Internationale JuniorScienceOlympiade.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale JuniorScienceOlympiade."

Transkript

1 Internationale JuniorScienceOlympiade

2 Unsere erfolgreichen Olympiadeteams 2012 in Teheran, Iran Georg Berger, Vincent Grande, Michael Häfner, Oskar Nenoff, Anne Omlor, Leon Seeger 2011 in Durban, Südafrika Georg Berger, Paul Fadler, Vincent Grande, Marcel Horning, Anne Omlor, Michael Sonner 2010 in Abuja, Nigeria Andreas Becker, Sascha Lill, Wieland Lühder, Lukas Möller, Anne Omlor, Yeong-Chul Yun 2009 in Baku, Aserbaidschan Joris Dolderer, Max Phillip Langhof, Bilgin Osmanodja, Philipp Risius, Anne Sauermann, Maximilian Wende 2008 in Gyeong-Nam, Korea Florian Berger, Joris Dolderer, Maximilian König,Georg Krause, Sebastian Linß, Dang Khoa Pham 2007 in Taipei, Taiwan 2005 in Yogyakarta, Indonesien 2006 in São Paulo, Brasilien 2004 in Jakarta, Indonesien 2

3 Die Internationale JuniorScienceOlympiade Die Internationale JuniorScience- Olympiade (IJSO) fand zum ersten Mal 2004 in Jakarta statt und geht zurück auf eine Initiative von Masno Ginting, Präsident der Physikalischen Gesellschaft von Indonesien. Damit ist der Auswahlwettbewerb zur IJSO das jüngste Mitglied im Kreis der ScienceOlympiaden. Als Juniorolympiade wenden wir uns an Schülerinnen und Schüler die fünfzehn Jahre alt oder jünger sind. Die IJSO fördert junge Talente in den Naturwissenschaften, wo Schule allein Wissensdurst und Forscherdrang nicht stillen kann. Der Austausch unter der nächsten heranwachsenden Wissenschaftlergeneration soll schon frühzeitig über Grenzen von Ländern und Kulturen hinweg gestärkt werden. Der Weg ins deutsche Olympiadeteam führt über einen vierstufigen nationalen Auswahlwettbewerb. Im Dezember reist die sechsköpfige Schülerdelegation zum internationalen Wettbewerb, wo sie auf Schülerteams aus 40 bis 50 Nationen trifft. 9- bis 12-jährige Schülerinnen und Schüler, die sich über die Aufgabenrunde für die zweite Runde qualifizieren, können zu den JuniorForscherTagen an der Universität Mainz eingeladen werden. 3

4 Dabei sein zählt! Interessiert ihr euch ganz allgemein für Naturwissenschaften und nicht nur speziell für eine Fachdisziplin? Dann seid ihr hier genau richtig. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler allgemein- oder berufsbildender Schulen im Bundesgebiet, die am des Jahres, in dem die IJSO stattfindet, das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. An der Hochschule voll immatrikulierte Studierende sind von der Teilnahme am Bundesfinale ausgeschlossen und werden nicht in das IJSO-Nationalteam aufgenommen. Der Weg ins deutsche Team führt über vier Runden. Die erste Runde ist für alle leicht zu nehmen. Traut euch, denn schon so manch eine oder einer ist mit zunehmender Herausforderung über sich selbst hinausgewachsen. Neben interessanten Aufgaben zum Tüfteln warten in der zweiten und dritten Runde Urkunden, Medaillen und attraktive Seminarangebote auf euch. Es macht immer Spaß, nette Menschen kennen zu lernen, und ganz besonders, wenn man gemeinsame Interessen teilt. Am Ende wartet auf euch eine spannende Reise zum internationalen Austragungsort der IJSO, wo ihr Jugendliche aus vielen verschiedenen Nationen trefft. Also, los geht s! 4

5 Der Weg ins deutsche Team im Überblick IJSO-Nationalteam Dezember 4. Runde Trainingsseminar am IPN an der Universität Kiel November die 6 besten 3. Runde Bundesfinale an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung Oktober die 45 besten 2. Runde Klausurenrunde an den Schulen in den Bundesländern Mai etwa 500 Schülerinnen und Schüler 1. Runde Hausaufgabenrunde in den Bundesländern Nominierung aus naturwissenschaftl. Landeswettbewerb oder Juniorakademie Januar - Februar 5

6 Der Einstieg in die erste Runde Jeweils zum 15. Januar findet ihr auf unserer Webseite die Aufgaben der ersten Runde. Ihr könnt die Aufgabenblätter auch in gedruckter Form an eurer Schule erhalten oder direkt über das IPN beziehen. Gebt euren Lösungsvorschlag spätestens am 28. Februar bei euren Fachlehrerinnen und Fachlehrern an der Schule ab und meldet euch online unter zum Wettbewerb an. Auch die betreuende Lehrkraft muss sich für den Wettbewerb registrieren. Ende April erfahrt ihr, ob ihr in der zweiten Runde dabei seid. der IJSO die erste Runde zu überspringen und direkt in der zweiten Runde einzusteigen. Mehr Informationen dazu gibt es beim IJSO-Landesbeauftragten oder ihr könnt unter einen entsprechenden Flyer anfordern. Falls ihr in eurem Bundesland erfolgreich an einem Schülerwettbewerb oder an Förderangeboten von Begabtenförderungswerken im MINT-Bereich teilgenommen habt, gibt es die Möglichkeit, bei 6

7 Und so geht es weiter... In der zweiten Runde schreibt ihr im Mai an eurer Schule eine Klausur. Genaueres erfahrt ihr von euren Fachlehrerinnen und Fachlehrern oder auf unserer Webseite. Im Aufgabenarchiv findest du zur Vorbereitung frühere Wettbewerbsaufgaben. Anfang August informieren wir euch über die Klausurergebnisse und laden 45 Schülerinnen und Schüler zum Bundesfinale in der ersten Oktoberhälfte ein. Das Seminar mit Theorie und Laborpraxis findet jedes Jahr von Sonntag bis Freitag abwechselnd an verschiedenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen statt. Bei der Preisverleihung am Freitag werden die sechs besten Schülerinnen und Schüler für das IJSO-Natioalteam nominiert. Für sie ist nun der Weg frei in die vierte Runde; die Plätze sieben bis neun sitzen auf der Reservebank. In einem Trainingsseminar im November am IPN in Kiel erhält das IJSO-Schülerteam den letzten Schliff für Olympia. Dort werden wir uns auch auf Kultur und Sprache unserer internationalen Gastgeber einstimmen. 7

8 Was erwartet mich bei den Olympischen Spielen? Unsere Schülerdelegation trifft beim zehntägigen internationalen Wettbewerb im Dezember auf etwa 250 Jugendliche aus aller Welt, die sich fächerübergreifend für Naturwissenschaften begeistern. In eurer Landessprache bearbeitet ihr in zwei theoretischen Klausuren (Einzelwertung) und in einer experimentellen Klausur (Teamwertung) Aufgaben aus der Biologie, Chemie und Physik. Eine der beiden theoretischen Klausuren besteht aus einem Multiple Choice Test. Die Kenntnisse, die ihr mitbringen sollt, findet ihr auf der IJSO-Webseite unter Syllabus im Aufgabenarchiv. Ihr könnt Bronze-, Silber- und Goldmedaillen für sehr gute Individualleistungen in der Theorie oder für die besten Gruppenleistungen im Experimentieren gewinnen. Zusätzliche Preise erhalten OVERALL WINNER und BEST THEORY WINNER. Keine Sorge, neben den Klausuren habt ihr noch viel Zeit zum Entspannen! Euer Team bekommt eine ortskundige Begleitung zur Seite, die gemeinsam mit euch Land und Leute erkundet. Mehr Informationen findet ihr unter 8

9 Die olympischen Klausuren Auszüge aus der Laborpraxis Hier ein Beispiel aus der experimentellen Klausur Die vollständigen Aufgaben findet ihr in Übersetzung unter im Aufgabenarchiv. BIOLOGIE (5 Punkte) 1. Dir werden eine ganze und eine quergeschnittene tropische Salak-Frucht gegeben. Zeichne schematisch den Querschnitt der Salak-Frucht. Untersuche die ganze Frucht durch Zerteilen. Pelle zuerst die harte äußere Haut der ganzen Frucht vorsichtig ab. Teile die Segmente der Frucht und beachte dabei auch das dünne halbtransparente Häutchen. [...] 2. Der Zuckergehalt im Fruchtfleisch der Salak-Frucht beträgt etwa 20%. Der reine Extrakt des Salak-Fruchtsaftes wird aus genau 250 g Salak-Fruchtfleisch gewonnen. Dieser Extrakt wird mit Wasser auf 1 Liter verdünnt. Beim Verdünnen auf 1 Liter werden 15% Massenanteil roher Rohrzucker zugegeben, um den Geschmack des Ciders zu verbessern. Der Reinheitsgrad des Rohrzuckers beträgt üblicherweise 97%. Nimm an, dass die Dichte der verdünnten Lösung 1 g/cm 3 beträgt. Berechne den maximalen Zuckeranteil in einem Liter der Lösung bzw. Suspension der Salak-Frucht vor Zugabe des Rohrzuckers (in Volumen%). Wie hoch ist der gesamte Zuckeranteil in einem Liter der Lösung der Salak-Frucht, die schließlich vergoren wird? 9

10 PHYSIK (9 Punkte) Miss die mittlere Volumenänderung des Gases während des Gärvorgangs, und bestimme die durchschnittliche Produktionsrate des Gases (in mol/s). Aufbau: Ein mit Palmöl gefülltes U-Rohr ist an einem Ständer mit einem Maßstab befestigt (die linke Einteilung gibt cm an). Eine Seite des Rohrs ist mit einem Plastikrohr verbunden, an dessen Ende sich ein Gummistopfen befindet. Material: 1 Erlenmeyerkolben von 100 ml, 1 Stopp- uhr, Papier zum Anfertigen von Grafiken, 1 Dose mit Vaseline, gärende Salak- Fruchtsaftlösung in einem Erlenmeyerkolben von 200 ml. [...] CHEMIE (6 Punkte) Weise das bei der Herstellung von Cider entstehende Gas nach und bestimme den ph-bereich von gärendem Salak- Fruchtsaft. Geräte und Material: 1 Reagenzglasständer, 7 Reagenzgläser,1 Gummistopfen mit 3 Plastikschläuchen, Phenolphthalein, Methyhlrot, Methylorange, Bromthymolblau, Calcium-, Barium- und Natriumhydroxid-Lösung. Benutze den gärenden Salak-Fruchtsaft im 100 ml-erlenmeyerkolben, der beim vorherigen Physikexperiment übriggeblieben ist. [...] 10

11 Unser Schulnetz NaWigator in der IJSO Zur engeren Kooperation und Unterstützung der Wettbewerbsarbeit an Schulen wurde 2012 unser Schulnetz NaWigator in der IJSO gegründet. Jährlich werden bundesweit fünf Starter Schulen im IJSO-Schulnetz neu aufgenommen. Die Ausschreibung erfolgt jeweils im Frühjahr. Die StarterSchulen werden 18 Monate auf ihrem individuellen Weg zur Wettbewerbsschule unterstützend begleitet und profitieren wechselseitig von den im Schulnetz entwickelten Konzepten. Im Vordergrund stehen die gezielte Nutzung von Schülerwettbewerben für Schulentwicklungsprozesse sowie eine systemische Einbindung des Wettbewerbs in Unterricht und unterrichtsergänzende Angebote. Im Rahmen des Projekts wird jeweils am 2. Donnerstag im November an den StarterSchulen ein Wettbewerbstag eingeführt, in dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 in einem Live-Wettbewerbsspiel gegeneinander antreten. Dabei geht es vor allem darum, sehr früh in der Breite Interesse und Begeisterung für die Naturwissenschaften zu wecken und den Spaß am spielerischen Kräftemessen zu fördern

12 Sie wollen auch etwas für die IJSO tun? Damit wir viele Schülerinnen und Schüler erreichen und im Verborgenen schlummernde Talente entdecken, brauchen wir Sie! Sind Sie in der Schulleitung tätig? Dann hängen Sie bitte unsere Poster regelmäßig an ihrer Schule auf und werben Sie in ihren Fachkollegien für die IJSO. Ermutigen Sie junge begeisterungsfähige Lehrkräfte, als IJSO-Landesbeauftragte tätig zu werden. Machen Sie das Engagement ihrer Lehrkräfte für den Wettbewerb öffentlich sichtbar! Wirken Sie als Multiplikator und sprechen Sie mit vielen über die IJSO - mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, mit Ihren Schülerinnen und Schülern, mit Eltern. Sind Sie Fachlehrerin oder Fachlehrer? Stellen Sie bitte die IJSO Ihren Schülerinnen und Schülern vor, und lösen Sie die eine oder andere IJSO-Aufgabe gemeinsam im Unterricht. Fordern Sie Gruppen von Schülerinnen und Schülern oder auch die ganze Klasse auf, sich an der ersten Runde zu beteiligen. Haben Sie selbst eine kreative Idee für eine IJSO-Aufgabe? Dann schicken Sie uns bitte Ihren Vorschlag unter: aufgabenideen@ijso.info. 12

13 Gewinne oder Preisgelder sind nicht die Hauptsache bei der IJSO. Nichtsdestoweniger freuen wir uns, wenn wir gute Leistungen sowie eingesetzte Zeit und Mühen von Schülerinnen, Schülern und engagierten Lehrkräften auch in der Breite mit attraktiven Angeboten würdigen können. Deswegen sind wir dankbar für Sachoder Zeitspenden. Sei es ein Büchergutschein oder ein Abonnement für eine naturwissenschaftliche Zeitschrift, eine Experimentierausrüstung, ein Platz im Forschercamp oder die Einladung zum Besuch im Forschungszentrum. Oder Sie wollen jungen Talenten einen attraktiven Praktikumsplatz anbieten, sich an einem Mentornetzwerk beteiligen? Mit allem bereiten Sie viel Freude und fördern junge Talente! Wenden Sie sich bitte an: 13

14 Ihre Ansprechpartner Das IPN in Kiel ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beauftragt, die ScienceOlympiaden zu organisieren, so auch den Auswahlwettbewerb der IJSO in Deutschland. Die IJSO wird mit Beschluss vom von der Kultusministerkonferenz als empfehlenswerter Wettbewerb eingestuft. Der Wettbewerb ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe. Landesbeauftrage koordinieren die ersten beiden Runden der IJSO. Kontaktieren Sie Ihren jeweiligen Ansprechpartner unter Informieren Sie sich über die aktuellen Anschriften der Ansprechpartner bitte auf unserer Webseite Das IPN zeichnet sich für die Organisation von Auswahl- und Vorbereitungsseminar der dritten und vierten Runde verantwortlich. Ein Betreuungsteam des IPN begleitet das Olympiadeteam in das jeweilige Gastgeberland. 14

15 Haben Sie noch Fragen zur IJSO? Dann schreiben Sie uns unter Ich möchte mehr wissen! q Schicken Sie mir Wettbewerbsmaterialien zu (Stückzahlen bitte mit angeben): Aufgabenblätter für die erste Runde IJSO-Poster Exemplare dieser Broschüre Flyer zum Quereinstieg in die 2. Wettbewerbsrunde q Ja, ich interessiere mich für weitere Informationen zum IJSO-Schulnetz. q Ja, bitte informieren Sie uns über den NaWigator-Wettbewerbstag.... Unterschrift (Ihre Adresse bitte umseitig angeben) Bitte ausreichend frankieren Antwortkarte IJSO Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel Olshausenstraße Kiel

16 Bitte helfen Sie uns und beantworten folgende Fragen! Ich bin q Schüler/-in q Lehrer/-in q Schulleiter/-in... An meiner Schule wurden q nie q selten q regelmäßig Aufgabenblätter zur IJSO verteilt. (Zutreffendes bitte ankreuzen.) Meine Schule heißt:... Ort:... Bundesland:... Absender Internationale JuniorScienceOlympiade IPN an der Universität Kiel Olshausenstraße Kiel Wettbewerbsleitung PD Dr. Heide Peters Sekretariat Frau Nöhren Tel. 0431/ Fax 0431/ sekretariat@ijso.info 4. Auflage

Anlage 2: Fragebogen zu Wettbewerben NaWigator im IJSO-Schulnetz

Anlage 2: Fragebogen zu Wettbewerben NaWigator im IJSO-Schulnetz Anlage 2: Fragebogen Wettbewerben NaWigator im IJSO-Schulnetz Name der Schule: Bundesland: Allgemeine Angaben 1. Welche Schulform hat Ihre Schule? Grundschule Schule mit Sekundarstufe I Schule mit Sekundarstufen

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017

Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017 Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017 Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017 Bewerbungsschluss: 18.03.2016 Einsendeschluss: 02.04.2017 Einstein-OWL? Darum geht s! Einstein-OWL ist ein Wettbewerb für

Mehr

Bundeswettbewerb. Veranstalter sind der Verein Mathematik-Olympiaden e.v. und die Kultusministerien der Länder.

Bundeswettbewerb. Veranstalter sind der Verein Mathematik-Olympiaden e.v. und die Kultusministerien der Länder. Bundeswettbewerb mathematik-olympiade sind der Verein Mathematik-Olympiaden e.v. und die Kultusministerien der Länder. In Hamburg wird der Wettbewerb durch die Behörde für Schule und Berufsbildung maßgeblich

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Die Internationale Jugend Science Olympiade in Südafrika: 10 spannende, erlebnisreiche, erfüllte Tage, die ich nie vergessen werde!

Die Internationale Jugend Science Olympiade in Südafrika: 10 spannende, erlebnisreiche, erfüllte Tage, die ich nie vergessen werde! Die Internationale Jugend Science Olympiade in Südafrika: 10 spannende, erlebnisreiche, erfüllte Tage, die ich nie vergessen werde! Am 29.11.2011 war es endlich soweit: Das Abenteuer Südafrika konnte beginnen!

Mehr

TEACH THE FABBY. FabCon 3.D. Gewinnt einen 3D-Drucker! Schülerwettbewerb. Anmeldefrist

TEACH THE FABBY. FabCon 3.D. Gewinnt einen 3D-Drucker! Schülerwettbewerb. Anmeldefrist Schülerwettbewerb Anmeldefrist 15. 04. 2016 Gewinnt einen 3D-Drucker! FabCon 3.D 14. 16.06.2016, Erfurt The 3D Printing Community Event. www.fabcon-germany.com Seite 2 Ausschreibung für den Schülerwettbewerb

Mehr

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen« »Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Kontaktdaten: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.v. (LKJ) Landesbüro»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Frau Katja Nicke Marktstraße

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DIE ZIELE Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abschlusskongress Auto der Zukunft (M)eine Idee weiter Ein Projekt zur Förderung von MINT und Mädchen

Mehr

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009 Presseinformation Bremen, Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen Erste Akademie in Kooperation von Fraunhofer- Gesellschaft und Am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck erfahren Mittelstufenschüler

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung Chemie und Schule Angebote für die Lehrerfortbildung Tagesveranstaltung Betriebsbes Lehrerwochen Experiment Symposium zur ökonom Experim MINT-Verans Warum engagieren wir uns? en ichtigungen endseminare

Mehr

Informatik. Naturwissenschaften

Informatik. Naturwissenschaften Mathematisch naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (kurz: MINT-Schwerpunkt) am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Leitidee der Arbeit im Schwerpunkt Interessen wecken Begabungen fördern Was versteht man unter

Mehr

Gesamtschule was ist das?

Gesamtschule was ist das? Gesamtschule was ist das? Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften,

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

12 Leonardos Preisgeld Leonardo Card für alle. Leonardo

12 Leonardos Preisgeld Leonardo Card für alle. Leonardo 12 Leonardos 24.000 Preisgeld Leonardo Card für alle Leonardo 2017 www.leonardo-award.de Unsere Idee...... ist es, mit unserem Projekt Euren Teamgeist zu wecken. Mit einem Wettbewerb und mit Unterstützung

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

DER WEG ZUM ERFOLG Berufsbildung bei der Schultheis-Möckli AG

DER WEG ZUM ERFOLG Berufsbildung bei der Schultheis-Möckli AG DER WEG ZUM ERFOLG Berufsbildung bei der Schultheis-Möckli AG Montage-Elektriker/in EFZ Elektroinstallateur/in EFZ DER WEG ZUM ERFOLG Herzlich Willkommen! Ausbildung ist bei uns Herzens - sache! Wir bieten

Mehr

Evaluation der Roberta Initiative

Evaluation der Roberta Initiative Evaluation der Roberta Initiative Eine sozialwissenschaftliche Umfrage der Universität Stuttgart Liebe Schülerinnen, rzeit gehen wir an der Universität Stuttgart im Rahmen eines Forschungsprojekts der

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Schulnetzwerktreffen MINT400 12. Februar 2015 Es gilt

Mehr

IJSO IPN an der Universität Kiel SEITE 6 I 45 FÜR DEN AKTUELLEN WETTBEWERB ANMELDEN

IJSO IPN an der Universität Kiel SEITE 6 I 45 FÜR DEN AKTUELLEN WETTBEWERB ANMELDEN IJSO IPN an der Universität Kiel SEITE 6 I 45 FÜR DEN AKTUELLEN WETTBEWERB ANMELDEN Nun beginnt die Tour durch das Anmeldeverfahren. Los geht's! Du bist neu bei der IJSO und hast auch noch an keinem anderen

Mehr

Das RTG als MINT-Schule

Das RTG als MINT-Schule Das RTG als MINT-Schule Was ist MINT? Seit 005 ist das Ruhrtal-Gymnasium mathematisch-naturwissenschaftliches Excellence-Center. Zertifikat des Vereins mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center

Mehr

Bio? Logisch! Nr.6 18. Feb 2013. Das Pädagogium Bad Sachsa ist die beste Schule Deutschlands

Bio? Logisch! Nr.6 18. Feb 2013. Das Pädagogium Bad Sachsa ist die beste Schule Deutschlands Pädagogium Bad Sachsa Bio? Logisch! Nr.6 18. Feb 2013 Das Pädagogium Bad Sachsa ist die beste Schule Deutschlands Nun ist es amtlich: Das Pädagogium Bad Sachsa ist in Deutschland die Schule mit den erfolgreichsten

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

29. November 2016 Tag des Gebens

29. November 2016 Tag des Gebens 29. November 2016 Tag des Gebens Was ist der GivingTuesday? Der GivingTuesday ist der weltweite Tag des Gebens. An diesem Tag dreht sich alles darum, zu geben und Gutes zu tun. Das soziale Engagement bekommt

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Informationen zum Material 3 VORSCHAU. Spielplan 6. Rechen-Fußbälle 1 7. Rechen-Fußbälle 2 8. Rechen-Fußbälle 3 9.

Informationen zum Material 3 VORSCHAU. Spielplan 6. Rechen-Fußbälle 1 7. Rechen-Fußbälle 2 8. Rechen-Fußbälle 3 9. Inhalt Informationen zum Material 3 So geht s! 5 Spielplan 6 Rechen-Fußbälle 1 7 Rechen-Fußbälle 2 8 Rechen-Fußbälle 3 9 Formen-Puzzle 10 Fußball-Sudoku 1 12 Fußball-Sudoku 2 13 Fußball Knobelaufgabe 14

Mehr

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2015 Thema: Biophotonik Licht für die Gesundheit Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es, besonders

Mehr

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR?

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR? Christian Taplan Master Chemie (1. FS) Neuling Studenten und Professoren vertreten oft unterschiedliche Ansichten zum, wer beide Seiten kennt, kann versuchen etwas zu verändern. Der FSR ist dabei eine

Mehr

Wir bieten: Wir erwarten:

Wir bieten: Wir erwarten: Wir bieten: die Möglichkeit, Formate der Vermittlung und der Zusammenarbeit entsprechend Ihren Bedürfnissen und in Abstimmung mit Ihren Curricula mitzugestalten Bauhaus-Kunstgeld für Projekte, die Sie

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Berufsbildung bei der K. Schweizer AG. Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ

Berufsbildung bei der K. Schweizer AG. Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ Der Weg zum Erfolg Berufsbildung bei der K. Schweizer AG Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ der weg zum erfolg Herzlich Willkommen! Ausbildung

Mehr

Fit fürs Bac Erfindergeist 1/5

Fit fürs Bac Erfindergeist 1/5 Fit fürs Bac Erfindergeist 1/5 Text A 5 Ein junger Biologe russischer Abstammung Nikon Rasumov (20) war neun Jahre alt, als seine Eltern und Großeltern mit ihm von St. Petersburg nach Homburg an der Saar

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Schule macht Wirtschaft. Initiativkreis»Unternehmergeist in die Schulen«

Schule macht Wirtschaft. Initiativkreis»Unternehmergeist in die Schulen« Schule macht Wirtschaft Initiativkreis»Unternehmergeist in die Schulen« Liebe Lehrerinnen und Lehrer, in Deutschland mangelt es uns in jüngerer Zeit an genau den innovativen Unternehmensgründungen, die

Mehr

Projektauftrag über. Kulinarische Physik und Chemie. für. Auftraggeber. Pädagogische Hochschule für Niederösterreich.

Projektauftrag über. Kulinarische Physik und Chemie. für. Auftraggeber. Pädagogische Hochschule für Niederösterreich. Projektauftrag über Kulinarische Physik und Chemie für Auftraggeber Pädagogische Hochschule für Niederösterreich SPRINT Projekt NÖ Schulen-PRojekt-Innovation-Naturwissenschaft-Technik Eingereicht von:

Mehr

Experimentierkästen für Grundschulen

Experimentierkästen für Grundschulen Experimentierkästen für Grundschulen Weiterführende Informationen für Lehrkräfte Nadine Priebe Gliederung Der Mehrwert für Ihren Unterricht Die Versuche und ihre Zielsetzungen Der Inhalt des Experimentierkastens

Mehr

ebc14 FHS ebusiness Challenge 2014

ebc14 FHS ebusiness Challenge 2014 ebc14 FHS ebusiness Challenge 2014 Ganztägiger Wettbewerb für Lernende der Sekundarstufe II 2. September 2014 / Olma-Halle St. Gallen FHS St. Gallen IPM - Institut für Informations- und Prozessmanagement

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg Private Realschule PINDL Die Mittlere Reife öffnet für die Zukunft Wege in alle Richtungen. Ob Ausbildung oder weiterführende Schule,

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

100 STILLE HELDEN JUGENDTRAINER 2013

100 STILLE HELDEN JUGENDTRAINER 2013 100 STILLE HELDEN JUGENDTRAINER 2013 AGENDA 1. Konzeptübersicht von 100 stille Helden Jugendtrainer 2013 2. Ein Blick auf KOMM MIT 3. Idee und Hintergrund der Aktion Jugendtrainer 2013 4. Rückblick Jugendtrainer

Mehr

Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe

Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.09.2009) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Taubenstraße

Mehr

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen.

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen. Frage 31 Antwort 31 Schule früher Schule heute: Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit? Sehen Sie Unterschiede zwischen der Schule, die Sie besucht haben und der Schule, die Ihre Kinder heute besuchen? Bitte

Mehr

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Interessante Praktika in verschiedensten Bereichen Die etwas andere Bank sucht etwas andere Studierende. Ihr Praktikum Gesucht: Praktikanten/-innen

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz Testhefte

Mehr

Willkommen im PAMINA-Schulzentrum. Gemeinsame Orientierungsstufe Gymnasium Realschule plus.

Willkommen im PAMINA-Schulzentrum. Gemeinsame Orientierungsstufe Gymnasium Realschule plus. Willkommen im PAMINA-Schulzentrum Gemeinsame Orientierungsstufe Gymnasium Realschule plus. Unsere Bildungswege Alle Abschlüsse unter einem Dach Berufsreife Sekundarabschl.I Mittlere Reife REALSCHULE PLUS,

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Chemie VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT.

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Chemie VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT. IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien Fach Schulstufe HS Chemie www.imst.ac.at/wiki VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT www.imst.ac.at/wiki Innovationen Machen Schulen Top! Mit über 1000 Beiträgen bietet

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

Jetzt reden WIR! Auch Sie können mitmachen! Eine Information in Leichter Sprache. Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung in der Lebenshilfe

Jetzt reden WIR! Auch Sie können mitmachen! Eine Information in Leichter Sprache. Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung in der Lebenshilfe Auch Sie können mitmachen! Eine Information in Leichter Sprache Die Gruppe ist Mitglied in der Lebenshilfe Schleswig-Holstein. Hier werden wir ernst genommen. Hier werden wir unterstützt Hier finden wir

Mehr

Medien 2025 - Wie willst du dich morgen informieren?

Medien 2025 - Wie willst du dich morgen informieren? Medien 2025 - Wie willst du dich morgen informieren? Der Schülerwettbewerb 2015 der Nationalen Initiative Printmedien Welches Ziel hat der Wettbewerb? Die Nationale Initiative Printmedien lädt Kinder und

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der offiziellen Ehrung der Sieger im Finale der 9. Unterfränkischen

Mehr

Auszeichnung als MINT-freundliche Schule am 18.11.2015 im Bildungsministerium Würdigung des naturwissenschaftlichen Gesamtkonzeptes auf Basis eines

Auszeichnung als MINT-freundliche Schule am 18.11.2015 im Bildungsministerium Würdigung des naturwissenschaftlichen Gesamtkonzeptes auf Basis eines Auszeichnung als MINT-freundliche Schule am 18.11.2015 im Bildungsministerium Würdigung des naturwissenschaftlichen Gesamtkonzeptes auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs ganzheitliches

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

Wettbewerbe machen Schule. Schülerwettbewerbe für alle Jahrgangsstufen und Schulformen

Wettbewerbe machen Schule. Schülerwettbewerbe für alle Jahrgangsstufen und Schulformen Wettbewerbe machen Schule 2015 Schülerwettbewerbe für alle Jahrgangsstufen und Schulformen Wettbewerbe machen Schule 2015 HERAUSGEBER REDAKTION DRUCK AUFLAGE 2.800 IMPRESSUM Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Gründer- und Technologiezentrum Solingen GmbH + Co. KG. Jugend forscht im Bergischen

Gründer- und Technologiezentrum Solingen GmbH + Co. KG. Jugend forscht im Bergischen Gründer- und Technologiezentrum Solingen GmbH + Co. KG Jugend forscht im Bergischen Jugend forscht fördert besondere Begabungen und Leistungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Henry Nannen

Mehr

Juni 2010 in der großen Pause. Mo : Vulkanausbruch Gizem und Andrea H. 4b BU II. Di : Amöbenjagd Sophia 5a und Klemens 7b BU I

Juni 2010 in der großen Pause. Mo : Vulkanausbruch Gizem und Andrea H. 4b BU II. Di : Amöbenjagd Sophia 5a und Klemens 7b BU I K R E A T I O N E N 14. 18. Juni 2010 in der großen Pause Mo : Vulkanausbruch Gizem und Andrea H. 4b BU II Di : Amöbenjagd Sophia 5a und Klemens 7b BU I Flowershow Digitallupe mit Simon P. 5b Mi : Apollo

Mehr

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Arbeitsplan und Übersicht der Module 10. Klasse: 1. Halbjahr Schuljahr: Beschreibung Diese Übersicht kann als Planungshilfe für die Schulleitung oder den Berufswahlkoordinator bzw. die Berufswahlkoordinatorin genutzt werden. Legen Sie zu

Mehr

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel Themenreihe Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen zweite Staffel Sprachförderung Deutsch Gemeinschaftsförderung mit «Race of Champions» Gemeinsame Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Mehr

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren Wie macht Chemie die Welt bunt? Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Ilka Parchmann Wie macht chemie die welt bunt? Prof.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wir erforschen den Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort und Einleitung

Mehr

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier Ziele des Workshops Teil 1 (60 Minuten) Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften diskutieren

Mehr

Tigerherz-Oster-und Sommerferienprogramm

Tigerherz-Oster-und Sommerferienprogramm UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Tumorzentrum CCCF Robert-Koch-Klinik Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg Tumorzentrum Freiburg CCCF - Comprehensive Cancer Center Freiburg Direktion Wissenschaftlicher Direktor:

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 3, 2013/2014 Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Jahr möchten wir es nicht versäumen,

Mehr

Bundesweiter Wettbewerb Das hilfreiche Alter in der Geriatrie. Leitfaden zur Darstellung ehrenamtlicher Dienste

Bundesweiter Wettbewerb Das hilfreiche Alter in der Geriatrie. Leitfaden zur Darstellung ehrenamtlicher Dienste Bundesweiter Wettbewerb Das hilfreiche Alter in der Geriatrie Ehrenamtliches Engagement älterer Menschen in geriatrischen Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen Leitfaden zur Darstellung ehrenamtlicher

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Die Facharbeit im mathematisch-naturwissenschaftlichen

Die Facharbeit im mathematisch-naturwissenschaftlichen Die Facharbeit im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich Informationen für MSS 12 19.11.2015 1 Facharbeit in der MSS Die Facharbeit ist eine selbstständig angefertigte schriftliche Ausarbeitung über

Mehr

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Dieser

Mehr

INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016

INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016 INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016 Kantonsschule Musegg Luzern Dein Weg zur Matura! informieren schnuppern besuchen Informationsabend Was unsere Ausbildung an der Kantonsschule Musegg Luzern im Detail bietet,

Mehr

TGZ Bitterfeld-Wolfen

TGZ Bitterfeld-Wolfen TGZ Bitterfeld-Wolfen im ChemiePark Bitterfeld- Wolfen. Hier stimmt die Chemie! Auch im Schülerlabor für Naturwissenschaften! Für eine erfolgreiche Wirtschaftsentwicklung ist die Sicherung eines gut ausgebildeten

Mehr

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg GGS Wassenberg Burgstr. 19 41849 Wassenberg 02432/3521 Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg Juni 2010 1. Philosophie der Schule und Leitgedanken der Begabungsförderung

Mehr

Weltmeisterschaften im Bogensport

Weltmeisterschaften im Bogensport Weltmeisterschaften im Bogensport für Menschen mit Behinderung Qualifikationsturnier für die Paralympischen Spiele 2016 in Rio Schlosspark Donaueschingen Reitstadion 23. bis 30. August 2015 Mitmach- und

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

News. Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien. Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut

News. Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien. Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut 12 Uhr mittags. Zeit für ein Interview mit Louisa Waasmann. Seit Oktober 2013 studiert die 21-Jährige Mathematik

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess wissen_für die Region Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess www.brms.nrw.de Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess Sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Helfen statt wegschauen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite 1 Praxistipps zur Durchführung...

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Anleitung zur Anmeldung

Anleitung zur Anmeldung Anleitung zur Anmeldung 18. November 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich Inhalt

Mehr

Gemeinschaftsschulen der Region

Gemeinschaftsschulen der Region 1 RAT_HB 10/15 Gemeinschaftsschulen der Region Gebhardschule Konstanz Ratoldusschule Radolfzell Ten-Brink-Schule Rielasingen-Worblingen Beethovenschule Singen GMS Steißlingen GMS Hilzingen 2 Veränderte

Mehr

Einige Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die

Einige Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Einige Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur der 2. Runde in der IJSO Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe betreuende Lehrkräfte, Mentoren und Eltern wir haben einige Aufgaben zusammengestellt,

Mehr

IPY - Realisation im Unterricht

IPY - Realisation im Unterricht IPY - Realisation im Unterricht IPY - Realisation im Unterricht Werner Hasler Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen Abschlussveranstaltung zum Internationalen Polarjahr 2007/2008 IPY - Realisation im Unterricht

Mehr

Lösungen und Bewertungsvorschläge zur 1. Runde im

Lösungen und Bewertungsvorschläge zur 1. Runde im DAS LAND, WO DIE ORANGEN BLÜHEN... Orangensaft mit seinem hohen Gehalt an Vitamin C ist ein beliebtes Erfrischungsgetränk. Bei der industriellen Herstellung von Orangensaft fallen große Mengen an Orangenschalen

Mehr

MINT-Bildung in Hamburg

MINT-Bildung in Hamburg Zahlen, Daten und Fakten MINT-Bildung in Hamburg Vergleichsstudien wie die PISA-Studie, die Vergleichsarbeiten VERA oder die KESS- Untersuchungen zeigen, dass Hamburg Nachholbedarf im MINT-Bereich hat.

Mehr

Kinderleicht mit Trinkwasser

Kinderleicht mit Trinkwasser Kinderleicht mit Trinkwasser Eine Aktion des Bundesverbands der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) zum richtigen Trinken von Kindern.

Mehr

Gottfried Koppensteiner (Obmann PRIA)

Gottfried Koppensteiner (Obmann PRIA) Verein zur Förderung von wissenschaftlichtechnischem Gottfried Koppensteiner (Obmann PRIA) Herausforderungen im Bildungssystem Universitäten! Höhere Schulen! Mittlere Schulen Mehr Studierende in den MINT-

Mehr

Wege ins Studium und in den Beruf Aufgaben Robot-Game

Wege ins Studium und in den Beruf Aufgaben Robot-Game Wege ins Studium und in den Beruf Aufgaben Robot-Game Wie in jedem Jahr steht der Wettbewerb wieder unter einem speziellen Motto. Dieses lautet: Wege ins Studium und in den Beruf. So führt ihr zum Beispiel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Naturwissen der Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Naturwissen der Kelten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Naturwissen der Kelten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr V. Weimann & T. Schrödel

Mehr