(Stand: 06. Juni 2017)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Stand: 06. Juni 2017)"

Transkript

1 Publikationsverzeichnis und Konferenzbeiträge PUBLIKATIONEN (* peer reviewed) Eingereicht / im Druck (Stand: 06. Juni 2017) (1) *Schiepe Tiska, A., Schattke, K., Seeliger, J. & Kehr, H. M. (eingereicht). The predictive power of the compensatory model of motivation for the experience of flow. (2) *Schiepe Tiska, A. & Kehr, H. M. (eingereicht). In the power of flow: The Impact of the Implicit and Explicit Power Motive Congruence on Flow Experience. (3) *Sälzer, S., Schiepe Tiska, A. & Prenzel, M. (im Druck). Internationale Schulleistungsuntersuchungen. In M. Gläser Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann (4) *Schiepe Tiska, A. & Engeser, S. (2017). Measuring flow at work. In C. J. Fullagar & A. delle Fave (Hrsg.), The positive psychology of flow at work. New York: Routledge. (5) *Schiepe Tiska, A., Rönnebeck, S., Heitmann, P., Schöps, K., Prenzel, M. & Nagy, G. (2017). Die Veränderung der naturwissenschaftlichen Kompetenz von der 9. zur 10. Klasse bei PISA und den Bildungsstandards unter Berücksichtigung geschlechts und schulartspezifischer Unterschiede sowie der Zusammensetzung der Schülerschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20 (2), (6) *Kuger, S., Klieme, E., Lüdtke, O., Schiepe Tiska, A. & Reiss, K. (2017). Mathematikunterricht und Schülerleistung in der Sekundarstufe. Zur Validität von Schülerbefragungen in Schulleistungsstudien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20 (S2), (7) Hahnel, C., Goldhammer, F., Kröhne, U., Schiepe Tiska, A., Lüdtke, O. & Nagy, G. (2017). Der Einfluss kognitiver Basisfertigkeiten auf die Änderung der in PISA gemessenen Lesekompetenz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20 (S2), (8) *Nagy, G., Retelsdorf, J., Goldhammer, F., Schiepe Tiska, A. & Lüdtke, O. (2017). Veränderungen der Lesekompetenz von der 9. zur 10. Klasse. Differenzielle Entwicklungen in Abhängigkeit der Schulform, des Geschlechts und des soziodemografischen Hintergrunds? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20 (S2), (9) *Schiepe Tiska, A., Roczen, N., Müller, K., Prenzel, M. & Osborne, J. (2016). Science related outcomes: attitudes, motivation, value beliefs, strategies. In S. Kuger, E. Klieme, N. Jude & D. Kaplan (Hrsg.), Assessing context of learning. An international perspective (S ). New York: Springer. (10) *Müller, K., Prenzel, M., Seidel, T., Schiepe Tiska, A. & Kjaernsli, M. (2016). Science teaching and learning in schools. In S. Kuger, E. Klieme, N. Jude & D. Kaplan (Hrsg.), Assessing context of learning. An international perspective (S ). New York: Springer. 1

2 (11) Seidel, T., Reinhold, S., Holzberger, D., Mok, S.Y., Schiepe Tiska, A. & Reiss, K. (2016). Wie gelingen MINT Schulen? Anregungen aus Forschung und Praxis. Münster: Waxmann. (12) Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe Tiska, A., Klieme, E. & Köller, O. (2016). PISA Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann. (13) *Schiepe Tiska, A., Rönnebeck, S., Schöps, K., Neumann, K., Schmidtner, S., Parchmann, I. & Prenzel, M. (2016). Naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA 2015 Ergebnisse des internationalen Vergleichs mit einem modifizierten Testansatz. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S Münster: Waxmann. (14) *Schiepe Tiska, A., Simm, I. & Schmidtner, S. (2016). Motivationale Orientierungen, Selbstbilder und Berufserwartungen in den Naturwissenschaften in PISA In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S ). Münster: Waxmann. (15) *Schiepe Tiska, A., Schmidtner, S., Müller, K., Heine, J. H., Neumann, K. & Lüdtke, O. (2016). Naturwissenschaftlicher Unterricht in Deutschland in PISA 2015 im internationalen Vergleich. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S ). Münster: Waxmann. (16) *Sälzer, C., Prenzel, M., Schiepe Tiska, A. & Hammann, M. (2016). Schulische Rahmenbedingungen der Kompetenzentwicklung. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S ). Münster: Waxmann. (17) *Schiepe Tiska, A., Heine, J. H., Lüdtke, O., Seidel, T. & Prenzel, M. (2016). Mehrdimensionale Bildungsziele im Mathematikunterricht und ihr Zusammenhang mit Basisdimensionen der Unterrichtsqualität. Unterrichtswissenschaft, 44, (18) *Aringer, C., Schiepe Tiska, A., Simm, I., Kassirra, R. & Rausch, H. (2015): Ergonomie im Klassenzimmer: Ein Projekt zur Verbesserung ergonomischer Bedingungen in Schulen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (Hrsg.) VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft. Band zum 61. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 25. bis 27. Februar Beitrag B.1.2. (19) *Schiepe Tiska A. & Bertrams, A. (2015). Wirksamkeitsevaluation eines Unterrichtsprogramms zur Förderung des subjektiven Wohlbefindens, des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeitserwartung von Schülern. Unterrichtswissenschaft, 43, (20) Kassirra, R., Schiepe Tiska, A., Simm, I., Aringer, C. & Rausch, H. (2015). Messkoffer fürs Klassenzimmer. TUMcampus, 1, (21) Schiepe Tiska, A., Schmitdner, S. & Prenzel, M. (2014). Naturwissenschaftsleistungen 15 Jähriger: Ergebnisse aus PISA MNU, 67(4), (22) Schiepe Tiska, A., Amann, D. & Kehr, H. M. (2014). Ich hab Lust, Ich will s, Ich kann s. Das 3K Modell Selbstmotivation wissenschaftlich fundiert. Junglehrer Praxis, 1,

3 (23) Schiepe Tiska, A. (2013). Deutschland 2020 Bildungspolitische Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Sekundarschule. In Konvent für Deutschland e. V. (Hrsg.) Perspektiv Konferenz Deutschland 2020 (S ). Fulda: Rindt Druck. (24) *Schiepe Tiska, A. & Schmitdner, S. (2013). Mathematikbezogene emotionale und motivationale Orientierungen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Jugendlichen in PISA In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S ). Münster: Waxmann. (25) *Schiepe Tiska, A., Schöps, K., Rönnebeck, S., Köller, O. & Prenzel, M. (2013). Naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA 2012: Ergebnisse und Herausforderungen. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S ). Münster: Waxmann. (26) *Schiepe Tiska, A., Reiss, K., Obersteiner, A., Heine, J. H., Seidel, T. & Prenzel, M. (2013). Mathematikunterricht in Deutschland: Befunde aus PISA In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S ). Münster: Waxmann. (27) *Hohn, K., Schiepe Tiska, A., Sälzer, C. & Artelt, C. (2013). Lesekompetenz in PISA 2012: Veränderungen und Perspektiven. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S ). Münster: Waxmann. (28) *Sälzer, C., Reiss, K., Schiepe Tiska, A., Prenzel, M. & Heinze, A. (2013). Zwischen Grundlagenwissen und Anwendungsbezug: Mathematische Kompetenz im internationalen Vergleich. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S ). Münster: Waxmann. (29) Schiepe Tiska, A. (2013). The Impact of Implicit and Explicit Motives on Flow Experience with a Special Focus on the Power Domain. Dissertation. Technische Universität, München. (30) *Schultheiss, O. C. & Schiepe Tiska, A. (2013). The role of the dorsoanterior striatum in implicit motivation: the case of the need for power. Frontiers in Human Neuroscience, 7(141). doi: /fnhum (31) *Schiepe Tiska, A. & Engeser, S. (2012). Flow in non achievement situations. In S. Engeser (Ed.), Advances in flow research (pp ). New York: Springer. (32) *Engeser, S. & Schiepe Tiska, A. (2012). Historical lines and overview of current research in flow. In S. Engeser (Ed.), Advances in flow research (pp. 1 22). New York: Springer. (33) *Schultheiss, O. C., Rawolle, M. & Schiepe Tiska, A. (2012). Hormone assays. In H. Cooper (Ed.), Handbook of research methods in psychology (pp ). Washington DC: American Psychological Association. (34) *Schattke, K., Seeliger, J., Schiepe Tiska, A. & Kehr, H. M. (2012). Activity related incentives as motivators in open innovation communities, International Journal of Knowledge Based Organizations, 2, doi: /ijkbo

4 EINGELADENE VORTRÄGE (1) Schiepe Tiska, A. (2015, Dezember). Cognitive and noncognitive outcomes in mathematics classrooms and their relationship with instructional quality. Vortrag am Institute of Education, PISA 2015 National Centre, National Chiao Tung University, Hsin Chu City, Taiwan. (2) Schiepe Tiska, A. (2015, Dezember). EyeQuest Eye tracking as method to ensure fair and comparable assessments of noncognitive factors in international large scale assessments. Vortrag am Department of Mathematics, National Taiwan Normal University, Taipei, Taiwan. (3) Schiepe Tiska, A. (2015, Dezember). Cognitive and noncognitive outcomes in mathematics classrooms and their relationship with instructional quality. Vortrag am Center for Teacher Education, National Sun Yat sen University Taiwan, Kaohsiung, Taiwan. (4) Schiepe Tiska, A. (2015, Juni). Cognitive and noncognitive outcomes in mathematics classrooms and their relationship with instructional quality. Vortrag am ETS (Educational Testing Service), Princeton, NJ, USA. (5) Schiepe Tiska, A. (2014, November). Ich bin total motivert. Motivation Ein facettenreiches Konstrukt. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums am Lehrstuhl für Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Universität Freiburg (Prof. A. Renkl). (6) Schiepe Tiska, A. (2012, Mai). National research projects in PISA 2012 in Germany and the international module of science related outcomes in PISA Vortrag am ETS (Educational Testing Service), Princeton, NJ, USA. (7) Schiepe Tiska, A. (2010, März). The relation between flow and cortisol for winners and losers during a competition. Vortrag auf der 1. Konferenz zur Psychophysiologie des Flow Erlebens, Bremen, ORGANISIERTE SYMPOSIEN (1) Schiepe Tiska, A. & Bertling, J. (2016, April). How can noncognitive skills be fairly and comparable assessed across different groups? Organisiertes Symposium auf dem jährlichen Treffen der American Educational Research Association (AERA), Washington, DC, USA. (2) Schiepe Tiska, A. & Kiemer, K. (2015, März). PISA Plus 2012/2013: Kompetenzveränderung von Schülerinnen und Schülern von der neunten zur zehnten Jahrgangsstufe. Organisiertes Symposium auf der 3. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel, (3) Schiepe Tiska, A. & Hohn, K. (2014, September). PISA XXL Ergebnisse der Begleitforschung zu PISA Organisiertes Symposium auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DPGS), Bochum, (4) Tozmann,T. & Schiepe Tiska, A. (2014, September). Psychophysiologische Messverfahren zur Erfassung von Flow Erleben Für Forschung und Praxis. Organisiertes Symposium auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DPGS), Bochum, (5) Schattke, K. & Schiepe Tiska, A. (2010, Mai). How motives affect motivation Motive types, mechanism, and outcomes. Organisiertes Symposium auf dem 3. Treffen der Society for the Study of Motivation (SSM), Boston, MA, USA. (6) Schiepe, A. (2009, Mai). Technology and Knowledge: Innovation. Vorsitz auf der 14. Konferenz der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP), Santiago de Compostela, Spanien. (7) Schiepe, A. (2008, Juli). Motive management in applied settings. Vorsitz auf dem 1. Munich Symposium on Motivation (MSM), Münsing, 4

5 TAGUNGSBEITRÄGE 2017 Dr. Anja Schiepe Tiska schiepe (1) Schiepe Tiska, A. (2017, April). Cognitive and noncognitive outcomes in mathematics classrooms and their relationship with instructional quality. Vortrag auf dem jährlichen Treffen der American Educational Research Association (AERA), San Antonio, TX, USA. (2) Strohmaier, A., Schiepe Tiska, A., Müller, F. & Reiss, K. (2017, April). Mathematical reading patterns: The influence of self concept and situational context. Vortrag auf dem jährlichen Treffen der American Educational Research Association (AERA), San Antonio, TX, USA. (3) Müller, F., Schiepe Tiska, A., Strohmaier, A. & Reiss, K. (2017, April). EyeQuest Cross cultural comparison of eye movements and self reports. Vortrag auf dem jährlichen Treffen des National Council on Measurement in Education (NCME), San Antonio, TX, USA. (4) Schiepe Tiska, A., Heine, J. H., Lüdtke, O., Müller, K., Neumann, K., Parchmann, I., Prenzel, M., Rönnebeck, S., Simm, I. & Schmidtner, S. (2017, März). Die Ausprägung mehrdimensionaler Bildungsziele in den Naturwissenschaften und deren Zusammenhang mit Unterrichtsmerkmalen bei PISA Vortrag auf der 5. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, (5) Kuger, S., Schiepe Tiska, A. & Klieme, E. (2017, März). Leistungs und Interessensentwicklung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Vortrag auf der 5. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, (6) Strohmaier, A., Schiepe Tiska, A., Müller, F. & Reiss, K. (2017, März). Über den Zusammenhang zwischen mathematikbezogener Ängstlichkeit und Blickbewegungen beim Lesen von Mathematikaufgaben in unterschiedlichen situationellen Kontexten. Vortrag auf der 5. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, 2016 (7) Schiepe Tiska, A. & Gast, I. (2016, Dezember). Assessing Flow Experience using Eye Tracking Indicators as a Nondeclarative Method of Measurement. Vortrag auf der Konferenz Online Measures of Learning Processes (EARLI SIG 27), Oulu, Finnland. (8) Strohmaier, A., Johnson, A., Schiepe Tiska, A. & Reiss, K. (2016, Dezember). Electrodermal activity as an indicator for context effects in mathematical learning and achievement situations. Vortrag auf der Konferenz Online Measures of Learning Processes (EARLI SIG 27), Oulu, Finnland. (9) Schiepe Tiska, A., Reiss, K., Obersteiner, A., Lüdtke, O. & Prenzel, M. (2016, Oktober). Dimensions of instructional quality and their relation with cognitive and noncognitive outcomes in mathematics classrooms in Germany. Vortrag auf dem 3. Treffen Scientific Research Community: WO N Developing competencies in learners: From ascertaining to intervening, Leuven, Belgien. (10) Schiepe Tiska, A. & Bertling, J. (2016, April). Overclaiming as method to improve the assessment of noncognitive measures and subgroup analyses. Vortrag auf dem jährlichen Treffen der American Educational Research Association (AERA), Washington, DC, USA. (11) Schmidtner, S., Schiepe Tiska, A., Seidel, T. & Prenzel, M. (2016, April). High and Non High Performing Students in Science: The Interplay Among Student Active Teaching, Self Concept, and Interest. Poster auf dem jährlichen Treffen der American Educational Research Association (AERA), Washington, DC, USA. 5

6 (12) Schmidtner, S., Schiepe Tiska, A., Seidel, T. & Prenzel, M. (2016, April). High Performers in Science: The Relation Between Instructional Characteristics and Performance, Self Concept, and Interest. Vortrag auf der NARST Annual International Conference, Baltimore, USA. (13) Schiepe Tiska, A., Heine, J. H., Lüdtke, O., Seidel, T. & Prenzel, M. (2016, März). Mehrdimensionale Bildungsziele im Mathematikunterricht und ihr Zusammenhang mit Basisdimensionen der Unterrichtsqualität. Vortrag auf der 4. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin, (14) Hahnel, C., Goldhammer, F., Kröhne, U., Schiepe Tiska, A. & Lüdtke, O. (2016, März). Beeinflusst die Effizienz kognitiver Basisfähigkeiten die in PISA gemessene Lesekompetenz und ihre Veränderung innerhalb eines Jahres? Vortrag auf der 4. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin, (15) Schmidtner, S., Schiepe Tiska, A., Seidel, T. & Prenzel, M. (2016, März). High Performer in Naturwissenschaften: Profile motivational affektiver Schülervoraussetzungen und ihr Zusammenhang mit instruktionalen Merkmalen des Naturwissenschaftsunterrichts. Vortrag auf der 4. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin, (16) Simm, I., Schiepe Tiska, A. & Prenzel, M. (2016, März). Eigenschaften von Lehrkräften beim Einsatz eines technischen Messgeräts im naturwissenschaftlichen Unterricht. Poster auf der 4. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin, 2015 (17) Schmidtner, S., Schiepe Tiska, A. & Prenzel, M. (2015, August). High and Non High Performers in Science: The Interplay between Instructional Characteristics of Teaching, Self Concept and Interest. Vortrag am National Institute of Education (NIE), Singapur, (18) Schiepe Tiska, A., Schöps, K., Rönnebeck, S., Seidel, T., Lüdtke, O. & Prenzel, M. (2015, März). Die Veränderung der naturwissenschaftlichen Kompetenz im Verlauf eines Schuljahres und der Einfluss der Qualität des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Vortrag auf der 3. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum, (19) Hohn, K., Schiepe Tiska, A., Goldhammer, F., Hahnel, C., Kröhne, U., Nagy, G. & Lüdtke, O. (2015, März). Die Entwicklung der Lesekompetenz innerhalb eines Schuljahres. Vortrag auf der 3. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum, (20) Schmidtner, S., Schiepe Tiska, A. & Prenzel, M. (2015, März). High Performer in Naturwissenschaften: Kognitive und motivational affektive Schülervoraussetzungen und ihr Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Lehr Lern Bedingungen. Vortrag auf der 3. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum, (21) Simm, I., Schiepe Tiska, A. & Prenzel, M. (2015, März). Lernumgebung zu Ergonomie im Klassenzimmer. Poster auf der 3. Nachwuchstagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum, 2014 (22) Schiepe Tiska, A. & Bertrams, A. (2014, September). Flow Erleben bei der Aufgabenbearbeitung unterstützt die Erholung der momentan verfügbaren Selbstkontrollkraft. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DPGS), Bochum, 6

7 (23) Hohn, K. & Schiepe Tiska, A. (2014, September). Mathematikbezogene Leistungen und Einstellungen: Alles eine Frage des Denkstils? Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DPGS), Bochum, (24) Kehr, H. M.; Amann, D., Gröpel, P., Melny, I., Schiepe Tiska, A., Steiner, S. & Strasser, A. (2014, September). Der eher kurze Weg vom Rubikonmodell zum 3K Modell der Motivation und Volition. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DPGS), Bochum, (25) Schiepe Tiska, A. & Bertrams, A. (2014, Mai). Flow Evoking Activities Foster Recovering From Depletion. Poster auf der 26. Tagung der Association for Psychological Science (APS), San Francisco, CA, USA. (26) Schmidtner, S., Schiepe Tiska, A. & Prenzel, M. (2014, Mai). Top performers in Science: The relation of teaching patterns and motivation. Poster auf dem 6. Treffen der Society for the Study of Motivation (SSM), San Francisco, CA, USA. (27) Schmitdtner, S., Schiepe Tiska, A. & Prenzel, M. (2014, Mai). Top Performance in Science is related to Math, Reading and Motivational Characteristics. Vortrag auf der 26. Tagung der Association for Psychological Science (APS), San Francisco, CA, USA. (28) Simm, I. & Schiepe Tiska, A. (2014, Mai). Inquiry Based Learning Methods Affect Students Attitudes Towards Science: A Multilevel Analysis. Vortrag auf der 26. Tagung der Association for Psychological Science (APS), San Francisco, CA, USA. (29) Schmidtner, S., Schiepe Tiska, A. & Prenzel, M. (2014, April). High performers in Science Who are they and how do their motivational affective characteristics relate to their perception of teaching? Vortrag auf der wissenschaftlichen Klausurtagung des Graduiertenprogramms "Scientific Reasoning and Argumentation (REASON)", Seeon, (30) Schmidtner, S., Schiepe Tiska, A. & Prenzel M. (2014, März). Top Performer in Naturwissenschaften: Kompetenzprofile und motivationale Charakteristiken. Vortrag auf der 2. Nachwuchstagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt, (31) Schiepe Tiska, A., Heine, J. H., Obersteiner, A. & Reiss, K. (2014, März) Merkmale des Mathematikunterrichts in Deutschland und ihr Zusammenhang mit kognitiven sowie motivational affektiven Lernergebnissen in PISA Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt, 2013 (32) Kröhne, U., Hahnel, C., Schiepe Tiska, A. & Goldhammer, F. (2013, August). Analyzing modeeffects of PISA print reading including a comparison of time related information. Vortrag auf der 15. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), München, (33) Schiepe Tiska, A. (2013, März) Flow in der Schule Bedingungen für das Flow Erleben von Lehrern und Schülern. Vortrag auf der 1. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel, 2012 (34) Schiepe Tiska, A., Schultheiss, O. C. & Kehr, H. M. (2012, September). Das Machtmotiv und seine Auswirkungen hormonelle Korrelate, implizites Lernen und Flow Erleben. Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DPGS), Bielefeld, 7

8 (35) Schiepe Tiska, A. (2012, August). Teachers power motive congruence and their flow experience and classroom management. Vortrag auf der International Conference on Motivation (ICM), Frankfurt, (36) Schiepe Tiska, A. (2012, Juni). Flow in non achievement situations: The effect of the power motive on flow experience. Vortrag auf der 6. European Conference on Positive Psychology (ECPP), Moskau, Russland. (37) Schiepe Tiska, A., Schultheiss, O. C. & Kehr, H. M. (2012, Mai). Flow in non achievement situations: The effect of the power motive on flow experience. Vortrag auf der 24. Tagung der Association for Psychological Science (APS), Chicago, IL, USA (38) Kehr, H. M., Schattke, K., Schiepe Tiska, A., Steiner, S. & Strasser, A. (2011, September). Apropos Motivation Neue Theorie, neue Forschung, neue Anwendungsmöglichkeiten. Überblicksreferat auf der 7. Tagung der Fachgruppe Arbeits, Organisations und Wirtschaftspsychologie, Rostock, (39) Schiepe Tiska, A. (2011, Juli). The flow of power The effect of the power motive and implicit self control on flow experience. Vortrag auf der 16. Konferenz der European Association for Social Psychology, Stockholm, Schweden. (40) Kehr, H. M., Schattke, K., Schiepe Tiska, A., Steiner, S. & Strasser, A. (2011, Juli). Das Kompensationsmodell der Motivation und Volition Implikationen für die Erforschung von Flow, Motivdiskrepanzen, volitionaler Erschöpfung und der Korrumpierung intrinsischer Motivation. Vortrag auf dem 31. Motivationspsychologischen Kolloquium, München, (41) Müller, L. M., Schattke, K., Schiepe Tiska, A., Forster, F. & Kehr, H. M. (2011, Juli). Leistungsanreize beim kreativen Problemlösen. Poster auf dem 31. Motivationspsychologischen Kolloquium, München, (42) Kehr, H. M., Schattke, K., Schiepe Tiska, A., Steiner S. & Strasser, A. (2011, Juli). The compensatory model of motivation and volition: Research findings regarding flow, motive discrepancies, depletion of will power, and the corruption effect. Vortrag auf der 12. European Conference of Psychology (ECP), Istanbul, Türkei. (43) Seeliger, J., Schattke, K., Schiepe, A. & Kehr, H. M. (2011, Juni). Quality assessment of corporate visions. Vortrag auf der 11. Konferenz der European Academy of Management (EURAM), Tallinn, Estland. (44) Kehr, H. M., Schattke, K., Schiepe, A., Steiner, S. & Strasser, A. (2011, Mai). Flow, motive discrepancies, volitional depletion, and the undermining effect as seen in the framework of the compensatory model of motivation and volition. Vortrag auf dem 4. Treffen der Society for the Study of Motivation (SSM), Washington D.C., USA. (45) Seeliger, J., Schattke, K., Schiepe, A. & Kehr, H. M. (2011, Mai). The impact of visual representations on the effectiveness of corporate visions. Vortrag auf der 15. Konferenz der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP), Maastricht, Niederlande. (46) Schiepe Tiska, A., Schultheiss, O.C. & Kehr, H. M. (2011, März). Das implizite und explizite Machtmotiv, Flow Erleben und hormonelle Korrelate. Vortrag auf der 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP), Halle,

9 (47) Kehr, H. M., Strasser, A., Rawolle, M., Schattke, K., Schiepe, A. & Steiner, S. (2010, September). Analyse intrinsischer Motivation: Neue Erkenntnisse zu Randbedingungen und Konsequenzen des Flow Erlebens. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, (48) Schiepe, A., Schultheiss, O. C. & Kehr, H. M. (2008, Juli). The winner takes it all Does a high power motive lead to more flow after defeating someone? Vortrag auf dem 2. Munich Symposium on Motivation (MSM), Garmisch Partenkirchen, (49) Kehr, H. M., Rawolle, M., Schattke, K., Schiepe, A., Steiner, S. & Strasser, A. (2010, Juli). The compensatory model of motivation and volition and its predictions regarding flow, motive discrepancies, volitional depletion, and the corruption effect. Vortrag auf dem 2. Munich Symposium on Motivation (MSM), Garmisch Partenkirchen, (50) Schiepe, A., Schultheiss, O. C. & Kehr, H. M. (2010; Mai). The impact of the implicit power motive on flow experience. Vortrag auf dem 3. Treffen der Society for the Study of Motivation (SSM), Boston, MA, USA. (51) Seeliger, J., Schattke, K., Schiepe, A. & Kehr, H. M. (2010, März). The motivating impetus of corporate visions in the context of open innovation. Vortrag am Tokyo Institute of Technology, Graduate School of Innovation Management, Tokyo, Japan (52) Schiepe, A., Schattke, K. & Kehr, H. M. (2009, Mai). Flow Experience in Open Innovation. Vortrag auf der 14. Konferenz der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP), Santiago de Compostela, Spanien. (53) Schiepe, A., Stölzle, A., Schattke, K. & Kehr, H. M. (2009, Mai). Do you need a high implicit power motive to be a good teacher? Poster auf dem 2. Treffen der Society for the Study of Motivation (SSM), San Francisco, CA, USA. (54) Schiepe, A., Schattke, K., Seeliger, J. & Kehr, H. M. (2009, Mai). Flow experience in Open Innovation. Vortrag auf der 21. Tagung der Association for Psychological Science (APS), San Francisco, CA, USA. (55) Schiepe, A., Schattke, K., Seeliger, J. & Kehr, H. M. (2009, Mai). Flow experience in Open Innovation. Vortrag auf dem 2. Treffen der Society for the Study of Motivation (SSM), San Francisco, CA, USA. (56) Schattke, K., Lindlacher, F., Schiepe, A. & Kehr, H. M. (2009, Mai). What leads to flow experience in indoor wall climbers? Vortrag auf dem 2. Treffen der Society for the Study of Motivation (SSM), San Francisco, CA, USA. (57) Schattke, K., Schiepe, A., Seeliger, J. & Kehr, H. M. (2009, Mai). Das Kompensationsmodell, Flow Erleben und Open Innovation. Vortrag an der Universität Zürich, Schweiz. (58) Seeliger, J., Schiepe, A., Schattke, K. & Kehr, H. M. (2009, Mai). Attributes of effective corporate visions. Vortrag auf der 14. Konferenz der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP), Santiago de Compostela, Spanien. (59) Schiepe, A., Stölzle, A. & Kehr, H. M. (2009, August). Im Flow der Macht während des Unterrichts. Poster beim 29. Motivationspsychologischen Kolloquium (MPK), Zürich, Schweiz. (60) Schattke, K., Lindlacher, F., Schiepe, A. & Kehr, H. M. (2009, August). Which incentives foster flow experience in indoor wall climbers? Vortrag auf dem 11. Kongress der Swiss Psychological Society, Neuchâtel, Schweiz

10 (61) Schiepe, A., Schattke, K. & Kehr, H. M. (2008, September). Im Flow der Macht: Flow Erleben bei machtthematischen Tätigkeiten. Poster beim 28. Motivationspsychologischen Kolloquium (MPK), Trier, (62) Schattke, K., Schiepe, A., Seeliger, J. & Kehr, H. M. (2008, September). Flow Erleben in Open Innovation. Poster beim 28. Motivationspsychologischen Kolloquium (MPK), Trier, (63) Schiepe, A., Schattke, K. & Kehr, H. M. (2008, Juli). Flow experience in power related tasks. Poster auf dem 1. Munich Symposium on Motivation (MSM), Münsing, (64) Schiepe, A., Lund, B. & Rheinberg, F. (2008, Mai). Does parental achievement motive training help dyslexic children? Poster auf dem 1. Treffen der Society for the Study of Motivation (SSM), Chicago, IL, USA. 10

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS & KONFERENZBEITRÄGE

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS & KONFERENZBEITRÄGE PUBLIKATIONSVERZEICHNIS & KONFERENZBEITRÄGE PUBLIKATIONEN (* PEER-REVIEWED) (Stand 27. März 15) (1) *Schiepe-Tiska, A. & Kehr, H. M. (eingereicht). The Predictive Power of the Compensatory Model of Motivation

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Gegenwärtige Position

Gegenwärtige Position CURRICULUM VITAE DR. PHIL. DIPL.-PSYCH. ALEXANDRA STRASSER (GEB. MADER) Wohnort Arbeitsadresse Hilblestraße 38 Technische Universität München D- 80636 München Augustenstraße 44 D-80333 München Email: a.strasser@tum.de

Mehr

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 1 Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 Senkbeil, M. & Ihme, J.M. (Online First). Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung computerbezogener Anreizfaktoren bei Erwachsenen.

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Januar 2016 Artikel & Buchbeiträge: Steuer, G., Engelschalk, T., Jöstl, G., Roth, A., Wimmer, B., Schmitz, B., Schober, B., Spiel, S., Ziegler, A. & Dresel,

Mehr

(Stand 27. März 2015)

(Stand 27. März 2015) DR. PHIL. ANJA SCHIEPE-TISKA CURRICULUM VITAE (Stand 27. März 2015) Arbeitsanschrift: Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.v. TUM School of Education Technische Universität München

Mehr

Publications - Maximilian Knogler

Publications - Maximilian Knogler Publications - Maximilian Knogler Technische Universität München TUM School of Education Last Update: Mai 2013 Peer Reviewed Journal Publications Knogler, M. & Lewalter, D. (in press). Design-Based Research

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Dr. Kathleen Stürmer, Dachauerstraße 201, 80637 München

Curriculum Vitae. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Dr. Kathleen Stürmer, Dachauerstraße 201, 80637 München Curriculum Vitae Persönliche Informationen Geboren am 13. August 1982 ledig Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung,, Technische

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

SUSANNE STEINER Lothstr MUNICH PHONE FAX

SUSANNE STEINER Lothstr MUNICH PHONE FAX CURRICULUM VITAE Dr. Susanne Maria Steiner ACADEMIC WORK EXPERIENCE 03/2008-present Technische Universität München (TUM), Munich, Germany: Research associate at the Chair of Psychology (Prof. Dr. Hugo

Mehr

Das IEA Data Processing and Research Center (DPC) in Hamburg. Kiel 29. Oktober 2014

Das IEA Data Processing and Research Center (DPC) in Hamburg. Kiel 29. Oktober 2014 Das IEA Data Processing and Research Center (DPC) in Hamburg Kiel 29. Oktober 2014 Inhalt Was ist IEA? Was ist das DPC? Mitarbeiter im DPC? Worin steckt die Soziologie? IEA? International Association for

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. 2011 Frenzel, A. C. Frenzel, A. C.

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. 2011 Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C., Pekrun, R., Dicke, A.-L., & Goetz, T. [in press]. Beyond Quantitative Decline: Conceptual Shifts in Adolescents' Development

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (September 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email:

Mehr

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: August 2016)

Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: August 2016) Veröffentlichungen Nele Kampa (Stand: August 2016) Publikationen in Zeitschriften (* peer-reviewed) *Kampa, N., Neumann, I., Heitmann, P. & Kremer, K. (2016). Epistemological beliefs in science a person-centered

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Anne C. Frenzel, List of Publications

Anne C. Frenzel, List of Publications Anne C. Frenzel, List of Publications P e e r - r e v i e w e d J o u r n a l A r t i c l e s Taxer, J. L., & Frenzel, A. C. (2015). Facets of teachers' emotional lives: A quantitative investigation of

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti SGO Themenabend Zürich, 10.09.2015 Franz Wirnsperger, Managing Director Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti Chair of Controlling / Performance Management Hilti Lab

Mehr

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 NEWSLETTER 2000, 6 (2), 121-126 121 NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 Third European Symposium on Conceptual Change 22.02.

Mehr

Kollaboratives Lernen

Kollaboratives Lernen Kollaboratives Lernen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Einführung Aufgabenkomplexität als moderierender Einflussfaktor Arten des kollaborativen Lernens Entwicklungsphasen in virtuellen Lerngruppen

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Curriculum Vitae Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Arbeitsadresse ETH Zürich Abteilung für Lehr- und Lernforschung RZ H 23 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich +41 44 632 55 67 schalk@ifv.gess.ethz.ch

Mehr

FRISchE IDEEN FÜR EuRoPA MAchEN SIE MIT!

FRISchE IDEEN FÜR EuRoPA MAchEN SIE MIT! FRISCHE IDEEN FÜR EUROPA MACHEN SIE MIT! Science on Stage The European Platform for Science Teachers...ist ein Netzwerk von und für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten....bietet

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Motivation im Unterricht Daniela Martinek Überblick Defensives Lernen Task vs. Ego-Orientierung Förderung der Lernmotivation Selbstbestimmungstheorie Defensives Lernen (vgl.

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit, 16./17. April 2015, Berlin Offenlegung

Mehr

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae Persönliche Informationen Geboren am 03. Juni 1974 Verheiratet, 2 Söhne Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung TUM

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht Prof. Dr. Heidrun Stöger Lehrstuhl für Schulpädagogik Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft Gliederung 1) Lernstrategien:

Mehr

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale elene Forum 17.4.08 Preparing universities for the ne(x)t

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Stand: 29.05.2015 1. Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

Stand: 29.05.2015 1. Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Stand: 29.05.2015 1 Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Ausbildung 2010 Promotion im Fach Psychologie, Universität Kiel 2006 Diplom im Fach Psychologie, Universität Kiel Berufstätigkeit Seit Sep 2013 Okt

Mehr

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Asia-Europe Conference: Teachers and Trainers in Adult Education and Lifelong Learning 29.6.2009 The qualifications of a teacher

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Veröffentlichungen und Präsentationen

Veröffentlichungen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Ziepprecht, K. (Dissertation, laufend). Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen.

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Monographien: Strasser, J. (2006). Erfahrung und Wissen in der Beratung theoretische und empirische Analysen zur Entstehung und Entwicklung professionellen Wissens in der Erziehungsberatung.

Mehr

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum Wer von Ihnen ist in Facebook? Was machen Sie in Facebook? Wieviele Ihrer Schüler sind NICHT in Facebook? Was machen

Mehr

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Analyse von Interessens und Verständnisentwicklung im Rahmen des Sparkling Science Projektes Top Klima Science Dr. Suzanne Kapelari Mag. Anna

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Frederik Blomann (Autor) Randbedingungen und Konsequenzen des Flow-Erlebens

Frederik Blomann (Autor) Randbedingungen und Konsequenzen des Flow-Erlebens Frederik Blomann (Autor) Randbedingungen und Konsequenzen des Flow-Erlebens https://cuvillier.de/de/shop/publications/6500 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia

Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia Coaching im Kontext der Führungskraft Durch eine Reflexion der eigenen Motivation zu mehr Spaß und Effizienz im Führungsalltag Referentin: Julia Krampitz 1 Nur wenige Menschen sehen ein, dass sie letztendlich

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE 2010 Wilde, B., Hinrichs, S., Menz, W. & Kratzer, N. (2010). Das Projekt LANCEO Betriebliche und individuelle Ansätze zur Verbesserung der Work-Life-Balance.

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstraße 9 0 Frankfurt (Oder) Europa-Universität Viadrina - Große Scharrnstraße 9-0 Frankfurt (Oder) Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Timm Beichelt (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Consultant Profile. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 202 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Prof. Dr. Eckhard Klieme

Prof. Dr. Eckhard Klieme Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme Direktor der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) - Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Professor

Mehr

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue Publikationen Epstein N., Pfeiffer M., v. Kotzebue L., Martius M., Lachmann D., Eberle J., Mozhova M., Bauer J., Berberat O. P., Landmann M., Herzig S., Neuhaus B. J., Offe K., Prenzel M., & Fischer M.

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie Vermessene Wissenschaft Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie http://www.uni-hamburg.de/biologie/bioz/zis/hb/dieckhof.html LunchLesson zur Bibliometrie 19.03.2015 S. 2 http://www.uniklinikum-saarland.de/forschung/lom/

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen 2011-1-TR1-LEO05-28023 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2011 Status: Marketing Text: Zusammenfassung: Piri

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam Jürgen Kretschmann University of Applied Sciences Georg Agricola in Bochum, Germany Nguyen

Mehr

Sprachkompetenz als integrierter Bestandteil der "Mathematical Literacy"?

Sprachkompetenz als integrierter Bestandteil der Mathematical Literacy? Sprachkompetenz als integrierter Bestandteil der "Mathematical Literacy"? Fachdidaktisches Forschungssymposium Sprache im Fach Sprachlichkeit und fachliches Lernen Schloss Wahn 14.-15.10.2011 Prof. Dr.

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Warum forschungsorientierte Lehrerbildung? Risiken und Forderungen. Trier, den

Warum forschungsorientierte Lehrerbildung? Risiken und Forderungen. Trier, den Warum forschungsorientierte Lehrerbildung? Risiken und Forderungen Trier, den 09.02.09 matti.meri@helsinki.fi Ziele der Lehrerbildung Reflektierender Didaktiker (Denker und Forscher) mit Theoriewissen,

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Mareike Du ssel GMK-Forum 25.11.2011 There`s no such thing as... There`s no such

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Internationale Perspektiven der Inklusion

Internationale Perspektiven der Inklusion Internationale Perspektiven der Inklusion Jessica Löser Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover Institut für Sonderpädagogik Nds. Bildungskongress Hannover 29.08.2009 Jessica.loeser@ifs.phil.uni-hannover.de

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Schüchternheit im kulturellen Kontext Psychologie in Erziehung und Unterricht 49. Jahrgang, Heft 2, 2002 Schüchternheit im kulturellen Kontext Eine vergleichende Studie zu Korrelaten von Schüchternheit bei Schulkindern in der Schweiz und in

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Gegenstandsbereich Allport, F.H. (1924). Social psychology. New York: Houghton Mifflin. Cartwright, D. & Zander, A. (1968). Group dynamics. New York: Harper & Row.

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Das International Baccalaureate am GB

Das International Baccalaureate am GB Das International Baccalaureate am GB Übersicht 1. Was ist das International Baccalaureate (=IB)? 2. Wie wird das IB am GB aussehen? 3. Was sind die Vorteile des IB? 4. Offene Fragen Was ist das IB? «Our

Mehr

Neue Technik, neue Konstrukte? Computer- Based Assessment und Komplexes Problemlösen

Neue Technik, neue Konstrukte? Computer- Based Assessment und Komplexes Problemlösen Neue Technik, neue Konstrukte? Computer- Based Assessment und Komplexes Problemlösen Samuel Greiff & Joachim Funke SPP Kompetenzmodelle, Frankfurt/M., 08.10.2013 Agenda 1. Vorteile von Computer-Based Assessment

Mehr

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant profile Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen? Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen? - In welcher Verbindung stehen gemeinwohlorientierte

Mehr

Wie kann das Lernverhalten begabter Schüler/innen während des regulären Unterrichts und der Hausaufgaben gefördert werden?

Wie kann das Lernverhalten begabter Schüler/innen während des regulären Unterrichts und der Hausaufgaben gefördert werden? Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Wie kann das Lernverhalten begabter Schüler/innen während des regulären Unterrichts und der Hausaufgaben gefördert werden? Prof. Dr. Heidrun

Mehr