Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)"

Transkript

1 Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Forstwirtschaft Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB) Ergebnisse Einzelwaldbesitz (EWB) zum Berichtsjahr 214 1

2 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Impressum Herausgeber: Redaktion: Gesamtherstellung: Titelfoto: Fotos im Text: November 216 Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Eberswalde Alfred-Möller-Straße Eberswalde Tel.: Fax: lfe@lfb.brandenburg.de Druckhaus Eberswalde Jan Engel Von den Autoren der Beiträge, wenn nicht anders vermerkt. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB) Ergebnisse Einzelwaldbesitz (EWB) zum Berichtsjahr 214 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) des Landes Brandenburg kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern während des Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung ver wendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich sind insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen von Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen und Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Be zug zu einer Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung Brandenburgs zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. 2 3

3 Anzahl der aktiven Teilnehmer Mit dem Aufbau des TBN Forst-BB wurde im Jahr 27 begonnen. Die nachfolgend dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf den achten Erhebungszeitraum, das Berichtsjahr 214. Dem Berichtsjahr 214 liegen 163 erfasste Datenerhebungsbögen (DEB) mit einer Gesamtbetriebs fläche von ca ha zugrunde. Ausgewertet wurde der Privatwaldbesitz bis 2 ha. Ersichtlich ist die weiterhin abnehmende Anzahl von Teilnehmern am TBN. Deshalb erfolgte eine Initiative zur Neuwerbung von Teilnehmern. Die neu geworbenen Teilnehmer werden erst an der Befragung für 215 teilnehmen. An der Gesamtwaldfläche von ha des Landes Brandenburg nimmt der Privatwald eine Fläche von ha (6 %) ein (Stand ). Innerhalb des Privatwaldes Brandenburg dominiert der Anteil des Waldbesitzes bis zu 5 ha mit 48 % an der Gesamtprivatwaldfläche und ca. 1. Eigentümern, gefolgt von der Größenordnung 5 2 ha mit einem Anteil von 1 % (Stand ). Eine starke Zunahme ist im Waldbesitz über 2 ha Flächengröße mit 37 % Anteil an der Gesamtprivatwaldfläche zu verzeichnen, der im Testbetriebsnetz des Bundes ausgewertet wird. Es liegen keine zum aktualisierten Übersichten über die Verteilung der Waldflächengrößen im Privatwald vor. Die Aussagen geben deshalb allgemeine Trends und Tendenzen wieder. Die statistische Absicherung der Ergebnisse unterliegt einer großen Varianz Teilnehmerstand 212/213/214 im Vergleich zur angestrebten Teilnehmerzahl ha 1-5 ha 5-1 ha 1-2 ha Flächenspanne angestrebt aktiv 212 aktiv Abbildung 1: Verteilung der aktiven Teilnehmer auf die Flächenspannen 212/213 und 214. Angaben zum Waldbesitzer (Punkt 1 3 des DEB): Ungefähr 7 % der Teilnehmer/-innen sind älter als 5 Jahre, 5 % aller Teilnehmer/-innen haben ihr Waldeigentum bis 5 km von ihrem Hauptwohnsitz entfernt. Die Mehrheit der Waldbesitzer hat somit ihren Wald in unmittelbarer Ortsnähe. Rund 19 % aller Teilnehmer besitzt Wald in einer Entfernung über 5 km. Die Ergebnisse der allgemeinen Fragen sind in Tabelle 1 dargestellt: Art der Waldbewirtschaftung Anzahl 213 Anzahl 214 Änderung in % 213 zu 214 Besitz Eigenbewirtschaftung Verpachtung 1 5 (3%) +5 Waldkauf- und verkauf Interesse Waldkauf (44 %) -18 Interesse Waldverkauf 5 9 (6 %) +56 Zertifizierung Forstbetrieb ist zertifiziert 12 1 (6 %) -17 Mitgliedschaft in einer FBG (4 %) +16 einem Waldbesitzerverband (15%) -25 Tabelle 1: Auswertung der allgemeinen Fragen 213 und 214. Durchführung von forstlichen Maßnahmen (Punkt 4 des DEB): Im Berichtsjahr führten 67 % der Waldbesitzer/-innen forstliche Maßnahmen durch (siehe auch Tabelle 2). Dies entspricht damit den bisherigen Aktivitäten. Anteile der ausgeübten Tätigkeiten bezogen auf den Waldbesitz 4% 35% Rentner/Vorruheständler Landwirtschaft/GartenbauMeloration Forstwirtschaft Die Mehrzahl der Teilnehmer (55 %) besitzt Waldeigentum bis 1 ha Gesamtfläche. Der Anteil der teilnehmenden Waldeigentümer am TBN mit einer Gesamteigentumsfläche kleiner als 1 ha sinkt seit 27 kontinuierlich. 12% 5% 8% Handwerk Sonstige Abbildung 2: Übersicht zur Verteilung der ausgeübten Tätigkeit ERGEBNISSE EINZELWALDBESITZ (EWB) ZUM BERICHTSJAHR 214 ERGEBNISSE EINZELWALDBESITZ (EWB) ZUM BERICHTSJAHR 214 5

4 Der Anteil der Waldbesitzer/-innen, die Rentner oder Vorruheständler sind, beträgt 35 % Von den Waldbesitzern üben ca. 13 % der Befragten eine Tätigkeit in einem grünen Beruf (Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau - siehe Abb. 2) aus. Die Mehrzahl der Waldeigentümer arbeitet in artfremden Berufen als z. B. Handwerker, Angestellter im öffentlichen Dienst und in privaten Unternehmen oder ist selbstständig tätig. Rund 44 % der Befragten haben Interesse am Waldkauf. Nur wenige Waldbesitzer wollen verkaufen. Darin zeigt sich, dass der Besitz von Wald einen hohen Stellenwert hat. Nur 6 % (1 Nennungen) der Teilnehmer geben an ihre Waldflächen zertifiziert zu haben. Insgesamt waren ha Waldfläche des Privatwaldes nach PEFC und ca. 6. ha nach FSC zertifiziert. Das sind 7 % des gesamten Privatwaldes. Darunter fallen bei PEFC 31 Einzelwaldbesitzer und 2 Forstbetriebsgemeinschaften und bei FSC 12 Einzelwaldbesitzer und 1 Forstbetriebsgemeinschaften. Der Anteil der zertifizierten Privatwaldbesitzer in Brandenburg ist sehr gering. nehmen bei der Planung forstlicher Maßnahmen aber trotzdem die Unterstützung durch die Familie mit 25 %, die FBG mit 38 %, die Landesforstverwaltung mit 2 % oder die Hilfe durch Unternehmer mit 12 % in Anspruch. Einkommensanteil aus der Waldbewirtschaftung am Gesamteinkommen (Punkt 6 des DEB): Wie in den Jahren zuvor nimmt das Einkommen aus der Waldbewirtschaftung bei der Mehrzahl der Waldbesitzer (9 %) nur einen geringen Anteil (unter 25 % am Gesamteinkommen) ein. Es ist aufgrund der Flächengrößen davon auszugehen, dass das erwirtschaftete Einkommen in den überwiegenden Fällen nur gering ist bzw. sogar ein negativer finanzieller Betrag aus dem Wald eigentum entsteht. Viele Waldbesitzer machen keine oder nur unvollständige Angaben zu den Kosten und Einnahmen. Forstwirtschaftliche Weiterbildungsthemen wurden im Jahr 214 mit 78 Angaben der teilnehmenden Waldbesitzer/-innen benannt. Diese Weiterbildungen bezogen sich vorrangig auf Themen wie Waldumbau, Holzernte, Waldschutz, Verkehrssicherungspflicht, Naturschutz, Holzvermarktung, Erwerb des Motorsägenscheins und Steuerrecht. Die angegebenen Themen stellen zum Teil Schulungsangebote der Waldbauernschule dar. Durchführung der Leitung des Forstbetriebes (Punkt 5 des DEB): Einkommensanteil aus der Waldbewirtschaftung 9 Die forstfachliche Leitung des Betriebes wird von den Waldbesitzern/-innen zum überwiegenden Teil (68 %) selbst vorgenommen (siehe Abb. 3). Viele dieser Waldbesitzer (Mehrfachnennung) Leitung des Forstbetriebes Abbildung 4: Prozentuale Anteile des Einkommens am Gesamteinkommen aus der Waldbewirtschaftung Aufwand (Punkt 7 des DEB): % 25-5 % 5-1 % keine Angaben Einkommensanteil Die Schwerpunkte der Maßnahmen in 214 liegen wie in den Jahren zuvor in der Durchführung von Holzerntemaßnahmen, der Bestandeserziehung, der Bestandesbegründung, dem Waldschutz und sonstigen Aufwänden. Die zusammengefassten Angaben zum Holzeinschlag und zur Rückung für 214 des Fragebogens finden sich in der Rubrik Durchforstung Holzeinschlag und Durchforstung Rückung (siehe Abb. 5). Abbildung 3: Verteilung der Durchführung der Leitung des Forstbetriebes in % von der Gesamtzahl der Waldbesitzer) 212 und 213. Bei der Angabe der Rücke- und Einschlagskosten sind die Meldungen der Teilnehmer in der Mengen und Kostenzuordnung nicht immer plausibel. Eigene Aufwendungen werden oft nicht nachgewiesen. 6 ERGEBNISSE EINZELWALDBESITZ (EWB) ZUM BERICHTSJAHR 214 ERGEBNISSE EINZELWALDBESITZ (EWB) ZUM BERICHTSJAHR 214 7

5 Anzahl der Teilnehmer Häufigkeit der Maßnahmen Erholung und Schutz ( ) Jagd und Fischerei ( ) Forstfachliche Betreuung ( ) Sonstiger Aufwand ( ) Steuern ( ) Wasser und Bodenverband ( ) Abschreibungen ( ) Beschaffungen ( ) Aufwandsart Beiträge Berufsgenossenschaft ( ) Summe der Aufwendungen ( ) Tabelle 2: Summe je ME in den Aufwandsarten und Vergleich der durchschnittlichen Aufwände je ME in 214. Abbildung 5: Anzahl der durchgeführten Maßnahmen in den einzelnen Aufwandsarten Getrennt davon werden seit 212 zusätzlich Angaben zu den Steuern, den Beiträgen für den Wasser- und Bodenverband, den Abschreibungen, den Beschaffungen und den Beiträgen für die Berufsgenossenschaft erhoben. Die Summe der Aufwendungen für Steuern, die Beiträge für den Wasser- und Bodenverband und die Berufsgenossenschaft betragen 214 im Durchschnitt 1,58 /ha. Die echte Kostenbelastungen für den Wasser- und Bodenverband und die Berufsgenossenschaft sind bekanntermaßen höher. Durch die vollständige Angabe der Kosten durch einige Teilnehmer lassen sich beispielhaft folgende Belastungen darstellen. So beträgt die durchschnittliche Kostenbelastung aus der Grundsteuern, dem Beitrag für den Wasser- und Boden verband und die Berufsgenossenschaft in Summe 72 /ha für einen 2 ha Forstbetrieb, 49 /ha für einen 4 ha Forstbetrieb und 3 /ha für einen 15 ha großen Forstbetrieb. Aus der Tabelle 2 sind die in ausgewählten Aufwandsarten geleisteten Umfänge, sowie die durchschnittlichen Kosten (Vergleich Eigenleistung mit Dienstleister) je Mengeneinheit (ME) ersichtlich. Aufwandsart 214 Summe je ME Bestandeserziehung (ha) 132 Eigenleistung Ø /ME Dienstleister Ø /ME Holzeinschlag (fm) ,24 1,79 Rückung (fm) ,73 1,21 Summe Holzeinschlag/Rückung 4,97 3, Bestandesbegründung (ha) 3, Wege- und Brückenbau (lfm) 65,56 7,3 Waldschutz ( ) Verwaltung ( ) Ertrag durch Holzverkauf (Punkt 8 des DEB): Der Holzverkauf verteilt sich auf die einzelnen Baumartengruppen und forstlichen Nebenerzeugnisse wie aus der Tabelle 3 ersichtlich. Das Holz wird überwiegend in Selbstwerbung mit 76 % vom Gesamteinschlag verkauft (s. Abb. 7). Die Gesamtsumme des verkauften Holzes aus Ta belle 3 stimmt nicht mit der erfassten Holzeinschlagsmenge aus der Tabelle 2 überein. Diffe renzen entstehen aus Lagerbeständen, aus Holzverkauf von eingeschlagenen Mengen aus dem Vorjahr usw. Zur Vereinfachung wird davon ausgegangen, dass bei allen weiteren Betrachtungen die verkaufte Holzmenge dem Holzeinschlag des gleichen Jahres entspricht. 214 Summe Holzeinschlag Holzverkauf Holzverkauf in Eigenregie Holzverkauf in Selbstwerbung Eigenverbrauch Kiefer, Lärche Fichte, Tanne, Douglasie Eiche, Roteiche Buche Buntlaubholz Gesamtsumme Tabelle 3: Verteilung des Holzeinschlages auf die einzelnen Baumartengruppen und forstlichen Nebenerzeugnisse in 214 (Angabe in fm). Je Hektar und Jahr wurden 3,9 fm Holz (s. Abb. 6) eingeschlagen. Damit wurde 214 deutlich weniger genutzt als in den beiden Vorjahren. 8 ERGEBNISSE EINZELWALDBESITZ (EWB) ZUM BERICHTSJAHR 214 ERGEBNISSE EINZELWALDBESITZ (EWB) ZUM BERICHTSJAHR 214 9

6 fm/jahr/ha 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1,, Vergleich des durchschnittlichen Holzeinschlages (fm/jahr/ha) innerhalb des TBN Forst-BB 6,3 Berichtsjahr TBN Forst-BB EWB 3,9 Abbildung 6: Vergleich des durchschnittlichen Holzeinschlages mit den am TBN Forst-BB teilnehmenden Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen ,2 TBN Forst-BB FBG Verteilung des Holzeinschlages auf die einzelnen Verwendungsarten 4, Durchschnittlich erzielter Verkaufserlös insgesamt in /fm davon Kiefer, Lärche 3 37 Fichte, Tanne, Douglasie 61 5 Eiche, Roteiche Buche Buntlaubholz Verkaufserlös in Eigenregie davon Kiefer, Lärche Fichte, Tanne, Douglasie Eiche, Roteiche Buche 5 68 Buntlaubholz Verkaufserlös Selbstwerbung davon Kiefer, Lärche Fichte, Tanne, Douglasie Eiche, Roteiche Buche Buntlaubholz 12 3 Tabelle 4: Durchschnittlich erzielte Verkaufserlöse ( /fm) nach Baumartengruppen für Gegenüber 213 haben sich 214 die durchschnittlichen Erlöse je Festmeter in Selbstwerbung (s. Tab. 4 und Abb. 8) im Hauptsortiment Kiefer erheblich gesteigert. Dies betrifft auch den Durchschnittserlös über alle Baumarten Verkaufserlöse (Euro/fm) Vergleich der Verkaufserlöse in den einzelnen Berichtsjahren Eigenregie Selbstwerbung Eigenbedarf insgesamt Eigenregie Selbstwerbung Berichtsjahr Abbildung 7: Verteilung des Holzeinschlages auf die einzelnen Verwendungsarten Abbildung 8: Vergleich der durchschnittlich erzielte Verkaufserlöse ( /fm) über alle Baumarten in den einzelnen Berichtsjahren ERGEBNISSE EINZELWALDBESITZ (EWB) ZUM BERICHTSJAHR 214 ERGEBNISSE EINZELWALDBESITZ (EWB) ZUM BERICHTSJAHR

7 In der Tabelle 5 sind für die einzelnen Sortimente die durchschnittlich erzielten Verkaufserlöse dargestellt. Sortiment Baumart Eigenregie Selbstwerbung Stammholz, LAS, LAK, Stangen Kiefer, Lärche Industrieholz Kiefer, Lärche 37 3 Energieholz Kiefer, Lärche 7 11 Stammholz, LAS, LAK, Stangen Fichte, Tanne, Douglasie 7 47 Industrieholz Fichte, Tanne, Douglasie Energieholz Fichte, Tanne, Douglasie 3 Stammholz, LAS, LAK, Stangen Eiche, Roteiche 114 Industrieholz Eiche, Roteiche Energieholz Eiche, Roteiche 2 Stammholz, LAS, LAK, Stangen Buche 6 3 Industrieholz Buche 71 4 Energieholz Buche 5 Stammholz, LAS, LAK, Stangen Buntlaubholz Industrieholz Buntlaubholz Energieholz Buntlaubholz Gesamt Tabelle 5 (214): Durchschnittlich erzielte Verkaufserlöse ( /fm) nach Sortimenten 214. Vergleich der Verkaufserlöse in Eigenregie (ohne Selbstwerbung) innerhalb des TBN Forst-BB mit dem Landeswald und dem Körperschaftswald des TBN des Bundes (BMLEV) im Land Brandenburg in den Jahren 27 bis 214 Der kleinflächige Waldbesitz konnte 214 im Vergleich der letzten Jahre ähnlich hohe Verkaufserlöse je Festmeter in Eigenregie und in Selbstwerbung im Vergleich zum gut organisierten größeren Kommunalwald und zum Landeswald erzielen. Der durchschnittliche Selbstwerbungserlös je Festmeter, lag 214 im untersuchten Privatwald des TBN Forst-BB bei 35 /fm und im Kommunalwald des TBN-BMEL ab 2 ha bei je 37 /fm. Dies war bedingt durch die gute Holzmarktlage in 214. Einnahmen durch weitere Leistungen (Punkt 9 des DEB und Anteile der Einnahmepositionen): Die Einnahmen durch den Holzverkauf betragen 86 % von den Gesamteinnahmen. Alle weiteren Einnahmen spielen in 214 bei der Gesamtbetrachtung eine untergeordnete Rolle. Unter den Gestattungen werden Einnahmen aus Wegerechten und Leitungsrechten im Wald aufgeführt. Aus der Jahresumlage der FBG, aus Mieten, aus der Flächenpacht und aus Zahlungen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden die sonstigen Einnahmen erzielt. Die Fördermittel in 214 wurden über alle förderrelevanten Tatbestände der forstlichen Förderung in Anspruch genommen. Der Schwerpunkt lag dabei im Waldumbau und in der Holzmobilisierungsprämie. Position 213 ( ) 214 ( ) Anteil Holzverkauf Anteil forstliche Nebenerzeugnisse Anteil Jagd und Fischerei Anteil Gestattungen sonstige Einnahmen Fördermittel Summe Verkaufserlöse (Euro/fm) Tabelle 6: Anteile der Einnahmepositionen 213 und 214. Einschränkung von forstlichen Maßnahmen (Punkt 1 des DEB): Einschränkungen von forstlichen Maßnahmen fielen mit 5 % (9 Meldungen) bezogen auf die Gesamtteilnehmerzahl gering aus. Inhaltlich wurden Nutzungsbeschränkungen bei Vernässungen durch Biberstau, bei Auflagen des Denkmalschutzes, durch die nicht genehmigte Aufforstung einer 38 KV- Hochspannungsfreileitungstraße und durch vorhandene Schutzgebiete (Naturschutz, FFH) aufgeführt. TBN Forst-BB EWB TBN Forst-BB FBG LW TBN - BMEL KW Abbildung 9: Vergleich der Verkaufserlöse in Eigenregie (ohne Selbstwerbung) mit dem Landeswald (LW), dem Körperschaftswald (KW) des TBN des Bundes (BMEL) im Land Brandenburg und den am TBN Forst-BB teilnehmenden Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) Einschätzungen des Waldbesitzers (Punkt 11 des DEB): Die wirtschaftliche Lage der Forstwirtschaft wird seit Jahren durch wenige Waldbesitzer als schlecht und von der Mehrheit als durchschnittlich eingeschätzt (s. Abb. 1). In 214 wird von der Mehrheit der Teilnehmern (92 %) die wirtschaftliche Lage der Forstwirtschaft als durchschnittlich oder gut eingeschätzt. 12 ERGEBNISSE EINZELWALDBESITZ (EWB) ZUM BERICHTSJAHR 214 ERGEBNISSE EINZELWALDBESITZ (EWB) ZUM BERICHTSJAHR

8 7 Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft Da die Befragung erst 215/216 für 214 erfolgte, kann man davon ausgehen, dass in diese Einschätzung die aktuelle Situation in 215/216 eingeflossen ist. Sinkende Holzpreise, geringere Nachfrage auf dem Holzmarkt mit Beginn 216 und die steigenden Kosten für die landwirtschaftliche Berufgenossenschaft ab 215, sowie die allgemeine wirtschaftliche Lage könnten zu dieser Einschätzung beigetragen haben Zusammenfassung ausgewählter Kennziffern: Kennziffer Veränderung 214 zu 213 in (%) Bezugsfläche (ha) (+9) Anzahl Teilnehmer (-9) 2 Anzahl der benannten Weiterbildungsthemen Nicht erfasst durchschnittlich gut schlecht keine Angaben Einschätzung Abbildung 1: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft Durchführung forstlicher Maßnahmen (% von Anzahl Teilnehmer) (-5) Holzeinschlag gesamt (fm) (-47) Ø Holzeinschlag (fm/ha/a) 5,5 3,9 (-3) Erträge gesamt (Euro) (-32) Ø Ertrag (Euro/ha) (-42) Ø Holzerlös (Euro/fm) ohne Selbstwerbung (+32) Ø Holzerlös (Euro/fm) Selbstwerbung (+3) Einschätzung der zukünftigen Lage der Forstwirtschaft Aufwand gesamt (Euro) (+25) Ø Aufwand (Euro/ha) (-28) Reinertrag (Euro/ha) (-42) Tabelle 7: Zusammenfassung ausgewählter Kennziffern 213 und Aus den in Tab. 7 zusammengestellten Ergebnisse lassen sich aufgrund der unvollständigen Daten lage nur eingeschränkte Aussagen machen. Trotz wesentlich höherer Holzverkauserlöse für den Festmeter deutet sich für 214 im kleineren Privatwald ein geringerer Reinertrag pro Hektar an, resultierend aus einem geringerem Einschlagsniveau und insgesamt weniger Einnahmen auf der Fläche. Die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung der Forstwirtschaft wird von 39 % der Teilnehmer als schlecht eingeschätzt. Der Organisationsgrad der wenigen Teilnehmer am TBN in Forstbetriebsgemeinschaften ist mit insgesamt 4 % wesentlich höher als im Landesdurchschnitt, wo er bei ca. 18 % liegt. besser gleichbleibend schlechter keine Angaben Einschätzung Abbildung 11: Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Forstwirtschaft ERGEBNISSE EINZELWALDBESITZ (EWB) ZUM BERICHTSJAHR 214 ERGEBNISSE EINZELWALDBESITZ (EWB) ZUM BERICHTSJAHR

9 Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Straße Potsdam Telefon: Internet: 16

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Forst Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Ergebnisse Einzelwaldbesitz (EWB) zum Berichtsjahr 11 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Situation privater Forstbetriebe 1

Betriebswirtschaftliche Situation privater Forstbetriebe 1 Betriebswirtschaftliche Situation privater Forstbetriebe 1 Bisher stehen über die betriebswirtschaftliche Situation der privaten Forstbetriebe in Brandenburg nur sehr wenige statistisch auswertbare Datengrundlagen

Mehr

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Privatwaldbewirtschaftung in Bayern BAYERISCHER WALDBESITZER VERBAND e.v. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Hans Baur Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. BAYERISCHER

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch... 68. Forstvereinstagung in Regensburg Exkursion am 20.05.2017: Bayern ist anders der Privatwald auch... Strukturen und Organisationen in der bayerischen Privatwaldszene Die Forstwirtschaftliche Vereinigung

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2014 C V 1 j/14 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Waldbesitzarten in Sachsen 5 Abb. 2 Baumartenverteilung

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 3 Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald in Baden-Württemberg Testbetriebsnetz Kleinprivatwald 5-200 ha Ergebnisse FWJ 1997 FORSTLICHE

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015 07 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1000 829-1500 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 2015 Neuchâtel 2015 Forststatistik 2014 1 Schweiz Zürich Bern Holzernte in m 3 4 913

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C V 1 - j / 2017 Holzeinschlag im Land Brandenburg 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C V 1 - j / 17 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im April

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Forst Waldbrandstatistik 25 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Land Brandenburg Waldbrandstatistik 25 Bearbeitung: LFE, Fachbereich 2 Dr.

Mehr

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben 2014 Statistisches Landesamt Macherstraße 63 01917 Kamenz Rücksendung bitte bis Name: FEB Statistisches

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014 07 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1000 829-1400 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 2014 Neuchâtel, 2014 Forststatistik 2013 1 Schweiz Zürich Bern Holzernte in m 3 4 778

Mehr

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte Erfahrungen aus dem Pilotprojekt der Oberförsterei Müncheberg / Brandenburg Territorialstruktur des AfF Müllrose Waldfläche 92.826 ha 6 Regionalteams

Mehr

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Wie viel Arbeit darf sein? Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Arbeitszeitgestaltung zum Vorteil für alle

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Prof. Dr. Bernhard Möhring und Ass. d. Fd. Stefan Wilhelm, Universität Göttingen, Abteilung Forstökonomie

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, dass wir mit der Mütterrente den Eltern von vor 1992 geborenen Kindern ein

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt Wald hat einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Die Erhaltung sowohl des Gesundheitszustandes als auch des Flächenumfanges sowie die Waldmehrung werden von der Mehrheit der Bürger erwartet. (Minister

Mehr

Feuerwaffenverordnung der EU. Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO

Feuerwaffenverordnung der EU. Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO Feuerwaffenverordnung der EU Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO Feuerwaffenverordnung der EU 2 Hintergrund Zum 30.09.2013 tritt die Feuerwaffen-Verordnung (EU) Nr. 258/2012 vom 14.03.2012

Mehr

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Bayerisches Landesamt für Umwelt Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Windrosen 2015 Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsverteilung an LÜB- Messstationen im Bezugsjahr 2015 Abb. 1:

Mehr

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Kreis Euskirchen.

Integrationsprofil. Kreis Euskirchen. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Kreis Wesel.

Integrationsprofil. Kreis Wesel. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Kreis Herford.

Integrationsprofil. Kreis Herford. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Kreis Gütersloh.

Integrationsprofil. Kreis Gütersloh. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Rheinisch-Bergischer Kreis.

Integrationsprofil. Rheinisch-Bergischer Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Märkischer Kreis.

Integrationsprofil. Märkischer Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt 1. Erfurter forstpolitisches Kolloquium 10.02.2014 Überschrift Unterüberschrift Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt Udo Herrmann, Referent Forstliche Förderung / Forstliche Zusammenschlüsse Schwerpunkte

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Integrationsprofil. Gelsenkirchen. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags. hier: Holzartengruppe Eiche und Roteiche

Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags. hier: Holzartengruppe Eiche und Roteiche Eingang: Thüringer Landesamt für Statistik Referat Land- und Forstwirtschaft Gemeindekennziffer: Kennnummer: Bearbeiter/-in: Telefon Nr.: Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags Berichtszeitraum:

Mehr

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006 Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006 ZOLL Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006 Inhalt I. BEFREIUNG VON ABGABEN IM REISEVERKEHR Die wichtigsten Freigrenzen im Reiseverkehr aus Drittländern...

Mehr

FBG-Geschäftsführung durch private Anbieter?

FBG-Geschäftsführung durch private Anbieter? FBG-Geschäftsführung durch private Anbieter? Thomas Meyer, Forstsachverständiger 17.4.2015 1 Kurzvorstellung Studium Göttingen, Referendariat Thüringen 12 Jahre als Freiberufl. Forstsachverständiger Gutachtertätigkeit

Mehr

Dienstleistungsverträge über die Forstbetriebliche und Forsttechnische Betreuung

Dienstleistungsverträge über die Forstbetriebliche und Forsttechnische Betreuung Hessen-Forst Landesbetriebsleitung Dienstleistungsverträge über die Forstbetriebliche und Forsttechnische Betreuung Datum: 19.10.2015 Hier: gemeinsam mit dem Hess. Waldbesitzerverband abgestimmte Erläuterungen

Mehr

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte Die Waldfläche in der Stadt Georgmarienhütte umfasst ca. 2.000 Hektar. Diese Größe entspricht in etwa dem Bundes- und liegt über dem Landesdurchschnitt

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes

Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes Jahrestagung der brandenburgischen Teilnehmerbetriebe des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL 02. März 2018, LOF

Mehr

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008 Zoll Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008 ZOLL Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008 Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008 Seite 5 Inhalt seite I. BefreIung von ABgABen Im reiseverkehr

Mehr

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE Sozialgesetzbuch SGB II Fragen und Antworten Aktualisierung: Januar 2016 2 Aktualisierung Broschürenseite 53 Unterstützung in der Haushaltsgemeinschaft Zwei-Personen-Haushalt

Mehr

Kennzahlen und Betriebsergebnisse

Kennzahlen und Betriebsergebnisse Kennzahlen und Betriebsergebnisse Anlage 2 1 Strukturdaten Forstbetrieb: Jahr: 11 Flächen 111 Forstbetriebsfläche (HB + NHB) ha 1111 Holzbodenfläche (HB) ha HB 112 Gesamtwaldfläche des eigenen Betriebes

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007 Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze Vom 1. Juni 2007 Aufgrund des 35 Abs. 5 und des 40 Abs. 2 des Hessischen Forstgesetzes in der Fassung vom

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts Im folgendem werden Ihnen die Datenübernahme aus dem letzten Berichtsjahr, die Datenerfassung, das Prüfen der Daten und die

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011 Bonn, 27. Juni 2012 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2011 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49

Mehr

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2006 C V 1 - j/06 ISSN 1435-8697 Preis: 4,00 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von 1 in der

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung: Nitrat und Pflanzenschutzmittel

Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung: Nitrat und Pflanzenschutzmittel Bayerisches Landesamt für Umwelt Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung: Nitrat und Pflanzenschutzmittel Kurzbericht 2014 UmweltSpezial Impressum Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt

Mehr

Erfahren Sie, wie wir die Zukunft gestalten Der Besucherdienst des BMBF

Erfahren Sie, wie wir die Zukunft gestalten Der Besucherdienst des BMBF Eine Reise in die Welt der Ideen Erfahren Sie, wie wir die Zukunft gestalten Der Besucherdienst des BMBF Was macht eigentlich das Bundesministerium für Bildung und Forschung? Ganz einfach: Wir fördern

Mehr

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Wälder und Waldbesitzer in Bayern Privatwald, Waldbesitzer und ihre Organisationen www.waldbesitzer-info.de Infoblatt 4.1 Wälder und Waldbesitzer in Bayern und im Bundesdeutschen Vergleich Bayern ist mit ca. 2,5 Millionen Hektar ein sehr

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt 162.466 ha, das entspricht 1,5% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt

Mehr

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I Qualifikation Block I und Fächer Leistungsfächer eingebrachte Kurse 4 2 120 4 2 120 4 1 60 Grundfächer 23 1 345 1 15 Summe 35 660 Gesamtqualifikation Qualifikation Block I Leistung Zeitraum Punktzahl Block

Mehr

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Menschen aus gesund- heitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können,

Mehr

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Veranstaltung Der naturnahe Wald Ein Spagat zwischen Entwicklung und Nutzung, 08.05.2015, Landtag NRW LMR Hubert Kaiser,

Mehr

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR mein portfolio für den Entdeckertag Foto Name des Kindes: bearbeitet im Schuljahr: von: Entdeckertagsgrundschule: kommentierende Lehrkräfte:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 30. Juni 2013 A I 1 vj 2/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen Ergebnisdarstellung

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche Regionen. Die Gesundheitsversorgung steht jedoch vor großen

Mehr

Holz ist was wert Betriebe im Privat- und Körperschaftswald erwirtschaften das dritte Jahr in Folge hohe Erträge

Holz ist was wert Betriebe im Privat- und Körperschaftswald erwirtschaften das dritte Jahr in Folge hohe Erträge Holz ist was wert Betriebe im Privat- und Körperschaftswald erwirtschaften das dritte Jahr in Folge hohe Erträge Friedrich Wühr Der wirtschaftliche Erfolg der Forstbetriebe ist wie der vieler anderer Wirtschaftszweige

Mehr

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor Bayerisches Staatsministerium für Patienten- und Pflegebeauftragter Gesundheit und Pflege der Bayerischen Staatsregierung Hermann Imhof Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte stellt sich vor Grußwort

Mehr

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Reifen 2 Reifen Stand: 04.02.2015 Einführung Für Reifen gibt es das EU-Energielabel das Kriterien für die Energieeffizienz

Mehr

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 29 Neuchâtel, 29 Forststatistik 28 Schweiz Zürich Bern Luzern Holznutzung Total in m 3 5 262 199 428 645 1 58 791 329 465 Veränderung zum Vorjahr (27) in %

Mehr

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, ist

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2012 - Forstliche

Mehr

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2007 C V 1 - j/07 ISSN 1435-8697 Preis: 4,00 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von 1 in der

Mehr

Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug. rentabel transparent nachhaltig 100 % grün

Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug. rentabel transparent nachhaltig 100 % grün Waldinvestment regional Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug rentabel transparent nachhaltig 100 % grün Zentrale BRANDENBURG Niederlassung SACHSEN 14469 Potsdam, 01723 Kesselsdorf (bei Dresden), Hebbelstraße

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Bayerischer Demenzpreis 2016

Bayerischer Demenzpreis 2016 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerischer Demenzpreis 2016 Ausschreibung Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, in Bayern leben bereits heute etwa 220.000 Menschen mit Demenz.

Mehr

Jagen bei Sachsenforst. Raum für Unterzeile!?

Jagen bei Sachsenforst. Raum für Unterzeile!? Jagen bei Sachsenforst Raum für Unterzeile!? Warum wir jagen Sachsenforst ist verpflichtet, den Landeswald des Freistaates Sachsen vorbildlich zu bewirtschaften. Ziel sind standortgemäße Mischwälder, die

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2007 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michael Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3940 E-Mail

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

Regionalplan Südwestthüringen

Regionalplan Südwestthüringen Regionalplan Südwestthüringen EISENACH Wartburgkreis Landkreis Schmalkalden- Meiningen SUHL Landkreis Hildburghausen Landkreis Sonneberg Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der

Mehr

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen

Mehr

Vorbereiten von Holzerntemaßnahmen

Vorbereiten von Holzerntemaßnahmen Vorbereiten von Holzerntemaßnahmen 09:45 Uhr Bestandesvorbereitung - Voraussetzung für eine pflegliche und wirtschaftliche Holzernte - Durchforstungsarten Anforderungen an die Bestandeserschließung und

Mehr

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 ( ) ...

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 ( ) ... HOLZMARKTBERICHT 2013 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 (01.01.2013-31.12.2013) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),

Mehr

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06.

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06. Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 1.6.216 Gliederung (1)Über uns (2)Laubholz - stehend: Rückblick, Stand, Aktuelles

Mehr

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Heigenbrücken Juni 2012 Organisation und Flächen der BAYSF Zweistufige Organisation 1 Zentrale mit Sitz in Regensburg 41 Forstbetriebe mit 370 Revieren 1

Mehr

Mobilisierungsprofil Bayern

Mobilisierungsprofil Bayern 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Bayern beträgt 2.558.461 ha, das entspricht 23% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Bayern beträgt 1.386.344 ha, das entspricht

Mehr

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Kommunikation bei Verdacht auf Behandlungsfehler 28. April 2017 Landshut, Weißer Saal der Burg Trausnitz

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2014 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 ( ) ...

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 ( ) ... HOLZMARKTBERICHT 2014 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 (01.01.2014-31.12.2014) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),

Mehr

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Mecklenburg-Vorpommern beträgt 534.962ha, das entspricht 4,8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. 22% der Landesfläche ist bewaldet. Die Privatwaldfläche

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Betreuungsverfügung. 8 Betreuungsverfügung

Betreuungsverfügung. 8 Betreuungsverfügung Nach dem Gesetz wird durch das Gericht ein Betreuer für denjenigen bestellt der aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten

Mehr

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Die Schuleingangsuntersuchung Was ist die Schuleingangsuntersuchung? Diese kostenlose Untersuchung dient der Gesundheitsvorsorge. Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

Holzmobilisierung aus Sicht eines mittelständischen Laubholzsägewerkes

Holzmobilisierung aus Sicht eines mittelständischen Laubholzsägewerkes Holzmobilisierung aus Sicht eines mittelständischen Laubholzsägewerkes 1. Holzindustrie Templin GmbH 2. Holzmobilisierung Waldbesitzartenstruktur 3. Holzmobilisierung Waldfunktionen 4. Holzmobilisierung

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2016 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung Hessen-Forst Forstamt Burghaun Norbert Diener NaWaRo-Veranstaltung Schlotzau, 12. März 2014 1 Forstamt Burghaun Agenda I Landesbetrieb Hessen-Forst Produktbereiche Forstamt Burghaun Der Wald in Hessen

Mehr

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe)

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe) in Bayern Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe) LWF Dr. Herbert Borchert und Wolfgang Mai Neutraubling, Forstwirtschaft Befragungen in der Forstwirtschaft Bayerische

Mehr