Herausforderungen für die ambulante Versorgung Demenzkranker ein Vergleich der Regionen Dr Dominik von Stillfried, Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen für die ambulante Versorgung Demenzkranker ein Vergleich der Regionen Dr Dominik von Stillfried, Dr."

Transkript

1 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Herausforderungen für die ambulante Versorgung Demenzkranker ein Vergleich der Regionen Dr Dominik von Stillfried, Dr. Mandy Schulz

2 Die Versorgung Demenzkranker im Abbild der Routinedaten Fragen: Wie stellen sich Prävalenz und Inzidenz in den Daten dar? Was kann anhand der Abrechnungsdaten über Diagnostik und Behandlung Demenzkranker gesagt werden? Wo ergeben sich Hinweise für mögliche Verbesserungsmaßnahmen? 2

3 Häufigkeit der Demenz in Bayern 2014 Datengrundlage: Bundesweite Abrechnungsdaten (VDX), alle Patienten mit einer gesicherten Demenzdiagnose in mindestens 2 Quartalen (m2q) inkl. Patienten in Pflegeheimen Prävalenz Inzidenz N N min 689 (Memmingen) 128 (Memmingen) N max (Rosenheim) (München) % 1 7,2 1,7 % min 4,8 (Dillingen a.d. Donau) 1,0 (Aichach-Friedberg) % max 13,7 (Straubing) 5,1 (Straubing) 1 bezogen auf alle Patienten 2014 (Prävalenz); bezogen auf die Gesamtzahl Demenz-freier Patienten 2013 (Inzidenz) 3

4 Häufigkeit der Demenz in Bayern 2014 Datengrundlage: Bundesweite Abrechnungsdaten (VDX), alle Patienten mit einer gesicherten Demenzdiagnose in mindestens 2 Quartalen (m2q) inkl. Patienten in Pflegeheimen 4

5 Versorgungsatlas-Bericht Nr. 14/06 Schulz Mandy, Bohlken J, Hering R, Bätzing-Feigenbaum J. Diagnostische und therapeutische Leistungsdichte von neu erkrankten, zu Hause lebenden Patienten mit Demenz (2009) Berlin 2014, DOI: /VA Versorgungsatlas-Bericht Nr. 15/07 Schulz Mandy, Bohlken J, Schulz Maike, Hering R, von Stillfried D, Bätzing-Feigenbaum J. Medikamentöse Behandlung von Patienten mit Demenz unter besonderer Berücksichtigung regionaler Versorgungsunterschiede 2009 bis 2011 Berlin 2015, DOI: /VA Versorgungsatlas-Bericht Nr. 15/06 Albrecht M, Sander M. Demenzversorgung aus sektorübergreifender Sicht ( ) Berlin 2015, DOI: /VA

6 Demenzversorgung im überregionalen Vergleich Besonderheiten der Versorgungsstruktur in Bayern (Datenbasis: Barmer-GEK-Daten 2010) - hoher Anteil ausschließlich hausärztlich (auch ohne Medikation) betreuter Demenzpatienten - sehr geringer Anteil ausschließlich fachärztlich behandelter Demenzpatienten - geringer Anteil von Demenzpatienten mit fachärztlicher Mitbehandlung nach Erstdiagnose - geringer Anteil von Patienten mit Krankenhausaufenthalt wg. Demenz Versorgungsatlas-Bericht Nr. 15/06 6

7 Diagnostik und Behandlung 7

8 Studienpopulation Grundgesamtheit (N= , prävalente Fälle) Gültiges Alter (60 Jahre bis <110 Jahre) und Geschlecht gesicherte Demenzdiagnose im Jahr 2009 (M2Q) Diagnosestellung durch Hausarzt und / oder Facharzt (Nervenarzt, Psychiater und Neurologe) bzw. fachgruppenübergreifende Praxen davon in 2009 inzident (keine Diagnose in 2008): N= analytische Studienpopulation zur Untersuchung der diagnostischen Leistungsdichte: N= (ohne Heimpatienten), N= in Bayern 8

9 Studienpopulation Männer Frauen Anzahl (%) (37,3) (62,6) Mittelwert (SD) Alter 78 (7,4) 81 (7,5) Anzahl Quartale 3 (0,9) 3 (0,9) Anzahl Diagnosen 1,3 (0,5) 1,3 (0,5) Art der Demenz Anteile in % Alzheimer Demenz 10,5 10,5 Vaskuläre Demenz 13,3 12,1 Sonst. spezif. Ätiologie 2,3 1,5 Sonst. unspezif. Ätiologie 48,4 52,9 Gemischte Diagnosen 25,5 23,5 Fachgruppenbeteiligung Nur Hausarzt 54,8 60,8 Nur Facharzt 9,5 7,0 Hausarzt und Facharzt 10,2 9,5 Übergreifende Praxen 25,5 22,7 9

10 Spezifität der Demenzdiagnose nach Fachgruppe 1 fachgruppen- und versorgungsbereichsübergreifend Mehr als die Hälfte aller Demenzpatienten werden ausschließlich vom Hausarzt behandelt, zwei Drittel davon sind unspezifisch kodiert. Bei fachärztlicher (Mit-)Behandlung: spezifischere Kodierung der Ätiologie. 10

11 Versorgungsindikatoren Diagnostisch EBM-Ziffern Testpsychologie 03240, 03242, 16340, 21340, 35300, Laboruntersuchung Basislabor (Blutbild, Glucose, TSH, Vitamin B12) Bildgebung 34310, Therapeutisch Chronikerpauschale (HA) EBM-Ziffern Betreuung (FA) 16230, 16233, 21230, Gespräch / Einbeziehung von Angehörigen (FA) 21216, Bestimmung des relativen Anteils von PmD mit Leistung an allen PmD Stratifiziert nach Geschlecht, Alter, Art der Demenz, Kreistyp, Ost-West Raten auf KV-Ebene alters- und geschlechtsstandardisiert 11

12 Einsatz diagnostischer Methoden, regionalisiert nach KV-Bereichen Anteil der Demenzpatienten mit einer diagnostischen Leistung Bayern 40,1% Bayern 79,0% Bayern 23,1% Testpsychologie Min 29,1% (Bremen) Max 42,6% (Niedersachsen) Labordiagnostik Min 79,0% (Bayern) Max 88,7% (Meckl.-Vorp.) Bildgebung Min 19,7% (Brandenburg) Max 27,8% (Baden-Württ.) 12

13 Diagnostik und Behandlung, kein Stadt-Land-Gefälle Bund Testpsychologie 34% Labor 79% Bildgebung 18% Chronikerpauschale (HA) 97% Betreuungskomplex (FA) 62% Gespräch/Angehörige (FA) 74% Anteil der Demenzpatienten mit einer Leistung nach Kreistypgruppen des BBSR 13

14 Diagnostik: höchste Raten bei fachärztlicher Mitbehandlung Anteil der Demenzpatienten mit einer diagnostischen Leistung nach Geschlecht und Behandlungsbeteiligung Abkürzungen: FG Fachgruppen, HA Hausarzt, FA Facharzt, HA/FA gemeinsam, übergreifende GP - fachgruppen- und versorgungsbereichsübergreifende Gemeinschaftspraxen Datenbasis:

15 Leistungsdynamik im Zeitverlauf 15

16 Pharmakotherapie 16

17 Studienpopulation Abweichungen von der Studienpopulation zu Diagnostik und ärztlicher Behandlung Grundgesamtheit: prävalente Fälle, davon in Bayern Gültiges Alter (60 Jahre bis <110 Jahre) und Geschlecht gesicherte Demenzdiagnose im Jahr 2011 (M2Q) Diagnosestellung durch Hausarzt und / oder Facharzt (Nervenarzt, Psychiater und Neurologe) bzw. fachgruppenübergreifende Praxen davon in 2011 inzident (keine Diagnose in 2009 und 2010): N= , N= in Bayern 17

18 Studienpopulation Prävalent (N= ) Inzident (N= ) N (%) oder % Männer (32,1) (35,3) Frauen (67,9) (64,7) Alter (Jahre) ,3 8, ,7 30, ,0 61,2 Art der Demenz Alzheimer Demenz 11,1 11,7 Vaskuläre Demenz 11,3 12,1 Sonst. spezifische Ätiologie 1,2 1,3 Nicht näher bez. Ätiologie 44,8 48,7 Gemischte Diagnosen 31,6 26,2 Fachgruppenbeteiligung Nur Hausarzt 31,4 32,8 Nur Facharzt 17,4 14,6 Hausarzt und Facharzt 14,9 16,0 Übrige 36,3 36,5 18

19 Abgrenzung der Wirkstoffgruppen ATC-Code N06D N06DA N06DA02 N06DA03 N06DA04 N06DX01 N06DP01 N06BX03 N05A N05C N06A Bezeichnung Antidementiva Cholinesterasehemmer Donepezil Rivastigmin Galantamin Memantin Ginkgo biloba Piracetam Antipsychotika Hypnotika/Sedativa Antidepressiva Bestimmung der Verordnungsprävalenz Stratifiziert nach Geschlecht, Alter, Art der Demenz, Fachgruppe, Kreistyp Raten auf KV-Ebene alters- und geschlechtsstandardisiert 19

20 Verordnungsprävalenzen Anteil der prävalenten Demenzpatienten mit mind. einer Verordnung des Wirkstoffs p.a. nach KV-Bereichen (I) Bayern 25,4% Bayern 32,7% 20 Antidementiva Min 13,1% (Bremen) Max 32,1% (Meckl.-Vorp.) Antipsychotika Min 24,4% (Berlin) Max 35,3% (Bremen)

21 Verordnungsprävalenzen Anteil der prävalenten Demenzpatienten mit mind. einer Verordnung des Wirkstoffs p.a. nach KV-Bereichen (II) Bayern 9,2% Bayern 35,7% 21 Hypnotika/Sedativa Min 5,1% (Sachsen-Anhalt) Max 13,2% (Westfalen-Lippe) Antidepressiva Min 25,8% (Sachsen-Anhalt) Max 35,7% (Bayern)

22 Verordnungsprävalenzen Anteil der prävalenten Demenzpatienten mit mind. einer Verordnung des Wirkstoffs p.a. Antidementiva (N06D) Antipsychotika (N05A) Hypnotika/ Sedativa (N05C) Antidepressiva (N06A) Nach Geschlecht % Männer 27,5 33,0 8,6 23,0 Frauen 23,3 36,2 9,9 31,8 Nach Alter [Jahre] ,0 28,5 8,6 33, ,7 30,3 8,7 32, ,8 30,8 8,7 31, ,9 31,8 8,8 30, ,7 34,9 9,4 29, ,2 38,3 10,1 28, ,4 38,9 10,2 24,3 Nach Art der Demenz Alzheimer Demenz 42,4 35,2 8,9 30,6 Vaskuläre Demenz 10,2 25,6 8,6 26,7 Sonst. spezifische Ätiologie 19,2 29,7 8,9 31,2 Nicht näher bez. Ätiologie 11,9 28,6 8,9 26,3 Gemischte Diagnosen 41,7 48,0 10,8 32,9 Nach Fachgruppe Nur Hausarzt 24,5 50,0 15,2 40,9 Nur neuropsych. Facharzt 48,6 45,8 7,7 38,8 HA und neuropsych. FA 48,4 65,2 19,7 54,5 Übrige 3,5 4,9 1,2 3,6 nach Geschlecht: Frauen erhalten seltener Antidementiva aber öfter Antipsychotika und Antidepressiva nach Alter: höchste Gabe von Antidementiva bei 75- bis 79- Jährigen; Antipsychotika werden mit steigendem alter häufiger, Antidepressiva seltener verordnet nach Art der Demenz: höchste Gabe von Antidementiva bei Alzheimer, Antipsychotika bei gemischten Diagnosen nach Fachgruppe: höchste Gabe aller Wirkstoffe bei fachärztlicher Mitbehandlung 22

23 Informelle Behandler-Netzwerke Klinik Hausarzt Facharzt Facharzt Facharzt 23

24 Konzept Patienten können grundsätzlich jede Praxis in Anspruch nehmen Welche Praxen bei der Behandlung eines Patienten kooperieren (sollten) entscheidet der Patient durch seine Inanspruchnahme Analyseansatz zum besseren Verständnis der Versorgungsprozesse: Abbildung virtueller Behandler-Netzwerke (Versorgungsgemeinschaften) 1. Bestimmung der Praxis aus dem hausärztlichen Versorgungsbereich mit dem höchsten Leistungsbedarf je Patient (sog. Primärpraxis ) 2. Zuordnung des Patienten zu dieser Primärpraxis mit allen weiteren Arztkontakten und Leistungen zu genau einer Primärpraxis zugeordnet 3. jeder Praxis aus dem hausärztlichen Versorgungsbereich ist somit eine eindeutige Patientenpopulation zugeordnet; 4. die Versorgungsgemeinschaft (VG) umfasst alle weiteren von dieser Patientenpopulation in Anspruch genommenen Praxen (fachärztliche Praxen können mehreren VG angehören) 5. Vergleich der Patientenpopulationen im Hinblick auf Größe und Versorgungsindikatoren (Diagnostik, Verordnungen) 24

25 Anzahl inzidente Demenzpatienten je Versorgungsgemeinschaft Inzidente Demenzpatienten (Deutschland, 2012) viele Versorgungsgemeinschaften mit geringen Fallzahlen 50% der Versorgungsgemeinschaften 90% der Versorgungsgemeinschaften 99% der Versorgungsgemeinschaften Anzahl inzidente Demenzpatienten bis zu 4 bis zu 11 bis zu 23 MIN 1 MAX 238 Anteil der Versorgungsgemeinschaften (Perzentile) 25 Anzahl Patienten = , Anzahl Versorgungsgemeinschaften =

26 Anzahl inzidente Demenzpatienten je Versorgungsgemeinschaft Inzidente Demenzpatienten (Bayern, 2012) noch etwas kleinere Fallzahlen 50% der Versorgungsgemeinschaften 90% der Versorgungsgemeinschaften 99% der Versorgungsgemeinschaften Anzahl inzidente Demenzpatienten bis zu 3 bis zu 9 bis zu 19 MIN 1 MAX 121 Anteil der Versorgungsgemeinschaften (Perzentile) 26 Anzahl Patienten =25.646, Anzahl Versorgungsgemeinschaften = 5.641

27 Häufigkeit diagnostischer Testverfahren, 2014 für inzidente Demenzpatienten (ohne Heimpatienten) Anteil der Patienten, für die ein Testverfahren abgerechnet wurde, getrennt nach Anzahl der betreuten Demenzpatienten je Versorgungsgemeinschaft, in Prozent für Bund (Bayern) Versorgungsgemeinschaften mit hausärztliche Diagnostik neuro-psychiatrischfachärztliche Diagnostik Testverfahren gesamt <13 inzidenten Demenzpatienten 71,3% (67,7%) 68,2% (69,8%) 73,0% (70,7%) inzidenten Demenzpatienten 84,4% (81,8%) 67,6% (69,8%) 84,0% (81,8%) >46 inzidenten Demenzpatienten 94,1% (92,9%) 59,3% (62,5%) 93,9% (93,0%) hausärztliche Diagnostik: Ziffern und (ab Q4/2013 besser vergütet) fachärztliche Diagnostik: Ziffern (Neurologie) und (Nervenarzt/Psychiater) sowie die fachgruppenübergreifenden Abrechnungsziffern und (Auswertung standardisierter Testverfahren, wobei die Diagnose Demenz nicht obligat ist). Anzahl prävalenter/inzidenter Demenzpatienten: N= / N=

28 Häufigkeit diagnostischer Testverfahren, 2014 für inzidente Demenzpatienten (ohne Heimpatienten) Anteil der Patienten, für die ein Testverfahren abgerechnet wurde, getrennt nach Anzahl der betreuten Demenzpatienten je Versorgungsgemeinschaft, in Prozent für Bund (Bayern) Versorgungsgemeinschaften mit hausärztliche Diagnostik neuro-psychiatrischfachärztliche Diagnostik Testverfahren gesamt <13 inzidenten Demenzpatienten 71,3% (67,7%) 68,2% (69,8%) 73,0% (70,7%) inzidenten Demenzpatienten 84,4% (81,8%) 67,6% (69,8%) 84,0% (81,8%) Bedeutung der hausärztlichen Diagnostik und der Testverfahren insgesamt steigt mit der Anzahl der betreuten Patienten >46 inzidenten Demenzpatienten 94,1% (92,9%) 59,3% (62,5%) 93,9% (93,0%) hausärztliche Diagnostik: Ziffern und (ab Q4/2013 besser vergütet) fachärztliche Diagnostik: Ziffern (Neurologie) und (Nervenarzt/Psychiater) sowie die fachgruppenübergreifenden Abrechnungsziffern und (Auswertung standardisierter Testverfahren, wobei die Diagnose Demenz nicht obligat ist). Anzahl prävalenter/inzidenter Demenzpatienten: N= / N=

29 Häufigkeit bildgebender Verfahren, 2014 für inzidente Demenzpatienten (ohne Heimpatienten) Häufigkeit der Abrechnung bildgebender Verfahren nimmt mit der Anzahl der in der Versorgungsgemeinschaft betreuten Demenzpatienten deutlich ab, Anteil der Patienten mit mind. einer Leistung: Bund (Bayern) Versorgungsgemeinschaften mit CT MRT Bildgebung gesamt <13 inzidenten Demenzpatienten 10,2% (8,9%) 9,3% (9,7%) 18,5% (17,7%) inzidenten Demenzpatienten 6,1% (5,2%) 5,4% (4,8%) 10,8% (9,3%) >46 inzidenten Demenzpatienten 2,8% (3,0%) 2,9% (2,6%) 5,4% (5,4%) Für die Analyse wurden die Abrechnungsziffern (CT-Untersuchung des Neurocraniums) und (MRT-Untersuchung des Neurocraniums) herangezogen. 29

30 Spezialisierungsgrad der Versorgungsgemeinschaften Anteil von Demenzpatienten (an allen Patienten der VG) nach Größe der Patientenpopulation groß (>100 prävalente mittel ( prävalente klein (<50 prävalente alle VG hoch (Anteil >10%) mittel (Anteil 4-10%) niedrig (Anteil <4%) gesamt Anzahl Versorgungsgemeinschaften: n= (2011) Weniger als 1 Prozent der Versorgungsgemeinschaften (266) haben einen hohen Anteil Demenzpatienten, fast die Hälfte von ihnen betreut mehr als 100 Demenzpatienten pro Jahr. Die große Mehrheit (79%) der Versorgungsgemeinschaften hat einen niedrigen Anteil und eine geringe Anzahl von Demenzpatienten. 30

31 Pharmakotherapie - Verordnungsraten nach Größe der Patientenpopulation (Deutschland gesamt) Größe der Patientenpopulation Prävalente Demenzpatienten groß (>100 prävalente mittel ( prävalente klein (<50 prävalente alle VG Antidementiva 16,9% 21,4% 26,5% 24,7% Antipsychotika 34,0% 36,4% 35,6% 35,7% Hypnotika/Sedativa 9,1% 9,3% 9,3% 9,3% Antidepressiva 28,5% 29,7% 29,5% 29,5% n= , inklusive Heimpatienten (2011) Größe der Patientenpopulation Inzidente Demenzpatienten groß (>30 inzidente mittel (14-30 inzidente klein (<14 inzidente alle VG Antidementiva 13,6% 21,8% 26,4% 24,4% Antipsychotika 27,5% 33,1% 32,2% 32,5% Hypnotika/Sedativa 9,4% 9,8% 9,6% 9,7% Antidepressiva 28,3% 31,0% 30,5% 30,5% n= , inklusive Heimpatienten (2011) 31

32 Pharmakotherapie - Verordnungsraten nach Größe der Patientenpopulation (Deutschland gesamt) Größe der Patientenpopulation Prävalente Demenzpatienten groß (>100 prävalente mittel ( prävalente klein (<50 prävalente alle VG Antidementiva 16,9% 21,4% 26,5% 24,7% Antipsychotika 34,0% 36,4% 35,6% 35,7% Hypnotika/Sedativa 9,1% 9,3% 9,3% 9,3% Antidepressiva 28,5% 29,7% 29,5% 29,5% n= , inklusive Heimpatienten (2011) Größe der Patientenpopulation Inzidente Demenzpatienten groß (>30 inzidente mittel (14-30 inzidente klein (<14 inzidente alle VG Antidementiva 13,6% 21,8% 26,4% 24,4% Antipsychotika 27,5% 33,1% 32,2% 32,5% Hypnotika/Sedativa 9,4% 9,8% 9,6% 9,7% Antidepressiva 28,3% 31,0% 30,5% 30,5% n= , inklusive Heimpatienten (2011) 32

33 Pharmakotherapie - Verordnungsraten nach Größe der Patientenpopulation (Bayern) Prävalente Demenzpatienten groß (>100 prävalente Größe der Patientenpopulation mittel ( prävalente klein (<50 prävalente Antidementiva 16,9% 19,3% 25,4% 23,6% Antipsychotika 37,5% 36,6% 37,0% 36,9% Hypnotika/Sedativa 10,8% 10,3% 10,1% 10,2% Antidepressiva 36,0% 33,3% 33,7% 33,8% n= , inklusive Heimpatienten (2011) Inzidente Demenzpatienten groß (>30 inzidente Größe der Patientenpopulation mittel (14-30 inzidente klein (<14 inzidente Antidementiva 12,0% 20,7% 22,0% 19,8% Antipsychotika 28,2% 32,7% 33,0% 32,2% Hypnotika/Sedativa 10,7% 10,9% 10,2% 10,7% Antidepressiva 32,3% 33,3% 33,5% 33,2% n=28.119, inklusive Heimpatienten (2011) alle VG alle VG 33

34 Pharmakotherapie - Spezialisierte Versorgungsgemeinschaften weisen besondere Verordnungsraten auf - Anteil der Demenzpatienten mit einem Antidementivum Anteil Demenzpatienten (an allen Patienten der VG) groß (>100 prävalente Größe der Patientenpopulation mittel ( prävalente klein (<50 prävalente alle VG hoch (Anteil >10%) 14,9% 17,1% 18,0% 15,7% mittel (Anteil 4-10%) 17,6% 20,5% 22,9% 21,2% niedrig (Anteil <4%) 22,0% 23,7% 27,4% 26,9% gesamt 16,9% 21,4% 26,9% 24,4% Anzahl prävalenter Demenzpatienten, n= (2011) Versorgungsgemeinschaften mit Fokus auf Demenzpatienten haben die niedrigste Verordnungsrate von Antidementiva ( Leitlinien-Empfehlung, aber evtl. GBA-RiLi) Mögliche Erklärungsansätze: Besonderes Patientenkollektiv (Heimpatienten)? Limitationen der medikamentösen Therapie? Alternative Behandlungsmethoden? Meinungsführer? 34

35 Pharmakotherapie - Spezialisierte Versorgungsgemeinschaften weisen besondere Verordnungsraten auf - Anteil der Demenzpatienten mit einem Antipsychotikum Anteil Demenzpatienten (an allen Patienten der VG) Größe der funktionalen Population groß (>100 prävalente mittel ( prävalente klein (<50 prävalente gesamt hoch (Anteil >10%) 31,5% 34,2% 34,5% 32,3% mittel (Anteil 4-10%) 35,3% 35,6% 35,0% 35,3% niedrig (Anteil <4%) 37,2% 38,3% 35,7% 36,0% gesamt 34,0% 36,4% 35,6% 35,7% Anzahl prävalenter Demenzpatienten, n= (2011) Versorgungsgemeinschaften mit Fokus auf Demenzpatienten haben die niedrigste Verordnungsrate von Antipsychotika (Ausnahme Bayern); Was verhindert eine weitere Reduktion in den Verordnungsraten? Wer kann was von wem lernen? 35

36 Spezialisierungsgrad der Versorgungsgemeinschaften und deren Bedeutung in der Versorgung nach Größe der Patientenpopulation nach Anteil Demenzpatienten (an allen Patienten der VG) groß (>100 prävalente mittel ( prävalente klein (<50 prävalente alle Demenz patienten hoch (Anteil >10%) mittel (Anteil 4-10%) niedrig (Anteil <4%) gesamt Anzahl prävalenter Demenzpatienten, n= (2011) Versorgungsgemeinschaften mit Fokus auf Demenzpatienten (d.h. hoher Anteil und hohe Anzahl von Demenzpatienten) behandeln nur 2,3% aller Demenzpatienten. Mehr als 50% der Demenzpatienten werden von Versorgungsgemeinschaften mit niedrigem Anteil und geringer Anzahl von Demenzpatienten behandelt. 36

37 Schlussfolgerungen Insgesamt hoher Anteil an Diagnostikleistungen und geringes Stadt-Land-Gefälle. Aber Unterschiede auf Länder-Ebene und zwischen informellen Behandlernetzwerken. Die Anwendung testpsychologischer Verfahren hat an Bedeutung gewonnen. Rolle der Hausärzte in der Demenzversorgung durch EBM-Reform gestärkt Effekte auf Bildgebung / fachärztliche Mitbehandlung / Verordnungsmuster? Die Verordnung von Antipsychotika fällt höher, die Verordnung von Antidementiva dagegen niedriger aus als nach Leitlinienempfehlungen erwartet. Dies trifft sowohl für prävalente als auch für inzidente Demenzpatienten zu. Verordnungsraten von Antidementiva hängen mit Merkmalen der Versorgungsgemeinschaften zusammen (Größe der relevanten Patientenpopulation und Bedeutung der Demenzpatienten). Der Fokus auf Demenzpatienten führt jedoch zu erklärungsbedürftigen Abweichungen von Leitlinienempfehlungen. Eine Substitution von Pharmakotherapeutika durch andere Therapien / Pflege kann mit vorliegenden Daten nicht belegt werden, die Verordnung von Antipsychotika steigt aber mit abnehmendem Anteil der Demenzpatienten je Versorgungsgemeinschaft. Gezielte Vernetzung & Feedback z.b. auf Kreisebene, um Expertise spezialisierter Praxen/Versorgungsgemeinschaften zu nutzen? 37

38 Fazit Die Ergebnisse der Versorgungsforschung zur Behandlung von Demenzpatienten lassen noch keinen endgültigen Schluss über die Behandlungsqualität zu. Die gefundenen Auffälligkeiten sollten mit den Behandlern vor Ort möglichst anhand der eigenen Daten diskutiert werden. Fragen, die es zu beantworten gilt: Welche praktischen Probleme verbergen sich dahinter? Welche Faktoren / Behandlungsschritte sind in den Daten nicht abgebildet? Anreize/Vorgaben/konfligierende Empfehlungen zur Behandlung von Demenzpatienten? Wie kann der Austausch über effiziente Behandlungsmethoden gewährleistet werden? 38

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Herbert-Lewin-Platz Berlin Tel Fax zi@zi.de 39

Medikamentöse Behandlung von Patienten mit Demenz unter besonderer Berücksichtigung regionaler Versorgungsunterschiede

Medikamentöse Behandlung von Patienten mit Demenz unter besonderer Berücksichtigung regionaler Versorgungsunterschiede Medikamentöse Behandlung von Patienten mit Demenz unter besonderer Berücksichtigung regionaler Versorgungsunterschiede Mandy Schulz 1 * Jens Bohlken 2 * Maike Schulz 1 Ramona Hering 1 Dominik von Stillfried

Mehr

Demenzversorgung aus sektorenübergreifender Sicht

Demenzversorgung aus sektorenübergreifender Sicht 1 Gesundheit Mobilität Bildung IGES Demenzversorgung aus sektorenübergreifender Sicht Patientenbezogene Auswertung von Daten aus der Gesetzlichen Krankenversicherung (BARMER GEK Krankenkasse) der Jahre

Mehr

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen ASG, 10. Februar 2016 Justine Röhmel, Hanna Tillmanns Wie viele Milliarden Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2014 für

Mehr

aus sektorenübergreifender Perspektive ZI-Fachtagung Berlin, 29. Oktober 2014

aus sektorenübergreifender Perspektive ZI-Fachtagung Berlin, 29. Oktober 2014 Gesundheit Mobilität Bildung Neurologische und psychiatrische Versorgung aus sektorenübergreifender Perspektive Martin Albrecht, IGES Institut ZI-Fachtagung Berlin, 29. Oktober 2014 ZI-Fachtagung IGES

Mehr

Wie kann die Versorgungsforschung von Versorgungsnetzwerken profitieren?

Wie kann die Versorgungsforschung von Versorgungsnetzwerken profitieren? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Deutscher Kongress Versorgungsforschung, Berlin, Versorgung erfolgt stets vernetzt neue Anforderungen an die Versorgungsforschung, 09.

Mehr

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis Kiel 31.10.2013 Jens Reinders Facharzt für Nervenheilkunde Bergedorfer Markt 2 22029 Hamburg Diagnostik Anamnese / Fremdanamnese Untersuchung / Testung Labor

Mehr

Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten

Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten Aniela Angelow Rebekka Deißer Martin Sander Jean-François Chenot Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten gefördert

Mehr

EBM HAUSÄRZTE UND KINDERÄRZTE

EBM HAUSÄRZTE UND KINDERÄRZTE EBM 2013 - HAUSÄRZTE UND KINDERÄRZTE AGENDA DIE EBM-ÄNDERUNGEN NEUGLIEDERUNG DER VERSICHERTENPAUSCHALE ZUSATZPAUSCHALE FÜR HAUSÄRZTLICHEN VERSORGUNGSAUFTRAG CHRONIKERPAUSCHALEN UND GESPRÄCHSLEISTUNG HAUSÄRZTLICH

Mehr

Patienten mit PRISCUS-Verordnungen eine regionale Analyse bundesweiter Arzneiverordnungsdaten

Patienten mit PRISCUS-Verordnungen eine regionale Analyse bundesweiter Arzneiverordnungsdaten Patienten mit PRISCUS-Verordnungen eine regionale Analyse bundesweiter Arzneiverordnungsdaten B. Riens, S. Mangiapane, F. Meyer, D. von Stillfried / DKVF2012, 27.9.-29.9.2012 Dresden Zentralinstitut für

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table DGPPN Kongress 2009 24.11-28.11.09, Berlin Presse Round Table Psychische Störungen und Erkrankungen in der Lebensspanne. Neue Wege in Forschung und Versorgung Demenz: Herausforderung für unsere Gesellschaft.

Mehr

1 Patienten mit Traurigkeit und Depression Prävalenz, Therapie und Versorgung in der Hausarztpraxis... 7 Heinz-Harald Abholz und Norbert Schmacke

1 Patienten mit Traurigkeit und Depression Prävalenz, Therapie und Versorgung in der Hausarztpraxis... 7 Heinz-Harald Abholz und Norbert Schmacke Inhalt Teil I Schwerpunktthema: Depression Editorial................................................ 3 1 Patienten mit Traurigkeit und Depression Prävalenz, Therapie und Versorgung in der Hausarztpraxis.........................

Mehr

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Die aktuelle Versorgungssituation der Demenzkranken in Deutschland Prof. Dr. H. Gutzmann Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie 1 Die

Mehr

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen

Mehr

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen Dissertation Universität Bremen Versorgungsforschung Datum der Disputation: 17.06.2010 Danksagung Danksagung Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 7 2.

Mehr

Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Evaluation der Kodierqualität von vertragsärztlichen Diagnosen

Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Evaluation der Kodierqualität von vertragsärztlichen Diagnosen Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Evaluation der Kodierqualität von vertragsärztlichen Diagnosen Prof. Dr. Drösler Prof. Dr. Neukirch Professorin für Medizin Controlling an der

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Psychotherapie was, wann, für wen?

Psychotherapie was, wann, für wen? Psychotherapie was, wann, für wen? Aktuelle Versorgungssituation und Versorgungssteuerung in München Dr. med. Christian Vogel Psychotherapie was, wann, für wen? Versorgungsrealität der psychischen Erkrankungen

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

TERMINVERMITTLUNG DURCH DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RLP

TERMINVERMITTLUNG DURCH DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RLP TERMINVERMITTLUNG DURCH DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RLP GESUNDHEITSVERSORGUNG 4.0 = ZUKUNFTSFEST ODER SANIERUNGSBEDÜRFTIG, 29. SEPTEMBER 2016 Gunther Beth, Leiter des Geschäftsbereichs III Tätigkeitsaufnahme

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in NRW

Zahnärztliche Versorgung in NRW Zahnärztliche Versorgung in NRW Zahnärzte/-innen und Kieferorthopäden/-innen Ende 2005 Am Jahresende 2005 belief sich die Anzahl der Zahnärzte/-innen inklusive Kieferorthopäden/- innen in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Sichere Arzneimittel-Therapie in der vertragsärztlichen Versorgung Geschäftsbereichsleiter Verordnungsmanagement Düsseldorf, 18. November 2013 Im Dienst

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung 18. Februar 2015 Hausärzte können seit dem 01. Januar 2015 auch in nicht unterversorgten Gebieten für die Tätigkeit

Mehr

Neuartige Telemedizin-Plattform zur flächendeckenden leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit beginnender Demenz in der Metropolregion Hamburg

Neuartige Telemedizin-Plattform zur flächendeckenden leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit beginnender Demenz in der Metropolregion Hamburg Neuartige Telemedizin-Plattform zur flächendeckenden leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit beginnender Demenz in der Metropolregion Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und jung

Mehr

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren,

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, abrechnungs.letter Einführung neuer Leistungen zur Vergütung der Tätigkeit einer qualifizierten nicht-ärztlichen Praxisassistenz in hausärztlichen Praxen ab 01.01.2015 Dezember 2014 Sehr geehrte Damen

Mehr

Medikation & Pflege im Rahmen des Projektes IV-Pflege

Medikation & Pflege im Rahmen des Projektes IV-Pflege Medikation & Pflege im Rahmen des Projektes IV-Pflege Pflegekonferenz Salzgitter Sandra Neuhaus Koordinatorin Versorgungsmanagement Integrierte Versorgung Pflege Im Jahr 2010 hat die KBS beschlossen, dass

Mehr

Interdependenzen von Demenz und Pflege

Interdependenzen von Demenz und Pflege gpk Gesellschaftspolitische Kommentare Nr. 1/11 Januar 2011 Seite 1 Interdependenzen von Demenz und Pflege Wie kann der Beitrag der medizinischen Versorgung besser analysiert und verstärkt werden? Von

Mehr

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Überblick Titel meines Vortrags ist natürlich eine Übertreibung Beziehung/Kommunikation

Mehr

Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf der Basis von GKV-Routinedaten

Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf der Basis von GKV-Routinedaten Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf der Basis von GKV-Routinedaten K. Kleine-Budde 1, R. Müller 1, J. Moock 1, A. Bramesfeld 2, W. Rössler 3 1 Kompetenztandem Vernetzte Versorgung,

Mehr

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Hamburg / Mainz (26. Juni 2007) - Der Verlauf der Alzheimer-Demenz ist nicht nur von kognitiven und funktionalen Beeinträchtigungen, sondern zunehmend

Mehr

Die Laborreform 2014 gefährdet die endokrinologische Patientenversorgung in Deutschland

Die Laborreform 2014 gefährdet die endokrinologische Patientenversorgung in Deutschland Positionspapier Die Laborreform 2014 gefährdet die endokrinologische Patientenversorgung in Deutschland Durch die aktuellen Laborreformen werden endokrinologische Laborleistungen, sofern sie überhaupt

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011

Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011 Regelleistungsvolumen Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011 Im Sommer 2010 hatten wir zuletzt über die Höhe der RLV-- Fallwerte und die für Facharztgruppen gebildeten QZV in den en berichtet.

Mehr

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren Aniela Angelow Katrin Reber Carsten Schmidt Sebastian Baumeister JeanFrançois Chenot Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren gefördert durch:

Mehr

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland 12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2014

BARMER GEK Pflegereport 2014 BARMER GEK Pflegereport 2014 Infografiken Infografik 1 Pflegefall schadet Mundgesundheit Infografik 2 Pflegebedürftige zahnmedizinisch schlecht versorgt Infografik 3 Einnahmen und Ausgaben steigend Infografik

Mehr

EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung

EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung Kassenärztliche Bundesvereinigung Was sind Grundpauschalen, was sind Versichertenpauschalen? Seite 2 Seite 3 Festlegung

Mehr

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016 KVB 80684 München Abrechnung An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können Ihr Ansprechpartner: Servicetelefon Abrechnung Telefon: 0 89 / 5 70 93-4 00 10 Fax:

Mehr

Sind GKV-Routinedaten für Prävalenzschätzungen von Schilddrüsenerkrankungen geeignet? Eine Analyse hausärztlicher Diagnosedokumentation

Sind GKV-Routinedaten für Prävalenzschätzungen von Schilddrüsenerkrankungen geeignet? Eine Analyse hausärztlicher Diagnosedokumentation Reformfakultät des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Karen Voigt, Mandy Gottschall, Carola Münch, Grit Hübsch, Juliane Köberlein-Neu, Antje Bergmann Sind GKV-Routinedaten für Prävalenzschätzungen

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte . Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte Angelika Hüppe, Bernd Bokemeyer, Jana Langbrandtner, Heiner Raspe Über-, Unter-, Fehlversorgung

Mehr

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung Mathias Tronnier 14. Oktober 2013 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Entwicklung der Altersstruktur Sachsen-Anhalt

Mehr

Hausarzt-Kapitel im EBM Neuerungen im Überblick Aktualisierte Auflage

Hausarzt-Kapitel im EBM Neuerungen im Überblick Aktualisierte Auflage Edyta Pawlowska - Fotolia.com Hausarzt-Kapitel im EBM Neuerungen im Überblick Aktualisierte Auflage n Inhalt Struktur für den hausärztlichen Versorgungsbereich 4 Versichertenpauschale Altersklassifizierung

Mehr

Modulübergreifende Abrechnung im PNP Vertrag nach 73c: Neurologie und Psychiatrie

Modulübergreifende Abrechnung im PNP Vertrag nach 73c: Neurologie und Psychiatrie Neurologie und Psychiatrie Die Behandlung neurologisch und psychiatrischer erkrankter Patienten lässt sich unter bestimmten Gegebenheiten im PNP-Vertrag modulübergreifend abrechnen. Voraussetzung hierfür

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2014

Mehr

Nachvollziehbare Bedarfskennzahlen? Konzepte und Indikatoren zur Abbildung des Versorgungsbedarfs

Nachvollziehbare Bedarfskennzahlen? Konzepte und Indikatoren zur Abbildung des Versorgungsbedarfs Gesundheit Mobilität Bildung Nachvollziehbare Bedarfskennzahlen? Konzepte und Indikatoren zur Abbildung des Versorgungsbedarfs Dr. Martin Albrecht, IGES Institut 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2011

BARMER GEK Zahnreport 2011 BARMER GEK Zahnreport 2011 - Infografiken Infografik 1 Haben junge Männer Angst vor dem Zahnarzt? Infografik 2 Im Osten häufiger zum Zahnarzt Infografik 3 Zahnarztdichte im Osten höher Infografik 4 Bayern

Mehr

Dermatologen. QZV für... Hyposensibilisierung. BadenWürttemberg 19,81 x 1) x x. Bayern 11,28 x x x x x. Berlin 14,48 x x x x x x.

Dermatologen. QZV für... Hyposensibilisierung. BadenWürttemberg 19,81 x 1) x x. Bayern 11,28 x x x x x. Berlin 14,48 x x x x x x. Regelleistungsvolumen Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV-Liste Nachfolgend finden Sie eine aktualisierte Liste mit den im Quartal 1/2011 gültigen RLV-- Fallwerten und den wesentlichen zusätzlichen QZV aus

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären

Mehr

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR Pflegeheimvertrag entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären Pflegeheimen (Anlage 27 zum

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Epidemiologie Risikofaktoren... 17

Epidemiologie Risikofaktoren... 17 Inhalt Abk"urzungen........................................... 10 Vorwort 11 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Epidemiologie.................................... 12 Epidemiologie der Demenz

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 1. Halbjahr 2009

Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 1. Halbjahr 2009 Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 1. Halbjahr 2009 Berichtszeitraum 01.01.2009 bis 30.06.2009 In diesem Bericht Überblick (S. 1) Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern Elsenheimerstraße

Mehr

Anlage 8.1 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie

Anlage 8.1 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie Anlage 8.1 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V Asthma und

Mehr

Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse

Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse Andreas Lindenau Dr. med. Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse Geboren am 30.01.1965 in Diepholz

Mehr

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe AGENS Methodenworkshop 13.-14. Februar 2014 Hannover Schneider U, Linder

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl OÖGKK Obmann Albert Maringer am 16. September 2013 zum Thema "Integrierte Versorgung

Mehr

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014 DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 214 INHALT Strukturen der fachärztlichen Versorgung in Rheinland-Pfalz Die aktuelle vertragsärztliche Versorgung Nachbesetzungsbedarfe bei fachärztlichen

Mehr

Was können Krankenkassen tun?

Was können Krankenkassen tun? Polypharmakotherapie als Risikoindikator Berlin Was können Krankenkassen tun? BARMER GEK Leiterin Versorgungsprogramme Sonja Laag Klassisch Kollektivvertrag Krankenkassen als Kostenträger ( Payer ) 84

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April

Mehr

Seit wann gibt es die Terminservicestellen? Vermittelt der Terminservice Ärzte aller Fachrichtungen?

Seit wann gibt es die Terminservicestellen? Vermittelt der Terminservice Ärzte aller Fachrichtungen? Sozialpolitik 04.02.2016 Fragen und Antworten zu neuem Terminservice für gesetzlich Krankenversicherte Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz hat die Koalition aus Union und SPD einen wichtigen Schritt gegen

Mehr

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Dr. Andrea Wienecke AOK Westfalen Lippe Dr. Gholamreza Pirasteh Dr. Birgit Grave Ute Kirchhof Andreas Heeke 12. Jahrestagung der GAA, 30. Nov. bis 1.Dez.

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung Sinikka Gusset-Bährer Demenz bei geistiger Behinderung 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Sinikka Gusset-Bährer, Psych. (lic.phil. I), Dipl.-Gerontologin, M. A. Erwachsenenbildung,

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

DRG-System: Ökonomische Fehlanreize durch Upcoding in der Geburtshilfe

DRG-System: Ökonomische Fehlanreize durch Upcoding in der Geburtshilfe DRG-System: Ökonomische Fehlanreize durch Upcoding in der Geburtshilfe 8. Jahrestagung der DGGÖ, Berlin, 14. März 2016 Botson H, Schneider U, Linder R Hintergrund Entwicklung der Sectio Caesarea Zunahme

Mehr

Demenz und Pflege. Der (Barmer) GEK Pflegereport Seit 2008 jährlicher erscheinender Report erstellt von Autorenteam aus dem ZeS der Universität Bremen

Demenz und Pflege. Der (Barmer) GEK Pflegereport Seit 2008 jährlicher erscheinender Report erstellt von Autorenteam aus dem ZeS der Universität Bremen 9 9 9 9 9 9 Ergebnisse zum Thema aus den BARMER GEK-Pflegereporten und am 8.3. in Münster Prof. Dr. Heinz Rothgang Dr. Rolf Müller, Dr. Rainer Unger, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Der (Barmer)

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

Versorgung. Bremen* eine Bestandsaufnahme

Versorgung. Bremen* eine Bestandsaufnahme 10. Deutscher Reha-Tag, : Wege zur psychischen Gesundheit jetzt starten, nicht warten Versorgung psychisch kranker Menschen in * eine Bestandsaufnahme *Vortrag beschränkt sich auf die exemplarische Darstellung

Mehr

Patientenbefragungen

Patientenbefragungen Patientenbefragungen vergleichende Ergebnisdarstellung Claus Fahlenbrach, AOK Bundesverband G-BA Qualitätskonferenz, 28.11.2011, Berlin Agenda 1. Warum Patientenbefragungen? 2. PEQ-Fragebogen 3. Qualitätsdimensionen

Mehr

Mustervertrag. für einen Kooperationsvertrag über die vertragsärztliche Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen

Mustervertrag. für einen Kooperationsvertrag über die vertragsärztliche Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen Mustervertrag für einen Kooperationsvertrag über die vertragsärztliche Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen

Mehr

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt 6 Erste Anzeichen und Diagnose 12 Was ist Demenz? 15 Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz 15 Das ärztliche Gespräch: Die Exploration 19 Vom Verdacht zur Diagnose 21 Die nächsten Schritte: Psychologische

Mehr

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung Männergesundheitstag Dr. med. Christian Stofft Chefarzt Geriatrie am Sankt Gertrauden-Krankenhaus Psychische Störungen im Alter Dr. med. Christian Stofft Chefarzt Geriatrie am Sankt Gertrauden-Krankenhaus

Mehr

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Dr. Andreas Graf Luckner Tengen Lehrbereich Allgemeinmedizin-Universität Freiburg/09-05 1 Lernziele Rahmenbedingungen betr. hausärztlicher Pharmakotherapie kennen

Mehr

10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß. Aktuelle Ergebnisse

10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß. Aktuelle Ergebnisse 10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß 11. Nationales Treffen Netzwerke Diabetischer Fuß 4. - 5. September 2015 Hamburg Melanie May, Dipl.-Ges.Oec. (FH) Referentin Geschäftsbereich Selektivverträge AOK

Mehr

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab ,, An alle Ärztinnen und Ärzte - außer den Fachgruppen, die ausschließlich auf Überweisung tätig werden dürfen Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 0 03-999 Fax: (030) 3 0 03 900

Mehr

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg Der ältere Mensch mit Diabetes Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg Zertifizierungen der DDG Die DDG vergibt an Einrichtungen mit diabetologischem Schwerpunkt die Zertifikate Zertifiziertes

Mehr

Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick

Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick Sehr geehrte Damen und Herren, wie viele Ärzte gibt es in Deutschland? Wie lange arbeiten sie, und wie haben sich ihre Altersstruktur und die Honorare entwickelt? Als Service der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net

Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net Die bundesweite Hirngewebebank gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Demenz was ist das eigentlich? Die Demenz zählt zu den häufigsten

Mehr

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt Inhalt Erste Anzeichen und Diagnose 12 Was ist Demenz? 15 Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz 15 DasarztlicheGesprach: Die Exploration 19 Vom Verdacht zur Diagnose 21 Die nachsten Schritte: Psychologische

Mehr

Rheumatische Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen

Rheumatische Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen Rheumatische Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen Unter dem Begriff Rheuma wird eine Vielzahl verschiedener Krankheitsbilder zusammengefasst. Die Weltgesundheitsorganisation definiert Rheuma als Erkrankung

Mehr

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung rheumatischer Erkrankungen

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung rheumatischer Erkrankungen rheumatischer Erkrankungen Vorstellungen des BDRh zur Konkretisierung der Anlagen schwere Verlaufsformen rheumatischer Erkrankungen Vorschlag des BDRh Bisherige Indikationen und Definition des Schweregrades

Mehr

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Gundolf Berg APK-Workshop: Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Versorgung im ambulanten Setting Berlin, 14.6.2016 Versorgungsstrukturen

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin über die Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname

Mehr

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. (Stand 2014) Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale Anlage 8 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Patienten mit Asthma bronchiale und Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren Dr. Alice Heidorn-Schübel Fachambulanz Gerontopsychiatrie II 20. Februar 2007 Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter Affektive Störungen: Depressionen

Mehr

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen von stationär Pflegebedürftigen Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V über Anforderungen an eine kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von pflegebedürftigen Versicherten

Mehr

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Therapie der Demenzerkrankungen MMST

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 5 SGB V zur Änderung von Anlage I der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Berlin, 27.07.2011 Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus Schlaganfall Informationen für Patienten und Angehörige Alfried Krupp Krankenhaus Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, nachdem Sie oder ein Angehöriger von Ihnen einen Schlaganfall erlitten

Mehr

Pflege heute und in Zukunft

Pflege heute und in Zukunft Pflege heute und in Zukunft Ergebnisse der Pflegestatistik Tagung: Pflege be(ob)achten am 07./08. März 2012 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, Gesundheit und Soziales Gliederung Allgemeines

Mehr