1 Produktivsystem / Testsystem. DFBL Faustball Ergebnisdienst News zur Programmeinführung (3) Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Produktivsystem / Testsystem. DFBL Faustball Ergebnisdienst News zur Programmeinführung (3) Ausgabe"

Transkript

1 (3) Ausgabe Themen 1 Produktivsystem / Testsystem Vertragsunterlagen Programmanpassungen bis zur Feldrunde Schulungsplan Spielvarianten Mannschaftsmeldungen Häufig gestellte Fragen Erfassung von Faustballergebnissen Musterspielpläne Spielplan anlegen, wenn Ausrichter noch nicht feststeht Erfassung von Ergebnissen funktioniert nicht Daten ändern geht nicht Was bedeutet das Zahnrad in der Kopfleiste? Was bedeutet der Briefumschlag in der Kopfleiste? Was bedeutet der Faustball in der Kopfleiste? Was bedeutet das blaue Köpfchen hinter einer Namensliste? Öffentlich / nicht öffentlich Aufnahme von Mannschaften in einer Liga oder Meisterschaft aus einer anderen Altersklasse Logo in der Vereinsverwaltung ist verzerrt Programm Abmeldung Schiedsrichteraufgaben Aktuelle Ligen und Meisterschaften im Parallelbetrieb Hinweis an die Staffelleiter Produktivsystem / Testsystem Für den neuen Faustball-Ergebnisdienst existieren zwei Systeme: Produktiv-System Test-System Im Produktivsystem sollen (dürfen) nur tatsächliche Daten erfasst werden, das betrifft sowohl die Vereinsverwaltung, wie auch die Staffelleitertätigkeit. Alle Tests vornehmlich Staffelleitertätigkeiten werden im Testsystem durchgeführt. Eine Aufnahme als Staffelleiter im Testsystem bitte per Mailnachricht über fritz.unger@t-online.de beantragen.

2 2 Vertragsunterlagen Der neue Faustball-Ergebnisdienst ist vertraglich fundamentiert und nach Bundesdatenschutzgesetz dokumentiert. Vertrag zwischen DFBL und Dirk Haase Vertrag über Aufgaben und Verantwortungen zwischen DFBL und Dirk Haase Vertrag für die Auftragsdatenverwaltung Vorgabe aus dem Bundesdatenschutzgesetz Darin die Behandlung und der Schutz der personenbezogenen Daten im Programm geregelt. Dokumentation über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Vorgabe aus dem Bundesdatenschutzgesetz Dokumentation für Anfragen von Jedermann über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Vorgabe aus dem Bundesdatenschutzgesetz 3 Programmanpassungen bis zur Feldrunde 2018 Für die Feldrunde 2018 sind von Dirk Haase noch einige Programmanpassungen in Arbeit. Sie betreffen überwiegend die Staffelleitertätigkeit und sie werden nach einer Prioritätenliste abgearbeitet. Folgende Änderungen werden seit Anfang Februar schrittweise im Produktiv- und Testsystem übernommen. Für die Updates sind beide Systeme wiederkehrend kurzzeitig unterbrochen. Folgende Änderungen wird es geben: Freigabe Feldrunde 2018 im Produktivsystem vsl. ab Mitte Februar 2018 Programm interne Prüfung, ob in der Spielplanerstellung Spielpaarungen korrekt erfasst worden sind (z.b. 3 gleiche Spielpaarungen bei Doppelrunde erkennen und dem Staffelleiter als Fehler melden melden) vsl. ab Ende Februar 2018 Aktivierung Saisonabschluss Diese Funktion ist momentan deaktiviert und wird zum Beginn der Feldrunde wieder funktionieren Mannschaftsmeldung für Regionalmeisterschaft oder Deutsche Meisterschaft ohne Spiele auf Verbandsebene Dieser Fall tritt vornehmlich im Bereich der Senioren auf, wenn auf Landesebene wegen Mangel an Mannschaften keine Meisterschaft ausgetragen wird. vsl. ab Mitte Februar 2018 Seite 2 von 12

3 Mannschaftsmeldung zurücknehmen Wenn eine Mannschaftsmeldung noch nicht für eine Liga oder Meisterschaft verplant ist, kann eine Mannschaftsmeldung wieder zurückgenommen werden. Es taucht dabei hinter der gemeldeten Mannschaft der Button zurücknehmen auf. Mannschaftsmeldung in einen anderen Landesverband verschieben Eine gemeldete Mannschaft kann jetzt in einen anderen Landesverband verschoben werden. Das ist notwendig, wenn ein Verein mit seinen Mannschaften in unterschiedlichen Landesverbänden spielt. Die Verschiebung geht über den Landesverband und dem Menüpunkt Mannschaften. Bei gemeldeten Mannschaften, die noch keine Liga oder Meisterschaft zugeordnet sind, erscheint der Menüpunkt verschieben. Über diesen Menüpunkt kann für die Mannschaft ein anderer Landesverband ausgewählt werden. Mannschaftsmeldung auf DFBL-Ebene, wenn keine Liga oder Meisterschaft auf Landesebene stattgefunden hat Eine Mannschaft wird immer zuerst auf der Landesebene gemeldet, in der der meldende Verein hinterlegt ist. Wenn aber auf Landesebene keine Liga oder Meisterschaft für eine Klasse ausgetragen wird, kann diese Mannschaft in den Verband DFBL verschoben werden. Die Verschiebung geht über den Landesverband und dem Menüpunkt Mannschaften. Bei der Mannschaftsmeldung erscheint der Menüpunkt verschieben. Über diesen Menüpunkt kann für die Mannschaft in den Verband Deutsche Faustball-Liga verschoben werden. Liga löschen Diese Funktion ist aktuell noch nicht für alle Ligen möglich. Liga löschen ist für den Beginn der Feldrunde 2018 geplant. Offizielle Mannschaftsmeldung für Aufstiegsspiele und für weiterführende Meisterschaften löst der Staffelleiter aus (aktuell muss ein Vereinsvertreter im Programm diese Meldung auslösen) Diese Änderung wird vorgenommen, weil der Staffelleiter sowieso die Freigabe einer Mannschaft für Aufstiegsspiele oder weiterführende Meisterschaft auslösen muss. Da der Staffelleiter dies aber nur mit Rücksprache der Vereine vornimmt, wird der Staffelleiter Freigabe und offizielle Mannschaftsmeldung in einer Aktion durchführen. Erweiterung von mixed Mannschaften für alle Altersklassen Es gibt Landesverbände, die einen mixed Spielbetrieb auch für Erwachsenenmannschaften anbieten. Anzahl der Mannschaften in einer Liga / Meisterschaft nachträglich korrigieren können Eine Änderung der Mannschaftszahlen tritt besonders bei Meisterschaften häufig auf. Damit soll dem Staffelleiter die Möglichkeit gegeben werden, kurzfristige Absagen von Vereinen in der Liga / Meisterschaft korrigieren zu können.. Seite 3 von 12

4 Darstellung einer Liga mit und ohne Mannschaften, die außer Konkurrenz teilnehmen Im alten Ergebnisdienst wurden für diesen Zweck zwei Ligen parallel angelegt. Aktuell funktioniert das im neuen System nicht, weil eine Mannschaft nur einmal pro Saison gemeldet werden kann. Die Realisierung wird bis zur Feldrunde 2018 im Programm umgesetzt. Realisierung der Löschung Vereine Personen (nur durch Dirk Haase oder Fritz Unger) Rollen (z.b. eine Vereinsmitgliedschaft) Mannschaftsmeldung, solange sie nicht in einer Liga oder Meisterschaft aufgenommen ist Speziell: Personen löschen: Wenn eine Person z.b. 2 Accounts hat, dann bitte an Fritz Unger oder Dirk Haase wenden. Es wird dann die öschung einer der beiden Accounts vorgenommen. Speziell: Rollen löschen: Wenn eine Person z.b. eine falsche Vereinsmitgliedschaft hat, dann kann diese jetzt gelöscht werden. Für die Löschung muss in der Personenliste (z.b. Vereinsmitglieder oder Verbandsmitglieder) die Pinsel-Funktion aufgerufen werden. Dort gibt es jetzt den Button komplett löschen. Speziell: Verein löschen: Wer in einem Landesverband die Berechtigung die Berechtigung zum Anlegen von Vereinen hat, darf jetzt auch einen Verein löschen. Die Löschung kann auf der Vereinsebene unter dem Menüpunkt Info und mit der Pinsel-Funktion durchgeführt werden. Der Button heißt Verein löschen. Diese Funktion ist aber nur dann möglich, wenn der Verein noch keine Mitglieder hat und keine Mannschaftsmeldungen. Ziel der Löschung ist für den Fall gedacht, dass ein Verein versehentlich doppelt angelegt worden ist. Mitglieder in einem Landesfachausschuss können sich als Helfer in einem Verein berechtigen (dazu ist im Landesfachausschuss die Berechtigung Vereine anlegen erforderlich) Suchfunktion für Personensuche Verbesserung des Anmeldeprozesses Seite 4 von 12

5 4 Schulungsplan Die bundesweite Schulung läuft seit Jahresbeginn. Nachfolgend ist eine Übersicht der bereits erfolgten und der geplanten Schulungen: Datum Schulungsart Bereich Ort Referent dezentrale Schulung LTV Berlin Berlin Thomas Gessner dezentrale Schulung LTV Bayern, Region Ost Obertraubling Fritz Unger dezentrale Schulung LTV Bayern, Region Süd Rosenheim Fritz Unger dezentrale Schulung LTV Bayern, Region West Frammersbach Fritz Unger zentrale Schulung DFBL Region Nord + Teilbereich Ost Brettorf Fritz Unger zentrale Schulung DFBL Region West Brebach Fritz Unger dezentrale Schulung LTV Niedersachsen, Bezirk Weser-Ems + LTV Bremen Delmenhorst Sönke Spille dezentrale Schulung LTV Niedersachsen, Bez. Hannover Hannover Sönke Spille dezentrale Schulung LTV Bayern, Bezirk Oberfranken Seussen Fritz Unger zentrale Schulung LTV Thüringen Zella-Mehlis Fritz Unger dezentrale Schulung LTV Baden + LTV Pfalz??? Dirk Haase dezentrale Schulung LTV Württemberg??? Dirk Haase dezentrale Schulung DFBL Präsidium Alsfeld Fritz Unger Geplante Schulungen, die aktuell noch nicht terminiert sind Schulungsart Bereich Ort Referent dezentrale Schulung LTV Niedersachsen, Bez. Lüneburg, Braunschweig??? Sönke Spille dezentrale Schulung LTV Schleswig-Holstein + Hamburg + Mecklenburg-Vorpommern??? Thomas Boll dezentrale Schulung LTV Westfalen??? Thomas Langer dezentrale Schulung LTV Saarland??? Sigurd Remm dezentrale Schulung LTV Hessen??? Wolfgang Marschall dezentrale Schulung LTV Brandenburg??? Hartmut Wolschke dezentrale Schulung LTV Thüringen??? Steffen Löffler dezentrale Schulung LTV Rheinland??? H.-W. Espelmann S. Sommerfeld Seite 5 von 12

6 ungeklärte Schulungen Schulungsart Bereich Sachverhalt dezentrale Schulung LTV Sachsen der LTV Sachsen sieht keine Schulung vor dezentrale Schulung LTV Pfalz es ist sinnvoll, dass sich der LTV Pfalz an die dezentrale Schulung im LTV Baden anschließt dezentrale Schulung LTV Sachsen-Anhalt es ist sinnvoll, dass sich der LTV Sachsen-Anhalt an die zentrale oder dezentrale Schulung im LTV Thüringen anschließt dezentrale Schulung LTV Mittelrhein/Rheinhessen es ist sinnvoll, dass sich der LTV Mittelrhein/Rheinhessen an die dezentrale Schulung im LTV Saarland anschließt 5 Spielvarianten Das neue Programm sieht folgende Spielvarianten vor, die sich an die Vorgaben aus der DFBL ausrichten, sowie Ergänzungen dazu: 5 Gewinnsätze 4 Gewinnsätze 3 Gewinnsätze 2 Gewinnsätze 1 Gewinnsatz 2 Sätze z.b. bei Hallenmeisterschaften in den Vorrundenspielen mit nur einem Feld bei 1:1 nach Sätzen wird das Spiel unentschieden gewertet Sätze können gespielt werden bis: 11 mit 2 Bällen Differenz maximal 15:14 15 mit 2 Bällen Differenz maximal 20:19 nach Zeit nach Zeit mit 2 Bällen Differenz 6 Mannschaftsmeldungen Die Mannschaftsmeldung im neuen Faustball-Ergebnisdienst ersetzt noch nicht den Meldeprozess, wie er in der DFBL und in den einzelnen Landesverbänden bisher abläuft. Deshalb wird allen Verbänden empfohlen, neben der Mannschaftsmeldung durch den Verein im neuen Faustball- Ergebnisdienst in der kommenden Feldsaison 2018 den Meldevorgang parallel nach dem alten Konzept laufen zu lassen. Seite 6 von 12

7 7 Häufig gestellte Fragen 7.1 Erfassung von Faustballergebnissen Die Erfassung von Faustballergebnissen erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie im alten Programm. 1. Für die Erfassung von Ergebnissen muss die Person im neuen Programm registriert sein und die Nutzungsbedingungen anerkannt haben. 2. Danach darf jede Person im Programm ohne zusätzliche Berechtigungen Faustballergebnisse erfassen. 3. Der Staffelleiter der Liga oder Meisterschaft darf (soll) die Ergebnisse zertifizieren. Damit können Ergebnisse nicht mehr rückgängig gemacht oder geändert werden. Der Staffelleiter ist auch berechtigt, die Zertifizierung bei Bedarf wieder aufzuheben, um notwendige Änderungen durchführen zu können. 7.2 Musterspielpläne Es gibt aktuell noch keine Musterspielpläne. Sie sind aber für die Version 2 ab Hallenrunde 2018/19 geplant. 7.3 Spielplan anlegen, wenn Ausrichter noch nicht feststeht Diese Funktion ist seit Anfang Februar im Produktivsystem und im Testsystem eingebaut. Das bedeutet, dass bei der Spielplanerstellung an einem oder mehreren Spieltagen der Ausrichter und die Sportstätte noch freigelassen und erst später erfasst werden kann. Allerdings muss für jeden Spieltag die Anzahl der Spielfelder erfasst werden. Das ist eine Voraussetzung für die Spielplanerstellung. 7.4 Erfassung von Ergebnissen funktioniert nicht In diesem Fall ist man wahrscheinlich im Programm nicht angemeldet. Seite 7 von 12

8 7.5 Daten ändern geht nicht In diesem Fall ist man nicht angemeldet oder es wurde noch nicht die Funktion Symbol steht für Änderungsmodus. angeklickt. Das 7.6 Was bedeutet das Zahnrad in der Kopfleiste? Dieser Button taucht in der grünen Kopfleiste am Bildschirm auf. Wenn in diesem Symbol eine Zahl oder das Plus-Zeichen steht, dann müssen noch Aufgaben erfüllt werden. Mit anderen Worten, wenn eine Aktion nicht abgeschlossen ist, dann wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass noch etwas zu tun ist. z.b. Wenn die Nutzungsbedingungen im Programm von einer Person noch nicht akzeptiert sind, dann taucht diese Meldung als noch zu erledigende Aufgabe auf. Die angemeldete Person kann dann über diese Meldung in den Bereich der Nutzungsbedingungen wechseln. 7.7 Was bedeutet der Briefumschlag in der Kopfleiste? Das Programm hat einen internen Nachrichtendienst. Dahinter werden Nachrichten angezeigt und es können neue Nachrichten verschickt werden.. Einfach anklicken und ausprobieren. 7.8 Was bedeutet der Faustball in der Kopfleiste? Hinter diesem Button wird das Protokoll der letzten Aktivitäten im Programm angezeigt. Einfach anklicken und ausprobieren. Seite 8 von 12

9 7.9 Was bedeutet das blaue Köpfchen hinter einer Namensliste? In der Vereinsverwaltung oder Verbandsverwaltung werden unter dem Button Mitglieder Personen aufgelistet. Bei Einschaltung der Funktion steht in der Personenliste manchmal dieses oben gezeigte blaue Köpfchen. Diese Person ist in diesem Fall im Programm angelegt, aber noch nicht eingeladen hat sich noch nicht registriert hat die Nutzungsbestimmungen noch nicht akzeptiert oder oder 7.10 Öffentlich / nicht öffentlich Jede im Programm aufgenommene Person hat die Möglichkeit, sich öffentlich oder nicht öffentlich zu schalten. Dahinter steht das Bundesdatenschutzgesetz mit dem Schutz personenbezogener Daten. Folgende Funktion wird damit ein-/ausgeschaltet: Öffentlich: Die Person wird mit ihren personenbezogenen Daten (Vorname, Name) angezeigt. Nicht öffentlich: Die Person wird für eine im Programm angemeldete andere Personen mit ihren personenbezogenen Daten (Vorname, Name) angezeigt. Für Besucher der Webseite, die keine Anmeldeberechtigung für den Faustball-Ergebnisdienst haben, wird die Person als unbekannt angezeigt. Seite 9 von 12

10 Das nachfolgende Beispiel zeigt die Person Max Mustermann in der Funktion als Schiedsrichter, die sich im Programm den Status nicht öffentlich gegeben hat. Beispiel 1: So sehen das andere im Programm angemeldete Personen Beispiel 2: So sehen das andere nicht angemeldete Personen Programm-Weiterentwicklung Dirk Haase wird die Personenverwaltung weiter entwickeln. Natürlich ist es so, dass in dem Faustball-Ergebnisdienst die Funktionäre miteinander kommunizieren müssen. Deshalb wird in das Programm zu einem späteren Zeitpunkt bei den Personen auch noch eine Telefonnummer erweitert. Telefonnummer und Mailadresse können dann in den Personenlisten angezeigt werden, damit eine Kommunikation unter den Funktionären stattfinden kann. Es kann also jede im Programm aufgenommene Person entscheiden, ob sie sich öffentlich oder nicht öffentlich schalten möchte. Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Mehrzahl sich öffentlich schalten wird, damit wir problemlos miteinander kommunizieren können. Seite 10 von 12

11 7.11 Aufnahme von Mannschaften in einer Liga oder Meisterschaft aus einer anderen Altersklasse Der Wettkampfleiter / Staffelleiter sieht bei der Zuweisung von Mannschaften zu einer Liga / Meisterschaft alle gemeldeten Mannschaften der festgelegten Altersklasse des jeweiligen Landesverbandes. Wenn er das Häkchen setzt bei Altersklasse ignorieren, dann sieht er alle Mannschaften des Landesverbandes unabhängig von ihrer Altersklasse. Damit können Mannschaften aus einer anderen Altersklasse aufgenommen werden. Der Fall tritt zum Beispiel auf, wenn für eine Mannschaft U16M keine Liga ausgespielt wird und die Mannschaft dann in der Klasse U18M eine Spielmöglichkeit erhalten soll Logo in der Vereinsverwaltung ist verzerrt Ein Vereinslogo, das hochgeladen werden soll, wird dann korrekt dargestellt, wenn das Bild quadratisch ist. Hat das Bild dagegen ein Hochformat oder Querformat, dann wird das Logo verzerrt dargestellt. In diesem Fall sollte das Logo zuerst angepasst werden. Bei der Bearbeitung eines Logos in Hochformat oder Querformat muss das Bild seitlich mit einem weißen Rand ergänzt werden, bis es eine quadratische Form hat. Da gibt es sicherlich in jedem Vereine einen Kollegen, der das Logo bearbeiten kann Programm Abmeldung Die Abmeldung aus dem Programm erfolgt über folgende Buttons: ICH LOGOUT 7.14 Schiedsrichteraufgaben Die Schiedsrichteraufgaben im Programm werden ab Hallenrunde 2018/19 verfügbar sein. Aktuell können in den Spielplänen Vereine als Schiedsrichter eingetragen werden. Die persönliche Schiedsrichtereinteilung für den Spielbetrieb auf DFBL-Ebene wird in der Feldrunde 2018 noch nicht angeboten. Seite 11 von 12

12 8 Aktuelle Ligen und Meisterschaften im Parallelbetrieb Aktuell sind im neuen Faustball-Ergebnisdienst bereits eine Reihe von Ligen und Meisterschaften parallel zum alten System abgebildet und zu besichtigen. DFBL LTV Bayern LTV Berlin LTV Sachsen-Anhalt LTV Thüringen Spielplan Deutsche Meisterschaft Frauen Spielplan Deutsche Meisterschaft F30 Spielplan und Ergebnisse Bayernliga Frauen Spielplan und Ergebnisse Landesliga West Frauen Spielplan und Ergebnisse Landesliga Ost Frauen Spielplan und Ergebnisse Landesliga West Männer Spielplan und Ergebnisse Landesliga Ost Männer Spielplan und Ergebnisse Bayerische Meisterschaft U18W Spielplan Bayerische Meisterschaft U18M Spielplan Bayerische Meisterschaft U14M Spielplan Bayerische Meisterschaft U14W Spielplan und Ergebnisse Ost-Bayerische Meisterschaft U14M Spielplan und Ergebnisse Bezirksliga Oberfranken U10mixed Spielplan und Ergebnisse Verbandsliga Berlin Männer Spielplan und Ergebnisse Bezirksliga Berlin Männer Spielplan und Ergebnisse Berliner Meisterschaft M60 Spielplan Berliner Frauenspielrunde Spielplan und Ergebnisse Berliner Meisterschaft U10M Spielplan und Ergebnisse Verbandsliga Männer Spielplan und Ergebnisse Verbandsliga Männer Hinweis zur Verbandsliga Thüringen Männer: Die Meisterschaft wird in einer Doppelrunde mit anschließenden Play-Off-Spielen ausgetragen. 9 Hinweis an die Staffelleiter In Kürze wird ein Newsletter speziell für die Staffelleiter herausgegeben. Fritz Unger DFBL Vize-Präsident Sport fritz.unger@t-online.de Seite 12 von 12

DFBL Faustball Ergebnisdienst News zur Programmeinführung

DFBL Faustball Ergebnisdienst News zur Programmeinführung Ausgabe1 29.11.2017 Themen 1 Grundsätzliche Informationen... 2 1.1 An erster Stelle ein Dankeschön an Dirk Haase... 2 1.2 Lern-Videos... 2 1.3 Newsletter... 3 1.4 Aktueller Programmstatus... 3 2 Schulungsplan...

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.3.2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,...

Mehr

Punktspielbetrieb. Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung. 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1

Punktspielbetrieb. Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung. 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1 Punktspielbetrieb Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung Inhalt Seite 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1 1.1 Anmeldung im internen Vereinsbereich im Spielsystem

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2015 bis 31.12.2015 Gesetzliche

Mehr

Rehaspezifische Funktionalitäten in KURSNET (Bearbeitungshilfe)

Rehaspezifische Funktionalitäten in KURSNET (Bearbeitungshilfe) Rehaspezifische Funktionalitäten in KURSNET (Bearbeitungshilfe) Bearbeitungshinweise Reha in KURSNET Zielgruppe: Bildungsanbieter Allgemeine Hintergrundinformationen zum Verfahren Spezifische Formular-

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Handbuch. Phoenix II - Vereinsaccount

Handbuch. Phoenix II - Vereinsaccount it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount Version: 1.1 Stand: 23.09.2016 INHALT Allgemeines... 3 1.1 Rolle Vereinsaccount... 3 1.2 Funktionen... 4 1.3 Lizenzen... 5 1.4 Seminare... 5 1.5 Rechnungen...

Mehr

DFBnet Spielbericht in der Fair-Play-Liga (FPL)

DFBnet Spielbericht in der Fair-Play-Liga (FPL) DFBnet Spielbericht in der Fair-Play-Liga (FPL) Da in der FPL ohne Schiedsrichter gespielt wird, aber der Spielbericht-Online verpflichtend auszufüllen und nach dem Spiel abzuschließen ist, ist einiges

Mehr

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand: Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung Modul 3: Spielbetrieb online Stand: 16.02.2013 Erstellte Unterlagen mit Unterstützung von Florian Weissmann WWW.BFV.DE Inhalt 1. Anlegen eines

Mehr

Auszug aus dem Handbuch DFBnet-Meldebogen

Auszug aus dem Handbuch DFBnet-Meldebogen Auszug aus dem Handbuch DFBnet-Meldebogen Zu beachtende Punkte bei der Mannschaftsmeldung: Mannschaften können nur innerhalb des angegebenen Zeitraums gemeldet werden. Nachmeldungen können nur über den

Mehr

DFBnet - Spielbericht

DFBnet - Spielbericht DFBnet - Spielbericht DFB-Medien GmbH & Co. KG Hamburger Fußball-Verband e.v. Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche Inhaltsverzeichnis: Einführung... 3 Erreichbarkeit der Anwendung... 3 Aufbau der Anwendung...

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

Freigabemitteilung Version: 2.1.3

Freigabemitteilung Version: 2.1.3 Freigabemitteilung Version: 2.1.3 System: DFBnet Meldebogen Speicherpfad/Dokument: DFBnet Meldebogen Freigabemitteilung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 23.03.2010 31.03.2010 08.04.2010

Mehr

school finals 2015 in Osterburg

school finals 2015 in Osterburg Vorrunde Gruppe A Beginn Spiel Feld Mannschaften Endstand 08:00 Uhr 201 2 Dessau - Fischbek-Falkenberg Sachsen-Anhalt Hamburg ( 53 ) Ergebnisse der Sätze: 25 : 7 ; 25 : 16 08:50 Uhr 202 2 Berlin - Ronzelenstraße

Mehr

Allgemeine Hinweise und Hilfestellung zum Umgang mit SAMS (für Verbandsfunktionäre/Staffelleiter)

Allgemeine Hinweise und Hilfestellung zum Umgang mit SAMS (für Verbandsfunktionäre/Staffelleiter) Allgemeine Hinweise und Hilfestellung zum Umgang mit SAMS (für Verbandsfunktionäre/Staffelleiter) Was ist SAMS? SAMS steht für Sports Association Management Software Was kann SAMS? Die onlinegestützte

Mehr

Handlungsanleitung Saisonmeldung 2014/15

Handlungsanleitung Saisonmeldung 2014/15 Handlungsanleitung Saisonmeldung 2014/15 Die folgende Handlungsanleitung gibt wesentliche Hilfen zur Online-Mannschaftsmeldung für die Relegation 2014 und die Meisterschaft 2014/15! Die allgemeine Vorgehensweise

Mehr

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2017/2018

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2017/2018 Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2017/2018 Fragen zum Ungang mit TeamSL können Sie jederzeit stellen an : fragen@wbv-online.de Die Anmeldung erfolgt auf www.basketball-bund.net 1. Anmelden Melden

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK Indikation: Asthma bronchiale Berichtszeitraum: 01.07.2013 31.12.2013 Anzahl der eingeschriebenen Versicherten Anzahl der eingeschriebenen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Vereins-Meldebogen online

Vereins-Meldebogen online Vereins-Meldebogen online Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 1.1 Einwahl...1 1.2 Auswahl der Funktionen...1 1.3. Aufteilung Meldebogen...2 2. Erfassen der Stammdaten...2 2.1. Erfassung Postanschrift,

Mehr

5. Änderungstarifvertrag vom 13. November 2009 zum Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000

5. Änderungstarifvertrag vom 13. November 2009 zum Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000 5. Änderungstarifvertrag vom 13. November 2009 zum Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000 1 Änderungen des TV-V Der Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000, zuletzt

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 9.3.2013 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen für das Futsal-Landesauswahlturnier vom 04. 07. Januar 2018 in der Sportschule Duisburg-Wedau Stand: 30.10.2017 Seite 1 a) Spielregeln: Es wird nach den Futsal-Spielregeln der

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Chess League Manager - Funktionen für Mannschaftsführer Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

Chess League Manager - Funktionen für Mannschaftsführer Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom Chess League Manager - Funktionen für Mannschaftsführer Einleitung... 2 01 CLM starten... 3 02 Dokumentation... 4 03 Benutzername und Passwort eingeben... 5 04 Anmeldung nicht erfolgreich... 6 05 Anmeldung

Mehr

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise Stand: 07.03.2016 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Registrierung neuer Administratoren... 4 2.1 Validierung des Registrierungscodes... 5 2.2 Aktivierung

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die BKK Public Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr

Deutsche Meisterschaft weibliche Jugend A. Zwischenrunde

Deutsche Meisterschaft weibliche Jugend A. Zwischenrunde weibliche Jugend A Zwischenrunde Gruppe A 1.Gruppe 5 2. Gruppe 8 1. Gruppe 1 2. Gruppe 3 Gruppe B 2. Gruppe 5 1. Gruppe 8 2. Gruppe 1 1. Gruppe 3 weibliche Jugend A Zwischenrunde Gruppe C 1.Gruppe 4 2.

Mehr

TEAMBOGEN. Deutsche Faustball-Liga e.v. 09/2016

TEAMBOGEN. Deutsche Faustball-Liga e.v. 09/2016 TEAMBOGEN Deutsche Faustball-Liga e.v. 09/2016 01 VORSTELLUNG Erklärung der nachfolgenden Seiten Ab April und somit der Feldsaison 2016 werden sämtliche Mannschaftsinformationen aus dem bekannten Teambogen

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2016/2017

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2016/2017 Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2016/2017 Die Anmeldung erfolgt auf www.basketball-bund.net 1. Anmelden Melden Sie sich als Vereinsverantwortlicher an. Sie haben folgendes Menü zur Auswahl:

Mehr

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD für 2015

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD für 2015 HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD für 2015 Bericht über die kassenseitig durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BIG direkt gesund

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BIG direkt gesund Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BIG direkt gesund Vertragsbereich: ohne Indikation: Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum: 1.1.2013-31.12.2013 BIG direkt gesund Case Management

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49 Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 167.000 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Vergütungsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Protokoll zur Hauptausschuss Sitzung mit den Landesfachwarten

Protokoll zur Hauptausschuss Sitzung mit den Landesfachwarten Alsfeld, 21. April 2018 Protokoll zur Hauptausschuss Sitzung mit den Landesfachwarten Mit E-Mail vom 25. März 2018 wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball- Liga Ulrich Meiners zu o.a. Sitzung

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49 Runden von Zahlen 1. Runde auf Zehner. a) 44 91 32 23 22 354 1 212 413 551 b) 49 57 68 77 125 559 3 666 215 8 418 c) 64 55 97 391 599 455 2 316 8 112 9 999 d) 59 58 98 207 505 624 808 2 114 442 2. Runde

Mehr

Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche

Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche DFBnet - Spielbericht DFB-Medien GmbH & Co. KG Niedersächsischer Fußballverband e.v. Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche Inhaltsverzeichnis: Einführung... 3 Erreichbarkeit der Anwendung... 3 Aufbau

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Räumlicher

Mehr

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Asthma bronchiales für 2016

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Asthma bronchiales für 2016 HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Asthma bronchiales für 2016 Bericht über die kassenseitig durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) für

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

Menüpunkte, Meldung Vereine - Listen

Menüpunkte, Meldung Vereine - Listen Benutzerhilfe, SISN Nebenrunden Menüpunkte, Meldung Vereine - Listen Bernhard Hamann Eugen Wolf Hannover, Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Meldung Vereine 3 2.1 Ab-Um-Weiter, Login.............................

Mehr

Antrag: Reform der GermanTour der DGA des DFV e.v.

Antrag: Reform der GermanTour der DGA des DFV e.v. 4 Frisbeesport-Landesverband 3 W. Szybalski Grevener Straße 144 48159 Münster Discgolfabteilung des DFV e.v. Sportdirektor Wolfgang Kraus dga@wkraus.net 4 3 Münster, 25. September 2017 Antrag: Reform der

Mehr

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen 197 Wegener Folien-04/07/08_MM/E Mittwoch 07.07.2004 17:29:09 Epidemiologische Daten zur Zwischenauswertung Dezember 2003 des Projektes Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 142.600 Beschäftigte. 96 % der Berufsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen Vergütungsgruppen.

Mehr

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR VEREINE

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR VEREINE Einwahl in den Spielbericht Online Die Einwahl in den Spielbericht erfolgt über die DFBnet im Bereich SpeilPlus: http://www.dfbnet.org Auf der linken Seite wählt man im Menübaum im Bereich Spielbetrieb

Mehr

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche D-A-01 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) Euro/EW 1995/2005 D-B-01 Entwicklung

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 160.300 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Berufsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern- Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern- DMP Asthma bronchiale Berichtszeitraum vom 1.7.29 bis 3.6.21 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Rieker.Ricosta.Weisser

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Rieker.Ricosta.Weisser Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Rieker.Ricosta.Weisser DMP Asthma bronchiale Berichtszeitraum vom 1.7.21 bis 3.6.211 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Anleitung BVDK Vereinsportal

Anleitung BVDK Vereinsportal Anleitung BVDK Vereinsportal Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerkonto... 3 1.2. Ändern / Anpassen Ihrer Daten... 3 2. Startbücher... 4 2.2. Neues Startbuch beantragen... 4 2.3. Startbuch ummelden... 6 3. Startlizenzen...

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK KBA

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK KBA Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK KBA DMP COPD Berichtszeitraum vom 1.7.29 bis 3.6.21 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten zum Zeitpunkt der

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2011 Oktober 2012 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BMW BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BMW BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BMW BKK Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BMW BKK Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale Bunweit

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Aesculap

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Aesculap Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Aesculap DMP Asthma bronchiale Berichtszeitraum vom 1.7.211 bis 3.6.212 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Arbeiten und Auswertungen mit DFBnet

Arbeiten und Auswertungen mit DFBnet Arbeiten und Auswertungen mit DFBnet Abgesehen von der Ergebniseingabe über das Telefon oder mit dem PC (siehe hierzu gesonderte Hinweise zur Ergebnismeldung) bietet das DFBnet weitere Funktionen, die

Mehr

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Datenbestand Transparenzberichte in der DatenClearingStelle, Stand 04.07.2011 Gesamtübersicht Bezeichnung Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Anzahl Anzahl Pflegeberichte 26108 Anzahl Registrierung

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 01.05. bis 14.05.2017 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 01.05. bis zum 14.05.2017. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Erläuterungen der Symbole Hotels:

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK Vertragsbereich: Bundesweit Diagnose: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Berichtszeitraum: 01.01.2016

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am und am

Kirchenmitgliederzahlen am und am November 2003-8130/4(02).135 - Statistik - zahlen am 31.12.2001 und am 31.12.2002 Kirche in Deutschland - Referat Statistik - www.ekd.de/statistik Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den

Mehr

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Bundesliga - Aufstiegsspiele Durchführungsbestimmungen Aufstiegsspiele 2018 Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen Veranstalter: Deutsche Bowling Union e.v. (DBU) Spielleiter Bundesliga Leiter der Deutschen

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover

Mehr

Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche

Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche DFBnet - Spielbericht DFB-Medien GmbH & Co. KG Niedersächsischer Fußballverband e.v. Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche Inhaltsverzeichnis: Einführung... 3 Erreichbarkeit der Anwendung... 3 Aufbau

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Miele

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Miele Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Miele Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK Miele Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale Bunweit

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Nationalen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen

Nationalen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen Bunverband BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS Abrechnung der Aufwandsentschädigung im Rahmen Nationalen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen 1 EnVKG - Aufwandsentschädigung Bunverband 17 Verpflichtung

Mehr

System-Updates. Februar

System-Updates. Februar System-Updates Februar 2016 http://www.web4sport.de/ http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 Neue Navigation für Touch (alle Bereiche) 3 2 SSL Zugriff erweitert 4 3 Schiedsrichteransetzung (Fußball)

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für BKK24 Frau Winterberg Indikation: Diabetes mellitus

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2016 Egestorf bei Hamburg Block 1: 26.05.2016 29.05.2016 Block 2: 14.07.2016 17.07.2016 Block 3: 28.09.2016 02.10.2016 Laubach bei Gießen (Hessen) Block 1: 16.06.2016 19.06.2016

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Eine Initiative der Mach mit! Infos unter

bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Eine Initiative der Mach mit! Infos unter bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Mach mit! Infos unter www.dak-buntstattblau.de Eine Initiative der Wir suchen bunte Botschaften Wer hat kreative Ideen gegen

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Abt. 2 - Naturschutz und Landschaftspflege Dez. 210 Natura 2000, Biotop- und Artenschutz Entwurf Anleitung für die Eingabe von Managementdaten

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Bericht zum Substitutionsregister

Bericht zum Substitutionsregister Bericht zum Substitutionsregister Januar 2012 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Nach 13 Absatz 3 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) i.v.m. 5a der Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung

Mehr

Ausschreibung. Feld-Faustballmeisterschaft 2017 (FF2017) RTB-Pokal für Vereinsmannschaften (FF2017) 1 Ausschreibung

Ausschreibung. Feld-Faustballmeisterschaft 2017 (FF2017) RTB-Pokal für Vereinsmannschaften (FF2017) 1 Ausschreibung An alle Faustballvereine im Rheinischen Turnerbund e.v. Mitkenntnis Referent Wettkampfsport, Herr Udo Schade TK-Faustball, Trainerstab, Wettkampfrat Verbands- und Gaufachwarte Faustball TECHNISCHES KOMITEE

Mehr

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand: Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Stand: 31.12. Einwohner pro Beratungsstelle Bevölkerung zum 31.12. für Erziehungsberatun g pro Einrichtung

Mehr