? Flexibilität anstelle von Loyalität? Konsequenzen für subjektive Lebenskohärenz?

14 Soziologische Deutungsmuster 3. Soziologische Deutungsmuster als Reflexionsgrundlage und Handlungshilfe zur Integration von Menschen mit psychischer Behinderung Psychopathologiebegriffe als Ausdruck der menschlichen als AusdruckAnpassung an multiple Realitäten der Anpassung -durch multiple der Identitäten? Subjekte an multiple Realitäten durch multiple Der Borderlinepatient als Modell zukünftiger Identitäten? psychischer Gesundheit? Grenzziehung zwischen Normalität und Abweichung: Leben wir in einer Borderlinegesellschaft? Soziologische Deutungsmuster Multiple Persönlichkeit: Metapher postmoderner Lebensbedingungen? Unterschiedliche, fragmentierteselbstanteile Multiphrenie und Multimind: Chaotisches, beziehungsloses Nebeneinander verschiedener Teilidentitäten des Subjekts? Borderlinesyndrom: Metapher für dysfunktionale Pluralisierung des Ichs resp. des Bewusstseins? Psychopathologiebegriffe als Ausdruck der menschlichen als Ausdruck Anpassung an komplexe, häufig paradoxale der Anpassung und sich der rasch verändernden Bedingungen Subjekte der an modernen multiple Arbeitswelt? Realitäten durch multiple Identitäten? Der Burnoutpatient als Metapher und Verständniszugang für breites Unbehagen im globalisierten neoliberalen Kapitalismus? Psychiatrie in der Gegenwartsgesellschaft Grenzmanagement und Ambivalenzmanagement als zentrales therapeutisches Paradigma Identitätsstärkung als zentraler therapeutischer Fokus Abschied von der gesellschaftsvergessenen Psychiatrie: Zeitdiagnostik und gesellschaftliche Reflexion als integraler Bestandteil von Psychiatrie und Rehabilitation! Übernahme gesellschaftspolitischer Verantwortung! 41 7

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Wie kann die therapeutische Beziehung im stationären Setting bewahrt bleiben?

Wie kann die therapeutische Beziehung im stationären Setting bewahrt bleiben? Wie kann die therapeutische Beziehung im stationären Setting bewahrt bleiben? Dr. med. Binswanger Markus OGP Jahresversammlung, 3.6.2010 2008 Clienia Littenheid AG 1 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste

Mehr

«Die verwirrte Seele, das erschöpfte Selbst Identitätsfindung und der Umgang mit Ambivalenz als Kern seelischer Gesundheit»

«Die verwirrte Seele, das erschöpfte Selbst Identitätsfindung und der Umgang mit Ambivalenz als Kern seelischer Gesundheit» «Die verwirrte Seele, das erschöpfte Selbst Identitätsfindung und der Umgang mit Ambivalenz als Kern seelischer Gesundheit» 12.12.2015 Kunsthaus Zürich Markus Binswanger Zum Ambivalenzbegriff Nebeneinander

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Ohne Angst verschieden sein

Ohne Angst verschieden sein Peter Nick Ohne Angst verschieden sein Differenzerfahrungen und Identitätskonstruktionen in der multikulturellen Gesellschaft Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Fragestellung

Mehr

18. Tannenhof-Fachtagung

18. Tannenhof-Fachtagung 18. Tannenhof-Fachtagung «Sind wir alle gaga? Oder der Mythos vom Massenleiden. Paul Rhyn santésuisse, Leiter Publizistik Projekt: Tannenhof-Fachtagung, 29.04.2016 Datum: 28.04.2016 Folie 1 Wie geht es

Mehr

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach, IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach, 13.11.2015 Burnout-Syndrom aus psychiatrischer Sicht Zivilisationskrankheit oder Modediagnose? Dr. med.

Mehr

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Winterthurer Forum für Gesundheit & Prävention 29. November 2012

Mehr

Ringvorlesung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2015/16

Ringvorlesung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2015/16 Campus Berliner Tor, Alexanderstr. 1 Campus Bergedorf Ringvorlesung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2015/16-1 - Agenda psychische Gesundheit Definitionsansätze psychische Belastung und Beanspruchung

Mehr

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick Dr. Joseph Kuhn Gesundheitsberichterstattung Eine Bestandsaufnahme der Gesundheitsversorgung nach den verschiedenen Teilbereichen, Krankheitsarten, Regionen

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

Wie können wir miteinander reden?

Wie können wir miteinander reden? 13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung Dr. Franziska Felder, Universität Zürich und Paulus Akademie Zürich Aktualität der Frage Verschiedene Aussagen

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

EIN PROGRAMM FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT. Mit der AOK-Gesundheitsaktion stärker durchs Leben.

EIN PROGRAMM FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT. Mit der AOK-Gesundheitsaktion stärker durchs Leben. EIN PROGRAMM FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT Mit der AOK-Gesundheitsaktion stärker durchs Leben. Siegmar Nesch, Stv. Vorsitzender des Vorstandes der AOK-Baden-Württemberg 1. IBO-Fachforum Psyche und Betrieb

Mehr

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Psychische Gesundheit und Beschäftigung OECD-Länderbericht Schweiz Psychische Gesundheit und Beschäftigung Herausforderungen und Empfehlungen IIZ-Tagung, 23. Oktober 2014, Solothurn Eliane Boss Wirth 2 Inhalt OECD-Projekt 2010-2013 CH - Generelle

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Öffentliche Vorträge 2013

Öffentliche Vorträge 2013 Öffentliche Vorträge 2013 Psychische Erkrankung - Know-How und Dialog Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Vorträge 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Angehörige Psychiatrische

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht

Mehr

Depression Theorie, Forschung, Behandlung

Depression Theorie, Forschung, Behandlung 8. MÜNSTERLINGER TAGUNG PSYCHOTHERAPIE IN PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Depression Theorie, Forschung, Behandlung Freitag, 12. und Samstag, 13. Mai 2017 Psychiatrische Dienste Thurgau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vernetzt mit den Pflegebedürfnissen der Zukunft

Vernetzt mit den Pflegebedürfnissen der Zukunft Vernetzt mit den Pflegebedürfnissen der Zukunft Agnes Glaus Pflegebedürfnisse der Zukunft Epidemiologische Entwicklungen Bevölkerungsgruppen im Fokus Krankheiten die Pflegebedürftigkeit schaffen Soziologische

Mehr

Psychische Gesundheit von Männern Bedeutung und Handlungsbedarf

Psychische Gesundheit von Männern Bedeutung und Handlungsbedarf Workshop Strategieentwicklung für Männergesundheit und Männergesundheitspolitik Stiftung Männergesundheit, Berlin 21. November 2013 Psychische Gesundheit von Männern Bedeutung und Handlungsbedarf Prof.

Mehr

Die Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken Unser Versorgungsnetz in Mittelfranken Wir sind eines der größten Klinikunternehmen der Region und stehen für ein qualitativ hochwertiges Versorgungsspektrum in den Bereichen

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind eines der größten Klinikunternehmen in der Region und bieten ein starkes

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern Psychosoziale Gesundheit ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität und steht in Wechselwirkung mit akuten und insbesondere chronischen

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien Die Entwicklungskrise des höheren Lebensalters (E.Erikson) Generativität und Integration Kränkung, Resignation

Mehr

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Welche Probleme stellen sich uns? Paul Hoff 8. Vierwaldstätter Psychiatrietag 24. Januar 2008 Psychiatrische Diagnosen: Welche Probleme

Mehr

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Dr. med. Richard Mahlberg Klinikum am Europakanal Erlangen Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Rechtliche Situation Unterbringung

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation RehaClinic Braunwald für eine Behandlung von Körper und Seele Unser Schwerpunkt ist eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Psychotherapie. Behandlungskonzept psychosomatischer

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische

Mehr

Musiktherapie mit Kindern

Musiktherapie mit Kindern Christine Plahl Hedwig Koch-Temming (Herausgeberinnen) Musiktherapie mit Kindern Grundlagen - Methoden - Praxisfelder Mit Beiträgen von Thomas Becker, Claudine Calvet-Kruppa, Claudia Cortes, Barbara Grießmeier,

Mehr

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Reinmar du Bois Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Klinikum Stuttgart Standort Olgahospital Diagnosen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken Psychische Gesundheit und Resilienz stärken 19. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach 14. April 2016 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Zentralinstitut

Mehr

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute 05.11.2014 Ich heisse Sie herzlich willkommen zu meinen Betrachtungen zum Tagungsthema. Sie haben jetzt schon einiges über das Thema: Psychiatrische Situationen

Mehr

Früherkennung und Frühintervention

Früherkennung und Frühintervention Früherkennung und Frühintervention Fachtagung APD 4. Juni 2009 Claudia Hess-Candinas Oberärztin APD-E Was wird als Prävention vorgeschlagen? Psychische Störungen sind häufig, folgenschwer und unterversorgt.

Mehr

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität Gesellschaft Nierentransplantierter und Dialysepatienten Wien, Niederösterreich und Burgenland Landstraßer Hauptstraße 99/2B 1030 Wien Telefon:

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? M. Nickel ? 200 AU-Fälle 180 160 140 120 100 80 1994 1995 1996 1999 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20012 40 35 Männer 40 35 Frauen 30 30 25 25 20 20 15 15

Mehr

Zielorientierte Beratung bei Störungen der psychischen Gesundheit Certificate of Advanced Studies

Zielorientierte Beratung bei Störungen der psychischen Gesundheit Certificate of Advanced Studies Zielorientierte Beratung bei Störungen der psychischen Gesundheit Certificate of Advanced Studies G09 Leitidee Manche Menschen können nicht schlafen, sie können sich nur schwer zu einer Tätigkeit aufraffen,

Mehr

SIM 4. Fortbildungskurs Oktober 2014 Kasuistik. Dr. med. Esther Hindermann, FMH Innere Medizin, FA SAPPM und delegierte Psychotherapie

SIM 4. Fortbildungskurs Oktober 2014 Kasuistik. Dr. med. Esther Hindermann, FMH Innere Medizin, FA SAPPM und delegierte Psychotherapie SIM 4. Fortbildungskurs 2014 30. Oktober 2014 Kasuistik Dr. med. Esther Hindermann, FMH Innere Medizin, FA SAPPM und delegierte Psychotherapie IPS-Pflegefachfrau Verheiratet, 1 erwachsene Tochter 1992

Mehr

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Fachtagung der Ochsenzoll RPK Hamburg BAG RPK 29. September 2011 1 Ein herzliches Dankeschön an den Freundeskreis Ochsenzoll! Insbesondere an Maike Langer,

Mehr

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger INHALT I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT 1. Beschreibung der Depression 15 1.1. Das klinische Bild der Depression 16 1.2. Emotionale Symptome 18 1.3. Kognitive Symptome 19 1.4. Motivationale

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Institutsambulanz und Tagesklinik WeiSSenburg Herzlich willkommen in der Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg.

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Tiergestützte Kinderpsychotherapie Anke Prothmann Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen 2., ergänzte Auflage PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles

Mehr

Gesunde Führung Modetrend oder Überlebensfaktor für Unternehmen? Die Sicht der Wissenschaft! Vortrag 1.3.2012 Dr.

Gesunde Führung Modetrend oder Überlebensfaktor für Unternehmen? Die Sicht der Wissenschaft! Vortrag 1.3.2012 Dr. Gesunde Führung Modetrend oder Überlebensfaktor für Unternehmen? Die Sicht der Wissenschaft! Vortrag 1.3.2012 Dr. Petra Bernatzeder Ihre Referentin Dr. Petra Bernatzeder Diplom-Psychologin, Verhaltenstrainerin,

Mehr

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1 Komplexes Lernen im BeWo - EIN BETREUUNGSBEISPIEL - Sabrina Weber 1 Vorstellung der Einrichtung Wege e.v. Ambulant Betreutes Wohnen in Köln für sucht- und psychisch kranke Menschen Schwerpunkt: Sucht und

Mehr

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Bildungsplan 2016 Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Gliederung Vorbemerkung: Die doppelte Funktion eines Bildungsplans 1. Wofür eigentlich Leitperspektiven? 2. Die

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Gunter Vulturius Halle/Saale, 13. Oktober 2015 Adoleszenz Lebensphase, die den Übergang von der Kindheit

Mehr

Prävention psychischer Störungen Eine Zukunftsaufgabe für Niedersachsen

Prävention psychischer Störungen Eine Zukunftsaufgabe für Niedersachsen psychischer Störungen Eine Zukunftsaufgabe für Niedersachsen Jürgen -H. Mauthe Landesfachbeirat Psychiatrie Niedersächsischer Aktionstag für seelische Gesundheit 9.-10. Oktober 2008, Delmenhorst (Landesregierung)

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014 Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014 Zwangsstörung: ICD-10-Kriterien Mind. 2 Wochen lang Zwangsgedanken oder -handlungen,

Mehr

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch? Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch? Sozialkonferenz Psychiatrie Schwerpunktthema: Transkulturelle Psychiatrie Osman Besic, Abteilungsleiter Gesundheit

Mehr

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Was bringt psychisch Kranke in Arbeit Fortschritte in der beruflichen Rehabilitation 40 Jahre gemeindepsychiatrische Praxis Reflexionen und Perspektiven, Stuttgart

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Geistige Gesundheit PASSI 2010-13 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung

Mehr

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten 22. Februar 2013 in Hannover Kontinuität in den therapeutischen Beziehungen durch Verzahnung stationärer, teilstationärer und

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Psychosomatik in der Supramaximalversorgung. Neue Chancen für Patienten und Ärzte

Psychosomatik in der Supramaximalversorgung. Neue Chancen für Patienten und Ärzte Psychosomatik in der Supramaximalversorgung Neue Chancen für Patienten und Ärzte Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie 20.11.2007 Inhalt des Vortrages Was sind typische Psychosomatische Erkrankungen?

Mehr

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 30.10.2015 I Seite 1 Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 30.10.2015 I Seite 2 Rummelsberger Dienste für junge

Mehr

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Das Krankheitsspektrum der Zukunft Das Krankheitsspektrum der Zukunft Expertenumfrage unter 100 führenden deutschen Forschern Zielsetzung Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (VFA) hat das der Charité mit der Experten-Umfrage

Mehr

Inhalt. 1. Urteilsunfähigkeit und psychische Krankheit. 2. Unsere Angst die Kontrolle zu verlieren. 3. Praktische Schlussfolgerungen

Inhalt. 1. Urteilsunfähigkeit und psychische Krankheit. 2. Unsere Angst die Kontrolle zu verlieren. 3. Praktische Schlussfolgerungen Inhalt 1. Urteilsunfähigkeit und psychische Krankheit 2. Unsere Angst die Kontrolle zu verlieren 3. Praktische Schlussfolgerungen Ambulante und tagesklinische Psychiatrie am Clienia Psychiatriezentrum

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Niemand ist der gleiche wie vorher, der sich auf den Weg gemacht hat. Du bist nichts anderes als der Weg und Du kannst nur von dem leben, was Du verwandelt

Mehr

Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers

Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers Psychologische Schmerztherapie Dr. Frank Kaspers Was sind Schmerzen? Internationale Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (IASP): Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller

Mehr

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga Dr. Reinhold Sochert BKK Bundesverband psyga Die Fakten» Absolute Zunahme psychischer Erkrankungen ist umstritten» Erheblicher

Mehr

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Klinik für

Mehr

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen. Praxis für psychische Gesundheit Psychiatrie Psychologische Psychotherapie Krisen bewältigen. Hilfe finden. @ Algesiologikum, Stand 05/2015; Text: Algesiologikum; Konzeption & Gestaltung: Planeta Gestaltungsbüro

Mehr

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Psychosoziales Forum 09. November 2011 Nicht von schlechten Eltern Oder doch? Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Überblick Vorstellung der Familienberatungsstelle

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007 Burn-out out-syndrom Eine Standortbestimmung Burn-out out-sydrom Definition des Krankheitsbildes Ursachen und Eingruppierung in psychiatrische Krankheitsbilder Symptome und Stadieneinteilung Versuch einer

Mehr

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft BWA Akademie Trendreport Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 15 in der deutschen Energiewirtschaft Für die Studie wurden Personalmanager aus der deutschen Energiewirtschaft befragt. 1 1) Wie

Mehr

Resilienz die unsichtbare Kraft. Dr. Maren Kentgens Hamburger Forum Interim Management Managerin Asklepios Connecting Health

Resilienz die unsichtbare Kraft. Dr. Maren Kentgens Hamburger Forum Interim Management Managerin Asklepios Connecting Health Resilienz die unsichtbare Kraft Dr. Maren Kentgens 19.11.2015 10. Hamburger Forum Interim Management Managerin Asklepios Connecting Health 23.11.2015 Asklepios Connecting Health Gesundheit für Unternehmen

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Lebensphasenorientierte Führung

Lebensphasenorientierte Führung S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lebensphasenorientierte Führung Dresden, den 12. März 2013 S2 Gliederung 1. Warum Lebensphasenorientierung?

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr