Sachsen.Land der ingenieure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachsen.Land der ingenieure"

Transkript

1 Sachsen.Land der ingenieure EREIGNISSE MENSCHEN NACHRICHTEN WISSEN Erste Ingenieurausweise für Ministerpräsident Tillich und die Mitglieder der Vertreterversammlung der Ingenieurkammer Sachsen Der Präsident der Ingenieurkammer Sachsen, Dr.-Ing. Arne Kolbmüller übergab Anfang April dem Ministerpräsidenten des Freistaats Sachsen, Dipl.-Ing. Stanislaw Tillich und den Mitgliedern der Vertreterversammlung, dem höchsten Gremium der Ingenieurkammer, die ersten Ingenieurausweise. INGENIEURKAMMER SACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts #14 Ich freue mich sehr, einen der ersten Ingenieurausweise erhalten zu haben. Damit wird nicht nur eine einmal erworbene Qualifikation nach Außen dokumentiert, sondern auch ein gewisses Qualifikationsniveau sichergestellt. Die Ingenieurkammern haben mit dem bundeseinheitlichen Ausweis einen wichtigen Beitrag zur Deregulierung und zur vereinfachten Berufsausübung für ihren Berufsstand geleistet. Das begrüße ich. Sachsen ist übrigens eines der ersten Länder, in denen von der Ingenieurkammer ein solcher Ausweis ausgegeben wird, sagte Ministerpräsident Stanislaw Tillich. Wir begrüßen es, dass der Ministerpräsident die Ziele unseres Berufsausweises eine vereinfachte Berufsausübung, weniger bürokratischer Aufwand und mehr Mobilität unterstützt, sagte Dr.-Ing. Arne Kolbmüller. Weniger Bürokratie und größere Mobilität Der Berufsausweis soll die bundesweite Tätigkeit unseres Berufsstands erleichtern, denn Bau- und Berufsrecht ist nach wie vor Ländersache. Für die Einreichung eines Bauantrags oder einer Statik soll künftig in ganz Deutschland die Vorlage des Ingenieurausweises ausreichend sein. Bisher mussten Ingenieure noch in die jeweiligen Fachlisten der einzelnen Bundesländer eingetragen sein und diese Eintragung mit der Vorlage der Urkunde auch bei der Bewerbung um Aufträge nachweisen. Dieser bürokratische Aufwand für Ingenieure und Auftraggeber bei der Bewerbung wird damit reduziert. Ministerpräsident Dipl.-Ing. Stanislaw Tillich nach Übernahme des Ingenieurausweises mit dem Präsidenten der Ingenieurkammer Sachsen, Dr.-Ing. Arne Kolbmüller, dem Sprecher des Vorstands, Dipl.-Ing. (FH) Rolf Rau, und dem Geschäftsführer, Dr.-Ing. Andreas Klengel, in der Staatskanzlei in Dresden. Das bundeseinheitliche Aussehen soll auch eine deutschland- und weltweite Akzeptanz bei Auftraggebern und öffentlichen Partnern garantieren. Wir erhoffen uns zudem eine größere Mobilität der Ingenieure, z.b. auch in Europa. Der Ingenieurausweis ist ein Service für alle Ingenieure. Die Einbeziehung von Hochschulen und Ingenieurverbänden ist deshalb vorgesehen, erklärte Dr.-Ing. Arne Kolbmüller. Ingenieurausweis sichert Qualität der Ingenieurleistungen und Transparenz für Verbraucher Der Berufsausweis ergänzt das Bundesingenieurregister, das von der Bundesingenieurkammer bereits seit 2005 nach internationalem Vorbild geführt wird. Es dokumentiert bundesweit einheitlich den Ausbildungsstand und die Qualifikation der eingetragenen Ingenieure. Damit ist es ein wichtiges Instrument zur Sicherung der Qualität der Ingenieurleistungen und garantiert Transparenz für die Verbraucher. Der Ingenieurausweis ist auch ein bedeutender Schritt auf dem Weg zum geforderten Berufsausübungsrecht für Ingenieure. Unser Ziel ist es, dass sicherheitsrelevante Entscheidungen, die oftmals Leib und Leben von Menschen betreffen, nur von qualifizierten Ingenieurexperten getroffen werden dürfen. Das betrifft nicht nur den Baubereich, sondern bspw. auch Kraftwerksanlagen und Umwelttechnik, sagte Dr.-Ing. Arne Kolbmüller. Dr.-Ing. Kolbmüller dankte in der Vertreterversammlung dem Geschäftsführer Dr.-Ing. Klengel und seinem Team für das engagierte Vorangehen, auch mit Blick auf die Gemeinsamkeiten der Ingenieure in allen 16 Bundesländern Ausweise sind demnächst auf dem Weg zu den deutschen Ingenieuren. Wahl der 5. Vertreterversammlung Seite 2 Stiftung Sachsen. Land der Ingenieure Seite 2 Leipziger Jahresgespräch Seite 3 Bundesrat stimmt neuer Vergabeverordnung nur unter Auflagen zu Seite 3 ingintern inginfo Seite 4 Veranstaltungen Seminare Tagungen ingtreffs Seiten 5/6 Deutsches IngenieurBlatt Sachsen 1 Mai 2010

2 ingforum Wahl der 5. Vertreterversammlung In diesem Jahr sind die Mitglieder der Ingenieurkammer aufgerufen, die 5. Vertreterversammlung zu wählen. Die Wahl findet am Mittwoch, 10. November 2010 im Congress-Center Dresden statt. Als Schirmherr konnten wir Staatsminister Sven Morlok, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, gewinnen. Wahlberechtigt und wählbar sind gem. 6 Abs. 1 WahlO alle in das Wählerverzeichnis eingetragenen Kammermitglieder. Wahlberechtigte Ingenieure Damit Sie Ihr Wahlrecht wahrnehmen können, müssen Sie Ihre Antragsunterlagen für die Eintragung in die Liste der Beratenden Ingenieure oder die Liste der Freiwilligen Mitglieder bis zum Samstag, 3. Juli 2010 in der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Sachsen einreichen. Wahlvorschläge Jeder Wahlvorschlag muss gem. 7 Abs. 3 WahlO von mindestens drei Wahlberechtigten unterschrieben sein. Dabei sind Beratende Ingenieure und freiwillige Mitglieder nur für ihre jeweilige Kandidatenliste vorschlagsberechtigt. Sichern Sie sich die Unterstützung Ihrer Berufskollegen und werben Sie weitere Mitglieder! ingaktuell Stiftung Sachsen. Land der Ingenieure Kuratorium bestätigt Tätigkeitsbericht der Stiftung und Arbeitsplan 2010/2011 Die Stiftung hat in den zurückliegenden Jahren ihren in der Satzung festgeschriebenen Auftrag, Kinder und junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und besonders Begabte besonders zu fördern, umfassend erfüllt. Dieses Fazit konnten die Kuratoren der Stiftung in ihrer diesjährigen Sitzung am 22. April 2010 im Alten Senatssaal der Technischen Universität Chemnitz ziehen. Grundlage war der jährlich für die Stiftungsaufsicht zu erstellende Tätigkeitsbericht. Zu den wichtigsten Initiativen und Aktionen 2008 und 2009, an denen insbesondere Gründungs- und Gremienmitglieder der Stiftung beteiligt waren, zählen: Vorbereitung und Begleitung des 4. Wackerbarth-Forums zum Thema Netzwerke für Exzellenzinitiativen und Ingenieurnachwuchs, u.a. Vortrag des Kuratoriumsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Andreas Schumann zu Ingenieurschmiede Sachsen Nachwuchsgewinnung mit Schülern für Schüler Aufbau eines Netzwerkes Ingenieur Schule mit persönlichen Patenschaften der Stifter bzw. Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen für Gymnasien in ihrer Nähe Teilnahme an Veranstaltungen zur Studienwerbung für Ingenieurfachrichtungen unter dem Motto Ingenieur ein spannender Beruf mit Zukunft für Dich an Gymnasien in Chemnitz, Leipzig und Dresden sowie auf der KarriereStart-Messe in Dresden Förderung und Unterstützung der TSA Technology Student Association am Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig, des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums Dresden und des Johannes- Kepler-Gymnasiums Chemnitz Teilnahme der Stiftung und von Stiftern an Kita-Eröffnungen und Schulfesten in Dresden Mitwirkung der Stiftung und von Stiftern an der Vorbereitung und Durchführung der Tage der Ingenieurbaukunst 2009 in Leipzig, Dresden und im Vogtland. Alle Aktivitäten der Siftung wurden ehrenamtlich erbracht, sodass die Erträge in das Stiftungsvermögen einfließen konnten. Dafür bedanken sich der Vorstand und die Kuratoren der Stiftung ausdrücklich bei allen Beteiligten. Im Arbeitsplan für die Folgejahre wurde festgelegt, diese bewährten Projekte kontinuierlich fortzuführen und fachlichinhaltlich weiter auszubauen. Ziel ist insbesondere die fachliche Unterstützung von Projektarbeiten an den Gymnasien. Dazu sollen in Zukunft sowohl die Stifter als auch die Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen aufgerufen werden, geeignete Themen für Projektarbeiten der Schüler zu benennen und diese dann auch fachlich zu betreuen. Hohen Stellenwert hat nach wie vor die Einwerbung weiteren Stiftungskapitals, um bis 2015 die geplante Summe von Euro zu erreichen. Dr.-Ing. Jürgen Gutsfeld Stiftungsbeauftragter der Ingenieurkammer Sachsen 2

3 ingaktuell Bundesrat stimmt neuer Vergabeverordnung nur unter Auflagen zu Das Inkrafttreten der neuen Vergabeverordnung (VgV) lässt weiter auf sich warten. Nachdem das Bundeskabinett dem Entwurf zur Änderung von VgV und Sektorenverordnung (SektVO) bereits am zugestimmt und diesen an den Bundesrat weitergeleitet hat, haben der dort federführende Wirtschaftsausschuss, der Ausschuss für Innere Angelegenheiten, der Verkehrsausschuss und der Ausschuss für Städtebau, Wohnungswesen und Raumordnung insgesamt 16 Änderungsvorschläge eingebracht. Änderungsvorschläge des Bundesrats Hiervon wurden auf der Bundesratssitzung am zwölf Änderungsvorschläge angenommen. Die angenommenen Vorschläge betreffen überwiegend redaktionelle Korrekturen. Inhaltlich wurde lediglich die Übergangsregelung für elektronische Vergabeverfahren angepasst. Nach der Neufassung durch den Bundesrat können nun nur noch solche elektronischen Vergabeverfahren nach altem Recht durchgeführt werden, die bis drei Monate nach Inkrafttreten der neuen VgV begonnen wurden und bei denen eine elektronische Angebotsabgabe zugelassen ist. Nochmalige Abstimmung im Kabinett notwendig Aufgrund der vorgenommenen Änderungen gegenüber der Beschlussvorlage muss sich nun zunächst erneut das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie noch einmal mit VgV und SektVO befassen. Nach der entsprechenden Überarbeitung des Textes muss der geänderten Vorlage außerdem wiederum das Kabinett zustimmen. Mit der Veröffentlichung der neuen VgV im Bundesanzeiger und damit mit deren Inkrafttreten ist nach alledem wohl nicht vor Ende April zu rechnen. Da die überarbeitete VgV auch den Anwendungsbefehl für die ebenfalls überarbeiteten Vergabe- und Vertragsordnungen enthält, wird folglich auch die neue VOF bis dahin weiter auf ihr Inkrafttreten warten müssen. Damit verzögert sich auch das Präqualifizierungsverfahren der Ingenieurkammer Sachsen weiter. Ingenieure und Architekten diskutieren mit Politik und Verwaltung über die Zukunft Leipzigs Auch in diesem Jahr fand am 16. April wieder das traditionelle Leipziger Jahresgespräch statt. Die Ingenieure der Regionalgruppe Westsachsen der Ingenieurkammer und Architekten der Kammergruppe Leipzig der Architektenkammer Sachsen konnten mit Bundesund Landtagsabgeordneten, Mitarbeitern des Staatsbetriebes und der Stadtverwaltung sowie Abgeordneten der Stadtratsfraktionen folgende Themen diskutieren: 1. Leipzig Wie stellen wir uns auf die Rahmenbedingungen der kommenden Jahre ein? 2. Birgt jede Krise auch eine Chance? was bringen (brachten) die Konjunkturprogramme der Stadt Leipzig, der Wirtschaft, den Architekten und Ingenieuren? 3. Baukultur in Sachsen gehören faire Honorare für Architekten und Ingenieure und Mindestlöhne auf dem Bau dazu? ingrecht Feststellbarer Mangel = Organisationsverschulden? Für die Annahme einer mangelhaften Organisation bedarf es mehr als des Vorliegens eines Baumangels, der auch bei ordnungsgemäßer Bauüberwachung festgestellt worden wäre, da es selbst bei fehlerhafter Bauüberwachung eine Vielzahl von Fehlerquellen gibt, die nicht auf fehlerhafter Organisation der Bauüberwachung beruhen. OLG Hamm, Urteil vom U 37/06 Verjährung beim hängengebliebenen Architektenvertrag 1. Beim hängengebliebenen Architektenvertrag verjähren Mängelansprüche, die schon vor Abnahme geltend gemacht wurden, nicht vor dem Ablauf von fünf Jahren ab Vollendung der Planungs- oder Überwachungsleistungen oder Wirksamwerden der Kündigung. Auf die Person des Kündigenden oder ein Vertretenmüssen des Architekten kommt es nicht an. 2. Zu der bislang vom Bundesgerichtshof nicht entschiedenen Frage, ob bei der verspäteten Herstellung von Wohneigentum zur Eigennutzung dem Auftraggeber wegen entgangener Eigennutzung eine Entschädigung zusteht. OLG Stuttgart, Urteil vom U 87/09 Gewährleistungsfrist bei Vermessungsingenieuren Gewährleistungsansprüche wegen behaupteter Mängel an Vermessungsleistungen verjähren in zwei Jahren, wenn diese lediglich die planmäßige Erfassung des Leitungsnetzes zum Gegenstand haben und nur für die Durchführung zukünftiger Erhaltungsmaßnahmen von Bedeutung sind, aber weder der Herstellung noch der grundlegenden Erneuerung oder Erweiterung des Leitungsnetzes dienen. OLG Köln, Beschluss vom U 3/10 3

4 ingintern inginfo Wir gratulieren & wünschen unseren Jubilaren im Mai 2010 alles Gute! zum 82. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 60. Geburtstag Neueintragungen Herr Ing. Günter Israel, Niedercunnersdorf Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Peter Mosch, Dresden Herr Ing. Egon Stoll, Scheibenberg Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Bosold, Duderstadt Herr Dipl.-Ing. Erhard Kretzschmar, Leipzig Herr Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Pietsch, Radebeul Herr Dipl.-Ing. Heinrich Zucht, Markranstädt Herr Dipl.-Ing. (FH) Hansjörg Arnhold, Leipzig Herr Dipl.-Ing. (FH) Peter Lasch, Oberwiera Herr Dipl.-Ing. (FH) Karl-Heinz Schneider, Weißwasser Herr Dipl.-Ing. (FH) Hans Spindler, Zwickau Herr Dr.-Ing. Siegfried Thomas, Dresden Herr Dipl.-Ing. Eckhard Dietrich, Glaubitz Herr Dipl.-Ing. Christoph Hahn, Dresden Herr Dr.-Ing. Boto Kritzner, Neustadt Herr Prof. Dr. sc. techn. Reinhard Erfurth, Chemnitz Herr Dipl.-Ing. Uwe Heymann, Leubnitz Herr Dr.-Ing. Helmut Stöckel, Dresden Herr Dipl.-Ing. Dietmar Arnold, Augustusburg Herr Dipl.-Ing. Hendrik Deeg, Oelsnitz Herr Ing. Reinhardt Eheleben, Markranstädt Herr Dipl.-Ing. Ulrich Eppendorfer, Freiberg Frau Dipl.-Ing. Regina Friedel, Neukirchen Herr Dr.-Ing. Roland Gocht, Neueibau Herr Dipl.-Ing. Rainer Klöpzig, Göda Herr Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Mattis, Leipzig Herr Dipl.-Ing. Bernd Neuwirth, Freital Herr Dr.-Ing. Stefan Scheffler, Ullersdorf Herr Dipl.-Ing. Hartmut Seidel, Wilkau-Haßlau Herr Dipl.-Ing. Michael Zügner, Fuchshain Beratender Ingenieur Herr Dipl.-Ing. René Kaiser, Niederschöna (Nr ) Freiwillige Mitglieder Frau Dipl.-Ing. Marion Hantschmann, Grimma (Nr ) Herr Dipl.-Ing. Ronny Hofmann, Dresden (Nr ) Herr Dipl.-Ing. Thomas Landgraf, Pirna (Nr ) Herr Dipl.-Ing. Patrick Ludwigkeit, Dresden (Nr ) Herr Dipl.-Ing. (FH) Kai Redlich, St. Egidien (Nr ) Frau Dipl.-Ing. (FH) Carola Renner, Altenberg (Nr ) Frau Dipl.-Ing. Sybil Vocke-Follner, Leipzig (Nr ) Herr Dipl.-Ing. (FH) Frank Wagler, Annaberg-Buchholz (Nr ) Öffentliche Zustellungen nach 15 SächsVwZG Herr Ing. Christian Herling Struvestraße Görlitz Löschung aus der Liste der bauvorlageberechtigten Ingenieure Herr Dipl.-Ing. Andreas Schubert Käthe-Kollwitz-Ufer 73a Dresden Löschung aus der Liste der bauvorlageberechtigten Ingenieure Die öffentlichen Zustellungen erfolgen, da die Anschriften bzw. die derzeitigen Aufenthaltsorte der o. g. Personen unbekannt sind ( 15 Abs. 1 Nr. 1 SächsVwZG). Gem. 15 Abs. 2 Satz 2 SächsVwZG können die Löschungsbescheide aus der Liste der bauvorlageberechtigten Ingenieure ab Veröffentlichung der DIB-Regionalausgabe Sachsen am innerhalb von zwei Wochen zu den Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Sachsen, Annenstraße 10, Dresden gegen Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises oder durch einen bevollmächtigten Vertreter abgeholt werden. Hinweis: Durch die öffentlichen Zustellungen können Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Löschung Freiwilliges Mitglied Eintragung Beratender Ingenieur Dresden, , Ingenieurkammer Sachsen Frau Dipl.-Ing. Romy Berger-Strobach, Meerane (Nr ) Herr Dipl.-Ing. (FH) Thomas Fetter, Pirna (Nr ) Herr Dipl.-Ing. Holger Röhn, Pöhl (Nr ) Die Ingenieurkammer Sachsen trauert um ihre Mitglieder: Herr Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Ackermann, Beratender Ingenieur, Mitgliedsnummer Herr Dipl.-Ing. (FH) Eckhard Tiebel, Freiwilliges Mitglied, Mitgliedsnummer: Löschung Beratende Ingenieure Frau Dipl.-Ing. Monika Kuhne, Delitzsch (Nr ) Herr Dr.-Ing. Michael Röhner, Radebeul (Nr ) Die Kammermitglieder verlieren in ihnen geachtete und in ihrer langjährigen Berufspraxis geschätzte Kollegen. Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen. 4

5 FREIE AKADEMIE DER INGENIEURE Termin/Ort Thema/Referent Inhalt GEBÜHR* VOB aktuell Ausschreibung - Die Neuregelung der VOB/A 160,00 13:00-17:30 und Abwicklung von Bauver- - Chancen und Risiken der Neuregelungen 80,00 Dresden trägen nach VOB - Anpassung der Verdingungsunterlagen RA Walter Oertel - Formulierungsvorschläge und Checklisten 2. Wiederholung - Beispiele aus der Vergabepraxis Internationale Passivhaus- Programm, Gebühren und Anmeldung unter Tagung Dresden internationales Fachexkursionen zu gebauten Programm, Gebühren und Anmeldung unter Sachsen Passivhäusern in Sachsen Gütesiegel für Nachhaltiges - Kriterien 160,00 13:00-18:00 Bauen - Handlungsempfehlungen 80,00 Dresden - Praxisbeispiele Freiluftwelten mit Beton - Planung und Gestaltung öffentlicher Räume und Freiflächen für 85,00 Dresden gestalten Sport und Erholung - Spiellandschaften, Skate- und Kletteranlagen aus Beton Praxisbeispiele Weitere Termine und Orte unter Gründung eines Ingenieur-/ In diesem Seminar werden alle wesentlichen Fragen einer 55, Architekturbüros als Freiberufler erfolgreichen freiberuflichen Existenzgründung behandelt. Dresden Dipl.-Ing. Michael Rehbach Verkehrsplanung für die Teil 1: Konzepte 120,00 Weimar Altstadt Tagesseminar in Kooperation mit DenkmalAkademie e. V Edel sei das Haus... Interdisziplinäres Symposium Sachverstand am Bau Dresden ,00 08:00-17:30... billig und gut - Planungsvorgaben, Leistungsbeschreibungen und Bewertungs- 195,00 Dresden kriterien für anspruchsvolle Innenausstattungen - Optische Mängel und hinzunehmende Unregelmäßigkeiten - Wertminderungen und Quotelungen Praxisbeispiele Sanierung historischer - Exkursion zu historischen Glockenstühlen in der Region Zwickau 150, Glockenstühle - Kulturgeschichtliche Einordnung 120,00 Zwickau - Statische Anforderungen und Besonderheiten - Werkberichte und Diskussion Tagesseminar in Kooperation mit DenkmalAkademie e. V. Vorschau Optimierung der Planungs- Workshop in Kooperation mit der Landestalsperrenverwaltung Dresden abläufe für Projekte des des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzinvestitions- Programm, Gebühren und Anmeldung unter programms (Arbeitstitel) Eigenschaften historischer Tagesseminar in Kooperation mit DenkmalAkademie e. V. 120,00 Leipzig Baustoffe Lehrgang für Ingenieure der - Rechtliche und technische Regelungen 900,00 bis Bauwerksprüfung nach DIN Schadensursachen und Schadensanalyse 800, mit Prüfung und Zertifikat - Unfallverhütung und persönliche Schutzausrüstung zzgl. 50,00 Dresden Prof. Dr.-Ing. Martin Mertens - Schadenserfassung mit SIB-Bauwerke Prüfungsgebühr Dipl.-Ing. Peter Simchen - Schadenserfassung am Bauwerk mit Beispielen und Bewertung - Prüfmethoden und praktische Übungen * siehe unter Zahlungsbedingungen 5

6 ingservice TERMINKALENDER Ingenieurkammertag Sachsen 2010 Dresden Wahl der 5. Vertreterversammlung TEILNAHMEBEDINGUNGEN für unsere Veranstaltungen Anmeldung Ihre verbindliche Anmeldung erbitten wir schriftlich bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn mit dem nachfolgenden Formular oder online unter Spätere Anmeldungen können nur im Ausnahmefall berücksichtigt werden. Die Anmeldebestätigung erfolgt spätestens 2 Tage nach Anmeldeschluss. Zahlungsbedingungen Die ermäßigte Teilnahmegebühr gilt für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen und der Architektenkammer Sachsen sowie deren Mitarbeiter, für Mitarbeiter öffentlicher Auftraggeber und für Mitarbeiter unserer Partner. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung/Rechnung. Der Überweisungsbeleg ist zu Veranstaltungsbeginn vorzulegen. Auf schriftlichen Antrag können außerdem folgende Ermäßigungen gewährt werden: - Arbeitslose bis maximal 50% der Gebühr - Studenten bei Vorlage der gültigen Semesterbescheinigung 50% bis maximal 100%. Abmeldung Eine Stornierung ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn (schriftlicher Eingang bei der Freien Akademie der Ingenieure) kostenfrei möglich. Bei späterer Absage oder Nichtteilnahme wird grundsätzlich die volle Gebühr fällig; an die Teilnehmer ausgereichte Unterlagen werden Ihnen per Post zugesandt. Programmänderungen Den genauen Veranstaltungsort und die vollständige Anschrift teilen wir Ihnen in der Anmeldebestätigung mit. Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung abzusagen aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben (unzureichende Teilnehmerzahl, Erkrankung eines Referenten, höhere Gewalt). In diesem Fall werden Sie schnellstmöglich telefonisch oder per Fax benachrichtigt. Bereits gezahlte Gebühren werden zurückerstattet. Deutsches IngenieurBlatt Regionalausgabe Sachsen Herausgeber INGENIEURKAMMER SACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts Annenstraße 10, Dresden Tel.: Fax: post@ing-sn.de Web: Redaktion: Sandra Lange Dr.-Ing. Gunhild Nitzsche Redaktionsschluss: Termine für die nächsten Ausgaben Redaktionsschluss Erscheinungstermin Bitte senden Sie Ihre Beiträge rechtzeitig per lange@ing-sn.de per Fax: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr Wir sind Dienstleister für unsere Mitglieder und Partner für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. IHRE ANSPRECHPARTNER Frau Dr.-Ing. Gunhild Nitzsche , nitzsche@ing-sn.de Frau Katharina Patzt , akademie@ing-sn.de Für persönliche Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns. Telefon: Ihre verbindliche Anmeldung für mehrere Teilnehmer und Veranstaltungen bitte kopieren und per Fax oder Post an: Ingenieurkammer Sachsen Fax-Nr.: Postfach Dresden Seminarthema: Termin: Name, Vorname des Mitgliedes: Ort: Mitglieds-Nr.: Name, Vorname, akad. Grad des Teilnehmers: Rechnungsanschrift: Tel.: Fax: Datum: Unterschrift: 6

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Fachseminar Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten Kecko Chancen und Risiken durch die Änderungen für den Bauüberwacher Bahn Datum:

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für das Bauwesen

Verwaltungsvereinbarung über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für das Bauwesen Verwaltungsvereinbarung über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für das Bauwesen Auf Grundlage von 13 Abs. 2 Sächsisches Architektengesetz und 2 Abs. 3 Sächsisches Ingenieurkammergesetz

Mehr

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 1 Grundlagen (1) Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt müssen Mitglied oder Pro- Forma-Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern Der Referent seit Jahren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Aufträge (nach VOB, VOL und VOF) sowohl im Saarland als auch bundesweit beschäftigt Konzeption und inhaltliche Verantwortung

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Sachsen.Land der ingenieure

Sachsen.Land der ingenieure Sachsen.Land der ingenieure EREIGNISSE MENSCHEN NACHRICHTEN WISSEN Ingenieurkammertag Sachsen 2010 und Wahl der 5. Vertreterversammlung Sachsen. Land der Ingenieure Ingenieure gestalten die Zukunft zu

Mehr

Sachsen.Land der ingenieure

Sachsen.Land der ingenieure Sachsen.Land der ingenieure EREIGNISSE MENSCHEN NACHRICHTEN WISSEN Baumesse Chemnitz 2010 Die Bilanz: 25 Vorträge von Ingenieuren und Architekten rund um Planung, Bauüberwachung und Sanierung für mehr

Mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB-Seminar zum Thema Grundlagen und Neuregelungen der VOB 2016 am 12. Januar 2017 in Frankfurt/Main Sehr geehrte

Mehr

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN *** Datum: 08. Dezember 2009 von 10.00-17.00 Uhr *** Ort: Seaside Parkhotel Leipzig, Richard-Wagner- Str. 7, 04109 Leipzig (direkt gegenüber

Mehr

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter Seminar für Architekten und Planer Farbe erleben im Alter Ältere Menschen im Fokus Gestalten für eine wachsende Altersgruppe Ältere Menschen sehen anders als junge. Ältere Menschen stellen andere Anforderungen

Mehr

Sachsen.Land der ingenieure

Sachsen.Land der ingenieure Sachsen.Land der ingenieure #14 EREIGNISSE MENSCHEN NACHRICHTEN WISSEN Ingenieurtreff diskutiert über Regionalplanung 20 Jahre Erfahrung und Umsetzung regionaler Strukturen mit einem eingespielten Team

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie Kriterien zur Ernennung als Dozent, Leiter eines Weiterbildungszentrums und Supervisor PRÄAMBEL Die Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Mehr

Die Vergabe von Planungsleistungen verkommt zum Selbstzweck

Die Vergabe von Planungsleistungen verkommt zum Selbstzweck Sachsen.Land der ingenieure #14 EREIGNISSE MENSCHEN NACHRICHTEN WISSEN Die Vergabe von Planungsleistungen verkommt zum Selbstzweck Ein Gastbeitrag von Dipl.-Ing. Ulrich Welter aus Büsum, Berater von Ingenieuren

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis)

Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis) Leipzig: +49 (0)341 225 131 8 Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis) Ob Online-Shopping, Social Networking oder die Zusammenarbeit via E-Mail: Das Internet ist aus unserer global

Mehr

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten 20. Oktober 2014, Düsseldorf Referenten: WP Dipl.-Volksw. Marijan Nemet, Frankfurt a.m. WP Dipl.-Betriebsw.

Mehr

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen Aktuelle Schulgesetzänderung: Die neue Verwendungsnachweisprüfung in MV Was Sie bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen Fortbildungsakademie des VDP Nord e.v. Dienstag, 20.01.2015 // 13:00 16:00 Uhr

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim, Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen Gesamtjahr 2015

Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen Gesamtjahr 2015 Seminare zum neuen Vergaberecht (Umsetzung der EU-Richtlinien) erst nach Beschluss der Bundesregierung zu den neuen Verordnungen (geplant Herbst 2015) Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen Gesamtjahr

Mehr

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November 2014 www.tuv.com Inhalt. Der Leerstand von sanierungsbedürftigen Gebäuden ist ein aktuelles Thema. Besonders

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 26. Februar 2013, Berlin Gewinnerkonzepte des BMWi/BME-Preises Innovation schafft Vorsprung Europäische Vergaberechtsreform im Endspurt! Entwicklung des strategischen

Mehr

Sachsen.Land der ingenieure

Sachsen.Land der ingenieure Sachsen.Land der ingenieure #14 EREIGNISSE MENSCHEN NACHRICHTEN WISSEN Bundesingenieurkammer erhöht Schlagkraft Eine einheitliche Vorgehensweise, ein dynamischeres Herangehen an Problemstellungen sowie

Mehr

Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration

Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration Akademie der Ruhr-Universität Bochum Forschungsgruppe Konfliktmanagement Freitag, den 11.12.2015 Mercure

Mehr

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG Dezernat Hochschulentwicklungsplanung Februar 2011 Sachgebiet Strukturentwicklung Nationale Kooperationen (Die Zuständigkeit für internationale Kooperationen liegt im Akademischen Auslandsamt; Drittmittelverträge

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte 24.11.2014 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP-Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Fortbildung im Rahmen des Jahresthemas 2014/2015 des PEKiP e.v. ein

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 08.04.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Vortrag für alle Interessierten zu der Frage Warum kein Friedensvertrag nach dem 2. Weltkrieg Vortrag:

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

ANTRAG. auf Anerkennung als VgV-Betreuer. Anschriften / Kontaktdaten. Qualifikation und Nachweise

ANTRAG. auf Anerkennung als VgV-Betreuer. Anschriften / Kontaktdaten. Qualifikation und Nachweise ANTRAG auf Anerkennung als VgV-Betreuer Eingegangen: Ich beantrage hiermit die Anerkennung als VgV-Betreuer: ING S4 Mitgliedsnummer 1. Angaben zur Person 1.1 Name 1.2 Akademische Grade, Dienstbezeichnungen,

Mehr

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie In Zusammenarbeit mit Im Haus der Wirtschaft, Karlsruhe

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 28.10.2016 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Die Stiftung entstanden aus der Idee, ehrenamtliches & bürgerschaftliches Engagement durch Vernetzung, finanzielle Förderung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung & Weiterbildung

Mehr

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar 20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht 11. Mai 2016, Düsseldorf www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach-

Mehr

Bundesland Umsetzungsgrundlage Wortlaut/ Erläuterungen Baden- Württemberg

Bundesland Umsetzungsgrundlage Wortlaut/ Erläuterungen Baden- Württemberg Baden- Württemberg Verwaltungsvorschrift der Ministerien über die Anwendung der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A), Ausgabe 2009, Teil B (VOL/B) und der Vergabeordnung für freiberufliche

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Stiftung eines Feuerwehr- und Helfer-Ehrenzeichens (VwV Feuerwehr-Helfer-Ehrenzeichen VwV Fw-HEZ) Vom 8. April 2014 I. Stiftungszweck

Mehr

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK - Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom 9. 8. 2006-42-32570/2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK - Bezug: RdErl. des MW vom 5.3.2003 (MBI. 1.SA S. 215)

Mehr

Kick off Veranstaltung

Kick off Veranstaltung Kick off Veranstaltung Mittwoch, 08. Juli 2015 10.00 11.30 Uhr Workshop Bündnisversammlung WK Fluss Strom Plus 12.00 15.30 Uhr Ort: Experimentelle Fabrik Magdeburg Zentrum für Produkt, Verfahrens und Prozeßinnovation

Mehr

Beitragsordnung. der Architektenkammer Sachsen

Beitragsordnung. der Architektenkammer Sachsen Beitragsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, 25 Abs. 1 i.v.m. 17 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) in der Fassung des Gesetzes

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München KOPIE Verteilerliste (nur) per E-Mail Regierungen Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes Bundesrat Drucksache 101/15 18.03.15 Gesetzesantrag des Freistaates Sachsen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes A. Problem und Ziel Die Verwaltungsgerichte sind mit Streitigkeiten

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master- Studiengang Chemie

Mehr

zur Verleihung des ~ A ".. "MV"'"i\, ~. *,,0 "B' Ordnung " F ried rich-wi I helm-von-oppe I-P reises II der TU Bergakademie Freiberg

zur Verleihung des ~ A .. MV'i\, ~. *,,0 B' Ordnung  F ried rich-wi I helm-von-oppe I-P reises II der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 3 / 20. Januar 2000 " """0 ~ A ".. ~ 'KHN'KH' "MV"'"i\, -, ~. *,,0 "B' Ordnung zur Verleihung des " F ried rich-wi I helm-von-oppe I-P reises

Mehr

Sachsen.Land der ingenieure

Sachsen.Land der ingenieure Sachsen.Land der ingenieure #14 EREIGNISSE MENSCHEN NACHRICHTEN WISSEN Wackerbarth-Forum diskutiert über Energiekonzepte der Zukunft Energie für Sachsen Nachhaltig - sicher - bezahlbar Obwohl langfristig

Mehr

Gebühren- und Verwaltungskostensatzung der Architektenkammer Thüringen

Gebühren- und Verwaltungskostensatzung der Architektenkammer Thüringen Gebühren- und Verwaltungskostensatzung der Architektenkammer Thüringen Genehmigt mit Bescheid der Rechtsaufsichtsbehörde vom 20. Mai 2009 Die Vertreterversammlung der Architektenkammer Thüringen hat am

Mehr

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Einzelteilnehmer Ja, ich melde mich verbindlich zur Teilnahme an dem Seminar Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK an. Geben Sie bitte hier Ihren

Mehr

A n l a g e. R e g e l u n g e n. über Teilnehmerentgelte, Honorare und Aufwandsentschädigungen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg. ab

A n l a g e. R e g e l u n g e n. über Teilnehmerentgelte, Honorare und Aufwandsentschädigungen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg. ab A n l a g e R e g e l u n g e n über Teilnehmerentgelte, Honorare und Aufwandsentschädigungen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg ab 01.08.2010 I. Teilnehmerentgelte 1. Teilnehmerentgelte sollen die

Mehr

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer von Inklusion in Sachsen, unmittelbar nach unserem Auftakt-Kongress am 11. Januar 2010 in

Mehr

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer Stand: Dezember 2016 Merkblatt zur schulpraktischen Ausbildung in einem Fach / in einer Fachrichtung / in einem Förderschwerpunkt gemäß QualiVO Lehrer 1, Ausbildungsbeginn: 01.08.2017, Bewerbungsschluss:

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Einladung Symposium Dresden

Einladung Symposium Dresden Einladung Symposium Dresden Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Anforderungen Konsequenzen Lösungen Neue Normen Bauwerksabdichtungen

Mehr

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Seite 1 von 5 Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Hinweis für Bewerber- und Bietergemeinschaften: Diese werden wie Einzelbewerber/-bieter behandelt. Die Zuverlässigkeit

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt 10.300 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Redaktioneller Stand: April 2003 Inhalt 1 2 Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Chemnitz 3 Verleihung des Ehrenpreises

Mehr

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013 Grundordnung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 18. Juli 2013 Aufgrund von 13 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Das Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen

Das Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen Informationsblatt Das Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen Hintergrundinformationen Die berufsständischen Versorgungswerke sind Sondersysteme zur Absicherung der Risiken Alter, Invalidität und

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

VOB-Tagung, 14. April 2011. Einladung

VOB-Tagung, 14. April 2011. Einladung VOB-Tagung, 14. April 2011 Einladung Inhalt Europarechtliche Regelungen haben immer mehr Einfluss auf das nationale Vergabe- und Vertragsrecht. Auch deshalb wird immer wieder über ein neues Bauvertragsrecht

Mehr

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 14. August 2014 Nr. 58 Bekanntmachung der Neufassung der Praxissemesterordnung für die praxisbegleiteten Bachelorstudiengänge Architektur

Mehr

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining TR03 Two-in-One TR03 Two-in-One TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining Einführung in die FMEA-Methodik (u. a. VDA, AIAG) FMEA Projekt und Organisation Datenorganisation, Eingabe und Pflege Aufbau

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und

Mehr

Sachsen.Land der ing enieure

Sachsen.Land der ing enieure Sachsen.Land der ing enieure #14 EREIGNISSE MENSCHEN NACHRICHTEN WISSEN Wahl zur Vertreterversammlung der Ingenieurkammer am 13. November 2014 Die Vertreterversammlung beschloss in ihrer Frühjahrssitzung

Mehr

wir möchten Sie über die Änderung der Zuständigkeit für Vergabenachprüfungsverfahren in der Landesdirektion Sachsen informieren.

wir möchten Sie über die Änderung der Zuständigkeit für Vergabenachprüfungsverfahren in der Landesdirektion Sachsen informieren. LANDESDIREKTION SACHSEN 09105 Chemnitz Per E-Mail an Landkreise Kreisfreie Städte kreisübergreifende Zweckverbände Ihr/-e Ansprechpartner/-in Annett Oertel Durchwahl Telefon +49 351 825-3300 Telefax +49

Mehr

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung: Bewerbung zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil: Konzentration der Steuerverwaltung auf dem Areal Mars-, Deroy- und Arnulfstrasse in München

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II:

Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II: Die Bischöfliche Akademie lädt Mitarbeitervertreter/-innen aller Fachbereiche ein zur Schulung Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II: Aufbaukurs für Teilnehmer/-innen des Grundkurses

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Rechtlicher Rahmen Betriebsversammlung Vorbereitung, Durchführung Themen, Kommunikation Man muss nicht nur zur Sache, sondern auch

Mehr

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0 Notarkammer Sachsen Deutsche Notarrechtliche Vereinigung e.v. 2b AHEAD ThinkTank Juristische Fakultät der TU Dresden 6. Dresdner Forum für Notarrecht Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen

Mehr

Netzwerk energieeffiziente Straßenbeleuchtung Hinweise zum Aufnahmeantrag

Netzwerk energieeffiziente Straßenbeleuchtung Hinweise zum Aufnahmeantrag Hinweise zum Aufnahmeantrag Bitte drucken Sie dieses Dokument aus. Die Angaben zu Ihrem Unternehmen tragen Sie bitte anschließend handschriftlich und gut lesbar in den entsprechenden Feldern ein. Das vollständig

Mehr

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran Internationale Vertragsgestaltung D o n n e r s t a g, 7. J u l i 2 0 1 6 i n F r a n k f u r t a m M a i n [dk_photos]/[(istock)/thinkstock Gängige Vertragsformen und besondere Klauseln Handelsfinanzierung

Mehr

Fachliste 38. Verwaltung. An Mitglieder der INGBW, die an der Eintragung in die Fachliste 38 Sachverständige für Brandschutz interessiert sind

Fachliste 38. Verwaltung. An Mitglieder der INGBW, die an der Eintragung in die Fachliste 38 Sachverständige für Brandschutz interessiert sind F:\_FORMULAR_\Antrag\Antrag-FL-38.docx Fachliste 38 Verwaltung An Mitglieder der INGBW, die an der Eintragung in die Fachliste 38 Sachverständige für Brandschutz interessiert sind Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Mehr

03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße)

03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße) 03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße) 2011/S 43-070869 BEKANNTMACHUNG ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER

Mehr

Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen Sehr geehrte Damen und Herren, die CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bietet Ihnen in Kooperation mit der BAG Werkstätten für behinderte Menschen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Mehr

3 Geschäftsordnung 3

3 Geschäftsordnung 3 3 Geschäftsordnung GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN BUNDESTAG UND DEN VORSTAND (GOBV) 1 1 Einberufung 1. Die Einberufung des Bundestages erfolgt nach 20, 29 der Satzung. 2. Vorschläge für die Wahl des Präsidenten

Mehr

3. Angaben zu sämtlichen Gesellschaftern / Inhabern

3. Angaben zu sämtlichen Gesellschaftern / Inhabern An die Ingenieurkammer-Bau NRW Carlsplatz 21 40213 Düsseldorf Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Gesellschaften Beratender Ingenieure und Ingenieurinnen gemäß 33 Abs. 1 BauKaG NRW vom 16.12.2003,

Mehr

Handreichung des DHPV

Handreichung des DHPV Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Handreichung des DHPV zum weiteren Einbezug der Privaten Krankenversicherung und der Beihilfestellen in die Förderung

Mehr

Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung

Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung Vergaberechtliche Aspekte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur Radebeul, 17. November 2016 Steffen Pawlik Berater der Auftragsberatungsstelle Sachsen e.v.

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Verfahrensordnung. Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz

Verfahrensordnung. Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz Verfahrensordnung Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz Landes-Installateur-Ausschuss Hessen / Rheinland-Pfalz Stand: 22. Februar 2007 (LIA H/RP) Stand: 22.2.2007

Mehr

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung Leitfaden zur Vergabeprüfung Anlage 1 Dieser Leitfaden soll den Wasserversorgungsunternehmen (WVU), die eine Ausschreibung zur Wasserschutzberatung durchführen, eine Orientierung geben, welche Aspekte

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Vortrag von Dr. Fuchs vor dem EU-Parlament, Brüssel 26.

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Vortrag von Dr. Fuchs vor dem EU-Parlament, Brüssel 26. Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Vortrag von Dr. Fuchs vor dem EU-Parlament, Brüssel 26. Oktober 2010 Improving Recognition of Professional Qualifications 1 Sehr geehrte

Mehr

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN Projekt: Auftraggeber: SANIERUNG, UMBAU UND ERWEITERUNG DER HISTORISCHEN REITHALLE IN EUTIN Stadt Eutin Fachbereich Bauen Lübecker Straße 17 23701 Eutin PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN durch die

Mehr

ARCHITEKTENKAMMER SACHSEN

ARCHITEKTENKAMMER SACHSEN ARCHITEKTENKAMMER SACHSEN Antrag auf erneute öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger nach dem Sächsischen Architektengesetz (SächsArchG) vom 02.04.2014 (SächsGVBl. Nr. 6/2014 vom 30.04.2014,

Mehr

Antrag auf Zertifizierung als BRUSTSCHMERZ-AMBULANZ - DGK zertifiziert

Antrag auf Zertifizierung als BRUSTSCHMERZ-AMBULANZ - DGK zertifiziert Antrag auf Zertifizierung als BRUSTSCHMERZ-AMBULANZ - DGK zertifiziert Hiermit beantragen wir, Name der Einrichtung: Anschrift: Ansprechpartner: Telefon: E-Mail: - im Folgenden "Antragsteller" genannt

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Seminar - Digitaler Objektfunk. KaiTec. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen

Seminar - Digitaler Objektfunk. KaiTec. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen KaiTec Ingenieurleistungen für Nachrichten- und Übertragungstechnik GmbH Seminar - Digitaler Objektfunk Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen Seminartermine: 16. März 2017

Mehr

Merkblatt. Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Aufnahme in die Präqualifizierungsdatenbank PQ-VOL

Merkblatt. Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Aufnahme in die Präqualifizierungsdatenbank PQ-VOL Mügelner Straße 40, Haus G 01237 Dresden Telefon 0351 2802-406 Fax 0351 2802-404 pq-vol@abstsachsen.de www.abstsachsen.de Merkblatt Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Aufnahme in die Präqualifizierungsdatenbank

Mehr

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig 21.06.2012 Haus der Energie Grimma OT Großbothen Mit Unterstützung des Freistaates Sachsen aus den Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsangebot Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Zielgruppe: Inhalte: Meister und Gesellen im Rollladen- und Jalousiebauerhandwerk Grundlagen der Elektrotechnik Gefahren und Wirkungen des

Mehr

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost. Leipzig, den

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost. Leipzig, den Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost Thema: Neue ISO 9001:2015 Leipzig, den 16.06.2015 Termin: Donnerstag, 10.09.2015 13:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Tagungsort: Vollack

Mehr

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: "Hermann-Schäfers-Stiftung" Satzung

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: Hermann-Schäfers-Stiftung Satzung c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße 13 45699 Herten Telefon: 0 23 66-304 0 Fax: 0 23 66 304-400 "" Satzung Satzung 2 1 Name Rechtsform Sitz der Stiftung 1.) Die Stiftung führt den Namen "" 2.)

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Beschluss einer Anlage 3 (Erstellung der Liste gemäß 8 Abs. 1 Qb-R) Vom 18. Juni 2015

Mehr

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität 18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität Brennpunkt Landstraße Potenziale des Sicherheitsaudits und weiterer Maßnahmen Montag, 4. Juni 2012 Hotel Arcona am Havelufer, Potsdam Brennpunkt Landstraße Potenziale

Mehr

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! 13. und 14. Oktober 2016 Rhön Park Hotel, Hausen-Roth PKS Stahl & Partner mbb Carl-Zeiss-Straße 14, 97424 Schweinfurt

Mehr

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2011-05

Mehr