Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Informationsverarbeitung:"

Transkript

1 Grundlagen der Informationsverarbeitung: Parallelität auf Instruktionsebene Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Durchgeführt von Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Schölzel Maximaler Raum für Titelbild (wenn kleiner dann linksbündig an Rand angesetzt) UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 1

2 Wiederholung: Befehlsverarbeitung 1 Instruction Fetch IF 2 Instruction Decode, ister Fetch ID 3 Execution, Memory Address Computation, Branch Completion EX 4 Memory Access, R-type Instruction Completion MEM 5 Memory Read Completion (Write Back) WB UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 2

3 Wiederholung: Ein-/Mehrzyklenimplementierung T 1 T 2 Einzyklenimplementierung lw sw T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7 T 8 T 9 Mehrzyklenimplementierung IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 3

4 Inhalt der Vorlesung Binäre Modellierung Codierung von Zahlen und Zeichen Boolesche Funktionen Schaltnetze Schaltungsentwurf Schaltwerke Minimierungsverfahren Grundbausteine der Computertechnik Befehlsverarbeitung in einem Prozessor Rechenwerke Assembler-Ebene Steuerwerke Parallelität auf Instruktionsebene Speicherhierarchie Leistungsbewertung UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 4

5 Parallelitätsebenen Ebene Realisierung Beispiel Programm (Multitasking) Prozess (Multithreading) Funktionseinheiten (Befehle) Befehlsstrom Datenstrom Bit Software Software Hardware Hardware Hardware Hardware Betriebssystem Compiler/ Programmierer mehrere (Integer-)s Mehrkernprozessor Vektorrechner Bitparallelität (8-, 16-, 32-, 64-Bit) UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 5

6 Tipp Ordnen Sie den genannten Ebenen für verschiedene Szenarien, z.b. Ihre normale PC-Arbeitsumgebung Taschenrechner Bordcomputer im Auto jeweils konkrete Ausprägungen zu! UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 6

7 Klassifikation von Flynn Data Stream single multiple SIMD SISD MIMD MISD single multiple Instruction Stream UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 7

8 Single Instruction Single Data UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 8

9 Single Instruction Multiple Data UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 9

10 Multiple Instruction Multiple Data UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 10

11 Multiple Instruction Single Data UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 11

12 Tipp Beschreiben Sie beispielhafte Realisierungen für die vier von Flynn definierten Kategorien! UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 12

13 Pipelining Echte Paralellität: Anweisungen werden gleichzeitig und unabhängig voneinander ausgeführt Hardware-Einheiten sind mehrfach vorhanden Nebenläufigkeit: Anweisungen werden unabhängig voneinander ausgeführt, egal ob nacheinander oder gleichzeitig Verschiedene Hardware-Realisierungen UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 13

14 Pipelining: Beispiel Waschsalon 4 Kunden anwesend waschen, trocknen und zusammenlegen A B C D Waschen 30 Minuten Trocknen 40 Minuten Zusammenlegen 20 Minuten UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 14

15 Sequentielles Waschen benötigt 6 Stunden für 4 Waschgänge 18h Mitternacht Zeit R e i h e n f o l g e A B C D UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 15

16 Waschen mit Pipelining benötigt 3,5 Stunden für 4 Waschgänge 18h Mitternacht Zeit R e i h e n f o l g e A B C D UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 16

17 Pipelining Die Laufzeit eines einzelnen Task wird nicht verkürzt, aber der Durchsatz der gesamten Taskmenge wird erhöht. Die langsamste Stufe bestimmt die Pipeline Rate. Mehrere Tasks werden an verschiedenen Stellen gleichzeitig ausgeführt. potentieller Speedup = Zahl der Pipeline-Stufen Speedup wird reduziert durch: unbalancierte Länge der einzelnen Pipeline-Stufen Auffüllen und Entleeren der Pipeline Konflikte UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 17

18 RISC-Prozessoren Reduced Instruction Set - optimiert für Pipelining festes Befehlsformat (bzw. nur wenige Formate) Speicherzugriffe nur mit load/store-befehlen diverse Allzweckregister (General Purpose ister) 3-Adressen-Befehle für Arithmetik (ister ister) feste Adressierungsart für load/store Base + Displacement einfache Sprungbedingungen UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 18

19 5-stufiger Datenpfad IF Instruction Fetch (Befehl holen) ID Instruction Decode (Befehl interpretieren) EX Execute (Befehl ausführen) MEM Memory Access (Speicherzugriff) WB Write Back (Rückschreiben) UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 20

20 Befehlsausführung sequentiell Befehl 1 Befehl 2 Befehl 3 IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM WB Pipelining I 1 I 2 I 3 I 4 I 5 IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM WB UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 21

21 Vergleich: Einzyklen, Mehrzyklen, Pipelining Einzyklen- Implementierung T 1 T 2 lw sw T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7 T 8 T 9 Mehrzyklen- Implementierung lw IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM sw Pipelining- Implementierung lw IF ID EX MEM WB sw IF ID EX MEM WB UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 22

22 Speedup durch Pipelining gegenüber einer Implementierung ohne Pipelining, in der alle Instruktionen k Stufen benötigen k Pipelinestufen IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM WB n Instruktionen Speedup = k n k + n 1 UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 23

23 Beispiel: Speedup mit 5-stufiger Pipeline 10 Instruktionen s = (10 5) / (5+10-1) = 3, Instruktionen s = (1000 5) / ( ) = 4, Instruktionen s = ( ) / ( ) = 4, asymptotischer Speedup: lim n k k + n n 1 = k UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 24

24 Tipp Vollziehen Sie diese Berechnung des Speedups für Pipelines mit 6, 12 und 20 Stufen nach! UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 25

25 Einführung von Pipelineregistern Stufenübergänge: IF/ID, ID/EX, EX/MEM, MEM/WB steigende Taktflanke: Pipelineregister übernehmen die Werte am Eingang UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 26

26 Beispiel: Befehlsverarbeitung (Takt 0) 0 0: ld r0, [r1, 5] 4: add r2,r3,r4 8: nop 12: ld r5, [r6, 2] UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 27

27 Beispiel: Befehlsverarbeitung (Takt 1) r1= x : ld r0, [r1, 5] 4: add r2,r3,r4 8: nop 12: ld r5, [r6, 2] Binärcode von ld r0, [r1, 5] UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 28

28 Beispiel: Befehlsverarbeitung (Takt 2) r3=300 r4= x x 0: ld r0, [r1, 5] 4: add r2,r3,r4 8: nop 12: ld r5, [r6, 2] Binärcode von add r2,r3,r4 Steuersignale von ld r0, [r1, 5] Operandenwerte von r1 und 5 UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 29

29 Beispiel: Befehlsverarbeitung (Takt 3) x x x x : x x 0: ld r0, [r1, 5] 4: add r2,r3,r4 8: nop 12: ld r5, [r6, 2] Binärcode von nop Steuersignale von add r2,r3,r4 Operandenwerte von r3 und r4 Ergebnis von ld r0, [r1, 5] UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 30

30 Beispiel: Befehlsverarbeitung (Takt 4) r6=600 r0 := 1234 r0 oder r5? 6 x 600 x x x x : ld r0, [r1, 5] 4: add r2,r3,r4 8: nop 12: ld r5, [r6, 2] Binärcode von ld r5, [r6, 2] Steuersignale von nop Ergebnis von add r2,r3,r4 Ergebnis von ld r0, [r1, 5] UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 31

31 Behandlung von Steuerinformationen Steuersignale in der ID-Stufe generiert, z.t. aber erst später benötigt Adresse des Zielregisters liegt in ID-Stufe vor, aber in WB-Stufe verwendet in Pipelineregister aufnehmen UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 32

32 Pipeline-Visualisierung Zeit (Clockzyklen) Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4 Zyklus 5 Zyklus 6 Zyklus 7 R e i h e n f o l g e I 1 I 2 I 3 I 4 UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 33

33 Relevanz von Pipelining in allen modernen Prozessoren verwendet! Performancesteigerung durch Pipelining mit k Stufen gegenüber Einzyklenimplementierung: kürzerer Takt Die einzelnen Stufen sind i.a. nicht ausbalanciert (nicht gleich lang) Die zusätzlichen Pipelineregister haben Verzögerungszeiten gegenüber Mehrzyklenimplementierung: kleinerer CPI-Wert Im besten Fall steigert Pipelining die Performance um den Faktor k Wie kann eine ISA Pipelining unterstützen? alle Instruktionen gleich lang wenige Befehlsformate, einheitliche Codierungen wenige, einfache Adressierungsarten Speicheroperationen nur über load/store Operanden an Wortgrenzen ausgerichtet (Alignment Restriction) RISC UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 34

34 Tipp Visualisieren Sie im Blockschaltbild der Pipeline die Abarbeitung eines Ihrer eigenen Assemblerprogramme! UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 35

35 Probleme beim Pipelining Konflikte / Hazards verhindern das Ausführen von Befehlen Structural Hazards: vorhandene Hardware kann die Instruktionskombination nicht unterstützen, z.b. mehrere Zugriffe auf einen Speicher zur gleichen Zeit Data Hazards: Instruktion muss auf ein Ergebnis einer vorhergehenden Instruktion warten, z.b. R-Typ-Befehle: neuer Inhalt eines isters wird in Stufe 3 (EX) zwar berechnet, aber erst in Stufe 5 (WB) ins isterfile geschrieben Control Hazards: Ergebnis einer Sprunginstruktion (Sprung oder nicht, Sprungadresse) ist nicht bekannt, während die Folgebefehle bereits in der Pipeline sind UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 36

36 Structural Hazards Beispiel: Single-Ported-Memory Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4 Zyklus 5 Zyklus 6 Zyklus 7 Load Instr. 2 Instr. 3 Instr. 4 Instr. 5 UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 37

37 Auflösung von Structural Hazards geeignete Implementierung der Pipeline bspw. getrennte Speicher für Programme und Daten Harvard-Architektur: getrennte Speicher/Busse für Instruktionen und Daten bspw. Schreiben und Lesen des isterfiles in einem Taktzyklus nicht vermeidbare Structural Hazards: nachfolgende Instruktionen müssen warten Pipeline wird angehalten, Pipeline Stall / Bubble / nop-befehl eingefügt UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 38

38 Pipeline Stall Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4 Zyklus 5 Zyklus 6 Zyklus 7 Instr. 1 Instr. 2 Instr. 3 Stall nop nop nop nop nop Instr. 4 UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 39

39 Tipp Welche Auswirkungen hat das Einfügen eines nop-befehls bei Pipelines mit 5, 12, 20,... Stufen? UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 40

40 Data Hazards Beispiel IF ID/RF EX MEM WB add r1,r2,r3 sub r4,r1,r3 and r6,r1,r7 or r8,r1,r9 xor r10,r1,r11 UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 41

41 Auflösung von Data Hazards Daten in der Pipeline so früh wie möglich bereitstellen Forwarding / Bypassing Das Ergebnis einer Instruktion steht bereits nach der EX-Phase den nachfolgenden Instruktionen zur Verfügung Pipeline anhalten bis der Konflikt aufgelöst wurde Einfügen von nop-instruktionen Prozessorsteuerung Umordnen der Instruktionen, um Data Hazards zu vermeiden optimierende Compiler Prozessorsteuerung UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 42

42 Forwarding Daten weiterleiten, sobald Ergebnis vorliegt add r1,r2,r3 sub r4,r1,r3 and r6,r1,r7 or r8,r1,r9 xor r10,r1,r11 UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 43

43 Hardware-Modifikation für das Forwarding UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 44

44 Datenkonflikte trotz Forwarding Ergebnis liegt zu spät vor ld r1, [r2, 0] sub r4,r1,r6 and r6,r1,r7 or r8,r1,r9 UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 45

45 Pipeline anhalten / Leeroperationen Controller erkennt Konflikte in der entsprechenden Stufe Einfügen von Leeroperationen, Warten der Folgebefehle ld r1, [r2, 0] sub r4,r1,r6 nop and r6,r1,r7 nop or r8,r1,r9 nop UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 46

46 Software Scheduling Compiler fügt Leeroperationen ein wird hardwareabhängig, da er die Pipelinestruktur kennen muss Instruction Count wird größer, Performance sinkt sub r2, r1, r3 nop nop nop nop nop nop nop nop nop nop nop nop and r12, r2, r5 or r13, r6, r2 add r14, r2, r2 st r15, [r2, 100] UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 47

47 Tipp Untersuchen Sie die bereits von Ihnen erstellten Assembler-Programme: Wie oft finden Sie Data Hazards? UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 48

48 Control Hazards treten bei Verzweigungen und Sprüngen auf: Berechnung der Sprungadresse erfolgt in der EX-Stufe Sprungentscheidung wird in der MEM-Stufe getroffen Performance-Verlust 10: cbz r1,36 14: and r2,r3,r5 18: or r6,r1,r7 22: add r8,r1,r9 36: xor r10,r1,r11 UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 49

49 Auflösung von Control Hazards 1. Anhalten der Pipeline bis Sprungentscheidung und -adresse vorliegen 2. Spekulative Ausführung (einfache Sprungvorhersage) 3. Branch Delay Slots (verzögerter Sprung) 4. Branch Prediction (Sprungvorhersage) Prozessorarchitektur Vorlesung UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 50

50 Tipp Untersuchen Sie die bereits von Ihnen erstellten Assembler-Programme: Wie oft finden Sie Control Hazards? UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik & Computational Science Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 57

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel 3.2 Pipelining Ziel: Performanzsteigerung é Prinzip der Fließbandverarbeitung é Probleme bei Fließbandverarbeitung BB TI I 3.2/1 Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel é Sie kommen aus dem Urlaub und

Mehr

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Rechnergrundlagen SS 2007. 11. Vorlesung

Rechnergrundlagen SS 2007. 11. Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 11. Vorlesung Inhalt Evaluation der Lehre (Auswertung) Synchroner/asynchroner Systembus Kontrollfluss/Datenfluss RISC vs. CISC Speicherhierarchie Cache Lesen Schreiben Überschreiben

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

Institut für Informatik Prof. Dr. D. Hogrefe Dipl.-Inf. R. Soltwisch, Dipl.-Inform. M. Ebner, Prof. Dr. D. Hogrefe Informatik II - SS 04.

Institut für Informatik Prof. Dr. D. Hogrefe Dipl.-Inf. R. Soltwisch, Dipl.-Inform. M. Ebner, Prof. Dr. D. Hogrefe Informatik II - SS 04. Kontrollstrukturen Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung Sprünge (bedingte und unbedingte) If-then-else, Case Loop (n Durchläufe) While (Abbruchbedingung) Institut für Informatik Prof.

Mehr

11.0 Rechnerarchitekturen

11.0 Rechnerarchitekturen 11.0 Rechnerarchitekturen Die Ziele dieses Kapitels sind: Kennen lernen der Rechnerklassifikation nach Flynn Betrachtung von Prozessorarchitekturen auf verschiedenen Abstraktionsebenen - Befehlsarchitektur

Mehr

Leistung und Pipelining. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Leistung und Pipelining. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Leistung und Pipelining Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Übersicht Leistung Leistungsmessung Leistungssteigerung Pipelining Einführung in die

Mehr

Instruktionen pro Takt

Instruktionen pro Takt (c) Peter Sturm, Universität Trier (u.a.) 1 Instruktionen pro Takt 500 MIPS (Dhrystone) Taktfrequenz 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 8086 80286 80386 80486 Pentium Pentium Pro Die-Größen: Intel Vorlesung

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 4 Prozessor Einzeltaktimplementierung Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Vorgehensweise 4 2 Prinzipieller Aufbau Datenpfad: Verarbeitung und Transport von

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Bernd Däne Technische Universität Ilmenau Fakultät I/A - Institut TTI Postfach 100565, D-98684 Ilmenau Tel. 0-3677-69-1433 bdaene@theoinf.tu-ilmenau.de http://www.theoinf.tu-ilmenau.de/ra1/

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

früher: CISC ( Complex Instruction Set Computer )

früher: CISC ( Complex Instruction Set Computer ) Hochleistungs-CPUs früher: CISC ( Complex Instruction Set Computer ) mächtige Instruktionssätze zur Unterstützung von Hochsprachenkonstrukten durch Hardware (Idee: don t do in software what you can do

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Grundlagen der Parallelisierung

Grundlagen der Parallelisierung Grundlagen der Parallelisierung Philipp Kegel, Sergei Gorlatch AG Parallele und Verteilte Systeme Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster 3. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Vorlesung: Technische Informatik 3

Vorlesung: Technische Informatik 3 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 4. Computerarchitektur........................235

Mehr

Echtzeit Videoverarbeitung

Echtzeit Videoverarbeitung Hardwareplattformen für Echtzeit Videoverarbeitung Herbert Thoma Seite 1 Gliederung Echtzeitanforderungen Prozessorarchitekturen Grundlagen Pipelining Parallele Befehlsausführung Systemkomponenten Speicher

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

1 Einleitung zum RISC Prozessor

1 Einleitung zum RISC Prozessor 1 Einleitung zum RISC Prozessor Wesentliche Entwicklungsschritte der Computer-Architekturen [2, 3]: Familienkonzept von IBM mit System/360 (1964) und DEC mit PDP-8 (1965) eingeführt: Gleiche Hardware-Architekturen

Mehr

Programmierung Paralleler Prozesse

Programmierung Paralleler Prozesse Vorlesung Programmierung Paralleler Prozesse Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2007 HTWK Leipzig, FB IMN Sortierproblem Gegeben: Menge M mit einer Ordnungsrelation (etwa Menge der reellen Zahlen) Folge

Mehr

Implementierung: Direkt abgebildeter Cache

Implementierung: Direkt abgebildeter Cache Implementierung: Direkt abgebildeter Cache Direkt-abgebildeter Cache von 64 KB mit 16-Byte-Linien (Adress- und Wortlänge 32 Bit, Byteadressierung) Address (showing bit positions) 31 30 29 28..... 19 18

Mehr

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme wwwnet-texde Proseminar Rechnerarchitekturen Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme Stefan Schumacher, , PGP Key http://wwwnet-texde/uni Id: mps-folientex,v

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Parallele Verarbeitung

Grundlagen der Programmierung 2. Parallele Verarbeitung Grundlagen der Programmierung 2 Parallele Verarbeitung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 27. Mai 2009 Parallele Algorithmen und Ressourcenbedarf Themen: Nebenläufigkeit,

Mehr

Assembler-Programme. Systemprogrammierung (37-023) Elementare Komponenten eines Assembler-Programmes

Assembler-Programme. Systemprogrammierung (37-023) Elementare Komponenten eines Assembler-Programmes Systemprogrammierung (37-023) Assemblerprogrammierung Betriebssystemgrundlagen Maschinenmodelle Dozent: Prof. Thomas Stricker krankheitshalber vertreten durch: Felix Rauch WebSite: http://www.cs.inf.ethz.ch/37-023/

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 16. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 16. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 16. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

Prozessorarchitektur. Klassifikationsmöglichkeiten. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Klassifikationsmöglichkeiten. M. Schölzel Prozessorarchitektur Klassifikationsmöglichkeiten M. Schölzel Gliederung Beispielprozessoren Klassifikation nach Befehlssatzarchitekturen Klassifikation nach Arten der Parallelität Gliederung Beispielprozessoren

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur ARM, x86 und ISA Prinzipien Übersicht Rudimente des ARM Assemblers Rudimente des Intel Assemblers ISA Prinzipien Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 2 Rudimente

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Dr. Gerald Heim Haid-und-Neu-Str. 10-14 76131 Karlsruhe 16. Mai 1995 Allgemeine Informationen 2 Quelle: Phil Kopmann, Microcoded versus Hard-Wired Logic, Byte

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW 26. Oktober 2012 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Uebersicht

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Gliederung I. Parallel Computing Einführung II.SMP Grundlagen III.Speicherzugriff

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 2 Instruktionssatz Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Instruktionsverarbeitung 2 2 Übersetzung Das Kapitel 2 der Vorlesung setzt sich mit der Maschinensprache

Mehr

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit) Der Demo-Computer besitzt einen 4Bit-Mikroprozessor. Er kann entsprechend Wörter mit einer Breite von 4 Bits in einem Schritt verarbeiten. Die einzelnen Schritte der Abarbeitung werden durch Lampen visualisiert.

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen 4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen Ein Rechner besteht aus den folgenden Bestandteilen: Rechenwerk Rechenoperationen wie z.b. Addition, Multiplikation logische Verknüpfungen

Mehr

Java-Prozessoren. Die Java Virtual Machine spezifiziert... Java Instruktions-Satz. Datentypen. Operanden-Stack. Konstanten-Pool.

Java-Prozessoren. Die Java Virtual Machine spezifiziert... Java Instruktions-Satz. Datentypen. Operanden-Stack. Konstanten-Pool. Die Java Virtual Machine spezifiziert... Java Instruktions-Satz Datentypen Operanden-Stack Konstanten-Pool Methoden-Area Heap für Laufzeit-Daten Class File Format 26 Die Java Virtual Machine Java Instruktions-Satz

Mehr

Grundlagen Rechnertechnik

Grundlagen Rechnertechnik Grundlagen Rechnertechnik 1 Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Grundlagen...3 2.1. Prinzipieller Aufbau...3 2.2. Technische Grundlagen...4 2.3. Schaltkreissysteme...5

Mehr

Umsetzung in aktuellen Prozessoren

Umsetzung in aktuellen Prozessoren Kapitel 8: Umsetzung in aktuellen Prozessoren 4 Realisierung elementarer Funktionen Reihenentwicklung Konvergenzverfahren 5 Unkonventionelle Zahlensysteme redundante Zahlensysteme Restklassen-Zahlensysteme

Mehr

Aufgabenblatt 7. Es sind keine Abgaben mit mehreren Namen oder Kopien von Abgaben anderer erlaubt

Aufgabenblatt 7. Es sind keine Abgaben mit mehreren Namen oder Kopien von Abgaben anderer erlaubt Aufgabenblatt 7 Wichtige Hinweise: Bitte Namen und Gruppennummer deutlich lesbar rechts oben auf allen Blättern der Abgabe angeben und alle Blätter der Abgabe zusammenheften (1 Zusatzpunkt!) Es sind keine

Mehr

Architektur paralleler Plattformen

Architektur paralleler Plattformen Architektur paralleler Plattformen Freie Universität Berlin Fachbereich Informatik Wintersemester 2012/2013 Proseminar Parallele Programmierung Mirco Semper, Marco Gester Datum: 31.10.12 Inhalt I. Überblick

Mehr

Technischer Aufbau und allgemeine Funktionsweise eines Computers

Technischer Aufbau und allgemeine Funktionsweise eines Computers Technischer Aufbau und allgemeine Funktionsweise eines Computers Jannek Squar Proseminar CiS Physik 01.11.2011 Technischer Aufbau und allgemeine Funktionsweise eines Computers -Was ist ein Computer S.

Mehr

CUDA. Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jürgen Pröll 1

CUDA. Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jürgen Pröll 1 CUDA Jürgen Pröll Multi-Core Architectures and Programming Jürgen Pröll 1 Image-Resize: sequentiell resize() mit bilinearer Interpolation leicht zu parallelisieren, da einzelne Punkte voneinander unabhängig

Mehr

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 2.1. Aufbau eines Rechners in Ebenen 3 2.2. Die Ebene der elektronischen Bauelemente 5 2.3. Die Gatterebene 5 2.3.1 Einfache

Mehr

Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754.

Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754. Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754. a) Stellen Sie die Zahl 7,625 in folgender Tabelle dar! b) Wie werden denormalisierte

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Hardware-Architekturen

Hardware-Architekturen Kapitel 3 Hardware-Architekturen Hardware-Architekturen Architekturkategorien Mehrprozessorsysteme Begriffsbildungen g Verbindungsnetze Cluster, Constellation, Grid Abgrenzungen Beispiele 1 Fragestellungen

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

4.2 Universalrechner: Schaltung unabhängig vom Problem 185

4.2 Universalrechner: Schaltung unabhängig vom Problem 185 4.2 Universalrechner: Schaltung unabhängig vom Problem 85 a) Geben Sie binär die Befehlsworte an, mit denen Sie die Eingänge a, b und c in die Register R, R2 und R übernehmen. K D M4 M M2 M Kommentar XXXXXXXXXXX

Mehr

HW/SW Codesign 5 - Performance

HW/SW Codesign 5 - Performance HW/SW Codesign 5 - Performance Martin Lechner e1026059 Computer Technology /29 Inhalt Was bedeutet Performance? Methoden zur Steigerung der Performance Einfluss der Kommunikation Hardware vs. Software

Mehr

IT-Infrastruktur ITIS-F WS 2015/16. Hans-Georg Eßer. Foliensatz F: Zusammenfassung der Vorlesung. v1.2, 2015/06/15

IT-Infrastruktur ITIS-F WS 2015/16. Hans-Georg Eßer. Foliensatz F: Zusammenfassung der Vorlesung. v1.2, 2015/06/15 ITIS-F IT-Infrastruktur WS 2015/16 Hans-Georg Eßer Foliensatz F: Zusammenfassung der Vorlesung v1.2, 2015/06/15 20.08.2015 IT-Infrastruktur, WS 2015/16, Hans-Georg Eßer Folie F-1 Dieser Foliensatz Folien

Mehr

Seminararbeit Wintersemester 2012/2013

Seminararbeit Wintersemester 2012/2013 Seminararbeit Wintersemester 2012/2013 Thema: Auslegung der Pipelines aktueller Prozessoren Verfasser: Daniel Weisensee Betreuender Professor: Prof. Dr. Albrecht Ditzinger Hochschule Karlsruhe - Technik

Mehr

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine technik Einadressmaschine Vorlesung 2. Mikroprozessoren Einführung Entwicklungsgeschichte Mikroprozessor als universeller Baustein Struktur Architektur mit Akku ( Nerdi) FH Augsburg, Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Raytracing auf Desktop PCs Optimizing Cache Usage (Intel Corp.)

Raytracing auf Desktop PCs Optimizing Cache Usage (Intel Corp.) Raytracing auf Desktop PCs Optimizing Cache Usage (Intel Corp.) von Martin Stöcker Motivation Geschwindigkeit der Prozessoren verdoppelt sich alle 18 Monate (Moore s Law) Geschwindigkeit des Speichers

Mehr

Automatisierungstechnik AP1

Automatisierungstechnik AP1 Automatisierungstechnik AP1 Übersicht 1 Lernziele: Automatisierungstechnik AP1 Einführung in die Prozessorarchitektur und Maschinenprogrammierung Grundlagen des Aufbaus und der Wirkungsweise von Prozessoren

Mehr

Rechnerarchitektur. Dr. Andreas Müller TU Chemnitz Fakultät für Informatik Fakultätsrechen- und Informationszentrum anmu@informatik.tu-chemnitz.

Rechnerarchitektur. Dr. Andreas Müller TU Chemnitz Fakultät für Informatik Fakultätsrechen- und Informationszentrum anmu@informatik.tu-chemnitz. Rechnerarchitektur Dr. Andreas Müller TU Chemnitz Fakultät für Informatik Fakultätsrechen- und Informationszentrum anmu@informatik.tu-chemnitz.de Rechnerarchitektur Dr. Andreas Müller TU Chemnitz Fakultät

Mehr

5.BMaschinensprache und Assembler

5.BMaschinensprache und Assembler Die Maschinenprogrammebene eines Rechners Jörg Roth 268 5.BMaschinensprache und Assembler Die vom Prozessor ausführbaren Befehle liegen im Binärformat vor. Nur solche Befehle sind direkt ausführbar. So

Mehr

Technischen Informatik I, WS 2004/05

Technischen Informatik I, WS 2004/05 PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG Fachbereich Mathematik und Informatik Prof Dr R Loogen, Dipl-Inform J Beringer D-3532 Marburg Hans-Meerwein-Straße Lahnberge Klausur zur Technischen Informatik I, WS 24/5 3

Mehr

Formal Verification of Pipelined Microprocessors

Formal Verification of Pipelined Microprocessors Formal Verification of Pipelined Microprocessors Daniel Kröning Universität des Saarlandes Gegenstand der Dissertation ist die formale Verifikation von Mikroprozessoren mit Pipeline. Dies beinhaltet auch

Mehr

Parallelverarbeitung. Parallelverarbeitung. 2. Grundlagen. 2. Grundlagen. 2.1 Parallelität

Parallelverarbeitung. Parallelverarbeitung. 2. Grundlagen. 2. Grundlagen. 2.1 Parallelität 2. Grundlagen Parallelverarbeitung SS 2005 Inhalt Parallelität Ebenen der Parallelität Parallelrechnerarchitekturen Parallele Programmiermodelle 18.04.05 Roland Wismüller, Univ. Siegen roland.wismueller@uni-siegen.de

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher Übersicht Speicherhierarchie Cache Grundlagen Verbessern der Cache Performance Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 2 Speicherhierarchie

Mehr

Codesigned Virtual Machines

Codesigned Virtual Machines Codesigned Virtual Machines Seminar Virtualisierung Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu Institut für Technische Informatik Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

Ein Computer zum Selbstbauen

Ein Computer zum Selbstbauen www. MyCPU.eu Ein Computer zum Selbstbauen von Dennis Kuschel Gliederung: 1. Was ist die MyCPU und warum existiert sie? 2. Architektur der MyCPU 3. Befehlssatz 4. Emulator 5. Software 6. Nachbau Was ist

Mehr

Zyklus: FETCH, DECODE, FETCH OPERANDS, UPDATE INSTRUCTION POINTER, EXECUTE

Zyklus: FETCH, DECODE, FETCH OPERANDS, UPDATE INSTRUCTION POINTER, EXECUTE 1. Von Neumann Architektur Aufbau: CPU Rechenwerk ALU (arithmetische und logische Operationen) Steuerwerk (Steuerung der Verarbeitung über Operationscodes) Hauptspeicher Daten und Befehle Adressierung

Mehr

COMPUTERKLASSEN MULTICOMPUTER und SPEZIALANWENDUNGSSYSTEME

COMPUTERKLASSEN MULTICOMPUTER und SPEZIALANWENDUNGSSYSTEME D - CA - XIX - CC,M&SPC - 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK Vorlesung 19 COMPUTERKLASSEN MULTICOMPUTER und SPEZIALANWENDUNGSSYSTEME Sommersemester 2003 Leitung: Prof. Dr. Miroslaw

Mehr

Rechnerarchitektur SS 2014

Rechnerarchitektur SS 2014 Rechnerarchitektur SS 2014 Parallele Rechnersysteme Michael Engel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Teilweise basierend auf Material von Gernot A. Fink und R. Yahyapour 3. Juni 2014 1/30 Mehrprozessorsysteme

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

Assembler-Programmierung

Assembler-Programmierung Assembler-Programmierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Assembler-Programmierung 1/48 2012-02-29 Assembler-Programmierung

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung 02

Einführung in die Systemprogrammierung 02 Einführung in die Systemprogrammierung 02 Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 4. Mai 2014 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein bestimmtes Programm: Machen Sie dieses

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen 2.5 Unterbrechungen

Mehr

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 31. Oktober 2002 ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 2 Rita Schleimer IT für Führungskräfte WS 2002/03 1 Rita Schleimer TEIL 1 - Inhalt Zentraleinheit - Überblick Architekturprinzipien Zentralspeicher IT für Führungskräfte

Mehr

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011 Technische Universität Graz Institut tfür Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Rechnerorganisation 2 TOY Karl C. Posch Karl.Posch@iaik.tugraz.at co1.ro_2003. 1 Ausblick. Erste

Mehr

Samsungs Exynos 5 Dual

Samsungs Exynos 5 Dual Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Samsungs Exynos 5 Dual Candy Lohse Dresden, 12.12.12 Gliederung 1. Motivation und

Mehr

Parallelrechner (1) Anwendungen: Simulation von komplexen physikalischen oder biochemischen Vorgängen Entwurfsunterstützung virtuelle Realität

Parallelrechner (1) Anwendungen: Simulation von komplexen physikalischen oder biochemischen Vorgängen Entwurfsunterstützung virtuelle Realität Parallelrechner (1) Motivation: Bedarf für immer leistungsfähigere Rechner Leistungssteigerung eines einzelnen Rechners hat physikalische Grenzen: Geschwindigkeit von Materie Wärmeableitung Transistorgröße

Mehr

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer Technische Informatik Der VON NEUMANN Computer Inhalt! Prinzipieller Aufbau! Schaltkreise! Schaltnetze und Schaltwerke! Rechenwerk! Arbeitsspeicher! Steuerwerk - Programmausführung! Periphere Geräte! Abstraktionsstufen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Von-Neumann-Prinzip Prinzipien der Datenverarbeitung Fast alle modernen Computer funktionieren nach dem Von- Neumann-Prinzip. Der Erfinder dieses Konzeptes John von Neumann (1903-1957) war ein in den

Mehr

Hardware/Software-Codesign

Hardware/Software-Codesign Klausur zur Lehrveranstaltung Hardware/Software-Codesign Dr. Christian Plessl Paderborn Center for Parallel Computing Universität Paderborn 8.10.2009 Die Bearbeitungsdauer beträgt 75 Minuten. Es sind keine

Mehr

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor.

Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor. Rechnerstrukturen 6. System Systemebene 1 (Monoprozessor) 2-n n (Multiprozessor) s L1- in der L2- ( oder Motherboard) ggf. L3- MMU Speicher Memory Controller (Refresh etc.) E/A-Geräte (c) Peter Sturm,

Mehr

Thema 4. Prozessoren

Thema 4. Prozessoren Thema 4 Prozessoren Wo sind wir? Rechenwerk Steuerwerk CPU Speicherwerk Ein- und Ausgabekanal Befehle Daten Adressen Datenbus Adressbus Steuerbus }Sammelleitungen Abgrenzung Mikroprozessor Im wesentlichen

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2014/15 19. November 2014 Rechnertechnologie II: Schaltalgebra Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners

Mehr

Prozessor HC680 fiktiv

Prozessor HC680 fiktiv Prozessor HC680 fiktiv Dokumentation der Simulation Die Simulation umfasst die Struktur und Funktionalität des Prozessors und wichtiger Baugruppen des Systems. Dabei werden in einem Simulationsfenster

Mehr

Compiler und Codegenerierung. Hw-Sw-Co-Design

Compiler und Codegenerierung. Hw-Sw-Co-Design Compiler und Codegenerierung Hw-Sw-Co-Design Wo sind wir? System Verhalten Modul Architektur Block SW HW Logik Struktur Compiler und Codegenerierung Compiler - Aufbau Codegenerierung Codeoptimierung Codegenerierung

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 23 September 2013 Sebastian Stabinger (IIS) Brückenkurs / Computer 23 September 2013 1 / 20 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte

Mehr

Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen:

Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen: 1 ADRESSIERUNG IN MMIX Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen: no base address is close enough to the address A! relative address

Mehr

Informatik II SS 2006. Von Neumann Prinzipien (1946) Bestandteile eines von Neumann Rechners. Speicher

Informatik II SS 2006. Von Neumann Prinzipien (1946) Bestandteile eines von Neumann Rechners. Speicher Von Neumann Prinzipien (1946) Informatik II SS 2006 Kapitel 3: Rechnerarchitektur Teil 2: von Neumann Architektur Dr. Michael Ebner Dr. René Soltwisch Lehrstuhl für Telematik Institut für Informatik 1.

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 20.11.2013 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern! 2 Wdhlg.: Attributinformationen in

Mehr

Modul Computersysteme Prüfungsklausur SS 2011. Prof. Dr. J. Keller LG Parallelität und VLSI Prof. Dr.-Ing. W. Schiffmann LG Rechnerarchitektur

Modul Computersysteme Prüfungsklausur SS 2011. Prof. Dr. J. Keller LG Parallelität und VLSI Prof. Dr.-Ing. W. Schiffmann LG Rechnerarchitektur Modul Computersysteme Prüfungsklausur SS 2011 Lösungsvorschläge Prof. Dr. J. Keller LG Parallelität und VLSI Prof. Dr.-Ing. W. Schiffmann LG Rechnerarchitektur 1 Aufgabe 1 (12 Punkte): a) Gegeben ist das

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Christian Märtin. Einführung in die Rechnerarchitektur Prozessoren und Systeme

CARL HANSER VERLAG. Christian Märtin. Einführung in die Rechnerarchitektur Prozessoren und Systeme CARL HANSER VERLAG Christian Märtin Einführung in die Rechnerarchitektur Prozessoren und Systeme 3-446-22242-1 www.hanser.de 6 Inhalt INHALTSVERZEICHNIS 1 IM WETTLAUF MIT MOORE S LAW 10 1.1 Moderner Rechnerarchitekturbegriff

Mehr

Binärcodierung elementarer Datentypen: Darstellung negativer Zahlen

Binärcodierung elementarer Datentypen: Darstellung negativer Zahlen Binärcodierung elementarer Datentypen: Darstellung negativer Zahlen Statt positive Zahlen von 0 bis 2 n -1mit einem Bitmuster der Länge n darzustellen und arithmetische Operationen darauf auszuführen,

Mehr

Mikroprozessortechnik. 03. April 2012

Mikroprozessortechnik. 03. April 2012 Klausur 03. April 2012 Name:. Vorname Matr.-Nr:. Studiengang Hinweise: Bitte füllen Sie vor dem Bearbeiten der Aufgaben das Deckblatt sorgfältig aus. Die Klausur besteht aus 6 doppelseitig bedruckten Blättern.

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 11. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 11. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 11. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr