"Bildungsjournal Schulland OÖ"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Bildungsjournal Schulland OÖ""

Transkript

1 PRESSEKONFERENZ mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 17. November 2008 "Bildungsbudget 2009" und "Bildungsjournal Schulland OÖ" Schwerpunkte Innovation Qualitätsmanagement

2 Bildungsbudget in OÖ weiter auf der Überholspur Bildung ist der Rohstoff für die Zukunft und bedeutet Vorsprung für unser Land, aber auch für jeden einzelnen Menschen. Schülerinnen und Schüler müssen sich im Denken und Handeln entfalten können. Bildung muss daher auch der nötige Raum (Schulraum) eingeräumt werden. Mit den Investitionen in die Bildungsinfrastruktur setzt das Land Oberösterreich daher auch im Bildungsbudget 2009 einen wesentlichen Schwerpunkt. Das verfügbare Bildungsbudget 2009 beträgt 1,275 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung um über 303 Millionen Euro in den letzten neun Jahren (siehe Grafik). Bildungsausgaben (inkl NT 08) VA 2000 VA 2001 VA 2002 VA 2003 VA 2004 VA 2005 VA 2006 VA 2007 VA 2008 VA

3 Integration ist fixer Bestandteil der Bildungspolitik Seit vielen Jahren ist die Integration und Förderung von Kindern mit Beeinträchtigung in oberösterreichischen Kindergärten, Horten und Schulen ein Grundprinzip. Integrative Erziehung trägt dazu bei, dass es für Kinder eine Selbstverständlichkeit wird, einander als gleichwertige Persönlichkeiten anzuerkennen, unabhängig von unterschiedlichen Fähigkeiten oder Ausdrucksmöglichkeiten. Die Unterschiedlichkeit der Menschen wird als normal betrachtet. Die Integration von Kindern mit Beeinträchtigung ist in oberösterreichischen Kindergärten, Horten und Schulen ein Grundprinzip. Mit der seit 1. September 2007 geltenden Novelle des Pflichtschulorganisationsgesetzes und dem neuen oö. Kinderbetreuungsgesetz wurden konkrete Maßnahmen für Verbesserungen der funktionierenden Integration in Kindergärten, Schulen und Horten gesetzt: Das Land Oberösterreich stellt mehr Fördermittel für die Stützkräfte in Kindergärten, Horten und Schulen zur Verfügung. Damit ist auch eine Entlastung der Erhalter verbunden werden für die Integration in Kindergärten, Horten und Schulen insgesamt 25,9 Mio. Euro ausgegeben. 25,9 Mio. Euro für Integration Für die Integration von Kindern mit Beeinträchtigung werden damit im kommenden Budgetjahr insgesamt 7 Prozent mehr als im heurigen Jahr aufgewendet. Vom Land Oberösterreich wird Wert darauf gelegt, durch möglichst hohe Integration im Regelschulwesen Kinder mit Beeinträchtigungen mit gesunden "normalen" Kindern zu beschulen. Durch die vermehrte Integration von Kindern in Volks-, Haupt- u. Polytechnischen Schulen, geht die Anzahl behinderter Kinder in den Sonderschulen zurück (siehe Tabelle). 3

4 Integration in Schulen / / / / / / / / / / / / /09 Gesamtanzahl integrierte Kinder Kinder in Sonderschulen Schwerpunkt Sprachförderung, Lesekompetenz und BildungsTV Sprachförderung. Die Förderaktion, die die EU im Jahr 2001 im Jahr der Sprachen eingeführt hat, wird in Oberösterreich weitergeführt. Seit Beginn der Förderaktion konnten in Oberösterreich mit dieser Aktion über Klassen mit über 1,4 Mio. Euro unterstützen werden. Für Inlandssprachprojekte, die mindestens eine Woche dauern, wird ein Zuschuss in Höhe von 365 Euro gewährt. Weiters konnten rund 100 Sprachprojekte im Inland auf diese Weise unterstützt werden. Im laufenden Schuljahr 2008/09 bestärkt das Land OÖ diesen Schwerpunkt mit einem Wettbewerb. Lesekompetenz. Das Land Oberösterreich hat bereits bisher viele Initiativen zur Steigerung der Leseförderung gesetzt. Bisher wurden bereits jährlich Euro Landesgelder für Leseförderungen ausgegeben. In den letzten drei Jahren hat das Land Oberösterreich zusätzlich 1 Million Euro zur Verfügung gestellt. Es standen damit von 2005 bis 2008 insgesamt über 4,4 Millionen Euro aus Landesmitteln zur Verfügung. Diese großartige Leistung wird konsequent fortgesetzt, auch für 2009 sind hier wieder knapp eine Million Euro vorgesehen. Mit diesen Geldern wird insbesondere der Büchereiausbau in den Schulen gefördert. 4

5 Weiters wurde für die Schulen und Eltern in Wels ein Lesekompetenzzentrum installiert, das aus der bisherigen "Buchzeit" entstanden ist. In diesem Zentrum wurden die verschiedenen Aktivitäten im Rahmen der Leseinitiative koordiniert und abgewickelt. BildungsTV im Internet. Vom education-highway wurde das Projekt "Bildungs- TV im Internet" entwickelt, das in den Schulen kostenlosen Zugang zu Informationen aus dem Bildungsbereich bieten wird. Es werden dabei News über und zur Bildung über ein modernes Medium bereitgestellt. Dies ermöglicht einerseits individualisiertes Lernen und andererseits durch die Bereitstellung einer Vielfalt von Medien auch ein fachübergreifendes Lernen. Auch den Schülern und Lehrern zuhause sollen diese Informationen über eine Internetplattform zur Verfügung stehen. In den Schulen selbst sollen in den Pausenräumen große Infoscreens aufgestellt werden, auf denen diese Bildungs-News geliefert werden. Diese News können "abgeholt" werden (über Internet und PC), werden aber auch ohne Anforderung über diese Infoscreens bereitgestellt. Vom Bildungsreferat wird der Aufbau dieses BildungsTV's im Jahr 2009 mit bis zu Euro unterstützt. 5

6 Pflichtschulbauprogramm Im Bereich der Pflichtschulen wurde 2008 die größte Schulbau-Offensive gestartet. Das neu beschlossene Schulbauprogramm des Landes Oberösterreich sieht mehr als 449 Mio. Euro an Schulbauförderungen vor. Für die Jahre 2008 bis 2014 wurden 166 Baubeginne fixiert. Dadurch befinden sich nunmehr insgesamt 444 Schulbauprojekte mit einem Gesamtbauvolumen von 763 Mio. Euro im Schulbau- bzw. Finanzierungsprogramm des Landes Oberösterreich. Seit 2003 stehen dafür jährlich Landesbeiträge in der Höhe von 23,4 Mio. Euro (Bildungs- u. Gemeindereferat je zur Hälfte) zur Verfügung. 166 Schulbaubeginne Für das kommende Budgetjahr werden wie bereits in den Jahren 2003 bis 2008 wiederum zusätzliche Mittel in Höhe von 10 Mio. Euro bereitgestellt. Mit diesen Mitteln kann die Zwischenfinanzierung durch die Gemeinden für bereits bewilligte Projekte verkürzt werden. Schulbau in Höheren Schulen Bis zum Jahr 2007 wurden seit dem Jahr 2001 besonders an HTL s zusätzlich bis zu neue Schulplätze geschaffen, deren Errichtungskosten das Land Oberösterreich mit- bzw. zwischenfinanziert. Das Land Oberösterreich finanziert drei Jahre lang je 7,26 Mio. für den Bund vor, damit diese Investitionen frühestmöglich abgeschlossen werden können. Mit dieser Maßnahme können an folgenden Standorten Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer schon jetzt oder in nächster Zukunft profitieren. HTL Perg HTL Grieskirchen HTL Braunau HBLA Wels HTL Vöcklabruck 10,9 Mio. Euro 9,2 Mio. Euro 16,2 Mio. Euro 12 Mio. Euro 2,8 Mio. Euro Nach der Neueröffnung der HTL s an den Schulstandorten Ried, Andorf, Traun und Perg in den vergangenen Jahren, wird im Jahr 2008 und auch noch 2009 verstärkt in den Neubau der HTL in Grieskirchen und des WRG in Wels investiert. 6

7 Auch für die Klassen des BORG Honauerstraße für Kommunikation und Informationstechnologie in Hagenberg leistet das Land Oberösterreich erhebliche Beiträge. Folgende Starts von Baumaßnahmen bzw. Weiterführungen sowie Fertigstellungen an Bundesschulen sind geplant: BSZ Linz, Aubrunnerweg restl. Sanierung HTL Ried Neubau BSZ Traun Turnsaal etc. HBLA Wels Neubau HTL Grieskirchen 10,9 Mio. Euro 9,8 Mio. Euro 3,3 Mio. Euro 12,3 Mio. Euro 9,9 Mio. Euro Größere in Planung befindliche Bundesschulbauvorhaben: BSZ Ried, Erweiterung HTL Traun, Neubau HTBLA Wels, Generalsanierung HTBLA Hallstatt, Sanierung und Erweiterung BORG Wels und BRG Anton Brucknerstr. 29 Mio. Euro 9,6 Mio. Euro 20 Mio. Euro 8,5 Mio. Euro 13,7 Mio. Euro Für die privaten höheren Schulen sind insgesamt 1,3 Mio. Euro vorgesehen. Mit diesen Mitteln werden größere Sanierungs- bzw. Erweiterungsbauten im Stiftsgymnasium Wilhering, bei den Kreuzschwestern in Linz, im Aloisianum am Freinberg und bei den Schulen der Franziskanerinnen in Wels gefördert. 7

8 Schule entwickelt Zukunft Wir müssen von Jahr zu Jahr besser werden. Das ist für unser Bildungssystem noch wichtiger als für andere Bereiche. Die Bildung hat eine Schlüsselrolle inne, sie leistet traditionell in vielen Bereichen Schrittmacherdienste für die Gesellschaft. Denken wir nur an die Gewichtung des Umweltschutzes oder die Integration von Menschen mit Handicap. Der Anstoß zum Umdenken kam in beiden Fällen aus der Schule. Schrittmacher für die Gesellschaft Schule bewegt: Bildung zählt zu den wichtigsten Wachstumsmotoren in der Wissensgesellschaft. Es werden nur jene Länder ihre Spitzenposition halten können, denen es gelingt, Kreativität, Innovationsfähigkeit und Geisteskraft aller BürgerInnen zu mobilisieren. Bildung sichert moderne Arbeit und Wohlstand und ist daher die Sozial- und Wirtschaftspolitik des 21.Jahrhunderts. Der Landesschulrat für OÖ versucht im Bildungsjournal, dessen 2. Ausgabe nun vorliegt, den Status und die Perspektiven des heimischen Bildungswesens exemplarisch zu erläutern. Der 2. Band "Schul.Land.Oberösterreich" setzt sich mit der heimischen Bildungslandschaft auseinander, um interessierte Landsleute darüber zu informieren, was in den oö. Schulen geboten und geleistet wird. Er berichtet über Schwerpunktprojekte, Innovationen, Qualitätsmanagement und über viele andere Themen. Dennoch muss diese Auseinandersetzung zwangsläufig exemplarisch bleiben und kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Oberösterreich nimmt in vielen Bereichen bundesweit und manchmal auch darüber hinaus eine Vorreiterrolle ein. In zahlreichen Projekten und Modellen wurden und werden Schulentwicklung und Qualitätsmanagement betrieben, Netzwerke geschaffen und Strukturen aktualisiert. 8

9 Innovationen im oö. Bildungsbereich Das Schulmodell OÖ nützt die gesamte Brandbreite des Gesetzes für organisatorische Schulversuche (SchOG 7a). Durch diese in großer Übereinstimmung getroffene legislative Maßnahme wurden erstmals auch Schulversuche im organisatorischen Bereich möglich. Bis dahin waren die Versuche auf inhaltliche Veränderungen beschränkt. Durch das Ausnutzen der großen Bandbreite ohne Einschränkung auf ein oder zwei Modelle wird eine bisher nicht gekannte Vielfalt ermöglicht. Schulmodell OÖ Im Schulmodell OÖ werden die jungen Menschen in der für sie bestmöglichen Intensität durch die gesamte Schulzeit begleitet. Die Kinder werden bei Schullaufbahn- und Berufsentscheidungen noch besser als derzeit möglich individuell beraten. Das Bundesland Oberösterreich ist mit seinen international erfolgreich tätigen Industrieunternehmen ein wesentlicher Motor der heimischen Wirtschaft. Durch die steigende Internationalität dieser Unternehmen erhöht sich auch die Anzahl ausländischer Spitzenkräfte aus Mangement und Forschung, die sich mit ihren Familien im Großraum Linz niederlassen wollen. Der problemlose Aus- und Einstieg von Kindern und Jugendlichen, die im Zuge der Programme des Internationalen Baccalaureats (IB) unterrichtet werden, soll die Attraktivität des Industrie- und Universitätsstandortes Linz weiter erhöhen. Deshalb wurde in Linz eine internationale Schule gegründet. Unterrichtssprache ist Englisch, Sprachausbildung hat besonderen Stellenwert. Diese Schule startete mit Beginn des laufenden Schuljahres. Internationale Schule Zu einem Erfolgsprojekt entwickelt sich die bereits vor einem Jahr von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer angekündigte und für Berufsschüler kostenlose "Lehre mit Matura": Bei der Vorerhebung meldeten bisher mehr als 2000 junge Oberösterreicher/innen ihr Interesse. 600 Lehrlinge meldeten sich bereits für die Kurse an. Das übertrifft selbst hohe Erwartungen und ist der Beweis dafür, dass diese Form der Aufwertung von Lehrberufen auf äußerst fruchtbaren Boden fällt. Schwerpunktprojekte des Landesschulrates und des Erfolgsprojekt "Lehre mit Matura" 9

10 Landes OÖ In diesem Schuljahr wurde das Schwerpunktprojekt Jahr der Naturwissenschaften gestartet. Es soll mithelfen, Schüler/innen in allen Bereichen des oberösterreichischen Schulwesens für die Themenbereiche Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und die Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik in unserem täglichen Leben zu veranschaulichen. In einer Zeit, in der sich die Anforderungen der Arbeitswelt rasch verändern und technisch-natuwissenschaftliche Kompetenzen äußerst gefragt sind, kommt der entsprechenden Ausbildung ein hoher Stellenwert zu. Je besser die Ausbildung in diesem Bereich ist, desto attraktiver ist unser Land als Wirtschaftsstandort. Naturwissenschaften, elearning, Technikbox, bildungstv im Internet Das Jahr der Naturwissenschaften soll das öffentliche Interesse an Naturwissenschaften, Mathematik und Technologie (NMT) nachhaltig steigern. das Zusammenspiel von NMT-Innovationen im Bereich der Forschung mit dem Erfolg des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich sichtbar machen. Absolvent/innen für naturwissenschaftliche Studien begeistern. Lehrer/innen und deren Schüler/innen motivieren, sich vermehrt im Bereich NMT zu engagieren. einen Innovationsschub für den NMT-Unterricht bewirken. das Netzwerk der Naturwissenschaften, gebildet aus den oberösterreichischen Bildungseinrichtungen (APS, AHS, BMHS, FH, UNI) und der heimischen Wirtschaft, intensivieren und stärken. Das vorliegende Bildungsjournal befasst sich ausführlich mit diesem Thema. Ebenso gibt es einen Abschlussbericht über das Schwerpunktjahr elearning, das mit Ende des Schuljahres 2007/08 abgeschlossen werden konnte. Darüber hinaus werden zukunftsweisende Projekte wie die Technikbox für Kinder im Grundschulalter oder das inzwischen als Pilot gestartete bildungstv im Internet ausführlich behandelt. Qualitätsmanagement in der Schule 10 Schulentwicklung in die richtige Richtung

11 In der Schulentwicklung ist nicht das Tempo der ausschlaggebende Faktor, wir müssen viel mehr darauf achten, dass Richtung und Qualität stimmen. Ein wesentliches Kapitel des Journals befasst sich deshalb mit dem Qualitätsmanagement in der Schule. Die Bandbreite reicht dabei von der Methodenvielfalt bis zur Förderung von Hochbegabten, in der sich Oberösterreich eine Vorreiterrolle erarbeitet hat. In diesem Bereich gibt es in OÖ zahlreiche Schwerpunkte und Initiativen. Das Ziel dieser Bemühungen ist es, den begabten Kindern das nötige Umfeld zu schaffen und den Weg zu ermöglichen seine Begabungen zu entfalten und zu Talenten zu entwickeln. Oberösterreich ist das einzige Bundesland, in dem hochbegabte Kinder flächendeckend erfasst werden. Langfassung im Internet Das Druckwerk "Schul.Land.Oberösterreich" wurde zwecks leichter Lesbarkeit und aus ökonomischen Gründen schlank gehalten. Die Information gibt es nicht nur als Druckwerk sondern auch vertiefend, laufend aktualisiert und mit Beispielen unterlegt im Internet unter Wesentliche Hilfestellung bietet dabei der Education Highway, der oberösterreichische Bildungsserver, der als Schnittstelle zwischen Pädagogik und Technik schon seit Jahren die Einführung modernster Methoden beim Lehren und Lernen unterstützt. Der Education Highway ermöglicht, dass sie die Beiträge in diesem gedruckten Exemplar in ungekürzter Fassung lesen können. 11

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 5. Mai 2008 zum Thema "Bildungsjournal Schulland OÖ" Rückblicke, Einblicke,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 24. September 2008 zum Thema "Jahr der Naturwissenschaften im Schuljahr

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 9. Juli 2008 zum Thema Aktuelles vom Bundesschulbau Mehr Raum für Klassenschülerhöchstzahl

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat Viktor Sigl am 1. Dezember 2008 zum Thema "Kindergarten- und Hortbauoffensive des Landes OÖ" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat Viktor Sigl, Stadtrat Johann Mayr und Dr. Heinz Mossbauer Geschäftsführer der Sparte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer und Bürgermeister Mag. Christian Jachs am 12. Januar 2009 zum Thema Neue Ausbildungszweige für Technik und Naturwissenschaften

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 13. November 2009 zum Thema "56 zusätzliche Schulversuche nach dem Schulmodell OÖ" Schulmodell OÖ Oberösterreichische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 2. Juli 2008 zum Thema "Schulschluss 2007/08" 2.333 SchülerInnen in Oberösterreichs

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit dem Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für OÖ Fritz Enzenhofer am 22. November 2010 zum Thema Talentierte Lehrer/innen für eine gute Bildungszukunft

Mehr

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 Pressekonferenz Montag, 12. Oktober 2009 Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10 mit Landesrat Mag. Siegi Stemer (Schulreferent der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und dem Amtsführenden Präsidenten des OÖ. Landesschulrates Fritz Enzenhofer am 12. Dezember 2012 zum Thema Erfolgsprojekt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Fritz Enzenhofer, Amtsführender Präsident des Landesschulrates für OÖ. Wolfgang Lanzinger und Hermann Pitzer, Geschäftsführung Buch.Zeit am 4. März 2010 zu

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 8. März 2007 zum Thema "Talentsuche in den oberösterreichischen Volksschulen"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrat KommR Viktor Sigl, Landesrat Rudolf Anschober und LAbg. Maria Wageneder am 3. April 2009 zum Thema "Gratis-Kindergarten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 7. Juli 21 zum Thema Schulschluss 29/1 24.754 Schüler/innen in Oberösterreichs Schulen Im Schuljahr 29/1 besuchten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 17. September 2007 zum Thema "Modell Oberösterreich Lehre mit Matura"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger, Generalsekretär DDr. Reinhard Mang, Lebensministerium und Direktorin Hofrätin Dipl.-Ing.

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Bürgermeister Klaus Luger zum Bildungsstandort Linz am Donnerstag, 4. Mai 2017, 10 Uhr, Altes Rathaus, Pressezentrum, 4. Stock Tagtäglich

Mehr

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler PRESSEKONFERENZ mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 19. Juni 2008 Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Roman Obrovski Leiter AMS Oberösterreich am 14. Mai 2009 zum Thema Ausbau der Offensive Jugendbeschäftigung Kooperation

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule wird mit dem nun vorgelegten Gesetzesentwurf ins Regelschulwesen übernommen damit wird zum ersten Mal seit 1962 (Einführung der Polytechnischen Schule) flächendeckend

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer am Mittwoch, 13. Jänner 2016 zum Thema Kinderbetreuung in OÖ: Investitionen und Schwerpunkte 2016 Weitere

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer Präs. Landesschulrat OÖ HR Fritz Enzenhofer und Leiterin Content der Education Group GmbH Barbara Bamberger,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer, Direktor Prof. Wilfried Schögl und W.HR Dr. Gernot Kitzmüller am 22. April

Mehr

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ Besuchen Sie die Technikdetektive auf http://technikdetektive.eduhi.at Inhalt EDUCATION HIGHWAY stellt sich vor Strategisches

Mehr

Presseunterlage. Zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. am 14.

Presseunterlage. Zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. am 14. Presseunterlage Zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 14. Juli 2015 Sommerakademien und Outdoor-Seminare des Vereines Stiftung Talente

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter Max Hiegelsberger Landesrat Birgit Gerstorfer, MBA Landesrätin am 28. November 2016 zum Thema Sechs Millionen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 8. Juli 29 zum Thema "Schulschluss 28/9" 27.893 Schüler/innen in Oberösterreichs Schulen Im Schuljahr 28/9 besuchten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 5. Februar 2009 zum Thema "Güterwegerhaltungsverbände für 415 oö. Gemeinden" 30 Mio. Euro werden pro Jahr zur

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten Sebastian Kurz Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bildungslandesrätin Mag. a Doris Hummer

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter HR Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates OÖ am 4. Juli 2016 zum Thema Präsentation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bildungs-Landesrätin Mag.ª Doris Hummer und Sebastian Kurz Staatssekretär für Integration am 12. Dezember 2011 zum Thema "Anders sein" für die Jugend: Hot

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Dezember 2009 zum Thema "Do you speak english? In der Bildungseinrichtung Kindergarten" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 18. September 2013 zum Thema "In Oberösterreich geht die Sonne auf Hunderte

Mehr

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung Ausbau der schulischen Tagesbetreuung 2006 war die Ausgangslage ein Angebot von 62.700 Betreuungsplätzen. Im laufenden Schuljahr sind es bereits 105.000 Plätze. In zumindest einer Schule pro Bezirk wird

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin HR Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident LSR OÖ am 29.06.2015 zu folgendem

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat und Birgit Gerstorfer Landes-Geschäftsführerin AMS OÖ am 30. November 2010 zum Thema JUST Implacement - Neues Instrument

Mehr

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

IKT-Infrastrukturerhebung 2016 IKT-Infrastrukturerhebung 2016 Internetanbindung und Internetnutzung an österreichischen Schulen Im ersten Halbjahr 2016 führte das BMB, Abteilung IT/1, eine Datenerhebung zur Ausstattung und Nutzung der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Landesrätin Mag. a Christine Haberlander Vizerektor Prof. Mag. Dr. Alfred Klampfer, B.A. am Freitag, 22. Juni 2018 Landhaus,

Mehr

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Arbeitskreis 2 Integration und Migration 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 2 Integration und Migration Bundesministerin Dr. in Claudia Schmied Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Mehr

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT Schul-Wettbewerb 2006 07 ENERGIE und UMWELT Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Unsere Umwelt ist ein äußerst kostbares Gut sie ist Teil unserer Zukunft. Wir alle wollen sie schützen und bewahren, doch

Mehr

EQ/EVIST MEDIENSTUDIEN

EQ/EVIST MEDIENSTUDIEN EQ/EVIST MEDIENSTUDIEN LESETEST OÖ BILDUNGSBERICHT www.eduresearch.at EDURESEARCH KURZGEFASST Die Education Group wurde im Juni 2014 vom Land Oberösterreich mit dem Aufbau und dem Betrieb dieser österreichweit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 7. September 2011 zum Thema Schulanfang in Oberösterreich Schülerrückgang geht weiter Im Schuljahr 2011/12 sind

Mehr

Infrastruktur-Investitionen im Bundes-Schulbau

Infrastruktur-Investitionen im Bundes-Schulbau Infrastruktur-Investitionen im Bundes-Schulbau Für die mittelfristige Entwicklung der Schul-Infrastruktur legte das BMUKK im Jahr 2009 ein Schulentwicklungsprogramm bis zum Jahr 2018 mit einem Gesamtumfang

Mehr

Presseunterlage. 17 Jahre Amtsf. Präsident Bilanz zum Abschied. zur Pressekonferenz. mit. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. am 5.

Presseunterlage. 17 Jahre Amtsf. Präsident Bilanz zum Abschied. zur Pressekonferenz. mit. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. am 5. FRITZ ENZENHOFER AMTSFÜHRENDER PRÄSIDENT DES LANDESCHULRATES FÜR OBERÖSTERREICH Presseunterlage zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 5. Juli 2018 17 Jahre Amtsf. Präsident

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 23. August 2013 zum Thema Öffentlicher Verkehr in Oberösterreich: eine Erfolgsgeschichte Evaluierungsergebnisse 2012 und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2018/23 MITTEILUNGEN. x x x Termine der Eignungsfeststellungen 2019/20 7 x x Personalnachrichten 8

INHALTSVERZEICHNIS 2018/23 MITTEILUNGEN. x x x Termine der Eignungsfeststellungen 2019/20 7 x x Personalnachrichten 8 2018/23 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 08.11.2018 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Was Sie heute erwartet: Wege nach der 4. Klasse Weiterführende Rieder Schulen Unsere Oberstufe Potpourri unserer Oberstufe Wege nach der Matura Gute Gründe bei uns zu bleiben

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 19. Mai 2010 zum Thema "3. Tag der Lehre im oö. Landesdienst" 350 Jugendliche schnuppern in 17 Lehrberufen Weitere

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter HR Fritz Enzenhofer Präsident des Landesschulrates OÖ Dr. Rudolf Trauner Präsident der Wirtschaftskammer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Christine Haberlander und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 5.Juli Linz, Redoutensäle, 12:00 Uhr zum Thema Start der Tour Bildung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Mag.ª Sylvia Amann, Autorin der Studie OÖ. Kreativwirtschaft am 28. Juli 2009 zum Thema "Oö. Zukunftsstrategie für

Mehr

TN 2 MS neue Standorte OÖ- weiter Ausbau der Technisch-Naturwissenschaftlichen Neuen Mittelschule geht rasch voran

TN 2 MS neue Standorte OÖ- weiter Ausbau der Technisch-Naturwissenschaftlichen Neuen Mittelschule geht rasch voran I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin O.Univ. Prof. Dr.phil. Dr.h.c.mult. Bruno Buchberger, Gründer Softwarepark Hagenberg Mag. Friedrich Dallamaßl, WK

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2019/5. x 12. Verordnung der Bildungsdirektion für Oberösterreich vom betreffend Schulfreierklärung 2. x x x.

INHALTSVERZEICHNIS 2019/5. x 12. Verordnung der Bildungsdirektion für Oberösterreich vom betreffend Schulfreierklärung 2. x x x. 2019/5 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 28.02.2019 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Bildungsdirektion für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 27. November 2006 zum Thema "Talenteakademie OÖ Schloss Traunsee" Weitere

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT 2018/18 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 30.08.2018 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ zum Thema Projekt UPGRADE und resp@ct Eingliederung von Jugendlichen in Ausbildung und Arbeitsmarkt Montag, 4. September 2017, 12.30 Uhr

Mehr

Presseunterlage. Schulanfang in Oberösterreich Anmeldungen, Daten, Neuerungen. zur Pressekonferenz mit. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer

Presseunterlage. Schulanfang in Oberösterreich Anmeldungen, Daten, Neuerungen. zur Pressekonferenz mit. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer Presseunterlage zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 10. September 2009 Schulanfang in Oberösterreich Anmeldungen, Daten, Neuerungen Schülerabgang geht weiter Im Schuljahr

Mehr

Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich

Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am zum Thema Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich www.strugl.at / www.biz-up.at / Rückfragen-Kontakt:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann a.d. Dr. Josef Ratzenböck am 14. April 2009 zum Thema Ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Das Josef

Mehr

Presseunterlage. HTL Oberösterreich goes Industrie 4.0. zur Pressekonferenz. mit. LH-Stv. Dr. Michael Strugl. HR Fritz Enzenhofer. Mag.

Presseunterlage. HTL Oberösterreich goes Industrie 4.0. zur Pressekonferenz. mit. LH-Stv. Dr. Michael Strugl. HR Fritz Enzenhofer. Mag. FRITZ ENZENHOFER AMTSFÜHRENDER PRÄSIDENT DES LANDESCHULRATES FÜR OBERÖSTERREICH Presseunterlage zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Michael Strugl Wirtschaftsreferent HR Fritz Enzenhofer Amtsf. Präsident

Mehr

PRESSEUNTERLAGE. Schulanfang in Oberösterreich. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. Karl Steinparz (Pressesprecher des LSR)

PRESSEUNTERLAGE. Schulanfang in Oberösterreich. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. Karl Steinparz (Pressesprecher des LSR) FRITZ ENZENHOFER AMTSFÜHRENDER PRÄSIDENT DES LANDESCHULRATES FÜR OBERÖSTERREICH PRESSEUNTERLAGE Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer Schulanfang in Oberösterreich Rückfragehinweis: Karl Steinparz

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

"Qualitätsinitiative Berufsbildung Infos, Zahlen, Fakten zum Berufsschuljahr 2006/07"

Qualitätsinitiative Berufsbildung Infos, Zahlen, Fakten zum Berufsschuljahr 2006/07 Pressekonferenz Donnerstag, 12. Oktober 2006 "Qualitätsinitiative Berufsbildung Infos, Zahlen, Fakten zum Berufsschuljahr 2006/07" mit Landesrat Mag. Siegi Stemer (Schulreferent der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

Räumlich-Pädagogische Konzepte - Pilotprojekte

Räumlich-Pädagogische Konzepte - Pilotprojekte 28. 30. November 2012 Räumlich-Pädagogische Konzepte - Pilotprojekte Karin Schwarz-Viechtbauer / ÖISS Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau - Stiftung des Bundes und aller Bundesländer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Christine Haberlander Hofrat Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates für OÖ Mag. Gebhard Ottacher MPA Geschäftsführer

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 9. Februar 2015, 11.00 Uhr zum Thema JobCoaching des Landes OÖ unterstützte 2.276 Jugendliche bei der Suche nach

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Forschungs-Landesrätin Mag. a Doris Hummer am 30. Oktober 2013 zum Thema "Forschungsfinanzierung" Rückfragen-Kontakt:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am Donnerstag, den 08. September 2016 zum Thema Schulanfang

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit dem Amtsführenden Präsidenten des OÖ. Landesschulrats Fritz Enzenhofer am 3. Juli 212 zum Thema Schulschluss 211/12 Weiterer Teilnehmer: OSR Ing. Johann Riepl,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Stadtrat Johann Mayr Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer Rektor o.univ.prof. Dipl.Ing. Dr.Richard Hagelauer, Johannes

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 9. September 2010 zum Thema "Oberösterreich steht vor beachtlichem Lehrlings- und Facharbeiterrückgang Demographie schlägt Wirtschaftskrise"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 26. Februar 2018 zum Thema Integration in weiterführenden Schulen: Bildungskarrieren während des Asylverfahrens. Direktorin und Schüler/innen

Mehr

Lehrlingsstatistik 2016

Lehrlingsstatistik 2016 Lehrlingsstatistik 2016 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 8000 6000 4000 2000 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2016 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.986 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg

Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg Ausschreibung 2007/08 Berufsorientierung als schulisches Aufgabenfeld gewinnt vor dem Hintergrund einer sich ständig verändernden wirtschaftlichen und beruflichen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Dr. David Pfarrhofer, market-institut am. Mai zum Thema "Ergebnisse einer aktuellen market-umfrage zum Musiktheater"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungslandesrätin BD RR Dipl. Päd. Ing. Ernst Fellinger, BEd. Direktor Berufsschule 2 Linz OR Franz Rauscher Bürgermeister Neustift im

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesrat Dr. Josef Stockinger am 22. Februar 2010 zum Thema "Der beitragsfreie Kindergarten in Oberösterreich Mehr

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 10. September 2007 zum Thema "Schulanfang in Oberösterreich - Anmeldungen,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 5. Mai 2009 zum Thema "Verkehrserziehung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin am Montag, zum Thema Ausbau der Berufsschulsozialarbeit OÖ investiert in Unterstützungsnetzwerke an allen Schulen Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

Information. zur Pressekonferenz mit. Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. zum Thema:

Information. zur Pressekonferenz mit. Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. zum Thema: Information zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl am Mittwoch, 5. November 2014, um 11:30 Uhr zum Thema: Neue Breitband-Förderung für KMUs des Landes OÖ schnelles Internet für

Mehr

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M Wir sind eine allgemein bildende Pflichtschule, deshalb wollen wir mitwirken beim Erwerb von Wissen. bei der Entwicklung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 16. April 2014 OÖ. Presseclub, 11:00 Uhr zum Thema "Investitionen des Landes und Landesbetriebe 2014" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Bgm. Gerald Hackl 3. Juni 2009 zum Thema "Energiewendetour in Steyr" Die Energiewende kommt zu den Bürger/innen! LR Rudi Anschober Seite 2 Prima

Mehr

Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg

Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg Ausschreibung 2006/07 Berufsorientierung als schulisches Aufgabenfeld gewinnt vor dem Hintergrund einer sich ständig verändernden wirtschaftlichen und beruflichen

Mehr

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann. Landesrätin

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann. Landesrätin I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Landesrätin Mag. a Christine Haberlander am Freitag, 1. September 2017 im Presseclub Linz, Saal A zum Thema Land OÖ

Mehr

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative Eine chancenreiche Zukunft in der Welt der Technik Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG organisiert im Auftrag des Wirtschaftsressorts 2018 zum 10. Mal die Berufserlebnisinitiative Take Tech. Inhalt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Stadträtin Susanne Wegscheider Dr. Patrick Bartos, Geschäftsführer der Creative Region GmbH MMag. Thomas Philipp, Liqua-Linzer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 16. März 2012 zum Thema "Lehrlingsausbildung im Landesdienst: Lehrlinge berichten" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13.

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13. INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 3 2 Wohnbevölkerung 4 3 WKO-Mitglieder 5-6 4 Neugründungen 7-8 5 Lehrlinge 9-10 6 Lehrbetriebe 11-12 7 Tourismus 13 8 Kaufkraft 14-15 9 Arbeitsmarkt 16-17 10 Arbeitgeberbetriebe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 4. Jänner 2008 zum Thema Jugend.Wirtschaft.Zukunft. OÖ startet neue Lehrlings-Förderinitiative Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr