Jahresrechnung Datum: Ablieferung an Vorsteherschaft 17. Februar Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 21. März 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresrechnung Datum: Ablieferung an Vorsteherschaft 17. Februar Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 21. März 2017"

Transkript

1 Jahresrechnung 2016 Abteilung Schülerzahl VZE Kindergarten 157 Primarschule Datum: Ablieferung an Vorsteherschaft 17. Februar 2017 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 21. März 2017 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 24. März 2017 Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission 12. April 2017 Abnahmebeschluss Gemeindeversammlung 13. Juni 2017

2 Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Übersicht Laufende Rechnung - Zusammenzug nach Sachgruppen 3 3. Laufende Rechnung - Zusammenzug nach Aufgabenbereichen 4 4. Laufende Rechnung - Einzelkonten nach Aufgaben gegliedert Investitionsrechnung - Zusammenzug nach Sachgruppen Investitionsrechnung - Einzelkonten nach Aufgaben gegliedert Bilanzzusammenzug Bestandesrechnung - Einzelkonten Bestandesrechnung - Einzelheiten zu Vermögenswerten und Schulden Abschreibungstabelle Interne Verzinsung - Einzelheiten Beteiligungsspiegel Gewährleistungsspiegel Verpflichtungskreditkontrolle Inventarveränderungen Sonderrechnungen - Stiftungen, Legate, Fonds keine 17. Prüfbericht Rechnungsabschiede Kommentar zur Jahresrechnung Finanzvorstand: Lieberherr Jacqueline, Stallikonerstrasse 50, 8903 Birmensdorf Rechnungsführer / Rechnungsstelle: Thomas Graf, Finanzverwaltung, 8903 Birmensdorf Telefon:

3 1. Übersicht RE Jahresuebersicht(LR) PS Jahresübersicht Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung Total Aufwand 11'149' '478'900 10'426' Total Ertrag 10'942' '223'100 9'633' Aufwandüberschuss 207' '255' ' Total 1 11'149' '149' '478'900 11'478'900 10'426' '426' Investitionen im Verwaltungsvermögen a) Nettoinvestitionen Total Ausgaben 6'971' '466'200 1'764' Total Einnahmen 3'000' '000' ' Nettoinvestitionen 3'971' '466'200 1'564' Einnahmenüberschuss Total 2a 6'971' '971' '466'200 10'466'200 1'764' '764' b) Finanzierung I Nettoinvestitionen 3'971' '466'200 1'564' Abschreibungen Verwaltungsvermögen 910' '308' ' Aufwandüberschuss LR 207' '255' ' Finanzierungsfehlbetrag I 3'267' '413'600 1'783' Finanzierungsüberschuss I Total 2b 4'178' '178' '722'000 8'722'000 2'357' '357' Seite 1

4 1. Übersicht RE Jahresuebersicht(LR) PS Jahresübersicht Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Soll Haben Soll Haben Soll Haben 3. Investitionen im Finanzvermögen a) Nettoveränderungen Ausgaben im Finanzvermögen (FV) 199' Einnahmen im Finanzvermögen (FV) 3'213' '216' ' Nettoveränderung 3'213' '216'200 Total 3a 3'213' '213' '216'200 3'216' ' ' b) Finanzierung II Nettoveränderung 3'213' '216'200 Finanzierungsfehlbetrag I 3'267' '413'600 1'783' Finanzierungsfehlbetrag II 54' '197'400 1'783' Finanzierungsüberschuss II Total 3b 3'267' '267' '413'600 7'413'600 1'783' '783' Bilanzübersicht Finanzvermögen 7'207' '479' Verwaltungsvermögen 8'045' '984' Fremdkapital 5'795' '691' Verrechnungen Total Verpflichtungen f. Spezialfinanzie 2'370' '570' Eigenkapital 7'087' '203' Total 4 15'252' '252' '464' '464' Seite 2

5 2. Laufende Rechnung - Zusammenzug nach Sachgruppen Rechnung PS R LR Arten 30,31,... Nummer Artengliederung Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Laufende Rechnung 11'149' '942' '478'900 10'223'100 10'426' '633' Nettoergebnis 207' '255' ' Aufwand 11'149' '478'900 10'426' Personalaufwand 2'514' '437'900 2'474' Sachaufwand 1'507' '583'100 1'539' Passivzinsen 69' '200 74' Abschreibungen 946' '385' ' Entschädigung für DL anderer Gemeinden 4'577' '337'700 4'101' Betriebs- und Defizitbeiträge 499' ' ' Durchlaufende Beiträge 91' Einlagen in Spezialfinanzierung/Fonds 800' ' ' Interne Verrechnungen 143' ' ' Ertrag 10'942' '223'100 9'633' Steuern 8'133' '655'200 7'918' Vermögenserträge 68' '500 92' Entgelte 588' ' ' Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 1' ' Rückerstattungen von Gemeinwesen 1'884' '857'400 1'024' Beiträge mit Zweckbindung 31' '000 46' Durchlaufende Beiträge 91' Interne Verrechnungen 143' ' ' Seite 3

6 3. Laufende Rechnung - Zusammenzug nach Aufgabenbereichen Rechnung PS R LR Funkt ZZ 0,1,... Nummer Zusammenzug nach Aufgabenbereichen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag LAUFENDE RECHNUNG 11'149' '942' '478'900 10'223'100 10'426' '633' Nettoergebnis 207' '255' ' Behörden und Verwaltung 6' '500 6' Nettoergebnis 6' '500 6' Bildung 8'954' ' '860' '300 8'543' ' Nettoergebnis 8'161' '214'100 7'902' Gesundheit 40' '600 46' Nettoergebnis 40' '600 46' Soziale Wohlfahrt 19' ' '700 14'000 6' ' Nettoergebnis '700 7' Finanzen und Steuern 2'129' '130' '536'700 9'562'800 1'823' '977' Nettoergebnis 8'001' '026'100 7'154' Seite 4

7 Rechnung 4. Laufende Rechnung - Einzelkonten nach Aufgaben gegliedert PS R LR Funktion detailliert Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag LAUFENDE RECHNUNG 11'149' '149' '478'900 10'223'100 10'426' '426' Nettoergebnis 1'255'800 0 Behörden und Verwaltung 6' '500 6' Nettoergebnis 6' '500 6' Legislative 6' '500 6' Nettoergebnis 6' '500 6' Drucksachen, Publikationen 4' '500 3' (Abstimmungsmaterial, Inserate) Buchprüfungskosten 2' '000 2' Bildung 8'954' ' '860' '300 8'543' ' Nettoergebnis 8'161' '214'100 7'902' Kindergarten 999' ' ' ' Nettoergebnis 999' ' ' Besoldungen Lehrpersonen 2' Besoldungen Lehrpersonen IF 22' Sozialleistungen 2' '000 7' Vikariate 25' '000 22' Allg. Personalaufwand ' Weiterbildung Lehrpersonen 3' '000 2' Lehrmittel + Schulmaterial 26' '300 23' Anschaffung Mobiliar, Apparate 11' '800 13' Unterhalt Mobiliar, Apparate Ausflüge + Veranstaltungen 1' '600 8' Allg. Sachaufwand Entschädigung an Kanton, Besoldungen 934' ' ' Beiträge an private Institutionen (BVK-Sanierung) -6' ' Rückerstattungen Dritter, Erwerbsersatz 1' Primarschule 3'769' ' '778'500 52'200 3'731' ' Nettoergebnis 3'700' '726'300 3'627' Besoldungen Lehrpersonen 138' ' ' Besoldungen Lehrpersonen IF 7' Seite 5

8 Rechnung 4. Laufende Rechnung - Einzelkonten nach Aufgaben gegliedert PS R LR Funktion detailliert Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Besoldungen Begabtenförderung 62' '400 59' Hausämter 13' '900 13' Sozialleistungen 40' '100 53' Vikariate 17' '000 37' Allg. Personalaufwand 2' ' Weiterbildung Lehrpersonen 16' '000 15' Schulentwicklung Schulleitung 9' '600 16' Verbrauchsmaterial Freifächer '700 1' Lehrmittel 36' '000 35' Schulmaterial 100' ' ' Anschaffung Mobiliar, Apparate Einrichtungen 20' '400 58' Anschaffung Informatik 35' '500 33' Unterhalt Mobiliar, Apparate Einrichtungen 11' '200 11' Unterhalt Informatik 7' ' Miete/Leasing Kopierer 11' '000 11' Schulreisen, Exkursionen 17' '500 16' Klassenlager 12' '000 21' Skilager 28' '000 25' Dienstleistungen Dritter (Freifachkurse) 13' '800 31' Allg. Sachaufwand 3' '000 2' Entschädigung an Kanton, Besoldungen 3'206' '093'000 2'968' Schulgelder an andere Gemeinden 9' Beiträge an private Institutionen (BVK-Sanierung) -48' ' Anteil Personalaufwand Mittagstisch 10' '000 10' Rückerstattung Dritter (Elternbeiträge) 46' '200 66' Staatsbeiträge 23' ' Tagesstrukturen 572' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 144' ' ' Besoldungen Mittagstisch 322' ' ' Sozialleistungen 48' '200 40' Allg. Personalaufwand 1' '000 29' Betriebskosten Mittagstisch 1' ' Mittagstisch Nahrungsmittel 127' '300 93' Verbrauchsmaterial Mittagstisch 1' '100 2' Anschaffungen Mobilien und Geräte 3' '000 9' Wasser/Energie/Heizmaterial 2' '000 3' Seite 6

9 Rechnung 4. Laufende Rechnung - Einzelkonten nach Aufgaben gegliedert PS R LR Funktion detailliert Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Baulicher Unterhalt '000 3' Mieten und Benützungskosten 32' '700 32' Dienstleistungen Dritter (Reinigung/Telefon) 31' '900 22' Allg. Sachaufwand Beiträge an private Institutionen (BVK-Sanierung) -5' ' Beiträge an Private 3' '000 4' Elternbeiträge, Rückerstattungen Dritter 418' ' ' Anteil Personalaufwand Primarschule 10' '000 10' Musikschule 206' ' ' Nettoergebnis 206' ' ' Anschaffung Mobiliar, Geräte Einrichtungen ' Beiträge an Musikschule Knonaueramt 204' ' ' Beiträge an MKA - Schulgelderlasse Musikschule 1' '000 1' Schulliegenschaften und -anlagen 897' ' '600 73' ' ' Nettoergebnis 836' ' ' Besoldungen Hauswarte 236' ' ' Sozialleistungen 44' '800 43' Weiterbildung/Allg. Personalaufwand 2' ' Anschaffung Mobiliar, Geräte, Fahrzeuge 20' '000 6' Wasser, ARA 22' '000 22' Strom 35' '000 36' Heizöl/Erdgas 54' '000 70' Betriebs-, Verbrauchsmaterial, Reinigungsmaterial 25' '000 30' Baulicher Unterhalt Gebäude und Anlagen 192' ' ' Unterhalt Maschinen Geräte, Fahrzeuge 6' '000 3' Mietzins Liegenschaften 13' '200 13' Fahrzeugversicherungen 1' '500 2' Dienstleistungen Dritter - Unterhalt 219' ' ' Sachversicherungen 12' '500 12' Gebühren, Steuern und Abgaben 6' '900 1' Entsorgung/Kompostierung Transport Mulden etc. 7' '000 8' Beiträge an private Institutionen (BVK-Sanierung) -5' ' Mietzinsertrag Wohnungen 32' '100 54' Benützungsgebühren 1' ' Rückerstattungen Dritter (Versicherungen etc.) 2' ' Seite 7

10 Rechnung 4. Laufende Rechnung - Einzelkonten nach Aufgaben gegliedert PS R LR Funktion detailliert Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Raummiete SPD 18' '000 18' Rückerstattungen Wohnungsnebenkosten 5' '700 9' Volksschule Sonstiges 620' ' ' ' ' ' Nettoergebnis 477' ' ' Besoldung Schülertransport KIGA 30' '000 31' Besoldung Schulsozialarbeit 96' '100 99' Besoldungen Stützunterricht 18' '300 18' Personalkosten SPD 179' ' ' Sozialleistungen 24' '900 24' Sozialleistungen - SPD 38' '700 40' Allg. Personalaufwand 5' '500 8' Allg. Personalaufwand SPD 3' '500 3' Weiterbildung SPD ' Schüler- und Lehrerbibliothek Klassenserien 9' '900 3' Büromaterial, Drucksachen SSA 1' '400 1' Lehrmittel SPD 3' '300 2' Betriebs- und Materialkosten SPD 4' '500 3' Anschaffung Mobiliar, Geräte SPD u. Maschinen 3'000 1' Betriebskosten Schulbus (Benzin etc.) 6' '900 5' Unterhalt Mobiliar, Maschinen, Fahrzeuge 2' '000 4' Unterhalt Mobiliar SPD Miete Räumlichkeiten SPD 18' '000 18' Spesen 2' ' Spesen SPD 1' '000 1' Transportkosten Schüler 36' '300 31' Taggeldversicherung LP Kanton 33' '000 30' Dienstleistungen Dritter (SPD, Reinigung etc.) 3' '800 3' Schulveranstaltungen, Silvester 21' '000 35' Sachversicherungen Krisenmanagement ' Verkehrsinstruktion Kanton 8' '000 8' Anteil Gemeindebibliothek 47' '300 47' Anteil Hallenbadbenutzung 21' '000 21' Beiträge an private Institutionen (BVK-Sanierung) -1' ' Rückerstattungen Dritter (SPD) 6' Rückerstattungen Dritter 10' Seite 8

11 Rechnung 4. Laufende Rechnung - Einzelkonten nach Aufgaben gegliedert PS R LR Funktion detailliert Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Beiträge von anderen Gemeinden SPD 125' ' ' Schulverwaltung 740' ' '900 22' ' ' Nettoergebnis 714' ' ' Entschädigungen Behörde 159' ' ' Sitzungsgelder Kommissionen 20' '000 13' Besoldungen Schulverwaltung 85' '900 78' Sozialleistungen 38' '700 37' Allg. Personalaufwand 14' '300 12' Weiterbildung Behörde ' Allg. Personalaufwand Sekretariat+Schulleitung 5' '900 5' Büromaterial, Drucksachen, Publikationen 8' '000 10' Anschaffung Büromobiliar, Geräte 3' '000 1' Unterhalt Mobiliar Maschinen, Geräte 5' '300 4' Spesenentschädigungen Behörden Kommissionen 4' '800 4' Dienstleistungen Dritter 49' '700 26' Finanzplanung 3' '600 4' Beratungshonorare/Rechtskosten 40' '000 30' Nachführung Archiv 1' '500 1' Inventarisierung Mobilien 1' Telefon, Porti, Gebühren Gesamter Schulbetrieb 14' '000 14' Anlässe Behörde + Verwaltung 17' '600 15' Mitgliederbeiträge, Spenden etc. 2' '200 2' Entschädigung Kanton Lohnadministration 11' '000 10' Entschädigung Kanton (Schulleitung) 209' ' ' Zentrale Finanzverwaltung 50' '000 50' Beiträge an private Institutionen (BVK-Sanierung) -6' ' Rückerstattungen Dritter 5' '000 3' Eigenleistungen für Investitionen 20' '000 13' Sonderschulung 1'148' ' '135'800 16'900 1'075' ' Nettoergebnis 1'082' '118'900 1'043' Besoldungen Lehrkräfte Therapien 314' ' ' Besoldungen Logopäden 328' ' ' Sozialleistungen 125' ' ' Vikariate 1' ' Allgemeiner Personalaufwand Supervision Seite 9

12 Rechnung 4. Laufende Rechnung - Einzelkonten nach Aufgaben gegliedert PS R LR Funktion detailliert Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Weiterbildung LP 2' '800 3' Lehrmittel und Schulmaterial 6' '500 7' Lehrmittel und Schulmaterial Psychomotorik 1' ' Anschaffung Mobiliar, Apparate 1' ' Mieten und Benützungskosten 3' Beiträge an Gemeinden (Psychomotorik) 3' Beiträge an Sonderschulungen, Schulheime 344' ' ' Beiträge an therapeutische Massnahmen 25' '000 28' Beiträge Private Sonstiges 1' Beiträge an private Institutionen (BVK-Sanierung) -6' Elternbeiträge an Sonderschulkosten 12' '100 7' Rückerstattungen Dritter 29' '800 24' Schulgelder von anderen Gemeinden 24' Gesundheit 40' '600 46' Nettoergebnis 40' '600 46' Schulgesundheitsdienst 40' '600 46' Nettoergebnis 40' '600 46' Besoldungen Schularzt + Zahnprophylaxe 6' '900 4' Besoldungen Laustanten ' Sozialleistungen ' Verbrauchsmaterial 3' '500 2' Gutscheine Zahnarzt 27' '700 31' Schularzt (vorher auf ) '000 6' Soziale Wohlfahrt 19' ' '700 14'000 6' ' Nettoergebnis '700 7' Kinderkrippen 19' ' '700 14'000 6' ' Nettoergebnis '700 7' Besoldungen 17' '500 5' Sozialleistungen 1' ' Allgemeiner Personalaufwand ' Förder- und Bastelmaterial ' Auslagen und Veranstaltungen Elternbeiträge 11' '000 5' Seite 10

13 Rechnung 4. Laufende Rechnung - Einzelkonten nach Aufgaben gegliedert PS R LR Funktion detailliert Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Staatsbeiträge 8' '000 8' Finanzen und Steuern 2'129' '337' '536'700 9'562'800 1'823' '771' Nettoergebnis 8'208' '026'100 7'947' Gemeindesteuern 172' '169' '000 7'693' ' '956' Nettoergebnis 7'996' '458'600 7'791' Zinsausgaben 48' '200 52' Abschreibungen und Erlasse 36' '800 25' Entschädigung an den Kanton 2' '000 3' Steuerbezugskosten 85' '000 83' Ordentliche Steuern Rechnungsjahr 7'117' '200'000 7'230' (Jahresrechnung) Ordentliche Steuern früherer Jahre 752' ' ' (SR-Abrechnungen) Quellensteuern, gem. Q-Abrechnung 250' '800 39' sowie separater VO Aktive Steuerausscheidungen 327' ' ' Passive Steuerausscheidungen -332' ' ' (Ertragsminderung) Pauschale Steueranrechnung (Ertragsminderung) -6' '400-6' Nach- und Strafsteuern 24' '700 62' Zinseinnahmen auf Gemeindesteuern 35' '400 38' Finanzausgleich 1'735' '735' ' Nettoergebnis 1'735' '735' ' Finanzausgleichsanteile 1'735' '735' ' Einnahmenanteile 1' ' Nettoergebnis 1' ' Anteil CO2-Abgabe 1' ' Kapitaldienst 21' ' ' '300 22' ' Nettoergebnis 112' ' ' Kapitalverwaltungskosten Zinsen auf langfristigen Schulden 4' ' Zinsen Kontokorrent 16' '000 22' Seite 11

14 Rechnung 4. Laufende Rechnung - Einzelkonten nach Aufgaben gegliedert PS R LR Funktion detailliert Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Guthabenzinsen (Festgeld, Verzugszins) Aufteilung Kapitalzinsen 133' ' ' Buchgewinne und -verluste 126' Nettoergebnis Buchverluste 126' ' Liegenschaften Finanzvermögen 133' ' ' Nettoergebnis 133' ' ' Interne Zinsen (Finanzvermögen) 133' ' ' Abschreibungen 910' '308' ' Nettoergebnis 910' '308' ' Abschreibungen Debitorenverluste 1' Ordentliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen 910' '308' ' Neutrale Aufwendungen u. Erträge 800' ' ' Nettoergebnis 800' ' ' Einlagen in Spezialfinanzierungen (Vorfinanzierung) 800' ' ' Neubewertung Grundeigentum Finanzvermöge 91' ' Einlage in Eigenkapital 91' Bewertungsgewinne 91' Abschluss LR 207' ' Nettoergebnis 207' ' Aufwandüberschuss 207' ' Seite 12

15 5. Investitionsrechnung - Zusammenzug nach Sachgruppen Rechnung PS R IR Arten VV 50,60,... Nummer Artengliederung Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Investitionsrechnung 10'184' '213' '466'200 6'216'200 1'964' ' Nettoergebnis 3'971' '250'000 1'564' Ausgaben im Verwaltungsvermögen (VV) 6'971' '466'200 1'764' Sachgüter 6'971' '466'200 1'764' Einnahmen im Verwaltungsvermögen (VV) 3'000' '000' ' Abgang von Sachgütern 199' Beiträge mit Zweckbindung 3'000' '000'000 7 Ausgaben im Finanzvermögen (FV) 3'213' ' Erwerb, Veränderung von Grundeigentum 199' Buchgewinne-Uebertragungen 3'213' Einnahmen im Finanzvermögen (FV) 3'213' '216' ' Verkauf, Veränderung von Grundeigentum 3'213' '216'200 73' Buchverluste-Uebertragungen 126' Seite 13

16 Rechnung 6. Investitionsrechnung - Einzelkonten nach Aufgaben gegliedert PS R IR Funktion detailliert Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Primarschule Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen INVESTITIONSRECHNUNG 13'184' '184' '466'200 6'216'200 2'164' '164' Nettoergebnis 4'250'000 2 Bildung 6'971' '000' '466'200 3'000'000 1'764' ' Nettoergebnis 3'971' '466'200 1'564' Schulliegenschaften und -anlagen 6'971' '000' '466'200 3'000'000 1'764' ' Grundstücke 3'213' '216' Planungskredit Neubau Schulhaus 10' ' Neubau Schulhaus Haldenacher 3'671' '000'000 1'746' Planungskredit Sanierung SH Reppisch/Letten 76' '000 3' Überbaute Liegenschaften 199' Beiträge anderer Gemeinden 3'000' '000'000 9 Finanzen und Steuern 6'213' '184' '216' ' '964' Nettoergebnis 3'971' '216'200 1'564' Grundeigentum Finanzvermögen 3'213' '216' ' ' Überbaute Liegenschaften 199' Nichtüberbaute Liegenschaften 3'213' '216' Überbaute Liegenschaften 73' Buchverluste z.l. Laufende Rechnung 126' Abschluss 6'213' '971' ' '764' Passivierte Einnahmen 3'000' ' Aktivierte Ausgaben 6'971' '764' Abgang Sachwertanlagen Finanzvermögen 3'213' Seite 14

17 Jahresrechnung Primarschule 7. Bilanzzusammenzug 2016 Bestand Ende Vorjahr Kapitalkonto Bestand Ende Rechnungsjahr Aktiven Passiven Bilanzfehlbetrag Eigenkapital Aktiven Passiven 11'464' Gesamtaktiven 15'252' '464' Gesamtpassiven 8'165' Kapitalkonto Eigenkapital Anfang Rechnungsjahr Bilanzfehlbetrag Anfang Rechnungsjahr 7'203' Abschreibungen auf dem Bilanzfehlbetrag im Rechnungsjahr Kto Bewertungsgewinn Neubewertung Liegenschaften Finanzvermögen 91' Ertragsüberschuss Laufende Rechnung Aufwandüberschuss Laufende Rechnung 207' Eigenkapital Ende Rechnungsjahr 7'087' '087' Bilanzfehlbetrag Ende Rechnungsjahr 11'464' '464' '252' '252' Seite 15

18 7. Bilanzzusammenzug PS BR ZZ (S/H) 100,101,... Konto Bestandesrechnung S/H getrennt 01. Januar 2016 Veränderung 31. Dezember 2016 Primarschule Zuwachs Abgang 1 Aktiven 11'464' '606' '818' '252' Finanzvermögen 6'479' '635' '908' '207' Flüssige Mittel 4'950' '225' '724' Guthaben 419' '585' '470' ' Anlagen 6'060' ' '213' '938' Transitorische Aktiven 8' ' Verwaltungsvermögen 4'984' '971' '910' '045' Sachgüter 4'984' '971' '910' '045' Passiven 11'464' '943' '156' '252' Fremdkapital 2'691' '967' '863' '795' Laufende Verpflichtungen 2'304' '004' '668' ' Langfristige Schulden 4'950' '950' Rückstellungen 369' ' ' Transitorische Passiven 17' ' ' ' Verrechnungen 5' ' Übrige Verrechnungskonten 5' ' Verpflichtungen f. Spezialfinanzierungen 1'570' ' '370' Verpflichtungen f. Spezialfinanzierungen 1'570' ' '370' Eigenkapital 7'203' ' ' '087' Eigenkapital 7'203' ' ' '087' Hilfskonten 2'079' '079' Hilfskonten 2'079' '079' Seite 16

19 8. Bestandesrechnung - Einzelkonten PS BR detailliert (S/H) Konto Bestandesrechnung Einzelkonti 01. Januar 2016 Veränderung 31. Dezember 2016 Primarschule Zuwachs Abgang 1 Aktiven 11'464' '606' '818' '252' Finanzvermögen 6'479' '635' '908' '207' Flüssige Mittel 4'950' '225' '724' Banken 4'950' '225' '724' ZKB Zürich '950' '225' '724' Guthaben 419' '585' '470' ' Vorschüsse Vorschüsse Kontokorrente 45' ' Kontokorrent 45' ' Restanzen Steuern 336' ' ' ' Restanzen Steuern Restanzen Steuern Restanzen Steuern Restanzen Steuern Restanzen Steuern Restanzen Steuern ' ' Restanzen Steuern Restanzen Steuern ' ' ' ' Restanzen Steuern ' ' ' ' Restanzen Steuern ' ' ' ' Restanzen Steuern ' ' ' ' Restanzen Steuern ' ' ' Restanzen Steuern ' ' ' Restanzen Steuern ' ' Debitoren Guthaben 82' ' ' ' Debitoren Fakturierung 82' ' ' ' Seite 17

20 8. Bestandesrechnung - Einzelkonten PS BR detailliert (S/H) Konto Bestandesrechnung Einzelkonti 01. Januar 2016 Veränderung 31. Dezember 2016 Primarschule Zuwachs Abgang Debitoren Allgemein Anlagen 6'060' ' '213' '938' Grundeigentum 6'060' ' '213' '938' Nichtüberbaute Liegenschaften 6'060' ' '213' '938' Transitorische Aktiven 8' ' Transitorische Aktiven 8' ' Transitorische Aktiven 8' ' Verwaltungsvermögen 4'984' '971' '910' '045' Sachgüter 4'984' '971' '910' '045' Grundstücke 3'213' ' '891' Grundstücke 3'213' ' '891' Tiefbauten 12' ' ' Tiefbauten 12' ' ' Hochbauten 4'823' '758' '558' '023' Hochbauten 4'823' '758' '558' '023' Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 148' ' ' Mobiliar, Geräte, Maschinen, Fahrzeuge 148' ' ' Seite 18

21 8. Bestandesrechnung - Einzelkonten PS BR detailliert (S/H) Konto Bestandesrechnung Einzelkonti 01. Januar 2016 Veränderung 31. Dezember 2016 Primarschule Zuwachs Abgang 2 Passiven 11'464' '943' '156' '252' Fremdkapital 2'691' '967' '863' '795' Laufende Verpflichtungen 2'304' '004' '668' ' Kreditoren 717' '586' '663' ' Kreditoren PS (Abacus) 717' '858' '935' ' Sozialversicherungen (AHV/ALV) 272' ' BVK Personalvorsorge Kanton Zürich 328' ' Unfallversicherung (UVG) 79' ' Kontrollkonto Zahlungen 3'047' '047' Kontokorrente 1'586' '413' '000' Kontokorrent 1'586' '413' '000' Uebrige laufende Verpflichtungen ' ' Lohnpfändungen 3' ' Abzug Q-Steuer ' ' Langfristige Schulden 4'950' '950' Langfristige Darlehen 4'950' '950' Darlehen ZKB, , 0.980% 4'950' '950' Rückstellungen 369' ' ' Rückstellungen LR 369' ' ' Rückstellungen Laufende Rechnung 369' ' ' Transitorische Passiven 17' ' ' ' Transitorische Passiven 17' ' ' ' Transitorische Passiven 17' ' ' ' Seite 19

22 8. Bestandesrechnung - Einzelkonten PS BR detailliert (S/H) Konto Bestandesrechnung Einzelkonti 01. Januar 2016 Veränderung 31. Dezember 2016 Primarschule Zuwachs Abgang 21 Verrechnungen 5' ' Übrige Verrechnungskonten 5' ' Übrige Verrechnungen 5' ' Durchgangsgebühren 1' ' Diverses Primarschule (Kasse) 3' ' Verpflichtungen f. Spezialfinanzierungen 1'570' ' '370' Verpflichtungen f. Spezialfinanzierungen 1'570' ' '370' Vorfinanzierungen 1'570' ' '370' Vorfinanzierung Schulhausneubau 1'570' ' '370' Eigenkapital 7'203' ' ' '087' Eigenkapital 7'203' ' ' '087' Eigenkapital 7'203' ' ' '087' Eigenkapital 7'203' ' ' '087' Hilfskonten 2'079' '079' Hilfskonten 2'079' '079' LOHN Hilfskonten 2'079' '079' Lohn Durchlaufskonto 2'079' '079' Seite 20

23 9. Bestandesrechnung Einzelheiten zu Vermögenswerten Primarschule Jahresrechnung Kontengruppe 101 Guthaben einschliesslich Restanzen Kontengruppe 102 Anlagen ohne Sachwertanlagen Einzelheiten zu den Vermögenswerten, sofern sie nicht direkt aus der Bilanz ersichtlich sind Bezeichnung Verfall Zinsfuss Zinstermin Bestand Ende Vorjahr Veränderungen im Bestand Ende Rechnungsjahr Rechnungsjahr Debitoren Fakturierung 82' ' ' Elternbeitrage MiTTi Elternbeiträge MiTTi ' ' Elternbeitrag MiTTi ' ' Elternbeiträge Sonderschulung Elternbeiträge MiTTi ' ' Diverse, Rückerstattungen Dritter ' ' Elternbeiträge Sonderschulung Elternbeiträge MiTTi ' ' Kantonale Lehrmittelverlag St. Gallen, Projekt Leselupe ' ' Pachtzins ' ' Schule Utikon, Schlusszahlung SPD ' ' Verein Elternforum Birmensdorf, Rückerstattung Elternbeiträge MiTTi ' ' Elternbeitrag Sonderschulung Elternbeitrag MiTTi ' ' Elternbeitrag Sonderschulung Elternbeiträge MiTTi ' ' Elternbeitrag Sonderschulung Elternbeitrag Sonderschulung Elternbeitrag Sonderschulung Elternbeiträge SPGR ' ' Elternbeiträge Sonderschulung Elternbeiträge MiTTi/Sonderschulung ' ' Elternbeiträge MiTTi ' ' Elernbeitrag Sonderschulung Elternbeitrag MiTTi ' ' Debitoren Allgemein Diversey Europe, GU Rohrer Tobias, Barauslagen Seite 21

24 9. Bestandesrechnung Einzelheiten zu den Schulden Primarschule Jahresrechnung Kontengruppe 202 Langfristige Schulden Kontengruppe 204 Rückstellungen (mit Hinweisen auf Verbuchung) Einzelheiten zu den Schulden, sofern sie nicht direkt aus der Bilanz ersichtlich sind Bezeichnung Verfall Zinsfuss Zinstermin Bestand Ende Vorjahr Veränderungen im Rechnungsjahr Bestand Ende Rechnungsjahr Rückstellungen Laufende Rechnung 369' ' ' Rückstellungen BVK-Sanierung Gemeinde 118' ' ' Rückstellungen BVK-Sanierung LP/SL Kanton 251' ' ' Seite 22

25 Jahresrechnung 9. Bestandesrechnung 2016 Mieterkautionen Primarschule Mieterkautionen/Eventualforderungen, Verzeichnis gemäss Empfehlung DI Depotstand per Mieter Zins Fr. Concalves Ismael ' Seite 23

26 Jahresrechnung Primarschule 10. Abschreibungstabelle 2016 Buchwert vor Verwaltungsvermögen Buchwert Anfang Nettoinvestitionen Abschreibung Abschreibungen Buchwert Ende Konten Rechnungsjahr Rechnungsjahr Rechnungsjahr % ordentliche zusätzliche Rechnungsjahr 114 Sachgüter Grundstücke '213' '213' ' '891' Tiefbauten 12' ' ' ' Hochbauten 4'823' ' '582' ' '023' Mobiliar 148' ' ' ' '984' '971' '956' ' '045' Total Abschreibungen 910' Seite 24

27 Jahresrechnung Primarschule 11. Einzelheiten zur internen Verzinsung 2016 Grundlagen zur internen Verzinsung ( 24 f VGH) Beschluss Schulpflege Nr. 194 vom 7. Juni 2016 Gegenstand ( 65 KSGH) Modalitäten Zinssatz Konto Bezeichnung (Art und Weise der Verzinsung) % Grundeigentum Finanzvermögen Verzinst wird der Wert gemäss Eingangsbilanz 2.20% (ohne allfälliges überbewertetes Grundeigentum) Zinssatz: Durchschnittswert der eigenen Schulden PG Seite 25

28 Jahresrechnung Primarschule 12. Beteiligungsspiegel Einzelheiten zu den Beteiligungen Name Rechtsform Tätigkeitsgebiet Nominalka- Eigentums- Stimmanteil Stimmanteil Buchwert Anschaffungs- Rechnungs- Spezifische Sitz pital (100%) anteil Exekutive Legislative per wert legungsnorm Risiken Privatrechtliche Unternehmen (nach OR/ZGB) keine Öffentlich-rechtliche Unternehmen (nach Gemeindegesetz) keine Anschlussverträge keine Seite 26

29 Jahresrechnung Primarschule 13. Gewährleistungsspiegel Einzelheiten zu den Gewährleistungen Name Eigentümer, Zahlungsströme Angaben zu den gesicherten Leistungen Spezifische zusätzliche Angaben Sitz wesentliche Miteigentümer im Berichtsjahr (Art, Betrag, Verfall, Zinsangaben etc.) Privatrechtliche Unternehmen (nach OR) Musikschule Knonaueramt Gemeinden Bezirk Affoltern 204' Defizitgarantie und Birmensdorf BVK, Personalvorsorge des Privatrechtliche Stiftung 328' Vertraglicher Anschluss an die BVK Deckungsgrad per : 99.40% Kantons Zürich, Zürich Nachschusspflicht im Falle einer Unterdeckung bei Auflösung der BVK Eventualverpflichtung Fr. 290' (nur Personal Gemeinde) Öffentlich-rechtliche Unternehmen (nach Gemeindegesetz) keine Öffentlich-rechtliche Verträge keine Weitere Verpflichtungen (Altlasten, Leasing, Public Private Partnership) keine Seite 27

30 Jahresrechnung 14. Kontrolle der Verpflichtungskredite 2016 Primarschule Kreditbeschluss Kreditkontrolle Datum Bruttokredit B Kumulierte ** Saldo / Restkredit + Kumulierte Abnahme Abrechund Organ Nettokredit N Konto-Nr. Kreditbezeichnung Gesamtausgaben Kreditüberschreitung - Gesamteinnahmen nung, Datum/Organ GV 750' B Planungskredit Neubau Schulhaus 617' ' GV GV 650' B (inkl. Ausarbeitung Bauprojekt) 530' ' GV 1'148' ' UA 13'630' B Neubau Schulhaus Haldenacher 5'417' '212' UA 3'216' B Übertragung Land vom Finanz- ins 3'213' ' Verwaltungsvermögen GV = Gemeindeversammlung UA = Urnenabstimmung Seite 28

31 Jahresrechnung Primarschule 15. Inventarveränderungen 2016 (ab Fr. 1'000.--) Kontonummer Gesamtwerte und Hinweise Kauf oder Veräusserung Bestandesrechnung Verwaltungsrechnung Kreditbezeichnung Erstellung Uebertragung Inventar-Nummer ABA Arbeitsheim, Kindergartenstühle + Spieltische 4' / IKEA AG, Mobiliar 1' / Constri AG, Lern- und Spielartikel 1' / Walter Rüegg AG, Workerbox Alu-Riffelblech 1' / Oeschger AG, Diverse Maschienen und Geräte 1' / Oeschger AG, 7 Einsäulen-Hocker 1' / Alder + Eisenhut, 3 Schul- und Vereinsbarren 8' / Alder + Eisenhut, 4 Leicht-Turnmatten 1' / Alder + Eisenhut, 3 Niedersprungmatten 2' / Tomac Computer,120 ipads Wi-Fi 25' / Tomac Computer, 3 Macbooks Pro 13'' 3' / Tomac Computer, 6 Apple Airports 1' / Tomac Computer, Macbook Pro 13'' 1' / Tomac Computer, Macbook Pro 13'' 1' / Tomac Computer, 3 Duplex-Farbdrucker 1' / Tomac Computer, 3 Duplex-Farbdrucker 1' / Garage Illi AG, Toyota Proace Van H1 SWB 1.6 D 17' / Gloor AF Motorgeräte, Salzstreuer 1' / AVS Systeme AG, Präsentations-Bildschirm 2' / Embru-Werke, Tisch 1' / Seite 29

32 Seite 30

33 Jahresrechnung 18. Rechnungsabschiede 2016 Primarschule Die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorstehenden Jahresrechnung 2016 bestätigt: Ort und Datum Birmensdorf, 17. Februar 2017 Rechnungsführer / Unterschrift Seite 31

34

35 Seite 33

36 Kindergarten Kommentar Rechnung 2016 Die Laufende Rechnung schliesst bei einem Aufwand von Fr. 11'149' und einem Ertrag von Fr. 10'942' mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 207' ab. Budgetiert für das Jahr 2016 war ein Aufwandüberschuss von Fr. 1'255' Damit schliesst die Laufende Rechnung um Fr besser ab als budgetiert. Ein Grund für den tieferen Aufwandüberschuss sind die höheren Steuereinnahmen, tiefere Finanzierung / Kreditaufnahme als budgetiert notwendig, durch den von der Politischen Gemeinde Birmensdorf getätigte überschrieb aus den Grundstückssteuern, der an der Urne bewilligte Kredit von Fr. 3.0 Millionen. Zunahme der Personalkosten in der Primarschule Aufgrund der Vorgaben des Volkschulamtes wurden VZE (Vollzeitstellen) budgetiert, effektiv waren es aber wegen höherer Schülerzahlen VZE. Im Kindergarten musste eine zusätzliche Stelle geschaffen werden, da durch die vielen Neueintritte die Eröffnung eines achten Kindergartens notwendig machte. Dadurch sind in den meisten Bereichen des Kindergartens höhere Kosten entstanden, wie die Ausstattung etc. Primarschule Die Primarschule konnte weitgehend so geführt werden, dass sie die budgetierten Kosten nicht überschreiten mussten, da es keine wesentlichen Veränderungen gab. Tagesstrukturen Obwohl die Tagestrukturen einen Zuwachs an Kindern zu verzeichnen hat, konnte das geplante Budget dank den getätigten Tarifanpassungen eingehalten werden. Schulliegenschaften Bei den Schulliegenschaften waren die Ausgaben im Rahmen des budgetierten Aufwandes geblieben.

37 Ausblick Durch die geplante Sanierung des Schulhauses Reppisch, welche schon länger angedacht wurde und nun notwendig wird, sowie der geplante Umbau im Schulhaus Letten für die Tagesstrukturen (Planungskredite wurden im Rahmen des Budget 2017 bewilligt), kommen noch einige Kosten auf die Primarschule zu. Jedoch ist langfristig das Ziel mit diesen Massnahmen Kosten zu sparen, mit dem geplanten Umbau für die Tagesstruktur, da so dazu gemietete Räumlichkeiten nicht mehr benötigt würden. Das neue Gemeindegesetz und die geplante neue Geschäftsordnung der Primarschule ist eine Herausforderung, die es sich in naher Zukunft zu Stellen gibt. Jacqueline Lieberherr / Ressort Finanzen

Ablieferung an Vorsteherschaft 28. Februar 2009. Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24. März 2009

Ablieferung an Vorsteherschaft 28. Februar 2009. Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24. März 2009 Jahresrechnung 2008 Abteilung Anzahl VZE Schülerzahl Kindergarten 6 117 Primarschule 19.21 317 Datum: Ablieferung an Vorsteherschaft 28. Februar 2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24. März 2009 Ablieferung

Mehr

Rechnung 2007, Teil A

Rechnung 2007, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 191 225 744.30

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 47'100.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 63'000.00 1 Legislative 63'000.00 63'000.00 63'000.00 11 Legislative 63'000.00 110 Legislative 63'000.00 3000.00 Entschädigungen,

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 ERFOLGSRECHNUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 Nettoergebnis 47'100.00 3 AUFWAND 16'429'500.00 30 Personalaufwand 11'475'200.00 300 Behörden und Kommissionen 206'000.00 3000.00 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder

Mehr

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013 Ortsbürgergemeinde Erläuterungen Rechnung 2013 Erläuterungen zur Verwaltungsrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2013 a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit

Mehr

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ref. KG Köniz V O R A N S C H L A G 2012 Datum 20.09.2011/ Seite 1 3 KULTUR UND FREIZEIT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900 8'173'643.15 8'183'540.70 39 KIRCHENGUT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900

Mehr

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

21 JAHRESRECHNUNG. 21.1 Allgemeines. 21.2 Der Jahresabschluss. 21.2.1 Termin und Abschlussarbeiten 21.2.2 Abschluss-Schema 21.2.3 Abschluss-Beispiel

21 JAHRESRECHNUNG. 21.1 Allgemeines. 21.2 Der Jahresabschluss. 21.2.1 Termin und Abschlussarbeiten 21.2.2 Abschluss-Schema 21.2.3 Abschluss-Beispiel 21 JAHRESRECHNUNG 21.1 Allgemeines 21.2 Der Jahresabschluss 21.2.1 Termin und Abschlussarbeiten 21.2.2 Abschluss-Schema 21.2.3 Abschluss-Beispiel 21.3 Inhalt der Jahresrechnung 21.4 Beispiel einer Jahresrechnung

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Jahresrechnung

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8166 Niederweningen Jahresrechnung 2014 Ablieferung an Vorsteherschaft Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 16.04.2015 Ablieferung zur technischen Prüfung 05.05.2015 Ablieferung

Mehr

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

Wir laden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, sowie Gäste ganz herzlich zur Teilnahme an dieser Kirchgemeindeversammlung ein.

Wir laden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, sowie Gäste ganz herzlich zur Teilnahme an dieser Kirchgemeindeversammlung ein. Eine Beilage der Zeitung «reformiert.» ZH l235 Nr. 5.2 15. Mai 2015 Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015 um 19 Uhr im Kirchgemeindehaus Bassersdorf Wir laden Stimmbürgerinnen

Mehr

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Budget 2013 Rechnung 2013 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Budget 2013 Rechnung 2013 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Rechnung 2013 Rechnung 2013 Rechnung 2012 Budget 2013 Rechnung 2013 Laufende Rechnung nach Funktionen Zusammenzug 0 Allgemeine Verwaltung 39'235.85 49'000 40'437.40 011 Legislative 36'435.85 49'000 40'437.40

Mehr

Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet. Jahresrechnung 2015. Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen

Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet. Jahresrechnung 2015. Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet Jahresrechnung 2015 Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Kostenarten Bilanz per 31.12.2015 Anhang zur Jahresrechnung

Mehr

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014 2 Bildung 1'274'973.42 917'112.20 1'277'040.00 940'790.00 1'289'976.03 1'289'976.03 20 Kindergarten und Spielgruppe 148'398.60 150'727.80 148'580.00 142'400.00 111'964.50 110'663.80 200 Kindergarten 148'398.60

Mehr

Kontenplan HRM2 F A Q Übersicht generelle Handhabung

Kontenplan HRM2 F A Q Übersicht generelle Handhabung Amt für Volksschule Finanzen Kontenplan HRM2 F A Q Übersicht generelle Handhabung Fassung vom 26.1.2016 Änderungen/Ergänzungen ab 26. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Erfolgsrechnung... 3 1.1 Funktionale

Mehr

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r R e c h n u n g 2 0 13 Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l 2 0 14, 19. 3 0 U h r Tu r n h a l l e S c h w e r z i, F r e i e n b a c h U r n e n a b s t i m m u n g z u d e n S a c h

Mehr

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n st.gallen R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen

Mehr

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung,

Mehr

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen 1 170.511-A3 Anhang 3 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach n Kontenstruktur: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. Aufwandminderung: Ziffer x9

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015

Erläuterungen zum Budget 2015 Angaben über Waldfläche und Sollbestand der Forstreserve 1. Waldfläche 131 ha 2. Sollbestand der Forstreserve auf Grund des Bruttoholzerlös 29 213 CHF 15 58.9 3. Doppelter Sollbestand der Forstreserve

Mehr

Budget 2015 Laufende Rechnung

Budget 2015 Laufende Rechnung Budget 2015 Laufende Rechnung KG Gerzensee Aufwand Ertrag 3 Kultur und Freizeit 317'700.00 318'050.00 Ertragsüberschuss 350.00 Total 318'050.00 318'050.00 390 Kirchengut 390.300.01 Sitzungs- und Taggelder

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG

LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG Laufende Rechnung I in CHF Primarschule Eichberg Seite: 1 LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG BÜRGERSCHAFT, GESCHÄFTSPRÜFUNG 10.3000 Sitzungs- und Taggelder 1'540.00 2'050.00 1'720.00 10.3090

Mehr

1 AKTIVEN 15'053'427.18 62'378'916.96 61'741'191.68 15'691'152.46 10 FINANZVERMÖGEN 11'238'029.14 59'320'380.46 59'916'290.08 10'642'119.

1 AKTIVEN 15'053'427.18 62'378'916.96 61'741'191.68 15'691'152.46 10 FINANZVERMÖGEN 11'238'029.14 59'320'380.46 59'916'290.08 10'642'119. 1 AKTIVEN 15'053'427.18 62'378'916.96 61'741'191.68 15'691'152.46 10 FINANZVERMÖGEN 11'238'029.14 59'320'380.46 59'916'290.08 10'642'119.52 100 FLÜSSIGE MITTEL 3'155'591.49 25'578'294.99 26'327'545.18

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278'505.80 1'542'610.18 3'216'100.00 1'424'970.00 3'354'413.61 1'472'963.02 01 Legislative und Exekutive 619'417.45 8'595.00 615'800.00 598'789.70 011 Gemeindeversammlung 44'584.45

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung 3 Aufwand 26'560'585.69 26'186'440.00 27'354'914.99 30 Personalaufwand 10'216'526.90 10'207'870.00 10'301'950.85 300 Behörden und Kommissionen 53'323.25 55'100.00 60'426.95 3000 Behörden und Kommissionen

Mehr

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11'900.00 11'400.00 10'179.30 KIRCHLICHES LEBEN Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG Legislative 011.300 Entschädigungen Revisoren, 1'200.00 1'000.00 420.00 Wahlbüro, Kommissionen 011.310 Botschaften, Budget, Rechnung, 5'500.00 6'000.00 5'214.20

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062 857 40 24 FAX 062 857 40 11 fiv@erlinsbach.ch Rechnung 2014 Ortsbürgergemeinde Erlinsbach AG GEMEINDE ERLINSBACH Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach 062

Mehr

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Grundlage aller Beschreibungen sind die Verhältnisse im Kanton Aargau. Entsprechend der Erfolgsrechnung und der Bilanz in der kaufmännischen Buchführung gibt

Mehr

Kontenplan Investitionsrechnung

Kontenplan Investitionsrechnung 50 Sachgüter 500 Grundstückerwerb 5000.00 Zonen für öffentliche Anlagen und Bauten 501 Tiefbauten Grünzonen, Naturschutzgebiete, Parkanlagen, Sportplätze, Uferzonen und Weiher, alle Zonen für öffentliche

Mehr

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013 Ortsbürgergemeinde Spreitenbach Voranschlag 2013 Bemerkungen zum Budget 2013 Löhne Die Lohnanpassung wird vom Gemeinderat im Zusammenhang mit der Festlegung der Löhne 2013 festgesetzt. 0 Ortsbürgergemeinde

Mehr

Kontenrahmen der Bilanz

Kontenrahmen der Bilanz 1 170.511-A1 Anhang 1 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Bilanz Kontenstruktur: 5+2 Stellen; Muster 99999.99 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich,

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung HRM2 Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 3 Aufwand 23'907'290.55 23'170'140.00 24'075'184.34 30 Personalaufwand 7'635'570.00 7'659'970.00 7'472'914.60 3000 Behörden und Kommissionen 47'000.00 50'600.00

Mehr

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt 17 ZWECKVERBÄNDE 17.1 Allgemeines 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung Zweckverbände Inhalt Kapitel 17 Seite 1-8 17.1 Allgemeines Zweckverbände sind im Sinne des Gemeindegesetzes selbständig und führen eine

Mehr

4 Bestandesrechnung. 4.1 Übersicht. 4.2 Definition der Konten

4 Bestandesrechnung. 4.1 Übersicht. 4.2 Definition der Konten 4 Bestandesrechnung 4.1 Übersicht 4.2 Definition der Konten HBGR 1 Kap. 4.1 4.1 Übersicht 1 Aktiven Finanzvermögen 10 Flüssige Mittel 100 Kassa 101 Postcheck 102 Banken 11 Guthaben 111 Kontokorrente 112

Mehr

Einwohnergemeinde Nusshof

Einwohnergemeinde Nusshof Einwohnergemeinde Nusshof Rechnung 2011 GEMEINDE NUSSHOF Bemerkungen des Gemeinderates zur Rechnung 2011 Die Rechnung 2011 der Einwohnerkasse schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 97 435.11 ab.

Mehr

Zusammenfassung Finanzplan

Zusammenfassung Finanzplan Finanzplan 839 Nürensdorf 214-218 Zusammenfassung Finanzplan Jahr 213 214 215 216 217 218 Laufende Rechnung Ertrag 3'22'349 29'796'935 32'81'2 31'3'754 3'82'796 29'526'317 Aufwand 28'615'42 28'449'652

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 10'946'140 10'946'140 10'665'990 10'665'990 11'004'028.68 11'004'028.68 0 Allgemeine Verwaltung 1'433'190 792'180 1'465'460 810'650 1'303'751.95 719'986.70 641'010 654'810 583'765.25

Mehr

Aufwand 955 900.O0 955 900.00

Aufwand 955 900.O0 955 900.00 1 Erlolgsrechnu ng Budget 8.09.2014 1.1.201 5 -.12.201 5 Burgergem&nde Nummer Artengliedecung Zusammenzug Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 201 955 900.O0 997 600.00 94 200.00 979600.00 0690.47 1 64 06.55

Mehr

34 170.511. 3050.0 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten

34 170.511. 3050.0 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 34 170.511 Anhang 3: Kontenrahmen n der Erfolgsrechnung Detailkonten: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige n sind generell verbindlich. Aufwandminderung: Ziffer 9 auf Unterkontoebene In Ausnahmefällen

Mehr

Rechnungswesen Gemeinden TG 20.08.2010/Register 5.2/Seite 1

Rechnungswesen Gemeinden TG 20.08.2010/Register 5.2/Seite 1 Rechnungswesen Gemeinden TG 20.08.2010/Register 5.2/Seite 1 5.2 Schulgemeinden 5.2.1 Selbständige Schulgemeinden KONTENPLAN VERWALTUNGSRECHNUNG Laufende Rechnung 0 Allgemeine Verwaltung Erläuterungen und

Mehr

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Graubünden AfG, März 2012 2 Gesetzliche Grundlagen für HRM2 Finanzhaushaltsgesetz

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert Laufende Rechnung 13'027'600 12'076'100 12'740'500 11'766'900 12'404'993.23 11'841'305.24 Nettoergebnis 951'500 973'600 563'687.99 0 Allgemeine Verwaltung 1'237'800 419'300 1'263'400 373'300 1'309'588.45

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2006 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2006 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2006 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis Finanzdepartement Gemeindefinanzstatistik 2008 Inhaltsverzeichnis 0 Kommentar und Definitionen 1 Kennzahlen der Laufenden Rechnung 2008 2 Kennzahlen der kommunalen Steuern 2008 3 Kennzahlen der Investitionsrechnung

Mehr

Gemeindefinanzstatistik 2014

Gemeindefinanzstatistik 2014 Finanzdepartement Departementssekretariat Bahnhofstrasse 15 Postfach 1230 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 23 Telefax 041 819 23 09 E-Mail fd@sz.ch 11. Juni 2015 finanzstatistik 2014 Kontakt Finanzdepartement

Mehr

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG Konto alt Gde Konto alt Kt. Konto neu HRM2 Bezeichnung neu HRM 2 Bemerkungen 3 3 3 Aufwand 30 30 30 Personalaufwand 300 300 300 Behörden, Kommissionen und Richter 301 301

Mehr

STADT KLOTEN R E C H N U N G I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

STADT KLOTEN R E C H N U N G I N H A L T S V E R Z E I C H N I S RECHNUNG 2006 STADT KLOTEN R E C H N U N G 2 0 0 6 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 4-18 Antrag Stadtrat an den Gemeinderat 19-20 Uebersicht 21-22 Zusammenzug nach Sachgruppen 21-21 Laufende Rechnung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Jahresrechnung

INHALTSVERZEICHNIS. Jahresrechnung JAHRESRECHNUNG 2015 ABTEILUNG FINANZEN UND LIEGENSCHAFTEN Oberhauserstrasse 27, Postfach, 8152 Glattbrugg Tel 044 829 82 30, Fax 044 829 83 33, finanzabteilung@opfikon.ch, www.opfikon.ch 3 16 Jahresrechnung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Jahresrechnung

INHALTSVERZEICHNIS. Jahresrechnung JAHRESRECHNUNG 2014 ABTEILUNG FINANZEN UND LIEGENSCHAFTEN Oberhauserstrasse 27, Postfach, 8152 Glattbrugg Tel 044 829 82 30, Fax 044 829 83 33, finanzabteilung@opfikon.ch, www.opfikon.ch 3 15 Jahresrechnung

Mehr

Kontenplan Zweckverband Kreisschule Erfolgsrechnung (ohne Investitionsrechnung)

Kontenplan Zweckverband Kreisschule Erfolgsrechnung (ohne Investitionsrechnung) 22 ALLGEMEINE DIENSTE, übrige 228 Allgemeine Personalkosten 0228.3050.00 AG-Beiträge an Sozialversicherungen 0228.3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 0228.3052.05 Beitrag an Fehlbetrag PK Vorgabe AGEM

Mehr

VORANSCHLAG 2012 DEFINITIV

VORANSCHLAG 2012 DEFINITIV VORANSCHLAG 2012 DEFINITIV FINANZABTEILUNG Oberhauserstrasse 27, Postfach, 8152 Glattbrugg Tel 044 829 82 30, Fax 044 829 83 33, finanzabteilung@opfikon.ch, www.opfikon.ch 12 11 Voranschlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gemeindeversammlung Politische Gemeinde

Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Die Stimmberechtigten der Gemeinde Kappel am Albis werden eingeladen zur Gemeindeversammlung Politische Gemeinde auf Freitag, 5. Juni 2015, 20.00 Uhr, in den kleinen Mühlesaal im Haus Zur Mühle, Kappel

Mehr

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 Gemeinde 3929 Täsch Telefon 027 / 966 46 66 Telefax 027 / 966 46 67 VORWORT Werte Mitbürgerinnen & Mitbürger, werte Burgerinnen & Burger An der

Mehr

Kontenplan. Budgetierung

Kontenplan. Budgetierung HRM2 Einführungsinstruktion 1 Kontenplan Umschlüsselung HRM1 HRM2 Budgetierung Martin Suter, Leiter Finanzen Einwohnergemeinde Däniken 09.03.2015 1 Ziele - Neuerungen im neuen Kontenplan erkennen - Inputs

Mehr

6 Investitionsrechnung. 6.1 Funktionale Gliederung (siehe 5.1 und 5.2) 6.2 Artengliederung: Übersicht. 6.3 Artengliederung: Definition der Konten

6 Investitionsrechnung. 6.1 Funktionale Gliederung (siehe 5.1 und 5.2) 6.2 Artengliederung: Übersicht. 6.3 Artengliederung: Definition der Konten 6 Investitionsrechnung 6.1 Funktionale Gliederung (siehe 5.1 und 5.2) 6.2 Artengliederung: Übersicht 6.3 Artengliederung: Definition der Konten HBGR 2000 1 Kap. 6.1 6.1 Funktionale Gliederung Die funktionale

Mehr

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK HRM Verwaltungsrechnung Aktiven Passiven Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Spezialfinanzierungen Aufwand

Mehr

AKTIVEN 6'970'857.07 6'985'778.86 8'809'295.68 8'794'373.89

AKTIVEN 6'970'857.07 6'985'778.86 8'809'295.68 8'794'373.89 esrechnung in CHF Einwohnergemeinde Unterlangenegg Seite: 1 AKTIVEN 6'970'857.07 6'985'778.86 8'809'295.68 8'794'373.89 10 Finanzvermögen 5'826'955.33 5'841'274.61 8'667'412.78 8'653'093.50 100 Flüssige

Mehr

Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9

Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9 Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9 Muster-Kontenplan 1 AKTIVEN 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1010 Postcheck-Konto 1020 Bank 106 Wertschriften

Mehr

Übergang und weitere Neubewertungen

Übergang und weitere Neubewertungen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2-Einführungsinstruktion 3 Übergang und weitere Neubewertungen 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Ausgangslage (1) Grundsätzlich sind neben

Mehr

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde Dielsdorf Regensberg - Steinmaur Einladung zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde

Mehr

11.2 Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften Verwaltungsvermögen. 11.4 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Spezialfinanzierungen

11.2 Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften Verwaltungsvermögen. 11.4 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Spezialfinanzierungen 11 BEWERTUNG UND BILANZIERUNG 11.1 Finanzvermögen 11.2 Verwaltungsvermögen 11.3 Bewertung der Passiven 11.4 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Spezialfinanzierungen 11.5 Bilanzierungs- und Verwendungsbestimmungen

Mehr

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01.

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01. 1 A K T I V E N 22'541'465.55 68'449'774.06 69'469'999.66 21'521'239.95 10 FINANZVERMÖGEN 6'650'040.60 65'949'400.06 66'747'247.16 5'852'193.50 100 Flüssige Mittel 904'167.65 36'670'079.81 36'338'284.16

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 6... 1 6.1 Spezialfinanzierungen... 1 6.1.1 Erfolgsrechnung... 1 6.1.2 Investitionsrechnung... 2 6.1.3 Bilanz... 2 6.1.4 Ergebnis... 3 6.1.5 Kontenplan... 3 6.1.6 Erneuerungsfonds...

Mehr

Voranschlag 2015. Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen

Voranschlag 2015. Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen F e u e r w e h r v e r b a n d M i t t e l k l e t t g a u V o r a n s c h l a g 2 0 1 5 Voranschlag 2015 Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Christkatholische Kirchgemeinde Bern Jahresrechnung 2013. Vorbericht

Christkatholische Kirchgemeinde Bern Jahresrechnung 2013. Vorbericht II Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2013 der Kirchgemeinde Bern wurde nach dem "Neuen Rechnungsmodell" (NRM) des Kantons Bern erstellt; für die Buchhaltung stand die Gemeindesoftware

Mehr

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG MONTAG, 30. JUNI 2014, 19:30 UHR PRIMARSCHULTURNHALLE

EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG MONTAG, 30. JUNI 2014, 19:30 UHR PRIMARSCHULTURNHALLE ä1ò3 EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG MONTAG, 30. JUNI 2014, 19:30 UHR PRIMARSCHULTURNHALLE ä1ò3 ä1ò3 INHALTSVERZEICHNIS TRAKTANDEN ü6ª2 ü6ª2 ü6ª2 ä1ò3 KURZ-PROTOKOLL DER VERSAMMLUNG VOM 27. FEBRUAR 2014

Mehr

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen 11 170.511 Anhang 1: Kontenrahmen der Bilanz 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein: 7 = Fremdwährungen,

Mehr

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2015

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2015 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2015 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2015 erstellt am 18. März 2016 Bilanz per 31. Dezember 2015

Mehr

Liste der Nachkredite > 5'000.00

Liste der Nachkredite > 5'000.00 Gesamttotal 8'062'750.00 10'702'648.18 2'639'898.18 929'521.90 452'663.30 012 Gemeinderat 012.300.02 Sitzungs- & Taggeldentschädigung 40'000.00 47'180.00 10'520.89 7'180.00 10'520.89 7'180.00 Mehr Sitzungen

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20. Zürich, 6. April 0, GF / HA Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 0. März 0 Haushaltsgleichgewicht 94. Ausgleich

Mehr

Vorbericht zum Budget 2016

Vorbericht zum Budget 2016 Budget 2016 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2016 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2016 1. Erarbeitung Das Budget 2016 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

KONTENPLANBEISPIELE LAUFENDE RECHNUNG

KONTENPLANBEISPIELE LAUFENDE RECHNUNG 27 KONTENPLANBEISPIELE LAUFENDE RECHNUNG 27.1 Politische Gemeinde 27.2 Primarschulgemeinde 27.3 Reformierte Kirchgemeinde 27.4 Abwasserzweckverband Kontenplanbeispiele Laufende Rechnung Inhalt Kapitel

Mehr

Jahresrechnung (mit Vorjahresvergleich) Reha-Pflegeklinik Eden AG, Ringgenberg

Jahresrechnung (mit Vorjahresvergleich) Reha-Pflegeklinik Eden AG, Ringgenberg Jahresrechnung 2015 (mit Vorjahresvergleich) Reha-Pflegeklinik Eden AG, Ringgenberg Erfolgsermittlungsbilanz per 31.12. AKTIVEN Kasse 17'819.60 12'355.35 Portokasse 243.05 362.80 Bargeld Stock Portemonnayée

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Neuheim Traktandum 4: Rechnung 2011

Kath. Kirchgemeinde Neuheim Traktandum 4: Rechnung 2011 Verwaltungsrechnung Die laufende Rechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 233'014 gegenüber dem budgetierten Verlust von CHF 16'600. Folgende Faktoren haben dazu geführt: 47'400 mehr Steuereinnahmen,

Mehr

9.2 Anleitung zur Erstellung eines funktional gegliederten Kontenplans

9.2 Anleitung zur Erstellung eines funktional gegliederten Kontenplans 9 INVESTITIONSRECHNUNG FORMALE BESTIMMUNGEN 9.1 Kontenartenplan Definitionen 9.2 Anleitung zur Erstellung eines funktional gegliederten Kontenplans Investitionsrechnung formale Bestimmungen Inhalt Kapitel

Mehr

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Laufende Rechnung 5'423'200 5'391'800 5'529'314 5'583'912 5'416'945 5'487'075 1 Allgemeine Verwaltung 230'050 2'500 231'784 14'400 186'752 2'955 101 Bürgergemeinde 10'000 15'035 10'632 310.01 Druckkosten

Mehr

6 BESTANDESRECHNUNG. 6.1 Bestandesrechnung Allgemeines. 6.2 Kontenartenplan Definitionen. 6.3 Anleitung zur Erstellung eines Kontenplans

6 BESTANDESRECHNUNG. 6.1 Bestandesrechnung Allgemeines. 6.2 Kontenartenplan Definitionen. 6.3 Anleitung zur Erstellung eines Kontenplans 6 BESTANDESRECHNUNG 6.1 Bestandesrechnung Allgemeines 6.2 Kontenartenplan Definitionen 6.3 Anleitung zur Erstellung eines Kontenplans 6.3.1 Aktiven 6.3.2 Passiven Bestandesrechnung Inhalt Kapitel 6 Seite

Mehr

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25 Einwohnergemeinde Pieterlen Jahresrechnung 2014 nach HRM2 Einwohnergemeinde Pieterlen Inhaltsverzeichnis 1. Berichterstattung Seite 1-10 2. Eckdaten 2.1 Übersicht Seite 11 2.2 Selbstfinanzierung und Finanzierungsergebnis

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

201 70 15 finanzverwaltung@turgi.ch

201 70 15 finanzverwaltung@turgi.ch Budget 2014 Budgetierter Aufwandüberschusss Fr. 182 330 Finanzverwaltung Schulhausstrasse 8 5300 Turgi Tf: 056 201 70 20 Fax: 056 201 70 15 finanzverwaltung@turgi.ch Erläuterungen zum Budget 2014 Genehmigung

Mehr

Gemeinderechnung 2015

Gemeinderechnung 2015 Gemeinderechnung 2015 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Vorbericht 1-19 Übersicht über die Jahresrechnung 20 Finanzierungsausweis 21 Zusammenzug der Bestandesrechnung 22 Zusammenzug der Laufenden Rechnung

Mehr

Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden

Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden (vom 24. September 2003) Der Kantonale Kirchenvorstand der Römisch-katholischen Kantonalkirche Schwyz, gestützt auf 41 Abs. 2 des

Mehr

BESTANDESRECHNUNG 2014

BESTANDESRECHNUNG 2014 ESRECHNUNG 2014 AKTIVEN 32'625'146.13 80'256'814.89 79'912'103.57 32'969'857.45 10 Finanzvermögen 19'266'574.78 79'123'003.19 78'084'454.37 20'305'123.60 100 Flüssige Mittel 1'761'233.56 20'443'571.01

Mehr

V O R A N S C H L A G 1

V O R A N S C H L A G 1 V O R A N S C H L A G 1 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 112'650.00 108'850.00 104'075.45 6'124.00 01 Legislative/Exekutive 43'500.00 41'500.00 39'016.95 011 Kirchgemeindeversammlung 7'700.00 8'000.00 5'414.20

Mehr

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01.

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01. Bestand per Veränderungen Bestand per 1 A K T I V E N 22'432'469.35 76'821'233.82 75'411'549.29 23'842'153.88 10 FINANZVERMÖGEN 4'163'338.55 74'211'413.07 74'134'795.19 4'239'956.43 100 Flüssige Mittel

Mehr

VORANSCHLAG 2011. Voranschlag 2011

VORANSCHLAG 2011. Voranschlag 2011 Laufende Rechnung - Übersicht Ertrag Ertrag Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 10'585'600 4'341'300 9'841'100 4'401'900 9'206'185.84 3'661'597.95 Nettoaufwand 6'244'300 5'439'200 5'544'587.89 1 ÖFFENTLICHE

Mehr

Glossar. des Verwaltungsvermögens (ordentliche und zusätzliche Abschreibungen).

Glossar. des Verwaltungsvermögens (ordentliche und zusätzliche Abschreibungen). Glossar Abschreibungen Aktive Rechnungsabgrenzung Aktiven Aktivierung Aktivierungsgrenze Amortisation Anhang Anlagespiegel Anlagevermögen Artengliederung Aufwand Abschreibungen auf Guthaben und Anlagen

Mehr

153.111 Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden 1

153.111 Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden 1 5. Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden (Vom 9. Dezember 995) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 46 Abs. des Gesetzes über den Finanzhaushalt

Mehr

VORANSCHLAG UND LAUFENDE RECHNUNG

VORANSCHLAG UND LAUFENDE RECHNUNG 0 VERWALTUNG 01 Pfarreiversammlung und Pfarreirat 01.300.0 Sitzungsgelder des Pfarreirates 6'300.00 6'090.00 5'600.00 01.300.1 Sitzungsgelder der Finanzkommission 1'300.00 900.00 500.00 01.317.0 Spesen-

Mehr

26 KONSOLIDIERUNGSRICHTLINIEN. 26.1 Allgemeines. 26.2 VESKA (Vereinigung Schweizerischer Krankenhäuser) (neu: H+ Die Spitäler der Schweiz)

26 KONSOLIDIERUNGSRICHTLINIEN. 26.1 Allgemeines. 26.2 VESKA (Vereinigung Schweizerischer Krankenhäuser) (neu: H+ Die Spitäler der Schweiz) 26 KONSOLIDIERUNGSRICHTLINIEN 26.1 Allgemeines 26.2 (Vereinigung Schweizerischer Krankenhäuser) (neu: H+ Die Spitäler der Schweiz) 26.3 (Verein für Schweizerisches Heimwesen) 26.4 SVGW (Schweizerischer

Mehr

Jahresrechnung 2013. Ausbildungszentrum für Sicherheit Büren an der Aare

Jahresrechnung 2013. Ausbildungszentrum für Sicherheit Büren an der Aare Jahresrechnung 2013 Ausbildungszentrum für Sicherheit Büren an der Aare [1] Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 3-11 Abschreibungstabelle 12 Verpflichtungskreditkontrolle 13 Nachkredittabelle 14-15 Laufende

Mehr

DOWNLOAD. Allgemeine Verwaltung. Total Allgemeine Verwaltung 37'300.00 41'100.00 38'465.75. Kirchliches Leben

DOWNLOAD. Allgemeine Verwaltung. Total Allgemeine Verwaltung 37'300.00 41'100.00 38'465.75. Kirchliches Leben Allgemeine Verwaltung 011.000 Legislative 011.300 Entschädigungen Revisoren, Wahlbüro 5'100.00 4'500.00 2'742.00 011.310 Botschaften, Budget, Rechnung 20'000.00 30'000.00 23'363.20 011.317 Spesenentschädigungen

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr