Erweitertes Tailoring und verbesserte organisationsspezifische Anpassung mit dem neuen V-Modell XT Metamodell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweitertes Tailoring und verbesserte organisationsspezifische Anpassung mit dem neuen V-Modell XT Metamodell"

Transkript

1 Erweitertes Tailoring und verbesserte organisationsspezifische Anpassung mit dem neuen V-Modell T Metamodell Jan Friedrich 1, Marco Kuhrmann 2, Thomas Ternité 3 1 4Soft GmbH, Mittererstr. 3, München friedrich@4soft.de 2 Technische Universität München, Institut für Informatik, I-4, Boltzmannstr. 3, Garching b. München kuhrmann@in.tum.de 3 Technische Universität lausthal, Institut für Informatik Julius-Albert-Str. 4, lausthal-zellerfeld thomas.ternite@tu-clausthal.de Zusammenfassung Viele Behörden und Unternehmen passen das V-Modell T im Rahmen einer Einführung an. Vielfältige Anforderungen werden dabei an das V-Modell T gestellt, die bislang nicht immer optimal abzubilden waren. Im WEIT-Projekt wurde daher das Metamodell des V-Modells aktualisiert und hinsichtlich Tailoring und Variabilität überarbeitet. Dieser Beitrag stellt die neuen Konzepte vor und stellt sie den bekannten gegenüber. Fokussiert werden dabei die organisationsspezifische Anpassung und das projektspezifische Tailoring. 1. Einleitung Das V-Modell T stellt sich dem Anwender als generisches Vorgehensmodell dar. Das heißt im Speziellen, dass es zugunsten einer möglichst breiten Anwendbarkeit in weiten Bereichen auf die Vorgabe konkreter Methoden verzichtet. Da das V-Modell ein verbindlicher Standard des Bundes ist, würden vorgegebene Methoden ein Korsett für die Anwender darstellen, das nur schwer abzustreifen ist. Stattdessen muss das V-Modell als Rahmen für die Projektorganisation und -durchführung verstanden werden. Bezüglich des Anspruchs, das V-Modell in vielen Projekttypen und Organisationen anzuwenden, lassen sich folgende Eigenschaften aufzeigen: Es ist inhaltlich breit gefächert, um möglichst alle Teilbereiche von IT-Projekten abzudecken. Es ist in seiner Beschreibungsform sehr abstrakt, um kein Korsett zu erzeugen. Dies mindert allerdings die unmittelbare Anwendbarkeit des V-Modells, da konkrete und auch detaillierte Hilfestellungen nicht immer gegeben sind. Um diese beiden Eigenschaften bei der Vorbereitung von Projekten nutzen zu können, trägt das V-Modell bereits zwei Arten der Anpassung in sich:

2 Das Tailoring (projektspezifische Anpassung), also das zurechtschneide(r)n der breit gefächerten Inhalte auf die im Projekt tatsächlich benötigten Inhalte. Die im V-Modell beschriebene organisationsspezifische Anpassung, also die Veränderung, Detaillierung und Ausgestaltung der Vorgaben, um möglichst hohe Anwendbarkeit zu erzielen. Die organisationsspezifische Anpassung kann das Tailoring beinhalten, wenn eine Organisation für ihre Projekte ganze Teile des V-Modells als nicht relevant erachtet. Die beiden Dimensionen der Anpassung werden in Abbildung 1 dargestellt. Als Ausgangspunkt dient oben links das V-Modell T. Es setzt sich aus verschiedenen, voneinander weitgehend unabhängigen Bestandteilen, den sog. Vorgehensbausteinen, zusammen. Aus dem V-Modell T kann mithilfe des Tailorings ein projektspezifisches V-Modell (unten links) erstellt werden. Das Vorgehensmodell unten rechts wurde zunächst organisationsspezifisch und dann im Anschluss projektspezifisch angepasst 1. Beim V-Modell T kommt hier z.b. der Projektassistent zum Einsatz. V-Modell T A A V-Modell für Org. angepasst B B D E E Organisationsspezifische Anpassung A A Beliebiges V-Modell- Projekt V-Modell- Projekt in Org. E E Projektspezifische Anpassung (Tailoring) Abbildung 1 Organisationsspezifische und projektspezifische Anpassung des V-Modell T 1.1. Organisationsspezifische Anpassung im V-Modell T Im Rahmen der Einführung des V-Modells in einer Organisation sollte das V-Modell an organisationsspezifische Gegebenheiten angepasst werden. Der generische Rahmen wird dadurch mit konkreten Inhalten gefüllt, die z.b. durch Standards, Normen und Vorgaben vorgegeben werden, die in einer Organisation umzusetzen sind (z.b. für den öffentlichen Bereich 2 : SAGA, VOL, EVB etc.). Konkrete Inhalte können z.b. hecklisten, Dokumentvorlagen oder konkrete Methoden zur Systementwicklung 1 Die umgekehrte Reihenfolge ist im Allgemeinen nicht sinnvoll, da dies ja einer organisationsspezifischen Anpassung im laufenden Projekt gleichkäme und in Projekten sowieso nie genug Zeit zur Verfügung steht. 2 Für weitere Informationen zu diesen Standards siehe:

3 sein. Insbesondere für Unternehmen besteht die Notwendigkeit einer Anpassung, da das V-Modell spezifische Entwicklungsmethoden z.b. für Software nicht enthält. Prinzipielles Anpassungsverfahren In [HK+07, KH+07] sind die wesentlichen Schritte einer organisationsspezifischen Anpassung demonstriert worden. Kontext ist dort ein kleines oder mittelständisches Unternehmen (KMU), das ausschließlich Projekte mit kurzer Laufzeit durchführt, diese jedoch nach V-Modell T organisieren möchte. Die Beiträge gehen auf die wesentlichen Optionen der Anpassung des V-Modells (bis zur Version 1.2.1) ein: Anlegen/Erweitern von Vorgehensbausteinen Anlegen/Erweitern von Projekttypen Anlegen von Projektdurchführungsstrategien Die Problematik ist, dass die zugelassenen Verfahren zur Anpassung nirgendwo verbindlich geregelt sind. Die Beiträge zeigen die empfohlenen Vorgehensweisen. Trotzdem sind prinzipiell alle Operationen auf dem V-Modell möglich, die durch das Metamodell unterstützt werden. Es können prinzipiell alle Elemente des V-Modells ergänzt, erweitert, angepasst oder auch gelöscht werden. Die organisationsspezifische Anpassung im V-Modell T verläuft nach folgendem Muster: 1. Analysieren des eigenen Vorgehens 2. Abgleich mit den Inhalten des Standard V-Modell T 3. Konzeption der Erweiterung/Anpassung 4. Umsetzung der Erweiterung/Anpassung im Editor Dieses Verfahren entspricht im Wesentlichen einer Ausgestaltung des Projekttyps Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells. [AE+07] beschreibt die Anpassung und Einführung am konkreten Beispiel eines KMUs Projektspezifische Anpassung mit dem V-Modell T Da sich Projekte hinsichtlich verschiedener Parameter unterscheiden, ist in der Regel auch nach der organisationsspezifischen Anpassung noch ein weiteres Skalieren erforderlich. Sogenannte Projekttypen fassen im V-Modell konsistente Teilmengen von Vorgehensbausteinen sowie gültige Vorgehen zusammen. Das Tailoring wertet Abhängigkeiten zwischen den Elementen aus und stellt auf der Grundlage verschiedener Projektmerkmale eine gültige Auswahl von Vorgehensbausteinen und Projektdurchführungsstrategien zur Verfügung. Es entsteht ein projektspezifisches Vorgehensmodell, dessen Inhalt durch die Auswahl der Vorgehensbausteine und dessen prinzipielle Ablauforganisation durch die verfügbaren Projektdurchführungsstrategien bestimmt wird. Prinzipielles Tailoring-Verfahren Das Tailoring wird im V-Modell T durch den Projektassistenten[4Soft] unterstützt. Dieser erzeugt neben dem projektspezifischen Vorgehensmodell auch Produktvorla-

4 gen, Prozessdokumentation sowie einen spezifischen ML-Export des projektspezifischen V-Modells und unterstützt den Anwender bei der initialen Planung eines Projekts. Das Tailoring erfolgt nach dem in Abbildung 5 (links) gezeigten Schema. 1. Zunächst wird der Projekttyp festgelegt. Dies kann wahlweise direkt oder durch die Belegung sogenannter bestimmender Projektmerkmale geschehen. 2. Nach der Wahl des Projekttyps erfolgt die Auswahl der zu verwendenden Vorgehensbausteine und Projektdurchführungsstrategien. Auch hier kann die Auswahl durch die Belegung von Projektmerkmalen vereinfacht werden. Die Verwendung der Projektmerkmale ist allerdings nicht verpflichtend. 3. Wenn die Vorgehensbausteine und Projektdurchführungsstrategien ausgewählt wurden, bietet der Projektassistent drei weitere Möglichkeiten: a. Export der Dokumentation des projektspezifischen V-Modells b. Konfiguration und Export der Produktvorlagen (inkl. der Auswahl von Mustertexten) c. Meilensteinplanung und Export des initialen Projektplans Dieses Verfahren entspricht einem Durchlauf durch alle Dialoge des Projektassistenten 3. Das Tailoring der Produktstruktur ist sehr weit fortgeschritten. Über die Hinzunahme bzw. das Weglassen von Vorgehensbausteinen können je nach Bedarf ganze Mengen von inhaltlich zusammenhängenden Produkten aus- oder abgewählt werden. Die Beeinflussung der Produktstruktur durch das Tailoring geht sogar so weit, dass die Themenstruktur einzelner Produkte verändert wird. Das Tailoring der Ablaufstruktur des Projekts erfolgt hingegen atomar auf Basis von Projektdurchführungsstrategien: Eine Projektdurchführungsstrategie wird entweder in ihrer Gesamtheit in das projektspezifische Vorgehensmodell übernommen oder nicht Bewertung, Bedarfsermittlung und Konzeption Als Zusammenfassung der vorgestellten Konzepte des V-Modell T ergeben sich folgende Anforderungen für eine Weiterentwicklung des Metamodells: Die im Sinne des Standards erlaubten und sinnvollen Anpassungsoperationen sowohl auf der Organisations- als auch auf der Projektebene müssen definiert werden, um Änderungen, die wesentliche Teile des V-Modells umgestalten, zu unterbinden. Diese Anpassungsoperationen sollen nicht nur in Textform beschrieben, sondern im Metamodell verfügbar sein. Dadurch kann einerseits sichergestellt werden, dass bei alleiniger Verwendung der Modellelemente zur Anpassung die Standardkonformität automatisch gegeben ist. Andererseits können Modellvarianten leichter an sich verändernde Standardmodelle angepasst bzw. automatisch aktualisieren werden. 3 Zu beachten sind hierbei die Abhängigkeiten der Arbeitsschritte. So sollte beispielsweise der Export der Produktvorlagen erst nach der Planung erfolgen, da dann der Meilensteinplan schon in die Vorlage es Projekthandbuchs integriert wird.

5 Die Grafische Benutzeroberfläche des Projektassistenten macht hinsichtlich der bestimmenden Projektmerkmale derzeit Annahmen über die Inhalte des Modells (bestimmende Projektmerkmale). Diese Abhängigkeit soll aufgelöst werden. Beim Tailoring waren bisher auch Projektmerkmale in der Auswahl, die für einen gewählten Projekttypen keine Rolle spielen. Durch die Aufhebung der Abhängigkeit des Projekttyps von bestimmenden Projektmerkmalen zugunsten einer einfach gerichteten Abhängigkeit, die ausschließlich vom Projekttyp ausgeht, sollen projekttypspezifische Projektmerkmale zur Auswahl gestellt werden können. Projektdurchführungsstrategien sind in der Version zwar so weit wie möglich modularisiert, allerdings gibt es aufgrund des restriktiven Metamodells deutliche Schranken in Bezug auf die Wiederverwendbarkeit von Bausteinen. Projektdurchführungsstrategien müssen durch das Tailoring nicht nur als Ganzes an- bzw. abwählbar sein, sondern sollen feingranular auf projektspezifische Gegebenheiten anpassbar sein. 2. Das neue V-Modell T Metamodell Der Bedarf an einem erweiterten Anpassungskonzept wurde insbesondere deutlich, als neben dem KBSt-Modell (Standard V-Modell [VMT]) weitere Varianten (Bundeswehr, Bayern) in den Weiterentwicklungs- und Pflegeprozess eingebunden werden mussten. Darüber hinaus wurden mit Hinblick auf das Konformitätsprogramm [RW07] Fragen aufgeworfen, wie: Welche Teile dieser Modelle sind verbindlich (gemeinsam)? Wie ist mit im Sinne des Konformitätsprogramms konstruktiv hergestellten V-Modell-Varianten 4 zu verfahren? In den letzten Stufen des WEIT-Projekts 5 wurden daher für das V-Modell eine weitreichende Analyse des Metamodells und der zu betrachtenden Modellvarianten sowie ein Neuentwurf des Metamodells mit dem Fokus auf folgende Punkte vorgenommen: Bessere Unterstützung für verschiedene Varianten des V-Modells. Bereitstellung eines konformitätsrelevanten Referenzmodells und eines/mehrerer darauf aufbauender Organisationsmodelle. Stärkere Hervorhebung der Modularisierbarkeit des V-Modells, nicht nur für Vorgehensbausteine, sondern auch für Projektdurchführungsstrategien. Der Fokus der Überarbeitung des Metamodells lag auf der systematischen Aufteilung von Referenz- und Organisationsmodell 4. Mit einer einfachen Aufteilung in zwei eigenständige Teilmodelle ist es an dieser Stelle nicht getan. Daher wurde ein komplett neuer Ansatz für die organisationsspezifische Anpassung des V-Modells entwickelt, der sich im gesamten Metamodell widerspiegelt. Wir können hier nicht alle Änderungen und Feinheiten erschöpfend besprechen und gehen daher im Folgenden nur auf die wesentlichen Punkte der Anpassung und Erweiterung des V-Modells ein. 4 Unter einer konstruktiv konformen V-Modell-Variante ist im Wesentlichen ein Vorgehensmodell zu verstehen, das mit den Mitteln des V-Modells und auf der Basis des Referenzmodells erstellt wurde. Üblicherweise ist hier aber das KBSt-Modell als Obermenge des Referenzmodells der Ausgangspunkt einer Anpassung. 5 WEIT = Weiterentwicklung des Entwicklungsstandards für IT-Systeme des Bundes auf Basis des V-Modell-97

6 2.1. Anpassungs- und Erweiterungskonzepte Das neue V-Modell-Metamodell stellt eine konsequente Weiterentwicklung dar und enthält einige neue Konzepte, z.b. für die Bildung von Varianten. Zentraler Aufhänger hierfür ist die Aufteilung des bisherigen, vollständig integrierten V-Modells in einen Referenz- und einen organisationsspezifischen Anteil. Der Referenzanteil ist der Teil des V-Modells, der zentral gepflegt wird und Gegenstand des Konformitätsprogramms ist. Der organisationsspezifische Anteil enthält die spezifischen Erweiterungen einer Organisation. V-Modell T Referenzmodell V-Modell T A A V-Modell für Org. angepasst B B B E D E E Organisationsspezifische Anpassung A A Beliebiges V-Modell- Projekt V-Modell- Projekt in Org. E E Projektspezifische Anpassung (Tailoring) Abbildung 2 Organisationsspezifische Anpassung und Tailoring mit Referenzmodell Dadurch, dass beide Teile auch technisch getrennt vorliegen, wird der Aktualisierungsprozess bei einem neuen V-Modell-Release vereinfacht, da im Idealfall nur der Referenzanteil ausgetauscht und ein neuer Export des aktualisierten Gesamtmodells angefertigt werden muss. Abbildung 2 skizziert diese Erweiterung. Es ist zu sehen, dass auch das bisher als Standardmodell angesehene V-Modell T der KBSt im Wesentlichen eine Variante ist ebenso wie z.b. das V-Modell der Bundeswehr. Die Bereitstellung eines solchen Mechanismus macht auf der darunterliegenden Ebene des Metamodells erhebliche Anpassungen erforderlich. Insbesondere ist es erforderlich, präzise Aussagen zu treffen, was angepasst, erweitert oder variiert werden kann. Anpassungsoperationen Zuerst betrachten wir die Anteile für die organisationsspezifische Anpassung des V- Modells. Als Anpassungsgrößen stehen prinzipiell wieder alle Metamodellelemente zur Verfügung. Im Rahmen einer additiven Anpassung können also wie gehabt z.b. neue Vorgehensbausteine, Abläufe u. ä. angelegt werden [HK+07, KH+07]. Betrachtet man Varianten des V-Modells, wie z.b. das V-Modell der Bundeswehr, ist es nicht immer mit einfachen Erweiterungen getan. Auch im Rahmen einer Anpassung des V-Modells für ein Industrieunternehmen sind ggf. vorgegebene Inhalte zu re-

7 strukturieren bzw. zu ersetzen. Aus diesem Grund werden Anpassungsoperationen nun direkt im Metamodell thematisiert (siehe Abbildung 3, links). Anpassungsoperationen haben verschiedene Wirkungsbereiche. Erweiterungsoperationen machen Operationen wie das Einfügen von Themen oder das Erweitern von Produktabhängigkeiten explizit. Schon im Metamodell der Version 1.0 fanden sich einige wenige derartige Erweiterungsoperationen. Sie dienten dem Zweck, den Inhalt eines vorhandenen Vorgehensbausteins zu verändern, ohne diesen Vorgehensbaustein direkt ändern zu müssen. Ein Beispiel hierfür ist die Produktabhängigkeitserweiterung, die den wenigsten Anwendern bekannt sein dürfte, da sie im Export nicht sichtbar ist. Mit solch einer Erweiterung ist es möglich, eine Produktabhängigkeit aus einem anderen Vorgehensbaustein um zusätzliche Produkte zu erweitern. Diese Operationen waren nötig, um Produktabhängigkeiten in die Modulstruktur des V-Modells aufzuteilen. Zusammenlegen Produkt Änderungsoperation V-Modellvariante Projekttyp Projektmerkmal Anpassungsoperation Projekttypvariante Projektmerkmalswert Erweiterungsoperation Vorgehensbaustein EinfuegenThema Ablaufbaustein ErweiternErzeugende Abhaengigkeit AendernVerantwortlichkeit Projektdurchführungsstrategie Abbildung 3 Anpassungs- und Tailoring-relevante Metamodellanteile (Auszug) Die Erweiterungsoperationen definieren eine explizite Struktur und Semantik für die auch bislang verfügbaren Operationen, die aber nur mit Tipps-und-Tricks-harakter angewendet wurden. Erweiterungsoperationen sind unter einem Vorgehensbaustein organisiert, damit ihre Wirkung vom Tailoring abhängig ist. Wird im Rahmen einer organisationsspezifischen Erweiterung ein neuer Vorgehensbaustein eingefügt, kann dieser Erweiterungsoperationen enthalten. Sobald der Vorgehensbaustein im Tailoring ausgewählt wird, ist auch jede enthaltene Erweiterungsoperation gültig. Einen anderen Aspekt der Anpassung stellt die Modellvariabilität dar. Um Variabilität für das V-Modell zu ermöglichen, definiert das Metamodell Änderungsoperatio-

8 nen (siehe Abbildung 3, links oben). Diese gestatten es bei der organisationsspezifischen Erweiterung strukturelle Änderungen am V-Modell vorzunehmen. Sie orientieren sich u.a. an Konzepten, die auch im SPEM [OMG05] zu finden sind. Änderungsoperationen sind einer Modellvariante zugeordnet. Jede organisationsspezifische Anpassung ist in einer Modellvariante enthalten. Von dieser ausgehend ist es möglich, z.b. Produkte zusammenzulegen oder auch Verantwortlichkeiten für Produkte zu ändern. In diesem Fall sprechen wir nicht unmittelbar von einem organisationsspezifischen Modell, sondern zunächst von einem organisationsspezifischen Erweiterungsmodell 6. Eine separate Werkzeugstufe berechnet die Variationen und erstellt ein konsistentes Modell, das dann für das Tailoring herangezogen wird Tailoring Die massiven Änderungen im Bereich der Anpassung des V-Modells ziehen auch Konsequenzen für das Tailoring nach sich. Durch die Anforderung, Varianten besser unterstützen zu können, wurden die zentralen Begriffe des Tailorings noch einmal geschärft und im neuen Kontext präzisiert. Zentrale Begriffe und Zusammenhänge Zentral sind nun die Begriffe V-Modellvariante, Projekttyp und Projekttypvariante. Abbildung 3 (Mitte, rechts) zeigt die dazu gehörenden Metamodellelemente aus dem Paket Anpassung. Das Tailoring verläuft aufbauend auf diesen Elementen konfigurationsbasiert. Abbildung 4 zeigt die Paketstruktur des V-Modell-Metamodells und am Beispiel einer Anpassungsoperation die Bezüge zwischen den einzelnen Submodellen des V-Modells. Alle anpassungsrelevanten Elemente referenzieren die anzupassenden Elemente.Der Projekttyp legt z.b. Inhalte fest. Inhalte sind Vorgehensbausteine, eine Reihe von Spezifikationen für Abläufe 7 und eine Menge von Projektmerkmalen. Variabilität::Änderungsoperation V-Modell enthält SpezialisierenRolle «uses» Anpassung «uses» Rollenmodell::Rolle enthält Statik «uses» Dynamik Abbildung 4 Position des Anpassungsmodell in Bezug auf andere V-Modell-Submodelle Die durch den Projekttyp bestimmten Vorgehensbausteine stellen die Grundkonfiguration dar (z.b. für den Projekttyp AG: Kern + Ausschreibung + Auftragsvergabe + 6 Es gilt hierbei die Faustformel: Organisationsspezifisches Vorgehensmodell = Referenzmodell + organisationsspezifisches Erweiterungsmodell. 7 Diese sind nicht in der Abbildung, da sie aufgrund ihrer Komplexität nicht im Fokus dieses Artikels stehen.

9 Begleitung und Abnahme). Durch Projektmerkmale und die damit verbundenen Projektmerkmalswerte können noch weitere Vorgehensbausteine (und auch Abläufe) mit eingebunden werden. Die durch einen Projekttyp gebundenen Projektmerkmale legen also den möglichen Variantenraum für den Projekttyp fest. Ein Projekttyp stellt selbst aber nur einen Rahmen für die Minimalkonfiguration dar. Konkrete Konfigurationen (z.b. AG-Projekt mit einem Auftragnehmer) werden im neuen V-Modell-Metamodell als Projekttypvarianten bezeichnet. Diese können konkrete Abläufe, sowie Projektdurchführungsstrategienenthalten. Sie können die durch den Projekttyp vorgegebenen Projektmerkmale mit Werten vorbelegen oder neue Projektmerkmale einführen. Durch das Vorbelegen von Projektmerkmalen oder das Einführen neuer, werden die einzelnen Variationen in den Tailoring-Profilen gebildet. Neuer Tailoring-Prozess Gleichzeitig mit den Strukturen des Tailorings gibt es auch Änderungen im Tailoring- Prozess. Abbildung 5 stellt dem aktuellen Tailoring-Prozess den neuen gegenüber. Im neuen Modell ist die direkte Auswahl von Vorgehensbausteinen und Projektdurchführungsstrategien nicht mehr vorgesehen. Tailoring bis zum V-Modell T Tailoring ab dem V-Modell T 1.3* bestimmende Projektmerkmale festlegen Projekttyp festlegen Projekttyp auswählen übrige Projektmerkmale festlegen Projekttypvariante auswählen VBs und PDSe auswählen Projektmerkmale festlegen Dokumentation exportieren Produktvorlagen konfigurieren Meilensteine planen VBs und PDSe sind festgelegt Produktvorlagen exportieren Projektplan exportieren Dokumentation exportieren Produktvorlagen konfigurieren Meilensteine planen * V-Modell T 1.3 ist eine Arbeitsbezeichung Produktvorlagen exportieren Projektplan exportieren Abbildung 5 Aktuelles und neues Tailoring-Konzept in der Gegenüberstellung Die Auswahl aller Elemente für das projektspezifische V-Modell erfolgt über die Typen, die Varianten und die Merkmale. Der Prozess gestaltet sich somit wie folgt: 1. Zuerst wird ein Projekttyp ausgewählt. Mit dieser Auswahl stehen mindestens eine Projekttypvariante sowie Vorgehensbausteine, ablaufbezogene Spezifikationen sowie Projektmerkmale zur Verfügung.

10 2. Der zweite Schritt besteht in der Auswahl einer Projekttypvariante. Diese stellt zusätzliche Projektmerkmale bereit, belegt ggf. schon durch den Projekttyp vorgegebene Merkmale mit Werten vor und stellt mindestens eine Projektdurchführungsstrategie bereit. 3. Der dritte Schritt besteht in der Belegung der verfügbaren Projektmerkmale mit Werten. Die Wertbelegung hat zur Folge, dass Vorgehensbausteine und ablaufbezogene Elemente ausgewählt werden. Im neuen Tailoring-Modell werden über die Grundkonfiguration 8 hinausgehende V- Modell-Anteile ausschließlich über Projektmerkmale hinzugenommen Vergleich mit dem V-Modell T Das neue Tailoring-Modell fokussiert sich stärker auf Varianten und Projektmerkmale. Dies gestattet es, Erweiterungen losgelöst vom ursprünglichen Modellinhalt einzubringen, da z.b. für Hinzunahme eines neuen Vorgehensbaustein nur noch Anpassungen eines bestehenden Merkmals bzw. ein neues Merkmal erforderlich sind. Dies ist ein Fortschritt, da neue Vorgehensbausteine nun ausschließlich über Projektmerkmale eingeführt werden. Beachtet werden muss hierbei, dass die Änderungen am Tailoring eine Anpassung der V-Modell-Werkzeuge erfordern und Benutzer in Zukunft stärker geführt werden. Die bislang gleichwertige Möglichkeit, Vorgehensbausteine und Projektdurchführungsstrategien direkt auszuwählen, wurde abgeschafft. Die An-/Abwahl erfolgt nun ausschließlich über Projektmerkmale, die gleichzeitig auch weitere Elemente einbinden können und somit bei vorhandenen Abhängigkeiten zwischen Vorgehensbausteinen diese auch deutlich widerspiegeln. Komplexe Abhängigkeiten, wie sie z.b. bei der Einbindung von Unterauftragnehmern zu berücksichtigen sind, können so kompakt an Projektmerkmale gebunden werden. Damit verringern sich die Angriffspunkte für Anpassungen und Erweiterungen. Gleichzeitig steigt jedoch auch die Verantwortung, die der Prozessingenieur trägt, da er nun viele Entscheidungen vorgelagert für den Anwender treffen muss. Dies kann jedoch auch als Vorteil ausgelegt werden: Der Anwender wird mit weniger Entscheidungen belastet. Bei geschickter Modellierung der einzelnen Elemente ist das Tailoring für den Anwender wesentlich intuitiver zu handhaben. 3. Anwendung und Beispiel In diesem Abschnitt geben wir einen Einblick in das Tailoring und seine Gestaltung. An einem kleinen Beispiel zeigen wir die Flexibilität des Tailorings hinsichtlich der Erweiterung und Anpassung. Da eine Werkzeugunterstützung durch den Projektassistenten für das neue Tailoring zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht verfügbar 8 D.h. Vorgehensbausteine oder Projektdurchführungsstrategien, aber auch neue Varianten.

11 Projektmanagement Multiprojektmanagement Kaufmännisches Projektmanagement Qualitätssicherung Problem- und Änderungsmanagement Konfigurationsmanagement Messung und Analyse Anforderungsfestlegung Lieferung und Abnahme (AG) Lieferung und Abnahme (AN) Vertragsschluss (AG) Vertragsschluss (AN) Systemsicherheit Systemerstellung SW-Entwicklung HW-Entwicklung Weiterentwicklung und Migration Evaluierung von Fertigprodukten Benutzbarkeit und Ergonomie Logistikkonzeption Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells Systemsicherheit kaufm. PM Mess. & Analyse Gegenstand Fertigprodukte Benutzerschnittstelle Multi-PM Unterauftrag ist, zeigen wir das Tailoring anhand unserer vorläufigen Modellierung 9 im WEIT- Projekt Tailoring von Vorgehens- und Ablaufbausteinen In Abschnitt 2.2 haben wir den neuen Tailoring-Prozess bereits vorgestellt. Bezogen auf das Beispiel hier gehen wir vom Standard-V-Modell aus (Abbildung 2, Mitte oben).wir betrachten als Beispiel den Projekttyp Auftraggeber genauer, der standardmäßig zwei Projekttypvarianten enthält: Projekt mit einem Auftragnehmer und Projekt mit mehreren Auftragnehmern Vorgehensbausteine Projektmerkmale Systementwicklungsprojekt (AG) Projekt mit einem Auftragnehmer Nein Projekt mit mehreren Auftragnehmern Ja Projektmerkmalswerte Systemsicherheit: Ja Systemsicherheit: Nein kaufm. PM: Ja kaufm. PM: Nein Mess. & Analyse: Ja Mess. & Analyse: Nein Gegenstand: HW-System Gegenstand: HW- und SW-System Gegenstand: SW-System Gegenstand: Systemintegration Fertigprodukte: Ja Fertigprodukte: Nein Benutzerschnittstelle: Ja Benutzerschnittstelle: Nein Multi-PM: Ja Multi-PM: Nein Unterauftrag: Ja Unterauftrag: Nein Abbildung 6 Tailoring von Vorgehensbausteinen (nicht wählbare Bereiche sind schraffiert) Abbildung 6 zeigt den für Vorgehensbausteine relevanten Ausschnitt einer Tailoring- Matrix als Modell, wie sie sich nach dem ersten Schritt des Tailorings, der Auswahl des Projekttyps, darstellt. Der ausgewählte Projekttyp bestimmt die verpflichtenden Vorgehensbausteine (durch Kreuze markiert) und legt Projektmerkmale fest, die der weiteren Einschränkung dienen (die möglichen Werte sind unter den Inhalten eingetragen und zeigen die Auswirkungen einer Wertebelegung). Nicht verfügbare Projektmerkmale sind in einer anderen Farbe markiert. Der zweite Schritt im Tailoring ist die Auswahl einer Projekttypvariante. Es stehen die zwei Varianten Projekt mit einem Auftragnehmer (AG-1-AN) und Projekt mit 9 Das hier gezeigte Tailoring ist eine Simulation des neuen Konzepts. Unter Verwendung des in Abbildung 5 (rechts) skizzierten Prozesses lässt sich das Tailoring testen. Nach der Umsetzung wird das Tailoring wie gewohnt durch den Projektassistenten und transparent für Anwender bereit gestellt.

12 PDS Vergabe und Durchführung von Systementwicklungsprojekten (AG) PDS Durchführung eines Systementwicklungsprojekts (AN) PDS Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells Projektstart (AG) Projektstart (AN) Projektstart (Org) Projektabschluss Org.-Ablauf Ausschreibung und Vertragsschluss Anforderungsfestlegung Anforderungsfestlegung, Ausschreibung und Vertragsschluss Begleitung von Systementwicklungsprojekten (AG) Entwicklungsprojektablauf (1-AN) Entwicklungsprojektablauf (n-an) Vergabe und Begleitung eines Systementwicklungsprojekts (AG) Vergabe und Durchführung eines Systementwicklungsprojektes (AG) Vergabe und Durchführung mehrerer Systementwicklungsprojekte (AG) Systemsicherheit kaufm. PM Mess. & Analyse Gegenstand Fertigprodukte Benutzerschnittstelle Multi-PM Unterauftrag mehreren Auftragnehmern (AG-n-AN) zur Auswahl. In Abbildung 6 ist die Vorbelegung von Projektmerkmalen zu sehen: der Projekttyp Systementwicklungsprojekt (AG) bindet das Projektmerkmal Multi-PM ein. Die Einbindung eines Projektmerkmals bedeutet, dass im Verlauf des Tailorings ein konkreter Wert für dieses Projektmerkmal angegeben werden muss. Die Varianten belegen jeweils das Merkmal mit einem Wert vor, der nicht mehr verändert werden kann. D.h. die Belegung des Projektmerkmals erfolgt in diesem Fall nicht durch den Anwender, sondern durch die Vorgaben in der Tailoring-Matrix. Die verbleibenden Merkmale Systemsicherheit, Fertigprodukte etc. sind frei zu belegen. Bleiben wir beim Beispiel AG-n-AN, ist das Projektmerkmal Multi-PM mit dem Wert Ja vorbelegt. Der Abbildung 6 ist zu entnehmen, dass im Tailoring dann auch der Vorgehensbaustein Multiprojektmanagement mit eingebunden wird. Dies ist durch das Kreuz im Schnitt zwischen der Zeile Multi-PM: Ja und der Spalte Multiprojektmanagement gekennzeichnet. Ablaufbausteine PDSe Projektmerkmale Systementwicklungsprojekt (AG) Projekt mit einem Auftragnehmer Nein Projekt mit mehreren Auftragnehmern Ja Projektmerkmalswerte Systemsicherheit: Ja Systemsicherheit: Nein kaufm. PM: Ja kaufm. PM: Nein Mess. & Analyse: Ja Mess. & Analyse: Nein Gegenstand: HW-System Gegenstand: HW- und SW-System Gegenstand: SW-System Gegenstand: Systemintegration Fertigprodukte: Ja Fertigprodukte: Nein Benutzerschnittstelle: Ja Benutzerschnittstelle: Nein Multi-PM: Ja Multi-PM: Nein Unterauftrag: Ja Unterauftrag: Nein Abbildung 7 Tailoring von Ablaufbausteinen und Projektdurchführungsstrategien Die Vorteile dieses Konzepts zeigen sich dann, wenn zusätzlich zu den Vorgehensbausteinen noch die Dynamikanteile des V-Modells beachtet werden. Ein Schwachpunkt des aktuellen Tailorings ist, dass Projektdurchführungsstrategien nur grobgranular berücksichtigt werden. Eine tailoringabhängige Modifizierung von Projektdurchführungsstrategien war bislang nicht möglich; lediglich die Auswahl einer Projektdurchführungsstrategie. Abbildung 7 zeigt eine Tailoring-Matrix in derselben Grundeinstellung wie gerade, jedoch mit der Sicht auf Ablaufbausteine. Hier geben die Projekttypvarianten an, welche Projektdurchführungsstrategien (PDSe) möglich

13 Projektmanagement Multiprojektmanagement Kaufmännisches Projektmanagement Qualitätssicherung Problem- und Änderungsmanagement Konfigurationsmanagement Messung und Analyse Anforderungsfestlegung Lieferung und Abnahme (AG) Lieferung und Abnahme (AN) Vertragsschluss (AG) Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung in der Bundeswehr (PM) PDS Vergabe und Durchführung von Systementwicklungsprojekten (AG) Projektstart (AG) Projektstart (AN) Projektstart (Org) Projektabschluss Org.-Ablauf Ausschreibung und Vertragsschluss Anforderungsfestlegung Anforderungsfestlegung, Ausschreibung und Vertragsschluss Begleitung von Systementwicklungsprojekten (AG) Entwicklungsprojektablauf (1-AN) Entwicklungsprojektablauf (n-an) Vergabe und Begleitung eines Systementwicklungsprojekts (AG) Entwicklungsprojektablauf (Bw-Projektierung) Entwicklungsprojektablauf (Bw-Einführung) Entwicklungsprojektablauf (Bw-Projektierungs- und Einführungsphase) Entwicklungsprojektablauf (Bw-Einführungsphase) Vergabe und Durchführung eines Systementwicklungsprojektes (AG) Vergabe und Durchführung mehrerer Systementwicklungsprojekte (AG) Vergabe und Durchführung von Systementwicklungsprojekten mit PM (Projektierungs- und Einführungsphase) Vergabe und Durchführung von Systementwicklungsprojekten mit PM (Einführungsphase) Vergabe und Durchführung von Systementwicklungsprojekten mit PM (Analysephase) Vergabe und Durchführung von Systementwicklungsprojekten mit PM (Nutzung) Systemsicherheit kaufm. PM Mess. & Analyse Gegenstand Fertigprodukte Benutzerschnittstelle Multi-PM Unterauftrag PM-Phase sind und welche Ablaufbausteine dabei eingebunden werden. 10 Für unser Beispiel AG-n-AN mit der Wertbelegung Ja für das Projektmerkmal Multi-PM lesen wir die Tabelle wie folgt: Die Variante ermöglicht die PDS Vergabe und Durchführung mehrerer Systementwicklungsprojekte (AG) und bindet neben den Standardablaufbausteinen (Projektstart (AG) usw.) über das Projektmerkmal auch den Ablaufbaustein Entwicklungsprojektablauf (n-an)ein. Projektmerkmale binden sowohl Vorgehensbausteine als auch Ablaufbausteine. Somit sind sowohl die inhalts- als auch die ablaufbezogenen Bausteine, wie oben gefordert, im Tailoring eingebunden Erweiterung des Tailorings durch neue Varianten Der Mehrwert wird offensichtlich, wenn das V-Modell im Rahmen einer organisationsspezifischen Einführung angepasst wird. Wir beziehen uns beispielhaft auf das V- Modell der Bundeswehr, das im Wesentlichen eine Anpassung des Auftraggeber-Projekttyps vornimmt. Abbildung 8 zeigt auf der Basis des Darstellungsmodells des letzten Abschnitts die Erweiterung (Hervorhebung). Wir erweitern das V-Modell durch eine neue Projekttypvariante VMT-Projekt in der Bundeswehr. Diese stellt einen neuen Vorgehensbaustein sowie vier neue Projektdurchführungsstrategien samt Abläufen bereit. Über ein neues Projektmerkmal PM-Phase kann die für die aktuelle Projektphase passende Projektdurchführungsstrategie gewählt werden. Vorgehensbausteine Ablaufbausteine PDSe Projektmerkmale Systementwicklungsprojekt (AG) Projekt mit einem Auftragnehmer Nein Projekt mit mehreren Auftragnehmern Ja VMT-Projekt in der Bundeswehr Ja Projektmerkmalswerte Systemsicherheit: Ja Systemsicherheit: Nein kaufm. PM: Ja kaufm. PM: Nein Mess. & Analyse: Ja Mess. & Analyse: Nein Gegenstand: HW-System Gegenstand: HW- und SW-System Gegenstand: SW-System Gegenstand: Systemintegration Fertigprodukte: Ja Fertigprodukte: Nein Benutzerschnittstelle: Ja Benutzerschnittstelle: Nein Multi-PM: Ja Multi-PM: Nein Unterauftrag: Ja Unterauftrag: Nein PM-Phase: Analysephase PM-Phase: Projektierungsphase mit anschließender Einführungsphase PM-Phase: Einführungsphase PM-Phase: Nutzungsphase Abbildung 8 Erweiterung der Tailoring-Matrix durch eine neue Projekttypvariante Die Erweiterung ist dabei transparent. Alle Vorgaben des Projekttyps Systementwicklungsprojekt (AG) werden übernommen und nur noch ergänzt. 4. Ausblick Das neue Tailoring-Konzept des V-Modells führt einige konzeptionelle und technische Änderungen ein. Für den Anwender bleiben diese Änderungen weitgehend 10 Auf die Einbindung von Spezifikationen durch die Projekttypen können wir hier aus Platzgründen nicht eingehen.

14 transparent. Sie werden für ihn nur an der Benutzerschnittstelle des Projektassistenten und im Export des V-Modells (Teil 3 Tailoring) sichtbar. Der Projektassistent dient weiterhin als Werkzeug für den Projektleiter. Dieser wählt einen Projekttyp, darauf folgend eine Variante und belegt in dieser Variante noch verfügbare Projektmerkmale mit Werten. Somit unterscheidet sich die Handhabung des Tailorings nicht wesentlich vom aktuellen Modell. Lediglich die direkte Auswahl von Vorgehensbausteinen wird es nicht mehr geben, da neben den Vorgehensbausteinen nun auch weitere Teile, insbesondere für Abläufe, im Tailoring mit verarbeitet werden müssen. Obwohl der Tailoring-Prozess zum Anwender hin nicht wesentlichen verändert wird, hat sich das darunter liegende Konzept massiv geändert. Es stellt eine Konsequenz der Metamodellüberarbeitung dar. In Abschnitt 2 haben wir die wesentlichen Metamodellanteile für den Bereich der V-Modell-Anpassung und auch der (technischen) Strukturierung des Modells gezeigt. Wir haben die Begriffe Projekttyp und Projekttypvariante eingeführt und weiterhin die Anpassungsoperationen des Metamodells skizziert. In Abschnitt 3 haben wir das neue Tailoring-Konzept etwas anwendungsorientierter beschrieben. Auf der Basis einer einfachen Matrix haben wir die technischen Zusammenhänge mit Bezug zu konkreten Inhalten erklärt. Wir haben in diesem Abschnitt den Tailoring-Prozess aus Abbildung 5 (rechts) als Orientierung verwendet und auf dieser Grundlage das Tailoring anhand einer Matrix-Darstellung der Tailoring-Struktur erklärt. Insbesondere haben wir dabei gezeigt, dass nicht mehr nur Vorgehensbausteine im Tailoring berücksichtigt werden, sondern auch Projektdurchführungsstrategien und ihnen zugrunde liegende Ablaufbausteine. Den Abschluss dieses Abschnitts haben wir dem Aspekt der Erweiterung des V-Modells und den Konsequenzen für das Tailoring gewidmet. Das neue Konzept gestattet es, Erweiterungen sehr einfach in das Tailoring zu integrieren. Es genügt, neue Projektmerkmale unter einer neuen Variante einzuführen und/oder vorgegebene Merkmale mit Werten vorzubelegen. Bislang mussten zusätzlich Auswahlkriterien an den für das Tailoring relevanten Elementen angegeben werden. Dieses entfällt nun, was ein großer Schritt im Vergleich zum aktuellen Modell ist. Die Änderungen am V-Modell T sind weitreichend jedoch an vielen Stellen technischer Natur. Für den Anwender werden die meisten Änderungen transparent bleiben. Für das V-Modell selbst ist trotz dieser Neuentwicklungen auch die Konsolidierung von Inhalten vorangetrieben worden. So sind z.b. durch die Restrukturierung der Projektdurchführungsstrategien etliche redundante Texte entfernt worden. Das umspannende Anpassungs- und Erweiterungsmodell unterstützt nun auch verschiedene Varianten des V-Modells, womit sich u.a. auch die Wartung und Pflege vereinfachen wird. Wesentlich hierbei ist jedoch, dass durch das Anpassungs- und Erweiterungsmodell detailliert geregelt wird, welche Änderungen am V-Modell zulässig und konformitätserhaltend sind. Literatur [4Soft] V-Modell T Referenzwerkzeuge, 4Soft GmbH,

15 [AE+07] [HK+07] [KH+07] [OMG05] [RW07] [VMT] Armbrust, O., Ebell, J., Hammerschall, U., Münch, J., Thoma, D.: Prozesseinführung und -reifung in der Praxis: Erfolgsfaktoren und Erfahrungen, In: Vorgehensmodelle und Projektmanagement - Assessment, Zertifizierung, Akkreditierung. 14. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), Hammerschall, U., Kuhrmann, M., Sihling, M., Ternité, T.: Strategischer Vorteil - Das V-Modell T an Unternehmen anpassen (Teil 2), In i - Magazin für professionelle Informationstechnik, 05/07, Kuhrmann, M., Hammerschall, U., Ternité, T., Sihling, M.: Individueller Standard - Das V-Modell T an Unternehmen anpassen (Teil 1), In i - Magazin für professionelle Informationstechnik, 04/07, Object Management Group: Software Process Engineering Metamodel Specification (SPEM),Technical Report, Rauh, D., Wittmann, M.:V-Modell T Konformität:Definition, Konformitätsprüfung undeinsatz im Projekt, In: SEE 2007 onferenceproceedings, 407ff., Das V-Modell T Web Portal,

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 3 Aufgabe 6a) Welche Projekttypen gibt es, und wie ist deren Zusammenhang? Systementwicklung

Mehr

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 6 Vorgehensbausteine 1.2.1 Copyright V-Modell XT Das

Mehr

Erweitertes Tailoring und verbesserte organisationsspezifische Anpassung mit dem neuen V-Modell XT Metamodell

Erweitertes Tailoring und verbesserte organisationsspezifische Anpassung mit dem neuen V-Modell XT Metamodell Erweitertes Tailoring und verbesserte organisationsspezifische Anpassung mit dem neuen V-Modell XT Metamodell Jan Friedrich 1, Marco Kuhrmann 2, Thomas Ternité 3 1 4Soft GmbH, Mittererstr. 3, 80336 München

Mehr

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell T Dr. Ingo Zank / IKMT (VT, 04/2007) V-Modell Release 1.2 Ein Seminar des IKMT - Institut für kreatives Management und Training Postfach 330145 14171

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Di 7.2 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz microtool GmbH, Berlin Konkurrenz

Mehr

Organisationsspezifische Anpassungen von Vorgehensmodellen Nutzen und Herausforderungen

Organisationsspezifische Anpassungen von Vorgehensmodellen Nutzen und Herausforderungen Organisationsspezifische Anpassungen von Vorgehensmodellen Nutzen und Herausforderungen Vorgehensmodelle 20 Anspruch und Wirklichkeit DHBW Lörrach, 09.0.20 Joachim Schramm, Thomas Ternité, Marco Kuhrmann

Mehr

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten PMI Munich Chapter Meeting 20. März 2007 Dr. Marc Sihling 2007 4Soft GmbH Agenda Überblick V-Modell XT Projektinitialisierung Tailoring Rollenbelegung Projektplanung

Mehr

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor

Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor Das neue Werkzeugunterstützung mit Projektassistent und Editor Dr. Marc Sihling 4Soft GmbH Motivation Generelle Zielsetzung Die Verfügbarkeit bedarfsgerechter Werkzeuge hilft bei Einarbeitung, Auseinandersetzung

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Eine langvermisste Funktion ist mit den neuesten Versionen von ACT! und Bulkmailer wieder verfügbar. Mit dem Erscheinen der

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 7 Projektplanung V-Modell XT Anwendung im Projekt Überblick

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Das V-Modell XT 1.3 Neuerungen für Anwender und Prozessingenieure

Das V-Modell XT 1.3 Neuerungen für Anwender und Prozessingenieure Das V-Modell XT 1.3 Neuerungen für Anwender und Prozessingenieure Marco Kuhrmann 1, Thomas Ternité 2 1 Technische Universität München, Institut für Informatik I4 Boltzmannstr. 3, 85748 Garching b. München

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3 Projektmanagement Kompetenztraining V-Modell XT Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt, Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig Die Einrichtung Ihres ersten Dokumententyps Im folgenden Beispiel möchten wir Ihnen genauer erläutern, wie Sie das neue Modul ELO Print&Archive, das automatisch

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Inhalt: 1. Einleitung 2. Automatische Berechnung von IBAN und BIC 3. Zahlungen per SEPA ausführen 4. Was Sie außerdem noch beachten sollten 1. Einleitung Ab dem 1.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell

Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell 28. April 2004 Perlen der Weisheit Ulrike Hammerschall Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation des V-Modells Verbreitete Richtschnur für

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG VERSION 7.5.11.0 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Zweck... 2 1.2. Neuerungen... 2 1.2.1. Import... 2 1.2.2. Importvorlagen... 3 1.2.3. Sicherheitseinstellungen...

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Generelle Planungsprozedur

Generelle Planungsprozedur Generelle Planungsprozedur Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, bei der Planung ein bestimmtes Vorgehen einzuhalten. Außerdem sind für die erfolgreiche Arbeit mit Microsoft

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

PRINCE2 TAG 2011. PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr. Peter Morwinski, Leiter Technologie Center

PRINCE2 TAG 2011. PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr. Peter Morwinski, Leiter Technologie Center Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr PRINCE2 TAG 2011 Peter Morwinski, Leiter Technologie Center INHALT PRINCE2 und V-Modell XT Einleitung

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 VORBEDINGUNGEN Als Vorbedingungen sollte bereits

Mehr

EasternGraphics Produktunterlagen Anleitung zur Migration für pcon.update

EasternGraphics Produktunterlagen Anleitung zur Migration für pcon.update 2007-02-13 [BBA] 2007-02-14 [AWI] Hintergrund Zur Nutzung von pcon.update auf Ihrem System sind Anpassungen in Bezug auf Ihre pcon- Applikationen und OFML-Daten erforderlich. Dies trifft insbesondere dann

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr