Eröffnung. Urs Grischott Direktor SVA Graubünden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eröffnung. Urs Grischott Direktor SVA Graubünden"

Transkript

1

2 Eröffnung Urs Grischott Direktor SVA Graubünden

3 Eröffnung Manuela Widera Präsidentin Rotary Club Chur-Herrschaft 2017/18

4

5 Moderation PD Dr. Dr. Andreas Schapowal Rotary Club Chur-Herrschaft

6

7 Referat 1

8

9 Stadt St. Gallen (2014) Anzahl Steuerpflichtige Steuern aus Einkommen Steuern aus Vermögen Total : Mio Mio Mio Mio.

10 Demographie: Generell in der Schweiz 2015 über 65 Jährige Jährige 2030 über 65 Jährige Jährige

11 Gesundheitsförderung & Prävention: «Physische und psychische Alterung positiv beeinflussen, gesunde Lebenserwartung verlängern.»

12 Gesunde Lebenserwartung Sturz Hüftbruch Immobilität Herzinfarkt Herzinfarkt Gesunde Lebenserwartung Gesunde Lebenserwartung Konzept Linda Fried

13 Demographie: Generell in der Schweiz Wohnen 2015 im Alter: «Möglichst lange zuhause wohnen können.» über 65 Jährige Jährige 2030 über 65 Jährige Jährige

14 Meet and Greet, Glarus, 14.Febr Erwachsenenschutz: «Selbstbestimmt älter werden; Wohl Recht -Würde.»

15 Spot F

16 Referat 2

17 5. Ethik Forum "Ethik in der Sozialpolitik Sind unsere Renten sicher? (15. März 2018) François Höpflinger Demographische Entwicklungen und Generationenbeziehungen

18

19

20 Generationenbeziehungen wechselseitig

21 Langlebigkeit und gemeinsame Lebensspanne von Generationen: Vorhandensein von Mutter und Vater 2013 Mutter lebt noch Vater lebt noch 100% 98% 92% 91% 80% 75% 73% 60% 40% 48% 41% 20% 0% 17% 11% 2% J J J J J.

22 Altern der Eltern als bedeutsame Erfahrung Altern der eigenen Eltern ist für nachfolgende Generation ein einschneidendes Erlebnis ( Schatten der eigenen Zukunft ) Pflegebedürftigkeit alter Eltern führt zu ambivalent erlebten Rollenumkehrungen (alte Eltern müssen von ihren Kindern gepflegt werden). Aufgrund der tiefen Betroffenheit vom Alter der eigenen Eltern kommen Ansprüche an Pflegeangebote häufig nicht von den alten Eltern, sondern von der nachkommenden Generation.

23 «Erwachsene Kinder sollten ihre Eltern bei sich aufnehmen, wenn diese nicht mehr in der Lage sind, alleine zu leben» % Anteil, die dieser Aussage voll/eher zustimmen (2013) 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% J J J J J J.

24 Familien im intergenerationellen Kontext: Vorhandensein biologischer Grosseltern % 90.0% 80.0% 70.0% 60.0% 50.0% 40.0% 30.0% 20.0% 10.0% 0.0% mind. 1 lebende Grossmutter mind. 1 lebender Grossvater 85.8% 63.9% 58.8% 30.0% 24.6% 8.5% J J J.

25 Grosselternschaft heute oft multilokale Mehrgenerationensolidarität Dank langer gesunder Lebenserwartung können junge Menschen heute länger als früher von aktiven Grosseltern profitieren. In zunehmend mehr Familien gibt es mehr Grosseltern als Enkel. Die Beziehungen zwischen Enkelkindern und Grosseltern sind intensiver geworden, wichtig ist aber Prinzip Engagement ohne Einmischung. Der Umgang mit Enkelkindern erlaubt Anknüpfung an frühere Lebens und Familienphasen (aber ohne Verantwortung) (Grosselternschaft als sozialer Jungbrunnen ) Seit August 2014 besteht ein eigenes Grosseltern Magazin (

26

27 Erste generelle Feststellung Familiale Generationenbeziehungen (Eltern-Kinder, Enkel-Großeltern) haben sich eher verbessert als verschlechtert. Dazu trägt auch eine längere gesunde Lebenserwartung älterer Familienmitglieder wesentlich bei. Von einem Zerfall familialer Generationensolidarität kann keine Rede sein. Dominant ist vielfach Intimität auf Abstand (gute Beziehungen, weil jede Familiengeneration ihre eigene Autonomie aufweist).

28 Generationenbeziehungen ausserhalb Familie Ausserhalb der Familie etwa in Nachbarschaften, im Quartier sind Generationenbeziehungen primär durch ein mehr oder weniger gutes Nebeneinander gekennzeichnet. Ein enges Miteinander ist vergleichsweise selten (und jede Generation lebt in ihrer eigenen Medienwelt). Intergenerationelle Freundschaften sind eher selten. Zur Verbesserung der ausserfamilialen Generationenbeziehungen werden seit einigen Jahren gezielt Generationenprojekte initiiert und organisiert.

29 Intergenerationenprojekte Fünf allgemeine Zielsetzungen: - Begegnen - Erzählen - Lernen - Unterstützen - Wohnen Je intensiver Intergenerationenkontakte sein sollen, desto wichtiger ist eine gute Betreuung und wechselseitiges Lernen. Nur persönliche Kontakte reduzieren Alters- und Generationenvorurteile.

30 Zur Wirkung von Generationenprojekten Effekte sind stärker, wenn sie lokal/nachbarschaftlich orientiert sind, weil damit spätere Zufallskontakte eher auftreten Effekte sind stärker, zumindest für ausgewählte Gruppen, wenn sie in gemeinsame Aktivitäten münden. Generationenvorhaben sind dynamisch, weil sich innerhalb kurzer Zeit neue Alters und Generationenunterschiede zeigen (Junge Menschen: alle 5 Jahre neue Kohorten Oft Hauptwirkung für durchführende Institution, im Sinne einer Auseinandersetzung mit Spannungsfeld Kontinuität versus Wandel.

31 Wohntrend vom Alterswohnen zum Mehrgenerationenwohnen, Beispiel: Winterthur ( gesewo.ch)

32 Generationenhaus in Bern (

33 Werthaltungen unterschiedlicher Generationen Generell lässt sich für die Schweiz feststellen, dass zwischen den Generationen (Jung Alt) die grundlegenden sozialen, politischen und kulturellen Werthaltungen gegenwärtig nicht stark unterscheiden. Z.B. Familie geniesst bei Jung und Alt hohe Akzeptanz, ebenso wie grundlegende Werte (wie Selbstbestimmung, Freundschaften usw.). Bei Wahlen/Abstimmungen sind soziale Unterschiede (Einkommen, Bildung) und regionale Unterschiede (Stadt Land) zumeist weitaus bedeutsamer als Alters bzw. Generationenunterschiede.

34 Innovationsorientierung nach Alter (2016): Wichtig ist für mich neue Ideen zu haben/kreativ sein (Quelle: European Social Survey) 63% 67% 71% 71% 67% 67% 59% J J J J J J. 75+

35 Ansichten zu drei Merkmalen der Schweiz nach Alter (2015) 90.0% 80.0% 70.0% 60.0% 50.0% 40.0% 30.0% 20.0% 10.0% 0.0% Diese Merkmale sollen unverändert bleiben (2015) Neutralität Föderalismus Direkte Demokratie bis 39 J J. 60+ J.

36 Vertrauen in Justiz und Polizei nach Alter (2014) 90.0% 80.0% 70.0% 60.0% 50.0% 40.0% 30.0% 20.0% 10.0% 0.0% Vertrauen ins Gerichtssystem J J. 60+ J. Vertrauen in die Polizei

37 Zentrale Prinzipien einer generationenfreundlichen Gesellschaft a) Nachhaltige sozialpolitische, wirtschaftliche und ökologische Entwicklungen (keine negative Generationenbilanz) b) Gute Kombination von Miteinander und Nebeneinander von Jung und Alt (Intimität auf Abstand) c) Sozialpolitische Entlastung belasteter Familien (verhindern, dass sich Armut intergenerationell fortsetzt) d) Keine Diskriminierung aufgrund des Alters, aber auch keine Altersprivilegien (altersneutrale Gesellschaft) e) Akzeptanz von Innovationen durch ältere Generationen und Akzeptanz der Lebensgeschichte älterer Menschen durch jüngere Menschen (wechselseitiges Generationenlernen) f) Nachberufliches gemeinschaftliches Engagement und möglichst lange gesunde Lebenserwartung

38 Internet Links zu Generationenprojekten (Nationale Plattform für Generationenprojekte) (Vernetzung von Generationenprojekten/Workshops) dialog.ch (AXA Stiftung Generationen Dialog) im museum.ch (Intergenerationelle Museumsprojekte) magazin.ch (Magazin für und zu Grosseltern) (ältere Menschen als Mentoren) (Berner Generationen Haus) (multimediale Plattform für den Dialog von Jung und Alt vom Trägerverein und ). (Genossenschaft Generationen Wohnen, Burgdorf). la.ch (generationenübergreifende Spiel und Begegnungsinseln in Basel (Schützenmattpark).

39 Pause

40 Referat 3

41 Ethik-Forum Rotary Club Ergänzungsleistungen: Die kleine 1. Säule Zwischen Bedarf und Anspruch Urban Spescha Leiter AHV-Ausgleichskasse , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen

42 Geschichtliche Entwicklung Alte BV Art. 34 quater Abs. 2 mit Vorgabe existenzsichernder Renten 1948 AHVG 1960 IVG 1966 ELG abgeleitet aus Art. 34 Abs. 1 BV Säulenprinzip BV Art. 11 Abs. 1 Übst Neue Bundesverfassung Art. 196 Ziffer 10 Übst Bundesgesetz Neugestaltung Finanzausgleich (NFA) EL definitiv in Art. 112a BV 2011 Bundesgesetz Neuordnung Pflegefinanzierung 2016 Bundesrat lanciert die EL-Reform , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 42

43 "Die kleine 1. Säule" Sozialpolitisch sind die EL ein Instrument um für jede Rentnerin und jeden Rentner das verfassungsmässig garantierte Grundrecht auf Existenzsicherung zu gewährleisten. Dabei ergänzen die EL nicht nur die Leistungen der AHV und IV, sondern subsidiär auch die Leistungen der zweiten Säule und der dritten Säule , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 43

44 Verbundaufgabe Bund-Kantone Die Bundesgesetzgebung regelt die EL sehr umfassend. Die Rechtsetzungskompetenz der Kantone ist begrenzt. Tagestaxen in Pflege- und Wohnheime Betrag für persönliche Auslagen Vermögensverzehr bei Heimaufenthalt Leistungskatalog für Krankheits- und Behinderungskosten Die Durchführung ist den Kantonen übertragen. Die EL werden durch Bund, Kantone und teilweise Gemeinden mit Steuermitteln finanziert , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 44

45 Kennzahlen 2016 EL-Bezüger/innen Schweiz 318'594 - davon EL zur AHV 204'886 - davon EL zur IV 113'708 Anteil AHV-/IV-Rentenbezüger/innen 16,4 % - Anteil EL zur AHV 12,5 % - Anteil EL zur IV 46,0 % Ausgaben für EL in der Schweiz 4,9 Mrd. CHF , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 45

46 EL als Pflegeversicherung? In der Schweiz brauchen die Hälfte der Personen im Heim EL. Im Jahr 2016 wohnten 71'400 EL-Beziehenden in einem Heim. Das sind mehr als 1/5 aller Personen mit EL. Die EL übernehmen bei der Finanzierung eines Heimaufenthalts eine wichtige Aufgabe , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 46

47 Kennzahlen 2016 EL-Bezüger/innen Graubünden 5'515 - davon EL zur AHV 3'566 - davon EL zur IV 2'016 - davon EL zur AHV zu Hause 2'259 - davon EL zur IV zu Hause 1'474 - davon EL zur AHV im Heim 1'247 - davon EL zur IV im Heim 535 In Graubünden leben rund 1/3 der Personen mit EL in einem Heim , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 47

48 Kennzahlen 2016 Ausgaben EL zur AHV Ausgaben EL zur IV Total Ausgaben für EL in GR 57,4 Mio. CHF 32,8 Mio. CHF 90,2 Mio. CHF Bundesanteil Kantonsanteil 24,7 Mio. CHF 65,5 Mio. CHF , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 48

49 Bestandteile der EL Jährliche EL (monatlich ausbezahlt) Geldleistungen Art.15 ATSG Krankheits- und Behinderungskosten Sachleistungen Art.14 ATSG , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 49

50 Wer hat Anspruch? AHV- und IV Bezüger Bezüger einer Hilflosenentschädigung Bezüger von Taggelder der IV Nur an Personen mit Wohnsitz Schweiz. EL werden nur in die Schweiz ausbezahlt , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 50

51 EL-Berechnungsbeispiel im Heim Ausgaben Heimtaxe 365 Tage x CHF CHF 54' Persönliche Auslagen CHF 5' Pauschale Krankenversicherung CHF 5' Total Ausgaben CHF 64' Einnahmen AHV-Rente CHF 18' Pensionskassenrente CHF 12' Hilflosenentschädigung CHF 10' Total Einnahmen CHF 40' EL-Anspruch pro Jahr CHF 24' EL-Anspruch pro Monat CHF 2' , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 51

52 Graubereich Im Sozialversicherungsrecht gilt der Beweisgrad der überwiegenden Wahrscheinlichkeit. Alleine glaubhaft gemachte Sachbehauptungen genügen nicht. Die Beweislast liegt bei den Antragstellenden , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 52

53 "zwischen Bedarf und Anspruch" Stigmatisierung Anmeldung bei der AHV-Gemeindezweigstelle Unterstützung durch Pro-Werke Abgrenzung Sozialberatung Komplexität / Überforderung / Hemmungen Gesetzliche Grundlagen Umfangreiche Abklärungen Offenlegung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 53

54 "zwischen Bedarf und Anspruch" Verwertung von Liegenschaften Moralische Bindung / Verwertung nicht möglich / Erbteilung Hypothetisches Erwerbseinkommen Oft kein Arbeitsmarkt Ausweg Sozialhilfe Unterlassene Meldepflicht und Missbrauch BVG-Kapitalbezug (Auslandaufenthalt) Wohnsitz und Aufenthalt in der Schweiz oder eben nicht Aufnahme einer Erwerbstätigkeit wird nicht gemeldet Nicht deklarierte Vermögenswerte (Erbschaften) , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 54

55 Eine kurze Übersicht zur EL-Reform BVG-Kapitalbezug einschränken Vermögensschwelle einführen Tiefere Freibeträge auf Vermögen Lebensbedarf für Kinder senken Karenzfrist für Personen im Ausland Heimtaxe Mietzinsmaxima Betreutes Wohnen Krankenversicherungsprämien , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 55

56 "Die kleine 1. Säule" Wenn die AHV- oder IV-Rente und die Pensionskassenleistungen zum Leben nicht reichen, kommen die EL zum Zug. Vielfach auf EL angewiesen sind einerseits junge Menschen mit Behinderung und pflegebedürftige ältere Menschen. Die kleine 1. Säule ersetzt die nicht vorhandene Schweizer Pflegeversicherung , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 56

57 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit , Ethik-Forum Rotary Club, Urban Spescha, Ergänzungsleistungen 57

58 Referat 4

59 Migration: Die Lösung für eine alternde Gesellschaft? Ethik-Forum Dr. Jérôme Cosandey Chur, 15. März 2018

60 Zwei Herausforderungen einer alternden Gesellschaft Finanzielle Herausforderungen Personelle Herausforderungen Zunahme der demografiebedingten Ausgaben zwischen (in % vom BIP) Alter/IV Zunahme der Anzahl Rentner/Hochbetagten Anzahl 65+ steigt in der Schweiz um 60% zwischen 2015 und 2035 Anzahl 80+ steigt in der Schweiz um 83% im gleichen Zeitraum Gesundheit Langzeitpflege Weniger Personen im Erwerbsalter pro Rentner/ Hochbetagter, Verschärfung des Fachkräftemangels Von 2015 bis 2035 wächst die Bevölkerung im Erwerbsalter nur um 8% Quellen: BFS 2016, Brändle et al. 2016, eigene Berechnungen 2

61 Ist die Migration die Lösung einer alternden Gesellschaft? Wer kommt? Wer geht? Quantitativ Anzahl Alter Anzahl Jahre in der Schweiz Qualitativ Erwerbsstatus Einkommen Qualifikationen Herkunftsland (Abkommen mit CH) 3

62 Quantitative Veränderungen der Migration über die Zeit Quelle: BFM, Müller-Jentsch 2013, Avenir Suisse 4

63 Anteil der Bildungsgruppe Auch qualitativ verändern sich die Zuwanderungsströme 70% Primär-Bildung 70% Sekundär-Bildung 70% Tertiär-Bildung 60% 60% 60% 50% 50% 50% 40% 40% 40% 30% 30% 30% 20% 20% 20% 10% 10% 10% 0% % % Quelle: Beerli, Indergand und Kunz

64 Zwei Herausforderungen einer alternden Gesellschaft Finanzielle Herausforderungen Personelle Herausforderungen Zunahme der demografiebedingten Ausgaben zwischen (in % vom BIP) Alter/IV Zunahme der Anzahl von Pflegebedürftigen Anzahl 65+ steigt in der Schweiz um 60% zwischen 2015 und 2035 Anzahl 80+ steigt in der Schweiz um 83% im gleichen Zeitraum Gesundheit Langzeitpflege Weniger Personen im Erwerbsalter pro Rentner/ Hochbetagter, Verschärfung des Fachkräftemangels Von 2015 bis 2035 wächst die Bevölkerung im Erwerbsalter nur um 8% Quellen: BFS 2016, Brändle et al. 2016, eigene Berechnungen 6

65 Einfluss der Migration auf die Altersvorsorge Altersvorsorge 1. Säule Staatlich 2. Säule Betrieblich 3. Säule Individuell Altersstruktur Gesamte Lohnsumme Steuereinnahmen (Bund) (Altersstruktur) Einfluss der Migration Ergänzungsleistungen Steuereinnahmen (Bund, Kantone) Einfluss der Migration Quelle: eigene Darstellung 7

66 Einwanderung kann Niveau des AHV-Fonds nicht halten 200% AHV-Fonds in % der jährlichen Ausgaben Umlageergebnis in % der jährl. Einnahmen (ohne Anlageertrag) 40% 150% 30% 100% 50% Ca. 2 Jahre Unterschied 20% 10% 0% 0% -50% -10% -100% -20% AHV-Fonds: Referenzszenario Umlageergebnis: Referenzszenario AHV-Fonds: Tiefer Wanderungssaldo Umlageergebnis: Tiefer Wanderungssaldo BFS 2015, Avenir Suisse AHV-Rechner (Rühli 2016) 8

67 Der Umwandlungssatz beträgt. BVG mit systemwidrigen Umverteilungen 0 25'000 50'000 75' ' '000 6,8% statt 6,4 % (Vorlage 2010) 21'000 6,8% statt 6,0% (Altersvorsorge 2020) 46'000 6,8% statt 5,09% (Publica ab 2019) 115'000 Subvention durch Aktiven pro Neurentner in Fr. Quelle: Publica 2018, eigene Berechnungen 9

68 Viele, aber kleine AHV-Renten im Ausland 100% AHV-Renten (2016) 14% Ausland Ø Rente in Franken % 35% 60% 40% 65% 86% Schweiz % 0% Anzahl Summe Quelle: AHV-Statistik 2016, eigene Berechnungen 10

69 Zwei Herausforderungen einer alternden Gesellschaft Finanzielle Herausforderungen Personelle Herausforderungen Zunahme der demografiebedingten Ausgaben zwischen (in % vom BIP) Alter/IV Zunahme der Anzahl Rentner/Hochbetagten Anzahl 65+ steigt in der Schweiz um 60% zwischen 2015 und 2035 Anzahl 80+ steigt in der Schweiz um 83% im gleichen Zeitraum Gesundheit Langzeitpflege Weniger Personen im Erwerbsalter pro Rentner/ Hochbetagter, Verschärfung des Fachkräftemangels Von 2015 bis 2035 wächst die Bevölkerung im Erwerbsalter nur um 8% Quellen: BFS 2016, Brändle et al. 2016, eigene Berechnungen 11

70 Qualifiziertes Gesundheitspersonal oft aus dem Ausland Alters- und Pflegeheime (2014) Herkunft des Diploms 0% 25% 50% 75% 100% Personal nach Nationalität Spitäler (2016) 0% 25% 50% 75% 100% Tertiärstufe 73% 27% Ärzteschaft 55% 45% Sekundärstufe 90% 10% Pflegepersonal 66% 34% Schweiz Ausland Quellen: BFS 2016 (Krankenhausstatistik), Obsan 2016 (SOMED) 12

71 Auch im höheren Bildungssektor arbeiten viele Ausländer Ausländeranteil beim Lehrkörper in Vollzeitäquivalenten Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen Quelle: BFS

72 Migration erhöht Bedarf an professioneller Care-Arbeit Wohnbevölkerung (2016) Schweizer '000-60'000-10'000 40'000 Anteil Migranten erster Generation Ausländer 21% 27% 36% 39% 17% Eigene Eltern im Ausland weniger Engagement in freiwilliger Pflege Keine Grosseltern da für Kinderbetreuung mehr KITA nötig Quellen. BFS 2018 (STATPOP, SAKE) 14

73 Fazit: Migration kann helfen, aber nicht alle Probleme lösen Bilder: Fotolia 15

74 16

75 Kontakt 17

76 Roundtable

77 Roundtable

78 Schlusswort Manuela Widera Präsidentin Rotary Club Chur-Herrschaft 2017/18

79

Generationensolidarität Feststellungen und Trends

Generationensolidarität Feststellungen und Trends Pensioniertenvereinigung Roche, 24. Feb. 2017 François Höpflinger Generationensolidarität Feststellungen und Trends www.hoepflinger.com Generationenbeziehungen - wechselseitig Langlebigkeit und gemeinsame

Mehr

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel.

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel. François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel www.hoepflinger.com Zum demografischen Wandel der Generationenbeziehungen - Doppelte demografische Alterung: wenig Geburten einerseits, erhöhte Lebenserwartung

Mehr

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP Jahrestagung 2015 Was prägt die Entwicklung bei den Ergänzungsleistungen? Viele Kostentreiber wenige Kostenhemmer? Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht

Mehr

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern Herzlich willkommen Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern 50 Jahre Ergänzungsleistungen Veranstalter Wir arbeiten für Menschen Referate und Referenten Geschichte und Entwicklung der Ergänzungsleistungen

Mehr

EL / Ansätze 2005 Berechnungskomponenten der EL

EL / Ansätze 2005 Berechnungskomponenten der EL EL / Ansätze 2005 Berechnungskomponenten der EL Alleinst. Person Ehepaar Lebensbedarf (Pauschalbetrag) Fr. 17 640.- Fr. 26 460.- Maximaler Bruttomietzins, der in der EL-Berechnung berücksichtigt werden

Mehr

Herzlich Willkommen. Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen. 1. April Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen

Herzlich Willkommen. Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen. 1. April Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen Herzlich Willkommen Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen 1. April 2014 Inhaltsübersicht Alters- und Versicherungsamt Anspruch und Grundprinzip der Berechnung

Mehr

"Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung

Wer zahlt was? 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung "Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung Sozialabteilung Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg 044

Mehr

Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends

Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends Ringvorlesung Zentrum für Gerontologie, 28. Feb. 2018 François Höpflinger Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends Familie Freunde Nachbarn www.hoepflinger.com 1 Vorhandensein

Mehr

Finanzielle Sicherheit im Alter

Finanzielle Sicherheit im Alter Finanzielle Sicherheit im Alter Referat: Urs Hofstetter, Direktor Ausgleichskasse Luzern Altersforum Kanton Luzern, 30. August 2010 Ausgleichskasse Luzern Würzenbachstrasse 8, Postfach, 6000 Luzern 15

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung

Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung Romana Zimmermann, Leiterin Rechtsdienst Ausgleichskasse/IV-Stelle Zug Das System der Schweizer Altersvorsorge: Drei-Säulen-Konzept 1. Säule

Mehr

Wer ist Integration Handicap? Gesamtschweizerischer Verein. Dachorganisation der Behindertenorganisationen

Wer ist Integration Handicap? Gesamtschweizerischer Verein. Dachorganisation der Behindertenorganisationen Wer ist Integration Handicap? Gesamtschweizerischer Verein Dachorganisation der Behindertenorganisationen Vertretung der Interessen der Menschen mit einer Behinderung Welche Leistungen bietet der Rechtsdienst

Mehr

ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV

ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV Hintergrundbericht Jahr 2016 ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV Grundlagen der Ergänzungsleistungen Leistungspalette Die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL) sind einkommens-

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2010

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2010 SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 2010 Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EL) und Aufgaben

Mehr

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014) Nr. 88 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV vom 0. September 007 (Stand. Januar 04) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 3. März 007, beschliesst:

Mehr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr PFLEGEFINANZIERUNG IM KANTON SCHWYZ Hintergrundbericht der stationären Langzeitpflege 2016 Ziele der Pflegefinanzierung Anspruchsvoraussetzungen Am 1. Januar 2011 wurde die Finanzierung der Pflege schweizweit

Mehr

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG) Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG) Vom 26. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2013) Der Grosse Rat

Mehr

Ergänzungsleistungen. Analyse der Kostentreiber und Lösungsansätze. Mediengespräch, 7. Mai Schweizerischer Arbeitgeberverband,

Ergänzungsleistungen. Analyse der Kostentreiber und Lösungsansätze. Mediengespräch, 7. Mai Schweizerischer Arbeitgeberverband, Ergänzungsleistungen Analyse der Kostentreiber und Lösungsansätze Mediengespräch, 7. Mai 2015 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Gutachten im Auftrag des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes Analyse der

Mehr

Alles über Ergänzungsleistungen. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Alles über Ergänzungsleistungen. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt Alles über Ergänzungsleistungen Martin Boltshauser, Rechtsanwalt Dreisäulensystem Folie 2 IV-Rente: Rentenhöhe ordentliche Rente (Beitragszeit): Rente ganze dreiviertel halbe viertel min. 1'175.- 882.-

Mehr

Ergänzungsleistungen.

Ergänzungsleistungen. Ergänzungsleistungen Fachkurs Sozialversicherungsfachleute SVS Anrechenbare Einnahmen Einnahmen voll anrechenbar Renten (in- und ausländische) Vermögen (Teilbetrag) Taggelder (ALV, KVG, UVG) Leistungen

Mehr

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt Referat: Pflegeheimaufenthalt Noldi Hess, Mitglied Vorstand CURAVIVA Heimleiter Fläckematte, 6023 Rothenburg Beratungen Support Betriebswirtschaft www.lak.ch www@flaeckematte.ch www.noldihss.ch 1 Pflegeheimaufenthalt

Mehr

Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit?

Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit? Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit? Veranstaltung vom 27. April 2010 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Dr. iur. Erwin Carigiet, Zürich Einleitung Ergänzungsleistungen

Mehr

SVSP Jahrestagung. Die Rolle der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. Sozialstaat Schweiz. Was heisst Existenzsicherung gestern, heute und morgen?

SVSP Jahrestagung. Die Rolle der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. Sozialstaat Schweiz. Was heisst Existenzsicherung gestern, heute und morgen? SVSP Jahrestagung Die Rolle der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV im Sozialstaat Schweiz Was heisst Existenzsicherung gestern, heute und morgen? Bern, 28.10.2015 MLaw Uwe Koch Inhalt Die Rolle der Ergänzungsleistungen

Mehr

Lohnkompensation bei den Ergänzungsleistungen. wie läuft das Verfahren? Mai 09

Lohnkompensation bei den Ergänzungsleistungen. wie läuft das Verfahren? Mai 09 Lohnkompensation bei den Ergänzungsleistungen wie läuft das Verfahren? 1 Gesetzliche Grundlagen (gemäss Bundesgesetz) Für die zusätzlich zur jährlichen Ergänzungsleistung vergütbaren Krankheitskosten gelten

Mehr

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen KANTON ZÜRICH Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen Informationsveranstaltung Curaviva 5. Februar 2009 Inhalt Pflegefinanzierung aktuell und neu Aufteilung Pflegekosten

Mehr

Die Komplexität im Reality-Check. Stefano Marinelli Bereichsleiter Leistungen Ausgleichskasse Luzern

Die Komplexität im Reality-Check. Stefano Marinelli Bereichsleiter Leistungen Ausgleichskasse Luzern Die Komplexität im Reality-Check Stefano Marinelli Bereichsleiter Leistungen Ausgleichskasse Luzern Themen Grundvoraussetzung für den Bezug von EL Herr und Frau Muster ein Fallbeispiel Wie wird ein Eigenheim

Mehr

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 400 Obwaldnerinnen und Obwaldner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich Bedarfsgerechte Vorsorge 1. Säule 2. Säule 3. Säule Zweck: Existenzsicherung Zweck: Sicherung der gewohnten Lebenshaltung Zweck: Individuelle

Mehr

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 2'100 Zugerinnen und Zuger mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

Seniorenuniversität Bern

Seniorenuniversität Bern Seniorenuniversität Bern Veranstaltung vom 6. Mai 2016 Prof. Dr. iur. Ueli Kieser 2 Einige Zahlen Ein Blick zurück Prof. Dr. iur. Ueli Kieser 3 Bezüger/innen von AHV-Leistungen Total Bezüger/innen 3000000

Mehr

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. INFORMATIONSMARKT Älter werden in Adliswil

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. INFORMATIONSMARKT Älter werden in Adliswil Ergänzungsleistungen zur AHV/IV INFORMATIONSMARKT Älter werden in Adliswil 01. Oktober 2016 1 Ablauf der Informationsveranstaltung Was sind Ergänzungsleistungen zur AHV/IV und Unterschied zu Zusatzleistungen

Mehr

Ergänzungsleistungen im Kanton Nidwalden

Ergänzungsleistungen im Kanton Nidwalden AUSGLEICHSKASSE NIDWALDEN IV-STELLE NIDWALDEN Ergänzungsleistungen im Kanton Nidwalden Jahresbericht 2016 Stansstaderstr. 88 6371 Stans Telefon 041-618 51 00 Fax 041-618 51 01 info@aknw.ch www.aknw.ch

Mehr

Reform der Ergänzungsleistungen und Mietzinsmaxima

Reform der Ergänzungsleistungen und Mietzinsmaxima Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Reform der Ergänzungsleistungen und Mietzinsmaxima Botschaft des Bundesrates vom September 2016 Parlamentarische Gruppe

Mehr

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun Ergänzungsleistungen zur AHV / IV Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun mein Name ist Ich darf mich kurz vorstellen Jsabella Bruni und ich arbeite seit 2008 bei der AHV-Zweigstelle in Thun. Seite 1 Organisation

Mehr

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV Ergänzungsleistungen zur AHV/IV Martin Truffer Ausgleichskasse des Kantons Wallis Abteilung Leistungen AHV/IV/EL Zusammenarbeit Hilfesuchende Person Versicherte/r Kunde/in Anspruch auf: Rente IV-Taggelder

Mehr

Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand

Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand Die wichtigsten Ergebnisse Philippe Wanner Alexis Gabadinho Universität Genf Laboratoire de démographie et d études familiales

Mehr

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November 2016 - Winterthur Heimkosten und Heimfinanzierung Heimkosten Hotelleriekosten Betreuungskosten Pflegekosten

Mehr

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Tabellenteil

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Tabellenteil Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2016 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jeannine Röthlin, BSV Informationen BSV, Geschäftsfeld MASS, CH-3003 Bern

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht Behinderung und Alter Kritische Übergänge Fribourg, 5. Mai 2010 Markus Loosli Vorsteher Alters- und Behindertenamt (ALBA) Gesundheits-

Mehr

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz Referat von Dr. h.c. Jürg Krummenacher 7. Ordentliche Delegiertenversammlung von CURAVIVA Schweiz, 24. Juni 2009

Mehr

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2015

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Jahresbericht Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2015 Im Rahmen von: STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Datum:

Mehr

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9. Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER Zerreißprobe Pflege Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Mehr

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2016

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2016 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Jahresbericht Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2016 Im Rahmen von: STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Datum:

Mehr

Schenkungen und Vorempfänge Aspekte der Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten

Schenkungen und Vorempfänge Aspekte der Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten Schenkungen und Vorempfänge Aspekte der Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten www.be.prosenectute.ch Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen II. III. IV. V. Tipps Alters- und Pflegeheime im Kanton

Mehr

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Tabellenteil

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Tabellenteil Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 205 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Urs Portmann, BSV Informationen BSV, Geschäftsfeld MASS, CH-3003 Bern Fax

Mehr

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV 833 Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV Vom 5. Februar 973 (Stand. Januar 06) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 63 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Bestandesaufnahme und Perspektiven der Langzeitpflege aus Sicht des Bundes

Bestandesaufnahme und Perspektiven der Langzeitpflege aus Sicht des Bundes Bestandesaufnahme und Perspektiven der Langzeitpflege aus Sicht des Bundes Gemeindeforum Zürich, 22. November 2016 Oliver Peters, Vizedirektor BAG 1 Inhalt 1. Parlamentarischer Auftrag 2. Bericht des Bundesrates

Mehr

System der Altersvorsorge Schweiz

System der Altersvorsorge Schweiz Stuttgart, 17. Oktober 2017 System der Altersvorsorge Schweiz Vorbemerkung zu den Zahlen Wechselkurs CHF-Euro = fast Parität Kaufkraftverhältnis = 1 : 2 «Lohn» in unserem Verständnis ist immer Bruttolohn

Mehr

Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim: Kann ich das bezahlen?

Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim: Kann ich das bezahlen? Kommission für Altersfragen, Oberwil Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim: Kann ich das bezahlen? Zusammenfassung Referat vom 18.1.8 von Frau I. Gröger Sozialversicherungsanstalt Basel-Landschaft Allgemeine

Mehr

Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELG) (EL-Reform) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht

Mehr

Ergänzungsleistungen. www.el-info.ch

Ergänzungsleistungen. www.el-info.ch Ergänzungsleistungen Fachkurs Sozialversicherungsfachleute SVS Anspruchsvoraussetzungen 1. Kapitel Grundlagen 2 Geschichte 1948: AHV tritt in Kraft 1960: IV tritt in Kraft 1966: EL tritt in Kraft 3 Drei

Mehr

Ethik im Personalmanagement

Ethik im Personalmanagement Ethik im Personalmanagement Psychiatrische Dienste Graubünden Ethik-Forum 7. November 2013 Josef Müller, CEO 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Die Themen sind Kurzvorstellung PDGR Ethik Stellenwert

Mehr

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV?

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV? Flexibel in Rente Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV? Claudia Strähl, Fachexpertin Sozialversicherung Aargau 13. September 2016 1 Programm System der

Mehr

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Steuern und Sozialversicherung Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Einführende Überlegungen zum Verhältnis Sozialversicherungsrecht - Steuerrecht Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Einleitung und Grundfragen

Mehr

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S BVG-Arena, 5.12.2016 Colette Nova Konsens in grundsätzlichen Fragen Die Reform

Mehr

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil AHV-Statistik Dezember 2009 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen

Mehr

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland Übersicht Finanzierung Pflege Ambulante Pflege (Spitex / Entlastungsangebote)

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2015 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Stand am 1. Januar 2018 Auf einen Blick Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen

Mehr

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung?

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung? Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung? Enquete Die künftige Pflegefinanzierung 27. September 2010 ao.univ.prof. Dr. August Österle Institut für Sozialpolitik, WU Wien august.oesterle@wu.ac.at

Mehr

Keine Aussteuerung für über 55-Jährige Alternativen zur Sozialhilfe

Keine Aussteuerung für über 55-Jährige Alternativen zur Sozialhilfe Keine Aussteuerung für über 55-Jährige Alternativen zur Sozialhilfe Medienkonferenz vom 22. Februar 2018 Käfigturm, Bern Wer ab 55 die Stelle verliert, hat ein Problem Ältere Arbeitslose haben in der Schweiz

Mehr

Wohn- und Arbeitsangebote die Rolle der Kantone und die Erwartungen an die Institutionen! Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard Kongress INSOS 2016

Wohn- und Arbeitsangebote die Rolle der Kantone und die Erwartungen an die Institutionen! Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard Kongress INSOS 2016 Wohn- und Arbeitsangebote die Rolle der Kantone und die Erwartungen an die Institutionen! Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard Kongress INSOS 2016 Zuständigkeit SODK Die Zuständigkeit der SODK Bereich

Mehr

Forum IHK-Thurgau, Informationsanlass 4. Juli 2017 Martin Kaiser, Mitglied der Geschäftsleitung

Forum IHK-Thurgau, Informationsanlass 4. Juli 2017 Martin Kaiser, Mitglied der Geschäftsleitung «Reform» Altersvorsorge 2020: Was bringt sie wirklich? Forum IHK-Thurgau, Informationsanlass 4. Juli 2017 Martin Kaiser, Mitglied der Geschäftsleitung Schweizerischer Arbeitgeberverband, Worüber stimmen

Mehr

François Höpflinger. Zusammen allein leben.

François Höpflinger. Zusammen allein leben. Facetten des Alters 24.11.2010 François Höpflinger Zusammen allein leben www.hoepflinger.com Moderne Leitbilder zum Altern a) Modell des erfolgreichen Alterns, das Kompetenzerhaltung im Alter betont (z.b.

Mehr

Schenkung Grundeigentum Auswirkungen auf spätere Ergänzungsleistungen, Sozialhilfe und Familienunterstützung

Schenkung Grundeigentum Auswirkungen auf spätere Ergänzungsleistungen, Sozialhilfe und Familienunterstützung Schenkung Grundeigentum Auswirkungen auf spätere Ergänzungsleistungen, Sozialhilfe und Familienunterstützung Referat vom 2. Februar 2017 HEV Schlieren Lic. iur. Kurt Berger T 044 316 66 51 Rechtsanwalt

Mehr

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV) Eidgenössisches Departement des Innern Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Bern, den 28. März 2018 Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Mehr

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz?

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz? Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz? Raymond Kohli, Dr. sc. math., Demografie und Migration, BFS Jacqueline Kucera, Dr. sc., MPA, Demografie und Migration, BFS Plan 1. Demografische

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2011 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

Zusatzleistungen zur AHV/IV

Zusatzleistungen zur AHV/IV Fsdgfdgsfg Zusatzleistungen zur AHV/IV 2012 November 2013 (intern) Zusatzleistungen zur AHV/IV 2012 Der statistische Bericht zu den Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt Winterthur informiert über die

Mehr

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft.

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft. Demografie-Konferenz vom 13. Sept. 2016 François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft www.hoepflinger.com Altersquote 2025/2030 bei fixer oder dynamischer

Mehr

Kann mir das Altersheim mein Eigenheim wegnehmen? Kanton Bern

Kann mir das Altersheim mein Eigenheim wegnehmen? Kanton Bern Kann mir das Altersheim mein Eigenheim wegnehmen? www.be.prosenectute.ch Finanzierung Altersheim Aspekte der Ergänzungsleistungen im Zusammenhang mit Eigenheim, Schenkungen und Vorempfängen Kurzvorstellung

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2008 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) Redaktion Michel Kolly, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 11, Postfach 8501 Frauenfeld T 058 225 75 75, F 058 225 75 76 www.svztg.ch Öffnungszeiten:

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 8. Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung vom. Dezember 007 ) I. Allgemeine Bestimmungen Krankheits- und Behinderungskosten

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Pensionskasse Kanton Solothurn Arbeitgeber-Tagung 30. August 2017 Christoph Furrer Die drei Säulen der Altersvorsorge Abstimmung 3. Dezember 1972: 74%

Mehr

Merkblatt zu Ergänzungsleistungen sowie Finanzierung der Altersund Pflegeheimkosten

Merkblatt zu Ergänzungsleistungen sowie Finanzierung der Altersund Pflegeheimkosten Merkblatt zu Ergänzungsleistungen sowie Finanzierung der Altersund Pflegeheimkosten 1. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen

Mehr

Finanzperspektiven der AHV : Lesehilfe

Finanzperspektiven der AHV : Lesehilfe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik und Standards Bereich Mathematik Finanzperspektiven der AHV 2017-2035: Lesehilfe 29.06.2017

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Beratungsstelle

Beratungsstelle Nummer Die Vorliegende Broschüre gibt Ihnen einen groben Überblick über die verschiedenen Leistungen der Invalidenversicherung. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Beratungsstelle der Stiftung

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV 01 / 2013. b) und zudem in der Schweiz Wohnsitz haben und sich hier gewöhnlich aufhalten

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV 01 / 2013. b) und zudem in der Schweiz Wohnsitz haben und sich hier gewöhnlich aufhalten die Mindestbeitragsdauer gemäss Art. 29 Abs. 1 AHVG nicht erfüllen und das Rentenalter erreicht haben, eine Zusatzrente zur AHV/IV beziehen (gilt nur für getrennte Ehegatten und geschiedene Personen).

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2016 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

Knappe Mittel im Alter

Knappe Mittel im Alter Forum Luzern 60plus 30. November 2016 Knappe Mittel im Alter Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht Die wirtschaftliche Situation der älteren Menschen in der Schweiz Die Lebenslage älterer Menschen mit

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung im Versorgungssystem

Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung im Versorgungssystem Das neue Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung im Versorgungssystem Selbstbestimmung und Behinderung Veranstaltung von avenirsocial zum Welttag der Sozialen Arbeit Dienstag, 5. 1 März 2011 Telefon +41 (31)

Mehr

Scanned by CamScanner

Scanned by CamScanner Foto-Impressionen Es beginnt chc-team! unternehmensberatung für personalentwicklung! 0221. 860 51 98! www.chc-team.de Prof. Dr. Burkhard Werner Kath. Hochschule Freiburg Pflege- und Gesundheitsstudiengänge

Mehr

LANDRAT Dorfplatz 2, 6371 Stans, ,

LANDRAT Dorfplatz 2, 6371 Stans, , KANTON NIDWALDEN LANDRAT Dorfplatz 2, 6371 Stans, 041 618 79 05, www.nw.ch Standesinitiative des Kantons Nidwalden zur Teilrevision des Bundesgesetzes über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen-

Mehr

1. Alter - eine Generation mit Zukunft

1. Alter - eine Generation mit Zukunft Vorwort 1. Alter - eine Generation mit Zukunft Ein Lebensabschnitt im Wandel 14 Blick in die Zukunft 14 Die vier Altersphasen Erfolgreich altern 17 Mit offenen Augen auf das Neue zugehen Positiv trotz

Mehr

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? Alterspolitik im Kanton Bern Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? 8. März 2016, Bärensaal Worb Katharina Frischknecht, lic.phil. / Gerontologin MAS Koordinatorin Telefon +41 Altersplanung 31 633

Mehr

Zusatzleistungen zur AHV/IV

Zusatzleistungen zur AHV/IV Zusatzleistungen zur AHV/IV Zusatzleistungen zur AHV/IV sind nach Bundesrecht. Ergänzungsleistungen (inkl. KKV) nach kantonalem Recht: Beihilfen Pflegefinanzierung Volketswil Donnerstag, 2. Dezember 2010

Mehr

Demografische Entwicklung und die Folgen

Demografische Entwicklung und die Folgen Demografische Entwicklung und die Folgen Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Hochschule Luzern www.hslu.ch juerg.krummenacher@hslu.ch Academia Engelberg Konferenz 2013, 17. Oktober 2013 Übersicht 1. Globale

Mehr

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime Dr. Carlo Knöpfel, Caritas Schweiz Basel, 24.01.2012 Übersicht Vorbemerkungen Gesellschaftlicher

Mehr

Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt Basel, im September 2016 Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt 1. Ziel der Prämienverbilligung Personen, die in bescheidenen wirtschaftlichen

Mehr

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH IN DEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMEN Forum Monetäre Leistungen für Familien und Kinder Berlin, 9.12.2016 Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen

Mehr

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab Bereich Gesundheitsversorgung Abteilung Langzeitpflege Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab 1.1.2011 Präsentation der Infomationsveranstaltungen im Dezember 2010 Neuordnung der Pflegefinanzierung

Mehr

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008 Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung 10. Januar 2008 Inhalt Workshop 1. Informationen zu: NFA und Spitex NFA und Heimfinanzierung (Hauptteil) Neuordnung Pflegefinanzierung 2.

Mehr