Kreditrisikomodellierung Überblick und Praxisbericht Generali Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreditrisikomodellierung Überblick und Praxisbericht Generali Deutschland"

Transkript

1 Kreditrisikomodellierung Überblick und Praxisbericht Generali Deutschland Versicherungsforen Leipzig 19. April 2012 Christian Bettels (Generali Deutschland Holding AG) Dr. Michael Leitschkis (Milliman GmbH)

2 Kreditrisikomodellierung Überblick und Praxisbericht Agenda Kreditrisikomodelle und Unternehmensmodelle Abbildung des Kreditrisikos im Unternehmensmodell der GD Neuanlage in Corporate Bonds - Beispielrechnungen 1

3 Definition und Einordnung des Kreditrisikos Definitionen gemäß MaRisk (VA) und SII Rahmenrichtlinie Klassifikation gemäß MaRisk (VA), S. 8 Kreditrisiko (einschließlich Länderrisiko) Das Kreditrisiko bezeichnet das Risiko, das sich aufgrund eines Ausfalls oder aufgrund einer Veränderung der Bonität oder der Bewertung von Bonität (Credit-Spread) von Wertpapieremittenten, Gegenparteien und anderen Schuldnern ergibt, gegenüber denen das Unternehmen Forderungen hat. Solvency II Rahmenrichtlinie, Artikel 13 Begriffsbestimmungen: Kreditrisiko Kreditrisiko (bezeichnet) das Risiko eines Verlustes oder nachteiliger Veränderungen der Finanzlage, das sich aus Fluktuationen bei der Bonität von Wertpapieremittenten, Gegenparteien und anderen Schuldnern ergibt, gegenüber denen die Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen Forderungen haben, und das in Form von Gegenparteiausfallrisiken, Spread-Risiken oder Marktrisikokonzentrationen auftritt. 2

4 Modellierung des Kreditrisikos von Corporate Bonds Bausteine der Kapitalmarkt- und Kapitalanlagemodellierung Kapitalmarktmodellierung: Bei der Modellierung zu unterscheidende Risikotreiber Laufzeit Bonitätsklasse / Ausfallwahrscheinlichkeit Recovery Rate Migrationswahrscheinlichkeit Modellierte Größen Einteilung von Bonds in Ratingklassen Ausfallwahrscheinlichkeiten pro Bonitätsklasse Übergänge zwischen Ratingklassen Neuanlage in Corporates Kapitalanlagemodellierung: Kreditrisikobehaftete Assets Unternehmensanleihen (Corporate Bonds) Pfandbriefe (Covered Bonds) Schuldscheindarlehen nachrangige Verbindlichkeiten Hybridkapital Asset Backed Securities strukturierte Kreditprodukte Kernelemente bei der Modellierung von Kreditrisiken Bei Modellierung benötigte Bilanzierungsmethoden HGB IFRS Marktwerte Ökonomische Werte 3

5 Modelle im Kontext der MCEV / Solvency II Berechnungen Struktur eines stochastischen Unternehmensmodells Stochastisches Modell ökonomischer Szenario-Generator : Entwicklung von Zinsen, Aktien Returns, usw. à Kapitalmarktszenarien Passiva-Modell LV-Produkte Explizite RfB Optionen u. Garantien Management Regeln (u.a. Neuanlage in festverzinsliche Papiere) Aktiva-Modell Asset-Klassen Kreditrisiko Strategische Asset Allokation Managementregeln sind Algorithmen, die im Modell je nach Situation des Unternehmens und des Marktes die Steuerungsentscheidungen für die jeweils nächste Projektionsperiode festlegen VN Überschussbeteiligung Aktionär Diese Regeln formalisieren Steuerungsimpulse und Entscheidungen der Geschäftsleitung. Messung und Bewertung der Risiken Deklaration der Überschussbeteiligung dynamische Anpassung der SAA 4

6 Klassifikation der Kreditrisikomodelle Unternehmenswertbasierte und intensitätsbasierte Modelle Ein grober Überblick (Quelle: Albrecht) Kreditrisikomodelle lassen sich in unternehmenswertbasierte Modelle und intensitätsbasierte Modelle einteilen. Unternehmenswertbasierte Modelle: Diese Modelle etwa das Merton-Modell - verfolgen einen erklärenden Ansatz über den Unternehmenswert. Ein Ausfall liegt gemäß Modell vor, wenn die Schulden das Vermögen des Unternehmens übersteigen. Intensitätsbasierte Modelle: Diese Modelle etwa das Modell von Jarrow, Lando und Turnbull (JLT) - verfolgen keinen erklärenden Ansatz. Sie arbeiten mit Ausfallwahrscheinlichkeiten und zielen darauf ab, Bewertungen konsistent zu den Marktdaten vorzunehmen. Bemerkung: Die Quantifizierung der Kreditrisiken eines Lebensversicherers für Solvency II muss auf jeden Fall in einem stochastischen Unternehmensmodell erfolgen, denn der Überschussbeteiligung kommt gerade in einer Kreditkrise eine wichtige Pufferwirkung zu. Deshalb gehen wir auf die Kreditrisikomodelle ein, die in stochastischen Unternehmensmodellen eingesetzt werden. Das stellt keine Aussage gegen andere populäre Kreditrisikomodelle wie z.b. CreditMetrics dar. 5

7 Klassifikation der Kreditrisikomodelle Unternehmenswertbasierte Modelle (1/3) Grundidee des Merton-Modells Modellierung der Aktiva A(t) als Aktienprozess Modellierung des Fremdkapitals L(t) als Zerobond mit Rückzahlungsbetrag F zum Zeitpunkt T Ausfall im Modell nur zum Zeitpunkt T möglich Bei A(T) < F wählen die Eigentümer des Unternehmens die Insolvenz Bei A(T) F kann die Verpflichtung vollständig gedeckt werden Insgesamt gilt: L(T) = F Max (F A(T), 0) M.a.W.: Corporate Bond als Portfolio aus risikolosem Zerobond und Short Put 6

8 Klassifikation der Kreditrisikomodelle Unternehmenswertbasierte Modelle (2/3) Grundidee des Modified-Merton-Modells Ansatz wie beim einfachen Merton-Modell Ausfall im Modell weiterhin nur zum Zeitpunkt T möglich, Kupons werden als risikolos betrachtet Aber: Proxy-Index statt Merton-Portfolio aus Zerobond und Short Put Damit wird das Auszahlungsprofil geglättet, um Diversifikation im Bondportfolio auszudrücken Proxy-Index korreliert mit dem Aktienindex Spezielle Parameter Xi legen die Ausprägung der Portfolio-Diversifikation fest 7

9 Klassifikation der Kreditrisikomodelle Unternehmenswertbasierte Modelle (3/3) Grundidee des 4-Komponenten-Modells Wie im Merton-Modell wird nur für die Schlusszahlung das Kreditrisiko modelliert Kupons werden separat als risikolos modelliert Ein Teil des Nominalbetrags wird als risikofrei angesehen und per risikofreiem Zerobond modelliert Die verbleibende Teil unterliegt dem Kreditrisiko und wird als Aktie simuliert Ein Short Call gewährleistet, dass die Schlusszahlung nicht das Nominal übersteigen kann Die Zerlegung in Komponenten findet im Rahmen der Kalibrierung bei t=0 statt Ein Solver ermittelt die Gewichte derart, um den Marktwert bei t=0 zu replizieren Dieses Modell benötigt keine speziellen Daten aus dem Kapitalmarktszenario und kommt mit einem vorhandenen Zinsmodell und Aktienmodell aus. 8

10 Klassifikation der Kreditrisikomodelle Intensitätsbasierte Modelle Grundidee des Modells von Jarrow, Lando und Turnbull (JLT) Real-World-Dynamik Es gibt eine konstante Übergangsmatrix (hergeleitet etwa mit historischen US-Daten) Ratings sind Markovsch ( Das aktuelle Rating ist wichtig, die Vergangenheit nicht ) Risikoneutrale Dynamik Transformation zu pfadabhängigen Übergangsmatrizen mit stochastisch zu simulierendem Faktor CREDIT_PI Erwartete Ausfälle während der Projektion passen zu Spreads bei t=0 ( Marktkonsistenz ) Abhängigkeit zwischen Kreditrisiko und Aktienrisiko wird modelliert Bemerkung: Genau genommen, heißt dieses Modell JLT+, denn es stellt eine deutliche Erweiterung des Originalmodells von Jarrow, Lando und Turnbull durch die Fa. Barrie + Hibbert dar (stochastische Spreads, Abhängigkeit zwischen Kreditrisiko und Aktienrisiko) 9

11 Kreditrisikomodellierung Überblick und Praxisbericht Agenda Kreditrisikomodelle und Unternehmensmodelle Abbildung des Kreditrisikos im Unternehmensmodell der GD Neuanlage in Corporate Bonds - Beispielrechnungen 10

12 Auswahl des expliziten Kreditrisikomodells fürs Unternehmensmodell Entscheidung pro Modell von Jarrow-Lando-Turnbull (JLT) Anforderungen Die MCEV- und Economic Capital - Berechnungen stellen die zentralen Anwendungen des Unternehmensmodells dar. Marktkonsistenz und Arbitragefreiheit sind hierbei notwendig. Ein Kreditrisikomodell sollte die Ratings als solche, die Migrationen und die Defaults explizit abbilden. Für die Arbitragefreiheit müssen die Spreads zu den Ausfällen passen. Fa. Barrie & Hibbert liefert die Kapitalmarktszenarien für MCEV-Berechnungen in der Generali Gruppe. Ein Kreditrisikomodell muss konsistent mit dem Szenariengenerator sein. Konsequenzen Das Kreditrisikomodell von Jarrow Lando Turnbull (JLT) wird von Barrie & Hibbert unterstützt und erfüllt alle obigen Anforderungen. JLT ist das einzige Modell, welches alle obigen Anforderungen erfüllt. 11

13 Abbildung der Kreditrisiken im Unternehmensmodell der GD Kreditrisikomodell JLT seit 2009 erfolgreich im Einsatz Ansatz Ratings, Spreads, Migrationen zwischen Ratingklassen und Ausfälle von Corporate Bonds werden szenarienabhängig abgebildet Das Modell operiert konsistent zu den im Konzern verwendeten Kapitalmarktszenarien von Barrie & Hibbert, insbesondere ist das Modell wenn die Anwendung dies erfordert - arbitragefrei und marktkonsistent Funktionalitäten Abbildung der Rendite von Corporate Bonds in den Projektionen Abbildung der entsprechenden Risiken in den Projektionen Abbildung der Neuanlage in Corporates in den Projektionen früher aus technischen Gründen unmöglich! Die SAA kann deutlich realitätsnäher abgebildet werden als je zuvor Anwendungen Die Kreditrisiken und ihr Einfluss auf den MCEV sowie den Economic Capital können adäquat bewertet werden Die neue Funktionalität kann für ALM-Analysen verwendet werden 12

14 Technische JLT Einbindung in das ALS Unternehmensmodell (1/6) Credit DLL Datei von Barrie & Hibbert Schritt I: Erzeugung von Szenarien inkl. JLT Parameter durch B&H-ESG Schritt II: Berechnung der jeweils aktuellen Übergangsmatrix sowie der aktuellen Spreads durch die Credit DLL im Unternehmensmodell Schritt III: Berechnung der Preise und Cashflows von Corporate Bonds mithilfe der DLL-Outputs Schritt IV: Einbindung der obigen Ergebnisse in die Gesamt-Berechnungen 13

15 Technische JLT Einbindung in das ALS Unternehmensmodell (2/6) Schritt I zusätzliche Parameter in den Szenarien 14

16 Technische JLT Einbindung in das ALS Unternehmensmodell (3/6) Schritt II weitere Inputs für die Credit DLL Eine Start Real-World Übergangsmatrix wird als Tabelle geführt. 15

17 Technische JLT Einbindung in das ALS Unternehmensmodell (4/6) Schritt II Verwendung der neuen Parameter aus den Szenarien Erzeugung der risikoneutralen Übergangsmatrix 1. Die DLL wandelt die Real-World-Übergangsmatrix P mit Hilfe einer stochastischen Variable p - die vom ESG mithilfe des CIR Prozesses simuliert und CREDIT_PI genannt wird - in eine risikoneutrale Matrix Q um, und zwar als diskrete Näherung - durch die folgende Formel: Q = 1 + p x ( P 1 ) 2. Die DLL transformiert die obige Matrix Q, um die Aktienreturns zu berücksichtigen. Dafür wird der sog. Standardisierte Schock Z_MARKET verwendet eine Aktienreturn-Kennzahl mit dem Erwartungswert von Null und der Standardabweichung von Eins. Es wird berücksichtigt, dass zwischen dem Kreditrisiko der Corporate Bonds und dem Aktienrisiko eine Abhängigkeit besteht. Je höher der Wert von Z_MARKET, desto geringer sind die Downgrade- und Default- Wahrscheinlichkeiten. 16

18 Technische JLT Einbindung in das ALS Unternehmensmodell (5/6) Schritt III Verwendung der Outputs der DLL Berechnung der Marktwerte von Corporate Bonds Ein Corporate Bond hat ein eindeutiges Start-Rating, dessen zeitliche Entwicklung mit einer pfadabhängigen Übergangsmatrix abgebildet wird Ab dem 1. Projektionsjahr: Zerfall in Verteilungsvektor gemäß Ratingklassen. Die Default- Komponente wird zusätzlich mit der Recovery Rate gewichtet Cashflows werden für jede Ratingkomponente des Bonds gesondert berechnet und diskontiert Diskontierung mit risikolosem Zins adjustiert um Spread gemäß Rating Die Summe über die diskontierten Cashflows aller Ratingkomponenten ergibt den Marktwert des Bonds in einem Projektionsjahr 17

19 Technische JLT Einbindung in das ALS Unternehmensmodell (6/6) Schritt III Berechnung der Marktwerte 18

20 Kreditrisikomodellierung Überblick und Praxisbericht Agenda Kreditrisikomodelle und Unternehmensmodelle Abbildung des Kreditrisikos im Unternehmensmodell der GD Neuanlage in Corporate Bonds - Beispielrechnungen 19

21 Modellierung der Neuanlage in Anleihen Einige Fragestellungen der Managementregeln Ein realistisches Modell sollte die Neuanlage in Corporates abbilden! Welche Ratings werden gekauft? Welche Restlaufzeiten werden gekauft? Welche Rolle spielt die jeweils aktuelle Marktsituation? Welche Rolle spielt die jeweils aktuelle Unternehmenssituation? 20

22 Beispiele (1/3) Zwei fiktive Beispielunternehmen Unternehmen A Aktivseite: 3% Aktien, 5% Immobilien, 22% in Corporate Bonds, 70% in Staatsanleihen Passivseite: Ausgewogener Tarif-Mix, insb. signifikantes Volumen von Risikoversicherungen und BUZ, die wenig vom Kapitalmarkt abhängen Unternehmen B Aktivseite: 3% Aktien, 5% Immobilien, 22% in Corporate Bonds, 70% in Staatsanleihen Passivseite: Vor allem Kapitalversicherungen und Rentenversicherungen mit entsprechenden Zinsgarantien 21

23 Beispiele (2/3) Abhängigkeit des PVFP von Neuanlage in Anleihen Unternehmen A Unternehmen B Neuanlage 100% RF 100,00 % 100,00 % JLT-Modell, 80% RF, 10% AAA, 10% AA JLT-Modell, 60% RF, 25% AAA 15% AA 100,10 % 100,12 % 99,84 % 98,58 % JLT-Modell, Neuanlage 40% RF, 40% AAA, 20% AA 99,60 % 95,35 % 22

24 Beispiele (3/3) Abhängigkeit des PVFP von Neuanlage in Anleihen JLT-Modell, Neuanlage 30% RF, 50% AAA, 20% AA Unternehmen A 98,92 % Unternehmen B 92,73 % JLT-Modell, Neuanlage 0% RF 100% AAA 92,00 % 71,96 % JLT-Modell, Neuanlage 0% RF, 80% AAA, 20% AA 91,24 % 71,00 % 23

25 Interpretation der Ergebnisse Kreditrisiko Einfluss auf den PVFP Die bloße JLT Einführung für die Corporates im Bestand bewirkt keine signifikante PVFP Veränderung Die Neuanlagestrategie stellt einen entscheidenden Werttreiber dar Laut Modell hat das Unternehmen A ausreichend Puffer, um weiteres Kreditrisiko einzugehen Neuanlage in AAA unterscheidet sich im Modell i.a. signifikant von der risikofreien Neuanlage, eine AAA Anleihe steht nämlich unter Kreditrisiko in einer langfristigen Projektion 24

26 Fazit Mit dem JLT Modell können die Kreditrisiken sinnvoll im Unternehmensmodell erfasst und interpretiert werden Auf dieser Basis können Neuanlagestrategien realistisch abgebildet werden Die JLT Methode ist kompatibel mit modernen Solvency II-Proxy Methoden wie Least Squares Monte Carlo (LSMC) zur Berechnung des Solvenzkapitals (Parametrisierung des Risikotreibers Kreditrisiko über CREDIT_PI) Einige Disclaimer sind zu beachten: - Die Ratings können z.t. veraltet sein - Die risikoneutralen Bewertungen ergeben kein vollständiges Bild, je nach Aufgabe können Real World Projektionen notwendig sein - Der Umgang mit den Liquiditätsprämien ist ein offenes Thema 25

Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz

Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz Dr. Michael Leitschkis Generali Deutschland Holding AG Konzern-Aktuariat Personenversicherung München, den 13.10.2009 Agenda Einführung und Motivation

Mehr

Die Kreditrisiken ein (un)wichtiges Thema für stochastische Unternehmensmodelle?

Die Kreditrisiken ein (un)wichtiges Thema für stochastische Unternehmensmodelle? Die Kreditrisiken ein (un)wichtiges Thema für stochastische Unternehmensmodelle? qx Club, Köln, 03.11.2009 Laszlo Hrabovszki Dr. Michael Leitschkis Konzern-Aktuariat Personenversicherung Generali Deutschland

Mehr

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 6. Februar

Mehr

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Prüfungskolloquium 19.11.2010 Beat Wäfler Eingebettete Optionen In Lebensversicherungsprodukten können für den Versicherungsnehmer beispielsweise

Mehr

Mertonscher Firmenwertansatz zur Modellierung von Kreditrisiken

Mertonscher Firmenwertansatz zur Modellierung von Kreditrisiken Mertonscher Firmenwertansatz zur Modellierung von Kreditrisiken Seminararbeit von Marleen Laakmann 2. Mai 2010 Einleitung Zur Messung und Steuerung von Kreditrisiken gibt es eine Reihe von Methoden und

Mehr

Commercial Banking. Off Balance Sheet Kreditinstrumente: Kreditzusagen (Loan Commitment) Kreditgarantien (Letter of Credit) Kreditderivate

Commercial Banking. Off Balance Sheet Kreditinstrumente: Kreditzusagen (Loan Commitment) Kreditgarantien (Letter of Credit) Kreditderivate Commercial Banking Off Balance Sheet Kreditinstrumente: Kreditzusagen (Loan Commitment) Kreditgarantien (Letter of Credit) Kreditderivate Kreditzusage / Kreditlinie (Loan commitment) = Zusage der Bank,

Mehr

Risikoaggregation mit Least Squares Monte Carlo

Risikoaggregation mit Least Squares Monte Carlo Risikoaggregation mit Least Squares Monte Carlo Christian Bettels Dr. Michael Leitschkis Qx Club Köln, 06.03.2012 Agenda Motivation LSMC - Theorie LSMC - Praxis Fazit und Ausblick Risikoaggregation mit

Mehr

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG 21. Mai 2015 Thomas Gleixner Agenda 1. Was ist Kapitalapproximation (und wen sollte das interessieren)? 2. Etablierte Methoden 3. Erfahrungen

Mehr

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012 Solvenz II Zweck & Nutzen PORIS User-Group Treffen 2012 Worum geht es? Gewinn 1 schafft Wert 2 vernichtet Wert 1 RoRAC 1 0 2 2 1 vernichtet Wert 2 schafft Wert Risiko 2 Worum geht es? Gewinn Versicherung

Mehr

Replicating Portfolios bringt das etwas für die Praxis?

Replicating Portfolios bringt das etwas für die Praxis? Replicating Portfolios bringt das etwas für die Praxis? Dr. Andreas Reuß & Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler Institut t für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) Gemeinsame Herbsttagung g AFIR- und LEBENS-Gruppe

Mehr

Bewertung nach market consistent valuation principles

Bewertung nach market consistent valuation principles MCV Versicherung SST Bewertung nach market consistent valuation principles mit Fokus auf Optionen und Garantien Thomas Reichert Aktuariat Geschäftsfelder Leben Basler Versicherungen Vortrag beim Prüfungskolloquium

Mehr

Vertrauen ist gut, Aktuare sind besser Lars Hoffmann und Céline Schwarz. Rehburg - Loccum 19. August 2011

Vertrauen ist gut, Aktuare sind besser Lars Hoffmann und Céline Schwarz. Rehburg - Loccum 19. August 2011 Vertrauen ist gut, Aktuare sind besser Lars Hoffmann und Céline Schwarz Rehburg - Loccum 19. August 2011 Inhalt Wer und was sind wir? Warum gibt es uns? Warum Stochastik? Alles nur Zufall? Wo ist mein

Mehr

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 7. Februar

Mehr

4592 Kapitalmarkt und Risikomanagement, WS 2001/02. Übung 2

4592 Kapitalmarkt und Risikomanagement, WS 2001/02. Übung 2 4592 Kapitalmarkt und Risikomanagement, WS 2001/02 Übung 2 Abgabe bis spätestens 29.1.2002 Assistenz: christian.buhl@unibas.ch Die Übung gilt bei Erreichen von mindestens 60 Punkten als bestanden (maximal

Mehr

= A0 P0. Damit können wir eine äquivalente

= A0 P0. Damit können wir eine äquivalente Risikobewertung langfristiger Garantien Stand: 28. November 25 Simulationsergebnisse für klassische Bestände Anhang 1 Der Bestand eines Musterunternehmens wird durch ca. 1. model points simuliert. Der

Mehr

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung Commercial Banking Kreditportfoliosteuerung Dimensionen des Portfoliorisikos Risikomessung: Was ist Kreditrisiko? Marking to Market Veränderungen des Kreditportfolios: - Rating-Veränderung bzw. Spreadveränderung

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 216 als EU-einheitliches Solvenzsystem für

Mehr

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel 03.11.2014

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel 03.11.2014 Simple Solvency Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer Holger Bartel 03.11.2014 Simple Keine Simulation Keine Cashflows Keine Zeitschrittigkeit Aber: Komplexe Interaktion der Inputparameter Solvency

Mehr

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken Peter Grundke Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Kapitalmarktmodelle - worauf kommt es dabei für Aktuare an?

Kapitalmarktmodelle - worauf kommt es dabei für Aktuare an? Kapitalmarktmodelle - worauf kommt es dabei für Aktuare an? Vortrag im qx-club Düsseldorf, 06.02.2007 Gabriela Baumgartner Dr. Michael Leitschkis B&W Deloitte Agenda 1. Einführung 2. ESG-Eigenschaften

Mehr

Kreditrisikomanagement in Banken unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Kreditrisikomodelle

Kreditrisikomanagement in Banken unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Kreditrisikomodelle Technische Universität Ilmenau Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Fachgebiet Finanzwirtschaft/Investition Prof. Dr. R. Trost Kreditrisikomanagement in Banken unter

Mehr

CreditMetrics. Portfoliokreditrisko Seminar. Korrelation und Asset Value Ansatz. 17. Oktober 2007 Robert Schilling

CreditMetrics. Portfoliokreditrisko Seminar. Korrelation und Asset Value Ansatz. 17. Oktober 2007 Robert Schilling Korrelation und Ansatz Portfoliokreditrisko Seminar 7. Oktober 007 Robert Schilling Seminarleitung: PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim Berechnung des Exposures Schätzung der Volatilität Schätzung

Mehr

SST und Solvency II, zwei Modelle und wie steuern wir unser Geschäft?! Dr. Frank Schiller CRO Swiss Life Deutschland

SST und Solvency II, zwei Modelle und wie steuern wir unser Geschäft?! Dr. Frank Schiller CRO Swiss Life Deutschland SST und Solvency II, zwei Modelle und wie steuern wir unser Geschäft?! Dr. Frank Schiller CRO Swiss Life Deutschland Disclaimer Aussagen beruhen auf persönlichen Erfahrungen und nehmen keinen Bezug auf

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Zinsen, Anleihen, Kredite

Zinsen, Anleihen, Kredite Zinsen, Anleihen, Kredite Von Dr. Klaus Spremann o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen und Dr. Pascal

Mehr

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19 VIII Z I N S E N, A N L E I H E N, KREDITE Gliederung 1. Prolog 1 1.1 Inhalt und Aufbau 1 1.1.1 Erste Orientierung J 1.1.2 Zur dritten Auflage 4 1.1.3 Course-Outline 6 IAA Didaktik 9 1.2 Literatur und

Mehr

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Stefan Graf WiMa 2011 Ulm November 2011 Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Seite 2 Agenda Chance-Risiko-Profile Nominale

Mehr

Derivatebewertung im Binomialmodell

Derivatebewertung im Binomialmodell Derivatebewertung im Binomialmodell Roland Stamm 27. Juni 2013 Roland Stamm 1 / 24 Agenda 1 Einleitung 2 Binomialmodell mit einer Periode 3 Binomialmodell mit mehreren Perioden 4 Kritische Würdigung und

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

Was kosten Garantien?

Was kosten Garantien? Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung, Köln, 1. Juni 2012 Was kosten Garantien? Prof. Dr. Ralf Korn Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik EI-QFM und Fraunhofer ITWM

Mehr

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Burkhard Erke Montag, März 31, 2008 Die Folien orientieren sich an (a) Unterrichtsmaterialien von Backus (NYU) und (b) Neuere Entwicklungen am Markt für Unternehmensanleihen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage v viii 1 Märkte und Produkte 1 1.1 Motivation: Das Gesicht der Finanzkrise............. 1 1.2 Grundlegende Begriffe.......................

Mehr

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 6: BEWERTUNG VON KREDITRISIKEN UND KREDITDERIVATEN

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 6: BEWERTUNG VON KREDITRISIKEN UND KREDITDERIVATEN Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 6: BEWERTUNG VON KREDITRISIKEN UND KREDITDERIVATEN von Volker Läger 468 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2002 EUR 98,- inkl MwSt und Versand ISBN 3-933207-31-2

Mehr

4. Asset Liability Management

4. Asset Liability Management 4. Asset Liability Management Asset Liability Management (ALM) = Abstimmung der Verbindlichkeiten der Passivseite und der Kapitalanlagen der Aktivseite Asset Liability asset Vermögen(swert) / (Aktivposten

Mehr

Aktienanleihen und Discount- Zertifikate. Heinrich Karasek Leiter Structured Products & Equites Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie.

Aktienanleihen und Discount- Zertifikate. Heinrich Karasek Leiter Structured Products & Equites Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie. Aktienanleihen und Discount- Zertifikate Heinrich Karasek Leiter Structured Products & Equites Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie. (Österreich) AG 1 Aktienanleihen 2 Markterwartung und Anlagestrategie: Wann

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Bachelor- und Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Erstprüfer: Prof. Dr. Wiedemann Zweitprüfer: Prof. Dr. Moog Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser 1 Agenda Rendite- und Risikoanalyse eines Portfolios Gesamtrendite Kovarianz Korrelationen

Mehr

Ergebnisbericht der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Kreditrisikomodellierung von ausfallbehafteten Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen

Ergebnisbericht der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Kreditrisikomodellierung von ausfallbehafteten Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen Ergebnisbericht der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Kreditrisikomodellierung von ausfallbehafteten Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen Köln, 05.02.2014 Präambel Die Arbeitsgruppe Kapitalanlagemodellierung

Mehr

Creditpointklausur Seminar zum Bank- und Finanzmanagement Sommersemester 2006. nicht-programmierbarer Taschenrechner

Creditpointklausur Seminar zum Bank- und Finanzmanagement Sommersemester 2006. nicht-programmierbarer Taschenrechner en und Betriebliche Finanzwirtschaft Prof. Dr. Bernd Rolfes Creditpointklausur Seminar zum - und Finanzmanagement Sommersemester 2006 DATUM: 04. August 2006 BEARBEITUNGSZEIT / PUNKTE: 60 Minuten / 60 Punkte

Mehr

Niedrigzinsphase und Asset Allokation

Niedrigzinsphase und Asset Allokation Niedrigzinsphase und Asset Allokation Dr. Wolfram Gerdes Vorstand Kapitalanlagen und Finanzen Kirchliche Versorgungskassen Dortmund Zinsloses Risiko statt risikoloser Zins? 12 10 8 Zinssatz 10-jährige

Mehr

Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert

Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert Analyse der Going Concern Reserve unter Solvency II WiMa-Kongress 2014, Universität Ulm Tobias Burkhart www.ifa-ulm.de Agenda

Mehr

Zur Modellierung der Zinsdynamik wird ein verallgemeinertes Zwei-Faktor-Vasicek-Modell für die Entwicklung der risiko-neutralen Short-Rate

Zur Modellierung der Zinsdynamik wird ein verallgemeinertes Zwei-Faktor-Vasicek-Modell für die Entwicklung der risiko-neutralen Short-Rate Seite 1 von 6 Disclaimer Das folgende Basismodell für die Simulation des Kapitalmarkts wurde im Auftrag der Altersvorsorge (PIA) vom Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (Fraunhofer

Mehr

Zur Diskontierung der Versicherungsverpflichtungen im SST

Zur Diskontierung der Versicherungsverpflichtungen im SST Association Suisse de s Actuaire s Schweizerische Aktuarvereinigung Swiss Association of Actuaries Zürich, den 21. April 2011 Autoren: Philipp Keller, Alois Gisler, Mario V. Wüthrich Zur Diskontierung

Mehr

Einführung in die Versicherungsmathematik Aktuarielles Controlling

Einführung in die Versicherungsmathematik Aktuarielles Controlling aktuariat-witzel Einführung in die Versicherungsmathematik Aktuarielles Controlling Universität Basel Herbstsemester 2010 Dr. Ruprecht Witzel ruprecht.witzel@aktuariat-witzel.ch www.aktuariat-witzel.ch

Mehr

Branchensimulationsmodell one size fits all?

Branchensimulationsmodell one size fits all? Branchensimulationsmodell one size fits all? q x -Club Köln August 2015 Agenda Einordnung des BSMs in den Solvency II-Kontext Angemessenheit der Modelle Analyse von einzelnen Vereinfachungen im BSM Fazit

Mehr

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016 Erläuterung des Vermögensplaners 1 Allgemeines 1.1. Der Vermögensplaner stellt die mögliche Verteilung der Wertentwicklungen des Anlagebetrags dar. Diese verschiedenen Werte bilden im Rahmen einer bildlichen

Mehr

Schweizer Leadership Pensions Forum 2014

Schweizer Leadership Pensions Forum 2014 Schweizer Leadership Pensions Forum 2014 Corporate Bonds in welchen Bereichen liegen die attraktivsten Opportunitäten? Michael Klose Head Fixed Income AMB Schweiz Swiss Life Asset Managers 29 Oktober 2014

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

Markt- und Kreditrisiken im SST-Standardmodell

Markt- und Kreditrisiken im SST-Standardmodell Markt- und Kreditrisiken im SST-Standardmodell Tagung: KVG-Solvenztest Grundlagen zur Umsetzung Luca Alberucci Übersicht Einführung in den SST Das SST-Marktrisiko Standardmodell Das SST-Kreditrisiko Standardmodell

Mehr

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation Einsatz von @Risk: Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation Case Study Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens Risikoregister 1 Case Study: Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens

Mehr

Asset Liability Management in der Lebensversicherung

Asset Liability Management in der Lebensversicherung Asset Liability Management in der Lebensversicherung Management langfristiger Zinsgarantien im Niedrigzinsumfeld DAV vor Ort im q x -Club Köln Mario Müller AXA Konzern AG AGENDA 1. ALM im Versicherungsunternehmen

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Praktische Anwendungen von ALM- Methoden in der Krankenversicherung

Praktische Anwendungen von ALM- Methoden in der Krankenversicherung Praktische Anwendungen von ALM- Methoden in der Krankenversicherung Autoren Unternehmen Klaus Hantsch, Sebastian Helbig ROKOCO GmbH, Grünwald DAV vor Ort, 8. Mai 2012 Gliederung 1. Überblick 2. Architektur

Mehr

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung Marcus R.W. Martin Stefan Reitz Carsten S. Wehn Kreditderivate und Kreditrisikomodelle Eine mathematische Einführung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ö Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

von Thorsten Wingenroth 358 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-42-8

von Thorsten Wingenroth 358 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-42-8 Reihe Portfoliomanagement, Band 17: RISIKOMANAGEMENT FÜR CORPORATE BONDS Modellierung von Spreadrisiken im Investment-Grade- Bereich von Thorsten Wingenroth 358 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,-

Mehr

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation Aspekte des 2-Faktor-Hull-White-Modells 8. November 2012 Inhalt Weshalb ein Mehrfaktor Modell? 2-Faktor-Modelle Das ursprüngliche

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Risikoanalyse und Risikomessung im Rahmen des ALM Risikomanagement, ALM und Organisation unter aktuellen Herausforderungen Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise für Altersvorsorgeeinrichtungen Köln, 24.

Mehr

2. Embedded Value in der Lebensversicherung

2. Embedded Value in der Lebensversicherung Der MCEV in der Lebens- und Schadenversicherung geeignet für die Unternehmenssteuerung oder nicht? FaRis & DAV Symposium, Köln, 2. Dezember 2011 2. Generali Deutschland Holding AG 2. Gliederung 2.1 Definition

Mehr

Replicating Portfolio Ist das Verfahren in Deutschland geeignet?

Replicating Portfolio Ist das Verfahren in Deutschland geeignet? Replicating Portfolio Ist das Verfahren in Deutschland geeignet? Q x -Club Aleksander Rejman Köln, 5 November 2013 1 Risikokapital und Proxy Modelle - Einführung 2 3 4 Anforderungen an Replicating Portfolio

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

6522: Capital Markets and Risk Management

6522: Capital Markets and Risk Management (Bitte in Blockschrift) Name... Vorname... Matrikelnummer... Punkte Aufgabe 1:... Aufgabe 2:... Aufgabe 3:... Aufgabe 4:... Aufgabe 5:... Aufgabe 6:... Total :... UNIVERSITÄT BASEL Dr. Patrick Wegmann

Mehr

Vorlesung 7: Value-at-Risk für Kreditrisiken

Vorlesung 7: Value-at-Risk für Kreditrisiken Vorlesung 7: Value-at-Risk für Kreditrisiken 17. April 2015 Dr. Patrick Wegmann Universität Basel WWZ, Department of Finance patrick.wegmann@unibas.ch www.wwz.unibas.ch/finance Die Verlustverteilung im

Mehr

Kreditrisiko bei Swiss Life. Carl-Heinz Meyer, 13.06.2008

Kreditrisiko bei Swiss Life. Carl-Heinz Meyer, 13.06.2008 Kreditrisiko bei Swiss Life Carl-Heinz Meyer, 13.06.2008 Agenda 1. Was versteht man unter Kreditrisiko? 2. Ein Beisiel zur Einführung. 3. Einige kleine Modelle. 4. Das grosse kollektive Modell. 5. Risikoberechnung

Mehr

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle Zinsentwicklung und Bilanzierung Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle 24.10.2013 Hermann Sigle 1 Zinsentwicklung seit 2009 Zinsen für Unternehmensanleihen am Beispiel der BASF Chemicals

Mehr

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80%

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80% Die ESMA hat die finalen Technical Standards zur Berechnung der Risikoklassen im Rahmen der PRIIPs- Verordnung am 7. April veröffentlicht. Die grundsätzliche Herangehensweise für die Risikoeinstufung ist

Mehr

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiken Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiko Gliederung Adressenausfallrisiko Basel II EU 10 KWG/ Solvabilitätsverordnung Adressenausfallrisiko Gliederung Rating Kreditrisikomodelle

Mehr

Gefährliche Wechselwirkung von Markt- und Kreditrisiko: Beispiel Fremdwährungskredite

Gefährliche Wechselwirkung von Markt- und Kreditrisiko: Beispiel Fremdwährungskredite Gefährliche Wechselwirkung von Markt- und Kreditrisiko: Beispiel Fremdwährungskredite Thomas Breuer Martin Jandačka Klaus Rheinberger Martin Summer PPE Research Centre, FH Vorarlberg, Austria Oesterreichische

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Wechselwirkungen von Asset Allocation, Überschussbeteiligung und Garantien in der Lebensversicherung WIMA 2004 Ulm, 13.11.2004 Alexander Kling, IFA Ulm Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 (0) 731/50-31230

Mehr

Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement

Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE LEHRSTUHL FÜR BANKWIRTSCHAFT UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN PROF. DR. HANS-PETER BURGHOF Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement

Mehr

Marktkonsistente Bewertung in der Privaten Krankenversicherung

Marktkonsistente Bewertung in der Privaten Krankenversicherung Marktkonsistente Bewertung in der Privaten Krankenversicherung Stefan Graf, Joachim Pricking, Jan-Philipp Schmidt, Hans-Joachim Zwiesler Preprint Series: 2012-07 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Asset-Liability-Management

Asset-Liability-Management Asset-Liability-Management Was ist Asset-Liability-Management? Der Begriff Asset-Liability-Management (ALM) steht für eine Vielzahl von Techniken und Ansätzen zur Koordination von Entscheidungen bezüglich

Mehr

Solvency II - ein Problem für die deutsche Lebensversicherung?

Solvency II - ein Problem für die deutsche Lebensversicherung? Neue Herausforderungen an das Risikomanagement Solvency II - ein Problem für die deutsche Lebensversicherung? 5. Symposium des Hamburger Zentrum für Versicherungswissenschaft Dr. Johannes Lörper 1 Agenda

Mehr

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28.

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung GenoPOINT, 28. November 2013 Agenda 1. Ausgangslage 2. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Entspricht der Basiswert einem Aktienindex, so spricht man von einer Indexanleihe (oder auch Reverse- Convertible-Bond).

Entspricht der Basiswert einem Aktienindex, so spricht man von einer Indexanleihe (oder auch Reverse- Convertible-Bond). ALLGEMEINES ZU WGZ BANK-ZERTIFIKATEN WGZ ZERTIFIKATE AUF INDIZES Werbemitteilung! Bitte lesen Sie den Hinweis am Ende des Dokuments! Produktbeschreibung Entspricht der Basiswert einem Aktienindex, so spricht

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 18.02.2015 Christopher Pawlik 2 Agenda 1. Strukturierung der Aktienanleihe 04 2. Ausstattungsmerkmale der Aktienanleihen 08 3. Verhalten im

Mehr

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Der Product Approval Process gem. Solvency II Der Product Approval Process gem. Solvency II qx Club 01. Juni 2010 Carsten Hoffmann CRO, AXA Konzern AG Agenda Definition Product Approval Process bei AXA Page 2 01.06.2010 Der Product Approval Process

Mehr

Die Kapitalerhaltungsrechnung bei Stiftungen - Ein Anwendungsbeispiel -

Die Kapitalerhaltungsrechnung bei Stiftungen - Ein Anwendungsbeispiel - Die Kapitalerhaltungsrechnung bei Stiftungen - Ein Anwendungsbeispiel - Dieter Lehmann VolkswagenStiftung Mitglied der Geschäftsleitung Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 2016 Arbeitskreis

Mehr

PMSinfo Basel III (CRD IV)

PMSinfo Basel III (CRD IV) PMSinfo Basel III (CRD IV) Hintergrund Mit der in 2007 einsetzenden Finanz und Wirtschaftskrise wurden die Schwächen der bisherigen Bankenregulierung schmerzhaft offengelegt. Als Reaktion hierauf hat der

Mehr

Langfristige Bedeutung des Rechnungszinses für Versorgungswerke

Langfristige Bedeutung des Rechnungszinses für Versorgungswerke Langfristige Bedeutung des Rechnungszinses für Versorgungswerke Dr. Richard Herrmann, Köln 16. Juni 2006 Langfristige Bedeutung des Rechnungszins für Versorgungswerke Gliederung 1. Garantien in der Altersversorgung

Mehr

Konzeption und Preisbildung von Wandelanleihen

Konzeption und Preisbildung von Wandelanleihen Konzeption und Preisbildung von Wandelanleihen Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Universität Siegen Erschienen in WISU 08-09/2004, Seite 1051-1056 Wandelanleihen sind schon seit langer Zeit als Instrument der

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Differenzierung der Überschüsse konventioneller Lebensversicherungsverträge mit unterschiedlichem Garantiezins Betrug treuer Kunden oder finanzmathematische Notwendigkeit? Alexander Kling, Dr. Jochen Ruß,

Mehr

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (48 Punkte)

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (48 Punkte) Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (48 Punkte) Herr Smith ist bei einer Anlageberatungs-Gesellschaft für anlagen verantwortlich. Um eine Tabelle mit Marktrenditen (Tabelle

Mehr

Swisscanto (LU) Bond Invest Global High Yield

Swisscanto (LU) Bond Invest Global High Yield S Swisscanto (LU) Bond Invest Global High Yield High-Yield-Obligationen in Kürze Begriff Die Fähigkeit eines Unternehmens seine Kredite zurückzuzahlen wird von Ratingagenturen wie zum Beispiel S&P bewertet.

Mehr

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (50 Punkte)

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (50 Punkte) Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (50 Punkte) Sie sind bei einer Versicherungsgesellschaft in Land Z Analyst in der Abteilung, die für Obligationenanlagen verantwortlich

Mehr

Value at Risk Einführung

Value at Risk Einführung Value at Risk Einführung Veranstaltung Risk Management & Computational Finance Dipl.-Ök. Hans-Jörg von Mettenheim mettenheim@iwi.uni-hannover.de Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Wie wird die Erfüllbarkeit von Zinsgarantien in der Lebensversicherung sichergestellt (regulatorisch / Risikomanagement)?

Wie wird die Erfüllbarkeit von Zinsgarantien in der Lebensversicherung sichergestellt (regulatorisch / Risikomanagement)? Wie wird die Erfüllbarkeit von Zinsgarantien in der Lebensversicherung sichergestellt (regulatorisch / Risikomanagement)? Prüfungskolloquium SAV 24.05.2013 Ralph Metzger Inhalt 1. Einleitung 2. Regulatorische

Mehr

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Fit for Finance Advanced: Asset Management (Bitte in Blockschrift) Name und Vorname... Firma und Abteilung... Zertifikatsprüfung Fit for Finance Advanced: Asset Management Prüfungsdatum: 26.11.2012 Zeit: 17.30 19.00 Uhr Maximale Punktzahl: Bearbeitungszeit:

Mehr

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen Bewertung von europäischen und amerikanischen en 1. Vortrag - Einführung Technische Universität Berlin Institut für Mathematik 8. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen amerikanische / europäische

Mehr

Corporate Finance. Corporate Bonds

Corporate Finance. Corporate Bonds Corporate Finance Corporate Bonds 1 Corporate Bonds Wertpapiere, die dem Inhaber einen schuldrechtlichen Anspruch auf Zins und Tilgung verbriefen (Inhaberschuldverschreibung) 2 Corporate Bonds Wertpapiere,

Mehr

Von großen Risiken und kleinsten Quadraten

Von großen Risiken und kleinsten Quadraten Von großen Risiken und kleinsten Quadraten Implementierung von LSMC in einem deutschen LVU Christian Bettels Johannes Fabrega qx club Köln 01.04.2014 2 Agenda I. Einleitung und Motivation II. LSMC Methodik

Mehr

Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges?

Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges? Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges? 14 Juni 2012 Mercer (Switzerland) SA Christian Bodmer Leiter Investment Consulting Schweiz Inhaltsübersicht Marktumfeld und Herausforderungen für Pensionskassen

Mehr

Überblick: CH statutarisch, US GAAP, IFRS 4 für LVU

Überblick: CH statutarisch, US GAAP, IFRS 4 für LVU aktuariat-witzel Überblick: CH statutarisch, US GAAP, IFRS 4 für LVU ETH / Universität Zürich Frühjahrssemester 2009 Dr. Ruprecht Witzel ruprecht.witzel@aktuariat-witzel.ch www.aktuariat-witzel.ch Vorbemerkungen

Mehr