Start des Webinars um 11:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Start des Webinars um 11:00 Uhr"

Transkript

1 Willkommen zum Webinar: Standardisieren mit Funktionsdesign Wie Technische Dokumentation hochwertig und zugleich effizient entwickelt werden kann Start des Webinars um :00 Uhr Moderation: Ulrike Zuckschwerdt, Consultant Schmeling + Consultants GmbH Roland Schmeling Gesellschafter-Geschäftsführer, Fachzertifizierer und Auditor TÜV SÜD Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg Telefon +49 (0) 6 / Roland Schmeling r.schmeling@schmeling-consultants.de

2 Fragen zum Inhalt oder technischen Problemen bitte über den Fragenbereich senden

3 Die Folien stellen wir Ihnen nach dem Webinar zur Verfügung.

4 Ist Ihnen Funktionsdesign als Schreibmethode bekannt? 4

5 Agenda Standardisierung in der Technischen Redaktion Was ist Funktionsdesign und wie hilft es bei der Standardisierung? Funktionsdesign als fertiger Standard 5

6 Effektiv, effizient und nachhaltig arbeiten? Bildquelle: 6

7 Unproduktive Insellösungen Qualitätsmängel 7

8 Abhilfe schafft eine gezielte Standardisierung 8

9 Umfrageergebnisse Nutzen Sie einen Standard zur Erstellung Ihrer Informationsprodukte? Nein Teilweise Weitgehend Ja 9

10 Standardisierung in der Technischen Redaktion Was? Warum? Wie? 0

11 Standardisierung in der Technischen Redaktion Was? Warum? Wie?

12 Standardisierung Teilelogistik und Informationslogistik: Taylorismus im Informationsmanagement Teile Information Standardisierung Normierung Standardisierung Normierung Logistik Workflow Lager Datenbank Ohne Standardisierung keine Prozessoptimierung

13 Standardisierung: Beispiele Was kann muss standardisiert werden? Formulierung Terminologie Inhaltsgliederungen Bildgestaltung Verweissystematik Strukturen der Informationsarten Prozesse und Tools Medieneinsatz

14 Standardisierung in der Technischen Redaktion Was? Warum? Wie? 4

15 Warum sollten Sie in der Technischen Redaktion standardisieren? Informationsqualität: Konsistente Dokumente Vollständigkeit durch Formularcharakter Weniger Redundanzen Und beim Setzen der richtigen Standards: Höhere Informativität Kürze Mehr Verständlichkeit - Akzeptanz und Kundenbindung - Geringere Produkthaftungs-Risiken 5

16 Warum sollten Sie in der Technischen Redaktion standardisieren? Informationsentwicklung: Höhere Wiederverwendbarkeit Erhöhte Automatisierbarkeit im Informationsmanagement Entlastung des Redakteurs Entlastung im Review Ermöglichen gezielter Qualitätssicherung Ermöglichen standardisierter und effizienter Tool- und Systemnutzung 6

17 Warum sollten Sie in der Technischen Redaktion standardisieren? Für die Informationsqualität selbst Für die Informationsentwicklung 7

18 Standardisierung in der Technischen Redaktion Was? Warum? Wie? 8

19 Arbeitsweise mit Funktionsdesign Methode Funktionsdesign Funktionsdesign als Standard Informationsentwicklung Redaktionsleitfaden schreiben Redaktionsleitfaden anwenden Prozess Tools implementieren Qualitätssicherung festlegen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess festlegen Tools nutzen Qualitätssicherung durchführen Redaktionsleitfaden pflegen 9

20 Standardisierungsthemen (Beispiele) Typische Standardisierungsgrade in der Praxis SOLL IST 0

21 Was ist Funktionsdesign und wie hilft es bei der Standardisierung?

22 Anwendung von Funktionsdesign möglich Verwendete Strukturierungsstandards tekom-umfrage 05 Softwareunternehmen: 57,4 % Industrieunternehmen: 45,6 % Quelle: Straub, Daniela (05): Ergebnisse der tekom-frühjahrsumfrage. Branchenkennzahlen für die Technische Dokumentation 05.

23 Nutzen Sie Funktionsdesign in Verbindung mit einer eigenen XML-Struktur?

24 Erfinder des Funktionsdesigns Seit 990 Robert Schäflein-Armbruster Jürgen Muthig 4

25 Bestandteile des Funktionsdesigns (Methode) Funktionalkommunikativer Ansatz 4 Ebenen der Modellierung Informationsprodukte Sequenzmuster Funktionale Einheiten und Bilder Auszeichnungs- und Bildelemente Ergänzende Techniken Zielgruppenanalyse Usability-Test Terminologiemanagement Vorgehensmodell in 7 Schritten Problemtypologische Analyse Prinzipien Schreibprozessorientierter Redaktionsleitfaden 5

26 Bestandteile des Funktionsdesigns (Methode) Funktionalkommunikativer Ansatz 4 Ebenen der Modellierung Informationsprodukte Sequenzmuster Funktionale Einheiten und Bilder Auszeichnungs- und Bildelemente Ergänzende Techniken Zielgruppenanalyse Usability-Test Terminologiemanagement Vorgehensmodell in 7 Schritten Problemtypologische Analyse Prinzipien Schreibprozessorientierter Redaktionsleitfaden 6

27 Funktionaler Ansatz Sprechakt- Theorie* Kommunikationstheoretische Ansätze** Funktionsdesign John Searle Gerd Fritz 7

28 Leitgedanke Sprechakttheorie Reden ist Handeln! 8

29 Inhalt und Funktion von Information unterscheiden Die Tür ist offen. Inhalt Das Offensein der Tür Funktion Inhalt Bestätigen, Jmd. beschuldigen, Jmd. bitten, dass die Tür offen ist. dass er die Tür nicht geschlossen hat. nachzusehen, ob die Tür offen ist. Jmd. auffordern, Jmd. auffordern, Jmd. auffordern, die Tür zu schließen. den Raum zu verlassen. den Raum zu betreten. Gesprochene Sprache (sowie Mimik, Gestik, situativer Kontext) ergänzt Bedeutung und Funktion durch Betonung 9

30 Funktionale Struktur: Das Pumpenbeispiel Originaltext Schalter A auf Position stellen. Die grüne Kontrolllampe leuchtet auf. Dabei sollten Sie darauf achten, dass sich keine Flüssigkeit im Behälter befindet. Damit ist die Pumpe betriebsbereit, Sie können mit dem Absaugen beginnen. Originaltext mit funktionaler Kennzeichnung Handlungsaufforderung Schalter A auf Position stellen. Resultat Die grüne Kontrolllampe leuchtet auf. Warnung Dabei sollten Sie darauf achten, daß sich keine Flüssigkeit im Behälter befindet. Resultat Damit ist die Pumpe betriebsbereit. Zielangabe: Absaugen 0

31 Funktionale Struktur: Das Pumpenbeispiel - optimiert Zielangabe Warnhinweis Vorbereiten der Pumpe VORSICHT Art, Quelle, Folgen Maßnahme Verätzungen und Sachschäden durch überlaufende Flüssigkeit! Den Behälter vor dem Einschalten leeren. Handlungsaufforderung Resultat Endresultat Schalter A auf Position stellen. Grüne Kontrolllampe leuchtet. Pumpe ist betriebsbereit. Zielangabe Absaugen...

32 Funktionale Struktur: Das Pumpenbeispiel - optimiert Vorbereiten der Pumpe VORSICHT Verätzungen und Sachschäden durch überlaufende Flüssigkeit! Den Behälter vor dem Einschalten leeren. Schalter A auf Position stellen. Grüne Kontrolllampe leuchtet. Pumpe ist betriebsbereit. Absaugen...

33 Arbeitsweise mit Funktionsdesign Methode Funktionsdesign Funktionsdesign als Standard Informationsentwicklung Redaktionsleitfaden schreiben Redaktionsleitfaden anwenden Prozess Qualitätssicherung festlegen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess festlegen Qualitätssicherung durchführen Redaktionsleitfaden pflegen

34 Funktionale Struktur und Stilregeln: Stellschrauben Verwendung: Abgrenzung nach Funktion und Inhalt Sequenzierung: Struktur und Reihenfolge Formulierung: Satzbaumuster und Wortwahl Gestaltung: typografische / explizite Kennzeichnung 4

35 Funktionale Struktur und Stilregeln: Stellschrauben Verwendung: Abgrenzung nach Funktion und Inhalt Sequenzierung: Struktur und Reihenfolge Formulierung: Satzbaumuster und Wortwahl Gestaltung: typografische / explizite Kennzeichnung 5

36 Funktionale Struktur: Das Pumpenbeispiel, optimiert Infinitiv ohne zu + reflektierter Verzicht auf Artikel Vorbereiten der Pumpe VORSICHT Verätzungen und Sachschäden durch überlaufende Flüssigkeit! Den Behälter vor dem Einschalten leeren. Schalter A auf Position stellen. Grüne Kontrolllampe leuchtet. Pumpe ist betriebsbereit. Absaugen... 6

37 Formulierungsmuster für Handlungsaufforderungen Sprachliche Vielfalt: Entscheidung tut Not. Schalter A auf Position stellen. Imperativischer Infinitiv. Stellen Sie den Schalter A auf Position.. Stellung Schalter A: Position. 4. Schalter A auf Position. 5. Um... zu..., den Schalter A auf Position stellen. 6. Schalter A auf Position stellen, um... zu Den Schalter A muss man auf Position stellen. 8. (Der) Schalter A muss auf Position gestellt werden. 9. (Der) Schalter A ist auf Position zu stellen. Usw. 7

38 Funktionale Struktur: Das Pumpenbeispiel, optimiert Imperativ + Artikel Pumpe vorbereiten VORSICHT Verätzungen und Sachschäden durch überlaufende Flüssigkeit! Leeren Sie den Behälter vor dem Einschalten. Stellen Sie den Schalter A auf Position. Grüne Kontrolllampe leuchtet. Pumpe ist betriebsbereit. Absaugen... 8

39 Funktionale Struktur: Das Pumpenbeispiel, optimiert Imperativ + Artikel, Warnhinweis mit Linien, anderes Listensymbol Vorbereiten der Pumpe VORSICHT Verätzungen und Sachschäden durch überlaufende Flüssigkeit! Leeren Sie den Behälter vor dem Einschalten. Stellen Sie den Schalter A auf Position. Grüne Kontrolllampe leuchtet. Pumpe ist betriebsbereit. Absaugen... 9

40 Funktionale Struktur: Das Pumpenbeispiel, optimiert Gestaltung als integrierter Warnhinweis Vorbereiten der Pumpe VORSICHT! Verätzungen und Sachschäden durch überlaufende Flüssigkeit! Leeren Sie den Behälter vor dem Einschalten. Stellen Sie den Schalter A auf Position. Grüne Kontrolllampe leuchtet. Pumpe ist betriebsbereit. Absaugen... 40

41 Funktionale Struktur: Das Pumpenbeispiel, optimiert Verzicht auf Warnung. Infinitiv ohne zu. Nummerierte Handlungen. Vorbereiten der Pumpe. Den Behälter leeren.. Schalter A auf Position stellen. Grüne Kontrolllampe leuchtet. Pumpe ist betriebsbereit. Absaugen... 4

42 Funktionale Struktur: Das Pumpenbeispiel, Regelvarianten Weitgehender Verzicht auf Text 4

43 Reden also auch Schreiben ist Handeln Inhalt Jede (kommunikative) Handlung Funktion 4

44 Reden also auch Schreiben ist Handeln 44

45 Sprechakttheorie und Funktionsdesign Die kommunikative Funktion in geschriebener Sprache unterstützen. Reden also auch Schreiben ist Handeln 45

46 Reden also auch Schreiben ist Handeln Die Inhalte hängen vom Gegenstand ab, aber die Funktionen bleiben dieselben und eignen sich als Basis für Standardisierung. 46

47 Reden also auch Schreiben ist Handeln Funktion Reden Schreiben Betonung Gestik usw. Sequenzierung Formulierung Gestaltung 47

48 Charakteristika des Funktionsdesigns Begrenzung und konsistente Verwendung der zulässigen sprachlichen Handlungen Maßstab: kommunikativer Bedarf Festlegungen treffen für jede sprachliche Handlung Konsistenzsicherung auf hohem Qualitätsniveau 48

49 Bestandteile des Funktionsdesigns (Methode) Funktionalkommunikativer Ansatz 4 Ebenen der Modellierung Informationsprodukte Sequenzmuster Funktionale Einheiten und Bilder Auszeichnungs- und Bildelemente Ergänzende Techniken Zielgruppenanalyse Usability-Test Terminologiemanagement Vorgehensmodell in 7 Schritten Problemtypologische Analyse Prinzipien Schreibprozessorientierter Redaktionsleitfaden 49

50 Standardisierung der funktionalen Elemente auf vier Ebenen Informationsprodukte Sequenzmuster (modulbildend / integriert) Funktionale Einheiten Funktionale Bilder Auszeichnungselemente Bildelemente 50

51 Standardisierung der funktionalen Elemente auf vier Ebenen Informationsprodukte Betriebsanleitung Kurzanleitung, Schulungsunterlage Sequenzmuster (modulbildend / integriert) Funktionale Einheiten Funktionale Bilder Auszeichnungselemente Bildelemente 5

52 Standardisierung der funktionalen Elemente auf vier Ebenen Informationsprodukte Sequenzmuster (modulbildend / integriert) Handlungs-, Wartungssequenz Sicherheitshinweis, Warnhinweis Funktions-, Aufbaubeschreibung Bildschirm, Bedienelemente Referenzbild, Inventarbild Störungstabelle Funktionale Einheiten Funktionale Bilder Auszeichnungselemente Bildelemente 5

53 Standardisierung der funktionalen Elemente auf vier Ebenen Informationsprodukte Sequenzmuster (modulbildend / integriert) Funktionale Einheiten Funktionale Bilder Zielangabe, Voraussetzung, Resultat, Maßnahme, Handlungsschritt, Bedingung Zweck, Ursache, Folge, Wirkungsweise Inventarbild, Referenz sicherndes Bild, Titelbild, Handlungsbild Auszeichnungselemente Bildelemente 5

54 Standardisierung der funktionalen Elemente auf vier Ebenen Informationsprodukte Sequenzmuster (modulbildend / integriert) Funktionale Einheiten Funktionale Bilder Auszeichnungselemente Bildelemente Taste, Firmenname, Eingabefeld, Parameter Richtungspfeil, Zeigepfeil, Lupe, Position 54

55 Redaktionsleitfaden Funktionsdesign-Edition von Schema ST4 55

56 Bestandteile des Funktionsdesigns (Methode) Funktionalkommunikativer Ansatz 4 Ebenen der Modellierung Informationsprodukte Sequenzmuster Funktionale Einheiten und Bilder Auszeichnungs- und Bildelemente Ergänzende Techniken Zielgruppenanalyse Usability-Test Terminologiemanagement Vorgehensmodell in 7 Schritten Problemtypologische Analyse Prinzipien Schreibprozessorientierter Redaktionsleitfaden 56

57 Funktionsdesign in 7 Schritten. Klärung der Ziele und der Redaktions- und Informationsprozesse; Anforderungen. Problemtypologische und funktionale Analyse der Informationsprodukte. Klassifikation der Zielgruppen und Informationsprodukte 4. Weisende Regeldokumentation und Mustertexte 5. Redaktionsleitfaden und Musterdokumentation, Validierung/Feinschliff 6. Technische Umsetzung, Qualitätssicherung 7. Implementierung, Schulung 57

58 Bestandteile des Funktionsdesigns (Methode) Funktionalkommunikativer Ansatz 4 Ebenen der Modellierung Informationsprodukte Sequenzmuster Funktionale Einheiten und Bilder Auszeichnungs- und Bildelemente Ergänzende Techniken Zielgruppenanalyse Usability-Test Terminologiemanagement Vorgehensmodell in 7 Schritten Problemtypologische Analyse Prinzipien Schreibprozessorientierter Redaktionsleitfaden 58

59 Redaktionsleitfaden: Was wird geregelt? Schreibtechnischer Kern eines Redaktionsleitfadens nach Funktionsdesign Einleitung/Systematik Zielgruppen Schreibregeln/Schreibkonventionen Grundlegende Formulierungsregeln Terminologie (insbes. Wortbildungsregeln, Verben) Informationsprodukte (Medien, Gliederungen) Sequenzmuster (modulbildend/integriert) Funktionale Einheiten und Funktionale Bilder Auszeichnungselemente und Bildelemente Querverweise/Link-Konzept Indexerstellung Klassifikation/Wiederverwendung (aus der Modularisierung) Gestaltungselemente (Sonderfall) Standardtexte, Mustertexte, Beispiele (Corporate Design und Layout) 4 Ebenen des Funktionsdesigns 59

60 Wie schätzen Sie die Bedeutung einer Standardisierungsmethode wie Funktionsdesign ein? 60

61 Ziele eines Redaktionsleitfadens Konsistenz Effizientes Arbeiten Professionelles Auftreten Motivation ewige Diskussionen beenden QS RLF verständlich, klar 6

62 Bestandteile des Funktionsdesigns (Methode) Funktionalkommunikativer Ansatz 4 Ebenen der Modellierung Informationsprodukte Sequenzmuster Funktionale Einheiten und Bilder Auszeichnungs- und Bildelemente Ergänzende Techniken Zielgruppenanalyse Usability-Test Terminologiemanagement Vorgehensmodell in 7 Schritten Problemtypologische Analyse Prinzipien Schreibprozessorientierter Redaktionsleitfaden 6

63 Problemtypologie Analyseinstrument zur Ermittlung der Informationsqualität Exakte Problembenennung und Problemlösung 6

64 Funktionsdesign als fertiger Standard 64

65 Redaktionsleitfaden Redaktionsleitfaden Funktionsdesign als fertiger Standard OHNE MIT Vieles neu erfinden Informationsqualität ist Ansichtssache Keine Rücksichtnahme der Zielgruppe Rechtlich-normative Regelungen liegen verstreut Unzureichende Unterstützung für den Informationsentwickler Alle ziehen an einem Strang Informationsqualität ist regelt QS ist möglich Zielgruppe wird durch Analyse berücksichtigt Rechtlich-normative Regelungen liegen an einer Stelle Optimale Unterstützung der Informationsentwickler 65

66 Funktionsdesign ist eine Methode, keine Rezeptologie Warum nicht einfach einen fertigen Redaktionsleitfaden kopieren? Ziel Spezifischen kommunikativen Bedarf optimal abdecken Funktionsdesign ist flexibel und skalierbar! 66

67 Funktionsdesign als fertiger Standard Muss alles auf der grünen Wiese starten? 67

68 Funktionsdesign als fertiger Standard 68

69 Arbeitsweise mit Funktionsdesign Methode Funktionsdesign Funktionsdesign als Standard Informationsentwicklung Redaktionsleitfaden schreiben Redaktionsleitfaden anwenden Prozess Qualitätssicherung festlegen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess festlegen Qualitätssicherung durchführen Redaktionsleitfaden pflegen 69

70 Das Rad neu erfinden? Wissensdatenbank Redaktionsleitfaden 70

71 Fragen und Antworten?! 7

72 Agenda Standardisierung in der Technischen Redaktion Was ist Funktionsdesign und wie hilft es bei der Standardisierung? Funktionsdesign als fertiger Standard 7

73 Effizient und effektiv arbeiten Standardisierungsmethoden und deren Nutzen Steigert Informationsqualität Erhöht Produktivität Ermöglicht effektiven Tool-Einsatz Methode Funktionsdesign Regelt umfassend die TD Flexibel anpassbar 7

74 Nachhaltig arbeiten Redaktionsleitfaden Dokumentiert standardisierte Festlegungen Sichert Qualität Lebendes Dokument 74

75 Warum Funktionsdesign Zw. 0% - 50% Texteinsparungen bei spürbar gesteigerter Qualita t 75

76 Wie beurteilen Sie die Einführung von Funktionsdesign in Ihrer Organisation/Redaktion? 76

77 Vielen Dank für Ihre Teilnahme Roland Schmeling Gesellschafter-Geschäftsführer, Fachzertifizierer und Auditor TÜV SÜD Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg Telefon +49 (0) 6 / Roland Schmeling r.schmeling@schmeling-consultants.de

Informationsverarbeitung mit Funktionsdesign

Informationsverarbeitung mit Funktionsdesign Informationsverarbeitung mit Funktionsdesign Regionalgruppe Baden Walldorf, 21.10.2009 Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg www.schmeling-consultants.de Telefon +49 (0) 62 21 / 58 50 47-0 Roland Schmeling

Mehr

Informationsverarbeitung mit Funktionsdesign

Informationsverarbeitung mit Funktionsdesign Informationsverarbeitung mit Funktionsdesign Regionalgruppe Baden Walldorf, 21.10.2009 Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg www.schmeling consultants.de Telefon +49 (0) 62 21 / 58 50 47 0 Roland Schmeling

Mehr

Standardisieren und Strukturieren mit Funktionsdesign

Standardisieren und Strukturieren mit Funktionsdesign Standardisieren und Strukturieren mit Funktionsdesign Wer sagt eigentlich, dass ein Funktionsdesign zu entwickeln lange dauert? Version: 3.1 06.03.2013 Erstellt von: Roland Schmeling Seiten: 6 Mithilfe

Mehr

Unternehmensberatung für Technische Kommunikation INFORMATIONEN IN FORM BRINGEN.

Unternehmensberatung für Technische Kommunikation INFORMATIONEN IN FORM BRINGEN. Unternehmensberatung für Technische Kommunikation INFORMATIONEN IN FORM BRINGEN. SIE HABEN IHRE PRODUKTE ZU ERKLÄREN. Information im Dienst des Menschen muss verständlich sein. Auch bei wachsender Vielfalt

Mehr

Regelbasiertes Schreiben meets Funktionsdesign

Regelbasiertes Schreiben meets Funktionsdesign Regelbasiertes Schreiben meets Funktionsdesign tekom-frühjahrstagung Münster, 11.-12.04.2013 Svenja Siedle, IAI svenja.siedle@iai-sb.de Übersicht Standardisierungsebenen Regelbasiertes Schreiben Funktionsdesign

Mehr

Höhere Qualität durch Ergonomie im Schreibprozess

Höhere Qualität durch Ergonomie im Schreibprozess Höhere Qualität durch Ergonomie im Schreibprozess Fachvortrag TA10 tekom Herbsttagung Wiesbaden, 20.10.2011 Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg www.schmeling-consultants.de Telefon +49 (0) 62 21 /

Mehr

Qualität. Gemanagt und gesichert.

Qualität. Gemanagt und gesichert. NORM 07 Tutorial Qualität. Gemanagt und gesichert. Stuttgart, 09.11.2016 Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg www.schmeling-consultants.de Telefon +49 (0) 62 21 / 58 50 47-0 r.schmeling@schmeling-consultants.de

Mehr

Von Schrauben und Standards I Das Zusammenwirken der Strukturierungsmethode Funktionsdesign und SGML/XML als Datenstandard

Von Schrauben und Standards I Das Zusammenwirken der Strukturierungsmethode Funktionsdesign und SGML/XML als Datenstandard Das Zusammenwirken der Strukturierungsmethode Funktionsdesign und SGML/XML als Datenstandard Tekom-Tagung Dresden 4. April 2000 Erstellt von Andreas Schlenkhoff Tanner Dokuments GmbH+Co Lindau Inhalt 1

Mehr

Authoring Assistance in der technischen Kommunikation

Authoring Assistance in der technischen Kommunikation Authoring Assistance in der technischen Kommunikation Whitepaper Version: 21.05.2012 Erstellt von: Mareike von der Stück Seiten: 12 Authoring Assistance in aller Munde Wo bisher die Standardisierung von

Mehr

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (31. Studiengang, Start Wintersemester 2017)

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (31. Studiengang, Start Wintersemester 2017) Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (31. Studiengang, Start Wintersemester 2017) Präsenztage zusammen mit M. Sc. 30 (16.10.17 bis 20.10.17) Zeitmanagement,

Mehr

Funktionsdesign und Information Mapping

Funktionsdesign und Information Mapping Funktionsdesign und Information Mapping Schreibmethoden im Vergleich Tekom Regionalgruppe Nord Präsentation vom 15. Mai 2012 # 1 Überblick Rahmenbedingungen und Voraussetzungen Wurzeln Technischer Dokumentation

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag A1

Herzlich Willkommen zum Vortrag A1 erzlich Willkommen zum Vortrag A1 6 2 0 7 9 amburg, 24. Februar 2011 Schmeling + Consultants Gmb eidelberg www.schmeling consultants.de Telefon +49 (0) 62 21 / 58 50 47 0 Roland Schmeling r.schmeling@schmeling

Mehr

Strukturierungsmethoden im Überblick

Strukturierungsmethoden im Überblick Martin Holzmann Themenüberblick Standardisierungsmethoden vs. Standards Funktionsdesign und mumasy Information Mapping und DITA Weitere Standards DocBook ASD S1000D ATA ispec 2200 SPL 2 Standardisierungsmethoden

Mehr

Requirements Management

Requirements Management Requirements Management Mit Requirements Management zur Erfüllung von Anforderungen aus Normen und Richtlinien Workshop tekom Jahrestagung 2015, Stuttgart Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg www.schmeling-consultants.de

Mehr

Zauberwort Standardisierung

Zauberwort Standardisierung TANNER macht Technik verständlich Technik gestalten, präsentieren, erklären 16. Jahrgang 2/2003 März 2003 Zauberwort Standardisierung Wie Technische Dokumentation gleichzeitig effizient und hochwertig

Mehr

Single-Source-Publishing

Single-Source-Publishing Sissi Closs Single-Source-Publishing Topicorientierte Strukturierung und DITA ntwickier.oress Über die Autorin... 11 Vorwort 13 1 Ursprung und Hintergrund 15 1.1 Markup-Sprachen: die bescheidenen Anfänge

Mehr

KoMplEtt und KoMpaKt alles aus EiNEr hand auswirkung Vorteile für den Vorteile für den VdE smart Manual anwender hersteller

KoMplEtt und KoMpaKt alles aus EiNEr hand auswirkung Vorteile für den Vorteile für den VdE smart Manual anwender hersteller Produkte verstehen gestaltung Farbigkeit, Typografie, Illustration und Fotos werden auf Ihr Corporate Design abgestimmt. unsere designer entwickeln zusammen mit unseren Fachabteilungen ein maßgeschneidertes

Mehr

Gesundes Führen lohnt sich!

Gesundes Führen lohnt sich! Gesundes Führen lohnt sich! Führungskräfte fördern die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen Tagung am 13.06.2006 in Köln Systematisches Arbeitsschutzhandeln Tool-Pools: 4 + 3 Konzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Single Source Publishing. Vorwort 13. Ursprung und Hintergrund 15. Der jüngste Trend - Mobil 31

Inhaltsverzeichnis. Single Source Publishing. Vorwort 13. Ursprung und Hintergrund 15. Der jüngste Trend - Mobil 31 Vorwort 13 Ursprung und Hintergrund 15 1.1 Markup-Sprachen: die bescheidenen Anfänge 15 1.2 DTP: die erste Single-Source-Publishing-Welle 18 1.2.1 Die Gestaltung kostet viel 19 1.2.2 Ein Tool macht abhängig

Mehr

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek

ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek ISO 9001:2015 Praxis-Check Anni Koubek Folie Nr. 2 Dokumentation Kontext Wie schaffen wir Nutzen? Chance Was sind einfache, zukunftsorientierte Lösungen? Leadership Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen?

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Herzlich Willkommen zum Vortrag Regionalgruppe Sachsen Herzlich Willkommen zum Vortrag Normen und Richtlinien in der Technischen Dokumentation Normen und ihre Bedeutung für CE und Haftung Neues von der IEC 62079 Erstellen von Anleitungen

Mehr

Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen

Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Das Tanner Funktionsdesign schafft die Voraussetzung für Zusatznutzen - wie sieht das in der Praxis aus? Referent Dipl.-Phys. Matthias Junk Technischer Redakteur Projektleiter Tanner Dokuments Reutlingen

Mehr

Zusammenspiel CMS - TMS

Zusammenspiel CMS - TMS Zusammenspiel CMS - TMS FrameMaker Informationsmanagement Informationserstellung Modulverwaltung Document Publikationsstruktur Informationsnutzen Handbücher Arbortext Kataloge XMetaL Indesign Beliebige

Mehr

Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme

Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme Praxishilfe und Leitfaden zu Grundlagen Auswahl und Einführung Systemüberblick Michael Fritz & Dr. Daniela Straub tekom Gesellschaft

Mehr

Sprachregeln und Redaktionsleitfaden Tutorial TA 17

Sprachregeln und Redaktionsleitfaden Tutorial TA 17 tekom-jahrestagung Wiesbaden Sprachregeln und Redaktionsleitfaden Tutorial TA 17 Prof. Dr. Andreas Baumert, Hochschule Hannover baumert@recherche-und-text.de Prof. Dr. Annette Verhein, averhein@hsr.ch

Mehr

Von A wie Ausgangstext bis Z wie Zieltext

Von A wie Ausgangstext bis Z wie Zieltext Von A wie Ausgangstext bis Z wie Zieltext Methoden und Tools für die mehrsprachige Doku Prof. Dr. Petra Drewer Arbeitsablauf in der TD Wissen (firmenintern/-extern) Leser Kunde Recherche n Textsorten Zielgruppen

Mehr

alphatec Technische Dokumentation mit uns eine runde Sache

alphatec Technische Dokumentation mit uns eine runde Sache alphatec Technische Dokumentation mit uns eine runde Sache Technische Dokumention Technische Dokumentation auf den Punkt gebracht Seit über 15 Jahren unterstützen wir innovative Unternehmen aus den unterschiedlichsten

Mehr

oder was gehört in die Dokumentation eigentlich hinein?

oder was gehört in die Dokumentation eigentlich hinein? Minimalism neu gedacht oder was gehört in die Dokumentation eigentlich hinein? Martin Holzmann, ARAKANGA GmbH Vorstellung ARAKANGA 1999 in Hanau gegründet Kernkompetenzen: Technische Redaktion inhaltliche

Mehr

Modul Technik und Kommunikation

Modul Technik und Kommunikation WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Technik und Kommunikation 8 ECTS Veranstaltungen: Vorlesung / Seminar Datenbankmanagement, Vorlesung Maschinenelemente, Vorlesung Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Katz

Mehr

LoLa rennt Einführung eines Redaktionssystems für die Erstellung von Trainingsliteratur bei der Daimler AG

LoLa rennt Einführung eines Redaktionssystems für die Erstellung von Trainingsliteratur bei der Daimler AG LoLa rennt Einführung eines Redaktionssystems für die Erstellung von Trainingsliteratur bei der Daimler AG Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation - Trainingsunterlagen werden auf unterschiedlichen

Mehr

Vom Textmodell ins Redaktionssystem: Linguistisch motivierte Standardisierungsmethoden

Vom Textmodell ins Redaktionssystem: Linguistisch motivierte Standardisierungsmethoden Vom Textmodell ins Redaktionssystem: Linguistisch motivierte Standardisierungsmethoden in der Technischen Dokumentation Prof. Dr. Claudia Villiger GAL-Jahrestagung in Karlsruhe, 18.09.2009 Einstieg: Praxisbeispiel

Mehr

Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung

Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung Was kommt zuerst Struktur oder Inhalt? Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung Informations Erstellung FrameMaker Informations- Informationsmanagement Management Dokumentverwaltung Document Publikation

Mehr

1 Einführung ins Thema... 1

1 Einführung ins Thema... 1 Vorwort 1 Einführung ins Thema... 1 1.1 Warum erstellen wir Technische Dokumentationen?... 1 1.2 Erwartungshaltung von Zielgruppen... 1 1.3 Nachkaufverhalten der Kunden... 2 1.4 Was umfasst die Technische

Mehr

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1 Anforderungen an die Software der Zukunft Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell Folie 1 Ausgangsbasis Marktgängige CMS-Systeme decken weitestgehend die Kernprozesse ab Erstellen,

Mehr

AUSWAHL UND BEWERTUNG VON ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN. tekom Frühjahrstagung Berlin, Jürgen Sapara

AUSWAHL UND BEWERTUNG VON ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN. tekom Frühjahrstagung Berlin, Jürgen Sapara AUSWAHL UND BEWERTUNG VON ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN tekom Frühjahrstagung Berlin, 14.3.2016 Jürgen Sapara Vorstellung Dipl.-Ing. Elektrotechnik, mehrere Jahre Fachjournalist Aufbau & Leitung Abteilung

Mehr

Prof. Dr. Josef Schneeberger Fachhochschule Deggendorf SCHEMA GmbH

Prof. Dr. Josef Schneeberger Fachhochschule Deggendorf SCHEMA GmbH Prof. Dr. Josef Schneeberger Fachhochschule Deggendorf SCHEMA GmbH J. Schneeberger Was ist Technische Dokumentation DITA VDMA 66320 (Mumasy) der Stand Wo geht die Reise hin? J. Schneeberger Technische

Mehr

GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO)

GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO) GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO) fotolia.com Praxisbeispiel: Geschäftsprozessoptimierung (GPO) Topographie der Prozesslandschaft neu verstehen PROZESSE WERDEN ALS KOMPLIZIERT WAHRGENOMMEN DIE QUALITÄT

Mehr

Fasse dich kurz! Vortrag A2. Anleitungen systematisch von Ballast befreien. Oder: Über den Sinn, einen langen Vortrag über das Kürzen zu halten

Fasse dich kurz! Vortrag A2. Anleitungen systematisch von Ballast befreien. Oder: Über den Sinn, einen langen Vortrag über das Kürzen zu halten Vortrag A2 Fasse dich kurz! Anleitungen systematisch von Ballast befreien Oder: Über den Sinn, einen langen Vortrag über das Kürzen zu halten Hamburg, 12.02.2014 Schmeling + Consultants GmbH Heidelberg

Mehr

Professionelle Dokumentation für professionelle Produkte

Professionelle Dokumentation für professionelle Produkte Professionelle Dokumentation für professionelle Produkte Susanne Murawski, Abteilungsleiterin Joachim Pichol, Technischer Redakteur cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation Alte Landstr. 6, 85521

Mehr

Erstellungsprozess Technischer Anleitungen ALASKA-Modell. Dr. Britta Görs

Erstellungsprozess Technischer Anleitungen ALASKA-Modell. Dr. Britta Görs Erstellungsprozess Technischer Anleitungen ALASKA-Modell Dr. Britta Görs 1 1 ALPHA Phase I A Auftragsklärung Phase II L Liste der Themen besprechen. Phase III P Positionen auf dahinterliegende Interessen

Mehr

speak with one voice 1

speak with one voice 1 1 speakwithonevoice Aufbau und Einführung einer Unternehmensterminologie Ines Prusseit & Oliver Collmann Aufbau und Einführung einer Unternehmensterminologie tekom Berlin Brandenburg acrolinx GmbH Rosenstraße

Mehr

Ist modulares Arbeiten ohne Redaktionssystem möglich?

Ist modulares Arbeiten ohne Redaktionssystem möglich? Ist modulares Arbeiten ohne Redaktionssystem möglich? Januar 2012 Dr. Britta Görs - Technische Dokumentation Beratung & Redaktion Dr. Britta Görs Seit über 10 Jahren Technische Redakteurin Seit 2 Jahren

Mehr

Problemtypologie für Spezialisten

Problemtypologie für Spezialisten Übersicht Version: 2.0 05.09.2013 Erstellt von: Roland Schmeling; Robert Schäflein-Armbruster Seiten: 14 Der Technische Redakteur muss sich mit den vielfältigsten Problemen bei der Textkorrektur auseinandersetzen,

Mehr

Was Sie schon immer über Topics wissen wollten, bisher aber nicht zu fragen wagten Tekom Frühjahrstagung 2012

Was Sie schon immer über Topics wissen wollten, bisher aber nicht zu fragen wagten Tekom Frühjahrstagung 2012 Was Sie schon immer über Topics wissen wollten, bisher aber nicht zu fragen wagten Tekom Frühjahrstagung 2012 Karsten Schrempp, PANTOPIX Karlsruhe, 26.01.2012 Ziel Sie wissen, was ein Topic ist. Sie haben

Mehr

Sprachliche Regelungen im Redaktionsleitfaden

Sprachliche Regelungen im Redaktionsleitfaden Sprachliche Regelungen im Redaktionsleitfaden Spitzfindigkeiten und Notwendigkeiten tekom Regionalgrupe Nord Hamburg September 2017 Achim Götz Diplom-Ingenieur, Technischer Redakteur, Berater, Trainer

Mehr

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Wer sind wir? Was sind die normativen Anforderungen? Was sind Neue Medien? Wo bleibt die Verständlichkeit?

Mehr

Checklisten für jeden Anlass

Checklisten für jeden Anlass Checklisten für jeden Anlass Workshop tekom Regionalgruppe Berlin Brandburg, 20.11.2017 doctima GmbH 2017 Johannes Dreikorn # Sie sind dran: Checklisten checken! Zum Einstieg Agenda & Referent Seite 3

Mehr

Modul Servicekommunikation

Modul Servicekommunikation WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Servicekommunikation SMB 4 7 ECTS Veranstaltungen: Praktikum, Vorlesung Modulverantwortlicher: Prof. Leuendorf Die Studierenden erlernen im Methoden und Techniken von Multimedia-

Mehr

Ergebnis Quizz 1 Wozu dient eine Zielgruppenanalyse im Umfeld der Technischen Dokumentation?

Ergebnis Quizz 1 Wozu dient eine Zielgruppenanalyse im Umfeld der Technischen Dokumentation? Ergebnis Quizz Die grün markierten Antworten sind korrekt 1 Wozu dient eine Zielgruppenanalyse im Umfeld der Technischen Dokumentation? - Sie ermittelt bestimmte Eigenschaften der Zielgruppe. - Sie ermittelt

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Einarbeitung von Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung

Einarbeitung von Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung Einarbeitung von Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung, stellv. Pflegedirektorin, Fachkrankenschwester Intensivpflege, Sozialwirtin, Business Coach (IHK) Symposium zur Eröffnung der neuen Behandlungsräume

Mehr

Weil die Informationen eines Unternehmens Strukturen brauchen

Weil die Informationen eines Unternehmens Strukturen brauchen koviko Online-Redaktion Wissen in Content verwandeln Weil die Informationen eines Unternehmens Strukturen brauchen Die Architektur eines Informationsspeichers ist entscheidend. Greifen Baumstruktur und

Mehr

in Zusammenarbeit mit VeroNa Verständlich ohne Nachfragen

in Zusammenarbeit mit VeroNa Verständlich ohne Nachfragen in Zusammenarbeit mit VeroNa Verständlich ohne Nachfragen Gliederung 1. Teil Die Ausgangssituation Kundenfeedback und Ursachen Kundenwünsche Die Grundlagen Zielgruppenanalyse Das Hamburger Verständlichkeitsmodell

Mehr

Modularisierung von Betriebsanleitungen

Modularisierung von Betriebsanleitungen tekom-regionalgruppe München 17.09.2007 Modularisierung von Betriebsanleitungen Vorbereitung für die Einführung eines Redaktionssystems (CMS/DMS) susanne.murawski@cognitas.de Modularisierung in der Technischen

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Chris Rupp Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder

Mehr

Know-how. Fairness. Kompetenz. Technische Dokumentation Produktkataloge Informationsmanagement Übersetzung Terminologie

Know-how. Fairness. Kompetenz. Technische Dokumentation Produktkataloge Informationsmanagement Übersetzung Terminologie Know-how. Fairness. Kompetenz. Technische Dokumentation Produktkataloge Informationsmanagement Übersetzung Terminologie Fragen dienen einem Zweck. Sie zeigen Möglichkeiten auf. Wie kann ich meine technische

Mehr

Unternehmensauftritt. Farbe fürs Leben. Mehr als nur Malerhandwerk: die Uwe Walter Gruppe

Unternehmensauftritt. Farbe fürs Leben. Mehr als nur Malerhandwerk: die Uwe Walter Gruppe Unternehmensauftritt Farbe fürs Leben Mehr als nur Malerhandwerk: die Uwe Walter Gruppe Der Start: Das Unternehmen: M it über 20 Jahren Erfahrung ist die Uwe Walter Gruppe heute einer der führenden Malerbetriebe

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

User-Experience-Forschung. Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt.

User-Experience-Forschung. Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt. User-Experience-Forschung Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt. Agenda 2 User-Experience-Forschung Grundlagen Praxisbeispiele Referenzen Unsere

Mehr

Strukturiert und standardisiert schreiben mit Funktionalen Einheiten

Strukturiert und standardisiert schreiben mit Funktionalen Einheiten 12. Jahrgang 5-7/1999 TANNER macht Technik verständlich Technik gestalten, präsentieren, erklären Strukturiert und standardisiert schreiben mit Funktionalen Einheiten Keine Technische Redakteurin, kein

Mehr

Effizientes Informationsmanagement durch komponentenbasierte Content Management Systeme

Effizientes Informationsmanagement durch komponentenbasierte Content Management Systeme Effizientes Informationsmanagement durch komponentenbasierte Content Management Systeme Nutzen und Einsatz von CMS in der Technischen Dokumentation Empirische Studie 2013 Dr. Daniela Straub & Prof. Dr.

Mehr

Good-bye Standarddokumentation im Maschinen- und Anlagenbau

Good-bye Standarddokumentation im Maschinen- und Anlagenbau Standard Good-bye Standarddokumentation im Maschinen- und Anlagenbau D K N E U N Michael Leifeld ThyssenKrupp Polysius AG 04/2012 In Zukunft Die mangelhafte Informationsqualität der alten Betriebsanleitungen

Mehr

Technische Dokumentation: Übersetzungsgerechte Texterstellung und Content-Management. Click here if your download doesn"t start automatically

Technische Dokumentation: Übersetzungsgerechte Texterstellung und Content-Management. Click here if your download doesnt start automatically Technische Dokumentation: Übersetzungsgerechte Texterstellung und Content-Management Click here if your download doesn"t start automatically Technische Dokumentation: Übersetzungsgerechte Texterstellung

Mehr

Strukturierungsmethoden für die TD

Strukturierungsmethoden für die TD Strukturierungsmethoden für die TD Wie soll ich schreiben? tekom Regionalgruppe München 19. April 2007 Vorsicht - Meinung δ 2 Dienstleistungsfelder 3 Unsere Geschäftsstellen 4 Ausgangssituation Anforderungen

Mehr

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen IDS SCHEER AG Agenda ARIS for mysap Einführung von mysap Lösungen Schnelle und kostengünstige nstige SAP R/3-Einf Einführung Benutzerprofile erstellen

Mehr

Terminologie vs. kontrolliertes Vokabular Unterschiede, Gemeinsamkeiten, sinnvolle Kombinationen. Ursula Reuther

Terminologie vs. kontrolliertes Vokabular Unterschiede, Gemeinsamkeiten, sinnvolle Kombinationen. Ursula Reuther Terminologie vs. kontrolliertes Vokabular Unterschiede, Gemeinsamkeiten, sinnvolle Kombinationen tekom Frühjahrstagung, Karlsruhe, 27. April 2012 Übersicht Terminologiearbeit Entstehung von Terminologie

Mehr

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

1. IT-Grundschutz-Tag 2014 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 ISO 31000 i. V. m. IT-Grundschutz 13.02.2014 Michael Pravida, M.A. Agenda Einführung Risk assessments nach ISO 31000 Anknüpfungspunkte zw. ISO 31000 und IT-GS Anwendungshinweise

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

Tekom-Frühjahrstagung in Potsdam, 14./ Eindrücke, Erkenntnisse, Ideen

Tekom-Frühjahrstagung in Potsdam, 14./ Eindrücke, Erkenntnisse, Ideen Tekom-Frühjahrstagung in Potsdam, 14./15.4.2011 Eindrücke, Erkenntnisse, Ideen Carolin Hummel 12.5.2011 Seite 1 Themenblöcke der Tagung Anwenderfreundlichkeit Technologien für die Erstellung von technischen

Mehr

Übersetzungen in der Technischen Dokumentation (k)ein Kinderspiel?!

Übersetzungen in der Technischen Dokumentation (k)ein Kinderspiel?! Übersetzungen in der Technischen Dokumentation (k)ein Kinderspiel?! tekom-rg München 23.9.2008 Übersetzung heißt (auch) Vervielfachung... Beispiel 10 Sprachen ÜM TÜ TR ÜM ÜM TÜ TÜ TÜ TR TÜ TÜ TÜ ÜM TÜ

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Der Dokumentationsalltag mit einem XML-basierten Redaktionssystem

Der Dokumentationsalltag mit einem XML-basierten Redaktionssystem Der Dokumentationsalltag mit einem XML-basierten Redaktionssystem München, 22. Oktober 2009 Maria Heinrich, Technische Redakteurin Das Arbeitsgebiet Dokumentation rund um die Chipkarte Betriebssysteme

Mehr

Terminologiearbeit als Basis für erfolgreiches Wissensmanagement

Terminologiearbeit als Basis für erfolgreiches Wissensmanagement Terminologiearbeit als Basis für erfolgreiches Wissensmanagement Qualitätssteigerung für die Technische Dokumentation Ilka Kurfess und Christine Schmacht cognitas GmbH 8. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage

Mehr

XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung

XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung XÖV-Schulung XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung 8. Dezember 2014, Bremen Agenda Empfang der Teilnehmerinnen

Mehr

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 28 (Start Sommersemester 2016)

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 28 (Start Sommersemester 2016) Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 28 (Start Sommersemester 2016) Telekurs: Grundlagen der Technischen Redaktion (11.04.16 bis 06.05.16) Phasen der Informationsentwicklung, Produkt- und Zielgruppenanalyse,

Mehr

Produktvorstellung. Seiler. Regelwerk EG-Richtlinie 2006/42

Produktvorstellung. Seiler. Regelwerk EG-Richtlinie 2006/42 Produktvorstellung Qualitätsmanagement Verlag Regelwerk EG-Richtlinie 2006/42 Seiler Dokumentationen Zielgruppe: Dieses Regelwerk ist für alle Unternehmen die Maschinen betreiben, konzipieren, produzieren

Mehr

Wie wirksam sind Screenshots?

Wie wirksam sind Screenshots? Wie wirksam sind Screenshots? 07/11/2013 Seite Seite 1 1 Screenshots in der Softwaredokumentation Screenshots (Screen Capture, Screen Dump, Bildschirmfoto) Realitätsnahe Abbildung bestimmter Zustände der

Mehr

45% über dem geplanten Budget

45% über dem geplanten Budget PMO in a box IT Projekte ohne klare Strukturen sind ineffizient und teuer Häufig mangelt es an klar definierten Prozessschritten mit geeigneten Reporting-Methoden 45% über dem geplanten Budget 56% unter

Mehr

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation 8. Wissensmanagementtage Stuttgart 20.11.2012 Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG 2 Welten? Wissensmanagement

Mehr

Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...]

Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...] Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...] Melanie Brummerloh André Klaßen Zentrum virtuos / ELAN e.v. 22. März 2012 Übersicht Einleitung und Motivation Warum eigentlich? Die Rolle des Styleguides

Mehr

Sicherheitshinweise. Forum Vortrag 3

Sicherheitshinweise. Forum Vortrag 3 Forum 82079 Vortrag 3 Sicherheitshinweise Regeln für safety-related information Sicherheitshinweise, Warnhinweise, Warnschilder und das Verhältnis zur ANSI Z535 Wiesbaden, Oktober 2012 Schmeling + Consultants

Mehr

Robert Sikoryak

Robert Sikoryak Robert Sikoryak http://itunestandc.tumblr.com/ Schreibst du noch oder zeichnest du schon? Erfolgreiche Gestaltung einer textlosen Anleitung Ihre Referenten 4 Olivia Becker Cedric-S. Grimm www.commatec.de

Mehr

Tutorial Textproduktion und Textkontrolle

Tutorial Textproduktion und Textkontrolle Tutorial Textproduktion und Textkontrolle tekom Frühjahrstagung 2. 3. April 2009 Sprachliche Anforderungen an Technische Dokumentation Qualität Verständlichkeit Effizienz kostengünstige Erstellung und

Mehr

Mehrdeutigkeiten finden, auflösen, vermeiden. tekom Jahrestagung Wiesbaden November 2013

Mehrdeutigkeiten finden, auflösen, vermeiden. tekom Jahrestagung Wiesbaden November 2013 Mehrdeutigkeiten finden, auflösen, vermeiden tekom Jahrestagung Wiesbaden November 2013 euroscript title slide 2 Mehrdeutigkeiten finden, auflösen, vermeiden euroscript title slide 4 Vagheit Vagheit findet

Mehr

Gesellschaft für Technische Kommunikation tekom e.v.

Gesellschaft für Technische Kommunikation tekom e.v. Gesellschaft für Technische Kommunikation tekom e.v. Der deutsche Fachverband für Technische Kommunikation Stand: 02.12.2014 1 Was ist Technische Dokumentation? 2 Traditionelle Industriesektoren Anleitungen

Mehr

Sprachliche Regelungen im Redaktionsleitfaden

Sprachliche Regelungen im Redaktionsleitfaden Sprachliche Regelungen im Redaktionsleitfaden Notwendigkeiten und Spitzfindigkeiten tekom Frühjahrstagung April 2017 Wozu ein Redaktionsleitfaden? Quelle: Max Pixel Was man so hört Als Einzelkämpfer brauche

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

HelpDesign Jörg Ertelt. Unternehmensprofil

HelpDesign Jörg Ertelt. Unternehmensprofil INHALT 3 Wir über uns 3 Philosophie 3 Tätigkeitsgebiet 3 Geschäftsfelder 3 Über Jörg Ertelt 5 Über Birgit Becker 5 Kontakt 6 2 von 6 Wir über uns ist seit 1999 Anbieter von Dienstleistungen und Software

Mehr

Strategische Entwicklung der Technischen Kommunikation im Unternehmen

Strategische Entwicklung der Technischen Kommunikation im Unternehmen Strategische Entwicklung der Technischen Kommunikation im Unternehmen Den Wandel gestalten Chancen erkennen und nutzen 1 tekom-frühjahrstagung 2010, Schweinfurt SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blicke-Str.

Mehr

PowerIT. Hagen Dortmund Frankfurt Hamburg

PowerIT. Hagen Dortmund Frankfurt Hamburg PowerIT Hagen Dortmund Frankfurt Hamburg Gemeinsam die Zukunft gestalten - clevere IT-Lösungen mit echtem Mehrwert! Die Erfolgsgeschichte der pcm gmbh beginnt im westfälischen Hagen geradezu klassisch

Mehr

Technische Dokumentation für internationale Märkte

Technische Dokumentation für internationale Märkte Technische Dokumentation für internationale Märkte Haftungsrechtliche Grundlagen - Sprache - Gestaltung Redaktion und Übersetzung Jörg Ferlein Dipl.-Ing. (FH) Nicole Hartge Kontakt & Studium Band 679 Herausgeber:

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

Erfolgreiches Terminologie- Management im Unternehmen

Erfolgreiches Terminologie- Management im Unternehmen Erfolgreiches Terminologie- Management im Unternehmen Tekom RG Nord, 20.3.2007 Dr. Rachel Herwartz, TermSolutions Agenda Kurze Vorstellung ROI-Betrachtungen: Warum Terminologiearbeit sinnvoll ist Worauf

Mehr

Gogolin. Qualität und Verständlichkeit. tekom Info-Veranstaltung an der FH Hannover, 18.05.2010, R. Naujoks

Gogolin. Qualität und Verständlichkeit. tekom Info-Veranstaltung an der FH Hannover, 18.05.2010, R. Naujoks Gogolin Qualität und Verständlichkeit 1 Dokumentieren & Übersetzen mit System Berufseinstieg bei einem innovativen TD-Dienstleistungsunternehmen 2 Zur Person: Werdegang 01/2010 - heute Gogolin & Co. KG,

Mehr

Punkt Sechs Die neue ANSI Norm für Warnhinweise in Dokumenten

Punkt Sechs Die neue ANSI Norm für Warnhinweise in Dokumenten Punkt Sechs Die neue ANSI Norm für Warnhinweise in Dokumenten Tekom Regionalgruppe Alb Donau Merklingen, den 25.10.2007 Schmeling + Consultants GmbH Tel. +49 (0) 62 21 / 89 666 78 Ezanvillestr. 4/1, 69118

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Joomla! für Dummies DAS EINSTEIGER-BUCH FÜR DAS WEB-CMS JOOMLA! JR 157. Technische Redakteure als Autoren eines Sachbuchs für Open-Source-Software

Joomla! für Dummies DAS EINSTEIGER-BUCH FÜR DAS WEB-CMS JOOMLA! JR 157. Technische Redakteure als Autoren eines Sachbuchs für Open-Source-Software Joomla! für Dummies DAS EINSTEIGER-BUCH FÜR DAS WEB-CMS JOOMLA! Technische Redakteure als Autoren eines Sachbuchs für Open-Source-Software Martin Häberle, Nebil Messaoudi, Theresa Rickmann und Frank Ully

Mehr

ISO Zertifizierung

ISO Zertifizierung SÜD IT AG Security & Mittelstand ISO 27001 Zertifizierung Motivation Inhalte Ablauf Aufwände Ergebnisse Dr. Stefan Krempl, ISO 27001 Lead-Auditor, Datenschutzbeauftragter krempl@sued-it.de Süd IT AG -

Mehr