aus der REGION für die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aus der REGION für die"

Transkript

1 aus der REGION für die Liebe Akteurinnen und Akteure aus der Region Hesselberg, mit dem 10. Hesselberg-Journal informieren wir Sie wieder über aktuellen Entwicklungen, Projekte und Termine in unserer Region! Ihr Team der Region Hesselberg Spannung bei der Wahl zur neuen Miss Hesselberg Beim Familientag der Regionen am 2. Oktober in Weidenbach präsentierten sich 14 Hesselberg- Models in modernisierten Trachten. Dabei wurde Carina Engelhardt zur ersten Miss Hesselberg gewählt. Hunderte Besucher sahen begeistert zu, als die Models die Outfits des neuen Modelabels Berghexe präsentierten. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Jugendbeauftragten Lisa Frank zusammen mit Matthias Neigenfind. LAG-Managerin Ute Vieting trug selbst ein Trachtenoberteil und sagte: Wir wollen die Trachten von Hesselberg und Umgebung nicht ins Museum stellen, sondern was draus machen. Der Jury fiel die Wahl nicht leicht: Die Entscheidung war sauschwer, so Weidenbachs Bürgermeister Gerhard Siegler. Die Hesselberg-Models haben ihren nächsten Auftritt auf der Consumenta und werden alle im Hesselbergkalender 2013 abgebildet sein. dermeisterin Angelika Hörner sowie die Kreationen der Jungdesignerinnen Anna Grießer und Teresa Göppel begeisterten das Publikum. Die Kollektion ist benannt nach einem seltenen Tagfalter vom Hesselberg. Merkmale der Outfits sind die schräge Knopfleiste, das Knopfsystem an der Schürze und der Schnepper. Sie können mit Hose oder Rock getragen werden. Auch eine Männervariante gibt es. Wer interessiert ist an einer Berghexentracht, kann sich sein Outfit bei den beteiligten Schneidereien maßschneidern lassen. Kontakt: 09836/ Die Models in den Outfits der Kollektion Berghexe bei der Modenschau Bild: Rosenbauer Carina Engelhardt in einem Kleid der Schneiderei Kleiderstolz ist die neue Miss Hesselberg Bild: Rosenbauer Berghexe das neue Modelabel Für die große Modenschau am 2. Oktober in Wiedenbach haben sich Schneider und Designer aus der Region mächtig ins Zeug gelegt. Sie entwarfen und schneiderten die modernisierten und aufgepeppten Hesselberg-Trachten und schufen so die Kollektion des neuen Modelabels Berghexe. Anette Wüstner von der Schneiderei Kleiderstolz entwarf das Outfit der Miss Hesselberg Carina Engelhardt. Auch die Trach-ten der Damenschneiderei Dieter Endreß, der Schnei- Trachten selbst schneidern Die Region Hesselberg und das Evangelische Bildungszentrum Hesselberg (EBZ) bieten einen Trachten-Kreativ-Workshop für Interessierte von Jahren an. Nach dem Erfolg des Trachten- Kreativ-Workshops 2010 dürfen die TeilnehmerInnen dieses Jahr nicht nur Trachten entwerfen, sondern sogar ihr eigenes Trachtenoberteil ( Mieder ) schneidern. Der Workshop wird vom bis im EBZ stattfinden und von der Modegestalterin Anette Krümmel und der Trachtenschneiderin Sandra Müller geleitet. Für den Kurs sind einfache Nähkenntnisse erforderlich. Nähmaschine und Stoffe können selbst mitgebracht werden, man kann sich aus einem Fundus an Stoffen gratis bedienen oder sie käuflich erwerben. Verpflegung und Übernachtung können auf Wunsch im EBZ gebucht werden. Der Kurs kostet 150 Euro. Besonders gute Mieder werden mit dem Label Berghexe ausgezeichnet. Zudem wird am 2. November ein Knopfwickelkurs angeboten (s.s. 5) Kontakt:lisa.frank@region-hesselberg.de 09836/

2 Consumenta Helfer gesucht Bei der diesjährigen Verbrauchermesse Consumenta vom 26. Oktober bis 1. November 2011 nimmt die Fränkische Moststraße mit einem Stand teil. Fünf Aussteller aus der Region werden auf der Messe vertreten sein. Außerdem wird Apfelkönigin Anna I. zugegen sein; für das Wochenende sind Vorführungen der Hesselberger Trachten mit Miss Hesselberg und den Hesselbergmodels geplant. Für alle Aktionen der Fränkischen Moststraße bei der Consumenta werden noch dringend ehrenamtliche Helfer benötigt. Wer Interesse hat, bei der Standbetreuung mitzuhelfen und kostenlos die Verbrauchermesse besuchen will, kann sich melden bei: Tel.: 09836/ Mit Rad, auf Rollen oder zu Fuß auf den Gipfel des Hesselbergs Mit über 800 gemeldeten Teilnehmern, spannenden sportlichen Wettkämpfen und einem bunten Rahmenprogramm war die diesjährige Tour de Hesselberg ein voller Erfolg. Neben den klassischen Lauf-, Skate- und Radrennen wurde am 13. August erstmals eine Radtouristikfahrt (RTF) für Jedermann angeboten. Dazu reisten allein 130 RadlerInnen aus der Region und darüber hinaus an. Auch sie mussten zum Schluss ihrer Rundfahrt Mittelfrankens höchsten Berg erklimmen. Erstmals gab es Bambini- und Schülerläufe. Beim traditionellen Hesselberg-Crosslauf am Freitag, den kurzen Bergrennen für Radfahrer, Inliner und Läufer am Samstagabend und den langen Radund Inlinerrennen am Sonntag pulsierte das Tourdorf Gerolfingen nur so vor Stimmung und spannenden Wettkämpfen. Bei den Siegerehrungen im Bierzelt von Gerolfingen wurden die BergkönigInnen aller drei Disziplinen geehrt und erst nach Zielschluss des letzten Rennens am Sonntag platzte nach zuvor herrlichem Wetter der Regen aus allen Wolken. Bei der ersten RTF der Tour de Hesselberg waren Apfelkönigin I. (Mitte, in rot) sowie die politische Prominenz aus dem Landkreis und der Region am Start. Bild: ERH (Margarete Riedel) Bevölkerung wird weniger und älter Bevölkerung wird weniger und älter Der Agenda 21 Arbeitskreis Frauen hat sich mit der demographischen Entwicklung des Landkreis Ansbach beschäftigt. Bis 2029 wird der Anteil von über 60jährigen an der Bevölkerung auf bis zu 46% zunehmen. Zudem wird die Bevölkerung von Wassertrüdingen um etwa 300 Einwohner schrumpfen. Für diese Ergebnisse analysierte der Arbeitskreis Daten von ausgewählten Gemeinden im Landkreis Ansbach. Um dem demographischen Wandel entgegenzuwirken, sind rasche Maßnahmen erforderlich. Insbesondere in den Bereichen Öffentlicher Personennahverkehr, Sicherung der Daseinsvorsorge sowie Arbeitsmarkt sieht der Arbeitskreis dringenden Handlungsbedarf. Seniorennetzwerk bereist die Welt Die Toskanafahrt des Seniorennetzwerks 55plus war ein voller Erfolg. Für das Jahr 2012 stehen nun Andalusien und eine Informationsfahrt zum EU-Parlament nach Straßburg und ins Elsass auf dem Programm. Die Fahrten werden von Burgoberbachs Altbürgermeister Peter Schalk veranstaltet. Natürlich geht auch das Programm in der Region weiter. Am 4. September fanden ein Genussnachmittag am Kappelbuck und am 22. September eine Weinwanderung nach Tauberzell statt. Die nächsten Termine des Seniorennetzwerks finden sie auf Seite 5 des Journals. Nicht nur in der Toskana, auch beim Tanztee in der Region Hesselberg lebt es sich gut. Bild: Schalk Die Radinfrastruktur verbessern Am 4. Oktober fand in Zusammenarbeit mit der Gebietsverkehrswacht Dinkelsbühl eine Veranstaltung zum Thema Radinfrastrukturentwicklung statt. Moderiert wurde die Veranstlaltung vom Bürgermeister von Bechhofen, Helmut Schnotz. Eingeladen waren außerdem Fachreferenten wie der Fahrradbeauftragte der Stadt Erlangen, Joachim Kaluza, und Wolfgang Rauh, der das Verkehrshandbuch Radland Bayern vorstellte.themen der Veranstaltung waren die Radwegenetzplanung sowie die 2

3 Einrichtung einer Koordinierungsstelle Radverkehr. Die Veranstaltung war sehr gut besucht. Dadurch kam eine intensive Diskussion über die Radwegenetzgestaltung Landkreis Ansbach zustande. Alle Anwesenden zeigten sich dem Thema gegenüber offen und wünschen sich eine Verbesserung der Radinfrastruktur in der Region. Jugendtheater startet in neue Saison Ab Anfang Oktober wird beim Jugendtheater der Region Hesselberg wieder emsig geprobt. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Komödie Boeing, Boeing von Marc Camoletti im April steht jetzt ein spannendes Kriminalstück an. Worum es in diesem Stück geht, wird noch nicht verraten. Die Schauspieler jedenfalls freuen sich auf die neue Saison. Hortus Insectorum auf Platz 1 bei Facebook-Voting große Pflanzaktion Der Garten von Markus Gastl ist überregional beliebt. Das zeigte das Facebook-Voting Was ist euer liebstes Projekt? und eine große Pflanzaktion am 25.September. Beim mit 2500 Euro dotierten Voting der Organisation Zeig deine grüne Seele landete der Hortus Insectorum von Markus Gastl auf dem ersten Platz. Die anderen zwei Siegerprojekte befinden sich in Berlin und München. Zudem wurden am 25.September 50 Wildrosen und 60 Sträucher von zahlreichen Gartenbegeisterten im Hortus Insectorum gepflanzt dafür bot Gastl kostenlose Führungen durch seinen Garten an. Die Münchner Stadtimker errichteten eine Pyramide im Erfolgsgarten. Aufführung der Komödie Boeing Boeing des Hesselberger Jugendtheaters. Bild: ERH Fränkische Moststraße Die Fränkische Moststraße wird e.v. Die Interessengemeinschaft (IG) Fränkische Moststraße wird bis Ende 2011 in einen eingetragenen Verein umgewandelt und öffnet sich für neue Mitglieder. Die IG hatte bisher 20 Mitgliedsgemeinden. Nun haben weitere Gemeinden, Unternehmen, Vereine und andere Organisationen sowie Privatpersonen die Möglichkeit, Mitglied der Fränkischen Moststraße zu werden. Sie verfolgt weiterhin die drei Ziele Erhalt der Streuobstwiesen, regionale Wertschöpfung und Förderung des Tourismus. Als Verein kann die Fränkische Moststraße ihre bisherigen Aktivitäten ausbauen, z.b. über die Beratung gastronomischer Moststationen, regionale Messeauftritte, die Erarbeitung von touristischen Angeboten u.v.m. Alle an einer Mitgliedschaft Interessierten sind zu einer Informationsveranstaltung am 7. November, um 19:30 Uhr eingeladen. An diesem Termin werden die bisherigen Ergebnisse der Fränkischen Moststraße vorgestellt und die künftigen Aktivitäten des Vereins Fränkische Moststraße e.v. beraten. Am 24. November findet um 19:30 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg in Gerolfingen die Vereinsgründung statt. Sven aus Miesbach nutzte die neue Pyramide im Hortus Insectorum für Akrobatik das Planking Bild: Markus Gastl Fränkische Moststraße Hesselberg-AG AG-Treff statt Mitgliederversammlung Wiki sucht Sponsoren Bei der Mitgliederversammlung der Hesselberg AG am 14. September 2011 in Lentersheim gab es einige formale und inhaltliche Neuerungen. Von nun an soll die Mitgliederveranstaltung in AG-Treff umbenannt und der offizielle Teil zugunsten von mehr Infobeiträgen verkürzt werden. Die Hesselberg AG unter der Leitung von Vorsitzenden Frank Dommel will in Zukunft mehr gemeinsame Weiterbildungsmaßnahmen durchführen. Zudem stellte Oliver Sollbach von der Entwicklungsgesellschaft das Projekt Hesselberg-Wiki vor. Er betonte, dass jetzt vor allem Sponsoren für das Projekt gefunden werden müssten. Das Hesselberg-Wiki soll an das bekannte Internetportal Wikipedia angelegt sein und die Bürgerbeteiligung in den Vordergrund stellen. Die Entwicklungsgesellschaft freut sich bereits darauf, interessierte Bürger ab dem nächsten Jahr in eigens dafür angebotenen Schulungen für die Mitarbeit beim Hesselberg-Wiki vorzubereiten. 3

4 Neues Mitglied in der Hesselberg AG Das Leutershausener Unternehmen Birgit Reißig Beratung und Coaching ist neues Mitglied in der Hesselberg AG. Die Firma trat der AG am 12. September 2011 bei und ist spezialisiert auf Bereiche wie Unternehmensberatung, Konfliktcoaching und Hilfe bei Mobbing. Neues von LEADER Hesselberg AG setzt erstes LEADER-Projekt um Auf der Vorstandssitzung der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz (LAAG) am in Unterschwaningen konnten jetzt große Erfolge bei der gemeinsamen Zusammenarbeit vermeldet werden. Mit dem Projekt Alternative Schulwoche nehmen die Unternehmen der Region jetzt ihr erstes LEADER-Projekt in Angriff. Zudem wurde das Jugendkonzept der Region Hesselberg ins Regionale Entwicklungskonzept aufgenommen und so der Weg für einen LEADER-Antrag freigemacht. Aktuelles Schulung für Senioren zum ehrenamtlichen Engagement Die Sonnenzeit Freiwilligenagentur Ansbach, das Seniorennetzwerk Club 55plus und die Entwicklungsgesellschaft bieten demnächst für SeniorInnen aus der Region die Ausbildung zum/ zur SeniorTrainer/-in an. Diese Schulung soll ältere BürgerInnen in ihrem Engagement unterstützen und dazu verhelfen, neue Projekte zum bürgerlichen Engagement zu entwickeln. Die Ausbil-dung ist Bestandteil des Modellprogramms Erfah-rungswissen für Initiativen (EFI) und wird vom Baye-rischen Sozialministerium gefördert. Für alle drei Beteiligten ist die Schulung ein Erfolgsgewinn und Basis für weitere Projekte des Club 55plus. Geographische Abhandlung über den Hesselberg und Umgebung Auf der Homepage der Region Hesselberg kann von nun an eine Karteninterpretation der topographischen Karte Blatt Wassertrüdingen eingesehen werden. Die Arbeit umfasst das gesamte Gebiet um den Hesselberg und enthält interessante Informationen über Geologie, Siedlungsgeschichte und die Wirtschaft des Raums. Abrufen können Sie die Karteninterpretation von Frau Nadine Kießling unter folgendem Link: Inspektion des Tore-Türme-Schlösser-Radwegs Der Tore-Türme-Schlösser-Radweg wird jetzt 10 Jahre alt und wurde kürzlich von Radwegeinspektor Horst Wagner anhand von ADFC-Kriterien geprüft. Wagner erhob genaue Angaben über den Qualitätsstatus des Radwegs. Die Ergebnisse werden derzeit mit der federführden Gemeinde Bechhofen durchgesprochen, um die nächsten Schritte abzustimmen. Beim Tore-Türme-Schlösser-Radweg (lila) wurden einige altersbedingte Mängel festgestellt, die jetzt beseitigt werden sollen Quelle: ERH Altmühl-Mönchswald-Region Abschlusssitzung zum gemeinsamen Themen- und Erlebniskonzept Die Gemeinden der Altmühl-Mönchswald- Region arbeiteten in den letzten Monaten in mehreren Workshops an der Ausarbeitung eines vernetzten Erlebniskonzepts mit den Handlungsfeldern Geschichte erleben und Aktiv sein. Am wurden die Arbeitsergebnisse aus den gemeinsamen Workshops zusammengefasst und pfiffige Ideen zur Umsetzung aus anderen Regionen vorgestellt. Ziel der Arbeit der Mitwirkenden ist unter anderem eine Aufwertung der Wohn- und Lebensqualität in der Altmühl-Mönchswald-Region. Das Projekt wird über LEADER gefördert. Über die Umsetzungsprojekte berichten wir im nächsten Journal. Neues von der RegioKomm Hesselberg Neues Ausbildungsjahr hat begonnen Für die Azubis hat jetzt das Ausbildungsjahr 2011/12 zum Facharbeiter im Bauhof begonnen. Seit 2005 bietet die RegioKomm Hesselberg gku die speziell auf Hauptschulabsolventen ausgerichtete Ausbildung an. In seiner Form ist die Ausbildung einzigartig in Deutschland. 4

5 In Kürze Bürgerbudget für regionale Projekte Die Lokale Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz (LAAW) hat die Geschäftsstelle der Region Hesselberg beauftragt, geeignete Projekte für eine Förderung durch das Bürgerbudget vorzuschlagen. Bei dieser Förderung unterstützen Bürger regionale Projekte finanziell. So können sich auch Menschen, die keine Zeit oder Möglichkeit für ehrenamtliches Engagement haben, für die Region Hesselberg einsetzen und die Lebensqualität erhöhen. Bei Interesse können Sie sich melden unter: Telefon: 09836/ Regionale Wirtschaft im Dialog Am von Uhr findet eine Veranstaltung zum Thema Erfolg bei öffentlichen Ausschreibungen Praxistipps für kleine und mittlere Unternehmen im Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg statt. Der Eintritt ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Anmeldungen unter Telefon 09854/100 oder per unter Hesselbergbuch bald erhältlich Beim neuen Hesselbergbuch vom Schrenk Verlag entsteht derzeit das Endlayout. Das Buch beschäftigt sich in mehreren Essays mit vielfältigen Themen rund um den Hesselberg und seine Umgebung. Eine Präsentation des Werks ist in den nächsten Wochen geplant. Seminare rund um das Thema Trachten TERMINE TERMINE - TERMINE : Treffen des Arbeitskreises Jüdisches Leben der Region Hesselberg um im evangelischen Gemeindehaus Mönchsroth und : Obstankauf der Regionalvermarktungsgesellschaft allfra von jeweils Uhr an verschiedenen Sammelstellen der Region ((Termine unter : Plusenergiehaus-Tage in der staatlichen Realschule Ansbach (Flyer unter : Kooperationstreffen Bayerisches Gartennetzwerk mit Anbieterentscheid Uhr im Schloss Dennenlohe : Tanztee Club 55plus im Haus der Bäuerin, Sachsen b. Ansbach : Präsentation der Fränkischen Moststraße auf der Consumenta in Nürnberg : Konzert Bläserjugend in Concert um inder alten Reithalle zu Triesdorf : Trachten-Kreativworkshop von jeweils Uhr im EBZ : Knopfwickelkurs von Uhr im EBZ (in Planung): Tanztee Club 55plus 14.30, Dinkelsbühl : Regionale Wirtschaft im Dialog Veranstaltung im EBZ von Uhr : Vereinsgründung der Moststraße e.v. um im Evangelischen Bildungszentrum um : Hesselbergball der Hesselberg AG in den Wörnitzstuben Wittelshofen Impressum Herausgeber: Region Hesselberg Ute Vieting Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstraße 11, Unterschwaningen Tel. / Fax / info@region-hesselberg.de Das Journal erscheint alle 2 Monate Redaktion: Nadine Kießling Das LAG-Management der Region Hesselberg wird gefördert durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). grundlayout: deutsche vernetzungsstelle ländliche räume (DVS) 5

Neue Ansätze ländlicher Entwicklung

Neue Ansätze ländlicher Entwicklung Neue Ansätze ländlicher Entwicklung Forum 1: Good Governance Von der Idee zur Realität: - Regionale Identität und ihre Bedeutung Regionalkonferenz des BMELV in Cham 26.06.2007 Ute Vieting Regionalmanagerin

Mehr

Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ergebnisse und Impressionen

Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk. Ergebnisse und Impressionen Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk Ergebnisse und Impressionen Ergebnisse Zweite Kooperationstreffen für das Projekt Bayerisches Gartennetzwerk am Donnerstag, den 23.

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg Zukunft mitgestalten, mitverdienen Energiewende in der Altmühl-Jura-Region Bürger werden regionale Energieversorger Altmühl Jura Gemeinden Was ist Altmühl-Jura? 11

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

8. Mitgliederversammlung der LAAW

8. Mitgliederversammlung der LAAW Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 8. Mitgliederversammlung der Datum, Ort: Am Montag, 15.11.2010, Gemeinde Gerolfingen, Gaststätte Zur

Mehr

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, Unterschwaningen Tel /970772 Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen Tel. 09836/970772 Protokoll 21. Lenkungsausschuss Projekte Datum, Ort: Dienstag, 05.04.2011, Erlebnis- und Gesundheitshof,

Mehr

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume LandInForm 4/2011 Auszug Herausgeber: dvs@ble.de www.land-inform.de 4.2011 Starke Gemeinschaft lebendiges Dorf Den Kelten auf der Spur Gemeinsame Agrarpolitik ab 2014 Vertragsnaturschutz in Österreich

Mehr

Schlosspark Dennenlohe

Schlosspark Dennenlohe Schloss Dennenlohe Ein privater Park als Motor für die Regionalentwicklung der Region Hesselberg In Mittelfranken Schloss Dennenlohe wurde 1734 erbaut und gilt als eines der schönsten Barock-Ensembles

Mehr

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung Fachtagung Günstig und grün reicht nicht Das Land braucht mehr! am 5. November 2014 Am Mittwoch, den 05.11.2014, hat die Schule

Mehr

Meine Ausbildung. Sparkasse Ansbach

Meine Ausbildung. Sparkasse Ansbach Meine Ausbildung S Sparkasse Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen aber wie? Karriere starten aber wo? Die

Mehr

TOUR DE HESSELBERG: Gelungenes Radspektakel für die ganze Region

TOUR DE HESSELBERG: Gelungenes Radspektakel für die ganze Region REGION HESSELBERG Nachrichten und Informationen aus der Region Hesselberg Ausgabe 03/11 Oktober 2011 TOUR DE HESSELBERG: Gelungenes Radspektakel für die ganze Region Über rund 800 Starter freuten sich

Mehr

Health & Style 2018 am Flughafen München Mai 2018

Health & Style 2018 am Flughafen München Mai 2018 Health & Style 2018 am Flughafen München 04. 06. Mai 2018 Health & Style: Gesundheit 4.0 Freitag, 04. Mai bis Sonntag, 06. Mai 2018 - täglich 12.00 bis 18.00 Uhr Im Mai 2018 bringt der Flughafen München

Mehr

Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014

Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014 Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014 20.05.2014 Sehr erfolgreich: Unser Start in die Messesaison 2014 Am 30.03.2014 starteten wir gemeinsam mit dem Tourist Office Neustadt a. d. Aisch im Nostalgiebus

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Projektgruppe Wasser Marsch! Mainstockheim 24. Juni 16. September 1 Wasser Marsch! Mit den Wasserzeichen wurden im Jahr 2017 der Main und die Bedeutung

Mehr

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern Bayerische Gartenakademie Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern Vortrag anlässlich des 1. LAG-Kooperationstreffen für das Bayerische Gartennetzwerk, Schloss

Mehr

Warum dieser Workshop? Suche nach einer gemeinsamen Identität Unverwechselbares Image Stärkung der vorhandenen Strukturen Herausarbeiten einer gemeins

Warum dieser Workshop? Suche nach einer gemeinsamen Identität Unverwechselbares Image Stärkung der vorhandenen Strukturen Herausarbeiten einer gemeins Kick-Off-Veranstaltung Ergebnisse und Impressionen zum touristischen Leitbildworkshop für die Altmühl-Mönchswald Region Warum dieser Workshop? Suche nach einer gemeinsamen Identität Unverwechselbares Image

Mehr

Projekt: mittendrin!

Projekt: mittendrin! Projekt: mittendrin! Bürgerschaftliches Engagement und Inklusion im Landkreis Kelheim Vorstellung des Projekts beim Workshop Baustellen der Inklusion Münchner Symposion Frühförderung 2012 10. März 2012

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

Guten Abend. Bürgerinitiative Parkplatz Eicher Straße. 1

Guten Abend. Bürgerinitiative Parkplatz Eicher Straße.  1 Guten Abend Bürgerinitiative Parkplatz Eicher Straße 1 Georg Vielwerth Georg Vielwerth Georg Vielwerth Klaus Rothgänger LEADER - Wissenswertes Quelle: LEADER-Internetseite des Landkreises Regensburg 6

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Vorwort Radfahren ist gesund und umweltfreundlich. Mit dem Fahrrad Bayerns herrliche Landschaften

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj Arche Weinberg Eric Witzel Matthias Rataj Wo geht s hin? Außerschulischer Lernort Seminarzentrum Weinanbau und Streuobstwiese Erhaltung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Imkerei Wellnessangebote 2 Wo

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 33. Spieltage für das Schultheater an den Realschulen in Bayern 2017 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten orientiert am Wohl der Bürgerinnen und Bürger

Gemeinsam Zukunft gestalten orientiert am Wohl der Bürgerinnen und Bürger Gemeinsam Zukunft gestalten orientiert am Wohl der Bürgerinnen und Bürger Bildung Bild einfügen EINWEIHUNG SCHULAMT Präsentationstitel bzw. andere wichtige Informationen Seite 3 Jahresrückblick 2015 des

Mehr

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE Lebensqualität aus der Region Service, persönliche Beratung, kurze Wege Handwerker bieten, was das Internet nicht kann! 9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE und Tag der offenen Tür der Bayerischen BauAkademie

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE ALTMÜHL-WÖRNITZ E. V. Bezeichnung des Projektes: Ausbau der Radweginfrastruktur im Teilraum Hesselberg-Wassertrüdingen

LOKALE AKTIONSGRUPPE ALTMÜHL-WÖRNITZ E. V. Bezeichnung des Projektes: Ausbau der Radweginfrastruktur im Teilraum Hesselberg-Wassertrüdingen PROJEKTBESCHREIBUNG MIT INVESTITIONSKOSTEN Antrag LOKALE AKTIONSGRUPPE ALTMÜHL-WÖRNITZ E. V. Bezeichnung des Projektes: Ausbau der Radweginfrastruktur im Teilraum Hesselberg-Wassertrüdingen Stufe I und

Mehr

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen 1 Demographischer Wandel / Altersstruktur Wachsende Anzahl älterer Menschen Sinkende Anzahl erwerbstätiger Personen

Mehr

DER VORSTAND INFORMIERT!!!

DER VORSTAND INFORMIERT!!! DER VORSTAND INFORMIERT!!! Veranstaltungen: So. 29.12.2013: So. 19.01.2014 Winterfrühstück /-brunch Fahrt zur Jahreshauptversammlung des HSV 14./15./16.02.14 Auswärtsfahrt zum Bundesligaspiel Eintracht

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

BiQ. Bürger_innen im Quartier ESF. N E T Z WERK soziales neu gestalten. Bremer Heimstiftung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales

BiQ. Bürger_innen im Quartier ESF. N E T Z WERK soziales neu gestalten. Bremer Heimstiftung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bremer Heimstiftung N E T Z WERK soziales Bürger_innen im Quartier BiQ Bundesministerium für Arbeit und Soziales ESF Europäischer Sozialfonds für Deutschland EUROPÄISCHE UNION N E T Z Bremer Heimstiftung

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. WAHLPROGRAMM Ihre Stimme für uns Ihr Kreuz für WAHL Wohnen, Arbeiten, Helfen, Leben Vorab: Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. Wir wollen dafür

Mehr

Gemeinsam die Region gestalten!

Gemeinsam die Region gestalten! Gemeinsam die Region gestalten! Auftaktveranstaltung Neuaufstellung Integriertes Entwicklungskonzept Initiative Rodachtal 2014-2020 Veste Heldburg, 04. Februar 2014 Planung ohne Ausführung ist meistens

Mehr

Herzlich willkommen zum Jahrestreffen 2013 der Lokalen Allianz Dormagen

Herzlich willkommen zum Jahrestreffen 2013 der Lokalen Allianz Dormagen Herzlich willkommen zum Jahrestreffen 2013 der Lokalen Allianz Dormagen WWW.LOKALE-ALLIANZ-DORMAGEN.DE Junior D Art Die Junior D Art ist in der Glasgalerie des Dormagener Kulturhauses bis zum 21. September

Mehr

ZukunftsWerkStadt Mit Bürgerideen Zukunft gestalten. (07/ /2013 und 09/ /2015)

ZukunftsWerkStadt Mit Bürgerideen Zukunft gestalten. (07/ /2013 und 09/ /2015) ZukunftsWerkStadt Mit Bürgerideen Zukunft gestalten (07/2012-06/2013 und 09/2014 08/2015) Was ist die ZukunftsWerkStadt? Die ZukunftsWerkStadt ist eine Fördermaßnahme des Rahmenprogramms Forschung für

Mehr

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen Dokumentation zum 1. Bürgertreffen Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept 1. Bürgerworkshop Pfarrzentrum Gößweinstein 3. Juli 2009 Programm für 1. Bürgerworkshop 1. Begrüßung und Einführung Herr

Mehr

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops EFI-Bayern-Tagung am 24.03.2010: Tagung Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten kifas gemeinnützige GmbH: Kompetenz

Mehr

Zusammenhalt schafft Zukunft

Zusammenhalt schafft Zukunft 19. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement 13. + 14. März 2017 Zusammenhalt schafft Zukunft Jossgrund im Spessart Investition in Daseinsvorsorge und Grundversorgung Rainer Schreiber 12. August 1970

Mehr

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Die Allianz für Beteiligung setzt sich als Netzwerk in Baden-Württemberg dafür ein, Bürgerbeteiligung

Mehr

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen Johanna Begrich, Regionalkoordinatorin VCD-LV Niedersachsen Goslar, 10. Juli 2014 Gefördert durch: Der VCD stellt sich vor Verkehrsclub Deutschland e.v.:

Mehr

Region München erfolgreich weiterentwickeln

Region München erfolgreich weiterentwickeln Stadtentwicklungsplanung Region München erfolgreich weiterentwickeln Anlage zum Regionsbericht 2010 Liebe Münchnerinnen und Münchner, liebe Partnerinnen und Partner in der Region, unser gemeinsamer Lebens-

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hesselberg-Limes Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 27. September

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 BaS Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 0228-614074 Fax: 0228-614060 E-Mail: bas@seniorenbueros.org www.seniorenbueros.org Bonn,

Mehr

NEWSLETTER 02/2015. TOP-THEMA DER AUSGABE: frauen gesucht: wirtschaftspotenzial. liebe hesselbergerinnen und hesselberger,

NEWSLETTER 02/2015. TOP-THEMA DER AUSGABE: frauen gesucht: wirtschaftspotenzial. liebe hesselbergerinnen und hesselberger, TOP-THEMA DER AUSGABE: frauen gesucht: wirtschaftspotenzial frauen weitere inhalte dieser ausgabe: liebe hesselbergerinnen und hesselberger, Zum abschluss hoch hinaus Die Besteigung eines 80 Meter hohen

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

LEADER-Regionalkonferenz

LEADER-Regionalkonferenz LAG Cham LEADER-Regionalkonferenz 28.3.2014 in Cham Workshopablauf 13.00 Uhr Begrüßung und inhaltliche Einführung Franz Löffler, Landrat Information zur aktuellen LEADER-Situation in Bayern Dieter Ofenhitzer,

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bmel.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, der ländliche Raum ist das starke Rückgrat unseres Landes. Um die Lebensqualität in ländlichen Regionen attraktiv zu halten und

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH Pressemitteilung zur Veranstaltungsreihe Sanieren, Renovieren und Modernisieren im Landkreis Ansbach Wissenswertes rund um das Thema Sanieren, Renovieren und

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 20.07.2016 Historische Fahrzeuge aus 15 Landkreisen in Mariaberg Zum 13. Mal: Mariaberger Oldtimertreffen mit Jazz-Büffet Gammertingen-Mariaberg (zr). Pforzheim, Calw, Ravensburg, Friedrichshafen,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald HERZLICH WILLKOMMEN zum 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald Tagesordnung 09:00 Grußworte Herr Landrat Thomas Ebeling Frau Bürgermeisterin Tanja Schiffmann Herr Landrat Michael Adam 09:45 Bericht der Tourismusgemeinschaft

Mehr

Römer und Äpfel am Hesselberg

Römer und Äpfel am Hesselberg REGION HESSELBERG Nachrichten und Informationen aus der Region Hesselberg Ausgabe 02/10 Juli 2010 I N H A L T Römer und Äpfel am Hesselberg Fränkische Moststraße Moststraßenfrühling im Römerpark Moststationen

Mehr

Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt

Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt Der Verein Inhaltliche Schwerpunkte und Kernthemen Familienland Oberfranken Wettbewerb Familienfreundliches Oberfranken

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal Gemeinde Wilhelmsthal Fotos: kronach.de Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal GEK Wilhelmsthal - Büro Frieder Müller-Maatsch - Burghaslach - PLANWERK

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Martin Finzel 1. Bürgermeister der Gemeinde Ahorn Vorsitzender der Initiative Rodachtal Seit Bestehen der Menschheit immer

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 8 Die Bundeswehr ist bereits ein fester und anerkannter Teil der deutschen Gesellschaft. Dieses Verhältnis gilt es durch stetigen Austausch

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg - Kreistag am 11. Oktober 2010 - Wolf Dieter Kreuz / AfA 1 Aufbau der Präsentation Auftrag und Zielsetzungen Was haben wir gemacht Demographische

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Wettbewerb Digitale Dörfer Beatrix Drago, 25.07.2017

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF DEUTSCH JAHRNDORF. 1. TeilnehmerInnen. 2. Begrüßung und Einleitung. Datum: 7. März 2014

PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF DEUTSCH JAHRNDORF. 1. TeilnehmerInnen. 2. Begrüßung und Einleitung. Datum: 7. März 2014 PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF DEUTSCH JAHRNDORF Datum: 7. März 2014 Uhrzeit 17.00 19.00 Uhr Regionalmanagerin: Sonja Glatz, MA und Silvia Tuttner, MA; 1. TeilnehmerInnen Es haben 11 Personen am

Mehr

Das große Spiel- und Bewegungsfest des Bayerischen Landes-Sportverbandes.

Das große Spiel- und Bewegungsfest des Bayerischen Landes-Sportverbandes. Das große Spiel- und Bewegungsfest des Bayerischen Landes-Sportverbandes www.blsv.de Was ist Franken aktiv? Franken aktiv ist ein Spiel- und Bewegungsfest, das der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV)

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

TAKE OFF TECH GATE VIENNA,

TAKE OFF TECH GATE VIENNA, Einladung TAKE OFF Informationsveranstaltung zu nationalen Fördermöglichkeiten, europäischen Entwicklungen und Strategien im Bereich Luftfahrtforschung Montag, 7. Mai 2012 TECH GATE VIENNA, Wien TAKE OFF

Mehr

HÖHEPUNKT IM SOMMER: Deutschland Tour am Hesselberg!

HÖHEPUNKT IM SOMMER: Deutschland Tour am Hesselberg! REGION HESSELBERG Nachrichten und Informationen aus der Region Hesselberg Ausgabe 01/08 März 2008 HÖHEPUNKT IM SOMMER: Deutschland Tour am Hesselberg! Organisationsteam (v.l.): Doris Danner (Tourismusverband

Mehr

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum Beauftragte für Zukunftsfragen beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg Vorstellung Frau Bild Beauftragte für Zukunftsfragen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Professionelle Hauswirtschaft in der Kindertagesbetreuung 16. Februar 2017, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins

Europameile 2013: Europa ist hier! Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Unter strahlend blauem Himmel und vor gut gelauntem Publikum eröffneten der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit,

Mehr

Neues aus dem EU- Förderdschungel

Neues aus dem EU- Förderdschungel Neues aus dem EU- Förderdschungel Netzwerktreffen EU-Fundraising Verband 29. Oktober 2010 EU-Förderprogramme "Brüsseler Töpfe PLL Programm für lebenslanges Lernen EfBB Europa für Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufliche Selbstständigkeit bietet große Chancen und gleichzeitig viele Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

EFI Bayern e.v. der Verein, die neue Website und das EFI Wissensaustausch-Portal (EFI-WAP)

EFI Bayern e.v. der Verein, die neue Website und das EFI Wissensaustausch-Portal (EFI-WAP) EFI Bayern e.v. der Verein, die neue Website und das EFI Wissensaustausch-Portal (EFI-WAP) Das Team Die neue Website Das WAP EFI Bayern e.v. Fachtagung Ingolstadt 2017 Rolf Eisenhauer, Michael Schmitt

Mehr

Mit dem Rad zur Arbeit

Mit dem Rad zur Arbeit Mit dem Rad zur Arbeit AOK - Die Gesundheitskasse Radgipfel Oberösterreich 2010; Modul 2 Linz, 27. Mai 2010 - Die Gesundheitskasse AGENDA Partner Ziele, Inhalte Historie Effekte Umsetzung 1 Die Gesundheitskasse

Mehr

Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden

Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden Landratsamt Freising Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden 09:30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

Unser Wahlprogramm. Solide Finanzen

Unser Wahlprogramm. Solide Finanzen Unser Wahlprogramm Boffzen weiterzuentwickeln braucht Ideen, Mut und Engagement. Wir, die, brauchen Sie dazu - nicht allein Ihre Stimmen bei der Kommunalwahl am 11. September. Politik kann einen Ort heute

Mehr

3. Internationale OÖ. Paracycling Tour vom 25. bis 29. Mai 2016 im Salzkammergut

3. Internationale OÖ. Paracycling Tour vom 25. bis 29. Mai 2016 im Salzkammergut I N F O R M A T I O N zum Mediengespräch mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Sport-Landesrat Walter ABLINGER Paracycling-Olympiasieger Yvonne MARZINKE Mitglied des deutschen Paracycling-Nationalteams

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Agenda 21 Kino Spezial. 3. Nürnberger Saatgut-Festival. Sa Uhr. Mi Uhr

Agenda 21 Kino Spezial.  3. Nürnberger Saatgut-Festival. Sa Uhr. Mi Uhr 3. Nürnberger Saatgut-Festival Sa 18.02. 10-18 Uhr KunstKulturQuartier (Königstr. 93, Nbg.) Agenda 21 Kino Spezial Nürnberg Premiere: From Business to Being Mi 15.02. 19.30 Uhr Egidienkirche (Egidienplatz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

LEADER: Richtfest an der historischen Schulscheune in Hohengrieben

LEADER: Richtfest an der historischen Schulscheune in Hohengrieben PRESSEMITTEILUNG der Lokalen Aktionsgruppe Mittlere Altmark im Europäischen CLLD/LEADER-Prozess vom 30. September 2016 LEADER: Richtfest an der historischen Schulscheune in Hohengrieben Europäische Union

Mehr

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE Ein Instrument für Mecklenburg-Vorpommern? Volker Bruns Landgesellschaft Mecklenburg - Vorpommern mbh FORUM Ländliche Entwicklung und Demografie Torgelow,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr