Auswirkung der Windenergienutzung auf die Fauna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkung der Windenergienutzung auf die Fauna"

Transkript

1 Auswirkung der Windenergienutzung auf die Fauna WINDKRAFT BEWEGT, Göttingen 22. Oktober 2013 Marcus Bollmann, LAKEN

2 Vision einer Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien Entwicklung des Primärenergiebedarfs von Nachher: 100% regenerativ Quelle: WBGU, 2011

3 Installierte Leistung EE in MW-el Quelle: BMU, 03/ MW MW MW MW MW Geothermie Fotovoltaik biogener Anteil des Abfalls Biomasse Windenergie Wasserkraft MW MW 0 MW

4 Stromertrag auf die beanspruchte Fläche bezogen 110 kwh/m² 50 kwh/m² 30 kwh/m² 5 kwh/m² PV-Dach WEA-Parkfläche PV-Freiland Bioenergie

5 Energiewirtschaftliche Beurteilung Quelle: BMU, 03/2012 Wasserkraft Windenergie Biomasse biogener Anteil des Abfalls Fotovoltaik Geothermie ,0 GWh ,0 GWh ,0 GWh 5.000,0 GWh ,0 GWh 18,8 GWh MW MW MW MW MW 8 MW VBStunden h h h h 766 h h Auslastung 50,6% 18,3% 66,5% 33,6% 8,7% 28,6%

6 Die größte Windenergieanlage (WEA) für den Onshorebereich hat heute eine Leistung von 7,5 MW-el. Die Nabenhöhe beträgt 135 m, der Rotorkreisdurchmesser 127 m Die Gesamthöhe ermittelt sich zu 198,5 m.

7 Genehmigung für WEA Baurecht, vereinfachtes Verfahren nach BImSchG 1-2 WEA <= 50 m Gesamthöhe >= 50 m Gesamthöhe BImSchG-Genehmigungsverfahren Öffentlichkeitsbeteiligung nur bei UVP-Pflicht! 3-5 WEA (Prüfung eine standortbezogenen UVP-Pflicht) 6-19 WEA (Prüfung einer allgemeinen UVP-Pflicht) Über 20 WEA (generelle UVP Pflicht) Schallimmissionen Gesamthöhe ab 100 m Avifauna Landschafts- und Ortsbild Elektromagnetische Störungen Schattenwurf

8 Windparkfläche 1% bis 2 % Landesfläche Faustformel: Hauptwindrichtung 5 x D Nebenwindrichtung 3 x D. Flächenbedarf 7,11 ha/mw(100 ha = 1 km²). 2008: km² oder 0,48 % der Landesfläche. Ziel: ,76 % der Landesfläche Ziel: 2050 bis 2 % der Landesfläche

9 Quelle: LSKN, 2013

10 Fläche für die Windenergie BUND-Forderung: 2 % der Landesfläche Fläche WP-Fläche Adelebsen,Flecken 76 km² 1,52 km² Bovenden,Flecken 64 km² 1,27 km² Duderstadt,Stadt 96 km² 1,91 km² Friedland 76 km² 1,51 km² Gleichen 129 km² 2,58 km² Göttingen,Stadt 117 km² 2,34 km² Hann. Münden,Stadt 121 km² 2,42 km² Rosdorf 66 km² 1,33 km² Staufenberg 78 km² 1,55 km² Dransfeld, SG 122 km² 2,45 km² Gieboldehausen, SG 105 km² 2,09 km² Radolfshausen, SG 68 km² 1,37 km² Landkreis Göttingen km² 22,3 km² Quelle: LSKN, 2013

11 Gebiet WP-Fläche Strom Stadt GÖ 2,34 km² 49 GWh-el LK GÖ 19,96 km² 419 GWh-el 468 GWh-el Gebiet Stadt GÖ LK GÖ Summe Ziel 2050 WP 2050 Quelle für Verbrauchsdaten: Stadt und LK Göttingen Verbrauch GWh-el 420 GWh-el GWh-el 595 GWh-el 468 GWh-el

12 Windenergie-relevante Arten in Niedersachsen Rotmilan verhungert eher, als erschlagen zu werden Schwarzstorch nut 1 Totfund in D; Habitate sichern Fledermäuse Habitate, Monitoring, Abschaltungen

13 Rotmilan BUND zu Rotmilan Rotmilan durch WEA gefährdet Niedersachsen ca. 900 Brutpaare Göttingen 85 Brutpaare ungünstiger Erhaltungszustand Gefährdung auch durch Klimaerwärmung frühere Vegetationsentwicklung des Grünlandes schlechtere Nahrungsgrundlage: geringerer Bruterfolg (Bestandsrückgang nach Höhepunkt der Wiederausbreitung durch Nahrungsmangel?)

14 Rotmilan Gefährdungen Unzureichende Nahrungsgrundlage weniger Grünland, Brachland, Flächenstilllegung mehr Acker-, Mais, Energiepflanzen, Abdecken von Mülldeponien im Winterquartier Störungen am Brutplatz, Forstwirtschaft Illegale Verfolgung, Vergiftung (Spanien) Windenergieanlagen Klimawandel Freileitungen, Stromtod, Straßenverkehr Zunahme Prädation (Waschbär), Schwarzmilan

15 Rotmilan Gefährdungen Unzureichende Nahrungsgrundlage weniger Grünland, Brachland, Flächenstilllegung mehr Acker-, Mais, Energiepflanzen, Abdecken von Mülldeponien im Winterquartier Störungen am Brutplatz, Forstwirtschaft Illegale Verfolgung, Vergiftung (Spanien) Windenergieanlagen Klimawandel Freileitungen, Stromtod, Straßenverkehr Zunahme Prädation (Waschbär), Schwarzmilan

16 Rotmilan Totfunde seit 2002 Quelle: LUGV Brandenburg, Funde in Niedersachsen 1 x WP Bischhausen / GÖ (Sept.2003, Göttinger Tageblatt v ); 1 x WP Calle / NI ( , N. & S. Schröter); 1 x WP Estorf / NI ( , T. Fuchs - BIO-CONSULT); 2 x WP Höherberg-Bodensee / GÖ (Juni/Juli 2007 c/o B. Preuschhof/UNB GÖ; , c/o B. Preuschhof/UNB GÖ); 1 x WP Isenbüttel / GF ( , M. Schulze/Büro Myotis); 1 x WP Jelpke / GF ( , A. Langbein); 5 x WP Kölkerberg / HOL (1x Sommer 2007, S. Lange; 1x Sommer 2007, A. Borchers; 1x Herbst 2007, T. Farries; , T. Farries; 1x Frühjahr 2009, W. Bruchmüller); 1 x WP Pattensen-Hiddestorf / H ( , J. Klinnert); 1 x WP Reinerbeck-Aerzen / HM (Sommer 2003; A. Klein); 3 x WP Schweskau / DAN ( , , F. Manthey; , J. Lippert); 1 x WP Testorf / Uelzen ( , L. Wellmann) 1 x WEA Ruhbrink / HM ( , H. Brede); 1 x WP Velpke / HE ( , G. Hamann/ BioLaGu); 1 x WEA Wüsthof-Soltau / SFA ( , Hr. Wein/Marquardt);

17 BUND Forderung Untersuchung gefordert zur Windkraftnutzung und Artenschutz In der Region Göttingen Bedarf an verbessertem Wissen festgestellte Verluste von Rotmilan, Schwarzstorch und hochfliegenden Fledermäusen darstellen das Gefährdungsrisiko beim weiteren Ausbau der Windkraftnutzung beurteilen

18

19

20 Bestandsentwicklung der Seeadler in Deutschland von 1990 bis 2007 [HAUFF, 2008]

Eichenzell

Eichenzell Windkraftnutzung und Artenschutz in Hessen sind vereinbar 21. 8. 2013 Eichenzell BUND Hessen Sprecher Ak Energie Frankfurter Rundschau Mittwoch, 21. August 2013 Energiewende BUND-Ziele Raus aus Atomkraft

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. und 2. Quartal 2017 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 2017 in Berlin Stand: Juli 2017, z.t. vorläufige Daten Thomas Nieder,

Mehr

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016 Regionales Energie- und Klimakonzept 2016 REKLIS Weiterentwicklung regionale Energie- und Klimaschutzstrategie VRS Energiebilanz und Ist-Stand erneuerbare Energien Anlage 3 zur Sitzungsvorlage 127/2017

Mehr

Windkraftnutzung und Artenschutz in Hessen sind vereinbar

Windkraftnutzung und Artenschutz in Hessen sind vereinbar Windkraftnutzung und Artenschutz in Hessen sind vereinbar BUND Hessen Sprecher Ak Energie Energiewende BUND-Ziele Raus aus Atomkraft sofort! Klimaschutz! Schonung endlicher Ressourcen Energieeinsparung

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching WEA Mammendorf Produkt der Energiewende Beschluss des Kreisrates Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2000: Der Landkreis versorgt sich bis

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie

Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie Workshop der Länder Thüringen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Kommunale Finanzen - Entwicklungstendenzen bei abnehmender Bevölkerung im ländlichen Raum

Kommunale Finanzen - Entwicklungstendenzen bei abnehmender Bevölkerung im ländlichen Raum Prof. Dr. Hans-Ulrich Jung Kommunale Finanzen - Entwicklungstendenzen bei abnehmender Bevölkerung im ländlichen Raum Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Innenentwicklung als Zukunftsaufgabe der Region

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich Agenda-Frühstück 2011 in Puchheim Thema: Windenergie im Landkreis Fürstenfeldbruck Welches Potenzial hat die Windenergie im Landkreis Referent: Werner Zauser Sprecher Fachbereich Wind Ziel 21 Fürstenfeldbrucker

Mehr

Regenerative Energien sind unsere Kompetenz!

Regenerative Energien sind unsere Kompetenz! Regenerative Energien sind unsere Kompetenz! 1 Windparkprojekt Frielendorf Bürgerwindpark Frielendorf GmbH & Co. KG Gründe für den Ausbau der Windenergie Günstigster Stromlieferant der Erneuerbaren Energien

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke

Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke Referat Klimaschutz, umweltbezogene Energiepolitik, Emissionshandel und Erneuerbare Energien Potenziale erneuerbarer Energien Übersicht 1. Ausgangssituation

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS Nils Koschnitzki, Ute Urban, Hardy Pundt Hochschule Harz FB. Automatisierung und Informatik Agenda 1. Veranlassung und Ziel 2. Windkraft und

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt Agenda 1. Ziele und Konzept der 2. Ermittlung des Ausbaustandes 3.

Mehr

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH Landkreis Emsland Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Emsland -Ergebnisse der Fortschreibung- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten Stichtag jeweils 30.06. regionalisierte

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 3. Quartal 2016 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und des Länderarbeitskreises Energiebilanzen am 27. / 28. Oktober

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung 2015 - Dipl-Ing (FH) Maximilian Conrad BEng Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. Bis 3. Quartal 2017 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen mit dem Länderarbeitskreis Energiebilanzen am 27. Oktober 2017 in

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077 Gemeinde Wallerfing Allgemeine Daten Einwohner 1.362 Fläche [ha] 2.77 Flächenanteil am Landkreis 2,4 % Einwohnerdichte [Einw./ha],66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2016 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 2016 in Hannover Stand: Dezember 2016, z.t. vorläufige Daten

Mehr

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Effekte durch erneuerbare Energien 6. Kommunalkonferenz 18. und 19. November 2013, Berlin Forum 2 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

öglichkeiten der nergiewende

öglichkeiten der nergiewende öglichkeiten der nergiewende GSW Gold-SolarWind Strom für 150.000 Menschen Wind: 63 Windenergieanlagen 93 MW Stromertrag: 160.000.000 kwh Investition: 135 Millionen Solar: Freiland-Anlagen: 15 MWp Dach-Anlagen:

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen Bild: JUWI Ziel: Die Energiewende Bild: JUWI Atomausstieg Ausstieg aus fossilen Energieträgern Konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050:

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung Informationsveranstaltung Energiewende in Bayern - Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige kommunale Planung am 24./25. Mai in Regensburg Kommunale und regionale Rahmenbedingungen

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Energiewirtschaftsforum am 15.11.2011 in Bad Waldsee Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Franz Pfau, Landwirtschaftsamt Ravensburg Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland

Mehr

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach Stefan Kuczera juwi Energieprojekte GmbH 10.10.2013 Inhalt 1. juwi Vorstellung 2. Das 100%-Portfolio von juwi 3. Windparkprojekt Ottweiler-Lautenbach 3.1 Stand der

Mehr

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen Pro und contra PV-Freiflächenanlagen Warum sind PV- Freiflächenanlagen ein Thema für den Umweltbeirat? Warum sind PV- Freiflächenanlagen ein Thema für den Umweltbeirat? Aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Planerische Steuerung des Windenergieausbaus in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Tagung der Agentur für Erneuerbare Energien,

Mehr

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gemeinde Hürtgenwald Informationsabend Die Zukunft regenerativer Energien in Hürtgenwald: Biogas, Photovoltaik und Windkraft! Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gliederung Standortuntersuchung

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes Volker Wilhelm Projektakquise - juwi Wind GmbH Maintal, 16. April 2012 Inhalt 1. Die juwi-gruppe vorgestellt

Mehr

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Energieatlas NRW Ellen Grothues, Christina Seidenstücker, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Ziel: Ausbau Windkraft in NRW (15% in

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca. Projekte Windpark Kirnberg Nach Auswertung des Windmesskonzeptes, das in der Zeit von Mitte 2013 bis Ende 2014 im Auftrag der IG Hegauwind erstellt wurde, haben sich zwei von vier untersuchten Standorten

Mehr

Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition

Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition Endenergie Deutschland 2004 PJ 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Erneuerbare Atom Kohle Gas Öl Endenergie

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung Region Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung Scopingtermin: 25. März 2009, Cottbus Neue Ansätze bei der raumordnerischen Steuerung er der Windkraftnutzung t ng in der Region Windkraft in der Region

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Dipl.-Geogr. André Ludwig, Projektmanager Potenziale:

Mehr

Projekt Windpark Bad Waldsee

Projekt Windpark Bad Waldsee Projekt Windpark Bad Waldsee Grüner Bürgertreff zur Windenergie am 04.05.2017 1 Gliederung 1. Die Kooperation Windpark Bad Waldsee 2. Das Projekt Windpark Bad Waldsee 3. Auswirkungen auf Menschen und Umwelt

Mehr

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie Staatssekretär Dr. Thomas Griese Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie Folie 1 WINDVERHÄLTNISSE IN BRD UND RLP Fläche (km²) Einwohnerzahl (Mio.) RLP BRD 19.853 357.121 4,0 80,5 Folie 2 STROMERZEUGUNG

Mehr

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Dr. Krista Dziewiaty BMU 27: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Mehr

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Aus Sicht von Landesforsten RLP Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez Aus Sicht von Landesforsten RLP 2011/2012 Initiative der Ortsgemeinde Altendiez Anfrage beim Forstamt: Ist Windenergie im Staatswald der Gemarkung Altendiez

Mehr

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Projektinformation Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Elsenstraße 106 12435 Berlin Telefon: + 49 (30) 536397-0 Telefax: + 49 (30) 536397-90 E-Mail:

Mehr

Bürgerversammlung Merenberg zum Bürgerentscheid am Der BUND kämpft für

Bürgerversammlung Merenberg zum Bürgerentscheid am Der BUND kämpft für Bürgerversammlung Merenberg 1. 12. 2016 zum Bürgerentscheid am 18.12. 2016 Der BUND kämpft für Natur-und Artenschutz und gegen die Erderwärmungunter1,5 C raus aus Atomenergie Ende Braun-und Steinkohle

Mehr

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain,

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain, Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung Bürgerversammlung Wippershain, 29.10.2013 Windkraft Eichberg - Windkraft in Bürgerhand seit 1998 2013-10-29 Folie 2 Bedeutung der Windenergienutzung

Mehr

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Bewertung des neuen Leitfadens der Landesregierung Gießen, 29. Mai 2013 Joachim Wierlemann Bundesverband Windenergie e.v., Landesvorsitzender Hessen Gemeinsames

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft Landesvorsitzender im: Inhaber der Firma: Günter Beermann Diplom-Ingenieur

Mehr

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014 Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014 WISH Sehnde/Hannover 1 Ablauf 1. Wer ist GEO-NET? 2. Windenergiepotenzial in der Region Hannover RROP 2015 3.

Mehr

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Naturschutz Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz

Mehr

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017) FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017) WIE GING DER AUSBAU DER WINDKRAFT VORAN? Im vergangenen Jahr sind so viele Windenergieanlagen in Hessen ans Netz gegangen wie nie zuvor. Insgesamt wurden 112

Mehr

FAKTENCHECK NATUR- UND UMWELTSCHUTZ NEUE ENTWICKLUNGEN IM ARTENSCHUTZ 05. Oktober 2017, 14:00-16:30 Uhr Naturschutz Akademie Hessen in Wetzlar

FAKTENCHECK NATUR- UND UMWELTSCHUTZ NEUE ENTWICKLUNGEN IM ARTENSCHUTZ 05. Oktober 2017, 14:00-16:30 Uhr Naturschutz Akademie Hessen in Wetzlar BÜRGERFORUM ENERGIELAND HESSEN FAKTENCHECK NATUR- UND UMWELTSCHUTZ NEUE ENTWICKLUNGEN IM ARTENSCHUTZ 05. Oktober 2017, 14:00-16:30 Uhr Naturschutz Akademie Hessen in Wetzlar Martin Krauß ehrenamtlicher

Mehr

Auswirkungen der Bioenergie auf die Landwirtschaft in Niedersachsen

Auswirkungen der Bioenergie auf die Landwirtschaft in Niedersachsen Auswirkungen der Bioenergie auf die Landwirtschaft in Niedersachsen Auswirkungen der Bioenergie auf die Landwirtschaft in Niedersachsen LSKN Frühjahrstagung 2012 Beirat Nachwachsende Rohstoffe 24. April

Mehr

Schutz der Fauna und Integration von Windparks in die Landschaft Beispiel Bockelwitz

Schutz der Fauna und Integration von Windparks in die Landschaft Beispiel Bockelwitz Schutz der Fauna und Integration von Windparks in die Landschaft Beispiel Bockelwitz Datum: 14.04.2011 Herausforderungen der Windkraftnutzung in der Schweiz Sol-E in Fribourg Autoren: Dipl.-Ing. Andreas

Mehr

Innovation Academy e.v.

Innovation Academy e.v. Das Potenzial erneuerbarer Energieträger Strahlung (Kontinente) Globaler Primärenergieverbrauch 2007 (503 EJ/a = 12 029 Mio. t ROE/a) 1 1 800 Wind 200 Biomasse 20 10 Geothermie Wasser Wellen, Gezeiten

Mehr

Bioenergie Ergänzung oder Konkurrenz zur Schweineproduktion?

Bioenergie Ergänzung oder Konkurrenz zur Schweineproduktion? NieKe Themenforum Bioenergie Ergänzung oder Konkurrenz zur Schweineproduktion? Franz Meyer zu Holte Vorsitzender ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands Vechta, 21. März. 2007 1. Warum

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 43.1-Immissionsschutz I Gliederung 1.1 Genehmigungsbedürftigkeit

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Landrat Bertram Fleck, Rhein-Hunsrück-Kreis Vorsitzender des Umwelt- und Planungsausschusses des Deutschen Landkreistages Rolle der Kreise und Kommunen

Mehr

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz Bürgerinformation am 26.04.2012 Ablauf 19.30 Uhr Begrüßung (Ortsvorsteher

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen Kathrin Ammermann Fachgebietsleiterin Naturschutz und erneuerbare

Mehr

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre Stratégie énergétique Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre 2012 1 Stratégie énergétique 2050 Bastien Girod conseiller national,

Mehr

Der Rotmilan im Sinkflug

Der Rotmilan im Sinkflug Der Rotmilan im Sinkflug Bestand, Bestandsveränderung und Gefährdung des Rotmilans in Deutschland Christoph Grüneberg Auftaktveranstaltung Projekt Rotmilan Land zum Leben 12./13. Mai 2014, Magdeburg Verbreitung

Mehr

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Bayerisches Energiekonzept  Energie innovativ Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Gliederung 1. Einführung 2. Bayerisches Energiekonzept 3. Schwerpunkte im Energiekonzept 3.1 Ausbau

Mehr

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Andreas Wicht (M.Eng.) Prof. Dr. Martina Klärle ERNEUERBAR KOMM Kreis Bergstraße Seite 1 Energiewende

Mehr

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen?

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Situation Wald und Windenergie in Deutschland Die Bereitschaft Vorranggebiete in Wäldern auszuweisen, ist in Bundesländern mit

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung - Problemstellung - rechtliche

Mehr

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie 100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie Von Dr. Eberhard Waffenschmidt, 9.6.2007 Den wichtigsten Beitrag zur Stromerzeugung leistet heute die Windenergie. Sie liefert schon rund 6%

Mehr

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Potenzial der Windenergienutzung an Land 3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen 27. September 2011, Kassel Potenzial der Windenergienutzung an Land Nils Borstelmann, Referent Politik Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE) Agenda 01 Der Bundesverband

Mehr

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie Leitstern Brandenburg Brandenburg führend im Bereich Windenergie Inhalt 1. Einleitung. Was wurde für unserer Zukunft geplant? (Wirtschaftsentwicklung, Klimaschutz) 3. Was haben wir erreicht? (über die

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Politische Ziele aus dem Koalitionsvertrag

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr