Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom Jahrgang / Nr. 01 V E R W A L T U N G: Gemeinde Fraunberg Rathausplatz Fraunberg Tel.: 08762/7320-0, Fax: 08762/ info@fraunberg.de (für allgemeine Angelegenheiten) barbara.angermaier@fraunberg.de (für Mitteilungen im Amtsblatt) Internet Adresse: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Bürgermeister Hans Wiesmaier johann.wiesmaier@fraunberg.de AMTLICHER TEIL Bürgerball der Gemeinde Fraunberg Auf geht s zum 24. Bürgerball der Gemeinde Fraunberg am Samstag, , Uhr (Einlass ab Uhr) im Gasthaus Stulberger in Fraunberg. Es freuen sich auf Sie im Besonderen die bereits bekannte Show- und Tanzband PEGASUS, die nationalen und internationalen Meister im Showtanz Die Showfunken aus Taufkirchen, die Wirtsleute Josef und Marianne Stulberger mit ihren Spezialitäten des Abends und das Team der Gemeinde Fraunberg, Bürgermeister, Gemeinderat, Verwaltung. Also nichts wie hin! Eintritt: EUR Kartenvorverkauf im Rathaus Fraunberg. Auf einen wunderschönen Ball für Alle! Hans Wiesmaier, 1. Bürgermeister

2 Ursula Fischbeck - Neue Mitarbeiterin in der Gemeindeverwaltung 27. Dezember 2017 Fraunberg Bereits seit 15. November ist Ursula Fischbeck in unserer Gemeindeverwaltung tätig. In der Gemeinderatssitzung vom 27. Dezember wurde die Verstärkung für unser Gemeindeteam von Bürgermeister Hans Wiesmaier offiziell in ihr Amt eingeführt und der Öffentlichkeit präsentiert. Ursula Fischbeck ist Mutter eines sechsjährigen Sohnes und einer dreijährigen Tochter und wohnt mit ihrer Familie in Moosinning. Ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten absolvierte sie bei der Stadtverwaltung München. Während ihrer Tätigkeit in München legte sie den Angestelltenlehrgang 2 ab und war bis zu ihrem Wechsel nach Fraunberg dort angestellt. Ihre neuen Tätigkeitsfelder in unserer Gemeindeverwaltung umfassen hauptsächlich die Bereiche Standesamt, Meldeamt, Rentenamt und Passamt. Jeweils montags, mittwochs, donnerstags und freitags wird sie für 20 Stunden pro Woche Teil unseres Gemeindeteams sein. In ihrem kurzen Statement vor dem Gemeinderat betonte sie: Ich fühle mich hier sehr gut aufgehoben und meine neue Tätigkeit macht mir viel Freude. Die Bürgerkommune Fraunberg wünscht ihrer neuen Mitarbeiterin im Gemeindeteam viel Erfolg und Erfüllung bei ihrer Tätigkeit. Text: R.H. Foto: R.H. Bürgermeister Hans Wiesmaier stellte die neue Mitarbeiterin dem Gemeinderat vor

3 Wir gratulieren recht herzlich zum 85. Geburtstag Herrn Franz Xaver Rasthofer, Hinterbaumberg, Träger der Bürgermedaille der Gemeinde Fraunberg, am Geburtstag Herrn Johann Rasthofer, Hatting, am Geburtstag Herrn Robert Knaus, Fraunberg, am Geburtstag Herrn Sebastian Haindl, Grucking, Preisträger des Gemeindepreises Der Fraunberger, am Ergebnisse aus der 62. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Fraunberg in der Wahlperiode am Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom wurde den Gemeinderäten zusammen mit der Einladung für die Sitzung zugestellt. Gegen den Wortlaut der Niederschrift wurden keine Einwände erhoben. Die Niederschrift ist somit genehmigt. 2. Bauanträge und Bauvoranfragen Forach 2; Abbruch der bestehenden Halle und Neubau einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle Grucking; Dorfstr. 2; Neubau eines Stahlbetonrundbehälters zur Verwendung als Güllebehälter Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in der Strogenstraße Die Bauanträge aus Forach und Grucking wurden vom Bauausschuss vorberaten. Der Gemeinderat folgte der Empfehlung des Bauausschusses und erteilte zu beiden Bauanträgen mit 16 : 0 Stimmen das gemeindliche Einvernehmen. Über die Bauvoranfrage in Fraunberg, Strogenstraße, konnte noch nicht abschließend beraten und beschlossen werden, weil eine Stellungnahme des Sachgebietes Naturschutz der Regierung von Oberbayern, welche von der Verwaltung angefordert wurde, noch nicht vorlag. 3. Rückblick auf die gemeinsame Arbeit 2017, sowie Ausblick auf 2018 Bürgermeister Wiesmaier bedankte sich zunächst bei seinen Stellvertretern, den Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates sowie den Mitarbeitern recht herzlich für die im zurückliegenden, sehr intensiven Jahr, geleistete Arbeit. Auch für Gemeinderat und Verwaltung war es ein sehr intensives Jahr, was sich allein schon an der Anzahl der Sitzungen des Gemeinderates und der Ausschüsse belegen lässt. Anhand von Zeitungsartikeln berichtete Bürgermeister Wiesmaier über die Aktivitäten, Ereignisse und Höhepunkte im gemeindlichen Leben im Jahr Unter dem Leitsatz Stark verwurzelt, Neues wagen begrüßte Bürgermeister Hans Wiesmaier die Gäste des ersten Neujahrsempfangs der Gemeinde Fraunberg.

4 Ein Bericht vom Februar zeigt auf, welche Anstrengungen die Gemeinde unternimmt in den Dörfern Gewerbe zu halten bzw. anzusiedeln, um nicht alles was Gewerbe ist, in großen Gewerbegebieten unterbringen zu müssen. Vorbilder unserer Gesellschaft, so lautet die Überschrift zur Verleihung des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten für herausragende ehrenamtliche Tätigkeit im Februar 2017, das unter anderem an Diakon Christian Pastötter verliehen wurde. Fraunberg, da bin i dahoam, unter dieser Überschrift wurde das eine Mal über die Kinder- und familienfreundliche Gemeinde und ein anderes Mal über die Gestaltung der Ortsmitte Fraunbergs berichtet. Für die Ortsdurchfahrt Fraunberg wird nach der Umgestaltung in der Ortsmitte 2018 vom Straßenbauamt dauerhaft Tempo 30 angeordnet. Das Kriegerdenkmal wird im Rahmen dieser Umgestaltung frei gestellt. Auf einem Foto vom Februar sind der Kirchturm der Wallfahrtskirche Maria Thalheim und der Tower des Flughafens München zu sehen. Diese Aufnahme zeigt das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, in dem sich die Gemeinden rund um den Flughafen befinden, sehr anschaulich. In der früheren Gemeindekanzlei konnten der Fraunberger Jugend Räume zur Verfügung gestellt werden. Im März diskutierten Experten des Kommunalzirkels über das Thema Jugend auf dem Land. Gastrednerin war Staatsministerin Ulrike Scharf. Viele Jugendliche haben sich im April an der Aktion Saubere Landschaft beteiligt. Auch über die Pflanzaktion der Erstkommunionkinder wurde berichtet. Ebenfalls im April konnte die Moosburger Zeitung darüber berichte, dass der Bürgersaal im, Ende 2016 bezogenen, Gemeindezentrum Fraunberg nahezu ausgebucht ist. Ebenso großer Beliebtheit erfreuen sich die Vereinsräume im Keller des Gemeindezentrums. Der Beschluss zur Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs, eines LF 20, für die FF Fraunberg wurde im Mai gefasst. Das Fahrzeug wurde zwischenzeitlich ausgeschrieben und die Aufträge vergeben. Die Kosten für die Gemeinde belaufen sich nach Abzug des staatlichen Zuschusses von auf rund Das Fraunberger Dorffest kehrte nach zehn Jahren wieder in die Dorfmitte zurück. Der überdachte Vorplatz des Gemeindezentrums bot für das Fest den richtigen Raum und erwies sich als wahrer Besuchermagnet. Der Jugendausschuss (Vorsitzende Maria Pfeil, Petra Unterreitmeier, Bartholomäus Algasinger, Christian Obermaier, Josef Peis und Josef Stulberger, jun.) der Gemeinde Fraunberg organisierte für 400 Kinder Ferienspass für die Sommerferien. Ende Juni wurde der Gemeinde für das Gemeindezentrum der Fassadenpreis 2016 verliehen. Am war das Gemeindezentrum dann auch Ziel einer Fachexkursion, den sog. Architektouren. Anfang Juli besuchten die Altbürgermeister des Landkreises das Gemeindezentrum. Das Sommerkonzert des Orchestervereins wurde am im Bürgersaal des Gemeindezentrums gegeben. Das Kunstprojekt der Grundschule Fraunberg unter der Platzüberdachung des Gemeindezentrums zeigte, was Kindern wichtig ist.

5 Anfang September konnte Bürgermeister Wiesmaier die gesicherte Prognose abgeben, dass im Haushaltsjahr 2017 bei den Gewerbesteuereinnahmen die Schallmauer von 1 Mio. uro durchbrochen wird. In der ersten Sitzung im September konnten 18 Schul- und Berufsabsolventen für herausragende Leistungen geehrt werden. Ende September wurde Pfarrer Cezary Liwinski nach sieben Jahren seelsorgerischer Tätigkeit im Pfarrverband würdevoll verabschiedet. Der neue Seelsorger, Pfarrer Gregor Bartkowski, wurde mit seinem Team im Oktober vorgestellt. Die Kunstausstellung einheimischer Künstler im Oktober/November erfreute sich größter Beliebtheit und zeigte das breit gefächerte Talent der teilnehmenden Künstler. Einige Zeitungsberichte gingen auf die neu ausgewiesenen Wohnbaugebiete in Fraunberg und Reichenkirchen ein. Im November wurde intensiv über die bauliche Zukunft des Kinderhauses St. Florian beraten. Der Plan für die Umgestaltung der Ortsmitte wurde verabschiedet, sodass die Maßnahme vom Amt für ländliche Entwicklung ausgeschrieben werden kann. Anna Baumgartner und Gabi Eicher vom Kinderhaus St. Florian konnten geehrt werden für ihre 35jährige Treue. Im November war das Kinderhaus Fraunberg auch Gastgeber der alljährlichen Leiterinnenkonferenz. In der Sitzung vom musste der Gemeinderat den Wasserpreis anpassen. Auch über den Waldspielplatz auf dem sog. Flurbereinigungsspielplatz südlich von Riding wurde erstmals diskutiert. Der Gemeinderat signalisierte hier grundsätzliche Bereitschaft sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen. Geklärt werden muss u. a. auch welche Geräte aufgrund versicherungsrechtlicher Regelungen installiert werden dürfen. Am war die gute Nachricht, dass der Gemeinderat einen Haushalt für 2018 ohne neue Kredite verabschieden und dem Landratsamt zur Genehmigung vorlegen konnte. Der Ausbau des schnellen Internets für die bisher nicht bzw. unterversorgten Gebiete der Gemeinde wurde durch die Beantragung der Bundes- und Landesmittel weiter geführt. Die berechnete, und von der Gemeinde Fraunberg zu tragende, sog. Wirtschaftlichkeitslücke von wird vom Bund mit und vom Land mit gefördert, sodass die Gemeinde letztendlich aus dem Haushalt bestreiten muss. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Ausschreibung der Maßnahme. Der, nach dem Ausschreibungsergebnis beauftragte, Netzbetreiber kann dann voraussichtlich noch 2018 mit den Ausbauarbeiten beginnen. Sitzungen/Ortsbesichtigungen/Bürgerversammlungen Gemeinderatssitzungen 16 Bauausschusssitzungen 4 Sitzungen des Jugendausschusses 3 Sitzungen des Ortsplanungs- und Entwicklungsausschusses davon zwei gemeinsame Sitzungen mit der Teilnehmergemeinschaft 2 Finanzausschusssitzungen 1 Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses 1 Ortsbesichtigung

6 Bauleitplanungen 2017 abgeschlossen: 14. Flächennutzungsplanänderung im Süden von Reichenkirchen Bebauungsplan im Süden von Reichenkirchen 3. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Tittenkofen (Teil-)Aufhebung des Bebauungsplanes Fraunberg Ost-Nord im Verfahren 15. FNP-Änderung im Norden von Vorderbaumberg 16. FNP-Änderung im Süden von Bergham Bebauungsplan im Osten von Bergham Bebauungsplan im Norden von Vorderbaumberg Bebauungsplan im Süden von Bergham Bauanträge (2016: 45) 11 Einfamilienhäuser mit Garagen/Carports/Stellplätzen (davon 3 im Freistellungsverfahren) 3 Wohnraumerweiterungen (zusätzliche Wohneinheiten) 2 Betriebsleiterwohnhäuser 2 Umnutzungen zu Wohnraum 2 Carports 2 Garagen Je ein Bauantrag/eine Bauvoranfrage Zweifamilienhaus Dreifamilienhaus Vierfamilienhaus Sechsfamilienhaus Dachgaubeneinbau Wintergarten gewerbliche Halle gewerbliche Unterstellhalle Betriebsleiterwohnung Bürogebäude Nutzungsänderung Wohnhaus in Beherbergungsbetrieb Getreidelager landwirtschaftliche Maschinenhalle Güllebehälter Hackgutheizung mit Holztrocknung Überdachung einer Zufahrt zu Carports 4. Verschiedene Anfragen und Informationen a) Bürgerball Zum Bürgerball am erging noch Mal herzliche Einladung an die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. b) Förderverein Grundschule Fraunberg e. V. Die Einladung für die Gründungsversammlung am lag den Gemeinderäten vor.

7 c) Neujahrsempfang 2018 Der Neujahrsempfang findet am Sonntag, um Uhr im Gemeindezentrum statt. Eine Einladung geht allen Gästen noch rechtzeitig zu. Hauptrednerin wird Staatsministerin Ulrike Scharf sein. Fundbüro Folgende Gegenstände wurden gefunden - ein Schlüssel in Maria Thalheim - ein Schlüssel am Panoramaweg bei Hainthal - ein Schlüssel in Fraunberg Die Fundgegenstände können von den Eigentümern im Rathaus Fraunberg an der Information abgeholt werden. Rentensprechtag der Deutschen Rentenversicherung jeden 2. und 4. Montag im Monat im Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 8. Anmeldung unter Tel Winterdienst in der Gemeinde Um bei Schneefall einen einwandfreien Winterdienst zu gewährleisten, bitten wir folgendes zu beachten: 1. Bitte Sträucher und Äste, die aus Vorgärten auf öffentliche Straßen und Gehwege überhängen, zurückschneiden! Sie werden bei Belastung durch Schnee noch heruntergedrückt und bedeuten dann noch eine größere Behinderung für alle Verkehrsteilnehmer. Außerdem können die gemeindlichen Fahrzeuge ihren Streuund Schneeräumdienst nicht ordnungsgemäß durchführen. 2. Bitte Autos unbedingt auf den privaten, gebäudebezogenen Stellplätzen parken, damit der Schneeräumdienst nicht gehindert ist. Straßenbereiche also möglichst von geparkten Fahrzeugen freihalten. 3. Bei Schneefall bitte nicht gleich mit Sonderwünschen in Bezug auf die Schneeräumung an die Gemeindeverwaltung herantreten. Als erstes haben die Schneeräumfahrzeuge dafür zu sorgen, dass der Verkehr auf den örtlichen Straßen aufrechterhalten wird. Die Schneeräumfahrzeuge der Gemeinde Fraunberg können nicht überall zu gleichen Zeit sein! 4. Nach der Winterdienstsatzung der Gemeinde müssen die Hausbesitzer vor ihren Grundstücken die Gehwege oder Gehbahnen räumen und ggf. streuen. Die Gemeindeverwaltung bittet daher alle Anlieger von öffentlichen Straßen, bei Notwendigkeit zu räumen und zu streuen.

8 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) hier: Bekanntgabe nach 5 Abs. 2 Satz 1 UVPG Beim Landratsamt Erding Sachgebiet 42-2 Wasser- und Abfallrecht, Immissionsschutz wurde mit Antrag vom die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer genehmigungsbedürftigen Anlage auf dem Grundstück mit der Fl.Nr. 934, Gemarkung Fraunberg beantragt. Gemäß 7 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) i. V. m. Nr und der Anlage 1 zum UVPG war durch eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalles festzustellen, ob das Vorhaben erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann und deshalb die Verpflichtung zur Durchführung einer förmlichen Umweltverträglichkeitsprüfung nach den Vorschriften des UVPG besteht. Die standortbezogene Vorprüfung hat in diesem Fall ergeben, dass im Einwirkungsbereich der Anlage keine besonderen örtlichen Gegebenheiten gemäß den in der Anlage 3 Nr. 2.3 zum UVPG aufgeführten Schutzkriterien vorliegen, auf Grund derer erhebliche nachteilige Auswirkungen des Vorhabens zu erwarten wären. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung war daher nicht durchzuführen. Die Übereinstimmung des Vorhabens mit dem materiellen Umweltrecht wird unbeschadet dessen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens ohne die zusätzlichen, im Wesentlichen verfahrensrechtlichen Anforderungen des UVPG überprüft. Diese Feststellung wird hiermit gemäß 5 Abs. 2 Satz 1 UVPG bekannt gegeben. Weitere Auskünfte zu dem Vorhaben können beim Landratsamt Erding, Sachgebiet 42-2 Wasser- und Abfallrecht, Immissionsschutz, Alois-Schießl-Platz 2, Erding, unter der Telefon-Nr / eingeholt werden. Erding, Landratsamt Erding Sachgebiet 42-2 Wasser- und Abfallrecht, Immissionsschutz Sportlerehrung des Landkreises für 2017 MELDEAUFRUF Der Landkreis Erding zeichnet, wie jedes Jahr, aktive Sportlerinnen und Sportler, die im Laufe des Jahres 2017 in ihren Disziplinen Meisterehren erreichen konnten aus. Die Meldungen sind bis spätestens Montag, den im Landratsamt Erding einzureichen. Weitere Informationen über die Richtlinien des Landkreises Erding finden Sie auf der Internetseite des Landkreises sowie unter

9 Vollzug der Baugesetze 16. Änderung des Flächennutzungsplanes im Süden von Bergham; hier: Beteiligung der Bürger ( 3 Abs. 2 Baugesetzbuch -BauGB-) Der Gemeinderat der Gemeinde Fraunberg hat in seiner Sitzung vom die 16. Änderung des Flächennutzungsplanes im Süden von Bergham beschlossen. In der Sitzung vom hat der Gemeinderat den Planentwurf für die entsprechende Ergänzung/Änderung des Flächennutzungsplanes des Architekten Pezold, Wartenberg, in der Planfassung vom und den dazugehörigen Erläuterungsbericht gebilligt und beschlossen die frühzeitige Bürgerbeteiligung und die frühzeitige Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange durchzuführen ( 3 Abs. 2 Baugesetzbuch BauGB). Der Plan über zur 16. Änderung des Flächennutzungsplanes im Süden von Bergham in der Planfassung vom und der dazugehörige Erläuterungsbericht liegen nunmehr in der Zeit vom bis einschließlich während der allgemeinen Dienststunden in der Gemeindekanzlei Fraunberg, Rathausplatz 1, Fraunberg, zu jedermanns Einsicht aus. Während dieser Frist können Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Gemeinde Fraunberg Fraunberg, den Hans Wiesmaier 1. Bürgermeister Vollzug der Baugesetze Aufstellung des Bebauungsplanes im Süden von Bergham; hier: Beteiligung der Bürger ( 3 Abs. 2 Baugesetzbuch -BauGB-) Der Gemeinderat der Gemeinde Fraunberg hat in seiner Sitzung vom die Aufstellung des Bebauungsplanes im Süden von Bergham beschlossen. In der Sitzung vom hat der Gemeinderat den Planentwurf für den Bebauungsplan im Süden von Bergham des Architekten Pezold, Wartenberg, in der Planfassung vom und den dazugehörigen Erläuterungsbericht gebilligt und beschlossen die frühzeitige Bürgerbeteiligung und die frühzeitige Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange durchzuführen ( 3 Abs. 2 Baugesetzbuch BauGB). Der Plan über Bebauungsplan im Süden von Bergham in der Planfassung vom und der dazugehörige Erläuterungsbericht liegen nunmehr in der Zeit vom bis einschließlich während der allgemeinen Dienststunden in der Gemeindekanzlei Fraunberg, Rathausplatz 1, Fraunberg, zu jedermanns Einsicht aus. Während dieser Frist können Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Gemeinde Fraunberg Fraunberg, den Hans Wiesmaier 1. Bürgermeister

10 Bekanntmachung - Widerspruchsrecht gemäß 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz Die Meldebehörde ist berechtigt, bestimmte Auskünfte an Dritte zu erteilen. Die Betroffenen können jedoch der Übermittlung ihrer Daten durch das Einwohnermeldeamt widersprechen bei folgenden Auskünften: Alters- und Ehejubilare Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk inklusive Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Gemeinde über Familienname, Vorname, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder weitere fünfte Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes weitere Ehejubiläum. Adressbuchverlage Auskunft zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, über Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Diese Auskunft darf u. a. nicht erfolgen bei Personen, die in einem Senioren- oder Pflegeheim gemeldet sind. Auskunft an Parteien Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft erteilen über Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache (Einfache Melderegisterauskunft). Eine Erteilung dieser Auskünfte erfolgt nicht, wenn eine Auskunftssperre vorliegt oder die Betroffenen der Übermittlung ihrer Daten widersprochen haben. Wer von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen will, wird gebeten, dies der Gemeinde Fraunberg schriftlich mitzuteilen. Hauptuntersuchung gem. 29 StVZO für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen/Traktoren/Schlepper Der Prüftermin findet am Freitag, , ab Uhr, beim Gasthaus Rauch in Grucking statt. Die Terminkarten werden vom TÜV SÜD den angemeldeten Fahrzeughaltern zugeschickt.

11 Papiertonne Nächste Entleerungstermine am Mittwoch, für folgende Orte: (A) Fraunberg, Riding, Reichenkirchen, Angelsbruck, Tittenkofen, Bachham, Grucking, Edersberg, Felben, Forach, Frankendorf, Furthmühle, Grafing, Großhündlbach, Grub, Hainthal, Harham, Hatting, Helling, Hinterbaumberg, Lohkirchen, Pillkofen, Sandberg, Singlding, Urtl, Vorderbaumberg, Im Tal. am Freitag, für folgende Orte: (B) Maria Thalheim, Bergham, Eck, Endham, Gigling, Großstürzlham, Grün, Holz, Kemoding, Kleinhündlbach, Kleinstürzlham, Kleinthalheim, Loodermoos, Oberbierbach, Rappoltskirchen, Unterbierbach Weitere Informationen zur Papiertonne: Die Papiertonne ist für die haushaltsnahe Erfassung von Papier, Pappe und Kartonagen. Beschichtetes und verschmutztes Papier sowie sonstige Abfälle gehören nicht in diese Tonne, andernfalls können die Behälter nicht entleert werden. Die Papiertonne wird 4-wöchentlich geleert und ist ebenso wie die Restund Biomülltonne am Abfuhrtag bis Uhr früh an der Abfuhrstrecke bereitzustellen. Wenn die Papiertonne nicht geleert werden konnte, weil sie nicht pünktlich bereitgestellt wurde, besteht auch weiterhin die Möglichkeit Papier, Pappe und Kartonagen über die Sammelcontainer an den Containerplätzen und Recyclinghöfen zu entsorgen. Das gilt auch für den Fall, dass das Tonnenvolumen bis zur nächsten Leerung nicht ausreicht. Weiter reichende Informationen unter:

12 FEUERWEHR Informationsabend der Freiwilligen Feuerwehr Fraunberg vom Feuerwehrverein bis zu den vielfältigen Aufgaben der Aktiven Fraunberg Die wichtigsten Teile ihres Equipments hatten sie aufgeboten und unter dem Dach des Rathausplatzes geparkt: das LF 8, den Versorger 55/1 mit Anhänger, die Beleuchtungseinheit mit Mast sowie den Wagen mit den Schmutzwasserpumpen (Chiemsee Pumpen) und den dazugehörenden Schläuchen. So konnte man schon auf dem Weg zur Veranstaltung der Freiwilligen Feuerwehr Fraunberg im Bürgersaal des Gemeindezentrums einen Eindruck bezüglich des vielfältigen Aufgabenbereichs unserer Feuerwehren erhalten. Und dieser Informationsabend war auch dazu vorgesehen: um Gemeindebürger zu informieren und sie mit den aktuellen Herausforderungen unserer freiwilligen Schutztruppe vertraut zu machen. Stellvertretender Vorstand des Feuerwehrvereins Georg Atzberger schilderte die vielfältigen Aktivitäten im Vereinsleben. Immer wieder werden Fragen gestellt, zu den unterschiedlichsten Themen wie Feuerwehrkleidung und Uniform oder auch ganz allgemein zum Vereinsgeschehen, führte Atzberger aus und lieferte gleichzeitig einen der Gründe für die Veranstaltung. Der Verein Freiwillige Feuerwehr Fraunberg hat derzeit 149 Mitglieder und wurde 1985 neu gegründet. Er ist Teil der schon seit 1873 im Bezirksamt Erding angemeldeten Freiwilligen Feuerwehr Fraunberg und für den gesellschaftlichen Part zuständig. Bemerkenswert in Atzbergers Ausführungen war die Tatsache, dass nach Vereinssatzung alle erwirtschafteten Finanzmittel (Dorffest, Christbaumversteigerung etc.) zweckgebunden sind. So wurden vom Feuerwehrverein ca beim Bau des Feuerwehrhauses investiert, bei der Anschaffung des Versorgungsfahrzeuges beigesteuert und für einen Hubwagen / Hubstapler und weiteres erforderliches Gerät für den laufenden Feuerwehrbetrieb ausgegeben. Kommandant Georg Daschinger berichtete vom aktiven Bereich. Auch hier kamen viele Tatsachen zu Tage, welche über den Informationsstand des Normalbürgers hinausreichen. Retten Löschen Bergen Schützen ist vorrangig das Leitmotiv unserer Floriansjünger - und diesem wurde man auch in jeder Hinsicht gerecht: z.b. bei so markanten Ereignissen wie dem Hochwasser 2013, das manchen unserer Feuerwehrmänner mehrere Tage beanspruchte oder bei dem Verkehrsunfall auf der ED 1, bei dem ein Lastwagen mit einem Baum kollidierte. Brände waren natürlich auch zu bekämpfen aber die moderne Zeit hält vielerlei Überraschungen bereit, die weit vom vorherrschenden Klischee abweichen. Auch vermeintlich banale Sachen, wie die Verkehrssicherung beim Martinsumzug des Kinderhauses St. Florian oder Feuerlöscherübungen mit dem Kinderhauspersonal sowie Verkehrsregelungen bei vielen gesellschaftlichen Ereignissen (Fronleichnamsprozessionen, Fahnenweihen, Kriegerjahrtage ) gehören dazu. Dabei wird von den Ortsfeuerwehren erwartet, dass sie die sogenannte Tagesalarmsicherheit gewährleisten können. Für eine Feuerwehr wie St. Florian Fraunberg bedeutet dies, das zu jeder Zeit, ob Tag oder Nacht, ob Sonn- oder Feiertag, ob Ferien- oder Urlaubszeit, sechs einsatzbereite und vorschriftsgemäß ausgebildete Floriansjünger zur Verfügung stehen müssen. Bei veränderten Bedingungen hinsichtlich der Verfügbarkeit der Einsatzkräfte - weniger Landwirte,

13 viele Schichtarbeiter usw. wird es immer schwieriger diesen Vorgaben gerecht zu werden. Ein weiteres Aufgabenfeld für unsere Feuerwehren ergibt sich bei einem Meldebild Reanimation. Dies bedeutet, dass die Leitstelle bei unklaren Meldelagen und dem Verdacht auf bewusstlose Personen automatisch die örtliche Feuerwehr mit alarmiert. Hierdurch ergeben sich kürzere Alarmierungszeiten und man kann schneller vor Ort eingreifen. Alle Feuerwehrmänner und (mittlerweile und Gottseidank) auch Feuerwehrfrauen, haben eine Ausbildung in erster Hilfe mit Ausbildungsteil Reanimation. Sie sind so in der Lage, wichtige Zeit bis zum Eintreffen der First Responder oder eines Notarztes zu überrücken. Eine eindrucksvolle Vorführung gelang den Floriansjüngern nach dem offiziellen Vortrag. Feuerwehrkamerad Sascha Börner, welcher im richtigen Leben Rettungsassistent bei den Johannitern ist, zeigte auf, wie eine erfolgreiche Reanimation nach Herzstillstand gelingen kann und wie ein Defibrillator dabei eingesetzt wird. Viele Gäste wagten sich an den Dummy um Herzdruckmassage und den Einsatz des elektronischen Helfers zu üben. Foto: R.H. Demonstration: Wiederbelebung mit Defibrillator Bürgermeister Hans Wiesmaier mit Zweiter Bürgermeister Hans Rasthofer und einigen seiner Gemeinderäte/innen, zeigten sich beeindruckt. Wiesmaier dankte bei dieser Gelegenheit den Feuerwehrleuten der Gemeinde Fraunberg und rief ihnen zu: Ihr erfüllt eine Aufgabe, für die die Gemeinde zuständig ist. An alle drei

14 Ortsfeuerwehren gerichtet gab er zu verstehen, dass er mit dem Gemeinderat auch in Zukunft ihre Sorgen ernst nehmen werde. Ein besonderes Augenmerk und auch einen besonderen Dank richtete er an die zahlreich erschienene Jugendfeuerwehr von Florian Fraunberg. Foto: R.H. Die Jugendfeuerwehr der FF-Fraunberg Die jungen Frauen und Männer folgten den Vorträgen und der Vorführung aufmerksam und liesen keinen Zweifel aufkommen, dass sie es sein werden, die zukünftig für die Sicherheit in unserer Gemeinde Sorge tragen. Text: R.H. Freiwillige Feuerwehr Maria Thalheim Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr Maria Thalheim entsorgt Christbäume in Kemoding, Rappoltskirchen, Großhündlbach, Bierbach, Maria Thalheim, Bergham, Hinter- u. Vorderbaumberg, Stürzlham am Samstag , ab Uhr. Unkostenbeitrag: 3,00. Anmeldung: / 6105 oder in den Listen beim Bäcker oder Metzger eintragen. Bitte Christbaumschmuck und Lametta entfernen. Ein Vergelt`s Gott im Voraus. Der Erlös ist für die JFW Maria Thalheim

15 GRUNDSCHULE Einladung zur Gründungsversammlung des Vereins Förderverein der Grundschule Fraunberg e.v. Wir, das sind engagierte Eltern aus der Gemeinde Fraunberg, beabsichtigen nach einer intensiven Vorbereitungsphase die Gründung des Fördervereins an der Grundschule Fraunberg weiter voranzutreiben. Am 17.Januar 2018 soll daher um Uhr, im Schulhaus Maria Thalheim die Gründungsversammlung stattfinden. Dazu möchten wir herzlich einladen! Tagesordnung 1. Begrüßung der Anwesenden 2. Bestimmung eines Protokollführers und des Versammlungsleiters 3. Feststellung der stimmberechtigten Teilnehmer 4. Genehmigung der Tagesordnung 5. Aussprache und Beschlussfassung über die Vereinssatzung 6. Wahl der Vorstandsmitglieder 7. Festlegung der Mitgliedsbeiträge 8. Sonstiges Den Satzungsentwurf können Sie im Gemeindezentrum Fraunberg, in den beiden Schulhäusern und im Internet ( einsehen. gez. Kai von Fraunberg gez. Jennifer Georgakos Weihnachtsfeier an Grundschule Fraunberg Schüler stimmen mit herzlichem Spiel, Gesang und Musik auf die Festtage ein Bitte beachten Sie die Veröffentlichung unter

16 KINDERHAUS Das katholische Kinderhaus St. Florian in Fraunberg sucht ab sofort zur Krankheitsvertretung eine/n Erzieher/in oder Kinderpfleger/in in Teilzeit für 2 bis 3 Tage von Uhr bis Uhr als Unterstützung einer Kindergartengruppe, vorerst befristet bis In unserem Kinderhaus bieten wir 150 Kindern in Krippe und Kindergarten vielfältige Erlebnis-, Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten und arbeiten projektorientiert in einem aufgeschlossenem Team! Wir freuen uns über Ihr Interesse! Kinderhaus St. Florian, z. Hd. Anita Steinbichler, Schulstraße 1, Fraunberg, Tel / 2110 Adventsfenster im Kinderhaus St. Florian Bitte beachten Sie die Veröffentlichung unter

17 Sparkassen-Spende für die Kindergärten Ein großes Herz für eine großartige Sache zeigte die Sparkasse Erding Dorfen in diesen Tagen: Sie hat alle 98 Kindergärten bzw. Kindertagesstätten aus ihrem Geschäftsgebiet mit je 500 Euro, also insgesamt Euro beschenkt. In sechs feierlichen Übergabeterminen wurden vor kurzem alle Leiterinnen der Kindergärtenund Tagesstätten eingeladen. Ideen haben wir genug, brachten es die glücklichen Erzieherinnen beim Treffen in der Sparkasse Wartenberg auf den Punkt. Der Geschäftsstellenleiter Manfred Eicher und seine Stellvertreterin Jeanette Kubin hatten ihnen zuvor mitgeteilt, dass auch in diesem Jahr ihre Einrichtung eine Zuwendung erhalten wird Euro gehen dabei an die Tagesstätten in der Region Wartenberg. Genutzt werden soll das Geld vor allen Dingen für den Kauf neuer Spiel- und Sportgeräte und Materialien. Auch viele Kunden der Sparkasse Erding Dorfen zeigten in den letzten Wochen ein großes Herz: Jeder der sich für das Adventsangebot der Sparkasse entschieden hatte, spendete 2 Euro pro Euro Anlagesumme an die Stiftergemeinschaft. Damit können kulturelle, soziale oder sportliche Einrichtungen auf Dauer nachhaltig unterstützt werden. auf dem Bild sind (v.l.): Jeannette Kubin (Sparkasse Wartenberg), Cornelia Danzer (Haus für Kinder Zwergerlhaus), Anita Steinbichler (Kath. Kinderhaus St. Florian Fraunberg), Christine Rott (Kath. Kinderhaus St. Martin Langenpreising), Bettina Böck (Gemeindekinderhaus Villa Regenbogen), Angelika Piechaczek (Kinderhort Wartenberg des Seraphischen Liebeswerks Altötting), Manfred Eicher (Sparkasse Wartenberg) und Sylvia Kebesch (Kinderhort Markt Wartenberg und Haus für Kinder Wartenberg) Erding im Dezember 2017

18 LANDWIRTSCHAFT INFORMIERT Termine landwirtschaftlicher Organisationen Überörtliche Veranstaltungen für Landwirte und Bäuerinnen BBV-Ortsverbände Reichenkirchen, Maria Thalheim, Fraunberg Stammtisch am Mittwoch, , Uhr, im Gasthaus Rauch in Grucking. Thema: Warum wird die Landwirtschaft oft in den Medien negativ dargestellt. Als Referenten konnten wir den Redaktionsleiter des Erdinger Anzeigers Hans Moritz gewinnen. Die landwirtschaftliche Berichterstattung in den Medien ist überwiegend negativ. Da das Verbraucherverhalten durch die Medien nach wie vor stark beeinflusst wird, ist eine objektive Berichterstattung für uns Landwirte sehr wichtig. Es laden herzlich ein die Ortsobmänner

19 NICHTAMTLICHER TEIL GEMEINDEENTWICKLUNG Die Fraunberger Chronik Die Chronik Fraunberg umfasst zwei Bände mit vielen Beiträgen, Fotos, Post- und Landkarten, Urkunden und Grafiken. Es ist ein Geschichtsbuch, interessant für Historiker und für historische Laien, für Familienforscher, für Liebhaber von Geschichten und Anekdoten, einfach für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart Fraunbergs und der siebzehn eingebundenen Ortsteile interessieren. Die Chronik kann wochentags von bis Uhr und zusätzlich jeden Dienstag von bis Uhr im Rathaus zum Preis von 78 erworben werden. Sichern Sie sich ein Exemplar, Sie werden es nicht bereuen, dass Sie sich für die Heimat interessieren!

20 Brasilianische Musik im Bürgersaal Drei Musikprofessoren der Staatlichen Universität Uberlândia/Südbrasilien sind auf Europatournee und machen Station in Fraunberg. Gezeigt wird die große Vielfalt sowohl der brasilianischen Volksmusik als auch der klassischen Musik brasilianischer Komponisten, in der sich das riesige Land Brasilien widerspiegelt. Ein paar Informationen zu den Künstlern: Luísa Vogt (Sopran) wirkte bereits bei Opernaufführungen wie z.b. Guiseppe Verdis La Traviata mit und lehrt Gesang an zwei staatlichen Konservatorien. Sie stammt aus Minas Gerais. Guilherme dos Anjos (Holzblasinstrumente einschließlich Barockoboe) aus Sâo Paulo trat schon unter namhaften Dirigenten in Brasilien, Italien, Frankreich, China, Namibia und Peru auf. Daniel Vieira ( Klavier), der aus Rio Grande do Sul stammende Doktor für Musik und Performance erhielt ein Stipendium für die Universitäten in Aveira und Porto/Portugal und trat u.a. als Solist in verschiedenen Städten Brasiliens, in Buenos Aires/Argentinien und in Lissabon, Aveira und Porto/Portugal auf. Termin: Sonntag, um Uhr im Bürgersaal des Gemeindezentrums Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen! Lassen Sie sich verzaubern von einem außergewöhnlichen Musikereignis zu Anfang des Jahres 2018! Anna Gfirtner, Kulturreferentin der Gemeinde

21 BÜRGERKOMMUNE FRAUNBERG Sing ma im Advent a schene Weis Musik und Gesang bei Adventfenster am Gemeindezentrum Fraunberg und Verkehrswachtaktion 23. Dezember 2017 Fraunberg Gemeindezentrum Auch heuer kam die Verkehrswacht Wartenberg mit der Wartenberger Marktkapelle, Polizei, Schülerlotsen und dem Nikolaus zur Verkehrsaktion nach Fraunberg an den Rathausplatz. Die Marktkapelle spielte stimmungsvoll Weihnachtslieder während Polizei und Schülerlotsen vorbeifahrende Fahrzeuge beschenkten und der Nikolaus für die anwesenden Kinder eine Kleinigkeit dabei hatte. Traditionsgemäß verteilte Bürgermeister Hans Wiesmaier hochprozentiges an die erwachsenen Gäste, wobei er durch Gattin Brigitte und 2. Bürgermeister Hans Rasthofer Unterstützung fand. Die zahlreichen Besucher genossen die vorweihnachtliche Stimmung und konnten im Anschluss auch noch Glühwein, Punsch und Plätzchen genießen, welche vom Gemeindeteam ausgegeben wurden. Grund dafür, war die Beteiligung der Gemeinde an der Adventsfensteraktion des Gartenbauvereins Fraunberg. Sie lud in diesem Zuge zum 23. Fenster, welches ab sofort für die nächste Zeit in der Fensterfront des Bürgersaals zur Besichtigung einlädt. Auch der Kirchenchor St. Florian Fraunberg unter der Leitung von Marion Anzinger beteiligte sich mit Liedern zum Advent. Mit den beliebten Weisen des Grazer Komponisten und Liedtexter Lorenz Maierhofer, brachte er seinen Beitrag zu einer vorweihnachtlichen Stimmung, die sich unter dem Dach des beleuchteten Rathausplatzes auch ohne winterliche Schneedecke wie von selbst einstellte. Text: R.H. Foto: R.H.

22 NACHBARSCHAFTSHILFE Nachbarschaftshilfe Fraunberg JAa! (Jung und Alt aktiv) e.v. Telefonnummer der Nachbarschaftshilfe Fraunberg JAa! e.v.: 0162 / Wir sind für Sie da! Wir unterstützen Sie im Bedarfsfall im Haushalt, der Kinderbetreuung, mit Besuchsdiensten und Begleitdiensten, im Garten, bei kleinen handwerklichen Reparaturen, mit Fahrtdiensten, bei der Versorgung von Haustieren und der Unterstützung bei Behördenangelegenheiten. Rufen Sie uns einfach an und sprechen Sie bitte bei Bedarf Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf das Band. Wir rufen Sie gerne zurück! Freizeitangebote der Nachbarschaftshilfe Lese-Cafe Das Lese-Cafe findet jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat um Uhr beim Strasser-Wirt in Bierbach statt Lust auf Handarbeiten? Stricken, Häkeln, Sticken oder Basteln Wir treffen uns wie gewohnt jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat ab Uhr im Bürgersaal des Gemeindezentrums Fraunberg - auch für Anfänger Anmeldung ist nicht erforderlich! Nähere Informationen bei Elvira Stulberger, Tel / Nähere Informationen über die Nachbarschaftshilfe bei Dagmar von Fraunberg, Tel / oder Dagmarvonfraunberg@web.de Informationen über den Verein finden Sie unter

23 Die Nachbarschaftshilfe Fraunberg informiert: Wissenswertes über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wer trifft für mich Entscheidungen, wenn ich es nicht mehr kann? Wer willigt in Operationen oder ärztliche Maßnahmen ein? Wer setzt meine Wünsche und Vorstellungen durch, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Wie vermeide ich eine gesetzliche Betreuung? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen führt Sie hoffentlich zum Verfassen einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht! Dieses generationenübergreifende Thema wird leider allzu oft zu spät berücksichtigt. Auch junge Menschen und Familien sollten diesbezüglich frühzeitig vorsorgen. Wichtige Informationen dazu erhalten Sie in einem Vortrag von Christine Unangst vom Christophorus Hospizverein Erding! Wann: Dienstag, Uhr Wo: Fraunberg, Bürgersaal im Rathaus Eintritt frei, über Spenden für den Hospizverein Erding freuen wir uns.

24 VEREINE/VERANSTALTUNGEN FC Fraunberg Tagesskiausflug mit Apres-Ski am nach Söll/Hohe Salve. Abfahrt am Vereinsheim um Uhr. Rückfahrt um Uhr. Schützenverein Frohsinn Reichenkirchen Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag den , um Uhr im Gasthaus Rauch in Grucking sind alle Vereinsmitglieder ganz herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Schützenmeisters 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Sportleiters 5. Bericht des Jugendbetreuers 6. Bericht des Kassiers 7. Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft 8. Ehrungen 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Vor der Versammlung findet um Uhr in der Pfarrkirche St. Michael Reichenkirchen ein Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder des Vereins statt. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiches Erscheinen. SG Reichenkirchen Tages-Skiausflug am Samstag, nach Fieberbrunn (Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang) Preise Skipass: Erwachsene: 41. Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren: 10,00 EUR. Buspreis: 11,00 EUR pro Person Abfahrt: Uhr am Vereinsheim Sportplatz Reichenkirchen Anmeldung bei: Monika Strobel / oder Birgit Gruber /

25 LBV-Ortsgruppe Fraunberg Neujahrs-Treffen Am Donnerstag, , laden wir ab Uhr ins Gemeindezentrum Fraunberg ein. Wir freuen uns auf viele Gäste, ob nun Mitglieder oder Interessenten, die uns einfach einmal kennenlernen möchten. Wir möchten uns in diesem Rahmen aber auch bei allen Helfern, Unterstützern oder Sponsoren des letzten Jahres bedanken. Zunächst gehen wir kurz auf den LBV ein und sprechen dabei auch über unsere geplanten Aktionen vor Ort für dieses Jahr. Danach wird Anton Euringer, langjähriger Leiter der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Erding, einen Vortrag halten mit dem Thema: Landschaft im Wandel - Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt Er wird dabei auch viele Fotos zeigen, die im Laufe seiner langen Tätigkeit im Bereich Umwelt und Natur entstanden sind. Zum Ausklang des Abends freuen wir uns auf nette Gespräche und Diskussionen. Weitere Informationen finden Sie unter Krieger- und Soldatenverein Riding Wir besuchen die Christbaumversteigerung in Wartenberg am Freitag, Danke an alle, die uns begleiten. Der traditionelle Kriegerball mit Versteigerung findet am Samstag, ab Uhr im Gasthaus Stulberger, Fraunberg statt. Zur Unterhaltung und Tanz spielt wieder das Duo "Los Dorados". Hierzu möchten wir wieder alle Mitglieder, Gönner des Vereins, unsere Nachbarvereine, die Fans von "Los Dorados" und alle die gerne das Tanzbein schwingen wollen einladen. Auf zahlreichen Besuch freut sich die Vorstandschaft. Wir wünschen allen, schöne Weihnachtsfeiertag und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Obst- und Gartenbauverein Thalheim e.v. Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung am Montag, , um Uhr im Gasthaus Stulberger in Maria Thalheim. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 3. Kassenbericht 4. Bericht der Vorsitzenden 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Ehrungen 7. Wünsche und Anträge Die Sitzung wurde hiermit satzungsgemäß einberufen. Über Ihre Teilnahme freuen wir uns Die Vorstandschaft

26 Obst- und Gartenbauverein Thalheim e.v. Jahresprogramm 2018 Mo Uhr Jahreshauptversammlung Mo Uhr Vortrag: "Des Gärtners größter Feind" Di Maibaum aufstellen in Maria Thalheim Di Kräuterbuschen binden im Dorfstadel Maria Thalheim Mi Abgabe der Kräuterbuschen vor der Kirche gegen Spende ab September Obst pressen im alten Feuerwehrhaus Mo Vortrag Mo Weihnachtsfeier im Gasthaus Stulberger, Maria Thalheim Gartenbauverein Reichenkirchen Kaffeekränzchen Das Kaffeekränzchen des Gartenbauvereins Reichenkirchen mit Tombola und Sketche findet am Samstag, im Gasthaus Rauch in Grucking statt. Beginn ist um Uhr. Es ist jeder, auch Nichtmitglieder, herzlich willkommen! Wir freuen uns auf viele Besucher! Die Vorstandschaft Schützenverein Waldesruh Rappoltskirchen Generalversammlung 2018 Am Samstag, den findet um Uhr der Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder in der Kirche in Rappoltskirchen statt. Anschließend Generalversammlung im Gasthaus Sellmaier/Widmann. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht der 1. Schriftführerin 4. Bericht des 1. Kassiers 5. Bericht des Sportleiters 6. Bericht der 1. Jugendleiterin 7. Bericht des 1. Vorstands 8. Wünsche und Anträge Auf zahlreiches Erscheinen freut sich Die Vorstandschaft

27 SONSTIGES Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau LKK zahlt über drei Millionen Euro an Versicherte zurück Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) zahlt für das Jahr 2016 rückwirkend 3,2 Millionen Euro an über Versicherte zurück, die keine oder ausschließlich unschädliche Leistungen in Anspruch genommen haben. Nach der Satzung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erhalten Mitglieder der LKK, die im vergangenen Kalenderjahr länger als drei Monate versichert waren, bis zu einem Monatsbeitrag zurück, wenn sie und ihre über 18 Jahre alten Angehörigen in der Familienversicherung in dem Kalenderjahr keine Leistungen zu Lasten der LKK in Anspruch genommen haben. Die Begünstigten werden automatisch von der SVLFG ermittelt und informiert. In einigen Fällen verzögert sich die Prämienauszahlung, da Nachprüfungen notwendig sind, wenn zum Beispiel ein Beitragsrückstand besteht oder die Bankverbindung nicht bekannt ist. Beitragsvorschuss an LBG: Bis zum 15. Januar überweisen Den Vorschussbetrag hat die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) bereits mit dem Beitragsbescheid im August 2017 mitgeteilt. Sie weist darauf hin, dass der Vorschuss spätestens am 15. Januar 2018 auf ihrem Konto gutgeschrieben sein muss und dass dabei auch die Banklaufzeiten berücksichtigt werden müssen. Die LBG empfiehlt, eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Eine Einzugsermächtigung stellt die pünktliche Zahlung sicher und erspart somit eventuell anfallende Säumniszuschläge. Ein Formular ist auf der Internetseite zu finden. Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,5 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für ca Versicherte und ca Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für ca Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien.

28 Höhere Anforderungen an neue Leitern Mangelnde Standfestigkeit ist die häufigste Unfallursache beim Einsatz von Leitern. Ab Januar 2018 gilt die überarbeitete Leiternorm EN 131-1/-2. Sie enthält neue Vorgaben für Hersteller von Leitern, um die Standfestigkeit auf festem Boden zu verbessern. Die neuen Anordnungen betreffen Anlege- und Mehrzweckleitern. Die wichtigste Änderung betrifft alle tragbaren Anlegeleitern mit einer Länge von über drei Metern. Diese müssen in Zukunft eine größere Standbreite aufweisen, entweder durch eine konische Bauweise oder eine Quertraverse. Abbildung 1: Anlegeleiter mit konischer Bauweise und Leiter mit Quertraverse Auf fester, waagerechter Unterlage bietet diese Leiterfußverbreiterung, die auch zum Nachrüsten erhältlich ist, eine größere Standsicherheit gegen das seitliche Umkippen. Doch nicht nur die Standsicherheit ist überarbeitet worden. In Zukunft werden die Leitern in zwei Nutzungsgruppen unterteilt: Leitern für den gewerblichen und für den privaten Gebrauch. Entsprechende Piktogramme sorgen für die sichtbare Klassifizierung. Einfluss auf Funktionen mehrteiliger Leitern Mehrteilige Schiebeleitern (Einzelteile über drei Meter eingefahrene Länge): Leiterteile dürfen nicht mehr einzeln verwendet werden. Mehrzweckleitern (Oberleiter über drei Meter): Oberleiter darf nicht mehr einzeln verwendet werden. Nachrüstung von Bestandsleitern möglich Die betroffenen Leitern lassen sich normgerecht anpassen, zum Beispiel durch Montage einer Quertraverse. Die Nachrüstung ist, je nach Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, zu empfehlen, wobei eine generelle Nachrüstpflicht für Bestandsleitern nicht besteht. Hierbei sollten immer nur Originalzubehörteile des jeweiligen Herstellers verwendet werden. Geeigneter Einsatz entscheidend Ob eine Leiter überhaupt für den geplanten Einsatz geeignet ist, wird durch den Unternehmer anhand der Gefährdungsbeurteilung ermittelt. Neben dem Stand der Technik sind die individuellen Einsatzbedingungen zu berücksichtigen. Beispielsweise erfolgt der Arbeitseinsatz auf gewachsenem Boden, so muss eine Leiter ausgewählt werden, welche mit Erdspitzen versehen werden kann. Es muss jedoch auch immer der Frage nachgegangen werden, ob die Tätigkeit nicht sicherer mit einem anderen Arbeitsmittel durchgeführt werden kann, zum Beispiel Hubarbeitsbühne, Gerüste, Treppe, mobile Arbeitsplattform, Leiter für den besonderen gewerblichen Gebrauch (Obstbaumleiter etc.). Leitern sind nur für kurzfristige Arbeiten geeignet, wenn kein anderes Arbeitsmittel eingesetzt werden kann.

29 Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Riester-Zulage noch bis Ende 2017 beantragen Wer die staatliche Riester-Zulage für 2015 noch erhalten will, muss diese spätestens bis Ende des Jahres beantragen. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Die Riester-Zulage erhält nur, wer sie beantragt. Den dafür erforderlichen Zulagenantrag erhält man vom Anbieter seines Riester-Vertrages. Der Antrag muss bis Ende 2017 beim Anbieter vorliegen, um die Förderung für 2015 noch zu bekommen. Wer die Zulage nicht jedes Jahr gesondert beantragen will, kann über seinen Anbieter einen Dauerzulagenantrag stellen. Der Antrag auf Zahlung der Zulage verlängert sich dann automatisch von Jahr zu Jahr. Die Angaben im Dauerzulagenantrag sollten allerdings regelmäßig überprüft werden. Ändern sich die persönlichen Lebensverhältnisse, zum Beispiel bei einer Heirat oder bei der Geburt eines Kindes, müssen die Angaben im Antrag angepasst werden. Die volle staatliche Riester-Grundzulage beträgt 154 Euro pro Jahr. Zusätzlich wird eine Kinderzulage in Höhe von 185 Euro jährlich je Kind gezahlt. Für Kinder, die ab 2008 geboren wurden, fließen sogar 300 Euro pro Jahr an Zulage. Weitere Informationen dazu gibt es am kostenfreien Servicetelefon unter oder in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung.

30 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen / Maria Thalheim Pfarrbüro: Reichenkirchen, Hauptstraße 9 Tel / Fax.: / 3087 Internet: MariaThalheim/default.aspx st-michael.reichenkirchen@ebmuc.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: Uhr bis Uhr; Freitag: Uhr bis Uhr und nach tel. Vereinbarung Reichenkirchen Freitag, 12. Januar 19:00 Gedenkgottesdienst Schützenverein Frohsinn Reichenkirchen Sonntag, 14. Januar 10:00 Wortgottes-Feier (Diakon) Maria Thalheim Mariä Himmelfahrt Freitag, 12. Januar 16:00 Rosenkranz Samstag, 13. Januar 16:00 Vorabendmesse Donnerstag, 18. Januar Bierbach 15:00 Hl. Messe Freitag, 19. Januar 16:00 Rosenkranz

31 Fraunberg St. Florian Sonntag, 14. Januar 10:00 Hl. Messe Riding St. Georg Sonntag, 14. Januar 8:30 Wortgottes-Feier (Diakon) Freitag, 19. Januar 16:00 Barmherzigkeits-Rosenkranz Rappoltskirchen St. Stephan Sonntag, 14. Januar 8:30 Hl. Messe

32 Aktuelles aus dem Pfarrverband Firmvorbereitung 1. Einkehrtag Der 1. Einkehrtag im Rahmen der Firmvorbereitung ist am Samstag, 13. Januar um Uhr für alle Firmlinge im Pfarrheim Reichenkirchen. Die Teilnahme ist verpflichtend! Reichenkirchen PGR-Sitzung Am Donnerstag, 18. Januar um Uhr im Pfarrheim. Reichenkirchen Senioren Am Mittwoch, 17. Januar ab Uhr im Pfarrheim. Seniorengymnastik mit Gaby Fenk im Pfarrheim Am Dienstag, 16. Januar von Uhr bis Uhr. Wirbelsäulengymnastik mit Rita Faltlhauser im Pfarrheim Am Donnerstag, 18. Januar von Uhr bis Uhr. Kegelbahnbelegung MuKi. Gemeindebücherei Fraunberg Öffnungszeiten Samstag, Uhr bis Uhr. Sonntag, Uhr bis Uhr.

33 Plastic Planet Filmvorführung mit anschließendem Gespräch Mit "Plastic Planet" reist man rund um den Globus und entdeckt eine Welt, die ohne Plastik nicht mehr existieren kann, die aber gleichzeitig mit den Problemen und Risiken dieser Kunststoffe zu kämpfen hat. Regisseur Werner Boote findet erstaunliche Fakten und deckt unglaubliche Zusammenhänge auf. In Plastic Planet werden Fragen gestellt, die uns alle angehen: Schadet Plastik unserer Gesundheit? Wer ist verantwortlich für die Müllberge in Wüsten und Meeren? Wer gewinnt, wer verliert? Freitag, um Uhr im Gemeindezentrum Fraunberg Filmpate: Karl-Heinz Reingruber Leitung: Nikolaus Hintermaier Eintritt frei! Veranstalter: Pfarrverband Reichenkirchen-Maria Thalheim

Jahreskalender der Gemeinde Fraunberg Termine Januar Dezember 2017

Jahreskalender der Gemeinde Fraunberg Termine Januar Dezember 2017 Jahreskalender der Gemeinde Fraunberg Termine Januar Dezember 2017 Januar 02. Obst- u. Gartenbauverein Thalheim; Stammtisch 05. Stopselclub Kemoding; Christbaumversteigerung 05. Krieger- u. Soldatenverein

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 27.01.2017 40. Jahrgang / Nr. 03 V E R W A L T U N G: Gemeinde Fraunberg Rathausplatz 1 85447 Fraunberg Tel.: 08762/7320-0, Fax: 08762/7320-99 E-Mail: info@fraunberg.de

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven Satzung des Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven 1. Der Verein trägt den Namen Förderverein Rosarium e. V. 2. Er hat seinen Sitz in 26386 Wilhelmshaven, Neuengrodener

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten.

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten. VEREINSSATZUNG-(Neufassung vom ) Freie Wählergemeinschaft Lahn-Dill e. V. - FWG - Präambel In der Überzeugung, dass durch parteipolitisch ungebundene und sachbezogene Politik dem Wohle der Menschen am

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen Lazos de amistad Bänder der Freundschaft. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen Haus und Grund e.v. Borkum, im folgenden Verein genannt und ist im Vereinsregister eingetragen. Er hat seinen

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Vereinssatzung Verein zur Förderung des Kindergartens, der Einhornschule und der gemeinnützigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Scharzfeld e.v. Ausgabe: 03.2012 1 Name und Sitz Der Verein führt

Mehr

Amtsblatt. Inhaltsverzeichnis. Ausgabe 1 Donnerstag,

Amtsblatt. Inhaltsverzeichnis. Ausgabe 1 Donnerstag, Herausgeber: Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 2, 85435 Erding, Tel. 08122/58-0 www.landkreis-erding.de oder www.kreis-ed.de Erscheint in der Regel wöchentlich Bezugspreis für Abonnement jährlich

Mehr

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920 Neufassung der Satzung des SV Panitzsch/Borsdorf 1920 e.v. 1 Name und Sitz (1) Der am 05.02.92 in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920 (2) Der Sitz des Vereins ist 04451

Mehr

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen Satzung Förderverein - Seite 1 Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Musik macht schlau e.v. Der Verein ist

Mehr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH 1 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH. Er wird im Vereinsregister

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung 1 Name, Sitz Satzung 1. Der Verein führt den Namen Kinderkartenverein Bad Meinberg e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Horn-Bad Meinberg 3. Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Detmold

Mehr

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz S a t z u n g des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Bürgerbus-Verein Rheinberg". Er hat seinen Sitz in der Stadt Rheinberg. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins 1. Der eingetragene Verein muss mindestens sieben Mitglieder haben ( 56 BGB). In der Regel müssen die Gründer volljährig sein. 2. Es muss

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Name, Sitz, Geschäftsjahr 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Swingolfclub Harz e.v. 2. Der Verein ist am 21.07.2005 gegründet und hat seinen Sitz in 38667 Bad Harzburg, Landkreis Goslar. Der Verein ist eingetragen

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist.

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist. Vereine - ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe - Vereine haben regelmäßig Kontakt mit dem Notariat, weil die Eintragungen im Vereinsregister des Amtsgerichtes nur durch notariell beglaubigte

Mehr

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx http://www.soliserv.de präsentiert diese Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx Der Betriebsrat hat in seiner Sitzung vom 06. Mai 2002 gemäß 36 BetrVG folgende Geschäftsordnung beschlossen:

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012 A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 11. September 2013 Nr. 41 / S. 1 Inhaltsübersicht: 103/2013 Öffentliche Bekanntmachung des AV.E Eigenbetriebs über den Jahresabschluss

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Krempe

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Krempe Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Krempe 1 Name, Rechtsform Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Freiwillige Feuerwehr Krempe". 2. Nach erfolgter Eintragung in

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v.

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v. SATZUNG PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v. 2 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet PAKISTAN Hilfe zur Selbsthilfe e.v.. Er hat seinen Sitz in BORDESHOLM. (2) Das Geschäftsjahr

Mehr

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v. FÖRDERVEREIN DES JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v. Satzung 1 Name, Rechtsform und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Johanneums zu Lübeck e.v.". 2. Der Verein ist im Vereinsregister

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Satzung Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375

Satzung Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375 Satzung Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375 Er ist in das Vereinsregister eingetragen und hat

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1 Nr. 1 Der Verein führt den Namen Büchereiverein Borken-Burlo". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 25 Donnerstag, 17. Juli 2014 Seite: 204 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Kreistags am 21.07.2014... 205 2. Satzung zur Änderung

Mehr

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen.

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen. Satzung 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn 1. Name, Sitz, Geschäftsjahr, Rechtsform Der Fanclub ist eine Vereinigung von Fanmitgliedern und wurde am 13.05.06 gegründet. Der Sitz des Vereins ist in 66571

Mehr

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V.

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V. Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V. 1 Name,Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 3.10.1953 gegründete Schützenverein Diele und Umgebung e.v. mit Sitz in der Schützenstraße 30, 26826 Weener, Ortschaft

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

Satzung Schießklub Einigkeit" Tanneberg e.v.

Satzung Schießklub Einigkeit Tanneberg e.v. Satzung Schießklub Einigkeit" Tanneberg e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Schießklub Einigkeit Tanneberg e.v. und wurde in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Meißen unter

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung des Vereins Betreute Grundschule Hochelheim Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim" 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Betreute Grundschule Hochelheim" 2. Vereinssitz ist Hüttenberg, Ortsteil Hochelheim. 3.

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen.

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen. SATZUNG 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Burschenverein" Tannengrün" Steinberg. 2. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz "eingetragener Verein" in der Abkürzung

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München ISIN DE000A1EWZM4 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 28. Oktober 2014 um 15.00 Uhr

Mehr