39. Jahrgang Donnerstag, den 15. Februar Karnevalsumzug in Besch. - Sonntag, , Uhr in der Schladt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "39. Jahrgang Donnerstag, den 15. Februar Karnevalsumzug in Besch. - Sonntag, , Uhr in der Schladt"

Transkript

1 39. Jahrgang Donnerstag, den 15. Februar 2007 Nr. 07/2007 Karnevalsumzug in Besch - Sonntag, , Uhr in der Schladt

2 2 Ausgabe 07/2007

3 Ausgabe 07/ Bad - Eröffnung - Impressionen

4 4 Ausgabe 07/2007

5 Ausgabe 07/ Faschingstreiben am Fetten Donnertag am Rathaus 15. Februar 2007, Uhr Getreu dem närrischen Motto Der Alte darf noch ein bißchen bleiben feiern wir den Auftakt der Tollen Tage mit einem bunten Treiben am Rathaus. Alle Getränke werden für 1 gereicht, Bedienung bereits eingerechnet. Auch für die Bekämpfung des kleinen Hungers ist gesorgt bei zünftiger Stimmungsmusik. Höhepunkt des Tages wird dann die angestrebte Übernahme der Amtsgeschäfte des Bürgermeisters durch die Narrenschar des BCC um Uhr sein, ein traditioneller Brauch in der 5. Jahreszeit. Groß und Klein ist herzlich eingeladen, ein paar unbeschwerte Stunden in närrischer Runde zu verbringen und den richtigen Start in die diesjährige Session zu feiern. Kommen Sie und kommt alle zahlreich zum er Rathaus.

6 6 Ausgabe 07/2007 Im neuen beheizten Festzelt

7 Ausgabe 07/2007 7

8 8 Ausgabe 07/2007 Wichtige Telefonnummern - Notdienste - Allgemeine Hinweise Gemeindeverwaltung / / Anschrift: Rathaus, Trierer Straße 28, Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr Internet: dienstags: Uhr für Mosella-Beiträge: mosella@perl-mosel.de donnerstags: Uhr Annahmeschluss für Mosella Beiträge: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde : Anton Hoffmann, Rathaus, Tel.: / ; privat: Büschdorf, im Brühl 12, Tel.: / Termine zur persönlichen Vorsprache bei Bürgermeister Hoffmann bitte mit dem Vorzimmer, Frau Fortner, abstimmen; Tel.: / Ortspolizeibehörde/Ordnungs-/Meldeamt mittwochs ganztägig geschlossen! Die Büros der Gemeindeverwaltung sind freitags nachmittags nicht besetzt! Außerhalb dieser Zeiten kann nur in wirklich dringenden Fällen durch mündliche oder telefonische Absprache mit dem jeweiligen Sachbearbeiter ein Termin vereinbart werden. Wasserversorgung Bei Versorgungsstörungen: während der allgemeinen Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung : Gemeindewasserwerk im Rathaus, Zimmer 1.09, Tel.: / Bereitschaftsdienst des Gemeindewasserwerkes Außerhalb der allgemeinen Dienstzeiten: Bereitschaftsdienst - Telefon-Nr.: 0170 / Härtebereich des Trinkwassers : 24 dh (deutsche Härtegrade), entspricht Härtebereich 4 für Waschmittel. Forstrevier Der Revierförster ist zu folgenden Zeiten im Rathaus, Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / zu erreichen: dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr Forstrevier Merzig In der Neuwild 13, Mettlach, Tel.: 0175 / Herr Thielmann, 0175 / Herr Dincher Sprechstunden: montags von Uhr bis Uhr im Feuerwehrgerätehaus Weiten Sprechstunden im Rathaus Amt für soziale Angelegenheiten des Landkreises Merzig-Wadern Sprechzeiten betr. Sozialhilfe, Grundsicherung, Wohngeld und Asylbewerberleistungen: Einmal pro Monat am dritten Mittwoch von bis Uhr, Zi (2. OG) im Rathaus, Tel.: / Kreisagentur für Arbeit und Soziales, Merzig Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung: (Tel.: / ). Alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, jeweils dienstags, 8.3o bis 12.oo Uhr, Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss) im Rathaus, Tel.: / Agentur für Arbeit, Merzig Individuelle Einzelberatung; Terminvereinbarung notwendig unter Tel.: 06861/ Sprechtag jeden ersten Donnerstag im Monat von 8.30 bis Uhr in Zimmer 2.08 (2. OG) im Rathaus, Tel.: 06867/ Sozialwerk Saar-Mosel e.v. Beratungsstelle für ältere Menschen Sprechzeiten Dipl.-Pädagogin Eva Joris: jeden Montag von 8.30 bis Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) im Rathaus, Tel.: 06867/ AOK-Sprechtage im Rathaus Jeweils dienstags von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) im Rathaus ; Tel.: / Barmer-Sprechtag im Rathaus Alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, jeweils dienstags in der Zeit von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoß) im Rathaus, nach Terminvereinbarung bei Herrn O. Marquardt, Tel.: / Schulen Grundschule Dreiländereck, Stammschule, Tel.: / , (Fax: / ) Grundschule Dreiländereck, Dependance Besch, Tel.: / oder 758, (Fax: / ) Konrad-Adenauer-Schule, Tel.: / , (Fax: / ) Sonderschule Merchingen, Tel.: / 2668, (Fax: / ) Anmeldung für das 5. Schuljahr: März 2007 Schulanfang: 27. August 2007 Auf dem Sabel 2, Bürozeiten: donnerstags und freitags durchgehend von Uhr Tel.: 06867/ oder Fax: 06867/ Bezirksschornsteinfeger Hans-Peter Pickard, Bildstockstr. 139, Merchweiler, Tel.: 0178 /

9 Ausgabe 07/2007 Behördenvermittlung Merzig Unter der zentralen Rufnummer / erreichen Sie folgende Behörden in Merzig: Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt; Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenstelle Merzig Strom- und Erdgasversorgung Energis Merzig: Störungsdienst Erdgas Tel.: 06861/ Störungsdienst Strom Tel.: 06861/799-0 Öffnungszeiten des TÜV-Saarland Zweigstelle Orscholz, Voranmeldung möglich an den Prüftagen, Tel.: Mittwoch von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr (Annahmeschluss) Freitag von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr (Annahmeschluss) Anmeldungen bitte unter TÜV Losheim, Tel.: oder 3018 Ärzte im Raum -Nennig-Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, 06865/426 Dr. h. c. Peter Drisch, Weiten, Waitzenrücken 1, 06865/1568 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, 06865/711 Dr. med. Thomas Röder,, Kirschenstr. 28, 06867/254 Roland Woll,, Trierer Str. 16, 06867/302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, 06866/229 9 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1,, 6867 / 93737, Priv.: 06866/1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21,, / 5512, Privat: 06867/5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, 06865/8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, 06865/276 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51,, 06867/5834 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, 06865/8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum -Nennig-Orscholz Notfalldienstzentrale Merzig: / Der allgemein ärztliche Notfalldienst beginnt in der Regel am Freitag um Uhr und endet am Montag um Uhr. Der jeweilige Arzt ist samstags und sonntags in dringenden Fällen nach telefonischer Absprache um Uhr bzw. um Uhr in seiner Praxis aufzusuchen. Der zahnärztliche Notfalldienst beginnt in der Regel am Freitag um Uhr und endet am Sonntag um Uhr. Allgemeinärztlicher Notfalldienst: am 17./ : Dr. h.c. P. Drisch, Weiten, Tel.: 06865/1568 Zahnärztlicher Notfalldienst: am 17./ : Dr. D. Rose, Rehlingen, Tel.: 06835/67799 am : Dr. D. Orth, Merzig, Tel.: 06861/74211 am : J. Laubenthal, Besseringen, Tel.: 06861/6100 Augenärztlicher Notfalldienst: am 17./ : Dr. M. Winter-Khoshreza, Lebach, Tel.: 06881/4011 Kinderärztlicher Notfalldienst: am : Dr. F. Ladwein, Saarlouis, Tel.: 06831/41001 am : Dr. S.Cotta, Dillingen, Tel.: 06831/78805 HNO Notfalldienst: am 17./ : Dr. N. Döring, Dillingen, Tel.: 06831/78992 Tierärztlicher Notfalldienst: am 17./ : Dr. S. Puslat, Merzig, Tel.: 06861/ Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum -Nennig-Orscholz In der Woche vom : St. Nikolaus-Apotheke, Orscholz, Tel.: 06865/1317 Der Apotheken-Bereitschaftsdienst erstreckt sich auf den Zeitraum von einer Woche und beginnt und endet jeweils freitags um Uhr. Der Notdienst an Wochenenden beginnt samstags um Uhr und endet montags um Uhr. An Feiertagen beginnt er am Abend vor dem Feiertag um Uhr und endet am Morgen nach diesem um Uhr. Rettungsdienste / Krankenhäuser Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Polizei Notruf Polizei 110 Feuerwehr Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizeiposten, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Notruf Feuerwehr 112 Gemeindewehrführer; Manfred Gelz, 06867/93344 u. 0171/ Feuerwehr-Löschbezirke mit Löschbezirksführer in der Gemeinde Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin /733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Oberperl Mohr Martin / Lamberti Peter 06867/5478 Sehndorf Foetz Erwin /286

10 10 Ausgabe 07/2007 Eft-Hellendorf: Leuk Klaus / 807 Nennig: Cramme Thomas / Oberl./Ke./Mü.: Nittler Willibrord / 777 THW-/Obermosel Ortsvorsteher der Gemeinde Schiedspersonen der Gemeinde Bezirk 1 Nennig: Vertreter: Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279 Schiedsmann des Bezirkes 2 Bezirk 2 Besch: Vertreter: Emil Strupp, Zu den Mühlen 10, Besch, Tel.: 06867/5456 Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.:06867/5111 Bezirk 3 Oberperl,, Sehndorf Vertreter: Irene Keren, Kirschenstr. 15, 66706, Tel.: 06867/93377 Schiedsmann des Bezirkes 4 Bezirk 4 Sinz, Tettingen-Butzdorf, Wochern Vertreter: Manfred Stegmann, Zerwasstr. 16, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Schiedsmann des Bezirkes 5 Bezirk 5 Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken, Keßl., Münz. Vertreter: Werner CLEMENS, Efter Str. 28, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/328 Schiedsmann des Bezirkes 4 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Besch, Nennig: Hans Altenhofen, Bischof-Walo-Str. 19, Besch, Tel:06867/416 Oberl., Keßl., Münz., Sinz: Jakob Backes, Büschdorf, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Borg: Barthel Krupp, Schlossgut Pillingerhof, Borg, Tel.:06867/216, Oberperl, Sehndorf, Tettingen-Butzdorf, Wochern Konrad Jackl, Im Kemmer 27, 66706, Tel.: 06867/5260 Allgemeine Entsorgungshinweise Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Daniel Palz / Wochern Schröder Harald / Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111; dienstlich: 06581/2781. Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstl.: 0171/ , Unterkunft: 06867/ Besch: Weber, Jutta, Ruhbrück Borg: Biewer, Rudolf, Auf dem Waas Büschdorf: Ollinger, Joachim, Im Brühl Eft-Hellendorf: Fixemer, Karl-Josef, Zum Schneeberg Nennig: Fuchs, Karl, Wieser Str. 14, od Oberleuken/Keßlingen/Münzingen: Gottdang, Ralf, Oberleuken, Forststr Oberperl: Willkomm, Cilli, Im Gewännchen : Hein, Gerhard, Bergstraße Sehndorf: Petgen, Gerd, Marienstraße Sinz: Weber, Hermann, Hauptstraße Tettingen-Butzdorf/Wochern: Becker, Alois, Lindenstraße Abfallsäcke sind zum Preis von 3,70 Euro im Rathaus, Zimmer E.01 erhältlich. Altbatterien Sammelstellen in der Grundschule Dreiländereck, in der Konrad-Adenauer-Schule während der Schulöffnungszeiten sowie im Rathaus während der Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Druckerpatronen und Tonerkartuschen Sammelstelle in der Grundschule Dreiländereck ; Abgabe während der Schulöffnungszeiten. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten und Wärmepumpen Die Geräte sind vom Entsorger selbst kostenlos bei der Deponie in Fitten abzugeben. Öffnungszeiten: Mi.-Do.-Sa Uhr, Fr Uhr, Tel.: 06869/1498. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 Euro/cbm erhoben. Termine für die Anlieferung von Erdmassen sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit dem Deponiewart Hermann Beverath, Birkenstr. 3, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/247, oder mit der Gemeindeverwaltung unter der Tel.Nr / bzw zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen und Besch gesondert ausgeschildert. Grünschnitt Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.:06867/93040, entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Fr Uhr und bis Uhr. Bauschutt Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können bei der Firma Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.:06867/93040, entsorgt werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschuttes und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten: Mo.- Fr Uhr und bis Uhr. Hausmülldeponie Fitten: Tel.: / 1401 oder 1498 Kommunale Wertstoffberatung: Gemeinde, Herr Schade, Tel.: / o. Hotline EVS 0800/ (frei). PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas (farbgetrennt) und Altpapier befinden sich an folgenden Standplätzen: Besch Parkplatz Schule, Franziskusstraße und Parkplatz Friedhof, Metzer Straße

11 Ausgabe 07/ Borg Parkplatz Sieder Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf Am Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen Am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Neue Kläranlage Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr. und gegenüber dem Hallenbad, Auf dem Sabel Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-B. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems sind im Rathaus, Zimmer E.01, im Lebensmittelgeschäft Becker, Oberleuken, und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof kostenlos erhältlich. Bei Fragen zum Dualen System wenden Sie sich bitte an die kommunale Wertstoffberatung im Rathaus, Zimmer 2.05, 2. Obergeschoss, Tel.: / Zahnarztpraxis Thomas Huhnd Wir machen Praxisferien vom bis einschließlich Am (Fasching) sind Notdienste eingeteilt, die sie aus der Mosella entnehmen können. In dringenden Fällen übernehmen die Kollegen Zahnarzt G. Krupp,, Tel.: 06867/5512 und Drs. M. Kaltenberg-Nies und C. Nies, Orscholz, Tel.: 06865/8024 nach telef. Rücksprache die Vertretung. Allgemienarztpraxis Zahn Die Praxis bleibt ab Montag, den bis einschließlich Freitag, den wegen Urlaub geschlossen Vertretung: Ärzte in : Dr. Röder ( ) und Dr. Woll ( ) IMPRESSUM - MOSELLA - Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Herausgeber: Gemeinde Verantwortlich für den Anzeigenteil: Michael Schäfer, Tel /2793 Verantwortlich für den Amtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde Druck und Verlag: St. Josefsverlag und Offsetdruckerei H. Schäfer & Co., Peterstr. 53, Merchweiler-Wemmetsweiler, Tel /2793, Fax: 06825/ Erscheinungsweise wöchentlich donnerstags. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeine Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages z.b. infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störungen des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Amtliches BEKANNTMACHUNG DER ÖFFENTLICHEN AUSLEGUNG DES BEBAUUNGSPLANES In der Acht, II. BA IM ORTSTEIL SINZ DER GEMEINDE PERL Der Gemeinderat der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 01. Februar 2007 den Entwurf des Bebauungsplanes In der Acht, II. BA im Ortsteil Sinz, bestehend jeweils aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B), gebilligt und die öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass die Entwürfe von Bebauungsplan und Begründung in der Zeit vom Freitag, dem 23. Februar 2007, bis Freitag, dem 23. März 2007, während der Dienststunden im Rathaus der Gemeinde, Zimmer 1.08, zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegen. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können., den 12. Februar 2007 Der Bürgermeister, Hoffmann GEMEINDEWASSERWERK PERL Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2005 I. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 01. Februar 2007 folgendes beschlossen: 1. Der Jahresabschluss 2005 wird mit folgenden Abschlusszahlen festgestellt: a) Bilanzsumme ,02 b) Summe der Erträge ,24 c) Summe der Aufwendungen ,37 d) Jahresgewinn 2.566,87 2. Der Jahresgewinn in Höhe von 2.566,87 wird auf neue Rechnung vorgetragen. II. Die Public Audit Revision GmbH, Saarbrücken, hat mit Datum vom den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Saarbrücken, den 26. September 2006 Public Audit Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Hartmut Schenk, Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kfm. Thomas Salz, Wirtschaftsprüfer III. Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Anhänge zum Jahresabschluss und der Lagebericht liegen zur Einsichtnahme in der Zeit vom bis im Rathaus in, Zimmer 1.09 während den allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr IV. Gemäß 24 Abs. 4 der Neufassung der Eigenbetriebsverordnung (EigVO) vom 22. Dezember 1999 (Amtsbl S. 138) zuletzt geändert durch Artikel 1 Abs. 8 der Verordnung vom 24. Januar 2006 (Amtsbl. S. 174) wird der Jahresabschluss 2005 hiermit öffentlich bekannt gemacht., den 09. Februar 2007 Der Werkleiter, Hoffmann

12 12 Ausgabe 07/2007 Abwasserbetrieb PERL Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2005 I. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 01. Februar 2007 folgendes beschlossen: 1. Der Jahresabschluss 2005 wird mit folgenden Abschlusszahlen festgestellt: a) Bilanzsumme ,34 b) Summe der Erträge ,90 c) Summe der Aufwendungen ,19 d) Jahresverlust ,29 2. Der Jahresverlust in Höhe von ,29 wird auf neue II. Rechnung vorgetragen. Die Public Audit Revision GmbH, Saarbrücken, hat mit Datum vom den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Saarbrücken, den 26. September 2006 Public Audit Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Hartmut Schenk, Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kfm. Thomas Salz, Wirtschaftsprüfer III. Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Anhänge zum Jahresabschluss und der Lagebericht liegen zur Einsichtnahme in der Zeit vom bis im Rathaus in, Zimmer 1.09 während den allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr IV. Gemäß 24 Abs. 4 der Neufassung der Eigenbetriebsverordnung (EigVO) vom 22. Dezember 1999 (Amtsbl S. 138) zuletzt geändert durch Artikel 1 Abs. 8 der Verordnung vom 24. Januar 2006 (Amtsbl. S. 174) wird der Jahresabschluss 2005 hiermit öffentlich bekannt gemacht., den 09. Februar 2007 Der Werkleiter Hoffmann Illegale Bauschuttablagerung im Industriegebiet Besch Im Industriegebiet Besch, Erlenweg, wurden grössere Mengen (LKW-Ladungen) Bauschutt illegal abgekippt. Als Tatzeit kommt die Periode zwischen dem 22. und 29. Januar 2007 in Betracht. Hinweise zur Tat bitte an die Polizei, Tel.: 06867/93390, oder die Gemeindeverwaltung, Tel.: 06867/660. Neuwahl der Führungskräfte des Löschbezirks Borg Unter der Leitung von Bürgermeister Toni Hoffmann fand die Neuwahl der Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr, Löschbezirk Borg, am vergangenen Sonntag statt. Der bisherige Löschbezirksführer Alwin Wehr und sein Stellvertreter Jörg Christ wurden hierbei jeweils in ihren Ämtern bestätigt. Das Bild zeigt Bürgermeister Toni Hoffmann mit Löschbezirksführer Alwin Wehr, stellv. Löschbezirksführer Jörg Christ und Wehrführer der Gemeinde Manfred Gelz.

13 Ausgabe 07/ Öffnungszeiten des Rathauses während der Karnevalstage Donnerstag, (Fetten Donnerstag) Uhr, Nachmittags geschlossen Freitag, Uhr Uhr, Nachmittags geschlossen Montag, (Rosenmontag) Ganztägig geschlossen Dienstag, Uhr Uhr sowie Uhr Uhr FUNKLEHRGANG abgeschlossen Im Rahmen der Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehr haben 22 Frauen und Männer aus den Löschbezirken, Besch, Nennig, Borg, Eft-Hellendorf, Oberperl, Büschdorf und Wochern an einem Funklehrgang teilgenommen. Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse in Theorie und Praxis für den richtigen Umgang mit dem Funkanlagen der Behörden und Organisationen für Sicherheitsaufgaben (BOS), zu denen die Feuerwehr gehört. Am ersten Tag standen Rechtsgrundlagen, Kartenkunde, Physik, Gerätekunde und organisatorische Gliederungen auf dem Stundenplan. Am Sonntag wurde sich der Praxis gewidmet: eine Trockenübung im Sprechverkehr und Arbeiten in der Technischen Einsatzleitung gingen der schriftlichen Prüfung voraus. Der Nachmittag stand im Zeichen einer großen Funkübung an der 10 Fahrzeuge und der Einsatzleitwagen des Kreises teilnahmen. Wehrführer Manfred Gelz überreichte zum Abschluss die Urkunden und wünschte viel Erfolg für die weitere Feuerwehrlaufbahn.

14 14 Ausgabe 07/2007 Schutzhütte Hammelsberg abgebrannt - Hinweise erbeten! In der Nacht vom Freitag (9. Februar) auf den Samstag (10. Februar) ist die Schutzhütte auf dem Hammelsberg bei vollständig abgebrannt. In einer Ecke der zerstörten Hütte wurden die Überreste eines Autoreifens gefunden. Nach Lage der Dinge ist davon auszugehen, dass das Feuer durch vorsätzliche Brandstiftung entstanden ist. Wer Beobachtungen im Zusammenhang mit dieser Tat gemacht hat, wird um entsprechende Hinweise an den Polizeiposten, Tel /93390, oder die Gemeindeverwaltung, Tel /660, gebeten. Für Hinweise, die zur Ermittlung des bzw. der Täter führen, wird eine Belohnung von 100 ausgesetzt., den 12. Februar 2007 Der Bürgermeister Hoffmann Hinweis der Gemeindekasse Am sind folgende Steuern und Abgaben in voller Höhe zur Zahlung fällig: Grundsteuern, Müllgebühren, Hundesteuern u. Abgaben 1. Rate lt. Steuer- und Abgabenbescheid 2007 Wassergeld / Kanalgebühren 1. Rate Vorauszahlungen 2007 lt. Bescheid zuzüglich Restforderung aus Abrechnung 2006 bzw. abzüglich Guthaben aus Abrechnung 2006 Gewerbesteuer Raten bis Eine öffentliche Mahnung ergeht nicht mehr. Forderungen, die nicht fristgerecht eingehen, werden kostenpflichtig angemahnt., den Gemeindekasse Bankverbindungen: Sparkasse Merzig-Wadern Kto.Nr.: , BLZ: Bank 1 Saar Kto.Nr.: , BLZ: Postbank Saarbrücken Kto.Nr.: , BLZ: Fundsachen Folgender Fundgegenstand wurde abgegeben: Goldener Damenohrring. Der oder die Verlierer/in kann seine/ihre Eigentumsansprüche auf dem Fundbüro der Gemeinde geltend machen., den Der Bürgermeister Hoffmann ILEK Saar-Obermosel Weitere Projektakteure gesucht Im Rahmen der Projektentwicklung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) Saar-Obermosel werden für einige Projektideen noch Bürgerinnen und Bürger als Projektakteure gesucht. Der Tag der Akteure, der am Samstag, den 24. Februar 2007 in der Saargauhalle in Schwemlingen von 10 bis 17 Uhr statt findet, bietet allen Projektakteuren des ILEK Saar-Obermosel die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten. Probealarm der Sirenen Der nächste Probealarm der funkgesteuerten Sirenen in der Gemeinde erfolgt für alle Löschbezirke am Samstag, dem , zwischen Uhr und Uhr. Der Wehrführer M. Gelz Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E 01 abgeholt werden. Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise liegt zur Zeit bei ca. 3-4 Wochen, für Reisepässe bei ca. 5-6 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wie bereits in der vergangenen Woche berichtet, findet am 24. Februar im Rahmen des ILEK Saar-Obermosel ein Tag der Akteure statt. Ziel dieses Tages ist es, ein Netzwerk aus regionalen Akteuren aufzubauen und die vorhandenen Projektansätze bei Bedarf weiter zu konkretisieren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich bisher noch nicht an der Projektentwicklung beteiligen, haben dort erneut die Gelegenheit, sich aktiv in die Entwicklung ihrer Region einzubringen, indem sie sich bei den dort vorgestellten Projekten engagieren. Wir möchten Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, heute weitere Projektansätze vorstellen, für die noch Akteure gesucht werden: Projektidee: Bauerngärten In der Region Saar-Obermosel geht das Wissen um die Nutzung und Pflege der alten, regionstypischen Bauerngärten zunehmend verloren, da sich die jüngere Generation immer weniger für deren Nutzung interessiert. Zwar gibt es in Mettlach-Tünsdorf einen Bauerngarten, den man besichtigen kann und in dem Führungen angeboten werden, es gibt jedoch keinen Bauerngarten, in dem man das Wissen um die Pflege der Bauerngärten und die dort typischen Nutzpflanzen erlernen kann. Im Rahmen des ILEK Saar- Obermosel wurde daher angedacht, einen Modellbauerngarten einzurichten, um das in Vergessenheit geratende Wissen um die Pflege der Bauerngärten an die jüngere Generation weiter zu ge-

15 Ausgabe 07/2007 ben, z. B. in Zusammenarbeit mit den Landfrauen. Gesucht werden Bürgerinnen und Bürger, Obst- und Gartenbauvereine sowie Naturschutzgruppen, die Interesse haben, an diesem Projekt mitzuarbeiten. Projektidee: Fisch aus Saar und Mosel Die Wasserqualität der Saar, die eine Tradition als Abwasserfluss hat, hat sich seit längerer Zeit deutlich gebessert. Um das noch immer schlechte Image der Saar zu verbessern, könnte im Rahmen eines ILEK-Projektes die Vermarktung von Fisch aus heimischen Gewässern vorangetrieben werden. Hierzu benötigen wir jedoch die Unterstützung seitens der Anglervereine, um abschätzen zu können, inwieweit der Fischbestand der Flüsse Saar und Mosel für eine gezielte Vermarktung geeignet ist. Ebenso ansprechen möchten wir Bürgerinnen und Bürger, die sich vorstellen können, eine haupt- oder nebenberufliche Existenz als Fischer zu gründen. Bislang scheiterte die Belieferung der Gastronomen daran, dass kein konstantes Angebot an Fisch vorgehalten werden konnte und mit Absatzschwierigkeiten aufgrund des schlechten Images der Saar gerechnet wurde. Projekt: Multifunktionsladen Die kleineren Dörfer in der Region Saar-Obermosel stehen häufig vor dem Problem, dass die Grundversorgung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfes immer mehr weg bricht. Um in diesen Dörfern dennoch eine Grundversorgung aufrecht zu erhalten und Orte der Kommunikation und der Begegnung zu schaffen, ist die Einrichtung eines Multifunktionsladens in Form eines Modellprojektes denkbar. Hierzu müsste ein Gebäude gesucht werden, das von mehreren Anbietern von Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs gemeinsam genutzt werden kann. Die Grundauslastung könnte z. B. durch einen SB-Laden, im Idealfall auch mit Produkten aus der Region bestückt, einen Bäkker, einen Metzger, eine Bankfiliale, einen Friseur, ein Versicherungsbüro sowie ein Café gewährleistet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, einzelne Räume nur stunden- oder tageweise bspw. für Kurse zu vermieten, um ein möglichst breites, jedoch dem Bedarf angepasstes Dienstleistungsangebot vorzuhalten. Bei der Auswahl der Lage eines Multifunktionsladens ist auch die Nähe zu touristisch bedeutsamen Wegen zu berücksichtigen, um das Versorgungsangebot für Touristen zu erweitern. Sollten Sie Interesse haben, sich an diesem Projekt zu beteiligen, wenden Sie sich an unseren Projektberater Herrn Allnoch. Wenn Sie sich von den vorgestellten Projektideen angesprochen fühlen, können Sie sich mit dem Projektberater, Herr Dipl.-Ing. Jürgen Allnoch, oder , in Verbindung setzen und sich am Tag der Akteure einbringen. Zusätzliche Informationen rund um das ILEK Saar-Obermosel finden Sie auf der Homepage der Region Saar-Obermosel unter Es grüßen Sie herzlich Frau Bürgermeisterin Judith Thieser, Gemeinde Mettlach Herr Bürgermeister Toni Hoffmann, Gemeinde Herr Bürgermeister Manfred Horf, Stadt Merzig BRANDSCHUTZ FEUERLÖSCHER In der vergangenen Woche baten besorgte Bürger um das Einschreiten der Polizei. Ein Brandschutzunternehmen hatte sie unaufgefordert aufgesucht, um Feuerlöscher zu überprüfen, instand zu setzen oder neue Feuerlöscher zu verkaufen. Nach polizeilichen Ermittlungen liegen keine betrügerischen Handlungen vor. Dennoch gibt das Auftreten des Verkaufspersonals Veranlassung, die nachfolgenden Informationen zu vermitteln. Offensichtlich erweckten die Verkäufer den Eindruck, im amtlichen Auftrag oder zur Kontrolle amtlicher Bestimmungen eingesetzt zu sein. Es handelt sich aber um ein privates Unternehmen mit wirtschaftlichen Interessen. Die Firma vertreibt gewerbsmäßig Waren oder Leistungen außerhalb der gewerblichen Niederlassung ohne vorherige Bestellung. 15 Daher müssen die Verkäufer im Besitz einer Reisegewerbekarte sein. Scheuen sie sich also nicht, die Vorlage dieser Reisegewerbekarte zu verlangen. Aber auch wenn diese vorgezeigt werden kann, brauchen sie die Mitarbeiter eines privaten Unternehmens nicht in ihr Haus zu lassen oder Waren zu kaufen. Haben sie dennoch eine Ware im Rahmen dieses sog. Haustürgeschäftes gekauft, steht ihnen innerhalb der gesetzlichen Frist ein Widerrufsrecht zu. Wenn sie weitere Fragen zum Brandschutz haben, sollten sie sich nach Auskunft der Kreiseinsatzzentrale an ihre örtliche Feuerwehr wenden. Auch die örtlichen Schornsteinfeger beantworten gerne ihre Fragen. Ihr Polizeibezirk Merzig-Wadern Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Saarlouis Neues Förderprogramm unterstützt betriebliche Weiterbildung Durch die günstige Konjunkturentwicklung macht sich mehr und mehr ein Personalmangel, insbesondere ein Fachkräftemangel, bemerkbar. In vielen Bereichen wird gut qualifiziertes Personal gesucht. Daher gewinnt die Weiterbildung von beschäftigten Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen zunehmend an Bedeutung. Der Arbeitgeber weiß um die Stärken seiner Mitarbeiter und kann einschätzen, durch welche Qualifizierungsmaßnahmen Betrieb und Beschäftigte am meisten profitieren. Die Agentur für Arbeit Saarlouis unterstützt die Weiterbildung von Beschäftigten durch ein neues Förderprogramm. Das bundesweite Programm WeGebAU 2007 ( Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in Unternehmen) richtet sich an Beschäftigte in Unternehmen, die ungelernt oder länger als vier Jahre in ungelernter Tätigkeit beschäftigt sind. Der Arbeitgeber erhält einen Arbeitsentgeltzuschuss für die Ausfallzeiten infolge der Qualifizierungsmaßnahme. Die Qualifizierung kann dabei aus dem Erwerb eines Berufsabschlusses oder auch aus einer Teilqualifikation bestehen. Den betroffenen Arbeitnehmern werden die Weiterbildungskosten (Maßnahmekosten, Fahrkosten) erstattet. Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Udo Simon unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: 06831/ oder unter der -adresse: Udo.Simon@arbeitsagentur.de Nutzen Sie auch unsere Homepage: Startseite > Ihre Agentur für Arbeit > Rheinland-Pfalz/Saarland > Saarlouis > Presse und Öffentlichkeitsarbeit > Publikationen Überprüfung der Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Private und öffentliche Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen, sind gesetzlich nach SGB IX verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Arbeitgeber, die dieser Vorgabe nicht nachkommen, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Zur Überwachung der Erfüllung der Beschäftigungspflicht im abgelaufenen Kalenderjahr 2006 müssen die beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber bis spätestens der für ihren Sitz zuständigen Agentur für Arbeit ihre Beschäftigungsdaten anzeigen. Dieser Termin kann nicht verlängert werden. Arbeitgeber, die nach Erkenntnis der Bundesagentur für Arbeit über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen und somit beschäftigungspflichtig sind, erhalten bis Anfang Februar die für die Anzeige erforderlichen Vordrucke sowie das Bearbeitungsprogramm REHADAT-Elan auf CD-ROM. Die Verwendung anderer Vordrucke ist nicht zugelassen. Das Programm REHADAT-Elan unterstützt bei der Bearbeitung der Vordrucke und ermöglicht die Abgabe der Anzeige in elektroni-

16 16 Ausgabe 07/2007 scher Form. Es kann auch unter kostenlos herunter geladen werden. Dort finden die Arbeitgeber weiterhin Informationen zur Installation und zur Anwendung des Programms. Auch beschäftigungspflichtige Arbeitgeber, die keine Unterlagen erhalten, sind anzeigepflichtig. Sie werden, ebenso wie Arbeitgeber, die einen zusätzlichen Bedarf haben, gebeten, diese über den Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit unter: anzufordern. Für weitere Fragen und Informationen rund um das Anzeigeverfahren und der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer können die Arbeitgeber bei der zuständigen Agentur für Arbeit nachfragen. Für Arbeitgeber im Bezirk der Agentur für Arbeit Saarlouis ist folgende Stelle Ansprechpartner: Team für Rehabilitanden und schwerbehinderte Menschen Telefon: 06831/ ; Fax: 06831/ Ihre Polizei informiert Dunkle Jahreszeit lockt Einbrecher an In den ersten beiden Monaten des Jahres 2007 haben Einbrüche in Wohn- und Geschäftsräume, aber auch PKW-Aufbrüche im Landkreis Merzig- Wadern drastisch zugenommen. Während im Deliktsfeld der Wohnungseinbrüche in Privathäuser und Geschäftsräume von den Tätern vorwiegend Objekte im Stadtbereich Merzig und Orscholz angegangen wurden, konnten teilweise ganze Serien von PKW- Aufbrüchen in Merzig, Mettlach, Orscholz und Schwemlingen festgestellt werden. Bevorzugte Tatzeiten waren die Morgenstunden zwischen 6 Uhr und 12 Uhr und die Wochenenden. Selten wurden die Einbrüche bei Anwesenheit der Eigentümer verübt. Zum Schutz vor Wohnungseinbrüchen hier wichtige Tipps Ihrer Polizei Richtiges Verhalten! - Licht bei Abwesenheit eingeschaltet lassen, evtl. Zeitschaltuhr anbringen - Fenster bei Verlassen der Wohnung schließen, nicht auf Kipp stehen lassen - Alle Nebentüren bei Verlassen ebenfalls zuschliessen - Die Tür stets absperren und nicht nur ins Schloss fallen lassen Technische Einrichtungen - Anbringen einer Außenbeleuchtung ggf. Alarmanlage - Türrahmen, Türbänder sowie Schlösser und Beschläge sollten den besonderen Sicherheitsanforderungen genügen - Bei Neuanschaffungen einbruchshemmende Rollläden mit Hochschiebesperren versehen - Einbruchshemmende Drehkippbeschläge erhöhen die Sicherheit vor gewaltsamem Aufbruch. Nachbarschaftshilfe! - Achten Sie darauf, wer sich im Wohnbereich des Nachbarn aufhält - Fragen Sie fremde Personen nach dem Grund ihrer Anwesenheit (potentielle Täter aus der Anonymität herausholen - Bei ungewöhnlichen Ereignissen sicherheitshalber die Polizei rufen und Wahrnehmungen notieren Tipps zur Sicherheit Ihres KFZ - Keine Wertgegenstände wie z. B. Jacken, Handys o. ä. offen und sichtbar im Fahrzeug liegen lassen - Ggf. das Bedienteil des Autoradios abnehmen und mit sich führen Eine dringende Bitte Ihrer Polizei: Im Zusammenhang mit Wohnungseinbrüchen konnten mehrfach Personen, auch Kinder mobiler ethnischer Minderheiten, im Umfeld beobachtet werden. Sollten Sie verdächtige Wahrnehmungen machen, verständigen Sie umgehend die nächste Polizeidienststelle. Notieren Sie sich KFZ- Kennzeichen, Personenbeschreibungen und Bewegungsrichtungen verdächtiger Personen und Fahrzeuge. Ihre Polizeibezirksinspektion Merzig ist für Sie rund um die Uhr unter der Telefonnummer oder in dringenden Fällen unter dem Notruf 110 erreichbar. Ende des amtlichen Teils Mitteilungen aus der Gemeinde Wir gratulieren Borg Am vollendete Frau Anna Sondag, Johannesstraße 23, das 97. Lebensjahr. Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Am vollendete Frau Elisabeth Wallerich, Mühlenstraße 14, das 81. Lebensjahr. Am vollendete Frau Erna Wagner, Zum Jakobsbrunnen 14, das 82. Lebensjahr. Am vollendete Frau Katharina Hosser, Auf dem Sabel 16, das 86. Lebensjahr. Am vollendete Herr Paul Sieren, Trierer Straße 22, das 81. Lebensjahr. VHS Obermosel Örtl. Leitung: Karl-Hienz Klein, Zur Kopp 16, 66706, Telefon: 06867/273 Kurse und Vorträge im 1. Halbjahr 2007 Vortrag: Ernährung nach den fünf Elementen Termin: Di , Uhr Referentin: Judith Konter-Hein Gebühr: 6,-- Grundschule SPRACHEN Französisch-Grundstufe I Beginn: Mo , Uhr 15 Termine zu je 2 UStd. Dozentin. Fr. Clemente Kursgebühr: 89,--, bie 8 Teilnehmern Grundschule Englisch-Mittelstufe Beginn: Mi , Uhr Dozent: H. Deschang Kursbebühr: 89,--, bei 8 Teilnehmern Luxemburgisch für Anfänger Beginn: Mi , Uhr 10 Termine zu je 2 UStd. Dozentin: Fr. Joachim Kursgebühr: 20,--, bei mindestens 15 Teilnehmern Gesundheit Wirbelsäulen- und Haltungsgymnastik Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken: Möchten Sie lernen, auf angenehme und effektive Weise ihren Rücken zu stärken? Dann sind Sie hier richtig. Mit funktioneller Rückengymnastik, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung schaffen Sie den notwendigen Ausgleich für einen den Rücken strapazierenden Alltag und tun sich etwas Gutes. Sie erhalten praxisnahe Tipps und mehr Verständnis für die Zusammenhänge. Rücken-

17 Ausgabe 07/ schmerzen wird vorgebeugt, die Bewegungen im Alltag werden insgesamt ökonomischer und leichter. Ziel dieser Kurse ist die Förderung von Gesundheit und die Vorbeugung von Rückenbeschwerden, nicht deren Therapie. Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll. Beginn: Mo , Uhr und Uhr 15 Termine zu je 1 ZStd. Kursleiter: Fr. Schröder Kursgebühr: 58,-- (Bezuschussung durch die Krankenkasse möglich) Grundschule Yoga für Anfänger Diese Jahrtsausende alte östliche Erfahrungslehre hat sich als Mittel zur Gesundheitsförderung auch bei uns im Westen bestens bewährt. Das Verbindungsglied ist der Atem. Die Entspannung ist die Grundlage aller Energiearbeit, aber noch nicht die Energiearbeit selber. Tiefe Entspannung, die Aufrichtung der Wirbelsäule, die Weitung der Atemräume, Atemübungen, Bewegunsmeditation und das Sitzen in der Stille bewirken eine innere Befriedigung, die als Freude und Beglückung erfahren wird. Die Energiearbeit ist der direkte Weg, mit dem Körper und Geist als Ganzheit in Kontakt zu kommen. Beginn: Mo , Uhr 14 Termine zu je 75 Minuten Kursleiter: Fr. Schmitt Kursgebüh: 73,-- Grunschule Yoga für Fortgeschrittene 14 Termine zu 75 Minuten Beginn: Mo , Uhr Kursleiter: Fr. Schmitt Kursgebüh: 73,-- Grunschule Qi Gong Qi Gong ist eine Jahrtausend alte chinesische Methode, um das Chi (die Lebenskraft oder Universalenergie) in den Körper aufzunehmen. Gong bedeutet Beharrlichkeit üben. Die Qi Gong-Übungen sind Stehmeditationen, Atem- und Körperübungen, welche voller Konzentration durchgeführt, zu einer Harmonisierung von Körper und Geist führen. Durch Zentrierung werden Reizüberflutung, Zerstreuung und krankmachende Dishamonie des Körpers ausgeglichen. Die Teilnehmer lernen verschiedene Qi Gong-Übungen und vor allem die sehr wertvollen, selten unterrichteten, dazugehörigen inneren Prinzipien. Beginn: Di , Uhr 12 Termine zu 75 Minuten Kursleiter: Fr. Blumenberg Kursgebühr: 97,-- Grundschule Tai Chi Entstammt ursprünglich der Selbstverteidigung. Es beinhaltet Entspannungsübungen, Atemschulung, Heilgymnastik, Training des Körperbewusstseins, Meditation und Stärkung der inneren und äußeren Kräfte. Tai Chi stärkt bei aufrechter, natürlich entspannter Haltung die körpereigene Energie, die Durchblutung, die Organfunktion und die Tiefatmung, Körper, Geist und Psyche werden widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Belastungen aller Art. Beginn: Di , Uhr 12 Termine zu 75 Minuten Kursleiter: Fr. Blumenberg Kursgebühr: 97,-- Grundschule Gymnastik für Seniorinnen Gelenkschonende und spielerische Übungen zur Förderung der Beweglichkeit. Die Bewegungsabläufe helfen, den Gleichgewichtssinn zu schulen und die Koordination des gesamten Bewegungsapparates zu verbessern. Die Abläufe sind leicht zu erlernen und auch für Turnwillige geeignet, die schon etwas eingerostet sind. Regelmäßige Teilnahme und ggf. die Wiederholung einzelner Übungen daheim erhöht das eigene Körperbewusstsein und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Bitte bringen Sie eine Sportmatte oder Unterlage mit. Beginn: Do , Uhr 10 Termine zu 7 ZSt. Kursleiter: Fr. Emmel Kursgebühr: 38,-- Grundschule Anmeldung bei: Karl-Heinz Klein, Tel.: 06867/273 oder bei Kursbeginn (1. Termin) Einbruchdiebstahl beim Verkehrsverein Nennig In der Zeit von Freitag, dem (16.00 Uhr) bis Montag, dem (10.00 Uhr) ist in das Info-Büro des Verkehsvereins Nennig am Bahnhof ein Einbruchdiebstahl verübt worden. Aus dem Tresor wurden Bargeld, Sparbücher und Konzertkarten entwendet. Bei den Konzerttickets handelt es sich um Karten für das PUR- Open Air am im Amphietheater Trier. Die gestohlenene Tickets weisen die lfd. Nummer auf. Des Weiteren wurden Konzertkarten für die Veranstaltung Dieter-Thomas Kuhn & Band am , ebanfalls im Amphietheater Trier, mit den lfd. Nummern gestohlen. Die Polizei und der Verkehrsverein warnen eindringlich vor dem Ankauf von PUR- oder Kuhn-Tickets mit den o. a. Nummern. Sollte jemand solche Karten angeboten bekommen, solte möglichst sofort die Polizeidienststelle in (06867/93 390) oder das Büro des Verkehsvereins (06866/1439) darüber informiert werden. Musikfreunde -Besch Hallo Musikfreunde, die nächste Probe des Hauptorchesters findet am Fastnachtssamtag, dem , um Uhr statt. Am Fastnachtssonntag, dem , begleiten wir den Umzug in Besch. Wir treffen uns wie jedes Jahr bei der Familie Jost in der Waldstraße um Uhr. Musikalische Grüße Bernd VdK-Ortsverband informiert Große VdK-Unterschriftenaktion Kritik an Gesundheitsfonds - 7 % Mehrwertsteuer auf Arzneimittel und medizinische Hilfsmittel gefordert Im April 2007 soll nach dem Beschluss des Bundestages die seit Monaten heftigst umstrittene Gesundheitsreform in Kraft treten. Kern- und Knackpunkt dieser so genannten Gesundheitsfonds soll ab 2009 ungeachtet der zahlreichen Bedenken und Proteste des VdK, der politischen Parteien, der Wirtschaft, der Kirchen und weiterer Organisationen der so genannte Gesundheitsfonds sein, ein Einheitsfinanztopf, in den die Krankenversicherungsbeiträge fließen und aus dem die Krankenkassen ihre finanziellen Mittel erhalten sollen. Der Sozialverband VdK Saarland befürchtet, dass die Kassen vielfach mit dem ihnen zugewiesenen Geld nicht auskommen werden und deshalb Zusatzbeiträge von den Versicherten erheben oder ihre freiwilligen Leistungen stark reduzieren müssen. Ältere, behinderte und chronisch kranke Menschen wären dann die Hauptleidtragenden. Weitere Ausgrenzungen dieser bereits benachteiligten Personenkreise könnten die Folge sein. Hiergegen wendet sich eine VdK-Unterschriftenaktion, die bis Ostern laufen soll. Außerdem fordert der Sozialverband VdK Saarland erneut, dass für Medikamente und medizinische Hilfsmittel nur der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 % zu entrichten ist. Deutschland muss sich endlich an dem Vorbild nahezu aller EU-Länder orientieren! Wer diese Unterschriftenaktion des Sozialverbandes VdK Saarland unterstützen will, kann sich an die Vorsitzenden der VdK Ortsverbände, an die zuständige VdK Kreisgeschäftsstelle oder die VdK Landesgeschäftsstelle in Saarbrücken wenden oder aber die

18 18 Ausgabe 07/2007 Unterschriftenlisten aus dem Internet unter herunterladen. Darüberhinaus liegen in Unterschriftslisten aus im Schreibwarengeschäft De Pasqualin, in Tinas ABC-Lädchen und in der Grenzland-Apotheke. Unterstützen Sie bitte diese Protestaktion des Sozialverbandes VdK! Spielerische Musikerfahrung für Babys und Kleinkinder Wie lassen sich im Baby- und Kleinkindalter am besten die Begabungen eines Menschen fördern, seine Intelligenz steigern, die Kreativität entwickeln und soziales Verhalten anbahnen? In diesem Zusammenhang wird gerade auch die Musk immer wieder ins Spiel gebracht. In unserem Treff werden Babys und Kleinkinder spielerisch mit elementaren Musikerfahrungen in Kontakt gebracht und sie können die Begeisterung an Klangwelten erfahren. Weitere Infos unter oder Katja Jost, Nennig. Veranstaltungen der Jugendgruppe Dieses Jahr hat sich der Veranstaltungskalender der JG etwas verändert. Wegen organisatorischen Gründen wird die Veranstaltung Besch Bebt nicht stattfinden. Der alljährliche Weihnachtsmarkt wird dieses Jahr auch nicht mehr von der JG durchgeführt. Es gab im Anschluss an den letzten Christkind l Markt 06 solch massive Beschwerden, dass wir nicht gewillt sind, den Markt noch ein weiteres Mal durchzuführen. Man sollte vielleicht einmal bedenken, dass all das, was die JG tut, ausschließlich von Jugendlichen unserer Gemeinde ehrenamtlich organisiert, geplant und durchgeführt wird. Noch dazu kommt, dass wir den Markt so vor drei Jahren übernommen haben, und den Richtlinien der damaligen Veranstalter gefolgt sind. Obwohl es eigentlich Unsinn ist, jemandem in etwas zu beweisen, wissen doch alle, dass wir dazu in der Lage sind. Wir möchten mit diesem Schreiben nur nochmals daran erinnern, dass es ohne uns den Weihnachtsmarkt seit drei Jahren nicht mehr in gegeben hätte, und wir den Markt nicht aus Eigennutz veranstaltet haben, sondern weil wir mit diesem Markt groß geworden sind und ihn in nicht missen möchten. Ich denke, wir stehen mit dieser Meinung nicht alleine da. Außerdem ist es uns gelungen, die Kosten des Weihnachtsmarktes im Gegensatz zu den Vorveranstaltern um 2/3 zu senken und haben den gleichen Standard halten können. Eigentlich war der diesjährige Weihnachtsmarkt schon in Planung, aber nun bleibt nur noch zu wünschen, dass der nachfolgende Veranstalter viel Erfolg mit der Durchführung des diesjährigen Christkind l Marktes hat, und uns der Markt noch viele Jahre in erhalten bleibt. Vorstand der Kath. Jugendgruppe Auch einen Tischtennisball auf einem Plastiklöffel konnten sie sicher ans nächste Ufer bringen. Dabei wurden sie kräftig von den Zuschauern angefeuert. Bei der anschließenden Siegerehrung erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde und Eintrittskarten für das bad. Hier noch einmal die Ergebnisse: Altersklasse bis 10 Jahre 1. Platz Ann-Katrin Lorth, Yannik Lorth, Lena Bertel 2. Platz Anna Wender, Vivien Streit, Hanna Henkgen 3. Platz Johannes Mohr, Angela Grewelding, Sahra Pohl Altersklasse 10 Jahre 1. Platz Lea Schmelz, Lisa Fouquet, Selina Tinnes 2. Platz Luisa Mohr, Lena Braunshausen, Timo Pohl 3. Platz Katharina Mohr, Franca Denzer, Felix Anton 4. Platz Thomas Krupp, Moritz Leg, Felix Ollinger Altersklasse über 10 Jahre 1. Platz Andrea Bertel, Steffi Lorth, Kerstin Engel 2. Platz Lars Becker, Philipp Schmelz, Johannes Jacoby 3. Platz Andreas Sonnen, Cyntia Beckmann, Yannik Trenz Während des ganzen Nachmittags konnten sich die Besucher im Eingangsbereich bei Kaffee und Kuchen über unser Angebot in der Schwimmausbildung informieren. Wir sind sehr erfreut über das große Interesse und hoffen, an den kommenden Montagen wieder viele alte Mitglieder, aber auch neue Schwimmer und Schwimmerinnen während unserer Trainingsstunden begrüßen zu dürfen. An den Trainingszeiten hat sich nichts geändert: bis Übungsgruppe 1;17.00 bis Übungsgruppe 2; bis Mannschaften; bis Schwimmkurs; bis Übungsgruppe 3 Falls Ihr schon einmal in der DLRG wart und gerne wieder mitschwimmen möchtet, kommt doch einfach montags zur alten Zeit wieder vorbei! Interessierte sind herzlich eingeladen, einmal ins Training schnuppern zu kommen! Einfach montags während der Trainingszeiten im bad vorbeischauen! Unsere Helfer geben euch gerne Auskunft! Am Rosenmontag findet kein Training statt, es geht am wieder weiter! Am Ende möchten wir uns noch ganz herzlich bei der Gemeinde für ihr großzügiges Entgegenkommen bedanken. Sie hat uns im Rahmen der Eröffnung das Bad bei freiem Eintritt zur Verfügung gestellt, und ermöglicht uns auch weiterhin unseren Trainingsbetrieb in der gewohnten Weise fortzuführen. Wir wünschen allen ein gutes Schwimmen im neuen Bad! Eure DLRG SG PERL/BESCH Zum ersten Punktespiel nach Beendigung der Winterpause empfängt die Mannschaft der SG /Besch I am Sonntag, 25. Februar 2007, den FSV Hemmersdorf. Der Anstoß zu diesem Spiel erfolgt um Uhr auf dem Rasenplatz Am Hammelsberg in. Saarlandpokal Im Saarlandpokal muss die Mannschaft der SG /Besch I am Mittwoch, 28. Februar 2007, beim FC Schmelz antreten. Anstoß: Uhr. DLRG Ortsgruppe Am Montag, dem , veranstaltete die DLRG Ortsgruppe einen Informationsnachmittag im Rahmen der Wiedereröffnung des Bad. Wie bereits an den beiden vorangegangenen Eröffnungstagen stand zunächst den Besuchern das neue Bad zum Schwimmen, Planschen und Spielen offen. Um Uhr fand dann ein kleiner Spaßwettkampf statt, an dem 10 Mannschaften teilnahmen. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zeigten, dass sie das Schwimmen mit Gurtretter und Leine beherrschen.

19 Ausgabe 07/2007 Mitteilungen aus den Gemeindebezirken Besch Heidi's Tote Hosen Am kommenden Wochenende ist es mal wieder soweit. Die "5 heissen Nächte" werden gefeiert. Aus diesem Grund richten wir uns an die Erziehungsberechtigten von 16- und 17-jährigen Jugendlichen. Es war bereits mehrfach in den Zeitungen, dass der Jugendschutz an Fastnacht nicht ausgesetzt ist. Daher dürfen Jugendliche unter 16 Jahre ohne Erziehungsberechtigte nicht ins Zelt. Wir haben allerdings in den vergangenen Jahren beobachtet, dass manche Eltern mit ihren Kindern zu unserer Veranstaltung kamen und dann alleine nach Hause gingen. Wir bitten Sie darum, Ihre Kinder nicht alleine im Zelt zu lassen, falls sie noch keine 16 Jahre alt sind und sie darauf hinzuweisen, das sie nur bis 0.00 Uhr bleiben können, wenn sie noch nicht volljährig sind. Wir sind zwar bemüht unseren Pflichten beim Einlass und beim Ausschank nachzukommen, aber bei der Vielzahl der Gäste ist es schwer, alles zu kontrollieren. Borg In Kontakt kommen - In Kontakt bleiben Am Donnerstag, dem 15. Februar 2007, um Uhr wollen wir uns wieder einmal im Bürgerhaus in Borg treffen. Eingeladen sind alle, die interessiert sind an einem gemütlichen Beisammensein. Da das Treffen am,,fetten Donnerstag stattfindet, werden wir den Tag auch in diesem Sinne gestalten. Jeder, der Vorträge, Sketche oder Lieder vortragen will, ist herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Bitte wie gewohnt anmelden unter Tel Landfrauenverein Am feiert der Landfrauenverband Saar sein 50. Jubiläum in Püttlingen. Diese Veranstaltung mit einem Rahmenprogramm beginnt voraussichtlich um und endet um ca Es wird ein Bus eingesetzt ab. Die Eintrittskarte kostet 15,00 incl. Kaffee/Kuchen, kaltes Buffet und Busfahrt nach Püttlingen.Wer hieran teilnehmen möchte, soll sich bis zum anmelden bei Fr. Backes. Nennig,,Fetten Donnerstag (Weiberfastnacht) In Nennig hat das Schloss nen Turm, zur Fastnachtszeit gibt s einen Sturm. Wie s Rathaus in wird Schloß Berg genommen und das Spielcasino flugs erklommen. All Jahr stürmt hier gekonnt adrett - das Frauenteam mit Elisabeth. Manch Lustiges wird dann geboten, aus Nennigs Fastnacht - ohne Zoten. Sie sollen lauschen - sollen lachen, der Spielbetrieb muß Pause machen. Die Kugel bleibt jetzt einmal liegen, keiner ist am Karten biegen. An,,Fetten Donnerstag wird nicht gezockt, auch die Banditen sind geblockt. Dann ist hier der Frohsinn eingekehrt und man ist ganz unbeschwert. Wir sagen dem Casino-Chef: vielen Dank für diesen Fastnachts-Treff. Seit Jahre lädt er uns schon ein, wir folgen ihm, ganz ohne Pein. Im Namen vom Spiel-Casino Schloß Berg Nennig laden wir alle Närrinnen und Narren recht herzlich ein, mit uns die Spielbank zu erstürmen. Wir treffen uns - wie immer - um Uhr im Schloßhof von Schloß Berg. Wir würden uns freuen, wenn viele,,fuesgecken uns unterstützen würden. Bis dann: die,,casino-leut und die,,nenniger Frauen Landfrauenverein Siehe unter,,eft-hellendorf FC Oberleuken-Borg Siehe unter,,oberleuken Büschdorf VfB Tünsdorf Termin der kommenden Woche Freitag, 16. Februar 2007 Vorbereitungsspiel 1. M. VfB Tünsdorf TuS Haustadt Anst.: Uhr Landfrauenverein Siehe unter,,eft-hellendorf Eft-Hellendorf Musikverein,,Concordia Nennig e.v. Wir nehmen am Samstag, dem , am Faschingsumzug in Wincheringen teil und am Sonntag, dem , am Faschingsumzug in Beckingen teil. Mehr Infos gibt es in der Probe. Am Rosenmontag veranstalten wir unseren Kindermaskenball. Einladung Zur Mitgliederversammlung Am Sonntag, dem 18. März 2007, findet um Uhr im Bürgerhaus in Nennig unsere ordentliche Mitgliederversammlung statt. Hierzu möchten wir alle Aktiven und Inaktiven sowie alle Musikinteressierten herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken an die Verstorbenen 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des Jugendvertreters 7. Wahl eines Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahl des Vorstandes 10. Aussprache 11. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung sind schriftlich bis zum 16. März 2007 an die 1. Vorsitzende Martina Thull, Kahlenberg 4, Nennig, einzureichen. Schriftliche Einladungen der Mitglieder erfolgen nicht. Der Vorstand

20 20 Ausgabe 07/2007 TC Schloss Berg Nennig Kindertraining in der Halle. In der Fastnachtswoche findet kein Training in der Halle statt. Dies gilt auch für die Junioren, die in Saarburg trainieren. Wirbelsäulengymnastik Die Wirbelsäulengymnastik findet wie gewohnt donnerstags um Uhr statt. Der Vorstand Lejken, Haal Riet!!! Um die gewohnte Tradition am Rosenmontag in Oberleuken nicht zu unterbrechen, laden wir alle Fuesboken ab Uhr zum närrischen Fastnachtstreiben in die Bar ins Pfarrheim ein. Mitzubringen sind gute Laune, Kostüm!? und viel Ausdauer, denn: Bei os e Lejken, do es et schejn, mir feiern Fuesend, un genn net mejd. Mir haalen zesummen, daat es dach bekannt, die Aal wie die Jongen, em Leijktaler Land! Leiker Jengelcher Oberleuken Keßlingen Münzingen Jahreshauptversammlung des FC 1950 Oberleuken/Borg e. V. Die Jahreshauptversammlung des Sportvereins findet am Sonntag, dem 25. Februar 2007, um Uhr im Gasthaus Reiland in Oberleuken statt. Hierzu sind alle Mitglieder des Vereins recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des Geschäftsführers 4. Bericht des Jugendleiters 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Schatzmeisters 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Verschiedenes 10. Schlusswort Zusätzliche Tagesordnungspunkte sind dem Vorstand bis spätestens 20. Februar schriftlich mitzuteilen. Der Vorstand Obst- und Gartenbauverein Oberleuken-Keßlingen Jahreshauptversammlung 2007 Am Sonntag, dem , um Uhr findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus in Oberleuken statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich ein. Programm: 1. Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden Herbert Ullersberger 2. Totengedenken 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu Punkt Wahl eines Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahl eines neuen Vorstandes für 3 Jahre 10. Wahl der neuen Kassenprüfer 11. Ehrungen langjähriger Mitglieder 12. Garten- oder Baumprobleme, Herr Karl-Heinz Schmitt, Geschäftsführer des Kreisverbandes beantwortet Ihre Fragen 13. Verschiedenes (Salatpflanzenbestellung) Anträge an die Versammlung sind bitte bis spätestens den bei Herbert Ullersberger, Tel /1462 einzureichen. Auf Ihr Kommen freut sich der Vorstand Landfrauen 50-jähriges Jubiläum Am Freitag, dem , feiert der Landfrauenverband Saar sein 50-jähriges bestehen in Püttlingen. Zu dieser Feier sind alle Landfrauen recht herzlich eingeladen. Schirmherr der Veranstaltung wird Ministerpräsident Peter Müller sein. Die Festrede wird von der Bundesvorsitzenden Erika Lenz gehalten. Die Feier beginnt um Uhr und endet gegen Uhr. Einlagen mit Tänzen, Theaterspielen unter anderem von den Herbstzeitlosen, Kaffee und Kuchen sowie ein kaltes Büfett versprechen einen schönen Tag. Zur besseren Planung bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum Die Eintrittskarte zur Veranstaltung kostet 15,00 und beinhaltet einen Sektempfang, Kaffee und Kuchen sowie das kalte Büfett. Der Bus wird vom Kreisverband gestellt. Abfahrt wird gegen Uhr ab sein. Anmeldung unter folgender Telefonnummer: 06865/8134 (Josefa Kütten). Der Vorstand Freiwillige Feuerwehr (Jugendfeuerwehr) Löschbezirke /Oberperl/Sehndorf Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr der Löschbezirke /Oberperl/Sehndorf findet am Freitag, dem , um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jungfeuerwehrleute. Der Jugendwart HC Ergebnisse E-Jgd (w) HC - TuS Riegelsberg 7 : 17. Erstmals in dieser Saison erzielten unsere Mädchen 7 Tore. Das Tollste daran: 7 Tore und 6 Torschützinnen! Es trafen für : Nora 2, Sandy, Sophie, Katharina, Marie, Anja. E-Jgd (m) JSG Saarbr. West - HC 45 : 13. Die Saarbrücker Jungs sind unseren Jungs körperlich deutlich überlegen und trotzdem schafften wir 13 Tore. Erfolgreich für : Michael 5, Jakob 6, Johannes 1, Jan-Luca 1 D-Jgd (m) SG Brotdorf/Mettlach I - HC 15 : 20. Im Spitzenspiel der Bezirksklasse West ( 1., Brotdorf I 2.) gewann unsere Mannschaft, dank einer sehr guten 2. Halbzeit sicher. spielte prima zusammen und Jonas verwandelte seine Chancen sehr sicher. Es spielten: Sabine (zeigte eine tolle Leistung im Tor), Anna 1, Julian 1, Jonas 7, Max 2, Lars 5, Lukas, Michael 4 CJgd (m) JSG Saarbr. West - HC 28 : 17 (13 : 6) Gegen einen starken Gastgeber hatten unsere Jungs trotz aller Bemühungen am Sonntag keine Chance. B-Jgd (w) SG Brotdorf/Mettlach II - HC 10 : 18 (8 : 7). Nach ei-

21 Ausgabe 07/2007 ner erschreckend schwachen 1. Halbzeit, zeigten unsere Mädchen nach dem Wechsel ansatzweise, was sie können. Jana zeigte im Tor ein sehr gutes Spiel und hat einen großen Anteil am Punktgewinn. Es spielten: Jana, Katharina, Anna, Lissi, Carina, Hannah, Janine, Anouk, Vanessa Jugendtraining Am Freitag, dem , ist für die E-Jugend Jungen normal Training. Alle anderen Mannschaften haben kein Training. Infoabend Der Infoabend war gut besucht. Einige Teilnehmer haben auch Interesse bekundet, in einem Team mitzuarbeiten. Im Schaukasten in der Sporthalle sind nähere Informationen zu finden und in Kürze werden wir auch nochmal allen Kindern einen Flyer mitgeben, auf dem alle Infos nachzulesen sind. Kirchengesangverein Cäcilia Da die Probe am Freitag, dem 16. Februar, entfällt, proben wir wieder am Freitag, dem , um Uhr die Gesänge am Fest des Ewigen Gebetes. Hier singt der Chor am Sonntag, dem 25. Februar, um Uhr in der Abschlussmesse u.a. das Tantum Ergo von Bruckner und das für den Chor sehr schöne neue Lied aus dem Freiburger Chorbuch Du läßt den Tag, o Gott, nun enden. Kinder- und Jugendchor Con spirito Auch Con spirito probt erst wieder am Freitag nach Fastnacht zu den gewohnten Zeiten. Landfrauenverein -Oberperl-Sehndorf 50 Jahre Saarländischer Landfrauenverein Dieses Jubiläum wird am Freitag, dem , in Püttlingen gefeiert. Der Kreisverband Merzig setzt Busse ein, damit wir gemeinsam dorthin fahren können. Abfahrt ist gegen Uhr in, die Veranstaltung dauert bis ca Uhr. In dem Preis von 15,00 EU- RO sind enthalten: Fahrtkosten, Kaffee und Kuchen, kaltes Buffet. Bei Interesse bitte bis zum melden bei Ursula Remmel, Tel , ab Uhr. Der Vorstand Sinz 21 Fußballfreunde Sinz e.v. Spitzbubenball 2007 Am kommenden Freitag, 16. Februar 2007, ab Uhr, steigt im Bürgerhaus in Sinz wieder der traditionelle,,spitzbubenball. Die Fußballfreunde Sinz haben wieder ein buntes närrisches Programm zusammengestellt. Für gute Stimmung und Tanzmusik sorgt wie in den Vorjahren wieder einmal Frank Morell. Karnevalistisches Treiben auf der Bühne garantieren die Akteure und Gäste der Fußballfreunde Sinz mit ihren närrischen Beiträgen. Neben Tänzen und Sketchen auf der Bühne bieten wir unseren Besuchern eine reichhaltige Tombola mit einem Hauptgewinn im Wert von 400. Lose gibts auch noch an der Abendkasse. Für das leibliche Wohl ist aufs Beste gesorgt. Also auf geht s zu den,,spitzbuben nach Sinz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kindermaskenball Auch für die Kinder bieten wir ein närrisches Programm. Wir laden alle Kinder und Erwachsene aus nah und fern zu unserem Kindermaskenball am Fastnachtsdienstag, dem 20. Februar 2007, ab Uhr, nach Sinz ein. Für die Erwachsenen bieten wir Kaffee und Kuchen. Viel Spaß wünschen die Fußballfreunde Sinz allen Besuchern des Kindermaskenballes. Heringsessen und Karaoke-Show am Fastnachtsdienstag Zum Abschluß der Sinzer Fastnacht laden wir alle Närrinnen und Narren zum Heringsessen am Fastnachtsdienstag, dem 20. Februar 2007, ab Uhr, ins Bürgerhaus ein. Auch eine Karaokeshow, bei der Alle mitmachen können und sollen, sorgt für Unterhaltung. In gemütlicher Atmosphäre lassen wir so die Fastnacht ausklingen. Zu allen Fastnachtsveranstaltungen der Fußballfreunde Sinz ist die gesamte Bevölkerung aus nah und fern herzlich eingeladen. Kuchenspenden Beim Kindermaskenball am Fastnachtsdienstag im Bürgerhaus in Sinz wollen wir unseren Besucherinnen und Besuchern Kaffee und Kuchen anbieten. Hierfür sind wir auf Kuchenspenden aus der Bevölkerung angewiesen. Wir bedanken uns bereits im Voraus für die Unterstützung. Die Kuchen können am Fastnachtsdienstag ab Uhr im Bürgerhaus abgegeben werden. Tettingen-Butzdorf Wochern Landfrauenverein Tettingen-Butzdorf-Wochern Fastnacht Wieder ist es an der Zeit, liebe Narren seid bereit. Laßt die Arbeit Arbeit sein, stellt auf Karneval euch ein. Seid herzlich willkommen und stimmt mit uns ein, am Donnerstag, dem,,fetten, woll n närrisch wir sein! Im Vereinsgarten um Uhr laden wir zu Kaffee und Kuchen ein Bringt gute Laune und Frohsinn mit, und vergeßt auch die närrische Kopfbedeckung nicht. 50 Jahre Saarländischer Landfrauenverein Dieses Jubiläum wird am Freitag, dem , in Püttlingen gefeiert. Der Kreisverband Merzig setzt Busse ein, damit wir gemeinsam dorthin fahren können. Abfahrt ist gegen Uhr in, die Veranstaltung dauert bis ca Uhr. In dem Preis von 15,00 Euro sind enthalten: Fahrtkosten, Kaffee und Kuchen, kaltes Büfett. Bei Interesse bitte bis zum melden bei Christel Knapp, Tel Der Vorstand Einladung Der CDU-Ortsverband Tettingen-Butzdorf-Wochern lädt Sie herzlichst ins Bürgerhaus Tettingen-Butzdorf zu unserem traditionellen Heringsessen am Aschermittwoch, dem 21. Februar, Uhr ein. Unsere Bürgermeisterkandidatin Cilli Willkomm steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Alois Becker (Ortsverbandsvorsitzender) Soziales Malteser Hilfsdienst e.v. Der Malteser Hilfsdienst führt am Samstag, 24. Februar, von 9 Uhr bis 16 Uhr für alle Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, B, M, T und L die vom Gesetzgeber vorgeschriebene vier Doppelstunden umfassende Unterweisung Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort durch. Anmeldungen sind möglich am Lehrgangstag ab 8.40 Uhr. Die Lehrgangskosten betragen zurzeit 22,--. Die Unterweisung wird in der Geschäftsstelle, Losheimer Straße 1 in Merzig durchgeführt. Weitere Seminare finden Sie unter

22 22 Ausgabe 07/2007 Seniorenbüro und Wissensbörse Das Seniorenbüro und die Wissensbörse der AG Altenhilfe Merzig e.v. sind am (Rosenmontag) und Dienstag, , geschlossen. Psychosoziale Beratungsstelle Merzig, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06861/ Beratung bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenproblemen sowie bei anderen seelischen Krisen. Sprechstunden in Merzig montags bis donnerstags von Uhr, freitags von Uhr Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig - Wadern Unsere Sprechzeiten nach vorheriger tel. Vereinbarung: Montag - Donnerstag von Uhr, Freitag von Uhr Von den Sprechzeiten abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Rücksprache möglich. Anmeldungen für Kurse werden unter der Tel.: 06861/80321 entgegengenommen. Pfarrämter Katholische Pfarrämter, Besch und Nennig Tel.: 06867/ Evangelische Kirchengemeinde Mettlach, Tel.: 06864/533 Telefonseelsorge Die katholische - evangelische Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, Tel.: 0800/ Erziehungs- und Ehe-, Familie- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Merzig, Fischerstr. 20, Tel.: 06861/3549 oder Montag bis Donnerstag von Uhr und von Uhr, Freitag von Uhr und von Uhr Termine nach Vereinbarung Deutscher Diabetiker-Bund e. V., Kreisverband Merzig-Wadern Diabetiker-Treff in Merzig am 2. Donnerstag im Monat, Beginn: Uhr Nebenzimmer Restaurant Dionysos (Stadthalle) in Merzig, Zur Stadthalle 4 Auskunft: Volker Petzinger, Im Rothwinkel 25,, Tel.: 06867/5254 Psycho-Sozialer Freundeskreis Saar e. V. Gemeinnütziger Verein für Suchtkrankenhilfe jeden Freitag in Merzig, Am Gaswerk 7, Tel.: 06861/2587, Thiele (Ev. Gemeindezentrum) Information und Beratung ab Uhr Selbsthilfegruppe um Uhr Gesundheitsamt Merzig HIV-/Aids-Beratung, Antikörpertest kostenlos und anonym im Gesundheitsamt Merzig Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und donnerstags von bis Uhr. Anmeldung: Tel.: 06861/ Sozialwerk Saar-Mosel e.v. Fachberatung für ältere Menschen in den Gemeinden Mettlach und Die Beratungs- und Koordinierungsstelle gibt Senioren und ihren Angehörigen Auskunft zu Fragen des persönlichen Hilfebedarfs. Ziel ist es, älteren Menschen ein weitgehend selbständiges und menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Die Beratungsstelle zeigt die Hilfemöglichkeiten auf und unterstützt Sie bei der Umsetzung. Themenbereiche: - Ambulante und stationäre Versorgung - Pflegeversicherung - Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege - Finanzierung von Leistungen - Betreuung und Besuchsdienste - Ehrenamtliches Engagement - Hilfe bei Antragstellungen - Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige Die Beratung ist vertraulich, neutral und kostenlos. Bei Bedarf finden auch Hausbesuche statt. Kontakt: Rathaus : Montags Uhr, Tel::06867/66149 Rathaus Mettlach: Dienstags, Donnerstags Uhr Freitags Uhr, Tel.: 06864/8323 Ansprechpartnerin: Dipl.-Pädagogin Eva Joris Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern Kontaktstelle für Vereine, Verbände, Initiativen,Selbsthilfegruppen und Menschen, die sich für Andere und eine gute Sache engagieren möchten. Individuelle Beratung und Unterstützung finden Sie im Landratsamt Merzig, Ansprechpartnerin ist Frau Heidi Wilbois, Tel.: 06861/80265, Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von bis Uhr. DONUM VITAE Schwangerschaftskonfliktberatung Neben Saarlouis besteht eine neue Beratungsstelle in Merzig, Bahnhofstr. 25 Villa Fuchs. Terminvereinbarung unter Telefon 06861/ Inhalt unserer Beratung ist neben der Schwangerenkonfliktberatung: Sozialberatung, Paarberatung, Sexualberatung, betreute anonyme Geburt und Beratung und Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch. Unsere Beratungsstelle ist staatlich anerkannt. Kid-Kriseninterventionsdienst im Kreis Merzig Wadern Im Zuge der Umstrukturierung der saarländischen Psychiatrie, die eine Weiterentwicklung und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen nach sich ziehen soll, hat der psychologische Beirat des Landkreises Merzig-Wadern den Verein Kid Kriseninterventionsdienst ins Leben gerufen. Hierbei wird eine qualifizierte Hilfe für Menschen in akuten Krisensituationen angeboten. Um diese Hilfe in Anspruch nehmen zu können, rufen Sie die an VdK-Kreisgeschäftsstelle Merzig-Wadern Merzig, Friedrichstr. 7, Telefon 06861/2942 Die Geschäftsstelle ist täglich von Uhr besetzt. Sprechstunde: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung. Caritas- Sozialstation Merzig-Mettlach- Merzig, Poststr. 71 (Fußgängerzone), Telefon 06861/76076 Kranken-und Altenpflege zu Hause; Hauskrankenpflegekurse. Das Büro der Sozialstation ist wochentags von Uhr

23 Ausgabe 07/2007 besetzt. Caritas Haus der Beratung Merzig, Bahnhofstr. 47, Telefon: 06861/ Psychosoziale Beratung bei Alkohol- Medikamenten und Drogenproblemen und seelischen Krisen. - Schuldnerberatung für überschuldete Familien und Einzelpersonen. - Betreuungsverein zur Unterstützung und rechtlichen Vertretung für alte verwirrte Menschen, psychisch Kranke und geistig Behinderte. Zentrale Geschäftsstelle des Caritas-Verbandes Merzig, Torstr. 24, Telefon: 06861/ Familien- und Jugendhilfe bei Problemen in Ehe und Familie - Beratung für Schwangere in Konfliktsituationen - Hilfe für Asylbewerber und Flüchtlinge - Vermittlung von Mütter- und Mutter-Kind-Kuren. - Tagesförderstätte für geistig behinderte, verhaltensaufällige oder entwicklungsverzögerte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Merzig, Losheimer Str. 18,, Telefon: 06861/ Rettungsdienst - Krankentransport - Essen auf Rädern in Form von Tiefkühlkost - Fahrdienst für Behinderte und Senioren - Hausnotrufdienst, Tel.: 06861/ Krankenfahrten sitzend und Mietwagenverkehr Sprechtag des Versichertenältesten der LVA Saarland Auskunft und Beratung in Fragen der Rentenversicherung erhalten Versicherte in den Sprechstunden des Versichertenältesten der LVA für das Saarland: Herrn Robert Braun, von-kölerstraße 25, Mettlach, jeweils montags und freitags ab Uhr nach telefonischer Vereinbarung (Telefon: 06864/1080). In dieser Zeit können auch Rentenanträge gestellt werden. WissensBörse für Jung und Alt, Merzig Vermittlung von Kontakten zwischen Menschen, die gleiche Hobbis und Interessen haben, gemeinsam etwas unternehmen wollen oder ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zwanglos und unentgeltlich im persönlichen Gespräch weitergeben möchten. Wissensbörse im Seniorenbereich Merzig, Friedrichstr.1, Tel.: 06861/78886 oder Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag Uhr Freitag Uhr Lebenshilfe Merzig e.v. Merzig, Trierer Str. 57, Tel.: 06861/2907 Zentrum für Menschen mit Behinderung, Frühförderung, Arbeitsstelle für Integrationspädagogik, Integrative Kindertagesstätte Schneckenhaus, Ambulante Hilfen zum selbstbestimmten Wohnen für Menschen mit Behinderung. Bürozeiten: Montag bis Freitag von Uhr und Montag bis Donnertag Uhr. Haus der Arbeiterwohlfahrt Merzig-Wadern Geschäftsstelle und Beratungsdienste, Schankstr. 22, Merzig, Tel.: 06861/93480, Fax: 06831/ Beratungsdienste: - Sozialpädagogische Familienhilfe - Schwangeren- und Sexualberatung - Prävention und Beratung / Suchtprävention - Betreuungsverein - Fachberatung für ältere und behinderte Menschen Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt. 23 Bürozeiten: Montag-Donnerstag: Uhr, Freitag: Uhr sowie Beratungstermine nach Vereinbarung Frauenhaus Saarlouis Beratung und Schutzwohnung für misshandelte Frauen und ihre Kinder Telefon: 06861/2200 SHG-Kliniken Merzig für werdende Eltern Info-Abend der Kliniken für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Kinderheilkunde an jedem 2. Dienstag im Monat, Uhr, Trierer Str. 148, Gebäude B 1, Pädiatrie-Ambulanz. Kirchliches Gottesdienstordnung vom bis für die MOSELPFARREIEN B E S C H St. Margarita N E N N I G St. Martin P E R L St. Gervasius und Protasius S I N Z St. Dionysius TETTINGEN-BUTZDORF/WOCHERN, St. Remigius Samstag, KARNEVAL Uhr Sinz Vorabendmesse Uhr Nennig Vorabendmesse Sonntag, KARNEVAL Uhr Besch Hochamt Uhr Hochamt Uhr Tettingen Sonntagabendmesse Mittwoch, ASCHERMITTWOCH Uhr Aschermittwochsgottesdienst für alle Pfarreien mit Austeilung des Aschenkreuzes In allen anderen Pfarreien wird das Aschenkreuz in den Sonntagsgottesdiensten ausgeteilt. Donnerstag, (Korrektur zum Pfarrbrief) Uhr Besch Schulgottesdienst Samstag, Uhr Taufe des Kindes Luis Daniel Jung Uhr Sinz Vorabendmesse Uhr Nennig Vorabendmesse Sonntag, EWIG GEBET IN PERL GEÄNDERTE GOTTESDIENSTZEITEN Uhr Besch Hochamt Uhr Tettingen Hochamt Uhr Andacht mit Aussetzung des Allerheiligsten Fürbitten für die Weltkirche und die Pfarrgemeinde Uhr Anbetung Herz Jesu Verein Uhr stille Anbetung Uhr Betstunde für alle Pfarrangehörigen Uhr Hl. Messe als Abschluss des Bettages mit feierlichem Te Deum Pfarrbüroöffnungszeiten Montag) Uhr Mittwoch) und Freitag) Uhr So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro, Biringerstr. 5

24 24 Ausgabe 07/2007 Tel /560102, FAX 06867/ So erreichen Sie das Pfarrhaus, Biringerstr. 5: Pfarrer Janssen, Tel /560102, FAX In dringenden seelsorglichen Fällen: Handy Pfr. Janssen: Pfarrhaus : 06867/ Diakon Benno Wolpertinger: privat 06869/ Handy 0151/ Das Pfarrbüro ist am Freitag, dem sowie an Rosenmontag, und Dienstag, dem geschlossen Sonntagsgottesdienste: Sinz Samstag Uhr Nennig Samstag Uhr Besch Sonntag Uhr Sonntag Uhr Tettingen Sonntag Uhr oder Uhr (s. Pfarrbrief und Mosella) Sprechstunden des Pfarrers: nach Vereinbarung Wünschen Sie einen Hausbesuch des Pfarrers, bitte ich Sie, einen Termin im Pfarrbüro zu vereinbaren. Tel , Fax Bei Versehgängen: Tel. : 06867/560102, Handy: Schulunterricht des Pastors: Besch Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Öffnungszeiten der Pfarrbüchereien: PERL: mittwochs von bis Uhr BESCH: dienstags von bis Uhr Annahmeschluss für den neuen Pfarrbrief: Mittwoch, Kollektenzähldienst Monat Februar Witzmann Marquardt Besch Feller Neu Nennig Henkel G. Bach W. Monat März Nies Hein Besch Valentini Kleboth Nennig Glieder K.-H. Dutreux M. Messdienerpläne So Gruppe 1 So EWIG GEBET Gruppe 2 So Gruppe 3 Besch So Gruppe 1 So Gruppe 2 So Gruppe 3 Nennig Sa Sa Sa Behres Sarah, Braunshausen Lena, Eckert Jannica, Felten Anna, Mohr Katharina, Thiel Martina Arnold Michael, Burcherie Lorenzo, Ginsbach Fabian, Kerpen Johannes, Sonnen Andreas, Veit Maximilian, Wender Niclas Herber Frederic, Jacoby Johannes, Meiers Michael, Merziger Adriana, Remmel Jutta, Riss Charlotte, Thelen Katrin Zens Lena, Boesen Viktoria, Brun Sandrine, Schmelz Lea, Lauer Lisa Braunshausen Helene, Knapp Valerie, Johannes Jenni, Grenner Laura, Schmitz Anne Ritter Yvonne, Strupp Anne, Trierweiler Corinna, Britzen Nadine, Schmit Anja Gelz Kevin, Lex Angelo, Berens Kai u. Jan Schmitt Mandy u. Steven,Sausy Sabrina, Sausy Michelle u. Mariella Kiefer Benedikt, Bastendorf Jannick, Gelz Kevin, Lex Angelo Sinz Sa Gruppe 1 Lahr Alexander, Lahr Carmen, Lahr Oliver Sa Gruppe 2 Koster Anna, Koster Lara, Koster Lena Sa EWIG GEBET Gruppen 3+4 Koster Nathalie, Offermann Kevin, Willkomm Vanessa, Willkomm Philipp, Jäger Hanna, Jäger Vera Tettingen So Gruppe 1 So Mo EWIG GEBET Gruppe 2 So Gruppe 1 Anton Philipp, Scherer Dominic, Strupp Christian, Kohl Christina, Guckeisen Felix, Repplinger Daniel Weber Joé, Weber Deborah, Denzer Clara, Denzer Franca, Rinnenburger Jaqueline Anton Philipp, Scherer Dominic, Strupp Christian, Kohl Christina, Guckeisen Felix, Repplinger Daniel Lektorendienst Besch Monat Februar Fr. Schier Monat März Fr. Gliedner Lektorendienst Tettingen- Butzdorf/Wochern Alex. Thommes Marcel Greff Manuela Gries Liebe Pfarrangehörige unserer Pfarreiengemeinschaft, durch den Weggang von Pfr. Hiebert wird in unserer Region der Plan 2020 seine Anwendung finden. Ab Mai 2007 werden zusätzlich die Pfarreien Borg und Eft-Hellendorf unserer Pfarreiengemeinschaft zugeordnet. Dabei handelt es sich bei den dann bestehenden 7 Pfarreien um eigenständige Pfarrgemeinden. Sie alle werden verstehen, dass das, was früher 7 Pfarrer geleistet haben, von einem Pfarrer geleistet werden muss. Darum ist es notwendig, dass ein Umdenkungsprozess innerhalb der Pfarrgemeinden stattfinden muss. Darum ist es unausweichlich und auch seelsorglich notwendig, dass wir umgehend nach Zuordnung aller Pfarreien einen gemeinsamen Pfarreienrat gründen, um ein zukünftiges sinnvolles Seelsorgskonzept erarbeiten zu können. Dabei stelle ich mir vor, dass die Pfarrgemeinderäte in ihrer jetzigen Form für die einzelnen Pfarreien bestehen bleiben und der Pfarreienrat aus jeweils 2 Mitgliedern einer Pfarrgemeinde gewählt wird. Es wäre auch sinnvoll, wenn die Vorsitzenden der einzelnen Pfarrgemeinderäte zugleich Mitglied im Pfarreienrat sind. Diesbezüglich fand in unserem Kath. Vereinshaus in eine gemeinsame Veranstaltung aller Räte statt, zu der jedes Mitglied eine Einladung bekam. Damit unsere Pfarrgemeinden auch weiterhin einen sinnvollen Bestand haben, ist es unbedingt notwendig, sich auf Gemeinsamkeiten zu besinnen und diese im alltäglichen Pfarrleben auch in die Tat umzusetzen. Dabei wird es notwendig sein, von vielleicht lieb gewordenen Traditionen Abschied zu nehmen und sinnvolle Gemeinsamkeiten zu unterstützen. Ebenso notwendig wird es sein, dass Gebetsgottesdienste wie Rosenkranz- und Kreuzwegandachten sowie Maiandachten in Zukunft von Laien durchgeführt werden, die in unserer Pfarrgemeinde hierfür Verantwortung nehmen. Ich werde auch für alle Pfarreien gemeinsam Gottesdienste anbieten, wie z.b. gemeinsame Bußgottesdienste in einer Pfarrei im Wechsel, eine gemeinsame Kreuzwegprozession an Palmsonntag, eine gemeinsame Karfreitagsliturgie, eine gemeinsame Osternachtfeier, wobei alle Osterkerzen der Pfarreien konsegriert werden. Die Taufwasserweihe wird in jeder Pfarrei durchgeführt im Rahmen der Festhochämter. Jede Pfarrgemeinde wird wie z.b. an Festtagen ein Festhochamt haben (Weihnachten/Ostern/Pfingsten). Die Sonntagsgottesdienste finden in jeder Pfarrei statt, wobei unser Diakon ebenso Gottesdienste übernehmen wird. PFARRBÜRO Das Pfarrbüro ist für alle Pfarreien der zuständige Ort, an dem alle Belange, die die Pfarreien betreffen, koordiniert werden. Hierunter fallen z.b.: die Anmeldung zu Taufen, Kommunionvorbereitung,

25 Ausgabe 07/2007 Trauungen, Beerdigungen, Terminabsprachen jeder Art, Sitzungstermine der einzelnen Gremien. Vor den Sommerferien wird in Zukunft wie in jedem Jahr ein gemeinsamer Terminkalender für unsere Pfarrgemeinden veröffentlicht, wobei die einzelnen Aktivitäten in den Pfarrgemeinden zum Ausdruck gebracht werden, damit auch Doppelungen und Überschneidungen vermieden werden, die technisch in Zukunft auch nicht mehr durchführbar sind. Gottesdienste werden in Zukunft ausschließlich nur noch in den Kirchen stattfinden, nicht mehr auf Festplätzen, da eben nur noch ein Pfarrer zur Verfügung steht. Auch hierfür bitte ich um ihr geschätztes Verständnis. Alle Pfarrangehörigen unserer Pfarreien werden nach den Pfarrgemeinderatswahlen und der Neukonstitution der Verwaltungsräte ein umfangreiches Informationsheft erhalten, das alle notwendigen Informationen unserer Pfarrgemeinden beinhaltet. Startveranstaltung unserer Pfarreiengemeinschaft Wir wollen unseren gemeinsamen Weg aller unserer Pfarreien von Besch, St. Margaretha Borg, St. Johannes der Täufer Eft-Hellendorf, St. Philippus u. Jakobus Nennig, St. Martin, St. Gervasius u. Protasius Sinz, St. Dionysius Tettingen-Butzdorf, St. Remigius mit einem großen Festgottesdienst an Fronleichnam beginnen. Dieser Gottesdienst beginnt als Pontifikalamt mit unserem zuständigen Weihbischof Robert Brahm in den Schengener Klosteranlagen. Anschl. ist eine gemeinsame eucharistische Schiffsprozession über die Mosel bis nach Remich/Nennig geplant. Am Moselufer wird ein großes Begegnungsfest aller unserer Pfarreien stattfinden. Das Pontifikalamt beginnt an Fronleichnam um Uhr in Schengen. Zur Teilnahme werden von und zu den einzelnen Pfarreien Busse eingesetzt werden. Eine nähere ausführliche Information werden wir in den nächsten Pfarrbriefen und auch in der Mosella veröffentlichen und den einzelnen Pfarrgemeinden zugänglich machen. Ich würde mich sehr freuen, wenn viele Pfarrangehörige ihre Solidarität zum Ausdruck bringen würden und an diesem großen wichtigen Ereignis teilnehmen. Uwe J. Janssen, Pfr., Benno Wolpertinger, Diakon Kirchengemeinde Besch An Aschermittwoch, um Uhr, findet das 1. Treffen der Exerzitien im Alltag im Pfarrhaus Besch statt. Alle interessierten Teilnehmer sind recht herzlich eingeladen. Gottesdienstordnung der Pfarreien TÜNSDORF, BORG und EFT-HELLENDORF für die Woche vom Änderungen vorbehalten! Samstag, , Borg: Uhr Vorabendmesse Sonntag, , 7. Sonnt. im Jahreskreis, (Fastnachtsonntag) Nohn: Uhr Hl. Messe Tünsdorf: Uhr Hochamt Mittwoch, , Aschermittwoch Borg: Uhr Hl. Messe mit Austeilung d. Aschenkreuzes Tünsdorf: Uhr Hl. Messe mit Austeilung d. Aschenkreuzes Donnerstag, , Eft: Uhr Hl. Messe mit Austeilung d. Aschenkreuzes Nohn: Uhr Hl. Messe mit Austeilung d. Aschenkreuzes Samstag, , Hl. Matthias Eft: Uhr Vorabendmesse Sonntag, , 1. Fastensonntag Bettag der Pfarrei Tünsdorf: Uhr Festhochamt, anschl. Betstunde Bis Uhr Stille Anbetung Uhr Sakramentsandacht Uhr Betstunden Uhr Feierliche Vesper Öffnungszeit des PFARRBÜROS: Dienstag, den 20. Februar, ist das Pfarrbüro geschlossen! Geöffnet in dieser Woche: Mittwochnachmittag: von Uhr Uhr Donnerstag: von 9.00 Uhr Uhr Freitags: keine Sprechzeiten! (nur in dringenden Fällen Pfarrbüro ab 9.00 Uhr besetzt) Tel.: 06868/294, Fax: 06868/ pfarramt_tuensdorf@saargate.de Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre in Tünsdorf im Pfarrheim, Franz-Altmeyer-Str. 31 Dienstags von 9.30 Uhr Uhr (Viola Strunk, Tel.: 06868/1664) Mittwochs von 9.30 Uhr Uhr ( Anita Schuster Tel.: 06868/180395) Freitags von 9.30 Uhr Uhr (Anita Schuster) Ab Februar übernimmt Anita Schuster die Leitung des Mittwoch- Spielkreises. Kinder, die in den nächsten Wochen/Monaten ihren 1. Geburtstag feiern, sollten daher bei Anita Schuster unter der Tel.-Nr , angemeldet werden. Sa Oberleuken Weiten So Faha Orscholz Orscholz Mo Orscholz Di Oberleuken Mi Weiten Orscholz Klinik Kloster Immaculata Do GOTTESDIENSTORDNUNG der Pfarreiengemeinschaft St. Nikolaus, Orscholz St. Hubertus Weiten St. Gangolf, Oberleuken St. Stephanus Faha vom Hl. Gründer des Servitenordens Vorabendmesse Vorabendmesse 7. Sonntag im Jahreskreis Frühmesse für die Pfarrgemeinde Kinder- und Familienmesse gestaltet von der Gemeinschaft der gekreuzigten und auferstandenen Liebe Vesper Montag der 7. Woche im Jahreskreis Hl. Messe Dienstag der 7. Woche im Jahreskreis Hl. Messe Aschermittwoch Fast- und Abstinenztag Beginn der österlichen Bußzeit Hl. Messe mit Austeilen des Aschenkreuzes Hl. Messe mit Austeilen d. Aschenkreuzes Hl. Messe Gebetsabend Kathedra Petri Ewig Gebet in Orscholz Hochamt zur Eröffnung Gebetszeit in d. Anliegen der Alten und Kranken - gestaltet von Frau Spanier stille Anbetung Gebetszeit in den Anliegen der Frauen - gestaltet von der Frauengemeinschaft Gebetszeit in den Anliegen der Kinder gestaltet von den Kommunionkindern Gebetszeit in den Anliegen der Jugend - gestaltet von den Firmbewerbern Gebetszeit für geistliche Berufe - gestaltet von den Schwestern

26 26 Ausgabe 07/ Feierliche Vesper zum Abschluss des Ewig Gebet mit TE DEUM und sakramentalem Segen Fr Freitag nach Aschermittwoch Faha Hl. Messe Sa Hl. Matthias Orscholz Vorabendmesse m. Taufe v. Louisa Kiefer Faha Vorabendmesse So Fastensonntag Oberleuken Frühmesse für die Pfarrgemeinde Weiten Hochamt für die Pfarrgemeinde Oberleuken Tauffeier für Hanna Maria Fixemer Orscholz Vesper Pastor Franz-Josef Leinen ist zu erreichen: Telefon-Nr /246, FAX: 06865/185665, Öffnungszeiten der Pfarrbüros Orscholz Weiten Montag Uhr Dienstag Uhr (Fr. Kremer) Uhr (Fr. Heinz) Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag geschlossen Telefon 06865/ /8218 Fax 06865/ / g a b i. k r e m e b g v - trier.de oder oder pfarramtorscholz@gmx.de PfarramtWeiten@aol.com Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei) Kaiserstraße 9 Sonntag nach dem Hochamt bis Uhr ansonsten von Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer: 0175/ Nächster Taufsonntage in Orscholz: Sonntag, in Oberleuken: Sonntag, in Weiten: Sonntag, Faha: nach Absprache Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schikksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer: Mutter-Kind-Spielkreise: Orscholz Jeden Montag und Donnerstag von Uhr im Pfarrheim über dem Kindergarten. In der Montagsgruppe gibt es zur Zeit noch freie Plätze. Anmeldungen und weitere Informationen gibt Ihnen gerne Frau Natalie Kaltbach, Telefon: 06861/ Oberleuken Jeden Montag von Uhr im Pfarrheim neben der Kirche. Es gibt zur Zeit noch freie Plätze. Ihre Anmeldung nimmt Frau Anja Beining, Telefon 06865/1523 oder 0160/173075, gerne entgegen. Evangelische Kirchengemeinden Mettlach und Montag, den 12. Febr., Uhr: Bastelkreis Mettlach Dienstag, den 13. Febr., u Uhr: Kirchlicher Unterricht in Mettlach Freitag, den 16. Febr., Uhr: Vokalensemble Mettlach Uhr: Kirchlicher Unterricht in Sonntag, den 18. Febr., Uhr: Gottesdienst u. Kindergottesdienst in Uhr: Gottesdienst in Orscholz Dienstag, den 20. Febr., Uhr: Gottesdienst in der Seniorengalerie Mettlach Mittwoch, den 21. Febr., Uhr: Frauenhilfe Mettlach Donnerstag, den 22. Febr., Gottesdienst in der REHA-Klinik in Orscholz Freitag, den 23. Febr., Uhr: Vokalensemble Mettlach Sonntag, den 25. Febr., Uhr: Gottesdienst in der "Laurentiushöhe" in Schwemlingen Uhr: Gottesdienst u. Kindergottesdienst in Mettlach Verstorben sind und kirchlich bestattet wurden: - Gisela WEBER, geb. Bauder aus Schwemlingen im Alter von 69 Jahren - Heinz FISCHER aus Weiten im Alter von 80 Jahren Unsere Pfarrer sind wie folgt erreichbar: Pfr. U. Binnenbruck, Parkstr. 3, Mettlach, Tel.: 06864/93106 Pfr. G. Hampel, Brentanostr. 2, Saarbrücken, Tel.: 0681/ Kulturelles Ensemble Unser ganzer Stolz Wir ham noch einen Koffer voll Berlin Lieder des bekannten Komponisten Robert Stolz stehen am Samstag, 10. März, ab 20 Uhr im Haus des Gastes in Weiskirchen, im Mittelpunkt. Dann nämlich gastiert das Ensemble Unser ganzer Stolz in der Hochwaldgemeinde. Mezzosopran Anke Trittin und Sopran Susanne Thomas sind den Weiskircher Bürgern noch gut im Gedächtnis. Denn das Weihnachtskonzert 2005 in der Sankt Jakobus Kirche haben die beiden ebenfalls gestaltet und das mit großem Erfolg. Der dritte im Bunde, Sebastian Hernandez-Laverny am Klavier, begleitet die Sängerinnen nicht nur einfühlsam, sondern setzt mit seinen Moderationen weitere charmante und humorige Glanzlichter. Der Vorverkauf für dieses Konzert hat bereits begonnen. In Weiskirchen: Hochwaldtouristik und Cafe Louis. Ticket-Hotline: / oder Politisches CDU-Gemeindeverband Bürgermeisterkandidatin Cilli Willkomm stellt sich vor Auch in dieser Woche war unsere Bürgermeisterkandidatin Cilli Willkomm wieder fleißig. Sie besuchte im Rahmen ihrer Vorstellungstour die Orte Wochern und Besch. Dort konnte sie viele interessante Gespräche führen und Anregungen mit nach Hause nehmen. Ein Höhepunkt ihrer Tour in dieser Woche waren sicherlich die aufschlussreichen Bürgergespräche in gemütlicher Atmosphäre beim politischen Frühschoppen in Alex s Kneipchen in Besch. Politischer Frühschoppen in Alex s Kneipchen - Besch

27 Ausgabe 07/2007 So wird sie auch in dieser Woche ihre Tour fortsetzen und die Ortsteile Sinz und Tettingen besuchen. Am wird sie Sinz und am Tettingen und Butzdorf bereisen. Wie immer gilt, dass unsre Mitbürger, welche nicht Zuhause angetroffen werden konnten und noch offene Fragen haben oder einfach unsere Cilli treffen möchten, recht herzlich eingeladen sind, sich mit der Kandidatin in lockerer Gesprächsrunde, zum Abschluss ihrer Tour durch - Sinz, am Dienstag dem , beim Heringsessen in Sinz - Tettingen und Butzdorf, am , beim Heringsessen in Tettingen zu treffen. Ihr CDU-Gemeindeverband Besuch im Seniorenheim in Besch Unser traditioneller Besuch im Seniorenheim in Besch ist in diesem Jahr am Dienstag, 27. Februar 2007, Uhr. Mit den Bewohnern des Seniorenheims wollen wir an diesem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen einige schöne Stunden verbringen. Wer daran teilnehmen will und einen Kuchen stiften möchte, melde sich bitte bei Marlene Mohr, Tel.Nr /5824 oder Cilli Willkomm, Tel.Nr /5140. Ihr CDU-Gemeindeverband 27 CDU-Gemeindeverband - Bauen und Wohnen - Bürgermeisterkandidatin Cilli Willkomm geht auch heiße Themen an. Bauen und Wohnen - zur Zeit ein heftig diskutiertes Thema in unserer Gemeinde. Zahlreiche emotionale Leserbriefe in den Zeitungen, sowie die oft wahrnehmbare Stimmung in der Bevölkerung zeigen, dass hier Gesprächs- bzw. Handlungsbedarf besteht. Cilli Willkomm nimmt die diesbezüglichen Probleme der Bevölkerung sehr ernst. Aber um auf die vielfältigen, individuellen Sorgen und Probleme reagieren zu können, ist es wichtig die Nähe zu den Betroffenen zu suchen. Dem wollte unsere Bürgermeisterkandidatin durch eine entsprechende Veranstaltung am Donnerstag, im Vereinshaus erneut gerecht werden. Thema war hier: Bauen und Wohnen in der Gemeinde. Tatkräftige und kompetente Unterstützung erhielt unsere Cilli durch den Staatsekretär im Umweltministerium Herrn Grün, Herrn Jackl von der UBA und Herrn Steffes als Vertreter der Gemeinde. Das oftmals angeprangerte Problem im Zusammenhang mit der in letzter Zeit stark gestiegenen Bautätigkeit in unserer Gemeinde ist leider nicht wie es oft dargestellt wird - mit wenigen Worten abzuhandeln. Vielmehr handelt es sich hier um eine hochkomplizierte rechtliche Materie. Bei entsprechender Sensibilität ist es möglich dieses Aufgabengebiet gezielt und effektiv anzugehen. Genau über diese Probleme und mögliche Lösungen wurde von den Referenten berichtet. Danach wurde auf Fragen aus dem Publikum eingegangen und diskutiert. SPD Gemeindeverband Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger. In den nächsten Tagen besucht unser Bürgermeisterkandidat Bruno Schmitt die Ortsteile Nennig und. Bruno Schmitt wird den Bürgern im persönlichem Gespräch zur Verfügung stehen und ihre Fragen beantworten. Bürgermeisterwahl 2007 Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger. Am Freitag findet im Gasthaus Scherer in Borg ein politischer Dämmerschoppen statt. Als Gäste begrüßen wir: Bürgermeisterkandidat Stv. SPD-Bundesvorsitzende Bruno Schmitt Elke Ferner (MdB) Ab Uhr werden wir Ihnen zur bevorstehenden Bürgermeisterwahl Rede und Antwort stehen. Kommen Sie und lernen Sie unseren Bürgermeisterkandidaten Bruno Schmitt persönlich kennen. SPD-Ortsverein Oberleuken Als schade wurde es empfunden, dass genau die Personen, welche sich wie aus den zahlreichen kritisierenden Leserbriefen hervorging - auf diesem Gebiet besonders engagieren, den Weg zu der Veranstaltung offenbar nicht gefunden haben. So ist hier leider die Chance vertan worden, sich kompetente Informationen aus erste Hand zu besorgen und das konstruktive Gespräch zu suchen, um so aktiv die politischen Rahmenbedingungen mitzugestalten. Ihr CDU-Gemeindeverband SPD Ortsverein Politischer Dämmerschoppen in : Bruno Schmitt kann es! braucht einen Bürgermeister, der es kann - der über Kompetenz verfügt und der auf die Menschen zugehen kann. braucht Bruno Schmitt und gewinnt mit Bruno Schmitt. Der stellvertretende SPD-Landtagsfraktionsvorsitzende Ulrich Commerçon bestätigte beim politischen Dämmerschoppen im Central-Hotel Greiveldinger, dass die SPD mit ihrem Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 4. März eine hervorragende Wahl getroffen hat. Auch der frühere SPD-Kreisvorsitzende und SPD-Landtagsabgeordnete Hans-Georg Stritter machte sich in für Bruno Schmitt stark: Er sei kommunalpolitisch erfahren, habe aufgrund seiner beruflichen Qualifikation beste Voraussetzungen dafür, der neue Chef im er Rathaus zu sein und die Gemeinde in eine positive Zukunft zu führen. Bruno Schmitt hatte sich zuvor den Gästen vorgestellt und seine politischen Ziele erläutert. Er gab sich zuversichtlich für die Wahl am 4. März, denn bei seiner Rundreise durch die Ortsteile erfahre er aus der Bevölkerung großen Zuspruch. In der lebhaften Diskussion war erneut das Thema Wohnsilos und Immobilienspekulation herausragendes Thema. Bruno Schmitt und alle Podiumsgäste ließen keinen Zweifel daran, dass die Gemeinde sehr wohl auch rechtliche Möglichkeiten habe, dem Einhalt zu gebieten. Bruno Schmitt versicherte erneut, dass er - wenn er am 4. März eine Mehrheit erhält - alle Möglichkeiten des Bürgermeisters nutzen werde, dagegen vorzugehen. CDU-Kreisverband Merzig-Wadern Unsere Geschäftsstelle ist über Fasching vom Donnerstag, 15. Februar 2007, bis einschließlich Dienstag, 20. Februar 2007, geschlossen. Wir bitten dies bei der Terminplanung zu beachten.

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Winter oberhalb Billig, Oberperl 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nr. 01/02/2013 Winter oberhalb Billig, Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/02/2013 Ausbau der Bahnhöfe Perl-Schengen

Mehr

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Der Dicke muß weg Fritz Faber (Mitte), ehemaliger Perler Bürgermeister Ergebnis der Abstimmung über das Saarstatut in den damals selbstständigen Gemeinden

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

1. In diesem Umfang müssen Sie Menschen mit Behinderungen beschäftigen

1. In diesem Umfang müssen Sie Menschen mit Behinderungen beschäftigen Private und öffentliche Arbeitgeber sind verpflichtet, schwerbehinderten Menschen einen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen. Tun sie das nicht oder in zu geringem Umfang, wird eine Ausgleichsabgabe (auch

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Er ist s (von Eduard Mörike)

Er ist s (von Eduard Mörike) 39. Jahrgang Donnerstag, den 8. März 27 Nr. 1/27 Er ist s (von Eduard Mörike) Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! 43. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2011 Nr. 51/52/2011 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2011

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Wahl der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters der Gemeinde Perl am 4. März 2007 Wahldauer: Uhr

Wahl der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters der Gemeinde Perl am 4. März 2007 Wahldauer: Uhr 39. Jahrgang Donnerstag, den 01. März 2007 Nr. 09/2007 Wahl der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters der Gemeinde am 4. März 2007 Wahldauer: 08.00-18.00 Uhr 2 Ausgabe 09/2007 Ausgabe 09/2007 3 4 Ausgabe

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

pro-fit-köpenick e. V Berlin den Berlin den 07.11.2016 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Beate Schulz Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Friedhof in Keßlingen

Friedhof in Keßlingen 39. Jahrgang Donnerstag, den 01. November 2007 Nr. 44/2007 Friedhof in Keßlingen 2 Ausgabe 44/2007 DRK baut niedrigschwellige Angebote für demenzkranke Menschen auf Café Vergissmeinnicht und Gesprächskreis

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der Gemeinde Bestwig 41. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 18.08.2015 Nummer 4 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Weinlese 2009 in Perl

Weinlese 2009 in Perl 43. Jahrgang Donnerstag, den 13. Oktober 2011 Nr. 41/2011 Weinlese 2009 in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2011 Grundschule Dreiländereck EINSCHULUNG der Grundschüler

Mehr

Kapitel 15 Was tun, wenn Leistungen verweigert werden? Wie wehre ich mich gegen vermeintliches Unrecht der Behörde?

Kapitel 15 Was tun, wenn Leistungen verweigert werden? Wie wehre ich mich gegen vermeintliches Unrecht der Behörde? 228 Kapitel 15 Was tun, wenn Leistungen verweigert werden? Wie wehre ich mich gegen vermeintliches Unrecht der Behörde? Die Bundesrepublik ist ein Rechtsstaat. Deshalb braucht kein Bürger Entscheidungen

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

Qualifizieren statt Entlassen. Weiterbildung für beschäftigte. und Arbeitnehmerinnen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

Qualifizieren statt Entlassen. Weiterbildung für beschäftigte. und Arbeitnehmerinnen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Arbeiter_03 Weiterbildung für beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizieren statt Entlassen Logo Für alle in dieser Publikation genannten Service-Rufnummern

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

39. Jahrgang Donnerstag, den 08. Februar PerlBad

39. Jahrgang Donnerstag, den 08. Februar PerlBad 39. Jahrgang Donnerstag, den 08. Februar 2007 Nr. 06/2007 Bad 2 Ausgabe 06/2007 Ausgabe 06/2007 3 Faschingstreiben am Fetten Donnertsag am Rathaus 15. Februar 2007, 11.11 Uhr Getreu dem närrischen Motto

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

39. Jahrgang Donnerstag, den 13. September 2007

39. Jahrgang Donnerstag, den 13. September 2007 39. Jahrgang Donnerstag, den 13. September 2007 Nr. 37/2007 6 Teams der Gemeinde beim Saarland-Staffelmarathon der Kommunen am 08.09.2007 2 Ausgabe 37/2007 Einladung zur Einweihung und zum Tag der Offenen

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Kieler Woche Campingtreffen

Kieler Woche Campingtreffen Kieler Woche Campingtreffen 17.-19. Juni 2016 Ausschreibung Herzlich Willkommen zum Kieler Woche Campingtreffen! Die Kieler Woche - ein Event der Extraklasse. Um dieses nicht nur erleben zu können, sondern

Mehr

Perler Bandwettbewerb

Perler Bandwettbewerb 43. Jahrgang Donnerstag, den 10. März 2011 Nr. 10/2011 Perler Bandwettbewerb 26.02.2011 Quellenangabe: www.sol.de Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 10/2011 Die Volkshochschule

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 29 Freitag, 20. Oktober 2017 46. Jahrgang Seite 157 Inhalt 6. Nachtragssatzung zur

Mehr

Im Einvernehmen mit den/dem/der Sorgeberechtigten geschlossen zwischen

Im Einvernehmen mit den/dem/der Sorgeberechtigten geschlossen zwischen Betreuungsvertrag Im Einvernehmen mit den/dem/der Sorgeberechtigten geschlossen zwischen (Sorgeberechtigte/r) (Anschrift) (Telefon) (Mobil) und (Babysitter/in) (Anschrift) (Telefon) (Mobil) Inhalt 1 Beginn

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 1 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Steuern / Gebühren / Beiträge (1) Entscheiden Sie, ob folgende Abgaben Steuern, Gebühren oder Beiträge sind. Einfuhrabgaben Kurtaxen Branntweinsteuer

Mehr

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Das Förderprogramm WeGebAU 2010 2010 Eine kurze Einführung in das Förderprogramm zur Beschäftigungssicherung am Arbeitsplatz Ihre Agentur für Arbeit Warum wird gefördert? Beschäftigungsverhältnisse sollen stabilisiert und längerfristig

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 49. Jahrgang Donnerstag, den 21. Dezember 2017 Nr. 51/52/2017 Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2017 Perl -

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

PROGRAMM DINKELSBÜHL e. V.

PROGRAMM DINKELSBÜHL e. V. PROGRAMM 2 0 1 7 DINKELSBÜHL e. V. Es klingt ganz modern: Medical - Wellness. Gemeint ist die natürliche Art, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Genau das wollte Pfarrer Sebastian Kneipp erreichen.

Mehr

Blick von der Perler Höhe

Blick von der Perler Höhe 45. Jahrgang Donnerstag, den 24. Januar 2013 Nr. 04/2013 Blick von der Perler Höhe Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 04/2013 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2013

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Endlich: Der Rathausschwenker wird geliefert

Endlich: Der Rathausschwenker wird geliefert Donnerstag, den 29. März 2007 Nr. 13/2007 Endlich: Der Rathausschwenker wird geliefert 2 Ausgabe 13/2007 Ausgabe 13/2007 3 Auf Schloss Berg treiben Vampiere ihr Unwesen Lustig-gruselig geht es am 5. Mai

Mehr

Betreuungsvertrag zwischen den/dem/der Sorgeberechtigten:

Betreuungsvertrag zwischen den/dem/der Sorgeberechtigten: Betreuungsvertrag zwischen den/dem/der Sorgeberechtigten: (Name) (Adresse) (Telefonnummer) (E-Mail) und der Betreuung: (Name) (Adresse) (Telefonnummer) (E-Mail) Inhalt 1 Beginn und Umfang der Betreuung

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr