Das HFR Medienkonferenz vom 25. April 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das HFR Medienkonferenz vom 25. April 2012"

Transkript

1 Das HFR 2011 Medienkonferenz vom 25. April 2012

2 Philippe Menoud Verwaltungsratspräsident Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

3 Hubert Schaller Stellvertretender Generaldirektor Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

4 Jahresrückblick 2011: Wichtige Ereignisse (1) Stationäre Spitaltätigkeit: stabil Ambulante Tätigkeit: starke Zunahme Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

5 Stationäre Tätigkeit Lits Betten 2011 Sorties Journées Austritte Pflegetage ' (39) HFR Billens '665 12'936 9' (46) HFR Châtel-St-Denis '802 14'647 14' (346) HFR Fribourg-Hôpital cantonal HFR Freiburg-Kantonsspital Nursery ' ' ' ' Aigu / Akut '908 5'645 5' (26) Gériatrie-Réadaptation Geriatrie und Rehabilitation '258 8'397 8' (41) HFR Meyriez-Murten '301 14'166 14'042 13' (94) HFR Riaz '789 28'341 28'071 27'773 Nursery (64) HFR Tafers '733 19'086 20'016 20' (630) HFR '302 20' ' ' '054 Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

6 Stationäre Tätigkeit (2) Aufteilung der Austritte nach Versicherungskategorie Mi-privé / Halbprivat 9 % 9% Halbprivat Privé / Privat Privat 4% 4 % Commune / Allgemein 87 % 87% Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

7 Ambulante Tätigkeit Entwicklung der TARMED-Punkte 70'000'000 66'127'508 65'000'000 60'000'000 59'618'990 55'000'000 50'000'000 54'018'583 55'859'409 45'000'000 47'109' Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

8 Konsultationen Notfall / Permanence URGENCES/NOTFÄLLE PERMANENCE PEDIATRIE / PÄDIATRIE 6'021 5'993 6'476 5'723 ADULTES/ ERWACHSENE 29'729 28'866 29'838 28'230 HFR Fribourg-Hôpital cantonal HFR Freiburg-Kantonsspital 35'750 34'859 36'314 33'953 HFR Meyriez-Murten 7'787 7'026 5'171 4'643 HFR Riaz 15'312 14'877 14'130 13'678 HFR Tafers 6'958 6'659 7'083 6'882 HFR 65'816 63'431 62'698 59'156 Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

9 Jahresrückblick 2011: Wichtige Ereignisse (2) Anpassung des Personalbestands an die aktuellen Bedürfnisse Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

10 Personalbestand und Absenzen Personalbestand Durchschnitt Budget Personen * *Da in Ausbildung stehendes Personal in die Berechnung einbezogen wurde, ist die Gesamtanzahl Personen gestiegen. Absenzen Total VZÄ Durchschnitt Absenzen in % Durchschnitt Unbezahlter Urlaub Weiterbildung Hubert Schaller Stellvertretender Generaldirektor

11 Geschlechterverhältnis 2011 (2010) Hubert Schaller Stellvertretender Generaldirektor

12 Aufteilung der Beschäftigungsgrade für 2011 (2010) Hubert Schaller Stellvertretender Generaldirektor

13 Alterspyramide Hubert Schaller Stellvertretender Generaldirektor

14 Jahresrückblick 2011: Wichtige Ereignisse (3) Ausgeglichenes Geschäftsergebnis Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

15 Geschäftsjahr 2011 Charges Aufwand Salaires et charges sociales Personalaufwand Autres charges d'exploitation Übriger Betriebsaufwand Charges d'exploitation Bertriebsaufwand Produits Ertrag Recettes stationnaires Stationäre Erträge Recettes ambulatoires Ambulante Erträge Autres recettes d'exploitation Übrige Betriebserträge Recettes d'exploitation Betriebserträge Résultat d'enveloppe Betriebsergebnis Comptes Budget Ecart Comptes Rechnung Budget Abweichung Rechnung '740' '366'000 6'374' '826' '414' '517'830 3'896' '601' '155' '883'830 10'271' '428'004 Comptes Budget Ecart Comptes Rechnung Budget Abweichung Rechnung '306' '624'160 3'681' '687'149 95'335'914 88'370'800 6'965'114 86'831'466 13'861'353 13'879'000-17'647 13'865' '503' '873'960 10'629' '383' '651' '009' ' '044'347 Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

16 Jahresrückblick 2011: Wichtige Ereignisse (4) Fortsetzung der Online-Befragung zur Patientenzufriedenheit über das Portal medicosearch.ch HFR Meyriez-Murten : Abschluss der Projektphase; Entscheid, während der Bauphase die stationäre Tätigkeit zu verlegen und die Permanence weiterzubetreiben HFR Riaz : Abschluss der Bauarbeiten in der Radiologie, Einweihung von Neubau und Infrastruktur HFR Freiburg Kantonsspital : Abschluss des Umbaus von Räumen für die Chirurgie und Orthopädie, Fortsetzung der Bauarbeiten für Bertigny III Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

17 Jahresrückblick 2011: Wichtige Ereignisse (5) Vorübergehende Einschränkung der Tätigkeiten der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am HFR Freiburg Kantonsspital Einführung eines Systems zur digitalen Bild- und Datenverwaltung in der Radiologie (RIS/PACS) Einführung des elektronischen Patientendossiers (DPI) am HFR Riaz Gründung des Departements Berufsbildung der Pflegedirektion; Start der Weiterbildungen NDS HF (dipl. Expertinnen/Experten Anästhesie-, Intensivund Notfallpflege) Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

18 Jahresrückblick 2011: Wichtige Ereignisse (6) Vorbereitung der Einführung der neuen Spitalfinanzierung Anpassung des Gesetzes über das freiburger spital und des Gesetzes über die Finanzierung der Spitäler durch den Grossen Rat (HFR : Autonomie bei der Aufteilung der Leistungsaufträge, Ende der Defizitgarantie, Personal bleibt dem StPG unterstellt) Spitalinterne Massnahmen: Sensibilisierung des Personals auf die neue Spitalfinanzierung, Ausbau der medizinischen Kodierung, Überlegungen zu den nicht indizierten Spitaltagen Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

19 Prof. Dr. med. Bernard Vermeulen Medizinischer Direktor Medizinische Direktion und Pflegedirektion Tätigkeiten und Anliegen 2011 Medienkonferenz "Jahresrückblick 2011"

20 1. Projekte zur Qualität und Sicherheit der medizinischen Versorgung 2. Ausbildungsprojekte 3. Projekte zur Patienteninformation Prof. B. Vermeulen Medizinische Direktion

21 Prägendes Ereignis 2011: Tätigkeit und Organisation der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Ende April : Kündigung einer der Chefärztinnen Ende Mai : Kündigung der Co-Chefärztin Anfang Juni : offizielle Ausschreibung der Chefarztstelle in der Fachpresse Anfang Juli : Anhörung von 2 von 3 Bewerbern Ende Juli : Kommission wählt einen Kandidaten aus Anfang August : Präsentation des Bewerbungsdossiers im Ärztekollegium Anfang August : Veranstaltung einer Medienkonferenz zu den Massnahmen zur Wahrung der Patientensicherheit Ende August : Gemeinsam mit einer Vertretung der Ärzteschaft und Pflege beschliesst das Büro des Verwaltungsrats (VR) in Anwesenheit des Kandidaten, die Abteilungstätigkeit aufrechtzuerhalten Anfang September : der VR gibt grünes Licht zur neuen Zusammensetzung des Teams der Gynäkologie und Geburtshilfe 1. Oktober : das neue Team nimmt seine Tätigkeit auf Die Medizinische Direktion, die Pflegedirektion und die Generaldirektion danken allen Mitarbeitenden der Standorte Freiburg und Riaz für ihren Einsatz in dieser schwierigen Situation. Prof. B. Vermeulen Medizinische Direktion

22 1. Projekte zur Qualität und Sicherheit der medizinischen Versorgung Entwicklung von Patientenpfaden HFR Riaz Clinique orthopédique Patient avec problème orthopédique Traitement du patient à l'hôpital term Prof. B. Vermeulen Medizinische Direktion

23 Physiotherapie Stomatherapie Prof. B. Vermeulen Medizinische Direktion

24 Standardisierung der Patientenbetreuung an allen Standorten: 1. Evaluation der internen Prozesse: Interne Audits helfen, Verbesserungspotenzial zu ermitteln (Abteilung Qualitätsmanagement) 2. Schaffung einer klinischen Ethikkommission nach Absprache mit der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften: Begleitung der Spitalteams bei therapeutischen Entscheiden 3. Schaffung einer Arzneimittelkommission unter der Leitung von Prof. Carole Bourquin, Fachärztin für klinische Pharmakologie und Professorin für Pharmakologie an der Universität Freiburg. Auswahl der Arzneimittel nach Nutzen, Risiken, Liefersicherheit usw. Prof. B. Vermeulen Medizinische Direktion

25 Elektronisches Patientendossier Begleitet den Patienten während des ganzen Pflegeprozesses Erleichtert den Informationsfluss Erfordert neue Regeln zur Wahrung des Datenschutzes Leistungserfassung in der Pflege (LEP) Systematische, standardisierte Erfassung der Pflegeleistungen Erlaubt den Vergleich und Ausgleich des Arbeitsvolumens Dient als Berechnungsgrundlage für den Personalbedarf in der Pflege Picture Archiving and Communication System (PACS) An allen Standorten mit medizinischer Bildgebung Prof. B. Vermeulen Medizinische Direktion

26 2. Ausbildungsprojekte Massnahme im Hinblick auf den drohenden Personalmangel Pflege- und MTT-Personal Ärztliches Personal Die Pflegedirektion organisierte Tage... Fort- und Weiterbildung für das Personal des HFR Nachdiplomausbildungen (in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege ; durchlaufen derzeit das Anerkennungsverfahren des BBT) In den Pflege- und MTT-Berufen wurden 853 Studierende, Praktikant(inn)en und Lernende betreut. Prof. B. Vermeulen Medizinische Direktion

27 2. Ausbildungsprojekte Massnahme im Hinblick auf den drohenden Personalmangel Pflegepersonal Ärztliches Personal Die Medizinische Direktion beteiligte sich... am universitären Unterricht auf Bachelorstufe (Soll von 80 Studierenden ist erreicht) an der Akkreditierung der Studiengangs BMed des Departements für Medizin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (UniFr) an der Betreuung der Studierenden der Uni Lausanne und des Inselspitals im Rahmen des Masterstudiums in Medizin an der Aufstellung von Chefärztinnen und -ärzten für die Wahl zu Privatdozent(inn)en oder Dozent(inn)en an einer der fünf Schweizer Universitäten Die akademische Anerkennung der Professor(inn)en des HFR durch die UniFr hat noch nicht stattgefunden. Prof. B. Vermeulen Medizinische Direktion

28 3. Projekte zur Patienteninformation Publikumsvorträge "fokus gesundheit" (Sept März 2012) ReferentInnen Datum Thema Dr. med. Boris Cantin Les soins palliatifs pas seulement en fin de vie Frédérique Gautier Une prise en charge globale de la personne Dr. med. Philippe de Gottrau Cataracte et dégénérescence maculaire liée à l âge (DMLA) Des affections courantes chez les seniors, mais pas incurables Dr. med. Ernst Lipp Herzinfarkt und Hirnschlag vorbeugen aber wie? Risikofaktoren kennen und beeinflussen Prof. Dr. med. Stéphane Cook, Prof. Dr. med. J.M. Annoni Dr. med. Anis Feki Prof. Dr. med. Jean-Bernard Dubuisson Prof. Dr. med. Jean Bouquet de la Jolinière Dr. med. Catherine Waeber Stephan Eva Zimmermann Dr. med. Anne-Claude Muller Brochut Cornelia Sabatier Nicole Sid Amar Eva Zimmermann Quand le cœur ou le cerveau ne répondent plus Symptômes des attaques cardiaques ou cérébrales et premiers gestes L infertilité, une maladie sans issue? Investigation du couple infertile et sa prise en charge Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach Optimale Vorbereitung auf Mutter- und Vaterschaft Dr. Frank Frickmann Schmerzen was kann man dagegen tun? Therapeutische Massnahmen im Überblick Dr. med. Anis Feki Prof. Dr. med. Jean Bouquet de la Jolinière Prof. Dr. med. Jean-Bernard Dubuisson Dr. med. Nordine Ben Ali Dr. med. Ali Samim Eva Zimmermann Vivre son incontinence Traitement et rééducation chez la femme Dr. med. Anis Feki Dr. med. Fathi Khomsi Prof. Dr. med. Jean Bouquet de la Jolinière Prof. Dr. med. Henri-Marcel Hoogewoud Prof. Dr. med. Daniel Betticher Eva Zimmermann Le cancer du sein questions et réponses Dépistage (auto examen), traitements existants et fertilité Prof. B. Vermeulen Medizinische Direktion

29 Bilanz 2011 Die kontinuierliche Verbesserung der Qualität und Sicherheit der medizinischen Versorgung stand sowohl für die Medizinische Direktion wie auch für die Pflegedirektion im Zentrum aller Anstrengungen. Ein geografisch ausgedehntes Spitalnetz macht eine lückenlose Versorgung zu einer ständigen Herausforderung, für welche die Mitarbeitenden und externen Partner gemeinsam Verantwortung tragen. Prof. B. Vermeulen Medizinische Direktion

HFR-Standort Châtel-St-Denis: Präsentation der Lösung der Arbeitsgruppe und Folgen für den Standort Châtel-St-Denis

HFR-Standort Châtel-St-Denis: Präsentation der Lösung der Arbeitsgruppe und Folgen für den Standort Châtel-St-Denis Direction de la santé et des affaires sociales DSAS HFR-Standort Châtel-St-Denis: Präsentation der Lösung der Arbeitsgruppe und Folgen für den Standort Châtel-St-Denis Medienkonferenz 30. November 2012

Mehr

Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit:

Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit: CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit: Synthese zwischen spezialisierten Behandlungsketten und den kulturellen sowie räumlichen Herausforderungen

Mehr

Hearing Pressekonferenz

Hearing Pressekonferenz CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Spitalplanung Hearing Pressekonferenz Freitag, 1. Februar 2008 Ablauf 1. Einführung 2. Vernehmlassung 3. Standpunkt des Gesundheitsrats 4. Vorschläge der Kommission

Mehr

über die Spitalliste des Kantons Freiburg

über die Spitalliste des Kantons Freiburg 822.0.21 Verordnung vom 31. März 2008 über die Spitalliste des Kantons Freiburg Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel 39 des Bundesgesetzes vom 18. März 1999 über die Krankenversicherung

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15 Das St. Georg Klinikum Eisenach ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit teilweise überregionalem Versorgungsauftrag mit direkter Lage an der A4. Es betreibt 460 Planbetten incl. 46 Plätze

Mehr

Elektronische Informationssysteme in der Medizin

Elektronische Informationssysteme in der Medizin Elektronische Informationssysteme in der Medizin Medienkonferenz 24. Januar 2011 Programm 1. Begrüssung Anne-Claude Demierre, Verwaltungsratspräsidentin 2. Wie wichtig sind elektronische Systeme? Hubert

Mehr

Pressetreffen. Das Spital Wallis Bilanz und Perspektiven 2014/2015. Sitten, den 6. Oktober 2014

Pressetreffen. Das Spital Wallis Bilanz und Perspektiven 2014/2015. Sitten, den 6. Oktober 2014 Pressetreffen Das Spital Wallis Bilanz und Perspektiven 2014/2015 Sitten, den 6. Oktober 2014 06.10.2014 Führung des Spital Wallis Generaldirektor Präsident a.i. des Verwaltungsrats Vizepräsidentin a.i.

Mehr

aarreha setzt die Segel!

aarreha setzt die Segel! Jahresbericht 2017 2 Jahresbericht 2017 aarreha setzt die Segel! «Wenn der Wind der Veränderung weht, suchen manche Schutz im Hafen, während andere die Segel setzen.» Die aarreha hat sich entschieden,

Mehr

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0 H+ Datawarehouse Version 1.0 Auswertungsgrundlage Medizinische und Administrative Bundesstatistik der Erhebungsjahre 2000, 2001, 2002 und 2003. Die Auswertungen basieren auf allen stationären und teilstationären

Mehr

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Abschlusssymposium zur DRG Begleitforschung Pflege Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Montag, 8. Mai 2017 13.30 17.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 Wir

Mehr

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Abschlusssymposium zur DRG Begleitforschung Pflege Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Montag, 8. Mai 2017 13.30 17.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 Wir

Mehr

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013» Medienmitteilung Bad Zurzach, 16. Mai 2014 «RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013» Das Jubiläumsjahr 2013 «10 Jahre RehaClinic bauen auf 40 Jahre Erfahrung» war für die Unternehmensgruppe RehaClinic,

Mehr

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt 01. Juli 2017 Grüezi! Spital Bülach AG Seit 117 Jahren medizinische Kompetenz im Zürcher

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Finanzierung der ambulanten öffentlichen Psychiatrie: Der Fall Kanton Waadt

Finanzierung der ambulanten öffentlichen Psychiatrie: Der Fall Kanton Waadt Dr. med. Nathalie Koch, Mitarbeiterin Ärztliche Direktion, CHUV, Lausanne Dr. med. Charles Bonsack, assoziierter Professor, Departement für Psychiatrie, CHUV, Lausanne Fachveranstaltung der GDK zur Psychiatrieplanung

Mehr

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Rund 950 Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Nadine Amsler, Stv. Leitung Spitalpharmazie 1. Juni 2017

Mehr

Das HFR Tafers Rund um die Uhr für Sie da.

Das HFR Tafers Rund um die Uhr für Sie da. freiburger spital (HFR) CH-1708 Freiburg www.h-fr.ch info@h-fr.ch 08/2015 HFR Tafers Maggenberg 1 1712 Tafers Tel. 026 306 60 00 Notfallstation Tag und Nacht offen Die Interdisziplinäre Notfallstation

Mehr

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach BIERSDORFER GESPRÄCHE Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach Beate Jörißen Geschäftsführerin 17.09.2015 SANA KLINIKEN AG Sana Kliniken Landkreis Biberach Ausgangssituation

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2004 Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2004: Einleitung Das Kennzahlenbuch

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Laufbahnplanung des Bereichs Pflege/MTT der Insel Gruppe Bern

Laufbahnplanung des Bereichs Pflege/MTT der Insel Gruppe Bern Direktion Pflege/MTT Laufbahnplanung des Bereichs Pflege/MTT der Insel Gruppe Bern Ada-Katrin Busch, Johanna Zawadynska Stv. Direktorin Pflege/MTT Insel Gruppe Symposium für Gesundheitsberufe «Capacity

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

Ambulante Onkologische Rehabilitation. Ein Überblick aus der D-CH

Ambulante Onkologische Rehabilitation. Ein Überblick aus der D-CH Ambulante Onkologische Rehabilitation Ein Überblick aus der D-CH Projekte ambulante onkologische Rehabilitation & Ansprechpartner in den Regionen der D-CH 1. Thun (Spital STS AG Thun): Dr. Jean-Marc Lüthi,

Mehr

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz. Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz. Das Engagement und die Zuwendung des Personals gaben mir Kraft und Zuversicht. Rundum bestens betreut. Hohes Fachwissen Engagiert und mit ausgewiesener

Mehr

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel Dr. med. Henrik Pfahler, Leiter Medizincontrolling Ärztliche Direktion Zur Person Studium der Humanmedizin in Deutschland

Mehr

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015 Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen forum digitale gesundheit 9. September 2015 Curaviva Schweiz Mitglieder: Bereich Menschen im Alter: - 1 700 Alters- und Pflegeheime - 91 000 Plätze

Mehr

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux Optimierung der Schadenbearbeitung Yves Seydoux Inhalt Einführung Verwaltungskosten vs. Leistungen Vergütung der Leistungen und Kontrolle der medizinischen Rechnungen Bearbeitung der Reklamationen Krankenversicherer

Mehr

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik dpa-gespräch, Stuttgart, 24. Februar 2014 TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik Bundesweit wurden 398.49 Fragebogen verschickt, davon kamen rund 230.58 zur Auswertung zurück

Mehr

Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört

Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster 24.02.2015; Matthias Mört Struktur CPG Borken Ca. 100.000 Einwohner 6 Mobile Pflegestationen

Mehr

Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG

Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG Nadia Di Bernardo Leimgruber, Beauftragte Integration nadia.dibernardo@spital.so.ch Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG VPSK Jahrestagung Thun, 4. November 2011

Mehr

über die Liste der Spitäler ausserhalb des Kantons Freiburg

über die Liste der Spitäler ausserhalb des Kantons Freiburg 822.0.22 Verordnung vom 13. Dezember 2004 über die Liste der Spitäler ausserhalb des Kantons Freiburg Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetzes vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung

Mehr

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten?

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten? 12. St.Galler IPS-Symposium 1 Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung Kosten eines Zentrumsspitals Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten? Daniel Germann, Kantonsspital St.Gallen

Mehr

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager FAOPI RELOADED 2015 Berlin OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager Kurzvorstellung AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG DIAKONIEKLINIKUM Hamburg Akutkrankenhaus (Alten Eichen, Bethanien,

Mehr

über die Ärztinnen und Ärzte des Kantonalen Psychiatrischen Spitals und der kantonalen Dienste für psychiatrische Pflege

über die Ärztinnen und Ärzte des Kantonalen Psychiatrischen Spitals und der kantonalen Dienste für psychiatrische Pflege 8.. Verordnung vom. Juni 004 über die Ärztinnen und Ärzte des Kantonalen Psychiatrischen Spitals und der kantonalen Dienste für psychiatrische Pflege Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den

Mehr

Allgemeine Qualitäts- und Leistungskriterien. Kriterium

Allgemeine Qualitäts- und Leistungskriterien. Kriterium Qualitätsmanagement Der Kandidat verfügt über eine kantonale Spitalbetriebsbewilligung und einen Leistungsauftrag für die Rehabilitation. A1 Bei einer Erstqualifikation hat der Kandidat zum Qualifikationszeitpunkt

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2007 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Foto: aboutpixel.de Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung

Mehr

Kursplanung Start4Neo 2015

Kursplanung Start4Neo 2015 Kursplanung Start4Neo 2015 13.01.2015 17.02.2015 28.04.2015 UKBB 23.06.2015 Basel 14.07.2015 11.08.2015 22.09.2015 13.10.2015 24.11.2015 08.12.2015 Sekret. Neonatologie UKBB, Standort Frauenklinik,, sabine.faisst@ukbb.ch

Mehr

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Direktion Pflege / MTT, Bereich Fachentwicklung und Forschung Universitätsspital, Inselspital

Mehr

Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen

Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen Öffentlicher Vortrag 23. August 2016 Cornelia Grisiger Projektleitung Unternehmensentwicklung Spitäler Schaffhausen

Mehr

Ist Ergebnisqualität nur ein ärztlicher Auftrag oder auch Managementaufgabe?

Ist Ergebnisqualität nur ein ärztlicher Auftrag oder auch Managementaufgabe? Potsdam, 16. September 2008 Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten (QMR) Ist Ergebnisqualität nur ein ärztlicher Auftrag oder auch Managementaufgabe? Michael Heberer Mitglied der Spitalleitung

Mehr

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Interprofessionelles Symposium

Interprofessionelles Symposium Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ Biomedizinische Analytik HF Medizinisch-technische Radiologie HF Operationstechnik HF Orthoptik HF Pflege HF Das USZ Attraktive Ausbildungen in

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) Kooperationsvertrag Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) 1 Ziele des Lungenkrebszentrums 1. Die Aufgaben und Ziele des Lungenkrebszentrums (Name) sind

Mehr

GeschÄfts- Bericht 09 der berner klinik Montana

GeschÄfts- Bericht 09 der berner klinik Montana GeschÄfts- Bericht 09 der berner klinik Montana Bericht Der Direktion Change also Wechsel ist unser Schlüsselwort für das Jahr 2009. Change zunächst in der Leitung unserer Klinik: Mehr als 28 Jahre hat

Mehr

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Das Krankenhaus ist mit sämtlichen für die Regelversorgung notwendigen medizinischen Fachabteilungen ausgestattet und verfügt über 479

Mehr

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist Krankenhaus 4.0 10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht existent ist 1.These Investitionsfähigkeit herstellen Krankenhäuser leiden unter einem chronischen Investitionsstau

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. St. Martinus-Hospital, Olpe. Abteilung für Physiotherapie, Physikalische Therapie und Balneologie

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. St. Martinus-Hospital, Olpe. Abteilung für Physiotherapie, Physikalische Therapie und Balneologie Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Abteilung für Physiotherapie, Physikalische Therapie und Balneologie Abteilung für Physiotherapie, Physikalische Therapie

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2009 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Foto: aboutpixel.de Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung

Mehr

Die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh

Die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh www.grn.de Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh Geschäftsführung Rhein-Neckar-Kreis 100% GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

Mehr

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP) Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP) Berufsprofil Im interprofessionellen Team auf der Intensivstation betreut die dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF gemeinsam mit dem Ärzteteam

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Konkrete GWL-Definition & -Lösung im Kanton Graubünden

Konkrete GWL-Definition & -Lösung im Kanton Graubünden 1 H+ Die Spitäler der Schweiz 8. Konferenz Rechnungswesen & Controlling 2014 Praxisbezug I: Konkrete GWL-Definition & -Lösung im Kanton Graubünden Markus Hehli, Spital Davos AG 13. Mai 2014 2 Inhalt: 1.

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Kompetent. Sympathisch. vor Ort. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

Anpassung der Klinik- und Pflegeorganisation im Hinblick auf die Einführung von SwissDRG und der neuen Bildungssystematik

Anpassung der Klinik- und Pflegeorganisation im Hinblick auf die Einführung von SwissDRG und der neuen Bildungssystematik Anpassung der Klinik- und Pflegeorganisation im Hinblick auf die Einführung von SwissDRG und der neuen Bildungssystematik Leiter Fachbereich Pflege & MTT Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland

Mehr

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030 Bundesamt für Statistik Espace de l Europe 10, CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch, www.obsan.ch Reflexionstagung zur medizinischen Grundversorgung Bern, 7. Oktober 2009 Medizinische Demografie und Ärztebedarf

Mehr

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Forum Managed Care, Die Referenten Dr. med. Andreas Schoepke Mitglied der Argomed GL, Leiter IT-Management

Mehr

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Presseinformation, 03.03.2016 St. Vincentius-Kliniken Grundsteinlegung für den Neubau der Klinik an der Steinhäuserstraße Mit einem Festakt haben die St. Vincentius-Kliniken am 03. März 2016 den Grundstein

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2011 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung KOSTENRECHNUNG UND RAT Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung AGENDA Gründe für Kostenrechnung Standard im Spital Teilbereiche der Kostenrechnung Verrechnungsmethodik Leistungserfassung

Mehr

Praktisches Jahr am Deutschen Eck

Praktisches Jahr am Deutschen Eck Praktisches Jahr am Deutschen Eck Lehre im Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen Liebe Studierende, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn.

Mehr

Einweihung des Radiologiegebäudes

Einweihung des Radiologiegebäudes Einweihung des Radiologiegebäudes am HFR Riaz Medienkonferenz vom 2. November 2011 Ansprache von Anne-Claude Demierre Präsidentin des Verwaltungsrates Direktorin für Gesundheit und Soziales Weshalb ein

Mehr

1. April Medienkonferenz: Neues Ausbildungsmodell in Hausarztmedizin. 26. Oktober 2007

1. April Medienkonferenz: Neues Ausbildungsmodell in Hausarztmedizin. 26. Oktober 2007 Obligatorische Praktika beim Hausarzt für alle Medizinstudenten das neue Ausbildungskonzept in Hausarztmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Bern Dr. med. Andreas Rothenbühler Vorsitzender

Mehr

Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich

Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich 1. Weshalb klinische Curricula mit Fokus Geriatrie? Hintergründe Die Partner des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich bieten gemeinsam

Mehr

Karriere am USZ. Medifuture Bern, Prof. Dr. Jürg Hodler, Ärztlicher Direktor

Karriere am USZ. Medifuture Bern, Prof. Dr. Jürg Hodler, Ärztlicher Direktor Karriere am USZ Medifuture Bern, 15.11.14 Prof. Dr. Jürg Hodler, Ärztlicher Direktor Das USZ auf 1 Seite Von den Besten lernen Der Königsweg Struktur löst nicht alles, aber vieles Up or out? Gleichstellung

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Abteilung für Physiotherapie, und Balneologie Ein enges interdisziplinäres Zusammenarbeiten von Ärzten, Pflegepersonal und Therapeuten sorgt für einen

Mehr

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed.

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed. Betreuungsliste des ARBEITSKREISES FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN für die Ausschreibungs- und Nachbesetzungsagenden für die 5. Funktionsperiode (19. Oktober 2016 - Oktober 2019) 29.05.2017 zu betreuende Organisationseinheiten

Mehr

Berufliche Bildung im Gesundheitsbereich Rekrutierungsprozesse in einem Spital

Berufliche Bildung im Gesundheitsbereich Rekrutierungsprozesse in einem Spital Migration_Plus_04042014 1 Berufliche Bildung im Gesundheitsbereich Rekrutierungsprozesse in einem Spital Fachtagung vom 3. April 2014 Albert Jucker, Stv. Leiter HRM, Kantonsspital Winterthur Das Kantonsspital

Mehr

Wir bieten etwas. Offene Stellen ksa.ch/jobs. Das Spital mit Kopf, Hand und Herz. Stellen und Karriere

Wir bieten etwas. Offene Stellen ksa.ch/jobs. Das Spital mit Kopf, Hand und Herz. Stellen und Karriere Wir bieten etwas Das Spital mit Kopf, Hand und Herz Offene Stellen ksa.ch/jobs Stellen und Karriere über 500 000 ambulante Behandlungstage über 27 000 stationäre Patienten «Ich habe mich fürs Kantonsspital

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Kursplanung Start4Neo 2016

Kursplanung Start4Neo 2016 Kursplanung Start4Neo 2016 Region Aarau KSA Spitalzugehörigkeit: Hirslandenklinik Aarau, Klinik Rothrist, Spital Menziken, Spital Leuggern, Spital Muri, Spital Olten, Spital Baden, Spital Rheinfelden Kantonsspital

Mehr

Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich

Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich 1. Weshalb klinische Curricula mit Fokus Geriatrie? Hintergründe Die Partner des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich bieten gemeinsam

Mehr

Psychiatrie und Recht Psychiatrie et Droit

Psychiatrie und Recht Psychiatrie et Droit Herausgeber: Gerhard Ebner, Volker Dittmann Bruno Gravier, Klaus Hoffmann Rene Raggenbass Psychiatrie und Recht Psychiatrie et Droit 10 =5 Schulthess 2005 Inhaltsübersicht Sozialrecht FRANgois GRASSET

Mehr

Eine Schwalbe allein macht noch keinen. Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Leitfaden zur Psychiatrieplanung

Eine Schwalbe allein macht noch keinen. Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Leitfaden zur Psychiatrieplanung Eine Schwalbe allein macht noch keinen Sommer Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Leitfaden zur Psychiatrieplanung Alexander Zimmer, Dr. med. Chefarzt Externe Psychiatrische Dienste Basel-Landschaft

Mehr

Berufliche Fortbildung für Dipl. Expertinnen/Dipl. Experten Intensivpflege Konzept der KWFB Pflege/SGI

Berufliche Fortbildung für Dipl. Expertinnen/Dipl. Experten Intensivpflege Konzept der KWFB Pflege/SGI SGI/SSMI Jahrestagung 2015 Berufliche Fortbildung für Dipl. Expertinnen/Dipl. Experten Intensivpflege Konzept der KWFB Pflege/SGI Interlaken 2015 Bea Deisl, Bildungsverantwortliche NDS HF Intensivpflege

Mehr

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln am 03. November Herzlich Willkommen

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln am 03. November Herzlich Willkommen Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln am 03. November 2015 Herzlich Willkommen 13:00 Ankunft und Registrierung 13:10 Begrüßung durch den Gastgeber 13:15 Grußwort

Mehr

Interkantonaler Vergleich des Qualitäts-Reporting Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege

Interkantonaler Vergleich des Qualitäts-Reporting Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement Interkantonaler Vergleich des Qualitäts-Reporting Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege Seite 1 Erläuterungen

Mehr

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen

4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen 4 Beschreibung der dargestellten Kennzahlen Im Tabellenteil sind ausgewählte Kennzahlen der Schweizer Spitäler dargestellt. Die Zusammenstellung lehnt sich an die ehemalige VESKA/H+ - Publikation «Betriebsstatistik

Mehr

Lehre beim Staat Freiburg

Lehre beim Staat Freiburg Lehre beim Staat Freiburg Köchin/Koch EFZ Diätköchin/Diätkoch EFZ Service du personnel et d organisation SPO Amt für Personal und Organisation POA Direction des finances DFIN Finanzdirektion FIND Köchin/Koch

Mehr

Bericht über die Gesamtergebnisse der Befragung der Ärztinnen/der Ärzte in Weiterbildung bei der Evaluation 2016

Bericht über die Gesamtergebnisse der Befragung der Ärztinnen/der Ärzte in Weiterbildung bei der Evaluation 2016 Bericht über die Gesamtergebnisse der Befragung der Ärztinnen/der Ärzte in Weiterbildung bei der Evaluation Erläuterungen: Der Fragebogen zur Evaluation der Weiterbildung enthielt 8 Fragen an die Ärztinnen/Ärzte

Mehr

?icher. Datensicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen 25. Juni U. Dummermuth. Spital STS AG Thun U. Dummermuth Informatik

?icher. Datensicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen 25. Juni U. Dummermuth. Spital STS AG Thun U. Dummermuth Informatik ?icher Datensicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen 25. Juni 2014 U. Dummermuth Ein Audit wirft Wellen Agenda Die Spital STS AG KIS Audit ISDS Projekt Aufwand - Nutzen Spital STS AG, ca. 170 000

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitbild Strategische Ziele Jahresrückblick 2010 Organigramm

Inhaltsverzeichnis. Leitbild Strategische Ziele Jahresrückblick 2010 Organigramm Jahresbericht 2010 Inhaltsverzeichnis 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Leitbild Strategische Ziele Jahresrückblick 2010 Organigramm Verwaltungsrat und Generaldirektion Verwaltungsrat Direktionsrat Bericht der

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2013 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Zuweiserportal - Spagat zwischen internem KIS und externen Anforderungen

Zuweiserportal - Spagat zwischen internem KIS und externen Anforderungen Zuweiserportal - Spagat zwischen internem KIS und externen Anforderungen Roland Blättler Leiter Informatik Informatik Kantonsspitäler Ob- und Nidwalden Inhalt Annäherung an die Problemstellung Sicht aus

Mehr

Geschäftsbericht Statistiken und Zahlen

Geschäftsbericht Statistiken und Zahlen Geschäftsbericht Statistiken und Zahlen 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Leitendes Personal 2 Jahresrückblick Klinikdirektion 3 Statistiken 5 Geschlechtsneutrale Bezeichnungen

Mehr

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN 1 KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN KENNZAHLEN Kennzahlen Geschäftsjahr 2016/17 Kliniken Pflegetage 2,3 (Stand 1. Juli 2017) 17 in 11 Kantonen

Mehr

Interprofessionalität ja, aber wie?

Interprofessionalität ja, aber wie? Interprofessionalität ja, aber wie? 18. Forum BZ Pflege 30. Mai 2017 Dr. Jan von Overbeck Kantonsarzt, Bern 1 Gesundheitsmarkt Schweiz 2014 70 Mrd. CHF 80 % für NCD* Wachstumsmarkt: 3 4 % / Jahr Mehr als

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

Arbeitsplatz-basiertes Assessment (AbA) in der ärztlichen Weiterbildung

Arbeitsplatz-basiertes Assessment (AbA) in der ärztlichen Weiterbildung Arbeitsplatz-basiertes Assessment (AbA) in der ärztlichen Weiterbildung Prof. Dr. med. Christine Beyeler Abteilung für Assessment und Evaluation AAE IML Universität Bern christine.beyeler@iml.unibe.ch

Mehr

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen? Curaviva-Impulstag 25. Februar 2014 Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen? Prof. Dr. iur. Rechtsanwalt Tomas Poledna poledna@pbklaw.ch Poledna Boss Kurer AG Zürich/Lugano

Mehr