13 Aluminium und Weissblech

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13 Aluminium und Weissblech"

Transkript

1 13 Aluminium und Weissblech Bezogen auf die Datengrundlagen für Aluminium und Weissblech stammen 87 % der repräsentieren Bevölkerung aus den Städten. Diese generieren entsprechend 85% der erfassten Aluminium- und Weissblechmenge, jedoch nur 71 % der Nettokosten für die Entsorgung. Die Logistikkosten entstehen hingegen der Menge entsprechend zu 83 % in den Städten, d.h. die Erlöse und Vergütungen sind in den Städten höher. Auffällig sind die kleinen Nettokosten der grossen Städte: In den grossen Städten fallen 57 % der Menge an, die Nettokosten der grossen Städte betragen jedoch nur 9 % (Abbildung 13.1). Grosse Städte: Mengenanteil gemäss Bevölkerungsanteil jedoch bei sehr geringen Nettokosten Aluminium und Weissblech: Verteilung der Sammelmenge 101 bis 1'000 1'001 bis 10'000 10'001 bis 50'000 > 50'001 Aluminium und Weissblech: Verteilung der Nettokosten 101 bis 1'000 1'001 bis 10'000 10'001 bis 50'000 > 50'001 2% 13% 9% 2% 57% 28% 62% 27% Abbildung 13.1 Aluminium und Weissblech: Überblick der Verteilung der Mengen und Nettokosten pro Gemeindegrössenklasse Tabelle 13.1 Zusammenstellung der Kosten für die Alu-/Weissblechdosensammlung Zusammenstellung der Kosten Kosten pro Einwohner [CHF/EW] Kosten pro Tonne [CHF/t] Anzahl Gewichtetes Arithmet. Median Gewichtetes Arithmet. Median Fälle Mittel Mittel Mittel Mittel Sammlung Unterhalt Sammelstellen Total Logistik Total Materialerlös Vergütung Ferro/Igora Netto Mengen [kg/ew] kg/ew 1.96 kg/ew 1.75kg/EW Aluminium und Weissblech 92

2 Knapp 2 kg pro Kopf 13.1 Mengen Aluminium und Weissblech Im städtischen Raum ist die Sammelmenge pro Einwohner im Mittel etwas höher als in Gemeinden. Gleichzeitig ist die Streuung zwischen Gemeinden der gleichen Grössenklasse grösser als bei den Städten (Abbildung 13.2). Mit knapp 2 kg pro Einwohner und Jahr (gewichtetes Mittel, siehe Tabelle 13.1) ist die Aluminium- und Weissblechsammlung mengenmässig die kleinste in der Umfrage ausgewertete Fraktion. Das BAFU gibt in seiner Statistik 2009 eine Menge von 2.5 kg pro Einwohner und Jahr an. Dennoch ist die Sammlung und das Recycling von Aluminium auch aus der Perspektive des Klimaschutzes und der Energieeffizienz absolut gerechtfertigt. Etwas tiefere Sammelmenge pro Kopf in Gemeinden Mengen [kg/ew] >50001 Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Abbildung 13.2 Aluminium und Weissblech: Menge pro Einwohner Aluminium und Weissblech 93

3 13.2 Kosten Aluminium und Weissblech Die Kosten für Aluminium und Weissblech wurden nach den Teilprozessen in Abbildung 13.3 erhoben. Die Logistikkosten setzen sich hier aus den Kosten für die Sammlung im Siedlungsgebiet, dem Unterhalt und dem Betrieb der Sammelstellen und den Transportkosten zum Verwertungsort zusammen. In der Regel wird für Aluminium und Weissblech ein Materialerlös erwirtschaftet, und ein Teil der Logistikkosten wird über die Vergütungen von IGORA und Ferro Recycling rückerstattet werden. Logistik Sammlung Unterhalt Betrieb Sammelstellen Transport Verwertung Verwertung i.d. R Materialerlös Vergütung aus Fond IGORA/Ferro Nettokosten Abbildung 13.3 Aluminium und Weissblech: Teilprozesse der Kostenerhebung Nettokosten von 40 Rappen pro Kopf und 190 CHF pro Tonne Nettokosten Die Nettokosten der Entsorgung von Aluminium und Weissblech setzen sich aus den Logistikkosten, dem Materialerlös und der Vergütung durch IGORA und Ferro Recyclingaus dem Fond der vorgezogenen Recyclingbeiträge (VRB) zusammen. Die Nettokosten sind in den grossen Städten durchschnittlich klar tiefer als in den übrigen Gemeinden und Städten. Vor allem die Nettokosten pro Tonne sind in den grossen Städten unterdurchschnittlich (Abbildung 13.4 und Abbildung 13.5). Im Durchschnitt (gewichtetes Mittel) betragen die Nettokosten für Aluminium und Weissblech 189 CHF pro Tonne. Die durchschnittlich knapp 2 kg Aluminium und Weissblech pro Einwohner kosten 0.40 CHF (Tabelle 13.1). In 75 % aller Gemeinden und Städte betragen die Nettokosten für die Aluminium und Weissblechentsorgung weniger als 600 CHF/t. Nur bei 10 % der Gemeinden und Städte sind die Kosten der Aluminium- und Weissblechsammlung aus Erlös und Vergütungen gedeckt (Abbildung 13.6 ). Aluminium und Weissblech 94

4 Nettokosten [CHF/EW] >50001 Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Abbildung 13.4 Aluminium und Weissblech: Nettokosten pro Einwohner Nettokosten pro Tonne: Minimum in grossen Städten Nettokosten [CHF/t] >50001 Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Abbildung 13.5 Aluminium und Weissblech: Nettokosten pro Tonne Aluminium und Weissblech 95

5 Nur 10 % der Gemeinden und Städte haben Kostendeckung Abbildung 13.6 Aluminium und Weissblech: Summenhäufigkeit der Nettokosten, prozentuale Anteile der Gemeinden Logistikkosten Reine Sammelkosten Die durchschnittlichen Sammelkosten pro Tonne sinken mit steigender Gemeindegrösse (Abbildung 13.7). Pro Einwohner ist diese Tendenz nur ansatzweise vorhanden. Die grossen Gemeinden sammeln Aluminium und Weissblech jedoch etwas günstiger als die kleinen Städte (Abbildung 13.8). Im Durchschnitt (gewichtetes Mittel) kostet die Sammlung des Aluminiums und Weissblechs 280 CHF pro Tonne und 0.5 CHF pro Einwohner (Tabelle 13.1). Sammelkosten [CHF/EW] >50001 Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Abbildung 13.7 Aluminium und Weissblech: Sammelkosten pro Einwohner Aluminium und Weissblech 96

6 Sammelkosten pro Tonne nehmen mit Gemeindegrösse ab Sammelkosten [CHF/t] >50001 Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Abbildung 13.8 Aluminium und Weissblech: Sammelkosten pro Tonne Wenige Antworten zu den Sammelstellenkosten; Sammelstellen günstiger in grossen Gemeinden Kosten Unterhalt / Betrieb Sammelstelle Die Kosten für den Betrieb der Sammelstellen wurden nur von 12 % der Umfrageteilnehmenden beantwortet. In diesen Antworten zeigt sich, dass kleine Gemeinden die höchsten Sammelstellenkosten pro Einwohner haben. Auch pro Tonne sind die durchschnittlichen Sammelstellenkosten in kleinen Gemeinden am höchsten. Ähnlich wie beim Glas könnten auch hier die Anzahl Nutzer pro Sammelstelle dieses Ergebnis beeinflussen: Wenn in kleinen Gemeinden eine Sammelstelle von wenigen Einwohnern genutzt wird, und die Menge pro Sammelstelle kleiner ist, ergeben sich höhere Kosten pro Sammelstelle. Die Kosten für den Betrieb und Unterhalt der Aluminium und Weissblechsammelstellen betragen etwa die Hälfte der durchschnittlichen Sammelkosten (Abbildung 13.9 und Abbildung 13.10). Wie beim Glas können auch hier die Kosten für Investitionen und Betrieb der Container die Rechnungen stark beeinflussen. Das gewichtete Mittel der Sammelstellenkosten liegt bei 127 CHF pro Tonne und 26 Rappen pro Einwohner und Jahr. Aluminium und Weissblech 97

7 Sammelstellenkosten [CHF/EW] >50001 Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Abbildung 13.9 Aluminium und Weissblech: Kosten Sammelstelle pro Einwohner Sammelstellenkosten [CHF/t] >50001 Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Abbildung Aluminium und Weissblech: Kosten Sammelstelle pro Tonne Aluminium und Weissblech 98

8 Gewichtetes Mittel: 360 CHF / t und 0.7 CHF pro Einwohner Total Logistikkosten Anders als bei den Sammelkosten ist bei den totalen Logistikkosten kein linearer Trend mit der Gemeindegrösse auszumachen. Pro Einwohner sind die mittleren Kosten jedoch wiederum in den kleinen Gemeinden am höchsten und in den grossen Städten am tiefsten. Pro Tonne weisen sowohl die kleinen Gemeinden wie auch die grossen Städte tiefe Kosten auf (Abbildung und Abbildung 13.12). Logistikkosten [CHF/EW] >50001 Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Abbildung Aluminium und Weissblech: Logistikkosten pro Einwohner Logistikkosten pro Kopf und pro Tonne: Minimum in grossen Städten Logistikkosten [CHF/t] >50001 Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Abbildung Aluminium und Weissblech: Logistikkosten pro Tonne Aluminium und Weissblech 99

9 Gewichtetes Mittel: -65 CHF/t und - 8 Rappen/ Einwohner Logistikbeitrag IGORA / Ferro Recycling Nur 11 % der an der Umfrage teilnehmenden Gemeinden und Städte haben Angaben zum Logistikbeitrag für Aluminium und Weissblech gemacht. Der Beitrag beträgt im Median 100 CHF pro Tonne, was mit dem Vergütungsansatz der Igora/Ferro übereinstimmt. Abweichungen davon sind vereinzelt in allen Grössenklassen vorhanden (Abbildung und Abbildung 13.14). Logistikbeitrag aus VRB [CHF/EW >50001 Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Abbildung Aluminium und Weissblech: Logistikbeitrag pro Einwohner Logistikbeitrag aus VRB [CHF/t] >50001 Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Abbildung Aluminium und Weissblech: Logistikbeitrag pro Tonne Aluminium und Weissblech 100

10 Gewichtetes Mittel: CHF/t und -36 Rappen/Einwohner Verwertungskosten / Materialerlös Zu Verwertungskosten oder gegebenenfalls Materialerlös wurden von 15 % der Gemeinden und Städte Angaben gemacht. Möglicherweise wurden die zwei Angaben zum Logistikbeitrag und dem Materialerlös durch viele Gemeinden und Städte vermischt. Der Median des Materialerlös pro Tonne ist entsprechend dem Logistikbeitrag 100 CHF pro Tonne. Der Erlös steigt sowohl pro Einwohner wie auch pro Tonne proportional zur Gemeindegrösse an (Abbildung und Abbildung 13.16). Materialerlös [CHF/EW] >50001 Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Abbildung Aluminium und Weissblech: Verwertungskosten pro Einwohner Materialerlös [CHF/t] >50001 Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Abbildung Aluminium und Weissblech: Verwertungskosten pro Tonne Aluminium und Weissblech 101

11 13.3 Sammlung Aluminium und Weissblech Effizienz Abbildung zeigt die Logistikkosten in Funktion der Sammelmenge pro Einwohner für die vier Gemeindegrössenklassen. Tiefe Logistikkosten sind in Gemeinden und Städten aus allen Grössenklassen vorhanden. Die Kosten und Mengenverhältnisse der kleinen Gemeinden streuen am stärksten. Es liegen keine offensichtlichen linearen Abhängigkeiten zwischen Kosten und Mengen vor. Es handelt sich um multifaktorielle Zusammenhänge. Einflussfaktoren sind wie bei anderen Fraktionen die Dichte und Ausbaustandard des Sammelstellennetzes, das Ausschreibungsverhalten, die Intensität der regionalen Kooperation, und der Leerungsrhytmus der Sammelstellencontainer. Im Gegensatz zur Glassammlung ist die Nutzlast des Sammelfahrzeugs nicht limitierend. Abbildung Aluminium und Weissblech: Logistikkosten pro Einwohner im Verhältnis zur Menge Aluminium und Weissblech 102

12 Sammelinfrastruktur 13 % (48) der Gemeinden und Städte sammeln Aluminium und Weissblech gemeinsam mit dem Altmetall (Abbildung 13.18). Üblich ist eine getrennte Sammlung (56 %, 212 Nennungen). Von 31 % (117) Gemeinden und Städten fehlt die Angabe. Bezogen auf die Gemeinden und Städte, welche die Frage beantwortet haben, sammeln über 4/5 das Altmetall getrennt von Aluminium und Weissblech. 250 Sammeln Sie Alu/Weissblech zusammen mit Altmetall? 260 Antworten Ja 212 Nein Abbildung Aluminium und Weissblech: gemeinsame Sammlung mit Altmetall Bei der Aluminium- und Weissblechsammlung steht die Sammlung im Bring-Prinzip an unbetreuten Sammelstellen mit 43 % (161 Nennungen) im Vordergrund, gefolgt von bedienten Entsorgungshöfen (25 %, 95 Nennungen) (Abbildung 13.19). 32 % (121) der Gemeinden und Städten haben dazu keine Angaben gemacht. Von den antwortenden Gemeinden und Städten wird Aluminium und Weissblech in über 3/4 an unbetreuten Sammelstellen gesammelt. Aluminium und Weissblechannahme an unbedienten Sammelstellen häufiger Sammlung Bring-Prinzip 256 Antworten 161 Sammelstelle unbetreut 95 Entsorgungshof bedient Abbildung Aluminium und Weissblech: Infrastruktur bei Bring-Prinzip Aluminium und Weissblech 103

13 Umlad Der Transport von Aluminium und Weissblech per LKW ist unter den antwortenden Gemeinden und Städten Standard. Nur 1 % (5) der Gemeinden und Städte geben explizit an, dass Aluminium und Weissblech per Bahn an den Verwertungsort gebracht wird. Transport per Bahn oder LKW? 49 Antworten Bahn 44 LKW Abbildung Aluminium und Weissblech: Transportmittel Leistungserbringer Die Aluminium- und Weissblechsammlung erfolgt in 37 % (138) der Gemeinden und Städte durch Entsorgerfirmen (Abbildung 13.21). Bezüglich der antwortenden Gemeinden sind es über 80 Prozent, welche eine Entsorgerfirma beauftragt haben. Die Kosten in den Gemeinden und Städten mit Entsorgerfirma sind im Mittel tiefer als in Gemeinden und Städten, welche die Aluminium- und Weissblechsammlung in Eigenregie durchführen. Wie wird Alu/Weissblech gesammelt? 160 Antworten Mit gemeindeeigenen Fahrzeugen 138 Mit privatem Transportunternehmen Aluminium und Weissblech 104

14 Nettokosten [CHF/t] Eigener Sammeldienst Entsorgerfirma Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Gewichteter Mittelwert Sammelkosten [CHF/t] Eigener Sammeldienst Entsorgerfirma Anzahl Fälle 9 44 Arithmetisches Mittel Median Gewichteter Mittelwert Logistikkosten [CHF/t] Eigener Sammeldienst Entsorgerfirma Anzahl Fälle Arithmetisches Mittel Median Gewichteter Mittelwert Abbildung Aluminium und Weissblech: Leistungserbringer für Abfuhr und damit verbundene Kosten Ausschreibung und Vertragsdauer Auch bei dieser Fraktion gibt die Mehrheit der Gemeinden und Städte an, dass sie die Entsorgungsleistung nicht regelmässig ausschreiben (36 %, 136 Nennungen). Von 52 % (197) der Gemeinden und Städte wurden keine Angaben dazu gemacht (Abbildung 13.22). In den Städten wird die Sammlung am häufigsten ausgeschrieben, in den kleinen Gemeinden am seltensten. In Gemeinden und Städten mit regelmässiger Ausschreibung sind die Kosten im Mittel tiefer (Abbildung 13.24). Die Verträge werden üblicherweise für ein Jahr oder für fünf Jahre abgeschlossen. Auch unbefristete (bzw. stillschweigend verlängerte) Verträge werden genannt (5 % der Gemeinden und Städte) (Abbildung 13.25). Nur knapp ein Fünftel der antwortenden Gemeinden und Städte schreibt die Logistikleistungen regelmässig aus Sammelleistungen regelmässig ausgeschrieben? 180 Antworten 44 Ja 136 Nein Abbildung Aluminium und Weissblech: Regelmässige Ausschreibung der Sammlung Aluminium und Weissblech 105

15 In Gemeinden wird die Sammlung relativ betrachtet seltener ausgeschrieben als in Städten. Abbildung Aluminium und Weissblech: Ausschreibungsverhalten für Sammlung nach Grössenklassen Aluminium und Weissblech 106

16 Abbildung Aluminium und Weissblech: Zusammenhang Sammel-, Logistik- und Nettokosten und Ausschreibungsverhalten Aluminium und Weissblech 107

17 5- und 1- Jahresverträge am häufigsten Dauer Vertrag? 87 Antworten Jahr 5 Jahre unbefristet 3 Jahre kein Vertrag Abbildung Aluminium und Weissblech: Verteilung der Vertragsdauer Aluminium und Weissblech 108

18 13.4 Fazit Aluminium und Weissblech Die Entsorgungskosten einer Tonne Aluminium und Weissblech betragen im gewichteten Mittelwert 190 CHF. Die jährliche Menge pro Einwohner beläuft sich auf 2 kg. Pro Einwohner entstehen im Durchschnitt Entsorgungskosten von 40 Rappen pro Jahr. Die Sammelmengen pro Einwohner sind in den Städten etwas höher als in den Gemeinden. Die grossen Städte weisen die tiefsten Nettokosten auf. Pro Tonne sind die Kosten im Vergleich zu anderen Fraktionen trotz des Materialerlöses und einem Logistikbeitrag von IGORA/Ferro Recycling relativ hoch. Bezogen auf die Kosten pro Einwohner sind die Entsorgungskosten für Aluminium und Weissblech jedoch von untergeordneter Bedeutung. In knapp 70 % der Gemeinden und Städten kann Aluminium und Weissblech an eine Sammelstelle gebracht werden bei einem Viertel der antwortenden Gemeinden an betreeuten Sammelstellen, bei 43% an unbetreuuten Sammelstellen. Die Leerung der Container erfolgt vor allem durch beauftragte Unternehmen. Gemeinden und Städte, welche diese Dienstleistung regelmässig ausschreiben (25 % schreiben regelmässig aus), weisen tiefere Kosten aus. Verträge über 1 oder 5 Jahre sind am häufigsten. Aluminium und Weissblech 109

Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft. Sammelmenge EW 1'001-10'000EW 23% 32%

Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft. Sammelmenge EW 1'001-10'000EW 23% 32% 12 Glas Bezogen auf die Datengrundlagen für Glas stammen 77 % der repräsentierten Bevölkerung aus den Städten. Diese generieren 76 % der erfassten Glasmenge und entsprechend 74 % der Nettokosten für die

Mehr

Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft

Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft Resultate der Umfrage 2009 Hasi Schwarzenbach Präsident Fachgruppe Abfälle KommunaleInfrastruktur -EineOrganisationdes Schweizerischen Städteverbandes

Mehr

Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft

Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft Infrastructures communales Infrastrutture comunali Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft Auswertung der Gemeindeumfrage 2009 Kommunale Infrastruktur Eine Organisation des Schweizerischen

Mehr

PET-Sammlung in der Gemeinde

PET-Sammlung in der Gemeinde Abfalllogistik und Separatsammlungen PETSammlung in der Gemeinde Was bringt die neue slösung und eine optimierte Logistik 1 Konsum 2007: 1,3 Mia. PETGetränkeflaschen Konsum 2007 pro Einw ohner >170 Flaschen,

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Getränkekarton-Recycling Schweiz

Getränkekarton-Recycling Schweiz Gleichbehandlung bei Getränkeverpackungen und Relevanz für die Kreislaufwirtschaft CH-Marktmengen Getränkeverpackungen (in Mio. Stück) Bestehendes nationales Sammelsystem Kein nationales Sammelsystem Legende:

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Studie IG DHS. Zukunft der Separatsammlungen. Redilo Kunststoff- und Recyclingtag g 2011 Luzern, 22.09.2011

Studie IG DHS. Zukunft der Separatsammlungen. Redilo Kunststoff- und Recyclingtag g 2011 Luzern, 22.09.2011 Studie IG DHS Zukunft der Separatsammlungen Redilo Kunststoff- und Recyclingtag g 2011 Luzern, 22.09.2011 Sibyl Anwander, Leiterin Qualität/Nachhaltigkeit Coop; Leiterin i AG Abfall und Recycling der IG

Mehr

BDU-Studie Vergütung

BDU-Studie Vergütung BDU-Studie 1 Vergütung in der Unternehmensberatung 2012 Inhalt 2 Methodik der Studie 3 Vergütungsstruktur 5 Überprüfung und Anpassung der Vergütungsstruktur 5 Regelungen zu Urlaubstagen 7 Sabbatical 12

Mehr

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) Beispiel (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) 1 Ein Statistiker ist zu früh zu einer Verabredung gekommen und vertreibt sich nun die Zeit damit, daß er die Anzahl X der Stockwerke

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Unternehmensbefragung Sicherheitsleistung zur Einhaltung der Nachsorgepflichten bei der Entsorgung von mineralischen Abfällen Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern des

Mehr

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen Abfallverordnung Der Vorstand des Gemeindeverbands Recycling Entsorgung Abwasser Luzern (REAL) gestützt auf Art. 4 Abs. lit. f der Statuten und auf die Art. Abs. lit. d, 4, 7, 9, 0, und 7 des Abfallreglements

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

erlässt gestützt auf Artikel 26 des Abfallreglements vom 1. Januar 2006 folgenden GEBUHRENTARIF

erlässt gestützt auf Artikel 26 des Abfallreglements vom 1. Januar 2006 folgenden GEBUHRENTARIF Gebührentarif zum Abfallreglement Die Einwohnergemeinde Rüegsau erlässt gestützt auf Artikel 26 des Abfallreglements vom 1. Januar 2006 folgenden GEBUHRENTARIF Haushaltungen Artikel 1 Gebührenart Die Abfallgebühr

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

Biomüllsammlung im ländlichen Raum

Biomüllsammlung im ländlichen Raum Biomüllsammlung im ländlichen Raum Bgm. Ernst Gödl Obmann des Dachverbandes der steirischen AWV Folie Nr.: 1 / 5. Oktober 2011 Derzeitige Praxis im Umgang mit Bioabfällen in der Stmk Eigenkompostierung

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge Aufgabe 1: Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft veröffentlichte das Statistische Bundesamt unter der Überschrift "EM 2012: Die Teilnehmer in Zahlen" statistische Merkmale der Teilnehmerstaaten. Die

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand: Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern Stand: 29.1.13 C.A.R.M.E.N. C.A.R.M.E.N. führte im Dezember und Januar eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Franchising in Österreich 2015

Franchising in Österreich 2015 Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer Institut für Marketing-Management Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung und Key-Findings... 3 Zielsetzung, Methodik und Erhebungsdesign... 5 Einteilung und Zuordnung der Sektoren...

Mehr

Abfallverordnung vom 01. Januar 2012 (Stand am 15.02.2013)

Abfallverordnung vom 01. Januar 2012 (Stand am 15.02.2013) REAL Reusseggstrasse 15 6020 Emmenbrücke T 041 429 12 12 F 041 429 12 13 info@real-luzern.ch www.real-luzern.ch vom 01. Januar 2012 (Stand am 15.02.2013) I.R.0.1.01.02\Abfallverordnung 200 2013-02-18.docx

Mehr

Joachim Rutz. VBSA-Fachtagung,

Joachim Rutz. VBSA-Fachtagung, Joachim Rutz VBSA-Fachtagung, 29.11.2016 Ablauf Wie viel kostet die Abfallwirtschaft in der Schweiz? Betriebskosten Kehrichtverbrennung Investitionskosten Kehrichtverbrennung Weitere Einflussfaktoren Fazit

Mehr

Einwohnergemeinde Mirchel. Abfallverordnung. 7. Dezember 2011 Stand am 1. Januar 2014

Einwohnergemeinde Mirchel. Abfallverordnung. 7. Dezember 2011 Stand am 1. Januar 2014 Einwohnergemeinde Mirchel Abfallverordnung 7. Dezember 2011 Stand am 1. Januar 2014 Einwohnergemeinde Mirchel INHALTSVERZEICHNIS Seite ABFALLVERORDNUNG 1. Haushaltungen Art. 1 Gebührenart 1 Art. 2 a) Grundgebühr

Mehr

Einwohnergemeinde MATTEN. Gebührentarif zu Abfall - Reglement

Einwohnergemeinde MATTEN. Gebührentarif zu Abfall - Reglement Einwohnergemeinde MATTEN Gebührentarif zu Abfall - Reglement Beschlossen an der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 1992 In Kraft seit 01. September 1992 Inhaltsverzeichnis Grundsatz... 3 I. Haushaltungen...

Mehr

Kennzahlen in der Abfallwirtschaft Erfahrungen, Vergleiche

Kennzahlen in der Abfallwirtschaft Erfahrungen, Vergleiche Abfallbewirtschaftung in Städten und Gemeinden, 1. Oktober 21, Winterthur Kennzahlen in der Abfallwirtschaft Erfahrungen, Vergleiche Brigitte Fischer, Stv. Sektionsleiterin Abfallwirtschaft 1 Ablauf Kennzahlen

Mehr

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 11

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 11 AUFGABE 1a Nennen Sie 3 fallbezogene Gliederungszahlen und beschreiben Sie pro Gliederungszahl die Aussagekraft. 6 Punkte Gliederungszahl = Verhältnis eines Teiles zum gleichartigen Ganzen. Nennung Beschreibung

Mehr

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet, sei es bei der Arbeit, zu Hause, in der Freizeit oder beim Transport. Langandauerndes Sitzen

Mehr

Strasse Schiene Total Betrag in Milliarden Franken 65,1 10,3 75,4 In Prozenten 86% 14% 100% Tabelle 1: Überblick über die Gesamtkosten

Strasse Schiene Total Betrag in Milliarden Franken 65,1 10,3 75,4 In Prozenten 86% 14% 100% Tabelle 1: Überblick über die Gesamtkosten Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bundesamt für Statistik BFS Faktenblatt 27.10 2006 Die Transportrechnung 1. Kontext Die Schweiz verfügte bisher lediglich über partielle Informationen zu den Kosten des

Mehr

GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT. (mit Änderungen 1995)

GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT. (mit Änderungen 1995) GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT 1992 (mit Änderungen 1995) 1 Die Einwohnergemeinde Heimberg erlässt, gestützt auf Artikel 32 des Abfallreglements vom 12. Dezember 1991, unter Vorbehalt der durch die

Mehr

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) 1 Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) Aufgabe 1 Bestimmen Sie für die folgenden Zweierstichproben, d. h. Stichproben, die jeweils aus zwei Beobachtungen bestehen, a) den Durchschnitt x b) die mittlere

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Die Kommune als Rohstofflieferant Chancen und Risiken

Die Kommune als Rohstofflieferant Chancen und Risiken 20 Jahre getrennte Sammlung Die Kommune als Rohstofflieferant Chancen und Risiken Gottfried Neuhold ERZ Entsorgung und Recycling Zürich 1 Behauptung Die getrennte Sammlung ist zeitgemäss. Vorausgesetzt

Mehr

Wenn Zwiebelschalen Vollgas geben. So bauen Gemeinden ihre Bio-Abfall-Sammlung gezielt aus.

Wenn Zwiebelschalen Vollgas geben. So bauen Gemeinden ihre Bio-Abfall-Sammlung gezielt aus. Wenn Zwiebelschalen Vollgas geben So bauen Gemeinden ihre Bio-Abfall-Sammlung gezielt aus. SAMMELT IHRE GEMEINDE BIO-ABFÄLLE RICHTIG? Werden in Ihrer Gemeinde bereits Grünschnitt und Gartenabfälle separat

Mehr

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße Klausur: Statistik Jürgen Meisel Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung Bearbeitungszeit: 60 Minuten 1.) Mittelwerte und Streumaße In einer Vorlesung auf der Universität sitzen 30 Studenten

Mehr

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! 26. Februar 2014 Mediencenter Graz Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! GZ.: 49.03-46/2011-038 l Folie Nr.: 1 Ablauf der Analysen:

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Vier regionale Annahmezentren

Vier regionale Annahmezentren Recycling von Plastikflaschen Kooperation mit Migros Recyclingkongress Gemeinden 2015 Dienstleistungen für Gemeinden Kehrichtsammlung Sammelpunkte 12 400 Sammelfahrzeuge 8 Abfallmenge 34 000 t Ab 2014

Mehr

FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT JETZT BESTELLEN UND ALUDOSEN SAMMELN!

FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT JETZT BESTELLEN UND ALUDOSEN SAMMELN! Sammelbehälter für Aludosen FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT JETZT BESTELLEN UND ALUDOSEN SAMMELN! Alu sammeln liegt im Trend. Jahr für Jahr steigen die Sammelmengen und immer mehr Aluverpackungen kommen ins

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse der Registerzählung 2011 50/2013 1. Privathaushalte in Oberösterreich 590.000

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

Bedeutung des demografischen Wandels für die Abfallwirtschaft in Großstädten

Bedeutung des demografischen Wandels für die Abfallwirtschaft in Großstädten Bedeutung des demografischen Wandels für die Abfallwirtschaft in Großstädten Abfallwirtschaft in Städten und Ballungsräumen 71. Symposium des ANS e.v. Braunschweig, den 26. Januar 2011 Die Bevölkerung

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. Jänner 2014 zum Thema "Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse

Mehr

Getränkeverpackungen Lehrerinformation

Getränkeverpackungen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Welche gibt es? Aus welcher Verpackung schmeckt das gleiche Getränk am besten? Sind Unterschiede überhaupt spürbar? Und wie werden die richtig entsorgt? Ziel Die SuS

Mehr

Vortrag Jürg Meyer an Sitzung Verwaltungsrat Kewu AG

Vortrag Jürg Meyer an Sitzung Verwaltungsrat Kewu AG Die Zusammenarbeit in der Abfallbewirtschaftung in der Region Luzern Persönlicher Bezug zu REAL 1997-2008 Geschäftsführer KVA Luzern / ARA Luzern Konzept neue KVA «Renergia» Ausbau ARA Luzern Fusionierung

Mehr

Einwohnergemeinde Auswil. Gebührentarif zum Abfallreglement

Einwohnergemeinde Auswil. Gebührentarif zum Abfallreglement Einwohnergemeinde Auswil Gebührentarif zum Abfallreglement vom 05. Dezember 04 (gültig ab 0. Januar 05) Die Einwohnergemeinde AUSWIL erlässt gestützt auf Artikel 8 des Abfallreglements vom 05. Dezember

Mehr

Einkommen und Vermögen der Steuerhaushalte 2008

Einkommen und Vermögen der Steuerhaushalte 2008 Baudirektion Amt für Raumplanung Statistik Zug Steuerlandschaft Zug Einkommen und Vermögen der Steuerhaushalte 2008 Dominic Bentz, 17. März 2011 Aabachstrasse 5, 6300 Zug T 041 728 54 80, F 041 728 54

Mehr

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 1. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den kreisfreien Städten und Landkreisen 26 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation

Mehr

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht Phallosan-Studie Statistischer Bericht Verfasser: Dr. Clemens Tilke 15.04.2005 1/36 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Alter der Patienten... 4 Körpergewicht... 6 Penisumfang...

Mehr

Sammeln und Recyceln von Metallverpackungen. für eine nachhaltige Zukunft

Sammeln und Recyceln von Metallverpackungen. für eine nachhaltige Zukunft Sammeln und Recyceln von Metallverpackungen für eine nachhaltige Zukunft Inhalt 3 IGORA und Ferro Recycling: Spezialisten im Sammeln von Metallverpackungen 4 Dienstleistungen 6 Aluminium: Packstoff mit

Mehr

Ausgabe 2014 EINWOHNERGEMEINDE LOTZWIL

Ausgabe 2014 EINWOHNERGEMEINDE LOTZWIL Ausgabe 014 EINWOHNERGEMEINDE LOTZWIL Der Gemeinderat erlässt gestützt auf Artikel 6 des Abfallreglements vom 6. November 01 folgenden Gebührentarif zum Abfallreglement Die in diesem Tarif aus Gründen

Mehr

Logistik-Indikator Ergebnisse 2006-Q4 bis 2013-Q2

Logistik-Indikator Ergebnisse 2006-Q4 bis 2013-Q2 Ergebnisse 2006-Q4 bis Dr. Stefan Kooths, Prognose-Zentrum Methodische Erläuterungen auf Folie 10 180 Gesamtindikator Indexpunkte 160 140 120 100 Normalniveau 80 60 40 Klima Lage Erwartungen 20 2007-Q2

Mehr

Abfallgebührenreglement

Abfallgebührenreglement Abfallgebührenreglement Fassung vom 20. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Artikel Seite I. Haushaltungen 3 Bemessungsgrundlagen 1 3 Grundgebühren 2 3 Sackgebühren 3 3 Markengebühren 4 4 II. Kleingewerbe 4 Definition

Mehr

Schweizer Männer geben für Weihnachtsgeschenke 27 % mehr aus als Frauen

Schweizer Männer geben für Weihnachtsgeschenke 27 % mehr aus als Frauen Medieninformation paysafecard-studie: Schweizer Männer geben für Weihnachtsgeschenke 27 % mehr aus als Frauen - Die eine Hälfte der Schweizer Bevölkerung gibt dieses Jahr für Weihnachtsgeschenke weniger

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 27. Juni 2009 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: (6 Punkte) a) Wie viel Prozent der Beobachtungen liegen beim Box-Plot außerhalb der

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 12. Juli 2017 Gesamtauswertung zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

ROKA BERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015

ROKA BERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 ROKA BERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 EINE KURZZUSAMMENFASSUNG DER ROKA (ROLLENDE KOSTENSTUDIE IN DER APOTHEKE) DIE WICHTIGSTEN KENNZAHLEN ABGEBILDET UND ERLÄUTERT. ÜBERBLICK ÜBER DIE AKTUELLE WIRTSCHAFTLICHE

Mehr

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, 31 2 35, 31, 46, 35, 31, 42, 51,

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Unternehmens-Check 3. Kategorie: Gastronomie, Großküchen, Schulverpflegung

Unternehmens-Check 3. Kategorie: Gastronomie, Großküchen, Schulverpflegung 3. Kategorie: Gastronomie, Großküchen, Schulverpflegung 3.1. Erfassung von Lebensmittelverlusten Wie wird erfasst? Bitte füllen Sie die Zeilen, soweit es für Ihr Unternehmen zutrifft. Es ist nicht nötig,

Mehr

Gehalt der angestellten Architekten leicht gestiegen

Gehalt der angestellten Architekten leicht gestiegen Gehalt der angestellten Architekten leicht gestiegen Auswertung der Gehaltsumfrage 28 unter den angestellten Mitgliedern der Architektenkammer Niedersachsen Ziel der Architektenkammer Niedersachsen ist

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013) Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 203) Aufgabe (9 Punkte) Ein metrisches Merkmal X sei in einer Grundgesamtheit vom Umfang n = 200 diskret klassiert.

Mehr

Schulministerium.nrw.de Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10

Schulministerium.nrw.de Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 Page 1 of 6 Schulministerium.nrw.de Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 Darstellung der Ergebnisse 2011 Gertrud-Bäumer-Realschule, 45879 Gelsenkirchen Diese Rückmeldung basiert auf den Daten, die

Mehr

Konjunkturbericht 2012

Konjunkturbericht 2012 Konjunkturbericht 2012 "Unternehmer in Albanien verlangen Verbesserung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen" Ergebnisse der jährlichen Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelsvereinigung

Mehr

Systeme zur Űbertragung der Verantwortlichkeiten für EEEG und ABA

Systeme zur Űbertragung der Verantwortlichkeiten für EEEG und ABA Systeme zur Űbertragung der Verantwortlichkeiten für EEEG und ABA ENVIRON im Jahre 2007 als NGO gegründetes Landessystem mit über 400 Mitgliedern vom Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft, gemäβ der

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Altersarmut als wissenschaftliches Problem

Altersarmut als wissenschaftliches Problem Prof. Dr. Stefan Sell Hochschule Koblenz Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung (ISAM) Altersarmut als wissenschaftliches Problem Vortrag auf der Veranstaltung "Altersarmut" des Seniorenbeirats

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Bericht über die Ergebnisse der Umfrage. Entschädigung von Ehrenamtlichen in den Kirchgemeinden

Bericht über die Ergebnisse der Umfrage. Entschädigung von Ehrenamtlichen in den Kirchgemeinden Bericht über die Ergebnisse der Umfrage Entschädigung von Ehrenamtlichen in den Kirchgemeinden Januar 13 Entschädigung von Ehrenamtlichen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Umfrage 2 2. Ergebnisse der Umfrage

Mehr

GRUPPE B Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

GRUPPE B Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen GRUPPE B Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 16. Oktober 2015 Gesamtpunktezahl =80 Prüfungsdauer: 2 Stunden Name in Blockbuchstaben: Matrikelnummer: 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Kreuzen ( )

Mehr

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Auswertung Qualitäts-Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Auswertung Qualitäts-Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Auswertung Qualitäts-Reporting 2016 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Teil 1: Basis-Informationen Zürich Zürich Erläuterungen zur Auswertung

Mehr

Auswahl von Schätzfunktionen

Auswahl von Schätzfunktionen Auswahl von Schätzfunktionen Worum geht es in diesem Modul? Überblick zur Punktschätzung Vorüberlegung zur Effizienz Vergleich unserer Schätzer für My unter Normalverteilung Relative Effizienz Einführung

Mehr

Recycling ist gut! Mehr Recycling ist besser! Oder? Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik

Recycling ist gut! Mehr Recycling ist besser! Oder? Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik Recycling ist gut! Mehr Recycling ist besser! Oder? Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik Ein Ausflug in das Grenzgebiet zwischen Ökologie und Ökonomie. 2 Ökobilanzen:

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Entsorgung + Recycling Stadt Bern

Entsorgung + Recycling Stadt Bern Präsentation Kurs Abfallwirtschaft in Städten und Gemeinden 3. September 2010 Inhalt Organisation Kennzahlen Finanzierung der Abfallentsorgung Bereiche Administration und Projekte Bereich mobil Bereich

Mehr

Standardauswertung 2012 für die Gemeinde Neunkirch. Gemeinde Neunkirch

Standardauswertung 2012 für die Gemeinde Neunkirch. Gemeinde Neunkirch Standardauswertung 212 für die Gemeinde Standardauswertung 212 für die Standardauswertung 212 für die Gemeinde Standardauswertung 212 für die Gemeinde Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung in Personen Quelle:

Mehr

Profil gesperrter Spieler

Profil gesperrter Spieler Profil gesperrter Spieler Ergebnisse Tanja Strohäker & Tilman Becker 8. März 2017 Inhalt Einführung Untersuchungsgegenstand Forschungsfragen Variablen & Daten Methodik Spielbankensperren Deskriptive Statistik

Mehr

Gebührenvergleich für. Wasser, Abwasser und Abfall. für die 30 grössten Städte der Schweiz

Gebührenvergleich für. Wasser, Abwasser und Abfall. für die 30 grössten Städte der Schweiz Département fédéral de l'économie DFE Surveillance des prix SPR Gebührenvergleich für Wasser, Abwasser und Abfall für die 3 grössten Städte der Schweiz Preisüberwachung Oktober 26 Gebührenvergleich für

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen. Musterlösung

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen. Musterlösung Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Gesamtpunktezahl =80 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Prüfungsdauer: 2 Stunden Musterlösung Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an. Jede richtige Antwort

Mehr

b) Bestimmen Sie die bedingten relativen Häufigkeiten mit dem Merkmal Abschluss als Bedingung.

b) Bestimmen Sie die bedingten relativen Häufigkeiten mit dem Merkmal Abschluss als Bedingung. Aufgabe 1: Im Wintersemester 2007/2008 waren an der RUB 3.140 Studierende, darunter 1.168 weibliche, in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen (Angestrebte Abschlüsse: Diplom, Bachelor oder Promotion)

Mehr

Stadt Bern Präsidialdirektion. Abteilung Stadtentwicklung. Wohnungsmarktbeobachtung Der Berner Wohnungsmarkt Januar 2012

Stadt Bern Präsidialdirektion. Abteilung Stadtentwicklung. Wohnungsmarktbeobachtung Der Berner Wohnungsmarkt Januar 2012 Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Stadtentwicklung smarktbeobachtung Der Berner smarkt 21 Januar 212 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung der Ergebnisse 3 Einleitung 4 smarkt 21 4 Übersicht über

Mehr

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt Autor: Nancy Kracke Fast ein Viertel der Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland übt eine berufliche

Mehr

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker Lösungen zu Blatt 4 Gerhard Tutz, Jan Ulbricht, Jan Gertheiss WS 07/08 Lösung Aufgabe 9 (a) Lage und Streuung: Arithmetisches Mittel x = n i=

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

2.2. die Müllbeseitigungskosten im MHKW und Transport dorthin (Kostenstelle II) sowie Restmüllbeseitigung aus Gelben Säcken

2.2. die Müllbeseitigungskosten im MHKW und Transport dorthin (Kostenstelle II) sowie Restmüllbeseitigung aus Gelben Säcken I. Gebührenkalkulation des MZVO für das Jahr 2014 Vorüberlegungen: Der MZVO sammelt Hausmüll und Sperrmüll ein. Beide werden im MHKW in Darmstadt beseitigt. Pro Tonne Hausmüll entstehen hier für Müllbehandlung

Mehr

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht Prof. Dr. Rainer Bunge Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik UMTEC 1 Metalle im Kehricht trotz Separatsammlung??? Die Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen

Mehr

Abfallwirtschaftsverband Feldbach. ASZ-Leiterschulung Juli 2008

Abfallwirtschaftsverband Feldbach. ASZ-Leiterschulung Juli 2008 Abfallwirtschaftsverband Feldbach ASZ-Leiterschulung 2008 02. Juli 2008 Inhaltsverzeichnis Neuerungen ARA-System Änderungen im ASZ-Bereich Mineralisches Altöl Dispersionsfarbe Cartriges/Tintenpatronen

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017) Befragung im INSA-Meinungstrend (49. 50. KW 2017) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 08.12. 11.12.2017 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.013 Personen aus ganz Deutschland

Mehr

Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz

Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz Teil 1: Grundlagen und ökologische Aspekte Fredy Dinkel, Carbotech AG Teil

Mehr

Organisation des Einkaufs

Organisation des Einkaufs Organisation des Einkaufs Prof. Dr. Matthias Schmieder vom Institut für Produktion an der Fachhochschule Köln hat im Dezember 2012 in einer breit angelegten branchenübergreifenden Studie Unternehmen zur

Mehr