A L T N E U Sonderprogramme NISSAN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A L T N E U Sonderprogramme NISSAN"

Transkript

1 Sonderprogramme NISSAN 9.13 NI 9.13 Sonderprogramme NISSAN Mit der bevorstehenden Inbetriebnahme des NISSAN- Alliance.Net wird es in FORMEL 1 entsprechende Funktions-Erweiterungen (neue Menüpunkte) geben. Da viele FORMEL 1-Anwender die Hersteller NISSAN und RENAULT vertreten, wurde das Herstellermenü NISSAN mit der Version an das des Herstellers RENAULT angepasst. Im Anschluss eine Gegenüberstellung "alt neu" und eine Liste der neuen Einteilung: A L T N E U Sonderprogramme NISSAN Seite 1 von 67

2 Sonderprogramme NISSAN 9.13 NI Gegenüberstellung alt neu ET-Dispolauf 3 2 Dispostatus manuell ändern 3 3 Liste Dispostatusänderungen 3 4 ET-, AW-, Paket-Update 9 5 Ref.-Lager mit Master updaten unverändert 6 Erstellen GWA-Übergabedatei 8 7 Erstellen AQS-Datei 8 8 Niederlassungs-Programme 8 11 Pflege Garantiecodes 6 12 Update Garantiecodes 9 13 Pflege AW Zeiten für DAT unverändert 14 Pflege Pakete 9 (mit ET-AW - Paket-Update) 16 Bestandsmanagement 3 17 Export Daten für COS Export Controller 19 Sonderprogramme NISSAN Seite 2 von 67

3 Bestandsmanagement NI NI-Bestandsmanagement Allgemein Dieses Programm stellt Ihnen Funktionen für eine automatisierte Bestandsführung und Teiledisposition zur Verfügung. Wichtige Hinweise Voraussetzung für eine Nutzung dieser Möglichkeit ist eine ordnungsgemäße Bestandsführung. Minusbestände und getätigte Bestellungen, die nicht im System erfasst sind, führen hie zwangsläufig zu überhöhten Bestellvorschlägen. Programmablauf Die gesamte Abwicklung ist nach Herstellern getrennt verwaltbar, so dass die Bevorratung pro Hersteller unterschiedlich parametrisiert werden kann. Über das Menü "Bestellvorschlag erstellen" können Sie einen Bestellvorschlag automatisch aufbauen lassen. Anschließend können Sie diesen "Bestellvorschlag drucken" oder den "Bestellvorschlag bearbeiten" und ihn schließlich über "Bestellvorschlag übernehmen" als gültige Bestellung aktivieren. Entscheidend für den Bestellvorgang sind die unter "Parameterinformation" festgelegten Einstellungen und die Bestandsdaten im Teile- und Dispostamm eines Teiles 1.1. Außerdem stehen Ihnen Funktionen für die "Produktklassenpflege" und zahlreiche "Sonderauswertungen" zur Verfügung, mit denen Sie sich einen Überblick über Ihren Teilebestand schaffen und auf kritische Situationen reagieren können. Sonderprogramme NISSAN Seite 3 von 67

4 Bestandsmanagement NI Bestellvorschlag erstellen Bei gesetztem Parameter "Filiale eigene Firma?" in "Diverse Parameter" muß zunächst die Filialnummer eingegeben werden. Das Programm prüft dann, ob eventuell noch ein Bestellvorschlag vorhandenen ist, der noch nicht als endgültige Bestellung übernommen wurde. Ist dies der Fall, erscheint ein entsprechender Hinweis. Sie müssen entscheiden, ob der bestehende Bestellvorschlag gelöscht werden kann. Über die Option "Bestellvorschlag bearbeiten" können Sie die Positionen dieses Bestellvorschlages überprüfen. Wählen als nächstes die Lieferanten, bei denen Sie bestellen wollen. Sie können entweder die Nummer oder den Matchcode eines Lieferanten eingeben, um gezielt für einen einzelnen Lieferanten zu bestellen. Wenn Sie nichts eingeben und mit <CR> bestätigen, erhalten Sie eine Auswahl aller Lieferanten, aus der Sie mit <CR> alle diejenigen Lieferanten selektieren können, für die Sie einen Bestellvorschlag erstellen wollen. Durch Eingabe von "a" können Sie alle Lieferanten selektieren. Nach der Auswahl der Lieferanten wird der gesamte Teilestamm des Herstellers durchsucht. Teile mit einer Vorschlagsmenge > "0" werden im Bestellvorschlag berücksichtigt. Das Ergebnis dieses Suchlaufes wird Ihnen mit folgender Meldung angezeigt: Mit <CR> verlassen Sie das Programm. Anschließend können Sie den erstellten Bestellvorschlag drucken oder weiter bearbeiten, bevor Sie ihn als endgültige Bestellung übernehmen. Bestellvorschlag drucken Nach dem Erstellen eines Bestellvorschlages (siehe oben) kann dieser hier ausdruckt werden. Bei gesetztem Parameter "Filiale eigene Firma?" in "Diverse Parameter" muß als nächstes die Filialnummer eingegeben werden. Anschließend erscheint folgende Meldung, wenn ein Bestellvorschlag zum Drucken bereitsteht: Sonderprogramme NISSAN Seite 4 von 67

5 Bestandsmanagement NI Mit "N" können Sie die Funktion noch abbrechen. Wenn Sie "J" eingeben, wird nach der Eingabe des gewünschten Druckers (eine Bildschirmausgabe ist hier nicht möglich) der Bestellvorschlag und gegebenenfalls die Dispowarnliste gedruckt. Dabei werden die Bestellinformationen nach Lieferanten getrennt ausgegeben. Steht kein Bestellvorschlag zur Verfügung, wird dies durch eine entsprechende Meldung angezeigt. Bestellvorschlag bearbeiten Geben Sie zunächst bei gesetztem Parameter "Filiale eigene Firma?" in "Diverse Parameter" die Filialnummer ein. Ist kein Bestellvorschlag vorhanden, wird dies durch eine entsprechende Meldung angezeigt. Andernfalls erscheint folgender Bearbeitungsbildschirm, in dem Sie die Positionen Ihres Bestellvorschlags bearbeiten können: Sonderprogramme NISSAN Seite 5 von 67

6 Bestandsmanagement NI Der Bildschirm besteht aus drei Teilen: In der linken Hälfte werden alle Positionen des Bestellvorschlages angezeigt. Eine Position ist dabei mit einem Balken hinterlegt. Für diese Position werden rechts oben detaillierte Daten zum Bestellvorschlag inklusive der vorgeschlagenen Bestellmenge angezeigt. Rechts unten sehen Sie die Verbrauchszahlen zu dem in der linken Hälfte unterlegten Teil. In der Fußzeile des linken Fensters stehen Ihnen die folgenden Funktionen für die Bearbeitung der Bestellpositionen zur Verfügung: Up Mit dieser Funktion wechselt die Anzeige zur nächsten Bestellposition. Down Mit dieser Funktion wechselt die Anzeige zur vorherigen Bestellposition. Suchen Mit dieser Funktion können Sie nach einer bestimmten Bestellposition suchen. Entscheiden Sie zunächst, ob Sie nach Positions- oder nach Teilenummer suchen wollen. In der unterlegten Zeile können Sie dann die Nummer eingeben, nach der Sie suchen wollen. Wenn die gesuchte Nummer gefunden wird, wird diese Position eingeblendet und unterlegt. Aend Über diese Funktion können Sie die vorgeschlagene Bestellmenge ändern. Sie gelangen in das Feld "Best.Menge" im rechten oberen Fenster und können dort den bestehenden Wert für die Bestellmenge ändern. Außerdem stehen Ihnen in der Fußzeile im Fenster "Bestellvorschlag" weitere Funktionen für die Bearbeitung zur Verfügung: Ok Aend Verbrauch Löschen Neu Mit dieser Funktion bestätigen Sie die geänderte Bestellmenge und kehren zum linken Fenster zurück. Mit dieser Funktion springen Sie zurück in das Feld für die Bestellmenge, um den Wert zu ändern. Mit dieser Funktion gelangen Sie in das untere Fenster mit den Verbrauchszahlen. In diesem Fenster können Sie mit <F1> durch die Verbrauchszahlen der letzten 12 Monate blättern. Mit <CR> kommen Sie zurück in das Fenster "Bestellvorschlag". Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Bestellposition löschen, d.h. der Wert für die Bestellmenge wird auf "0" gesetzt. Mit dieser Funktion können Sie eine neue Position für den Bestellvorschlag manuell erfassen (siehe unten). Löschen Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Bestellposition löschen, d.h. der Wert für die Bestellmenge wird auf "0" gesetzt. Es wird eine Sicherheitsabfrage eingeblendet, die Sie mit "J" beantworten müssen, um die Bestellmenge endgültig auf "0" zu setzten. Sonderprogramme NISSAN Seite 6 von 67

7 Bestandsmanagement NI Eine gelöschte Bestellposition wird im Gegensatz zu einer Position mit der vorgeschlagenen Menge "0" mit der Bezeichnung "*wurde gelöscht*" im linken Fenster angezeigt. Neu Mit dieser Funktion können Sie eine neue Position für den Bestellvorschlag manuell erfassen. Das rechte obere Fenster für den Bestellvorschlag wird geleert und Sie können dort die neuen Daten eingeben. Zunächst müssen Sie die Teilenummer eingeben. Sie können auch über Matchcode nach dem Teil suchen oder durch Eingabe von "S" in den Teilestamm verzweigen und das Teil dort selektieren. Anschließend wird geprüft, ob es für dieses Teil eventuell schon eine Position im aktuellen Bestellvorschlag gibt. Ist dies der Fall, erscheint ein entsprechender Hinweis. Bestätigen Sie diesen Hinweis, indem Sie eine beliebige Taste drücken. Die Bestellposition wird Ihnen dann angezeigt. Wenn für das Teil noch keine Position existiert, werden Sie noch einmal gefragt, ob Sie einen Bestellvorschlag für dieses Teil erstellen wollen. Wenn Sie die Frage mit "J" beantworten, können Sie im nächsten Schritt die gewünschte Bestellmenge eintragen. Die übrigen Felder werden aus dem Teile- und Dispostamm automatisch gefüllt. Die Bestellposition wird neu angelegt und das Programm kehrt in das linke Fenster zurück. End Mit dieser Funktion verlassen Sie das Programm. Bestellvorschlag übernehmen Geben Sie bei gesetztem Parameter "Filiale eigene Firma?" in "Diverse Parameter" die Filialnummer ein. Ist kein Bestellvorschlag vorhanden, wird dies durch eine entsprechende Meldung angezeigt. Andernfalls erscheint eine Auswahl aller Lieferanten, aus der Sie diejenigen Lieferanten selektieren können, für die Sie Bestellvorschläge übernehmen wollen. Anschließend können Sie nacheinander für alle Lieferanten, die Sie selektiert haben, die weiteren Bestelldaten eingeben: Bestelldatum, Liefertermin, Bestellart, Backorder und Bestelltext. Die Felder "Bestellnummer" und "in Bearbeitung" werden vom System automatisch gefüllt. Haben Sie alle diese Daten erfaßt, wird der Bestellvorschlag übernommen und der nächste Lieferant vorgespielt. Mit <F3> können Sie einen Lieferanten überspringen. Nach dem letzten Lieferanten wird das Programm beendet. Die Bestellungen können über "Bestellungen drucken" ausgedruckt oder über "Bestellung auf Datenträger ausgeben" auf Datenträger ausgegeben werden. Sonderprogramme NISSAN Seite 7 von 67

8 Bestandsmanagement NI Parameterinformation In diesem Menü werden wichtige Parameter für das Bestandsmanagement verwaltet. Sie sollten die Parameter auf jeden Fall nur nach Rücksprache mit Ihrem Hersteller bzw. mit Ihrem Systemspezialisten ändern. folgendes Auswahlfenster: Nach der Anwahl des Menüpunktes erscheint Parameter Bestandsmanagement In diesem Menü werden wichtige Kenngrößen für das Bestandsmanagement festgelegt. Über die Funktion "Ändern" in der Fußzeile und die Eingabe der jeweiligen Feldnummer können Sie die Einstellungen bearbeiten (siehe Feldbeschreibung). Wenn Sie Änderungen an den Parametern vorgenommen haben, erscheint in der Fußzeile eine zusätzliche Funktion "Ignorieren". Sie können darüber gemachte Änderungen löschen und die Werte auf den Stand vor der Änderung zurücksetzen. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben und mit "OK" bestätigen, erscheint folgende Warnung: Wenn Sie "N" eingeben, werden die Änderungen verworfen und das Programm verlassen. Wenn Sie absolut sicher sind, daß Ihre Änderungen richtig sind, bestätigen Sie mit "J", um die Änderungen zu speichern. Prognosefaktoren Hier können Sie für den aktuellen Monat und für die letzten 12 Monate Faktoren für eine Gewichtung festlegen, die bei der Berechnung des Bestellpunktes berücksichtigt werden. Über die Funktion "Ändern" in der Fußzeile und die Eingabe der jeweiligen Feldnummer können Sie die Faktoren für die jeweiligen Monate bearbeiten. Die Summe der Faktoren soll dabei "1,00" ergeben. Dies wird nach einer Änderung vom Programm überprüft und gegebenenfalls durch folgende Warnung angezeigt: Sonderprogramme NISSAN Seite 8 von 67

9 Bestandsmanagement NI Wenn Sie Änderungen an den Faktoren vorgenommen haben, erscheint in der Fußzeile eine zusätzliche Funktion "Ignorieren". Sie können darüber gemachte Änderungen löschen und die Werte auf den Stand vor der Änderung zurücksetzen. Sortimentsklassenmatrix Die Einstellungen in der Sortimentsklassenmatrix werden üblicherweise vom Hersteller vorgegeben und sollten nur nach Rücksprache verändert werden. Die Parameter sind die Grundlage für die Ermittlung von Disposoll und Bestellpunkt und damit für die Berechnung der Vorschlagsmenge im Bestellvorschlag. Mit der Funktion "Druck" in der Fußzeile können Sie die Matrix in tabellarischer Form ausdrucken. Über die Funktion "Ändern" gelangen Sie in ein weiteres Menü, in dem Ihnen folgende Funktionen für die Bearbeitung der Sortimentsklassenmatrix zur Verfügung stehen: EKP Absatz Mit dieser Funktion bearbeiten Sie die EK-Preise in der Matrix. Dabei lassen sich nur die "Bis-Felder" bearbeiten, die "Von- Felder" werden automatisch belegt. Mit dieser Funktion können Sie die Absatzwerte ändern. Dabei lassen sich nur die "Von-Felder" bearbeiten, die "Bis-Felder" werden automatisch belegt. RWo/RWm Mit dieser Funktion können Sie die Werte für die optimale und minimale Reichweite bearbeiten. Zuerst wird eine Auswahl angezeigt, aus der Sie die Spalte wählen müssen, die Sie ändern möchten. Danach können Sie nacheinander die Werte der gewünschten Spalte bearbeiten. Zurück Mit dieser Funktion gelangen Sie zurück in das Ausgangsmenü. Absatzstabilität In dieser Tabelle können Sie Verzerrungen in der Sortimentsklassen-Einordnung ausgleichen. Teile, die z.b. nur in einem Monat einen hohen Verbrauch gehabt haben, können über diese Tabelle einer niedrigeren Sortimentsklasse zugeordnet werden. Über die Funktion "Ändern" in der Fußzeile und die Eingabe der Anzahl der Verbrauchsmonate (1-12) können Sie die Zuordnungstabelle bearbeiten. Wenn Sie Änderungen an den Parametern vorgenommen haben, erscheint in der Fußzeile eine zusätzliche Funktion "Ignorieren". Sie können darüber gemachte Änderungen löschen und die Werte auf den Stand vor der Änderung zurücksetzen. Sonderprogramme NISSAN Seite 9 von 67

10 Bestandsmanagement NI Produktklassenpflege Über dieses Menü pflegen Sie die Produktklassen, die Sie Ihren Teilen im Teilestamm 1.1 im Feld 25 "Produktklasse" zuordnen können. Geben Sie im Feld "Produktklasse" die Nummer der Klasse ein, die Sie bearbeiten wollen. Wenn Sie eine Nummer eingeben, für die noch keine Produktklasse definiert ist, können Sie eine neue Klasse mit dieser Nummer anlegen. Mit <F1> können Sie durch die bestehenden Produktklassen blättern, mit <F3> erhalten Sie eine Liste aller Produktklassen. Sonderauswertungen Unter diesem Menüpunkt stehen dem Disponenten verschiedene Listen zur Verfügung, die ihn bei seiner Tätigkeit unterstützen sollen. Nach dem Aufruf des Menüpunktes wählen Sie zunächst die Lieferanten, für die Sie Sonderauswertungen erstellen wollen. Sie können entweder die Nummer oder den Matchcode eines Lieferanten eingeben, um gezielt einen einzelnen Lieferanten auszuwerten. Wenn Sie nichts eingeben und mit <CR> bestätigen, erhalten Sie eine Auswahl aller Lieferanten, aus der Sie mit <CR> alle diejenigen Lieferanten selektieren können, für die Sie einen Bestellvorschlag erstellen wollen. Durch Eingabe von "a" können Sie alle Lieferanten selektieren. Nach der Selektion der Lieferanten erscheint folgendes Auswahlfenster: Bestandsstruktur Die Bestandsstruktur gibt eine Übersicht über alle wesentlichen Kennzahlen des Bestandsmanagements. Die Informationen werden nach Sortimentsklassen aufgeschlüsselt (siehe Listen). Wählen Sie zunächst die Nummer der Filiale bzw. des Lagers für die Auswertung der Bestandsstruktur. Mit "?" erhalten Sie eine entsprechende Auswahl. Anschließend wird Ihr Teilestamm nach den benötigten Informationen durchsucht. Dieser Vorgang kann je nach dem Umfang Ihres Teilestammes einige Zeit dauern. Wenn der Suchlauf abgeschlossen ist, müssen Sie den Drucker für die Ausgabe der Liste "Bestandsstruktur" angeben. Eine Ausgabe über Bildschirm ist an dieser Stelle nicht vorgesehen. Sonderprogramme NISSAN Seite 10 von 67

11 Bestandsmanagement NI Bestandsanalyse-Überreichw./Unterreichw. Ziel der Listen "Bestandsanalyse Überreichweite" und "Bestandsanalyse Unterreichweite" ist es, den Disponenten über Über- und Unterbestände in seinem gängigen Sortiment zu informieren. Es werden die Bestandsdaten aller Teile des gängigen Sortiments (Sortimentsklassen A und B) ausgegeben, die zu hoch bzw. zu niedrig bevorratet sind (siehe Listen). Die Liste wird nach dem Wert des Über- bzw. Unterbestandes sortiert, d.h. werthohe Positionen stehen am Anfang der Liste. Nach der Eingabe der Nummer der Filiale bzw. des Lagers wird Ihr Teilestamm nach den benötigten Informationen durchsucht. Wenn der Suchlauf abgeschlossen ist, müssen Sie den Drucker für die Ausgabe der Liste angeben. Bestandsanalyse Die Liste "Bestandsanalyse" enthält die wichtigsten Bestandsdaten für alle Teile im Nicht-Bevorratungssortiment und im Obsolet-Sortiment (Sortimentsklassen C und D). Nach der Eingabe der Nummer der Filiale bzw. des Lagers wird Ihr Teilestamm nach den benötigten Informationen durchsucht. Wenn der Suchlauf abgeschlossen ist, müssen Sie den Drucker für die Ausgabe der Liste angeben. Teile ohne Bewegung Die Liste "Teile ohne Bewegung" enthält die wichtigsten Bestandsdaten aller Teile, deren letzter Abgang vor einem bestimmten Stichtag liegt (siehe Listen). Den Stichtag können Sie selbst auswählen. Geben Sie zunächst die Nummer der Filiale bzw. des Lagers und dann das Datum für den Stichtag. Wählen Sie außerdem den Drucker für die Ausgabe der Liste. Anschließend wird Ihr Teilestamm nach den benötigten Informationen durchsucht. Dieser Vorgang kann je nach dem Umfang Ihres Teilestammes einige Zeit dauern. Die Daten werden auf dem von Ihnen gewählten Drucker ausgegeben. Verfügbarkeit Gedruckt wird eine Liste aller Teile des gängigen Sortiments (Sortimentsklasse A und B), deren Verfügbarkeit unter der Grenze liegt, die in "Parameterinformation / Parameter Bestandsmanagement" im Feld "Verfügbarkeit" festgelegt ist. Geben Sie zunächst die Nummer der Filiale bzw. des Lagers ein. Anschließend können Sie wählen, wie viele Positionen Ihre Liste enthalten soll. Als Standardwert wird "100" vorgegeben. Mit <F3> können Sie die Option "Alle" setzen. Danach wird Ihr Teilestamm nach den benötigten Informationen durchsucht. Wenn der Suchlauf abgeschlossen ist, müssen Sie den Drucker für die Ausgabe der Liste angeben. Sonderprogramme NISSAN Seite 11 von 67

12 Bestandsmanagement NI Warnliste Unterbestand Mit den Informationen dieser Liste lassen sich mögliche kommende Nullbestände rechtzeitig auffangen. Ausgegeben werden die wichtigsten Bestandsinformationen aller Teile der Sortimentsklasse A, deren Bestand um einen Faktor unter der minimalen Reichweite liegt, der in "Parameterinformation / Parameter Bestandsmanagement" im Feld "Faktor Warnliste" festgelegt ist. Geben Sie zunächst die Nummer der Filiale bzw. des Lagers ein und wählen Sie den Drucker für die Ausgabe der Liste. Anschließend wird Ihr Teilestamm nach den benötigten Informationen durchsucht. Dieser Vorgang kann je nach dem Umfang Ihres Teilestammes einige Zeit dauern. Die Daten werden auf dem von Ihnen gewählten Drucker ausgegeben. Dispokennzeichen Es wird eine Liste erstellt, die alle Teile enthält, bei denen das Dispokennzeichen im Dispostamm (Feld "Dispocode") gesetzt ist. Geben Sie zunächst die Nummer der Filiale bzw. des Lagers ein und wählen Sie den Drucker für die Ausgabe der Liste. Anschließend wird Ihr Teilestamm nach den benötigten Informationen durchsucht. Dieser Vorgang kann je nach dem Umfang Ihres Teilestammes einige Zeit dauern. Die Daten werden auf dem von Ihnen gewählten Drucker ausgegeben. Bestellvorschlag erstellen Lieferantennummer (A,7,-) Geben Sie die Nummer des Lieferanten ein, für den Sie einen Bestellvorschlag erstellen wollen. Sie können auch über Matchcode nach Lieferanten suchen und aus der Auswahl passender Lieferanten mit <CR> oder "a" (für "alle") diejenigen auswählen, für die Sie einen Bestellvorschlag erstellen möchten. Wenn Sie in diesem Feld nichts eingeben und mit <CR> bestätigen, erhalten Sie eine Auswahl aller Lieferanten. Bestellvorschlag bearbeiten POS (N,5,-) Hier steht die Positionsnummer des Bestellvorschlages. Mit der Funktion "Suchen" können Sie durch Eingabe der Nummer nach einer bestimmten Bestellposition suchen. TEILENUMMER (N,11,-) Hier steht die Teilenummer des Bestellvorschlages. Mit der Funktion "Suchen" können Sie durch Eingabe der Nummer nach einer bestimmten Bestellposition suchen. BEZEICHNUNG Hier steht die Bezeichnung des Teiles. Sie wird aus dem Teilestamm übernommen. Lieferant Hier steht die Nummer und die Bezeichnung des Lieferanten. Sonderprogramme NISSAN Seite 12 von 67

13 Bestandsmanagement NI Teile-Nr. (A,12,1) Hier steht die Teilenummer. Bei der Neuanlage einer Bestellposition müssen Sie die Nummer von Hand eingeben. Sie können auch durch Eingabe von "?" und Matchcode nach dem Teil suchen oder durch Eingabe von "S" in den Teilestamm verzweigen. Bezeichnung Hier steht die Bezeichnung des Teiles. d.verbrauch Hier steht der durchschnittliche Verbrauch des Teiles innerhalb der letzten 12 Monate. Menge verf. Hier wird der verfügbare Bestand aus dem Dispostamm des Teiles angezeigt. AUME Hier wird die ausstehende Menge angezeigt. Damit ist die Anzahl bestellter aber noch nicht eingetroffener Teile gemeint. EK-Netto Nettopreis des Teiles Rech.Menge Berechnete Bestellmenge Best.Menge (N,10,-) In diesem Feld wird die vom System berechnete Bestellmenge vorgeschlagen. Sie können den Wert manuell ändern. Best.Wert Bestellwert, wird aus "EK-Netto" und "Best.Menge" berechnet. Bezug Bezugseinheit Filiale Nummer der Filiale Sort.Kl Sortimentsklasse Neuteil Neuteil J/N KZ-A/M/W Kennzeichen, ob der Bestellvorschlag für dieses Teil automatisch ("A"), manuell ("M") oder über eine Dispowarnung ("W") erstellt wurde. Sonderprogramme NISSAN Seite 13 von 67

14 Bestandsmanagement NI KZ-Dispo Dispokennzeichen Monatsfelder im Fenster Verbrauchszahlen Die Werte werden aus den Verbrauchszahlen im Dispostamm des Teiles übernommen. Bestellvorschlag übernehmen Bestelldatum (N,6,-) Geben Sie das Bestelldatum ein. Wenn Sie nichts eingeben und mit <CR> bestätigen, wird das Tagesdatum eingesetzt. Wenn Sie nur den Tag eingeben, wird der aktuelle Monat und das aktuelle Jahr automatisch ergänzt. Liefertermin (N,6,1) Geben Sie den Liefertermin ein. Wenn Sie nur den Tag eingeben, wird der aktuelle Monat und das aktuelle Jahr automatisch ergänzt. Bestellart (N,1,1) Geben Sie die Bestellart ein. Folgende Eingaben sind möglich: 1 = Monatsbestellung 2 = Zwischenbestellung 3 = Eilbestellung Backorder (J,1,1) Werden bei Ihrem Lieferanten nicht vorrätige Teile automatisch nachgeliefert, tragen Sie hier "J ein. Dadurch bleibt nach dem Verbuchen einer Teillieferung der Rest der Bestellung erhalten. Erfolgt keine Nachlieferung durch den Lieferanten und nicht gelieferte Teile müssen erneut bestellt werden, wird hier "N eingetragen. Dies bewirkt, daß nach dem Verbuchen einer Teillieferung die Restmenge der Bestellung automatisch gelöscht wird. Bestelltext (a,30,-) In diesem Feld können Sie Ihrer Bestellung einen kurzen Hinweistext hinzufügen. Sonderprogramme NISSAN Seite 14 von 67

15 Bestandsmanagement NI Parameterinformation / Parameter Bestandsmanagement 1. Neuteilegrenze (N,2,1) Geben Sie einen Zeitraum in Monaten ein, in dem die Teile nach der Neuanlage als "Neuteile" gelten. Neuteile werden in allen Bestandslisten mit einem "N" in der Sortimentsklasse gekennzeichnet. 2. Untergrenze Vorverpackungsmenge (N/2,5,1) Innerhalb der angegebenen Grenze wird auf die Vorverpackungsmenge abgerundet. 3. Obergrenze Vorverpackungsmenge (N/2,5,1) Innerhalb der angegebenen Grenze wird auf die Vorverpackungsmenge aufgerundet. 4. Betrachtungszeitraum für Verfügbarkeit (N,3,1) Geben Sie den Betrachtungszeitraum für die Verfügbarkeit in Wochen ein. 5. Verfügbarkeit (N/2,5,1) Verfügbarkeitsgrad für die Sonderauswertung "Verfügbarkeit", in der alle Teile des gängigen Sortiments (Sortimentsklassen A und B) ausgewiesen werden, deren Verfügbarkeit unter der hier eingegebenen Grenze liegen. 6. Faktor Dispowarnung (N/2,5,1) Faktor für die Dispowarnliste. In dieser Liste werden Teile des A- und B-Sortiments berücksichtigt, deren Ist-Bestand zwar über dem Bestellpunkt liegt, aber innerhalb der hier angegeben Grenze. Dies Teile sind also gerade noch ausreichend bevorrat. Sonderprogramme NISSAN Seite 15 von 67

16 Bestandsmanagement NI 6. Faktor Warnliste (N/2,5,1) Faktor für die Sonderauswertung "Warnliste Unterbestand", in der alle Teile des A- Sortiments ausgewiesen werden, deren Bestand um den angegebenen Faktor unter der minimalen Reichweite liegt. Parameterinformation / Prognosefaktoren Faktor-Felder für die letzten 13 Monate (N/2,4,-) Geben Sie die Gewichtungsfaktoren pro Monat ein. Die Summe der Werte muss "1" ergeben. Parameterinformation / Sortimentsklassenmatrix Sonderprogramme NISSAN Seite 16 von 67

17 Bestandsmanagement NI EK-Preis bis (N/2,8,-) Geben Sie in den "Bis-Feldern" die Abstufungen für den EK-Preis ein. Der Wert muss dabei jeweils größer sein als der Wert im "Von-Feld" darüber. Absatz von> (N,8,-) Geben Sie in den "Von-Feldern" die Abstufungen für den Absatz ein. Der Wert muss dabei jeweils kleiner sein als der Wert im "Bis-Feld" darüber. RWo/RWm (N,8,-) Geben Sie in diesen Feldern die Bezugsgrößen für die Berechnung der optimalen und der minimalen Reichweite ein. Wie bei allen Angaben in diesem Menü wird dringend empfohlen, sich an die Vorgaben des Herstellers zu halten. Parameterinformation / Absatzstabilität Felder für den Eintrag der Sortimentsklasse (A,1,1) Geben Sie für die jeweilige Anzahl an Verbrauchsmonaten die Sortimentsklasse (A bis D) ein, der die in der Kopfzeile angegebene Klasse zugewiesen werden soll. Beispiel: Ein Teil ist in großer Anzahl verbraucht worden und gehört deshalb zum A-Sortiment. Der Verbrauch hat aber in einem einzigen Monat stattgefunden, in den übrigen 11 Monaten gab es keinen Verbrauch für dieses Teil. Dann wird das Teil trotz des hohen Verbrauches wie ein Teil des C-Sortiments disponiert. Sonderprogramme NISSAN Seite 17 von 67

18 Bestandsmanagement NI Besondere Hinweise/Beispiele Wenn Sie im Programm "Bestellvorschlag bearbeiten" über das Menü "Neu" ein Teil manuell in den Bestellvorschlag aufnehmen, werden dabei bestehende Teileersetzungen berücksichtigt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Wenn Sie ein ersetztes Teil in den Bestellvorschlag aufnehmen wollen und für das neue Teil noch kein Bestellvorschlag besteht, wird im linken Fenster automatisch die Nummer des neuen Teils angezeigt. Im Feld "Bezeichnung" steht als Hinweis der Kommentar "* Referenz-Nr. *". Beim Übernehmen dieses Bestellvorschlages wird dann automatisch das neue Teil bestellt. 2. Wenn Sie ein ersetztes Teil in den Bestellvorschlag aufnehmen wollen und für das neue Teil bereits ein Bestellvorschlag besteht, wird dies durch einen Hinweis angezeigt. Es wird automatisch der Bestellvorschlag für das neue Teil vorgespielt. Sie können diesen dann bearbeiten. Somit ist sichergestellt, dass auch bei manuell erfassten Bestellvorschlägen Teile- Ersetzungen berücksichtigt werden. Bei einem automatisch erstellten Bestellvorschlag wird in jedem Fall immer das aktuellste Teil einer Ersetzungskette herangezogen. Listen Bestandsstruktur Der Ausdruck zur Bestandsstruktur enthält folgende Informationen: Anzahl der Positionen mit und ohne Bestand Umsatz absolut und in Prozent Absatz in Prozent Überreichweiten- und Unterreichweitenwert Ist-Bestand absolut und in Prozent Umschlagsfaktor und Verfügbarkeitsgrad. Bestandsanalyse-Überreichw./Unterreichw. Der Ausdruck zur Bestandsanalyse der Über- und Unterreichweiten im gängigen Sortiment enthält folgende Informationen: Position und Sortimentsklasse Teilenummer und -bezeichnung Dispocode, Produktklasse und Teileart Durchschn. EK-Preis und Ist-Bestand Über- bzw. Unterbestand in Stück und als Wert Ausstehende Bestellmenge und Datum der ersten Bestellung. Sonderprogramme NISSAN Seite 18 von 67

19 Bestandsmanagement NI Bestandsanalyse / Teile ohne Bewegung Die Liste zur Bestandsanalyse des C- und D-Sortiments sowie die Liste "Teile ohne Bewegung" enthalten jeweils folgende Informationen: Position und Sortimentsklasse Teilenummer und -bezeichnung Dispocode Produktklasse und Teileart Durchschn. EK-Preis Ist-Bestand in Stück und als Wert Datum des ersten Zugangs und des ersten Abgangs Lagerort. Verfügbarkeit Die Liste "Verfügbarkeit" enthält folgende Informationen: Position und Sortimentsklasse Teilenummer und -bezeichnung Verbrauch der letzten 12 Monate Durchschn. Verbrauch im Betrachtungszeitraum Aktueller Bestand und ausstehende Bestellmenge (AUME) Soll-Bestand Durchschn. EK-Preis Produktklasse Anzahl der Monate mit Verbrauch Verfügbarkeitsgrad in Prozent. Sonderprogramme NISSAN Seite 19 von 67

20 Bestandsmanagement NI Bestellvorschlag erstellen Bestellvorschlag drucken Bestellvorschlag bearbeiten Bestellvorschlag übernehmen Parameterinformationen Parameter ET-Dispo-Lauf Dispostatus: Neuanlage: X02 1. Status X01 & X02 --> X00 : 3 (..beobachtet wenn <= Posi-Zähler) 2. Status X00 & X02 --> X01 : 5 (..disponiert wenn >= Posi-Zähler) Sonderprogramme NISSAN Seite 20 von 67

21 Bestandsmanagement NI Tendenzeingrenzungen für Berechnung der Mini/Maxi-Bestände beim ET-Dispolauf 3. Minimum X00 bis X04 : 0,1 5. Minimum X05 : 0,1 4. Maximum X00 bis X04 : 1,2 6. Maximum X05 : 2,0 7. Rabattgruppen --> XX2 : Hochrechnung auf 365 Tage: J ( wenn Anlagedatum<365 Tage ) 9. Bezugseinheit beachten : J Grenze<BE: 25,00% Grenze>BE: 50,00% 10. Mindestbestellwert gesamt: 0,00 Preisart: (1=EK/2=LP) Parameter Monatsbestellung Sonderprogramme NISSAN Seite 21 von 67

22 Teilebörse NI Teilebörse (Moduleintrag erforderlich) Allgemein Dieser Menüpunkt ermöglicht die Ausgabe der "ungängigen Teile" in eine Datei zur Weitergabe an die CARDIS-Teilebörse. Als Kriterium zur Ausfilterung der ungängigen Teile wird der Posizähler verwendet. Dieser enthält die Anzahl* der Verkäufe der letzten 12 Monate (bei Teilen, die noch keine 12 Monate angelegt sind, entsprechend kürzerer Zeitraum). * = Ein Verkauf in einer Auftragsposition erhöht den Posizähler um "1" unabhängig von der Stückzahl. Der Posizähler wird in jedem Tagesabschluss neu berechnet (da Wert immer für 365 Tage). Die Eingabe eines Alter Anlagedatum (in Monaten) verhindert, dass erst neu aufgenommene Teile, die noch keine Verkäufe hatten mit selektiert werden. Beim Abverkauf dieser Ladenhüter kann schließlich ein Kennzeichen gesetzt werden, dass die Aktualisierung des Posizählers verhindert. Ferner können einzelne Teile im Dispo-Stamm gekennzeichnet werden, ob sie IMMER oder NIE in die Teilebörse ausgegeben werden sollen (unabhängig von Verbrauchswerten). Ablauf Beispiel: Die selektierten Teile sind mindestens seit 1 Jahr angelegt und haben in den letzten 12 Monaten keinen, einen oder zwei Verkäufe gehabt (die Maske wurde im April 2006 eingegeben). Alter Anlagedatum (in Monaten) Nach Auswahl des Herstellers und des Lagers wird automatisch ein Mindestalter von "12" Monaten vorgeblendet - dieser Wert kann abgeändert werden. Nach Bestätigen des Wertes wird das daraus resultierende Mindest-Anlagedatum zurückgerechnet und angezeigt. Damit lässt sich verhindern, dass Teile, die erst seit einigen Monaten angelegt sind und noch keine Verkäufe hatten, gemeldet werden ("Neuteile"). Auswahl Teilegruppen Gemäß CARDIS-Teilebörse-Regel dürfen nur Original-Herstellerteile in die Börse eingestellt werden. Diese Ausfilterung kann nur über die Teilegruppe erfolgen. Ein FORMEL 1-interner Abgleich mit der Hintergrundpreisliste ist wenig sinnvoll, da "Ladenhüter" ggf. nicht mehr in der Preisliste vorhanden sind und dann nicht gemeldet würden. Es sind also die Teilegruppen der Original-Herstellerteile auszuwählen (Mehrfachmarkierung möglich). Sonderprogramme NISSAN Seite 22 von 67

23 Teilebörse NI Auswahl max. Posizähler (Pick) Angabe, bis zu welchem Posizähler (inklusive) ein Teil als "ungängig" definiert werden soll. Danach startet der Selektionslauf über den gesamten Teilestamm. Ergebnis Am Ende des Selektionslaufes wird die Anzahl der selektierten Teilepositionen in einem Fenster mitgeteilt. Mit Datensätze ausgeben = J wird eine Datei bereitgestellt. Die Datei wird im trans-verzeichnis abgelegt und hat folgenden Namens-Aufbau: xxyyre_tboerse.csv xx = Firmen-Nummer, yy = Lager-Nummer Mit Erstellen einer neuen Datei wird die vorherige automatisch überschrieben. Die Datei hat folgenden Inhalt: Teilenummer, Teilebezeichnung, verfügbarer Bestand, EK-Preis (zu Stock-Konditionen) Sonderprogramme NISSAN Seite 23 von 67

24 Ref.-Lager mit Master updaten NI NI-Ref.-Lager mit Master updaten Dieser Menüpunkt überprüft, ob alle benötigten Ersetzungsketten noch durchgängig vorhanden sind. Teile aus "abgerissenen" Ketten werden am Ende des Laufes ggf. protokolliert. Das Programm sollte mit jedem neuen Einlesen einer neuen Hintergrundpreisliste gestartet werden. Sonderprogramme NISSAN Seite 24 von 67

25 Teilebörse NI NI-Garantie-Stammdaten Allgemein Mit diesem Programm können die NISSAN-Garantiecodes für die GWA-Zusätze manuell bearbeitet werden. Die automatische Pflege dieser Daten erfolgt mit dem Menüpunkt Unterpunkt Update Garantiecodes, so dass hier nur im Einzelfall eingegriffen werden muss. Programmablauf Nach dem Start des Programmes und Anwahl "Pflege Garantiecodes" erscheint folgendes Auswahlfenster: In allen Programmen bestehen die gewohnten Möglichkeiten. - Eingabe des gesuchten Codes -? = Anzeige - <F1> = blättern - <F2> = Codeauswahl (zurück zum Auswahlfenster) - <F3> = listen - <F4> = beenden Besonderheit Klassencode: Die hier hinterlegte Garantieart steuert beim Erfassen der GWA-Zusätze in der 3.1- Auftragsbearbeitung die Abfrage der erforderlichen Codierungen (Beispiel: Bei "Kulanz" werden andere Zusatzfelder abgefragt als bei "ET-Garantie"). Sonderprogramme NISSAN Seite 25 von 67

26 Schnittstelle Datenausgabe NI NI-Schnittstelle Datenausgabe Menüpunkt zur Ausgabe von Dateien: AQS-Datei Renault Nissan Deutschland lässt Kundenzufriedenheits-Umfragen durchführen, bei denen die Kunden telefonisch durch ein beauftragtes Meinungsforschungsinstitut zu ihrem letzten Werkstattbesuch befragt werden. Als Grundlage hiefür können in FORMEL 1 nach verschiedenen Selektionskriterien Kundendaten selektiert und in Dateiform ausgegeben werden. Bedingungen: Verwalten der Auftragsarten Es werden nur Aufträge berücksichtigt, welche in Verwalten Auftragsarten folgende Kriterien erfüllen: (es müssen alle Kriterien erfüllt sein) Feld Fahrzeugerfass. = K (= Kunden-KFZ) Feld T/W-Auftrag = W (= Werkstatt) Feld Folgeprogramm = 0, 5 oder 6 (= 5 / 6 = Garantie oder Kulanz) Feld Kennz.Intern = 0 (= nicht intern / Ausnahme: wenn Feld 13 = 5 oder 6) Achtung: Parameter-Änderungen in Verwalten Auftragsarten können immense Auswirkungen an verschiedenen Stellen von FORMEL-1 haben und sollten deshalb nur nach Rücksprache mit CARDIS erfolgen! 1.2 Kundenstamm Es werden nur Kunden ausgegeben, die im Kundenstamm als Privatkunden gekennzeichnet sind (Feld 9. Kundenart = "P") Unterpunkt Niederlassungs-Programme - Mitarbeiter-Rabatte Um die eigenen Mitarbeiter ausnehmen zu können, ist deren Kundengruppe hier anzugeben. D.h., die hier hinterlegte Kundengruppe wird bei der Selektion ausgegrenzt! Sonderprogramme NISSAN Seite 26 von 67

27 Schnittstelle Datenausgabe NI Anwendung Anredekennzeichen pflegen Da der Auswerter der Daten nur 3 Anredekennzeichen verarbeiten kann, ist zunächst einmalig in einer Verweistabelle jeder FORMEL 1-Anrede AQS-Anredeschlüssel zuzuordnen. Empfehlung: Mit <F1> alle FORMEL 1-AKZ durchblättern und jedem Datensatz ein AKZ Renault/Nissan zuordnen. Mit Beenden dieses Unterpunktes wird direkt in die AQS-Ausgabe verzweigt. Sonderprogramme NISSAN Seite 27 von 67

28 Schnittstelle Datenausgabe NI Start Selektionslauf Bezugsdatum (Datumsformat=MMJJJJ) CR = Aktueller Tag F4 = Abbruch Eingabe des Datums, ab dem rückwirkend gesucht werden soll. Durch <CR> wird der aktuelle Tag eingetragen Empfehlung von RNDAG: Eingabe des letzten Arbeitstages des vergangenen Monates. Dateityp: F: Gesamtbetrieb / Filiale Aus einer Fensterübersicht, in der alle Filialen angezeigt werden, sind die gewünschten Filialen auszuwählen die Aisgabe erfolgt dann in einer Datei. Bei Nicht-Filialbetrieben erfolgt keine weitere Eingrenzung (Sprung auf Anzahl Sätze) S: Serviceberater Aus einer Fensterübersicht, in der alle Serviceberater (= 1.8 Feld 16 Mitarbeit.art = "S" oder "B") angezeigt werden, sind die gewünschten Mitarbeiter auszuwählen. Bei Filialbetrieben erfolgt diese Anzeige filialübergreifend (d.h. es können Mitarbeiter verschiedener Filialen ausgewählt werden). M: Mechaniker Aus einer Fensterübersicht, in der alle Mechaniker (= 1.8 Feld 16 Mitarbeit.art = "M" oder "B") angezeigt werden, sind die gewünschten Mitarbeiter auszuwählen. Bei Filialbetrieben erfolgt diese Anzeige filialübergreifend (d.h. es können Mitarbeiter verschiedener Filialen ausgewählt werden). Bei der Mechanikerselektion werden alle in einem Auftrag angegebenen Mechaniker berücksichtigt (nicht auf Hauptmechaniker begrenzt). Auch hier wird jedoch letztlich ein mehrfach selektierter Kunde nur einmal ausgegeben (dann mit dem zuerst gefundenen Mechaniker). Anzahl Sätze: Anzahl der auszuspielenden Kunden F4 = Abbruch Bei Serviceberater- und Mechaniker-Datei ist die gewünschte Anzahl pro Mitarbeiter anzugeben. Empfehlung von RNDAG: mindestens 50 Datensätze Sonderprogramme NISSAN Seite 28 von 67

29 Schnittstelle Datenausgabe NI Ablauf: Nach Eingabe der erforderlichen Daten wird der Ausgabedateiname (mit Verzeichnis) angezeigt (Aufbau des Dateinamens siehe weiter unten). Der Selektionslauf sucht ab dem eingegebenen Bezugsdatum so lange rückwärts, bis die gewünschte Anzahl Sätze erreicht ist. Dabei kann die Selektion auch auf frühere Jahre zurückgehen. Kann die gewünschte Anzahl nicht gefunden werden, endet der Lauf nachdem alle History-Einträge durchsucht wurden mit der tatsächlich gefundenen Anzahl. Evtl. mehrfach vorkommende Kunden werden nur 1 x gemeldet. Von allen gemeldeten Kunden werden jeweils die neuesten Daten aus dem Kundenstamm gemeldet (die Daten können also ggf. abweichend zur Originalrechnung sein, wenn der Kunde z.b. zwischenzeitlich umgezogen ist). Kunden, die zwischenzeitlich im Kundenstamm nicht mehr vorhanden sind, werden übergangen. Bei Erreichen der gewünschten Anzahl Sätze endet der Selektionslauf. Sonderprogramme NISSAN Seite 29 von 67

30 Schnittstelle Datenausgabe Dateiausgabe Die Ausgabedatei wird generell im Verzeichnis (/home/bbx/) trans ausgegeben. Dateiname: 00AQSMMJJx 00 = Firmennummer MMJJ = Monat und Jahr x = Dateityp (F / S / M) NI Beispiel: 01AQS0203M = Mechaniker-Datei für Firma 1, Ausgabe im Feb Filialen: Die Dateien werden nicht Filialabhängig erstellt, da dies über die Selektions- Eingrenzung gesteuert werden kann (siehe oben Start Selektionslauf ). Ausgabe auf Diskette Hierüber kann direkt eine Ausgabe der Datei auf eine Diskette erfolgen. Dazu wird die hinterlegte Standardroutine aufgerufen (Auswahl des Laufwerkes, Formatierung der Diskette, Überspielung der Datei). WICHTIG: Bei der Überspielung auf die Diskette wird die vorangestellte Firmennummer weggeschnitten, da das DOS-Format der Diskette nur max. 8 Zeichen lang sein kann. Nach erfolgter Selektion bestehen folgende Möglichkeiten: Neu Start eines neuen Selektionslaufes, das Ergebnis des vorherigen Laufes wird dadurch gelöscht. Drucken Die selektierten Daten können auf einem Drucker nach Wahl ausgegeben werden. Dabei werden alle Informationen angedruckt, die auch in der Ausgabedatei gemeldet werden : Fahrgestellnummer / Händler-Nummer (aus ) / Anredekennzeichen (gemäß Umschlüsselung) / ggf. Titel (im Klartext) / Kundenname + Adresse / Fahrzeugmodell / Datum Erstzulassung / Datum Werkstattbesuch Bei erfolgter Selektion nach Mechaniker oder Serviceberater wird in der Datei zusätzlich deren Name ausgegeben (nicht im Protokoll!). Ende Beendet das Programm. Sonderprogramme NISSAN Seite 30 von 67

31 Schnittstelle Datenausgabe NI Protokoll Beispiel: Eingrenzung für 4 Mechaniker, pro Mechaniker sollten 50 Datensätze gefunden werden, die tatsächlich gefundene Anzahl weicht jedoch ab. Aktion Qualität Service (AQS) Dateityp : M für 4 Mechaniker Bezugsdatum : Gesuchte Anzahl Sätze: 200 Gefundene Anzahl Sätze: 140 Mechaniker Gesuchte Anzahl Gefundene Anzahl James Feetz Markus Flink Nils Solgerhon Benno Buzz Fahrgestellnummer /Hd.-Nr.Anr. /Titel /Kundenname /Straße /PLZ /Ort /Modell /ErstZul. /R.Datum im Anschluss werden die gefundenen Daten aufgeführt. Sonderprogramme NISSAN Seite 31 von 67

32 Schnittstelle Datenausgabe NI Niederlassungs-Programme Dieses Menü mit mehreren Unterpunkten ist speziell für die NISSAN-Niederlassungen, kann jedoch teilweise auch von den Händlern eingesetzt werden. Mitarbeiter-Rabatte Hierzu gibt es ein weiteres Untermenü siehe unten URDAT/INVENT Dies ist ein reines Niederlassungsprogramm, es werden Ausgabedateien erzeugt, die auf Betriebssystemebene in das neue Unterverzeichnis "(home/bbx/) trans" geschrieben werden. Dateinamen; URDAT und INVENT. VFZ-Liste mit Wertberichtigung Dieser Menüpunkt ist grundsätzlich auch für Händler anwendbar. Das Programm erstellt eine Liste der Vorführfahrzeugen und berechnet eine monatliche Abschreibung mit einem zuvor eingebbarem Prozentsatz (die nicht in den Fahrzeugstamm zurückgeschrieben wird!) Eine Beschreibung der Liste ist in diesem Handbuch unter dem Kapitel des Herstellers RENAULT enthalten. Sonderprogramme NISSAN Seite 32 von 67

33 Schnittstelle Datenausgabe NI Mitarbeiter-Rabatte Allgemein Die Statistik ermöglicht einen Überblick der Teileumsätze der Mitarbeiter, die als Hilfe zur Handhabung der eventuellen Versteuerung des "geldwerten Vorteils" gedacht ist. Voraussetzung: Es muss eine separate Kundengruppe für Mitarbeiter angelegt sein ( ). Diese muss in Kundengruppenzuordnung einmalig hinterlegt werden Die Mitarbeiter, deren Umsatze in die Statistik einfließen sollen, müssen als Kunden angelegt sein Die Aufträge müssen dann jeweils auf diese Kundennummern abgewickelt werden (keine Verwendung der Kunden "Barverkauf" oder "Diverse") Für die Kundengruppe "Mitarbeiter" sollte in eine Rabattsteuerung hinterlegt sein (sollte auf dem Listenpreis basieren). Nur für Niederlassungen: Im Kundenstamm dieser Mitarbeiter ist auf der Seite "Minimenü / Weitere Stammdaten" die Mitarbeiternummer einzutragen, unter welcher dieser in der Zentrale geführt wird (Personal-Nummer). Diese wird bei der Dateiausgabe mit ausgegeben und ist Voraussetzung für die Dateiausgabe. Welche Umsätze fließen ein? Alle Auftragsarten mit Teileverbuchung, die nicht auf intern oder Garantie stehen, also Werkstatt + Thekenaufträge, aber z.b. keine Kostenvoranschläge, interne oder Garantieaufträge. ( Feld 32 KZ Intern muss "0" / Feld 13 Folgeprogramm muss leer sein) Die fakturierten Teilenummern müssen im Teilestamm angelegt sein (unabhängig vom Parameter "Bestandsführung"). Also z.b. keine "Manuellen Teile" verwenden, sondern solche Fällen über ein "Dummy-Teil" wir z.b. "ET99" fakturieren) Der Hersteller der Teile muss im Teilestamm RE oder NI sein Das Rechnungsdatum entscheidet, in welchen Statistik-Monat der Umsatz einfließt (das Rechnungsdatum ist ggf. in den Auftrags-Sonderfunktionen änderbar). Als "Rabatt" gilt die als Rabatt ausgewiesene Differenz zwischen dem Listenpreis (lt. 1.1 Teilestamm) und dem Netto-Preis (VK abzüglich Rabatt), Beispiel: Ein Teil hat im 1.1-Teilestamm einen Listenpreis von 100,- Darauf ist ein Aufschlag kalkuliert, so dass der VK 110,- beträgt. Sonderprogramme NISSAN Seite 33 von 67

34 Schnittstelle Datenausgabe NI Im Auftrag werden von diesen 110,- 20,- Rabatt abgezogen + ausgewiesen, d.h. der Nettopreis beträgt 90,- In diesem Fall beträgt der festgehaltene Mitarbeiterrabatt 10,- (LP 100,- abzügl. 90,-) Der ausgewiesene Rabatt kann sowohl ein Positions- als auch ein Kopfrabatt sein. Werden beide Rabatte gewährt, werden auch beide berücksichtigt. Eine manuelle Änderung des VK-Bruttopreises im Auftrag hat also gemäß dieser Logik keine Auswirkung auf die Statistik. Wird jedoch an Stelle des Rabattausweises der Nettopreis im Auftrag geändert, fließt dies nicht in die Rabattstatistik ein! Gutschriften fließen als "Negativer Rabatt" in die Statistik ein. Ein Mitarbeiter kann also auch als Monatssumme einen negativen Betrag erreichen, wenn er in diesem Monat mehr Teile zurückgibt, als einkauft. Statistik Grundsätzlich kann dieser Punkt auch von Händlern verwendet werden. Er gibt die gesammelten Umsätze (Bedingungen s. oben) in einer Übersicht aus, die selbsterklärend beschrieben ist. Ausgabe in Datei Reines Niederlassungsprogramm, die Umsätze werden in eine Datei ausgegeben, die auf Betriebssystemebene in das neue Unterverzeichnis "(home/bbx/) trans" geschrieben werden. Dateiname : PERS4 Ausgegebene Mitarbeiterdaten werden intern mit einem Kennzeichen markiert, so dass bei der Ausgabe die Möglichkeit besteht, nur neue (= noch nicht ausgegebene), nur bereits ausgegebene, oder alle Daten auszugeben. WICHTIG: Es werden nur Daten für Mitarbeiter ausgegeben, die im Kundenstamm eine Personal-Nummer eingetragen haben (s. oben Allgemein). Per Prüflauf können alle "Mitarbeiter-Kunden" (= die der Kundengruppe "Mitarbeiter" zugeordnet sind), auf das Vorhandensein dieser Nummer geprüft werden (Ausdruck der MA, bei denen diese Nummer fehlt). Kundengruppenzuordnung Hier ist einmalig die Kundengruppe für Mitarbeiter zu hinterlegen. Wird hier keine Gruppe hinterlegt, werden keinerlei MA-Umsätze weggeschrieben. Sonderprogramme NISSAN Seite 34 von 67

35 Schnittstelle Datenausgabe NI URDAT/INVENT Dies ist ein reines Niederlassungsprogramm, es werden Ausgabedateien erzeugt, die auf Betriebssystemebene in das neue Unterverzeichnis "(home/bbx/) trans" geschrieben werden. Dateinamen; URDAT und INVENT. VFZ-Liste mit Wertberichtigung Dieser Menüpunkt ist grundsätzlich auch für Händler anwendbar. Das Programm erstellt eine Liste der Vorführfahrzeugen und berechnet eine monatliche Abschreibung mit einem zuvor eingebbarem Prozentsatz (die nicht in den Fahrzeugstamm zurückgeschrieben wird!) Bei Start der Liste kann ein Prozentsatz zur Berechnung einer Wertberichtigung eingegeben werden (bezieht sich auf monatliche Berichtigung). WICHTIG: Diese Wertberichtigung wird nur in der Liste angedruckt, sie wird nicht in den Fahrzeugstamm übernommen! Errechnung der Wertberichtigung: EK-Preis * Prozentsatz * Zulassungsmonate Der EK-Preis ist inkl. allem Zubehör und exkl. MwSt., Die Anzahl Zulassungsmonate entspricht den angefangenen Kalendermonaten (Beispiel: Erstzulassung am Auswertung am = 2 Zulassungsmonate) Programmablauf Wertberichtigung in % Zunächst ist im Eingabefenster der gewünschte Prozentsatz für die Wertberichtigung anzugeben. Als Vorschlagswert wird "2,00 %" vorgeblendet (Bestätigen mit <CR> oder Überschreiben möglich). Sonderprogramme NISSAN Seite 35 von 67

36 Schnittstelle Datenausgabe Modellschlüssel: Anschließend kann eine Eingrenzung nach Modellschlüssel erfolgen. <CR> = alle? = Modellschlüssel-Tabelle NI In dem?-fenster werden alle gültigen Modellschlüssel (aus Modellschlüssel) angezeigt. Auswahl in der gewohnten Weise: <CR> = Ankreuzen / Entfernen (Mehrfachankreuzen möglich), A=Alles, N=Nichts, S=Suchen per Datum: Angabe im Format MMJJJJ also z.b für Okt Bestätigen des leeren Feldes mit <CR> trägt automatisch den aktuellen Monat ein. Nach allen Eingaben und einem kurzen Selektionslauf kann die Liste auf einem beliebigen Drucker ausgegeben werden. Sonderprogramme NISSAN Seite 36 von 67

37 Schnittstelle Datenausgabe NI Listen Die Liste enthält folgende Angaben: Überschrift: "Liste mit Vorführwaren mit Wertberichtigung x,xx % per xx.xx.xx" (Andruck des zuvor eingegebenen Prozentsatzes und Datums). *** P11 Primera Traveller *** Einteilung nach Modellen, pro Modell als Überschrift das Modellkürzel + Bezeichnung. HINWEIS: Die Bezeichnungstexte sind in Modellschlüssel hinterlegt und sollten jeweils nur die Bezeichnunf des Grundmodelles enthalten (manuelle Pflege!) Buch-Nr VK-Code Fahrgestellnummer Datum EK (aus NW-Stamm, EK-VK-Daten, Feld RE-Datum Herst. ) Erstzulassung (aus VFW-Stamm, Grundmaske, Feld 1.Zul. ) Kennzeichen Standplatz Filiale Zul.Mon. (es werden die angefangenen Kalendermonate gezählt (Beispiel: Erstzulassung am Listendruck am = 2. Zulassungsmonate) EK-Fahrzg (inkl. allem Zubehör und exkl. MwSt. ) Abschr.-Betrag (wird nur in der Liste angezeigt, keine Übernahme in die Fahrzeugdaten). Abschließend werden in einer Summenzeile die Summen gelistet: Anzahl Fahrzeuge Gesamtsumme Wert Gesamtsumme Abschreibung Sonderprogramme NISSAN Seite 37 von 67

38 Schnittstelle Daten einlesen NI NI-Schnittstelle Daten Einlesen Derzeit bestehen folgende Einlesemöglichkeiten: ET-, AW-, Paket-Update Allgemein Mit diesem Programm können die Stammdaten für 1.1 Ersatzteile, 1.7 Arbeitswerte und Pakete gemäß den Herstellerdaten gesammelt aktualisiert werden (Zusammenfassung der Menüpunkte 9.5 und 9.6 Der Updatelauf kann für alle diese Daten oder auch für Teilbereiche gestartet werden. Es werden jeweils die entspr. eigenen Stammdaten mit denen des Herstellers verglichen und an die Herstellerdaten angepasst. Der Start dieses Programmes ist nur sinnvoll, wenn zuvor neue Herstellerdaten eingelesen wurden. Beim Start des Programmes ohne neue Herstellerdaten werden die zuletzt eingelesenen Daten erneut verarbeitet (sofern die Einlesedateien noch vorhanden sind). Generell ist die den Herstellerdaten jeweils beigefügte Einlesebeschreibung zu beachten! Detailliertere Informationen zu den Updatebedingungen sind den Dokumenten 9.5 und 9.6 (jeweils herstellerspezifischer Anhang) zu entnehmen. Die Einlesedateien müssen im Unterverzeichnis "wrk" bereitstehen! Sonderprogramme NISSAN Seite 38 von 67

39 Schnittstelle Daten einlesen NI Programmablauf Beim Start des Programmes erscheint folgende Bearbeitungsmaske: Die Bereiche können getrennt oder gemeinsam gestartet werden (ausführen J / N) - Preisänderungen - Arbeitswerte und - Pakete Feldbeschreibung ausführen "J" startet den jeweiligen Programmteil, "N" überspringt diesen. Preise sichern "J" = Alle während des Updatelaufes durchgeführten Preis-Änderungen werden für eine Auswertungsmöglichkeit (Listgenerator 18. ) in eine separate Datei geschrieben und bleiben dort bis zum erneuten Start dieses Updateprogrammes gespeichert (s. auch 9.5 ) Sonderprogramme NISSAN Seite 39 von 67

40 Schnittstelle Daten einlesen NI Fgst/Modelle Richtzeiten Lack-RZ RZ-Texte Paket-Kopf <F3> übernimmt die jeweils erforderlichen Defaultwerte für die Dateinamen und überprüft, ob diese auch tatsächlich vorhanden sind. Ansonsten erfolgt ein Hinweis auf die fehlende Datei und der Programmteil kann nicht gestartet werden. Beispiel für ausgefüllte Maske: Besondere Hinweise/Beispiele Während des Programmlaufes wird der Fortgang der Datenaktualisierung am Bildschirm angezeigt. Sonderprogramme NISSAN Seite 40 von 67

41 Schnittstelle Daten einlesen NI Update Garantiecodes Allgemein Mit diesem Programm werden die Klassen-, Trouble-, Symptom- und PFP-Codes für die GWA-Zusätze nach den Vorgaben des Herstellers angelegt bzw. aktualisiert. Die Updatedateien von NISSAN müssen im Übergabebereich bereitstehen. Programmablauf Beim Aufruf des Programmes erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage. Durch Beantworten mit "J", wird das Programm gestartet. Geben Sie danach die Dateinamen für die Übergabedateien der Symptom- und Trouble- Codes ein. Es wird jeweils eine Defaultname vorbelegt, der mit <CR> übernommen wird. Anschließend werden die Daten aktualisiert. Über "Pflege Garantiecodes" ist auch eine manuelle Pflege möglich. Feldbeschreibung Dateiname Symptom-Codes Der Standard-Dateiname ist "SYM.DAT". Dateiname Trouble-Codes Der Standard-Dateiname ist "TRO.DAT". Dateiname PFP-Codes Der Standard-Dateiname ist "PFP.DAT". Sonderprogramme NISSAN Seite 41 von 67

42 Schnittstelle Daten einlesen NI NWRE: Neuwagenrechnung erst mit Aktivierung Aliance.Net Voraussetzungen Pflege Dateinamen Für die Einlesedatei muss die korrekte Steuerung hinterlegt sein. Diese werden automatisch mit Aktivierung des Alliance.Net angelegt. Lediglich die Angaben im RTK-Pfad sind manuell zu setzen. = Händlernummer Bild: Feld 6 nur beispielhaft Firmenstamm Es muss die eigene Kundennummer eingetragen sein (Feld 10). 1.2 Kundenstamm - eigene Kundennummer Bei der eigenen Kundennummer FORMEL 1 muss im Feld 12 die NISSAN- Händlernummer eingetragen sein. 1.2 Kundenstamm - angeschlossene Händler Im gleichen Feld ist ferner für alle angeschlossenen Händler, die mit Fahrzeugen versorgt werden, ebenfalls deren NISSAN-Händlernummer zu hinterlegen. Der Eintrag wird automatisch mit einem Kennzeichen "F" (=Fahrzeuge" versehen. Bei Anwendern, die gleichzeitig die Fabrikate RENAULT und NISSAN vertreten (Feldfunktion ist auch bei RENAULT aktiv), ist nach Anwahl des Feldes 12 der gewünschte Hersteller auszuwählen - dieser wird anschließend rechts oben und im Feld 12 angezeigt. Sonderprogramme NISSAN Seite 42 von 67

43 Schnittstelle Daten einlesen NI Pflege der Kontenzuordnung in Sollte die Erlösspalte 20 noch nicht vorhanden sein, ist sie zuerst anzulegen. Für die in den >1.19< VK-Codes und >1.18< Zubehör hinterlegten Erlösgruppen (in der Regel "200" für Neufahrzeuge und "300" für Fracht) sind in der Kontenzuordnung Erlösspalte 20 ("Neuwageneinkauf") die Bestandskonten zu hinterlegen (die Konten müssen in der Finanzbuchhaltung vorhanden sein). Sonderprogramme NISSAN Seite 43 von 67

44 Schnittstelle Daten einlesen NI Parameter Neuwagenrechnung Bedeutung der einzelnen Felder: 1 FZ automatisch übernehmen Die verschiedenen Möglichkeiten sind durch ihre Texte klar definiert. Die Unterscheidung "Alle / Nur eigene Fahrzeuge" berücksichtigt bereits die geplante 2 Stufe (s. eingangs "Allgemein"), da nur diese in der Zugangsdatei künftig eigene und Unterhändlerfahrzeuge gemeldet bekommen. In der ersten Ausprägung ist diese Unterscheidung deshalb ohne Bedeutung (Empfehlung: "Alle"). 2 Zahlungsbedingungen Angabe der Zahlungsbedingung, die für alle einzulesenden Fahrzeuge gesetzt werden soll (aus Zahlungsbedingungen EK / bzw Zahlungsbedingungsschlüssel FIBU). WICHTIG: Werden Fahrzeuge eingelesen, deren Rechnung eine abweichende Zahlungsbedingungen hat, ist dies nach dem Einlesen manuell zu korrigieren. In der Finanzbuchhaltung wird - unabhängig von der in hinterlegten Zahlungsfrist - das Fälligkeitsdatum aus der NISSAN-Datei übernommen. 3 Vorsteuersatz Steuersatz aus Mehrwertsteuersätze. Bei Erreichen des Feldes werden alle möglichen Eingaben in einem Fenster angezeigt. Sonderprogramme NISSAN Seite 44 von 67

45 Schnittstelle Daten einlesen NI 4 Lieferantennummer Hinterlegung der im 1.15 Lieferantenstamm angelegter Lieferantennummer NW (muss bei aktivierter FIBU auch in 11.1 angelegt sein). 5 ZB-Code Beschaffung In 1.18 Zubehörstamm muss ein allgemeingültiger Code (ohne VK-Code- Zuordnung) für die Beschaffungskosten hinterlegt sein, der hier einzutragen ist. Hierbei ist darauf zu achten, dass die beim Zubehör angegebene Erlösgruppe in mit einem Einkaufskonto in der Erlösspalte 20 verbunden wurde (s. oben "Voraussetzungen"). 6 Status Werk Alle Neufahrzeuge müssen den Status Werk erhalten, der sie als Lagerfahrzeuge definiert, da sie ansonsten in den Fahrzeugbestandslisten und dem 7.16-Summenblatt Fahrzeuge nicht als Bestand erkannt würden. Der Werksstatus ist in Parameter Fahrzeuge / Neufahrzeug-Status Werk hinterlegt; dort muss unbedingt ein Bestell-Status zugewiesen sein, der den Zustand "2 = an Lager" definiert. Bild: Parameter Fahrzeuge / Neufahrzeug-Status Werk Status 95 ist nur als Beispiel zu sehen / Bestell-Status "2" ist zwingend! 7 Status eigen f.b-händler (Auswirkung nur bei Haupthändlern nach Realisierung der "Stufe 2"). Dieser Status wird bei allen Fahrzeugen gesetzt, die für Sekundär-Händler reserviert sind. Bei Fahrzeugbestandslisten kann dieser Status dann eingegrenzt werden. 8 Status eigen f. eigene FZ Dieser Status wird bei allen Fahrzeugen gesetzt, die für das eigene Autohaus bestimmt sind (= Stufe 1 bei allen Fahrzeugen). Sonderprogramme NISSAN Seite 45 von 67

46 Schnittstelle Daten einlesen NI Hinweise / Erklärungen FIBU-Übergabe Bei aktivierter FIBU-Übergabe wird beim Einlesevorgang eine Buchungs-Zwischen-Datei erzeugt. Aus den darin enthaltenen Daten werden mit dem nächsten Tagesabschlusslauf echte Buchungssätze erzeugt und aus der Zwischendatei gelöscht. Mit dem dann folgenden Buchungslauf fließen die Buchungssätze in die FIBU ein. Bei einem wiederholten Einlesen der Rechnungsdaten kann nur festgestellt werden, ob die FIBU-Sätze bereits vorhanden sind, solange noch die Zwischen-Datei besteht! Kontenzuordnung Übernahme in EK/VK-Daten Übernahme in Stamm-Daten Fahrzeug-Nettopreis (inkl. Zub.) Zwischensumme: 21018,43 Summe Frachtpositionen MwSt. Endbetrag Sonderprogramme NISSAN Seite 46 von 67

47 Schnittstelle Daten einlesen NI Bestands-Kto Über den 1.19 VK-Code wird die Erlösgruppe ermittelt, an Hand dieser EGR wird über Erlösgruppen in Abhängigkeit der gewählten Filiale und der Erlösspalte 20 aus dem Feld 4 das Bestandskonto erkannt. Dem Fahrzeug angegliedertes Zubehör ist in der Gesamtsumme des Fahrzeugbestandes bereits enthalten. Fahrzeug-EK-Nettopreis (exkl. MwSt. ) Dieser Preis ist auf der Original-Rechnung nicht separat angedruckt! Beschaff-Kto Über die in hinterlegte Nummer für ZB-Code Beschaffung wird im 1.18 Zubehörstamm die Erlösgruppe ermittelt, an Hand dieser EGR wird über Erlösgruppen in Abhängigkeit der gewählten Filiale und der Erlösspalte 20 aus dem Feld 4 das Bestandskonto erkannt. (Text auf NISSAN-Rechnung: "Zusatzkosten" (exkl. MwSt. )) Vorsteuer-Konto Aus Parametern Vorsteuerbetrag (Text auf Original-Rechnung: "Mehrwertsteuer") Lieferantenkonto Aus Parametern Rechnungs-Gesamtsumme (inkl. MwSt.) = Lieferanten-Verbindlichkeit (Text auf Original-Rechnung: "Gesamtbetrag") Fälligkeit Unabhängig von der sich aus ergebenden Fälligkeit, wird das Fälligkeitsdatum der Rechnung übernommen. FIBU-Protokoll aus Tagesabschluss Autohaus MUSTER * Murnau am Staffelsee Seite:1 T00012/19:45/!Ma! Eingangsrechnungen Neuwagen Renault Rechnungs-Nr. Lieferant.-Kto Bestands-Kto Beschaff.-Kto VST-Konto Rechnungs-Datum Betrag Betrag Betrag Betrag Fahrgestell-Nr , ,43 491, ,64 VSKJ4CCA6UY x Fahrzeuge verbucht Sonderprogramme NISSAN Seite 47 von 67

48 Schnittstelle Daten einlesen NI Anzeige der erzeugten Buchungen in 11.2 Beispiel für 1 Fahrzeug Buchungs-Periode Die Entscheidung laufende / Folge-Periode wird an Hand des physikalischen Dateidatums getroffen. Beispiel: Dateidatum = / Akt. Periode = 06 / Einlesetag = Ergebnis: Datei wird in laufende Periode (06) eingelesen. Sonderprogramme NISSAN Seite 48 von 67

49 Schnittstelle Daten einlesen NI Übernahme in Stammdaten Bei der Anlage (ggf. auch beim Update) des Fahrzeuges im 1.4 Neufahrzeugstamm werden die Preise wie folgt übernommen: Maske Zubehör Alle eingelesenen Zubehörpositionen werden mit einem EK-Preis von 0,00 angelegt (da bereits im EK des Fahrzeuges enthalten). Der VK-Preis wird aus der Original-Rechnungsdatei übernommen, dabei wird die MwSt. hinzugerechnet (da alle Preise inkl. MwSt. angegeben werden). Ausnahme: Die aus 2 Einzelpositionen gebildeten Transportkosten. Hier wird der EK aus der Rechnungsdatei (=Summe mehrer Einzelpositionen) und der VK gemäß Hinterlegung in 1.18 gezogen. Maske EK/VK-Daten EK-Fahrzeug EK-Preis des Fahrzeuges plus Summe der EK-Preise des Zubehörs (außer Transport + Kosten), exkl. MwSt. EK-Zubehör Summe der EK-Preise aus der Zubehörmaske (da dort nur die Transportkosten mit einem Betrag hinterlegt sind, entspricht die Summe EK-Zubehör dem EK Transport + Kosten), exkl. MwSt. VK-Fahrzeug VK-Preis des Fahrzeuges aus der Original-Rechnungsdatei, unter Berücksichtigung der MwSt. (MwSt.-Kennzeichen "1/1") VK-Zubehör Summe der VK-Preise aus der Zubehörmaske unter Berücksichtigung der MwSt. RE-Betrag Herst. Endbetrag der Eingangsrechnung inkl. MwSt. (Ausnahme: Niederlassungen = ohne MwSt. - gemäß NISSAN-Datei) Sonderprogramme NISSAN Seite 49 von 67

50 Schnittstelle Daten einlesen NI Farbe / Polster Die Rechnungsdatei enthält zusätzlich zur reinen Farb- und Polstercode-Angabe jeweils einen Zubehörsatz für die Farbe und das Polster. Diese enthalten im Falle eines Aufpreises (z.b. Met.-Lack) auch den entsprechenden VK- Preis. Ist die Farbe oder das Polster nicht aufpreispflichtig, wird dennoch eine (dann kostenlose) Zubehörposition erzeugt und auf der späteren Rechnung angedruckt. Der EK-Preis wird automatisch dem Gesamt-EK des Fahrzeuges zugerechnet. Filiale Die beim Einlesen auszuwählende Filiale hat folgende Bedeutung: - In allen Fahrzeugen wird die gewählte Filiale eingetragen - Beim Erzeugen der Buchungen für die FIBU werden die Konten der gewählten Filiale verwendet. Hinweis "für Händler xxx") Fahrzeuge, die für angeschlossene Händler bestellt wurden, enthalten in der Original- Datei deren NISSAN-Händlernummer. Ist im 1.2 -Kundenstamm diese Händlernummer zugewiesen (Feld 12, s. oben), wird Im "Nur-Protokoll" ein Hinweis "für Händler xxxx" angedruckt Im Fahrzeugstamm im Feld Kunde die FORMEL 1-Kundennummer eingetragen Sonderprogramme NISSAN Seite 50 von 67

51 Schnittstelle Daten einlesen NI Ablauf (Einlesevorgang) Ausdruck nur Protokoll Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, ein Protokoll (ohne Einlesevorgang) zu drucken. Bei einer neuen (noch nicht eingelesenen) Datei ist diese aus dem Einlesverzeichnis, bei Protokolldruck einer bereits eingelesenen Datei aus dem Sicherungsverzeichnis zu verwenden Autohaus MUSTER * Murnau am Staffelsee Seite:1 T00010/20:25/R.G. Neuwagenrechnungen PROTOKOLL Zur Übernahme der Neuwagenrechnungen NISSAN RE.NR RE.DATUM FAHRGESTELLNUMMER VK-CODE RECH.BETRAG VSKJ4EDA6UY NP4CIF0MNP Rechnung VSKJ4DBA5UY NP2CDF0MNJ Rechnung VSKJ4DBA5UY NP2CDF0MNJ Rechnung VSKJ4CCA6UY NP3BDT1MD Rechnung für xxxx SJNTBAP12U GI8VTS1MES Rechnung Ende des Protokolls 0005 Sätze gelesen Dieses Protokoll enthält Hinweise, die im späteren Einleseprotokoll nicht enthalten sind: - Hinweis "---Kopie---" (ggf.) - Hinweis "Rechnung / Gutschrift" - Hinweis "für Händler xxxx" Auf dem Protokoll werden alle in der Original-Datei enthaltenen Fahrzeuge angedruckt - unabhängig von der in gewählten Einleseart. Neuwagenübernahme starten Wurde zuvor die Möglichkeit "Ausdruck nur Protokoll" gewählt, ist die Datei jetzt aus dem "wrk"-verzeichnis einzulesen / ansonsten aus dem Einlese-Verzeichnis. Die Fahrzeugdatei wird Rechnung für Rechnung eingelesen. Übernahmeprotokoll drucken Das Übernahmeprotokoll enthält - anders als das "Nur Protokoll" - nur die tatsächlich eingelesenen Fahrzeuge! (siehe Beispiel weiter unten). Im Übernahmeprotokoll werden alle in der Original-Rechnungsdatei enthaltenen Rechnungen aufgeführt. Je nach gewählter Einleseart (mit/ohne FIBU etc.) wird jede Rechnung mit einem Hinweis versehen (in Stammdaten "ja" / FIBU "ja").. Am Ende wird die Gesamtzahl der eingelesenen und der in die FIBU übernommenen Fahrzeuge angezeigt. Sonderprogramme NISSAN Seite 51 von 67

52 Schnittstelle Daten einlesen NI Gutschriften / Teilrechnungen Gutschriften / Teilgutschriften und Teilrechnungen werden generell nicht in den 1.4 Neufahrzeugstamm übernommen! Bei aktivierter FIBU-Übergabe werden lediglich die Daten zur späteren Übergabe erzeugt. Beispiel: Datei mit 1 Rechnung und 3 Gutschriften / Druck "Nur Protokoll" Autohaus MUSTER * Murnau am Staffelsee Seite:1 T00010/13:10/!Ma! Neuwagenrechnungen PROTOKOLLZUR ÜBERNAHME DER NEUWAGENRECHNUNGEN RENAULT RE.NR RE-DATUM FAHRGESTELLNUMMER VK-CODE RECH-BETRAG Gutschrift nur für die FIBU!! VSKJ4DBA5UY NP2CDF0MNJ Rechnung Gutschrift nur für die FIBU!! Gutschrift nur für die FIBU!! Ende des Protokolls 0001 Sätze gelesen Beispiel: Datei mit 1 Rechnung (Pos 2) 2 Teil-Gutschriften (Pos 1 + 3) 1 Komplettgutschrift (Pos 4) Druck "Einlese-Protokoll" Autohaus MUSTER * Murnau am Staffelsee Seite:1 T00010/13:11/R.G. Neuwagenrechnungen ZUR ÜBERNAHME DER NEUWAGENRECHNUNGEN NISSAN STAMMDATEN /...FIBU Gutschrift nur für die FIBU!! VSKJ4DBA5UY NP2CDF0MNJ ja ja VSKJ4EDA6UY NP4CIF0MNP ja ja Gutschrift nur für die FIBU!! VSKJ4CCA6UY NP3BDT1MD ja ja Gutschrift nur für die FIBU!! SJNTBAP12U GI8VTS1MES ja ja Übernahme von Stammdaten : 0001 Bereitstellung für FiBu: 0004 Sätze Bei Gutschriften / Teilgutschriften und Teilrechnungen sind deshalb im 1.4 Neufahrzeugstamm die erforderlichen Korrekturen manuell vorzunehmen! (Korrektur der EK-Preise / ggf. Löschung des Fahrzeuges) Sonderprogramme NISSAN Seite 52 von 67

53 Schnittstelle Daten einlesen NI Wiederholtes Einlesen der Datei Wird eine Datei zum wiederholten Male eingelesen (nur auch Verzeichnis "wrk" möglich), stellt FORMEL 1 dies an Hand der Fahrgestellnummer eindeutig fest. Für jedes der in der Datei vorhandenen Fahrzeuge erfolgt dann die Abfrage, ob die bereits vorhandenen Daten überschrieben werden sollen: J = Alle Daten der Rechnungsdatei (zu dieser Fahrgestellnummer) werden erneut in den 1.4 Neufahrzeugstamm geschrieben überschrieben). Alle Zubehörpositionen werden überschrieben, evtl. zusätzlich manuell angelegte Zubehörpositionen bleiben erhalten. Sofern an den FORMEL 1-Daten seit dem 1. Einlesen noch keine Veränderungen vorgenommen wurden, ist also dadurch kein Unterschied erkennbar! Auf dem Protokoll wird dies folgendermaßen mitgeteilt: In Stammdaten: Update der vorh. Daten ja (oder nein) In FIBU: nein: schon bereitgestellt ACHTUNG FIBU: Die Meldung nein: schon bereitgestellt erfolgt nur, wenn die beim vorherigen Einlesen erzeugte Buchungs-Zwischendatei noch vorhanden ist! Wurde zwischen dem ersten und dem erneuten Einlesen ein Tagesabschluss durchgeführt, kann FORMEL 1 dies nicht mehr erkennen und würde deshalb alle Buchungssätze erneut erzeugen!!! In einem solchen Fall wäre es deshalb wichtig, vor dem erneuten Einlesen den Übergabe- Parameter in anzupassen (auf "ohne FIBU-Übergabe"). ACHTUNG: Danach Parameter wieder zurücksetzen!! Mögliche Listen / Protokolle Folgende Listen / Protokolle sind möglich: - "Vorab-Protokoll" ("Nur Protokoll drucken") - Protokoll durch Einlesevorgang Zusätzlich bei FIBU-Übergabe: Tagesabschlussprotokoll - Buchungsjournal Sonderprogramme NISSAN Seite 53 von 67

54 Schnittstelle Daten einlesen NI Beispiele Einleseprotokoll Es werden generell nur die Sätze protokolliert, die auch tatsächlich eingelesen wurden (in Stammdaten oder FIBU)! ZUR ÜBERNAHME DER NEUWAGENRECHNUNGEN RENAULT IN STAMMDATEN / BEREITSTELLUNG FÜR FIBU RE.NR RE.DATUM FAHRGESTELLNUMMER VK-CODE INT:NR: RECH-BETRAG STAMMDATEN BEREITSTELLUNG FÜR FIBU Keine Händlernummer zur eig. Kundennummer zugewiesen! ABCD CDEF ja ja = Hinweis: Eigene Kundennummer in 1.2 nicht hinterlegt ABCD CDEF ja = Hinweis: Parameter zur FIBU-Übergabe auf Nein (Kein Hinweis unter "Bereitstellung für Fibu") ABCD CDEF Update ja nein: schon bereitgestellt = Hinweis: Datei zum wiederholten Mal eingelesen / Frage nach Update mit "J" beantwortet (FIBU-Daten schon vorhanden) ABCD CDEF Update nein nein: schon bereitgestellt = Hinweis: Datei zum wiederholten Mal eingelesen / Frage nach Update mit "N" beantwortet (FIBU-Daten schon vorhanden) Übernahme von Stammdaten : xxxx Bereitstellung für FiBu: xxxx Sätze Sonderprogramme NISSAN Seite 54 von 67

55 Schnittstelle Daten einlesen NI Feldbeschreibung Im Folgenden sind alle relevanten Felder des 1.4 Fahrzeugstammes aufgeführt und ihr Ursprung nach einer Datei-Übernahme erklärt. K = Kopie = wenn Fahrzeug schon vorhanden, X = keine Überschreibung Roter Text Wert wird direkt aus NISSAN-Datei übernommen Grüner Text In der Datei ist eine Codierung enthalten (z.b. Farbklasse), der Feldwert/Text wird anhand dieser Codierung aus FORMEL 1 geholt. Blauer Text Inhalt in NISSAN-Datei nicht enthalten, deshalb aus FORMEL 1 Feld Händler Kopie Interne Nummer FORMEL 1 X 1 Kunde Bei eigenen Fahrzeugen = leer Bei Fahrzeugen für angeschlossene Händler = FORMEL 1-Kundennummer des Händlers. 2 Fabrikat Fix "NI" 3 Fgst-Nr Aus Datei X 4 VK-Code Aus Datei 5 KBA-Herst Aus Datei 5 KBA-Typ Aus Datei 6 Fzg-Art Aus 1.19 VK-Codes 6 Baujahr akt. Jahr (aus Datum des Einlesens) 7 Modellschlüssel Aus Datei 8 Modellbezeichnung Aus Datei 11 Brief-Nr Aus Datei 12 Schlüssel-Nr Aus Datei 14 Buchnummer FORMEL X 15 Odernummer Aus Datei 16 Bestelldatum -- Kein Eintrag 17 Besteller -- Kein Eintrag 18 Lieferdatum (KW + MMJJ) KW aus Datei / Berechnung des Datums durch FORMEL 1 19 Geliefert am Aus Datei (Rechnungsdatum) X 20 Filiale Vorauswahl beim Einlesen 22 Status Werk Parameter Datum Status Einlese-Datum der Datei 24 Status Eigen Parameter Farbklasse (KBA) Aus Datei 30 Farbe Aus Datei 30 Lack Wenn im Farbtext "Met", dann "M", sonst "U" 31 Polsterklasse -- Kein Eintrag 32 Polstercode Kein Eintrag 33 Fzg- Vergleichsklasse Aus 1.19 VK-Codes, wenn dort leer, kein Eintrag Sonderprogramme NISSAN Seite 55 von 67

56 Schnittstelle Daten einlesen NI Zubehör RND meldet in der Rechnungsdatei alle zum Fahrzeug gehörenden Zubehörpositionen mit (inkl. Texte und Preisen). Da es jedoch bis dato keine Update-Dateien und -Routinen für einen Update der Zubehör-Stammdaten ( 1.18 ) gibt, werden diese Positionen komplett als "manuelle" Positionen in die Fahrzeuge übernommen. Dabei werden auch die Fahrzeugfarbe und das Polster als Zubehörpositionen angelegt, da diese u.u. mit einem VK-Preis versehen sein können. Bei einem zweiten Einlesen einer Datei und "Überschreiben = 'J'" werden alle in der Datei enthaltenen Zubehörpositionen überschrieben, d.h. evtl. manuell hinzugefügte Positionen bleiben erhalten. Zubehör-Nr Aus Datei ("Manuelles Zubehör") Bezeichnung Aus Datei Menge Immer "1" VK-Preis Aus Datei (+ MwSt. da in FORMEL 1 Preise inkl. MwSt.)) Art PRV Leer (=Hersteller-Ausstattung) Erl.-Zuord. N EGR Gleich Fahrzeug-EGR EK-Preis Besonderheit Fracht: Fracht-Position Besonderheit Farbe / Polster: Es werden automatisch manuelle Zubehörpositionen gebildet: F + Farbcode P + Postercode Aus Datei (wird in Summe EK-Fahrzeug eingerechnet) Der EK-Preis wird aus der Summe der 5 Einzelpositionen gebildet: - Übernahme - Briefkosten - COC-Gebühren - Kundenbindungsprogramm - PAN-Europe-Service Zubehörnummer gemäß Parameter Als VK-Preis wird der in 1.18 hinterlegte Preis (kaufm.daten) verwendet (das MwSt.-Kennzeichen wird ebenfalls von dort übernommen).. Ist in der Datei ein VK-Preis enthalten, wird dieser automatisch übernommen. Ein evtl. EK wird in den Fahrzeug-EK mit eingerechnet. Sonderprogramme NISSAN Seite 56 von 67

57 Schnittstelle Daten einlesen NI Datenträger einlesen Menüpunkt zum Einlesen der NISSAN-Daten-CD. 1.) - Einlegen der NISSAN-Daten-CD in das CD-Laufwerk des Servers (UNIX/LINIX- Rechner)! - Aufruf des Menüpunktes Schnittstelle Daten Einlesen - Auswahl Datenträger einlesen - Bestätigen der Anzeige mit <CR> 2.) Positionieren des Cursor-Balkens auf "UPDATE_CD Herstellerdaten von CD-ROM" 3.) Eingabe des Root-Passwortes (Eingabe wird am Bildschirm nicht angezeigt) 4.) Bestätigen der Meldung mit <CR> Die Daten werden anschließend eingelesen (dauert einige Sekunden / Minuten) Sonderprogramme NISSAN Seite 57 von 67

58 Schnittstelle Daten einlesen NI 5.) Beenden der Einleseroutine mit <CR> 6.) Entnahme der Daten-CD + <CR> Eine Rücksendung der Daten-CD ist nicht erforderlich. Die CD darf nur zu internen Zwecken verwendet werden (keine Weitergabe an Dritte). Sonderprogramme NISSAN Seite 58 von 67

59 Schnittstelle Daten einlesen NI Abschließend sind die in der CD beiliegenden Beschreibung Leitfaden zur NISSAN- Stammdatenversorgung aufgeführten Update-Schritte durchzuführen (Verarbeitung der eingelesenen Daten - siehe folgenden Abschnitt). Sonderprogramme NISSAN Seite 59 von 67

60 Allgemeine Einstellungen NI NI-Allgemeine Einstellungen Hier sind für sie Ein- und Ausgabedateien die Dateinamen und die Ein- Ausgabepfade hinterlegt. Dies ist allgemein identisch mit dem Ablauf des Herstellers RENAULT siehe Beschreibung dort. Abweichungen (zu RENAULT) Anwendungsname ist immer "BIR" Anwendungsname: NA0 N = NISSAN A = Autohandel G = Garantie P = Teile (Parts) 0 = Standard RTK-Pfad: 2760xxxx 2760 = Landercode + "0" xxxx = NISSAN-Händlernummer Sonderprogramme NISSAN Seite 60 von 67

61 Pflege AW Zeiten für DAT NI NI-Pflege AW Zeiten für DAT Hier sind Steuerungen für die Anwendung der Schadenskalkulation DAT hinterlegt. Diese sollten nicht verändert werden. Sonderprogramme NISSAN Seite 61 von 67

62 SMIT-Schnittstelle NI SMIT Schnittstelle Allgemein Die Schnittstelle gleicht Daten des Kunden- und des Fahrzeugstammes mit dem externen System SMIT (SalesMan Information Tool) ab. Die Schnittstelle ist "bidirektional", d.h. es erfolgt ein permanenter Datenabgleich. Zusätzlich kann eine Komplettausgabe aller Kunden + Kundenfahrzeuge erfolgen (automatisch im Tagesabschluss oder durch manuelles Anstoßen). Voraussetzungen Die Schnittstelle muss durch CARDIS freigeschaltet werden. Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme über: germany_aktionen@reyrey.com Schnittstellen-Verzeichnis Für die Datenkommunikation muss auf der Festplatte des FORMEL 1-Servers unterhalb des trans-verzeichnisses ein smit-verzeichnis vorhanden sein Anwendung Bild: Startmaske nach Aufruf (Prozess-ID nur beispielhaft). Sonderprogramme NISSAN Seite 62 von 67

63 SMIT-Schnittstelle NI Starten 'Formel-I' Schnittstelle Stop der 'Formel-I' Schnittstelle Anzeige Protokoll Möglichkeit zum Start / Stopp der Schnittstelle. Eine aktiv laufende Schnittstelle wird durch eine Prozess-ID und der Meldung "Schnittstelle läuft" angezeigt. Die Schnittstelle läuft im Hintergrund, d.h. die Bildschirmmaske kann anschließend verlassen werden. Starten im Debug-Modus Start der Schnittstelle im "Programmierer-Modus" dieser Start sollte nur nach Aufforderung durch CARDIS erfolgen. Parameter 1 Datei für Protokoll errxx.smi (XX = Firmennummer) 2 Prozess-ID Formel-I Anzeige der Prozess-Nummer bei laufender Schnittstelle. Textanzeige dann "Schnittstelle läuft". 3 Export-Pfad Exportverzeichnis auf der Festplatte des FORMEL 1-Servers (unterhalb des trans- Verzeichnisses). 4 Kunden exportieren (J/N) J = Ausgabe aller Kunden (bei Komplettausgabe) - s. unten. 5 Kunden importieren (J/N) J = automatischer Import der SMIT-Änderungsdateien - s. unten 6 Fahrzeuge exportieren (J/N) J = Ausgabe aller Fahrzeuge (bei Komplettausgabe) s. unten. Sonderprogramme NISSAN Seite 63 von 67

64 SMIT-Schnittstelle NI 7 Automatisch beim TAB (J/N) J = Im Tagesabschluss wird als optionale Routine der Export der aktivierten Dateien gestartet (gemäß Feld 4 und 5). Optionale Routinen können pro Tagesabschluss an- /abgeschaltet werden. N = Kein Export im Tagesabschluss. FORMEL 1 evolution: Bei aktivem FORMEL 1 evolution hat dieser Parameter keine Auswirkung, da die Ausgabe im Aufgabenplaner über eine separate Aufgabe gesteuert werden kann. Version Schnittstelle Versionsdatum der Schnittstelle. Komplett-Ausgabe Die Komplett-Ausgabe startet nach Anwahl sofort und gibt die in den Parametern angegebenen Daten (Feld 4 und 5 Kunden / Fahrzeuge) direkt aus. Die Ausgabe erfolgt wie im Tagesabschluss (gleiches Verzeichnis / gleiche Dateinamen). Dateiausgabe / Ablauf Kundenstamm Jede Änderung führt zu einer Ausgabe des Kunden-Datensatzes. Kunden-Neuanlagen in SMIT werden NICHT an FORMEL 1 übergeben Fahrzeugstamm Jede Änderung führt zu einer Ausgabe des Fahrzeug-Datensatzes. Fahrzeugänderungen in SMIT werden NICHT an FORMEL 1 übergeben In beiden Fällen ist FORMEL 1 das "führende System" Generell gilt: Wird ein Feld in SMIT gelöscht, wird diese Löschung im Rahmen des Importes in FORMEL 1 ebenfalls durchgeführt. Beispiel: Ein Hinweistext mit 3 Zeilen wird von FORMEL 1 an SMIT gemeldet, in SMIT werden die ersten beiden Zeilen gelöscht / mit dem Import in FORMEL 1 werden auch hier die ersten beiden Hinweiszeilen gelöscht. Jede Änderung einer der in FORMEL 1 möglichen 10 -Adressen bewirkt das Ausspielen des Meldesatzes an SMIT. In der Datei wird jedoch generell nur eine -Adresse gemeldet (bei Kundentyp P die Adresse 1, bei Kundentyp F die Adresse 6) Ablauf: Jede Kunden- oder Fahrzeugdatenänderung wird in FORMEL 1 in einer Änderungsdatei festgehalten. Alle darin vorgemerkten Datensätze werden im Rhythmus von ca. 1 Min. ausgespielt. Die erzeugten Dateien stehen nach erfolgreicher Ausgabe im Verzeichnis wie in > < hinterlegt (s. oben). Dateiname: SMIT_XX_001.csv SMIT_ = immer SMIT_ XX_ = FZ_ = Fahrzeuge / KD_ = Kunden 001 = Firmennummer.csv = Dateityp immer.csv Sonderprogramme NISSAN Seite 64 von 67

65 SMIT-Schnittstelle NI Interner Ablauf: Mit dem Abholen der Datei aus dem trans/smit-verzeichnis (durch die Schnittstelle) wird die bestehende Datei kopiert (mit Endung importet versehen - s. Screenshot). Mit einer neuen Ausgabe wird dann auch eine neue Datei erstellt. Beim Abholen der neuen Datei wird wiederum die vorhandene.imported-datei überschrieben, sodass jeweils maximal 1 Neudatei und 1 Sicherungsdatei bestehen können. Komplett-Ausgabe aus FORMEL 1 Die Komplett-Ausgabe einer neuen Datei ist NICHT möglich, so lange die bestehende Datei von der Schnittstelle nicht abgeholt wurde (Meldung "Die Datei 'Bereitstellung Export Kundenstamm' kann nicht eröffnet bzw. angelegt werden") Ausgabe der laufenden Änderungen Die Schnittstelle gibt im Abstand von wenigen Minuten die "angesammelten" Änderungen aus (Dateinamens-Logik wie oben). Ist bei Erreichen des neuen Ausspielzeitpunktes die zuvor erstellte Datei noch nicht abgeholt, werden die vorgemerkten Änderungen bei Erreichen des nächsten Zeitpunktes ausgespielt (usw.). Sonderprogramme NISSAN Seite 65 von 67

66 SMIT-Schnittstelle NI Ausgabe im Tagesabschluss Ist die Option Automatisch beim TAB eingeschaltet, wird der Export in >19.1< als optionale Routine (Feld 12) angeboten. Die optionale Routine kann durch Anwahl des Feldes 12 an -/ausgeschaltet werden (siehe Handbuch Kapitel 19.1). Ausgabe mit FORMEL 1 evolution Bei aktivem FORMEL 1 evolution ist die SMIT-Ausgabe als separate Aufgabe vorhanden, die der Tagesabschluss-Ausgabe zugeordnet werden kann. Der Parameter > < Automatisch beim TAB (J/N) ist hier ohne Bedeutung. Sonderprogramme NISSAN Seite 66 von 67

67 SMIT-Schnittstelle NI Kundendaten importieren Bei aktivem Parameter Kunden importieren können die in SMIT vorgenommenen Änderungen in den FORMEL 1-Kundenstamm übernommen werden. Es werden dann Ausgabedateien aus SMIT erzeugt, die ebenfalls in das FORMEL 1- Verzeichnis trans/smit geschoben werden. Der Dateiname ist identisch mit dem der Ausgabedatei (s. oben) - es ist lediglich _export angehängt. Beispiel: SMIT_XX_001.csv_export Bei laufender bidirektionaler Schnittstelle werden zum jeweiligen Verarbeitungszeitpunkt zunächst diese Dateien in FORMEL 1 importiert, danach die zu meldenden Sätze aus FORMEL 1 exportiert. Weitere Details siehe oben Dateiausgabe / Ablauf. Beispiel SMIT-Verzeichnis bei bidirektionaler Schnittstelle: Da die Änderungen jeweils im Rhythmus von wenigen Minuten gemeldet werden, sind die Dateigrößen entsprechend klein. SMI_FZ_001.csv SMI_FZ_001.csv.imported SMI_KD_001.csv SMI_KD_001.csv.imported SMI_KD_001.csv_export aus FORMEL 1 bereitgestellte Fzg-Änderungen, Datei steht zur Abholung durch SMIT bereit Kopie der zuletzt durch SMIT abgeholten Fzg-Datei. aus FORMEL 1 bereitgestellte Kunden-Änderungen, Datei steht zur Abholung durch SMIT bereit Kopie der zuletzt durch SMIT abgeholten Kd-Datei aus SMIT bereitgestellte Kunden-Änderungen, Datei wird mit nächstem Start der Schnittstelle in FORMEL 1 eingelesen. Sonderprogramme NISSAN Seite 67 von 67

Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT/NISSAN. Allgemein. Datei-Ausgabe. 9.13.4 Teilebörse

Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT/NISSAN. Allgemein. Datei-Ausgabe. 9.13.4 Teilebörse Allgemein Zur Ausgabe der "ungängigen Teile" für eine Teilebörse wurde ein separater Menüpunkt geschaffen. Als Kriterium zur Ausfilterung der ungängigen Teile wird der Posizähler verwendet. Dieser enthält

Mehr

1.9.15-Kalkulation Allgemein Mit Hilfe der Kalkulation können Sie den Verkaufspreis für Ersatzteile getrennt nach Teilegruppen, Kundengruppen und/oder Rabattgruppen festlegen. Es ist möglich, sowohl einen

Mehr

PGCS-Stammdaten

PGCS-Stammdaten 9.13.6 PGCS-Stammdaten Hier werden die zur Garantieabwicklung benötigten Einstellungen und Stammdaten gepflegt. Einige Parameter und Datensätze sind von der DRAG fest vorgegeben und deshalb hier nicht

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter (löschen) 9.8.1

Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter (löschen) 9.8.1 Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter (löschen) 9.8.1 9.8.1-Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter Dieses Programm kann nur mit Mastercode aufgerufen werden. Mit Hilfe dieses Programmes lassen sich

Mehr

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen Hinweise zu Teilenummern-Ersetzungen in Bisher Teilenummern-Ersetzungen werden seitens RND jeweils in der Teile-Updatedatei DRAGPR mitgeteilt. Durch die FORMEL 1-Funktion 9.5 Preisänderungen einspielen

Mehr

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00 Anwender- Dokumentation REP Datenbank Wartungsprogramme Version 320-23.00 Version 280-23.00 Allgemein Die Abkürzung REP steht in der Renault Informatik für den Begriff Référentiel Entretiens Programmés,

Mehr

Anwender- Dokumentation. PAR.PLI Lagerwerte. Version 320-23.00 Version 280-23.00

Anwender- Dokumentation. PAR.PLI Lagerwerte. Version 320-23.00 Version 280-23.00 Anwender- Dokumentation PAR.PLI Lagerwerte Version 320-23.00 Version 280-23.00 PLI - Lageranalyse Der neue Menüpunkt >5.1< Lageranalyse wurde nach Vorgaben von RDAG erstellt und analysiert das gewählte

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version Anwender-Dokumentation Anpassungen Inventur Ab Version 320-08 Allgemein Dieses Dokument beschreibt nur die Änderungen in der FORMEL 1 evolution Inventurabwicklung im Vergleich zur vorherigen Version -

Mehr

Anwender- Dokumentation. BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank. Ab Version Ab Version

Anwender- Dokumentation. BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank. Ab Version Ab Version Anwender- Dokumentation BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank Ab Version 280-10 Ab Version 320-10 Allgemein Die Abkürzung BVM steht in der RENAULT Informatik für den Begriff Base Véhicule Monde, zu deutsch

Mehr

Die aktuelle Firma wird in der oberen Zeile des Menübildschirmes angezeigt

Die aktuelle Firma wird in der oberen Zeile des Menübildschirmes angezeigt Firmen/Filialen/Hersteller/Mandanten Grundsätzlich können in FORMEL 1 mehrere Firmen, mehrere Filialen und mehrere Hersteller verwaltet werden. Auch sind alle denkbaren Kombinationen daraus möglich. Die

Mehr

Anwender-Anleitung für die CSI-Schnittstelle Kunden-Zufriedenheits-Abfrage (Customer Satisfaction Inquiry) Version 2.4.2

Anwender-Anleitung für die CSI-Schnittstelle Kunden-Zufriedenheits-Abfrage (Customer Satisfaction Inquiry) Version 2.4.2 Anwender-Anleitung für die CSI-Schnittstelle Kunden-Zufriedenheits-Abfrage (Customer Satisfaction Inquiry) in Version 2.4.2 Inhalt EINLEITUNG: 2 Installation über FORMEL I Mail Übernahme des Programm-Patchs

Mehr

SWS CRIS Schnittstelle

SWS CRIS Schnittstelle Anwender-Dokumentation SWS CRIS Schnittstelle Ab Version 280-14 Ab Version 320-14 Allgemein BMW SWS CRIS (Common Return Indicator System) Anzeige von rücksendepflichtigen (aufbewahrungspflichtigen) Teilen

Mehr

Rahmendienste und Dienstfolgen

Rahmendienste und Dienstfolgen Rahmendienste und Dienstfolgen 1. Was sind Dienstfolgen, was sind Rahmendienste? Eine Dienstfolge bezeichnet eine Folge von Diensten oder einen wiederkehrenden Zyklus, in dem der Mitarbeiter arbeitet.

Mehr

Vorsteuer Rückerstattung

Vorsteuer Rückerstattung Vorsteuer Rückerstattung Vorbereitungen Folgende Vorbereitungsarbeiten sind für die automatisierte Rückerstattung der Vorsteuerbeträge aus der EuroFib für Windows notwendig: Stammdaten => Firmenstamm =>

Mehr

Option Barverkaufsrechnung (Art. )

Option Barverkaufsrechnung (Art. ) Option Barverkaufsrechnung (Art. ) Die Übersicht der Barverkaufsrechnung ist in 3 Gruppen geteilt. 1 = Adressen und Zahlungsoptionen 2 = Summierung aller Beträge / Rechnungswerte 3 = Positionen, Leistungen

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Inventurmodul Funktion des Inventurmoduls Starten des Moduls Selektion von Artikeln für die Inventur Aufbau des Inventurmoduls

Mehr

Neufahrzeuge. aktualisieren. mit email-dateien

Neufahrzeuge. aktualisieren. mit email-dateien Neufahrzeuge aktualisieren mit email-dateien O:\formel1\anleit\TOYOTA\FZG_Meldungen_eMail.doc WGB Computer-Systeme, 5280 Braunau/Inn Seite 1 1. Vorarbeiten: a) Sie erhalten von TOYOTA-Frey bei Auslieferung

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10. 1 Inhalt Allgemeines 3 Module von Veloport 3 Arbeiten mit den Auswahldialogen 5 Anlegen von Lieferanten für die Online-Bestellung 6 Laufrad-Konfigurator 7 Seite Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur). Kapitel 9: Inventur 125 9 Inventur Profi bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Inventur abzubilden. Sie gelangen über die Menüleiste Extras Inventur zu einer entsprechenden Auswahl, denn in Profi können Sie

Mehr

Schnittstelleninformationen AudaCar

Schnittstelleninformationen AudaCar Schnittstelleninformationen AudaCar Seit Programmversion 9.4 ist die bisherige Dateiübernahme von Schadenskalkulationen aus einer Audatex-Schadenskalkulation (AudaCar) erweitert worden. Nun kann AudaCar

Mehr

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 Modul FIRMEN-WECHSEL Das FIBU-Modul FIRMENWECHSEL ermöglicht es Ihnen, mehrere Firmen mit den Programmen der FINANZBUCHHALTUNG zu verwalten. Dabei erscheint es während der Arbeit

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 HANDBUCH Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 Stand: 07.05.2010 Autor: Markus Freudenthaler Grundsätzliches: Benutzern der CIPS-Fakturierung stehen Schnittstellen zu

Mehr

Das Modul ABRUF-AUFTRAG ermöglicht es, Teillieferungen zum Auftrag auszuführen, wobei automatisch im Auftrag die Restmengen verwaltet werden.

Das Modul ABRUF-AUFTRAG ermöglicht es, Teillieferungen zum Auftrag auszuführen, wobei automatisch im Auftrag die Restmengen verwaltet werden. FAKTURA Abruf-Auftrag 1 Modul ABRUF-AUFTRAG Das Modul ABRUF-AUFTRAG ermöglicht es, Teillieferungen zum Auftrag auszuführen, wobei automatisch im Auftrag die Restmengen verwaltet werden. Bei der Übernahme

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten Mit unserem Tool rlonlineshopabgleich können die Warenbestände zwischen unserem Programm raum level und einem Onlineshop abgeglichen werden. Einleitend

Mehr

WET-100 Wasch-Erfassungsterminal - kurz WET

WET-100 Wasch-Erfassungsterminal - kurz WET WET-100 Warum WET? Eingabe-Terminal Produkteigenschaften Verwaltungs-/ Auswerteprogramm Das WET dient der kaufmännischen Erfassung von Waschvorgängen in KFZ-Waschanlagen. Der Standard Lieferumfang enthält

Mehr

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte Der Termin-Planer Beschreibung Bei Terminen unterscheidet man grundsätzlich 2 Gruppen. 1. Termine, die vom Kunden ausgehen. Beispiele sind Reparaturen, Inspektionen,, also die klassischen Werkstatt-Termine.

Mehr

GISA. Kreditlimite. Kreditlimitenprüfung

GISA. Kreditlimite. Kreditlimitenprüfung GISA Kreditlimite Kreditlimitenprüfung Kreditlimitenprüfung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung 3 1.1 Definition der Konfigurationseintragungen 4 1.2 Was passiert beim Drucken des Lieferscheines: 5 2 Erfassen

Mehr

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte  Adresse gesendet Webshop Login Fenster Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Email Adresse gesendet Seitenkopf Artikelsuchfeld Aus dem Shop abmelden Aufruf Kontaktformular Bestellübersicht

Mehr

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet.

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet. Anleitung Listen Abgleich Interface Was macht das Listen Abgleich Interface? Das Listen Abgleich Interface importiert und gleicht Excel Listen, welche beispielsweise aus Web Kontaktformularen, Adresszukäufen

Mehr

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Sie haben die Möglichkeit Bankeinzugsdaten aus ModernOffice zu exportieren. Diese können z.b. in eine Banking-Software eingelesen werden. In dieser Anleitung werden

Mehr

Modul ProfiReifeneinlagerung

Modul ProfiReifeneinlagerung Modul ProfiReifeneinlagerung Einleitung Abb.: ProfiReifeneinlagerung Wichtig: Die Reifeneinlagerung ist ein Zusatzmodul zu Profi32 und muss gesondert gekauft werden. Grundfunktion Die Reifeneinlagerung

Mehr

Outlook-Synchronisation

Outlook-Synchronisation Outlook-Synchronisation Inhalt Inhalt 2 1.Voreinstellungen 3 2. Erstabgleich 6 3.Kontaktabgleich / Ansprechpartner 9 4. Terminabgleich 13 5. E-Mail 16 6. Allgemeine Einschränkungen 17 1. Voreinstellungen

Mehr

Dokumentation für Inventur

Dokumentation für Inventur Dokumentation für Inventur dvc Computing, Software Service GmbH Kapitel 1 - Lagerstand merken Allgemein: Die Inventur wird im Programm AFL Lager Inventurprogramme aufgerufen. Für die Durchführung der Inventur

Mehr

Summenblatt Kunden/Kunden-FZ 7.17

Summenblatt Kunden/Kunden-FZ 7.17 7.17-Summenblatt Kunden/Kunden-FZ Allgemein Dieses Summenblatt gibt Auskunft über den aktuellen Stand des Interessenten- und Kundenpotentiales (inkl. dazugehöriger Fahrzeuge). Alle Werte werden grundsätzlich

Mehr

Sammelrechnung erstellen 3.11

Sammelrechnung erstellen 3.11 Sammelrechnung erstellen 3.11 Allgemein Dieses Programm ermöglicht, mehrere Aufträge der gleichen Auftragsart und dem gleichen Kunden innerhalb einer Filiale zu einer Sammelrechnung zusammenzufassen. Bei

Mehr

Dublettenprüfung. Anwender-Dokumentation

Dublettenprüfung. Anwender-Dokumentation Dublettenprüfung Anwender-Dokumentation Stand: 01/03/2011 Copyright by PDS Programm + Datenservice GmbH Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation dient als Arbeitsunterlage für BenutzerInnen der PDS-Software.

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

1. Willkommen bei employment:app

1. Willkommen bei employment:app 1. Willkommen bei employment:app Dieser Guide soll Ihnen einen Überblick über die Funktionen von employment:app verschaffen und die wichtigsten Optionen und Einstellungen näher erläutern. Wir starten mit

Mehr

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release 2015.1 Anhang HYUNDAI Neuwagen Auftrag und Rechnung

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release 2015.1 Anhang HYUNDAI Neuwagen Auftrag und Rechnung Release-Info Anhang HYUNDAI Neuwagen Auftrag und Rechnung Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 2 Herstellerdaten 4 2.1 DMS Daten Herunterladen 4 2.1.1 Auftrag 4 2.1.2 Rechnung 4 2.2 Manueller Download aus HYUNDAI

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Report & Aktualisierung

Report & Aktualisierung Report & Aktualisierung Kundenstatistik Lieferantenstatistik Artikelstatistik Auskunftsfenster Statistik Auftragsbuch, Rechnungsbuch Vertreter-, Kunden- u. Artikelumsätze Veränderung der Stammdaten Kunden

Mehr

OP-Anzeige/Druck 11.5 11.5-OP-Anzeige/Druck

OP-Anzeige/Druck 11.5 11.5-OP-Anzeige/Druck 11.5-OP-Anzeige/Druck Allgemeines Mit diesem Programm können Sie nach bestimmten Kriterien Offene Posten (OP) anzeigen oder ausdrucken und für ein Personenkonto einen "Kontoauszug" erstellen, der als fertiges

Mehr

Das Modul BESTELLWESEN ermöglicht es Ihnen, Bestellungen zu erstellen, zu drucken und bis zum Wareneingang zu verwalten.

Das Modul BESTELLWESEN ermöglicht es Ihnen, Bestellungen zu erstellen, zu drucken und bis zum Wareneingang zu verwalten. FAKTURA Bestellwesen 1 Modul BESTELLWESEN Das Modul BESTELLWESEN ermöglicht es Ihnen, Bestellungen zu erstellen, zu drucken und bis zum Wareneingang zu verwalten. Die Erstellung von Bestellungen wird durch

Mehr

MORSE MOnats Report SErvice

MORSE MOnats Report SErvice MORSE MOnats Report SErvice ŠkodaAuto Deutschland mit ec@ros 1 procar informatik AG Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Hotline: 09005 PROCAR (776227) MORSE in ec@ros 1 Einleitung... 3 2 Einstellungen... 3 2.1

Mehr

Drucken von Serienbriefen 8.3

Drucken von Serienbriefen 8.3 8.3-Drucken von Serienbriefen Allgemein Mit diesem Programm können Serienbriefe und/oder Adressaufkleber in einfacher Handhabung aus dem vorhandenen Datenbeständen gedruckt werden. Datengrundlage sind:

Mehr

Kurz-Anleitung Zeitstudienablauf - IpasMobil / IPASWIN-ZEIT. Leitfaden

Kurz-Anleitung Zeitstudienablauf - IpasMobil / IPASWIN-ZEIT. Leitfaden Leitfaden Beachten Sie auch die Online-Handbücher (PC) Zeitart - Beschreibung - IPASWIN-ZEIT Vorgangs - Beschreibung - IPASWIN-ZEIT Zeitaufnahme vorbereiten- IPASWIN-ZEIT / IpasMobil Zeitaufnahme überspielen-

Mehr

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand Kurzanleitung zur Inventur im KfzWIN basic Schritt 1 Drucken der Inventurzählliste Schritt 2 Erfassung der gezählten Bestände Schritt 3 Inventurbewertung drucken Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzteilbestellung... 2 1.1 Direkte Eingabe von ET-Nummern... 4 1.2 Bestellung über Match-Code... 6 1.3 Auftragsbezogene Ersatzteilbestellung... 12 Schritt 1 Ändern des WFM Datums

Mehr

Partie-Abrechnung FAKTURA PARTIE-ABRECHNUNG. Modul

Partie-Abrechnung FAKTURA PARTIE-ABRECHNUNG. Modul 1 Modul PARTIE-ABRECHNUNG Das Modul PARTIE-ABRECHNUNG ermöglicht es, über eine strukturierte Artikel-Nummer (Trennung der Artikel-Nummer in Partie- und Artikelnummer durch einen Bindestrich) bis zu 100

Mehr

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0 f r u E nt w Handbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Angebot erstellen...3 Zwischensumme...6 Nachlass...6 Positionen kopieren...8 Quick Artikel...8 Artikelhistorie...8 Positionen kopieren / einfügen...8

Mehr

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Anleitung TSImport Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Zum Neetzekanal 19 21382 Brietlingen e-mail: schroeder@sshus.de Internet: http://www.sshus.de

Mehr

Dealer Management Systeme. Service Pack-Info. FILAKS.PLUS Release

Dealer Management Systeme. Service Pack-Info. FILAKS.PLUS Release Service Pack-Info Sehr geehrte Anwenderin und Anwender, ab sofort ist das für Sie auf dem Softwarelogistikserver zum Download und zum Update in FILAKS.PLUS verfügbar. Mit dem Service Pack erhalten Sie

Mehr

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010 Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem

Mehr

Datenaustausch über UGL

Datenaustausch über UGL Datenaustausch über UGL 1 Datenaustausch über UGL UGL ist ein Textdateiformat für Belegdaten, das von der GC-Gruppe (Cordes & Graefe) entwickelt wurde. Sie können eigene Belege in diesem Format abspeichern

Mehr

ASCII-Datei der Lagerartikel

ASCII-Datei der Lagerartikel Durch die Erstellung einer ASCII-Datei ist es möglich, Artikel mit beliebigen Lagerparametern in andere Dateien wie WORD oder EXCEL zu exportieren. So können neue Kombinationen von Listen geschaffen werden,

Mehr

Handbuch zu WEIGANG PlanoPrint

Handbuch zu WEIGANG PlanoPrint Handbuch zu WEIGANG PlanoPrint Das Programm PlanoPrint dient der Erstellung von Planscheinen und Merkstreifen für WEIGANG- Plantafeln. Zusätzlich können die Beschriftungen für die Plantafel erstellt werden.

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL Inhalt 1. Vorarbeiten in der Lagerdatei... 2 2. Liste neu erstellen... 3 3. Liste bearbeiten... 5 4. Erfasste Artikel im Ansichtsmodus... 9 5. Liste aktualisieren... 10 6. Liste drucken... 12 1. Layout...

Mehr

rza fibu/ear Version 2014 Seite 1

rza fibu/ear Version 2014 Seite 1 rza fibu/ear Version 2014 Seite 1 Das Update 2014.0 kann sofort installiert werden, auch wenn das Jahr 2013 noch nicht abgeschlossen ist. 1. GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 U30 Formular 2014 Das U30-Formular

Mehr

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich.

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich. Was ist das DDX Portal Das DDX Portal stellt zwei Funktionen zur Verfügung: Zum Ersten stellt es für den externen Partner Daten bereit, die über einen Internetzugang ähnlich wie von einem FTP-Server abgerufen

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

K u r z e i n w e i s u n g

K u r z e i n w e i s u n g K u r z e i n w e i s u n g Nachdem Sie HOLVER erfolgreich installiert und aufgerufen haben erhalten Sie diesen Begrüßungsbildschirm. Melden Sie sich hier mit Ihrem Benutzernamen an. Bei einer Neuinstallation

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Auftragsbearbeitung Split /Eingriffe 3.1

Auftragsbearbeitung Split /Eingriffe 3.1 Split / Eingriffe Split Nur bei Parameter 9.11.17 Parameter Auftragsbearbeitung Feld 17 Auftragssplitting möglich = "J". Mit dieser Möglichkeit kann ein Auftrag beim späteren Rechnungsdruck auf bis zu

Mehr

ANAMNESE. Version: 1.0. Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986.

ANAMNESE. Version: 1.0. Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. ANAMNESE Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 2. Voreinstellungen 2 2.1. Alte Anamnese / Anamnesefragen 2 2.2. Neue Anamnese / Anamnesedefinition 3 3. Anamnese-Erfassung

Mehr

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions "101 Geschäftsvorfälle abgebildet in Microsoft Business Solutions - Navision" (Version 3.01/3.10) Grundlagen, Anwendung und praktisches Wissen

Mehr

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS Was macht eine Abfrage? Eine Abfrage speichert keine Daten, sondern nur die Vorschrift, welche Daten wie angezeigt und ausgewertet werden sollen. Abfragen können Daten aus

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Bankbelege einlesen. Release 6.0 Modul Bankbelege 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Bankbelege einlesen. Release 6.0 Modul Bankbelege 1 ESS Enterprise Solution Server Bankbelege einlesen Release 6.0 Modul Bankbelege 1 Inhaltsangabe 1. Vorwort...3 2. Maske Bankbelege einlesen... 4 2.1. Einlesen der Bankdatei...5 3. Maske Bankbelege bearbeiten...7

Mehr

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH Bedienungsanleitung V1.0 PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement TECTUS Transponder Technology GmbH Eurotecring 39 D-47445 Moers ALLGEMEIN 4 Installation 4 PROGRAMMBESCHREIBUNG 5 1 TASKLEISTEN SYMBOL

Mehr

Prozessbeschreibung Inventur

Prozessbeschreibung Inventur Prozessbeschreibung Inventur Die Inventur für drink.3000 kann nach unterschiedlichen Auswahlkriterien vorgenommen werden. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: Vollinventur (Lagergesamtinventur)

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Seite 1 von 9 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware IBIS Master... 4 3. Software IBIS Master..... 5 3.1 Installation und Programmstart... 5

Mehr

Gutscheinverwaltung in Cash V2.0

Gutscheinverwaltung in Cash V2.0 HANDBUCH Gutscheinverwaltung in Cash V2.0 Stand: 21.04.2011 Autor: Markus Freudenthaler Grundsätzliches: Dieses Handbuch beschreibt die komplette Gutscheinverwaltung in CIPS. Bei weiterführenden Fragen

Mehr

Stammdaten- Synchronisierung

Stammdaten- Synchronisierung DESK GmbH Stammdaten- Synchronisierung Zusatzmodul zur Sage Office Line Evolution ab 2011 Benjamin Busch 01.07.2011 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924

Mehr

Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren

Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren WO.021, Version 1.0 12.01.2015 Kurzanleitung Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren Liegen Ihnen unterschiedliche Versionen eines Dokuments vor, lassen sich die Unterschiede mit der Funktion

Mehr

ec@ros Inventur Inventuranleitung procar informatik AG Seite 1 von 18

ec@ros Inventur Inventuranleitung procar informatik AG Seite 1 von 18 Inventuranleitung procar informatik AG Seite 1 von 18 Anleitung zur Inventur in ec@ros Inhaltsverzeichnis 1 - Vorbereitungen:...3 2 - Zähllisten...5 2.1 - Erstellen einer Zählliste...5 2.2 - Erstellte

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

Arcavis Backend Artikelimport 2.0 Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend Artikelimport 2.0 Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend Artikelimport 2.0 Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 ImportVorlage... 3 1.1 ImportVorlage herunterladen... 3 2.0 Excel... 4 2.1 Bearbeiten der Excel Liste... 4 2.2 Daten / Inhalte kopieren...

Mehr

HILFE F1 Allgemeine Feldinformation ANWENDERHILFE SHIFT +F1 spezifische Feld-Hilfe

HILFE F1 Allgemeine Feldinformation ANWENDERHILFE SHIFT +F1 spezifische Feld-Hilfe Kurzanleitung Einleitung: Nachfolgende Dokumentation beschreibt nicht die komplette Anwendung des Programms, sondern nur die relevanten Funktionen und den erhobenen und geschulten Programmablauf. Funktionstasten:

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

HANDBUCH Kundensonderpreise aus CIPS für den Büroprofi-Webshop

HANDBUCH Kundensonderpreise aus CIPS für den Büroprofi-Webshop HANDBUCH Kundensonderpreise aus CIPS für den Büroprofi-Webshop V2.2 Stand 16.03.2010 Autor: Markus Freudenthaler Grundsätzliches: Als Büroprofi-Partner haben Sie die Möglichkeit kundenspezifische Sonderpreise

Mehr

Inventur in raum level10 durchführen...

Inventur in raum level10 durchführen... Inventur in raum level10 durchführen... raum level10 bietet Ihnen eine komfortable Lösung für Ihre jährliche Inventur. Dabei wird zum Jahreswechsel (bzw. zum Zeitpunkt der Inventur) eine so genannte Inventurdatei

Mehr

Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011)

Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011) Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011) Eingesetzte Werkzeuge a) AutoLink TIB/UB Feature: Automatischer Abgleich von ISBNs in

Mehr

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Benutzeroberfläche...2 3. Haushaltsbuch...3 3.1. Buchungsübersicht...3 3.1.1. Buchungen erfassen (Einnahmen/Ausgaben)...3 3.1.2. Buchungen ändern...4 3.1.3. Buchungen

Mehr

Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen.

Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen. Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen. Hinweis Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie einen Kunden erfassen, es werden

Mehr

CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen

CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen Über die Klassifizierung bietet BüroWARE die Möglichkeit Adressen eine beliebige Anzahl an Merkalen zuzuweisen. Die Merkmale bieten

Mehr

25. Finanzielle Berichte

25. Finanzielle Berichte 25. Finanzielle Berichte Die Übersicht über den Vermögensstand eines Wirtschaftsjahres Es können Saldenvergleiche zwischen Abrechnung und Wirtschaftsplan über mehrere Wirtschaftsjahre erstellt werden Zum

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

1: Access starten und beenden

1: Access starten und beenden Schnelleinstieg in Access 1 In diesem Kapitel können Sie sich einen ersten Überblick über die Grundfunktionen von Access verschaffen. Sie erstellen eine Access- Datenbank mit einer einfachen Adressverwaltung.

Mehr