Heinrich-Heine Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5, 7 und 9 Stand 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heinrich-Heine Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5, 7 und 9 Stand 2016/17"

Transkript

1 Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) * 1. Erdkunde - dein neues Fach (S.6-17) * Auftakt: Erdkunde - dein neues Fach (S.6/7) * Planet Erde (S.8/9) * Unser einzigartiger Planet (S.10/11) * und was der Mensch daraus macht (S.12/13) * Die Erde erforschen (S.14/15) * Die Erde im Klassenzimmer (S.16/17) 2. Sich orientieren (S.18-51) Auftakt: Sich orientieren (S.18/19) Auf die Wahrnehmung kommt es am (S.20/21) Wo ich lebe und lerne (S.22/23) So passt die Stadt auf eine Seite (S.24/25) Methode: Karten lesen - Entfernungen bestimmen (S.26/27) * TERRA FÜR DICH (S.28/29) * Methode: Von Höhenlinien und Höhenprofilen (S.30/31) Die ganze Welt in einem Buch (S.32/33) Methode: Wie du mit dem Atlas arbeitest (S.34/35) Orientieren im Gelände (S.36/37) * Methode: Mit Google Earth entdecken (S.38/39) * Methode: Meinen Schulweg in Google Earth zeichnen (S.40/41) Orientieren auf der Erde (S.42/43) Orientieren in Deutschland und Europa (S.44/45) Bundeshauptstadt Berlin (S.46/47) Training (S.48/49) Inhaltsfelder (IF), Schwerpunkte (SP) und Kompetenzen (Sachkompetenz: S; Methodenkompetenz: M; Urteilskompetenz: U; Handlungskompetenz: H) des KLP [S1] über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume verfügen [S8] zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext anwenden [M1] Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung nutzen [M3] aus Karten unter Benutzung der Legende und Maßstabsleiste themenbezogene Informationen entnehmen [M4] aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogene Informationen gewinnen [M6] Texten fragenrelevante Informationen entnehmen und wiedergeben [M7] mit einfachen modellhaften Darstellungen arbeiten [H2] die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe darstellen Grundbegriffe Einzugsgebiet, Stadtplan, Legende, Planquadrat Karte Maßstab Höhenlinie, Höhenschicht Atlas Gradnetz, Breitenkreis, Äquator, Längenhalbkreis/Meridian, Nullmeridian, Globus, Rotation, Kontinent, Ozean Großlandschaft Bundesland, Landeshauptstadt Bundeshauptstadt

2 Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) 3. Leben auf dem Land, Leben in der Stadt (S.52-77) Auftakt: Leben auf dem Land, Leben in der Stadt (S.52/53) * Lebensräume (S.54/55) Wir aus Borchen (S.56/57) Borchen verändert sein Gesicht (S.58/59) Methode: Ein Luftbild auswerten (S.60/61) Magnet Stadt (S.62/63) Eine Stadt hat viele Gesichter (S.64/65) * Der Stadtgeschichte auf der Spur (S.66/67) Methode: Gebäudenutzung in der Innenstadt kartieren (S.68/69) * TERRA FÜR DICH (S.70/71) Methode: Tabellen lesen und auswerten (S.72/73) Orientierung: Stadt und Land (S.74/75) Training (S.76/77) 4. Auf den Standort kommt es an (S ) Auftakt: Auf den Standort kommt es an (S.78/79) Wirtschaft - mit verteilten Rollen (S.80/81) Inhaltsfelder (IF), Schwerpunkte (SP) und Kompetenzen (Sachkompetenz: S; Methodenkompetenz: M; Urteilskompetenz: U; Handlungskompetenz: H) des KLP [IF] Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen [SP] Grobgliederung einer Stadt [SP] Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf [S1] über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume verfügen [S5] Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten unterscheiden [S8] zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext anwenden [M1] Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung nutzen [M2] die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten Sachverhalte beschreiben [M3] aus Karten unter Benutzung der Legende und Maßstabsleiste themenbezogene Informationen entnehmen [M4] aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogene Informationen gewinnen [M5] aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikunterricht) einfache Diagramme erstellen [M6] Texten fragenrelevante Informationen entnehmen und wiedergeben [M7] mit einfachen modellhaften Darstellungen arbeiten [U1] zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten unterscheiden [U2] eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig vertreten [H1] unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durchführen [H2] die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe darstellen Grundbegriffe Grundbedürfnis, Daseinsgrundfunktionen Gemeinde Dorf Pendler, Umland Stadt, City, Flächennutzung, Stadtviertel, Wohngebiet, Industrieund Gewerbegebiet, Mischgebiet [IF] Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Wirtschaftssektoren, Rohstoff, pri-

3 Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Warum hier und nicht woanders (S.82/83) Warum hier und nicht woanders? Das braune Gold (S.84/85) Warum hier und nicht woanders? BASF - Europas größtes Chemiewerk (S.86/87) Warum hier und nicht woanders? Von Köln in die ganze Welt - UPS (S.88/89) Warum hier und nicht woanders? HAIReinspaziert (S.90/91) Warum hier und nicht woanders? Ribéry über links!? (S.92/93) Auf der Suche nach dem besten Standort (S.94/95) * Mit Kohle Kohle machen? (S.96/97) Ein Ballungsraum entsteht (S.98/99) Strukturwandel im Ruhrgebiet (S.100/101) Wissen findet Stadt (S.102/103) * TERRA FÜR DICH (S.104/105) * TERRA FÜR DICH (S.106/107) Orientierung: Wirtschaftsstandorte in Europa (S.108/109) Training (S.110/111) 5. Der Natur auf der Spur (S ) * Auftakt: Der Natur auf der Spur (S.112/113) * TERRA FÜR DICH (S.114/115) * Boden untersuchen (S.116/117) Inhaltsfelder (IF), Schwerpunkte (SP) und Kompetenzen (Sachkompetenz: S; Methodenkompetenz: M; Urteilskompetenz: U; Handlungskompetenz: H) des KLP [SP] Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Industrie (Rohstoffe, Verkehr, Arbeitskräfte) und Dienstleistungen (Verkehrsanbindung, Bildung) [SP] Veränderung von Strukturen in Industrie [SP] Beeinflussung der Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung [S1] über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume verfügen [S2] die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Industrie und Dienstleistungsbereich beschreiben [S3] wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie und im Dienstleistungsbereich darstellen und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ableiten [S8] zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext anwenden [M1] Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung nutzen [M3] aus Karten unter Benutzung der Legende und Maßstabsleiste themenbezogene Informationen entnehmen [M4] aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogene Informationen gewinnen [M6] Texten fragenrelevante Informationen entnehmen und wiedergeben [M7] mit einfachen modellhaften Darstellungen arbeiten [U1] zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten unterscheiden [U2] eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig vertreten [H2] die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe darstellen [S8] zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext anwenden [M2] die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten Sachverhalte beschreiben Grundbegriffe märer Sektor, sekundärer Sektor, tertiärer Sektor, Dienstleistungen, quartärer Sektor Standortfaktoren Energieträger, Flöz, Tagebau Logistik Industrie, Ballungsraum Strukturwandel Massengut, Stückgut, Container, Seehafen Binnenhafen Boden Erosion, Ablagerung, Mäander

4 Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) * Einen Bach erkunden (S.118/119) * Wetter beobachten und messen (S ) Methode: Klimadiagramme auswerten und zeichnen (S.124/125) Inhaltsfelder (IF), Schwerpunkte (SP) und Kompetenzen (Sachkompetenz: S; Methodenkompetenz: M; Urteilskompetenz: U; Handlungskompetenz: H) des KLP [M4] aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogene Informationen gewinnen [M5] aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikunterricht) einfache Diagramme erstellen [H1] unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durchführen Grundbegriffe Wetter, Witterung, Klima, Klimadiagramm 6. Landwirte versorgen uns (S ) Auftakt: Landwirte versorgen uns (S.126/127) * Über den Tellerrand geschaut (S.128/129) Getreide und Zuckerrüben aus der Börde (S ) Methode: Landwirtschaft heute - ein Gruppenpuzzle (S.134/135) Viel Fleisch für viele (S.136/137) Milch frisch getankt (S.138/139) Salat täglich frisch (S.140/141) Biohof Schepers (S.142/143) Landwirtschaft so oder so!? (S.144/145) Methode: Einen Betrieb erkunden (S.146/147) Was ihr wollt!? (S.148/149) * Mystery: Soll Landwirt Jan Helmer Energiewirt werden? (S.150/151) * TERRA FÜR DICH (S.152/153) Orientierung: Landwirtschaftsgebiete in Deutschland (S.154/155) Training (S.156/157) [IF] Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung [SP] Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Landwirtschaft (Klima, Boden, Absatzmarkt) [SP] Veränderung von Strukturen in Landwirtschaft, Produktion und Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln [S1] über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume verfügen [S2] die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Landwirtschaft beschreiben [S3] wesentliche Aspekte des Wandels in Landwirtschaft darstellen und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ableiten [S4] Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten, einzelnen Produktionsfaktoren und der landwirtschaftlichen Nutzung aufzeigen [S7] einzelne durch landwirtschaftliche Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung beschreiben [S8] zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext anwenden [M1] Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung nutzen [M2] die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten Sachverhalte beschreiben Börde, Löss, Fruchtwechsel, Fruchtfolge, Ackerbau, Mischbetrieb, Genossenschaft Mechanisierung, Spezialisierung Grünlandwirtschaft Gemüsebaubetrieb, Sonderkultur ökologische Landwirtschaft, konventionelle Landwirtschaft, Massentierhaltung, artgerechte Tierhaltung Biogas, erneuerbare Energie

5 Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) 7. Wohin in Ferien und Freizeit Auftakt: Wohin in Ferien und Freizeit (S.158/159) * Wohin die Reise geht (S.160/161) Lust auf Meer (S.162/163) Ebbe und Flut (S.164/165) * TERRA FÜR DICH (S.166/167) Nationalpark Wattenmeer (S.168/169) Ferien an der Ostsee (S.170/171) * TERRA FÜR DICH (S.172/173) Lust auf Gebirge (S.174/175) Ferien am Matterhorn (S ) Immer höher hinaus? (S.180/181) * Über und durch die Alpen (S.182/183) Lust auf Sonne (S.184/185) Lust auf Stadt (S.186/187) * Der Städtetourismus boomt (S.188/189) * Künstliche Freizeitwelten (S.190/191) Inhaltsfelder (IF), Schwerpunkte (SP) und Kompetenzen (Sachkompetenz: S; Methodenkompetenz: M; Urteilskompetenz: U; Handlungskompetenz: H) des KLP [M3] aus Karten unter Benutzung der Legende und Maßstabsleiste themenbezogene Informationen entnehmen [M4] aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogene Informationen gewinnen [M6] Texten fragenrelevante Informationen entnehmen und wiedergeben [M7] mit einfachen modellhaften Darstellungen arbeiten [U1] zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten unterscheiden [U2] eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig vertreten [H1] unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durchführen [H2] die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe darstellen [IF] Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge [SP] Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten und des touristischen Angebots in Küsten- und Gebirgslandschaften [SP] Physiognomische und sozioökonomische Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr [SP] das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden [S1] über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume verfügen [S6] einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräumen herstellen [S7] einzelne durch touristische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung beschreiben [S8] zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext anwenden Grundbegriffe Tourismus Hauptsaison Flut, Ebbe, Gezeiten, Tide, Sturmflut Watt, Nationalpark sanfter Tourismus Massentourismus künstliche Erlebniswelten

6 Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Methode: Eine Befragung durchführen (S.192/193) Orientierung: Feriengebiete in Europa (S.194/195) Training (S.196/197) 8. Projekt: Strom, Wasser, Müll - woher und wohin? (S ) Auftakt: Projekt: Strom, Wasser, Müll - woher und wohin? (S.198/199) * Methode: Ein Projekt durchführen (S.200/201) Woher kommt unser Wasser? (S.202/203) Wohin geht unser Abwasser? (S.204/205) Woher kommt unser Strom? (S.206/207) * Abfall entsorgen - aber wie? (S.208/209) Methode: Eine Wandzeitung gestalten (S.210/211) 9. Haltern am See - ein Raum unter der Lupe (S ) Auftakt: Haltern am See - ein Raum unter der Lupe (S.212/213) Inhaltsfelder (IF), Schwerpunkte (SP) und Kompetenzen (Sachkompetenz: S; Methodenkompetenz: M; Urteilskompetenz: U; Handlungskompetenz: H) des KLP [M1] Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung nutzen [M3] aus Karten unter Benutzung der Legende und Maßstabsleiste themenbezogene Informationen entnehmen [M4] aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogene Informationen gewinnen [M5] aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikunterricht) einfache Diagramme erstellen [M6] Texten fragenrelevante Informationen entnehmen und wiedergeben [U1] zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten unterscheiden [U2] eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig vertreten [H2] die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe darstellen [IF] Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung [SP] Beeinflussung der Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung [S8] zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext anwenden [M3] aus Karten unter Benutzung der Legende und Maßstabsleiste themenbezogene Informationen entnehmen [M4] aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogene Informationen gewinnen [H1] unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durchführen [H2] die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe darstellen [S1] über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume verfügen Grundbegriffe

7 Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Methode: Einen Raum analysieren (S.214/215) Haltern im Überblick (S.216/217) Warum besuchen so viele Menschen Haltern? (S.218/219) Warum hat Haltern so viele Seen? (S.220/221) Warum gibt es Streit um die Silberseen? (S.222/223) Einen Raum entwickeln - biken, baggern, belassen? (S.224/225) Inhaltsfelder (IF), Schwerpunkte (SP) und Kompetenzen (Sachkompetenz: S; Methodenkompetenz: M; Urteilskompetenz: U; Handlungskompetenz: H) des KLP [S2] die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungsbereich beschreiben [S3] wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und Dienstleistungsbereich darstellen und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ableiten [S6] einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräumen herstellen [S7] einzelne durch touristische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung beschreiben [M3] aus Karten unter Benutzung der Legende und Maßstabsleiste themenbezogene Informationen entnehmen [M4] aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogene Informationen gewinnen [M6] Texten fragenrelevante Informationen entnehmen und wiedergeben [M7] mit einfachen modellhaften Darstellungen arbeiten [U1] zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten unterscheiden [U2] eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig vertreten [H2] die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe darstellen Grundbegriffe Die mit * gekennzeichneten Inhalte gehen über den Kernlernplan hinaus und können zur individuellen Unterrichtsgestaltung genutzt werden.

8 Jahrgangsstufe 7 Themen in TERRA * = fakultativ (über KLP hinaus) * 1. Die Welt erforschen (S. 4 15) *AT Die Welt erforschen (S. 4/5) *Die Welt wird entdeckt (S. 6/7) *Mit Magellan um die Erde (S. 8/9) *Die Reisen des Alexander von Humboldt (S. 10/11) So forschen Geographen heute Der Aralsee (S ) 2. Beleuchtungszonen der Erde (S ) Beleuchtungszonen der Erde (S. 16/17) *Die Erwärmung der Erde (S. 18/19) *Tageslängen und Jahreszeiten (S. 20/21) M Klimadiagramme auswerten (S. 22/23) *3. In der Kalten Zone (S ) Vermittelte Kompetenzen S9, M8, M9 S9, M8 S9, M8, U7 S9, S10, S11, S12, M8, M9, M10, U6, U7, U8 S9, S10, M8, M9 S9, S10, M8, M9, M10 S9, S10, M8, M9, M10 M4, M5 Grundbegriffe Kolonisator Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Schwerpunkt: Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen Baumwollanbau, Salzsee Beleuchtungszonen Exposition, Beleuchtungszonen, Sonneneinstrahlung, Temperaturzone Beleuchtungszonen, Jahreszeiten, Polare Zone, Tropenzone, Zenit, Zenitalregen Klimadiagramme, Vegetationszeit, Klima, arides Klima, humides Klima Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Schwerpunkt: Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen/Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen) AT In der Kalten Zone (S. 24/25) *Arktis und Antarktis ein Vergleich (S. 26/27) Endlos der Tag endlos die Nacht (S. 28/29) S9, S10, M8, M9 S9, S10, M8, M9, M10 S9, S10, M8, M9, M10 Kalte Zone Arktis, Antarktis, Eisberg, Inlandeis, Meereis, Packeis, Polargebiet, Schelfeis, Treibeis Mittsommer, Polarnacht, Polartag

9 Leben in der Kälte (S. 30/31) Wir in Nunavut (S. 32/33) Transalaska-Pipeline (S. 34/35) M Ein Wirkungsschema erstellen (S. 36/37) S9, S10, M4, M8, M9, M10 S9, S10, S12, M8, M9, M10, M16, U7 S9, S10, S11, S12, M8, M9, M10, M16, U7 S10, S11, S12, M9, M10, M16, U6, U7, U8, H2 Dauerfrostboden, Flechten, Permafrost, Tundra, Vegetationsperiode, Vegetationszeit, Wachstumszeit Inuit, Nomaden Pipeline Wirkungsschema Das grüne Gold bewahren (S. 38/39) M Ein Satellitenbild auswerten (S. 40/41) An der Kältegrenze des Ackerbaus (S. 42/43) Training (S. 44/45) 4. In der Wüste (S ) S9, S10, S11, S12, M8, M9, M10, M16, U6, U7, U8, H4 S9, S10, S11, S12, M8, M9, M10, M11, M13 S9, S10, S12, M8, M9, M10, M16 borealer Nadelwald, Taiga Satellitenbild Sommerweizen, Winterweizen, Wachstumszeit vgl. SB S. 44 Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Schwerpunkte: Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Schwerpunkt: Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen/Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen) AT In der Wüste (S. 46/47) M Einen Lernzirkel gestalten (S. 48/49) Station 1: Erkenne den Typ (S. 50/51) S9, S10, M8, M9 M10 S9, S10, M8, M9, M10, M16 Wüste Lernzirkel, Stationenlernen Binnenwüste (Regenschattenwüste), Küstenwüste, Passatwüste o. Wendekreiswüste

10 Station 2: Wüsten ein Meer aus Sand? (S. 52/53) Station 3: Wasser in der Wüste (S. 54/55) Station 4: Oasen (S. 56/57) Station 5: In der längsten Oase der Welt (S. 58/59) Station 6: More crop per drop (S. 60/61) Station 7: Meister der Anpassung (S. 62/63) Station 8 (Training): Wüstenfit? (S. 64/65) 5. In den Savannen (S ) S9, S10, M8, M9, M10, M16 S9, S10, S12, S14, S18, S20, M8, M9, M10, M16 S9, S10, M8, M9, M10, M13, M16 S9, S10, S12, M8, M9, M10, M16, U7, U8 S9, S10, M8, M9, M10, M16 S21 Felswüste, Hamada, Sandwüste, Erg, Pilzfelsen, Salzsee, Schott, Wadi, Kieso. Geröllwüste, Serir artesischer Brunnen, fossiles Wasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Quelle Nomade, Oase, Oasengarten Oase, Satellitenbild Bewässerungstechniken, Bodenversalzung, Graben- u. Furchenbewässerung, Karussellberegnung, Tröpfchenbewässerung Kamel s. o. Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Schwerpunkte: Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Schwerpunkt: Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen/Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen) AT In den Savannen (S. 66/67) Savanne ist nicht gleich Savanne (S. 68/69) Regenzeiten und Trockenzeiten in den Savannen (S. 70/71) M Im Sahel wächst die Wüste (S. 72/73) S9, S10, M8, M9 S9, S10, M8, M9, M10, M16 S9, S10, M8, M9, M10, M15, M16 S9, S10, M8, M9, M10 S9, S10, S11, S12, M8, M9, M10, M16 Savanne, Sahel(zone), Wüste Feuchtsavanne, Trockensavanne, Dornsavanne Passat, ITC, Wind, Hochdruckgebiet, Trockenzeit Desertifikation, Sahel, Gruppenpuzzle, Wirkungsgefüge

11 Gruppe 1: Zu wenig Niederschlag? (S. 74/75) Gruppe 2: Zu viele Tiere? (S. 76/77) S9, S10, S11, S12, M8, M9, M10, M16 S9, S10, S11, S12, M8, M9, M10, M16 Dürre(-periode), Niederschlagsvariabilität Überweidung Gruppe 3: Zu viele Menschen? (S. 78/79) Gruppe 4: Zu wenig Geld? (S. 80/81) Mit einfachen Mitteln gegen die Wüste (S. 82/83) Training (S. 84/85) S9, S10, S11, S12, M8, M9, M10, M16 S9, S10, S11, S12, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U7, U8, H4 S9, S10, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U7, U8, H4 Hirse Baumwollanbau, Nomaden Hilfe zur Selbsthilfe vgl. SB S Im Tropischen Regenwald (S ) Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Schwerpunkt: naturgeographisches Wirkungsgefüge des Tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Schwerpunkt: Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen/Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen) AT Im Tropischen Regenwald (S. 86/87) Faszination Tropischer Regenwald (S ) Roden brennen anbauen wandern (S. 92/93) S9, S10, S11, M8, M9 S9, S10, M8, M9, M10, M15 S9, S10, S11, S12, M8, M9, M10, M12, M16, U6, U7, U8 Tropischer Regenwald Tageszeitenklima, Stockwerkbau, Urwaldriese, Kronenschicht, Strauch- und Krautschicht, Ökosystem, Artenvielfalt, Nährstoffkreislauf indigene Völker, Mischkultur, Primärwald, Sekundärwald, Wanderfeldbau, Brandrodungswanderfeldbau, shifting cultivation, Yanomami

12 Auf der Palmölplantage Surya (S ) 40 Fußballfelder pro Minute! (S. 98/99) Abgeholzt ist schnell, aber dann (S. 100/101) S9, S10, S11, S12, S20, S21, M8, M9, M10, M12, U4, U6, U7, U8 S9, S10, S11, S12, S20, M8, M9, M10, M11, M16, U6, U7 S9, S10, S11, S12, M8, M9, M10, M16, U6, U7 Dauerkultur, Monokultur, Ölpalme, Plantage, WWF Regenwaldzerstörung, Agrarkolonisation Erosion, Yanomami Nachhaltig nutzen und bewahren (S. 102/103) *Der Regenwald geht alle an (S. 104/105) M Eine Pro-Kontra-Diskussion führen (S. 106/107) Training (S. 108/109) S9, S10, S11, S20, M8, M9, M10, M14, M16, U3, U6, U7, U8 S9, S10, S11, S12, S20, S21, M8, M9, M10, M14, M16, U3, U4, U5, U6, U7, U8, U9, H3, H6 S9, S10, S11, S12, S21, M16, U6, U7, U8, U9, H4, H6 S9, S10, S11, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U7, U8, U9, H4, H6 Mischkultur, Baumschwebebahn Artenvielfalt Pro-Kontra-Diskussion, Raubbau vgl. SB S. 108 *7. In der Gemäßigten Zone (S ) Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Schwerpunkte: die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Schwerpunkt: Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen/Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen) AT In der Gemäßigten Zone (S. 110/111) S9, S10, M8, M9 Gemäßigte Zone *Gemäßigt ist nicht gleich gemäßigt (S. 112/113)

13 Kornkammern Steppe (S. 114/115) M GIS: Aus einer Tabelle eine Karte gestalten (S. 116/117) Fruchtbar solange Boden da ist (S. 118/119) *Einst waren hier Urwald und wildes Wasser (S. 120/121) Der Kölner Pegel meldet (S. 122/123) Training (S. 126/127) *8. Landschaftszonen der Erde (S ) S9, S10, M8, M9, M10, M11, M16 S9, S10, S11, S12, S21, M8, M9, M10, M11, M16, U7 S9, S10, M8, M9, M10, M13, M16 S9, S10, S11, S12, M8, M9, M10, M12 S9, S10, S11, S12, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M16, U7, U8 S9, S10, S11, S12, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M16, U6, U7, U8 S9, S10, S11, S12, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M13, M16, U6, U7, U8, U9, H3, H6 ozeanisches Klima, kontinentales Klima, Vegetationszeit, winterkalte Steppe, winterkalte Wüste, sommergrüne Laub- und Mischwälder Tschernosem, Schwarzerde, Steppe, Sommerweizen, Winterweizen GIS Bodenerosion, Bodenkontamination, Erosionsschutz Aue, Retentionsraum, Hochwasser, Überschwemmung Einzugsgebiet, rezente Aue, Altaue, morphologische Aue, Hochwasserschutzmaßnahmen vgl. SB S. 126 Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Schwerpunkt: Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation AT Landschaftszonen der Erde (S. 128/129) Vom Äquator zum Pol (S ) Höhenstufen der Vegetation (S. 134/135) Topografische Verflechtung: Landschaftszonen der Erde (S. 136/137) S9, S10, M8, M9 S9, S10, S21, M8, M9, M10, M11, M12, M16, U7 S9, S10, S12, S21, M8, M9, M10, M11, M12, M15, M16, U7 S9, S10, M8, M9 S9, S10, S12, M8, M9 Landschaftszone, Subtropen Klimadiagramm Höhengrenze, Höhenstufe der Vegetation Landschaftszone, Subtropen

14 Topografische Verflechtung: Grenzen der Lebensräume (S. 138/139) S9, S10, S11, S12, S21, M8, M9, M10, M16, U7 *Topografische Verflechtung: Landschaftszonen vom Menschen verändert (S. 140/141) Landschaftszone 9. Unruhige Erde (S ) Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Schwerpunkt: Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) AT Unruhige Erde (S. 142/143) Wenn sich die Erde rührt (S ) Den Ursachen auf der Spur (S ) M Im Internet recherchieren (S. 154/155) Dem Bären das Fieber messen (S. 156/157) Tornados (S. 158/159) Leben mit Naturrisiken (S ) Topografische Verflechtung: Naturgefahren weltweit (S. 164/165) Training (S. 166/167) S9, S10, M8, M9 S9, S10, S12, S21, M8, M9, M10, M15, M16 S9, S10, S21, M8, M9, M10, M15, M16 S9, M9, M12 S9, S10, S21, M8, M9, M15, M16 S9, S10, S21, M8, M9, M15, M16 S9, S10, S11, S12, S21, M8, M9, M10, M14, M15, M16, U7, U8 S9, S10, S21, M8, M9, M10, M11, M16, U7 S9, S10, S11, S21, M8, M9, M10, M12, M15, M16, U6, U7, H4 Vulkanismus, Schichtvulkan, childvulkan, Lava, Magma, Erdbeben, Tsunami Seismograph, Hypozentrum, Epizentrum, Schalenbau, Erdkruste, ozeanische Kruste, kontinentale Kruste, Gesteinshülle, Litosphäre, Erdmantel, Fließzone, Erdkern, Geothermische Tiefenstufe, Erdbebenwelle, Druckwelle, Scherwelle, Kontinentverschiebung, Platte, Platten-tektonik, Konvektionsströmung, Abtauchzone, Subduktionszone Internetrecherche Hurrikan, tropischer Wirbelsturm Tornado, Wirbelsturm Naturereignis, Naturrisiko, Naturkatastrophe, Frühwarnsystem, Katastrophenschutz, Eruption Naturgefahr, Naturkatastrophe

15 vgl. SB S. 166 *10. Räume entwickeln sich (S ) Inhaltsfeld 6: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Schwerpunkte: Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Schwerpunkt: Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung AT Räume entwickeln sich (S. 168/169) Dubai die Weltmetropole von Morgen? (S ) *Japan Entwicklung ohne Rohstoffe (S ) *Japan Raumnot macht erfinderisch (S. 180/181) *Armes Bolivien Reiches Bolivien? (S ) *USA The Roots of Industrialization (S. 186/187) *USA Modern Industries New Jobs (S. 188/189) *USA From Familiyfarm to Agrobusiness (S. 190/191) M Eine thematische Karte auswerten (S. 192/193) M Eine Kartenskizze zeichnen (S. 194/195) S9, S10, M8, M9 S9, S10, S12, S14, S16, S17, S18, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U7, U8, H4 S9, S10, S12, S16, S17, S21, M8, M9, M10, M16, U7 S9, S10, S11, S20, S21, M8, M9, M10, M15, M16, U7, U8 S9, S10, S11, S12, S13, S14, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U7 S9, S10, S16, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M16 S9, S10, S16, S17, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M16 S9, S10, S12, S16, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U7 S9, S10, S12, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U7 S9, S10, M8, M9, M10, M11, H3 S9, S10, S14, S16, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M14, M16, U3, U6, U7, U8, H3, H4 Infrastruktur, Gastarbeiter, Bruttoinlandsprodukt, Freihandelszone, Tourismus, Landgewinnung, Meerwasserentsalzung Kaizen, Zulieferfirma Neulandgewinnung Großbetrieb, Großgrundbesitz, Hazienda Manufacturing Belt, Rustbelt, Belt Sunbelt Family Farm, Familienbetrieb, Agrobusiness, Feedlot Kartenskizze

16 Training (S. 196/197) vgl. SB S. 196 Themen in TERRA * = fakultativ (über KLP hinaus) *1. Die Welt verändern (S. 4 9) *AT: Die Welt verändern (S. 4/5) *Globale Herausforderungen (S. 6 9) 2. Eine Welt ungleiche Welt? (S ) Jahrgangsstufe 9 Vermittelte Kompetenzen U6 Grundbegriffe S9, M8, M9, U6, U8 Eine Welt, IPCC, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Stadt Inhaltsfeld 6: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Schwerpunkte: Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregion Inhaltsfeld 7: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Schwerpunkt: Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Schwerpunkt: landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastung AT: Eine Welt ungleiche Welt? (S. 10/11) Wirtschaftsleistung als Maßstab? (S. 12/13) Länger lebt, wer... (S. 14/15) Bildung nicht für jeden? (S. 16/17) Hungern müsste niemand, wenn... (S. 18/19) S15, M9, M10, U3 S9, S15, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U7 S9, S15, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U7 S9, S15, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U7 S9, S15, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U7 Bruttoinlandsprodukt (BIP), Dritte Welt, Eine Welt, Entwicklungsland, Indikator, Industrieland, Kaufkraftparität (PPP), Kaufkraftstandard (KKS), Pro-Kopf-Einkommen, Schwellenland, Transformationsland Kindersterblichkeit, Lebenserwartung, Säuglingssterblichkeit Alphabetisierungsrate, Analphabet, Analphabetenrate, Bildung, Einschulungsrate Fehlernährung, Kalorienumsatz, Mangelernährung, Überernährung, Unterernährung Topographische Verflechtung: HDI den Entwicklungsstand erfassen S9, S15, S19, S21, M8, M9, M10, M16, U7 Human Development Index (HDI), United Nations Development Program (UNDP),

17 (S. 20/21) M Mit dem WebGIS Geoinformationen filtern (S. 22/23) *Arm und reich auch bei uns (S. 24/25) Arbeiten müssen oder wollen? (S. 26/27) Bittere Schokolade (S. 28/29) Ungleicher Welthandel (S. 30/31) Es gibt viele Arten zu helfen (S. 32/33) Fernreisen so oder so? (S ) S9, S15, S19, S21, M8, M9, M10, M11, M13, M16 S9, S19, S21, M8, M9, M10, M12, M13, M14, M16, U7, H3 S9, S19, S21, M9, M10, M12, M13, M14, M16, U5, U7, H3 S9, S10, S12, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U7, U8, H6 S9, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U3, U6, U7, H4 S9, S12, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M14, M16, U6, U7, U8, H4 S9, S18, S21, M8, M9, M10, M14, M16, U6, U7, U8, U9, H6 S9, S10, S12, S18, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U3, U4, U6, U7, U8, H3, H5, H6 Unterentwicklung Einschulungsrate, GIS, WebGIS Grundversorgung, Transferleistung informeller Sektor, Kinderarbeit, Kinderrechtskonvention fairer Handel (fair trade), Genossenschaft, Kakao, Terms of Trade Transnationaler Konzern (TNC), Welthandel, World Trade Organization (WTO) fairer Handel (fair trade), Weltladen Ferntourismus, Halbnomadismus, Himba *Training (S. 40/41) 3. Immer mehr Menschen? (S ) vgl. SB S. 40 Inhaltsfeld 7: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Schwerpunkt: Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern AT: Immer mehr Menschen (S. 42/43) Immer mehr, immer schneller, überall? (S ) Kinder (un)erwünscht? (S. 48/49) *Topographische Verflechtung: Verteilung der Weltbevölkerung (S. 50/51) S9, S15, S21, M8, M9, M10, M16 S9, S15, S19, S21, M8, M9, M10, M15, M16 S9, S15, S21, M8, M9, M10, M16, U5, U7 S9, S15, S21, M8, M9, M10, M11, M12, M13, M16, U3, U7 S9, S21, M8, M9, M10, U3, U4, U7 S9, S19, S21, M8, M9, M10, M11, M15, M16, U3, U5, U7 S9, S15, S21, M8, M9, M10, U7 S9, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U7, U8 Weltbevölkerungsuhr Altersstruktur, Altersstruktureffekt, demographischer Übergang, Geburtenrate, natürliches Bevölkerungswachstum, Ersatzniveau, Sterberate, totale Frucht-barkeitsrate (TFR), Verdopplungszeit, Wachstumsrate, zweiter demographischer Übergang Weltbevölkerung absolute Zahl, relative Zahl, Statistik Altersstruktur, Altersstruktureffekt,

18 M Statistiken richtig auswerten (S. 52/53) M Bevölkerungspyramiden auswerten (S. 54/55) *India soon number 1 (S. 56/57) Entwicklung ist weiblich (S. 58/59) M Vernetzt denken lernen (S. 60/61) S9, S15, S21, M8, M9, M10, M16, U5, U7 S9, S15, S21, M8, M9, M10, M15, M16, U3 S9, S15, S21, M8, M9, M10, M15, M16, U3, U4 Bevölkerungspyramide Bevölkerungsplanung, Family Planning Program (Familienplanungsprogramm) Bewertungsmatrix, Mind-Map, Wirkungsschema demographisches Altern, individuelles Altern Vgl. SB S. 64 Vom Babyboom zum Omaboom? (S. 62/63) *Training (S. 64/65) 4. Auf der Suche nach Zukunft (S ) Inhaltsfeld 7: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Schwerpunkte: Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten AT: Auf der Suche nach Zukunft (S. 66/67) Transmigrasi (S. 68/69) Auf der Flucht (S. 70/71) Immer der Arbeit nach (S. 72/73) Migration und Integration (S. 74/75) *M Rollenspiel: Soll Pepe auswandern (S. 76/77) *Topographische Verflechtung: Migration weltweit (S. 78/79) *Training (S. 80/81) S9, S21, M8, M9, M10, M16, U3, U4, U6 S9, S10, S12, S14, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M16, U3, U7, U8, H4 S9, S10, S12, S14, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M14, M16, U3, U7, U8, H4 S9, S10, S12, S14, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M14, M16, U3, U7, U8, H4 S9, S14, S15, S21, M8, M9, M10, M16, U3, U5, U6, U7 S9, S12, S14, S15, S21, M8, M9, M10, M14, M16, U3, U6, U7, H4 S9, S10, S12, S14, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M14, M16, U3, U7, U8, H4 S9, S10, S11, S12, S15, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M14, M16, U3, U4, U6, U7, U8, H3, H4 Transmigrasi, Transmigration, Umsiedlung Binnenflüchtling, Flüchtling Arbeitsmigrant, Aussiedler, Facharbeiter, Flüchtling, Wanderarbeiter Integration, Migration illegale Migration, Rollenspiel Abwanderungsland, Arbeitsmigrant, Außenmigration, Binnenmigration, Emigrant, Flüchtling, Immigrant, Migration, Wanderung, Zuwanderungsland

19 5. Wachsen und Schrumpfen von Städten (S ) Inhaltsfeld 7: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Schwerpunkt: Wachsen und Schrumpfen als Problem von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern AT: Wachsen und Schrumpfen von Städten (S. 82/83) Köln wächst (S ) Modell der westeuropäischen Stadt (S. 88/89) Mexiko Magnet oder Monstrum (S ) *Megalopolis Boswash (S. 94/95) *M Mit Google Earth arbeiten: Der Verstädterung auf der Spur (S. 96/97) Schrumpfende Städte (S ) *Zukunft nachhaltige Stadtentwicklung (S. 102/103) *Topographische Verflechtung: Megastädte (S. 104/105) S9, S13, S21, M8, M9, M10, M16, U3 S9, S13, S14, S21, M8, M9, M10, M12, M16, U7 S9, S13, S20, S21, M8, M9, M10, M15, M16, H3 S9, S13, S14, S15, S21, M8, M9, M10, M11, M15, M16, U7, H4 S9, S13, S14, S21, M8, M9, M10, M11, M16, U5, H3 S9, S13, S14, S20, S21, M8, M9, M10, M13, M16, U7, H3 S9, S13, S14, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U3, U7, U8 S9, S13, S14, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U3, U7, U8, H3 S9, S13, S14, S15, S21, M8, M9, M10, M12, M16, U3, U5, U6, U7, H3 S9, S13, S14, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M12, M13, U3, U5, U6, U7, U8, H3, H4, H5, H6 *Training (S. 106/107) 6. Globalisierung (S ) Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Schwerpunkte: Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung Global Cities als Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungen AT: Globalisierung (S. 108/109) S9, S16, S17, S21, M8, M9, M10, M16, U3, U4 Was ist Globalisierung? (S. 110/111) *Immer billiger! Immer schneller! Immer besser? (S ) Global Player adidas (S ) S9, S16, S17, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U3, U7 S9, S16, S17, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M15, M16, U3, U5, U6, U7, U8 S9, S16, S17, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M16, U5, U6, U7 vgl. SB S. 80 Stadt, Stadtschrumpfung Stadtstruktur Stadtmodell Agglomeration, informeller Sektor, Landflucht, Marginalsiedlung, Pull-Faktor, Push- Faktor, Slum, Stadt Central Business District (CBD), Megalopolis, Suburbanization (Suburbanisierung) Verstädterung Leerstandsspirale, perforierte Stadt, Stadtschrumpfung, Stadtumbau Agenda 21, nachhaltige Stadtentwicklung Bevölkerungsfortschreibung, Megacity, Megalopolis, Megastadt, Millionenstadt, Verstädterungsgrad vgl. SB S. 106 Attac, Fair Trade, Fair Work, Finanzkrise, Global City, Globalisierung, Global Player, Global Village, Outsourcing, Terms of Trade, Welthandel Globalisierung, Kommunikationsmedien Container, intermodaler Verkehr, Luftfracht, Finanzkrise, Finanzmarkt

20 London eine Global City (S ) (*Sydney, S. 123) *Global City New York (S. 124/125) M Karikaturen auswerten (S. 126/127) Globalisierung Chancen und Risiken (S ) Topographische Verflechtung: Welthandelsströme (S. 132/133) *Training (S. 134/135) S9, S13, S14, S16, S17, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M16, U7 S9, S13, S14, S16, S17, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M16, U5, U7, H3 S9, S16, S17, S21, M8, M9, M10, M16, U3, U4, U7, H3 S9, S16, S17, S20, S21, M8, M9, M10, M14, U3, U6, U7, U8, H4 S9, S16, S21, M8, M9, M10, M16, U7 S9, S16, S17, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M16, U3, U4, U5, U6, U7, H5, H6 Aktiengesellschaft, Global Operation, Global Player, internationale Arbeitsteilung, Kinderarbeit, Konzern, Outsourcing, Produktionsschema Global City, globaler Finanzmarkt, Finanzzentrum, Handelszentrum, internationale Unternehmen, Transnationales Unternehmen (TNC) Gross Domestic Product (GDP) (Bruttoinlandsprodukt/BIP), stock exchange (Börse) Karikatur Cluster, Globalisierungsgewinner, Globalisierungsverlierer, illegale Arbeit Triadisierung, Welthandel, Welthandelsströme vgl. SB S Landwirtschaft zwischen Ökonomie und Ökologie (S ) Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Schwerpunkt: landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastung AT: Landwirtschaft zwischen Ökonomie und Ökologie (S. 136/137) Paprika scharf kalkuliert (S. 138/139) Landwirtschaft auf dem Weg zum freien Markt (S ) Zucker für den Weltmarkt (S. 144/145) *Der Preis der Baumwolle (S. 146/147) Das Mare del Plastico (S. 148/149) *Sind unsere Nahrungsmittel zu billig? (S. 150/151) S9, S12, S21, M8, M9, M10, M16 S9, S10, S12, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M16, U7, U8 S9, S12, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M12, M16, U3, U4, U5, U6, U7, U8, H3 S9, S10, S12, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U7 S9, S10, S12, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M16, U6, U7 S9, S10, S12, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U7, H6 S9, S10, S12, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U7, U8 Ökologie, Ökonomie Absatzmarkt, Intensivanbau, Lohnkosten, Luftfrachtverkehr, Produktionskosten, Standortanspruch, Transportkosten Agrarpolitik, Agrarreform, Betriebsprämie, Direktzahlung, Entkopplung, extensive Nutzung, Garantiepreis, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Marktordnung, Sub-vention, Welthandelsorganisation (WTO/ World Trade Organization), Weltmarktpreis Zuckerrohr, Zuckerrübe Baumwolle, cash crops, Welthandelsorganisation (WTO/World Trade Organization) Agrochemie, Bewässerung, illegale Arbeit, Intensivanbau nachhaltige Landwirtschaft, Ökobilanz, ökologischer Landbau, ökologischer Rucksack,

21 *Topographische Verflechtung: Welt-Agrarproduktion (S. 152/153) *Training (S. 154/155) S9, S16, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M16, U7, H3 S9, S10, S12, S21, M8, M9, M10, M12, M16, U3, U4, U7, U9, H5, H6 regionale Landwirtschaft, Transportkosten, Von-Hier -Erzeuger Agrarhandel vgl. SB S Europa im Wandel (S ) Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Schwerpunkte: Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration Inhaltsfeld 6: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Schwerpunkte: Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen Inhaltsfeld 7: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Schwerpunkt: räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten AT: Europa im Wandel (S. 156/157) Europäische Union (EU) Zwischen Integration und Transformation (S. 158/159) Armes und reiches Europa (S. 160/161) Disparitäten verringern (S. 162/163) CENTROPE im Wettbewerb der Regionen (S ) S9, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U9 S9, S16, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M16 S9, S16, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M12, M15, M16, U6, U7 S9, S16, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U7 S9, S10, S16, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U7, U8 S9, S16, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M15, M16, U6, U7, H4 Binnenmarkt, europäische Integration, Europäische Union (EU), Transformation Agglomerationseffekt, Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Disparitäten, Kaufkraftstandard (KKS), NUTS-Regionen, regionale Disparitäten Disparitäten, Kohäsionspolitik, Konvergenz, Phasing-in-Regionen, Phasing-out-Regionen, Regionalpolitik, Strukturpolitik Strukturwandel, Wettbewerb der Regionen Zwischen Standortwettbewerb und Kooperation (S ) *Ruhrgebiet - Rost war gestern (S. 172/173) *Krupp eine neue Hoffnung? (S ) Topographische Verflechtung: Aktiv- und Passivräume in der EU (S. 178/179) *Training (S. 180/181) 9. Volksrepublik China eine Raumanalyse (S ) S9, S16, S17, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U7, U8 S9, S16, S17, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M15, M16, U6, U7, U8, H3 S9, S16, S17, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M16, U6, U7, U8, H4 S9, S13, S16, S17, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M11, U3, U4, U6, U7 Automobilindustrie, Automotive Cluster, Cluster, Fertigungstiefe, Standortwett-bewerb, Wertschöpfungskette, Wettbewerb der Regionen, Zulieferbetrieb Altindustrialisierte Räume, Industrialisierung, Initiativkreis Ruhr, Metropolregion, Rostgürtel (Rustbelt), Strukturwandel Krupp-Gürtel, Kulturhauptstadt Aktivraum, Blaue Banane, Passivraum, regionale Disparitäten vgl. SB S. 180

22 Inhaltsfeld 6: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Schwerpunkte: Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen Inhaltsfeld 7: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Schwerpunkte: Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Schwerpunkte: Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastung Raumanalyse AT: Volksrepublik China eine Raumanalyse (S. 182/183) China im Überblick (S. 184/185) Das Problem (S. 186/187) Wachstum ohne Ende? (S. 188/189) Wohlstand für alle? (S. 190/191) Nahrung für Menschen (S. 192/193) Die Umwelt der große Verlierer? (S. 194/195) S9, S19, S21, M8, M9, M10, M14, M16, U3, U4, H3 S9, S10, S15, S19, S21, M8, M9, M10, M14, M16 S9, S15, S21, M8, M9, M10, M14, M16, U5, U7, H3 S9, S15, S19, S21, M8, M9, M10, M14, M16, U5, U7, H3 S9, S14, S15, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M14, M16, U5, U7, H3 S9, S12, S14, S15, S20, S21, M8, M9, M10, M14, M16, U5, U7, H3 S9, S12, S14, S15, S16, S20, S21, M8, M9, M10, M14, M16, U5, U7, H3 Volkskommune Altersversorgung, Bevölkerungsplanung Original Equipment Manufacturer (OEM), Produktpiraterie, Wirtschaftssonderzonen Wanderarbeiter Menschenrechte Regionale Unterschiede verringern (S. 196/197) S9, S12, S14, S15, S16, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M14, M16, U5, U7, H3 regionale Disparitäten, Westchina-Entwicklungsprogramm 10. Herausforderung Klimawandel (S Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Schwerpunkt: Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen/Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen) Klimawandel AT: Herausforderung Klimawandel (S. 198/199) Ursachen des Klimawandels (S ) *M Szenarien erstellen: Die Zukunft des Klimas (S. 208/209) *Klimaschutz eine Aufgabe für alle! (S. 210/211) S9, S11, S21, M8, M9, M10, M16 S9, S11, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M16, U6, U7, U8 S9, S11, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U7, U8, H3, H4 S9, S11, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M16, U6, U7, U8, H3, H5, H6 S9, S11, S20, S21, M8, M9, M10, M12, Anthropogener Treibhauseffekt, Exzentrität, Klimawandel, natürlicher Treibhauseffekt, Obliquität, Präzession, Sonnenfleckenzyklus, Spurengas, Treibhauseffekt, Treibhausgase, Weltklimarat (IPCC)

23 *Training (S. 212/213) M16, U3, U4, U6, U7, U8, H4, H5, H6 best case scenario, Szenario, Trendszenario, worst case scenario Emissionshandel, Klimaschutz, Kyoto-Protokoll vgl. SB S. 212

Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7. Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung

Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7. Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7 Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung * 1. Die Welt erforschen (S. 4 15) *AT Die Welt erforschen (S. 4/5) *Die

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde 1. Sich orientieren (S. 4-21) Auftakt: Sich orientieren (S. 4) * Was ist Geographie? (S. 5) Auf die Wahrnehmung kommt es an - Mental Maps (S. 6) Wo ich lebe und lerne (S. 7) Vom Luftbild zur Karte (S.

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5

ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Lerninhalt Kompetenzen Grundbegriffe Inhaltsfeld

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Schulcurriculum: Erdkunde

Schulcurriculum: Erdkunde Schulcurriculum: Erdkunde Klasse 5 In den Jahrgangsstufen 5 wird das Fach Erdkunde am Gymnasium Rheinkamp zweistündig auf Deutsch unterrichtet. Zumeist findet der Erdkunde- Unterricht wöchentlich in einer

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Erdkunde - dein neues Fach (S.6-17) * Auftakt: Erdkunde - dein neues Fach (S.6/7) * Planet Erde (S.8/9) * Unser einzigartiger Planet (S.10/11) * und was der Mensch daraus macht (S.12/13) * Die Erde

Mehr

Themen Methoden Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Ökonomische Bildung

Themen Methoden Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Ökonomische Bildung Curriculum Erdkunde in der Sekundarstufe 1 Stufe 5 Themen Methoden Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Ökonomische Bildung 1. Erdkunde dein neues Fach Die Welt entdecken Was ist Erdkunde? Vorschau auf:

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Inhaltsfelder laut Kernlehrplan Terra 3 Kapitel Kompetenzen laut Kernlehrplan Grundbegriffe Methoden und zusätzl. Inhalte 1. Innerstaatliche und globale räumliche

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Klasse 5: 1. Inhaltsfeld: Zusammenleben in strukturierten Siedlungen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Raum Thema Die Schüler/innen - unterscheiden Siedlungen

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7. Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett 1 Schulinternes Curriculum des Fachs Erdkunde Jahrgangsstufe: 5 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett Thematischer Schwerpunkt: Leben in Stadt und Dorf Unterrichtswochen: 8 Materialien: Buch, S.

Mehr

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg Klasse 7: Grenzen überwinden Themen in TERRA 1. Der blaue Planet (S.4-27) Vermittelte Kompetenzen (entsprechend der im Bildungsplan ausgewiesenen

Mehr

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6.

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde Seite 1 Jahrgangsstufe 5 Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Sich orientieren Wo ich lebe und lerne Erkundung der Schulumgebung Arbeit mit Stadtplan

Mehr

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen (104619) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen (104619) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde Übersicht der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen für die Klassen 7 bis 9 mit den hier nachfolgend verwendeten Abkürzungen Sachkompetenz [S9] über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5 7 Schulinternes Curriculum des Fachs Erdkunde Jahrgangsstufe: 7 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5 Materialien: Buch, S. 144

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum Stufe 5 Stand: Schuljahr 2011/12 (G8) Kl./ Halbjahr Thema Vermittelte

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) JgSt Themen/ Inhalte a) Fachmethoden Vermittelte Kompetenzen: Die SuS 5 Was ist

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 4 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Bedrohung von Lebensräumen

Mehr

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte 15 Zone Georisiken (Erdbeben, Vulkane und Überschwemmungen) 8 Globale

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde (Sek I) Stand: Oktober 2015 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Inhalt 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 0.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8) Die Schülerinnen und Schüler o S9 verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen o S10 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7 Geschichte Englisch Die Welt wird entdeckt (6-7) Ein Beispiel eines Entdeckers, z.b. Humboldt (10-11) THEMA: DIE WELT ERFORSCHEN Mit Magellan um die Erde (8-9) So forschen Geographen heute-der Aralsee

Mehr

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Viktoria-Gymnasium, Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Klasse 8 (Halbjahresunterricht) Klasse 9 (Halbjahresunterricht) 1/9

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Klasse 7 Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan Kompetenzen lt. Kernlehrplan Raumbeispiele Materialien im LB Methoden / Medien (Klett TERRA

Mehr

Ökonom. Bildg. Stadtplan, Einzugsgebiet, GPS, Maßstab, Gradnetz, Großlandschaften,

Ökonom. Bildg. Stadtplan, Einzugsgebiet, GPS, Maßstab, Gradnetz, Großlandschaften, Schule: Gymnasium Zitadelle Fach: Erdkunde Stand: 2010 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe: 5 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra Kl. 5 (Bd. 1 soll eingeführt werden) (1) Schwerpunkte Buchkapitel Kompetenzen

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils-/Handlungskompetenz Topographische Verflechtungen

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils-/Handlungskompetenz Topographische Verflechtungen Schulinternes Curriculum Erdkunde Sek I entsprechend dem neuen Kernlehrplan G8 Sekundarstufe I Gymnasium. Erdkunde. Kernlehrplan Schule NRW Nr. 3408 (G 8) Klasse 5 Lehrwerk: TERRA - Erdkunde 1 Gymnasium

Mehr

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde KONRAD-DUDEN-GYMNASIUM WESEL 1 Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Wesel, im September 2011 KONRAD-DUDEN-GYMNASIUM WESEL 2 Jahresplanung Jg. 5: Schwerpunktthema Unterrichtswochen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9 Kompetenzen Klasse 9 Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz S1: verfügen über ein räumliches Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen

Mehr

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1 Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: 27.03.2006 Seite 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum Eine Welt verschiedene Zeiten Kartenarbeit Gradnetz, Zeitzonen, Ortszeit, Weltzeit

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 1 Grobgliederung einer Stadt S. 56/57 (Viertel) Zusammenleben in Unterscheidung von Siedlungen verschiedener

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7 D Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Unruhige Erde 5 Landschaftszonen der Erde 15 Entwicklung von Räumen 13 Fragengeleitete

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Kennen lernen von Beschäftigungssektoren Orientierung: Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in Deutschland

Kennen lernen von Beschäftigungssektoren Orientierung: Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in Deutschland Lehrplan Erdkunde 5 Inhalte und Themen (IT Einsatz) Einführung in das Fach Erdkunde Orientierung auf der Erde (Veranschaulichung durch Google-Earth) Bundesländer und Landeshauptstädte Großlandschaften

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I (mit Auszügen teilweise gekürzt aus: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen) Vorwort

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde am Vorwort Das Fach Erdkunde wird am EKG in der Sekundarstufe I in Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 in Form eines 2-stündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE GYMNASIUM AN DER STENNER Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Lerninhalt Kompetenzen Grundbegriffe Inhaltsfeld 1 Zusammenleben in

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1 Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7 Fachschaft Erdkunde des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt

Mehr

Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf al

Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf al Schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) des AndreasVesaliusGymnasiums Wesel 1 Schule: AVG Wesel Fach: Erdkunde Stand: Januar 2010 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe: 7 Lehr/Arbeitsbuch:

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz Schulinterner Lehrplan FSG - Erdkunde Klasse 5 / Lehrbuch: Diercke Geographie 1, NRW Gymnasium, Westermann 2009 Kompetenzerwartungen (Die Schülerinnen und Schüler...) Themenbezogene Inhaltsfelder Sachkompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums der Stadt Meschede - Erdkunde Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums der Stadt Meschede - Erdkunde Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan GdSM Erdkunde Sekundarstufe I Seite 1/19 Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums der Stadt Meschede - Erdkunde Sekundarstufe I Stand: 09.03.2010. Letzte Änderung: Anpassung an die

Mehr

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Rahmenthema mit thematischer Untergliederung /Kompetenzerwartungen Kompetenzen laut Kernlehrplan Methodenbausteine (vor allem:

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8) Die Schülerinnen Schüler o S 19 Schüler analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie derenursachen Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren stellen Konzepte zu ihrer Überwindung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Klasse 7. Jahresplanung Jg. 7

Schulinterner Lehrplan Klasse 7. Jahresplanung Jg. 7 Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Schwächezonen der Erde 5 Landschaftszonen der Erde 15 Entwicklung von Räumen 13 Fragengeleitete Raumanalyse (eine Raumanalyse obligatorisch

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: IMMER MEHR MENSCHEN? Umfang Jgst. Informatik Mathematik obligatorisch Immer mehr, immer schneller überall? (44-47) Kinder (un)erwünscht? (48-49) Entwicklung

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde SI Kernlehrplan Erdkunde SI Rahmenbedingungen zum Erdkundeunterricht am Gymnasium Am Kothen: Jahrgangsstufe Stundenzahl (65 Min) Verwendete Lehrwerke 5 1 Klett - Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein- Westfalen

Mehr

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz Inhaltsfelder / Schwerpunkte Thema Raum Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach Zusammenleben in unterschiedlich

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Mariengymnasium Warendorf. Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Erdkunde Mariengymnasium Warendorf. Jahrgangsstufe 7 1 Schulinternes Curriculum Erdkunde Mariengymnasium Warendorf Jahrgangsstufe 7 2 Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Schwächezonen der Erde 5 Landschaftszonen der Erde 15 Entwicklung

Mehr

Absprache in der Fachkonferenz zur Sequenzbildung für das Fachcurriculum Erdkunde Erweiterung zum Kompetenzlehrplan (Februar 2012)

Absprache in der Fachkonferenz zur Sequenzbildung für das Fachcurriculum Erdkunde Erweiterung zum Kompetenzlehrplan (Februar 2012) Absprache in der Fachkonferenz zur Sequenzbildung für das Fachcurriculum Erdkunde Erweiterung zum Kompetenzlehrplan (Februar 2012) Stufe 5: Inhaltsfelder Schwerpunkte Grundbegriffe Kompetenz* Zusammenleben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Klasse 5. Jahresplanung Jg. 5:

Schulinterner Lehrplan Klasse 5. Jahresplanung Jg. 5: Jahresplanung Jg. 5: Schwerpunktthema Unterrichtswochen Leben in Stadt und Dorf 8 Arbeit, Produktion und Versorgung 16 Ferien und Freizeit 6 Vorstufe einer fragengeleiteten Raumanalyse 3 Insgesamt 33 Die

Mehr

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Die folgenden Ausführungen basieren für die Sekundarstufe I auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I für das Fach Erdkunde (G 8) des Ministeriums für

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten. Fachschaft Erdkunde Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland Inhaltsfeld des Kernlehrplans Gegenstände von Unterrichtseinheiten Mögliche Beispiele/

Mehr

Erstellung einer Skizze des eigenen Schulwegs. Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas nutzen lernen

Erstellung einer Skizze des eigenen Schulwegs. Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas nutzen lernen Schulinternes Curriculum des Goethe Gymnasiums Düsseldorf Jahrgangsstufe 5 Der Erdkundeunterricht in der Klasse 5 wird durch das Lehrwerk Terra 1 (Klett) begleitet. Kompetenzerwartung und zentrale Inhalte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Inhaltsfelder, Schwerpunkte Zeitrahmen Sachkompetenz Ziele und Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz 4. Naturbedingte und anthropogen

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 7.1, 1. UV Bio Forschung in Arktis und Antarktis früher und heute Die Entstehung von Tages- und Jahreszeiten Die Kältegrenzen des Anbaus Vegetationszonen der Polargebiete Der Einfluss des Klimawandels

Mehr

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand: Städtisches Gymnasium Harsewinkel Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde Stand: 25.3.2010 Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kernlernplans Kompetenzen Methodischer Schwerpunkt Unterrichtseinheit

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Seite 1 von 5 Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 mit einer Stunde (67,5 Minuten) pro Woche unterrichtet. Eingeführtes

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde - Jahrgangsstufe 5 Fettdruck obligatorisch

Schulinternes Curriculum Erdkunde - Jahrgangsstufe 5 Fettdruck obligatorisch Sich orientieren Lehrbuchkapitel und weitere Materialien 1.Wo ich lebe und lerne 2. Vom Bild zur Karte 3. Orientieren in Deutschland und Europa 4.Kugelgestalt der Erde - Weltbild gestern und heute - Der

Mehr

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016 Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016 Inhalte Methoden Teilsystem Begriffe 1. Globale Wetterphänomene Was bewegt die Luft? Wolken Gebilde auf Zeit Die Sturmgiganten

Mehr

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie in der Sekundarstufe I im Überblick Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen: Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Erdkunde. Sekundarstufe I. Stand: Januar 2016

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Erdkunde. Sekundarstufe I. Stand: Januar 2016 Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Erdkunde Sekundarstufe I Stand: Januar 2016 Gymnasium Hohenlimburg Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II Wiesenstraße 27 58119 Hagen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 5 Deutschland,

Mehr

Teilkompetenzen Inhaltsfelder/Schwerpunkte Raum Thema Grundbegriffe Methode. Was ist Erdkunde? (Stadtgeschichte) Unterschiedliche Stadtviertel

Teilkompetenzen Inhaltsfelder/Schwerpunkte Raum Thema Grundbegriffe Methode. Was ist Erdkunde? (Stadtgeschichte) Unterschiedliche Stadtviertel Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 - Lehrbuch: Klett Terra 1 Stand: Juni 2014 Teilkompetenzen Inhaltsfelder/Schwerpunkte Raum Thema Grundbegriffe Methode Einführung S1 und S8 M1 und M3

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1. Schulinternes Curriculum

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1. Schulinternes Curriculum Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1 Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die S I ERDKUNDE Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sekundarstufe I Stand: November 2014 Klasse 5 - Methoden: Mind-Map, Einführung in die Kartenarbeit Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde SI Kernlehrplan Erdkunde SI Rahmenbedingungen zum Erdkundeunterricht am Gymnasium Am Kothen: Jahrgangsstufe Stundenzahl (65 Min) Verwendete Lehrwerke 5 1 Klett - Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein- Westfalen

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde AFG. Jahrgangsstufe 5. Sach-(S), Methoden-(M), Handlungs-(H), Urteilskompetenzen(U)

Schulinternes Curriculum Erdkunde AFG. Jahrgangsstufe 5. Sach-(S), Methoden-(M), Handlungs-(H), Urteilskompetenzen(U) Schulinternes Curriculum Erdkunde AFG Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld (I)/ Schwerpunkte(SP) Einführung: Die Welt im Atlas Angebotenes Kapitel im Schulbuch Terra Unterpunkte Wie du mit dem Atlas arbeitest

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien: 13 Schulinternes Curriculum des Fachs Jahrgangsstufe: 9 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien: Inhaltsfeld

Mehr

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9 G Y M N A S I U M www.gymnasium-frechen.de - Fachschaft Erdkunde - Tel.: 02234/95556-0 Fax: 02234/95556-66 Gymnasium Frechen, Rotdornweg 43, 50226 Frechen Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand Februar 2015 Seite [1] Schulinternes Curriculum. Erdkunde S I

Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand Februar 2015 Seite [1] Schulinternes Curriculum. Erdkunde S I Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand Februar 2015 Seite [1] Schulinternes Curriculum Erdkunde S I Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand Februar 2015 Seite [2] Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand Februar 2015 Seite [1] Schulinternes Curriculum. Erdkunde. S I Gymnasium Letmathe. Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand Februar 2015 Seite [1] Schulinternes Curriculum. Erdkunde. S I Gymnasium Letmathe. Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand Februar 2015 Seite [1] Schulinternes Curriculum Erdkunde S I Gymnasium Letmathe Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand Februar 2015 Seite [2]

Mehr

- Mit GIS arbeiten. - Materialergänzungen mithilfe ausgewählter Online-Links. - Sammlung und Erklärung von Fachbegriffen

- Mit GIS arbeiten. - Materialergänzungen mithilfe ausgewählter Online-Links. - Sammlung und Erklärung von Fachbegriffen Schulinternes Curriculum Erdkunde AFG Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld (I)/ Schwerpunkte(SP) Einführung: Die Welt im Atlas Angebotenes Kapitel im Schulbuch Terra Unterpunkte Sich orientieren (S. 14-43) - Wo

Mehr

Raum Thema Medien, Methoden, Arbeitsformen. Grobgliederung der Stadt Informationen aus Diagrammen und Graphiken entnehmen, Diagramme anfertigen,

Raum Thema Medien, Methoden, Arbeitsformen. Grobgliederung der Stadt Informationen aus Diagrammen und Graphiken entnehmen, Diagramme anfertigen, Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 5 Teilkompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz S1, S8 M1, M3 H1 S5 M2, M3, M4, M6 H1, H2 S5, M3, M4, M6 U1, U2 H2 S1, S2,

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 7 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 7/8 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8) Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 5 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sek I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sek I Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sek I In Klasse 5 wird Erdkunde im Rahmen des Faches GEP (Geschichte, Erdkunde, Politik) interdisziplinär unterrichtet Unterrichtsvorhaben Methoden Bezug zu

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen Unterrichtswerke: Erdkunde Terra (Klett-Perthes Verlag) Atlas: Diercke Weltatlas (Westermann

Mehr

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung - Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Wir orientieren uns - Atlasarbeit Unterrichtsvorhaben II - Leben in den Lebensräumen Stadt und Dorf Unterrichtvorhaben

Mehr

Erdkunde. Sekundarstufe I

Erdkunde. Sekundarstufe I Erdkunde Sekundarstufe I (mit Auszügen teilweise gekürzt - aus: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Erdkunde, konkretisiert durch entsprechende Raumbeispiele) Beschluss

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 5) 1. Schulinternes Curriculum

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 5) 1. Schulinternes Curriculum Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 5) 1 Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die S I ERDKUNDE Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 STÄDTISCHES WILLIBRORD-GYMNASIUM EMMERICH AM RHEIN -Sekundarstufen I und II- Hansastraße 3, 46446 Emmerich am Rhein Fachliche Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I Kompetenzorientiertes schulinternes

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Erdkunde. Sekundarstufe I

Erdkunde. Sekundarstufe I Erdkunde Sekundarstufe I (mit Auszügen teilweise gekürzt - aus: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Erdkunde, konkretisiert durch entsprechende Raumbeispiele) Stufen

Mehr

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 5/6

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 5/6 1. Orientierung in Rheinland-Pfalz und Deutschland Themenblock 1: Sich orientieren Leitfragen: Wo leben wir im Bundesland Rheinland-Pfalz? Welche Raumstrukturen prägen unser Bundesland? Was macht verschiedene

Mehr