1 Einführung in die Problemstellung der Klassifikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einführung in die Problemstellung der Klassifikation"

Transkript

1 1 Einführung in die Problemstellung der Klassifikation Steigender Wettbewerbsdruck und zunehmende Globalisierung führen zu immer kürzeren Produktentwicklungszeiten. Gleichzeitig steigen in den Datenlandschaften der Unternehmen sowohl die Informationsflut als auch der Informationsbedarf stark an. Der Zugriff auf gespeicherte Daten sowie bereits in der Vergangenheit erworbenes Erfahrungswissen bekommt hierdurch strategische Bedeutung. Insbesondere das schnelle Auffinden der zum jeweiligen Zeitpunkt relevanten Informationen gestaltet sich jedoch angesichts des explodierenden Datenaufkommens zunehmend schwieriger. Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass die Klassifikation ein geeignetes Mittel ist, um die Verwaltung großer Informationsmengen zu organisieren. Die Produktion immer neuen Wissens führt ohne eine Systematisierung des vorhandenen Wissens, was das eigentliche Ziel der Klassifikation ist, in eine Sackgasse. Aus diesem Grund gebührt der Systematisierung von Wissen der gleiche wissenschaftliche Rang wie der originären Forschung. Erste Untersuchungen über die Effizienz von Bauteil-Klassifikationen und Ähnlichkeitsanalysen zur gezielten Wiederverwendung im Konstruktions- und Fertigungsbereich reichen in die 60er Jahre zurück. Nach Dirzus [Dirz-72] ist mit der Einführung bereits vorhandener Klassifikationssysteme und der manuellen Klassifikationstätigkeit eine Erhöhung des Zeitaufwandes in der Konstruktion um 2% zu rechnen, was sich durch den zusätzlichen Einsatz von zwei Codierern ( Konstruktionsvorbereiter ) auf je 100 Konstrukteure ergibt. Im weiteren Verlauf lässt sich je nach Organisationsstand und Intensität der Anwendung der Klassifikation eine Senkung der Konstruktionszeit auf 90,5% bis 55% der ursprünglich aufgewendeten Zeit erzielen. Der Schlüssel zur Verwaltung und produktiven Nutzung großer Datenmengen liegt in der Schaffung und dem Erhalt von Ordnung in den Datenbeständen. Ein geeignetes Mittel, in den Datenbeständen Ordnung zu schaffen und diese auch über lange Zeit zu erhalten, ist die Klassifikation. Der Aufwand für eine manuelle Klassifikation überwog bislang jedoch oft den Nutzen, der durch die Klassifikation erzielt wurde. Die Einführung von Neuteilen erhöht zunehmend die Variantenvielfalt und Produktkomplexität in Unternehmen. In einem Fallbeispiel nach [Wild-95] wurde die Vielfalt und damit Komplexität über eine Der Zugriff auf gespeicherte Daten sowie in der Vergangenheit erworbenes Erfahrungswissen bekommt zunehmend strategische Bedeutung. Die Klassifikation ist ein geeignetes Mittel, um die immens zunehmenden Informationsmengen zu organisieren und in der Praxis nutzbar zu machen. Der Schlüssel zur Verwaltung und produktiven Nutzung großer Datenmengen liegt in der Schaffung und dem Erhalt von Ordnung in den Datenbeständen eines Unternehmens. Ziel muss es sein, den hierfür erforderlichen Aufwand zu minimieren. 11

2 1 Einführung in die Problemstellung der Klassifikation Darstellung der Anzahl der Sachnummern von Einzelteilen, Baugruppen und Erzeugnissen über der Zeit beschrieben. Stellt man diesen den Umsatz pro Sachnummer gegenüber, so zeigt sich bei einer Verdreifachung der Sachnummern in den vorangegangenen 20 Jahren ein Rückgang des Umsatzes pro Sachnummer um 40% (vgl. Bild 1.1). Dies resultiert aus den Kosten der Einführung und Verwaltung eines neuen Bauteils [Hain-97]. Bild 1.1: Entwicklung des Umsatzes pro Sachnummer [Wild-95] Umsatz pro Sachnummer 100 % 90 % 60 % Summe Anzahl der Sachnummern Erzeugnisse Baugruppen mechanische Einzelteile elektrische Einzelteile Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe Einen großen Teil der Arbeitszeit verbringen Konstrukteure mit der Recherche nach Standardbauteilen, Baugruppen und Lösungen. Häufig wird diese Recherche noch in traditioneller Weise, in einer Normblatt-Sammlung oder in Papierkatalogen bzw. per Telefon und Fax durchgeführt. Wird beispielsweise von einem Konstrukteur per Telefon von einem Zulieferer die Spezifikation einer Zulieferkomponente erfragt, so kann es Stunden oder gar Tage dauern, bis der Konstrukteur diese Spezifikation dann beispielsweise per Fax erhalten und die Zulieferkomponente im CAD-System modelliert hat. Andere Konstrukteure, die beispielsweise an Parallelprojekten an ähnlichen Problemen arbeiten, erhalten hierüber jedoch keine Nachricht und müssen bei ähnlicher Aufgabenstellung dieselbe Prozedur erneut durchlaufen. 12

3 1 Einführung in die Problemstellung der Klassifikation Viele Unternehmen versuchen, diese Problematik durch die Einführung von Normteilbibliotheken, ein Stammdatensystem, ein ERP (Enterprise Resource Planning)- oder Datenmanagement-System in den Griff zu bekommen. Diese Systeme stammen zumeist von unterschiedlichen Anbietern und in der Regel handelt es sich hierbei um unverbundene Einzelsysteme. Z. B. betreibt ein großer deutscher Automobilzulieferer firmenintern mehr als fünf verschiedene Sachmerkmal-Systeme. Höhere IT-Kosten in Software-Anschaffung und Wartung sowie hohe Personalkosten sind die daraus unmittelbar resultierende Folge. Dieser Aufwand löst jedoch in der Regel nicht das Problem eines Konstrukteurs bei der Suche nach Standard- und Normbauteilen oder verfügbaren existierenden Konstruktionslösungen. Nun sind die Datenbestände mehrerer Softwaresysteme zu durchsuchen, wobei bereits eine Suchanfrage in einem System viel Zeit in Anspruch nehmen kann. An dieser Stelle entsteht oftmals ein Teufelskreis: Durch die zeitaufwendige und oft ineffiziente Suche wird ein Konstrukteur von seiner eigentlichen Aufgabe Neues zu planen, zu entwickeln, zu entwerfen abgehalten. Eine Suche nach bestehenden Konstruktionslösungen wird oft abgebrochen, da die Recherche zeitaufwendiger ist als eine Neukonstruktion des entsprechenden Teiles. Das Neuteil wird dann z.b. als neuer Stammsatz in einem PDM (Produktdatenmanagement)-System angelegt, mit dem Resultat, dass künftige Suchanfragen noch aufwendiger und ineffizienter werden. Dabei wird oft ignoriert, dass die Kosten für die Einführung einer A4-Zeichnung einschließlich notwendiger, abgeleiteter Produktinformationen mit 2,5 bis 4 TDM, die Lebenszykluskosten eines Bauteils mit bis zu 28 TDM veranschlagt werden können [Made-92, GRLH-96]. Branchenweit eröffnet sich laut VDMA allein im deutschen Maschinenbau ein Kostenkorridor von 2 bis 10 Milliarden DM p.a. für einzusparende Ingenieursarbeitszeit, die gegenwärtig auf Teile- und Baugruppenrecherche verwandt wird. Nicht nur im beschriebenen Beispiel der Konstruktion stellt die steigende Datenmenge sowie fehlende Zugriffsmöglichkeiten auf bestehendes, unternehmensinternes Know-how ein Problem dar und bietet großes Rationalisierungspotential. Heute verfügt nahezu jeder Schreibtischmitarbeiter in einem Fertigungsunternehmen über seinen persönlichen Rechner. Es werden nahezu alle Arbeitsschritte, die im Rahmen der Abwicklung eines Kundenauftrages anfallen von der Angebotsbearbeitung über die Anforderungserfassung (Lasten- und Pflichtenheft), die Konstruktion, die Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage, Prüfplanung und Qualitätsmanage- Die Einführung moderner EDM/PDM/ERP-Systeme etc. löst in der Regel nicht das Problem einer unstrukturierten Datenhaltung. 13

4 1 Einführung in die Problemstellung der Klassifikation ment, bis hin zu Einkauf, Lagerhaltung, Vertrieb und Marketing mit DV-technischen Mitteln durchgeführt. Hierbei liegen nicht nur die Arbeitsergebnisse, sondern auch viele Zwischenschritte in Form von digitalen Dokumenten und Daten in unterschiedlichsten Formaten vor, was naturgemäß zu einem überproportionalen Anwachsen der Datenbestände führt. Es lassen sich viele Beispiele für die negativen Auswirkungen eines solch unstrukturierten, nicht kontrollierten Anwachsens der Datenmenge in der industriellen Praxis finden, z. B. in Form von nicht mehr handhabbaren PDM- oder ERP-Systemen. In diesen Systemen werden oft mehrere Millionen Stammsätzen verwaltet, von denen jedoch häufig mehr als 80% Mehrfacheinträge sind. Gespeicherte Dokumente und Daten sind im Grunde genommen wertlos, wenn sie nach Abspeicherung nicht in kürzester Zeit wiederzufinden sind und für aktuelle Aufgaben genutzt werden können. Dieser Zustand ist nur mit einem systemübergreifenden Ordnungssystem zu verwirklichen, das alle verfügbaren DV-Anwendungen konsequent einschließt [Schö-99]. Im folgenden Kapitel werden existierende Methodiken, Verfahren und Ordnungssysteme vorgestellt, die das Ziel verfolgen, durch eine Strukturierung und Klassifikation der Datenbestände den Zugriff auf bestehendes Erfahrungswissen in einem Unternehmen zu ermöglichen bzw. zu verbessern. All diesen Ansätzen ist gemeinsam, dass ihr Einsatz trotz Rechnerunterstützung mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Obwohl eine Reihe von Studien wie die Untersuchung nach [Dirz-72] belegen, dass der Nutzen einer Klassifikation den Aufwand rasch übersteigt, scheuen viele Unternehmen diesen Aufwand, da eine Quantifizierung des Nutzens in der Regel schwer fällt. Ziel muss es daher sein, diesen Aufwand zur Schaffung und zum Erhalt von Ordnung, d. h. zur Klassifikation, zu minimieren sowie das Nutzenpotential durch einen optimalen Zugriff auf unternehmensspezifisches Erfahrungswissen, Norm- und Standardlösungen zu maximieren. 14

5 2 Sachmerkmale und Klassifikation als Mittel zur strukturierten Verwaltung großer Datenmengen Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass die Klassifikation ein geeignetes Mittel zur strukturierten Verwaltung großer Datenmengen darstellt. Seit den 60er Jahren wurde eine Vielzahl an Ordnungssystemen und Verfahren zur Klassifikation entwickelt. Diese Systeme und Verfahren vorzustellen, ist Gegenstand dieses Kapitels. Da im Kontext der Klassifikation eine große Anzahl an Begriffen und Definitionen Verwendung finden, diese jedoch oftmals widersprüchlich gebraucht werden, werden die wichtigsten Begriffe und Definitionen im folgenden Abschnitt erläutert. 2.1 Begriffe und Definitionen Grundsätzlich muss die Aufgabe, Objekte nach angemessenen Kriterien bzw. Merkmalen zu ordnen, von dem Problem unterschieden werden, bereits vorgegebene Gruppen optimal gegeneinander abzugrenzen. Der erste Fall wird Klassifikationsproblem, der zweite Diskriminationsproblem genannt, beide Begriffe werden jedoch mitunter synonym gebraucht [StLa-77]. Beim Klassifikationsproblem werden die Klassen oder Gruppen erst gesucht, wobei weder Anzahl, Homogenität noch Informationen über die Zuordnung einzelner Objekte zu den Gruppen bekannt sind. Beim Diskriminationsproblem geht es darum, schon vordefinierte (a priori) Gruppen oder Klassen möglichst optimal gegeneinander abzugrenzen und die Gruppenzugehörigkeit noch nicht eingeordneter Elemente mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit anzugeben. Die Definition und Kenntnis der Eigenschaften der Objekte, die eingeordnet werden sollen, wird hierbei vorausgesetzt. Im Umfeld der Produktentwicklung, insbesondere der Konstruktion und Fertigung technischer Produkte ist besonders die Zuordnung von Produkten in vordefinierte Klassen interessant, was gemäß obiger Definition einem Diskriminationsproblem entspricht. Abweichend davon wird dies jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch als Klassieren bezeichnet. Der Vorgang des Aufbaus einer Klassenstruktur wird als Klassenbildung bzw. Klassifizierung bezeichnet. Der Begriff Klassifikation umfasst sowohl den Vorgang des Klassierens als auch den der Klassenbildung. Als Synonyme zu Klassifika- Die Klassifikation umfasst die Begriffe Klassifizierung (Bildung von Gruppen oder Klassen, Aufbau einer Klassenstruktur) sowie Klassieren (Zuordnung von Objekten in vordefinierte Klassen). 15

6 2 Sachmerkmale und Klassifikation zur Verwaltung großer Datenmengen Jedes in ein Ordnungssystem einzuordnende Objekt wird durch eine endliche Anzahl von Merkmalen beschrieben. tion und Klassenbildung sind die Begriffe Kategorisierung und Kategorienbildung gebräuchlich. Kategorien charakterisieren eine problemangepasste Strukturierung von Klassen und stellen im Ergebnis ein Ordnungssystem dar. Üblicherweise werden Ordnungssysteme in nicht-hierarchische Systeme wie z. B. Schlagwortkataloge, teilhierarchische Systeme wie Sachmerkmalleisten und Thesauri (geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren vorwiegend natürlichsprachlichen Beziehungen [DIN-1463]) und hierarchische Systeme wie Nummern- und Klassifikationssysteme unterschieden. Bei den letztgenannten Nummern- und Klassifikationssystemen sind jedoch auch nicht- und teilhierarchische Formen möglich. Der Begriff Klassifikationsschema wird als Synonym zu Klassifikationssystem gebraucht [Hain-97]. Allen Ordnungssystemen gemein ist, dass jedes einzuordnende Objekt durch eine endliche Anzahl von Merkmalen beschrieben ist. Nach DIN-4000 ist ein Merkmal... eine bestimmte Eigenschaft, die zum Beschreiben und Unterscheiden von Gegenständen einer Gegenstandsgruppe dient und eine Merkmalausprägung... ein Zahlenwert mit Einheit oder eine attributive Angabe zur Beschreibung von Gegenständen [DIN-4000a]. Jeder Gegenstand besitzt entstehungsbedingt eine individuelle Menge von Merkmalen. Um ein Objekt in ein Ordnungssystem einzuordnen, werden für dieses Objekt die Ausprägungen einer zuvor festgelegten Menge von Merkmalen ermittelt und bewertet. Diese Bewertung ermöglicht die Zuordnung des Objektes zu einer Gruppe oder Klasse. 2.2 Bestehende Ordnungssysteme und Klassifikationsschemata In diesem Abschnitt werden eine Reihe von Ordnungssystemen vorgestellt, die sich in der industriellen Praxis durchsetzen konnten und eine mehr oder minder große Verbreitung erfahren haben. All diesen Ordnungssystemen ist gemein, dass der Vorgang des Klassierens als manuell durchzuführende Tätigkeit aufgefasst wird Nummernsysteme Kurzbezeichnungen zur eindeutigen Beschreibung von Sachverhalten treten als eine Folge von Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen auf. Bildet man sie nach einer bestimmten Systematik, so liegt 16

Varianten- und Teilereduktion im Maschinenbau

Varianten- und Teilereduktion im Maschinenbau Varianten- und Teilereduktion im Maschinenbau - Aufbau eines Klassifikationssystems bei der Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH Bielefeld, 17.10.2006 IGS Ingenieurgesellschaft Prof. Stannek Dipl.-Ing.

Mehr

Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste

Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste Warum werden Anforderungen dokumentiert? Die Dokumentation ist notwendig, um im weiteren Verlauf der Produktentwicklung gezielt auf Anforderungen

Mehr

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Gliederung Einführung 8. November 2010 Organisation Ansprechpartner: Tobias Pontz Ulf Müller (pontz@fb5.uni-siegen.de) (mueller@fb5.uni-siegen.de) Ort:

Mehr

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Technische Universität Braunschweig Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Von Universität Carolo-Wilhelmina zu zur Erlangung

Mehr

Anforderungsliste. Grundgedanke

Anforderungsliste. Grundgedanke Anforderungsliste Grundgedanke Der Grundgedanke der Anforderungsliste ist die geordnete, schriftliche Zusammenstellung aller qualitativen und quantitativen Anforderungen als Grundlage für die Entwicklung

Mehr

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus Wirtschaftsinformatik III - PLM Rechnerpraktikum Produktstrukturen Dokumentenmanagement 13. Januar 2011 Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus 2 Produktdatenentstehung Daten im Produkt- lebenszyklus

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-J. Conrad Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN 3-446-40471-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40471-6

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS Skript PPS1-3 3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS Folie - 1 - Lernziele Die Teilnehmer kennen die wesentlichen Begriffe und Definitionen der Datenverwaltung. Die Teilnehmer

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Projektskizze Automotive PM (AutoPM)

Projektskizze Automotive PM (AutoPM) Projektskizze Automotive PM (AutoPM) Empfehlung für die Anwendung von Projektmanagement- Standards in der Automobilindustrie 2008, ProSTEP ivip / VDA, 09-02-12 Ausgangssituation Projektmanagement als Schlüsseldisziplin!

Mehr

Integriertes Stammdatenmanagement

Integriertes Stammdatenmanagement Integriertes Stammdatenmanagement Albrecht Lederer ERP PDM CAD Archiv QM CAX CAE Teile- Verschlußschraube DIN 908 - M10x1-St M 10 1,000 RH 8,000 11,000 14,000 5,000 Verschlußschraube DIN 908 - M12x1,5-St

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

P ANT. Das Strategische. Teilemanagement bei der Maschinenfabrik Gustav Eirich. Anwenderbericht ONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS

P ANT. Das Strategische. Teilemanagement bei der Maschinenfabrik Gustav Eirich. Anwenderbericht ONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS SOLUTIONS color: schwarz color: weiss S E R V E R S E R V E R Das Strategische ONS EC P ANT Teilemanagement bei der Maschinenfabrik Gustav Eirich EC P ANT Anwenderbericht P O I N T P O I N T D O K U D O K U PARTsolutions

Mehr

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland?

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland? Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland? GFOS Ihr Partner für ganzheitliche Lösungen GFOS mbh Cathostraße 5 D-45356 Essen Tel.: +49 (0)201 / 61 30

Mehr

Zusammenfassung der Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs (FH) mit dem Thema

Zusammenfassung der Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs (FH) mit dem Thema Zusammenfassung der Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs (FH) mit dem Thema Entwurf eines Variantenorientieren Engineering Prozesses eingereicht von Paul Weger an der

Mehr

EdgePLM AFFINITY. Suchen kostet nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

EdgePLM AFFINITY. Suchen kostet nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Suchen kostet nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. EdgePLM AFFINITY Fehler vermeiden! Kosten verringern! Wissen sichern! EdgePLM AFFINITY, eine Suchmaschine für Ihr ganzes Unternehmen. EdgePLM AFFINITY

Mehr

Datei-Suchmaschine für Windows basierende Datei-Server High-Performance Enterprise-Search

Datei-Suchmaschine für Windows basierende Datei-Server High-Performance Enterprise-Search Datei-Suchmaschine für Windows basierende Datei-Server High-Performance Enterprise-Search Was ist ZeloS? e-zelos ist eine Suchmaschine über den Datenbestand Microsoft Windows basierenden Datei-Servern.

Mehr

Pressemeldung. IBF verbessert Kommunikation Daten mit DesignShare

Pressemeldung. IBF verbessert Kommunikation Daten mit DesignShare Leonberg, 06. November 2007 IBF verbessert Kommunikation Daten mit DesignShare Einfacher Zugriff auf Konstruktionsdaten über SharePoint IBF-Automotive Ltd. ist ein Tier2 und Tier3 Zulieferer der Automobil-

Mehr

Dokumentenmanagement mit active.pdm

Dokumentenmanagement mit active.pdm Dokumentenmanagement mit active.pdm HITTEAM Solutions 22880 Wedel info@hitteam.de Document Management active.pdm für kleine und mittelständische Unternehmen. active.pdm ist eine Datei basierende Document

Mehr

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP Vereinfachen Sie Ihren Arbeitsalltag mit effizientem Vorlagenmanagement 1 In den meisten Unternehmen werden hauptsächlich Microsoft Office

Mehr

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision Kommunikation Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision Industrie 4.0 Innovation Konfiguration Flexibilität Donnerstag, 20. Oktober 2016 Landhaus am See Seeweg 27 29 30827 Garbsen www.mumvision.de

Mehr

Methoden der Produktentwicklung

Methoden der Produktentwicklung Methoden der Produktentwicklung von Prof. Dr.-Ing. Werner Engeln Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft Pforzheim Oldenbourg Industrieverlag München Seite 1 Einleitung 1 2 Produkt 3 2.1 Definition

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir

Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir Projektbearbeitung Freihandzeichnen technisches Zeichnen Papiermodellbau CAD-Konstruktion LPE 1 GMT Schüler planen ihr Projekt und führen

Mehr

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote Informatik Martin Unsöld Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote Studienarbeit 1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware...2 2 Enterprise

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Prozesse allgemein Typische betriebliche Prozesse: Bearbeitung von Angeboten Einkauf von Materialien Fertigung und Versand von Produkten Durchführung von Dienstleistungen Prozessorganisation befasst sich

Mehr

ABC-Analyse. Ausbildungspersonal Unternehmen, Berufsschule, Bildungszentrum usw. Geschäftsführer, Unternehmensleitung usw.

ABC-Analyse. Ausbildungspersonal Unternehmen, Berufsschule, Bildungszentrum usw. Geschäftsführer, Unternehmensleitung usw. ABC-Analyse Ziel der ABC-Analyse ist es, beliebige Objekte bzw. Datenmengen nach ihrer Wichtigkeit zu klassifizieren. Diese Methodik unterstützt damit die Entscheidungsfindung. Es sind keine besonderen

Mehr

Lösungen. ARTS für Steuerämter

Lösungen. ARTS für Steuerämter Lösungen ARTS für Steuerämter 2 Produkt Ihr Partner Uptime Services AG Wir entwickeln seit 1992 Software und sind auf Lösungen zur Ver arbeitung und Archivierung von Daten fokussiert. 1996 haben wir mit

Mehr

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Bearbeitet von Edgar Dietrich, Alfred Schulze 5., aktualisierte Auflage 2005. Buch. XVIII, 630 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22894 8 Format

Mehr

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36 Vorwort 6 Zum Gebrauch des Kompaktkurses 8 Inhaltsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis 18 Abkürzungsverzeichnis 20 1 Was ist Wirtschaftsinformatik? 22 1.1 Fallstudie: Reiseveranstalter

Mehr

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50 Inhalt Vorwort............................................. 5 1 Konstruktionslehre und Konstruktion.................... 13 1.1 Einführung und Erfahrungen................................... 18 1.2 Konstruktion

Mehr

keytech Software DMS GmbH Notwendigkeit der Systemintegration in Zeiten wachsender Informationen

keytech Software DMS GmbH Notwendigkeit der Systemintegration in Zeiten wachsender Informationen keytech Software DMS GmbH Notwendigkeit der Systemintegration in Zeiten wachsender Informationen Kennzahlen Gründung: 1994 Mitarbeiter: 55 Standorte: 3 x Deutschland, 1 x USA Umsatz: 5 Mio. Kunden: 720

Mehr

Klassifikation von Teilestammdaten mit PARTwarehouse by CADENAS

Klassifikation von Teilestammdaten mit PARTwarehouse by CADENAS Klassifikation von Teilestammdaten mit PARTwarehouse by CADENAS Automatisch klassifizieren / Geometrische Ähnlichkeitssuche Teilestammdaten strukturieren, organisieren und reduzieren Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0 Inhaltsverzeichnis Klaus J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42210-0

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

NI-TDM-Datenformat. Komfortables Arbeiten mit TDM-Dateien in LabVIEW

NI-TDM-Datenformat. Komfortables Arbeiten mit TDM-Dateien in LabVIEW NI-TDM-Dateiformat NI-TDM-Datenformat Im Verlauf des gesamten Entwicklungsprozesses für ein neues Produkt werden große Mengen technischer Daten erzeugt sei es bei der Simulation bestimmter Vorgänge oder

Mehr

Controlling in der Produktentwicklung die wahren Kosten liegen in der Zukunft

Controlling in der Produktentwicklung die wahren Kosten liegen in der Zukunft Controlling in der Produktentwicklung die wahren Kosten liegen in der Zukunft 5 10 15 20 25 30 Produktentwicklung und Controlling werden in der Fachliteratur gern als natürliche Feinde angesehen (Krahe

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit Übungsblatt 2 - Lösung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg FSS 2007 12 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel Klassifikation von Email - Lösung Klassifikation

Mehr

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

Integration von Mechanik-CAD

Integration von Mechanik-CAD Integration von Mechanik-CAD am Beispiel von NX und Solid Edge Jonathan Bächle, Dr. Arne Gaiser PLM Infotag 17.11.2016 CH-Regensdorf Das werden Sie sehen Funktionen und Prozesse im Überblick Anlegen und

Mehr

Bereichsübergreifende Umsetzung des PLM-Prozesses mit PRO.FILE. N+P Informationssysteme GmbH N+P 2014

Bereichsübergreifende Umsetzung des PLM-Prozesses mit PRO.FILE. N+P Informationssysteme GmbH N+P 2014 Bereichsübergreifende Umsetzung des PLM-Prozesses mit PRO.FILE PDM und PLM Der Nutzen N+P Informationssysteme GmbH Bildquelle: PROCAD N+P GmbH 2014 & Co. KG Herausforderungen im PLM 1. Schnellere Produkteinführung

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Cloud Services für die Logistik

Cloud Services für die Logistik Cloud Services für die Logistik Logistik einmal anders betrachtet: Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Martin Böhmer Karlsruhe, 10.05.2012 Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Cloud Services

Mehr

DOKUMENTATION ANNOLA

DOKUMENTATION ANNOLA DOKUMENTATION ANNOLA Anwalts-/Notariats- Leistungsabrechnung ANNOLA ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung der Leistung Ihrer Kanzlei. von Patientendaten. Auf einem Formular können

Mehr

Intelligent PDM Vault

Intelligent PDM Vault R A T G E B E R Intelligent PDM Vault (intelligenter PDM-Tresor) von SolidWorks Übersicht Durch Produktdatenmanagement (PDM)-Systeme werden vielerlei Aufgaben ausgeführt, um dafür zu sorgen, dass die Zusammenarbeit

Mehr

ISAP Kundentag 2011. Workshop VIII

ISAP Kundentag 2011. Workshop VIII Herzlich Willkommen ISAP Kundentag 2011 Datenmanagement in mittelständischen Unternehmen Einsatz und Nutzen von PDM-Systemen Referent Senior PLM Consultant Bei der ISAP seit April 2002 Betreuung von COMPACT

Mehr

Anwenderbericht Autodesk Vault Workgroup

Anwenderbericht Autodesk Vault Workgroup Data Management Day Düsseldorf, 11.November 2011 Anwenderbericht Autodesk Vault Workgroup Referent: Dipl.-Ing. (BA) Markus Hagen Kurzportrait gegründet 1995 von Dipl. Ing. Thomas Kirschbaum Ingenieurbüro

Mehr

ApprovalControl. Wartungskosten automatisch im Griff. Zahlen. Daten. Schwacke.

ApprovalControl. Wartungskosten automatisch im Griff. Zahlen. Daten. Schwacke. ApprovalControl. Wartungskosten automatisch im Griff. Zahlen. Daten. Schwacke. Schwacke. Bringt Märkte in Bewegung. Zahlen. Daten. Schwacke. Mehr denn je geht es im Automobilmarkt um Information. Denn

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015 Übung 3: Bedarfsermittlung Die Beschaffung beginnt mit der Bedarfsermittlung. Sie ist Voraussetzung für die Gewährleistung

Mehr

Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage

Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage Wieso und warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Gründe gibt es 100 Folie

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen Fachgebiet Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Sommersemester 2014 Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3 Regensburg, 30.Juni

Mehr

Inhalt. IAS 2: Vorräte

Inhalt. IAS 2: Vorräte Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Erstbewertung (bei Zugang des Vermögenswertes)... 5 II. Folgebewertung... 6 III.

Mehr

Customer Relations Management CRM - die Kunst Firmenwissen zu dokumentieren

Customer Relations Management CRM - die Kunst Firmenwissen zu dokumentieren Customer Relations Management CRM - die Kunst Firmenwissen zu dokumentieren Erfolgreiche Verkäufer glänzen durch einen guten Draht zum Kunden und eine proaktive Umsetzung der Kundenwünsche. Soweit die

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2012 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Stochastik mit Alternative 1 (ein- und zweiseitiger Hypothesentest) 2. Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Wirtschaft Christine Rössler Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Betriebswirtin

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Protokoll Vortrag I Änderungen in GPS-Normen. Wesentliche Änderungen in der GPS-Normung Stand Februar Inhalt

Protokoll Vortrag I Änderungen in GPS-Normen. Wesentliche Änderungen in der GPS-Normung Stand Februar Inhalt Seite 1 von 4 Wesentliche Änderungen in der GPS-Normung Stand Februar 2012 Zurückziehung DIN 7167 Inhalt 1. ISO 14638, das GPS-Matrix-Modell 2. Hüllbedingung ohne Zeichnungseintragung 3. ISO 8015 alt/neu

Mehr

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Arbeitspapier zur Klärung der Zielvorgaben Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Kriterien für ein gutes Benutzerhandbuch...3

Mehr

98, 100, 0, 45 WORK-FLOW & DOKUMENTENMANAGEMENT. NTC-Vertragsmanager. So haben Sie Ihre Verträge und Fristen fest im Griff. Fakten statt Akten

98, 100, 0, 45 WORK-FLOW & DOKUMENTENMANAGEMENT. NTC-Vertragsmanager. So haben Sie Ihre Verträge und Fristen fest im Griff. Fakten statt Akten 98, 100, 0, 45 WORK-FLOW & DOKUMENTENMANAGEMENT NTC-Vertragsmanager So haben Sie Ihre Verträge und Fristen fest im Griff Fakten statt Akten NTConsult-Vertragsmanager Durch mangelhaftes Vertragsmanagement

Mehr

Variantenmanagement: Was es ist. Wozu es gut ist. Wer es braucht.

Variantenmanagement: Was es ist. Wozu es gut ist. Wer es braucht. Presseinformation Seite 1 von 5 PDM / PLM Variantenmanagement: Was es ist. Wozu es gut ist. Wer es braucht. Variantenmanagement, Konfigurationsmanagement, Releasemanagement, Produktdatenmanagement oder

Mehr

Launch Agile e6.1.2 und Feedback aus dem Beta-Test Programm

Launch Agile e6.1.2 und Feedback aus dem Beta-Test Programm Launch Agile e6.1.2 und Feedback aus dem Beta-Test Programm Jürgen Kunz (Oracle Deutschland) und Sybille Härdle (Oracle Deutschland) Keywords: Agile PLM for Industrial Manufacturing, Product Lifecycle

Mehr

COI-BusinessFlow Personalakte. Business White Paper

COI-BusinessFlow Personalakte. Business White Paper COI-BusinessFlow Personalakte Business White Paper 1 Zusammenfassung 3 2 Modulbeschreibung 4 3 Nutzen 5 4 Funktionsüberblick 6 COI GmbH COI-BusinessFlow Personalakte Seite 2 von 9 1 Zusammenfassung Die

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen!

Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen! form your success. 7. Internationales Industrieforum CADENAS Augsburg, 14.+15. Februar 2006 Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen! Referent: Dipl.-Ing. Gerald Längerer FACTON 01

Mehr

Digitalisieren von Bildern

Digitalisieren von Bildern Digitalisieren von Bildern Digitalisieren von Bildern Digitalisieren Wir digitalisieren von Hand Wir schaffen aus Zahlen ein Bild Wir erkennen: Informationsverlust ist unvermeidbar! Digitalisieren Der

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

APEX: verteiltes und mobiles Arbeiten

APEX: verteiltes und mobiles Arbeiten APEX: verteiltes und mobiles Arbeiten von Thomas Hernando ww w. syn t egris.de Unternehmen und Referent REFERENT Thomas Hernando IT-Berater und Anwendungsentwickler Seit 2012 im Unternehmen Schwerpunkte

Mehr

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus PLATO. Wir gestalten die Zukunft mit dem Wissen um die Anforderungen von morgen. der vorstand Marcus Schorn Marcus

Mehr

Informatische Modellbildung

Informatische Modellbildung Informatische Modellbildung Informatik als Wissenschaft von der Herstellung ausführbarer Modelle bzw. der Simulation künstlicher Welten hier: formale Methoden zur Präzisierung des Modellbegriffs Begriffsdefinition

Mehr

Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement. Samuel Mede Döringstraße München Prüflingsnummer

Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement. Samuel Mede Döringstraße München Prüflingsnummer Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement Döringstraße 19 80779 München Prüflingsnummer 1648996 Modewelt KG Fünftelgasse 4 80333 München Thema Reduzierung des Archivierungsaufwandes durch Einführung

Mehr

digital business solution d3.ecm archivelink package for SAP ERP

digital business solution d3.ecm archivelink package for SAP ERP digital business solution d3.ecm archivelink package for SAP ERP 1 Mit der Lösung d.3ecm archivelink package for SAP ERP werden für das SAPund das d.3ecm-system vorkonfigurierte Strukturen zur Verfügung

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik 6., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 264 Bildern, 107 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen

Mehr

Einführung in Datenbanken. Definition einer Datenbank. Es gibt verschiedene Definitionen für eine Datenbank. Zwei Beispiele werden hier aufgeführt:

Einführung in Datenbanken. Definition einer Datenbank. Es gibt verschiedene Definitionen für eine Datenbank. Zwei Beispiele werden hier aufgeführt: Einführung in Datenbanken Definition einer Datenbank Es gibt verschiedene Definitionen für eine Datenbank. Zwei Beispiele werden hier aufgeführt: Informatikduden: "Eine Datenbank (auch Datenbanksystem)

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum?

Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum? Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum? 13. MusIS-Nutzertreffen Mannheim, 18.06.2012 Jens M. Lill Museen, Archive und Repositorien Kontrolliertes Vokabular Willkommen in THESAURUS Bitte fahren

Mehr

Prozessoptimierung rund ums Dokument sicher, effizent und zukunftsfähig

Prozessoptimierung rund ums Dokument sicher, effizent und zukunftsfähig Prozessoptimierung rund ums Dokument sicher, effizent und zukunftsfähig Dokumente im Prozess analog, digital, zukunftsfähig Der Einsatz von IT-Systemen zur Verbesserung, Beschleunigung und Rationalisierung

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 2. Vorlesung: Prozessketten Architektur der CAx-Systeme CAE/CAD CM Folie 1 BMW Ideenwettbewerb Wie willst Du arbeiten?

Mehr

Steigerung der Unternehmenseffizienz durch Klassifikation und erhöhte Stammdatenqualität

Steigerung der Unternehmenseffizienz durch Klassifikation und erhöhte Stammdatenqualität Steigerung der Unternehmenseffizienz durch Klassifikation und erhöhte Stammdatenqualität Paulo Ferreira Industry Forum 2013, Augsburg 20. Februar 2013 Agenda Voraussetzungen für verbesserte Datenqualität

Mehr

VARIANTENREICH SPAREN Optimale Produktvarianz bei bestmöglicher Wiederverwendung. Prozesse Methoden Werkzeuge

VARIANTENREICH SPAREN Optimale Produktvarianz bei bestmöglicher Wiederverwendung. Prozesse Methoden Werkzeuge VARIANTENREICH SPAREN Optimale Produktvarianz bei bestmöglicher Wiederverwendung Prozesse Methoden Werkzeuge 1. Die Herausforderungen der Variantenvielfalt Erfolgreiche Unternehmen haben weniger Varianten

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

FRANCHISING DISTRIBUTIONSKONZEPT ALS. MatzelO@aol.com. erstellt durch: Marcus Path Marcel Ogon Frank Langbehn. Februar 1998 BWL HFSU 02/1997-98

FRANCHISING DISTRIBUTIONSKONZEPT ALS. MatzelO@aol.com. erstellt durch: Marcus Path Marcel Ogon Frank Langbehn. Februar 1998 BWL HFSU 02/1997-98 FRANCHISING ALS DISTRIBUTIONSKONZEPT erstellt durch: Marcus Path Marcel Ogon Frank Langbehn Februar 1998 BWL HFSU 02/1997-98 P. O. L. Inhalt I. Definition Franchising II. III. IV. Franchising Vertrag /

Mehr

Wettbewerbsstrategien von Einzelhandelsunternehmen

Wettbewerbsstrategien von Einzelhandelsunternehmen Wirtschaft Axel Eberhardt / Christian Oberdieck Wettbewerbsstrategien von Einzelhandelsunternehmen Studienarbeit Seminar Handelsmarketing Wettbewerbsstrategien von Einzelhandelsunternehmen vorgelegt am

Mehr

Tiefgreifende Einblicke in den Bauprozess Das 3D-Modell drängt auf die Straße

Tiefgreifende Einblicke in den Bauprozess Das 3D-Modell drängt auf die Straße Tiefgreifende Einblicke in den Bauprozess Das 3D-Modell drängt auf die Straße Dipl.-Ing Helmut Mörtel NWSIB-Tage, Gelsenkirchen, November 2013 Vor allem im Bereich des Maschinenbaus sind 3D- Modelle längst

Mehr

Die 3 Kernbereiche der Sitzungsmanagementlösung

Die 3 Kernbereiche der Sitzungsmanagementlösung prosessio basiert auf der Software Suite enaio und erweitert den Standardfunktionsumfang der digitalen Dokumenten- und Prozessmanagementplattform um Funktionen speziell für komfortables Sitzungsmanagement.

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG In der Entstehung neuer Produkte verfehlen eine Vielzahl von Projekten die definierten Qualitäts-, Termin- und

Mehr

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT Prof. Dr. Marco C. Meier Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support Universitätsstraße 16 86159 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-4850 marco.meier@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Fragen und Antworten. Inhalt. Autodesk Inventor 2012

Fragen und Antworten. Inhalt. Autodesk Inventor 2012 Autodesk Inventor Fragen und Antworten Inhalt 1. Warum sollte ich von AutoCAD auf ein Autodesk Inventor -Produkt umstellen?... 2 2. Welche Vorteile bietet die Autodesk Inventor-Produktlinie?... 2 3. Welches

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6 Aufgaben Die folgende Auflistung von Wortpaaren ist ein Ergebnis des Kurses Deutsch der Technik: Forschungskurs Aufgabenstellung schriftlicher Arbeiten (C1), der in dieser Form am Fachsprachenzentrum erstmalig

Mehr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug Weiter mit Briefkasten Autor den Fächerkanon des Lernbereichs Arbeitslehre kennen

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

ACCANTUM <> DIGAS ERP INTEGRATION

ACCANTUM <> DIGAS ERP INTEGRATION ACCANTUM DIGAS ERP INTEGRATION DIGAS ERP SOFTWARE DIGAS erp Software KEYNOTES DIGAS ist eine komplexe Anwendungssoftware zur Unterstu tzung der Ressourcenplanung eines gesamten Unternehmens. DIGAS.erp

Mehr