Online-Evaluationen von Lehrveranstaltungen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Online-Evaluationen von Lehrveranstaltungen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2003"

Transkript

1 Justus-Liebig-Universität Gießen PROFESSUR BWL WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Fachbereichsweite Auswertung Online-Evaluationen von Lehrveranstaltungen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sommersemester Richtlinien zur Online-Evaluation im Sommersemester Formale Kennzahlen zu den Online-Evaluationen Die zu den Online-Evaluationen Fachbereichweite Evaluationsergebnisse September 2003 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Licher Straße 70 / Gießen Axel.Schwickert@wirtschaft.uni-giessen.de

2 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2003 Prof. Dr. Axel C. Schwickert 18. September Richtlinien zur Online-Evaluation im Sommersemester 2003 Gemäß der Absprache der Mitglieder der Kommission zur Evaluation von Lehrveranstaltungen Prof. Bessler, Prof. Scherf und Prof. Schwickert sowie Herrn Dekan Prof. Morlock galten die nachfolgenden Richtlinen für die Evaluation von Vorlesungen im SS 2003: Die Evaluation soll online im Web mit der bereits zum WS 02/03 genutzten WPS-Anwendung durchgeführt werden. Die Online-Evaluation soll im SS 2003 für alle Vorlesungen, Seminare und Übungen erfolgen. Ausgenommmen davon sollen die vielen BWL-, VWL-, WI- und sonstigen Übungen im Grundstudium sein. Die zu den Online-Evaluationen im SS 2003 sollen fachbereichsweit einheitlich sein. Nur so können wir die Evaluationen umfassend aggregieren, vergleichen und fachbereichsweite Trends sehen. Zudem verhindern wir damit im Fachbereich einen "- Wildwuchs", der der Qualität unserer Evaluationen, dem außenwirksamen Auftritt des Fachbereichs und auch den Rücklaufquoten dienlich ist. Die WPS-Anwendung gibt daher jedem Lehrstuhl je einen für Vorlesungen, Seminare und Übungen unveränderlich vor. Wir verwenden für alle Vorlesungen den bereits im WS 02/03 genutzten Fragenbogen (von Prof. Diehl). Im WPS wird dieser jedem WPS-Nutzer als "Vorlesungen FB- VOR" unveränderlich angeboten. Für alle Seminare (klassische Referate-Seminare) verwenden wir ebenfalls den von Prof. Diehl. Dieser ist inzwischen im WPS erfaßt worden und wird jedem WPS-Nutzer als "Seminare FB-SEM" unveränderlich ageboten. Für Übungen hat Herr Prof. Diehl keinen speziellen entworfen. Für alle zu evaluierenden Übungen wurde daher im WPS einen unter dem Namen "Übungen FB-ÜB" erfaßt, der den Vorlesungs- "FB-VOR" um einige übungsspezifische Fragen erweitert. Jeder Dozent (jeder Lehrstuhl) ist selbst verantwortlich für die Freischaltung seiner über die entsprechende Funktion in seinem WPS-Intranet. Der Zeitraum für die öffentliche der soll jeder Dozent in die letzten Wochen der Vorlesungszeit legen. Die sollen kurz nach Ende der Vorlesungszeit geschlossen werden. Die WPS-Funktionen in den Intranets der Lehrstühle erlauben die automatische und Schließung der per jeweiliger Datumsangabe. Die Beantwortung eines s durch Studierende soll durch die vorherige Eingabe einer vorlesungsindividuellen Kennungs-/Paßwort-Kombination geschützt werden (das WPS bietet diese Option zu jedem an). Die Dozenten sollen die Kennungs-/Paßwort- Kombination in ihren Vorlesungen den Hörern bekannt geben. Die durchschnittliche Rücklaufquote von betrug im WS 02/03 nur ca. 24%. Zur Erhöhung der Rücklaufquoten sollten alle Dozenten zu Beginn Ihrer Veranstaltungen im -Öffnungszeitraum mehrfach auf die (mit Kennung/Paßwort) kurz

3 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 hinweisen. Erfahrungsgemäß lassen sich die Rücklaufquoten dadurch deutlich über den letztsemestrigen Schnitt steigern. Damit die WPS-Anwendung die Rücklaufquoten ermitteln kann, muß die geschätzte durchschnittliche an Teilnehmern für jede evaluierte Lehrveranstatung im Auswertungsmodul erfaßt werden. Die und Ergebnisse der einzelnen Lehrstühle sind strikt voneinander getrennt. Jeder Lehrstuhl sieht nur seine eigenen Evaluationen. Jeder Dozent kann nach der Schließung seiner in seinem WPS-Intranet seine Ergebnisse auswerten. Die Dozenten sollen die Ergebnisse ihrer Online-Evaluationen (z. B. in der letzten Sitzung der betreffenden Veranstaltung) nach eigenem Ermessen öffentlich machen. Personenbezogene Auswertungen, Rankings etc. werden veröffentlicht. 2. Formale Kennzahlen zu den im SS 2003 durchgeführte Online-Evaluationen Es wurde festgestellt, wieviele der insgesamt im SS 2003 angebotenen Vorlesungen, Seminare und Übungen online evaluiert wurden. Insgesamt (im Grund- und Hauptstudium) wurden den Studierenden Online- für 46 Lehrveranstaltungen angeboten. Der erste war bereits am 02. Juni 2003 online; der letzte wurde am 31. Juli 2003 offline genommen. Die waren durchschnittlich 24 Tage online verfügbar. Die nachfolgende Abbildung 1 zeigt, wie sich die Evaluationen auf BWL-, VWL-Lehrveranstaltungen (LVA) und Lehrveranstaltungen der Quantitativen Methoden sowie auf das Grund- und das Hauptstudium verteilen. Grundstudium Hauptstudium GS + HS Vorlesungen Vorlesungen Seminare Übungen Alle im HS alle Evaluationen 1 1 Quant. Methoden Summe der adressierten Hörer ausgefüllte Online Durchschnittliche 21,8% 21,8% Evaluationen BWL Summe der adressierten Hörer ausgefüllte Online Durchschnittliche 22,0% 39,1% 74,1% 23,8% 43,5% 40,5% Evaluationen VWL Summe der adressierten Hörer ausgefüllte Online Durchschnittliche 15,8% 27,9% 40,6% 15,0% 28,8% 27,2% BWL + VWL + Quant. Methoden Evaluationen Summe der adressierten Hörer ausgefüllte Online Durchschnittliche 20,2% 35,0% 62,9% 20,8% 38,2% 35,5% Abb. 1: Verteilung der Evaluationen auf BWL-, VWL-, Quant.-Meth.-LVA, Grund-, Hauptstudium

4 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Evaluationen Adressierte Hörer (X) : der Lehrveranstaltungen, für die den Studierende ein Online- bereitgestellt wurde. : Vom Evaluator geschätzte durchschnittliche Hörer- einer Lehrveranstaltung im Verlauf des SS 2003 Ausgefüllte Online- (Y) : Da keine Authentifizierung der ausfüller stattfand, ist sichergestellt, daß der zu einer Lehrveranstaltung auch nur von den Hörern dieser Lehrveranstaltung ausgefüllt wurde. Des weiteren kann ausgeschlossen werden, daß pro Person mehrere zu ein- und derselben Lehrveranstaltung ausgefüllt wurden. für eine Evaluation: Y durch X (in Prozent angegeben) Durchschnittliche : Mittelwert über die einzelnen n einer been Menge von Lehrveranstaltungen Insgesamt wurden 16 Dozenten in 46 Lehrveranstaltungen (37 Vorlesungen, 6 Seminare, 3 Übungen) mit ausgefüllten bei insgesamt adressierten Studierenden evaluiert. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen, welche Lehrveranstaltungen online evaluiert wurden und die jeweils zugehörigen formalen Kennzahlen.

5 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Nr. Professur Lehrveranstaltung (LVA) LVA-Form Evaluator Startzeitpunkt Endzeitpunkt Dauer der in Tagen Geschätzte durchschnittliche Hörer der LVA ausgefüllte Online- WiWi Grundstudium + Hauptstudium 1 GBV Integrationsseminar des Schwerpunktes GBV Seminar Schwickert + Morlock ,0% 2 Schwickert Electronic Business und Web Site Engineering Vorlesung Schwickert ,4% 3 Bessler Seminar zu Finanzierung und Banken Seminar Bessler ,2% 4 Morlock Versicherungswirtschaftliches Seminar Seminar Morlock ,3% 5 Schwickert Planung und Entwicklung von IuK-Systemen Vorlesung Schwickert ,0% 6 Luckenbach Internationale Wirtschaftsbeziehungen V Vorlesung Reitz ,8% 7 Schwickert Information Management Vorlesung Schwickert ,5% 8 Esch Strategie und Technik der Markenführung Vorlesung Esch ,0% 9 Scherf Seminar zur Finanzpolitik II Seminar Scherf ,0% 10 Spengel Company Taxation and Tax Planning in the EU Vorlesung Spengel ,0% 11 Esch Strategie und Technik der Werbung Vorlesung Esch ,5% 12 Krueger Personalwirtschaft (OFP II) Vorlesung Bach ,0% 13 Morlock Sachversicherungen Vorlesung Morlock ,9% 14 Weißenberger Controlling und Entscheidungsrechnungen Vorlesung Weißenberger ,6% 15 Spengel Steuern IV: Internationale Unternehmensbesteuerung Vorlesung Spengel ,0% 16 Hemmer Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer I Vorlesung Hemmer ,0% 17 Morlock Absatzwirtschaft der Versicherungsunternehmen Vorlesung Riedel ,3% 18 Morlock Personenversicherungen Vorlesung Morlock ,3% 19 Scherf Öffentliche Finanzen IV Vorlesung Scherf ,3% 20 Glaum Internationales Management I Vorlesung Glaum ,5% 21 Alexander Geldtheoretisches Seminar Seminar Alexander ,3% 22 Hemmer Wachstum und Verteilung (ab VI) Vorlesung Hemmer ,0% 23 Scherf Öffentliche Finanzen II Vorlesung Scherf ,0% 24 Spengel Seminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Seminar Spengel ,0% 25 Spengel Übung zu Steuern IV Übung BWL Spengel ,0% 26 Esch Einführung in das Marketing Vorlesung Esch ,9% 27 Luckenbach Internationale Wirtschaftsbeziehungen IIIB Vorlesung Luckenbach ,0% 28 Glaum Internationale Rechnungslegung Vorlesung Glaum ,9% 29 Glaum Unternehmenszusammenschlüsse (M & A) Vorlesung Glaum ,5% 30 Bessler Finanzmanagement I Vorlesung Bessler ,1% 31 Alexander Geld, Kredit, Währung II Vorlesung Alexander ,9% 32 Weißenberger Produktionsmanagement Vorlesung Weißenberger ,9% 33 Rinne Mathematik II (V) Vorlesung Reimer ,8% 34 Hemmer Mikroökonomische Theorie Vorlesung Hemmer ,4% 35 Alexander Geld, Kredit, Währung IV Vorlesung Alexander ,0% 36 Krueger Management des Unternehmenswandels (OFP III) Vorlesung Krueger ,0% 37 Luckenbach Internationale Wirtschaftsbeziehungen IIA Vorlesung Luckenbach ,0% 38 Morlock Risikomanagement Vorlesung Morlock ,5% 39 Weißenberger Controllinginstrumente Übung BWL Weißenberger ,5% 40 Scherf Übung Öffentliche Finanzen II Übung VWL Scherf ,0% 41 Rinne Programmieren in GAUSS Vorlesung Reimer ,3% 42 Weißenberger Kostenrechnung Vorlesung Weißenberger ,0% 43 Bessler Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement I Vorlesung Bessler ,9% 44 Luckenbach Grundlagen der Wirtschaftspolitik Vorlesung Luckenbach ,3% 45 Alexander Konjunktur und Stabilität Vorlesung Alexander ,7% 46 Bessler Finanzmärkte und Finanzinstitutionen Vorlesung Bessler ,8% ALLE Lehrveranstaltungen Wirtschaftswissenschaften Grundstudium + Hauptstudium Evaluationen: 46 Summe adressierte Hörer Summe ausgefüllte (sortiert) Durchschnittliche ,5% Abb. 2: Alle online evaluierte Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003 sortiert nach

6 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Nr. Professur (sortiert) Lehrveranstaltung (LVA) LVA-Form Evaluator Startzeitpunkt Endzeitpunkt Dauer der in Tagen Geschätzte durchschnittliche Hörer der LVA ausgefüllte Online- WiWi Grundstudium 1 Bessler Finanzmanagement I Vorlesung Bessler ,1% 2 Esch Einführung in das Marketing Vorlesung Esch ,9% 3 Hemmer Mikroökonomische Theorie Vorlesung Hemmer ,4% 4 Luckenbach Grundlagen der Wirtschaftspolitik Vorlesung Luckenbach ,3% 5 Rinne Mathematik II (V) Vorlesung Reimer ,8% 6 Weißenberger Produktionsmanagement Vorlesung Weißenberger ,9% 7 Weißenberger Kostenrechnung Vorlesung Weißenberger ,0% Alle VORLESUNGEN Wirtschaftswissenschaften Grundstudium Evaluationen: Abb. 3: Online evaluierte Lehrveranstaltungen des Grundstudiums im Sommersemester Summe adressierte Hörer Summe ausgefüllte Durchschnittliche ,2% Nr. Professur (sortiert) Lehrveranstaltung (LVA) LVA-Form Evaluator Startzeitpunkt Endzeitpunkt Dauer der in Tagen Geschätzte durchschnittliche Hörer der LVA ausgefüllte Online- VWL Hauptstudium 1 Alexander Geldtheoretisches Seminar Seminar Alexander ,3% 2 Alexander Geld, Kredit, Währung II Vorlesung Alexander ,9% 3 Alexander Geld, Kredit, Währung IV Vorlesung Alexander ,0% 4 Alexander Konjunktur und Stabilität Vorlesung Alexander ,7% 5 Hemmer Wachstum und Verteilung (ab VI) Vorlesung Hemmer ,0% 6 Hemmer Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer I Vorlesung Hemmer ,0% 7 Luckenbach Internationale Wirtschaftsbeziehungen IIA Vorlesung Luckenbach ,0% 8 Luckenbach Internationale Wirtschaftsbeziehungen IIIB Vorlesung Luckenbach ,0% 9 Luckenbach Internationale Wirtschaftsbeziehungen V Vorlesung Reitz ,8% 10 Rinne Programmieren in GAUSS Vorlesung Reimer ,3% 11 Scherf Seminar zur Finanzpolitik II Seminar Scherf ,0% 12 Scherf Übung Öffentliche Finanzen II Übung VWL Scherf ,0% 13 Scherf Öffentliche Finanzen II Vorlesung Scherf ,0% 14 Scherf Öffentliche Finanzen IV Vorlesung Scherf ,3% ALLE Lehrveranstaltungen VWL Hauptstudium Evaluationen: Abb. 4: Online evaluierte VWL-Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums im Sommersemester Summe adressierte Hörer Summe ausgefüllte Durchschnittliche ,8%

7 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Nr. Professur (sortiert) Lehrveranstaltung (LVA) LVA-Form Evaluator Startzeitpunkt Endzeitpunkt Dauer der in Tagen Geschätzte durchschnittliche Hörer der LVA ausgefüllte Online- BWL Hauptstudium 1 Bessler Seminar zu Finanzierung und Banken Seminar Bessler ,2% 2 Bessler Finanzmärkte und Finanzinstitutionen Vorlesung Bessler ,8% 3 Bessler Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement I Vorlesung Bessler ,9% 4 Esch Strategie und Technik der Markenführung Vorlesung Esch ,0% 5 Esch Strategie und Technik der Werbung Vorlesung Esch ,5% 6 GBV Integrationsseminar des Schwerpunktes GBV Seminar GBV ,0% 7 Glaum Internationale Rechnungslegung Vorlesung Glaum ,9% 8 Glaum Internationales Management I Vorlesung Glaum ,5% 9 Glaum Unternehmenszusammenschlüsse (M & A) Vorlesung Glaum ,5% 10 Krueger Management des Unternehmenswandels (OFP III) Vorlesung Krueger ,0% 11 Krueger Personalwirtschaft (OFP II) Vorlesung Bach ,0% 12 Morlock Versicherungswirtschaftliches Seminar Seminar Morlock ,3% 13 Morlock Absatzwirtschaft der Versicherungsunternehmen Vorlesung Riedel ,3% 14 Morlock Personenversicherungen Vorlesung Morlock ,3% 15 Morlock Risikomanagement Vorlesung Morlock ,5% 16 Morlock Sachversicherungen Vorlesung Morlock ,9% 17 Schwickert Electronic Business und Web Site Engineering Vorlesung Schwickert ,4% 18 Schwickert Information Management Vorlesung Schwickert ,5% 19 Schwickert Planung und Entwicklung von IuK-Systemen Vorlesung Schwickert ,0% 20 Spengel Seminar zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Seminar Spengel ,0% 21 Spengel Übung zu Steuern IV Übung BWL Spengel ,0% 22 Spengel Company Taxation and Tax Planning in the EU Vorlesung Spengel ,0% 23 Spengel Steuern IV: Internationale Unternehmensbesteuerung Vorlesung Spengel ,0% 24 Weißenberger Controllinginstrumente Übung BWL Weißenberger ,5% 25 Weißenberger Controlling und Entscheidungsrechnungen Vorlesung Weißenberger ,6% ALLE Lehrveranstaltungen BWL Hauptstudium Evaluationen: Abb. 5: Online evaluierte BWL-Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums im Sommersemester Summe adressierte Hörer Summe ausgefüllte Durchschnittliche ,5%

8 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Professur Geschätzte durchschnittliche Hörer aller LVA der Professur im SS 2003 ausgefüllte Online- Durchschnittliche (sortiert) GBV ,0% Schwickert ,3% Morlock ,7% Esch ,5% Spengel ,5% Durchschnitt aller LVA des SS 2003 im FB: 35,5% Scherf ,1% Krueger ,5% Luckenbach ,5% Bessler ,2% Hemmer ,5% Glaum ,0% Weißenberger ,5% Alexander ,2% Rinne ,0% Abb. 6: Aggregierte n über alle Veranstaltungen pro Professur im SS Die der im SS 2003 durchgeführten Online-Evaluationen In allen Online-Evaluationen des SS 2003 wurden die in den nachfolgenden Abbildungen 7, 9 und 11 dargestellten für Vorlesungen, Seminare und Übungen verwendet. Die WPS-Anwendung zur Online-Evaluation gab jedem Evaluator diese absprachegemäß fest vor. Die Fragen konnten verändert und die durch individuelle Fragen erweitert werden. Die für Vorlesungen und Seminare entsprechen den durch Prof. Diehl (FB Psychologie an der JLU) erarbeiteten Muster zur Evaluation. Prof. Diehl schlägt in seinen Anwendungshinweisen vor, die Fragen unsortiert und ohne Angabe einer Kategorienzuordnung im aufzuführen. Für Übungen hat Diehl keinen speziellen entworfen. Für alle zu evaluierenden Übungen wurde daher im WPS einen erfaßt, der den Vorlesungs- um einige übungsspezifische Fragen erweitert. Die Kategorisierungen der Fragen für die drei werden in den Abbildungen 8, 10 und 12 gezeigt. Diese Kategorisierungen liegen den in Abschnitt 4 dieses Dokumentes aufgeführten Kennzahlen zur inhaltlichen Bewertung der im SS 2003 online evaluierten Lehrveranstaltungen zugrunde.

9 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Nr. Frage Man konnte dem Stoff der Veranstaltung 1 leicht folgen. Das in der Veranstaltung erworbene Wissen 2 habe ich gut im übrigen Studium anwenden können. Der Dozent war am Lernerfolg der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sonderlich 3 interessiert. Die Veranstaltung war häufig verwirrend, weil keine Gliederung mehr zu erkennen 4 war und einem so der Überblick verloren ging. Der Dozent vermittelte den Stoff anschaulich und verständlich. 5 Das Thema dieser Veranstaltung halte ich 6 im Rahmen meines Studiums für sehr sinnvoll. Das Verhalten des Dozenten gegenüber den 7 Teilnehmern und Teilnehmerinnen wirkte kühl und unpersönlich. In der Veranstaltung wurde zu viel Stoff behandelt. 8 Der Dozent hat die Veranstaltung didaktisch 9 gut aufgebaut und durchgeführt. 10 Es wurde zu schnell vorgegangen Der Dozent schien Lehre als reine Pflichtübung und Routinetätigkeit zu betrachten. Die in der Veranstaltung erworbenen Kenntnisse kann man sicher gut in der späteren Berufspraxis gebrauchen. Um der Veranstaltung folgen zu können, war zu viel zusätzliche Arbeit notwendig. Die Veranstaltung verlief nach einer klaren Gliederung. Der dargebotene Stoff kam einem oft ziemlich unwichtig vor. Dem Dozenten ging es offensichtlich nur um das Durchziehen des Stoffes. Antworten überwiegend k. A. überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 17 Geschlecht weiblich männlich k. A. 18 Was studieren Sie im Hauptfach? BWL VWL Ökonomie NF Sonst. k.a In welchem Semester sind Sie im Hauptfach? An wievielen Sitzungen der Veranstaltung haben Sie teilgenommen? Wieviel Zeit haben Sie im Durchschnitt pro Woche (außerh. d. Veranst.) für die Erarbeitung des Stoffes aufgewendet? Haben Sie die Veranstaltung besucht, um im Anschluß Credit Points zu erwerben? Welche Note würden Sie der "Vortragsleistung" des Dozenten geben? Welche Note würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben? Nutzen Sie bitte dieses Feld zu Anmerkungen über positive u./o. negative Aspekte der Veranstaltung, die im Rahmen der anderen Fragen beantwortet werden konnten. < > 12 k.a. < > 4 k. A. < > 60 k. A. ja nein k. A k.a k.a. Freitext Abb. 7: Der für die Online-Evaluation von Vorlesungen verwendete

10 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Frage Die Veranstaltung war häufig verwirrend, weil keine Gliederung mehr zu erkennen war und einem so der Überblick verloren ging. Der Dozent hat die Veranstaltung didaktisch gut aufgebaut und durchgeführt. Die Veranstaltung verlief nach einer klaren Gliederung. Kategorien Methodik & Aufbau Der Dozent vermittelte den Stoff anschaulich und verständlich. Das in der Veranstaltung erworbene Wissen habe ich gut im übrigen Studium anwenden können. Das Thema dieser Veranstaltung halte ich im Rahmen meines Studiums für sehr sinnvoll. Die in der Veranstaltung erworbenen Kenntnisse kann man sicher gut in der späteren Berufspraxis gebrauchen. Der dargebotene Stoff kam einem oft ziemlich unwichtig vor. Relevanz & Nützlichkeit Man konnte dem Stoff der Veranstaltung leicht folgen. In der Veranstaltung wurde zu viel Stoff behandelt. Es wurde zu schnell vorgegangen. Um der Veranstaltung folgen zu können, war zu viel zusätzliche Arbeit notwendig. Der Dozent war am Lernerfolg der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sonderlich interessiert. Das Verhalten des Dozenten gegenüber den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wirkte kühl und unpersönlich. Der Dozent schien Lehre als reine Pflichtübung und Routinetätigkeit zu betrachten. Dem Dozenten ging es offensichtlich nur um das Durchziehen des Stoffes. Schwierigkeit & Umfang Dozentenverhalten Geschlecht Was studieren Sie im Hauptfach? In welchem Semester sind Sie im Hauptfach? An wievielen Sitzungen der Veranstaltung haben Sie teilgenommen? Wieviel Zeit haben Sie im Durchschnitt pro Woche (außerh. d. Veranst.) für die Erarbeitung des Stoffes aufgewendet? Haben Sie die Veranstaltung besucht, um im Anschluß Credit Points zu erwerben? Welche Note würden Sie der "Vortragsleistung" des Dozenten geben? Demographische Daten Welche Note würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben? Nutzen Sie bitte dieses Feld zu Anmerkungen über positive u./o. negative Aspekte der Veranstaltung, die im Rahmen der anderen Fragen beantwortet werden konnten. Freitext Abb. 8: Kategorienzuordnung der Fragen im für Vorlesungen

11 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Nr. Frage Antworten 1 Die Referenten u. Referentinnen waren auf Fragen u. Diskussionen meist gut vorber Man konnte dem Stoff der Veranstaltung leicht folgen. Das Thema dieser Veranstaltung hatte mit dem, was ich mir unter Wirtschaftswissenschaften vorstelle, viel zu tun. Der Veranstaltungsleiter förderte die aktive Mitarbeit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Der Veranstaltungsleiter gab ausreichend erklärende und weiterführende Information zu den referierten Themen. Das wirklich Relevante wurde bei den Referaten zu wenig hervorgehoben. In der Veranstaltung wurde zu viel Stoff behandelt. Die in dieser Veranstaltung erworbenen Kenntnisse haben mir in anderen Veranstaltungen sehr geholfen. Das Verhalten des Veranstaltungsleiters förderte die Diskussionsbereitschaft bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Die thematische Abfolge der Referate wirkte recht willkürlich. Die Referenten und Referentinnen stellten den Stoff meist verständlich dar. Der Veranstaltungsleiter ging auf Verständnisschwierigkeiten bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen genügend ein. Der Stoff der Referate war so umfangreich, dass man meist nur wenig aufnehmen und behalten konnte. Das Thema dieser Veranstaltung halte ich im Rahmen meines Studiums für sehr sinnvoll. Es bestand ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussionen. Die Referatsthemen waren in inhaltlicher und didaktischer Hinsicht gut ausgewählt. Die Referenten und Referentinnen hatten den Stoff häufig selbst ausreichend verstanden. 18 Es wurde zu schnell vorgegangen Die in der Veranstaltung erworbenen Kenntnisse kann man sicher gut in der späteren Berufspraxis gebrauchen. Das Seminar war eine gute Mischung aus Wissensvermittlung und Diskussion. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A.

12 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / Der Veranstaltungsleiter stellte gut die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Referatsthemen her. In den Referaten wurde Unwichtiges häufig zu weit ausgebreitet. Die Veranstaltung war mit Themen überfrachtet. Die Veranstaltung hat einen guten Einblick in das Themengebiet ermöglicht. Es blieb genügend Zeit für die kritische Diskussion der verschiedenen Referate und Themen. Die einzelnen Referate standen mehr oder weniger unvermittelt nebeneinander. Der Veranstaltungsleiter war am Lernerfolg der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sonderlich interessiert. Das Verhalten des Veranstaltungsleiters gegenüber den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wirkte kühl und unpersönlich. Der Veranstaltungsleiter schien Lehre als reine Pflichtübung und Routinetätigkeit zu betrachten. Dem Veranstaltungsleiter ging es offensichtlich nur um das Durchziehen des Stoffes. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. 31 Geschlecht weiblich männlich k. A. 32 Was studieren Sie im Hauptfach? BWL VWL Ökonomie NF Sonst. k.a In welchem Semester sind Sie im Hauptfach? Wieviel Zeit haben Sie im Durchschnitt pro Woche (außerh. d. Veranst.) für die Erarbeitung des Stoffes aufgewendet? Welche Note würden Sie dem Veranstaltungsleiter - als Leiter - geben? Welche Note würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben? Nutzen Sie bitte dieses Feld zu Anmerkungen über positive u./o. negative Aspekte der Veranstaltung, die im Rahmen der anderen Fragen beantwortet werden konnten. < > 12 k.a. < > 60 k. A k.a k.a. Freitext Abb. 9: Der für die Online-Evaluation von Seminaren verwendete Frage Die Referenten und Referentinnen waren auf Fragen und Diskussionen meist gut vorbereitet. Das wirklich Relevante wurde bei den Referaten zu wenig hervorgehoben. Die Referenten und Referentinnen stellten den Stoff meist verständlich dar. Die Referenten und Referentinnen hatten den Stoff häufig selbst ausreichend verstanden. In den Referaten wurde Unwichtiges häufig zu weit ausgebreitet. Kategorien Qualität der Referatsvorträge

13 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Das Thema dieser Veranstaltung halte ich im Rahmen meines Studiums für sehr sinnvoll. Die in der Veranstaltung erworbenen Kenntnisse kann man sicher gut in der späteren Berufspraxis gebrauchen. Das Thema dieser Veranstaltung hatte mit dem, was ich mir unter Wirtschaftswissenschaften vorstelle, viel zu tun Die in dieser Veranstaltung erworbenen Kenntnisse haben mir in anderen Veranstaltungen sehr geholfen. Die Veranstaltung hat einen guten Einblick in das Themengeb. ermöglicht. Relevanz & Nützlichkeit Man konnte dem Stoff der Veranstaltung leicht folgen. Es wurde zu schnell vorgegangen. In der Veranstaltung wurde zu viel Stoff behandelt. Der Stoff der Referate war so umfangreich, dass man meist nur wenig aufnehmen und behalten konnte. Die Veranstaltung war mit Themen überfrachtet. Der Veranstaltungsleiter ging auf Verständnisschwierigkeiten bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen genügend ein. Der Veranstaltungsleiter war am Lernerfolg der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sonderlich interessiert. Das Verhalten des Veranstaltungsleiters gegenüber den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wirkte kühl und unpersönlich. Der Veranstaltungsleiter schien Lehre als reine Pflichtübung und Routinetätigkeit zu betrachten. Dem Veranstaltungsleiter ging es offensichtlich nur um das Durchziehen des Stoffes. Der Veranstaltungsleiter gab ausreichend erklärende und weiterführende Information zu den referierten Themen. Die thematische Abfolge der Referate wirkte recht willkürlich. Die Referatsthemen waren in inhaltlicher und didaktischer Hinsicht gut ausgewählt. Der Veranstaltungsleiter stellte gut die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Referatsthemen her. Die einzelnen Referate standen mehr oder weniger unvermittelt nebeneinander. Der Veranstaltungsleiter förderte die aktive Mitarbeit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Das Verhalten des Veranstaltungsleiters förderte die Diskussionsbereitschaft bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Es bestand ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussionen. Das Seminar war eine gute Mischung aus Wissensvermittlung und Diskussion. Es blieb genügend Zeit für die kritische Diskussion der verschiedenen Referate und Themen. Schwierigkeit & Umfang Verhalten des Dozenten Auswahl und Zusammenhang der Themen Frage- und Diskussionsmöglichkeiten

14 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Geschlecht Was studieren Sie im Hauptfach? In welchem Semester sind Sie im Hauptfach? Wieviel Zeit haben Sie im Durchschnitt pro Woche (außerh. d. Veranst.) für die Erarbeitung des Stoffes aufgewendet? Welche Note würden Sie dem Veranstaltungsleiter - als Leiter - geben? Welche Note würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben? Nutzen Sie bitte dieses Feld zu Anmerkungen über positive u./o. negative Aspekte der Veranstaltung, die im Rahmen der anderen Fragen beantwortet werden konnten. Demographische Daten Freitext Abb. 10: Kategorienzuordnung der Fragen im für Seminare Nr. Frage Antworten 1 Man konnte dem Stoff der Veranstaltung leicht folgen. 2 3 Das in der Veranstaltung erworbene Wissen habe ich gut im übrigen Studium anwenden können. Die Veranstaltung verlief nach einer klaren Gliederung. 4 Es wurde zu schnell vorgegangen Das Thema dieser Veranstaltung halte ich im Rahmen meines Studiums für sehr sinnvoll. Die in der Veranstaltung erworbenen Kenntnisse kann man sicher gut in der späteren Berufspraxis gebrauchen. Der dargebotene Stoff kam einem oft ziemlich unwichtig vor. In der Veranstaltung wurde zu viel Stoff behandelt. Um der Veranstaltung folgen zu können, war zu viel zusätzliche Arbeit notwendig. Die Veranstaltung war häufig verwirrend, weil keine Gliederung mehr zu erkennen war und einem so der Überblick verloren ging. Der Dozent vermittelte den Stoff anschaulich und verständlich. Der Dozent hat die Veranstaltung didaktisch gut aufgebaut und durchgeführt. Die Übung war mit der zugehörigen Vorlesung inhaltlich gut abge. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A.

15 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / Die praktischen Aufgaben in der Übung unterstützten mein Verständnis der zugehörigen Vorlesungsinhalte. Der Schwierigkeitsgrad der Übungsaufgaben war für mich zu niedrig. Der Dozent gab ausreichende Hilfestellungen zur Lösung der Übungsaufgaben. Es bestand ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussionen zu den Übungsaufgaben. Dem Dozenten ging es offensichtlich nur um das Durchziehen des Stoffes. Der Dozent war am Lernerfolg der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sonderlich interessiert. Das Verhalten des Dozenten gegenüber den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wirkte kühl und unpersönlich. Der Dozent schien Lehre als reine Pflichtübung und Routinetätigkeit zu betrachten. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. überwiegend k. A. 22 Geschlecht weiblich männlich k. A. 23 Was studieren Sie im Hauptfach? BWL VWL Ökonomie NF Sonst. k.a In welchem Semester sind Sie im Hauptfach? An wievielen Sitzungen der Veranstaltung haben Sie teilgenommen? Wieviel Zeit haben Sie im Durchschnitt pro Woche (außerh. d. Veranst.) für die Erarbeitung des Stoffes aufgewendet? Haben Sie die Veranstaltung besucht, um im Anschluß Credit Points zu erwerben? Welche Note würden Sie der "Vortragsleistung" des Dozenten geben? Welche Note würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben? Nutzen Sie bitte dieses Feld zu Anmerkungen über positive u./o. negative Aspekte der Veranstaltung, die im Rahmen der anderen Fragen beantwortet werden konnten. < > 12 k.a. < > 4 k. A. < > 60 k. A. ja nein k. A k.a k.a. Freitext Abb. 11: Der für die Online-Evaluation von Übungen verwendete Frage Die Veranstaltung war häufig verwirrend, weil keine Gliederung mehr zu erkennen war und einem so der Überblick verloren ging. Der Dozent hat die Veranstaltung didaktisch gut aufgebaut und durchgeführt. Die Veranstaltung verlief nach einer klaren Gliederung. Der Dozent vermittelte den Stoff anschaulich und verständlich. Es bestand ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussionen zu den Übungsaufgaben. Kategorien Methodik & Aufbau

16 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Die Übung war mit der zugehörigen Vorlesung inhaltlich gut abge. Das in der Veranstaltung erworbene Wissen habe ich gut im übrigen Studium anwenden können. Das Thema dieser Veranstaltung halte ich im Rahmen meines Studiums für sehr sinnvoll. Die in der Veranstaltung erworbenen Kenntnisse kann man sicher gut in der späteren Berufspraxis gebrauchen. Der dargebotene Stoff kam einem oft ziemlich unwichtig vor. Die praktischen Aufgaben in der Übung unterstützten mein Verständnis der zugehörigen Vorlesungsinhalte. Relevanz & Nützlichkeit Man konnte dem Stoff der Veranstaltung leicht folgen. In der Veranstaltung wurde zu viel Stoff behandelt. Es wurde zu schnell vorgegangen. Um der Veranstaltung folgen zu können, war zu viel zusätzliche Arbeit notwendig. Der Schwierigkeitsgrad der Übungsaufgaben war für mich zu niedrig. Der Dozent war am Lernerfolg der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sonderlich interessiert. Das Verhalten des Dozenten gegenüber den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wirkte kühl und unpersönlich. Der Dozent schien Lehre als reine Pflichtübung und Routinetätigkeit zu betrachten. Dem Dozenten ging es offensichtlich nur um das Durchziehen des Stoffes. Der Dozent gab ausreichende Hilfestellungen zur Lösung der Übungsaufgaben. Schwierigkeit & Umfang Dozentenverhalten Geschlecht Was studieren Sie im Hauptfach? In welchem Semester sind Sie im Hauptfach? An wievielen Sitzungen der Veranstaltung haben Sie teilgenommen? Wieviel Zeit haben Sie im Durchschnitt pro Woche (außerh. d. Veranst.) für die Erarbeitung des Stoffes aufgewendet? Haben Sie die Veranstaltung besucht, um im Anschluß Credit Points zu erwerben? Welche Note würden Sie der "Vortragsleistung" des Dozenten geben? Welche Note würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben? Nutzen Sie bitte dieses Feld zu Anmerkungen über positive u./o. negative Aspekte der Veranstaltung, die im Rahmen der anderen Fragen beantwortet werden konnten. Demographische Daten Freitext Abb. 12: Kategorienzuordnung der Fragen im für Übungen

17 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / Fachbereichsweite Evaluationsergebnisse Die nachfolgende Abbildung 13 aggregiert die Ergebnisse zu den Fragen der vier Kategorien Methodik & Aufbau, Relevanz & Nützlichkeit, Schwierigkeit & Umfang und Dozentenverhalten für Vorlesungen im SS 2003 Vorlesungen Evaluationen Adressierte Hörer Abgeg. Durchschnittliche Kategorien-Mittelwerte der Bewertung mit Skala: 0-20 (beste) Methodik & Aufbau Relevanz & Nützlichkeit Schwierigkeit & Umfang Dozenten- Verhalten Mittelwert 4 Kategorien gesamt Alle Vorlesungen im Grundstudium Alle Vorlesungen im Hauptstudium ,2% 14,8 14,2 12,2 16,4 14, ,0% 15,4 14,7 12,2 16,9 14,8 BWL-Vorlesungen Hauptstudium ,1% 14,2 14,9 11,4 16,6 14,3 VWL-Vorlesungen Hauptstudium ,9% 17,5 14,3 13,6 17,2 15,7 Alle Vorlesungen in Grund- und Hauptstudium ,2% 15,4 14,7 12,2 16,9 14,8 Abb. 13: Aggregierte Auswertungen zu den vier inhaltlichen Fragenkategorien für Vorlesungen im SS 2003

18 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Die nachfolgende Abbildung 14 aggregiert die Ergebnisse zu den Fragen der sechs Kategorien Relevanz & Nützlichkeit, Schwierigkeit & Umfang, Dozentenverhalten, Qualität der Referatsvorträge, Frage- und Diskussionsmöglichkeiten und Auswahl & Zusammenhag der Themen für Seminare im SS 2003 Seminare Evaluationen Adressierte Hörer Abgeg. Frage- und Diskussionsmöglichk. Durchschnittliche Relevanz & Nützlichkeit Kategorien-Mittelwerte der Bewertung mit Skala: 0-20 (beste) Schwierigkeit & Umfang Dozenten- Verhalten Qualität der Referatsvorträge Auswahl u. Zus.-hang der Themen Mittelwert 6 Kategorien gesamt Alle Seminare im Grundstudium Alle Seminare im Hauptstudium ,9% 15,2 14,9 18,4 15,7 16,4 15,0 15,9 BWL-Seminare Hauptstudium ,1% 15,5 14,5 18,6 15,5 16,1 14,4 15,7 VWL-Seminare Hauptstudium ,6% 14,5 15,7 18,0 16,1 17,0 16,3 16,3 Alle Seminare in Grund- und Hauptstudium Abb. 14: Aggregierte Auswertungen zu den sechs inhaltlichen Fragenkategorien für Seminare im SS 2003

19 Fachbereichsweite Auswertung der Online-Evaluationen im FB 02 SS September / 19 Online evaluierte Übungen im SS 2003 Im SS 2003 wurden nur 3 Übungen online evaluiert, die im Rahmen der DPO relevant waren. In diesen drei Übungen wurden 70 Studierende adressiert, wovon nur 13 einen ausgefüllt haben. Die aggregierte inhaltliche Gesamtauswertung zu diesen drei Übungen ergab die Notenpunktzahl 14,6. Im SS 2003 wurden fünf außercurriculare Übungen zu Business English online evaluiert. In diesen fünf Übungen wurden 181 Studierende adressiert, wovon 72 einen ausgefüllt haben (durchschnittliche von 36%). Die aggregierte inhaltliche Gesamtauswertung zu diesen fünf Übungen ergab die bemerkenswerte Notenpunktzahl 18,5. Anmerkungen zur Ermittlung der inhaltlichen Evaluationsergebnisse Die Ergebnisse aus den vier Antwortoptionen, überwiegend, überwiegend, der wurden in Notenpunkte des Kreditpunkte-Systems übersetzt. Die nur vereinzelten Antworten mit keine Angabe (k. A.) wurden bei der Ergebnisermittlung berücksichtigt. Zu jeder einzelnen Lehrveranstaltungsevaluation wurde zunächst ein eigener Mittelwert für jede Kategorie ermittelt. Diese einzelnen Mittelwerte flossen in die fachbereichsweiten Kategorien-Mittelwerte der Abbildung 13 und 14 ein. Alle Evaluationen (Lehrveranstaltungen) sind somit gleichgewichtig in die Ermittlung der fachbereichsweiten Kategorien- Mittelwerte eingegangen. gez. Schwickert 18. September 2003

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg FB Wirtschaftswissenschaften Technologie-u.Innovationsmanagement

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016 Evaluation der Lehrveranstaltung Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung Wintersemester 15/16 1 Geschlecht e Kumulative Männlich 2 28,6 Weiblich 3 42,9 6 1 Summe 5 71,4 1 Fehlend Keine

Mehr

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015 Evaluation der Lehrveranstaltung Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung Wintersemester 214/215 1 Gültig Geschlecht Männlich 11 45,8 68,8 68,8 Weiblich 5 2,8 31,3 Summe 16 66,7 Summe 24

Mehr

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016 Evaluation der Lehrveranstaltung Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung Wintersemester 215/216 1 Geschlecht Männlich 6 1 1 1 Weiblich 1 Summe 6 1 12 Geschlecht 1 8 6 4 2 Männlich Weiblich 2 Nach

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fachbereich Betriebswirtschaft

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fachbereich Betriebswirtschaft Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 28 der Mercator School of Management Fachbereich Betriebswirtschaft der Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Lehrstuhl: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Strasse 6 99089 Erfurt Stabsstelle Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Prof. Dr. Kai Brodersen Hans-Georg Roth (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Detailauswertung für Kategorie Bachelor Detailauswertung für Kategorie Bachelor In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. In welchem Studiengang sind Sie eingeschrieben? A Diplom BWL (3) B Diplom VWL (1) C Diplom Kulturwirt

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa.gießen Lehrprogramm Sommersemester 2007 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen Kontakt Geschäftsleitung Dipl.-Kfm. Jörn Volckmann Telefon: 0641 4419125

Mehr

Persuasive Strukturen des Französischen

Persuasive Strukturen des Französischen Veranstaltungstitel: Persuasive Strukturen des Französischen Sommersemester 2006 Dozent/Dozentin: Daniela Pirazzini 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: 4438 Studienfach: Veranstaltungstyp:

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion Sommersemester 2011 (MatNatII) Institut für Psychologie, Modelle der Mensch-Computer-Interaktion (Prof. Dr. sc. nat. Wandke) Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion Zu dieser

Mehr

Master-Studium im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (im Fachgebiet BWL oder VWL)

Master-Studium im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (im Fachgebiet BWL oder VWL) Master-Studium im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (im Fachgebiet BWL oder VWL) Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK

HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK Hochschule Bochum SS 0 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. rer. nat. M. Knorrenschild.0.0 HÖHERE MATHEMATIK IM MASTER MECHATRONIK NUMERIK IM MASTER ELEKTROMOBILITÄT/ELEKTROTECHNIK Die folgenden

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software aus Komponenten Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: Studienfach:

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Zu dieser Veranstaltung wurden 6 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments.

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

Wahlfach- und Studienschwerpunktprogramm 2009/10. Studienjahr 2009/10 Version Nr. 2

Wahlfach- und Studienschwerpunktprogramm 2009/10. Studienjahr 2009/10 Version Nr. 2 Wahlfach- und Studienschwerpunktprogramm 2009/10 sausschuss für die wirtschaftswissenschaftliche Diplomprüfung Justus-Liebig-Universität Gießen 22.03.2010 Vorbemerkungen Studienjahr 2009/10 Version Nr.

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Hochschule Darmstadt Haardtring 00 69 Darmstadt Hochschule Darmstadt Haardtring 00 69 Darmstadt Sehr geehrte Frau Prof. Dr. JungWeiser (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die

Mehr

Informationen zum Nebenfach Wirtschaftswissenschaften. im Bachelor- und Master-Studiengang Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (MFKW)

Informationen zum Nebenfach Wirtschaftswissenschaften. im Bachelor- und Master-Studiengang Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (MFKW) Informationen zum Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Bachelor- und Master-Studiengang Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (MFKW) Stand: August 2011 1 Inhalt 1. Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich

Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich Veranstaltungstitel: Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Anke Hilbrenner 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: 54760 Studienfach:

Mehr

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Prof. Dr. Lutz Schröder (PERSÖNLICH) WS /: Auswertung für Grundlagen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter Liebe Studentinnen und Studenten, im nachfolgenden Fragebogen bitten wir Sie um die Bewertung des von Ihnen besuchten Moduls XXX und gehöriger Lehrveranstaltungen. Der Balken oben rechts im Bild zeigt

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung) Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung EDV II: Standardanwendungen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Bergische Universität Wuppertal Qualitätssicherung und Evaluation von Studium und Lehre Gaußstraße 0 9 Wuppertal Tel.: 00-9 -09 E-Mail: evaluation@uni-wuppertal.de Universität Wuppertal - QSL - Gaußstraße

Mehr

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen Vorlesungsranking SS Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen Von ca. 5 Vorlesungen, die im Befragungszeitraum (.6.-15.6.) angeboten wurden, konnten 18 Vorlesungen abgefragt werden. Das entspricht

Mehr

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi) Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi) Lehrveranstaltungsnummer: 0ws-068 Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung Erfasste Fragebögen: 07 Globalwerte - + Globalindikator

Mehr

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt? Psychologie der Geschlechter: Perspektiven auf die Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen Veranstaltungsnummer: 224 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die Angaben zur Zusammensetzung

Mehr

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick). TU Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Hochschulstr. 689 Darmstadt An Herr M. Sc. Christian Wolff persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Herr

Mehr

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08 ZfH/Universität Duisburg-Essen Forsthausweg 707 Duisburg ZfH/Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Werner Nienhüser (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08 Sehr geehrter Herr Prof. Dr.

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr Broer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Broer, anbei erhalten Sie

Mehr

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen Friedrich Alexander Universität Technische Fakultät Erwin Rommel Str. 6 98 Erlangen Tel: 93 8 27296 Fax: 93 8 2783 Prof. Dr. Ing. Bernhard Schmauß (Studiendekan) E Mail: bernhard.schmauss@lhft.eei.uni

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15 Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe0 0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol

Mehr

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing Friedrich Alexander Universität Technische Fakultät Erwin Rommel Str. 6 958 Erlangen Tel: 93 85 796 Fax: 93 85 783 Prof. Dr. Ing. Bernhard Schmauß (Studiendekan) E Mail: bernhard.schmauss@lhft.eei.uni

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 09 zu PO 16 Mercator School of Management Übergang Bachelor BWL PO 09 zu 16 Juli 016 Seite 1 Fachsemester Studienverlaufsplan

Mehr

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle (042398 WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle (042398 WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen UK: Aktuelle M&AFälle (098 WS 0/) Erfasste Fragebögen = 0 Globalwerte mw=, s=, Zusatzmodul Schriftliche Ausarbeitungen und Referate mw=, s=,9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2015 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Willkommen in Bayreuth!

Willkommen in Bayreuth! Der Bonus in Bayreuth: Wirtschaftsjurist/ in (Univ. Bayreuth) als studienbegleitender Zusatzabschluss Willkommen in Bayreuth! Warum? Ziel und Konzept Was? Aufbau Wie? Organisation 1 Ziel und Konzept Warum

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Referenzfächer Wirtschaftswissenschaften für die erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge

Referenzfächer Wirtschaftswissenschaften für die erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge Referenzfächer Wirtschaftswissenschaften für die erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge Kleines Referenzfach: Wirtschaftswissenschaftlichen Denken Umfang. Das kleine Referenzfach umfasst 2 Module

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20

Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (56500) Erfasste Fragebögen = 20 Dr. Michael Beurskens Handels- und Gesellschaftsrecht II (600) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in Universität Stuttgart Stabsstelle Qualitätsentwicklung Arbeitsbereich Evaluation GeschwisterSchollStr. D D707 Stuttgart Tel.: 07 68 89 lehreva@unistuttgart.de Universität Stuttgart Arbeitsbereich Evaluation

Mehr

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Politische Philosophie (Kurs 1, 2) () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Politische Philosophie (Kurs 1, 2) () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Politische Philosophie (Kurs, ) () Erfasste Fragebögen = 0 PD Dr. Andreas Vieth, Einführung in die Politische Philosophie (Kurs, ) Globalwerte - mw=, s=, + Auswertungsteil

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Anleitung zu Mitarbeiter-Veranstaltungen

Anleitung zu Mitarbeiter-Veranstaltungen Web Site Engineering GmbH Anleitung zu Mitarbeiter-Veranstaltungen Mitarbeiter im WPS Version 4.3 Seite 1 Veranstaltungen eines Mitarbeiters verwalten...1 2 Veranstaltungen eines Mitarbeiters hinzufügen...4

Mehr

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü)". Diese

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_037) Erfasste Fragebögen = 99. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M1208_1213_037) Erfasste Fragebögen = 99. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Grundlagen der VWL I - Makroökonomie (M08 07) Erfasste Fragebögen = 99 Prof. Dr. Paul J.J. Welfens, Grundlagen der VWL I - Makroökonomie Globalwerte Globalindikator + - mw=.8

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen 24. - 28. November 214 Universität Koblenz-Landau Fachschaftsvertretung Mathematik c/o Institut für Mathematik Fortstaße 7 76829 Landau 1. Januar 21 24.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.20.05 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft für das Hauptfach und Nebenfach Musikwissenschaft

Mehr

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Franka Bülow Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Selbsteinschätzung

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen Evaluation Mentorielle Veranstaltungen Gesamtauswertung WS 2013/14 1 Dez. 1.1 Lehre und Qualitätsmanagement Arbeitsbereich Qualitätsmanagement / Evaluation Ute Rossié November 2014 Auswertung der Evaluation

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik Liebe in, lieber, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 6

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 16/17 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bachelor Lehrveranstaltung: (Prof. Dr. Schoop) V - Geschäftsmodelle i.d. Internetökonomie

Mehr

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre B.A. Econ (3 Jahre), seit SS 2000 Master of Arts in Volkswirtschaftslehre M.A. Econ (2 Jahre),

Mehr

Integrierte Einführung Betriebswirtschaftslehre

Integrierte Einführung Betriebswirtschaftslehre Integrierte Einführung Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2012/13 Universitätsring 15 54296 Trier Telefon 0651/201-2648 Fax 0651/201-3859 wpc@uni-trier.de http://www.wpc.uni-trier.de 2 Agenda 1. Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012 und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 5 12.01.2012 40-WI/m Aufbau des Studiengangs 41-WI/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

FB 02 Ordnung Außerfachliche Kompetenzen Modulbeschreibungen In der Fassung des 1. Beschlusses vom AfK.02 S. 1

FB 02 Ordnung Außerfachliche Kompetenzen Modulbeschreibungen In der Fassung des 1. Beschlusses vom AfK.02 S. 1 7.35.AfK.02 S. 1 Inhaltsverzeichnis General Management I (Nebenfach)... 2 Makroökonomie I (Nebenfach)... 3 Einführung in die VWL / Mikroökonomie für Nebenfachstudierende... 4 Entrepreneurship-Seminar...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 30.06.2010

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar 28627 von Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2013/14. der. Mercator School of Management. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 0/ der Mercator School of Management Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Lehrstuhl: Monetäre Ökonomik und

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS (Rost) im WS 2002/03

Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS (Rost) im WS 2002/03 Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS 1210 (Rost) im WS 2002/0 1 2 4 5 7 1 17 18 19 20 21 22 2 24 29 0 1 4 40 42 T 7 7 7 5 7 1 2 2 4 4 2 5 2+ c 5 2 5 5 2 4 5 5 5 4 4 4 4 7 2- c 4

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 4/ Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Anwendungssysteme im Unternehmen

Anwendungssysteme im Unternehmen Bachelor-Modul General Management II Sommersemester 2015 Anwendungssysteme im Unternehmen Justus-Liebig-Universität Gießen Sommersemester 2015 Prof. Dr. Axel C. Schwickert Bachelor-Modul GM II Anwendungssysteme

Mehr

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) I. Zentrale Inhalte Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) Auditing and Control Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes

Mehr

WS10/11: Auswertung für Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus

WS10/11: Auswertung für Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 0-908 Erlangen OStR Ulrich Kiesmüller (PERSÖNLICH) WS0/: Auswertung für Praktikum

Mehr

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner 1 Titel der Lehrveranstaltung Marktforschung - Übung Name des Dozenten/ der Dozentin Alexandra Glöckner Art der Veranstaltung: Input-Veranstaltung (Ringvorlesung, Vorlesung) 2 1 Diskussionsveranstaltung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7 Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (97) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften in den Bachelorstudiengängen

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Cluster Finance & Information

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Cluster Finance & Information Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Cluster Finance & Information Dienstag, 12. Januar 2016 Markus Natter, M.Sc. Warum sollte man Veranstaltungen des Clusters Finance & Information belegen? Weil sie

Mehr