3,00 EURO Schutzgebühr Unterrichtsmaterial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3,00 EURO Schutzgebühr Unterrichtsmaterial"

Transkript

1 300 EURO Schutzgebühr Unterrichtsmaterial

2 Inhalt' & ' Vorwort& ' INFORMATIONEN'ZU'DEN'STÜCKEN' Seite& & 3& ' & Inszenierung&und&Inhalt&&& 4& Figurensteckbriefe& 5& Szenenspiegel&KLASSE&KLASSE& Szenenspiegel&KLASSE&TOUR& 10&&& 12& ' DIDAKTISCHER'TEIL' ' ' Das&Nachgespräch& 15& KlasseNET' 'Nachbereitung'im'Internet& & Allgemeine&Informationen& 17& FigurenOCluster& 18& FigurenOProfile& Chat&&&Blog&&& 19& 21& ' THEATERPRAKTISCHER'TEIL' Allgemeine&Informationen& Warm&Up& Themenfelder& ' ' 23& 24& & Auseinandersetzung&mit&dem&Gesicht& 25& Geräusche&&& 26& Maskenbau& Maskenspiele& 27& 27& ' INFORMATIVER'TEIL'' ' ' Zur&Entstehung&von&KLASSE&KLASSE& 30& Interview&mit&einer&Maskenspielerin& 32& Maskentheater& 33& ' Kopiervorlagen' ' Literatur' 'Impressum' 'Danksagung' Theaterpädagogische'Angebote'bei'THEATER'STRAHL' & 35& & 44& 45&& THEATER&STRAHL&BERLIN& &KLASSE&KLASSE&/&KLASSE&TOUR&

3 THEATER STRAHL BERLIN ı KLASSE KLASSE / KLASSE TOUR! Liebe!Lehrerinnen!liebe!Lehrer!!! KLASSE!KLASSE!zeigt!Menschen!und!Situationen!des!Schulalltags!Die!einzelnen!Typen!vom!Streber! bis!zum!klassenclown!kommen!den!zuschauerinnen!ob!jung!oder!alt!sehr!vertraut!vor!die!inszee nierung!setzt!archetypische!verhaltensmuster!in!szene!und!verleiht!den!figuren!eine!zeitlose!wiee dereerkennbarkeit!in!klasse!tour!wird!das!figurenensemble!auf!eine!klassenfahrt!geschickt!leite motiv!der!fortsetzung!ist!die! Reise!die!die!Figuren!nicht!nur!äußerlich!sondern!vor!allem!innerlich! vollziehen!die!neuen!umgebungen!und!erfahrungen!fordern!die!figuren!heraus!und!provozieren! persönliche!entwicklungen!der! Rebell!gerät!an!seine!Grenze!der! Streber!entdeckt!die!Liebe!! die! Stille!wird!zur!Punkerin!!!!! Neben!Übungen!und!Anregungen!zum!Maskenspiel!enthält!das!Materialheft!insbesondere!Module! die!eine!kreative!auseinandersetzung!mit!den!vorgestellten!figuren!ihren!eigenschaften!! Beziehungen!und!Konflikten!ermöglichen!Alle!Module!können!sowohl!für!eine!Nachbereitung!der! Stücke!KLASSE!KLASSE!als!auch!KLASSE!TOUR!eingesetzt!werden!! Wir!wünschen!Ihnen!und!Ihren!SchülerInnen!einen!spannenden!Aufführungsbesuch!und!eine!anreE gende!nachbereitung!im!unterricht!!! Cornelia!Baumgart!(Theaterpädagogin!Oliver!Kahrs!(Dramaturg! AnnEMarleen!Barth!(Theaterpädagogin!!!!!!!!!!! 3

4 INFORMATIONEN*ZU*DEN*STÜCKEN* THEATER*STRAHL*BERLIN* *KLASSE*KLASSE**/*KLASSE*TOUR* *4* * KLASSE&KLASSE& & Inszenierung& Generation*13* *80*Min*keine**Pause* Uraufführung*bei*THEATER*STRAHL*BERLIN*im*Dezember*2007** MaskenTBeatboxTTheater*von*Michael*Vogel*und*Ensemble* *Regie*und*Masken:*Michael*Vogel* * CoTRegie:*Stefan*Lochau* *Bühne:*Michael*Ottopal* *Kostüme:*Eliseu*R*Weide* *Musik:*Daniel** Mandolini* *VideoTAnimation:*Andreas*Dihm* *Illustrationen:*OL* *Licht:*Werner*Wallner* ** Es*spielen:*AnneTRebekka*Düsterhöft/Susanne*Plassmann*Janne*Gregor/Benjamin*Reber*Dana* Schmidt**Alfred*Hartung/Dirk*Böhme*Wolfgang*Stüßelm*Daniel*Mandolini** *Koproduktion*mit*THET ATER*DUISBURG* *Gefördert*vom*Hauptstadtkulturfonds* * Inhalt* KLASSE*KLASSE*taucht*ein*in*den*Mikrokosmos*Schule*und*rührt*an*das*kollektive*Gedächtnis*von* Generationen*Wer*kann*sich*nicht*an*seine*eigene*Schulzeit*erinnern* *mit*all*diesen*unvergesst lichen*typen*dem*streber*und*dem*star*dem*hässlichen*entlein*und*der*diva*dem*leitwolf*und** den*sidekicks*der*sportskanone*und*dem*klassenclown?*dazu*der*arrogante*lehrer*und*die** fürsorgliche*lehrerin*die*strenge*und*der*liberale*das*opfer*und*der*mädchenschwarm?*in** einer*dynamischen*collage*werden*die*konflikte*einer*schulklasse*auf*die*spitze*getrieben* ** mit*viel*rhythmus*körpereinsatz*witz*und*poesie** * KLASSE&TOUR& & Inszenierung* Generation*13* *ca*90*min*keine*pause* ** Uraufführung*bei*THEATER*STRAHL*BERLIN*am*25*Oktober*2011** MaskenTBeatboxTTheater*von*Michael*Vogel*und*Ensemble* *Regie*und*Masken:*Michael*Vogel* * CoTRegie:*Stefan*Lochau* *Bühne:*Michael*Ottopal* *Kostüm:*Pascale*Mühl* *Musik:*Willi*Daum** Daniel*Mandolini* Technik:*Werner*Wallner** *Dramaturgie:*Oliver*Kahrs* *Es*spielen:*AnneTRebekka* Düsterhöft/Anna*Kistel*Janne*Gregor*Dana*Schmidt*Alfred*Hartung*Wolfgang*Stüßel* ** Koproduktion*mit*THEATER*DUISBURG* * Inhalt* Raus*aus*der*Schule*rein*ins*Vergnügen!*Sie*gehen*gemeinsam*auf*Klassenfahrt*die*MaskenTTypen* aus*klasse*klasse*in*einer*turbulenten*collage*aus*komik*fantasie*und*gruppendynamik*ist*eins* sicher:*nichts*ist*wie*es*scheint*hinter*14*masken*wandeln*sich*die*charaktere:*aus*schlafmützen* werden*traumtänzer*aus*stillschweigern*werden*unruhestifter*aus*modetpüppchen*werden*böse* Mädchen*Auf*der*Bühne*geraten*die*Bilder*aus*den*Fugen*Der*BeatTBoxer*leistet*ganze*Arbeit*erT zeugt*klangwelten*und*geht*mit*dem*publikum*auf*eine*akustische*reise** KLASSE*TOUR*ist*die*konsequente*Weiterentwicklung*des*erfolgreichen*neuen*Theater*StrahlT Genres:*MaskenTBeatboxTTheater! * * Masken:Beatbox:Theater& Beatboxen*auch*Mouthdrumming*oder*Vocal*Percussion*genannt*ist*das*Erzeugen*von*Beats*einzig* und*allein*mit*lippen*zunge*stimme*und*rachen*in*den*stücken*klasse*klasse*und*klasse*tour* ist*mando*der*mehrfache*deutsche*meister*im*beatboxen*eine*zentrale*figur*mit*seinen*sounds* und*beats*bringt*er*die*figuren*auf*trab*als*geräuschemacher*erzeugt*er*atmosphären*und*klangt räume*im*zusammenspiel*mit*dem*nonverbalen*maskentheater*entsteht*eine*neue*und*faszinierent de*ästhetik*zwischen*pop*und*poesie**

5 Figurensteckbriefe KLASSE&KLASSE&und&KLASSE&TOUR&& Figurensteckbriefe& Typen&des&Schulalltags& ImMittelpunktvonKLASSEKLASSEstehendieBesonderheitunddieEinzigartigkeitderFigurenIn KLASSETOURvollziehendieFigureneineäußereundinnereReisediesiewachsenundsichwandeln lässtdiefolgendenfigurensteckbriefeenthaltenbeschreibungenderwichtigsteneigenschaftenund MerkmalederFigurenFüreinigeModuleimtheaterpraktischenunddidaktischenTeilkönnenIhnen diefigurensteckbriefebehilflichsein & Eigenschaften:kaumDurchsetzungsvermögenteiltmitanderenundgibtab zbseinessenmit HellaisthyperaktivseineStimmungenwechselnsehrschnellzwischenglücklichundtraurigDiese letztgenannteeigenschaftmachtihnauchzumklassenclown Gesten:schnelleBeineimmerinBewegunghältseineMützefestweildieanderensieihmsonst wegnehmen Typ:GeberOptimistundeinbisschenderLooser Traum:Astronaut Veränderung&in&KLASSE&TOUR:&DieSchlussUSzenezeigtSeppinfreundschaftlicherVerbundenheitmit RenéSeppträgtKleidungsstückevonRenéEndlichscheinterAnschlussgefundenzuhaben & Eigenschaften:ordentlichgenaupingeligpünktlichbravmachtkeinenQuatschmitdenanderen SchülerInnenmitWenndieLiebedazukommt(mitKerstinverändernsichseineEigenschaftenins GegenteilundsomitauchdieMaske Gesten:HändereibenaufdieUhrschauenZeigefingerhebenallesordnen(ZettelStifte Typ:StreberEinzelgängerDenker Traum:Richter Veränderung&in&KLASSE&TOUR:&PaulverliebtsichinTanyaVonLiebeerfasstwerdenseineBewegunU genweicherlebendigerundspontaner THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 5

6 Figurensteckbriefe Eigenschaften:kraftvollgefühlvoll russischeseele herzlichnaivsprühtvorlebendigkeit EinTypmitgroßemHerzderseinHerzgerneverschenkenmöchteaufderSuchenachdemgroßen GlückEinerderlosziehtumdieLiebezufinden Gesten:LuftboxenundandereKraftgesten Typ:BeschützerGerechterFriedliebender Traum:Boxer Eigenschaften:coolaggressivdominantrechthaberischrealistischwidersetztsichdenLehrerInU nenbedrohtanderegruppenanführerstehtaufwaffenmachtcomputerspielewilldiekontrolle habeningegenwartvonmädchendieertollfindetwirderunsicher Gesten:ziehtseinenKammwieeinMesserStinkefingersehrmaskulineBewegungenfesteSchuhe: Springerstiefel Typ:ProvokateurRebell Traum:Automechaniker Veränderung&in&KLASSE&TOUR:&IneinerAuseinandersetzungmitKyraverliertArnolddieKontrolle DemRebellwirdeineGrenzegezogenermussdieReisevorzeitigbeendenundwirdnachHause geschickt THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 6

7 Figurensteckbriefe Eigenschaften:diedünnegraueMausmitBrilleSieistzunächstsehreifrigundinteressiertsich ernsthaftfürdiedingediesieinderschulelerntordnetsichunterlässtsichvonkyradiejacke abziehenohneaufzumuckensieisteinbisschenzickiguallerdingsnichtvielmehralsdieanderen MädcheninihrerKlasseLeideristsieallesanderealscooloderbessergesagtsieistsospießigdass sieschonwiedercoolistaberdasweißkeinerusieleiderauchnichtundsotutsieihrbestesum dazuzugehören Gesten:eckigesteifeBewegungenbeobachtetAndere Typ:AngepassteStreberin Traum:Fernsehansagerin Veränderung&in&KLASSE&TOUR:&ZuBeginndesStücksverwandeltsichKerstinineinePunkerinIn KLASSETOURtrittsiealsselbstbewusstePersönlichkeitaufdiesichinKonfliktenbehauptetundsich vondermeinungdergruppenichtbeirrenlässt Eigenschaften:selbstbewusstundeineBeschützerinschlagfertignaivoffenundimmerhungrig sonnigesgemütliebtmusiksingtundtanztgern besonderssamba SiewillliebhabenundknuddelnHausaufgabenvergisstsieoftzumachen Gesten:schwanktzwischenVitalitätundErschöpfungimpulsivekraftvolleBewegungen Typ:SonnenscheinVermittlerinauchClown Traum:Kindergärtnerin Veränderung&in&KLASSE&TOUR:&WährendHellainKLASSEKLASSEinvielenSituationeneinenAusU gleichindergruppeherstelltgerätsieinklassetourdurchihredirekteundimpulsiveartin einigekonflikte THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 7

8 Figurensteckbriefe Eigenschaften:immermüdelustlosnettzudenanderenwirdauchgewalttätigFußballfansucht NähezuArnoldundmachtauchSeppfertigIstkraftlosfürdieAufgabendiedieSchulevonihm forderthatniediehausaufgabenbestichtandereumabschreibenzudürfengiltbeidenlehrern alsfaul Gesten:legtKopfaufdenTischzumSchlafenlascheKörperhaltunggebeugterRückenHerthaUSchal und Mütze Typ:OpportunistVersagerMitläufer Traum:Pilot Veränderung&in&KLASSE&TOUR:&InKLASSETOURistJoschkaeinezentralePersönlichkeitdieviele KontakteknüpftmitallenFigurengutauskommtdiesichaberauchalsMitläufereinspannenlässt Eigenschaften:zeigtsichcoolundabgeklärtaberauchsehrsensibelzweifelndarrogantSehr ambivalentefigur:einerseitsisterselbstgewählteraußenseiterderdemonstriertdassihnniemand interessiertaberweheerwirdnichtbewunderteinerseitsfühltersichzuanderenaußenseiterinu nenhingezogen(siehehellaanderseitsmachtermitderklassenschönheitrum Gesten:langsameBewegungenernsterAusdruckZeichenderTeufelsverehrungmitderHand GothiclookPentagrammFriedhof Typ:IndividualistSkeptiker Traum:Nihilist(verweigertsichallem THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 8

9 Figurensteckbriefe Eigenschaften:provoziertdominiertSchwächerecoolhörtHipHopMusikwillsichnichtunterordU nenstellteigeneregelnaufklautauchbeimitschülerinnen(abziehenandrogyn Gesten:HipHopArmbewegungenlangsamefließendeKopfbewegungen Typ:HerausforderndeStarke Traum:DJ Eigenschaften:selbstbewusstarrogantkokettiertschönheitsbewusstzickig SiehtsichüberAnderenstehendfühltsichalsetwasBessereslässtaberdieKlassenkameradInnen dochnichthängen Gesten:SpielmitdenHaarenundHandyModelgangkörperbetont Typ:dieSchöneArrogante Traum:TVUÄrztin Veränderung&in&KLASSE&TOUR:&InKLASSEKLASSEwirdTanyavonVitaliumgarntInKLASSETOUR habensichdierollenvertauscht:nunbuhlttanyaumvitalisaufmerksamkeitdervonihrjedoch nichtsmehrwissenwill THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 9

10 SZENENSPIEGEL THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 10 Szenenspiegel** KLASSE*KLASSE* * * 1* *Auftritt*der*SchauspielerInnen*** DieSchauspielerInnenlaufeneinwerdenhintereinerTafeleingescanntundtauchenmiteinerMasJ kewiederauf * 2* *Putzfrau*allein*im*Klassenraum* DiePutzfraupackteinenBlumentopfundeinkleinesKofferradioausstelltMusikanundbeginntzu putzenwobeisiedeneinenoderanderenfleckignoriertseppkommtdrücktihrdenblumentopfin diehandundgehtwiederabauchdieputzfraugehtvonderbühnenacheinanderkommendie SchülerInnenimKlassenraumanVitalikommtversteckteineroteHerzJGeschenkboxunterder SchulbankvonTanjaundwirddabeivonKerstinüberraschtErrücktihrdenStuhlzurechtsetztsich nebensieundschreibtvonihrdiehausaufgabenabtanyakommtsiehteinenfleckaufihremtisch undsetztsichdeshalblieberaufdenplatzvonseppjoschkasiehtdenflecknichtundlegtseinetaj schedraufalserdanndochdendreckanseinenklamottenbemerktisterverärgertundverlangt vonseppihmdiehoseunddietaschesauberzuputzen * 3* *Kopfhörer*** RenétrittaufundKyrabietetihmeinenKopfhöreranErlehntabHellakommtdazuundsiehören gemeinsammusikalshellarenédenkopfhöreranbietetnimmterihngerndiebeidenkommen sichkörperlichnäher misstrauischbeobachtetvonkyrahellaundrenéwirkensehrvertrautarj noldtrittaufundversuchtkyramiteinerpistolezuimponierendieerdabeihatpaulerwartetden UnterrichtmitSpannung 4* *Klassenarbeit** DarthFörsterderimaginäreLehrerordneteineKlassenarbeitfürdieUnterrichtsstundeanAlle schreibenbeipaulab 5* *Im*Treppenhaus** JedeneuauftretendeFigurversuchtaufihreWeiseSeppdieMützevomKopfzunehmen unddietreppehinunterzuwerfentanjaundrenésuchensicheineschmuseeckeund knutscheneswirddeutlichdassauchvitaliintanyaverliebtistdieszeneendetmitvitalisblues: ertanztverträumtmitdemschalvontanyaalsdiesevitalibemerktholtsiesichihrenschal energischzurück 6* *Biologieunterricht** KyramachtKrawallindemsiePaulswohlgeordneteBüchervomTischwirftKerstinkommtmitihrer neuenwesteundpräsentiertsiestolzkyradieseziehtsieanfindetsieschickundgibtkerstindafür ihrealtejackekerstinistentsetzttrautsichabernichtkyracontrazugebenimunterrichtbewertet derlehrernurdieantwortenvonpaulalsrichtigbevorervorzeitigdenunterrichtverlassenmuss PaulsammeltseineBücherwiedereindochArnoldwirftsieindenMüllDanachlandetauchPaulim PapierkorbAllegehenabnurPaulbleibtimMülleimerzurückKerstinhilftihmschließlichausdem PapierkorbherauszukommenSienähernsichanundküssensich bisjoschkasieunterbricht 7* *Unterricht** DieSzenebeginntmitdemAuftrittvonJoschkabisermüdewirdundaufdemStuhleinschläft TanyatrittmiteinemSprühdosenJFlamencoaufHellaundSeppkommendazuundteilensichSepps FrühstückVitalikommtdazuschenktHelladieHerzschachteldiesieabergarnichthabenwillDer

11 SZENENSPIEGEL THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 11 UnterrichtbeginntdieSchülerInnenkäbbelnsichundbeginnenmitAlltagsgegenständeneinenSamJ barhythmuszuspielen * 8* *Hilflose*Referendarin** DieReferendarinstehtanderTafelundwirdvondenSchülerInnenmitPapierschnipselnbeworfen NachdemUnterrichtbleibtsiealleinezurücknimmtTablettenundweintDiePutzfraukommtund tröstetsiedielehrerintrittsehrenergischaufnimmtderreferendarindasklassenbuchabund schicktsiewegdietablettenderreferendarinlehntsieabdielehrerinfordertdaspublikumauf sichamunterrichtzubeteiligenundverteiltzensuren 9* *Klassenbuch* DieLehrerinschreibtanderTafelundwirdvonSeppmiteinemGhettoblasterdabei gestörtdielehrerinversuchtdiesituationindengriffzubekommenindemsieeintragungen inihrrotesnotenbuchvornimmteshaltensichimmerwenigerschülerinnenanihreanweisungen SienehmenihrdasNotenbuchabundwerfenessichzuAlsdieLehrerineswiederzurückgewinnen kannübergibtsiedasnotenbuchdemsportlehrer * 10* *Sportunterricht** ImSportunterricht:derSportlehrerversuchtsichandieMädchenheranzumachenDiesetricksen ihnausziehenihmdiehoseherunterundfotografierenihnderdirektortrittaufnimmtihmdas Notenbuchabundschicktihnweg 11* *Show*Down** DerDirektordrehtaufderJungentoilettedenWasserhahnzumPinkelnaufPaulkommtdazuzeigt ihmwieprimadaspinkelnbeiihmklapptundverschwindetsiegessicherdanntrittarnoldaufund rauchtaufdertoilettederdirektornimmtihmdiezigarettenabdocharnoldhatimmerwieder eineneueschachtelinderhanddiederdirektorihmwiederabnimmtdannziehtarnoldseinepisj tolederdirektorentwendetsieihmundohrfeigtihnarnoldohrfeigtdaraufhindendirektorder wiederarnoldarnoldabermalsdendirektorundschlussendlichrichtetderdirektordiewaffeauf ArnoldKyrakommtdazuundziehtwiederumihreWaffeArnoldziehteinezweiteWaffe!DieenerJ gischelehrerineiltdemdirektorzuhilfe miteinemjagdgewehr!zuletztkommtdieputzfrauhinzu undziehtdieklospülungallewerdenweggespült 11* *Schlussszene** DiePutzfrauistalleinaufderBühneundgehtzumRhythmusihresKofferradiostanzendihrerArbeit nachdenschlussderinszenierungmarkierendieschauspielerinnendiehinterihrenmaskenherj vortreten

12 SZENENSPIEGEL THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 12 Szenenspiegel** KLASSE*TOUR* * * 1* *Prolog* DieSchülerInnenbereitensichaufdieKlassenfahrtvorKerstintauschtihrSommerkleidgegeneine punkigelederjackevitaliboxtmitseinemspiegelbildhellasstoffhundpasstnichtindenkofferdie BühneverwandeltsichineinenBahnsteigeineAbteiltüröffnetsichunddieFigurentretenein 2* *Zugfahrt* DieSchülerInnensuchenihrAbteilDieRangeleienZusammenstößeundBegegnungenoffenbaren ihreeigenheitenundbeziehungen 3* *Zimmer*beziehen* DieSchülerInnenbeziehendieZimmerdesJugendgästehausesVitalisuchtKerstinsNäheHellaund JoschkagerateninStreitumdasschönsteZimmerTanyafindetkeineZimmerpartnerin 4* *Feuer* TanyaundKerstinmüssengemeinsameinZimmerbeziehenTanyaversprühtihrDeoimganzen RaumundwirftKerstinsGameboyindenPapierkorbDaraufhinschmeißtKerstineinKleidungsstück vontanyahinterherundzündetdenpapierkorbanfeueralarmertöntmitschülerunddirektor löschenimflurdenbrandgegenüberdemlehrertäuschenbeideahnungslosigkeitvor 5* *Kantine* SchülerInnenundLehrertreffensichanderEssensausgabe * 6* *Waschraum* HellaundTanyarangelnumdenPlatzvormSpiegelDerStreitwirddurchArnoldundJoschkaunterJ brochendiesichineinertoilettenkabineversteckthabenundvondenmädchenfotosknipsengej meinsamvertreibentanyahellaundkerstindiejungsalshellaundtanyawiederalleinsind eskaliertderstreitaufsneuefraubrinkmannkommthinzuundschlichtet 7* *Nachtruhe* JoschkaprahltgegenüberVitalimitdenFotosausdemMädchenwaschraumKerstinundHella versuchenihmdasfotojhandyabzunehmenfraubrinkmanngehtdazwischenschicktdie SchülerInneninihreZimmerundhältNachtwacheAlsFrauBrinkmanneingeschlafenistöffnen sichdietürenundalleschülerinnenschleichenindaszimmervonjoschkaundarnold 8* Träume* DieZimmerwändedrehensichundgewährenEinblickeindieTräumederschlafendenSchülerInnen 9* *Ausflug* Museum:DieKlassebesuchteinMuseumTanyaversuchtsichVitalianzunähernAlsderflüchtet wendetsiesichpaulzuundverbindetdessenaudiojguidemitihremmp3jplayerbeidebeginnen ausgelassenzutanzen Dorfkirche:IneinerTagtraumJPhantasiestelltsichJoschkavorwieerundHellainderKirchegetraut werden Bergwanderung:HellableibthinterderGruppezurückAufeinerWaldlichtungwartetJoschkaauf sieplötzlichbeginnteszudonnernundzuregnenjoschkabauteinnotjzeltaufindemdiebeiden Unterschlupfsuchen

13 SZENENSPIEGEL 10* *Gameboy** VitalibesuchtKerstindieaufihremZimmerGameboyspieltWährendKerstinwenigNotizvonVitali nimmtbeginnttanyaumseineaufmerksamkeitzubuhlenpaulkommthinzuundschenkttanya einepralinenschachtel* VitaliundKerstinziehensichinVitalisZimmerzurückAlsVitaliaufdringlichwirdgibtKerstinihm eineohrfeigeundverlässtdenraumtanyaerscheintundversuchtvitalizuverführennunkommt auchnochpaulhereindereinenboxkampfmitdemvermeintlichenkonkurrentenprovoziertvon einemkinnhakengetroffenwanktvitaliausdemzimmer 11* *Böser*Scherz* SeppwindetsichinAlpträumenwährendRenèein schwarzesritual durchführtnacheinerweile verlässtrenédaszimmerjoschkaundarnolderblickendurchdieoffenetürdenschlafendensepp AufArnoldsInitiativebindensiedasBettlakenknappunterSeppsKopfzusammenSepperwachtund gerätinpanikkyrakommthereinbefreitseppundstelltihrenfreundarnoldharschzurredearj nolddrücktkyrasostarkaufdasbettdasssiebewusstloswirdjoschkaundhellaeilenkyrazurhilj feeinlichtjundbühnenbildwechselzeigtdassarnoldmitdemzugnachhausegeschicktwird 12* *Party* DieKlassefeiertdieAbschlusspartyihrerKlassenfahrtNocheinmalhabensichganzneuePärchenJ KonstellationengebildetNurHellaistleerausgegangenDeprimiertlässtsiesichvonVitalizueinem ZugauseinemJointüberredenImCannabisrauschscheinendieWändeundderBodenzuwanken HinterjederWanderscheintihrJoschkaderjedesmaleineandereihrerFreundinnenindenArmen hältdielehrerinfraubrinkmannbetrittdietanzflächealletanzen * THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 13

14 DIDAKTISCHERTEIL

15 NACHBEREITUNGIMUNTERRICHT THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 15 Das$Nachgespräch$ DasZieleinesNachgesprächsistgemeinsamdasGesehenezurekonstruierenUnklarheitenund ZusammenhängezubesprechenundeinenEindruckvondergroßenVielfaltmöglicherInterpretatioR nenzugewinnen Idealerweiseführensogenannte offene allgemeinformuliertefragenzueinerlebendigendiskusr siondieihreeigenenproblemstellungenentwickelteher geschlossene FragendieeinenFokusauf bestimmteaspektesetzenkönnenhilfreichseinumerinnerungenwachzurufendasgesprächin GangzubringenundesschrittweiseaufeineoffeneFormhinzuführen $ Fragen$zur$Gesprächseröffnung$$$ Ereignisse$und$Inszenierung$$ WasistindemTheaterstückpassiert? Wasistnochpassiert? WieendetdasTheaterstück? WelcheMedienwurdeneingesetzt?AufwelcheWeise? Waswarungewohnt?Washateuchüberrascht? Verständnis$ HabtihrFragenzudenGeschichten? Washabtihrnichtverstanden? Wasfandetihrseltsam? $ Erleben$ WelcheswarderspannendsteMoment? Washateuchbesondersgutgefallen? WelcheSzeneisteuchbesondersinErinnerunggeblieben? Washateuchnichtgefallen? Waswarlustig? Waswarcool? Waswarlangweilig? $ $ Fragen$zu$den$Figuren$ihren$Beziehungen$und$Konflikten$ $ WelcheFigurensinddirinErinnerunggeblieben? WasanderFigurfandestdubemerkenswert? WelcheEigenschaftenhattesie? WelchekörperlichenAusdrucksmittelhatdieFigur? WelcheEigenschaftenkannmandarausableiten? WelcheSchülertypenhabendieFigurendargestellt? Welchekennstdudavon? InwelchenVerhältnissenstehendieFigurenzueinander? WelcheFigurenwarenbefreundetodernichtbefreundet? WiewurdemitdenKonfliktenumgegangen? Wiewerdendiesegeregelt?

16 NACHBEREITUNGIMUNTERRICHT Werwargegenwenundwerwarmitwemzusammen? WelcheLehrertypenhastdugesehen?Wiewurdensiedargestellt? WelcheKonfliktezwischenSchülerInnenundLehrerInnengabes? WiewurdemitdenKonfliktenumgegangen? Wiewerdendiesegeregelt? Fragen$zum$Weiterdenken$ InwieweithabenSchülerInnendieLehrerInnenimGriff? WelcheMachthabenLehrerInnengegenüberSchülerInnen? KLASSE$KLASSE$ WasbedeutetfürdichdieHandlungderPutzfrauOlga(BedienungderKlospülung?KanneinKonflikt einfachweggespültwerden? SollteesWaffenkontrollengeben? WashältstduvonSecurityoderPolizeischutzindenSchulen? KLASSE$TOUR$ WelcheSituationenhabeneuchaneigeneKlassenfahrtserlebnisseerinnert?WaswarbeieurenKlasR senfahrtenanders? IstesrichtigdassArnoldvorzeitignachHausegeschicktwurde?WiehättendieLehrerandersreagieR renkönnen/sollen? THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 16

17 NACHBEREITUNGIMUNTERRICHT THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 17 KlasseNET Nachbereitung-im-Internetwwwtheater(strahlde>>wwwtheater(strahlde/klasseklassenet WasistdasKlasseNET? DasKlasseNETisteinNachbereitungsangebotdassdieJugendlichenunmittelbarinihrem FreizeitverhaltenansprichtDieSchülerInnenlegenfürdieFigurendesStücksProfileanwiesie esaus SchülerVZ und Facebook kennenundlassensieperchatineinendialogtreten AusgehendvondenimStückbeobachtetenKonfliktenundVerhaltensmusternerfindensiefür diefigurenbiografienundlebenshorizonteverleihenihneneinestimmeundeinegeschichte Per eingereichteBeiträgewerdenimInternetaufderWebsite KlasseNET von wwwtheaterystrahldepräsentiert WorinbestehendieZiele? MitEmpathieundPhantasieversetzensichdieJugendlichenindieFigurenhineinundüberlegen wiesiesichiminternetdarstellenwürdendieübernahmederautorenschaftfüreinefigurundder damitverbundeneperspektivwechselbietendarüberhinauseinehervorragendegelegenheitdie eigeneinternetnutzungzureflektierennebeneinerabwechslungsreichennachbereitungdesaufy führungsbesuchsbietetdasklassenetsomiteinenspannendeneinstieginwichtigefragender Medienkompetenzvermittlung DarüberhinausüberführendieJugendlichenTextformendiesietäglichundselbstverständlich anwendeninkünstlerischeformen:der Chat wirdzumdramatischendialogdasonlineprofil wirdzumselbstausdruckeinerpersönlichkeitdieaufanerkennungundakzeptanzhofft WelcheArbeitsmaterialensindnötig? DerEinsatzvonComputernistnichtzwingenderforderlich AlleModulekönnenauchanhandderKopiervorlagenABCmitderKlassedurchgeführtwerden AllerdingsistesunsleidernichtmöglichhandschriftlichausgefüllteDokumenteaufdieWebsitedes KLasseNETszuübertragenAuchunterdemGesichtspunktdieJugendlicheninihrem FreizeitverhaltenabzuholenistessinnvollComputersofernsiezurVerfügungsteheneinzusetzen WofindeichdasKlasseNETimInternet? DasKlasseNETistimMenüderHomepagevonTHEATERSTRAHLwwwtheaterEstrahldeverlinkt DirektkannesunterwwwtheaterEstrahlde/klasseklasseneterreichtwerden AufderWebsitedesKlasseNETsbefindetsicheinLinkzumMaterialdownloadHiererhaltenSiealle ModuleundDokumentesowohlalsWordYalsauchalsPDFYDateienzumDownload Wiegeheichvor? DieJugendlichenladensichdieProfilbögenaufderWebsitedesKlasseNETsherunter DiebearbeitetenundausgefülltenDokumentekönnendannvondenJugendlichenodervonder/dem Alle-eingereichten-Beiträge-die-mit-Respekt-und-Sympathie-gegenüber-den-Figuren-erstelltworden-sind-werden-im-KlasseNET-unter-wwwtheaterDstrahlde-veröffentlicht-

18 NACHBEREITUNGIMUNTERRICHT Einstieg Module1und2 Dauer Ziel Material Stückbezug THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 18 FigurenECluster 15 45Min BeschreibungderFigurenundEreignisseBeobachtungenundInterpretationen sammeln TafeloderFlipYChart KopiervorlageBundC ZurVorbereitung:Szenenspiegel(S10S12Figurensteckbriefe(S5 EigenschaftenBeziehungenundKonfliktederFiguren FigurenECluster1 AufderBühnesinddieFigurenstummDennoch erzählen diefigurenetwasübersich durchdie ArtundWeisewiesiemiteinanderumgehenwiesiesichkleidendurchdieHaltungendiesieeinY nehmenunddurchdiegegenständediesiebeisichtragen IndieserÜbungrufensichdieSchülerInnendieverschiedenenArchetypendesSchulalltagsinErinY nerungdiesiebeobachtethabenundversuchenanhandeinzelnerszenenherauszufindenwodurch sichjeweilsdas Typische einerfigurbemerkbarmachtdabeiuntersuchensiedietheaterelemeny te:handlungenundgestensowiekostümeundrequisiten Ablauf FigurenfotoandieTafelpinnen(KopiervorlageC DieSchülerInneneinigensichaufeinentypisierendenOberbegrifffürdieFigurzBGrufti StreberZickeCheckerDerBegriffwirdüberoderunterdasFotogeschrieben NunsammeltdieKlasseEigenschaftenGefühleundBeziehungen(FreundschaftenFeindY schaftenwelchediefigurcharakterisierenbeschreibungendievondermehrheitalstrefy fendempfundenwerdenwerdenrundumdasfotoandertafelnotiert DurchgezieltesNachfragenwerdendieSchülerInnenangehaltenihreEindrückemitkonkreY tenbeobachtetensituationenzubegründen Tipp:AuchdiezentralenKonflikteinwelchedieFigurverwickeltgewesenistsolltenander TafelnotiertwerdenSiekönnenalsThemenfürdasModul Chat verwendetwerden Impulsfragen WelcheTypenhabtihraufderBühnegesehen? KönntihreuchanSzenenerinnernindenensiesich typisch verhaltenhaben? WelcheEigenschaften/GefühlesindeuchnochanderFiguraufgefallen?InwelchenSituatio( nenhabensiesichbemerkbargemacht? FigurenECluster2 NachdemdieSchülerInnenfüreinigeFigurenihreBeobachtungenundEindrückegesammelthaben setzensiesichindiesemmodulmitderfrageauseinanderinwelchenfamiliärenundsozialenumy felderndiefigurenlebenwelcheträumeundwelchesorgensiehabenkönnten DieseÜbungkannmussabernichtalsVorbereitungfürdas ModulProfile durchgeführtwerden Ablauf DieSchülerInnenbildenKleingruppen(2bis4Personen JedeGruppeerhältdieKopiervorlageB

19 NACHBEREITUNGIMUNTERRICHT DieKleingruppeeinigtsichaufeineFigur AufderBasisihrerBeobachtungenbesprechensiewelchefamiliärenundsozialenUrsachen dasverhaltenderfigurhabenkönntedabeinehmensiezwaraufstückereignissebezug siekönnensichaberauchvondiesenlösenundeigenephantasienentwickeln DieKleingruppenfüllendieFelder Familie Freizeit Wünsche und Sorgen ausauf denkörperderfigurnotierensiecharaktereigenschaftendiesiebeobachtethabenoderdie siederfigurgernezuschreibenmöchten(zbzeigenschülerinnenoftdasbedürfnisarnold aucheineweichesensibleseitezuverleihen DieGruppenstellensichgegenseitigihreFigurenYClustervor ImpulsfragenKLASSE WarumschläftJoschkaimUnterrichtregelmäßigein? WasmachtHellaalsersteswennsienachHausekommt? WarumistArnoldsoaggressiv?WoherhaterdiePistole? WelcheHobbyshatPaul? WarummöchteSeppdieKlassenfahrtvorzeitigabbrechen? Profile Modul3 DieMaskengehenonline Dauer 20 45Min Ziel DieSchülerInnensetzensichkreativundempathischmitdenbeobachteten CharakterenundKonfliktenauseinanderunderhalteneinenreflektiertenBlickauf dieeigeneinternetnutzung Material KopiervorlageA//bzwfallsvorhandenComputerunddieKopiervorlageAals WordY/PDFYDatei(InformationenzumDownloadsieheunten Stückbezug EigenschaftenBeziehungenundKonfliktederFiguren DieMaskengehenOnline DieSchülerInnenerstellenOnlineYProfilefürdieFigurenwiesieesaus SchülerVZ Facebook und anderensozialennetzwerkenkennenausgehendvonihrenbeobachtungenerfindensiefürdiefiy gurenkomplexelebenshorizonteundbringendieseindemsiedieperspektivederfigureinnehmen inderselbstpräsentationdesonlineprofilszumausdruck Ablauf DieSchülerInnenbildenKleingruppen(2 3Personen DieSchülerInnengehenaufdieWebsitewwwtheaterEstrahlde/klasseklassenetklickenim MenüaufdenLink Mitmachen! undladensichdasprofiledokument(wordoderpdf herunter(bzwfallskeinecomputerzurverfügungstehen:dieschülerinnenerhaltendie KopiervorlageA Wichtig:dasPDF(DokumentmusszuerstaufdemComputergespeichertunddannerneutmit dem AdobeReader geöffnetwerdenbevoresausgefülltwerdenkann DieKleingruppeneinigensichaufeineFigurfürdiesieeinOnlineYProfilanlegenmöchten AusgehendvonihrenBeobachtungenimStückfüllensiedasProfilaus Der/dieLehrerInunterstütztindemer/siedurchgezielteFragenImpulsegibtdazuermunY terteinzelnefelderausführlicherzubearbeitenundwoessichanbietetganzesätzezu schreiben THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 19

20 NACHBEREITUNGIMUNTERRICHT WichtigistdassdieJugendlichensichmitdergewähltenFigursolidarisierenundnicht über siesondern mit ihrausihrerperspektiveschreiben DieSchülerInnendürfenausdrücklich Internetsprache (KürzelSymboleKleinschreibung verwenden DieKleingruppenstellensichgegenseitigihreProfilevor DieKleingruppenschickenihrefertigausgefülltenundgespeichertenProfileper an ProfilediemitSorgfaltundRespektgegenüberdenFigurenausgefülltwordensindwerden soschnellalsmöglichindiewebsiteklasseneteingepflegtsobalddieprofileonlineange( schautwerdenkönnenerhaltendieabsendereinebenachrichtigungper Tipp:dasModulistauchalsHausarbeitgeeignet Impulse Erstnachdenkendannschreiben AuchganzeSätzeschreibenInformationendetailreichausführen VersetzteuchindieFigurhinein Waswürdesieschreiben? WiewilldieFigurvonanderengesehenwerden? Wieehrlichistsie?WiestelltsichdieFigurdar? WelcheHinweisekonntestdudemStückentnehmen? Medienkompetenz DerPerspektivwechselermöglichtdenJugendlicheneineReflektionaufdieeigeneInternetnutzung EsbietetsichanvoraboderimAnschlusszentraleFragenderMedienkompetenzvermittlungzubeY sprechenwiezb: WarumtretenwirsozialenNetzwerkenimInternetbei?Wasversprechenwirunsdavon?Welche Informationengebenwirvonunspreiswelcheverheimlichenwir?InwiefernsindSelbstporträtsin sozialennetzwerken Masken?Wiemöchteichgernevonanderengesehenwerden? Chat&Blog Modul4 MaskenimChat Dauer 20 45Min Ziel DieSchülerInnensetzensichkreativundempathischmitdenbeobachteten CharakterenundKonfliktenauseinanderunderhalteneinenreflektiertenBlickauf dieeigeneinternetnutzung Material KopiervorlageA//BzwfallsvorhandenComputerunddieKopiervorlageAals WordY/PDFYDatei(InformationenzumDownloadsieheunten Stückbezug EigenschaftenBeziehungenundKonfliktederFiguren MaskenimChat DieSchülerInnenlassendieFigurenüberKonfliktediesieaufderBühnebeobachtethabenmiteinY anderchattenodersieverfasseneinenblogyeintragausderperspektiveeinerfigurdieaufeinery eignisdesstücksbezugnimmtunddiegeschichteweitererzählt AlsMediumderBeiträgekönnendie Pinnwände unterdenonlineyprofilendereinzelnenfiguren desklassetourbloggewähltwerden THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 20

21 NACHBEREITUNGIMUNTERRICHT Ablauf DiesesModulknüpftandasModul3 Profile andieschülerinnenhabenbereitskleingrupy pengebildetundsichdiebenötigtendokumenteausdeminternetheruntergeladen(siehe oben DieSchülerInneneinigensichaufeinenKonfliktdensieimStückbeobachtethabenund überdensiediebeteiligtenfigurensichaustauschenlassenwollen Sieverfasseneinen BlogYEintrag odereinen Chat indessenverlaufderkonfliktzurspray chegebrachtwirdundeinewendungerhält DieKleingruppenstellensichgegenseitigihreBeiträgevor DieKleingruppenschickenihrefertigausgefülltenundgespeichertenProfilean Impulse DieSchülerInnensollensichüberlegen:WERistandemKonfliktbeteiligt?WASistgescheY hen?welchekonsequenzenkannesfürdiebetroffenenhaben?wiegehtesimchatweiy ter? EinWendepunktkannzumBeispieleintretenwennsicheineweitereFigurunerwartetin denchateinschaltet KonflikteinKLASSEKLASSE InwelchenSituationenwurdenSeppundPaulgemobbt?WiekönnteesimInternetweiter gehen?werbringtdievorfällezursprache? TanyahatmitRenégeknutschtwermeldetsichalserstes?Werkönnteeifersüchtigsein? ArnoldhateinePistoleindieSchulemitgenommenWerkönntedieLehrerIninformieren? KyrahatKerstindieJackeabgezogenWiebewertetKyrasFreundinHelladas?Wasmacht Kerstin? VitaliistinTanyaverliebtWaskönnteeraufihrePinnwandschreiben?OdermeldetsichTa( nyabeiihm? KerstinmagVitalihatteaberPaulumarmtWiegehtesweiter? KonflikteinKLASSETOUR ArnoldmusstedieKlassenfahrtvorzeitigabbrechennachdemerSeppundKyraangegriffen hattekyraundarnoldsindeinpaargewesen;wiebesprechensiedenvorfallimchat? AußerdemwarenJoschkaundHellaandemKonfliktbeteiligtWashättensiezusagen? PaulliebtTanyaundTanyamagVitaliWermeldetsichbeiwem? SeppmussmitRenéeinZimmerteilenZuerstgruseltersichundwirdvonAlpträumen geplagtdochinderschlussszenescheinensiesichangefreundetzuhabenwaswürdesepp zubeginnderklassenfahrtindenklasse(tour(blogschreibenwasamende? THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 21

22 THEATERPRAKTISCHER TEIL!!

23 THEATERPRAKTISCHERTEIL TheaterpraktischerTeil! Die!Maske!wird!zum!Auge!der!Körper!zum!Gesicht MichaelVogelRegisseurvonKLASSEKLASSEundKLASSETOUR DieModulezurVor-undNachbereitungdestheaterpädagogischenBegleitmaterialsgliedernsichin diethemenfelderauseinandersetzung!mit!dem!gesicht!geräusche!maskenbau!und!maskenspiele! DabeikannsowohldieInszenierungKLASSEKLASSEalsauchKLASSETOURalsStückbezugdienen AlsEinstiegsollteeinkurzesWarmUpdurchgeführtwerdenumdenKörperzulockernundeinen spielerischenzugangindiethematikzuschaffenmaskentheateristeinebesonderetheaterform FürdietheaterpädagogischeAuseinandersetzungsinddaherdiefolgendenHinweisehilfreich VielSpaßbeiderVerwandlung! LebendigkeitderMasken DieAusstrahlungeinerMaskeistnichtnuraufdasGesichtbezogensondernaufdieganzePerson DieMaskealleinlegtnichtdieGestaltundihreBedeutungfestDieVerkleidungundhauptsächlich dieartderbewegungenbestimmendasalterdensozialenstatusunddiebedeutungderfigurdie FarbensowohlinderBemalungalsauchinderVerkleidungsindeinwesentlicherAusdruckderdie FormunterstreichtoderihrwidersprichtDieMaskierungbrauchtReduktionaufdasWesentliche umempfindungenimspielensichtbarzumachensodassjedebewegungindersparsamstenund knappstenformangewendetwird HinterderMaske MitdemTragenderMaskewerdenWahrnehmungsbereichegeschultdiesonstvernachlässigt werdenzbmüssendurchdieeingeschränktesichtanderepersonenerspürtwerdensowerden trotzdesvorhandenseinsdesbewusstseinsauchunbewusstebereicheangesprochenmit wachsenderidentifikationeinerrollekannder/diezuschauerindieunterdermaskespielende PersonvergessenundsichmehrderSymbolikdesBildeshingeben Körperausdruck ImMaskenspielstehtdieSprachenichtzurVerfügungdahererfordertesgezielteKörperhaltungen undbewegungenumetwasauszudrückenpersonendieihreemotionennurschwernachaußen bringenkönnenerlebenindervergrößerungdergestenundderausdehnungeinerbewegungwie dieverbindungzwischenkörperundemotionenspielerischinganggebrachtwirdfestgehaltene KörperlernendieWeichheitundAnpassunganRaumundBodenZuweicheKörperlerneneine StrukturimSinneeinerHaltung(FigurImSpielsolltedieEindeutigkeitundKlarheitimAusdruck immerwiederangeregtwerdenalsspielersindmehrereebenengleichzeitigzubeachten:eigene FigurgestaltenmitHaltungenundGefühlenindieFigurgehenOrientierungaufdenZuschauerund BlickfürdenRaumBegegnungmitanderenMaskenfigurenundVerständigungübergemeinsame Handlung DieBühne DieAbgrenzungdesBühnenraumesunddesZuschauerraumesisteineRegelDieBühnedarfnurmit MaskebetretenwerdenderZuschauerraumnieDieVerwandlung(AufsetzenderMaskefindet immeraußerhalbdesblickfeldesdespublikumsstattgenausodiedemaskierungindermaske steckttrotzihrerfestgelegtenformundfarbeeinegroßeverwandlungsfähigkeitdurcheinekleine BewegungderVeränderungdesLichteinfallsdasEinnehmeneineranderenPosition (PerspektivwechselfürdenZuschauerkanndieMaskeweicheroderhärterwirkenkannsogarden EindruckvermittelndasssielächeltSoentstehteinMienenspieldasobjektivnichtvorhandenist -23-THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 23

24 THEATERPRAKTISCHERTEIL -24-THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 24 WARMUP Grimassenwerfen DieTeilnehmerInnenbewegensichfreiimRaumevtnachMusikSieschüttelnundlockern besondersintensivdiegesichtsmuskulaturaufsignalodermusikstoppfriertdiebewegungein WahrnehmenderzufälligentstehendenangespanntenGesichtszügeundgelöstenGesichtsmuskeln inderbewegungübermehrererunden Erweiterung:BeiStoppruftdieSpielleitungeinenNamenundallenehmendieGesichtszügedieses Teilnehmers/dieserTeilnehmerinein DerGesicht Brainstorming-Schnipskreis DieTeilnehmerInnenstehenimKreisEsgilteinengemeinsamenSchnipsrhythmusmitdenFingern zufindeneherlangsambeginnenundeventuelltemposteigernaufjedenoderjedenzweiten SchnipseineAssoziationzudemBegriff Gesicht (GesichtsausdrucknenneninKreisrichtung (Beispiel:Gesicht:rundovalhellrotpickeliglächelndzartetcWenndieAssoziationenzuweit abschweifendenbegrifferneuteingeben Erweiterung:AufjedenfünftenSchnipsmachtjeweilsein/eTeilnehmerIneinenbeliebigen GesichtsausdruckundhältihnfünfSchnipselangdanndernächsteundimmersoweiterBeidieser ÜbunganregendasssehrminimalistischeVeränderungeneinegroßeVeränderungimAusdruck bewirkenkönnen Grimassenmemory 2TeilnehmerInnengehenvordieTürDieandereneinigensichinPaarenaufeinunddenselben Gesichtsausdruck/GrimasseAlletauschenuntereinanderdiePlätzesodassdiePaarenichtmehr nebeneinandersitzendiebeidenratendenteilnehmerinnenfordernabwechselndnacheinander TeilnehmerInnenaufihr verändertesgesicht füreinenkurzenmomentzuzeigenwervonden RatendendieMehrzahlanPaaregefundenhathatgewonnen Erweiterung:AlleTeilnehmerInnenkommenindieRollederRatendenDasjeweiligeRateteammuss ineinervorgegebenenzeit(3minutengrimassenpaaresammelnwelchesrateteamamschluss diemeistenpaareinderbegrenztenzeitgefundenhatistdasgewinnerteam!

25 THEATERPRAKTISCHERTEIL -25-THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 25 AuseinandersetzungmitdemGesicht Modul1 Gesichtertypen Dauer 30Min Ziel DieWahrnehmungdereigenenGesichtsformwirdtrainiert Stückbezug GesamterStückzusammenhang Ablauf Basis:WelcheGesichtsformhabeich?Rundeckigoval?UndwelcheMerkmale gibtes?eventuellmitentspanntermusikjede/rteilnehmerinerspürtfürsichmit geschlossenenaugendaseigenegesichtundnimmtdieabständezwischen AugenNaseundMundetcwahrGibtesBesonderheiten?Narbeoä? Aufgabe:BeschreibemiteinfachenWortensachlichdeinGesichtWährendein/e TeilnehmerInsein/ihrGesichtbeschreibthörendieanderenmitgeschlossenen Augenzuundschauendanachzudem/derTeilnehmerIn Variante:DieTeilnehmerInnensitzenimKreisImUhrzeigersinnbeschreibtein/e TeilnehmerIndasGesichtdesanderen(FormGrößeundAbständezwischen NaseMundAugenStirnBesonderheiten Modul2 Gesuchtwird Dauer 30-45Min Ziel DieTeilnehmerInnenschulenihrBeobachtungsvermögen Stückbezug Basis:Jede/rTeilnehmerInschreibtfürseinen/ihrePartnerInausderVorübung einenkurzensteckbriefaufeinenvorbereitetenzettelzudenstichworten: GesichtsformAugenNaseMundStirnbesondereMerkmaleundfür Erweiterung2 :eingesichtsausdruck(sieheunten DieZettelwerdeneingesammeltundein/eTeilnehmerInistderjeweilige Sheriff Er/sieziehteinenZettelundversuchtanhandderBeschreibungden/die TeilnehmerInzuerkennenEr/siehateineMinuteZeitdievoneinem/randeren TeilnehmerIngestopptwirdDer Gefundene istderneue Sheriff Schaffteres nichtindieserzeitkommtdie Erweiterung:Er/sieverliestdenSteckbriefundbittetalleTeilnehmerInnenum MithilfediePersonzufindenWerdiePersongefundenhatistdannderneue Sheriff Erweiterung2:ZuderGesichtsbeschreibungkannaucheinGesichtsausdruck ergänztwerdendenliestder Sheriff nichtvorsondernnenntihnnurleiseder gesuchtenpersondiesestelltdanndengesichtsausdruckdardendieanderen TeilnehmerInnenerratensollen(Ausprobierenindividuelleremotionaler Gesichts-Ausdruckmöglichkeitendabeibeachten:GibtesauchVeränderungin derkörperhaltung?

26 THEATERPRAKTISCHERTEIL -26-THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 26 Geräusche Modul3 MeineGeräuschedeineGeräusche Dauer 15-30Min Ziel DieTeilnehmerInnenschulenihreaudio-kommunikativeKompetenzund Wahrnehmung Stückbezug AllgemeinerStückbezug Ablauf Basis:Jede/rTeilnehmerIngehtfürsichderFragenach:WelcheGeräuschekann ichwieerzeugen?(ohneweiteresmaterialalshilfsmittel DazuverteilensichdieTeilnehmerInnenimRaumundprobierenallegleichzeitig verschiedenegeräuscheausjederentscheidetsichfür2-3geräuschedieerder Klassevorstellenmöchte Geräusche-Showing:MitdemRückenzurKlassepräsentiereneinzelne TeilnehmerInnenihreGeräuscheDieKlassehörtmitgeschlossenenAugenzuund sollerratenwiediegeräuscheerzeugtwurdenundsiewiedergeben SammelnderverschiedenenMöglichkeitenGeräuschezuerzeugen(Händevor demmundhohlräumeuäeinigetypischebeispielevomerzeugenvon AlltagsgeräuschenhervorhebenzBSchritteEisenbahnAutorennen BremsenquitschenSpiegeleierbratenetc Modul4 DieSoundmaschine Dauer 15-25Min Ziel DieTeilnehmerInnenschulenihrRhythmusgefühlundihregegenseitige Wahrnehmung Stückbezug GesamterStückbezug Ablauf Basis:EinefreieFläche/BühneauswählenundabsteckenkeineVorgabenfür TempoGrößederBewegungLautstärkeetcangebenEin/eTeilnehmerIn beginntaneinerbeliebigenstellederausgewähltenflächemiteinerbewegung undeinemgeräuschdazuein/eandere/rteilnehmerinnimmtseinen/ihrenplatz aufderflächeinverbindungmitdem/rerstenteilnehmerineinunddernächste kommtdazubisalleteilnehmerinnendergruppebeteiligtsinddiemaschine kannsichdannindergleichenreihenfolgederteilnehmerinnenwiederabbauen beginnendmitdem/rerstenteilnehmerindermaschine

27 THEATERPRAKTISCHERTEIL -27-THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 27 Maskenbau Modul5 EinfachePapiermasken Dauer 30-45Min Ziel DieTeilnehmerInnenlerneneigeneIdeenzuvisualisierenindemsieihreeigene Maskeentwerfen Material verschiedenegrößentonpappeunterschiedlichestiftetuschfarbenscheren KleberBunteKrepppapiereWolleStoffeFedernuä ZurBefestigungderMaske:LocherTesafilmGummiband(vordemLochendie SeitenmitTesafilmverstärken Stückbezug GesamterStückzusammenhang Ablauf FürdiesefreieFormausKartonpapierwählendieTeilnehmerInnenauscadrei PapiergrößenausundhaltendasPapiervorihrGesichtSieerspürenmitden FingerndieLagederAugenundNaseundmarkierendieseStellenaufdemPapier miteinembleistiftdiesepunktewerdenausgeschnittenerstkleinvergrößern kannmandieseausschnittenochnachdemdieformzugeschnittenunddie MaskebemaltunddekoriertistDieNasekannausgeschnittenwerdensositzt diemaskebessermiteinerzugeschnittenennaseauspapierkanndieeigene NaseüberdecktwerdenDieGesichtsformderMaskekannunabhängigvonder eignengesichtsformzugeschnittenwerdenindergestaltungunddekorationder MaskesindderFantasiekeineGrenzengesetztundauchdasangeboteneMaterial darfsehrvielseitigsein Maskenspiele BeidenfolgendenÜbungenkönnensichdieTeilnehmendensowohlandenFigurenvonKLASSE KLASSE/KLASSETOURorientierenalsaucheigeneFigurenentwerfen Modul6 Maskenvorstellung Dauer 30-60Min Ziel DieTeilnehmerInnentrainierendieEigen-undFremdwahrnehmungmitder MaskesowiedenAuf-undAbtritt Stückbezug GesamterStückzusammenhang Ablauf Basis:EigeneMaskebetrachtenundspontanEigenschaftenderMaskenennen MeineMaskeist/hat/kann Jede/rTeilnehmerInpräsentiertseine/ihreMaskeindemsie/ersievorsichhält unddieeigenschaftenbenennt Erweiterung:DieTeilnehmerInnensetzendieMaskeaufundpräsentierensich dempublikumindemsieauftretenkurzverharrenunddiezuschauerinnen anschauenunddannwiederabtretenanschließendfolgteinebeschreibungder SpierlerInnenundderZuschauerInnenanhandfolgenderLeitfragen: WiefühleichmichmitderMaske?Wieerlebeichdieanderen?Wieistmein Blickfeld?WieverändertsichmeineHaltung?

28 THEATERPRAKTISCHERTEIL -28-THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 28 Modul7 BegegnungderMasken Dauer 45-60Min Ziel DieTeilnehmerInnenerfahreninwieferndieMaskeeineFigurbeeinflussenkann Stückbezug GesamterStückzusammenhang Ablauf Basis:OhneMasken TeilnehmerInnenstehensichinPaarengegenübermitmöglichstweitemAbstand SiegehenmitsteiferKörperhaltungundsehrgeradeaufeinanderzuundganz knappaneinandervorbeistoppenmitdemgedanken:achdenkenneichdoch- drehensichumschauenden/diepartnerinanundbegrüßensie/ihnmit HandschlagDanachdrehensiesichwiederzurückundsetzenihrenWegfort Erweiterung:mitMaskendengleichenVorgang ZubeachtenistdassdieAbläufenacheinandergeschehen:GehenStoppen DrehenSchauenBegrüßen Variante:GangartenundBegrüßungsformenverändernTeilnehmerInnen machenvorschlägeundzeigenihrebegrüßungsarten AnschließendpräsentierendieGruppensichgegenseitigihreErgebnisse Modul8 SpielenmitderMaske Dauer 20-30Min Ziel ÜbungzurRollenbiographieundInterview Material TafeloderFlipchartkleineZettelKlebeband Stückbezug GesamterStückzusammenhang Ablauf Basis:NachdemdieTeilnehmerInnenihreMaskemitdenvorherigenÜbungen kennengelernthabenwerdendermaskeeigenschaftenundgewohnheiten zugeordnetundstückfürstückeinefigurentwickelt WasgehörtzurGeschichtemeinerMaske/Figur?Dazugehören:AlterElternhaus Hobbyswasmagsiebesondersgernewaskannsiebesondersgutundwasnicht WelchePositionhatsieinderSchulklasse?WelcheEinstellungen/Vorurteilehat sie?welcheritualeverhaltensweisensindtypisch?ausstrahlungkleidung FrisuruäKurzeNotizenzudiesenPunkten Erweiterung:InPaareninterviewensichdieTeilnehmerInnengegenseitigzuihren FigurenDazuträgtderInterviewtedieMaskederInterviewernicht

29 THEATERPRAKTISCHERTEIL -29-THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR 29 Modul9 BegegnungzweierMaskenfiguren Dauer 60-90Min Ziel DieTeilnehmerInnennähernsichdemszenischenSpielundtrainierenihre ästhetischewahrnehmung Stückbezug GesamterStückzusammenhang Ablauf Basis:JeweilszweiTeilnehmerInnensindmitihrenMaskenaufderBühneunddie anderensindbeobachterinnendiemaskenschülerinnengehennebeneinander aufdiezuschauerinnenzubleibenstehenundnehmenfürihrefigurtypische HaltungenimStehenSitzenLiegenein BeobachtendeTeilnehmerInnenbeschreibenwelcheTypensieerkennenund woransiediesfestmachensindesgegensätzlichetypen?wasistgegensätzlich? HabensieGemeinsamkeiten?Welche? Erweiterung:beobachtendeTeilnehmerInnengebenvonaußen RegieanweisungenwiesichdiebeidenMaskenbewegensollenWiekanneinen Begegnungstattfinden?InwelcherSituationsollwasgesehen?Waspassiertin derbegegnung? Variante:Ferngesteuert-VertonungderMaskenmitGeräuschen/Klängendie MaskebewegtsichnachdenKlängenOder:WenndieMaskesprechenkönnte waswürdesieinderjeweiligensituationsagenmonologe/dialogewerdenvon außeneingesprochenunddiemaskereagiertdarauf Gemeinsamkeitenund/oderGegensätzlichkeitenfesthalten Modul10 SzenischeImprovisationmitMasken Dauer 90Minuten Ziel DieTeilnehmerInnenschulendieszenischeImprovisationundselbstständige Szenenfindung Stückbezug WahlweiseSzenenausKLASSEKLASSE/KLASSETOURaufgreifen Ablauf DieTeilnehmerInnenbildenKleingruppenvonca5-9SpielerInnen(Masken MusikerInSprecherInRegisseurIn WelcheMaskentypensindinderGruppe?GegensätzlicheTypen?Situationenaus demschulalltag/klassenfahrtauswählenundjenachdenmaskentypeneine SzeneentwickelnzBeinem/rTeilnehmerIndieMützewegnehmen HausaufgabenvergessenAbschreibenwährendeinerKlassenarbeitVerliebtsein dasnichterwidertwird;eine/nmitschülerin/lehrerinprovozierenandertafel stehenunddieaufgabennichtlösenkönnenaufdemschulhof/schulweg anderenausweichenweil ;jemandentröstenweil KlassenfeteZoffmit anderenmitschülerinnenoderlehrerinnenweil AnschließendpräsentierensichdieTeilnehmerInnendieerarbeitetenSzenen

30 INFORMATIVERTEIL

31 InformativerTeil Zur$Entstehung$von$$ KLASSE$KLASSE$ Von$Michael$Vogel$Regisseur$Maskenbauer$und$ Mitautor$von$KLASSE$KLASSE$und$KLASSE$TOUR$ Für mich begann KLASSE KLASSE als ich bei eif nem Treffen nach 20 Jahren meine Klasse aus dervolksschuleinselbitzzumerstenmalwieder gesehen hatte Ich befürchtete dass es ein furchtbarlangweiligerabendwerdenwürde und ich mich sicher bald nach dem gemeinf samenessenverabschiedenwürdedochalsich daslokalbetratwardieüberraschunggroßda saßen sie alle: Alle meine Archetypen nach def nen ich vielleicht seit der Schulzeit die MenF schen denen ich begegne unbewusst eingeteilt habe Der Abend wurde natürlich alles andere als langweilig und schon bei der Sitzordnung wurde schnell klar wer vor 20 Jahren mit wem konnte undwermitwemnichtdochnachso langerzeitvermischtensichdiealtencliquenan diesemabendzumerstenmalhierentstanddie IdeeeinmaleinStücküberdieArchetypeneiner Schulklassezumachen Jetzt arbeite ich seit über 20 Jahren mit Masken unddaliegtesfürmichnaheauchdiesesthef mamit MaskezuuntersuchenDaein Archetyp vomalterunabhängigistentschiedichmichfür Schüler und Lehrer die gleichen Masken zu bef nutzen Nur Kostüme und Perücken sind verf schieden Dass Masken für den Zuschauer sehr lebendigwerdenkönnenunddassdiesauchbei einem jungen Publikum zu Begeisterung führt davonwarichüberzeugtalsobauteichmasken dieunsere altenbekannten dieinjederklasse auftauchenverkörpernkönnen Von den BeatFBoxern bin ich sehr begeistert Was die Pantomimen in den 80ern waren sind jetzt die BeatFBoxer nurumgekehrtwirmif men haben unseren gesamten Körper sehr exf pressiv eingesetzt und dazu oft Geräusche und Musik gemacht um unser Spiel zu verstärken Die Beatboxer benutzen wiederum Stimme LipF pen und Zunge um einen oft extremen Sound oderaucheinekomplexemusikzuerzeugenund setzten dabei ihren Körper dezent mimisch in Szene Beide Kunstarten sind sehr konkret in ihren Inhalten und trotzdem in ihren Wirkungen auchsehrassoziativ Waslagalsonäheralsdiesebeidenverwandten Kunstformen einmal zusammenzubringen ManF do macht nicht nur einfach Musik und GeräuF sche für die Szenen er bestimmt oft wie ein DirigentdengesamtenRhythmusdesSpielsund ist eineideale ErgänzungfürdasSpiel mit MasF ken So entstand das erste MaskenFBeatboxF Theater derwelt! Theater lebt von Konflikten und die ausdrucksf starken Charaktermasken auch von ÜberzeichF nungalsohabenwirunsaufdiesuchenachden Themen gemacht diesichindieserverbindung gut entwickeln können Schnell kamen wir auf ein grundsätzliches Gegeneinander von Lehrern und Schülern Dieses Bild treiben wir im Stück KLASSE KLASSE lustvoll bis zur Eskalation vielf leichtumzumschlussoderauchnurdurchunser SpielunsereArtderDarstellungein Gegenbild des Zusammenarbeitens und des Miteinanders zubeschwören Jeder kennt sicher auch das Gefühl mit dem Lehrer bzw Schüler im gleichen Boot zu sitzen: Einen Unterricht geprägt von einem Klima der NeugierunddesgegenseitigenInteressesaneinF anderundandersacheichhabedaszumglück erlebt und versuche dieses positive und auch angenehme Erlebnis in meiner Arbeit weiterf zugebenundzuentwickeln Ich träume von einem integrativen und konf struktiven Miteinander in den Klassen Dass Schüler und Lehrer nicht gegeneinander nicht einmal gegenüber stehen sondern wie zwei Beine in ihrer wunderbaren CoFExistenz mutig und kühn in eine bewegte sich ständig veränf dernde Zukunft gehen Hier stehen sicher wie fastüberallinunserergesellschaftdieverhärtef ten und trägen Strukturen unserer Institutionen im Weg Doch um die Metapher der kooperief renden Beine noch mal zu bemühen: Kleine unaufhörlicheschrittebringenunsweiter 30 THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR

32 InformativerTeil Zur$Entstehung$von$$ KLASSE$KLASSE$II$ Von$Cornelia$Baumgart$ Vom erstenkontaktzwischentheater STRAHL und Michael Vogel von der Familie Flöz bis zur Premiere des Stückes KLASSE KLASSE sind fast fünfjahrevergangen Die Vorüberlegungen und Planungen für eine gemeinsame Inszenierung sind in den Jahren gewachsenhabensich im Jahre 2007 verdichtet und führten nach einer intensiven Probenzeit von3 Monatenam18Dezember2007zurUrF aufführung Eine ausführliche RechercheF und BrainstorF mingsphase zum Thema Schule zeichnete erste Typen ab die in fast jeder SchulklassezufinF densind Anfangsgab esnurdieideeundnochkeinevorf gegebenen Figuren Die SchauspielerInnen entf wickelten die Charaktere ihrer Figuren selbst indem sie zb an die eigene Schulvergangenheit und an konkrete Personen die sie kennen anf knüpften aktuelle Nachrichten zum Thema einf bezogen wie Polizeischutz an Schulen AmokF laufwaffenkontrolleinschulenuä Für die STRAHLFSchauspielerInnen gab es vor dieser Produktion keine schauspielerischen ErF fahrungenin MaskenstückenDie FlözschauspieF lerinnen nahmen mit ihren Erfahrungen aus vief len Maskenstücken teilweise die Rolle als MenF torenundvorbilderinderzusammenarbeitein So konnte jede/r SchauspielerIn sich mit seif nen/ihrenerfahrungenindieimprovisationsprof zesse einbringen Vom Regisseur wurden alle angeregtmöglicheszenarienvorzuschlagenund SchülerInF LehrerInF ElternFFiguren mit allen Eigenschaften und einer eigenen Identität zu entwickeln WelcheTypensolltenvorkommenwelcheFigur wollte/solltewelche/rschauspielerindarstellen? Von der braven schönen schüchternen bis hin zudencoolenfrechenpoetischenschülerinnen wurde die Palette durchgespielt wurden unterf schiedliche Situationen improvisiert und nach und nach kleine Szenen gefunden und ausgef wählt Fantasie und Wirklichkeit des Schulalltags die TräumeundrealenSituationenderSchülerInnen sollten sichtbar in einem dynamischen ZusamF menspielmitdemmusikergestaltetwerden Die Improvisationen zur Szenenfindung sind während den Proben immer ohne Masken gef spielt worden Erst als die Szenen weitgehend entwickelt waren kamen die Masken hinzu DamitverändertesichdieSzenewiederjenach WirkungderjeweiligenMaske DieMaskenentstandenparallelzumProbenproF zess und brachteneinenneuenwesentlichen Aspekt mit: Ihr Eigenleben Jede Maske birgt eine Geschichte in sich erzählt uns ähnlich wie ein Buch wersie istundauch wassie gernetun möchte In der intensiven Auseinandersetzung mit seiner Maske verwandelte sich der/die SchauspielerInhinterderMaskeineineFiguran der immer wieder Neues zu entdecken ist Der/dieZuschauerInistmitseinen/ihrenReaktiF onen und Assoziationen auf die Maske eingef bunden in diesen Prozess und verändert das StückmitjederVorstellungmit Für die SchauspielerInnen war es eine neue ErF fahrungsichvondergesichtsfundwortfixierung des normalen Theaters zu lösen und neue Sichtweisen einzunehmen Das Ego des/der Schauspielers/Fin verschwindet hinter der MasF ke Gefordert wird von ihm/ihr Durchlässigkeit Hingabe er/sie stellt sich der Maske quasi mit seinem/ihremkönnenzurverfügungdiemusik der Rhythmus bestimmen das Tempo und die DynamikdesSpiels So ist der Musiker Akteur und Begleitung zuf gleich mit seiner akustischen Vielfalt können sichdiemaskenausdrucksreichentfalten Die Wahrnehmung unter der Maske ist eingef schränktnurwenigvonderreaktiondespublif kums sieht der/die SchauspielerIn Auch wenn diemaskegenauaufsein/ihrgesichtangepasst und bequem zutragen ist ist es heiß dahinter unddasatmenfälltschwer Michael Vogel wird oft gefragt: Warum die Masken?WarumspielenSiemitMasken? Worauferantwortet: Undichfragemich 31 THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR

33 InformativerTeil warum nicht viel mehr Theater mit Masken zu sehenistaberwiesoverstecktmansichhinter einermaskewennmantheaterspielenwill? DieMaskezeigtallesDieMaskeöffnetmehrals sieverbirgtweilderkörpernielügtundunsere Phantasie lässt alle Emotionen in der Maske erscheinen Die Maske lässt uns frei inunseren Assoziationen und erzählt uns eine ureigene Geschichte die vielleicht nur für uns allein stimmigistdersiehtauswie Jede Maskestehtfürsichfür einenbestimmten TypMenschundisteinuraltesMitteldesTheaF ters sie lässt das Ego des Schauspielers verf schwindenund kann ihnfürdasöffnen was er für uns spielt Masken sprechen das UnausF sprechliche aus und Masken können wenn sie lebensehrsehrkomischsein Warum wirdalsosowenig mit Maskengespielt? VielleichtweilessoschwerseinkanneineMasF kezumlebenzuerwecken Interview$mit$der$Schauspielerin$ Anne$Rebekka$Düsterhöft$ Was$ist$typisch$an$deinen$Figuren$Kyra$und$Olga?$ Anne:KyraisteincoolesMädchenliebtHipHop und sie hört sehr gerne Musik Will sich nicht unterordnen Stellt ihre eigenen Regeln auf VaterAfrikaner(WennmansichdieMaskebeF trachtetsiemagschwächerenichtundstreber überhaupt nicht Sie kann schlagen und einen Anderenfertigmachen Olga ist eine russische Mama Die gerne Musik hörtsiemagdieschulesiekenntdiekidsund hat sie in ihr Herz geschlossen Sie ist eine lief benswerteputzfraudiefürjedeneinohrhat Wie$ sind$ die$ Figuren$ entwickelt$ worden?$ Und$ was$ fasziniert$ dich$ als$ Schauspielerin$ an$ deinen$ Figuren$und$am$Maskenspiel?$ Anne: Kyra entwickelte sich aus Tanya heraus Als erste Figurmöglichkeit stand Tanya die Schöne Durch Interviews untersuchten und durchleuchteten wir die Figuren Doch war TaF nyamirpersönlichzueindimensionalundich wollteihrnocheinefarbedazugebenundsagte iminterviewdasssiehiphopliebt MissyEliot Fanistundeine Gang hatundsomitentf standenzweifigurentanyaundkyramirwar es erst gar nicht bewusst doch Michael Vogel bestandaufeinmaldaraufdasswirneuenamen für unsere Figuren finden sollten Und so entf stand Kyra Die Faszination war an dieser Figur für mich dass diese Figur sich nicht an Regeln haltenwollteiminterviewhattesieschoneine Gegenhaltung Sie akzeptierte die Fragen nicht GingdagegenDieGangwarfürsiedasOberste InteressantwarindenImprovisationenwiedie Gang sich ihr gegenüberverhieltsiewarnicht diechefinsondernmussteunheimlicharbeiten um ihre Akzeptanz durchzusetzen Die Gang stellte sich auch gegen sie Das was sieals Freundschaft erhoffte war keine Freundschaft oderwarbessergesagteinausspielendagegen musste sie sich durchsetzensieschaffte esauf ihresehreigenearteswareineverhärtungsie spielte die Coole und innerlich war sie es teilf weise nicht da es ihr auch weh tat Und sie flüchtetesichindiemusik In der Maskenarbeit war es sehr schwer diese SeitenherauszuarbeitenUndichweißbisheute nichtobwirzweiesgeschaffthabendiemaske hatnochmalihreigeneslebenundwiemichael VogelrichtigsagtedrückenichtgegendieMasF ke sie drückt zurück Du musst sie spüren und empfindenundmitleben allerdingswassiedir schongibterfüllenunderfühlenkyraisteigen undduspürstihrekraftmitdiesermaskehabe ich immer gesprochensiegetragenabgenomf men versuchtdasatmenzuspürensieist nichteinfachehrlichsieisteinharterbrocken Aber ich liebe sie und möchte sie in der ZwiF schenzeit nicht missen Unsere Versuche denn essindgemeinsameversuche waren manchmal störrisch und dann gingen sie fast spielerisch ineinanderdiekopfbewegungistzbsehrlangf sam Ich bin ein schneller Mensch teilweise ruppig in den Bewegungen Die Maske muss langsam und fließend bewegt werden BeweF gung des Körpers und der Maske müssen ineinf anderlaufendhkopfundkörpersolltennicht getrennt laufen Dies war unsere Diskrepanz anfänglichundwirzweihabengekämpft DieKörperarbeitwardasSpannendsteWelche Haltung schaffe ich um diese Figur glaubwürdig darzustellen 32 THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR

34 InformativerTeil Maskentheater$ Von$Friedemann$Kreuder$ Im engeren Sinne lässt sich die Maske als GeF sichtsabdeckung verstehen mit Öffnungen für die Augen und je nach Verwendungszweck auch für den Mund Hinsichtlich der Art ihres Tragens als GesichtsF VorhalteF HelmF StülpF AufsatzFundSchulterFsowieSchminkmaskeoft in Verbindung mit Haarteilen geformten FrisuF ren Perücken Im Doppelspiel der GleichschalF tung von Gesicht und Maske einerseits und der KontrastierungvonGesichtundMaskeAndererF seitsäußertsichdiefürdiemaskecharakteristif schedialektikdeszeigensundverhüllensdamit deutet die Maske sinnbildlich die Funktion von TheateranDerAkteurmitderMaskeillustriert allerdings nicht nur die Möglichkeit des RollenF spielsimtheatersondernauchdenanthropolof gischenbefunddassermenschmittelsmaskenf gebrauch zu sich selbst auf Abstand zu gehen vermag: Die Maske steht dann schlicht für das Bewusstsein des Trägers anders zu sein als er dembetrachtererscheintdermenschkannsich seine eigene Maskeaufsetztenseineeigene Rolle konstruieren Erverwirklichtsich gerade in dieser Möglichkeit der Verdoppelung durch ein Bild von sich darin äußert sich sein PersonF sein ImRahmenderhierinteressierendenzeiF chenhaft verwendeten Masken die einen BetF rachter voraussetzen und diesem etwas signalif sieren unterscheidet Richard Weihe a RitualF maske b Theatermaske und c GesellschaftsF maskeimsinnevonmaskeundmaskierungdie in sozialen Zusammenhängen außerhalb des Theaters oder Kults gebraucht werden EntspreF chendfindetder BegriffauchinseinemübertraF genen Sinne Verwendung für die Beschreibung undanalysetheatralervorgängeintheaterwisf senschaft Ethnologie und Soziologie Als ParaF meterumdarangegenwärtige Wandlungendes RollenFundPersonenbegriffsunddamitauchdes menschlichen Selbstbildes aufzuzeigen gewinnt er insbesondere für die Analyse der letzteren konstituierenden Performativität besondere Virulenz Theatergeschichte in Europa war neben dem antiken MaskentheaF terdas Maskenspielder Commediadell`artemit ihrer internationalen Ausstrahlung von prägenf dem Einfluss auf die Theatergeschichte was nicht zuletzt in der Bezeichnung nicht allein er Gesichtsverkleidung oder der Tracht sondern des maskentragenden Schauspielers im Theater bzwdesvonihmgezeigtenstehendenfigurenf typsalsmaskedeulichwirdauchkennzeichnete daswestlichetheaterfürjahrhunderteihrgenuf ines Wechselspiel zwischen Verbergen und EntF hüllen: es werden seelische Zustände Gefühle Konflikte dh Unsichtbares Verborgenes zur Darstellung gebracht und gleichzeitig die theatralen Mittel wie Schminke und KostümieF rung welche die Enthüllung bewerkstelligen verborgen Gerade das damit angesprochene bürgerlicheillusionstheaterseitdem18jhverf drängte jedoch erfolgreich die Maske auch im Sinne der Figur als Typ und setzte MenschenF darstellung an ihre Stelle Es fokussierte den Charakter der als Stempel Gepräge Ausdruck die Wesenszüge einer Person enthält Im zweif ten Drittel des 19 Jhs Bezeichnete in besagter TheaterformderBegriffCharaktermaskedieArt undweisedieidealeneigenschafteneinerfigur vornehmlichmittelsdesgesichtszudemonstrief ren Die mit ihm verknüpfte Psychologisierung der dramatischen Figur war vorherrschendes MotivderEntwicklungdesbürgerlichenTheaters biszurrückkehrdermaskeimzugederentinf dividualisierung vonfigurenkonzeptund SchauF spielstil durch die historische Avantgarde ( EdF ward Gordon Craig Oskar Schlemmer Bertolt Brecht Vsevolod Meyerhold Maskengebrauch alsvitaleaufführungspraxisfindetsichheuteva In außereuropäischentheaterformendienoch einerkultischentraditionverhaftetsindetwain WestFundZentralafrika in Mexiko Indonesien und Ostasien Die PekingFOper das indische Kathakali und das japanische NôFTheatersetzen sowohl die Schminkmaske als auch die gegenf ständlichemaskeeinineuropahatdasmaskenf theater inzwischen an Bedeutung verloren (obf schon einzelne Regisseure wie Ariane MnouchF kine Jürgen Gosch Tom Schuster/ Robert KühF nel hin und wieder auf Masken zurückgreifen Von daher wird der Begriff als operativf analytischerkaummehrfürdieaufführungsanaf lysegenutzt Quelle: FischerFLichte Erika; Kolesch Doris; Warstat Matthias (Hg: Metzler$ Lexikon$ TheaK tertheories192f 33 THEATERSTRAHLBERLIN KLASSEKLASSE/KLASSETOUR

35 KOPIERVORLAGEN!!! 35

36 KlasseNET wwwtheater-strahlde/klasseklassenet Persönliche Angaben Dein Name Schule Profil für eine Figur aus KLASSE KLASSE oder KLASSE TOUR Für welche Figur möchtest du ein Profil erstellen? Markiere ihren Namen Tanya Kerstin Hella Kyra Arnold Paul René Joschka Vitali Sepp Meine Schule Allgemeines Mein Alter Meine Stadt / mein Bezirk Geboren in: (Ort Mein Lieblingsfach: Mein Hassfach: Schule ist Schule! Kopiervorlage A

37 KlasseNET wwwtheater-strahlde/klasseklassenet Motto Persönliches Ich bin Ich bin nicht Beziehungsstatus Das mache ich in meiner Freizeit Meine Musik Meine Filme Ich liebe Ich hasse Über mich Möchtest du etwas ergänzen?! Kopiervorlage A

38 KlasseNET wwwtheater-strahlde/klasseklassenet Chat Klasse Tour Blog Was könnte die Figur über sich schreiben? Welche andere Figur könnte eine Nachricht auf die Pinnwand schreiben? Welche Konflikte die du im Stück beobachtet hast könnten von den Figuren diskutiert werden? Lasse sie miteinander chatten!! Kopiervorlage A

39

40

41

42

43

44 THEATER&STRAHL&BERLIN& &KLASSE&KLASSE&/&KLASSE&TOUR&&! Literatur! Rudolf&Urbanski:& Maskenbau&C&Schminken&C&Eigene&Maske &edition&eragon&1989& Katharina&Sommer:& Maskenspiel&in&Therapie&und&Pädagogik &Junfermann&1992& & & Impressum! Redaktion:&Cornelia&Baumgart&Oliver&Kahrs&AnnCMarleen&Barth& &685&99&222& THEATER&STRAHL&BERLIN&& MartinCLutherCStr&77&& 10825&Berlin& & & Danksagung& THEATER&STRAHL&BERLIN&dankt&den&Jugendlichen&von&goCMCX&eV&und&den&SchülerInnen&der&FriedC richcbergiuscschule&die&sich&als&schülerredaktion&an&der&entwicklung&und&konzeption&des&klassenets& beteiligt&haben&sowie&allen&weiteren&jugendlichen&die&profile&und&beiträge&zu&dem&projekt&beigec steuert&haben&& & 45&

45 Viel mehr als nur zuschauen! Theaterpädagogische Angebote Unterrichtsmaterial Die didaktischen Materialien beinhalten Übungen und Anregungen zur kreativen Vor- und Nachbereitung der Aufführungsbesuche Die Materialien können unter wwwtheater-strahlde kostenlos heruntergeladen werden Gedruckte Exemplare sind an der Kasse (300 EUR oder per Post (600 EUR erhältlich Theaterpraktische Workshops Die theaterpraktischen Workshops werden von Schauspieler_innen und/oder unserer Theaterpädagogin geleitet und finden direkt vor oder nach der Aufführung im Theater statt Die Teilnahme ist kostenlos ausgenommen sind Beatbox-Workshops (KLASSE KLASSE KLASSE TOUR Nachgespräche mit den Schauspieler_innen Im Anschluss an die Vorstellung diskutieren die Schüler_innen mit den Schauspieler_innen ihre Beobachtungen stellen Fragen und erhalten Einblicke in die Hintergründe der Inszenierung Nachgespräche mit Expert_innen Expert_innen renommierter sozialer Einrichtungen geben vertiefende Informationen zu den Stückthemen (Kosten: 2000 / 3000 EURO Spielend sprechen Theater erleben Theater verstehen ist eine neu entwickelte Form des Nachgesprächs nach der Aufführung In einem 40-minütigen Workshop werden die Schüler_innen eingeladen sich in einem performativen Spielformat mit der Ästhetik und den Inhalten des Stücks auseinander zu setzen Dabei steht das spielerische Reflektieren der Theaterkunst im Mittelpunkt Theatertag Der Wandertag wird zum Theatertag! Die Schüler_innen entwickeln vor der Aufführung unter professioneller Anleitung einen eigenen Zugang zu den Inhalten und Besonderheiten einer Inszenierung Der Vorstellungsbesuch das Nachgespräch mit den Schauspieler_innen und der anschließende Workshop runden den Theatertag ab (Kosten: 4000 EURO Öffentliche Proben Die Schüler_innen erhalten Einblicke in eine Theaterprobe und sehen erste Arbeitsergebnisse Anschließend tauschen sie sich mit den Theaterprofis über das Gesehene aus Premierenklassen Die Premierenklasse begleitet den Probenprozess einer Inszenierung von Anfang an Die Schüler_innen erhalten Einblicke in alle Bereiche einer Theaterproduktion Bei der Premiere sind die Jugendlichen als Ehrengäste mit dabei! OPEN SPACE ist ein Format von STRAHL bei dem Jugendliche künstlerisch zu Inhalten einer geplanten Produktion (im Profibereich arbeiten Die Ergebnisse dienen den Künstler_innen als Material und Recherchebasis für den weiteren Inszenierungsprozess Darüber hinaus münden sie in ein eigenständiges Kunstobjekt das inszenierungsbegleitend im Theaterfoyer ausgestellt wird Fortbildungen in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung Wissenschaft und Forschung Die Fortbildungen für Lehrkräfte geben Einblicke in die Vielfalt theaterpädagigscher Methoden Impulsworkshop Theaterpädagogik Der Workshop gibt einen Einblick in die theaterpädagogische Workshoparbeit mit Jugendlichen und orientiert sich an einem Stück unserers Repertoires Er besteht aus einem Vorstellungsbesuch und einer 1 1/2stündigen Einheit (Kosten: 6000 EURO Vorstellung für LehrerInnen Zu allen unseren Stücken laden wir Lehrer_innen zu einer kostenlosen Vorstellung und anschließendem Gespräch mit der Theaterpädagogin ein STRAHL-KontaktLehrer_in: Vorteile für Lehrer_innen rund um ihren Theaterbesuch Rufen Sie uns an: Anmeldung und weitere Infos bei unseren Theaterpädagoginnen: Charlotte Baumgart Ann-Marleen Stöckert Cornelia Baumgart chbaumgart@theater-strahlde astoeckert@theater-strahlde cbaumgart@theater-strahlde

Unterrichtsmaterial. 3,00 EURO Schutzgebühr. Eine Geschichte über Fr e mdung, Fre undschaft und das Re cht auf ein gutes Le ben. von Günter Jankowiak

Unterrichtsmaterial. 3,00 EURO Schutzgebühr. Eine Geschichte über Fr e mdung, Fre undschaft und das Re cht auf ein gutes Le ben. von Günter Jankowiak 3,00 EURO Schutzgebühr Unterrichtsmaterial Eine Geschichte über Fr e mdung, Fre undschaft und das Re cht auf ein gutes Le ben von Günter Jankowiak t m m ä r f Inhalt' Seite' ' ' ' ' ' VORWORT'' 3 ' ' '

Mehr

Unterrichtsmaterial AM ENDE IST MAN IMMER NUR WER ANDERES. 3,00 EURO Schutzgebühr. Eine Suche zum Thema Sexualität

Unterrichtsmaterial AM ENDE IST MAN IMMER NUR WER ANDERES. 3,00 EURO Schutzgebühr. Eine Suche zum Thema Sexualität Unterrichtsmaterial 3,00 EURO Schutzgebühr AM ENDE IST Eine Suche zum Thema Sexualität MAN IMMER NUR WER Konzept und Regie: Hannah Biedermann Text: Azar Mortazavi und Ensemble ANDERES Inhalt' ' Seite '

Mehr

3,00 EURO Schutzgebühr Unterrichtsmaterial

3,00 EURO Schutzgebühr Unterrichtsmaterial 3,00 EURO Schutzgebühr Unterrichtsmaterial Inhalt Seite Vorwort 3 INFORMATIONEN ZU DEN STÜCKEN Inszenierung und Inhalt 4 Figurensteckbriefe 5 Szenenspiegel KLASSE KLASSE Szenenspiegel KLASSE TOUR 10 12

Mehr

Lehrgang für Theaterpädagogik. Sozialpädagogik Stams. Informationsabend. Zweisemestrige Grundausbildung. Dienstag 6. Oktober 2015 um 18.

Lehrgang für Theaterpädagogik. Sozialpädagogik Stams. Informationsabend. Zweisemestrige Grundausbildung. Dienstag 6. Oktober 2015 um 18. Sozialpädagogik Stams Informationsabend Dienstag 6. Oktober 2015 um 18.30 Uhr im Westbahntheater Innsbruck Lehrgang für Theaterpädagogik Zweisemestrige Grundausbildung 2015 2016 Lehrgang für TheaterPädagogik

Mehr

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 2 Körper und Stimme bewusst einsetzen Fachliche Kompetenzen kennen und nutzen Begriffe der Fachsprache kennen Elemente des Theaterspielens

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Alles Theater Welche Wörter haben etwas mit dem Thema Theater zu tun? Wähle richtig aus. Benutze, wenn nötig, auch ein Wörterbuch. a) die Bühne b) der Kurpark c) die Rolle d) die Kulisse e) die

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Darstellendes Spiel (Theater) an der ASS

Schulcurriculum für das Fach Darstellendes Spiel (Theater) an der ASS Schulcurriculum für das Fach Darstellendes Spiel (Theater) an der ASS E-PHASE: E1: Theater als Zeichensystem - Die Gruppe wird spielfähig (Übungen zum Kennenlernen, Vertrauen, etc.) - Grundlagen schaffen:

Mehr

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl SCHULE / KLASSE / MUSIKPROFESSORIN Bundesgymnasium Wien 9 Wasagasse / 5C Klasse / Mag. Doris Füreder Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse, Mödling / 8CD Klasse / Mag. Karin Wagner ILLUSTRATION

Mehr

Kopiervorlage 34a: Begegnungen Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1. B1, Kap. 34, Ü 2c

Kopiervorlage 34a: Begegnungen Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1. B1, Kap. 34, Ü 2c Kopiervorlage 34a: Begegnungen Seite 1 B1, Kap. 34, Ü 2c KL wirft die Fotos mit dem OHP an ein Whiteboard oder auf einen großen Bogen Papier. TN können dann direkt an der Tafel / auf dem Papier Sprech-

Mehr

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND DEN STADTMUSIKANTEN Ahrensburg (sam). Was haben uns die Gebrüder Grimm verschwiegen? Im Musical Alles Märchen wurde es verraten. Alfred-Rust-Saal.

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Ausbildung ZUM Wegbegleiter Für Rituelles Maskenspiel

Ausbildung ZUM Wegbegleiter Für Rituelles Maskenspiel atelier wandlungskunst Reinhard Winkler, D-96126 Birkenfeld50, 09532/981060 winkler@wandlungskunst.de Ausbildung ZUM Wegbegleiter Für Rituelles Maskenspiel Curriculum 16.01.10 20:27 Curriculum Ausbildung

Mehr

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «ganz schön mutig» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»ganz schön mutig«für Dich bedeutet. Wann hast Du Dich schon mal als mutig

Mehr

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen. Seite 1 von 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Gruppenfoto von Mareille Klein Deutschland 2012, 20 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: AM KLAVIER Schau dir das Standbild vom Anfang des Films an. Was

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Spielfreude. Kreativität. Neue Welten. In Rollen schlüpfen. Feuer entfachen. Erforschen. Rhythmus spüren. In Bewegung sein. Ausprobieren. Heiter scheitern.

Mehr

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA Grundlagen Gebäudelehre professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA Baue so, dass die Benutzer deiner Bauten nie Schaden an Leib, Geist und Seele nehmen, baue so, als

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen WinterPuppen Theater 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen Ich habe die Überzeugung gewonnen, dass Kinder das beste und klügste Publikum sind, das man sich als Geschichtenerzähler nur wünschen

Mehr

das W zimmer, der G ten, der H, die che, das Schl zimmer, die Ga ge 6 tisch Lam- Fern- pe seh- gal Schreib- er Reder

das W zimmer, der G ten, der H, die che, das Schl zimmer, die Ga ge 6 tisch Lam- Fern- pe seh- gal Schreib- er Reder KONTROLLBLATT 1. Was passt? Was arbeitet dein Vati? In Budapest. Wie alt ist deine Mutti? Er surft im Internet gern. Was macht dein Bruder gern? Er ist Lehrer. Wo wohnt deine Tante? Renate. Wie heißt deine

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

Ein Leseanimationsbeispiel zum gleichnamigen Bilderbuch von Emily Gravett, Sauerländer Verlag, 2012

Ein Leseanimationsbeispiel zum gleichnamigen Bilderbuch von Emily Gravett, Sauerländer Verlag, 2012 LeseanimatorInnen SIKJM Ideen und Impulse für Literaturvermittlung und literale Förderung im Früh- und Vorschulbereich Newsletter 10 / Mai 2013 Wolf beisst nicht Ein Leseanimationsbeispiel zum gleichnamigen

Mehr

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Als kleines Mädchen hatte ich so viele Träume. Ich wollte anderen Menschen helfen. Besonders alte Menschen,

Mehr

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Beziehungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Teamgeist SCHÜLER FINDEN

Mehr

Lebe deine Bestimmung

Lebe deine Bestimmung Lebe deine Bestimmung Raum der Stille Meditieren Entspannen Atmen Marianne Hauser Bestimmung und die Natur Wenn ich mich mit einem bestimmten Thema beschäftige, schaue ich zuerst raus in die Natur. Was

Mehr

Bildungsplan für das Fach Literatur und Theater in der Kursstufe des Gymnasiums der Normalform und der Aufbauform mit Heim

Bildungsplan für das Fach Literatur und Theater in der Kursstufe des Gymnasiums der Normalform und der Aufbauform mit Heim Bildungsplan für das Fach Literatur und Theater in der Kursstufe des Gymnasiums der Normalform und der Aufbauform mit Heim 1. Für die Kursstufe der Gymnasien der Normalform und der Aufbauform mit Heim

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung Inhaltsübersicht 1 von 2 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Einleitung Teil I Körper und Bewegung Körper und Bewegung was Sie wissen müssen 1. Der Käfer krabbelt übers Bein 3 Krabbelverse für

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/ Warum Theaterpädagogik? Mensch: Theater! setzt den gut gefüllten Handwerkskoffer eines Dipl. Theaterpädagogen (Fh) geschickt für präventive, nachhaltige Projektarbeit ein. Dabei wirkt Theaterpädagogik

Mehr

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S. Jena ist so haben wir in den letzten Folgen erfahren bekannt für seine Optik- Industrie. Hier werden hochwertige Linsen und optische Geräte hergestellt, wie zum Beispiel Laser. Das haben Paula, Philipp

Mehr

Fragebogen für die Bewerber um den Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum 2017

Fragebogen für die Bewerber um den Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum 2017 Fragebogen für die Bewerber um den Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum 2017 Liebe Bewerber*Innen! Wir freuen uns über Ihr Interesse am FRITZ! Bitte füllen Sie zunächst das Formular aus und fügen Sie

Mehr

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Es braucht viel Mut, NEIN zu sagen! Inhalt Kinderschutz-Verein SEHIN Zentralschweiz Zahlen und Fakten! Wann sprechen wir von sexueller

Mehr

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. Arbeitsweisen 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? Theater fordert uns auf uns selber kennenzulernen,

Mehr

Kanutour Saale - von Halle bis zur Saalemündung Ein Erlebnisbericht von Diana König

Kanutour Saale - von Halle bis zur Saalemündung Ein Erlebnisbericht von Diana König Kanutour Saale - von Halle bis zur Saalemündung Ein Erlebnisbericht von Diana König Mit dem Kanu von Halle an der Saale nach Barby an der Saalemündung, das war der Ausflug, den der Erlebnissportv erband

Mehr

Ralph Skuban YOGA NIDRA

Ralph Skuban YOGA NIDRA Ralph Skuban YOGA NIDRA Ralph Skuban YOGA NIDRA Tiefenentspannung und geistige Klarheit Verlagsgruppe Random House FSC-DEU-0100 Das FSC -zertifizierte Papier Munken Premium Cream für dieses Buch liefert

Mehr

Internationales Festival Théatr'allemand Vôtre: Transit. Goethe- Institut Paris April 2013

Internationales Festival Théatr'allemand Vôtre: Transit. Goethe- Institut Paris April 2013 Internationales Festival Théatr'allemand Vôtre: Transit Goethe- Institut Paris April 2013 Anne Wolf, Lycée Jean Jaurès Reims über Sinn und Wirkung der Theaterarbeit mit einer 11. Klasse im Rahmen des Deutschunterrichts

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter Einfach lesen ist unsere neue Buch-Reihe! Sie soll Lust machen auf das Lesen. Warum? Die Sätze sind kurz. Die Wörter sind kurz und einfach. Schwierige Wörter werden sofort erklärt. Die Schrift ist groß.

Mehr

Theater für Fremdsprachige

Theater für Fremdsprachige Annette Kuhn, Schauspiel, Theaterpädagogik, Regie Freier Platz 7, 8200 Schaffhausen, Schweiz info@annettekuhn.ch, www.annettekuhn.ch, mobil CH: 078 683 96 02, mobil D: 0175 627 14 52 Theater für Fremdsprachige

Mehr

Industrie- und Handelskammer Wertheim Emotionales Verkaufen mit Charisma und Herz: Ihr Geschäft als Sympathie-Insel für Ihre Kunden

Industrie- und Handelskammer Wertheim Emotionales Verkaufen mit Charisma und Herz: Ihr Geschäft als Sympathie-Insel für Ihre Kunden Industrie- und Handelskammer Wertheim Emotionales Verkaufen mit Charisma und Herz: Ihr Geschäft als Sympathie-Insel für Ihre Kunden Herzlich Willkommen! Kurzvorstellung: Name: Gabriele Brandau training

Mehr

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo Wir sagen Ja Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo Anna & Peter Die Geschichte einer Liebe Die Liebe ist wie eine Knospe, die nach und

Mehr

ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen

ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen Radiodoktor - Medizin und Gesundheit Moderation: Univ.-Prof. Dr. Karin Gutiérrez-Lobos Sendedatum: 03. Dezember 2012 Länge: 35 Minuten Aktivitäten Podiumsdiskussion

Mehr

Deine Bestimmung. Raum der Stille. Marianne Hauser. Meditieren Entspannen Atmen

Deine Bestimmung. Raum der Stille. Marianne Hauser. Meditieren Entspannen Atmen Deine Bestimmung Raum der Stille Meditieren Entspannen Atmen Marianne Hauser Deine Bestimmung erblüht Deine Bestimmung ist etwas so wunderbares, das du auf die Erde mitgebracht hast. Deine Bestimmung lädt

Mehr

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. 9999999 Aferrau una etiqueta identificativa amb codi de barres Prova d accés a la Universitat (2012) Alemany Model 2. Opció A Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen

Mehr

32 Reime klatschen. Übung zur rhythmischen Differenzierungsfähigkeit

32 Reime klatschen. Übung zur rhythmischen Differenzierungsfähigkeit Übung zur rhythmischen Differenzierungsfähigkeit 32 Reime klatschen Förderung Sprache Abc Die Lehrkraft und die Kinder sprechen Reime in Silben und klatschen dazu den Wortrhythmus. Die grün gekennzeichneten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weihnachtsmann & Schneemann / Weihnachtsmann & Sohnemann Stand up

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weihnachtsmann & Schneemann / Weihnachtsmann & Sohnemann Stand up Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: & Schneemann / & Stand up Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort Das Prinzip Stand-up

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Presse MOLLY SWEENEY

Presse MOLLY SWEENEY Presse MOLLY SWEENEY Berührendes Stück vom Glück: "Molly Sweeney" in Weilheim Weilheim - Mit einer berührenden Inszenierung von Brian Friels Schauspiel Molly Sweeney begann das städtische Kulturprogramm

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND MANUSKRIPT Seit ihrer Bandgründung haben EINSHOCH6 viel erlebt: Sie sind auf Tour gegangen, haben Alben veröffentlicht, Interviews und Autogramme gegeben, aber auch schwere Zeiten durchgemacht. EINSHOCH6

Mehr

Textverfilmung: Stopptrick

Textverfilmung: Stopptrick Textverfilmung: Stopptrick Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Kunst 6 Doppelstunden Benötigtes Material Kameras (oder ipads), Schachteln, Karton, Farbe, Knete, Draht,... Kompetenzerwartungen 5.3

Mehr

Modulübersicht für Tagungen und Weiterbildungen

Modulübersicht für Tagungen und Weiterbildungen Modulübersicht für Tagungen und Weiterbildungen Die Medien- und TheaterFalle konzipiert mit Ihnen Ihren Event, Ihre Tagung oder Ihre Schulungen. Je nach Bedürfnis entwickeln wir Forumtheater-Situationen,

Mehr

Ein Baum voller Wünsche

Ein Baum voller Wünsche Ein Baum voller Wünsche für dreistimmigen gemischten Chor Klavier Text: Florian Bald Musik Satz: Bernd Stallmann Klavierpartitur PG755 97 Korbach Tel: 0561/970105 www.arrangementverlag.de Ein Baum voller

Mehr

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid Feldzeit: 11. August bis 23. September 2015 Basis: 3.002 Befragte ab 14 Jahren in NRW WDR Medienforschung, 12. Oktober 2015 WIR-Gefühl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

11 spannende Kurzgeschichten

11 spannende Kurzgeschichten 1 11 spannende Kurzgeschichten Geschrieben von der Klasse 6e Primar Muttenz Edition Lagarto 3 Dieses Buch wurde auf chlor- und säurefreies Papier gedruckt. 1. Auflage Mai 2016 2016 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Die Odyssee des Drehbuchschreibers

Die Odyssee des Drehbuchschreibers CHRISTOPHER VOGLER Die Odyssee des Drehbuchschreibers Über die mytholgischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Aus dem Amerikanischen von Frank Kuhnke

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Margret Schuck Alle Rechte vorbehalten Copyright September Für Ralph, Lisa und Fabian Schön, dass es Euch gibt.

Margret Schuck Alle Rechte vorbehalten Copyright September Für Ralph, Lisa und Fabian Schön, dass es Euch gibt. Margret Schuck Alle Rechte vorbehalten Copyright September 2011 Für Ralph, Lisa und Fabian Schön, dass es Euch gibt. Dieses Buch ist für Ihren persönlichen Weg bestimmt. Sie haben keine Wiederverkaufsrechte

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen Vom Plagen und Geplagt werden - Mobbing unter Kindern Grundwissen Mobbing Ziele des Themenabends Eltern haben Grundlageninformationen

Mehr

Fairness, Teamgeist, Engagement.

Fairness, Teamgeist, Engagement. Stifterkreis mm Willkommen im HEINER-RUST-STIFTUNG ExklUSIv: i! is Stifterkreis! m die Heiner-Rust-Stiftung HIlFE FüR den BEHINdERTENSpoRT: Sport hat eine gesellschaftliche Bedeutung, die weit über die

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung der Klassenstufe 7,

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung der Klassenstufe 7, Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung der Klassenstufe 7, 23.01.2018 Profile am Gymnasium In den Klassenstufen 8 bis 10 findet im Umfang von 2 Wochenstunden der Profilunterricht statt. Jeder Schüler

Mehr

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht mit Susann Kloss 2/8 Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht Eine knisternd dichte Atmosphäre erwartet den Zuschauer, wenn Scheherezade

Mehr

Chronik. Fünf Jahre FiPP-Schulstation

Chronik. Fünf Jahre FiPP-Schulstation Chronik Fünf Jahre FiPP-Schulstation Seit 2002 gibt es die FiPP-Schulstation in der Ludwig- Hoffmann-Grundschule in Friedrichshain-Kreuzberg. Sie wird über das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg gefördert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Sams Wal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Sams Wal Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Sams Wal Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 9 Jahren Moritz Quast Sams Wal

Mehr

Die Zunge kann lügenunser. ImpulsVortrag von und mit Bernhard P. Wirth

Die Zunge kann lügenunser. ImpulsVortrag von und mit Bernhard P. Wirth Die Zunge kann lügenunser Körper nie ImpulsVortrag von und mit ALLES über Körpersprache, Menschenkenntnis, Charakterkunde und Selbsterkenntnis Körpersprache die Sprache des Körpers Krankheiten die psychische

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009 Anlage 2: Fachspezifische Anlagen den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang D Darstellendes Spiel Das Lehrangebot des Faches Darstellendes Spiel wird gemeinsam von folgenden Hochschulen erbracht: Hochschule

Mehr

Vorspann zu Wer hat schon Angst vor Dr. Wolf

Vorspann zu Wer hat schon Angst vor Dr. Wolf 1 Vorspann zu Wer hat schon Angst vor Dr. Wolf Benötigt werden drei Frauen und zwei Kinder EW1 - eine ältere Dame in einer entspr. Ältlichen Bluse, Rock, Hut und einer Drei Zimmer, Küche, Bad Handtasche).

Mehr

KNOW MORE ABOUT FIRSTIES

KNOW MORE ABOUT FIRSTIES KNOW MORE ABOUT FIRSTIES ES IST ZEIT FÜR DIESEN PARADIGMENWECHSEL. WANN, WENN NICHT JETZT. SEI DABEI. Nach jahrelanger intensiver Forschung und Produktentwicklung sowie einer praxisrelevanten Testphase

Mehr

Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung

Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung mit und nach Christa Bredl Liebe Christa, ich möchte ein Feedback abgeben über meine Ausbildung bei dir, Claudia und Michael. Es ist meine Herzensangelegenheit

Mehr

Stress als Kopfschmerzauslöser!

Stress als Kopfschmerzauslöser! - Trainingswoche 2 - Stress als Kopfschmerzauslöser! Es gibt verschiedene Situationen, welche deine Kopfschmerzen auslösen können. Solche Situationen heißen auch Kopfschmerzauslöser. Der bekannteste Kopfschmerzauslöser

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben Inhaltsverzeichnis: Leichter leben Vorwort.................... 11 Danksagung.................. 13 I. MEDITATION Was ist Meditation?................ 16 Achtsamkeit.................. 16 Merken, was geschieht

Mehr

Newsletter Nr. 3 Information der Operettenproduktion

Newsletter Nr. 3 Information der Operettenproduktion Balzers, im Juli 2015 Newsletter Nr. 3 Information der Operettenproduktion 2015-2016 Liebe Ehrenmitglieder und Mitglieder der Operette! Sehr geehrte Sponsoren, Partner, Gönner und Freunde! Was ist mittlerweile

Mehr

Wally der. Warzenschreck

Wally der. Warzenschreck Wally der Warzenschreck Dieses Buch gehört: Name: Nachname: Wally ist ein kleines Ameisenmädchen. Sie lebt mit ihrer Familie in einem großen Ameisenhaufen am Waldrand. Die Ameisen sind sehr fleißig. An

Mehr

Reibekuchentheater Duisburg

Reibekuchentheater Duisburg Materialien zu Reibekuchentheater Duisburg Die Brüder Löwenherz Nach der Erzähltheaterfassung von Christian Schönfelder und Klaus Hemmerle. Für alle ab 8 Jahren (ca. 70 Minuten) Mit: Nils Beckmann, Till

Mehr

Fachmaster Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.)

Fachmaster Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.) Fachmaster Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.) Eine Kooperation des Instituts für Musik und des Instituts für Kunst und visuelle Kultur Studienberatung für

Mehr

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste 1 Wir sagen: Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch ist besonders. Jeder Mensch

Mehr

die zauberhafte show für die ganze famile LAURAS STERN - DIE SHOW erzählt eine lehrreiche, spannende und abenteuerliche Geschichte mit viel zauberhafter Musik. Und die sollten Sie nicht verpassen, denn

Mehr

Kreuzworträtsel. Arbeitsblatt 1

Kreuzworträtsel. Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 Kreuzworträtsel B A. Wie heißt der Freund Celestine? B. Was isst der Bär am liebsten? (scharfes ß wird zu ss) C. Wo findet Ernest die kleine Maus? D. Was sammeln die Mäuse in der Bärenwelt?

Mehr

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT ENDLICH IN HAMBURG! NUR BIS SOMMER 17 Stage Operettenhaus Hamburg Udo Lindenberg und Hamburg das gehört einfach zusammen. Das

Mehr

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships GERMAN SPECIFICATION A Topics for Conversation Personal Relationships 1. Wie kommst du mit deinen Eltern aus? 2. Hättest du gern einen Bruder / eine Schwester? 3. Warum ist es besser Einzelkind zu sein

Mehr

Varieté-Theater-Klasse

Varieté-Theater-Klasse Varieté-Theater-Klasse Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ausbildung von Kompetenzen... 5 3 Quartalsplanung für das Varieté-Theater-Projekt...

Mehr

Begleitmateriel Die Reise nach Honolulu

Begleitmateriel Die Reise nach Honolulu Begleitmateriel Die Reise nach Honolulu 1. Ausmalbild 2. Singen und Malen Lied vom Stück zum singen und malen 3. Hulunos vurriucktu Vakolu Vokal- und Wortspiele 4. Themen des Theaterstücks Exemplarische

Mehr

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Musik und Mindset Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Vorwort Ich hab eine Frage an Dich: Als Du in der Schule warst, vielleicht bist Du ja auch gerade noch dort, was musstest Du dort tun um eine gute

Mehr

Keine Angst, ich werde Sie nicht mit einem einsilbigen Grusswort langweilen.

Keine Angst, ich werde Sie nicht mit einem einsilbigen Grusswort langweilen. Eröffnung Biennale Bern 2010 Foyer Stadttheater Bern 10. September 2010, 18.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Wut Mut Gut. Keine Angst, ich werde Sie nicht mit einem einsilbigen Grusswort langweilen.

Mehr

Theaterhandbuch für Volks- und HauptschülerInnen

Theaterhandbuch für Volks- und HauptschülerInnen Theaterhandbuch für Volks- und HauptschülerInnen Kontakt: Simone Uhrmeister BA Theatervermittlung Landestheater NIederösterreich T +43 (0)2742/90 80 60-694 M +43 (0)664/604 99 694 theaterundschule@landestheater.net

Mehr

Melodica-Märchen. Frauke Worthmann. Zum Gesamtkonzept... Vom Zauberer Tralala, den Notenkindern und der kleinen Prinzessin

Melodica-Märchen. Frauke Worthmann. Zum Gesamtkonzept... Vom Zauberer Tralala, den Notenkindern und der kleinen Prinzessin Frauke Worthmann Melodica-Märchen Vom Zauberer Tralala, den Notenkindern und der kleinen Prinzessin Zum Gesamtkonzept... gehören ein Lesebuch, ein Liederbuch und eine CD. Das vorliegende Lesebuch enthält

Mehr

Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais

Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais Die Bildungsinseln Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais Wie profitieren die Kinder? Kinder werden mit ihren Interessen und Themen gesehen und

Mehr

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL OMER KLEIN TRIO 11.4.2017 20:30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Dienstag, 11. April 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal OMER KLEIN TRIO OMER KLEIN PIANO HAGGAI COHEN-MILO DOUBLE BASS AMIR BRESLER

Mehr

Theater erleben mit Kindern

Theater erleben mit Kindern Theater erleben mit Kindern Liebe Eltern und Großeltern, liebe Lehrer/innen und Erzieher/innen Wir freuen uns sehr, dass Sie Ihrem Kind bzw. Ihren Schützlingen einen Besuch im Theater ermöglichen. Kindertheater

Mehr

Das neue SELFNESS-Programm von Silvia Eisinger

Das neue SELFNESS-Programm von Silvia Eisinger SCHICKE SCHALE STARKER KERN Das neue SELFNESS-Programm von Silvia Eisinger Veränderung im aussen und Innen steigert Ihre Attraktivität. Das stärkt Ihr Selbstvertrauen und schenkt neue Perspektiven. Silvia

Mehr

Halme der Liebe sammeln

Halme der Liebe sammeln Heiligabend 2013 Altenzentrum Ansgar Halme der Liebe sammeln Zu Weihnachten öffnet sich für uns das Land der Erinnerung. Je älter ich selber werde, umso wichtiger wird mir dieses Land. Und ich kenne viele,

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DER RATTENFÄNGER VON HAMELN Der Rattenfänger von Hameln ist ein international bekanntes Märchen. Darin entführt ein Mann mit seinem Flötenspiel die Kinder der Stadt, weil der Bürgermeister ihn für seine

Mehr

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht LESEPROBE AUS DEM E-MAIL-SEMINAR Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht Hilfe bei psychischer Belastung Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht. MODUL. MODUL Das Gute sammeln und bewahren Kraft und

Mehr

Jugendkirche St. Martini

Jugendkirche St. Martini Jugendkirche St. Martini Jugendkirche St. Martini Kirche am Puls der jungen Generation! Jugendliche in ihren Fähigkeiten bestärken! Jugendliche gestalten die Zukunft unserer Kirche. Werden in die Mitverantwortung

Mehr

Seite 1

Seite 1 www.hörspiel-saarland.de Seite 1 HÖRSPIELPROJEKT SAARLAND 1. Beschreibung 3 2. Ziele 4 3. Projektgestaltung und technische Umsetzung 5 3.1 Ideen für Hörspielthemen 6 3.2 Leistungen 6 4. Organisatorisches

Mehr