Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg. UB Qualitätssicherung/Sicherstellung Pappelallee Potsdam Seminarprogramm 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg. UB Qualitätssicherung/Sicherstellung Pappelallee Potsdam Seminarprogramm 2018"

Transkript

1 Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg UB Qualitätssicherung/Sicherstellung Pappelallee Seminarprogramm 2018

2 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr geehrte Damen und Herren, VORWORT Jedesmal, wenn Du alle Antworten gelernt hast, wechseln die Fragen. Oliver Otis Howard (Gründer der Howard University 1867) Dieser Gedanke Howards ist so aktuell wie vor 150 Jahren! Gerade im Gesundheitswesen gibt es nicht nur einen rasanten Wissenszuwachs, sondern auch sich regelmäßig verändernde Arbeitsbedingungen, neue gesetzliche Normen und Anforderungen an die Qualität. Um Ihnen Antworten zu liefern und Sie für die täglichen Herausforderungen im Praxisalltag zu rüsten, haben wir auch für das kommende Jahr 2018 wieder ein vielfältiges Fortbildungsangebot für Sie und Ihr Praxispersonal zusammengestellt. Sollten Sie Wichtiges vermissen, geben Sie uns ein Feedback. So können wir ggf. weitere Seminare für Sie entwickeln. Auch der Märkische Praxistag findet sich unter den Angeboten wieder, Termin ist der Wir freuen uns schon jetzt darauf, Sie und Ihr Praxisteam wieder willkommen zu heißen! Das Seminarprogramm ist ein wichtiger Teil unseres umfassenden Service- und Beratungskonzepts für unsere Mitglieder. Auf aktuelle Anforderungen werden wir zudem mit der Organisation zusätzlicher Seminare reagieren. Diese finden Sie dann unter sowie in unserem Mitgliedermagazin KV-Intern. Viel Spaß beim Blättern und am besten gleich anmelden! Wir freuen uns auf Sie! Mit freundlichen kollegialen Grüßen Dipl.-Med. Andreas Schwark Stellv. Vorsitzender des Vorstandes Seminarprogramm

3 Ärzte Psychotherapeuten Praxismitarbeiter P Märkischer Praxistag Inhaltsverzeichnis INHALT DIGITAL SPEZIAL VORWORT 3 MÄRKISCHER PRAXISTAG 4 MÄRKISCHER PRAXISTAG 2018 DIGITAL SPEZIAL SAVE THE DATE Dr. Digital?! Medizinische Versorgung heute, morgen, übermorgen Die Digitalisierung der Medizin ist in vollem Gange: Telekonsile eröffnen den weltweiten Zugriff auf ärztliches Spezialistenwissen, der Gesundheitszustand Ihrer Patienten lässt sich aus der Ferne überwachen Gesundheitsapps auf dem Smartphone schicken bei Bedarf Notrufe und mit der Telematikinfrastruktur stehen gesetzlich verordnet tiefgreifenden Änderungen in ihren Praxen vor der Tür. Diese und noch viele weitere Entwicklungen verändern die Arbeit mit den Patienten ebenso wie ihre Praxisabläufe. Mittlerweile kann sich niemand mehr diesem Trend verschließen und wir wollen Sie dazu auf den aktuellen Stand bringen. Der Märkische Praxistag 2018 steht daher unter dem Motto Digital Spezial. INHALTSVERZEICHNIS 5 SEMINARE KVBB 10 REFERENTENVERZEICHNIS 60 ALLGEMEINES 64 ONLINE-ANMELDUNG 65 ANMELDEMODALITÄTEN 66 ANMELDEFORMULARE 70 ANSPRECHPARTNER FÜR DEN BEREICH FORTBILDUNG 73 IMPRESSUM 73 PRAXISMANAGEMENT Erfolgreiche Praxisabgabe besser früher schon an später denken 10 Wir geben Ihnen am 25. Mai 2018 einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Digitalisierung der ambulanten medizinischen Versorgung. So erhalten Sie zu den aktuellen Themen Telematikinfrastruktur und Datensicherheit die wichtigsten Informationen. Außerdem werden Unternehmen in Kurzpräsentationen innovative, digitale Gesundheitslösungen vorstellen. In Form von Satellitenveranstaltungen werden Systemhäuser ihre Praxis-Kunden einladen, um über neue Anwendungsmöglichkeiten zu berichten. Reservieren Sie schon heute den Termin für sich und Ihr Praxisteam in Ihrem Kalender. Das genaue Programm wird in den kommenden Wochen veröffentlicht. Neu Erfolgreiche Praxisabgabe für Psychotherapeuten besser früher schon an später denken 11 Schweigepflicht, Datenschutz und Archivierung in der Arztpraxis 12 Der Praxismanager ein Leitfaden für Führungskräfte in der Arztpraxis 13 Selbsthilfe Unterstützung für Patient und Praxis 14 Zeitmanagement für Praxismitarbeiter 15 Optimales Termin- und Wartezeitenmanagement in der Praxis 16 QEP Qualität und Entwicklung in Praxen (Einführungsseminar) 17 QEP-Update für QM-Beauftragte 18 4 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

4 INHALT INHALT Neu Neu Neu IT-SEMINAR DatenNerv, KV-Connect und Telematikinfrastruktur 19 KOMMUNIKATION UND KONFLIKTMANAGEMENT Der fordernde Patient das tägliche Dilemma in der Arztpraxis 20 Die Kunst freundlich Nein zu sagen 21 Telefontraining für Praxismitarbeiter 22 Geht das auch besser? In knapper Zeit effizient und freundlich mit Patienten sprechen 23 Das Praxispersonal als Visitenkarte Ihrer Praxis professionell in schwierigen Gesprächen 24 Dickes Fell im Praxisalltag 25 Gewalt gegen Ärzte und Praxismitarbeiter universelle Lösungen für Deeskalation, Selbstschutz und Selbstverteidigung 26 ERFOLGREICH IN DIE NIEDERLASSUNG Informationstag für Existenzgründer und Praxisabgeber 27 Basisseminar für Existenzgründer intensivierte Wissensvermittlung 28 Quo vadis Facharzt? 29 Neu Neu Neu RUND UM DAS THEMA DMP Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie (ZI) 30 Strukturiertes Schulungsprogramm für nichtinsulinpflichtige Typ-2-Diabetiker (ZI) 31 Strukturiertes Schulungsprogramm für insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker (ZI) 32 Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen 33 DiSko-Schulungsprogramm wie Diabetiker zum Sport kommen 34 Kombinierte DMP-Fortbildungsveranstaltung 35 FACHMEDIZINISCHE THEMEN Handchirurgie 36 Impfen in der Praxis 37 Schilddrüsenfunktionsstörungen Brücken von der Psychosomatik zur Allgemeinmedizin 38 Rheuma in der Hausarztpraxis 39 Die chronische Wundversorgung Standards verbessern die Behandlung Zeigt die Wunde den Weg zur Wundbehandlung? 40 Bevor alles zusammenbricht Beratung von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz 41 Palliativversorgung ist (Praxis-) Teamarbeit! 42 6 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

5 INHALT INHALT Neu Neu HYGIENE Hygiene Intensiv Auffrischungsseminar 43 ARZNEI-, HILFS- UND HEILMITTEL Sprechstundenbedarfsvereinbarungen im Land Brandenburg 44 Heilmittel-Verordnung: Indikationsgerecht und Budget schonend 45 Richtiges Ausstellen von Heilmittelverordnungen 46 BEREITSCHAFTSDIENST Das akute Kind im Notfall- und Bereitschaftsdienst 47 NOTFÄLLE Notfälle in der Praxis schnell und richtig handeln! 48 EBM-Aufbauseminar für hausärztliche Praxismitarbeiter Abrechnung nach Verträgen über die KVBB 55 EBM-Aufbauseminar für fachärztliche Praxismitarbeiter Abrechnung ambulanter Operationen, aktuelle Themen 56 Der Papier-Tiger hinter dem Tresen Ein Grundseminar für Bürokratie-Dompteure 57 MODERATION Moderatorentraining für Qualitätszirkel 58 Brandenburger Moderatorentag 59 Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit schließt die männliche Form die weibliche Form im folgenden Text ein. Neu ABRECHNUNG Die GOÄ Abrechnung leicht gemacht 49 Die GOÄ speziell für die HNO-Praxis 50 Die GOÄ speziell für die augenärztliche Praxis 51 EBM-Grundseminar für Hausärzte 52 EBM-Aufbauseminar für Hausärzte Abrechnung nach Verträgen über die KVBB 53 EBM-Grundseminar für Praxismitarbeiter 54 8 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

6 PRAXIS- MANAGEMENT Erfolgreiche Praxisabgabe besser früher schon an später denken Erfolgreiche Praxisabgabe für Psychotherapeuten besser früher schon an später denken PRAXIS- MANAGEMENT Eine Vielzahl von Praxen werden in den kommenden Jahren auf der Suche nach einem Nachfolger sein. Eine langfristige Planung und die Entwicklung eines Übergabekonzeptes steigern die Chance, einen Käufer zu finden und einen angemessenen Kaufpreis zu erzielen. Erfahren Sie, welche formalen Aspekte Sie berücksichtigen müssen und welche Nebenbedingungen beim Praxiswert zu beachten sind. Sie erhalten zudem wertvolle Hinweise und Tipps zur Planung und Gestaltung dieses komplexen Themas. Die bewusste Planung und Entwicklung eines Übergabekonzeptes steigern die Chance einer erfolgreichen Praxisabgabe. Erfahren Sie, welche formalen Aspekte Sie berücksichtigen müssen und was bei der Festlegung des Wertes einer psychotherapeutischen Praxis zu beachten ist. Sie erhalten zudem wertvolle Hinweise und Tipps zur Planung und Gestaltung dieses komplexen Themas. Nach einer kompakten und praxisorientierten Darstellung bleibt auch ausreichend Gelegenheit zur Beantwortung von Fragen. Ablauf des Übergabeverfahrens Planung und Organisation der Praxisabgabe Wie finde ich einen Praxisnachfolger? Wert einer Arztpraxis Kaufpreisfindung Karin Rettkowski, Niederlassungsberaterin der KVBB Michael Stillfried, Betriebswirtschaftlicher Berater der KVBB Ablauf des Übergabeverfahrens Planung und Organisation der Praxisabgabe Nachfolgersuche Wert einer psychotherapeutischen Praxis Karin Rettkowski, Niederlassungsberaterin der KVBB Michael Stillfried, Betriebswirtschaftlicher Berater der KVBB 4 Gebühr: KVBB-Mitglieder ohne Gebühr, Nicht-Mitglieder 45 p.p. inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung A Frankfurt/O. A A Mi Mi Mi Gebühr: KVBB-Mitglieder ohne Gebühr, Nicht-Mitglieder 45 p.p. inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung 4 Cottbus A Mi A Mi Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

7 PRAXIS- MANAGEMENT Schweigepflicht, Datenschutz und Archivierung in der Arztpraxis Der Praxismanager ein Leitfaden für Führungskräfte in der Arztpraxis PRAXIS- MANAGEMENT Der Datenschutz und die Wahrung der Schweigepflicht haben einen hohen Stellenwert in der Arztpraxis. Die Arzt-Patienten-Beziehung und der Umgang mit diesen sehr persönlichen Daten sind durch ein sensibles Vertrauensverhältnis gekennzeichnet. Sie erhalten wertvolle Hinweise, auch unter Bezugnahme auf Arzthaftungsprozesse, worauf Sie beim Datenschutz in der Arztpraxis achten müssen, über den korrekten Umgang mit Patientenunterlagen und wann ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist. ärztliche Schweigepflicht Grundsätze und Ausnahmen das Datenschutzrecht Sanktionen Konsequenzen für die Arztpraxis technische und organisatorische Maßnahmen Funktionen des betrieblichen Datenschutzbeauftragten ärztliche Dokumentation und Einsicht Schutz vor Einsichtnahme und Zugriff Aufbewahrungspflichten und -fristen wichtige Aspekte aus dem Patientenrechtegesetz Referentin: Elke Best, Praxisrecht Dr. Fürstenberg & Partner, Berlin Rechtsanwältin/Fachanwältin für Medizinrecht Ziel des praxisorientierten Seminars ist es, Techniken für die Tätigkeit als Praxismanager zu erlernen, zu hinterfragen und auf Ihren Praxisalltag zu übertragen. Sie professionalisieren Ihren Führungsstil unter besonderen Bedingungen: Sie selbst sind den Praxisinhabern unterstellt, Sie sind den Kollegen durch die Praxisarbeit nah genug und erleben dadurch die Qualität Ihres Tuns in besonderer Weise. Sie erweitern Ihre persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen im Hinblick auf die Gestaltung und Begleitung von Teamführungsprozessen. Grundsätze und Aufgaben wirkungsvollen Führens Stärken und Fähigkeiten meiner Mitarbeiter erkennen und fördern Demotivation erkennen und abbauen Bedingungen für die Leistungsförderung schaffen Delegieren und Aufgaben verteilen der kleine feine Unterschied und wie Sie es umsetzen Mitarbeiter- und Teamgespräche vorbereiten und führen mit Konflikten umgehen Wenn es praktisch wird: Weitere hilfreiche Werkzeuge zum wirkungsvollen Führen 4 Referent: Dipl.-Phil. Joachim Hartmann, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung Gebühr: 45 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung A Frankfurt/O. A Mi Mi Gebühr: 100 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung A Mi A Sa :00 16:00 Uhr 12 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

8 PRAXIS- MANAGEMENT Selbsthilfe Unterstützung für Patient und Praxis Zeitmanagement für Praxismitarbeiter PRAXIS- MANAGEMENT Medizinisch sind Ihre Patienten gut versorgt, aber bei schwerwiegenden Diagnosen oder chronischen Erkrankungen würden Sie sie gern noch weiter unterstützen. Hier kann die Selbsthilfe für Ihre Arbeit relevant werden. Doch was ist Selbsthilfe? Wie kann Sie diese in Ihrer Praxis unterstützen und sogar entlasten? Und wo findet man die passenden Angebote? Als geschultes Praxispersonal sind Sie für Ihren Patienten kompetenter Ansprechpartner, der sich fürsorglich um ihn kümmert. Das intensiviert die Beziehung und steigert die Patientenzufriedenheit. Das Seminar führt Sie in die Thematik Selbsthilfe ein, erläutert ihre Arbeitsweise und vermittelt Ihnen einen Überblick über das Spektrum von Hilfsangeboten. Selbsthilfe, was ist das? Und was kann sie leisten? Entlastung des Praxisalltags durch patientenorientierte Beratung zur Selbsthilfe Selbsthilfekontaktstellen und -gruppen stellen sich und ihre Unterstützungsangebote vor wichtige Kontaktadressen zur Patientenberatung Wenn Arbeitslast, fachliche Anforderungen und Patientenzahlen wachsen, dann ist es wichtig, dass die Arbeitsabläufe einer Praxis optimal funktionieren. Ein gutes Zeitmanagement sowie ein Mitdenken und -planen auf Seiten der Praxismitarbeiter kann sehr viel dazu beitragen, dass die Praxisorganisation reibungslos und gut funktioniert. Der Referent vermittelt anhand von Erörterungen, Beispielen und Übungen Möglichkeiten, den Umgang mit Zeit effektiv und zielorientiert zu gestalten. Grundelemente des Zeitmanagements Praxisorganisation, Praxismanagement und Planung optimieren Zeitverschwender und Störungen erkennen und vermeiden Planung und Strukturierung der eigenen Arbeitsabläufe Anpassung des Bestellsystems Teamwork nutzen Veränderungen richtig einbringen Ute Prill, Perleberg, Leiterin der regionalen Informationsund Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Prignitz Sieglinde Schultze, Prenzlau, Leiterin der regionalen Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Uckermark Yvonne Meyer,, KOSA Kooperations- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen und Ärzte/Psychotherapeuten der KVBB Referent: Dipl.-Theol. Torsten Klatt-Braxein, Institut salus medici, Berlin Praxis- und Unternehmensentwicklung, Coach und Dozent Gebühr: keine Perleberg B Mi Gebühr: 83 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Prenzlau B Mi B Fr :00 18:00 Uhr 14 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

9 Neu PRAXIS- MANAGEMENT Existenzgründer Optimales Termin- und Wartezeitenmanagement in der Praxis QEP Qualität und Entwicklung in Praxen (Einführungsseminar) PRAXIS- MANAGEMENT Sie haben viele Patienten, Patienten die zu oft kommen, die kommen wann sie wollen, Sprechstunden und Wartezeiten verstopfen und sich dann auch noch beschweren, dass das alles viel zu lange dauert und Sie so unfreundlich sind? Sie haben es mit Veränderungen des Bestellsystems versucht, mit der Einführung von Qualitätsmanagement, mit Engelszungen um Verständnis gebeten, aber es hat nicht viel genützt? In diesem Seminar werden Ihnen wichtige Bausteine und eine Anleitung vermittelt, wie Sie Ihr Wartezeiten-, Termin- und Patientenmanagement dauerhaft und selbst besser in den Griff bekommen. sinnvolle Feedback- und Synchronisierungsprozesse der Chef bestimmt den Rahmen Bestellsystem und Terminplanung optimieren Kommunikationsregeln in der Terminvergabe und in der Wartezeitenvermittlung Reibungsverluste identifizieren Entwicklungsaufgaben benennen Veränderungsvorschläge richtig einbringen Praxisbesprechung nutzen vorausschauende Organisation und Planung persönlicher Praxisleitfaden Referent: Dipl.-Theol. Torsten Klatt-Braxein, Institut salus medici, Berlin Praxis- und Unternehmensentwicklung, Coach und Dozent Durch Qualitätsmanagement haben Sie die Möglichkeit, Ihre Praxisorganisation zu verbessern und vorhandene Versorgungsqualität sichtbar nach außen darzulegen. Sie haben sich für das Qualitätsmanagementsystem QEP entschieden? In diesem Seminar erfahren Sie Näheres zum Umgang mit QEP und erhalten Hinweise zur Anwendung in der Praxis. Grundlagen des Qualitätsmanagements der Qualitätszielkatalog Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung die Unterstützungsinstrumente von QEP Referent: Dipl.-Betriebswirt Andreas Schaupp, Ludwigsburg Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Gebühr: 83 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung 4 Gebühr: 170 pro Person inkl. QEP-Material, Seminarunterlagen & Verpflegung 8 A Mi :00 18:00 Uhr C Sa :00 17:00 Uhr 16 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

10 PRAXIS- MANAGEMENT Existenzgründer QEP-Update für QM-Beauftragte DatenNerv, KV-Connect und Telematikinfrastruktur Neu Sie als Qualitätsmanagement-Beauftragter setzen in der Arztpraxis den Standard fest. In enger Zusammenarbeit mit der Praxisleitung bestimmen Sie Maßnahmen zur Steigerung und Gewährleistung der Qualität. Selbstbewertung der Praxen, wo stehen wir? Die wichtigsten Vorgaben des GBA die Teambesprechung der Hygieneplan das Notfallmanagement das Beschwerdemanagement Erläuterungen zu Patientensicherheit und Patientenrechten Darstellung der wichtigsten Praxisprozesse Probleme bei der Umsetzung und Einführung von QEP Erfahrungsaustausch Referentin: Dr. med. Martina Bida, Lebus lizenzierte QEP-Trainerin der KBV, FÄ f. Innere Medizin Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Komponenten der Telematikinfrastruktur sowie die Anwendungen im DatenNerv und mit KV-Connect. DatenNerv KV-Connect Telematikinfrastruktur SMC-B Ausgabe Refinanzierung der Telematikinfrastruktur Onlineteam der KV Brandenburg IT Gebühr: 40 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung 3 E Mi E Mi Gebühr: 83 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung E Mi C Mi :00 18:00 Uhr E Mi Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

11 KOMMUNIKATION, KONFLIKTMANAGEMENT Der fordernde Patient das tägliche Dilemma in der Arztpraxis Land auf, Land ab es passiert in jeder Praxis: Patienten fordern und sind gestresst, sie halten Vorschriften nicht ein und verweigern regelmäßige Kontrolluntersuchungen. Kennen Sie noch mehr von solchen Dingen? Bringen Sie sie mit. Was tun sprach Zeus zu den Göttern. Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf, anders, gekonnt und sicher zu reagieren, für weniger Stress auf Ihrer Seite. Wie ermahne ich Patienten zur regelmäßigen Kontrolluntersuchung oder zur Einhaltung der Vorschriften, ohne belehrend zu wirken oder die Patienten einzuschüchtern? Wie grenze ich mich freundlich aber bestimmt gegen nicht erfüllbare Forderungen ab? Wie bremse ich den enormen Gesprächsbedarf mancher Patienten? Wie steuere ich die Flut an Fragen mancher Patienten? Wie schaffe ich es, dass der Patient genaue Anweisungen versteht und ich das erkenne? Wie kann ich den Patienten dazu bringen, seinen Gesprächsbedarf zu reduzieren, sodass ich noch Zeit für andere Pateinten habe ohne ihn zu verärgern? Wie schaffe ich es, die tägliche Kontaktflut mancher Patienten zu reduzieren? Referent: Dipl.-Phil. Joachim Hartmann, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung Die Kunst freundlich Nein zu sagen Wenn die Zusammenarbeit von Patienten und im Team auf Dauer gut funktionieren soll, müssen Grenzen und Zumutungen auf akzeptable Weise kommuniziert werden. Viele Situationen im Praxisalltag brauchen ein klares Nein. Zumutungen wie z. B. lange Wartezeiten müssen dem Patienten auch zugemutet werden, sonst werden sie schnell zum Ärgernis. Die Folgen solcher Ärgernisse sind dann Stress und Unmut bei den Patienten und auch beim Praxisteam. Wie also bringe ich das Unangenehme dennoch freundlich und akzeptabel an den Mann oder an die Frau? Das Seminar zeigt Wege auf, wie das im Praxisalltag gelingen kann. Sich selbst erkennen. Was macht es schwer, was macht es leicht? kurz- und langfristige Konsequenzen von Ja oder Nein Handwerkszeug erlernen, Zumutungen und das Nein freundlich kommunizieren probieren und üben: Praxissituationen durchspielen die eigene Lern-Strategie entwickeln Referent: Dipl.-Theol. Torsten Klatt-Braxein, Institut salus medici Berlin Praxis- und Unternehmensentwicklung, Coach und Dozent KOMMUNIKATION, KONFLIKTMANAGEMENT Gebühr: 83 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung D Mi :00 19:00 Uhr Gebühr: 83 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung 5 Frankfurt/Oder D Fr :00 19:00 Uhr D Mi :00 19:00 Uhr 20 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

12 Neu KOMMUNIKATION, KONFLIKTMANAGEMENT Telefontraining für Praxismitarbeiter Das Telefonat ist eine wichtige Visitenkarte für die Arztpraxis. Eine vertrauensvolle Basis zwischen Praxispersonal und Patient ist für die Beziehung elementar. Schon im ersten Kontakt, meist am Telefon, können die richtigen Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Geht das auch besser? In knapper Zeit effizient und freundlich mit Patienten sprechen Wie geht gute Patientenkommunikation im modernen Medizinbetrieb? Was hilft bei den täglichen Herausforderungen und unter schwierigen Bedingungen? Wie geht ein Patientengespräch, wenn die Zeit knapp ist? Was sind die richtigen Formulierungen und wie wende ich sie an! Dieses Seminar bringt auf den Punkt, was im Arzt-Patienten-Kontakt immer wichtiger wird und wie Sie es anwenden können. den roten Faden behalten Wertschätzung und positive Sprache nutzen sichere globale und situative Orientierung schaffen nonverbale Sprache gezielt einsetzen Konflikte präventiv entschärfen Patientenverantwortung, Konsens und Adhärenz im Blick freundlich Unterbrechen, zumuten, beenden und verneinen wenn Dr. Google mitreden will Kritik und die Vertrauensfrage richtig kommunizieren KOMMUNIKATION, KONFLIKTMANAGEMENT In diesem Training werden die Besonderheiten der telefonischen Kommunikation sowie Verhaltensstrategien für das Telefonieren erarbeitet und geübt. Grundlagen einer wirksamen Gesprächsführung im Patienten-Kontakt vom ersten Eindruck am Telefon taktvoll telefonieren Handwerkzeuge des Telefonierens souverän und sicher Telefongespräche führen eine Praxis stellt sich vor welches Bild zeichne ich am Telefon von meiner Praxis wenn es schwer wird und mir die Ohren klingeln Umgang mit speziellen Patienten und ungeliebten Anrufern (z. B. Vertretern) Referent: Dipl.-Phil. Joachim Hartmann, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung Referent: Dipl.-Theol. Torsten Klatt-Braxein, Institut salus medici Berlin Praxis- und Unternehmensentwicklung, Coach und Dozent Gebühr: 83 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung D Fr :00 19:00 Uhr Gebühr: 83 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Cottbus D Mi :00 19:00 Uhr D Mi Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

13 KOMMUNIKATION, KONFLIKTMANAGEMENT Das Praxispersonal als Visitenkarte Ihrer Praxis professionell in schwierigen Gesprächen Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen die Zeit und den Raum zur Reflexion Ihres Handelns und Kommunizierens in schwierigen Situationen sowohl nach innen als auch nach außen zu geben. Es werden gemeinsam konkrete Schritte zum patientenorientierten und professionellen Kommunizieren entwickelt. Nach dem Seminar gehen Sie sensibilisierter und mit neuem Verständnis zurück in Ihre Praxis. Rollenverständnis Ich als Visitenkarte, der Schlüssel zum Erfolg der Praxis Techniken der kundenorientierten Kommunikation der Eisberg gesagt ist nicht gehört der Ton macht die Musik Kommunikationsregeln in schwierigen Gesprächen Zuhören, Ausreden, Ausbremsen, Umleiten, Ansprechen spontan reagieren und konstruktive Problemlösungen ins Gespräch tragen Schlagfertigkeitstraining Sagen und reden, was man denkt oder diplomatisch sein? Standpunkt offen und respektvoll vertreten, Grenzen setzen Selbstbewusstsein bekommen / haben / pflegen selbstbewusstes Denken fördert selbstbewusstes Auftreten sich Trauen ist eine Frage der (Körper-)Haltung Referent: Dipl.-Phil. Joachim Hartmann, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung Dickes Fell im Praxisalltag Gestresste, ärgerliche und ungehaltene Patienten gibt es in Arztpraxen zunehmend. Sie kosten viel Zeit und strapazieren die Nerven der Mitarbeiter an Anmeldung und Telefon. Das Ergebnis: Freundlichkeit, souveränes Auftreten und professionelles Arbeiten werden belastet. Doch es geht auch anders: Trotz Hektik, Stress und schwieriger Patienten macht der Job an der Anmeldung und am Telefon Spaß, weil ein dickes Fell hilft, Patienten souverän und kompetent durch den Praxisbetrieb zu führen. Dieses Training bietet Strategien für den Praxisalltag und praktische Übungen für zu Hause zum Abgrenzen, Abwehren und Auftanken, die schnell und einfach durchgeführt werden können. schwierige Patienten selbstbewusst führen Vorwürfe und Angriffe souverän abwehren Kritik leichter wegstecken Selbstbewusstsein stärken Frust vorbeugen Gelassenheit und Motivation erhalten Referent: Dietmar Karweina, Overath Kommunikationstrainer und Praxiscoach KOMMUNIKATION, KONFLIKTMANAGEMENT Gebühr: 100 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Gebühr: 83 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung D Sa :00 16:00 Uhr D Fr :00 19:00 Uhr 24 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

14 Neu Existenzgründer KOMMUNIKATION, KONFLIKTMANAGEMENT Gewalt gegen Ärzte und Praxismitarbeiter universelle Lösungen für Deeskalation, Selbstschutz und Selbstverteidigung Kennen Sie das? Die andere Seite versteht Sie nicht, kann Ihrer Argumentation nicht folgen oder hat eine andere Erwartungshaltung oder ist nicht zufrieden mit dem, was Sie tun. Ein Wort gibt das andere, die verbalen Attacken werden heftiger und die Situation eskaliert es wird handgreiflich! Wie geht man damit um, wie kann man deeskalierend wirken? Wie kann man sich notfalls körperlich angemessen schützen? Hier setzen die Profis von Alpha Combat System mit einem Selbstschutztraining an. Erarbeitung der Notbremse für den Ernstfall drei Phasen der Gewaltprävention/TOP-Modell Analyse und Nachbereitung von Vorfällen, Bewältigungsstrategien und Lösungshilfen Anregungen für entsprechende Sicherheitskonzepte Hilfe nach Übergriffen für Kollegen und andere Beteiligte Informationstag für Existenzgründer und Praxisabgeber Wichtige Entscheidungen wollen gut überlegt und vorbereitet sein. So auch, um die eigene Niederlassung zu planen oder eine Praxis in gute Hände weiterzugeben. Der Informationstag für Existenzgründer versteht sich als Grundstein/Orientierung, welche Möglichkeiten der ambulanten medizinischen Tätigkeit im Land Brandenburg gegeben sind. Das Einmaleins der Vorgehensweise im Rahmen der Niederlassung konzeptionell, formal und betriebswirtschaftlich wird skizzenartig aufgezeigt. An diesem Tag geben wir Existenzgründern und Praxisabgebern die Möglichkeit zur ersten Kontaktaufnahme. Themenschwerpunkte für Existenzgründer: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine vertragsärztliche Tätigkeit im Land Brandenburg betriebswirtschaftliche Aspekte der Existenzgründung finanzielle und steuerliche Aspekte der Existenzgründung Grundlagen der Vergütung vertragsärztlicher Tätigkeit ERFOLGREICH IN DIE NIEDERLASSUNG Christian Henke, Berlin Polizeihauptkommissar, Head Coach Alpha Team Berlin Olaf Schmelzer, Berlin freiberuflicher Dozent/ Deeskalationstrainer, Mediator Themenschwerpunkte für Praxisabgeber: Formalitäten für die Praxisabgabe Praxiswertsteigerung in betriebswirtschaftlicher Hinsicht Praxisübernahmevertrag steuerliche Aspekte der Praxisabgabe KVBB & Kooperationspartner 4 6 Gebühr: 100 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Gebühr: 40 für Existenzgründer Praxisabgeber ohne Gebühr inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung D Mi :00 18:00 Uhr F Sa :00 16:00 Uhr 26 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

15 Ärzte in Weiterbildung ERFOLGREICH IN DIE NIEDERLASSUNG Basisseminar für Existenzgründer intensivierte Wissensvermittlung In diesem Seminar werden Ihnen alle wissenswerten und notwendigen Aspekte für Ihre Existenzgründung aufgezeigt. Die unternehmerischen Aspekte der Existenzgründung der Arzt als Unternehmer Standortwahl Neugründung oder Übernahme Praxiswert Kooperationsformen Inhalt und Aufbau eines Businessplanes Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln unter wirtschaftlichen Kriterien Leistungsrecht der GKV Wirtschaftlichkeitsprüfung nach 106 SGB V Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses Bankgespräch & finanzielle Aspekte der Existenzgründung Finanzierungsformen / Fördermittel Aufbau der richtigen Finanzierung Finanzbuchhaltung & steuerliche Aspekte der Existenzgründung Organisation der Lohn- und Finanzbuchhaltung Zahlenwerke und das Finanzamt Rechtsfragen für Existenzgründer Berufs-, Arbeits- und Haftungsrecht Kaufverträge und Mietverträge Kooperationsverträge Quo vadis Facharzt? Bald haben Sie es geschafft und Sie haben die fachärztliche Weiterbildung abgeschlossen! Ihre berufliche Zukunft könnte auch die eigene Praxis sein? Die eigene Praxis schafft Raum für Ihre Vorstellungen und Ihre berufliche Entfaltung. Sie bestimmen selbst, was Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag wichtig ist und teilen sich Ihre Zeit frei ein. Der Schritt in die Selbstständigkeit ist eine zentrale Entscheidung Ihres Lebens. Vor allem betriebswirtschaftliche Aspekte spielen dabei eine wichtige Rolle. In zwei Modulen geben wir Ihnen eine gute Grundlage für einen wirtschaftlich erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Sie erhalten eine erste Übersicht zu unternehmerischen und steuerlichen Aspekten ambulanter Tätigkeit, den Abrechnungsmodalitäten sowie zur Wirtschaftlichkeit. Modul 1 Eine eigene Praxis: Ich habe es gewagt! Ein Erfahrungsbericht Kann ich das? Lohnt sich das? Modul 2 Ein kleines 1x1 für die Praxis: keine Angst vor Regressen Abrechnung Buchführung ERFOLGREICH IN DIE NIEDERLASSUNG KVBB & Kooperationspartner KVBB & Kooperationspartner 5 8 Gebühr: 45 pro Person für beide Module inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Gebühr: 40 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung F Mi Modul 1 14:30 18:30 Uhr F Sa :00 16:00 Uhr F Mi Modul 2 14:30 18:30 Uhr 28 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

16 Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie (ZI*) Strukturiertes Schulungsprogramm für nichtinsulinpflichtige Typ-2-Diabetiker (ZI*) RUND UM DAS THEMA DMP Bei 20 % der Bevölkerung liegt eine arterielle Hypertonie vor. Verschiedene Evaluationen konnten zeigen, dass eine strukturierte Schulung mit den betroffenen Patienten bessere Therapieerfolge ermöglicht. Grundlagen der Hypertonie, Blutdruckselbstmessung kilokaloriendefinierte Diätetik, körperliche Bewegung Kochsalzrestriktion, Antihypertensiva Rauchen und Hypertonie, hypertensive Krise, Kontrolluntersuchungen Dr. med. Ingo Herbst, FA f. Innere Medizin Michela-Doreen Gereke, Cottbus FÄ f. Innere Medizin Seminardauer: Ärzte ½ Tag, Praxispersonal 1 ½ Tage. Rund 80 % der ambulant betreuten Diabetiker lassen sich allein durch Diät oder mit oralen Antidiabetika behandeln. Das Schulungsprogramm ist Voraussetzung einer erfolgreichen Langzeitbetreuung von Typ-2-Diabetikern ohne Insulintherapie und damit zur Ergänzung der notwendigen regelmäßigen Einzelberatung geeignet. postprandiale Glukosurie-Selbstkontrolle Pathophysiologie des Diabetes kilokaloriendefinierte Diätetik, körperliche Bewegung diabetische Neuropathie, Fußpflege Kontrolluntersuchungen bei Diabetes Referentinnen: Michela-Doreen Gereke, Cottbus FÄ f. Innere Medizin Dr. med. Kristina Pralle, Berlin FÄ f. Innere Medizin Dr. med. Ute Rieger, FÄ f. Innere Medizin RUND UM DAS THEMA DMP Seminardauer: Ärzte ½ Tag, Praxispersonal 1 ½ Tage. 8 5 Gebühr: 105 pro Arzt, 160 pro Praxismit- arbeiter (Teampreise auf Anfrage) inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Gebühr: 105 pro Arzt, 160 pro Praxismit- arbeiter (Teampreise auf Anfrage) inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung G Mi Sa :00 20:00 Uhr 09:00 17:00 Uhr G Fr Sa :00 19:00 Uhr 09:00 18:00 Uhr Cottbus G Mi Sa :00 20:00 Uhr 09:00 17:00 Uhr Cottbus G Mi Sa :00 19:00 Uhr 09:00 18:00 Uhr G Mi Fr :00 19:00 Uhr 13:00 19:00 Uhr G Fr Sa :00 19:00 Uhr 09:00 18:00 Uhr G Mi Sa :00 20:00 Uhr 09:00 17:00 Uhr G Fr Sa :00 19:00 Uhr 09:00 18:00 Uhr G Mi Fr :00 19:00 Uhr 13:00 19:00 Uhr *ZI = Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 30 Seminarprogramm 2018 *ZI = Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Seminarprogramm

17 Strukturiertes Schulungsprogramm für insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker (ZI*) Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen RUND UM DAS THEMA DMP Dieses Schulungsprogramm dient zur Initiierung oder Optimierung dieser Therapieform und ist damit Voraussetzung einer erfolgreichen Langzeitbetreuung. Insulin und Injektionstechnik Selbstmessung der Blutglukose, Hypoglykämie Diätetik bei konventioneller Insulintherapie körperliche Bewegung, Kontrolluntersuchungen diabetische Neuropathie, Fußpflege bei Diabetes, Adaption der Insulindosis Referentinnen: Michela-Doreen Gereke, Cottbus FÄ f. Innere Medizin Dr. med. Kristina Pralle, Berlin FÄ f. Innere Medizin Dr. med. Ute Rieger, FÄ f. Innere Medizin Seminardauer: Ärzte ½ Tag, Praxispersonal 1 ½ Tage. Gebühr: 105 pro Arzt, 160 pro Praxismit- arbeiter (Teampreise auf Anfrage) inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung G Cottbus G Mi Sa :00 20:00 Uhr 09:00 17:00 Uhr Mi Sa :00 20:00 Uhr 09:00 17:00 Uhr 8 Zur Insulintherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes wird zunehmend eine präprandiale Gabe von Normalinsulin als supplementäre Insulintherapie eingesetzt. Diese Therapieform bietet den Patienten eine größere Freiheit bezüglich der Ernährung und erlaubt somit eine flexiblere Lebensgestaltung. Mit dem vorliegenden Programm initiieren oder optimieren Sie die Insulinbehandlung vor dem Essen. Es ergänzt die strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramme für Typ-2-Diabetiker ohne Insulintherapie und mit konventioneller Insulintherapie um eine weitere Therapieform. Insulin, Insulinwirkung und Injektionstechnik Technik der Blutzucker-Selbstkontrolle Identifizierung und Quantifizierung blutglukosewirksamer Kohlenhydrate Symptome, Ursache, Therapie und Prävention von Hypoglykämien, körperliche Bewegung und Insulintherapie Folgeschäden, Fußpflege, Kontrolluntersuchungen Einführung einer Injektion von Verzögerungsinsulin abends Wichtiger Hinweis: Dieses Schulungsprogramm setzt die Teilnahme an einem ZI-Diabetesschulungsprogramm voraus Referentin: Dr. med. Ute Rieger, FÄ f. Innere Medizin RUND UM DAS THEMA DMP G Mi Fr :00 19:00 Uhr 13:00 19:00 Uhr 5 G Mi Sa :00 20:00 Uhr 09:00 17:00 Uhr Gebühr: 100 pro Person inkl. Verpflegung G Mi Fr :00 19:00 Uhr 13:00 19:00 Uhr G Mi :00 18:30 Uhr *ZI = Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 32 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

18 DiSko-Schulungsprogramm wie Diabetiker zum Sport kommen Kombinierte DMP-Fortbildungsveranstaltung RUND UM DAS THEMA DMP Das DiSko-Schulungsmodul ist ein Schulungsprogramm zum Thema Bewegung, das in alle vorhandenen Diabetes- Schulungsprogramme integriert werden kann. Bei dieser Schulung handelt es sich um eine Ergänzung für Versicherte mit Diabetes mellitus Typ 2. Die Teilnahme von Arzt und Praxispersonal berechtigt nach Erhalt der Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung des Schulungsprogramms SNR im Rahmen des DMP Diabetes mellitus Typ 2. DiSko-Spaziergang (mit Zusatzgewicht, Pulsmessung und ggf. Blutzuckermessung) medizinische Aspekte sportphysiologische Aspekte inhaltliche Vorstellung der DiSko-Schulung am Patienten Wichtiger Hinweis: Dieses Schulungsprogramm setzt die Teilnahme an einem ZI-Diabetesschulungsprogramm voraus. Für den DiSko- Spaziergang werden wetterfeste Kleidung und Schuhe benötigt. Dr. med. Karsten Milek, Hohenmölsen FA f. Allgemeinmedizin, Diabetologe Dr. Susanne Milek, Hohenmölsen Gesundheitswissenschaftlerin, Supervisorin / Coach Die Disease-Management-Programme (DMP) unterliegen höchsten Qualitätsstandards. Teilnehmende Vertragsärzte müssen jährlich eine DMP-spezifische Fortbildung nachweisen. Sie wollen sich kompakt und effizient fortbilden? Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem Tag der DMP-Fortbildungspflicht für das aktuelle Jahr nachzukommen. Die Seminare richten sich sowohl an Ärzte als auch an das Praxispersonal. Themenschwerpunkte für die Ärzte: Diabetes mellitus Typ 2 KHK COPD/Asthma Themenschwerpunkte für Praxismitarbeiter: Seminar 1: Die Vielfalt inhalativer Therapien bei Atemwegserkrankungen Theorie und Praxis von Device-Schulungen in der Hausarztpraxis Warum Inhalation und nicht die einfache Tablette? Welche Arten der Inhalation gibt es? die Technik macht s - praktische Übungen Seminar 2: Diabetes Fußulcus Entstehungsfaktoren und therapierelevante Diagnosen Klassifizierung Netzwerke Therapie und Praxistipps für die Wundversorgung (Dokumentationsbogen nach Vorgabe des Expertenstandards und Praxisleitfaden WV) RUND UM DAS THEMA DMP KVBB & Partner Gebühr: 125 pro Person inkl. Verpflegung 8 Gebühr: 95 pro Arzt, 40 pro Zertifizierung beantragt Praxismitarbeiter/pro Seminar inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Blankenfelde- Mahlow G Sa :30 15:00 Uhr G Sa :00 17:00 Uhr G Sa :30 15:00 Uhr 34 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

19 Handchirurgie Impfen in der Praxis FACHMEDIZINISCHE THEMEN Das Seminar richtet sich an Ärzte der Fachrichtungen Chirurgie und Orthopädie, die mit dem Besuch dieses Seminars die Genehmigung zur Erbringung der GNR bzw aufrechterhalten wollen. Handwurzelchirurgie Handwurzelteilarthrodesen Kahnbeinpseudoarthrose Handgelenkarthroskopie Referent: Dr. med. Mojtaba Ghods, Chefarzt der Klinik f. Plastische, Ästhetische u. Rekonstruktive Mikrochirurgie/Handchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten Präventionsmaßnahmen. Sie sind schon so selbstverständlich, dass sie häufig aus dem direkten Fokus verschwinden. Umso wichtiger ist es, dieses Thema bewusst und regelhaft in den Praxisalltag zu integrieren sowie zu kommunizieren und vor allem immer auf dem neusten Stand zu sein. Dieses Seminar richtet sich an das Praxisteam und bietet wichtige Informationen für den Arzt und für die medizinischen Fachangestellten. Wie funktioniert Impfen? Impfen Aktuelle Impfempfehlungen der STIKO Impfen als Kassenleistung häufig gestellte Fragen seltene Probleme richtig gemanagt schwierige Impffragen gemeinsam besprochen FACHMEDIZINISCHE THEMEN Referentinnen: Dr. med. Ines Liebold, Blankenfelde FÄ f. Innere Medizin Marianna Kaiser, Beratende Apothekerin der KVBB 4 3 Gebühr: 60 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Gebühr: 50 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung H Mi :00 18:00 Uhr H Mi :00 17:30 Uhr H Fr :00 18:00 Uhr 36 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

20 Neu Schilddrüsenfunktionsstörungen Brücken von der Psychosomatik zur Allgemeinmedizin Rheuma in der Hausarztpraxis FACHMEDIZINISCHE THEMEN Hypo- und Hyperthyreosen sind für die Arbeit von Ärzten und Psychotherapeuten wichtig und stets präsent. Das Thema wird fachübergreifend dargestellt, um Information, kollegiale Begegnung und fachlichen Austausch zu befördern. Es wird ein Überblick über die relevanten internistisch-medizinischen und psychosomatisch-psychotherapeutischen Konzepte zur Ätiologie, Pathogenese und Therapie gegeben. Hierbei ist der ganzheitliche Aspekt wichtig. Der Einbeziehung übergeordneter zentralnervöser, vegetativer und entwicklungsgeschichtlicher Aspekte wird besonders Raum gegeben. Schilddrüsenfunktionsstörungen eignen sich gut, psychosomatisches Denken und Handeln transparent zu machen und zu vermitteln. Durch diese Fortbildung sollen Brücken zwischen den fachlichen Disziplinen entstehen, die helfen können, Kommunikation ebenso wie fachliche und regionale ambulante Kompetenz zu verbessern. Anatomie, Histologie und Entwicklungsgeschichte von Schilddrüse und Hypothalamus/Hypophyse zentralnervöse und vegetative Strukturen Funktion und Regulation der Schilddrüsenhormone relevante internistische und psychosomatische Konzepte zur Ätiologie, Therapie und Diagnostik (Körper-) Psychotherapie bei Schilddrüsenfunktionsstörungen Kasuistik eines an M. Basedow erkrankten Patienten Für alle am Thema interessierten Hausärzte und diejenigen, die am Strukturvertrag Rheuma teilnehmen und noch keine Einführungsveranstaltung besucht haben, bieten wir ein entsprechendes Seminar an. Das Seminar ist auch für Ärzte interessant, die zukünftig an diesem Vertrag teilnehmen wollen. chronisch-entzündliche rheumatologische Erkrankungen eine gemeinsame Herausforderung für Hausärzte und Rheumatologen rheumatoide Arthritis und Spondyloarthritiden Schwerpunkterkrankungen im Rheumastrukturvertrag Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Berlin Rheumatologin/Internistin, Präsidentin der Deutschen Rheumaliga PD Dr. med. Dr. rer. nat. Dirk Wernicke, Hohen Neuendorf FA f. Innere Medizin / Rheumatologie FACHMEDIZINISCHE THEMEN Referent: Dr. med. Thomas Lintzen, FA f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 3 4 Gebühr: 55 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Gebühr: 50 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung H Mi H Mi Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

21 Neu Existenzgründer Die chronische Wundversorgung Standards verbessern die Behandlung Zeigt uns die Wunde den Weg zur Wundbehandlung? Bevor alles zusammenbricht Beratung von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz FACHMEDIZINISCHE THEMEN Die Versorgung von Wunden ist so alt wie die Medizin! Von der Baumwollkompresse bis zur hydroaktiven Wundauflage Was zeichnet die aktuelle Wundversorgung aus? In Zeiten der knapp gewordenen Finanzmittel sind eine sorgfältige und kritische Überprüfung der Kosten sowie der Einsatz von modernen Lokaltherapeutika eine wesentliche Entscheidung im Praxisalltag. Wie alle medizinischen Bereiche profitiert auch die Wundbehandlung von der zunehmenden Spezialisierung. Die Genesung des Patienten steht im Fokus aller beteiligten Berufsgruppen. Die Referentin gibt Ihnen Überblick und Anregung zugleich, um dieses Ziel zu erreichen. die chronische Wunde und ihre Versorgung Wundheilungsphase Grundregeln moderner Wundauflagen Was ist das? Dokumentation Besonderheiten bei Grunderkrankungen praktische Übung der Verband Referentin: Catrin Räther, Berlin Podologin DDG, Wundassistentin DDG Begleitung von Menschen mit Demenz erfordert sowohl von Angehörigen wie auch Mitarbeitern in der Beratung hohes Einfühlungsvermögen sowie Kenntnisse der Ursachen von herausforderndem Verhalten. Ziel dieses Seminares ist es, Menschen mit Demenz besser verstehen zu lernen. Die Beschäftigung mit medizinischen, sozialen und/ oder psychischen Einflüssen auf Verhalten und Wohlbefinden ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Im Seminar werden Lösungswege erarbeitet, wie pflegenden Angehörigen vermittelt werden kann, auf herausfordernde Situationen besser zu reagieren bzw. Wechselwirkungen zu erkennen. Strukturierte Alltagsgestaltung und Wohlbefinden sind dafür zentrale Unterstützungsleistungen. Wie dies umgesetzt und finanziert werden kann, soll vorgestellt werden. Formen der Demenzerkrankungen, Diagnostik Erleben von Menschen mit Demenz Bewältigungsstrategien von Menschen mit Demenz Was brauchen pflegende Angehörige? Beratung von pflegenden Angehörigen Möglichkeiten der Unterstützung Angebote vor Ort Finanzierung von Entlastungsangeboten Referentin: Sonja Köpf, Dipl. Soz. päd. / Diplompädagogin (Erwachsenenbildung und Personalentwicklung) Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg FACHMEDIZINISCHE THEMEN Gebühr: 83 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung H Fr :00 18:00 Uhr Gebühr: 83 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung H Fr :00 18:00 Uhr H Fr :00 18:00 Uhr 40 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

22 Neu Existenzgründer Palliativversorgung ist (Praxis-) Teamarbeit! Hygiene Intensiv Auffrischungsseminar FACHMEDIZINISCHE THEMEN Unnötiges Leid ersparen, ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung ermöglichen ambulante Palliativversorgung mit dem Ziel des Erhalts der bestmöglichen Lebensqualität bis zum Tod: Brandenburg ist von einer alternden Bevölkerung mit steigender Krankheitslast gezeichnet. Krankheitsbilder im Alter verändern sich; die Mehrzahl der Menschen verstirbt an chronischen Leiden, statt an akuten Erkrankungen. Viele Patienten möchten ihre letzten Tage Zuhause verbringen. Diesen Bedürfnissen kann nur mit Hilfe einer qualifizierten ambulanten Palliativversorgung entsprochen werden. Zusammengefasst: Gute Palliativversorgung ist (Praxis-) Teamarbeit von Medizinischen Fachangestellten, -Fachkräften und Nichtärztliche Praxisassistenten. Wir bereiten Sie für Ihren Einsatz in der palliativmedizinischen Teamarbeit vor bzw. frischen Ihr vorhandenes Wissen auf. Die Inhalte sind an das Fortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen Palliativversorgung der Bundesärztekammer angelehnt. medizinische Grundlagen der Palliativmedizin Strukturen und Angebote der Palliativversorgung Kommunikation mit Schwerkranken Versorgung und Betreuung von Palliativpatienten Dr. phil. Hartmut Jäckel Koordinator SAPV Brandenburg Jana Ehrlich Repp Projektkoordinatorin LAGO e.v. Judith Marschke Projektmanagerin FB Besondere Versorgungsformen Felix Mühlensiepen Projektmitarbeiter KV Consult- und Managementgesellschaft mbh Diese Fortbildung richtet sich an die Verantwortlichen für die Aufbereitung von Medizinprodukten in Arztpraxen und MVZ. Die Aufbereitung von Medizinprodukten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften stellt viele Arztpraxen vor eine Herausforderung. Sie erhalten notwendige Kenntnisse und Voraussetzungen für eine lückenlose und korrekt durchgeführte Hygienekette und setzen das Erlernte an einer Aufbereitungsstrecke praktisch um. Theoretischer Teil Empfehlung des Robert-Koch-Instituts Betreiberverordnungen und offene Fragen Sachkenntnisse / Voraussetzungen für die Aufbereitung Praktischer Teil Workshop 1 Die Aufbereitung: sachgerechte Vorbereitung Reinigung/Desinfektion/Spülung/Trocknung Prüfung auf Sauberkeit/Unversehrtheit Pflege/Instandhaltung/Funktionsprüfung Workshop 2: Einstufung von Medizinprodukten (Instrumenten) individuelle Tipps für die moderne Arztpraxis Risikobewertung und Einstufung der Medizinprodukte Cornelia Görs Sterilisationsassistentin und Hygienebeauftragte, Berlin Torsten Kasper Medizintechnik Stusche, Teltow, Sterilisierfachkraft Alexander Gehse Medizintechnik Stusche, Teltow, Hygieneberater 5 Gebühr: 125 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung HYGIENE Gebühr: 125 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Teltow I Mi :00 19:00 Uhr H Sa :00 16:00 Uhr Teltow I Mi :00 19:00 Uhr 42 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

23 Neu Sprechstundenbedarfsvereinbarungen im Land Brandenburg Heilmittel-Verordnung: Indikationsgerecht und Budget schonend ARZNEI-, HILFS- UND HEILMITTEL Die Sprechstundenbedarfsvereinbarungen in Brandenburg regeln den Umgang mit Arznei- und Verbrauchsmitteln sowie Hilfsmitteln, die in der Sprechstunde benötigt werden. Welche Mittel werden von der Krankenkasse getragen? Wie muss der Sprechstundenbedarf rezeptiert werden? Prüfung des Sprechstundenbedarfs Referentinnen: Beratende Apothekerinnen der KVBB Neben den Veränderungen der Heilmittel-Verordnung in 2017 geht es hier unter anderem um Differentialindikationen der Heilmittel und die Fragen: Wann können zusätzliche Verordnungen den Heilerfolg unterstützen? Kennt der Heilmittelkatalog alles? Wie können wir uns die unmögliche Bürokratie zunutze machen? Was unterscheidet Krankengymnastik und manuelle Therapie? Wann brauchen wir manuelle Lymphdrainage mit und wann ohne Kompressionsbehandlung? Wie werden besondere Therapieansätze wie Bobath, Vojta oder Schroth-Behandlung richtig verordnet und was ist mit der Osteopathie? Wobei kann die Diagnoseliste des langfristigen Behandlungsbedarfes vorteilhaft eingesetzt werden? Tipps und Tricks aus der Praxis Referentinnen: Dr. med. Erdmute Pioch, Birkenwerder FÄ f. physikalische und rehabilitative Medizin Beratende Apothekerinnen der KVBB ARZNEI-, HILFS- UND HEILMITTEL Gebühr: 45 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung K Mi :00 17:00 Uhr Gebühr: 50 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung 2 Cottbus K Mi :00 17:00 Uhr K Mi Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

24 Neu Richtiges Ausstellen von Heilmittelverordnungen Das akute Kind im Notfall- und Bereitschaftsdienst ARZNEI-, HILFS- UND HEILMITTEL Das Jahr 2017 brachte einige Veränderungen für die Verordnung von Heilmitteln mit sich. Um formale Fehler bei der Ausstellung der Verordnungen vermeiden zu können, werden folgende Themen besprochen: Struktur des Heilmittelkataloges Angabe des ICD-10 auf der Verordnung Umgang mit den Praxisbesonderheiten Wirtschaftlichkeitsprüfung der Heilmittelverordnungen Zusammenarbeit mit den Therapeuten Referentinnen: Beratende Apothekerinnen der KVBB Kinder sind keine kleinen Erwachsenen deshalb sind kritisch kranke Kinder eine ganz besondere Herausforderung im Bereitschaftsdienst. Aus scheinbar harmlosen Frühzeichen kann sich bei Asthma, Bronchiolitis, Pseudokrupp oder Anaphylaxie in kurzer Zeit ein hochdramatisches Krankheitsbild entwickeln. Exsikkose, Sepsis, Meningitis müssen sofort erkannt und energisch erstbehandelt werden. Oldies, wie die Masern, feiern ein Comeback in impfmüden Gesellschaftsschichten. Weisen womöglich diskrete Symptome auf eine Kindesmisshandlung die häufigste Todesursache im Vorschulalter hin? Es gilt im Bereitschaftsdienst, aus der Masse des Banalen die roten Flaggen zu identifizieren. Dieses Seminar führt Sie mit Video- und Bildmaterial an die Früherkennung der häufigsten Akutkrankheiten im Kindesalter heran, sensibilisiert für rote Flaggen und gibt Ihnen leitliniengerechte Therapieempfehlungen für pädiatrische Notfallsituationen an die Hand. das Kind mit Atemnot das Kind mit hohem Fieber das Kind mit Flecken Referent: Dr. med. Klaus Gerrit Gerdts, Cuxhaven FA f. Allgemeinmedizin, Jugendmedizin und Kinderheilkunde Notfallmedizin, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Cuxhaven BEREITSCHAFTSDIENST Gebühr: 45 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Gebühr: 125 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung 7 K Mi :00 17:00 Uhr O Fr :00 19:00 Uhr K Mi :00 17:00 Uhr O Mi :00 19:00 Uhr 46 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

25 Notfälle in der Praxis schnell und richtig handeln! Die GOÄ Abrechnung leicht gemacht Die ersten Minuten sind entscheidend. Bei Notfällen in der Praxis ist schnelles Handeln unabdingbar: Der epileptische Anfall, neurologische Defizite bis hin zum reanimationspflichtigen Patienten im Behandlungszimmer in diesem Seminar werden Sie geschult, die notwendigen Vorgehensweisen umzusetzen. Erkennen einer Notfallsituation Reanimationstraining intravenöser Zugang und Medikamentengabe Einsatz des AED-Gerätes bei der Reanimation/Kammerflimmern ausgewählte internistische Krankheitsbilder Lehrrettungsassistenten der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Brandenburg, Cottbus In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen und Besonderheiten zum richtigen Umgang mit der GOÄ vermittelt. Sie erfahren, wie die Gebührenordnung anzuwenden ist, wie bestimmte, entscheidende Texte auszulegen sind und wo Abrechnungsmöglichkeiten bestehen. Aufbau der Gebührenordnung Faktorgestaltung und Begründung vom Behandlungsfall bis zur Abrechnung Zuschläge, Laborleistungen Ersatz von Auslagen analoge Abrechnung Referentin: Daniela Bartz, PVS berlin-brandenburg-hamburg GmbH & Co. KG NOTFÄLLE Gebühr: 50 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Gebühr: 40 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung ABRECHNUNG L Fr M Mi Brandenburg L Mi Cottbus M Mi Cottbus L Mi M Mi Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

26 Die GOÄ speziell für die HNO-Praxis Die GOÄ speziell für die augenärztliche Praxis Das Seminar ist ausgerichtet auf die Besonderheiten in der HNO-Praxis mit fallbezogenen Abrechnungsbeispielen. die wichtigsten Paragraphen der GOÄ die Abschnitte der GOÄ fachspezifische Abrechnungshinweise Referentin: Daniela Bartz, PVS berlin-brandenburg-hamburg GmbH & Co. KG Das Seminar ist ausgerichtet auf die Besonderheiten in der Augenheilkunde mit fallbezogenen Abrechnungsbeispielen. die wichtigsten Paragraphen der GOÄ die Abschnitte der GOÄ fachspezifische Abrechnungshinweise Referentin: Daniela Bartz, PVS berlin-brandenburg-hamburg GmbH & Co. KG ABRECHNUNG ABRECHNUNG Gebühr: 40 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Gebühr: 40 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Cottbus M Fr M Mi Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

27 Neu Existenzgründer EBM-Grundseminar für Hausärzte EBM-Aufbauseminar für Hausärzte Abrechnung nach Verträgen über die KVBB In diesem Seminar vermitteln Ihnen die Abrechnungsberater der KVBB die Grundlagen des EBM und dessen Aufbau und Handhabung. Des Weiteren geben Sie Ihnen einen Überblick über aktuelle EBM-Änderungen sowie Abrechnungsfragen. der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) das Symbolnummernverzeichnis Diagnoseverschlüsselung nach ICD-10-GM aktuelle Änderungen häufige Fragen und Richtigstellungen Abrechnungsberater der KVBB In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die neben dem EBM bestehenden Abrechnungsmöglichkeiten nach Verträgen der KVBB/KBV mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern. Abrechnung nach Verträgen über die KVBB (z. B. DMP, HzV, BSV) Symbolnummernverzeichnis Abrechnungsbeispiele aktuelle Abrechnungsthemen Abrechnungsberater der KVBB ABRECHNUNG 3 ABRECHNUNG Gebühr: 40 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung 4 M Fr :00 17:30 Uhr Gebühr: 40 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Cottbus M Mi :00 17:30 Uhr M Mi Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

28 EBM-Grundseminar für Praxismitarbeiter EBM-Aufbauseminar für hausärztliche Praxismitarbeiter Abrechnung nach Verträgen über die KVBB In diesem Seminar vermitteln Ihnen die Abrechnungsberater der KVBB die Grundlagen des EBM und dessen Aufbau und Handhabung. Des Weiteren geben Sie Ihnen einen Überblick über aktuelle EBM-Änderungen sowie Abrechnungsthemen. der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) das Symbolnummernverzeichnis häufige Abrechnungsfehler aktuelle Änderungen Abrechnungsbeispiele Bitte bringen Sie Band 1 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Abrechnungsberater der KVBB Sie erhalten einen Überblick über die neben dem EBM bestehenden Abrechnungsmöglichkeiten nach Verträgen der KVBB/KBV mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern. Vertragsinhalte, die Abrechnungsvoraussetzungen und das Symbolnummernverzeichnis anhand von Abrechnungsbeispielen sowie aktuelle Abrechnungsfragen sind weitere Themen. Abrechnung nach Verträgen über die KVBB (z. B. DMP, HzV, Vorsorgeuntersuchungen) Symbolnummernverzeichnis Abrechnungsbeispiele aktuelle Abrechnungsthemen Abrechnungsberater der KVBB Gebühr: 40 pro Person, inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Gebühr: 40 pro Person, inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung ABRECHNUNG M Cottbus M Fr :00 17:30 Uhr Mi :00 17:30 Uhr M Cottbus M Mi Mi ABRECHNUNG Frankfurt/O. M Mi :00 17:30 Uhr Frankfurt/O. M Mi Neuruppin M Mi :00 17:30 Uhr Neuruppin M Mi M Fr :00 17:30 Uhr M Mi Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

29 EBM-Aufbauseminar für fachärztliche Praxismitarbeiter Abrechnung ambulanter Operationen, aktuelle Themen Der Papier-Tiger hinter dem Tresen Ein Grundseminar für Bürokratie-Dompteure Das Seminar richtet sich an das fachärztliche Praxispersonal. Wichtige Hinweise zur Abrechnung ambulanter Operationen nach dem einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM), Abrechnungsbeispiele für und aus dem Praxisalltag sowie aktuelle Abrechnungsthemen werden vermittelt. Kapitel 31/36 häufige Abrechnungsfehler Abrechnungsbeispiele aktuelle Abrechnungsthemen Abrechnungsberater der KVBB Viele gesetzliche Vorgaben führen zu einem hohen Aufwand, vor allem für Praxismitarbeiter, bei der Bewältigung der Arbeit im täglichen Bürokratie-Dschungel. Fragen wie zum Beispiel: Wie ist die Verfahrensweise bei Patienten ohne elektronische Gesundheitskarte? Wie gehe ich vor, bei einem Patienten, der im Ausland krankenversichert ist? Wie wird ein Krankentransport verordnet? Was muss ich bei einer Überweisung/Laborüberweisung beachten? Wie wird eine Arbeitsunfähigkeit richtig bescheinigt? Was kann bei Abwesenheit des Arztes abgerechnet werden? werden ausführlich und praxisnah erörtert. Die Abrechnungsberater möchten Sie bei diesen und weiteren Themen in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Abrechnungsberater der KVBB ABRECHNUNG Gebühr: 40 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Neuruppin M Mi :00 17:30 Uhr ABRECHNUNG Frankfurt/O. M Mi :00 17:30 Uhr Gebühr: 45 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung Cottbus M Mi :00 17:30 Uhr M Fr :00 17:00 Uhr M Fr :00 17:30 Uhr Cottbus M Fr :00 17:00 Uhr 56 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

30 Moderatorentraining für Qualitätszirkel Brandenburger Moderatorentag Fortbildung für Qualitätszirkel-Moderatoren Die basisnahe kollegiale Qualitätszirkelarbeit nimmt im Rahmen der ärztlichen Fortbildung einen immer größeren Stellenwert ein. Dabei ist eine engagierte und gute Moderation der Garant für eine erfolgreiche und kontinuierliche Qualitätszirkelarbeit. Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Gründung und Leitung eines Qualitätszirkels. Dieses Seminar ist auch geeignet für -Fachkräfte, die ein Qualitätskollegium gründen und leiten oder übernehmen wollen. Grundlagen der Moderation Moderationstechniken Kommunikation und Gruppenprozesse fiktive Diskussion Beobachtung und Auswertung Qualitätszirkel in der ambulanten Versorgung Dramaturgien Erläuterung am Beispiel der Patientenfallkonferenz Dokumentationsbeispiele Referentinnen: Dr. med. Friederike Bressel, Falkensee FÄ f. Allgemeinmedizin, Moderatorin und Tutorin Frau Dr. med. Carola Anders, Berlin FÄ f. Allgemeinmedizin, Moderatorin und Tutorin Qualitätszirkel bieten einen Rahmen für selbstverantwortliche Fortbildung unter Kollegen aus der Praxis, für die Praxis. Wie sieht Qualitätszirkelarbeit aktuell in Brandenburg aus, an welchen Themen arbeiten wir, und mit welchen Mitteln? Welche Faktoren lassen einen Qualitätszirkel effektiv für alle Teilnehmer arbeiten und erzeugen beim Moderator den Eindruck, dass sich dieser ganze Aufwand auch lohnt? Was ist nötig, was ist hilfreich, um Qualitätszirkelarbeit zu verbessern? Wir laden Sie ein, als Qualitätszirkel-Moderator egal ob sie schon lange diese Aufgabe wahrnehmen oder erst kürzlich das Moderatorentraining absolviert haben gemeinsam diesen Fragen nachzugehen. Sie haben die Möglichkeit, sich über das Handwerkszeug in der Moderatorentätigkeit auszutauschen und dabei auch Neues auszuprobieren. Erarbeitung von Moderationstechniken zur Verbesserung der Qualitätszirkelarbeit Vermittlung und Training der Qualitätszirkelmodule Ethikberatung, Experteninterview, Familienkonferenz Referentin: Dr. med. Friederike Bressel, Falkensee FÄ f. Allgemeinmedizin, Moderatorin und Tutorin MODERATION Gebühr: KVBB-Mitglieder ohne Gebühr, Nicht-Mitglieder 110 p. P. inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung N Fr Sa :00 17:00 Uhr 09:00 16:00 Uhr Gebühr: 40 pro Person inkl. Seminarunterlagen & Verpflegung 9 MODERATION N Fr Sa :00 17:00 Uhr 09:00 16:00 Uhr N Sa :00 16:00 Uhr 58 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

31 REFERENTENVERZEICHNIS Referentenverzeichnis A G Anders, Dr. med Carola Fachärztin für Allgemeinmedizin, Moderatorin und Tutorin Bartz, Daniela Geschäftsstellenleiterin, PVS berlin-brandenburg GmbH & Co. KG Best, Elke Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Praxisrecht Dr. Fürstenberg & Partner Bida, Dr. med. Martina Fachärztin für Innere Medizin, lizenzierte QEP-Trainerin Bressel, Dr. med. Friederike Fachärztin für Allgemeinmedizin, Falkensee, Qualitätszirkel Moderatorin und Tutorin Ehrlich-Repp, Jana Projektkoordinatorin LAGO e. V. Gehse, Alexander Hygieneberater, Medizin-Technik Stusche Gereke, Michela-Doreen Fachärztin für Innere Medizin Gerdts, Dr. med. Klaus Gerrit Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin-Notfallmedizin, Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landkreises Cuxhaven Ghods, Dr. med. Mojtaba Chefarzt der Klinik f. Plastische, Ästhetische u. Rekonstruktive Mikrochirurgie/Handchirurgie, Klinikum Ernst von Bergmann Görs, Cornelia MPH Seminarzentrum für medizinische Berufe, Medizinpädagogin, Sterilisationsassistentin, Hygienebeauftragte, QM-Beauftragte Gromnica-Ihle, Prof. Dr. med. Erika Rheumatologin/Internistin, Präsidentin der Deutschen Rheumaliga Referentenverzeichnis H M Hartmann, Dipl.-Phil. Joachim Personal- und Persönlichkeitsentwicklung, Betriebswirt (VWA), Qualifizierung für den Bereich Personalmanagement, zertifiziert für Stressmanagement Henke, Christian Polizeihauptkommissar, Head Coach Alpha Team Berlin, Trainer/Ausbilder Berliner Polizei für Bedrohungs- und Amoklagen und Vorgehen gegen bewaffnete Täter Herbst, Dr. med. Ingo Facharzt für Innere Medizin Jäckel, Dr. phil. Hartmut Koordinator SAPV Brandenburg Karweina, Dietmar Kommunikationstrainer, Praxiscoach Kasper, Torsten Sterilisierfachkraft, Medizin-Technik Stusche Klatt-Braxein, Dipl.-Theol. Torsten Coach und Dozent, Praxis- und Unternehmensentwicklung, Supervisor, systemischer Berater, Institut salus medici Köpf, Dipl. Soz. päd./diplompädagogin Sonja Erwachsenenbildung und Personalentwicklung, Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg Liebold, Dr. med. Ines Fachärztin für Innere Medizin Lintzen, Dr. med. Thomas Facharzt für Psychiatrie; Psychosomatik und Psychotherapie, Dozent und Supervisor der LÄK Milek, Dr. med. Karsten Facharzt für Allgemeinmedizin, Diabetologe, Sportarzt, Arzt für Ernährungsmedizin Milek, Dr. Susanne Supervisorin/Coach, Gesundheitswissenschaftlerin, Dozentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Schwerpunkt: Psychodiabetologie REFERENTENVERZEICHNIS 60 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

32 REFERENTENVERZEICHNIS Referentenverzeichnis M Z Mühlensiepen, Felix Projektmitarbeiter der KV Consult- und Managementgesellschaft mbh Pioch, Dr. med. Erdmute Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin Pralle, Dr. med. Kristina Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin DDG, zertifizierte Wundmanagerin und Ernährungsmedizinerin DGEM Prill, Ute Leiterin der regionalen Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Prignitz Räther, Catrin Podologin DDG, Wundassistentin DDG, staatlich anerkannte Lehrkraft, Bachelor of Arts Gesundheits- und Sozialwesen Referentenverzeichnis Mitarbeiter der KV Brandenburg Camin, Frances Abrechnungsberaterin Kaiser, Marianna Beratende Apothekerin Manthey, Stefan Abrechnungsberater Marschke, Judith Projektmanagerin, FB Besondere Versorgungsformen Meyer, Yvonne KOSA Kooperations- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen und Ärzte/Psychotherapeuten Mühl, Daniela Abrechnungsberaterin Rettkowski, Karin Niederlassungsberaterin REFERENTENVERZEICHNIS Rieger, Dr. med. Uta Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologie, BDG Stillfried, Michael Betriebswirtschaftlicher Berater Schaupp, Andreas Dipl.-Betriebswirt (FH), Geschäftsführer DeltaMed Süd GmbH & Co.KG, zertifizierter DGQ Qualitätsmanager im Gesundheitswesen, Iso-Auditor, lizensierter QEP-Trainer und QEP-Visitor Schmelzer, Olaf Freiberuflicher Dozent/Deeskalationstrainer, Mediator, Krankenpfleger, Sport- und Freizeittherapeut Schultze, Sieglinde Leiterin der regionalen Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Uckermark Schönert, Franziska Abrechnungsberaterin Schulz, Sina Abrechnungsberaterin Stolle, Steffanie Abrechnungsberaterin Stoltenburg, Birgit Beratende Apothekerin Stübing, Halina Abrechnungsberaterin Wernicke, PD Dr. med. Dr. rer. nat. Dirk Facharzt für Innere Medizin/Rheumatologie Wagner, Diana Abrechnungsberaterin Walther, Marlies Abrechnungsberaterin 62 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

33 ALLGEMEINES Allgemeines Unsere Seminarangebote auch für Studenten Studenten können das Seminarangebot der KV Brandenburg kostenfrei nutzen. Wir beraten Sie gerne, welche Seminare geeignet für Sie sind. Seminarplanung nach Bedarf Möchten Sie als Gruppe und/oder als Team zu einem Thema aus unserem Seminarprogramm geschult werden? Gerne organisieren wir für Sie Seminare, auch bei Ihnen vor Ort. Die Kosten richten sich nach Art und Umfang des Seminars sowie der Gruppengröße. Kontaktieren Sie uns unter Online-Anmeldung Schnell, unkompliziert und direkt entdecken Sie die Vorteile der Online-Anmeldung: Die Seminarangebote finden Sie unter DatenNerv sowie auf unserer Homepage. Anmelden über DatenNerv : Mit Ihren Zugangsdaten können Sie sich sofort für ein Seminar unter praxis/fortbildung/seminarprogramm registrieren. Anmelden über unsere Homepage: Eine Online-Anmeldung ist auch ohne Registrierung unter möglich. ONLINE- ANMELDUNG 64 Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm

Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein 1. Halbjahr 2018 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie eine Möglichkeit zur Online finden Sie auf der Homepage der unter www.kvno.de

Mehr

Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg. UB Qualitätssicherung/Sicherstellung Pappelallee 5 14469 Potsdam www.kvbb.de

Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg. UB Qualitätssicherung/Sicherstellung Pappelallee 5 14469 Potsdam www.kvbb.de Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg UB Qualitätssicherung/Sicherstellung Pappelallee 5 14469 www.kvbb.de Seminarprogramm 2016 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr geehrte Damen

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15 VII 1 Die eigene Arztpraxis eine Einleitung.... 1 1.1 Die richtige Entscheidung Festlegen der Ziele... 2 1.2 Zusammenfassung.... 4 2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung... 5 2.1 Geben Sie Ihrer

Mehr

Kassenärztliche Vereinigung Saarland KVS Aktuell 6/2017. Seminarangebote

Kassenärztliche Vereinigung Saarland KVS Aktuell 6/2017. Seminarangebote Seminarangebote Inhalt EBM Neuerungen für nichtärztliche-praxismitarbeiter... 2 Hygiene in der Praxis... 3 Moderatorentraining zur Leitung therapeutischer Qualitätszirkel... 4 Hautkrebsscreening... 5 Arbeits-

Mehr

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Hausärztliche Palliativversorgung Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Allgemeinmedizin 1. ist die Eintrittspforte in die Medizin 90% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland hat einen

Mehr

A. Allgemeine Struktur- und Leistungsangaben der Arztpraxis

A. Allgemeine Struktur- und Leistungsangaben der Arztpraxis A. Allgemeine Struktur- und Leistungsangaben der Arztpraxis 1.1. Allgemeine Angaben Praxis Dr. André Haas Praxis für Allgemeinmedizin Zweigpraxis: Amtshof 3 99755 Ellrich / OT Woffleben E-mail: info@arztpraxis-haas.de

Mehr

Anlage 13 Patientenschulung

Anlage 13 Patientenschulung Anlage 13 Patientenschulung zum Vertrag zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) nach 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen und den

Mehr

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhalt 5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt TEIL 1: DMPS IN DEUTSCHLAND: ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE

Mehr

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr geehrte Damen und Herren, Seminarprogramm 2015 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr geehrte Damen und Herren, VORWORT Das Lernen macht stets dann Verdruss, wenn man s nicht will, es aber muss. Heinz Erhardt

Mehr

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement-Richtlinie Vertragsärztliche Versorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche

Mehr

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030)

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030) Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle Hausärztinnen und Hausärzte sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.:

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter?

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter? REHABILITATION Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter? Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter? Ihr Diabetes mellitus Typ 1 stellt für Sie eine große Herausforderung dar. Wenn

Mehr

Antrag. Diabetologische Schwerpunktpraxis

Antrag. Diabetologische Schwerpunktpraxis Antrag Diabetologische Schwerpunktpraxis Bereich QS/QM Stand 01.03.2016 QM-Nr. II.09.2.1 Seite 1 von 5 Antrag auf Anerkennung als Diabetologische Schwerpunktpraxis (Nach der Diabetes-Vereinbarung zwischen

Mehr

Kassenärztliche Vereinigung Saarland KVS Aktuell 4/2016. Seminarangebote. Konflikt- und Beschwerdemanagement für MFA

Kassenärztliche Vereinigung Saarland KVS Aktuell 4/2016. Seminarangebote. Konflikt- und Beschwerdemanagement für MFA Seminarangebote Juni 2016 Konflikt- und Beschwerdemanagement für MFA Häufig werden medizinische Fachangestellte mit Beschwerden von Patienten, Krankenkassen und anderen Leistungspartnern konfrontiert.

Mehr

Strukturvertrag Rheuma ( 73a) für Brandenburg

Strukturvertrag Rheuma ( 73a) für Brandenburg Strukturvertrag Rheuma ( 73a) für Brandenburg Update und erste Erfahrungen Dr. med. Joachim-Michael Engel Internist - Rheumatologe Physikalische Therapie, Sozialmedizin Ärztlicher Direktor MVZ Epikur GbR

Mehr

Veranstaltungen Praxisconzept

Veranstaltungen Praxisconzept Kurse Kurstitel 1 Praxismanagerin 1. Professionelle Praxisführung 2. Mitarbeiterführung 3. Persönlichkeit und Erfolg 4. Personal- und Konfliktmanagement 5. Risikomanagement (Patientenrechtegesetz, QM,

Mehr

Fortbildungsangebote der KV Sachsen August, September und Oktober 2016

Fortbildungsangebote der KV Sachsen August, September und Oktober 2016 sangebote der KV Sachsen August, September und Oktober 2016 Die nachfolgenden Veranstaltungen entsprechen dem Stand zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe der KVS-Mitteilungen. Detaillierte Beschreibungen,

Mehr

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen Anlage 12: Schulungsprogramme Diabetes Typ 2 zu dem Vertrag nach 73a SGB V über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Typ 2 Diabetikern zwischen

Mehr

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Wir kümmern uns um Ihre Versorgung. Die KVBW ist verantwortlich für die Organisa tion der ambulanten medizinischen Versorgung im

Mehr

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1)

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1) Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1) zur Anlage 1 des Rahmenvertrages gemäß 137 i.v.m. 137 g SGB V über die stationäre Versorgung im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR Pflegeheimvertrag entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären Pflegeheimen (Anlage 27 zum

Mehr

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden Foliennummer: 1 Hinweis : Lebenslang lernen Beruflich Pflegende tragen zur Versorgung und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden einen großen Beitrag

Mehr

Programm: Montag, 04. Dezember 2017

Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Block A KARDIOLOGIE, GERIATRIE 07:30 Uhr 08:00 Uhr Kardiologie Registrierung am Tagungsort Beginn Block A 08:00 Uhr KHK Diagnostik und Therapie Christian Barho 08:30

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 2 wie geht es weiter?

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 2 wie geht es weiter? REHABILITATION Sie haben Diabetes mellitus Typ 2 wie geht es weiter? Sie haben Diabetes mellitus Typ 2 wie geht es weiter? Ihr Diabetes mellitus Typ 2 kann mit modernen, für Sie geeigneten Therapieformen

Mehr

Vereinbarung zwischen. dem IKK-Landesverband Sachsen-Anhalt, und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel

Vereinbarung zwischen. dem IKK-Landesverband Sachsen-Anhalt, und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel Anlage 13 Vergütung Abrechnung zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, der Knappschaft, Verwaltungsstelle

Mehr

Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA)

Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) Elisabeth Borg Leiterin Ressort Fortbildung, Ärztekammer Westfalen-Lippe 2. Expertinnentagung für Medizinische Fachangestellte an

Mehr

1. Halbjahr 2013 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

1. Halbjahr 2013 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein 1. Halbjahr 2013 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein Weitere Informationen zu den Ver anstaltungen finden Sie auf der Homepage der KV Nordrhein unter www.kvno.de Fortbildungsübersicht

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT

Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT I. Teilnahme an strukturierten Qualitätszirkeln zur Arzneimitteltherapie gemäß 73 b Abs. 2 Nr. 1 SGB V Der Hausärzteverband legt

Mehr

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen Neuer Workshop ab 2017 Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen reagieren. Umgang mit Betroffenen im Unternehmen. Workshop

Mehr

Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin

Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin PKV Informationszentrum Programm für den Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin Editorial Seite 2 Das Wichtigste in Kürze Seite 3 Programm Seite 4 Anmeldemöglichkeit

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Zur Rose Suisse AG, Walzmühlestrasse 60, Postfach 117, CH-8501 Frauenfeld Telefon 0848 842 842, Fax 0848 843 843, info@zurrose.ch,

Mehr

Vereinbarung zwischen. der IKK gesund plus. und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel

Vereinbarung zwischen. der IKK gesund plus. und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel Anlage 13 Vergütung Abrechnung zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, der KNAPPSCHAFT, Regionaldirektion Cottbus,

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und dem

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und dem Vertrag über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen gemäß 34 des Vertrags zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (DMP KHK) auf der Grundlage

Mehr

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Wer kann eine Soziotherapie verordnen? Soziotherapie ( 37a, 92 SGB V) Unter Soziotherapie versteht der Gesetzgeber die fachspezifische ambulante Betreuung von schwer psychisch kranken Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht in der Lage

Mehr

Praxismanager/in (IHK)

Praxismanager/in (IHK) Praxismanager/in (IHK) Starten Sie mit uns in eine erfolgreiche Zukunft in Kooperation mit der IHK zu Düsseldorf DeltaMed AKADEMIE Fortbildung im Gesundheitswesen Werden Sie Praxismanager/in (IHK) Qualifizieren

Mehr

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? 6. Kongress des Bundesverbandes Deutscher Rheumatologen Dr. Christoph Straub, Vorstand RHÖN KLINIKUM AG Leipzig, 13.05.2011

Mehr

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild der BGU Duisburg GmbH Was will unser Leitbild? beschreibt die Zielvorstellungen für unser Handeln und bildet den ideellen und

Mehr

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in

Mehr

Antrag auf Anerkennung als diabetologische Schwerpunktpraxis und Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen

Antrag auf Anerkennung als diabetologische Schwerpunktpraxis und Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen Kassenärztliche Vereinigung Hessen Team DMP/HZV Georg-Voigt-Straße 15 60325 Frankfurt Diabetologische Schwerpunktpraxis Antrag auf Anerkennung als diabetologische Schwerpunktpraxis und Genehmigung zur

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung Erste Selbstbewertung des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie) Antrag auf Ausführung Abrechnung von Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-242, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung

Mehr

1. Halbjahr 2017 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

1. Halbjahr 2017 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein 1. Halbjahr 2017 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Weitere Informationen zu den Ver anstaltungen finden Sie auf der Homepage der KV unter www.kvno.de Informationen zur finden Sie auf

Mehr

Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis Dr. med. Anouk Siggelkow/ Dr. med. Johannes Herzog

Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis Dr. med. Anouk Siggelkow/ Dr. med. Johannes Herzog Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis Arbeitskreis Patientensicherheit der Ärztekammer Niedersachsen zusammen mit dem Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen Offenlegung von

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Berlin (25. Oktober 2011) Von schätzungsweise sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland, haben etwa

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Fakten 25% der Deutschen leiden unter Schlafstörungen 11%

Mehr

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Servicequalifizierung für den Mittelstand Servicequalifizierung für den Mittelstand Smarty-Workshops zur Optimierung Ihrer internen Arbeitsprozesse Bleckmann Consulting 2014 Workshop-Bausteine 1. Verkaufs- und dienstleistungsorientierter Umgang

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

PRAXiS FÜR AllGEMEiNMEdiZiN

PRAXiS FÜR AllGEMEiNMEdiZiN PRAXiS FÜR AllGEMEiNMEdiZiN Dr. med CARSTEN G. IANNEllO & KOllEGEN/iNNEN Akademische Lehrpraxis der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg LiNDENWEG 10 74838 LiMBACH 06287 95600 www.praxis-iannello.de Herzlich

Mehr

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Der 87b SGB V Dr. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt 87b SGB V Vergütung der Ärzte (Honorarverteilung) Neufassung

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Diabetes-Vereinbarung

Diabetes-Vereinbarung Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln, einerseits und der Verband der Angestellten-Krankenkassen e.v., Siegburg, sowie der AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.v., Siegburg, andererseits

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern Erwartungen von Betroffenen und Angehörigen Gemeinsame Tagung von Spitzenverband ZNS und Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. am 1.2.2017 in Köln

Mehr

Verordnung Aktuell. FAQs zu Ergotherapie (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie)

Verordnung Aktuell. FAQs zu Ergotherapie (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie) LANR : «LANR» istockphoto.com/deliormanli Verordnung Aktuell Heilmittel Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: FAQs zu Ergotherapie

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 2. ZQ-Forum Patientensicherheit in der Arztpraxis Mittwoch, 11.11.2015, 14 18 Uhr Haus der Industrie, Schiffgraben 36, 30175 Hannover Herzlich Willkommen! Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis

Mehr

Strukturvertrag Diabetes

Strukturvertrag Diabetes 1.9. 1/12 Strukturvertrag über die ambulante Behandlung und Betreuung von Patienten mit Diabetes mellitus und damit im Zusammenhang stehenden Stoffwechselstörungen () zwischen Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung Antrag Posteingangsnummer BGST von KVS auszufüllen! auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr

Alles sauber oder was

Alles sauber oder was DGSV Kongress 2010 Alles sauber oder was Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis 12.10.2010 Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Arztstruktur An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende

Mehr

Fortbildungsangebote der KV Sachsen Oktober und November 2016

Fortbildungsangebote der KV Sachsen Oktober und November 2016 sangebote der KV Sachsen Oktober und November 2016 Die nachfolgenden Veranstaltungen entsprechen dem Stand zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe der KVS-Mitteilungen. Detaillierte Beschreibungen, Aktualisierungen

Mehr

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung Demenzmanagement Patienten- und Angehörigenberatung Sehr geehrte Damen und Herren, bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

W&W Konzernpersonal. Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte.

W&W Konzernpersonal. Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte. W&W Konzernpersonal. Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte. Start ab Juli 2014 2 Inhaltsverzeichnis QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM Inhaltsverzeichnis. Vorwort seite 3 Grundlage Führungsverständnis seite

Mehr

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover Vertrag über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen gemäß 34 des Vertrags zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) auf der Grundlage von

Mehr

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug Die Berufs-, Funktions- und Personenbezeichnungen gelten

Mehr

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung Demenzmanagement Patienten- und Angehörigenberatung Sehr geehrte Damen und Herren, bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Theresia Wölker, Konzepte - Ideen - Training im Gesundheitswesen (wwww.theresia-woelker.de)

Theresia Wölker, Konzepte - Ideen - Training im Gesundheitswesen (wwww.theresia-woelker.de) Terminhinweis: Freitag, 08. Juni 2012 Zielgruppe: Ärzte und Psychotherapeuten / Praxismitarbeiter Yoga und Fitness am Arbeitsplatz Gesunde Mitarbeiter sind ein Erfolgsfaktor! Referentin: Theresia Wölker,

Mehr

Kinesiologie für die medizinische Praxis

Kinesiologie für die medizinische Praxis Kinesiologie für die medizinische Praxis Ganzheitlich und individuell Wie lassen sich Krankheitsursachen schnell und verlässlich diagnostizieren? Wie wirken körperliche und psychische Prozesse zusammen?

Mehr

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Peer Review/QZ 14.04.2016 1 Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Jahrestagung 2016 Ingrid Quasdorf Dezernat

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

Rotations- und Weiterbildungskonzept Sektorübergreifende Weiterbildung Allgemeinmedizin im Mühlenkreis. Anlage 1

Rotations- und Weiterbildungskonzept Sektorübergreifende Weiterbildung Allgemeinmedizin im Mühlenkreis. Anlage 1 Seite 1 von 1 Anlage 1 Sektorübergreifendes Weiterbildungskonzept zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund (Weiterbildungsverbund im Kreis Minden-Lübbecke) Stand: 25.09.2013

Mehr

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: Von der Fachkraft zur Führungskraft - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein Jahr verteilt in Plauen Angebot-Nr. 00374483 Angebot-Nr. 00374483 Bereich Berufliche Weiterbildung

Mehr

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG NÜRNBERG, 08. FEBRUAR 2017 DR. DIETER GEIS, VORSTAND Gliederung Definition zentraler Begriffe Was ist hausärztliche

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V 4. November 2014 Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen

Mehr

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Lohnt sich die eigene Arztpraxis? 08.02.2017 S. 2 Lohnt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Hygiene im Fadenkreuz

Hygiene im Fadenkreuz 16.11.2013 Der Arzt in der Hygiene heute Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Roter Faden Ziele in der Hygiene Bayerische Hygieneverordnung Probleme: Finanzierung und Fachpersonalmangel Fortbildung:

Mehr

Umgang mit der Erkankung. Warum gerade ich? Mögliche Ursachen meiner Erkrankung

Umgang mit der Erkankung. Warum gerade ich? Mögliche Ursachen meiner Erkrankung Umgang mit der Erkankung Wer ist mein Ansprechpartner bei - medizinischen Fragen? - familiären Fragen? Wen kontaktiere ich, wenn es mir nicht gut geht? Welche Auswirkungen hat meine Erkrankung auf meine

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V KHK zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, der IKK gesund plus,

Mehr