Empfehlungen an die Landespolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfehlungen an die Landespolitik"

Transkript

1 VDW RHEINLAND WESTFALEN EMPFEHLUNGEN AN DIE LANDESPOLITIK Empfehlungen an die Landespolitik Für eine passgenaue und ganzheitliche Förderung von Wohnquartieren in den nordrhein-westfälischen Teilmärkten 1 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:33

2 2 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:33

3 Dem VdW Rheinland Westfalen gehören 469 Mitgliedsunternehmen der kommunalen/öffentlichen, genossenschaftlichen, kirchlichen sowie industrieverbundenen/privaten Wohnungsund Immobilienwirtschaft an, die über eine Millionen Wohnungen allein in Nordrhein-Westfalen bewirtschaften. Mehr als ein Fünftel der nordrhein-westfälischen Bevölkerung wohnt und lebt in diesen Wohnungsbeständen. Im vergangenen Jahr haben die Mitgliedsunternehmen des VdW Rheinland Westfalen allein in NRW mehr als 1,8 Milliarden Euro in die Sanierung und Modernisierung des Bestands und in den Neubau investiert. IMPRESSUM Herausgeber: Verantwortlich: VdW Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Goltsteinstr Düsseldorf Tel.: Fax: Internet: Alexander Rychter, VdW Rheinland Westfalen e.v. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen e. V. Layout & Gestaltung: Mirja Kothe, VdW Rheinland Westfalen e. V. Druck: Blömeke Druck SRS GmbH, Herne VdW Rheinland Westfalen e. V. Oktober Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:33

4 Die soziale Wohnraumförderung ist für alle Regionen in Nordrhein-Westfalen unverzichtbar. In eher angespannten Wohnungsmärkten wird die soziale Wohnraumförderung zur Schaffung und zum Erhalt preiswerter Wohnungen benötigt, in entspannten regionalen Märkten vor allem zur Verbesserung von Standards von Wohnungen durch Modernisierung oder Abriss und bestandsersetzenden Neubau. In Form der Eigentumsbildung kann die Wohnraumförderung vor allem zur Stabilisierung von Quartieren beitragen. Die Inanspruchnahme der sozialen Wohnraumfördermittel ist dennoch insbesondere für den Mietwohnungsbaubereich in NRW ins Stocken geraten. Der Ausschuss für Wohnraumförderpolitik des VdW Rheinland Westfalen hat sich unter Vorsitz von Uwe Schramm, Vorstandsvorsitzender WohnBau Westmünsterland eg, mit der offensichtlich mangelnden Attraktivität der Wohnraumförderung auseinandergesetzt. Gut 50 Prozent der Haushalte, vor allem in den Großstädten des Landes, sind wohnberechtigt. Die Vermietung der Wohnungen an berechtigte Haushalte stellt kein Hemmnis dar. Auch gehen Kommunen zunehmend dazu über, formelle Belegungsvereinbarungen oder informelle Belegungsabsprachen mit der Wohnungswirtschaft zu treffen. Entscheidende Hemmnisse sieht der Verband in der fehlenden oder in der in keiner Weise auskömmlichen Wirtschaftlichkeit der geförderten Mietwohnprojekte. Selbst unter Berücksichtigung der historisch niedrig verzinsten Fremdmittel als Ergänzung zu der öffentlichen Förderung gelingt es den VdW-Mitgliedsunternehmen nicht, eine angemessene Verzinsung ihrer langfristigen Investition darzustellen. Insbesondere an mittleren bis guten Standorten ist verstärkt festzustellen, dass aufgrund mangelnder Attraktivität der Förderinstrumente ausschließlich auf Kapitalmarktmittel zurückgegriffen wird. Davon unabhängig liegen jedoch auch entscheidende Hemmnisse in den Förderkonditionen selbst. Nachfolgende Investitionsrechnungen mit ausgewiesenen Verzinsungen für drei verschiedene Wohnungsmarkttypen in NRW lassen mögliche Stellschrauben erkennen, die zu einer verbesserten Verzinsung und somit zur Attraktivität der Förderung beitragen können. 4 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:33

5 Standortvergleich Bocholt Gelsenkirchen Köln Ziele der Wohnraumförderung BOH GE Köln bezahlbarer Wohnraum + x ++ ausreichend Wohnraum + x ++ schrittweise Verbessung der Wohnstandards Barrierefreiheit / demografiefeste Wohnstandards o + o Energieeffizienz O Bodenrichtwerte (BRW) BOH 150 /m² bis 245 /m² GE 165 /m² bis 185 /m² Köln 370 /m² bis 440 /m² O Kosten BOH GE Köln BRW / m² Baukosten / m² Unterstützung Stadtentwicklung + + o Baunebenkosten ca. 15 % der Baukosten 5 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:33

6 Bocholt Neubau eines Beginen-Wohnprojektes 11 öffentlich geförderte Wohnungen 3 freifinanzierte Wohnungen 1 Gemeinschaftsraum / Gästeappartement 824 m² Wohnfläche Kostenstruktur Finanzierungsstruktur Grundstück ca. 160 m² Kredit NRW.Bank 1% Zins / 1% Tilgung / Laufzeit 20 Jahre Baukosten ca /m² Summe Eigenkapital Summe Planungsprämissen der Investitionsrechnung Laufende Einnahmen Laufende Aufwendungen Miete öff. gef. WE 4,85 /m² Lfd. Inst. Jahr 1 bis 5 2,00 /m² Miete freif. WE 7,80 /m² Lfd. Inst. Jahr 6 bis 20 9,31 /m² Miete Appartment / Gemeinschaftsraum Mietsteigerungen Cashflow-Verzinsung 6,35 /m² 1,50 %/Jahr 2,00 % Habenzins Lfd. Inst. ab Jahr 21 Verwaltungskosten Kostensteigerung Mietausfall 12,93 /m² 300 /WE 1,50 %/Jahr 2,00 %/Jahr Cashflow-Verzinsung 3,00 % Sollzins Kredit NRW.Bank 1,00 % Zins Auszahlung 99,6 % Im Jahr 20 der Berechnung wird ein Verkauf zum Ertragswert sowie die Volltilgung des Restdarlehens unterstellt. 6 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:33

7 Ergebnisse der Invesititionsrechnung VoFi-Eigenkapitalrendite: 2,16 % Kapitalwert: Ertragswert am Ende des Betrachtungszeitraums: Auswirkungen auf die Jahresergebnisse p. a. zu zahlende Eigenmittel im ersten Jahr Auswirkungen auf die Cashflows p. a. Ertragswerte am Ende des Betrachtungszeitraums Fazit Die Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahme ist gegeben, sie liegt jedoch unter der angestrebten Mindestverzinsung von 4 %. Aber: Bereits geringe Abweichungen von den Annahmen in der Investitionsrechnung schmälern die Renditeerwartung nachhaltig. 7 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:34

8 Gelsenkirchen Seniorenwohnanlage Schloss Horst III. BA 19 öffentlich geförderte Wohnungen 17 freifinanzierte Wohnungen Wohnfläche: m² Gemeinschaftsfläche im EG: 82 m² Kostenstruktur Grundstück / Erschließung Baukosten ca. 155 /m² ca /m² Finanzierungsstruktur Förderkredite KfW Förderkredite NRW.Bank EK-Anteil Baunebenkosten Summe Summe Planungsprämissen der Investitionsrechnung Laufende Einnahmen Laufende Aufwendungen Miete öff. gef. WE (939 m²) Mietanpassung gem. WFB 4,45 /m² 1,5% p. a. Lfd. Inst. Jahr 1 bis 5 Lfd. Inst. ab Jahr 6 Verwaltungskosten 2,00 /m²/p.a. 6,00 /m²/p.a. 230 /WE nach Auslauf der Mietbindung erfolgt eine schrittweise Angleichung an das Mietniveau der frei fin. Einheiten Kostensteigerung 1,5 %/Jahr Zins / Tilgung Förderkredit KfW 3,35 % / 2,00 % Miete frei fin. WE (1.043 m²) Mietanpassung nach 10 Jahren 6,65 /m² 4,00 % alle 2 Jahre Zins / Tilgung Förderkredit NRW.Bank 1,00 % / 1,00 % Prolongationszinssätze 5,00 % / 7,00 % Mietausfall 2,00 % p. a. Die Modellrechnung schließt nach 30 Jahren mit einem unterstellten Verkauf der Liegenschaft zu einem moderaten Kaufpreis in Höhe der 12-fachen Jahresnettomiete. 8 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:34

9 Ergebnisse der Invesititionsrechnung kumulierter Cash-Flow im Planungszeitraum: 667 T kumulierte Barwerte im Planungszeitraum (Diskontsatz 2%): 77 T Verkaufserlös am Ende des Planungszeitraums (Faktor 12): T Tilgung Restschulden am Ende des Planungszeitraumes: T Projektrendite bei 20% Eigenkapital (820 T ): 2,3 % p.a. Fazit Die Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahme ist bei der aktuellen Kosten- und Finanzierungsstruktur gegeben. Aber: Bereits ein Anstieg der Baukosten um weniger als 10 % führt bei gleicher Eigenkapitalbereitstellung (20 %) zu einer Unwirtschaftlichkeit der Investition. 9 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:34

10 Köln Abriss-/Neubaumaßnahme in Köln Stammheim Wohnungen (EK A) 46 Wohnfläche (EK A) 2.831,61 m² Wohnungen (EK B) 47 Wohnfläche (EK B) 2.947,08 m² Wohnungen (FF) 18 Wohnfläche (FF) 1.166,56 m² Grundstücksfläche 5.330,00 m² Kostenstruktur Grundstück / Abbruch / Baureifmachung / Erschließung Baukosten Baunebenkosten ca. 411 /m² ca /m² ca. 390 /m² Finanzierungsstruktur Kapitalmarktdarlehen 29 % Förderkredite NRW.Bank 46 % EK-Anteil (eigenes Grundstück) 25 % Summe 100 % Summe Planungsprämissen der Investitionsrechnung Laufende Einnahmen Laufende Aufwendungen Miete öff. gef. WE (EK A) Miete öff. gef. WE (EK B) 5,10 /m² 6,20 /m² Lfd. Inst. Jahr 1 bis 10 Verwaltungskosten Kostensteigerung 5,56 /m²/p.a. 350 /WE 2,00 %/Jahr Mietanpassung gem. WFB 1,5% p. a. Zins / Tilgung Kapitalmarkt 5,00 % / 1,34 % nach Auslauf der Mietbindung erfolgt eine schrittweise Angleichung an das Mietniveau der frei fin. Einheiten Miete freif. WE 8,50 /m² Mietausfall 2,00 % p. a. Zins / Tilgung Förderkredit NRW.Bank 1,00 % / 1,00 % Prolongationszinssätze 6,00 % Modellhaft ist der Verkauf der Immobilien nach dem 15. Jahr vorgesehen. Der Verkaufserlös wird saldiert mit den Restvaluten. 10 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:34

11 Ergebnisse der Invesititionsrechnung Fair Value (DCF) nach IAS 40: T Projektrendite (VOFI) bei 25% Eigenkapital (3.831 T ): 1,55 % Fazit Die Projektrendite wird nur durch die modellhafte Annahme sichergestellt, dass nach dem 15. Jahr das Objekt am Kölner Markt einen attraktiven Verkaufspreis erzielen kann. Am Standort Köln reicht diese Rendite von 1,55% nicht aus, um mit freifinanzierten Alternativen zu konkurrieren. Impairmenttest zeigt keinen Abwertungsbedarf (< 15%). 11 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:35

12 Schlussfolgerungen aus den typisierten Beispielen Die Höhe der Baukosten schwankt nur marginal in NRW. Hingegen sind die Unterschiede in den Grundstückskosten erheblich. Dieser in angespannten Wohnungsmärkten erhebliche Kostenfaktor ist vor allem durch eine offensive Grundstückspolitik zugunsten des sozialen Wohnungsbaus von Seiten der Kommunen einzufangen. Die auf Basis des F+B-Gutachtens bereits regionalisierte Wohnraumförderung berücksichtigt bereits diesen regional unterschiedlichen Kostenfaktor. Auch wenn die Baukosten NRW-weit ziemlich angeglichen sind, so besteht diesbezüglich jedoch ein erheblicher Nachholbedarf bei der Anpassung der Förderkonditionen. Die Baukosten sind seit 2007 stark gestiegen (vgl. Grafik unten). Seit Jahren findet dieser Faktor in der Wohnraumförderung keine Berücksichtigung mehr, so dass diese schon deswegen erheblich an Akzeptanz verloren hat. In angespannten und hochpreisigen Teilmärkten, wie beispielsweise in Köln (Mietniveau 4), besteht zusätzlich zu den vorgenannten Faktoren für den Neubau wie für den Bestand eine allzu deutliche Differenz zwischen der Fördermiete und der Marktmiete. Die soziale Wohnraumförderung wird somit eine unwirtschaftliche Alternative. In stabilen Teilmärkten, wie beispielsweise in Bocholt (Mietniveau 3), stellt sich trotz einer Differenz zwischen Fördermiete und Marktmiete eine grundsätzlich nicht zu akzeptierende Eigenkapitalverzinsung von rd. 2 Prozent ein. Diese langfristig schwache Verzinsung stellt keinen Anreiz dar, Mietpreis- und Belegungsbindungen auf sich zu nehmen. Aus wirtschaftlichen Erwägungen entscheiden sich viele Marktteilnehmer eher zur Entschuldung als zum Wohnungsneubau. In schrumpfenden Teilmärkten, wie beispielsweise in Gelsenkirchen (Mietniveau 2), ist die Inanspruchnahme der Förderung gerade noch vertretbar. Aber auch hier liegt die Eigenkapitalverzinsung unterhalb der als notwendig erachteten Mindestverzinsung von 4%. Da in schrumpfenden Teilmärkten kaum eine Differenz zwischen Fördermiete und Marktmiete vorliegt, wird die Wohnraumförderung von kommunalen Wohnungsunternehmen akzeptiert. Baukostensteigerungen können jedoch in stabilen wie in schrumpfenden Teilmärkten die Wirtschaftlichkeit der Objekte und damit die Abnahme der Fördermittel schnell in Frage stellen. Entwicklung der Baukosten für MFH mit mehr als 6 Wohnungen (2007) bzw. mit 6 bis 19 Wohnungen (2011 und 2012) Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 Euro / m² Die für die Berechnung relevanten Baukosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 für Mehrfamilienhäuser mit mehr als 6 Wohnungen (2007) bzw. 6 bis 19 Wohnungen für die Jahre 2011 und 2012 stiegen von 2007 bis 2011 um 170 /m². Von 2011 bis 2012 stiegen die Kosten erneut um 150 /m² Quelle: Baukosteninformationszentrum deutscher Architektenkammern, eigene Darstellung 12 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:35

13 Empfehlungen an die Landespolitik zur Nachbesserung der Förderkonditionen der Wohnraumförderung und Städtebauförderung für die unterschiedlichen Teilmärkte Die soziale Wohnraumförderung muss über ihre bisherige Regionalisierung hinaus den hier typisierten Teilmärkten besser und zielgenau Rechnung zu tragen. Auch ist sie für (absehbar) schrumpfende Teilwohnungsmärkte zielgenau und aufgabenbezogen mit der Städtebauförderung und ggfs. mit dem besonderen Städtebaurecht zu verknüpfen. Der Rückbau von Wohnungen im Rahmen einer kommunalen Schrumpfungsstrategie mit Augenmaß (auch wenn die Schrumpfung sich in den westlichen Städten eher dispers und dennoch quantitativ bedeutsam darstellt) muss als Fördergegenstand und Gebietskategorie zur Anwendung der besonderen städtebaulichen Instrumente neu formuliert werden. Aus Sicht der Wohnungswirtschaft sind folgende Stellschrauben bei der Wohnraumförderung regionsspezifisch nachzuziehen: Berücksichtigung gestiegener Baukosten Überprüfung der Standards (Grundrisse, Ausstattung etc.) Anpassung der Fördermieten Anpassung der Darlehenslaufzeiten Im Zusammenhang mit der Enquetekommission Wohnungswirtschaftlicher Wandel und neue Finanzinvestoren auf den Wohnungsmärkten in NRW stehende Fondslösungen im Rahmen der Wohnraumförderung (Erwerb/Abriss oder Sanierung von verwahrlosten Immobilien) sollten eingehend geprüft werden. Für die drei typisierten Teilmärkte bieten sich folgende Veränderungen an: In angespannten und hochpreisigen Teilmärkten (mit dem vorrangigen Ziel: Neubau preiswerter Wohnungen) Anhebung der Bewilligungsmieten zur Abschwächung der Differenz zwischen der Fördermiete und Marktmiete Eine Anhebung wäre zumindest dann unbestritten, wenn die im Rahmen der Kosten der Unterkunft (KdU) anerkannten Miethöhen über den Fördermieten zu liegen kommen, wie beispielsweise in Köln möglich Alternativ könnte eine angemessene Anhebung der Förderdarlehen erfolgen oder eine Drehung an beiden Stellschrauben Anpassung der Darlehen an bereits gestiegene Baukosten und Indexierung an steigende Baukosten* Überprüfung der Standards zur Baukostensenkung bzw. stabilisierung Keine weitere Verschärfung der Standards im städtebaulichen und im energetischen Bereich oder/und zum Abbau von Barrieren ohne Berücksichtigung durch spezielle Zusatzdarlehen (add-ons) Bereitstellung von verbilligten Grundstücken seitens der Kommune *vgl. z.b. jährliche Anpassung/Indexierung in der Hamburger Wohnraumförderung 13 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:35

14 In stabilen Teilmärkten (mit dem vorrangigen Ziel: Bestandsersetzender Neubau) Anpassung der Darlehen an bereits gestiegene Baukosten und Indexierung an steigende Baukosten* Überprüfung der Standards zur Baukostensenkung bzw. stabilisierung Keine weitere Verschärfung der Standards im städtebaulichen und im energetischen Bereich oder/und zum Abbau von Barrieren ohne Berücksichtigung durch spezielle Zusatzdarlehen (add-ons) Längere Laufzeiten der Darlehen Beibehaltung der sog. Abbruchförderung In schrumpfenden Teilmärkten (mit dem Ziel : Bestandsersetzender Neubau und Rückbau) Anpassung der Darlehen an bereits gestiegene Baukosten und Indexierung an steigende Baukosten* Überprüfung der Standards zur Baukostensenkung bzw. stabilisierung Keine weitere Verschärfung der Standards im städtebaulichen und im energetischen Bereich oder/und zum Abbau von Barrieren ohne Berücksichtigung durch spezielle Zusatzdarlehen (add-ons) Längere Laufzeiten der Darlehen Überprüfung des Einsatzes von Wohnraumfördermitteln zum Bestandsersetzenden Neubau mit Abriss hinsichtlich einer großräumigen Absicherung der Darlehen an anderer Stelle Prüfung des Einsatzes von Städtebauförderungsmitteln zum Rückbau von Wohnungen ohne Ersatzneubau Prüfung des Einsatzes des Sanierungsrechtes und einer verbindlichen Kombination des Einsatzes von Städtebauförderungs- und Wohnraumfördermitteln zur Erneuerung von Wohn- und gemischt genutzten Quartieren Prüfung des Einsatzes einer abgestuften Wohnraumförderung für Quartiere mit unterschiedlichen Laufzeiten auf Grundlage kommunaler Wohnraum- und integrierter Stadtentwicklungskonzepte, die u. a. spezifische Handlungserfordernisse für mittel- bis langfristig im Stadtgefüge schrumpfende Quartiere ausweisen (Fördervoraussetzung für eine abgestufte Wohnraumförderung). *vgl. z.b. jährliche Anpassung/Indexierung in der Hamburger Wohnraumförderung 14 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:35

15 15 Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:35

16 Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen Goltsteinstr Düsseldorf Telefon Telefax Empfehlungen Landespolitik_Broschüre.indd :32:35

Die soziale Wohnraumförderung ist für alle Regionen in Nordrhein-Westfalen unverzichtbar.

Die soziale Wohnraumförderung ist für alle Regionen in Nordrhein-Westfalen unverzichtbar. Empfehlungen an die Landespolitik für eine passgenaue und ganzheitliche Förderung von Wohnquartieren in den verschiedenen nordrhein-westfälischen Teilmärkten (Teil 2, 2013) Die soziale Wohnraumförderung

Mehr

Förderprogramme der NRW.BANK

Förderprogramme der NRW.BANK Wohnraumförderung Förderprogramme der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Wohnraumförderung Vorteile - Mietwohnraum Bis zu 10 Jahre zinslos Bis zu 25 Jahre Zinsfestschreibung Kostenlose Sondertilgungen

Mehr

Förderprogramme der NRW.BANK

Förderprogramme der NRW.BANK Wohnraumförderung Förderprogramme der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Wohnraumförderung Vorteile - Mietwohnraum Bis zu 10 Jahre zinslos Bis zu 25 Jahre Zinsfestschreibung Kostenlose Sondertilgungen

Mehr

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Bezahlbarkeit aus Mietersicht Dr. Franz-Georg Rips, Präsident Deutscher Mieterbund (DMB) e. V. Bezahlbarkeit aus Mietersicht Impulsvortrag zur Fachtagung bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte am 6. 2.

Mehr

Arbeitskreis Wohnen im Quartier

Arbeitskreis Wohnen im Quartier Arbeitskreis Wohnen im Quartier Die Themen des Arbeitskreises 2 VdW Rheinland Westfalen Arbeitskreis Wohnen im Quartier Wohnen im Quartier Name und Programm Ein Quartier orientiert sich nicht an amtlichen

Mehr

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums praktische Ansätze Hans-Jörg Schmidt Geschäftsführer Aufbaugemeinschaft Espelkamp Berlin 10. November 2015

Mehr

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Die Förderprogramme des Landes Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Förderprogramme des Landes Hessen Rahmenbedingungen, Überblick und Ausblick 1 Gliederung 1. Grundstruktur der Förderung

Mehr

Wohnraumförderungsprogramm Planungssicherheit für Bauherren. Organisation und Verfahren

Wohnraumförderungsprogramm Planungssicherheit für Bauherren. Organisation und Verfahren Organisation und Verfahren dezentrale Organisation: kreisfreie Städte und Kreise sind Beratungs- und Bewilligungsbehörden kommunale Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung des Ministeriums zweistufiges

Mehr

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen Thema 2 Handlungserfordernisse Inputreferat Susann Schult Abteilungsleiterin Wohnungswirtschaft HWG Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh 1 Was

Mehr

Förderangebote des Landes NRW. Forum Innovative Wohnformen,

Förderangebote des Landes NRW. Forum Innovative Wohnformen, Förderangebote des Landes NRW Forum Innovative Wohnformen, 31.08.2014 Förderangebote des Landes NRW Förderangebote Verkauf landeseigener Grundstücke Moderations-/ Beratungsförderung Genossenschaftsgründungsförderung

Mehr

Lärmschutzmaßnahmen. im Rahmen der Wohnraumförderung

Lärmschutzmaßnahmen. im Rahmen der Wohnraumförderung Lärmschutzkonferenz am 12.03.2013 Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen Rainer Janssen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW Lärm ist mehr als nur eine Störung! Aktuelle Repräsentativumfragen

Mehr

Herausforderungen beim Bau von öffentlich geförderten Mietwohnungen in Nürnberg. Dipl.-Kaufmann Frank Thyroff

Herausforderungen beim Bau von öffentlich geförderten Mietwohnungen in Nürnberg. Dipl.-Kaufmann Frank Thyroff Herausforderungen beim Bau von öffentlich geförderten Mietwohnungen in Nürnberg Dipl.-Kaufmann Frank Thyroff 1 Mietentwicklung 2 Seite 2 Neubau Plauener Straße (IQ) Kernwohnanlage Nordostbahnhof Neubau

Mehr

Fördermöglichkeiten für altersgerechte Quartiersentwicklungen in NRW

Fördermöglichkeiten für altersgerechte Quartiersentwicklungen in NRW Gemeinsam im altersgerechten Quartier Fachpoltische Tagung in der Landesvertretung NRW am 03.09.2014 in Berlin Rainer Janssen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW - - 1 Demografischer

Mehr

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Erhalt und Schaffung preiswerten Wohnraums im Fokus der Hamburgischen Wohnungspolitik

Mehr

NRW Wohnraum- förderung 2015 Optimierte Förderkonditionen - auch für Bielefeld!

NRW Wohnraum- förderung 2015 Optimierte Förderkonditionen - auch für Bielefeld! NRW Wohnraum- förderung 2015 Optimierte Förderkonditionen - auch für Bielefeld! Bevölkerungsentwicklung Vorausberechnung 340.000 335.000 330.000 325.000 320.000 315.000 310.000 305.000 2014 2025 2014 2040

Mehr

Rückbau, Abriss, Neubau Umstrukturierung von Wohnungsbeständen im Rahmen der Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen

Rückbau, Abriss, Neubau Umstrukturierung von Wohnungsbeständen im Rahmen der Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen Rückbau, Abriss, Neubau Umstrukturierung von Wohnungsbeständen im Rahmen der Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen Zukunft der Bestände Sanierung versus Neubau Veranstaltung des IfG am 29. März

Mehr

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung NRW (KomWoB) AG-Konzepte Treffen 10.07.2013 in Essen Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Referat Flächenentwicklung

Mehr

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW, Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund 12. Wohnprojektetag NRW, 27.06.2014 Daten und Fakten über Dortmund Stadtgebiet 280 km² - fast 70 % Grün- und Erholungsflächen Rund 574.000

Mehr

Soziale Wohnraumförderung 2013 in NRW. - Was potentielle Investoren abschreckt und wie man sie gewinnt -

Soziale Wohnraumförderung 2013 in NRW. - Was potentielle Investoren abschreckt und wie man sie gewinnt - Soziale Wohnraumförderung 2013 in NRW - Was potentielle Investoren abschreckt und wie man sie gewinnt - Was potenzielle Investoren abschreckt und wie man Sie gewinnt Die Schreckensgespenster : Imageprobleme

Mehr

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des WP Dr. Daniel Ranker 4. Juli 2016 Entwicklung des Wohnungsmarktes und Quartiersentwicklung Bedarf an preisgünstigem Wohnraum wächst Immer

Mehr

Öffentliche Mittel für eine öffentliche Zielsetzung

Öffentliche Mittel für eine öffentliche Zielsetzung Informationsveranstaltung für Investoren des Sozialen Wohnungsbaus 02. März 2016 in Ibbenbüren Öffentliche Mittel für eine öffentliche Zielsetzung Jürgen Blömker Sachgebietsleiter Wohnraumförderung Kreis

Mehr

Wohnungspolitik in Offenbach (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg)

Wohnungspolitik in Offenbach (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg) Wohnungspolitik in (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg) social housing conference 08. Mai 2014 1 Bevölkerungsentwicklung 5,5 Mio E in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main

Mehr

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Gliederung 1. Wohnungsmarktsituation

Mehr

Per

Per Per E-Mail: poststelle@mbwsv.nrw.de Herrn Minister Michael Groschek Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Düsseldorf, 19. November

Mehr

BAUEN IN BOOM REGIONEN

BAUEN IN BOOM REGIONEN BAUEN IN BOOM REGIONEN Können Wohnungsgenossenschaften günstige Angebote schaffen? Münster, 27. Oktober 2015 27.10.2015 1 YES WE CAN - YES WE MUST! II Gegenstand der Satzung 2 Zweck und Gegenstand Zweck

Mehr

Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin

Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin Beweggründe und Auswirkungen Vortrag vor dem Österreichischen Verein für Wohnbauförderung Donnerstag, 23.September 2010 Die Alternative Internationalisierung

Mehr

Bewilligungsbehörde. erteilt Förderzusage. NRW.BANK führt die Analyse durch und teilt der Behörde die Kreditentscheidung mit.

Bewilligungsbehörde. erteilt Förderzusage. NRW.BANK führt die Analyse durch und teilt der Behörde die Kreditentscheidung mit. Förderangebote soziale Wohnraumförderung 2015 hier: Wir fördern das Gute in NRW. Rahmenbedingungen Zuständigkeiten Mittelvergabe soziale Wohnraumförderung Fördernehmer stellt einen Antrag. Bewilligungsbehörde

Mehr

Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis

Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis WBG - ein verlässlicher Partner sozial und kompetent Aufgaben der kommunalen Wohnungsunternehmen Schaffung lebenswerter Wohnverhältnisse Sicherung der Daseinsvorsorge

Mehr

2. Unternehmertag / Wirtschaft trifft Wissenschaft HNE Eberswalde

2. Unternehmertag / Wirtschaft trifft Wissenschaft HNE Eberswalde 2. Unternehmertag / Wirtschaft trifft Wissenschaft HNE Eberswalde ." Ökologie, Ökonomie und Mieterwunsch 870.000.000 Menschen hungern! Wärmegewinnung durch VERBRENNUNG natürlicher Ressourcen ist nicht

Mehr

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand Wirtschaftlichkeit energetischer Vielen Dank für Sanierungen Ihre Aufmerksamkeit im vermieteten Bestand Einfluss der Bestimmungsgrößen 19.11.2015 Frankfurt a.m. Dr. Andreas Enseling Institut Wohnen und

Mehr

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt Gabriele Götzl, Landeshauptstadt München, Referat für

Mehr

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München VdW Bayern Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.v. Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München Xaver Kroner Verbandsdirektor Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Daten

Mehr

Erbbau Genossenschaft Kassel eg. Informationsveranstaltung Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen am 26.03.2015

Erbbau Genossenschaft Kassel eg. Informationsveranstaltung Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen am 26.03.2015 Erbbau Genossenschaft Kassel eg Informationsveranstaltung Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen am 26.03.2015 1 Ausgangspunkt Vorstand hat uns im Oktober 2014 beauftragt, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung

Mehr

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Viel bewegt in den letzten 25 Jahren Entwicklung der Investitionsleistungen bei den vom

Mehr

Realisierung von Wohnprojekten

Realisierung von Wohnprojekten Bereich Planung und Bau Realisierung von Wohnprojekten Fördermöglichkeiten der Obersten Baubehörde Cornelia Breitzke Sachgebiet 35 Wohnungswesen www.regierung.unterfranken.bayern.de Aufgaben Sachgebiet

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Wohnraumförderung in Niedersachsen 2014

Wohnraumförderung in Niedersachsen 2014 Wohnraumförderung in Niedersachsen 2014 Hannover, 31.03.2014 Gliederung 1. Grundlagen der Wohnraumförderung 2. Förderung von Mietwohnungsbau 3. Förderung von Wohneigentum Rechtsgrundlagen Nds. Wohnraumfördergesetz

Mehr

Genossenschaften und neue Wohnformen

Genossenschaften und neue Wohnformen Genossenschaften und neue Wohnformen Fördern aber wie? Wohnprojektetage Hamburg 21. 09 2012 Reiner Schendel STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft mbh Regierungsziele 6.000 Neubauwohnungen pro

Mehr

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN Mietpreisbremse und Immobilienwert Prof. Dr. Marco WÖLFLE 1 GRUNDLAGEN / EINSTIEG Landesregierungen

Mehr

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016 Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz Trier, 27. Juni 2016 Im Dezember 2007 entstanden erste Kontakte von Menschen, die an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Bayern

Die Wohnungswirtschaft Bayern Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner Verbandsdirektor Wohnungsbaufertigstellungen in Wohnungsbau

Mehr

Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01.

Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01. Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01.2014 RL Kay Noell Quartiersentwicklung erfordert die Einbettung in gesamtstädtische

Mehr

Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft

Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft 1) Was muss in der Wohnungswirtschaft geschehen, damit Menschen mit Unterstützungsbedarf als Mieter die uneingeschränkte Wertschätzung genießen 2) Was kann die

Mehr

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Jürgen Schweinberger, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnungswesen

Mehr

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz Ihr Referent: Michael Back, LTH Landestreuhandstelle Rheinland-Pfalz Abteilungsleiter Wohnraumförderung LTH Landestreuhandstelle Rheinland-Pfalz www.lth-rlp.de 1 Wohnraumförderung

Mehr

F Ö R D E R K O M P A S S

F Ö R D E R K O M P A S S Orientierung für Modernisierungen von Bestandsimmobilien Herausgeber: Innenstadtkoordination Ahlen - Masterplan Ahlener Innenstadt - Bahnhofstraße 8, 59227 Ahlen Telefon: 02382-7710191 info@innenstadt-ahlen.de

Mehr

Wir fördern Ihre Kunden

Wir fördern Ihre Kunden Wir fördern Ihre Kunden Ulrike Reichow Abt. Wohnraumförderung/Durchleitungskredite Bremerhaven, 25. März 2014 1 Besondere Situation in Bremerhaven Ausgangssituation: ausreichend Wohnraum f. Haushalte mit

Mehr

Die Hamburger Mietobergrenzen ab

Die Hamburger Mietobergrenzen ab Die Hamburger Mietobergrenzen ab 01.04.2012 Die längst überfälligen neuen Höchstwerte der Kosten der Unterkunft gem. 22 SGB II und 35 SGB XII bieten keine Verbesserung für wohnungssuchende Menschen, die

Mehr

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg Städtische Wohnungsstrategie 2015 Wohnprojekt Südstadt Programm und Ziele Städtische Wohnungsstrategie 2030 Programm und Ziele Ravensburg ist nach wie vor

Mehr

Immobilienwirtschaft widerlegt Vorurteile: Staat treibt Bau- und Grundstückskosten und damit Mieten in die Höhe

Immobilienwirtschaft widerlegt Vorurteile: Staat treibt Bau- und Grundstückskosten und damit Mieten in die Höhe PRESSEMITTEILUNG Immobilienwirtschaft widerlegt Vorurteile: Staat treibt Bau- und Grundstückskosten und damit Mieten in die Höhe Mietwohnungsmarkt darf nicht auf Kosten der Vermieter und Mieter zum Spielball

Mehr

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Angela Hansen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Leiterin Wohnungsbauflächen- und Projektentwicklung,

Mehr

Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung?

Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung? Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung? Die massive Umwandlung von preiswerten Wohnungen in Komfortund Eigentumswohnungen in ganzen Quartieren führt zur Verdrängung finanzschwacher Haushalte.

Mehr

Wohnraumförderung in Köln

Wohnraumförderung in Köln Wohnraumförderung in Köln Immobilientreff der Rheinischen Immobilienbörse, IHK Köln, 30.11.2016 Paulo dos Santos Folie 1 Inhaltsübersicht Wohnraumförderung in Köln Erfahrungen mit der Landesförderung Kommunales

Mehr

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft Dieter Cordes, Geschäftsführer Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover mbh (GBH) 1 Die Sicht der Wohnungswitschaft Gliederung

Mehr

Für Studenten wird das Wohnen teurer

Für Studenten wird das Wohnen teurer Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Mietpreisindex 04.10.2016 Lesezeit 3 Min Für Studenten wird das Wohnen teurer Die rund 2,8 Millionen Studenten in Deutschland konkurrieren vor

Mehr

Soziale Wohnraumförderung. Wohnraumförderungsprogramm 2014

Soziale Wohnraumförderung. Wohnraumförderungsprogramm 2014 Soziale Wohnraumförderung Wohnraumförderungsprogramm 2014 Folie 2 Zu den wesentlichen Neuerungen zählen: Die Mehrjährigkeit des Programmes Gewährung von Tilgungsnachlässen Quartiersentwicklung Inklusion

Mehr

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren Martin Karsten Forschungsagentur Stadtumbau West FORUM GmbH, Oldenburg www.forum-oldenburg.de Gliederung 1. Warum? 2. Wer

Mehr

Energetischer Umbau im Quartier. 3. Workshop

Energetischer Umbau im Quartier. 3. Workshop 3. Workshop Energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 18.11.2013 Berechnungsverfahren zur Abschätzung der unrentierlichen Kosten bei Investitionen Beispiel: Aufbau/Erweiterung eines Nah-/ Fernwärmesystems

Mehr

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung 1. Sitzung Forum KomWoB am 21. September 2016 in Düsseldorf Folie 11 Historische Stadt Stadt des

Mehr

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen- Anhalt am 17. September 2008 in Aschersleben. Situation der Bauverein Halle & Leuna eg in der Stadt Halle

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen- Anhalt am 17. September 2008 in Aschersleben. Situation der Bauverein Halle & Leuna eg in der Stadt Halle Workshop Stadtumbau im Land Sachsen- Anhalt am 17. September 2008 in Aschersleben Situation der Bauverein Halle & Leuna eg in der Stadt Halle Guido Schwarzendahl Seite 1 Kurzvorstellung der Bauverein Halle

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen Der Blick über den Tellerrand: Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen ( Gebietsbezogene Stadterneuerung in NRW >>Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Exposé zur Bachelorarbeit

Exposé zur Bachelorarbeit Exposé zur Bachelorarbeit 25.06.2013 Katharina Schulz s6ktschu@uni-bonn.de Strategien ausländischer Investoren auf dem deutschen Wohnungsmarkt am Beispiel der Bestände der Deutsche Annington in Bonn 1.

Mehr

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Eröffnung der Münchner Immobilienmesse am 12. April 2013 in München Thema:

Mehr

WOHNUNGSBAU IN BERLIN

WOHNUNGSBAU IN BERLIN Dr. Jochen Lang Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt WOHNUNGSBAU IN BERLIN Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland

Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland Geförderter Wohnungsbau im Spannungsfeld zwischen Leistbarkeit und Qualitätsanforderungen 28.04.2014 Wien Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland Bildquelle: GEWOBA Bremen WP/StB

Mehr

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Seit 2009 ist Achim Leirich Geschäftsführer der GWG Rhein-Erft. In dieser Funktion ist er Chef von 49 Mitarbeitern die im Süden Kölns und dem Rhein-Erft-Kreis

Mehr

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten Neue Wohnformen gute Beispiel aus NRW Birgit Pohlmann Dortmund - Mainz Wohnprojekte in NRW ein Blick auf Mengeneffekte Ca. 250 gemeinschaftliche Wohnprojekte insgesamt - ca. 50% Kooperationsprojekte zwischen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung am Beispiel FH-Gelände Regensburg

Wirtschaftlichkeitsberechnung am Beispiel FH-Gelände Regensburg Hochschule Regensburg Fakultät Architektur Städtebau 2 _Developermodelle Prof. Scheck Wirtschaftlichkeitsberechnung am Beispiel FH-Gelände Regensburg 1. Beweggründe Der Kapitalanleger möchte, wie sein

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Informationsveranstaltung zur Mietenentwicklung und Wohnraumförderung Dr. Maik Krüger Leiter des Referates für Wohnraumförderung, Recht des Wohnungswesens, Wohngeld

Mehr

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel Monatsbericht 3-213 1 Pflegewirtschaft im demografischen Wandel Bis 23 werden rund 11 Milliarden Euro in Pflegeeinrichtungen investiert werden Der demografische Wandel wird in den kommenden Jahren nahezu

Mehr

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Herausforderung Wohnungssuche Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Wohnungssuche in vielen Regionen Ostdeutschlands, in ländlichen Kreisen Südniedersachsens, Nordhessens,

Mehr

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl 1 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft? Stadtumbau in Halle (Saale) Halle

Mehr

für: Herrn sf Pfiffig und Frau Eva Pfiffig Musterweg Musterstadt Die Auswertung wurde erstellt von:

für: Herrn sf Pfiffig und Frau Eva Pfiffig Musterweg Musterstadt Die Auswertung wurde erstellt von: Vermietete Immobilie für: Herrn sf Pfiffig und Frau Eva Pfiffig Musterweg 1 12345 Musterstadt Die Auswertung wurde erstellt von: Telefon: Telefax: E-Mail Internet: Datum: Mittwoch, 30.April 2014 Rufen

Mehr

Finanzinvestoren in NRW. Mieterverein Dortmund und Umgebung e.v. Rainer Stücker- Geschäftsführer Tobias Scholz - Wohnungspolitischer Sprecher

Finanzinvestoren in NRW. Mieterverein Dortmund und Umgebung e.v. Rainer Stücker- Geschäftsführer Tobias Scholz - Wohnungspolitischer Sprecher Finanzinvestoren in NRW Rainer Stücker- Geschäftsführer Tobias Scholz - Wohnungspolitischer Sprecher Themen 1. Der Mieterverein Dortmund 2. Angebotsstruktur im Ruhrgebiet am Beispiel Dortmunds 3. Wohnungsverkäufe

Mehr

Preisträgerin: Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Preisträgerin: Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Seite 1 BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v., Pressesprecher Dr. David Eberhart Tel.: (030) 8 97 81-118 Mobil: (0172) 32 99 700 david.eberhart@bbu.de Ministerium für Infrastruktur

Mehr

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Pressestelle Pressesprecher Lothar Wiegand Tel.: (03 31) 8 66 80 06 Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. (BBU) Pressemappe Pressesprecher

Mehr

Lernfeld 4 Vermietung von Wohnraum Modul KGW bzw. IMK Wohnraumförderung / Wirtschaftlichkeitsberechnung / Mietpreiskalkulation.

Lernfeld 4 Vermietung von Wohnraum Modul KGW bzw. IMK Wohnraumförderung / Wirtschaftlichkeitsberechnung / Mietpreiskalkulation. Modul Lernfeld 4 Vermietung von Wohnraum Inhalt: Öffentliche Förderung Belegungsbindung Wohnberechtigungsschein Kostenmiete Durchschnittsmiete Fördermittel Mietpreis pro qm Kalkulation Wirtschaftlichkeitsberechnung

Mehr

Modernisierung im Wohnungsbestand Auswertungen aus dem SOEP zum Ersatz der Mieterbefragung in NRW

Modernisierung im Wohnungsbestand Auswertungen aus dem SOEP zum Ersatz der Mieterbefragung in NRW BAK Frühjahrstreffen - 15. & 16. Mai 2012 Modernisierung im Wohnungsbestand Auswertungen aus dem SOEP zum Ersatz der Mieterbefragung in NRW 1. Anlass der Untersuchung Anteile der Wohnungen nach Baualtersklassen

Mehr

Baden-Württemberg fördert hauptsächlich Wohneigentum

Baden-Württemberg fördert hauptsächlich Wohneigentum Baden-Württemberg fördert hauptsächlich Wohneigentum (Einwohnerzahl: 10.753.880) 18.876 Wohneinheiten 2.590 Sozialwohnungen neu gebaut 502 Sozialwohnungen saniert 5 mal Belegungsbindung erworben 14.623

Mehr

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Sonderwohnprogramm Erleichtertes Bauen Eckpunkte der Förderung Ziel: Schaffung von anfänglich 4.000 Wohnungen Verwendung der Kompensationsmittel des Bundes

Mehr

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen 10. DEMOGRAFIEKONGRESS Wohnungsmarkt und demografischer Wandel: Strategien für den Umgang mit falsch dimensionierten Immobilien und Stadtumbau Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Mehr

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Workshop AG Städtekranz Berlin-Brandenburg am 1 Stadtumbau

Mehr

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Wohnungsgenossenschaften und Nachhaltigkeit Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Friedhelm Deuter Vorstandsvorsitzender Bauverein zu Lünen Bauverein zu Lünen Anschrift Telefon Telefax E-Mail Internet

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen 1.1 Geschäftsverlauf 1.1.1 Rahmenbedingungen und Branchenentwicklung Die deutsche Wirtschaft erholt sich zögerlich aber dennoch

Mehr

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland Berlin, 25. Mai 2016 Pressemitteilung Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland Mit einem politischen Festakt im Märkischen Viertel

Mehr

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Presseinformation Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Studie Wohnungsmärkte im Vergleich untersucht Situation in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden

Mehr

Fördermöglichkeiten für barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung

Fördermöglichkeiten für barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung Fachtag Barrierefreies Bauen und Wohnen im Landkreis Dachau Fördermöglichkeiten für barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung Seite 1 Übersicht Bayerische Förderprogramme Bay. Wohnungsbauprogramm (WFB)

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich Dr. Wulff Aengevelt AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH & Co. KG Expo Real München 2015 Der Dresdner Immobilienmarkt: Rahmenbedingungen Dresden ist eine der wichtigsten Wachstumsregionen

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

Beratungsplus durch Fördermittel Altersgerecht Umbauen

Beratungsplus durch Fördermittel Altersgerecht Umbauen Beratungsplus durch Fördermittel Altersgerecht Umbauen Beratungsplus durch Fördermittel? Das Geld gleich mitbringen Kundennutzen Kompetenz zeigen Kunden orientiert beraten Kunden binden Kundenzufriedenheit

Mehr

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme im Rahmen der Einleitung der Verbändeanhörung zum

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme im Rahmen der Einleitung der Verbändeanhörung zum Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme im Rahmen der Einleitung der Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Stärkung einer demographiefesten,

Mehr

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Jens Schumacher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin, 24.11.2014 www.bmub.bund.de 1 Aufbau

Mehr

Die Zukunft der energetischen Sanierung

Die Zukunft der energetischen Sanierung Die Zukunft der energetischen Sanierung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Forum Zukunft Bauen 13.07.2011 Düsseldorf Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Gliederung Energetische

Mehr

Wohnungsbauförderung als politische Gestaltungsaufgabe

Wohnungsbauförderung als politische Gestaltungsaufgabe Wohnungsbauförderung als politische Gestaltungsaufgabe Ergebnisse einer Unternehmensbefragung des Netzwerkes und Anregungen für die politische Debatte Dr. Ernst Isensee, Bau- und Wohnungsgenossenschaft

Mehr