Auf Vertrauen bauen? Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturvorhaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf Vertrauen bauen? Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturvorhaben"

Transkript

1 Auf Vertrauen bauen? Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturvorhaben 1

2 Inhalt 1. Einführung 2. Der Befund: die Hochstraße Nord 3. Die Herausforderung: ein Sanierungsfall als Chance für die Stadtentwicklung? 4. Die Herangehensweise: Ziele definieren 5. Bürgerbeteiligung braucht einen Plan 6. Vertrauen durch Transparenz und Nachhaltigkeit 7. Ist Vertrauen messbar? 2

3 1. Einführung Öffentliche Infrastrukturvorhaben sind im medialen Diskurs zum Synonym für Verteuerung, Verzögerung oder Bürgerferne geworden. Bürgerinnen und Bürger reagieren eher skeptisch und ablehnend auf öffentliche Planungsvorhaben. Ob zu Recht oder zu Unrecht, steht dabei nicht zur Debatte. Für Zwischentöne ist kaum Platz. Dabei geht es weniger um das Vorhaben als solches. Den handelnden Akteuren wird kein Vertrauen (mehr) geschenkt wird. Wie also dieser Herausforderung begegnen? Ein Beispiel aus Ludwigshafen 3

4 2. Der Befund: die Hochstraße Nord Hochstraße Nord: Nordbrückenkopf Ludwigshafens Hochstraßensystem: Hochstraße Nord und Hochstraße Süd Verkehrsader von überregionaler Bedeutung mit einer Belastung von täglich über Kfz ist irreparabel beschädigt und muss ersetzt werden Sie wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts gebaut Sie ist stadtbildprägend und Symbol einer autogerechten und aufstrebenden Stadt Obwohl überregional bedeutend, liegt die Verkehrslast bei der Stadt 4

5 3. Die Herausforderung: ein Sanierungsfall als Chance für die Stadtentwicklung? Die Stadt Ludwigshafen steht vor einem riesigen Infrastrukturprojekt. Dessen finanziellen, verkehrlichen und städtebaulichen Auswirkungen sind komplex und schwer überschaubar. Planungs- und Bauzeiten sind lang. Der Sanierungsfall wird als Chance für die Stadtentwicklung begriffen: Wie können Entwicklungen zu Urbanität und Mobilität von Beginn an bedacht werden? Zugleich bestimmt genau dieser Themenkomplex die mediale Hintergrundmusik in Deutschland. 5

6 4. Die Herangehensweise: Ziele definieren Interdisziplinäres Erarbeiten strategischer Ziele: Verständnis für die Herausforderung wecken Nachvollziehbarkeit und Akzeptanz für das Handeln und die Entscheidungen von Verwaltung und Politik befördern Stadtentwicklung als lernender Prozess Förderung eines konstruktiven, sachorientierten und kritischen Stadtdialogs Stärkung von gegenseitigem Vertrauen und Glaubwürdigkeit Veränderung geht nur gemeinsam! Bürgerbeteiligung wird als zu planender und nachhaltiger Prozess gedacht und getragen. 6

7 4. Wege beschreiben Definition des Beteiligungsgegenstandes: Worum geht es? Worum geht es nicht? Definition des Beteiligungsrahmens: Wie können sich Bürger*innen einbringen und wie nicht? Schaffen von Beteiligungsrelevanz: Wo und wie genau finden die Hinweise der Bürgerschaft Eingang in politische Entscheidungen? Konzeption und Realisierung eines komplexitätsadäquaten Beteiligungsangebotes, das die Interessenslagen heterogener Zielgruppen abbildet das Verständnis für komplexe Fragestellungen weckt einen Perspektivwechsel ermöglicht und crossmedial einsetzbar ist. 7

8 4. Grundsätze erarbeiten Für die glaubwürdige Kommunikation von Verwaltungshandeln müssen Informationen und Entscheidungswege daher entsprechend aufbereitet werden. Die Kommunikation von City West ist von Beginn an: transparent aktuell dialogisch barrierearm nachhaltig 8

9 4. und Grenzen setzen Bürgerbeteiligung ersetzt keine Stadtratsentscheidungen: Rahmen und Grenzen eines konsultativen Verfahrens müssen von Beginn an klar sein. Bürgerbeteiligung ist kein Feigenblatt, hinter dem sich politisch Entscheidende verstecken können. Jede/r steht zu seiner/ihrer Verantwortung. Bürgerbeteiligung ist immer relevant: Im Zuge des konsultativen Verfahrens besteht immer ein echter Verhandlungsrahmen. Alle zur Debatte stehenden Planungsvorschläge und -varianten sind gleichberechtigt und realistisch. 9

10 5. Bürgerbeteiligung braucht einen Plan Die Stadtspitze vertritt die strategischen Ziele gegenüber internen und externen Zielgruppen (Verwaltungsintern, politische Gremien, Medien, Institutionen, Öffentlichkeit). Die politischen Gremien stehen mehrheitlich geschlossen hinter der Infrastruktur- und Beteiligungsvorhaben. Entwicklung und Implementierung passender Organisations- und Kommunikationsstrukturen (flexibel, interdisziplinär, vertrauensvoll) sorgen intern für einen stetigen und offenen Informationsfluss bzw. der Zugänglichkeit von relevanten Informationen. Eine institutionelle Basis ist Voraussetzung für nachhaltige Beteiligung. 10

11 5. und macht viel Arbeit Sind dann auch qualifizierte personelle Ressourcen geschaffen finanzielle Ressourcen mittelfristig gesichert vorbereitende und begleitende Verfahrenswege transparent wird das Versprechen einer transparenten und nachhaltigen Kommunikation crossmedial und zielgruppenadäquat realisiert. 11

12 5. von Beginn an Planung Öffentlichkeits- und Pressearbeit seit 2012 im Überblick 12

13 Beteiligungsverfahren City West 2014 Diskurs über 4 Planungsvarianten Hochstraße neu Hochstraße versetzt Stadtstraße kurz Stadtstraße lang 13

14 14

15 Beteiligungsverfahren City West 2014 Diskurs über 4 Planungsvarianten Baukosten 333 Millionen Euro Gesamtbauzeit mehr als 12 Jahre, davon rund 10 Jahre starke Beeinträchtigungen Realisierbare Bruttogeschossfläche ~ qm Wohnraum für 590 Menschen neue Arbeitsplätze für Menschen Hochstraße neu Baukosten 275 Millionen Euro Gesamtbauzeit gut 10 Jahre, davon rund 8 Jahre starke Beeinträchtigungen Realisierbare Bruttogeschossfläche ~ qm Wohnraum für Menschen neue Arbeitsplätze für Menschen Stadtstraße kurz Baukosten 333 Millionen Euro Gesamtbauzeit rund 8 Jahre, davon rund 6 Jahre starke Beeinträchtigungen Realisierbare Bruttogeschossfläche ~ qm Wohnraum für 480 Menschen neue Arbeitsplätze für Menschen Hochstraße versetzt Baukosten 267 Millionen Euro Gesamtbauzeit weniger als 8 Jahre, davon rund 5 Jahre starke Beeinträchtigungen Realisierbare Bruttogeschossfläche ~ qm Wohnraum für Menschen neue Arbeitsplätze für Menschen Stadtstraße lang 15

16 Die erste intensive Phase der Bürgerbeteiligung City West im Rahmen der so genannten Vorplanung startete 2014, gegliedert in zwei Abschnitte. Auftakt Januar 2014 mit Beteiligungsabschnitt 1: City West: Abriss der Hochstraße Nord und was kommt danach? Diskussion und Entscheidung über vier Planungsvarianten Information von Politik und Öffentlichkeit: Zeitraum 20. Januar bis 20. Februar 2014 Entscheidung Stadtrat 24. März

17 Transparent und dialogisch: Entwicklung eines kriterienorientierten Dialogverfahrens ermöglicht komplexitätsadäquate Beteiligung Im Beteiligungsabschnitt 1 konnte jede der vier Varianten online, auf Papier und vor Ort aus unterschiedlichen Blickwinkeln erörtert und bewertet werden Ingenieure und Planer beantworten Fragen der Bürgerschaft 17

18 Unterschiedliche Formate der Öffentlichkeitsbeteiligung sorgen für Barrierearmut Persönlich 3. Bürgerforum am 20. Januar 2014, Auftakt der Bürgerbeteiligung, rund 700 Teilnehmer*innen 4. Bürgerforum am 5. Februar 2014, rund 300 Teilnehmer*innen, mit TED-Abstimmungsverfahren Online Transparenz- und Beteiligungsplattform Seitenaufrufe: , Besucher*innen der Online-Plattform: Print Sonderausgabe Stadtmagazin «neue Lu», Auflage Vor Ort Geführte Spaziergänge unter die Hochstraße, über 180 Interessierte 18

19 6. Vertrauen durch Transparenz und Nachhaltigkeit Wegweiser und Verfahrensgedächtnis von Anfang an: Auswertung der Beteiligung Beteiligungsbericht mit allen Auswertungen als Beteiligungsgedächtnis Ergebnis: Stadtstraße lang eindeutig favorisiert 19

20 Von der Hochstraße zur Stadtstraße Stadtratsbeschluss am 24. März 2014 "Stadtstraße lang als Vorzugsvariante für Ersatz der Hochstraße Nord Ein Änderungsantrag wird für die weitere Planung mit auf den Weg gegeben. Wesentliche Punkte des Änderungsantrags sind: Verkehrsfluss und -qualität Beeinträchtigungen/Bauzeiten Verbesserungen für Stadtquartiere/Umfeld 20

21 Feedback geben, am Ball bleiben Beteiligungsabschnitt 2: City West - Stadtstraße lang: Wie geht es weiter? Öffentliches Feedback welche Anregungen aus Bürgerschaft und Politik in die weiterentwickelte Planung eingeflossen sind Information von Politik und Öffentlichkeit: Zeitraum 9. bis zum 25. Februar 2015 Entscheidung Stadtrat 23. März 2015 über weiteres planerisches Vorgehen 21

22 Feedback weiterentwickelte Stadtstraße : Online - persönlich - vor Ort Transparentes Vorgehen, dialogisches Verfahren, aktuelle und barrierearmen Informationen sorgen für Nachvollziehbarkeit und Akzeptanz. Bürger*innen sehen, was wie mit ihren Hinweisen geschieht. 22

23 Aktuell, dialogisch, transparent: Informieren Fragen Antworten Internet: Frage-Antworttool Live 9. bis 25. Februar Fragen online gestellt und durch die Stadtverwaltung beantwortet Zahlen zur Beteiligung seit Seitenaufrufe Besucher*innen 23

24 Wegweiser und Verfahrensgedächtnis: Jede Beteiligungsphase schließt mit einem Auswertungsbericht ab. Besuche Besucher Eingegangene Fragen pro Blickwinkel Zweiter Beteiligungsabschnitt (09. bis 25. Februar) Seit Start der Online- Plattform am 09. Dezember Verkehr Umwelt Raumgefühl Unterseite Information Nachbarn 43 Unterseite Fragen und Antworten Unterseite Die weiterentwickelte Stadtstraße Kosten Entwicklungschancen Bauzeiten N=198, Mehrfachcodierung 24

25 Auswertungsbericht März 2015 Stadtrat spricht sich für weiterentwickelte Stadtstraße als Grundlage vertiefter Planungen aus. 25

26 Verfahrenstransparenz, Feedback und Verbindlichkeit: City West - Die Stadtstraße: Beteiligen Sie sich am Bürgerdialog 2016 Verfahrenstransparenz: Zwischenbericht über derzeitigen Planungsstand zur Stadtstraße und dem neuen Stadtquartier City West Die Verwaltung gibt detailliert und verbindlich zu unterschiedlichen Planungsfeldern Feedback. Information von Politik und Öffentlichkeit: Zeitraum 25. Januar bis 15. Februar März 2016: Auswertungsbericht wird politischen Gremien für weitere Entscheidungen übergeben. 26

27 Auftakt 2016: City West - Die Stadtstraße: Beteiligen Sie sich am Bürgerdialog 2016 Kriterierorientierter Dialog, Blickwinkel werden zusammengeführt Ankündigung Bürgerdialog zur Stadt- und Grünplanung Themen zum Auftakt: Verfahrenstransparenz: Planungsstand: Die Stadtstraße Januar 2016 Feedback zum vorangegangenen Beteiligungsabschnitt: Unterwegs mit Bus und Bahn mit dem Schwerpunkt urbane Mobilität Nachhaltigkeit: Ankündigung der eigenen Bürgerbeteiligung zur Grünplanung/Stadtentwicklung - Ideen für Plätze und Grünachsen für den Mai 27

28 Wegweiser und Verfahrensgedächtnis: Abschlussbericht zum Beteiligungsabschnitt Die Beteiligung bleibt ihrer Zielrichtung treu. Die Beiträge der Bürgerinnen und Bürger geben den Verantwortlichen Informationen darüber, an welchen Stellen der vertieften Planungen Unklarheiten bzw. wo Informationslücken bestehen. Zudem erhalten die Entscheiderinnen und Entscheider Hinweise, welche Aspekte den Bürgerinnen und Bürgern wichtig sind. Außerdem fördert die Öffentlichkeitsbeteiligung auch neue Aspekte zu Tage, die bisher womöglich noch nicht bedacht wurden. Die statistischen Eckdaten der Auswertung verdeutlichen, dass das Ziel, die Bevölkerung über die vertieften Planungen zur Stadtstraße zu informieren, im Hinblick auf die Teilnehmenden des Bürgerdialogs auch in diesem Jahr gelungen ist. 28

29 Beteiligungsverfahren Januar 2016: Die Stadtstraße Stand der Planungen Verkehrslenkungskonzept: 3-Zonen-Konzept - mit Echtzeit-Information auf zeitlich schnellere Routen ausweichen Öffentlicher Personennahverkehr, Konzepte für die Bauphase mit rnv entwickelt unter Berücksichtigung Gesamtzusammenhang mit ÖPNV in Mannheim und in der Region Vorbereitung Stadt- und Grünplanung 29

30 Beteiligungsverfahren Mai 2016: Angenehme Wege, grüne Plätze? Auf Grundlage der bestehenden Planung einer leistungsfähigen Stadtstraße haben drei erfahrene Büros Ideen für die Stadt- und Grünplanung zu entwickeln. Zur Diskussion stehen drei Ideenkonzepte Dabei werden einzelne Abschnitte der Stadtstraße besonders unter die Lupe genommen agence Ter Landschaftsarchitekten GTL Landschaftsarchitekten Olschewski mit Valentien + Valentien 30

31 Beteiligungsverfahren Mai 2016: Angenehme Wege, grüne Plätze? Persönlich Online 7. Bürgerforum am 23. Mai 2016, rund 250 Teilnehmer*innen Transparenz- und Beteiligungsplattform Seitenaufrufe Besucher*innen der Online-Plattform Print Sonderausgabe Stadtmagazin <<neue Lu>>, Auflage Vor Ort Ausstellung im Rathaus ab 25. Mai bis 11. Juli 2016, Beteiligungsmöglichkeit bis 13. Juni Unterwegs Geführte Spaziergänge mit Stadt- und Landschaftsplanern 31

32 Beteiligungsverfahren Mai 2016: Angenehme Wege, grüne Plätze? 32

33 7. Ist Vertrauen messbar? Anzahl der Teilnehmenden im Zeitverlauf? Berichterstattung über das Verfahren? Geäußerte Kritik bzw. Zufriedenheit gegenüber den Beteiligungsangeboten? Geäußerte Kritik bzw. Zufriedenheit gegenüber politischen Entscheidungen Evaluation der Beteiligung durch wiederholte Befragung (Langzeitstudie) / externe Beobachtung Dimensionen: Kompetenz; Glaubwürdigkeit; Verlässlichkeit; Responsivität; 33

34 Beteiligte Auftraggeberin: Stadt Ludwigshafen am Rhein Dezernat Bau, Umwelt und Verkehr, WBL Planung: Ingenieurgemeinschaft Hochstraße Nord B44 Schüssler Plan GmbH, Frankfurt SSF Ingenieure AG, München KUG GmbH, Ludwigshafen Durth Roos Consulting GmbH, Darmstadt Bürgerbeteiligung: Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Ludwigshafen und W.E.G. WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Ludwigshafen am Rhein mbh mit Zebralog GmbH & Co KG Stadtverwaltung Ludwigshafen Rathausplatz Ludwigshafen am Rhein in Zusammenarbeit mit W.E.G. WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft mbh Rathausplatz Ludwigshafen am Rhein Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Tiefbau 34

Im zweiten Jahr der Bauarbeiten an der kaputten Hochstraße

Im zweiten Jahr der Bauarbeiten an der kaputten Hochstraße Lassen Sie sich leiten! Im zweiten Jahr der Bauarbeiten an der kaputten Hochstraße Nord wird es zu Verkehrsbehinderungen kommen, die zeitweise erheblich sind. Um Unannehmlichkeiten für die Autofahrerinnen

Mehr

AKTIVIEREN UND MODERIEREN- DIGITALE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER PRAXIS

AKTIVIEREN UND MODERIEREN- DIGITALE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER PRAXIS General Online Research Conference 2017 AKTIVIEREN UND MODERIEREN- DIGITALE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER PRAXIS Katja Fitschen Überblick 1. Zebralog Wer sind wir? 2. E-Partizipation Was ist das? 3. Beispiele

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung in Bonn Entstehung der Leitlinien Bürgerbeteiligung Nach der Entscheidung für mehr Bürgerbeteiligung in Bonn im Jahr 2010 sollte ein verbindlicher

Mehr

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Damit alle mitmachen können. Das Darmstädter Modell - Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Dezernat I Bürgerbeauftragte Ergebnisse des Erarbeitungsprozesses Leitlinien (2014 bis 2015) und

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Abriss der Hochstraße Nord und was kommt danach?

Abriss der Hochstraße Nord und was kommt danach? Öffentlichkeitsbeteiligung Ludwigshafen diskutiert 1 Ludwigshafen diskutiert: Abriss der Hochstraße Nord und was kommt danach? Auswertungsbericht zur Öffentlichkeitsbeteiligung www.ludwigshafen-diskutiert.de

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Thesenpapier zur Interdisziplinären Zukunftskreissitzung Politik und Wirtschaft / Medien und Kommunikation, 30.04.2012 Thesen in Zusammenarbeit

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Präambel Der Rat der Stadt Soest hat in seiner konstituierenden Sitzung im Juli 2014 beschlossen, verstärkt die Bürgerbeteiligung sowie Anregungen

Mehr

Leitbild & Verhaltenskodex

Leitbild & Verhaltenskodex Leitbild & Verhaltenskodex der Stadt Parchim Leitbild & Verhaltenskodex Stadt Parchim 2 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Mitarbeiter der Stadtverwaltung stehen im Dienste der Bevölkerung mit dem

Mehr

Wirksame Kommunikation.

Wirksame Kommunikation. Bild: shutterstock_566090710 Wirksame Kommunikation. Wir verstehen uns als strategische Kommunikationsberatung und als konstruktive Ratgeber, kritische Sparringspartner und praxiserprobte Begleiter für

Mehr

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg Auftaktveranstaltung zum Bürgerforum Duisburg 2008 1 Wer wurde für die Bürgerforen angesprochen? Vertreter/innen der organisierten Öffentlichkeit also beispielsweise aus lokalen Institutionen, Vereinen,

Mehr

VDI 7001 Inhouse-Schulung

VDI 7001 Inhouse-Schulung VDI 7001 Inhouse-Schulung Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten.

Mehr

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan Zwischenbericht, AGH 18.02.2015 Ausgangslage 1. Volksentscheid am 25. Mai 2014 zum Erhalt des Tempelhofer Feldes und Inkrafttreten

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung Bürgerforen Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung Beteiligung als Teil einer neuen politischen Kultur Hauptziele: Stärkere Einbeziehung der Bürgerschaft, Erschließung neuer Kommunikationskanäle,

Mehr

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog Vortrag von: Ralph Keppler Stadt Leipzig Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters und des Stadtrates Referat Kommunikation 1 Arbeitsprinzip: Trialog

Mehr

Spaziergang Hochstraße Nord

Spaziergang Hochstraße Nord Spaziergang Hochstraße Nord Bürgerbeteiligung City West Raum für neue Stadtideen www.ludwigshafen-diskutiert.de 2 Die geführten Spaziergänge unter der Hochstraße Nord, die Stadtverwaltung und WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft

Mehr

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Mehr Mitmachen in der Demokratie Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Staatsministerium Baden-Württemberg Berlin, 27. Januar 2015

Mehr

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit! Herzlich Willkommen BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung 23.07.2015 Wir stellen Fragen und reden mit! Kultur Bildung Wer wir sind? 15 Bürgerinitiativen/ Interessenvertretungen Informell zusammengeschlossen

Mehr

CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt

CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt 17. April 2018 CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt (rap) Nach der erfolgreichen Beteiligung zur CityBahn in Wiesbaden ist nun

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance? Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg: Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance? Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Stuttgart, 22. März 2017 2 Überblick Aufgaben

Mehr

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016 Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium - 21. April 2016 Programm Begrüßung Update Konversion Informationen zum Sachstand Vorstellung Online-Beteiligungsplattform

Mehr

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016 Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium - 21. April 2016 Programm Begrüßung Update Konversion Informationen zum Sachstand Vorstellung Online-Beteiligungsplattform

Mehr

Bewerbungsbogen. 1. Information zu Ihrem Bürgerbeteiligungsprojekt. Name des Projekts: Projektlaufzeit: Website (falls vorhanden):

Bewerbungsbogen. 1. Information zu Ihrem Bürgerbeteiligungsprojekt. Name des Projekts: Projektlaufzeit: Website (falls vorhanden): Bewerbungsbogen Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Füllen Sie einfach diesen Bewerbungsbogen aus und senden Sie ihn bis zum 31. März 2018 per E-Mail an: wettbewerb@vorbildliche-buergerbeteiligung.de 1.

Mehr

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Die SDGs gemeinsam lokal umsetzen. Wer sind potenzielle Partner? Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Bonn Symposium 2017 5. Dezember 2017 Ariane Bischoff, Strategiebereich

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

RTW Planungsgesellschaft mbh Stiftstraße Frankfurt am Main Bekanntmachung

RTW Planungsgesellschaft mbh Stiftstraße Frankfurt am Main  Bekanntmachung Bekanntmachung Durchführung einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung für das Schieneninfrastrukturvorhaben Regionaltangente West Planfeststellungsabschnitt Nord Die RTW Planungsgesellschaft mbh plant die

Mehr

Leitfaden Bürgerbeteiligung Ergebnisse der öffentlichen Veranstaltung vom 6. März 2017

Leitfaden Bürgerbeteiligung Ergebnisse der öffentlichen Veranstaltung vom 6. März 2017 Anlass: Die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner an Planungsprozessen in der Hansestadt Rostock ist in den letzten Jahren ein immer breiter diskutiertes Thema geworden. Neben den eingespielten

Mehr

Mehr Mitmachen in der Demokratie

Mehr Mitmachen in der Demokratie Mehr Mitmachen in der Demokratie Förderung der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Hannes Wezel, Referent im Stab der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Staatsministerium Baden-Württemberg

Mehr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI INVESTITI- ONSPROJEKTEN: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI INVESTITI- ONSPROJEKTEN: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI INVESTITI- ONSPROJEKTEN: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

Netzwerke einfach machen Anschwung geben Netzwerke einfach machen Anschwung geben Marcel Oschmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Hannover, 27.11.2015 Diesen Fragen werden wir uns widmen: 1. Worin liegen die Herausforderungen und der Mehrwert

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand INSEK Dessau-Roßlau Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand 26.09.2013 61-4/Stahl/204-1771 Stadtentwicklung Dessau-Roßlau (09/2013) 1 Einleitung Stadtentwicklung

Mehr

Vorwort. Ephraim Gothe. Stephan von Dassel

Vorwort. Ephraim Gothe. Stephan von Dassel Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bewohnerinnen und Bewohner unseres Bezirks, wir freuen uns, Ihnen mit dieser Broschüre einen Überblick über die gemeinsam entwickelten Leitlinien zur Bürgerbeteiligung

Mehr

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013 Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat im Frühjahr 2013 einen Diskussionsprozess über die Straßenräume rund um die Urania angestoßen. Das Planungsbüro GRUPPE PLANWERK wurde beauftragt, den Planungsraum

Mehr

Digitale Dialog- und Beteiligungsplattform. für die Beteiligung von Bürgern und Öffentlichkeit.

Digitale Dialog- und Beteiligungsplattform. für die Beteiligung von Bürgern und Öffentlichkeit. Digitale Dialog- und Beteiligungsplattform für die Beteiligung von Bürgern und Öffentlichkeit www.dialogbewegt.de Mit digitalen Dialog- und Beteiligungsformaten gemeinsam Zukunft gestalten. dialog.bewegt

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

Infrastrukturprojekten

Infrastrukturprojekten Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrieund Infrastrukturprojekten Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Die Richtlinie VDI 7000 Schleswig-Holsteinisches Forum in Kiel am 24. November 2015 1

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord Rückblick auf das Beteiligungsverfahren Bürgerbeteiligung Dachau Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord 18:30-18:50 Begrüßung und Einführung - Rückblick Bürgerbeteiligungsverfahren 18:50-20:15

Mehr

Können wir noch Infrastrukturprojekte?

Können wir noch Infrastrukturprojekte? Können wir noch Infrastrukturprojekte? Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Die Richtlinie VDI 7000 Hamburg KörberForum am 14. Juni 2016 1 / Dr. Volker M. Brennecke Koordinator Gesellschaft und Innovation

Mehr

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN! ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN! Partizipation in der Städtebauförderung 26.04.17 GEMEINSAMER PROZESS MIT DEM GEMEINDERAT

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am 09.06.2017 im Wissenschaftszentrum dokumentiert von Julia Fielitz und Jan Korte (Zebralog) im Auftrag der Landeshauptstadt

Mehr

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Präambel Leitsätze Die Fachhochschule Dortmund befindet sich durch geänderte Rahmenbedingungen in einem Wandel, welcher u. a. neue Anforderungen

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung Impuls auf der Expertenwerkstatt Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten : Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten Redaktion: Initiative Allianz für Beteiligung e.v. Frank Zimmermann Geschäftsstelle Koordinierungsstelle

Mehr

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015 Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015 Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Begrüßung und Vorstellung Planungsablauf und

Mehr

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog Konferenz der Ministerinnen und Minister für Gesundheit und Soziales der in der Internationalen Bodenseekonferenz zusammengeschlossenen Länder und Kantone Konstanz, 11./12. Juni 2015 Baden-Württemberg:

Mehr

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut Mitte Altona Bürgerforum 15. September 2011 Moderation: Dr. Gesa Birnkraut Nächste Termine: 27.10.2011 Interessentenkreis (Thema Wirtschaftlichkeit ) 24.11.2011 Interessentenkreis (Thema Weiteres Beteiligungsverfahren

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie Tagung: Die Zukunft der Partizipation. Trends, Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung Linz, 26.11.2014 Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie - Erfahrungen aus Baden-Württemberg

Mehr

Green City e.v. Begrünungsbüro

Green City e.v. Begrünungsbüro 03.03.2015 Green City e.v. Begrünungsbüro Green City e.v. Münchens größte lokale Umweltschutzorganisation ist seit 1990 in München aktiv. Green City e.v. steht seitdem für praxisbezogene Umweltschutzprojekte

Mehr

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Andreas Sikorski Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie GEOZENTRUM HANNOVER Standorte

Mehr

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung Smart City Wien Instrumente der Radverkehrsförderung 4. Nationaler Radverkehrskongress in Potsdam 18./19. Mai 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale

Mehr

Tramnetzentwicklung Basel

Tramnetzentwicklung Basel Tramnetzentwicklung Basel Forum, 8. Dezember 2015 Bau- und Verkehrsdepartement, Amt für Mobilität Tramnetz 1934 über die Landesgrenzen hinaus 3 Umwelt- und menschengerechter Verkehr? 4 Die Renaissance

Mehr

Projektplanungsbogen

Projektplanungsbogen Projektplanungsbogen zur Bürgerbeteiligung beim Neubau und der Sanierung von öffentlichen Grün- und Freiflächen 1 von 17 Einleitende Bemerkungen zum Projektplanungsbogen Beteiligungsverfahren sind Informationsverfahren

Mehr

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen Modellprojekt Visionen für Ingolstadt Bürgerkonferenzen Integration nachhaltiger Stadtentwicklung und Lokaler Agenda 21 Exposé 1 Ziele Verstetigung des Kommunikationsprozesses Stadt - Bürger Nachhaltigkeits-Leitbild

Mehr

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten Frank Zimmermann Amt für Stadtentwicklung und Statistik Koordinierungsstelle

Mehr

Führungspotenzial erkennen und fördern

Führungspotenzial erkennen und fördern Führungspotenzial erkennen und fördern Stephan Teuber/Claudia Heizmann August 2003 Bei der Einstellung neuer Führungskräfte und bei der Bewertung von Mitarbeitern der internen Führungsebene muss ein besonderes

Mehr

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Bestandsaufnahme Fachplanungen Beschlusslage des Gemeinderats Stimmungsbild/Ideenbörse Expert/innen-Interviews Bisherige Bürgerbeteiligungen Ideenbörse

Mehr

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit Inhalt: Auftrag und Zielsetzung des Projekts (Folie 3) Zeitplan und Meilensteine (Folie 4) Ergebniszusammenfassung:

Mehr

Beteiligung geht online

Beteiligung geht online Beteiligung geht online Stand der Vorbereitungen für die Einrichtung einer Internet-Partizipationsplattform der Berliner Verwaltung IT-Projekte der Berliner Verwaltung IT-Projekte der Berliner Verwaltung

Mehr

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten Rauno Andreas Fuchs Partizipation & Kommunikation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Ich auch Ich auch Ich bestimme mit! Ich auch Rauno Andreas

Mehr

Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz

Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz 2. Zwischenbericht Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 5. Dezember 2013 Foto: Michelmann Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin VII C34

Mehr

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Die Ausgangslage Die Ziele Der Prozess Leitbild für die Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Auftaktveranstaltung 7. Mai 2013 I Andreas Maatz I

Mehr

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015 Strategische Ziele der Stadt Kronberg im Taunus Einführung Basierend auf der erstmaligen strategischen Zielplanung für das Haushaltsjahr 2012, hat der Magistrat bei der Vorbereitung für die Haushaltsplanverfahren

Mehr

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit Stand: 2. August 2017 1 Vision: Wir werden auch in Zukunft als internationale und wachstumsorientierte Unternehmensgruppe im Bereich

Mehr

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben? NACHBEFRAGUNG Die heutige Veranstaltung ist nun zu Ende wir sind sehr an Ihrer Meinung dazu interessiert! Das Ausfüllen dieses Fragebogens wird etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen. Vielen Dank! 1. Einmal

Mehr

Beteiligung in Planungsprozessen. -Situation, Methoden/Verfahren, Beispiele- Joachim Möller Planung & Moderation Hamburg

Beteiligung in Planungsprozessen. -Situation, Methoden/Verfahren, Beispiele- Joachim Möller Planung & Moderation Hamburg Beteiligung in Planungsprozessen -Situation, Methoden/Verfahren, Beispiele- Joachim Möller Planung & Moderation Hamburg Einführung Veränderungen Anforderungen an Partizipation heute Beispiele komplexer

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Themenworkshops am 14. April 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr

Mehr

Storytelling Communications Public Relations

Storytelling Communications Public Relations Storytelling Communications Public Relations WIR SCHAFFEN WAHRNEHMUNG! Pressearbeit B2B Specials Dr. Christine Lötters Geschäftsleitung bei SCL Strategy Communication Lötters Wir planen Ihre passenden

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

Die Stadt braucht ein neues Bewusstsein

Die Stadt braucht ein neues Bewusstsein Die Stadt braucht ein neues Bewusstsein Perspektive: Bürgergesellschaft beteiligen Dr. Manuela Rottmann Stadträtin und Dezernentin für Umwelt, Gesundheit und Personal, Frankfurt am Main 1 Frankfurt am

Mehr

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in der LH Saarbrücken Monika Kunz Saarbrücken Stadtplanungsamt 1 Prozess STEK Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe dezernatsübergreifend,

Mehr

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION. Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION. CSR-KOMMUNIKATION. Sind Sie bereit? Schön, dass Sie sich für das CO2FREI.ORG-Siegel interessieren Doch nun fragen Sie sich bestimmt, wie sie dieses

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen

Vorbereitende Untersuchungen Vorbereitende Untersuchungen Rathausblock/ Ruhlsdorfer Straße in Friedrichshain-Kreuzberg 1. Bürger*innenveranstaltung am 8. Dezember 2015 18.00 bis 21.00 Uhr Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11 Begrüßung

Mehr

BürgerBündnis München Jahres-Mitgliedertreffen Wir stellen Fragen und reden mit!

BürgerBündnis München Jahres-Mitgliedertreffen Wir stellen Fragen und reden mit! BürgerBündnis München Jahres-Mitgliedertreffen 02.11.2017 Wir stellen Fragen und reden mit! Kultur Bildung Bürgerbündnis München 21 BI en & Interessenvertretungen im Bereich Stadtentwicklung: Soziales,

Mehr

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB Marius Strecker, TenneT TSO GmbH 12.02.2013 Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender Netzbetreiber - gehört zu den TOP 5 Verbindungen zu 10

Mehr

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Dezernat 0 Verwaltungsführung Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Möglicher Ablauf

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN Dr. Carl Friedrich Eckhardt, CoC Urban Mobility TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT IN HAMBURG. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten

Mehr

Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt 2. Sachstandsbericht

Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt 2. Sachstandsbericht Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt 2. Sachstandsbericht Fachbereich Stadtentwicklung und Planung Stadt Mönchengladbach 31. Januar 2017 Planungs- und Bauausschuss Leitidee der Innenstadtentwicklung

Mehr

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) QUA-LiS NRW Beratung. Unterstützung. Qualität. 2 Leitbild QUA-LiS NRW Leitbild der Qualitätsund UnterstützungsAgentur

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Stellv. Leiter des Referates für Integration Marijo Terzic (Stellv. Integrationsbeauftragter) Gutenbergstraße 24 47051 Duisburg Telefon:

Mehr

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit Warum Social Media? Extern Gezieltes Ansprechen und Aktivieren bestehender und neuer Zielgruppen Gezielte Streuung von Information und Aufbau

Mehr

Helmut Klages/Carmen Daramus,BÜRGERHAUSHALT BERLIN-LICHTENBERG'

Helmut Klages/Carmen Daramus,BÜRGERHAUSHALT BERLIN-LICHTENBERG' Helmut Klages/Carmen Daramus,BÜRGERHAUSHALT BERLIN-LICHTENBERG' Partizipative Haushaltsplanaufstellung, -entscheidung und -kontrolle im Bezirk Lichtenberg von Berlin Begleitende Evaluation des ersten Durchlaufs

Mehr

Informelle Bürgerbeteiligung

Informelle Bürgerbeteiligung Informelle Bürgerbeteiligung Information zur Leitlinie der Landeshauptstadt Stuttgart Die Leitlinie Mit der Leitlinie regelt die Landeshauptstadt Stuttgart die Informelle, also eine gesetzlich nicht vorgeschriebene

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr