AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013"

Transkript

1 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/ Januar Jahrgang Das Jahr 2013 im Rückblick Januar 2013 Für den Bauhof der Gemeinde wurden ein neuer Traktor mit Streugerät, eine Schneefräse und weiteres Zubehör angeschafft, um insbesondere die Winterdienstarbeiten in der Großgemeinde effektiver ausführen zu können. ärz Unter dem otto Ausbildung live zum Erleben! Schau rein, wie s läuft. fand im Gewerbegebiet lipphausen zum 3. al die Ausbildungsbörse der Agentur für Arbeit und der Gemeinde lipphausen statt. Interessierte Jugendliche können sich dabei in Unternehmen über Ausbildungsmöglichkeiten informieren. April 2013 Im Frühjahr haben die ädchen und Jungen den neuen Spielplatz gegenüber der Gaststätte Deutsches Haus in Röhrsdorf in Besitz genommen Februar 2013 Schüler der lassen 2a und 2b der Grundschule lipphausen besuchten den Bürgermeister in der Gemeindeverwaltung. Die ameraden der Feuerwehr Tanneberg erhielten ihr neues Löschfahrzeug TSF-W/Z.

2 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Jahresrückblick ai 2013 In den Ortsteilen finden die ersten Dorf- und Heimatfeste sowie Jubiläumsveranstaltungen statt in Scharfenberg das Schulund Heimatfest, in Polenz das Wiesenfest, in Naustadt das Blütenfest, in Burkhardswalde das Dorffest u. v. m. Juli 2013 Das schöne Wetter in diesem Sommer, insbesondere in den Schulferien, lockte viele Badegäste von nah und fern in unser Jahnbad in iltitz. So konnten wir in dieser Saison Besucher begrüßen. Juni 2013 In Robschütz an der ehrzweckhalle konnte nach umfangreicher Neugestaltung der Wanderparkplatz fertig gestellt werden. Die Ende ai begonnenen Niederschläge weiteten sich Anfang Juni zu einem weiteren Jahrhunderthochwasser aus. Die Anwohner von Elbe und Triebisch wurden erneut von einem Hochwasser getroffen. Schadenshöhe 18 illionen Euro. August 2013 In den Orten sind vielfältige Baumaßnahmen an Straßen und öffentlichen Einrichtungen durchgeführt worden, so u. a. Bachbettsanierung in Scharfenberg, ontaineranbau an die Grundschule Naustadt, Erweiterung Gewerbegebiet lipphausen, Ausbau Straße irchweg Rothschönberg u.v.m. irchweg Rothschönberg Das Unternehmen P.de im Gewerbegebiet lipphausen hat die Produktion in diesem Jahr mit 20 Beschäftigten aufgenommen. Damit ist die prognostizierte Beschäftigungszahl erreicht worden.

3 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Jahresrückblick Neubau der Straße An der Novisol im Gewerbegebiet lipphausen Anlässlich des Tages des offenen Denkmals fand am Steingut in Burkhardswalde das Richtfest statt. Der Steingut-Verein will die Wehranlage aus dem 14. Jahrhundert mit Hilfe von Fördermitteln aus der Europäischen Union zu einem Bürger- und Vereinshaus sanieren. Bachbettsanierung in Scharfenberg September 2013 Begeistert sind Schüler, Lehrer und Eltern von den neuen lassenzimmern im Anbau an die Grundschule lipphausen und der Gestaltung der Außenanlagen. Oktober 2013 Auf dem Spielplatz in Semmelsberg an der Preiskermühle konnten die inder neue Spielgeräte in Besitz nehmen. Landrat Steinbach übergab dem Bürgermeister und den ameraden der Feuerwehren Sora und Röhrsdorf die Fördermittelbescheide für die neuen Tragkraftspritzenfahrzeuge.

4 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Jahresrückblick Bürgermeister ann überbringt Herrn Hauptvogel seine Glückwünsche zum 20-jährigen Jubiläum des Unternehmens Unitrans Hauptvogel am Standort in Röhrsdorf. hatten, wollten sie nun selbst beim Verarbeiten des ehles mitmachen. Das Plätzchen backen hat großen Spaß gemacht. Eine große Überraschung erwartete die inder noch: Der Erlös des Riesenstollens vom Stollenfest am 3. November in Höhe von 400,00 EUR wurde für die indereinrichtung übergeben. Dafür nochmals an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Unser Bäcker lipphausen! Dezember 2013 November 2013 Nach der weiteren Erschließung des Gewerbegebietes lipphausen durch die Gemeinde baut das Unternehmen Novisol Isoliertechnik seinen Standort aus. Das traditionsreiche Unternehmen thoenes Dichtungstechnik im Gewerbegebiet lipphausen beging sein 135-jähriges Bestehen. inder der Igel- und der Teddygruppe aus der ita Regenbogen besuchten am 27. November die Bäckerei Unser Bäcker im GWG lipphausen. Bei der Besichtigung des Betriebes gab es viel zu sehen. Nachdem inder aus der ita Regenbogen im Frühjahr in Pflanzkübeln Weizen, Gerste und Hafer im Rahmen des Projektes BROT ZU ORN ausgesät Im Beisein von Landrat Steinbach, reisbrandmeister Nestler und Bürgermeister ann konnten die ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sora am Neubau des Feuerwehrgerätehauses Richtfest feiern. Ich bedanke mich bei den Gemeindeund Ortschaftsräten für die Unterstützung bei der Realisierung der Projekte und freue mich auch auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr Gerold ann Bürgermeister

5 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg Telefon: /2 170, /21721 Trinkwasser: 0151/ oder 0151/ Abwasser: 0151/ oder 0151/ Straßenbeleuchtung: / oder jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst: 0171/ außerhalb der Dienstzeiten Bereitschaftsdienst ehemalige Gemeinde Scharfenberg Telefon: /2170, / zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/ ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/ Gemeinde lipphausen Bereitschaftsdienst für die ehemalige Gemeinde Triebischtal Trinkwasser: 03523/ Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/ Abwasser: 0173/ Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 3521/ Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 01803/ Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/ Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/ Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: Strom: Servicenummer: (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de N O T R U F E Polizei 110 Feuerwehr- und Rettungsdienst 112 Rettungsleitstelle eißen: 03521/ Polizeirevier eißen: 03521/47 20 Sammeltermine: Restmüll 07. und Gelber Sack 08. und Blaue Tonne (240 l) Bioabfall 14. und Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen und Außenstelle Röhrsdorf ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Außenstelle Burkhardswalde Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: Außenstelle Röhrsdorf: Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: Einwohnermeldeamt lipphausen: Internet: e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Jeden 3. Dienstag im onat in der Zeit von bis Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstr. 3. e-ail: friedensrichter@klipphausen.net Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: Eric Leder Sachsdorf Tamina Lehner lipphausen Irma Schreiber Robschütz Anna Lena Wickert Ullendorf Finn Erdmann Sachsdorf arlos Schuhmann Röhrsdorf Frederik Eichner Batzdorf Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 3. Februar 2014 Redaktionsschluss: 21. Januar 2014 Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße lipphausen Tel.: , Fax: www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold ann für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RIEDEL Verlag & Druck G Heinrich-Heine-Str. 13a, hemnitz-röhrsdorf, Telefon: / , Fax: / , E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/2012. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: Exemplare

6 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den , um Uhr, im Groitzscher Hof in Groitzsch, Zum alkwerk 3, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln oder der Internetseite der Gemeinde unter Einladung Sitzung Technischer Ausschuss Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, den , um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat Scharfenberg Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg findet am Dienstag, den , um Uhr, im Sportlerheim Scharfenberg statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat lipphausen Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates lipphausen findet am ontag, den , um Uhr, in der Neudeckmühle statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitten den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat Tanneberg/Rothschönberg Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Tanneberg/Rothschönberg findet am ontag, den , um Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Tanneberg statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitten den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Bericht von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Der Gemeinderat lipphausen stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe, Grunderwerb Radweg eißner 8 mit einem Wert von insgesamt ,90 Euro im Jahr 2013 zu. ( , BSTR5415, ) zu. Die erforderlichen ittel werden über die Umverteilung der außerplanmäßigen Erträge aus der Veräußerung von Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Röhrsdorf abgedeckt. (Produkt , ). Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag zur Instandsetzung des Trinkwasserdükers Rothschönberg an die Firma ommunalservice Brockwitz-Rödern zum Bruttopreis von ,12 Euro zu vergeben. Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag zur Instandsetzung des Trinkwasserdükers unzig Los 1 und Los 2 an die Firma ommunalservice Brockwitz-Rödern zum Bruttopreis von ,73 Euro zu vergeben. Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistungen zur Böschungssicherung an der Straße Zu den Linden im OT Polenz der Firma DREBAU Hoch- und Tiefbau GmbH aus leinopitz zum Bruttopreis von ,03 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Instandsetzung Straßenbankette in der Gemeinde lipphausen der Firma Teichmann Bau GmbH aus Wilsdruff zum Bruttopreis von ,15 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Straßeninstandsetzung Röhrsdorf Naustadt Gävernitze der Firma elioration eißen zum Bruttopreis von ,10 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Leistung Instandsetzung Entwässerungsgräben Elbwiesen Gauernitz, Wildberg und Reppina der Firma Grundbau Freital GmbH zum Bruttopreis von ,92 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe, der Anschaffung von zwei Fahrzeugen vom Typ Seat Ibiza Reference 63 kw mit einem Wert von insgesamt ,00 Euro im Jahr 2013 zu. ( , , FAH11002/ , , FAH52001) Die erforderlichen ittel werden über die Umverteilung, der im Plan für den Ausbau der 2. Etage Schloss lipphausen vorgesehenen ittel, abgedeckt. (Produkt , aßnahme BAU11005, S ). Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen beschließt den Beteiligungsbericht der Gemeinde lipphausen für das Jahr Die öffentliche Auslegung des Berichtes erfolgt während der Zeit vom bis Die Auslegung wird ortsüblich bekannt gegeben. Beschluss Nr.: /2013

7 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem geprüften Jahresabschluss der ulturbetriebsgesellschaft eißner Land mbh für das Geschäftsjahr 2012 zu. Der Gemeinderat beauftragt den Bürgermeister, in der Gesellschafterversammlung diesen Jahresabschluss festzustellen und den Geschäftsführer zu entlasten. Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen beauftragt den Bürgermeister, in der Gesellschafterversammlung der ulturbetriebsgesellschaft eißner Land mbh die Aufsichtsratsmitglieder für das Geschäftsjahr 2012 zu entlasten. Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Wirtschaftsplan der ulturbetriebsgesellschaft eißner Land mbh für das Geschäftsjahr 2014 in der vorliegenden Fassung zu und beauftragt den Bürgermeister in der Gesellschafterversammlung diesen Wirtschaftsplan zu beschließen. Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Erwerb der Flurstücke 7/91 Gemarkung Groitzsch und 318/9 Gemarkung Tanneberg zum Preis von 2,50 Euro/m 2 zu. aufpreis: 3785,00 Euro Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Erwerb einer Teilfläche von ca. 200 m 2 aus dem Flurstück 436/1 der Gemarkung iltitz zum Preis von 2,50 Euro/m 2 zu. Vorläufiger aufpreis: 500,00 Euro Der endgültige aufpreis bestimmt sich nach dem essungsergebnis. Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Erwerb der Flurstücke 259 Gemarkung Röhrsdorf, 142 Gemarkung Taubenheim, 88 und 89 Gemarkung ettewitz, 39 und 40 Gemarkung obitzsch und 131b Gemarkung Robschütz zum Preis von 1,10 Euro/m 2 zu. aufpreis: ,90 Euro Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten: 1. Gemarkung: lipphausen Flurstücke: TF v. 42/3, 42/2 und 44 b Nutzungsart: Bauplatz UR-Nr.: 1292/ Gemarkung: Gauernitz Flurstück: 178/2 Nutzungsart: Einfamilienhaus UR-Nr.: 857/ Gemarkung: Weistropp Flurstück: 102/13 Nutzungsart: Bauplatz UR-Nr.: 2913/ Gemarkung: Weistropp Flurstück: 380a und 404/2 Nutzungsart: Eigentumswohnung UR-Nr.: 3229/ Gemarkung: Weistropp Flurstück: 380a und 404/2 Nutzungsart: Eigentumswohnung UR-Nr.: 3227/ Gemarkung: Weistropp Flurstück: 380a und 404/2 Nutzungsart: Eigentumswohnung UR-Nr.: 3230/2013 Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Namensänderung der Straße Beginn Winzerweg bis Ende Winzerweg für den 2. BA Wohngebiet Am Ton Gauernitz mit dem Namen hristian-von- Zinzendorf-Weg (Straßenschild hr.-v.-zinzendorf-weg) zu. Beschluss Nr.: /2013 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten: Gemarkung: Gauernitz Flurstück: 454/25 Nutzungsart: Bauplatz UR-Nr.: 1942/2013 Beschluss Nr.: /2013 Ortsübliche Bekanntmachung der Genehmigung des Bebauungsplans Schloss und Gut Gauernitz Das Landratsamt des Landkreises eißen hat den Bebauungsplan Schloss und Gut Gauernitz, den der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen am als Satzung beschlossen hat, mit Bescheid vom genehmigt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen (Nr. 1.1 bis 1.3) und redaktionellen Änderungen erteilt. it Bescheid vom hat das Landratsamt des Landkreises eißen den Genehmigungsbescheid vom geändert und die darin enthaltene Auflage Nr. 1.3 aufgehoben. Der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen ist den im Genehmigungsbescheid vom in seiner geänderten Fassung ausgesprochenen Auflagen und Änderungen mit Beschluss vom beigetreten. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 BauGB bekannt gemacht. it der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Schloss und Gut Gauernitz in raft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit Begründung und zusammenfassender Erklärung während der Dienststunden im Bauamt der Gemeindeverwaltung lipphausen, Pinkowitzer Straße 2, lipphausen OT Röhrsdorf einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzungen der in 214 Abs. 1 Satz 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche ängel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Es wird weiterhin auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Sätze 1 u. 2 sowie Abs. 4 des BauGB über die Entschädigung von durch Festsetzungen des Bebauungsplans oder seine Durchführung entstandenen Vermögensnachteile sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche hingewiesen. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass gemäß 4 Abs. 4 SächsGemO Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein

8 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Amtliche Bekanntmachungen Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. lipphausen, ann/bürgermeister Tag der Veröffentlichung im Amtsblatt: Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf ihres Festes Alfons Grüner Semmelsberg Werner Eichner Batzdorf Luise Schulze Taubenheim Gisela Jahn Röhrsdorf Erich Nimschowski Robschütz Elfriede Funke Bockwen arla Dittrich Röhrsdorf Ruth Gühne Sachsdorf Elli Eichler Taubenheim Helga Nitsche Sora Reiner Hübner Scharfenberg Rudolf alich Scharfenberg Ilse elzer Gauernitz Inge Heckmann lipphausen Hannelore Ottow Roitzschen Ingeburg Eichner Batzdorf Waltraut Hoke Scharfenberg Helmut latt Röhrsdorf Dieter altschmidt Reppina Johanna Hiller Röhrsdorf Anna Hilbig Groitzsch Werner Raabe Ullendorf Günter irschner Gauernitz Heinz Dürichen Burkhardswalde Herbert riesten Tanneberg Harald ierwald Taubenheim Renate Prater lipphausen Elfriede Leonhardt Burkhardswalde hrista Gläsche Ullendorf Leontine inetzke Robschütz Otto Gläsche Ullendorf Dieter Richter Scharfenberg arin Oppel Scharfenberg Erika Huschmann Wildberg Willy Hader Gauernitz artina akoschey unzig Irmgard Barth Batzdorf Lieselotte ietzsch Taubenheim Irmgard Rolle onstappel Lieselotte Birkner Tanneberg Linda Hanicke Röhrsdorf Georg Hering Weistropp Wolfgang Hanschmann Röhrsdorf Erna Fritsche Robschütz Dora Schubert Sora Eva Seidel Wildberg Dorothea Sternberg Bockwen arianne Bähnisch Taubenheim arl Lukardis lipphausen Helene Lehmann Robschütz hrista Weidlich Sora Waltraud üller Robschütz Gertrud Lesemeister Taubenheim Lieselotte Däbler Wildberg Rolf Jäger iltitz Rudolf Huschmann Wildberg Dr. Georg Otte Taubenheim hrista Hübner Scharfenberg Ingrid Voigtle unzig Peter Heyde Seeligstadt Franz Nitschke Roitzschen Heinz Ufer iltitz Rudolf Gusinda Polenz Horst ießling leinschönberg Renate Schanz iltitz Günter ielchen Tanneberg laus Naumburger Röhrsdorf Rainer Bärisch Ullendorf Ursula Triebe Semmelsberg hrista Horn Wildberg Rudolf Alzen iltitz Edda Nestmann Röhrsdorf Helga Behrendt Ullendorf Annelies Dietze Weistropp Hildegard eller onstappel Eveline Buresch Roitzschen Elfriede Henker ettewitz Hildegard retzschmar Roitzschen anfred Berndt lipphausen äte Ufer iltitz Brigitte Rohde Polenz Elfriede Leckscheid leinschönberg Wolfgang Spallek Scharfenberg Johanna Hegewald Scharfenberg Werner Hentschel Gauernitz anfred aiwald lipphausen Gerhard Huste Weistropp argarete Zahn Röhrsdorf Ruth Schöne Naustadt Irmgard Rentzsch Tanneberg Isolde irbach Röhrsdorf hristine Schicht Röhrsdorf Heidi Thieme Bockwen aria Blümel Ullendorf Siegrid Schubert Sora Heinz-Jürgen ichael Semmelsberg Gerold Gruhle Tanneberg Adelheid Däbler Röhrsdorf Horst Rorarius lipphausen Werner Bruchholz Röhrsdorf 75

9 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen Annelies eil Sora Gudrun Däbler Wildberg Werner Vogt Röhrsdorf Horst Lorenz iltitz Hildegard Teschner Semmelsberg Gerda Nitsche Robschütz Siegfried Großer Naustadt artina üller leinschönberg Wolfgang önig Garsebach Dieter Hellner Bockwen Hans-Friedrich öring Röhrsdorf Dietmar Pätzig Sachsdorf anfred üller Lotzen anfred usch Hühndorf Siegfried Fliegel Röhrsdorf Brigitta elzer Robschütz onika Römer Taubenheim Heinz Hanisch onstappel Gertraud Eckardt Scharfenberg Gudrun rätzer Scharfenberg Wally Weiße Ullendorf Heinz Herzog Bockwen Werner Schulze Taubenheim Wilfried Winkler Weistropp Werner retzschmar Semmelsberg argarete Negraßus Naustadt Lothar Fischer Weistropp Erika Wallrabe Seeligstadt Günter aiser Taubenheim Barbara Scholz Piskowitz Bernhard Lindow Robschütz Gisela Schönberg Robschütz Siegfried üller Reppina Ingeburg Thiel Robschütz Ingeburg Hanisch Wildberg Lieselotte Solarek Seeligstadt Elfrun Hohlfeld Lotzen Lieselotte Schirrschmidt Rothschönberg arita Hellner Bockwen 72 Aus unseren indereinrichtungen Grundschule lipphausen Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier nun steht die Weihnacht vor der Tür Ja so schnell ist ein Jahr schon wieder vergangen und Eltern, Großeltern, Erzieher und vor allem die inder erwarteten den Weihnachtsabend mit Spannung. Bei unserer traditionellen inderweihnacht am Freitagabend vor dem 2. Advent wurde geschlemmt selbstgebackene uchen von den Eltern der lasse 3 b, Schokoäpfel vom Hort gestaunt beim inderprogramm der einzelnen lassen gespielt im Spielzimmer der lasse 3a gebastelt organisiert von der lasse 4 gezittert beim Geschenke-Würfeln der lasse 1. Unserem Weihnachtsengel begegneten Drachen, Prinzessinen oder auch wilde Tiere, die beim inderschminken der Logopädie Wehner aus lipphausen zum Leben erweckt wurden. Die Treffsicheren versuchten sich beim Dart-Spielen bei Herrn Gappel, der auch eine schwierige Schachaufgabe stellte. Die Eltern der lasse 2 hielten die Stellung in der üche und sind mit so manch technischen Defekten gut zurecht gekommen. Der Förderverein dankt allen Helfern, Sponsoren und Organisatoren vor und hinter den ulissen für die Hilfe und wünscht allen Beteiligten und Besuchern ein gesundes und vor allem entspanntes Jahr an nehme Zuversicht und Glück von Nächstenliebe auch ein Stück, ein Schuss Vertrauen und Humor, für andere stets ein offnes Ohr, ein hohes aß an Lebensmut dann wird das nächste Jahr auch gut. UNBEANNT

10 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Aus unseren indereinrichtungen indertagesstätte iltitz Auf den Fotos könnt ihr sehen, in der ita iltitz ist viel geschehen Beim Waldbesuch am binden die inder ihre 2010 selbst gepflanzten Bäume an. Die Vorschüler im Schloss Nossen, am , bei Hexe Henriette und der öchin Suppengrün. Hexe Henriette wollte zum Ritter geschlagen werden, musste aber dafür einige Prüfungen bestehen. Zuerst waren wir im Pferdestall reiten und Ringe stechen. Danach ging es in die Handwerksstube zum spinnen und uns wurde die fertige königliche leidung gezeigt. Jetzt stiegen wir hinab in den eller in die Schreibstube und zum Schluss musste Henriette mit dem Schwert kämpfen. Naja so ganz ernst hat sie ihre Prüfungen nicht genommen, aber dafür war sie eine sehr lustige Hexe und wurde am Ende doch noch zum Ritter von Schwanenberg gekrönt. Wir haben dabei viele Räumlichkeiten des Schlosses kennen gelernt. Diese Art Theater war einfach toll! Die Rübenernte beim Bauern Hebold am war nicht leicht. Oh es riecht gut beim Plätzchen backen am 3., 4. und in allen Gruppen. Am besuchte Poldi und ein Dieb unsere Vorschüler. Du darfst niemals stehlen! und Teile mit deinen Freunden! Weihnachtsturnen am in der ehrzweckhalle Robschütz. Eine Rodelwettfahrt, die ist lustig!

11 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Aus unseren indereinrichtungen Frau Richter und Frau Pfaller überraschten die inder zum Nikolaus mit einem Puppenspiel. Selbst die leinsten waren begeistert! Am waren die Bremer Stadtmusikanten zu Gast, organisiert vom Elternrat Frau eyer-weise. In der irche am , Frau Schillheim spielte auf der Flöte und erzählte uns die Weihnachtsgeschichte. Dankeschön! Team der ita iltitz indertagesstätte Scharfenberg SPATZENBERG I SPORTFIEBER Sport frei mit Flizzy, der Sportmaus, hieß es am 26. November und 3. Dezember in Scharfenberg. Vier Gruppen der ita Spatzenberg bewiesen sich an sieben Sport-Stationen und legten so das Sächsische indersportabzeichen ab. Dazu sammelten die inder beim Zielwerfen, Balancieren, Pendellauf und anderen Übungen jeweils entsprechend ihrer Leistung bis zu drei äsestücke für Flizzy. Als Lohn fürs itmachen und den tollen sportlichen Einsatz erhielt zum Abschluss jedes ind eine Urkunde, auf der die Anzahl der gesammelten äsestücke vermerkt ist, sowie einen Flizzy- Anstecker. Anja Pohlink und Uwe Rimkus vom reissportbund eißen, die das Sportabzeichen abnahmen, haben die inder hervorragend motiviert und für Flizzy begeistert. Herzlichen Dank dafür! Ganz besonderer Dank gebührt auch allen Eltern und Großeltern, die als Helfer dabei waren, sowie ita-leiterin Frau Schaffenicht und den beteiligten Erzieherinnen. Vielleicht besucht Flizzy im nächsten Jahr wieder den Spatzenberg, um die sportlichen Fortschritte der inder in Augenschein zu nehmen.

12 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Aus unseren indereinrichtungen inderhaus Spatzenberg: Lampionumzug der kleinen Spatzen Ich geh mit meiner Laterne Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne, hier unten, da leuchten wir. ein Licht ist aus, wir geh n nach Haus. Labimmel, labammel, labum. Seit Tagen schon habe ich dieses Lied in unserem indergarten gehört und auch ama erzählte mir, dass wir bald zu einem LAPIONUZUG gehen würden. Sogar einen eigenen Lampion habe ich bekommen. Endlich, am 8. November 2013 war es dann soweit Nachdem ama mich von der ita abgeholt hatte, ich noch eine Weile mit meinem Bagger zu Hause gespielt hatte, hieß es anziehen und losfahren. Natürlich nahm ich meinen schicken neuen Lampion mit Uhr war Treff auf dem Sportplatz in Scharfenberg. Schon von weiten sah ich die vielen leuchtenden Lampions und viele, viele inder mit ihren Eltern. Nachdem wir noch eine Weile gewartet haben, die mir wie eine Ewigkeit vorkam, ging es dann endlich los: mit usik. Langsam setzte sich unser Lampionumzug in Bewegung und ich war dabei. Das war total lasse, überall die vielen Lichter und die aufgeregten inder. Nach einem ganz ganz langen Weg, zu mindestens kam es mir so vor, waren wir dann am Feuerwehrhaus angekommen. Dort warteten schon viele fleißige Helfer mit Bratwürsten, Glühwein und heißem Tee auf uns. urz danach wurde ein großes Lagerfeuer angezündet und ich ließ mir meine Bratwurst und meinen Tee beim Anblick des großen Feuers schmecken. Leider verging die Zeit viel zu schnell und bald hieß es für mich mein Licht geht aus, ich muss nach Haus labimmel, labammel, labum. Vielen Dank den vielen fleißigen Helfern aus dem indergarten, aus der freiwilligen Feuerwehr und den Jagdhornbläsern für einen tollen Lampionumzug. (Hoffentlich gibt es nächstes Jahr wieder einen!!!!) Julius Hofmann (Hasengruppe und schon fast 3 Jahre alt) Unsere Projektwoche it Überschall ins All Wir, die lasse 4 der Grundschule Naustadt, besuchten am 27. November die Sternwarte in Radebeul. Dort lernten wir viele sehr interessante Dinge über die Planeten und Sternbilder. Wir unternahmen eine Reise mit den Abrafaxen durch das Sternensystem. Am Tag danach bastelte unsere lasse. Wir bauten aleidoskope und Raketen. Danach ging es in die Schulküche zum Plätzchen backen. Natürlich war auch in der üche das Thema All angesagt. Unsere Plätzchen waren Sterne, onde, Raketen, Die Woche it Überschall ins All beendeten wir am Freitag mit einer kleinen Weihnachtsfeier. Das Highlight sollte aber unsere Hör- und Lesenacht sein. Wir waren alle sehr aufgeregt und konnten es kaum erwarten. Der ehrzweckraum war von den Eltern mit Zelten und Strandmuscheln richtig gemütlich dekoriert. Wir hörten eine Sendung im Radio an, natürlich auch zum Thema All. urz nach itternacht war diese beendet und wir stiegen so langsam in unsere Schlafsäcke. Die letzten schliefen gegen 1.30 Uhr ein. Die Nacht war kurz, denn schon um 6.00 Uhr waren die ersten wieder auf den Beinen. Nach einem Frühstück gingen wir nach Hause. Wir möchten uns ganz herzlich bei unserer Frau Fleischer und den fleißigen Eltern für ihre itarbeit bedanken! arolina änner Grundschule Naustadt

13 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Neues von der Feuerwehr FFW-Dienstplan Ortswehr Burkhardswalde Freitag, den , Uhr, Gerätehaus Unfallschutz/Arbeitsschutz Freitag, den , Uhr, Gerätehaus Bahnunfälle - Planspiel Freitag, den , Uhr, Gerätehaus Saniausbildung Ortswehr lipphausen Dienstag, den , Uhr, Gerätehaus Führen und Leiten im Einsatz, Einsatzdokumentation Dienstag, den , Uhr, Gerätehaus Unfallverhütung, artenkunde Ortswehr iltitz ontag, den , Uhr, Gerätehaus Besprechung Dienstpläne und Diensthabendensystem ontag, den , Uhr, Gerätehaus Aktenkundige Unfallschutzbelehrung Ortswehr Scharfenberg: Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Arbeitsschutz Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Funkausbildung Ortswehr Tanneberg Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Rechte und Pflichten der Feuerwehr, Sonder- und Wegerecht Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Gefahren bei Einsätzen im Winter Ortswehr Gauernitz: Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Ausschusssitzung Sonnabend, den Weihnachtsbaumverbrennen Ortswehr Hühndorf: ontag, den , Uhr, Gerätehaus UVV Ortswehr Röhrsdorf: Dienstag, den , Uhr, Gerätehaus Einsatztaktik, Baukunde Freitag, den , Uhr, Gerätehaus Weihnachtsbaumverbrennen Dienstag, den , Uhr, Gerätehaus Rechtsgrundlagen Jugendfeuerwehr Röhrsdorf: Sonnabend, den , Uhr, Gerätehaus UVV, Organisatorisches Freitag, den , Uhr Weihnachtsbaumverbrennen Sonnabend, den , Uhr, Gerätehaus Grundtätigkeiten Sonnabend, den Fußballturnier horen Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst. hristbaumverbrennung am bei Glühwein, Punsch, Bratwurst & Suppe mit der FF Burkhardswalde Ihre Bäume können Sie ab bei Familie Hellmann in Burkhardswalde auf dem gekennzeichneten Platz ablegen. Beginn: Uhr Die ameradinnen & ameraden der FF Burkhardswalde wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesundes und erfolgreiches Jahr Weihnachtsbaumverbrennen mit der Feuerwehr Gauernitz Terminänderung Hiermit laden wir alle recht herzlich zu unserem traditionellen Weihnachtsbaumverbrennen am Gerätehaus Gauernitz ein. Start ist am , 18:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist wie immer gut gesorgt! Die Abholung der Weihnachtsbäume erfolgt am in den Ortsteilen - Gauernitz - onstappel - Pinkowitz - Wildberg itgenommen werden alle Weihnachtsbäume die bis spätestens 09:00 Uhr an der Straße liegen. Wir bitten darum keine Bäume im Vorfeld auf dem Gelände der Feuerwehr ohne Absprache mit der Wehrleitung abzulegen!!! Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Ihre ameraden der FFW Gauernitz

14 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Neues von der Feuerwehr Übung im kleinsten Bergwerk Deutschlands Die ameraden der Feuerwehr Garsebach besuchten zum Dienst am das Bergwerk der Porzellanmanufaktur in Seilitz. Anlass war aber nicht die Neugier auf das kleinste Bergwerk Deutschlands, sondern der Einsatz von Atemschutzgeräteträgern in diesem Bergwerk. Der Wehrleiter der Betriebsfeuerwehr, amerad Riefling, führte uns durch die Grube und erklärte dabei wie kompliziert dort Rettungsmaßnahmen sind. Danach mussten 4 ameraden mit Atemschutz eine Tragehilfe in die Grube bringen und dann wieder nach oben befördern. Die ameraden kamen dabei gehörig ins Schwitzen ohne dabei eine Person auf der Tragehilfe zu bergen. In der Auswertung waren wir uns einig, dass im Jahr 2014 unsere Atemschutzgeräteträger an Übungen der Betriebswehr der anufaktur in Seilitz auf Grund der territorialen Nähe teilnehmen. Veranstaltungskalender lipphausen Termine: Januar , Uhr, Grundschule Burkhardswalde Blutspende des DR , Uhr Feuerwehr Burkhardswalde Weihnachtsbaumverbrennen , Feuerwehr Tanneberg Dorfgemeinschaftsfeier mit Tannenbaumverbrennung , Uhr, Feuerwehr Röhrsdorf Weihnachtsbaumverbrennen , Uhr, Feuerwehr Gauernitz Weihnachtsbaumverbrennen , Uhr, Sachsdorf bei Fam. untze, Hühndorfer Straße 26 Lamettaglühen , Uhr, irche onstappel Neujahrskonzert , Feuerwehr iltitz Tag der offenen Tür mit Weihnachtsbaumverbrennen Vereinsnachrichten DR-Ortsverein lipphausen erhält Sachspende von einer ortsansässigen Firma Die itglieder des DR Ortsverein lipphausen konnten sich im Dezember über ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art freuen. Die im Gewerbegebiet lipphausen ansässige Firma thoenes Dichtungstechnik spendierte eine sachbezogene Geldspende für dringend benötigte Ausrüstungsmaterialien. onkret sind das zwei gefüllte Sanitätstaschen sowie ein Tragetuch mit dem man verletzte enschen aus Gefahrenbereichen retten kann. Somit ist der Ortsverein nun in der Lage, zukünftig Sanitätsdienste bei Veranstaltungen abzusichern. Wir freuen uns, dass ortsansässige Firmen unsere Arbeit unterstützen und möchten uns auf diesem Wege nochmals dafür bedanken. Freuen würden wir uns, wenn weitere Firmen diesem Beispiel folgen und unsere Arbeit durch Geld- oder Sachspenden unterstützen würden. Bitte sprechen Sie uns dazu an. Gern übersenden wir Ihnen dann auf Wunsch einen atalog mit den von uns benötigten Ausrüstungsmaterialien. Feststehende Termine für den Veranstaltungskalender lipphausen senden Sie bitte an folgende ailadresse: gemeindeverwaltung@klipphausen.de.

15 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 Vereinsnachrichten Nachrichten aus Rothschönberg Die Eingemeindung der Gemeinde Triebischtal nach lipphausen hat zwar die Entfernung von Rothschönberg zum Bürgermeister von 4 km auf ca.10 km vergrößert, aber bestimmte Anzeichen sprechen dafür, dass diesem und seinem Gemeinderat die Anliegen des Ortes und Heimatvereins nicht gleichgültig sind. Zwar ein kleines Dorf, dafür aber einen rührigen Heimatverein und eine schöne Landschaft mit Schloss - das können die Rothschönberger vorweisen. Schon seit seiner ersten Erwähnung vor 700 Jahren bilden Schloss und Ort eine Einheit. Seit Gründung des Vereins durch Rudi Zachmann sind die jährlichen Schlossfeste, Ausstellungen, Weihnachtsmärkte und Führungen beliebt. Zum Weihnachtsmarkt am 1.Dezember waren Schlosshof, Gemälde- und Fotoausstellung sowie der Gemeindesaal für die inder empfangsbereit für die Besucher, die auch reichlich kamen. Es fing 1999 an mit Entrümpelungen der eller und des früheren onsums und Herrichtung von Räumen für Ausstellungen und ging dann weiter im Jahr 2000 mit onzerten in der Schlosskapelle, inzwischen sind zwölf zu zählen. Seit dem Jahr 2010 hat die St. Benno Gemeinde eißen diese Filiale aufgegeben. Nach weihnachtlichen längen durch die Blechbläser Deutschenbora im Schlosshof fand in der apelle zunächst eine Andacht durch Pfarrer luge statt. Nach einigen Jahren der Stille konnte für dieses Jahr ein hervorragender a-apella-hor gewonnen werden: die Gospel-Streets aus eißen. Die Besucher waren begeistert. So viele Leute und so eindrucksvolle länge hat die apelle sicher noch nicht erlebt. an kann sagen, na gut, das ist Schnee von gestern. Hier aber soll gezeigt werden, wie durch persönliches Engagement mit eigenen Opfern an Zeit und osten ein Ort belebt wird. Wir spürten: die enschen wollen das und die enschen brauchen das! Bei allen weiteren Überlegungen zur Zukunft des Schlosses muss daran gedacht werden, dass diese öglichkeiten erhalten bleiben. anche onzepte von aufinteressenten mussten deshalb verworfen werden. Vielleicht kann mit einem Genossenschaftsmodell eine Eigentumsform ähnlich Batzdorf gefunden werden und Teile des Schlosses nach und nach hergerichtet werden mit Wohnungen, Gewerberäumen, Räumen für den Heimatverein und anderes. Bis dahin ist aber durch die Gemeinde die ständige Vorsorge für die Erhaltung des Bauzustandes nötig. (ontrolle Dächer, Regenrohre, Stützwand usw. sind die wichtigsten Dinge, die anstehen). Es werden jetzt 15 Jahre, dass der Verfasser sich um anches bemüht hat, was Bauzustand, Nutzungskonzept und Belebung dieser historischen Schlossanlage betrifft. Für das neue Jahr wären Fortschritte in dieser Hinsicht sehr zu wünschen. Dafür setzen sich der Ortschaftsrat und der Heimatverein ein. Gert Rehn, Architekt aus hemnitz DR-OV lipphausen verkauft Putzschwämme für den guten Zweck Der DR-OV lipphausen hatte nach der Hochwasserkatastrophe im letzten Jahr eine Spende vom D- Drogeriemarkt in eißen erhalten. Unter anderem waren da ein ganzes Paket an Putzschwämmen (Topfkratzerschwämme) dabei. Der größte Teil der Spenden konnten damals an die Betroffenen verteilt werden, auch Putzschwämme waren dabei. Leider blieben noch an die 200 Stück dieser Putzschwämme übrig. Trotz mehrmaliger Versuche diese Schwämme an den ann bzw. an die Frau zu bringen, sind diese bisher erfolglos geblieben. Nun stehen diese Putzschwämme in der Ecke und verstauben. Eigentlich sind sie dazu nicht gemacht und auch viel zu schade dafür. Wir würden uns freuen, wenn es Interessenten gibt für diese Putzschwämme. Wir würden diese gern für einen kleinen Obolus einem neuen Nutzer zuführen. Den daraus erzielten Erlös würden wir für unsere ehrenamtliche Arbeit (z. B. Ausbildung oder Ausrüstung) verwenden. Wer also Interesse an unseren Schwämmen hat, der melde sich bitte bei uns. DR OV lipphausen, Ansprechpartnerin: arola üller E-ail: info@ov-klipphausen.de Platz 2 zum Jahresende Das Jahr 2013 ist für die egler aus Garsebach mit 2 Auswärtsspielen zu Ende gegangen. Selten ist in der Fremde etwas zu holen, doch dieses al kam alles ganz anders. Beim Spiel in Ziegenhain erspielte sich unsere annschaft vom Start an einen Vorteil, der ständig ausgebaut wurde und am Ende stand mit einem erstklassigen Ergebnis der Sieg fest. Die Leistung von Ralf Berszick bedeutete dabei Bahnrekord für Senioren A. Der letzte ampf des Jahres fand in Nünchritz statt. Auch hier konnten die Garsebacher überzeugen. Sie übernahmen nach den ersten beiden Spielen wieder die Führung und bauten sie trotz guter Resultate der Nünchritzer ständig weiter aus. So entwickelte sich ein spannendes Spiel. Im abschließenden Paar krönte Stefan Nestler mit 478 Holz (Bahnrekord) sein starkes Jahr und führte Garsebach so zum Sieg. it 2543 Holz errang Garsebach dabei auch seine annschaftsbestleistung. Damit belegt der TSV Garsebach momentan Platz 2 in der Tabelle. SV Ziegenhain 2. - TSV Garsebach (R.Berszick 455; St. Nestler 452; A. Jahn 413; J. Taggeselle 421; L. Winkler 386;. Schirmer 394) S hemie Nünchritz - TSV Garsebach (J. Taggeselle 379; H. Nestler 424;. Schirmer 426; R.Berszick 431; L. Winkler 405; St. Nestler 478) Die egler des TSV Garsebach wünschen ein gutes Jahr 2014! Ralf Berszick

16 Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Vereinsnachrichten Historischer Scharfenberger Silberbergbau e.v. zum Bergaufzug der Seiffener Weihnacht 2013 Traditionell ist die Adventszeit auch die Hoch-Zeit der Bergparaden in unserer sächsischen Heimat. Die itglieder des Scharfenberger Bergbauvereins nehmen schon seit Jahren an den Bergaufzügen in ooperation mit dem Bergbautraditionsverein Aurora Erbstolln Dorfhain teil, so auch in diesem Jahr. Ein Höhepunkt war am 3. Advent der 22. gemeinsame Bergaufzug zur Seiffener Weihnacht. Die prachtvoll geschmückte Hauptstraße mit den bunten Laternen, geschmackvoll geschmückten Hütten und Laden, sowie das klare, sonnige Wetter lud viele in- und ausländische Gäste in das Berg- und Spielzeugdorf ein. Bereits vor dem großen Bergaufzug waren unterschiedlich gekleidete Teilnehmer eingeladener Traditionsvereine die Hingucker auf der Straße. Im Oberdorf formierte sich der Bergaufzug mit der Berg- und Hüttenknappschaft Seiffen und der Trachtengruppe Lebendiges Spielzeug an der Spitze. Es folgten vier Hüttenkapellen bzw. Bergmusikkapellen, die dem lebendigen und farbenfrohen Bild der elf eingeladenen nappenvereine, mit enschen in ihren traditionellen Habits (Bergbaukleidung) den richtigen Schwung verliehen. Inmitten des Bergaufzuges waren auch die Scharfenberger Vereinsmitglieder in Paradetracht zu bewundern. Vorbei an vielen winkenden und fotografierenden Gästen marschierte der Zug bis zum Ende der Hauptstraße und kam unterhalb der bekannten runden Seiffener irche zur Bergandacht zusammen. Der kurzen Ansprache des Bürgermeisters, die auch ins Tschechische übersetzt wurde, folgte eine kurzweilige Stunde der gemeinsam gesungenen Adventslieder, Gedichte zur Bergbautradition und der mitreißend dargebotenen Stücke der einzelnen Bergkapellen, welche mit den gemeinsam dargebotenen fünf Strophen des Steigerliedes seinen prachtvollen Abschluss fand. ittlerweile war die Blaue Stunde überschritten und überall funkelten die Schwibbögen, Pyramidenlichter und Laternen den vielen Gästen. Die eingeladenen nappschaften wurden im Hotel Erbgericht mit einem zünftigen esselgulasch und Getränken bewirtet es bot sich ein buntes Bild der vielen traditionellen leidungen von Seiffen bis Suhl im großen Saal des Gasthauses. Die vielfältigen und markanten Habits der Bergleute waren immer wieder Anlass für manchen Gast, mit unseren itgliedern fotografiert werden zu wollen. Wollen Sie eine Bergparade als itglied des Historischen Scharfenberger Silberbergbau e.v. als itwirkende(r) live erleben? Der Verein sucht zu diesen Anlässen und natürlich zur Pflege der Silberbergbautradition im Scharfenberger Revier immer wieder engagierte (Förder-) itglieder. Gerade jetzt, wo sich am önig David Erbstolln in Scharfenberg etwas tut... Dazu mehr im nächsten Beitrag. Glück Auf Den Vorsitzenden des Vereins Falk Hegenwald erreichen Sie unter: Telefon: Öko-Betrieb Pietzsch Niederwarthaer Straße Weistropp Biete Brennholz Preis nach Vereinbarung Telefon: oder Anzeige(n) Verlag & Druck G Anzeigentelefon: 03722/

17 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 irchennachrichten Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, lipphausen Tel: /48541 Fax: /28918 E-ail: Jahreslosung 2014: Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73, Januar 2. Sonntag nach dem hristfest Röhrsdorf Uhr Weihnachtsliedgottesdienst mit dem Posaunenchor und indergottesdienst Ab jetzt finden die Gottesdienste wieder in den Pfarrhäusern statt. 12. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias Naustadt Uhr Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes inder. (Röm. 8,14) 19. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias Sora Uhr Abendmahlsgottesdienst 26. Januar 3. Sonntag nach Epiphanias Röhrsdorf Uhr Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel und Ev.-Luth. irchgemeinde Unkersdorf Pfarramt Weistropp, irchstr. 6, lipphausen Tel./Fax: / Sonntag nach Weihnachten Uhr in onstappel, Predigtgottesdienst Uhr in Weistropp, Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Sonntag nach Epiphanias Uhr in Weistropp, Verkündigungsspiel Die Flucht nach Ägypten nach Otfried Preußler chorbühne TRITONUS Sonntag nach Epiphanias Uhr in Unkersdorf, Predigtgottesdienst Uhr in Weistropp, Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Sonntag nach Epiphanias Uhr in Weistropp, Predigtgottesdienst Uhr in onstappel, Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Gemeindenachmittage: , Uhr in Unkersdorf, irche , Uhr in Weistropp, Winterkirche , Uhr in onstappel, Ort nach Absprache onzert: , Uhr in der onstappler irche, Neujahrskonzert JAZZLUST trifft die Soultemperierte Pascal Ein Abend voller Bachialromantik Sachsdorf :15 Uhr Abendmahlsgottesdienst :00 Uhr Bibelstunde der LG Wilsdruff :30 Uhr Predigtgottesdienst () :15 Uhr Abendmahlsgottesdienst () :00 Uhr Predigtgottesdienst :30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz :15 Uhr Predigtgottesdienst () :00 Uhr Gottesdienst im atharinenhof :15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Anzeigen Sattlerei & Polsterei Samtbeschichtung Jürgen Ehinger Talstraße Dresden/ossebaude Tel.0351/ Handy

18 Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 irchennachrichten Gottesdienste der irchgemeinden rögis, iltitz-heynitz, Burkhardswalde-Tanneberg und Taubenheim Gottesdienste 05. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde Uhr rippenspiel Open Air in iltitz 06. Januar Epiphanias ontag Uhr Gottesdienst in Heynitz 12. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst in rögis mit indergottesdienst Uhr usikalischer Gottesdienst in Taubenheim mit antor hristian Thiele 19. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias 8.30 Uhr Gottesdienst in iltitz Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde mit Heiligem Abendmahl 26. Januar 3. Sonntag nach Epiphanias 8.30 Uhr Gottesdienst in Tanneberg Uhr Gottesdienst in Heynitz mit Heiligem Abendmahl 02. Februar 4. Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst in Taubenheim mit Heiligem Abendmahl Uhr Gottesdienst in rögis mit Heiligem Abendmahl Besondere Veranstaltungen: rippenspiel-open-air in iltitz, irchstraße 5 Für alle, denen das hristfest so sehr wichtig ist, für alle, die das rippenspiel noch einmal erleben wollen, für alle, die am Heiligen Abend vielleicht in einer anderen irche waren einfach für jeden! Herzliche Einladung zum rippenspiel-open-air am Sonntag, dem 5. Januar Uhr im Pfarrgarten in iltitz! Erleben Sie die Weihnachtsgeschichte einmal in freier Natur, es fand damals vor über 2000 Jahren ja auch nichts in einer irche statt. (Bei wirklich schlechtem Wetter findet die 2. Aufführung des rippenspiels dann doch in unserem Gotteshaus statt!) Im Anschluss gibt es Bratwurst, Glühwein sowie Tee zum Aufwärmen! Pfarramt und Friedhofsverwaltung in Burkhardswalde Pfarrer athias Tauchert, Telefon: , E-ail: mathias.tauchert@evlks.de kg.burkhardswalde_tanneberg@evlks.de arkt 1, lipphausen, OT Burkhardswalde Tel ; Fax Pfarramtsverwaltung argit Niedergesäß Die und i Uhr, Die Uhr Friedhofsverwaltung argit Niedergesäß: o Uhr. Do 8-12 Uhr od. n. Vereinbarung; Tel ; Fax ; margit.niedergesaess@evlks.de atholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße eißen Tel.: Fax: E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de So., , Uhr Hl. esse So., Uhr Hl. esse Sa., Uhr Hl. esse So., Uhr Hl. esse So., Uhr Hl. esse So., Uhr Hl. esse Anzeigen usikalischer Gottesdienst zur Epiphaniaszeit mit D i. R. antor hristian Thiele aus Dresden Wir freuen uns, dass Sie am Sonntag, den 12. Januar, Uhr den musikalischen Gottesdienst mit uns feiern. Danach laden wir ganz herzlich zum gemeinsamen affeetrinken in den Gemeinderaum ein. Wir wünschen allen ein gutes Jahr 2014 im Namen aller irchvorsteher grüßt Sie ganz herzlich Pfarrer athias Tauchert Anzeigen

19 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 Allgemeine Informationen 3. Preis im Landeswettbewerb Ländliches Bauen geht nach Röhrsdorf Der Landeswettbewerb Ländliches Bauen im Freistaat Sachsen wurde in diesem Jahr zum 14. al durchgeführt. Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. und die Bewertungskommission möchten die Ergebnisse gemeinsam der Öffentlichkeit präsentieren. 17 Preise für hervorragende Beiträge und elf Anerkennungen wurden vergeben. Der 3. Preis geht an Steffi und Thomas Noack aus Röhrsdorf für die Umnutzung der Alten Schmiede. Sie haben mit der Umnutzung der ehemaligen aschinen- und Schmiedewerkstatt vom Gewerbebau zum Wohnhaus das im Ortsbild wichtige Denkmal der Wirtschaftsgeschichte erhalten. Bürgermeister Gerold ann möchte hiermit Steffi und Thomas Noack zu diesem 3. Preis recht herzlich beglückwünschen. Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TS) Sehr geehrte Tierbesitzer, bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur eldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. Die eldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Vorrausetzung für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den osten für die Tierkörperbeseitigung und für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen. eldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages für 2014 ist der Die eldebögen werden Ende Dezember 2013 an die uns bekannten Tierbesitzer versandt. Sollten Sie bis zum keinen eldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur eldung begründet sich auf 16 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz (SächsAGTierSG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse. Für die eldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Unabhängig von der eldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt angezeigt werden. Bitte unbedingt beachten: Nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt, welches mit dem eldebogen verschickt wird bzw. auf unserer Homepage unter Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur elde- und Beitragspflicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, Befunde, entsorgte Tiere usw.) einsehen. Sächsische Tierseuchenkasse, Anstalt des öffentlichen Rechts, Löwenstr. 7a, Dresden, Tel: 0351 / , Fax: 0351 / , E-ail: info@tsk-sachsen.de Internet: Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal informiert SEPA-Lastschriftverfahren wird eingeführt Derzeit stellt der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) seinen Zahlungsverkehr schrittweise auf das internationale SEPA- Verfahren (Single Euro Payments Area) um. Die Umstellung wird bis zum 1. Februar 2014 abgeschlossen sein. Das SEPA-Verfahren wird künftig eine einheitliche Abwicklung innerhalb der Teilnehmerländer gewährleisten. Das sind derzeit die Länder aus dem Europäischen Wirtschaftsraum sowie die Schweiz und onaco. Alle Finanztransaktionen erfolgen dann mittels internationaler ontonummer IBAN und Bankleitzahl BI. Für den Einzug von Geldern beim ZAOE wird ausschließlich das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren genutzt werden. Erforderliche Grundlage dafür ist das SEPA-Lastschriftmandat mit der Gläubiger-ID und andatsreferenznummer. Damit werden die rechtlichen Beziehungen zwischen Zahlungsempfänger, Zahlendem und dessen reditinstitut geregelt. Bestehende Einzugsermächtigungen mit dem Zweckverband werden in ein SEPA-Basis-Lastschriftmandat umgedeutet und bleiben weiterhin gültig. it dem Gebührenbescheid im Februar 2014 erhält der Zahlungspflichtige die Information zur Umstellung mit der Angabe der Gläubiger-ID und andatsreferenznummer. Ist die darin mitgeteilt ontoverbindung richtig, muss nichts unternommen werden. Wer sich entschließt, zukünftig seine Abfallgebühren einziehen zu lassen, muss dem ZAOE sein SEPA-Lastschriftmandat in Papierform mit Originalunterschrift zuschicken. Fax oder E-ail können nicht akzeptiert werden. Das entsprechende Formular befindet sich im Abfallkalender 2014 und im Internet unter dem Button Abfallberatung / Formulare. Service-Telefon für die Bürger:

20 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Allgemeine Informationen Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung G. Sternberg Telefon/Fax: 03521/ S. Schlensog Telefon: 03521/ Liebe Seniorinnen und Senioren, wir wünschen Ihnen für das neue Jahr gute Gesundheit und noch viel Elan und Freude für unsere gemeinsamen Veranstaltungen und Ausfahrten. it unserer Weihnachtsfeier im Freiberger Tivoli haben wir das vergangene Jahr würdig abgeschlossen. In dem festlich geschmückten Saal und mit liebevoll eingedeckten Tischen wurden wir herzlichst empfangen und erlebten einen Tag, der uns sicherlich in guter Erinnerung bleiben wird. Nach dem köstlichen ittagessen bummelten wir bei schönem Winterwetter über den Freiberger Weihnachtsmarkt und waren zum Stollen essen pünktlich zur Stelle und wurden dann in der Folge von den Original Andreasbergern bis zur Abfahrt stimmungsvoll unterhalten. Es ist wieder für uns ein umfangreiches Programm mit Ganz- und Halbtagsfahrten, Abendveranstaltungen und geselligen Beisammensein vorgesehen. Auch hier bitten wir die verbindliche Eintragung bis ohne Abschlagszahlung vorzunehmen. Eine umfassende Information entnehmen Sie bitte dem beigefügten Infoblatt bzw. geben wir noch zur Auftaktveranstaltung im Februar. Bis zum Wiedersehen wünschen wir Ihnen erholsame und angenehme Wintertage und verbleiben Nun sind unsere Gedanken schon bei der Gestaltung unserer Vorhaben für das laufende Jahr Wir haben eine Reihe von Veranstaltungen und Ausfahrten im Visier, aber weitere Ideen und Gedanken nehmen wir noch gerne entgegen. Über die Ziele des Jahres werden wir mit Ihnen zur mit freundlichen Grüßen G. Sternberg R. Walter Anzeigen Auftaktveranstaltung am 18. Februar 2014 in der Zeit von Uhr Uhr im Groitzscher Hof beraten. it einer odenschau, dem gemeinsamen affeetrinken und viel usik zur Unterhaltung und Tanz wird es wieder ein schöner und unterhaltsamer Nachmittag werden. Der Preis beträgt Euro und beinhaltet - Busfahrt - affeegedeck und kulturelle Umrahmung. Die Listen für die Teilnahme befinden sich bei Ihrem itarbeiter und wir bitten, dass Sie sich bis eintragen und bezahlen. Der Fahrplan für die Anreise nach Groitzsch erscheint im Amtsblatt onat Februar. Liebe Seniorinnen und Senioren, gleichzeitig laden wir bis zum 15. Januar für den Urlaub ins Vogtland ein. Der Urlaub steht in diesem Jahr unter dem otto Reise im Jubiläumsjahr - 7 Tage ins Vogtland nach ottenheide vom Ich möchte mich bei allen Gratulanten, insbesondere bei unserem Bürgermeister und unserer Seniorenbetreuung für die zahlreichen Glückwünsche, die schönen Blumen und die vielen Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstages recht herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön geht an meine inder, Enkel, Freunde und Nachbarn, die mir eine unvergessliche Feier bereitet haben. Rosemarie Stieler Riemsdorf im Dezember 2013

21 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 Allgemeine Informationen Geschichten aus Röhrsdorfs Geschichte 47. Folge Röhrsdorf und der Regenbach Teil 1 Röhrsdorf als Ortsteil der Gemeinde lipphausen und die Bezeichnung Regenbach sind untrennbar. Denn der Bachlauf entlang der Dorfstraße ist seit 1996 Namensgeber für die Adresse Am Regenbach von 91 Grundstücken Röhrsdorfs. In unserer im Juli 2012 gebildeten noch größeren Großgemeinde lipphausen mit 44 Ortsteilen (einschl. Hartha) gibt es diese Anschrift nur einmal, die Postzusteller/innen freuen sich. So klar die postalische Zuordnung, so unklar sind die Angaben zur Quelle des Regenbachs und zu Deutungen des Namens in bisher eingesehenen unterschiedlichen Dokumenten zu verschiedenen Zeiten. Wir suchen zunächst die Quelle. Rund 50 eter dorfabwärts vom Gasthof Deutsches Haus, etwa 50 eter südlich (rechts) der Dorfstraße, vereinen sich zwei augenscheinlich gleichgroße Bachläufe. Zur Lage der benannten Parzellennummern des Quellgebietes gibt das Flurkroki von 1838 Auskunft. Auszug aus dem Flurkroki 1838 (Parzellennummern ), nicht identisch mit den aktuellen Flurnummern. Zum Orientieren sind vom Verfasser bekannte Bezeichnungen nachgetragen. Zusammenfluss von Regenbach und Dorfbach Zu den hier bezeichneten Quellen. Quelle 1 wurde 1964 von der LPG Rotes Banner als Brunnen ausgebaut und mit Brunnenringen neu gefasst speiste er u.a. den ersten Abschnitt der zentralen Röhrsdorfer Trinkwasserleitung. Heute führt der Ablauf ca. 150 l/in x) dem Bachlauf zu Der eine ist abwärts der zwei Teiche im Oberdorf mal links, mal rechts zu sehen soweit er nicht verrohrt ist. Der andere kommt, vorbei am Grundstück AR 38 (ehem. Fleischerei ay), aus Wiesen- und Waldfluren entgegen. Welcher von beiden ist der Regenbach? Die Sächsische irchengalerie vermerkt z.b. 1836: In einem Garten des Oberdorfes (von Röhrsdorf, A.W) entspringend, schlängelt sich von Ost nach West, dem 1/2 Stunde langen Orte zur Seite, ein kleiner Bach, gutes Trinkwasser liefernd. ein Wort vom Regenbach. Nach weiteren Archivstudien fand der Verfasser dann doch ein Dokument mit verbindlichen Aussagen. Quellablauf ehem. Brunnen Erlaubter Auszug aus einer Abschrift vom Wasserbuche der önigl.-sächs. Amtshauptmannschaft eißen Quelle 2 ist ebenfalls mit Brunnenringen gefasst, sammelt wohl auch Schichtenwasser, und gibt ca. 90 l/in.x) in den Bachlauf (siehe Bild 5). Die Quellen 3 und 4 sind echte Quellen. Eine liegt in einer Sumpffläche von ca. 50 m 2 und spendet ca. 75 l/in x). Aus der anderen, ca. 50 eter entfernt, unter einem umgestürzten Baumstamm im urwaldähnlichen Terrain hervor, sprudeln ca. 80 l/in.x) in den hier schon deutlichen Wasserlauf. Und dieser begann einst mit offenem Lauf (--> Wiesenborn, B 2) als niederschlagsabhängi-

22 Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Allgemeine Informationen ges Rinnsal in der Wiesensenke westlich vom atzenbusch und sammelte Schichten- und Oberflächenwasser der atzenwiesen bis zu den Folgenwiesen hin. Trinkwasser) nach dem Fertigstellen einer Ringleitung im Jahre 2006 war hier Trinkwassereinzugsgebiet mit Einschränkungen für die angrenzenden, landwirtschaftlich genutzten Flächen. Der Vollständigkeit halber muss der Überlauf des Brunnens unter dem Wohnhaus des ehem. Gehöfts Hänichen (AR 32) erwähnt werden (--> 5, B 2 ). Er liegt ebenfalls in der Parzellennummer 156, speist (und stärkt!) mit ca. 100 l/in.x) kaum abhängig von Niederschlägen und Jahreszeit, den Dorfbach (vergl. 2. Teil Teiche in Röhrsdorf, Teich Nr. 8, im Amtsbl. der Gemeinde lipphausen 11/2013). öge dieser Zulauf trotz des Hinweises seit Juli 2011 ein Trinkwasser nie versiegen. x) Alle essungen erfolgten vom Verfasser im August 2013 in niederschlagsfreier Zeit mit 10-Liter-Eimer und Stoppuhr, also ohne Gewähr wissenschaftlicher essmethoden. Beabsichtigtes Verwenden vorstehender Inhalte, auch auszugsweise, sprechen sie bitte mit dem Verfasser ab. Bildernachweis: Verfasser, Fortsetzung im Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Febr Achim Wünsche, Röhrsdorf Abbildung hier: Bild 5 Ablauf am Sammler In den Jahren 1979/80 erfolgte eine großflächige elioration mit umfangreichen Dränagearbeiten in den atzenwiesen, einschließlich den angrenzenden Acker- und Wiesenflächen bis zur Viehgasse, der Hinterfolge, bis südlich des Folgenweges und bis östlich der lipphausener Straße, insgesamt 32 ha. Die Sammelleitung besteht auf der letzten Teilstrecke von rd. 490 m Länge aus Rohren mit NW 500 mm. Quelle: Herr Andreas Partzsch, Röhrsdorf. Am Austritt des Sammlers erblicken witterungsabhängig ca. 90 l/in x). Dränagen- und teilweise Oberflächenwasser das Tageslicht (Bild 6). Der ab hier offene Wasserlauf kann wohl zu unserer Zeit als Beginn des Regenbachs bezeichnet werden, denn die oben genannte Quellen bzw. Quellüberläufe münden jeweils in diesen Vorfluter. Von 1964 bis zum Aufgeben des Brunnens (für Abbildung hier: Bild 6 Austritt aus dem Dränagensammler Einladung zum Tag der offenen Tür an der Pestalozzi-Oberschule eißen Endlich ist es soweit die Pestalozzi-Oberschule kann sich im Schuljahr 2013/2014 nicht nur mit neuem Namen, sondern auch komplett saniert in neuem farbigen Glanz präsentieren. Wir laden Sie Eltern, derzeitige, ehemalige und interessierte Schüler und Schülerinnen sowie alle anderen am schulischen Leben Interessierten herzlich für Freitag, den von bis 18.00Uhr ein, sich ein Bild von unserem renovierten Gebäude inklusive Fachkabinetten und Turnhalle zu machen. Aber das ist noch nicht alles: ein spezielles Programm, bei dem Sie als Besucher hautnah dabei oder selbst gefragt sind, gibt Einblicke in den Schulalltag und die Ganztagsangebote der Pestalozzi-Oberschule eißen. In unseren modern eingerichteten abinetten der Fachbereiche hemie und Physik werden spannende Experimente durchgeführt und wer Lust hat, kann an einem raftsportwettbewerb teilnehmen. Weitere Höhepunkte sind beispielsweise eine Breakdance-Show sowie eine Zirkusvorführung. Von Schülern selbst gedrehte Filme und eine Theatervorführung runden das Tagesprogramm ab. Zwischendurch können Sie sich in unserem Schülercafé stärken und haben die Gelegenheit mit Eltern und Lehrern ins Gespräch zu kommen. Selbstverständlich finden Sie auch Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema Schulprogramm, inklusive Ganztagsangebot und Förderunterricht. So erhalten Sie z.b. Informationen über Angebote der Lese-Rechtschreibförderung, der Begabtenförderung, des Ganztagsbereiches sowie über die Arbeit des Schulfördervereins oder Schülerrats. Schüler älterer lassenstufen und ihre Eltern können sich über öglichkeiten der beruflichen Ausbildung nach Verlassen unserer Oberschule umfassend informieren. Unser Tag der offenen Tür soll insbesondere auch den Eltern der Schüler der 4.lassen umliegender Grundschulen eine Hilfe zur Entscheidung für die Schulanmeldung im ärz sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Lutz Jacob, Schulleiter eißen, Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage:

23 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 Allgemeine Informationen Illegale üllentsorgung In der Nähe des Galgenberges zwischen Weistropp und Hühndorf wurde umfangreich Sperrmüll entsorgt - eine Schweinerei. Leider wird es hier sehr schwer sein, den Verursacher zu ermitteln. So wird wieder unser Bauhof den üll einsammeln und entsorgen. Glück hatten wir dagegen in Rothschönberg. Ein Bürger hatte sich dort das FZ-ennzeichen gemerkt und auch schon persönlich den Verursacher angesprochen. Leider zeigte der keine Einsicht. Der Vorgang wurde über das Abfallwirtschaftsamt zur Anzeige gebracht. Den Verursacher erwartet nun ein Bußgeld von 150,00 Euro. ursangebote der Volkshochschule im Landkreis eißen e. V. Das Semesterprogramm Januar bis Juli 2014 der Volkshochschule im Landkreis eißen e.v. ist erschienen Ein Auszug aus dem aktuellen Programm der Volkshochschule: urs-nr. urstitel Beginndatum Uhrzeit 14F2205 Wie malt man eigentlich? alkurs für inder :30 14F3313 Bauch-Beine-Po :00 14F3310 Fitnessgymnastik für ALLE :00 14F2204 Acrylmalerei: Form & Farbe :00 14F44011 Spanisch Grundkurs A1/ :30 14F4551 Vous aimez parler! :30 14F3140 oga Sanft :00 14F3220 Wirbelsäulengymnastik :00 14F3152 Pilates für Anfänger und Wiedereinsteiger :15 14F4501 Französisch für Anfänger und Reisende :30 14F3120 oga für Einsteiger :45 14F4411 Spanisch Aufbaukurs A2/ :00 14F2220 Zeichnen Grundkurs Porträt und menschliche Figur :00 14F3122 oga weitergeführter urs für Einsteiger :00 14F2200 Aquarellmalerei am Vormittag :00 14F4296 Thai ooking :30 14F3118 Progressive uskelentspannung nach Jacobsen :00 14F4444 Spanisch lernen mit Liedern :00 14F3138 oga für den Rücken :00 14F3701 Türkisch ochen alte Vorspeisen mit Olivenöl :00 14F4901 hinesisch Schnupperkurs :00 14F4201 Englisch Grundkurs A1/ :30 14F5450 ikrocontroller Grundkurs :00 14F5640 Lohn und Gehalt up-to-date :00 14F4104 Deutsch Einfache onversation und Aussprache A :00 14F4261 English for Tourists :30 14F4257 Let s Talk Advanced :00 14F4286 Brush up B :00 14F4254 asual conversational English :30 14F4282 English Refresher A :30 14F46021 Tschechisch für Fortgeschrittene (leingruppe) :45 14F3320 Stepp-Power :00 14F46012 Tschechisch Aufbaukurs A2/ :30 14F3702 Türkisch ochen - Warme Hauptgerichte mit und ohne Fleisch :00 14F41101 Deutsch Basiskurs 1 A1/ :00 14F5010 Schnupperkurs für Tablet-Ps :00 14F5115 Fit im Office :00 14F2301 Fotografie Grundkurs :00 14F46102 Polnisch weitergeführter Grundkurs A1/ :30 14F3510 Pflanzenkunde :30 14F1100 Vortrag idi-pyrenäen :30 14F3610 ochkurs Suppenkasper :00 Anmeldung unter: Tel / / Fax 0351 / schriftl.: VHS im Landkreis eißen e.v.; Bernhard-Voß-Str. 27; Radebeul heduschka@vhs-lmeissen.de Das Programm für das nächste Semester der Volkshochschule im Landkreis eißen e.v. erscheint am 9.Dezember 2013.

24 Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Anzeigen Die Erinnung ist ein Fenster durch das ich Dich sehen kann, wann immer ich will! Wir haben Abschied genommen von unserem lieben Roland Lantzsch. Wir danken allen, die mit uns trauern. In stiller Trauer und Dankbarkeit Ehefrau Inge und inder und Angehörige Danksagung Wer nicht den ut hat traurig zu sein, wenn ihm traurig zu ut ist, der hat auch nichts vom Sonnenschein, wenn ihm gut ist. Danke für die vielen Beweise der Anteilnahme zum Tode unserer utter, Omi und Uromi Johanna Wrzesinsky * 12. Oktober November 2013 Danke vor allem den Trauergästen aus lipphausen und Umgebung, die trotz Sturm und älte zur Beisetzung kamen. Nicht zuletzt sind wir den Schwestern des Pflegedienstes Götz dankbar verbunden, die mehr als nur ihren Dienst versahen. In Namen aller Angehörigen Holger Wrzesinsky lipphausen im Dezember 2013 Danksagung Für die liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch geschriebene Worte, stillen Händedruck, Blumen und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit beim Abschiednehmen von unserem Sohn, Vater und Bruder, Herrn Steffen ubiesa möchten wir uns bei allen Freunden, Nachbarn, Bekannten und den itarbeitern vom Pflegedienst. Götz herzlich bedanken. In stiller Trauer ariechen und Rudi ubiesa im Namen aller Angehörigen lipphausen-wildberg, im Dezember 2013 Bestattungen Bei Trauerfällen für Sie zu erreichen mit: Heimbürgentätigkeit Trauerfeiern Lieferung von Särgen/Wäsche/ Überführungen Urnen/Zubehör Anzeigenannahme/ Erledigung von Formalitäten Drucksachen BRAUEREISTR ILTITZ TELEFON: FAX: Riedel-Verlag & Druck G Private Dankund Traueranzeigen ab 23 Euro brutto. Informationen erhalten Sie unter Telefon:

25 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 25 Anzeigen Rückenschule in Raußlitz montags Uhr ab OGA in Burkhardswalde mittwochs Uhr ab Rückenschule in Nossen dienstags Uhr ab Rückenschule in Deutschenbora donnerstags Uhr ab Rückenschule in Lommatzsch donnerstags 9.00 Uhr ab Nordic Walking in Rothschönb./Groitzsch mittwochs Uhr ab Interessenten melden sich bitte vor Ort oder telefonisch unter / (Die osten werden zum Teil von den rankenkassen bezuschusst) Rückenschule anuela Roßberg NEU!!! Riedel-Verlag & Druck G Wir wünschen unseren unden, Geschäftspartnern und Freunden alles Gute und viel Gesundheit im neuen Jahr. Für das entgegengebrachte Vertrauen möchten wir uns ganz herzlich bedanken! eißen, Ossietzkystr. 15 Tel / Danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen in 2013! Ein gutes und gesundes neues Jahr wünscht Ihr Friseur- und Haarpflegesalon ichaela Raschke Öffnungszeiten: o , Di. Fr jeden 1. Sa/onat nach Vereinbarung

26 Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Anzeigen Die Weltelite zu Gast im Osterzgebirge it den weltbesten Rennrodlern findet am 18./19. Januar 2014 der 8. Weltcup auf dem DB-EISANAL Altenberg statt. Altenberg ist wieder einmal Gastgeber und Austragungsort, kurz vor dem Beginn der olympischen Spiele in Sochi. Die amtierenden Weltmeister, wie Natalie Geisenberger und Felix Loch werden es der onkurrenz nicht leicht machen, um in Altenberg weitere Weltcup- Punkte zu sammeln. Über 140 Sportler aus knapp 20 Nationen werden im neuen Jahr im Osterzgebirge erwartet. Topsportler, wie der Italiener Armin Zöggeler oder die Doppelsitzer-Olympiasieger Linger/Linger aus Österreich gehören, wie auch exotische Sportler, wie z. B. Bruno Banani aus dem önigreich Tonga aber auch Sportler aus Indien, der Türkei sowie koreanische Athleten zu den Gästen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm erwartet die Besucher. Neben Rennrodelsport vom Feinsten informieren und unterhalten Ex- Gewichtheber arc Huster und Pro 7 Wok- W Spezialist Ron Ringguth die Gäste. it einem eigenen Bahn-TV bekommen Fans und Zuschauer viele Informationen über die Video-Leinwand und Flat-TV s. Die ARD produziert die Rennläufe im Einzel der Damen / Herren, Doppelsitzer und in der Team-Staffel live vor Ort, so dass knapp 10 illionen Zuschauer nach Altenberg zum Rennrodel- Weltcup schauen. Die beiden Rennläufe der -Doppelsitzer beginnen am um 09:10 Uhr. Im Anschluss starten die Herren ab 11:40 Uhr. Am Sonntag beginnt die Damenkonkurrenz schon um 08:55 Uhr mit zwei Wertungsläufen und um 12:05 Uhr die VIESSANN Team- Staffel. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 8 Euro und ermäßigt 4 Euro. Super Stimmung mit heißen Glühwein und schnellen ufen wird garantiert.

27 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 27 Dachtechnik Dach + Fassade GmbH Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Blitzschutz Geschäftsführer: Tino Grötz Hauptstr Oberhermsdorf Tel.: (03 51) Fax: (03 51) GZE-Dresden@t-online.de Anzeigen Partyservice Herzog Inh.Anja Herzog Piskowitzer Straße Weitzschen Tel Fax Funk Partyservice für jede Gelegenheit alte Platten und warme Speisen Spanferkelservice Vermietung von Geschirr, Besteck, Biertischgarnituren... Anlieferung auch an Sonn- und Feiertagen Partyservice-Herzog@gmx.de Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

28 Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Anzeigen in ESSELSDORF Wir wünschen unseren unden ein frohes und gesundes neues Jahr! aufbacher Ring esselsdorf önigsbrücker Str Dresden Tel Tel Info@miele-mai.de Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe des Amtsblattes lipphausen liegen folgende Beilagen bei: Theater Junge Generation Dresdner Reisewunsch esse HAUS 2014 in Dresden 27. Februar 2. ärz 2014 Besuchen Sie uns in der Halle 1 Stand D3 - Bad Halle 4 Stand A4 - Heizung Schaffen Sie sich einen Eindruck über die neueste Technik aus den Bereichen Bad und Heizung. Verschenken Sie kein Geld Wir kaufen an: Schrott Alttextilien Schuhe Papier Aktuelles Angebot 7 ent für 1 kg Papier Firma Papier und Schrotthandel Heiko Sewzyk Ossietzkystraße 37 a (im I) eißen Tel.: Heiko Sewzyk Tel.: Uwe Achilles Öffnungszeiten: ontag Uhr Uhr ittwoch Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr ARBEITSREHT Stichtag : Urlaubsansprüche können verfallen. Dies gilt zunächst für übertragenen Urlaub aus dem Vorjahr allerdings nur, wenn dieser auch rechtzeitig beantragt und aus betrieblichen Gründen abgelehnt oder übereinstimmend übertragen wurde. Um dem Verfall entgegen zu wirken, sollte der Arbeitgeber in Verzug gesetzt werden. Nach BAG 9 AZR 353/10 verfällt auch der Anspruch auf finanzielle Abgeltung des Urlaubs 15 onate nach Ablauf des Urlaubsjahres, wenn er aufgrund langer Erkrankung nicht genommen werden konnte. Gesetzlicher indesturlaub und Zusatzurlaub wegen Schwerbehinderung verfallen dagegen nicht bereits, wenn sie im Urlaubsjahr (krankheitsbedingt) nicht genommen werden konnten. Für ehrtage, die darüber hinaus durch Arbeitsvertrag gewährt wurden, gilt dies nicht deren Verfall kann (aus Arbeitgebersicht: sollte) vereinbart werden. Eine Sonderzahlung mit ischcharakter kann in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (dh. auch im Arbeitvertrag) nicht vom Bestand des Arbeitsverhältnisses abhängig gemacht werden, wenn sie zugleich Vergütung für bereits erbrachte Arbeitsleistung darstellt (BAG 10 AZR 848/12). Dies hat das BAG für eine Weihnachtsgratifikation entschieden, die ungekündigten Betriebsangehörigen auch jeweils anteilig gewährt wurde. Solcher Entgeltcharakter kann z.b. in der Bindung an die Dauer der Arbeitsleistung im Arbeitsjahr gesehen werden. Der vor ausgeschiedene Arbeitnehmer hatte einen anteiligen Anspruch.

29 Ausgabe 01/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 29 Anzeigen

30 Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 01/2014 Anzeigen Türen und Fenster Dietmar Däbler Am Berg 12 OT Wildberg lipphausen Vertrieb ontage Reparaturen Ich wünsche meinen unden ein frohes, gesundes neues Jahr. Riedel-Verlag & Druck G NATURSTEIN + DENALPFLEGE Handwerksmeister Dieter Vogt Taxibetrieb Steffen Schuler Dobritzer Berg eißen Telefon: Neidmühle lipphausen OT Roitzschen Telefon: Fax: info@vogt-natursteine.de armor Sandstein Granit DREBAU Hoch- und Tiefbau GmbH HOHBAU TIEFBAU AUSSENANLAGEN WASSERBAU Zum Gewerbepark leinopitz Telefon: Fax: info@drebau-gmbh.de Zum Gewerbepark leinopitz Telefon: Fax: info@dbb-gmbh.de

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Eine Reise durch die linkselbischen Täler

Eine Reise durch die linkselbischen Täler ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 03/2013 1. ärz 2013 2. Jahrgang Eine Reise durch die linkselbischen Täler Den Satz vom Reichen, der arm geheiratet hat, möchte lipphausens Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 06/2015 29. ai 2015 4. Jahrgang 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr ist mit dem Datum der Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 10/ Oktober Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde

AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen  Ausgabe 10/ Oktober Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 10/2013 1. Oktober 2013 2. Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde Im August informierte sich Landtagspräsident Dr. atthias Rößler bei Herrn

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 04/2014 1. April 2014 3. Jahrgang Ein Weg zur Fachkraft Rückblick auf die Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet Rund 130 Besucher, Jugendliche in

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 03/2015 2. ärz 2015 4. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen Entsprechend der Jahreszeit und Witterung nimmt die Aktivität im Baugeschehen ab ärz wieder

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Der Herbst ist da - ein guter Grund zu feiern in der Kita Kinderland

Der Herbst ist da - ein guter Grund zu feiern in der Kita Kinderland 10. Ausgabe Jahrgang 2014 Kostenlos zum Mitnehmen Zeitschrift für Eltern, ErzieherInnen und Kinder der Kita Kinderland Der Herbst ist da - ein guter Grund zu feiern in der Kita Kinderland Am 04.11.2014

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 18/2010 vom 01.12.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Pflichtprüfung des Geschäftsjahres 2009 der AQua-Arbeits- und Qualifizierungsgesellschaft

Mehr

Eröffnung Eickhoff Wind Power GmbH

Eröffnung Eickhoff Wind Power GmbH 2. ärz 2009 Ausgabe 03 2009 AUS UNSERER GEEINDE Eröffnung Eickhoff Wind Power GmbH Nach einer Bauzeit von fast 1 1 /2 Jahren konnte am Freitag, dem 30.01.2009, das neue Windkraftgetriebewerk der Firma

Mehr

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012

Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012 Gruppenstunde des Monats Dezember 2012: Bist du weihnachts-fest? Der ultimative Test zum Weihnachtsfest 2012 Beschreibung: Die TeilnehmerInnen sollen ihr Wissen rund um die Advents- und Weihnachtszeit

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Wie ein Zeichen des Friedens

Wie ein Zeichen des Friedens Wie ein Zeichen des Friedens Date : 24. Dezember 2015 Unsere Weihnachtsgeschichte ist die vom kleinen Glück vor Ort. Wie so oft in diesem Jahr, wenn die Behörden längst mit dem Rücken zur Wand stehen,

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2012 09.05.2012 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Frohes Fest

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Frohes Fest INFO 12-16 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch Frohes Fest Dezember 2016 2 Dienstag, 6. Dezember, 14.30 Uhr Altenheim zu unserer lieben Frau ARG: Gemütliches Treffen der Senioren Dienstag, 20. Dezember,

Mehr

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einzelne Bausteine Advent Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Rita Kusch michael.o.kusch@t-online.de

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 2-22 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stand: August 2008 2 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

und das Ferienhaus

und das Ferienhaus und das Ferienhaus Beeil dich, Leon! Der Zug fährt gleich ab! Paula und Leon sind ganz aufgeregt, denn jetzt sind endlich Ferien und die Kinder fahren zu ihrem Freund, Bauer Hubert, aufs Land. Erzählt

Mehr

Elternbrief. März 2013

Elternbrief. März 2013 Elternbrief März 2013 Fotograf Am Montag, den 15.04.2013 und Dienstag, den 16.04.2013 kommt Herr Bruno Dewald vom Fotostudio Photo- Phant zu uns in die Kita. An den beiden Vormittagen werden die Einzelaufnahmen

Mehr

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit Liebe Kinderhaus-Eltern. Die Zeit vergeht so rasend schnell und wieder blicken wir auf ein buntes Kinderhausjahr zurück. Nach den vielen Umbauarbeiten der letzten Zeit hatten wir doch ein vergleichsweise

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil NIEDERSCHRI FT über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 29. Februar 2012 von 20.00-21.15Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3. Heinrich

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

Geisterbahn an Halloween

Geisterbahn an Halloween Aktuell Geisterbahn an Halloween Wir (die O1) haben was aufgebaut in der Geisterbahn. Dann haben wir geprobt und dann haben wir ein paar Schüler erschreckt. Das hat Spaß gemacht. Von Shembo Aktuell Die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen KLINIKEN SCHMIEDER Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen WINTER Wenn sich das Jahr geändert, und der Schimmer der prächtigen

Mehr

Schloss Unterweikertshofen. Romantische Weihnachtsfeiern und Firmenevents

Schloss Unterweikertshofen. Romantische Weihnachtsfeiern und Firmenevents Romantische Weihnachtsfeiern und Firmenevents Ihre Weihnachtsfeier auf das unvergessene Erlebnis! Nur 17 km von Dachau und 35 km von München entfernt, steht das ein romantisches Jagdschloss aus dem 17.

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem 24 Geschichten für den Advent 24 Geschichten für den Advent 1. Dezember Wie ich Marias Esel wurde 7 2. Dezember

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am

Mehr

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute Familien früher und heute hatten erzog lernten heiratete verdiente half lebten war interessierte Früher man sehr früh. nur der Mann Geld. sich der Vater nur selten für die Kinder. die Familien viele Kinder.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr