Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap"

Transkript

1 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Hartmut Hug, Dipl.-Hdl. Sabine Knauer Martina Lennartz, Dipl.-Math. oec. Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl. Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Coverbild (Mitte): Maksim Smeljov - Fotolia.com (links): arsdigital - Fotolia.com (rechts): XtravaganT - Fotolia.com (Struktur): mariegold_88 - Fotolia.com * * * * * 2. Auflage by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, Rinteln info@merkur-verlag.de lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: ISBN

2 Vorwort zur 1. Auflage Das Lernbuch Büromanagement 1 ist der erste Teil einer dreibändigen Buchreihe für den neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Das Lernbuch konzentriert sich auf die Lernfelder des ersten Ausbildungsjahres: LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren LF 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren LF 3: Aufträge bearbeiten LF 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen Die Lernfelder 5 bis 8 (2. Ausbildungsjahr) werden durch das Merkurbuch 0672, die Lernfelder 9 bis 13 (3. Ausbildungsjahr) durch das Merkurbuch 0673 abgedeckt. Für die Arbeit mit dem Buch möchten wir auf Folgendes hinweisen: Im Vordergrund steht das Ziel, die Auszubildenden zu befähigen, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt. Der Einsatz von Programmen zur Textverarbeitung und zur Tabellenkalkulation sowie der Erwerb von Fremdsprachenkompetenz ist integraler Bestandteil der Lernfelder. Im Buch wird diese Integration im Rahmen des Kompetenztrainings berücksichtigt, gekennzeichnet durch die folgenden Symbole: Zur systematischen Erarbeitung der Grundlagen von WORD, EXCEL und Englisch stehen drei weitere lernfeldorientierte Lernbücher bereit: Erfolgreiches Büromanagement mit WORD 2010 Merkurbuch 0790 oder Erfolgreiches Büromanagement mit WORD 2013 Merkurbuch 0810 Erfolgreiches Büromanagement mit EXCEL 2010 Merkurbuch 0791 oder Erfolgreiches Büromanagement mit EXCEL 2013 Merkurbuch 0811 Business Class Merkurbuch 0855 Jedes dieser Lernbücher umfasst die EDV- bzw. fremdsprachenbezogenen Kompetenzen für alle drei Ausbildungsjahre.

3 Zentrales Ziel von Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern. Das vorliegende Lernbuch wird deshalb durch das Arbeitsheft Lernsituationen Büromanagement 1 (Merkurbuch 1671) ergänzt. Lernbuch und Arbeitsheft sind aufeinander abgestimmt. Im Lernbuch wird im Inhaltsverzeichnis und am Seitenrand durch das nebenstehende Symbol gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Lernbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden. Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung einerseits vereinfacht; durch die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien wird andererseits der pädagogische und schulorganisatorische Freiraum gewährleistet, der für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans unseres Erachtens notwendig ist. Um die Büroprozesse in Lernfeld 2 didaktisch verständlich und sachlogisch folgerichtig darstellen zu können, werden die dem Lernfeld 3 zugeordneten bürowirtschaftlichen Lerninhalte (büroübliche Applikationen, Kommunikationssysteme) bereits in Lernfeld 2 behandelt. Die Grundlagen des Kaufvertragsrechts werden zu Beginn von Lernfeld 3 dargestellt, da sie unbedingte Voraussetzung dafür sind, Kundenaufträge rechtssicher zu bearbeiten. Ausgehend von diesen rechtlichen Grundlagen werden die Teilprozesse der Auftragsbearbeitung von der Kundenanfrage bis hin zur Kontrolle des Zahlungseingangs vorgestellt. Wir wünschen Ihnen einen guten Lehr- und Lernerfolg! Die Verfasser Vorwort zur 2. Auflage Für die zweite Auflage wurde das Buch komplett durchgesehen und gegebenenfalls redaktionell verbessert. Der mittlerweile von der AkA herausgegebene Prüfungskatalog für die IHK- Abschlussprüfung hält für einige Themenbereiche Spezifizierungen bereit (z. B. zu den Möglichkeiten des Warenversands, zu den internen und externen Bezugsquellen und zur ABC-Analyse). Die Neubearbeitung wurde dazu genutzt, diese Inhalte angemessen zu vertiefen. Die Verfasser

4 7 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren LS 1, 2, 3, 4 LS 5 LS 6 LS 7 LS 8 LS 9 LS 10 1 Duales Ausbildungssystem Rechtliche Regelungen für die betriebliche und schulische Ausbildung Ausbildender, Ausbilder, Auszubildender Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsordnung und Ausbildungsplan Berufsausbildungsvertrag Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugendarbeitsschutz Möglichkeiten der betrieblichen Fort- und Weiterbildung Informationen über den Betrieb Begriff Betrieb Betriebstypen Gliederung der Betriebe nach Wirtschaftsbereichen Gliederung der Betriebe nach der Gewinnverwendung Gliederung der Betriebe nach der erstellten Leistung Betriebliche Leistungsfaktoren Stellung des Betriebs in der arbeitsteiligen Wirtschaft und innerhalb des erweiterten Wirtschaftskreislaufs Stellung des Betriebs in der arbeitsteiligen Wirtschaft am Beispiel des Industriebetriebs Stellung des Betriebs innerhalb des erweiterten Wirtschaftskreislaufs Unternehmensleitbild und Unternehmensziele Unternehmensleitbild Unternehmensziele Organisation eines Unternehmens am Beispiel eines Industriebetriebs Überblick über die aufgabenorientierte Organisation Organigramm (Organisationsplan) Arbeits- und Geschäftsprozesse am Beispiel des Industriebetriebs Übertragung von Befugnissen und Verantwortung auf Mitarbeiter Leitungssysteme (Weisungssysteme) Betriebliche Vollmachten Gesetzlich geregelte Vollmachten Grundlagen der Präsentation Ziel Vorbereitung Grundlegende Präsentationsregeln Bewertung Lernfeld 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren LS 1 1 Arbeitsraum und Arbeitsplatz gestalten Rechtliche Rahmenbedingungen erkunden Arbeitsraum... 61

5 8 LS 2, 3 LS 4 LS 5 LS 6 LS 7 LS 8, 9 LS 10 LS Ergonomische und ökologische Anforderungen Raumklima Licht im Arbeitsraum Farbgestaltung im Arbeitsraum Akustik im Arbeitsraum Arten von Arbeitsräumen (Einzel-, Gruppen-, Großraumbüro) Arbeitsplatz Anforderungen an einen Bildschirmarbeitsplatz Ergonomie des Bildschirmarbeitsplatzes Arbeitsumgebung und Größe des Arbeitsplatzes Arbeitsmittel Beschaffung von Arbeitsmitteln für einen Bildschirmarbeitsplatz Organisation an einem Bildschirmarbeitsplatz Arbeitsraum und Arbeitsplatz beurteilen Kriterien der Beurteilung festlegen Organisatorische Hilfsmittel nutzen: Checklisten Mängel kommunizieren Bürowirtschaftliche Abläufe organisieren und Termine überwachen Arbeitsplatz einrichten Arbeitsabläufe steuern Arbeitsabläufe planen Zeitmanagement Arbeitsprozesse effizient strukturieren Methoden des Zeitmanagements Selbstmanagement Störungen von Arbeitsabläufen wahrnehmen und beheben Termine planen und überwachen Planen und kommunizieren Terminarten Hilfsmittel zur Terminplanung und -überwachung Sitzungen und Besprechungen vorbereiten, durchführen und nachbereiten Sitzungen und Besprechungen vorbereiten Organisatorische Aufgaben Medien des Sitzungsraums Kommunikation in Meetings Teamarbeit Aufgaben des Moderators Kommunikationsstörungen Protokolle führen Begriff und Gründe für die Protokollführung Protokollarten und Gestaltungsformen Technik der Protokollführung Schreiben und Verteilen des Protokolls Ergebnissicherung und Terminüberwachung Digitale Netze für Konferenzen nutzen Telefonkonferenz Videokonferenz/Webkonferenz Informations- und Kommunikationswege nutzen Hardware, Software und Netzwerke

6 9 LS 12 LS 13 LS Hardware Hardwaregrundlagen Personal-Computer-Systeme Drucker und Multifunktionsgeräte Notebooks, Tablet-PCs und Smartphones Software Betriebssysteme Anwendungsprogramme Netzwerke Begriff Netzwerk Client-Server-Architektur Intranet Extranet Internet Cloud Computing Festnetz- und Mobilfunkverbindungen Kommunikationswege nutzen Mündlich oder schriftlich kommunizieren? Schriftliche Kommunikation Texte wirksam formulieren Normen in der Textverarbeitung Dateiformate anwenden Formulare gestalten Digitale Briefpost (E-Postbrief, D ) Telefax Aktennotizen (Memos) und interne Mitteilungen Geschäftsbriefe Textverarbeitung rationalisieren Textbausteine nutzen Textausgabe Umweltbewusst drucken Diktiergeräte verwenden Post bearbeiten Posteingang eingehende Post bearbeiten Postausgang ausgehende Post abfertigen Postdienstleistungen Dokumente und Schriftstücke aufbewahren Gründe für die Aufbewahrung von Schriftstücken Aufbewahrungsfristen Formen der Aufbewahrung Räumliche Aufbewahrung Ordnungssysteme der Registratur Speichermedien verwenden Digitale Speichermedien Grundlagen Dokumentenmanagement und Mikroverfilmung technische Archivierungsformen Rechtliche Grundlagen Technische Archivierungsmedien Datensicherheit und Datenpflege Begriffsbestimmungen und Begründung für Sicherheitsmaßnahmen Schutz vor unberechtigtem Zugriff, Datenverfälschung und Datenverlust Sicherung durch organisatorische Maßnahmen Sicherung durch Software und Maßnahmen der Dateiverwaltung

7 10 LS 15, Sicherung durch Hardwaretechnik und Back-up-Speichermedien Schutz personenbezogener Daten (Datenschutz) Datenpflege Belastung am Arbeitsplatz und Arbeitssicherheit Begriffe Belastung, Beanspruchung und Stress Ursachen für Belastungen und gesundheitliche Folgen Ursachen für Belastungen (Stressfaktoren, Stressoren) Anzeichen und mögliche Folgen von Stress Maßnahmen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Arbeits- und Gesundheitsschutz Zuständigkeiten und Programme Arbeitsschutzvorschriften Maßnahmen auf Führungsebene Eigene Strategien zur Förderung des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz Lernfeld 3: Aufträge bearbeiten LS 1 LS 2, 3 LS 4 1 Sich einen Überblick über den Geschäftsprozess der Auftragsbearbeitung verschaffen Begriff und Merkmale von Geschäftsprozessen Geschäftsprozess der Auftragsbearbeitung Rechtliche Rahmenbedingungen erkunden Rechts- und Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Zustandekommen und Arten von Rechtsgeschäften Willenserklärung als wesentlicher Bestandteil eines Rechtsgeschäfts Begriff und Arten von Rechtsgeschäften Besitz und Eigentum Besitz und dessen Übertragung Eigentum und dessen Übertragung Abwicklung eines Kundenauftrags Kundenanfrage bearbeiten Kundenorientiertes und rechtsverbindliches Angebot verfassen Begriff Angebot Bindung an das Angebot Inhalt des Angebots Art, Güte, Beschaffenheit und Menge der Produkte Preis der Produkte Lieferungsbedingungen Zahlungsbedingungen Leistungsort und Gerichtsstand Kundenauftrag (Bestellung) prüfen Begriff Kundenauftrag und die rechtliche Bindung an einen Auftrag Realisierbarkeit eines Auftrags prüfen Auftragsbestätigung Kaufvertrag abschließen und erfüllen Begriff und Abschluss eines Kaufvertrags Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag

8 11 LS 5 LS 6, Erfüllung des Kaufvertrags Erfüllung des Kaufvertrags durch den Verkäufer Lieferung der Kaufsache Eigentumsübertragung an den Käufer Erfüllung des Kaufvertrags durch den Käufer Allgemeine Geschäftsbedingungen Zielsetzungen und Begriff der allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB und Verbraucherschutz AGB im Geschäftsverkehr mit Unternehmen Versand der Ware organisieren Ware versenden Frachtführer und Spediteur als Möglichkeiten für den Warenversand Frachtführer [ d HGB] Spediteur [ HGB] Überwachung des Zahlungseingangs Rechenarten zur Lösung kaufmännischer Sachverhalte Dreisatz Dreisatz mit geradem Verhältnis Dreisatz mit ungeradem Verhältnis Prozentrechnung Einführung in die Prozentrechnung Prozentrechnung vom Hundert Berechnung des Prozentwertes Berechnung des Grundwertes Berechnung des Prozentsatzes Prozentrechnung im Hundert (verminderter Grundwert) Prozentrechnung auf Hundert (vermehrter Grundwert) Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen LS 1 LS 2 LS 3 LS 4 LS 5 1 Sich einen Überblick über den Beschaffungsprozess verschaffen Wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung Abfolge des Beschaffungsprozesses Beschaffungsplanung kennen und anwenden Sich über Aufgaben der Beschaffungsplanung und Verwaltung von Beständen informieren Aufgaben der Beschaffungsplanung Programm planen Bestände verwalten Bedarf an Beschaffungsobjekten ermitteln Begriff Beschaffungsobjekte Bedarfsermittlung Regelungen zur Bedarfsermittlung Prinzipien bei der Bestimmung des quantitativen Bedarfs Prinzipien bei der Bestimmung des qualitativen Bedarfs Sich für Eigenfertigung (interne Bezugsquelle) oder Fremdbeschaffung (externe Bezugsquelle) entscheiden Produktwert berücksichtigen: ABC-Analyse Just-in-time-Konzeption beurteilen Optimale Bestellmenge bestimmen (Mengenplanung)

9 12 LS 6 LS 7 LS 8 LS 9 LS 10, 11 LS 12 LS 13 LS 14 LS 15, Zeitpunkt der Bestellung bestimmen (Zeitplanung) Diagramme als Mittel der Veranschaulichung anwenden Bezugsquellen ermitteln Beschaffungsrichtlinie Begriff Beschaffungsmarktforschung Informationen über Lieferer beschaffen Informationsquellen nutzen Informationswege (Kommunikationswege) recherchieren Lieferantenauswahl treffen Anfrage an Lieferanten erstellen Angebote vergleichen und bewerten Entscheidung zwischen Einfaktorenvergleich und Nutzwertanalyse Einfaktorenvergleich mit Bezugskalkulation Nutzwertanalyse (Mehrfaktorenvergleich) Nachhaltiges Wirtschaften bei der Beschaffung beachten Ökologische Ausrichtung der Beschaffung Soziale Ausrichtung der Beschaffung am Beispiel des Fairen Handels Beschaffungsprozesse abwickeln Bestellung abgeben Begriff und rechtliche Bindung an die Bestellung Bestellung von Waren über eine Warenplattform im Internet Abschluss von Verträgen durchführen Zustandekommen von Verträgen Wichtige Vertragsarten Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Verträgen prüfen Nichtigkeit von Verträgen Anfechtbarkeit von Verträgen Wareneingang und Lagerhaltung Warenabnahme und Warenprüfung durchführen Sachgerechte Einlagerung vornehmen Begriff und Aufgaben des Lagers Lagerarten Allgemeine Lagergrundsätze Arbeiten im Lager Einlagerung der Ware (Lagerplatzzuordnung) Warenpflege Optimierung der Lagerprozesse Soziale und ökologische Mitverantwortung im Zusammenhang mit der Lagerhaltung bewusst machen Ökologische Kriterien für die Verpackung Tragen von Schutzkleidung Vorgehen bei Vertragsstörungen planen Leistungsstörungen Mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung) Begriff mangelhafte Lieferung Mängelarten Fristen für die Mängelrüge Rechte des Käufers (Gewährleistungsrechte) Übernahme von Garantieleistungen und Kulanz Verjährungsfristen von Mängelansprüchen

10 13 LS 17 LS Lieferungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung) Begriff Lieferungsverzug Rechte des Käufers beim Lieferungsverzug Zahlungsabwicklung überwachen Rechnung prüfen Rechnungsausgleich veranlassen Bargeldlose Zahlung Girokonto SEPA-Zahlungen SEPA-Überweisungen SEPA-Basis-Lastschriftverfahren (SEPA Core Direct Debit Scheme) Zahlungen mit der Girocard Begriff Girocard und Girocard-Zahlung Electronic Cash (Pay-now-Karte) Elektronisches Lastschriftverfahren (ELV) Zahlung mit Kreditkarte (Pay-later-Karte) Onlinebanking Bevorzugte Zahlungsformen beim E-Commerce Vorteile von Bankdienstleistungen Vergleich der Zahlungsverfahren Stichwortverzeichnis Bilderverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 5 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren LS 1, 2, 3, 4 LS 6 LS 7 LS 8 LS 9 LS 10 1 Duales Ausbildungssystem... 15 1.1 Rechtliche Regelungen

Mehr

Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I - Baden- Württemberg

Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I - Baden- Württemberg Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I - Baden- Württemberg Bearbeitet von Hermann Speth, Gernot Hartmann, Friedrich Härter, Hans-Jürgen Hahn, Alfons Kaier 7. Auflage 2016. Buch. 398 S.

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Axel Zimmermann, OStR Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Organisieren und verwalten Berufsbild Der Kaufmann und die Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 4 Std. Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Die Schülerinnen und Schüler planen im Rahmen der Beschaffungslogistik den gesamten

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasserin: Kerstin Mühlmeyer, Oberstudienrätin Das Werk und seine Teile sind

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans

Mehr

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes www.ostwuerttemberg.ihk.de Die bisherigen Einzelberufe 1990 2014 Drei Büroberufe standen bisher zur Verfügung Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau für Büromanagement..eine Fusion der Büroberufe Neuordnung Kaufmann/- frau für Büromanagement Ziele im Jahr 2011 Zusammenführung der Berufe Bürokaufmann/frau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Mehr

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln Bohner Ihlenburg Ott Mathematik für Berufsfachschulen Merkur M Verlag Rinteln 3 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4 Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Infoband Lernbereiche 1-4 6201 Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben 29 76764 Rheinzabern

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Kurt Bohner Studium der Mathematik und Physik an der Universität

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom 14. August 2007 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Geschäftsprozesse/Praxisorientierte

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Handelslehrer Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Handelslehrer

Mehr

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Irina Harzheim Soest, 31. Mai 2011 Lehrplan lesen Der Lehrplan ist in Lernfelder strukturiert.

Mehr

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden) Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden) Lernsituation Nr. 4.4 Erstellung von Anfragen auch in englischer Sprache für eine neue Handelsware Zeitrichtwert:

Mehr

Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Die Tätigkeit im Überblick Kaufleute für Bürokommunikation erledigen innerbetrieblich Sekretariats- sowie Assistenzaufgaben und

Mehr

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Lernbereiche 1 und 2 6401 Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben 29

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) in den Landeslehrplan für NRW am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Anna Maria Korte, Dipl.-Hdl., Oldenburg Das Werk und seine Teile sind

Mehr

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Betriebs- und Volkswirtschaft Q.I.B.B.: Qualitätsthema 2

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Betriebs- und Volkswirtschaft Q.I.B.B.: Qualitätsthema 2 Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Betriebs- und Volkswirtschaft Q.I.B.B.: Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 1. Klasse Buch: Betriebs- und Volkswirtschaft FW 1, Manz Verlag Schulbuch

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Tanja Kaifler Tel. 07 75900-69 kaifler@vhs-bw.de Volkshochschulverband

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Willi Richard Studiendirektor Dipl.-Betriebswirt Hans Werner

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Lernfeld: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren

Lernfeld: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH Firmenporträt... XI Organigramm...XII Kundenverzeichnis (Auszug).... XIII Lieferantenverzeichnis (Auszug)....XIV 1 Lernsituation: Ergonomische Gesichtspunkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Otto Mayr Mathematik komplett Arbeitsblätter,

Mehr

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl. Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl. Fast

Mehr

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen Anwendungsorientiertes Rechnungswesen Lehr- und Arbeitsbuch für Rechtsanwaltsfachangestellte und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Band 2: Mittelstufe Dadek

Mehr

Wichtige Informationen zur Novellierung der ReNoPat- Verordnung ( ) mit neuem Lehrplan Patentanwaltsfachangestellte (ohne Gewähr)

Wichtige Informationen zur Novellierung der ReNoPat- Verordnung ( ) mit neuem Lehrplan Patentanwaltsfachangestellte (ohne Gewähr) 1 Wichtige Informationen zur Novellierung der ReNoPat- Verordnung (1.8.2015) mit neuem Lehrplan Patentanwaltsfachangestellte (ohne Gewähr) Durch die Novellierung der ReNoPat-Verordnung ändern sich unter

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2017 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Florian Graupe Telefon: 089/54057-154 Telefax: 089/54057-91154 E-Mail: graupe@bvs.de Martina Wiederuh

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe Was ist neu? Aus 3 mach 1: Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Inkrafttreten: 1. August

Mehr

Konzept. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum/zur. Fachlagerist/Fachlageristin (IHK) Vorbereitung auf die Externenprüfung.

Konzept. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum/zur. Fachlagerist/Fachlageristin (IHK) Vorbereitung auf die Externenprüfung. Konzept Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum/zur Fachlagerist/Fachlageristin (IHK) Vorbereitung auf die Externenprüfung Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Schillerstrasse

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: IT-Systemkaufmann / -frau AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel IHK:

Mehr

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Beispiel für einen Ausbildungsplan Beispiel für einen Ausbildungsplan Betrieblicher Ausbildungsplan der Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannoverfür Fachangestellte für Medien- Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek Ausbildungszeit:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Lehrauftrag Mathematik an der KSW Wangen Studium der

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Herzlich willkommen! Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 1 von 19 Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Eckdaten des KBM Struktur des KBM Wahlqualifikationen Berufliche Schulen Prüfung

Mehr

Fachtheorie. Schuljahr 1

Fachtheorie. Schuljahr 1 Fachtheorie Bereich Handel/Verkauf 1 Berufsschule Teilqualifikation im Berufsvorbereitungsjahr Fachtheorie Schuljahr 1 Bereich Handel/Verkauf 2 Fachtheorie Bereich Handel/Verkauf Vorbemerkungen Im Fach

Mehr

Kerninhalte der Ausbildung zur Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kerninhalte der Ausbildung zur Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kerninhalte der Ausbildung zur Kauffrau/-mann für Bürokommunikation holm@iwi.uni-hannover.de Gliederung 1. Tätigkeitsbeschreibung der Agentur für Arbeit 2. Was ist der Rahmenlehrplan 3. Was sagt der Rahmenlehrplan

Mehr

Ralf Emmermann Silke Fastenrath Heinz-Erwin Wontke

Ralf Emmermann Silke Fastenrath Heinz-Erwin Wontke Umsetzung der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement und der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft, Schwerpunkt Büromanagement in einem landesweiten kooperativen Curriculumentwicklungsprojekt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und prasentieren 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen 15 1.3 Funktionen

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufmann/-frau für Büromanagement A n m e l d u n g z u m L e h r g a n g A n f a h r t s s k i z z e A u s b i l d u n g s v e r b u n d T e l t o w e. V. B i l d u n g s z e n t r u m d e r I H K P o t s d a m Anmeldung (bitte per Post

Mehr

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Übungsunternehmen Hinweise für die Schule Bitte wählen Sie die notwendige Anzahl an Situationen aus. Bitte beachten Sie unbedingt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prozentrechnung - Mathe-Trainer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prozentrechnung - Mathe-Trainer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prozentrechnung - Mathe-Trainer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5.-6. Schuljahr Dirk Meyer Prozentrechnung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Speth Hug Kaier Hartmann Härter Waltermann Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014 1 IHK in Zahlen (Stand 31.12.2012) 144.715 Mitgliedsunternehmen 22.053 eingetragene Ausbildungsverhältnisse 8.783 neu eingetragene Berufsausbildungsverträge

Mehr

Informationen zur Neuordnung

Informationen zur Neuordnung Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungs fragen mit Lösungen 17. Auflage (Stand: November 2000) SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Übungsfirma (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Übungsfirma (Wahlpflichtfach) 1

Übungsfirma (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Übungsfirma (Wahlpflichtfach) 1 Übungsfirma (Wahlpflichtfach) 1 Übungsfirma (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 2 Übungsfirma (Wahlpflichtfach) Vorbemerkungen Eine enge Verbindung von Theorie und Praxis ist oberstes Ziel im Kaufmännischen

Mehr

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin Lernfelder der Berufsschule Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Die Johannes-Gutenberg-Schule Gegründet am 4. Oktober 1903 1300 Schüler, 82 Lehrer

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001 Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie

Mehr

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Lernbereiche 1 und 4 6101 Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben 29

Mehr

Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai

Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai Der neue Lehrplan Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller 02./03. Mai 2012 1 Übersicht über die Lernfelder Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Beruf und Betrieb präsentieren

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes Einführung in das Datenschutzrecht Grundschulung nach 46 Abs.6 BPersVG

Grundlagen des Datenschutzes Einführung in das Datenschutzrecht Grundschulung nach 46 Abs.6 BPersVG Grundlagen des Datenschutzes Einführung in das Datenschutzrecht Veranstaltungsnummer: 2017 Q063 BS Termin: 03.04. 05.04.2017 Zielgruppe: Datenschutzbeauftragte, EDV-Organisatoren und IT-Verantwortliche,

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan [Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung zur kompetenzorientierten Planung der praktischen Altenpflegeausbildung Wann Was Wer Wo Wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

Prüfungsklassiker Bürowirtschaft für Büroberufe

Prüfungsklassiker Bürowirtschaft für Büroberufe Prüfungsklassiker Bürowirtschaft für Büroberufe 125 Typische Prüfungsaufgaben und Lösungen von Sina Dorothea Hankofer 1. Auflage Kiehl Ludwigshafen 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Berufliches Schulzentrum für Technik & Wirtschaft Julius Weisbach Freiberg

Berufliches Schulzentrum für Technik & Wirtschaft Julius Weisbach Freiberg Berufliches Schulzentrum für Technik & Wirtschaft Julius Weisbach Freiberg Didaktische Jahresplanung- Schulinterne Umsetzung 1. Unser Berufliches Schulzentrum 2. Die Klassen Kaufmann/ -frau für Büromanagement

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

AUSBILDUNGSPLAN HGA. Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.:

AUSBILDUNGSPLAN HGA. Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.: AUSBILDUNGSPLAN HGA Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.: Daten zum Lehrling Frau/Herr: geb. am: Tel.: Straße: PLZ, Ort: Daten zum Lehrverhältnis Dauer

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I:-Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I:-Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens Inhaltsverzeichnis Abschnitt I:-Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verwaltens 1 Grundlagen unternehmerischer Entscheidungen 13 1.1 Wirtschaftliches Denken 13 1.2 Einfaches Unternehmensmodell 13 1.3

Mehr

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen

Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen Allgemeine Bildungsziele Das Beherrschen der Informations- und Kommunikationstechnologien stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um die Arbeitsprozesse

Mehr

Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation / zum Fachpraktiker für Bürokommunikation Anlage zu 8 Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen 1 Digitale Kompetenzen 2012 http://www.digitale-kompetenzen.at 2 3 Grundlegende Kompetenzen - Lernziele im Überblick 1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft 1.1 Bedeutung von IT in der Gesellschaft

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern Empfehlung für die Einführung der einjährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - mit berufsbezogenem Schwerpunkt gem. BbS-VO 2009 Dokument 3_1 Handel Kompetenzen Berufe.doc Prozess-Schritt 3 Leistungsschwerpunkte

Mehr

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Gestalter / -in für visuelles Marketing AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift /

Mehr

LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 13 1 Die eigene Ausbildung aktiv mitgestalten 14

LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 13 1 Die eigene Ausbildung aktiv mitgestalten 14 LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 13 1 Die eigene Ausbildung aktiv mitgestalten 14 1.1 Ziele der Berufsausbildung 14 1.2 System der dualen Berufsausbildung 15

Mehr

Industriekaufmann / frau

Industriekaufmann / frau Industriekaufmann / frau Agenda 14:00 Uhr - Einführung 14:30 Uhr - Definition der Prüfung nach geltenden Rechtsgrundlagen - Stellung der Fachaufgabe im Berufsbild und im Prüfungsablauf - Beantragung der

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Beispiel 5: Beispiel 6: Beispiel 7: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Abstimmung mit der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (z. B. ÜAZ

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de .-. Schuljahr Lynn-Sven Kohl Bruchrechnung

Mehr

Mathematik für das kaufmännische Berufskolleg I (BK I)

Mathematik für das kaufmännische Berufskolleg I (BK I) Mathematik für das kaufmännische Berufskolleg I (BK I) Bearbeitet von Kurt Bohner, Peter Ihlenburg, Roland Ott 6. Auflage 2016. Taschenbuch. 188 S. Softcover ISBN 978 3 8120 0234 9 Gewicht: 340 g Wirtschaft

Mehr

Industriekaufmann/-kauffrau

Industriekaufmann/-kauffrau Lehre bei VIKING Industriekaufmann/-kauffrau Industriekaufleute sind für verschiedene kaufmännische Aufgaben in Industriebetrieben zuständig. Sie arbeiten im Team mit Berufskollegen und haben auch Kontakt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Arbeitsheft (4 7 Jahre) Bernd Wehren

Mehr

Die QM-System. System- Dokumentaion

Die QM-System. System- Dokumentaion Die QM-System System- Dokumentaion QM-Handbuch (QM-H) Allgemeiner Teil der QM-System Dokumentation, zu deren Gestaltung es keine verbindlichen Vorschriften gibt Im QM-H H sollte immer beschrieben und vorgestellt

Mehr

Top-Prüfung Fachlagerist/in

Top-Prüfung Fachlagerist/in Top-Prüfung Fachlagerist/in 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen für alle 3 Prüfungsbereiche Lagerprozesse Güterbewegung Wirtschafts- und Sozialkunde Lagerlogistik-Pruefung.de Claus

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten.

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten Ausbildung Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement Stand: Mai 2016 Seite 1 von 8 Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement Seit

Mehr